Offizielles Organ des BVGSD
Dezember F&G 8 / 2019
FITNESS-TRENDS 2020
Die Ergebnisse der 5. Befragungsrunde
NEWS AUS DEN UNTERNEHMEN Hier erfahren Sie, was in der Branche passiert
RESSOURCENSCHONUNG & NACHHALTIGKEIT Mit cleveren Konzepten & Geräten etwas für die Umwelt tun www.fitness-und-gesundheit.de
Š Fotonachweis
Editorial
Weshalb ich gerne das F & G Magazin weitermachen möchte, diese Frage wird mir in letzter Zeit immer wieder gestellt, nachdem mein Partner bereits vor Monaten seinen Ausstieg aus dem Verlag zum Jahresende erklärt hat. Es ist richtig, mit den von mir initiierten Projekten, wie meiner Studiokette, der FIBO und der You Messe, den nationalen Lizenzen für D.A.CH von Les Mills und selbst als Berater von Reed, Reebok oder Karstadt, habe ich mehr als mit den Magazinen verdient. Trotzdem ist die Arbeit an einem solchen Magazin, das fair und kritisch den Markt beobachtet, Start ups unterstützt, immer wieder mehr Gerechtigkeit von der Politik für Fitness fordert und puscht, eine wundervolle Aufgabe. Mein Ziel ist dabei: „Die Anerkennung von Gemeinnützigkeit von Fitness durch die Politik“
Volker Ebener
F&G 8/2019 3
4 F&G 8/2019
® mdaake
Inhalt
Szene Deutschland & International 8
News, Produkte und Personalien
14
Fitness-Trends 2020: Aktuelle Ergebnisse der 5. deutschen B2B-Befragung
20
Ergoline ist erwachsen geworden
24
Interview: So wird ein Studio vom Gym zum Clubroom
28
Präventions-Coach DFAV e.V.: KEIN Auslaufmodell in 2020!
36
Antoni Mora im F&G-Interview
40
Stabübergabe bei der intratech GmbH
42
Unsere Tipps im Bereich Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit
48
Von Unternehmer zu Unternehmer
20
Marketing, Sales & Management 56
Studioratgeber Teil 4 zum Online-Marketing
58
Sicher gegen Cyber-Attacken?
60
ERFOLG kann Social Media-LEICHT sein
66
Scheinselbstständigkeit, ein erhebliches Risiko bei der Betriebsprüfung
40
72
Der 1. ACISO Congress
74
IHRSA Europakongress in Dublin 2019
76
Nachbericht von der MEDICA 2019
80
„Fitnation“ Fitness-Experten trafen sich in Amsterdam
81
23. SIBEC Europe
82
Hammer Strength Clinic im Studio „Die Schmiede – Warehouse Gym“
84
Die neue FIBO-Halle 8
86
Achte Ausgabe der Stuttgarter TheraPro
88
ARTZT Symposium startet zum sechsten Mal
92
Neues aus dem Bereich Fitness
98
Inkontinenz effektiv vorbeugen
Wichtige Praxistipps zum Thema Online-Marketing
© Fotonachweis
Messe, Kongress & Events
56
Fitness
102
Seminare & Workshops des DFAV e.V.
104
EVENT TIPP 2020
72
Gesundheit 108
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
111
Lesetipps der Redaktion
112
Best Practice: Das macht das dmt im Rheinland aus
114
Best Practice: Gesundheit im Betrieb: der Physiotherapeut als Türöffner
82
Ernährung 118
Neues im Bereich Ernährung
Wichtige Praxistipps zum Thema OnlineMarketing
Standards 122
Inserentenverzeichnis & Impressum
Titel: Virtuagym
6 F&G 8/2019
114
Inhalt
F&G 8/2019 7
News, Produkte, Personalien & Events FIBO INNOVATION & TREND AWARD erstmals im Virtual Gym Auf die Nominierten und Gewinner des Awards wartet auf der Messe eine besondere Inszenierung. Mittels Virtual Reality werden die Produkte in einer animierten Studioumgebung greifbar. Damit rücken die Preisträger noch mehr als sonst in den Fokus der Besucher. Die FIBO ist mit den neuen Kategorien „Healthy Nutrition“ und „Ökologie & Nachhaltigkeit“ am Puls der Zeit. Mit weiteren Kategorien wie z.B. Digital Fitness, Gesundheit & Prävention sowie Life-Balance & Wellness werden weitere, wichtige Trendthemen aufgegriffen. Schon vor Messebeginn werden alle Nominierten in den FIBO-Medien beworben. Die Gewinner werden beim European Health & Fitness Forum (EHFF) bekannt gegeben. Über die Qualität entscheidet wieder eine internationale Fachjury, dazu gehört unter anderem Prof. Dr. Niels Nagel, Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V. Der Award findet in der neu konzipierten Future-Halle 5.1. statt. Mittendrin sind die Nominierten und Gewinner des FIBO INNOVATION & TREND AWARDs, die erstmalig ihre Produkte in Form von 3D-Darstellungen präsentieren. www.fibo.com
AIDOO Software ausgezeichnet
Zuwachs bei Core Health & Fitness
Die Spannung stieg bei AIDOO merklich an, als die Nominierten der Kategorie „EDV/Software“ beim Bodylife Award vorgestellt wurden.
Seit dem 11.11.2019 unterstützt Katja Kirchner das Core-Team und ist für den Bereich Education verantwortlich.
Der Softwareanbieter ist unheimlich stolz, den zweiten Platz errungen zu haben. Diese Platzierung ist die Bestätigung ihrer Arbeit und ihrer Motivation, immer besser zu werden. Aidoos Dank gilt allen Kunden, die für sie gestimmt haben und dem Softwareanbieter seit vielen Jahren vertrauen. Ein großes Lob geht auch an das Aidoo Team, welches jeden Tag für den Erfolg ihrer Kunden arbeitet!
Sie ist durch ihr Studium und ihre Berufserfahrung branchenübergreifend mit den Herausforderungen und Chancen vertraut, die sich aus der Digitalisierung ergeben: „Ich freue mich darauf, das Wissen aus meinem Studium der Medienwirtschaft (B. Sc.) und der Gesundheitsökonomie (M. Sc.) sowie meine Passion für den Sport in der Position als Education Coordinator für Core Health & Fitness einsetzen und die Vielzahl spannender Fortund Weiterbildungen in unserem Unternehmen weiterentwickeln zu können.“
www.aidoo.de
www.corehandf.com/de
Katja Kirchner
8 F&G 8/2019
Innovatives Lernkonzept – dba Baunatal Vor zwei Jahren wurde die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) gegründet. Das Konzept: Stark praxisbezogener und nachfrageorientierter Studiengang im Rahmen einer dualen Ausbildung. Für Unternehmen aus der Fitness- und Gesundheitsbranche besteht somit die Chance, junge und qualifizierte Talente an das Unternehmen heranzuführen und auf Dauer zu binden. Der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist staatlich anerkannt und gleichwertig zu Abschlüssen staatlicher Hochschulen. Angeboten werden die Studiengänge Bachelor of Arts – Bewegungscoaching und Gesundheit sowie Bachelor of Arts – Prävention und Bewegungstherapie Lebenswelten. Auch Zukunftsqualifikationen wie Trainer-Lizenzen können erworben werden. Zum Semesterbeginn begrüßte die dba 53 neue Studierende aus ganz Deutschland, die sich im 6-semestrigen Studium beste Voraussetzungen für qualifizierte, zukunftssichere Jobs in den Bereichen Fitness, Sport und Reha verschaffen. Beim Startschuss im Jahr 2017 waren 10 Studenten eingeschrieben, jetzt lernen 114 Studenten an der Berufsakademie, wovon 80 bei Partnerunternehmen der dba arbeiten. www.dba-baunatal.de
AIREX® führt neuen Markenauftritt ein Das spiegelt sich u.a. in dem aktualisierten Logosystem wieder. Das Logo „Edelweiss AIREX®” wurde neu gestaltet, damit es den Markenwerten „Swissness“, „luftig & rein“ sowie „anspruchsvoll“ entspricht. Die Linie „Calyana Yoga” wurde in „AIREX® Yoga & Pilates” umbenannt. Als nächstes steht die Markteinführung einer neuen Palette umweltfreundlicher Produkte auf der ISPO an. Weiterhin hebt sich AIREX® durch einen Slogan von anderen Anbietern ab: „My Space, My Time” und sieben Sloganvarianten, die für sieben verschiedene Zielgruppen stehen. www.my-airex.com
F&G 8/2019 9
News, Produkte, Personalien & Events Flächendeckendes Netzwerk Seit zwei Jahren gehört das Firmenfitness-Netzwerk qualitrain zum eGym-Konzern – seither hat sich die Zahl der Partner auf knapp 3.000 Sporteinrichtungen verdreifacht. Damit ist qualitrain ein perfekter Partner für alle Unternehmen, auch solchen mit mehreren Standorten. Zum qualitrain-Netzwerk gehören Premium-Studios, Spa-Einrichtungen oder städtische Bäder. Die Zahl der Firmenkunden hat sich in den letzten beiden Jahren verdoppelt, hinzugewonnen wurden u a. Hipp und Airbus Operations. Durch das flächendeckende Angebot (Fitness, Yoga, Klettern, Schwimmen, Wellness etc. mit einer Mitgliedschaft) erreichen teilnehmende Unternehmen 20-40 Prozent ihrer Belegschaft. www.qualitrain.net
Zukunft des Neuromuskulären Trainings Unter dem Motto „Trainiere die Sinne …. Verbessere Deine körperliche Leistung … Train to react!“ gestaltet Reaxing maßgeblich die Zukunft des Neuromuskulären Trainings mit. Die italienische Marke mit ihren Produkten „Made in Italy“ hat bereits den FIBO Innovation Award 2016 und 2017 erhalten. Im Reaxing Programm sind u.a. folgende Kategorien erhalten: n Reax Flui Serie (Chain, Kettle, Pump , Lift ) = Balance und Gewichtstraining n Reax Lights = Reaktionstraining/ Koordinationstraining n Reax Run und Board = Balance und Ausdauer www.reaxing.com Weitere Informationen/ Kontakt: WEIGHTCHECKERS GMBH www.weightcheckers.com
Dank-Sportgeräte erweitert Lagerhalle Anzeige
Die Dank Sportgeräte GmbH erweitert ein weiteres Mal die vorhandenen Lagerkapazitäten mit dem Neubau einer Ausstellungs- und Lagerhalle. Der Neubau ist geplant für das erste und zweite Quartal 2020. Die zusätzlichen 2.400 Quadratmeter schaffen Lagerplatz für neue und gebrauchte Kraft- und Cardiogeräte. Bereits jetzt stehen über 5.000 Quadratmeter Lagerfläche zur Verfügung. Die gebrauchten Geräte werden von Dank Sportgeräte überholt und weltweit verkauft. Zusätzlich können neue Kraftgeräte sowie diverses Zubehör und Equipment erworben werden. www.DankSport.de
10 F&G 8/2019
proxomed übernimmt Medizinprodukt-Vertrieb für five Konzept
Nun ist es offiziell: proxomed übernimmt künftig den Vertrieb aller five-Geräte mit MPG-Zulassung. proxomed ergänzt sein Portfolio mit dem five-Rücken & Gelenkkonzept, das mit neun medizinisch zertifizierten Basic-Geräten das bestehende Angebot mit dem Bereich Beweglichkeitstraining vervollständigt. Seit über 30 Jahren stattet Proxomed Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und Rehazentren mit medizinischen Trainings- und Testgeräten aus. www.five-konzept.de
Staatspreis-Auszeichnung Anke Rehlinger (Ministerin für Arbeit und Wirtschaft) ehrte am 05.11.2019 das Marketingunternehmen FACEFORCE im Rahmen des Staatspreises. © Oliver Dietze
Diesen Award erhält FACEFORCE bereits das zweite Mal: 2017 bekam das bekannte Imagevideo „Es geht um Dich“ die Auszeichnung. In diesem Jahr wurde die 3D-Körpervermessung HOLOSCAN als ein optimales Tool zur Positionierung als Abnehm- & Figurexperte geehrt. Die aktuelle Ehrung verlieh die Jury dieser Innovation aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Möglichkeit des mobilen Einsatzes. www.face-force.de/holoscan.html
Szene Deutschland & International
Fitness-Trends 2020
Hohe Qualität bei Personal & Angebot bleiben Megatrends Nach dem Start im Jahre 2016 konnten wir nun schon zum 5. Mal die Befragung zu den zukünftigen Fitness-Trends durchführen. Die aktuellen Ergebnisse können wir jetzt exklusiv in der F&G präsentieren. Wie schon in den Jahren zuvor, wollten wir auch für die „Fitness Trends 2020“ von den Expertinnen und Experten der Fitnessbranche wissen: n Was wird in Deutschland 2020 FitnessTrend? n Was ist gegebenenfalls jetzt „out“? n Gibt es eventuell neue „Challenger“ („Herausforderer“), die vielleicht erst von wenigen genannt werden, in denen aber Trendpotential schlummert? n NEU: Wie schätzen Sie die Digitalisierung der Branche ein? Auch die diesjährige Untersuchung wurde wieder durch die Verbände DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobic Ver-
14 F&G 8/2019
band) und BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) sowie das Insider-Fachmagazin F&G Fitness und Gesundheit unterstützt. Die Online-Befragung zu den „FitnessTrends Deutschland 2020“ wurde in den letzten Tagen vor Erscheinen dieser Ausgabe von F&G im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Stemper) ausgewertet. Die Ergebnisse liegen nun frisch auf dem Tisch.
Datenerhebung & -auswertung Die Befragung richtete sich an alle Fitness-Professionals, die aus dem Adressbestand der Initiatoren ausgewählt, per E-Mail über den Zweck der Befragung informiert und auf den zugehörigen Link zum Online-Fragebogen hingewiesen worden waren. Zusätzlich wurde in der
September-Ausgabe der Zeitschrift F&G über die Studie berichtet und zur Teilnahme aufgerufen. Der bereits bewährte Online-Fragebogen konnte in wenigen Minuten beantwortet werden. Dazu mussten in diesem Jahr wieder 40 bereits vorgegebene Fitness-Trends bezüglich ihrer Bedeutung für das Jahr 2020 eingeschätzt werden. Diese Trends, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, umfassten diejenigen, die bei einer Expertenbefragung in Industrie, Ausbildung und Studiomanagement aktuell als relevant für Deutschland eingeschätzt wurden. Ohne Ausnahme waren es die gleichen Trends wie in der letzten Umfrage 2019. Um keine Trends bzw. „Challenger“ („Newcomer“ oder „Herausforderer“) zu übersehen, wurden danach wiederum drei freie Felder für die Eingabe
©Fotolia_ovocim
Aktuelle Ergebnisse der 5. deutschen B2B-Befragung
Szene Deutschland & International
eigener Schwerpunkte und deren Bewertung eingefügt. Erstmalig wurde in diesem Jahr anschließend eine Einschätzung zum Stand der Digitalisierung in den Fitness-Studios eingefügt, bevor zum Schluss noch einige Angaben zur Berufstätigkeit und -erfahrung der Teilnehmer in anonymisierter Form erfasst wurden. Wer mochte, konnte sich abschließend dann noch zusätzlich mit seinen persönlichen Angaben an einem Gewinnspiel beteiligen.
Wer nahm an der Befragung teil? An der Studie beteiligten sich in der Befragungszeit im Oktober 2019, wie schon bei den beiden letzten Durchgängen in den vergangenen Jahren, wiederum mehrere hundert Fitness-Professionals. Der Anteil der Männer lag mit 30,5% (in 2019 waren es 30,8%, davor um die 40%) wiederum etwas deutlicher unter dem der Frauen mit 69,5%. Das Alter verteilte sich, wie auch schon 2016 bis 2019, wieder sehr gut auf die einzelnen Altersklassen von 20 bis 60 Jahren (je gut 1/3 in den Klassen 20–34, 35–44 und 45–55; ca. 5% über 55 Jahre). Damit ergab sich, anders als 2019 und 2018, eine etwas ausgeglichenere Verteilung (vgl. 2019: 40,2%, 20,3%, 29,7%, 6,3%) Hinsichtlich der Berufstätigkeit im Fitnessbereich dominierte, wie in den Vorjahren, mit über 60% wieder die Gruppe der Trainer/-innen, wovon, ebenfalls wie in den Vorjahren, wiederum deutlich mehr aus dem Bereich Group-Fitness (ca. 4/5) als aus dem Bereich PersonalTraining (ca. 1/5; je zur Hälfte angestellt und freiberuflich) stammten. Dazu nannten jeweils etwas über 10 % „Studioleitung, Verwaltung, Verkauf“, „Studium/ Ausbildung“ oder „Tätigkeit in Lehre/ Forschung“ bzw. „...im medizinischen Bereich“. Die Angaben zur Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit und der bisherigen Berufserfahrung belegen auch für die neue Befragungsrunde zu den Trends 2020, dass es sich bei den Teilnehmen-
© Fotolia_238329341_M_Mladen
Aus allen Antworten zu jedem der Trends, die auf einer Likert-Skala von 1 (sehr unwichtig) bis 10 (sehr wichtig) bewertet werden mussten, wurden die gewichteten Mittelwerte errechnet, so dass für jeden Trend eine Punktzahl zwischen 1 und 10 resultierte: Je höher die Punktzahl, umso bedeutender der Trend. Auf dieser Basis ließ sich die Rangfolge der TOP-Trends erstellen. den erneut in der Mehrzahl um „FitnessProfessionals“ mit umfangreicher Berufserfahrung handelt. Insgesamt ist die berufliche Lebenserfahrung im Vergleich zu den Vorjahren noch etwas ausgeprägter, denn nur 12,7% (2019: 16,8%; 2018: 21,7%; 2017: 17,3%) sind erst weniger als zwei Jahre berufstätig (3,6% davon „unter 1 Jahr“). Weitere 7,3% arbeiten seit „3 bis 4 Jahren“, 13,6% schon „5 bis 6 Jahre“, 14,5% (2019: 10,4%) bereits „7 bis 9 Jahre“ und über 50% sind „alte Hasen“ und damit schon seit mehr als 10 Jahren in ihrem Beruf aktiv, davon 30,0% „10 bis 19 Jahre“ (2019: 24,8%; 2018: 21,7%; 2017: 32,3%) und 20,9% (2019-2017: 22,4%, 20,4%, 34,6%) bereits „20 Jahre und mehr“. Auch hinsichtlich der wöchentlichen Arbeitszeit zeigt sich eine leichte Tendenz zu einer ausgeprägterer Tätigkeit als im letzten Jahr: Nur von 26,4% (2019: 32,1%, 2018: 25,7%; 2017: 20,5) wurden „weniger als 5 Stunden“ (davon 7,3% (2019: 8,2%) unter 2 Stunden) angegeben. Die mittleren Gruppen von „6 bis 10 Stunden“ bzw. „11 bis 20 Stunden“ wöchentlicher Tätigkeit waren mit 21,8% bzw. 17,3% insgesamt etwas stärker als in den Vorjahren (2019: 23,0% bzw. 11,5%; 2018: 20,3% bzw.10,1%; 2017: 20% bzw. 9,8%) vertreten. „21-30 Stunden“ gaben 3,6 % (2019: 10,3%) bzw. „31 bis 40 Stunden“ insgesamt 12,7% (2019: 9,5%) an. Noch längere Arbeitszeiten von „mehr als 40 Stunden“ nannten 11,8% (2019: 13,6%). Insgesamt sind Rücklaufquote und -qualität damit zum wiederholten Male zufriedenstellend.
TOP 1– 5: Qualität weiter ganz vorne Auffällig ist auf den ersten Blick, dass sich unter den deutschen TOP 5 für das Jahr 2020 fast die gleichen Trends finden wie bei den Fitness Trends 2016 bis 2019 – mit lediglich minimalen Verschiebungen auf den ersten Plätzen. Auf Platz 1 hat es in diesem Jahr mit 9,18 von 10 Punkten wieder, wie schon 201618, das Thema „Ausbildungsqualität/standard von Fitnesstrainern/-innen“ geschafft, nachdem es 2019 einmalig nur auf dem 5. Platz gelandet war. Dicht dahinter, wie in allen Jahren zuvor (mit Ausnahme von 2019; dort einmal Platz 1) findet sich mit 8,86 Punkten der Trend „Fitnessprogramme für Ältere“. Dahinter folgen auf den Plätzen 3 bis 5 der TOP 5 noch einmal drei längerfristige Trends, die auch schon in den vorherigen Umfragen ähnlich gut platziert waren und die alle für die Bedeutung des angeleiteten, gesundheitsbezogenen (Gruppen-)Trainings stehen: Wie schon 2019 wieder hochgerutscht auf Rang 3 (in den Jahren davor im Durchschnitt auf Platz 4) ist „Gruppenfitness unter Anleitung“ (8,68 Punkte), gefolgt von „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGM/BGF)“ auf Platz 4 (8,59 Punkte, welche einmalig Platz 2 in 2019, sonst aber Rang 5 belegt hatte). Die TOP 5 mit 8,51 Punkten erreicht auch wieder das Thema „Training zur Gewichtsreduktion“, das von 2016–2018 noch Platz 3 einnahm, 2019 aber stark an Wertschätzung verloren und mit 7,27 Punkten (offenbar ein
F&G 8/2019 15
Szene Deutschland & International
Damit sind wesentliche Kernthemen eines gesundheitsorientierten Fitnessbetriebs wieder ganz vorn platziert.
TOP 6–10: Körper & Geist sowie Functional Training auf dem Vormarsch Die folgenden fünf Trends auf den Plätzen 6–10 unterscheiden sich dieses Mal deutlich von der Reihenfolge in 2016 bis 2019, da sie bezogen auf den Langzeittrend noch weitere Plätze gewonnen haben, zum Teil in 2019 aber auch schon hier oben platziert waren. Zwei Trends, die für eine Betonung von Körper & Geist sprechen, „Body & Mind“ (Rang 8 mit 8,22 Punkten; 2019 schon auf Rang 6; Langzeit 16–19 aber nur Rang 12) und „Yoga“ (Rang 10 mit 8,00 Punkten; 2019: 10, Langzeit: 16) finden sich ebenso in den TOP 6-10, wie noch darüber die funktionellen Zugänge zum Fitnesstraining, also „Training mit dem eigenen Körpergewicht“ (Rang 6; 8,43 Punkte; 16, 8) und „Functional Fitness“ (Rang 7; 8,33 Punkte; 4, 12). Erstmals unter die TOP 10 hat es dieses Mal das Thema „Rehasport-Programme“ gebracht, das den größten Sprung nach oben gemacht hat und nach nur Rang 18 in 2019, aber immerhin Rang 11 im Langzeittrend, nun mit 8,07 Punkten erstmals in den TOP 10 auf Rang 9 zu finden ist.
TOP 11–20 Langfristig Bewährtes mit leichten Platzwechseln Wenn es einige Verschiebungen nach oben gab, muss es folgerichtig auch solche nach unten geben. So sind sowohl das „Core-Training“ (Rang 12, 7,81 Punkte; nach Rang 8 in 2019 bzw. 11 in den Vorjahren) als auch die Ergebniskontrolle durch „Fitness-/ Gesundheitschecks“ (dieses Mal Rang 13 mit 7,69 Punkten; 2019 noch Rang 9, sonst 10) sowie die „Outdoor-Aktivitäten“ (Rang 14 mit 7,62 Punkten; 7, 13) wieder aus den TOP 10 herausgefallen. Dagegen haben die „Präventionskurse nach § 20 SGB V“ mit 7,96 Punkten einen Sprung von durchschnittlich Rang 15, bzw. sogar nur Rang 19 in 2019, auf Rang 11 gemacht – und damit den Letztplatzierten in den TOP 10, Yoga (8,00 Punkte), nur minimal verpasst. Letzter in den TOP 11–15 ist „CircuitTraining“ mit 7,47 Punkten, das auch langfristig mit Platz 16 und 2019 mit Rang 13 ähnlich platziert war.
16 F&G 8/2019
Die fünf danach folgenden Trends sind ebenfalls mit zwei kleinen Ausnahmen auch langfristig stabil in dieser Zone TOP 11–20 platziert gewesen. Beleg für die anhaltende Gesundheitsorientierung ist die „Kooperation mit Ärzten“, die nach Rang 11 in 2019 (langfristig 13) jetzt mit immer noch 7,40 Punkten leicht auf Platz 16 zurückgefallen ist. Ebenfalls leicht zurückgefallen folgt auf Rang 17 „Faszientraining“ (2019: 15, langfristig: 13) und mit leichtem Anstieg auf Rang 18 mit 7,24 Punkten „HIIT“ (nach 27 bzw. 20). „Personal Training“ auf Rang 19 rutscht ebenfalls leicht ab (nach Rang 12 bzw. 18), während das „Krafttraining klassisch“ (6,91 Punkte) es gerade noch wieder in die TOP 20 schafft (2019: 23, Trend: 19).
Unterhalb der TOP 20: Spezielle Programme, Ernährung & Fitness-Technologie Immer noch, wie auch schon in den Jahren zuvor, wird die vielfältige Digitalisierung des Fitness- und Gesundheitstrainings von den befragten Fitness-Professionals nur sehr bedingt als „trendy“ wahrgenommen (vgl. dazu auch weiter unten Angaben zu Digitalisierung). „Das mag angesichts der medialen Präsenz dieses Themas doch etwas überraschen“, lautete schon 2019 unser Fazit. Aber wie schon in den letzten Jahren landen diese Trends auch dieses Mal deutlich abgeschlagen unterhalb von Platz 20, so wie die „Vernetzung des Trainings von Studio-Privat“ (Rang 24; nach 27 und 20 früher) oder die „Wearables“ auf Rang 29 (davor 30 bzw. 28). Auch weitere Trends liegen meistens schon länger stabil in dieser Zone, wie die Spezial-Workouts „Crossfit“ auf Rang 23 (ähnlich wie in den Jahren zuvor mit Platz 21 bzw. 24), „Pilates“ auf Rang 25 (nach 25 und 26 davor), „Sportart-
© AdobeStock_inesbadzdar
„Ausrutscher“) nur auf dem 14. Platz gelandet war.
spezifisches Training“ auf Rang 28 (nach 26 und 24) sowie „Schlingentraining“, jetzt nur noch auf Rang 30 (nach 24 bzw. 23 zuvor). Kurz- oder langfristig abgerutscht in diese Zone sind zudem noch der „Kraft-Geräte-Zirkel“ (Rang 27 nach 22 bzw. 17) und die „Beweglichkeits- und Mobilitätsrollen (Faszientraining)“, die es mit 6,88 Punkten allerdings denkbar knapp nicht mehr unter die TOP 20, sondern nur noch auf Rang 22 (nach zuvor je 17), schaffen. Dagegen hat erstmals ein ErnährungsThema, die „Nahrungsergänzung healthy bzw. vegan“ fast den Sprung unter die TOP 20 geschafft. Mit 6,89 Punkten ist es auf Platz 21 nur knapp unter den 6,91 Punkten für Rang 20 platziert, in seiner traditionellen Form aber nicht mehr in den TOP 30. Insgesamt gesehen gibt es aber - mit Ausnahme der beiden knapp unterhalb der TOP 20 liegenden – auf den unteren Rängen 21–30 kaum Verschiebungen, was im Übrigen auch für die nicht mehr unter den TOP 30 platzierten weiteren Trends gilt, die sich, wie schon in den Vorjahren, deutlicher abgeschlagen auf den Rängen 31–40 finden, wie nunmehr auch Indoor Cycling (Rang 31, langfristig: 30) und „Nahrungsergänzung klassisch“ (Rang 33; 29, 30).
Was ist mit Herausforderern, „Challengern“ oder „Newcomern“? Fast 40 % aller Befragten (im Vorjahr nur 1/3, davor 1/4) nannten noch bis zu drei weitere Trends: Wie schon in den Jahren zuvor konnten auch dieses Mal aber keine eindeutigen „Newcomer“ oder „Challenger“ ausgemacht werden, da sich selbst in den nur wenigen Nennungen immer noch eine Vielzahl unterschiedlichster Angaben, aber mit „Balance Swing auf dem Mini Trampolin“, das von ca. 21,4% genannt wurde, immerhin ein markantes Ergebnis finden ließ.
© AdobeStock_kromkathog
Wie ansonsten schon in den letzten Befragungen, gab es danach lediglich Antworthäufigkeiten von maximal 3-4%, die jeweils für „Achtsamkeitstraining und Meditation“, „Selbstverteidigung“, „Aqua Fitness“ und auch „Digitales Trainingstracking“ zu verzeichnen waren - alle sind damit aber keine wirklichen „Challenger“.
Wie wird die Digitalisierung eingeschätzt? Erstmalig wurde für die Fitnesstrends 2020 auch die Digitalisierung thematisiert. Das Ergebnis fällt in etwa so aus, wie es sich aufgrund der darauf schon ausgerichteten obigen Antworten zu den Trends bereits erraten ließ. So wurden die drei Fragen: „Wie hoch schätzen Sie die Digitalisierung in Ihrem Berufsalltag in der FitnessBranche ein?“ „Wie ausreichend sind die aktuellen Angebote, die die Industrie im Bereich der Digitalisierung anbietet?“ „Wie gut ist die Fitness-Branche bereits auf den digitalen Wandel vorbereitet?“, die auf einer Likert-Skala von 1-10 (von 1 sehr niedrig/schlecht/wenig bis 10 sehr hoch/gut) beantwortet werden mussten, mit 7,02 ± 1,83 (Mittelwert ± Standardabweichung), 6,47 ± 1,87 und 6,08 ± 1,95 nur mit leicht überdurchschnittlich bewertet. – Offensichtlich gibt es hier noch viel zu tun.
Fazit Wie schon in den früheren Durchgängen, hat sich der Aufwand wieder einmal gelohnt! Die von uns durchgeführte Studie hat belegt, dass viele Trends sich innerhalb eines Jahres bis hin zu mehreren Jahren zwar bedingt verschieben, die großen „Linien“ aber Bestand haben.
Das gilt in besonderem Maße für die TOP 1-5, aber auch die unteren Ränge TOP 16-30. Markante Verschiebungen nach oben und unten in der Zwischenzone 6-15, mit eindeutigen Gewinnern und Verlierern mit mehr als 5 Plätzen Differenz, gibt es eher von Jahr zu Jahr und dann auch oft nur mit geringen Punktdifferenzen, nicht aber, wenn man die aktuellen Werte aus 2020 mit dem langjährigen Trend von 2016-2019 vergleicht. Dann zeigt sich doch eher eine weitgehend erstaunliche Konstanz. Ein klares Signal ist auch in diesem Durchgang wieder, dass sich im professionellen Fitnessbereich an den obersten Stellen ein hohes Qualitätsbewusstsein als „trendy“ etabliert hat, und dass sich „Modeerscheinungen“, die gerne in Publikumsmedien als Trend angepriesen werden (Bsp. Balance Swing oder Digitalisierung), nach wie vor (noch) nicht als besonders trendfähig erwiesen haben. Auch die gesundheitliche Orientierung ist weiter ein Megatrend, da sowohl die Rehasport-Programme (Rang 9), Präventionskurse (Rang 11) als auch die Fitness-Gesundheitschecks (Rang 13) in den oberen Rängen platziert sind, wie annähernd auch noch die Kooperation mit Ärzten (Rang 16, langfristig 13). Mit dem jetzt vorliegenden Ergebnis wird auch deutlich, dass Fitness-Professionals offenbar hochwertige, hochqualifizierte Betreuungsqualität im Gruppen- wie auch im Personal-Trainings-Bereich und erstklassige, gesundheitsorientierte Trainingsprogramme für besonders wichtig und trendstabil halten – das alles offensichtlich in erster Linie auf Basis einer profunden Ausbildung, die nach wie vor an der Spitze der TOP 5 platziert ist.
Szene Deutschland & International
Insgesamt gesehen liegen mit den hier jetzt vorgestellten Ergebnissen zu den „Fitness-Trends Deutschland 2020“ nun im Sinne der nun schon mehrjährigen Tradition wieder die aktuellsten richtungsweisenden nationalen Daten vor. Prof. Dr. Theodor Stemper
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Fitness-Trends 2020 Ergebnisse zu den Rängen 2020 (TOP 1– 30) und dem Rangvergleich 2016-2020 © Prof. Dr. Stemper (Bergische Universität Wuppertal) DFAV e.V., BVGSD e.V., F&G Insider Magazin
TREND
MW Punkte
Rang
Rang
MW Rang
(1-10)
2020
2019
2016–19
Ausbildungsqualität/-standard von Fitnesstrainer/innen
9,18
1
5
1 (2)
Fitnessprogramme für Ältere
8,86
2
1
2
Gruppenfitness unter Anleitung
8,68
3
3
4
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
8,59
4
2
5
Training zur Gewichtsreduktion
8,51
5
14
6
8,43
6
16
8
Functional Fitness
8,33
7
4
12
Body & Mind
8,22
8
6
12
Rehasport-Programme (z. B. nach § 44 SGB IX)
8,07
9
18
11
Yoga
8,00
10
10
16
Präventionskurse (z. B. § 20 SGB V)
7,96
11
19
15
Core-Training (Training mit Fokus Körperzentrum)
7,81
12
8
11
Fitness-/Gesundheitschecks („Effektmessungen“)
7,69
13
9
10
TOP 1 – 5
TOP 6 – 10 Training mit dem eigenen Körpergewicht
TOP 11 – 15
Outdoor-Aktivitäten (Sport im Freien)
7,62
14
7
13
Circuit-Training (Zirkel-Training)
7,47
15
13
16
Kooperation mit Ärzten
7,40
16
11
13
Faszientraining
7,29
17
15
13
HIIT (High Intensity Interval Training, ca. 30 Min)
7,24
18
27
20
Personal Training
7,17
19
12
18
Krafttraining – klassisch
6,91
20
23
19
Nahrungsergänzung („healthy“ - vegan, 'bio' etc.)
6,89
21
32
30
Beweglichkeits- und Mobilitätsrollen (Blackroll)
6,88
22
17
17
Crossfit
6,75
23
21
24
Vernetzung des Trainings von Studio-Privat
6,70
24
27
20
Pilates
6,63
25
25
26
Deepwork (funktional Gruppentraining)
6,62
26
20
22
Kraft-Geräte-Zirkel
6,62
27
22
17
Sportartspezifisches Training (z.B. für Fußball, Ski etc.)
6,46
28
26
24
Tragbare Fitnesstechnologie (Wearables)
6,32
29
30
28
Schlingentraining (Slings, TRX etc.)
6,29
30
24
23
TOP 16 – 20
TOP 21-30
Fett gedruckt: Veränderung über 4 Punkte; Grün: Verbesserung zu früher; wenn kursiv, zum Mittelwert aus 2016-19. Blau: Verschlechterung zu früher; wenn kursiv, zum MW 2016-19. Tabelle 1: Ergebnisse der Befragung zu den „Fitness-Trends Deutschland 2020“
18 F&G 8/2019
F&G 8/2019 19
Szene Deutschland & International
v.l.n.r. Karsten Matuschka (Head of Marketing), Hans-Dieter Roggendorf (Executive Director Sales), Marco Jakobs (Geschäftsführer) mit Dominic Fernandez und Volker Ebener von der F&G.
Bildquelle: © Benno Dahmen
Erfolgreiches Re-Branding bei JK
ist erwachsen geworden Geschäftsführer Marco Jakobs hatte die F&G nach Windhagen geladen, um nicht nur einen Einblick in den neu gestalteten Empfangsbereich des Unternehmens zu gewähren, sondern auch einen sonnigen Ausblick auf die Vision des bevorstehenden unternehmensweiten Re-Brandings der JK-Gruppe.
F
&G-Geschäftsführer Volker Ebener und Volontär Dominic Fernandez waren zu Besuch in der JK-Firmenzentrale in Windhagen. Dort wurden die beiden nicht nur von dem Geschäftsführer Marco Jakobs empfangen, sondern auch von Hans-Dieter Roggendorf, Executive Director Sales, und dem Head of Marketing Karsten Matuschka. Wie das Re-Branding begann und wo die Reise hingehen soll, brachte Marco Jakobs schon zu Beginn des Gesprächs auf den Punkt: „Der erste Schritt im Rahmen unseres unternehmensweiten
20 F&G 8/2019
Re-Brandings war die Neuausrichtung von Ergoline und der Dachmarke unserer JK-Unternehmensgruppe.“ Denn mit der Marke Ergoline, dem Marktführer im Bereich Solarien, hat das Re-BrandingProjekt seinen Anfang genommen und bereits gezeigt, dass JK den Finger wie immer am Puls der Zeit hat.
Warum jetzt? Bei dem Gespräch wurde schnell deutlich: Genauso wie sich die Solarien-, Wellness- und Gesundheitsbranche in stetigem Wandel befindet, weil sich Technologien und Kundenbedürfnisse verändern, muss sich auch die Marken-
identität eines Unternehmens, die Corporate Identity also, an diese Veränderungen anpassen. Ansonsten läuft ein Unternehmen nämlich schnell Gefahr, als nicht mehr zeitgemäß empfunden zu werden. Deshalb hat sich Ergoline für ein Re-Branding entschieden, bei dem die Marke exakt auf die aktuellen Erwartungen, Vorstellungen und das Gesundheitsbewusstsein einer neuen Generation von Solariennutzern zugeschnitten wurde. Um das Erscheinungsbild einer Marke auf Nutzer anpassen zu können, war es zunächst einmal wichtig zu wissen, was überhaupt in deren Köpfen vorgeht.
Zurück zur Natürlichkeit Warum nutzen die Menschen heutzutage ein Solarium? Ergoline konnte anhand einer Repräsentativumfrage feststellen, dass in den Köpfen vieler potentieller Solariennutzer oft immer noch antiquierte Vorstellungen über Solarien vorherrschen. Diese nicht mehr zeitgemäßen Vorurteile gilt es abzubauen, bestätigte uns Hans-Dieter Roggendorf, der zugleich erster Vorsitzender des Bundesfachverbands Besonnung e.V. ist. Auf der anderen Seite zeigte die Befragung auch, dass die Erwartungen moderner Solariennutzer mit einem neuen Gesundheitsbewusstsein einhergehen. Als wichtige Aspekte wurden der Wunsch nach Natürlichkeit und einer gesunden und gepflegten Haut genannt – zentrale Stichworte, auf welche die Marketingstrategie von Ergoline ausgerichtet und ein neues Markenversprechen als kompetenter Anbieter in den Bereichen Health, Wellness & Beauty formuliert worden ist. Mit den beiden anderen Flaggschiffen der JKGruppe, Wellsystem – dem führenden Anbieter medizinisch-therapeutischer Massageliegen – und der kosmetischen
Manchmal ist weniger eben mehr: Der neue Webauftritt von JK-International wirkt reduzierter, aufgeräumter und wartet mit modernem Design auf. Er besticht durch schlichte Eleganz. Dabei ist die Benutzeroberfläche besonders übersichtlich und anwenderfreundlich.
Lichtbehandlung durch die Firma Beauty Angel wird diese Positionierung noch weiter unterstrichen.
Ergoline zeigt sich im neuen Licht Hell, freundlich und frisch: Dieser Look steht bei Ergoline im Vordergrund. Als Unternehmen, das Lichtkompetenz repräsentiert, setzt man beim Markenauftritt nicht mehr auf schwarz, sondern
lässt die Marke sowohl bei Produktbildern, Werbematerialien (wie z.B. Flyern, Postern, Kundenbroschüren und Roll-Up Bannern) sowie dem Webauftritt sprichwörtlich im hellen Licht erstrahlen. Auch Lifestyle-Motive, insbesondere aus hauseigenen Fotoshootings, setzen in ihrer Farbe, Bildsprache und Ästhetik auf Ruhe und Natürlichkeit. Auf übermäßige Bildbearbeitung wurde bewusst verzichtet.
F&G 8/2019 21
Szene Deutschland & International
Vom modernen Look der Marke profitieren auch Solarienbetreiber, denn dieser bietet größeres Identifikationspotential, durch welches die Kunden noch direkter angesprochen werden.
Shooting des Ergoline Promovideos
Digital & Crossmedial Teil des umfassenden Marketingkonzepts, das ein essentielles Element des Re-Brandings darstellt, ist dem Marketingchef Karsten Matuschka zufolge der verstärkte Einbezug digitaler und crossmedialer Formate. Auch deshalb gingen die Foto-Shootings von Ergoline mit der Produktion von Videos einher – gedreht wurde auf Mallorca und in Lissabon – die unter anderem auf YouTube angeschaut werden können. Den Stellenwert, den das Unternehmen digitalem Content und crossmedialem Marketing beimisst, fasst Matuschka folgendermaßen zusammen: „Videos haben für uns eine sehr große Bedeutung. Das Bewegtbild erzeugt besonders hohe Aufmerksamkeit, schafft Emotionen und kann viele Informationen in kurzer Zeit transportieren. Unser gesamtes Fotoshooting haben wir auch mit einem Filmteam begleitet, um neben Fotos auch emotionale Videoaufnahmen zu erhalten. Den neuen Markenlook haben wir natürlich auch auf unsere Videoproduktionen übertragen, damit über alle Medien hinweg ein einheitliches Markenbild transportiert wird.“
wohl für uns als Unternehmen, als auch Studiobetreiber. Hier werden wir für das nächste Jahr einige spannende Überraschungen bereithalten.“ Dominic Fernandez
Nur der Anfang! Mit dem Re-Branding von Ergoline ist das Projekt von JK-International längst nicht abgeschlossen, denn auch für das Folgejahr ist einiges geplant, so Geschäftsführer Marco Jakobs: „2020 werden wir auch Wellsystem und Beauty Angel neu positionieren und dem Zeitgeist anpassen. Sowohl UV-freie Lichtanwendungen als auch die Überwasser-Massage bieten interessante Einsatzgebiete und große Potenziale – so-
Infos & Kontakt
JK-International GmbH Köhlershohner Straße 60 , 53578 Windhagen Telefon: 02224-818-0 E-Mail: info@ergoline.de Web: www.ergoline.de
Bildquelle: © Benno Dahmen
Sowohl Ergoline als auch das Dachunternehmen JK-International möchten
in diesem Bereich eine klare Vorreiterrolle einnehmen. Kunden sollen mit digitalem Content bestmöglich unterstützt werden, damit sie mit geringem Aufwand professionell werben können.
Fifty Shades of Magenta? Letztendlich hat sich das Unternehmen dafür entschieden nichts an ihrer charakteristischen Magentafarbe und dem handgeschriebenen Ergoline-Schriftzug zu verändern, weil diese Elemente einen hohen Wiedererkennungswert haben. Sie werden vom Kunden sofort mit Ergoline und dem über Jahre aufgebauten Vertrauen zur Marke assoziiert. Die Arbeit am Logo bewies allerdings zugleich, dass kleine Veränderungen eine große Wirkung haben können. Sofort ins Auge fällt zum Beispiel die Begradigung des Logos, durch welche das Design harmonischer wirkt.
22 F&G 8/2019
Advertorial
Umfänge, Fettanteil und Haltungsanalyse: Alles in 30 Sekunden
3D-Körperanalyse: Der Trend aus den USA In den USA hat sich die 3D-Körperanalyse bereits erfolgreich etabliert. Nun kommt der neue Fitness-Trend aus Übersee auch in die deutschen Fitnessstudios. Diese neuartige Alternative zu den Körperfettwaagen sollten die Studiobetreiber und Personal Trainer nicht außer Acht lassen!
B
ringt das Training tatsächlich etwas? Wie groß sind meine Fortschritte? Diese Fragen stellen sich Kunden in jedem Fitnessstudio und wünschen sich dafür professionelle Unterstützung. Um sich von Wettbewerbern abzugrenzen und einen besonderen Kundenservice zu garantieren, sollten sich auch Personal-Trainer und Betreiber von Fitnessstudios diesen Fragen „stellen“.
Der Einsatz von modernen Körperanalysesystemen bietet Unterstützung bei der Erfassung des aktuellen Körperzustandes und bei der Beurteilung der Trainingsfortschritte. Die neuartige Methode der 3D-Körperanalyse liefert anschaulich, schnell und präzise umfangreiche Daten und damit eine starke Bewertungsgrundlage.
30 Sekunden reichen aus Das Herzstück des 3D-KörperanalyseSystems ist ein 3D-Körperscanner. Eine Verbindung zu dem umstrittenen Flughafen-Nacktscanner besteht hier aller-
dings nicht. Dieser 3D-Körperscanner kann nicht durch die Kleidung sehen und ist für die Gesundheit völlig unbedenklich. In nur 30 Sekunden wird mit dem 3D-Körperscanner ein digitaler Zwilling als persönlicher 3D-Avatar erstellt. Anschließend liefert er detaillierte Informationen über den aktuellen Körperzustand der gescannten Person. Dazu gehört ein 3D-Avatar, eine Vermessung der Körperumfänge (Brustumfang, Taille, Hüfte, Bizeps. usw.), Ermittlung der Körperzusammensetzung (Fettanteil und fettfreie Masse) sowie eine Analyse der Körperhaltung. Den besonderen WOWEffekt leistet der rotierende 3D-Avatar. Die exakte Abbildung der Figur in 3D von allen Seiten hilft dabei, den eigenen Körper objektiv wahrzunehmen, Trainingsziele zu definieren und Fortschritte anschaulich nachzuvollziehen.
Neukundengewinnung Durch die Integration der 3D-Körperanalyse in das Probetraining z.B. als
Willkommens-Check können sich Fitnessstudios von den Wettbewerbern abgrenzen sowie potentielle Kunden direkt begeistern und überzeugen. Das professionelle Auftreten durch den Einsatz von neuartiger 3D-Körperanalyse als Beratungsgrundlage trägt zur Sensibilisierungs- und Motivationssteigerung bei und resultiert in einer besseren Abschlussquote.
Kundenbindung Eine regelmäßige 3D-Körperanalyse mit Vorher-Nachher-Vergleich der Scans hilft den Kunden, ihre Trainingserfolge objektiv zu beurteilen und hält die Trainingsmotivation hoch. Selbst kleinste Erfolge, die im Spiegel oder auf der Waage nicht erkennbar sind, werden sichtbar gemacht und geben den Kunden einen Motivationsschub.
Made in Germany Auf die Entwicklung und Herstellung von 3D-Körperanalyse-Systemen für Fitnessstudios hat sich Scaneca GmbH spezialisiert. Das aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität in Berlin entstandene Unternehmen hat im April dieses Jahres sein Produkt in Deutschland bei der größten Fitnessmesse FIBO erfolgreich präsentiert und ist seitdem auf dem deutschen Markt.
Infos & Kontakt
Scaneca GmbH Luisenstraße 53, 10117 Berlin Tel.: +49 30 4036 5870 team@scaneca.de www.scaneca.de
F&G 8/2019 23
Szene Deutschland & International
Interview mit Tobias Gross vom David Lloyd Leisure Club in Bad Homburg
So wird ein Studio vom Gym zum Clubroom Mit 99 Clubs in UK und 15 weiteren in ganz Europa gehört David Lloyd Leisure (DLL) zu den Marktführern für Lifestyle-orientierte Angebote im Bereich Fitness & Wellness. Jetzt ist die erfolgreiche Fitnessclub-Kette aus Großbritannien auch ein aktiver Player im deutschen Markt: mit einer ersten Anlage in Bad Homburg (bei Frankfurt am Main), die das Potenzial zu einem echten Vorzeige-Club hat.
D
ie F&G-Redaktion fragte nach bei Tobias Gross, Opening Manager im David Lloyd Leisure in Bad Homburg und des weiteren Ansprechpartner für interessierte Studioinhaber & Trainer aus ganz Deutschland.
Herr Gross, was macht den besonderen Charakter einer Lifestyle-Anlage wie der in Bad Homburg aus?
24 F&G 8/2019
„Bei David Lloyd Leisure steht das Motto „Club for my life“ im Vordergrund; das heißt, wir wollen mehr sein als „nur“ ein Fitnessstudio oder eine Sportanlage. Neben einer hochwertigen und ansprechenden Ausstattung geht es also insbesondere um den ClubCharakter: Unsere Kunden können bei uns ihre freie Zeit aktiv verbringen, mit Menschen in Kontakt kommen – und dabei die ganze Familie mitbringen, aber eben auch ihre Geschäftspartner.
Tobias Gross
Dafür bieten wir ihnen alles unter einem Dach: Fitness, Kurse, ein eigenes Boutique-Studio, Personal-Training, Schwimmen & Schwimmschule, Tennis, Wellness, Sauna, Kids-Club & Kids-Kurse, Restaurant sowie Lounge-Bereich.“ Welche Zielgruppen sprechen Sie an? „Es gibt ganz unterschiedliche Kundengruppen, für die unser Konzept interessant ist: Da ist der erfolgreiche
Szene Deutschland & International
Geschäftsmann respektive die erfolgreiche Geschäftsfrau, der/die das Sportprogramm so effektiv wie möglich gestalten will, bei uns aber auch vom Laptop aus unserem „Clubroom“ heraus arbeiten kann. Hinzu kommt die (junge) Familie, die das sehr umfassende Kinderbetreuungsprogramm nutzt: Eltern können ihr Sportprogramm absolvieren, während die Kinder spielen oder sogar etwas lernen. Auch die sogenannten „Active Ager“ zählen zu unserer wichtigen Zielgruppe: Menschen, die gesund älter werden möchten.
Faszientraining zur Verfügung. Ein Angebot, das von vielen unserer Mitglieder (sei es nach der Trainingseinheit oder nach dem Kurs) begeistert genutzt wird.
Bei uns ist jung wie alt herzlich willkommen. Aktuell haben wir ein Durchschnittsalter von rund 42. Der Mitgliedsbeitrag für eine uneingeschränkte Mitgliedschaft liegt um die 100 Euro und ist somit bewusst im PremiumMarktsegment angesiedelt und spricht so eine eher einkommensstärkere Klientel an.“
Mit „Blaze”-Training, einem eigens von David Lloyd entwickeltem Konzept für High Intensive Interval Training (HIIT), haben wir sogar ein Boutique-Studio in unseren Club integriert und vereinen damit Ausdauer, Kraft und Combat (Boxen). Die Trainingssteuerung erfolgt hier mit dem „myZone belt“ über die effiziente Messung der Herzfrequenz. Die Teilnehmer sehen so während des Trainings ihre Erfolge auf Leinwand und Monitoren. Gezielt eingesetzte Lichteffekte, antreibende Beats und speziell ausgebildete Trainer sorgen für einen optimalen Trainingserfolg.“
Wie wichtig sind Check-up & Anamnese für die Trainingsplanung im Club? „Diese Tools helfen dem Trainer das optimale und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Training zu entwickeln. Die Bestimmung des Trainingsziels ist eine essenzielle Voraussetzung für einen individuellen Trainingsplan, den unsere Trainer für jeden Kunden erstellen. Wir nutzen für die Bestimmung des Ist-Zustands die Bodytrax Waage und ein ausführliches Anamnese-Gespräch, für das jedes Neumitglied direkt bei Vertragsabschluss einen Termin bekommt. Im Idealfall möchte der Kunde bei seinem Training fortlaufend begleitet werden, um gemeinsam die Zielerreichung zu fokussieren und in einem Re-Check die Entwicklung zu dokumentieren.“
In unserem Kursbereich erwarten die Mitglieder vier moderne Kursräume, die das gesamte zweite Obergeschoss unserer Clubs ausfüllen. Mit rund 100 Kursen pro Woche ist für jeden etwas dabei, was sicher auch die ausgesprochen gute Buchungsrate unserer Kurse (bereits 30 %) erklärt.
Wie wichtig sind „nachwachsende“ Zielgruppen? „Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Wir verstehen uns auch als Familienclubs, was sich unter anderem in eigenen Familienumkleiden äußert, um Ruhe in den regulären Umkleiden zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms sind daher z.B.Schwimmund Tenniskurse für Kinder, die außerhalb von Ferienzeiten überwiegend an den Wochentagen nachmittags stattfinden und am Wochenende, sowie während der Schulferien in Intensivkursen.“
Auf welche Konzepte und Geräte setzen Sie im Club in Bad Homburg?
WICHTIG FÜR STUDIOS & TRAINER
„Eine moderne Trainingsfläche sollte heute alles bieten, was das Herz des Kunden begehrt: Deswegen stellen wir unseren Mitgliedern einen großzügigen Ausdauer-Bereich zur Verfügung mit Laufbändern, Sitz- und Liege-Fahrrädern, Steppern, Step-Walkern, CrossTrainern und Woodway-Laufbändern. Unsere Kraftgeräte sind – so wie auch die Cardiogeräte – überwiegend von Life Fitness, ebenso wie die Seilzüge und der Synrgy 360 Grad Tower, der viele Möglichkeiten für das Functional Taining in sich vereint.
David Lloyd-Clubs haben eine durchschnittliche Bruttogeschossfläche von 8.450 qm und eine Grundstücksgröße von durchschnittlich 13.750 qm.
Außerdem steht unseren Kunden die „Five“-Geräteserie für Dehnung und
Ist es schwierig in Deutschland, geeignete Anlagen in dieser Dimension zu finden? „Es gibt Pläne in den kommenden Jahren eine zweistellige Zahl an Clubs ins Deutschland zu eröffnen. Konkrete Gespräche finden aktuell bereits statt. Dabei ist es tatsächlich nicht leicht, in Deutschland entsprechende Anlagen zu entdecken. In Anbetracht der Tatsache, dass am 11. November in England
F&G 8/2019 25
Szene Deutschland & International
bereits der 100. David Lloyd Club eröffnet hat, steht man in Deutschland mit der ersten Anlage in Bad Homburg noch in den Startlöchern.“ Was sind die Voraussetzungen, die Studioinhaber erfüllen sollten, wenn sie sich für dieses Konzept interessieren? „Wir suchen Standorte im 20 MinutenUmkreis (Autofahrzeit) von zentralen Großstädten wie Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, München, Frankfurt und Stuttgart. Ideal geeignet sind 14.000 bis 28.000 qm große Grundstücke zum Erwerb oder Erbpacht. Alternativ kommen auch 4.000 – 5.000 qm große Bestandsimmobilien zur Miete oder Kauf in Betracht. Grundvoraussetzung sind ein Außenbereich von ca. 1.000 qm oder eine entsprechende Dachterrasse sowie ca. 150 Parkplätze.“ Die David Lloyd-Fitnessclubs haben 614.000 Fitnessstudio-Mitglieder, die von mehr als 8.100 Mitarbeitern umsorgt werden. Gibt es hierfür eigene Ausbildungsund Recruiting-Konzepte? Und wo werden Interessenten fündig? „Jeder neue Mitarbeiter durchläuft, passend zu Aufgabe und Position, eine sehr ausführliche Einarbeitung, die zum Teil sogar in England stattfindet, um dort diverse Clubs kennenzulernen und den „original Clubspirit“ aus dem Herkunftsland zu schnuppern. Abteilungsspezifisch gibt es auch spezielle Trainingsprogramme. Aktuell testen wir die verschiedenen Recruitment-Kanäle auf ihre Effektivität. Social-Media-Kanäle versprechen hier sehr gute Erfolge. So wurde für diese Wege ein spezielles Recruitment-Video produziert, um das Unternehmen und den Club optimal zu repräsentieren und Interessenten zu aktivieren. Interessierte Trainer, Fach- und Führungskräfte können mich direkt kontaktieren – nicht nur für die Anlage in Bad Homburg.“
r: udios & Traine Kontakt für St e .d davidlloyd tobias.gross@
Infos & Kontakt
David Lloyd Clubs Deutschland GmbH Bad Homburg Niederstedter Weg 12 61348 Bad Homburg www.davidlloyd.de
26 F&G 8/2019
Über Tobias Gross Tobias Gross ist Opening Manager des ersten DLL-Clubs in Deutschland, der in Bad Homburg angesiedelt ist. Er unterstützt das Team vor Ort, übernimmt Teile des operativen Geschäfts und rekrutiert neue Mitarbeiter. Dabei arbeitet er eng mit dem Marketing-Team zusammen, um die Brand Awareness zu erhöhen und um DLL in der Region und in Deutschland bekannt(er) zu machen. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, nach neuen Standorten Ausschau zu halten. Daher fungiert er für interessierte Studios und Trainer aus ganz Deutschland als Ansprechpartner.
Advertorial
Was Studios beim wichtigen Finanzthema Rating beachten sollten
Können Sie Ihr Bankenrating verbessern? Wenn das entscheidende Bewertungskriterium bei Hausbanken, das so genannte Rating, keinen guten Wert zeigt, kann es für den Fitnessunternehmer schwer werden. Kredite werden nur schwerlich und mit vielen Sicherheiten oder eben gar nicht gewährt. Aber das Rating fällt nicht vom Himmel – was kann man also tun, um in der Gunst von Finanzpartnern zu steigen?
U
we Hoppe, Regionalleiter Direktleasing bei der abcfinance advise GmbH, gibt die folgenden fünf essenziellen Tipps:
1. Unnötige Negativeinträge vermeiden Jeder kennt das: „Mache ich gleich…“ und gemacht wird es doch nicht. Es kommt manchmal auch aus reiner Vergesslichkeit zu einem Zahlungsverzug. Diese Zahlungsverzüge werden aber unter Umständen an die für das Rating zuständigen Auskunfteien weitergeleitet. Wenn es also zu oft zu verspäteten Zahlungen kommt, dann verschlechtert das Ihr Rating – egal ob der Grund schlicht Vergesslichkeit war und nicht am Problem lag, die Rechnung nicht begleichen zu können.
28 F&G 8/2019
2. Mit Auskunfteien zusammenarbeiten Grundsätzlich: Arbeiten Sie mit den Auskunfteien zusammen. Wenn Sie aufgefordert werden, Informationen über Ihr Unternehmen preiszugeben, dann sollten Sie das wohlwollend prüfen. Denn eines ist klar: Es wird ein Rating über Ihr Unternehmen erstellt – ob Sie mitarbeiten oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Rating am Ende der Realität entspricht ist nur höher, wenn Sie Ihre Informationen mit einfließen lassen. 3. Angaben regelmäßig prüfen Auch wenn es keine böse Absicht ist – selbst bei Auskunfteien passieren Fehler, falsche Zuordnungen oder Informationen werden nicht auf den neuesten Stand gebracht. Und so kommt es, dass
ein uraltes Negativmerkmal, das längst erledigt ist, immer noch Ihr Rating belastet. Sie können bei den Auskunfteien aktiv nachfragen, welche Informationen benötigt werden, um den Ratingwert zu verbessern. 4. Finanzielle Puffer einplanen Achten Sie bei der Führung der Geschäftskonten darauf, dauerhafte Überziehungen zu vermeiden. Wenn Absprachen zu Rückführung von Krediten getroffen sind, dann sollten diese auch eingehalten werden. Experten meinen, dass eingeräumte Kredite nur zu 70 Prozent genutzt werden und besser für unvorhergesehene Investitionen freigehalten werden sollten. Plangemäße Anschaffungen können besser etwa über Leasing getätigt werden.
Advertorial
5. Eigenkapitalquote verbessern Geräteparks, Ausstattung, Fahrzeuge etc. sind Werte, die das Anlagevermögen und damit die Bilanzsumme erhöhen. Bei der Eigenkapitalquote werden die freien liquiden Mittel in Beziehung zu der Bilanzsumme betrachtet. Wenn also die Bilanzsumme nicht erhöht wird, bleibt auch das Eigenkapital im Verhältnis gleich hoch. Müssen Neuanschaffungen für das Studio getätigt werden, dann unbedingt alternative Wege zum Kredit prüfen. Auch hier hilft Leasing – sogar gleich doppelt:
b) Die Anschaffung, also z.B. die Fitnessgeräte oder die Sauna, wird in den Büchern des Leasinggebers geführt. Sie erscheint nicht in der Bilanz des Studios. Also wird das Anlagevermögen auch nicht größer. Das ist wiederum ideal für das Verhältnis Bilanzsumme und liquide Mittel. Auch andere Finanzierungsformen können helfen: Factoring, Finetrading etc.
fer nachhaltig zu verbessern. Damit wird die finanzielle Handlungsfähigkeit des Betreibers erhöht und der unternehmerischen Kreativität kann freier Lauf gelassen werden.
Der Studiobetreiber kann also durchaus etwas gegen ein schwaches Rating unternehmen!
a) Die Kaufsumme fließt nicht auf einmal ab, sondern wird auf kleine Raten verteilt. Das ist ideal für die Liquidität.
Experten, wie die von der abcfinance fitness-solutions, helfen Studioinhabern dabei, diese wichtige finanzielle Kennzif-
abcfinance GmbH Uwe Hoppe, Regionalleiter Direktleasing abcfinance advise GmbH Tel.: +49 (221) 80033124, Mobil: +49 (171) 9706221 E-Mail: uwe.hoppe@abcfinance.de www.abcfinance.de
Infos & Kontakt
Advertorial
300. BODYSTREET-STUDIO GEHT AN DEN START
Aller guten Dinge sind 300 Die Bodystreet GmbH eröffnete im November 2019 das 300. Studio für EMS-Training nach dem Bodystreet-Konzept. Innerhalb kürzester Zeit wuchs Bodystreet zu einem internationalen Franchise-Unternehmen mit Standorten auf drei Kontinenten, über 14 Millionen durchgeführten Trainings und mehr als 40.000 Mitgliedern.
B
odystreet zählt damit zu den innovativsten Systemen der Branche – dank der Erfolgsfaktoren EMS-Training, Mikro-Fitnessstudio und Franchising.
Als einer der Weltmarktführer im Bereich EMS-Training kann sich das Unternehmen über einen weiteren Meilenstein freuen: Mit 300 EMS-Studios bietet Bodystreet seinen Kunden an zahlreichen Standorten ein junges und innovatives Konzept, mit dem Menschen jeden Alters sich fit halten können – und das ohne viel Zeit zu verlieren. Das Franchiseunternehmen garantiert
durch seine hoch qualifizierten PersonalTrainer ein individuell abgestimmtes Training für alle seine Mitglieder.
unabhängigen Forschungsinstitut zum Preis-Leistungs-Sieger bei Fitnessstudios ernannt.
Einfach rekordverdächtig Dieses Jahr erlebte Bodystreet einen rekordverdächtigen Mitgliederzuwachs: Allein im Mai und Juni meldeten sich über 5.000 gesundheitsbewusste Fitnessfreunde in Deutschland und Österreich neu an. Und die Kunden sind zufrieden, wie der 1. Platz beim „Deutsche Kunden-Award 2019“ zeigt: Schon das zweite Jahr in Folge wurde Bodystreet von einem
Infos & Kontakt
Bodystreet GmbH Franchisezentrale An der Steinernen Brücke 1 85757 Karlsfeld bei München +49 (0)89 45 22415-0 info@bodystreet.com, www.bodystreet.com
F&G 8/2019 29
Advertorial
Interview mit Manuel Martinez, dem Executive Manager von PaviFLEX
Engagement & Qualität macht sich bezahlt Bis vor zwei Jahren wurde das Geschäft in Deutschland vom Hauptsitz in Spanien aus betreut. Nun hat man hier ein eigenes Team am Start und das macht sich bezahlt: „Wir sind absolut zufrieden! Wir schätzen die Professionalität der deutschsprachigen Kunden im Fitnessbereich und sind sehr froh über die große Nachfrage. Die hohen Kundenansprüche spornen uns an, unsere Produkte und unseren Service täglich zu verbessern“, bringt es Manuel Martinez, Executive Manager von PaviFLEX, auf den Punkt.
P
aviFLEX ist seit 30 Jahren auf dem deutschsprachigen Markt vertreten und gehört zur Plaginsa-Gruppe, dem größten spanischen Hersteller von Gummi- und EV-Produkten. Diese werden u.a. zu Fitnessbodenbelägen oder Spielböden für Kinder, aber auch zu Sohlen für Schuhe. Der Hauptsitz ist seit 1984 bei Alicante (Spanien). Gegründet wurde die Plaginsa-Gruppe von Gaspar
30 F&G 8/2019
Navarro. Sein Sohn Javier Navarro führt heute die Geschäfte. Herr Martinez, für welche Unternehmen im Fitnessbereich ist PaviFLEX besonders interessant? „Für den Personaltrainer, den Nachbarschaftsclub, das Sportzentrum, die Fitnesskette, das Premium Fitnesscenter, ..., kurzum für jeden Fitnessprofi.“
Manuel Martinez
Advertorial
Wie positioniert sich PaviFLEX gegenüber seinen Mitbewerbern? „PaviFLEX bietet Produkte von höchster Qualität, zu einem fairen Preis, mit kurzen Lieferzeiten und mit erstklassigem Service an. Kurz gesagt: Wir wollen uns durch Leistung und Qualität von Konkurrenten abgrenzen, indem wir unsere Kunden schlichtweg überzeugen.“ Können Sie uns die besonderen Vorteile Ihrer Produkte näher erläutern? „Wir bieten Produkte für die verschiedenen Aktivitäten im Fitness- und Gesundheitsbereich an. Diese werden in Spanien entwickelt, gefertigt und können auch von uns installiert werden. Unsere Produkte werden aus neuen Rohstoffen gefertigt, wir verwenden kein Altreifengranulat. Sie sind schweißdicht, stinken nicht und sind frei von toxischen Ausdünstungen. Die Oberfläche ist geschlossen und einfach zu reinigen. Die Installation erfordert kein Verkleben am Boden.“ Wie wichtig sind für PaviFLEX Ressourcenschonung & Umweltschutz? „Die Plaginsa-Gruppe, mit PaviFLEX, ist sich über die Bedeutung des Umweltschutzes, die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse und die Auswahl der Rohstoffe bewusst. So nutzen wir anfallende Schnittreste und recyceln diese für unsere ECO-Produkte. Diese haben dadurch auch ein besonders attraktives Preis/Leistungsverhältnis. Unsere Produkte sind nach PETA zertifiziert. Sie erfüllen ebenso die REACH- und CADRichtlinie.“ Welche Konzepte sind für Studios insbesondere spannend?
„ConfortSONIC ist ein spezieller Bodenbelag zur Geräusch- und Vibrationsreduktion. In Verbindung mit unserem Bodenbelag Fitness PRO wird eine Reduktion von mehr als 60 dB erreicht (LEQ gemessen beim Herabfallen von 30 kg aus 60 cm Höhe). ZONNAX sind unsere Markierungen für funktionelles Training auf unseren Bodenbelägen. Inklusive unserer Trainingsprogramme ermöglichen sie dem Studiobetreiber mehr anzubieten als konservatives Gerätetraining. WeBox ist ein funktionelles Zirkeltraining mit dem Fokus auf den Boxsport. WeBox ist inklusive unserer Trainingsprogramme erhältlich.“ Warum hat man sich vor zwei Jahren für ein eigenes Team in Deutschland entschieden?
„Deutschland ist der wichtigste Markt in Europa. Mit der wachsenden Nachfrage wurde uns schnell klar, dass wir Muttersprachler brauchen, eine deutschsprachige Webseite und Magazin- sowie Onlinewerbung.“ Sind für 2020 neue Produkte/Innovationen geplant? „Ja. Nach zwei Jahren und zahlreichen Tests befinden wir uns in der Endphase für einen Bodenbelag im Außenbereich.“ Wo kann man mehr über PaviFLEX erfahren? „Mit einer engagierten Gruppe von Experten (fitnessboden@paviflex.es), die den Fokus auf die Präsentation und den Vertrieb von PaviFLEX Produkten setzten, können wir den deutschsprachigen Raum sehr gut abdecken. Und natürlich werden wir auch 2020 wieder auf der FIBO vertreten sein, mit mehr Ausstellungsfläche und vielen Neuerungen.“
Infos & Kontakt
PaviFLEX Gym Flooring Ctra. Murcia-Alicante KM 49/100 Poligono Industrial FAIMA l, Apdo. 167 03330 Crevillente, Spanien +34 609664549 fitnessboden@paviflex.es www.paviflexfitnessboden.com
F&G 8/2019 31
Szene Deutschland & International
KEIN Auslaufmodell in 2020!
Präventions-Coach DFAV e.V. Die Unruhe der gesundheitsorientierten Fitnessexperten war allerorts zu spüren, als ausgerechnet auf der FIBO 2019 die Nachricht durchsickerte, dass der GKV-Spitzenverband eine Neuordnung der sogenannten „Anbieterqualifikationen“ (sprich der Anforderungen an die Ausbildung der Kursleiter) für Präventionskurse nach § 20 SGB V plane.
D
enn die parallel zur FIBO im April 2018 auf einer GKVTagung in Berlin vorgestellten, neuen Anforderungen für die akademische wie auch die Laienausbildung waren erheblich angehoben worden und man vermutete, dass diese in Zukunft für Laien kaum noch zu erfüllen seien.
Davon direkt betroffen war natürlich auch der DFAV e.V., der als gemeinnütziger Verband bekanntlich seit 2016 unter dem Titel „Präventions-Coach DFAV e.V.“ eine Ausbildung für NichtAkademiker anbieten durfte (analog zur 2. Lizenz-Stufe des DOSB).
32 F&G 8/2019
Nun, aus dem Gerücht ist inzwischen Realität geworden. Doch bedeutet eventuell diese angekündigte Neuordnung tatsächlich dann auch das Aus für den Präventions-Coach des DFAV e.V.?
Folgen für Trainer & Studios Die neuen Rahmenbedingungen sind bereits in dem im letzten Jahr 2018 überarbeiteten „Leitfaden Prävention“ veröffentlicht worden und seither schon „amtlich“. Sie gelten aber erst ab dem 01.10.2020! Doch nicht zuletzt wegen der zahlreichen Nachfragen dazu, nicht nur
Prof. Dr. Theodor Stemper mit Melanie Dold, Projektleitung/ Referatsleitung, Verband der Ersatzkassen, beim Termin in Berlin
im Bereich Bewegung, sondern auch Ernährung, Entspannung und Suchtprävention, wurde diese Neuregelung vor Kurzem auf der am 21.10.2019 im Hause des GKV-Spitzenverbandes in Berlin durchgeführten „Informationsveranstaltung zur Neuregelung der Anbieterqualifikation in der verhaltensbezogenen Prävention“ nochmals ausführlich mit etwa 50 Ausbildungsanbietern erläutert und diskutiert. Seitens des dazu auch eingeladenen DFAV e.V. nahmen an dieser Tagung der Vorsitzende, Volker Ebener, und der Ausbildungsdirektor, Prof. Dr. Theodor Stemper, teil.
© AdobeStock_252908037
Die wesentlichen Eckpunkte 1. Neuer Ausbildungsrahmen in den Handlungsfeldern des § 20 SGB V Für alle Qualifikationswege in den vier Handlungsfeldern (Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention) gelten in Zukunft folgende Regelungen: In allen Handlungsfeldern sind staatlich anerkannte Abschlüsse, allerdings nur bei Erfüllung der für das Handlungsfeld definierten Mindeststandards, zugelassen. Damit ist z. B. nicht schon per se jeder sportwissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche oder psychologische Abschluss anerkannt, wenn er, wie etwa ein Studiengang „Sport und Tourismus“ zu wenige im Leitfaden aufgeführte Fachinhalte vermittelt. Allerdings sind hier Nachqualifizierungen von bis zu 40 % der bis dahin fehlenden Inhalte möglich. 2. Nicht-formale berufliche Qualifizierungen („Laienausbildung“, Trainer*innen) Für das Handlungsfeld Bewegung – und auch für Teile des Handlungsfelds Stress-
Präventionsprinzip 1 Kompetenzfeld Fachwissenschaftliche Kompetenz
Fachpraktische Kompetenz
Inhalt
Umfang
Trainings- & Bewegungswissenschaften
150 h oder 5 ECTS
Medizin
150 h oder 5 ECTS
Pädagogik, Psychologie
150 h oder 5 ECTS
Theorie und Praxis der Sportarten
150 h oder 5 ECTS
und Bewegungsfelder Fachübergreifende Kompetenz
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Fachwissenschaftliche Kompetenz
30 h oder 1 ECTS
Frei wählbar aus den o.g. Inhalten
120 h oder 4 ECTS
Gesamt für Präventionsprinzip 1
750 h oder 25 ECTS
Pathologie, Pathophysiologie
120 h oder 4 ECTS
zusätzlich für Präventionsprinzip 2 Gesamt für Präventionsprinzip 2
870 h oder 29 ECTS
Tabelle: Mindeststandards in der Anbieterqualifikation (Quelle: PPP von Wanek, Schreiner-Kürten, Vogt & Dold; GKV- Informationsveranstaltung, 21.10.2019, Berlin)
Szene Deutschland & International
management (durch fernöstliche Entspannungsverfahren, wie Yoga, Tai Chi, Qi Gong) – können aber auch, wie teilweise bisher schon, „Laientrainer*innen“ für die Durchführung von §20-Kursen zugelassen werden. Das heißt, dass auch „nichtformale berufliche Qualifizierungen“ – und dazu gehört auch der Präventions-Coach DFAV e.V. – aber auch wiederum nur, sofern sie die Mindeststandards erfüllen, und wenn das Ausbildungsinstitut von der ZPP, die zukünftig neben der Zertifizierung der Präventionsangebote/ -kurse auch diese Überprüfung federführend in der Hand haben wird, zugelassen wurden. Das ist beim DFAV e.V. der Fall – und wird auch zukünftig so bleiben! 3. Zukünftige Mindeststandards der nichtformalen „Laienausbildung“ Was im Leitfaden Prävention von 2018 schon in Grundzügen nachzulesen war, wurde auf der Tagung am 21.10.19 in Berlin nochmals anschaulich konkretisiert und in der der Tabelle zu den Mindeststandards zusammengefasst. Demnach müssen Ausbildungsinstitutionen den dort genannten Umfang von 750 h gewährleisten, der sich auf die in der Abbildung genannten Kompetenzfelder mit den entsprechenden Inhalten aufteilen muss. Das entspricht nach dem ECTS-System (European Credit Transfer and Accumulation System, also dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen) insgesamt 25 ECTS-Punkten (1 ECTS-Punkt = 30 Zeitstunden). Auf den ersten Blick also eine erhebliche Steigerung des Stundenumfangs im Vergleich zu den Ausbildungsstunden in den bisher zugelassenen Anbieterqualifikationen (selbst Ausbildungen für Übungsleiter*innen im Rehasport weisen nur einen Umfang von 180 Stunden aus). Wer aber ab dem 1.10.2020 als „nichtformal ausgebildeter Kursanbieter Prävention“ zugelassen werden möchte, muss in einer entsprechenden Ausbildung die o. g. Kompetenzen im Umfang von 750 h erworben haben. Neu ist im Übrigen, dass für die informellen Abschlüsse nun auch das diesen bisher versagte Präventionsprinzip 2 zugänglich wird, wenn weitere 120 h (4 ECTS-Punkte) in Pathologie, Pathophysiologie nachgewiesen wurden. Doch damit steht der bisherige Ausbildungsweg „Präventions Coach DFAV e.V.“ keineswegs vor dem Aus, wenn die neuen Regelungen am 1.10.2020 in Kraft treten! Denn zum einen haben die Verantwortlichen des DFAV e.V. bereits
34 F&G 8/2019
vor Ort die möglichen Wege der Anpassung des Umfangs der bisherigen Ausbildung mit GKV und ZPP besprochen. Und zum anderen besteht nicht nur bis Oktober 2020, sondern auch danach Bestandsschutz für die bis dahin ausgebildeten Präventions-Coaches.
Fazit
4. Bestandsschutz Auch wenn in Zukunft die Anforderungen an die Anbieterqualifikationen deutlich anspruchsvoller werden, genießen diejenigen, die bisher bereits mit mindestens einem zertifizierten Kurs bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als Kursleiter gelistet sind, dauerhaft Bestandsschutz.
Für die bisher ausgebildeten Präventions-Coaches des DFAV e.V. ändert sich nach dem Beginn der neuen Regelungen ab 1.10.2020 nichts. Sie behalten ihren Status, wenn sie schon mit mindestens einem Kurs bei der ZPP gelistet sind.
„Kursleitungen, die am 30. September 2020 mit einem oder mehreren Kursen als „zertifiziert“ im System der Zentrale Prüfstelle Prävention geführt werden, erhalten von der Kooperationsgemeinschaft der Krankenkassen einen unbefristeten Bestandsschutz auf die Qualifikation im entsprechenden Handlungsfeld.“ (Info Mail der ZPP an den DFAV e.V. vom 14.11.2019). Wer sich also bis dahin in der Datenbank der ZPP befindet, bleibt auch dauerhaft darin als „Anbieter“ gelistet – könnte dann aber auch noch, so wie auch diejenigen, die neue Anträge stellen, seine Kompetenzen durch eine entsprechende Weiterqualifizierung (4 ECTS, s. o.) ggf. sogar auf Präventionsprinzip 2 ausweiten. Die PräventionsCoaches des DFAV e.V. erhalten damit Rechtssicherheit, so dass sie auch nach dem 1.10.2020 weiterhin im Rahmen des § 20 SGB V tätig sein können. 5. Übergangsregelung Außerdem interessant im Hinblick auf die Zukunft ist eine „Übergangsregelung“ für diejenigen, die ihre Ausbildung zwar bereits begonnen, nicht aber bis zum 1.10.2020 auch schon abgeschlossen haben. Für diese Personen gilt, dass sie nach der „alten Ausbildungsregelung“ ihren PräventionsCoach DFAV e.V. noch zu Ende bringen und damit dann auch, so wie bisher üblich, ihre Zulassung erhalten können. Erfreulich aus Sicht der bisher noch nicht Zertifizierten ist auch, dass die Übergangsfrist großzügig bemessen ist und erst am 31.12.2024 endet. Allerdings sollte die Ausbildung zwischen dem 1.01.2018 und 30.09.2020 begonnen worden sein. Ausnahmeregeln für „ältere Fälle“ wurden auf der GKVTagung am 21.10. aber auch schon angesprochen. Lösungen sollen voraussichtlich im nächsten Jahr publiziert werden.
Für den DFAV e.V. als Ausbildungsinstitution gilt, dass er auch nach dem 1.10.2020 seine Ausbildung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ anbieten darf. Sie wird bis dahin an die neuen Bestimmungen angepasst.
Für alle, die schon ihre Ausbildung zum Präventions-Coach vor dem 1.10.2020 begonnen haben – die bekanntlich über B-Lizenz, A-Lizenz und S-Lizenz führt – besteht noch bis zum 31.12.2024 die Möglichkeit, diese nach altem Muster abzuschließen und sich dann auch noch als PräventionsCoach DFAV e.V. mit einem zertifizierten Präventionskurs bei der ZPP anerkennen zu lassen. Erst diejenigen, die sich nach dem 1.10.2020 auf den Weg zum Präventions-Coach machen, müssen dann die neue Ausbildung durchlaufen. Also: Jetzt aktiv werden und schnell mit der Ausbildung beginnen! Wer den Text aufmerksam gelesen hat und sich für das Thema Kursanbieter im Präventionsbereich des § 20 interessiert, ist äußerst gut beraten, sich schnellstmöglich, spätestens aber bis September 2020, noch auf den nur noch bis zum 1.10.2020 bestehenden bisherigen, kürzeren Weg zum Präventions-Coach zu machen. Danach ist noch Zeit genug, diese relativ kurze Ausbildung noch vor dem 31.12.2024 abzuschließen. Prof. Dr. Theodor Stemper
Am besten noch heute Kontakt aufnehmen zum DFAV e.V.! © AdobeStock_136602228_DOC RABE Media
Infos & Kontakt
Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn +49 (0)228/72530-0 info@dfav.de https://www.dfav.de/
Szene Deutschland & International
v.l.n.r.: Kevin Ebener, Volker Sutor , Fangfang Li, Sybille und Antoni Mora, Michael Pilscheur
SOREHSA AG übernimmt milon-Vertretung in China
Antoni Mora 2017 hatte Antoni Mora die proxomed Medizintechnik GmbH in Richtung China verlassen, wo er als CEO der SOREHSA AG durchstartete. Dem Hause proxomed blieb Mora dabei als Beiratsmitglied im Supervisory Board beratend erhalten. Als wir nun erfuhren, dass die SOREHSA AG die Vertretung von milon auf dem chinesischen Markt übernimmt, nutzen wir die Gelegenheit zu einem Interview vor Ort in China.
36 F&G 8/2019
im F&G-Interview
D
ie SOREHSA AG ist ein international vernetztes, aufstrebenden Medizinunternehmen, zu dem u.a. eine eigene Gerätevertrieb-Company, die Orehsa als Education-Company sowie die City-Reha als Eigner und Betreiber von Reha-Zentren in China gehören.
Antoni, wo liegt der Schwerpunkt Deiner aktuellen Tätigkeit bei der SOREHSA AG ?
„Die letzten zwei Jahre waren geprägt von der Reorganisation und dem Umbau der Firma. Wir haben große Ziele, dafür braucht es ein stabiles Fundament. Ich habe es mir am Anfang tatsächlich anders vorgestellt, war aber dann auch nicht besonders überrascht, als vieles ganz anders kam. Meine Kernaufgabe ist es, die gesamte SOREHSA AG-Gruppe zu leiten und Mehrwert zu generieren: unsere Akademie AIRS, die Firmen, die wir in der
Szene Deutschland & International
der bei unserer Orehsa die Verantwortung für die Ausbildung trägt. Mit seiner reichen Erfahrung, die er aus seinen eigenen Kliniken sowie der FOMT (Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie) mitbringt, stehen er und sein Team für eine erstklassige Ausbildung unserer chinesischen Kollegen und unserer Kunden.“
Schweiz und Deutschland haben, aber vor allem unsere drei Unternehmen, mit denen wir in China aufgestellt sind. Das sind die SOREHA als GerätevertriebCompany, die Orehsa als Education Company sowie die City-Reha Gruppe als Eigner und Betreiber von Reha-Zentren in China.
Umsatz ausmachte – an dem neuen chinesischen Inhaber und damit Wettbewerber verloren haben, konnten wir unseren Umsatz halten und inzwischen sogar steigern. Und die Aussichten, die wir nun mit unserem neuen Vertriebsteam für 2020 haben, sind ausgezeichnet.
Ein großer Schwerpunkt in den ersten 1,5 Jahren war, das Produktportfolio neu zu definieren. Gleichzeitig haben wir in den letzten zwei Jahren ein neues Team aufgebaut und somit die Basis gelegt, dass wir nun letztendlich unsere Ziele auch erreichen zu können. Jede Unternehmensphase benötigt unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten von Managern sowie Angestellten und somit war es einfach erforderlich, dass wir für diese neue Unternehmensphase vieles verändern mussten, um jetzt geordnet wachsen zu können. Nach heutigem Stand kann ich sagen: Wir sind jetzt bereit.“
Also alles auf Kurs?
Wie hat sich eine solche Umstrukturierung auf die Vision der SOREHA ausgewirkt?
„Nein natürlich (noch) nicht alles. Es ist zwar eine tolle Leistung meines Teams, das genügt uns aber bei Weitem noch nicht. Gutes Equipment mit einer guten Schulung anzubieten, ist unsere erste Priorität. Die zweite Priorität ist natürlich, eigene Rehabilitationskliniken aufzubauen. Wir wollen eine Struktur aufbauen, in der auch andere Investoren sich an den jeweiligen Zentren beteiligen können, um eine höhere Geschwindigkeit aufzunehmen. Natürlich ist in diesem Bereich unser persönliches Know-how sehr wichtig. Der Garant hierfür ist Volker Sutor,
Wie viele Mitarbeiter hat die SOREHA in Beijing? „Wir sind eine überschaubare Firma, aktuell haben wir etwa 80 direkte Mitarbeiter und über 100 Agenten in ganz China, die für uns verkaufen. 15 unserer Mitarbeiter sind Europäer. Wir wachsen jetzt kontinuierlich, momentan haben wir ein Reha-Zentrum in Beijing, unser „CityReha“. In den letzten zwei Jahren haben wir viel gelernt und mit diesem Wissen haben wir an unserem Handbuch mit der Prozesslandschaft gearbeitet. Im Januar oder Februar 2020 kommt der zweite Standort hinzu, dieser ist in einer Privatklinik nahe der „Verbotenen Stadt“ integriert. Im April eröffnen wir den dritten Standort, ebenso in einer hervorragenden Lage. Im Augenblick fokussieren wir uns ausschließlich auf Beijing. Wenn wir 6 bis 8 Kliniken in Beijing eröffnet haben, werden wir beginnen, unsere Zentren in andere Städte auszurollen. Ab Anfang Dezember 2019 wird Sibylle Mora die Gesamtverantwortung über diese Zentren als General Manager übernehmen und verantwortlich sein für die Entwicklung dieser Business Einheit.“ In welchen Ländern ist die SOREHA bisher tätig? „Wir fokussieren uns ausschließlich auf China, jedoch haben wir mit der SOREHA eine Beteiligung an AlterG. Hier wurde ich in den Aufsichtsrat
„Die Vision und Umstrukturierung hat dazu geführt, dass wir einen ganz klaren Fokus haben. Denn, die größten Chancen in China sind die vielen Möglichkeiten, die man hat. Jedoch, die größten Risiken sind ebenso die vielen Möglichkeiten, die man hat. Ich meine damit, dass man sich hier sehr schnell verzetteln kann. Unsere Fokussierung ist einerseits, in Zukunft noch besser in unserer Gerätevertrieb-Company SOREHA zu verkaufen. Ich muss sagen, ich bin außerordentlich stolz auf mein Team. Denn obwohl wir durch einen Firmenverkauf im Jahr 2016 den größten Partner von SOREHA – ein Hersteller von neurologischen Produkten welcher fast 40 % des
F&G 8/2019 37
Szene Deutschland & International
berufen. AlterG vertreten wir vor allem in Mainland China, aber auch in Hongkong, Macau und Taiwan. In den letzt genannten Ländern arbeiten wir aber über Händler.“ Welche Geräte nutzt Ihr primär? „Im Equipment-Bereich verwenden wir natürlich viele Produkte, die auch in Deutschland sehr bekannt sind. Wir haben hier in China den exklusiven Vertrieb von Biodex, AlterG, proxomed, Novotec, Cardioscan, Vibramoov, EMS und Physiotouch. Seit neustem sind wir auch exklusiver Partner milon und FIVE. Wir sind ein Gesamtanbieter mit Gesamtlösungen für Rehakliniken und Rehazentren im Bereich der aktiven Rehabilitation, für die in Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Kardiologie und Geriatrie. Gerade in der Geriatrie finde ich meine Passion. Wir haben in diesem Bereich jetzt mit den ersten Projekten begonnen, die ähnlich gelagert sind, wie das, was wir mit proxomed in Japan aufgebaut haben. Mich erfreut besonders, dass das hier auch so langsam angekommen ist.“ Es ist sicher auch in Deutschland eine überraschende Meldung, dass die SOREHA zukünftig die Interessen von milon in China wahrnehmen wird und wohl auch in euren eigenen Projekten zukünftig zum Einsatz kommen wird?
„Die Zusammenart mit milon ist das Ergebnis eines einjährigen Prozesses zwischen Udo Münster und mir. Wir haben unsere Absatzkanäle untersucht und sind zu der Überzeugung gelangt, dass es hier in China sehr gute Möglichkeiten gibt, milon mit unserem Knowhow erfolgreich zu positionieren. Wir freuen uns sehr, dass milon sich entschieden hat, mit uns zusammen zu arbeiten!“ Nachdem im Vorjahr auf der FIBO bereits die Kooperation zwischen proxomed und milon verkündet wurde, war das ein naheliegender Schritt, oder? „Ja, das ist tatsächlich so. Als Beirat von proxomed war ich ja schon im Hintergrund in die Verhandlungen mit milon und proxomed involviert. Da proxomed und wir sehr eng zusammenarbeiten und unsere Produkte Portfolios abstimmen, wurde es sehr schnell klar, dass es Sinn machen würde, dass auch wir die Vertretung von milon hier in China übernehmen würden. Ich empfinde es als eine gute Ergänzung, um unsere hochgesteckten Ziele zu erreichen. Da hilft natürlich sehr, dass milon ein Medizin Produkt ist, das wir hier nun auch zertifizieren können. Weltweit arbeiten Mediziner, Physiotherapeuten und Athletiktrainer daran, den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern zu verbessern. Kein Wunder,
wenn man bedenkt, dass die Topathleten ins besonders in Nordamerika und Europa bis zu 100 Millionen und mehr verdienen und deswegen z.B. immer mehr Fußballclubs in eigene Anlagen investieren. Um was geht es in China, wenn ihr diese Leistungsstützpunkte baut, eher um olympisches Gold, internationales Ansehen oder die möglichen Kostenersparnisse? „Kostenersparnisse sind eine relativ geringe Motivation in diesem Bereich. Es geht hier um Leistung und in diesem Top-Segment. Das ist auch der Grund, weshalb wir in der SOREHA jetzt auch zwei komplett unabhängige Verkaufsorganisationen haben. Neben der Verkaufsorganisation „Medical“, die seit 20 Jahren den Schwerpunkt der SOREHA bildet, haben wir in diesem Jahr die neue Business Einheit „Sportmedizin“ implementiert. Ich bin mit der aktuellen Entwicklung der neuen Verkaufsorganisation „Sportmedizin“ und mit dem, was wir bis jetzt erreicht haben, sehr, wirklich sehr zufrieden. Die Produktpalette wird auch dort stetig weiter ergänzt. Zudem wird die Zusammenarbeit mit den Leistungsstützpunkten immer intensiver. Hier haben wir mit dem AlterG einen guten Türöffner. Ich bin total überrascht, wie gut wir im Bereich der Sportmedizin Fuß gefasst haben und wie schnell wir uns entwickeln.“ War es eigentlich Dein katalanisches Blut, dass dich nach dem erfolgreichen Aufbau von Proxomed in Europa nach China hatte auswandern lassen? „Also, zunächst einmal bezeichne ich mich ja immer als eidgenössischer Katalane. Ich bin in Barcelona geboren, aber in der Schweiz aufgewachsen, daher fühle ich mich auch als Eidgenosse. Ich denke schon, dass es damit zu tun hat, dass ich bereits in frühen Jahren in der ganzen Welt Business gemacht habe, vor allem in Asien. Das hat mir den Einstieg in China wesentlich leichter gemacht. Vor allem aber hatte mich die Aufgabe unheimlich gereizt, denn, was wir hier vorhaben, ist schon bemerkenswert.“ Musstest Du Deine Frau lange davon überzeugen, dass diese Entscheidung die Richtige ist? „Nein, grundsätzlich nicht, es war eine gemeinsame Entscheidung. Ich dachte zuerst, sie würde nicht gerne ins Ausland gehen – und sie dachte wiederum, ich würde nicht gerne alles zurücklassen.
38 F&G 8/2019
Szene Deutschland & International
Als wir uns dann an einem Sonntag zusammengesetzt haben, spürten wir, dass wir beide grundsätzlich offen dafür sind, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Sibylle hat eine eigene Funktion durch ihr Studium im „IT im Gesundheitswesen“ und ihre Masterarbeit passte genau in die Richtung dieser Firma. Letztlich wollen wir erfolgreich sein mit der SOREHA als Gesamtanbieter von Reha-Lösungen in China und dort neue Rehazentren aufbauen. Sibylle kann ihr Potenzial hier optimal ausschöpfen. Ohne eine anspruchsvolle Aufgabe wäre es für sie hier in China schwierig geworden. Aber so war einfach alles ideal.“ Bist Du auch heute noch davon überzeugt, dass diese Entscheidung für Euch richtig war?
„Ehrlich gesagt, am Anfang war es ein „Rollercoaster“ (Achterbahn). Wir hatten einen relativ schwierigen Anfang, denn natürlich ist es etwas anderes, in einem Land zu leben, als nur ein paar Tage geschäftlich dort zu sein. Aber inzwischen können wir sagen: Wir sind angekommen, wir sind „gegrounded“. Wir fühlen uns wohl in unseren Rollen, die wir bei der Arbeit haben, aber vor allem auch in China.“
Infos & Kontakt
SOREHSA AG Grellingerstrasse 27, 4052 Basel Schweiz Tel.: +41 61 306 60 00 www.facebook.com/SorheaFR www.soreha.net
Was hat Dich positiv überrascht in Deiner neuen Heimat? „Die hervorragende Ausbildung der Chinesen, gepaart mit diesem unheimlichen Willen zu lernen und sich zu entwickeln. Außerdem haben wir tolle Möglichkeiten, dadurch dass wir eine sino-internationale Firma mit schweizerdeutschem Denken sind. Ich empfinde das als eine großartige Kombination. Gleichzeitig ist es natürlich immer wieder atemberaubend, in welchem Tempo man hier etwas erreichen kann. Die Skalierbarkeit ist hier um ein Vielfaches höher als in Europa.“ Lieber Antoni, Danke für Deine Zeit!
Über den Autor Kevin Ebener (B. Sc. In International Business Administration), durch seinen Vater Volker Ebener seit jüngster Kindheit in der deutschen und internationalen Fitnessbranche zuhause. Aktuell absolviert er eine Traineeship in China.
Szene Deutschland & International
Führungswechsel bei der intratech GmbH-Part of Lowell Group in Köln
Walter Süß
Holger Stollenwerk
Stabübergabe bei der intratech GmbH Nach erfolgreichen Jahren im Unternehmen und über zehn Jahren in der Unternehmensgruppe Lowell verabschiedete sich Walter Süß Ende Oktober wohlverdient in den Ruhestand. Nun tritt sein Nachfolger Holger Stollenwerk seine neue Rolle als Geschäftsführer an und freut sich auf die neue Herausforderung.
D
ie intratech GmbH zählt zu den etablierten Unternehmen im Bereich Softwareanbieter für Fitnessstudios. Neben der Studioverwaltungssoftware iBS bietet das Unternehmen mit iBS smart auch kleineren Studiobetreibern mit bis zu 1.000 Mitgliedern die optimale und vor allem kostengünstige Lösung für Ihre Fitnessund Freizeitanlagen.
Nachfolger mit IT- & Softwarewurzeln: Holger Stollenwerk möchte iBS moderner werden lassen. Mit seinen 35 Jahren kann Holger Stollenwerk bereits eine beeindruckende ITKarriere vorweisen. Nach einer Ausbildung als Fachinformatiker arbeitete er zunächst einige Jahre als Softwareentwickler. Nach einer nebenberuflichen IHK-Ausbildung zum IT-Projektmanager übernahm Holger erste Führungsposi-
40 F&G 8/2019
tionen im Bereich der Softwarearchitektur. Holger ist Gründer mehrerer IT-Plattformen und leitete als Vorstandsvorsitzender der Kölner SIO AG die Produktentwicklung, das Marketing und den Vertrieb für eine cloudbasierte ERPSoftware. In seiner Rolle als Unternehmensberater hat Holger Stollenwerk zuletzt IT-Gutachten von Unternehmen für Investoren erstellt sowie die IT-Prozesse und -Systeme von namhaften Kunden optimiert. Holger lebt mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Kindern in Düren. Mit viel Freude geht der Nachfolger von Walter Süß seine neue Aufgabe als Geschäftsführer an: „Nach der operativen und prozessualen Funktion der vergangenen Jahre reizt mich vor allem die aus meiner Sicht hochinteressante Branche Fitness, Wellness und Gesundheit. Ich freue mich auf die Herausforderung und die spannenden Aufgaben, die auf
mich in der nächsten Zeit zukommen werden. Wichtig ist mir vor allem, dass wir einen hohen Kundenservice gewährleisten können und uns stetig produktseitig und prozessual weiterentwickeln. Meine Mitarbeiter und ich stehen jeden Morgen auf, damit unsere Kunden noch erfolgreicher werden können,“ berichtet Holger Stollenwerk. Der Weg der intratech hin zu einem professionellen, erfolgreichen und modernen Software-Unternehmen im B2B-Bereich wird unter Holger Stollenwerk Leitung konsequent weitergeführt werden.
Infos & Kontakt
intratech GmbH intratech – Part of Lowell Group Hermann-Heinrich-Gossen-Straße 3 50858 Köln Tel. +49 (0) 2234 94980 info@intratech.de www.intratech.de
F&G 8/2019 41
Greta Thunberg und Arnold Schwarzenegger auf der Klimakonferenz in Wien
Go Green – auch im Studio
Unsere Tipps im Bereich Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit
Umwelt- und Klimaschutz sind die Themen der Stunde. Immer mehr Menschen engagieren sich für unsere Zukunft. „Natürlich“ berührt dieses wichtige Thema auch die Fitnessbranche.
M
ehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in Fitnessstudios: ein großer Teil der Bevölkerung, der nicht nur einen Beitrag für seine „persönliche“ Zukunft und Nachhaltigkeit leistet.
Denn der moderne Trainierende pflegt einen umweltbewussten Lifestyle und wünscht sich daher auch in seinem Gym ökologisch hochwertige Produkte.
42 F&G 8/2019
Immer mehr Studiobetreibern kommen diesen Wunsch entgegen und bieten ihren Kunden hochwertige Produkte & Konzepte an, die nicht nur für die Trainingsergebnisse gut sind, sondern auch für das Gewissen.
Qualität + Nachhaltigkeit Die Fitnessindustrie hat längst erkannt, wie sie einen Beitrag für unsere Umwelt leisten kann. Daher bieten immer mehr Fitnessunternehmen eine wachsende Bandbreite an Trainingsequipment an,
welche mit Qualität und Nachhaltigkeit überzeugt. Seien es beispielsweise stromsparende Fitnessgeräte, Bio-Supplements oder plastikfreie Kleingeräte.
Jetzt loslegen! Investieren Sie jetzt in die Zukunft Ihres Clubs und in die Zukunft unserer Umwelt. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, präsentieren wir Ihnen auf den folgenden Seiten eine Auswahl an Produkten, die betriebswirtschaftlich sind UND besonders nachhaltig.
©Adobe Stock/LISI NIESNER / REUTERS
© Fotonachweis
Szene Deutschland & International / Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit
Szene Deutschland & International / Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit
BH Germany GmbH
Cleanpaper wet wipes®
BH Fitness hat bereits zwei nachhaltige, da stromlose, Laufbänder im Portfolio.
Auch beim Thema Hygiene und Desinfizierung können Studiobetreiber auf umweltschonende Alternativen setzen, wie auf die wet wipes von Clean Paper.
Das G689 RunHIIT und G669 RunMILL stehen stellvertretend für das gestärkte Umweltbewusstsein bei BH Fitness. Im ganzen Produktionsprozess werden erneuerbare Energien genutzt und auch die Zulieferer werden dahin gehend geprüft. Die ISO14001-Zertifizierung für ein nachhaltiges Umweltmanagement begleitet diesen Prozess. Infos & Kontakt
Infos & Kontakt Clean Paper Ansprechpartner: Andreas Paschetag Berliner Str. 21 01979 Lauchhammer Tel.: 03574-761699 Mail: info@cleanpaper.de
©Adobe Stock / lassedesignen
BH Germany GmbH Grasstr. 13 45356 Essen (Showroom) Tel.: 0201-599 70 18 (105) Mail: sales@bhgermany.com
Die Tücher bestehen zu 100 Prozent aus Zellstoff – es sind keine Mikroplastik-Anteile darin. Sprayflaschen oder -dosen entfallen ganz. Insgesamt wird deutlich weniger Papier verbraucht.
IC7 Indoor Cycle mit integriertem Generator Das Life Fitness powered by ICG® IC7 Indoor Cycle verfügt über einen integrierten Generator mit LiPo Akku.
PaviFLEX PaviFLEX (Plaginsa-Gruppe) ist sich seiner Verantwortung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bewusst und passt seine Produktionsprozesse unddie Auswahl der Rohstoffe regelmäßig an.
Durch diesen werden alle Elektronikkomponenten am Bike sowie der vollfarbige WattRate® TFT Computer mit Energie versorgt. Dies macht das Rad unabhängig vom Stromnetz und vermeidet den Batteriewechsel. Mit außergewöhnlichem Design sowie maximalem Funktionsumfang bietet das IC7 neue Möglichkeiten für Instruktoren und ein einzigartiges Erlebnis für Benutzer.
Wir recyceln u.a. anfallende Schnittreste für unsere ECOProdukte.
Infos & Kontakt
Infos & Kontakt
Indoor Cycling Group Ansprechpartner: Karsten Ahlborn Happurger Str. 84-88 90482 Nürnberg Tel.: +49 (911) 54445 0 Mobil: 49 (173) 6161411 Mail: karsten.ahlborn@indoorcycling.com
PaviFLEX Ansprechpartner: Thomas Waschk (Accout Manager) 03330 Crevillente (Alicante) Spain Tel.: +34 609664549 Mail: fitnessboden@paviflex.es
Das ermöglicht außerdem ein besonders attraktives Preis/Leistungsverhältnis. Unsere Produkte sind nach PETA zertifiziert. Sie erfüllen ebenso die REACH- und CAD-Richtlinie.
F&G 8/2019 43
Szene Deutschland & International / Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit
ROC-Sports Bio Sportnahrung ROC-Sports vertreibt Sportnahrung aus 100% kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Jede Zutat wird entsprechend der Bio-Kriterien erzeugt und ist somit ein wertvoller Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur und den Tieren. Die BioLandwirtschaft gilt als die umweltschonendste Bewirtschaftungsform. Jedes ROC-Sports Produkt, allen voran das Bio Proteinpulver, trägt somit wesentlich zu einem nachhaltigen Miteinander bei.
Unser Planet braucht uns: JETZT! Bist du Teil des Problems und kaufst weiterhin Einwegplastik oder verwendest du eine eigene Getränkeflasche und zapfst dir deine individuelle Erfrischung? Wir helfen dir und deinem Unternehmen ein Teil der Lösung zu werden! Das IQ Touch & Drink System vermeidet den Einsatz von 50.000.000 Einwegflaschen pro Jahr in Europa. Das entspricht ca. 1000 LKW Ladungen. Infos & Kontakt
ROC-Sports Bio Sportnahrung Ansprechpartner: Gründer & Inhaber Ing. Christian Rohrhofer BA MA Haratzmüllerstraße 33A/11 4400 Steyr Österreich Tel.: +436644301419 Mail: christian.rohrhofer@roc-sports.at
Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Herr Thomas Trugge Repetalstraße 412 57439 Attendorn Tel.: 02721 7175800 Mail: service@trugge.com
Vegane Sportnahrung
WOODWAY GmbH
Veety produzieren pflanzliche und natürliche Sportnahrung.
Das gebogene Design der WOODWAY Curve-Serie ist der Höhepunkt der langjährigen Entwicklung und Ursprung des ersten unmotorisierten Laufbandes für den professionellen Einsatz.
©Adobe Stock / Beboy
Infos & Kontakt
Mit dem Fokus auf „funktionell Food“ hat sich das Augenmerk auf die Ökobilanz der Produkte erweitert. Ein Beispiel ist der Protein Riegel „Redberry“: Neben pflanzlichen Zutaten wird es roh verarbeitet und in Bioqualität produziert. Zudem stammen eine Reihe der Zutaten aus der EU. Auch die Verpackung ist „Bio“: Das Produkt „Veety Protein Schoko-Crisp“ z.B. ist in einer Monofolie verpackt sowie mit einem Papier-Etikett versehen und kann recycelt werden. Infos & Kontakt Veety oHG – Bayrisch Vegan Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl. Wirtschaftsing. Thomas Neff jun. Adlerstr. 9 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel.: 08821 18844 Mail: info@veety.de
44 F&G 8/2019
Durch aktive Performance erreichen Nutzer nachweislich einen um bis zu 30% höheren Kalorienumsatz als auf herkömmlichen Laufbändern - und das alles ohne dabei Strom zu verbrauchen. Die Anwendung der Curve-Serie bietet ein nachhaltiges Trainingserlebnis und schont zugleich Ressourcen. Infos & Kontakt WOODWAY GmbH Ansprechpartner: Herr Stefan Kauschinger Steinackerstr. 20 79576 Weil am Rhein Tel.: +49 7621/ 940 999 10 Mail: info@woodway.de
F&G 8/2019 45
Advertorial
Das ZIEL ist der Weg Das Matrix Ride Trainingsprogramm wurde exklusiv für die neuen Matrix CX-Indoor Cycles entwickelt. Das schlüsselfertige Programm basiert auf den „Best Practices“ der letzten 25 Jahre, ergänzt um eine wesentliche neue Ebene von messbaren und präzisen Kennzahlen. Will man nämlich sichtbare Fortschritte mit dem Training erreichen, sind bestimmte Werte für Trainer und Teilnehmer von Cycling Kursen enorm wichtig.
46 F&G 8/2019
W
arum sind Indoor Cycling Kurse seit vielen Jahren so beliebt? Vielleicht mussten Sie sich diese Frage noch nicht stellen, weil Ihre Kurse bisher immer gut besucht waren, doch fragen Sie mal nach der Motivation Ihrer Mitglieder! Vermutlich hören Sie dann folgende Gründe: Fett verbrennen, sich auszupowern, Energie tanken, die Dynamik in der Gruppe genießen, die eigene Leistung beim Fahren einer Strecke – Indoor oder auf der Straße – verbessern wollen. Oder einfach, weil die Bewegung zum lauten Beat der Boxen samt Lichteffekte und die motivierende Art des Trainers Spaß machen. Über all dem liegt jedoch der eigentliche, der wahre und übergeordnete Grund, warum Menschen überhaupt ins Fitnessstudio gehen und an Group Cycling Kursen teilnehmen, nämlich die Verbesserung ihres Aussehens, also ein fitter, optisch durchtrainierter Körper.
Kontrolle der Trainingsintensität Um an dieses Ziele zu gelangen, ist es entscheidend, beim Training permanent die Kontrolle über die Trainingsintensität zu behalten. Und genau hier lauert im klassischen Group Cycling die Gefahr: angetrieben durch die Power der Musik, die „Herde“ der anderen Trainierenden und die Anfeuerungsrufe des Trainers wird das eigene Leistungsvermögen nicht mehr richtig eingeschätzt. Die Folge kann eine komplette Trainingseinheit im anaeroben Bereich sein, die einen zwar richtig auspowert, aber ineffektiv hinsichtlich der gewünschten Trainingseffekte wie zum Beispiel Fettverbrennung ist.
Matrix Ride Mit dem vorgefertigten, von zahlreichen Experten umfassend ausgearbeiteten Trainingsprogramm Matrix Ride erfahren die Trainer, wie sie Drehzahl, Entfernung, Kalorien, Herzfrequenz und Watt einsetzen, um zielgerichtete Trainings-
Advertorial
LEDs zur Orientierung Was bedeuten die farbigen LEDs auf dem Matrix CXP Bike? Die LEDs am CXP arbeiten mit dem Matrix Target Training. Während des Workouts auf Basis der wichtigen messbaren Werte von UPM, Entfernung, Kalorien, Herzfrequenz und Watt, wechseln die Lichter die Farbe, um anzuzeigen, ob sich der Fahrer im Bereich des Ziels (grün), unter dem Zielwert (blau) oder über dem Zielwert (rot) befindet. Diese Technologie hilft den Mitgliedern, sich mehr auf ihr Training und weniger auf den Bildschirm zu konzentrieren, um nach bestimmten Werten zu suchen. Alle Mitglieder müssen lediglich ihr Tempo, ihre Intensivität und Fahrweise nach der Farbe richten, die der Trainer gerade fordert. Die Lichter geben natürlich auch dem Trainer ein gut sichtbares, direktes Feedback zur Leistung des Einzelnen. So kann er gezielt motivieren oder das Kursformat spontan anpassen. Übrigens kann jeder Teilnehmer das LED-Feedback an der Konsole deaktivieren, wenn er nicht möchte, dass andere seine Leistung sehen.
einheiten zu erstellen, die sowohl erfahrene als auch unerfahrene Kursmitglieder ansprechen. Sie verlassen das Matrix Ride Mastertraining mit allem, was sie wissen müssen, um ihre eigenen motivierenden und effektiven Sessions für jedes Modell der Matrix Indoor Cycles zu erstellen.
CXM und CXP Indoor Cycle Alle Workshops beinhalten die Standardisierung der Fahrpositionen und eine detaillierte Anleitung, wie man die Bikes für optimale Ergebnisse einrichtet. Die Workshops für das CXM und CXP Indoor Cycle vermitteln den Trainern ein tiefes Verständnis der fünf Kennzahlen,
die auf den Konsolen verfolgt werden können und wie man diese Messwerte einsetzt, um die effektivsten Kurse zu erstellen. Der CXP-Workshop geht vertiefend darauf ein, wie das motivierende Target Training Display funktioniert und wie es die Erfahrung im Indoor Cycling Training geradezu revolutioniert. Schaffen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal mit dem Komplettpaket aus innovativen Matrix Indoor Cycles plus exklusivem Matrix Ride Programm für die optimale Implementierung in Ihr Kursprogramm plus umfangreiches Marketingmaterial, um diese Neuheit in Ihrem Club zu bewerben.
Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen www.matrixfitness.eu
F&G 8/2019 47
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Das Geld liegt auf der Straße Mit der Anamnese Geld verdienen
Denn, wie dort ausgeführt, für neue Mitglieder bedeutet Fitnesstraining ohne Anamnese in etwa dasselbe wie für den Chirurgen Operationen ohne Diagnose. Doch damit ist die Frage, ob sich die Anamnese bei den Investitionen,, die sie verursacht, überhaupt lohnt, eigentlich nicht komplett beantwortet. Die Anamnese lohnt sich nicht nur für das Mitglied, sondern auch für den Studiobetreiber, wenn dieser die Anamnese – außer der Ersten, die durch die Aufnahmegebühr mitbezahlt ist – in regelmäßigen Abständen wiederholt und diese dann vom Mitglied bezahlt wird.
© Stefan Bartenschlager
Bei einem unserer Mitbewerber habe ich vor kurzem die Frage gelesen, ob sich die Anamnese im Fitnessstudio, bei den Investitionen, die sie verursacht, überhaupt lohnt. Vollkommen richtig war die Antwort: Auf jeden Fall!
Wer heute einen Anamneseraum so einrichtet, wie ich den AnamneseParcours 2018 auf der FIBO im Konrad-Adenauer-Saal aufgebaut hatte, der sollte schon 25.000 bis 30.000 Euro nur in die Einrichtung investieren. Dann kommen die Arbeitszeit eines besonders qualifizierten Trainers dazu und die neue Anpassung des Programms. Gerade diese jeweils neue Programmanpassung lässt den Trainierenden erkennen, welche Kontrollfunktion die Anamnese für sein regelmäßiges Training bedeutet. Nur wenn der betreuende Trainer dem Mitglied das Ergebnis dieser Anamnese mitsamt der Konsequenzen für das Training in den nächsten Wochen und Monaten verständlich erklärt und insbesondere die jeweiligen Fortschritte aufzeigt, zahlt auch das Mitglied gerne einen Obolus von 25 bis 40 Euro. Das ist nicht unbedingt kostendeckend, aber bei nur vier Anamnesen an einem Tag können das über 3.000 Euro zusätzliche Einnahmen bedeuten.
Fitnessführerschein – Krankenkassen zahlen die ersten Trainingswochen Ihrer neuen Mitglieder Als ich mich vor 50 Jahren schon als Student im Jahre 1969 an meinem ersten Sportcenter beteiligte, hatte Fitness noch einen recht negativen Ruf als „Muckibude“ mit Dopingverdacht. Hilfreich war mir damals, dass ich in einer bis dato sauberen Sportart, nämlich Judo, Deutscher Meister war und den Menschen das Bild des sauberen Sportlers glaubhaft vermitteln konnte.
© Halfpoint
Heute haben wir eine völlig andere Welt. Wenn die Studiobetreiber etwas wachsamer und gewinnorientierter wären, dann würde die Krankenkasse in den meisten Studios die ersten Wochen des Trainings bezahlen, damit das neue Mit-
48 F&G 8/2019
glied auf Kosten der Versicherung den Fitnessführerschein nach §20 des PräventionsgesetMehr zes absolvieren könnte. Dazu müsste allerInformationen zur dings der anleitende Trainer beim DFAV Ausbildung zum e.V. (Tel. 0228/72530-0) die Prüfung zum Präventionscoach ablegen. Die VorrauPräventions-Coach DFAV setzung dazu ist zumindest die B-Lizenz finden Sie im Artikel von des DFAV e.V. oder eines von ihm anerProf. Dr. Stemper ab kannten Ausbildungsinstituts wie z.B. der Seite 32. IST-Hochschule, die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba), der BSAAkademie, der INLINE-Akademie, der IFAA etc. Die dann beim DFAV e.V. absolvierten zwei Wochenenden mit Prüfung zum Präventions-Coach haben einen rechtlich garantierten Bestandsschutz auch über die im Oktober 2020 neu geltende Prüfungsordnung hinaus, die teilweise bis zu 650 zusätzliche Stunden für diese Ausbildungen in verschiedensten Bereichen vorsehen. Selbst bei großzügigster Auslegung werden dann die Teilnehmer an dieser Ausbildung 150 Stunden mehr investieren müssen, was ungefähr einen Monat reines Lernen bedeutet. Also, Chance ergreifen und sofort einen begabten Trainer zum Präventionscoach ausbilden lassen. Die nächste Ausbildung zum Präventionscoach startet beim DFAV e.V. am 01.02. 2020 und für diejenigen, die diese Ausbildung schon hinter sich haben: die nächste Einweisung in den Fitnessführerschein findet am 26.01. 2020 statt.
Szene Deutschland & International
F&G 8/2019 49
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
100ster Geburtstag der Mutter der FIBO Sie ist zwar schon vor 25 Jahren verstorben, aber viele Menschen folgten der Einladung ihrer Tochter Marte zur Erinnerung an Elisabeth Wirtz am 2. November 2019 auf das Gut Hossenberg bei Siegburg. Frau Wirtz hatte 1984 das absolute Vertrauen der beiden FIBO-Gründer Kurt Thelen und Volker Ebener und verwaltete die Kasse der FIBO. Frau Wirtz war unter anderem Vermieterin des Hauses, in welchem Volker Ebener mit Klaus Messing ihr erstes Sportcenter eröffneten. Volker Ebener erinnert sich: „Schon beim ersten Kennenlernen waren wir überrascht, als wir in allen Taschen das Geld für die Kaution und die Maklergebühr zusammensuchten. Urplötzlich sagte der Mann von Frau Wirtz: „Die Jungens sind noch so jung, die werden noch viel Geld verdienen, da brauchen wir die Kaution nicht und Sie, liebe Frau Ploppert müssen auch mal auf die Maklergebühr verzichten. Dafür habe ich dann weitere zwei Häuser für sie zu vermieten.“ Insgesamt habe ich dann in diesem Haus fast 30 Jahre gewohnt. Nach dem Tode ihres Mannes suchte Frau Wirtz eine Beschäftigung und da war sie bei uns sehr willkommen. Ihre FIBO-Kasse stimmte immer und sie war auch bisweilen sehr erfolgreich beim Standflächenverkauf, obwohl sie dafür gar nicht vorgesehen war. 1988 fand auf dem Gut Hossenberg dann die erste FIBO-Party statt. Damit niemand der Aussteller merkte, dass Frau Wirtz eine recht vermögende Frau war, die allein in einem Gebäude mit Swimmingpool und Tennisplatz lebte, tauschte sie alle Klingelschilder aus und ersetzte diese durch ihren Mädchennamen Marquandt. Kurt Thelen und mir verhalf ihre Gesellschaft zu einem sehr seriösen Auftritt, was – je größer die FIBO wurde – immer wichtiger für uns war. Von ihrem Tod wurde ich damals beim Kofferauspacken in Santa Monica überrascht, wo ich als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft an der Aerobic-Weltmeisterschaften teilnahm. Ich habe umgehend meine Koffer wieder eingepackt und war 13 Stunden später in Bonn. Sie hatte vor 25 Jahren einen schnellen Tod. Ein Trost, der aber die Trauer nicht mindern konnte. Kurt Thelen und ich hatten eine Ersatzmutter verloren, die uns auf manch einer Messe auch immer wieder aus dem Koffer verpflegte.“
©AdobeStock_127004552_luzitanija
Made in Germany verliert seinen Glanz In einem Interview, veröffentlicht in der aktuellen Thera-Biz, befragt mein Sohn Kevin in Beijing (Peking) den deutschen COO und CFO der Soreha China Herrn Michael Pilscheur, welches Ansehen deutsche Produkte, insbesondere physiotherapeutische Geräte aus Deutschland, in China haben. Dazu Herr Pilscheur: „Das Ansehen deutscher Produkte ist im Vergleich zu anderen ausländischen Produkten immer noch recht gut, wird aber von Jahr zu Jahr geringer.“
Dies liegt an der sehr schnellen Entwicklung eigener Produkte in China, während es inzwischen so ist, dass die ausländischen Produkte nicht mehr per se akzeptiert werden. Mittlerweile muss man sich sein Qualitätssiegel selbst verdienen, aber trotzdem hat „Made in Germany“ noch einen kleinen Vorsprung. Auch aus anderen Ländern hören wir, dass z.B. die Flaggschiffe der deutschen Industrie, nämlich die Autos, sehr viel Image und Ansehen durch die Manipulation und Lügen rund um den Schadstoffausstoß gelitten hat. Auch der rasante Abstieg der Deutschen Bank mit Tausenden von Personalentlassungen – auch im Ausland – hat dem deutschen Wirtschaftsruf geschadet und selbst die Krebs-Schadensersatzprozesse, die sich Bayer in den USA eingekauft haben, zerren an dem Image der Marke „Made in Germany“. Wenn man dann noch liest, dass die baltischen Staaten Deutschland bei der Vernetzung meilenweit voraus sind, dann muss man sich schon fragen: Sind unsere Wirtschaftsbosse Schlafmützen? Wir haben immer noch ein sehr effizientes Schulsystem und unsere Universitäten haben in einigen Bereichen immer noch ein international sehr hohes Ansehen, das sollte uns Ansporn sein, unseren Platz unter den führenden Industrienationen zu verteidigen.
50 F&G 8/2019
F&G 8/2019 51
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Branchenreport 2019 des DIFG e.V. Der aktuelle Branchenreport 2019 zur Wirtschaftslage des deutschen Fitnessmarkts ist erhältlich. Erstellt wurde er durch die Creditreform Rating AG auf Grundlage ihrer umfangreichen Wirtschaftsdatenbank. Ziel ist es, einen aussagekräftigen Überblick zu verschaffen, über wichtige Wirtschaftskennzahlen von Fitnessstudios und ausgewählten Gesundheitsanbietern in Deutschland und ihre Entwicklung. Alles in allem lässt sich eine positive Entwicklung für die Fitness- und Gesundheitsbranche feststellen. Im Hinblick auf die Insolvenzsituation in der Fitnessbranche zeigt sich eine eindeutige Verbesserung: Waren es im Jahr 2017 noch 69 registrierte Fälle von Unternehmensinsolvenz, ging diese Zahl um 39,1% auf 42 im Jahr 2018 zurück. Es handelt sich dabei um einen langfristig abnehmenden Trend (der in den beiden Jahren 2016 und 2017 allerdings unterbrochen wurde). Damit liegt die Zahl der Firmenpleiten in der Branche 55,3% unter dem Niveau von 2009. Auch branchenübergreifend hat sich die Zahl der Unternehmensausfälle 2018 verringert – liegt allerdings nur 41,1% unter dem Niveau von 2009. Dafür handelt es sich hier um eine kontinuierliche Verringerung von Insolvenzfällen ohne Unterbrechung. Anders sieht es bei der Kreditwürdigkeit deutscher Fitnessstudios aus – gemessen anhand des Bonitätsindex – denn dieser hat sich mit 278 Punkten auch 2018 etwas verschlechtert und zwar um 3 Punkte seit 2017. Damit liegt die Fitnessbranche noch im Bereich mittlerer Kreditwürdigkeit. Diese hat sich auch gesamtwirtschaftlich verschlechtert, so stieg der Bonitätsindex von 255 (2017) auf 257 Punkte (2018). Somit
befindet sich auch die Gesamtwirtschaft im Bereich mittlerer Kreditwürdigkeit (250-299 Punkte). Eine Sortierung des Bonitätsindex nach Bundesland, mag so manchen überraschen. Denn anders als viele es erwarten, gibt es hier keine klare Spaltung zwischen Ost und West. Die beste Bonität haben z.B. Fitnessstudios in Mecklenburg-Vorpommern (269 Punkte) und direkt danach Sachsen (270 Punkte). Hamburg und Nordrhein-Westfalen hingegen liegen weit abgeschlagen mit 286 bzw. 285 Punkten. Die geringste Solvenz im Bundesländervergleich hat Berlin (297). Zuletzt folgt noch ein Blick auf das Ausfallrisiko der Fitnessstudios in Deutschland, das im letzten Jahr – gemessen am Creditreform Risikoindikator (CRI) – einen neuen Tiefstand erreichte. Dieser Wert ergibt sich aus der Anzahl der Unternehmen, die im Verlauf der letzten zwölf Monate ein Negativmerkmal wie z.B. ein Insolvenzverfahren aufwiesen, in Relation zur Gesamtzahl aller wirtschaftlichen Unternehmen einer jeweiligen Branche. Schon 2017 war in der Fitnessbranche ein Rückgang um 0,52% auf 1,55% zu beobachten. Dieser Trend setzte sich weiter fort, sodass der Wert 2018 auf den bisherigen Tiefstwert von 1,42% sank. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede der Ausfallrisiken zwischen den Bundesländern, bei denen sich ebenfalls keine Ost-West-Aufspaltung zeigt. In der Hansestadt Bremen ist beispielsweise das Insolvenzrisiko im Ländervergleich besonders hoch. Mit 3,57% ist das Ausfallrisiko dort am höchsten, während die Bundesländer Thüringen (053%) und allen voran Rheinland-Pfalz (0,46%) auf Bundesebene mit einer spitzenmäßigen Risikoeinschätzung und einem TOP-CRI glänzen können.
Udo Münster gibt seine Geschäftsführerfunktionen bei milon auf Fünf Jahre war Udo Münster als Vorsitzender der Geschäftsführung von milon für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Wenn er nun nach fünf arbeitsintensiven Jahren seine Position aufgibt, so kann er mit Zufriedenheit auf hervorragende Ergebnisse insbesondere im Jahr 2019 zurückblicken. Zum Abschluss liefert er ein absolutes Rekordergebnis, nämlich eine Umsatzsteigerung von 48% in diesem Jahr. Dazu kommt die im Vorjahr vereinbarte Kooperation mit proxomed, sowie die in diesem Jahr geschlossene Vereinbarung mit der chinesischen SOREHSA, die zukünftig offizieller Distributeur von milon in China wird. Auch wenn Udo Münster dann seine 7 Geschäftsführertätigkeiten für milon aufgeben wird, bleibt er der Company als Berater und Beirat erhalten.
▶ 52 F&G 8/2019
Udo Münster
Ein exklusives Interview mit Antoni Mora, dem CEO der SOREHSA AG, und der Übernahme der milonVertretung in China finden Sie ab Seite 36 in dieser Ausgabe.
F&G 8/2019 53
54 F&G 8/2019
F&G 8/2019 55
Studioratgeber Teil 4 zum Online-Marketing Im vierten und letzten Teil der diesjährigen Kolumne wollen wir uns den wichtigsten MarketingTipps für das kommende Jahr zuwenden – und dann gemeinsam ins neue Jahr starten!
Z
unächst befassen wir uns mit der Richtlinie des MarketingBudgets, denn nichts ist nerviger als die Ungewissheit: Setze ich zu viel oder setze ich zu wenig Budget ein? Schmälere ich den Gewinn 2020 durch überzogene Marketingausgaben zu stark oder spare ich zu sehr und schade damit der Sichtbarkeit – und somit auch dem Ertrag.
Der zweite Stichpunkt befasst sich mit dem Thema „Locken, ohne zu schocken“: Wie stellt man Kaufinteresse bei einer hochpreisigen Dienstleistung her ohne abzuschrecken. Der letzte Punkt befasst sich mit einer der wichtigsten Fragen, die sich ein Premiumanbieter stellen muss: Warum nehmen auch Mitglieder an Online-Kampagnen teil? Sind
56 F&G 8/2019
dies Streuverluste, welche im Marketing unumgänglich sind oder kann man daraus sogar Gewinn schlagen?
So gelingt die Budget-Planung Das Schlimmste, was als Führungskraft in der Planung passieren kann, ist Unsicherheit! Die gute Nachricht: Zumindest zum Marketingbudget gibt es branchenübergreifende Erfahrungswerte. Fakt ist: Wer Unternehmenswachstum erzielen will, braucht Mitglieder. Wer Mitglieder gewinnen will, braucht ausreichend Aufmerksamkeit. Schauen wir uns also die Schwankungsbreite über alle Branchen hinweg an, liegt das eingesetzte Budget zwischen 4 – 15 % des Vorjahresumsatzes. Am Beispiel eines Sportartikelherstellers wird klar, wie hoch die Bemühungen in einer Branche, welche gegen den Schweinehund kämpft, sein muss: Nike investiert in Deutschland zwischen 10 – 15 % des Vorjahresumsatzes. Daraus ergibt sich die Empfehlung, zwischen 5 – 10 % des Vorjahresumsatzes in Marketing zu investieren. Damit es deut-
lich wird, machen wir ein Rechenbeispiel für den Online-Bereich daraus: n Musteranlage Musterstadt: 1 Mio. Jahresumsatz n Marketingbudget gesamt: bei 5% des Vorjahresumsatzes entspricht dies 50.000 EUR pro Jahr Im Bereich Online Marketing oder gar digitalem Marketing ist man pro Monat in der Regel mit unter 1.000 EUR Budget vollumfänglich abgedeckt. Dies entspricht einer Jahresgesamtbelastung von 12.000 EUR. Für Promotion, Messen, BGM/BGF-Maßnahmen sowie Printmarketing und sonstige Interessentengenerierungs-Maßnahmen bleibt somit ein Restbudget von 38.000 EUR. Da sich dieser Artikel dem Thema Online-Marketing widmet, berechnen wir nun den Return-on-Invest (ROI) ausschließlich für den Online-Marketingbereich. Wenn 12.000 EUR pro Jahr eingesetzt werden, kann man mit ca. 1.000 Interes-
AdobeStock_297967639_sasun Bughdaryan
Konkrete Handlungsempfehlungen für das Jahr 2020
© Fotonachweis
Management, Sales & Marketing
Management, Sales & Marketing
Die Gruppe der Best-Performer im Vertrieb generieren aus 1.000 Online-Leads ca. 300 Neumitglieder. Gehen wir jedoch vom schlechtesten Fall aus, spielen diese 100 Neumitglieder bei einem Monatsbeitrag von 50 EUR und einer Laufzeit von einem Jahr bereits 60.000 EUR Umsatz im ersten Jahr ein – Cross- und Upselling-Prozesse mal unberücksichtigt. Der ROI ist also positiv. Bereinigt um die Ausgaben steht hier ein Zuwachs von 48.000 EUR zu Buche. ACHTUNG: Was nun dringend jeder erfolgreiche Fitnessanlagenbetreiber beachten muss, sind die mittel- und langfristigen Zugewinne durch regelmäßiges und geplantes Online-Marketing. Diese lassen sich ganz einfach durch Abzug der 25% Fluktuation der Mitglieder pro Jahr kalkulieren. Bedeutet: Addiert man die im Folgejahr zusätzlich gewonnenen 100 Mitglieder zu den 75 erhaltenen Mitgliedern aus dem Vorjahr, so sprechen wir hier in Summe von 165.000 EUR mehr Umsatz. Wie die langfristige Umsatz- und Gewinn-Entwicklung unter den genannten Faktoren aussieht, fasst Abbildung 1 zusammen.
Preissensibilität beim Online-Erstkontakt „Locken, ohne zu schocken“ ist das Motto: Im Bereich Fitness muss man ohnehin schon gegen den Schweinehund kämpfen. Jetzt noch vor dem ersten zwischenmenschlichen Kontakt
Abbildung 1
AdobeStock_Alexander Limbach
senten rechnen. Da Online-Interessenten im Vergleich zu Offline-Interessenten durchschnittlich etwas geringere Abschlussquoten aufweisen, erhält man daraus, bereinigt um die Terminausfälle, im ungünstigsten Fall 100 Neumitglieder.
mit hochpreisigen Angeboten zu schocken, lockt in keinem Fall und der Erfolg wird somit ausbleiben. Die besten Premium-Fitnessanlagen zeichnen sich durch eine wohlige Atmosphäre, guten Service und kompetente Trainer aus. Schreibt man nun in Online-Kampagnen direkt hohe Preise aus, ohne dass der kompetente Service, die wohlige Atmosphäre und der kompetente Trainer die Möglichkeit hatte zu punkten, wird die Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme verringert. Dies bedeutet nicht, dass man keine Preise nennen sollte, bevor der Kontakt die Tür reinkommt. Es bedeutet auch nicht, dass man angebotene Kennenlern-Programme kostenfrei anbieten muss. Es bedeutet lediglich, dass man den Preis in einem Moment platziert, in welchem der Interessent schon ein Gefühl für die Premiumleistung bekommen hat. Um ein Vergleich aus der Gastronomie heranzuziehen: Würden Sie bereits die Rechnung eines 5-GängeMenüs über 100 EUR bezahlen, obwohl Sie noch keinen Blick in das Restaurant werfen konnten? Weder Sie noch ich würden dies tun. Also warum sollte Ihr Interessent?
Der Mitglieder-Notruf Immer wieder stellt man im Online-Marketing fest, dass bei den unter-
schiedlichsten Kampagnentypen auch ein geringer Prozentsatz Mitglieder dabei ist. Nehmen wir nun mal an, dass man eine Online-Kampagne zu einem Abnehm-Projekt durchführt. Jetzt erdreistet sich Frau Meier – bereits Mitglied in dem Fitnessstudio, welches die Kampagne durchführt – daran teilzunehmen. Jeder Vertriebler kennt diesen Moment, in welchem er mit hochrotem Kopf feststellt, dass man dieser Person keine Mitgliedschaft mehr verkaufen kann. Was zunächst extrem ärgerlich wirkt, ist jedoch in Wahrheit eine Chance. Frau Meier hatte sich wahrscheinlich angemeldet, um abzunehmen. Nun meldet sie sich auf eine Online-Kampagne. Dies ist genaugenommen ein Notruf, denn Frau Meier scheint ihr Ziel nicht erreicht zu haben. Sie hat also keinen gefühlten Nutzen aus der Mitgliedschaft. Was wird passieren, falls sich dies nicht ändert? Genau – Frau Meier wird kündigen. Somit ist die Teilnahme von Mitgliedern eine wirkliche Chance, die Fluktuation zu senken und im Fall von Frau Meier sowohl abnehmrelevante Produkte zu platzieren, als auch entsprechende Kurse anzubieten. Dadurch bleibt Frau Meier nicht nur als Mitglied erhalten, sondern spült zusätzliche Umsätze durch Produkt und Dienstleistungskäufe in die Kasse!
Der Autor Der Sportwissenschaftler Dominik Weirich (Fachrichtung Soziologie & Psycholgie) sowie Buchautor Dominik Weirich ist Geschäftsführer der FACEFORCE GmbH. Als FIBO INNOVATION AWARD Gewinner setzt die FACEFORCE GmbH den derzeitigen Standard für die Digitalisierung des Marketings und liefert Full-Service Konzepte rund um das Online-Marketing der Fitnessbranche: www.face-force.de
F&G 8/2019 57
Management, Sales & Marketing
Sicher gegen Cyber-Attacken? Der vernetzte Computer ist längst in den Studios angekommen: von der PC-Verwaltung über elektronische Zugangskontrollen bis hin zu vernetzten/personalisierten Softwarelösungen für Fitnessgeräte, Cloud-Lösungen etc. Gleichzeitig nimmt die Cyberkriminalität weiter zu: Server werden gehackt, Passwörter gestohlen, Nummern beim Online-Banking abgefangen und Daten so verschlüsselt, dass der Inhaber nicht mehr darauf zugreifen kann.
J
e abhängiger die Fitnessstudios von der digitalen Technik sind, desto gravierender können die Folgen eines Hackerangriffs sein. Legt ein Virus die IT für längere Zeit lahm, steht im schlimmsten Fall die Existenz der Firma auf dem Spiel.
Dabei werden Cyber-Angriffe zunehmend durchgeführt, um vertrauliche Daten abzugreifen, die anschließend missbraucht, verkauft oder mit erpresserischer Absicht missbraucht werden. Eine Cyber-Versicherung ist die Zusatzversicherung für Unternehmen, die Schäden im Zusammenhang mit HackerAngriffen oder sonstigen Akten von
58 F&G 8/2019
Cyber-Kriminalität absichert. Da dies noch eine sehr junge Versicherungssparte ist, gibt es bislang keine einheitliche Bezeichnung der Tarife. Vergleichbare Angebote für CyberVersicherungen finden sich unter u.a. unter den Bezeichnungen Cyberschutz, Cyber Protect, Data Protect, Datenschutz-Versicherung, Data-Risk, Cyber-Deckung oder Hacker-Versicherung.
Was ist versichert? Bei der Cyber-Versicherung handelt es sich um eine Kombination aus einer Haftpflichtversicherung, einer Betriebsausfallversicherung und einer Datenversicherung für Dritt- und Eigenschäden in Form von Vermögensschäden.
Eine gewöhnliche Betriebshaftpflicht springt ein, wenn einem Dritten, zum Beispiel einem Kunden durch Verschulden des Versicherungsnehmers Schaden entsteht (Fremdschaden oder Drittschaden genannt). Allerdings versichert eine Betriebshaftpflichtversicherung typischerweise nur Personen- und Sachschäden sowie daraus entstehende Folgeschäden. Ist der Schaden dagegen rein finanzieller Natur (Vermögensschaden), greift die Betriebshaftpflicht nicht. In diesen Fällen wäre eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung einschlägig. Drittschaden: Datenschutz und CyberDeckungen übernehmen diese Vermö-
© AdobeStock_255698394_Maksim Šmeljov
Warum sich eine Cyber-Versicherung für das Studio gleich mehrfach lohnt
Management, Sales & Marketing
gensschäden, wenn der Versicherungsnehmer einen Kunden oder sonstigen Dritten, zum Beispiel aufgrund einer Datenrechtsverletzung, schädigt. Eigenschaden: Bei einem Hacker-Angriff oder der Ausspähung persönlicher Daten kann auch dem Versicherungsnehmer selbst ein Schaden entstehen. Versicherungsrechtlich spricht man dabei von einem Eigenschaden. Deshalb bieten die Cyber-Versicherungen auch Schutz vor Eigenschäden, die durch einen Hacker-Angriff, eine DoSAttacke (Denial of Service, engl. für Dienstverweigerung), Computermissbrauch, Diebstahl von Datenträgern oder eine sonstige Datenrechtsverletzung entstehen.
Welche Kosten werden abgefangen? Dabei dienen Cyber-Versicherungen nicht nur dazu, den direkten Schaden auszugleichen, den der Angriff verursacht hat, sondern vor allem für die Kosten aufzukommen, die mit der vollständigen Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit verbunden sind. Dazu gehören die Investitionen für: n Datenwiederherstellung / Reparatur der IT-Systeme n Beauftragung externer IT-Forensik n Beauftragung spezialisierter Anwälte n professionelles Krisenmanagement und PR n Kreditschutz- und Kreditüberwachungsservices n strafrechtliche Verteidigung (Internet-Straf-Rechtsschutz) n notwendige Maßnahmen zur Fortführung des Business Ein wesentliches Leistungsmerkmal der Cyber-Versicherung ist die Bereitstellung von umfangreichen AssistanceLeistungen im Schadensfall, wie z.B. eine 24h Hotline zur Meldung von Cyber-Vorfällen. Einzelne Anbieter stellen den Versicherungsnehmern dabei unmittelbar technischen Support durch sogenannte Incident Response- und ITForensik Dienstleister zur Verfügung. Eine schnelle Reaktion im Schadensfall ist vor dem Hintergrund der Schadenminderung auch im Interesse der Versicherungsgesellschaft. Für das betroffene Studio kann die unmittelbare technische Unterstützung
Patrick Schulz (l.) und Michael Finken (r.)
bei der Abwehr einer Bedrohungslage oder der Analyse eines Cyber-Vorfalls von sehr großer Bedeutung sein. Diese helfen gerade kleineren Unternehmen, denen das entsprechende Know-how oft fehlt.
schutz installiert haben, ihre Unternehmensdaten mit individualisierten Zugängen für Mitarbeiter sichern und eine regelmäßige Datensicherung machen.
Cyber-Angriffe stellen regelmäßig auch eine Datenschutzverletzung dar, wenn z.B. eine Veränderung, ein Verlust oder ein unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt ist. Diese Vorfälle müssen nach §33 Abs. 1 DSGVO innerhalb von 72 Stunden den zuständigen Datenschutzbehörden gemeldet werden und eine konkrete Beschreibung des Sachverhalts enthalten.
Die Kosten einer Cyber-Versicherung sind stark von der individuellen Situation abhängig. Im konkreten Fall kommt es u.a. auf die Betriebsgröße, den Umsatz und die bestehenden IT-Sicherheitsmaßnahmen an.
Welche Investition ist notwendig?
Was ist im Studio notwendig? Damit ein Studio eine Cyber-Versicherung abschließen kann, muss seine IT ein Mindestmaß an Schutz aufweisen. Das ist bei Versicherungen nichts Ungewöhnliches. Auch seinen Hausrat kann niemand versichern, der keine abschließbare Wohnungstür hat. Juweliere bekommen keine Versicherung gegen Diebstahl, wenn sie nicht ein besonderes Schutzniveau für ihre wertvolle Ware nachweisen können, zum Beispiel bestimmte Tresore und verstärktes Glas im Schaufenster. Für eine Cyberversicherung müssen Fitnessstudios zum Beispiel einen Viren-
Infos & Kontakt
Schulz & Partner GbR Patrick Schulz & Michael Finken Gregor Str. 6, 45131 Essen Birkenweg 58, 41379 Brüggen Tel: 0201-4555005 www.schulzundpartner.com
Marsha Dillenburg Geschäftsstellenleiterin BVGSD e.V. Telefon 0228 / 360 357 30 Telefax 0228 / 360 357 31 E-Mail: m.dillenburg@bvgsd.de
Infos & Kontakt
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn
Tel: 0228 - 36035730 www.bvgsd.de
F&G 8/2019 59
Management, Sales & Service
© AdobeStock_298000277_ipopba
Warum Social Media über den (Marketing)-Erfolg 2020 entscheidet
ERFOLG kann Social Media-LEICHT sein Jeder möchte sein Unternehmen nach vorne bringen. Man ist also stetig auf der Suche nach Konzepten und Strategien – und das ist auch richtig. Aber der Markt muss auch verstehen wofür man steht Die Positionierung des Unternehmens kennen…sonst gibt es nur ein Differenzierungsmerkmal: den Preis.
N
atürlich muss man das Team schulen und ein Konzept 2020 erarbeiten das man konsequent verfolgt. Aber wofür macht man es? Damit man Kunden gewinnt und Mitglieder hält.
Das Sprachrohr der Gegenwart und der Zukunft ist Social Media. Alleine die „Zuckerberg Familie“ besteht aus über drei Milliarden Menschen. Und diese Macht wird nicht nur die Welt, sondern auch Deutschland betreffen. Wenn man nun schon kostenlos ein Mega-Marke-
60 F&G 8/2019
Marketingplan für 2020 Social Media als eigene Rubrik mit einzuplanen – als festen Bestandteil der Erfolgsplanung.
Eigene Posts & Bilder – regionaler Bezug
tingtool an die Hand bekommt dann sollte man es auch RICHTIG nutzen. Flyer verteilen macht heute nämlich (meist) keinen Sinn mehr.
Organisches Wachstum steht hier im Vordergrund, dafür nutzt man am besten „echtes“, weil eigenes Material, statt gekaufter (fertiger) Dinge, die den Leser nicht interessieren und kopierbar sind.
Was zählt, sind Leads
Google rules?!
Leadgenerierung steht natürlich bei allen Online-Maßnahmen im Vordergrund. Aber ist das alles. Jeder Kuchen (oder der Teich, in dem man immer wieder fischt) ist irgendwann einmal aufgegessen.
80% der deutschen Internetnutzer sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv. Und wann nutzen diese Menschen Social Media? Nach dem Aufwachen im Bett, beim Frühstück, auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause, auf dem Heimweg, beim Austausch mit Freunden, beim Fernsehen, während des Buchlesens, in der Badewanne und vor
Deswegen ist es essenziell, in das jeweilige Marketingkonzept und in den
© AdobeStock_145128287 (2)natali_mis
dem Einschlafen. Deshalb ist „unser“ Onlineunternehmen 24 Stunden geöffnet! Google ist eine Macht. Und wenn der Post gut war und die Verlinkungen passen, kommen die Leser auf die Studio-Internetseite. Auch hier muss dann alles passen, sonst verliert man den Interessenten! Jeder verlorene Interessent kostet im Durchschnitt 1.000.– Euro.
Eigentlich ist es ganz einfach Dennoch ist die Fehlerquote und somit die Geldverbrennung so hoch. Das Smartphone ist immer dabei: Erreicht Eure Kunden und Interessenten da, wo sie sind! Vermittelt strukturiert und geplant (Redaktionsplan) WER Ihr seid und WAS Ihr genau bietet. Dazu könnt Ihr auch auf Kooperationen setzen und einen Mitarbeiter, der als Social Media Beauftragter mit z.B. zwei Stunden pro Woche das Konzept umsetzt – das wird Euch schnell zeigen, was Social Media wirklich bringt.
Praxistipp zum Schluss Fangt an, mit Social Media-Kommunikation Spaß zu haben – und findet einen Mitarbeiter, der Spaß an der Umsetzung hat und lernbereit ist! Social Media Engagement ist eben nicht ein nötiges Übel – hier geht es darum, aktiv in die „Welt der Kunden“ einzutauchen, sie zu begeistern und ihnen in jedem Post zu beweisen, dass Euer Team/Studio das BESTE ist. Über die Autorin Jessica Kessler ist CEO bei COSMO CONCEPT. Sie betreut seit Jahren am Weltmarkt aktive Unternehmen im Bereich SocialMedia. COSMO CONCEPT bietet u.a. Webinare und Workshops an, in denen man leicht die wichtigsten Tipps und Umsetzungspunkte erlernen kann. Gleichzeitig ist Jessica Kessler auch als Referentin im Einsatz, wie z.B. auf SUMMIT 2019 in Innsbruck, der im September stattfand. https://cosmoconcept.de
Advertorial
Das A und O der Fitnessbranche
ACISO zieht positives Fazit im Jahr der Fusion Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die ACISO Fitness & Health GmbH blickt nach ihrem Eintritt in den Markt – nach erfolgreicher Fusion der Unternehmen INLINE, Greinwalder & Partner und ELEMENTS im Frühjahr 2019 – auf intensive Monate in der Fitness- und Gesundheitsbranche zurück.
U
m dem definierten Anspruch „Das A und O der Fitnessbranche“ gerecht zu werden, hat ACISO Erfolgspakete und Leistungsangebote mit strategischem Wissen zur Positionierung, zum Marketing, zur Optimierung von Mitarbeiterkompetenz, zu Preisgestaltung und Vertrieb weiterentwickelt und neue Konzepte in den Markt eingebracht. Beispielhaft seien hier Erfolgsgaranten wie die Konzepte der Marken „Der Gesundheitscoach“, Finyo, ONLINE Marketing Services, Slim Belly, Feedback-Kundenzufriedenheitsbefragung genannt. ACISO betreut heute 700 Unternehmen im europäischen Inund Ausland.
62 F&G 8/2019
Aus- & Weiterbildung als Schlüsselfaktor Weiterbildungsorientierte Unternehmen haben die Nase vorn. Davon ist ACISO überzeugt und bildet ab Januar 2020 in der neuen ACISO Academy mit der „doppelten Bildungspower“ - hervorgegangen aus den zwei ehemaligen Ausbildungsinstituten der Fusionspartner – an 40 Ausbildungsstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.
Vertrauen in starke Marken Aufbauend auf dem bewährten Franchise Know-how der Marke INJOY wird das bisherige Lizenzsystem der FT-CLUB Anbieter ein Franchisesystem: eine große Chance im stark wachsenden
Markt des Functional Trainings. Als Betreiber der ELEMENTS Studios bringt ACISO zusätzlich die Umsetzungserfahrung der MIGROS aus 25 Jahren im Bereich Fitness & Wellness erfolgreich an sieben Standorten auf den deutschen Markt.
Wachstum in Kooperation mit starkem Netzwerk Wer Expansion für seine Kunden vorantreiben möchte, braucht dafür nicht nur ein exzellentes Team, starke Kundenbindung, ein stringentes Konzept und eine klare Positionierung – sondern besonders verlässliche Partner. So hat ACISO ein Netzwerk mit wertvollen
Advertorial
Kooperationspartnern in diesem Jahr auf- und ausgebaut und bedankt sich bei allen Beteiligten für die wertvolle Zusammenarbeit und die geschaffenen Mehrwerte für die Kunden.
ACISO Eventhighlights Mit Events wie den Seminarreisen im Frühjahr für ACISO Kunden sowie deren Mitglieder in den ROBINSON CLUB DAIDALOS (Kooperationspartner), einem bemerkenswerten ersten ACISOBranchenkongress mit über 1.000 Teilnehmern im November im Kongress Palais in Kassel und der Durchführung der zweitägigen VISION DAYs (Gesundheitscoach) in Berchtesgaden im Jahresabschluss zeigt sich die neue Consulting als routinierter Gastgeber für Großveranstaltungen in der Branche.
Kreative Lösungen für maximalen Erfolg Die ACISO Geschäftsführung unter Leitung des CEO Oliver Sekula denkt europaweit und erarbeitet Lösungen, die
das Team – bestehend aus langjährigen Branchenexperten, erfahrenen Beratern, Referenten, einem wissenschaftlichen Beirat und den zentralen Mitarbeitern – marktgerecht umsetzt. Erklärtes Ziel ist es, allen Bestands- und Neukunden in 2020 und darüber hinaus kontinuierliche Wettbewerbsvorteile und maximalen Erfolg durch kreative und innovative Konzepte für die Unternehmen zu verschaffen. ACISO steht für Wachstum und Erfolg – bei den Kunden und deren Mitgliedern.
Infos & Kontakt
ACISO Fitness & Health GmbH Valentin-Linhof-Str. 8, 81829 München Tel.: +49 89 - 45 09 81 30 info@aciso.com www.aciso.com
F&G 8/2019 63
Advertorial
Hier ist die Antwort auf das zeitgemäße Desinfizieren von Geräten im Studio
Cleanpaper wet wipes®: Die clevere Alternative Dass in einem Fitnessstudio ordentlich geschwitzt wird, lässt sich erstens nicht vermeiden, zweitens ist es sogar der Zweck der Einrichtung: Schließlich kommen die Nutzer, um Kalorien zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen.
64 F&G 8/2019
D
och neueste Studien zeigen, dass auf einem durchschnittlichen Fitnessgerät in einem Studio viel mehr Bakterien vorkommen als auf einem Toilettensitz. „Wer möchte schon den Toilettensitz des Vorgängers anfassen – und sich danach den Schweiß abwischen?“, fragt Andreas Paschetag, von der Firma Cleanpaper aus Lauchhammer rhetorisch.
Dem begegnen die Studios bisher mit der klassischen Lösungsvariante und leiten ihre Mitglieder dazu an, nach oder
vor der Nutzung durch die herkömmliche Lösung Desinfektionsspray auf ein trockenes Tuch zu geben, um so die Geräte zu desinfizieren. Also: Es werden eine Menge Tücher aus dem Spender genommen, die irgendwo in der Nähe auffindbare Sprayflasche in die verschwitzte Hand genommen – und fleißig die Tücher angefeuchtet, mit denen dann die Geräte mehr schlecht als recht gesäubert werden. Was viele Jahre als zeitgemäß und die beste Lösung galt, ist heute schlicht überholt. Davon ist Andreas Paschetag überzeugt.
Advertorial
Was spricht gegen die althergebrachte Lösung, Geräte so in Fitnessstudios zu desinfizieren? n Die Dosierung der Chemikalien, um die Bakterien abzutöten, muss sehr hoch sein. n Das klassische Papiertuch saugt die Lösung auf und gibt nicht genug wieder ab. n Beim Besprühen der trockenen Tücher gelangen schädliche Aerosole in die Atemluft des Studios, besonders hier, wo tief geatmet wird. n Die Desinfektionslösung kann schlicht nicht genau dosiert werden und der Papier- und Chemikalienverbrauch ist nachweislich extrem hoch. n Durch den auftretenden Sprühnebel werden Geräte, Böden und Wände geschädigt.
Was ist die Lösung? Cleanpaper hat die patentierte Lösung entwickelt, feuchte, bereits getränkte Cleanpaper wet wipes® Tücher mit der richtigen Dosierung fix und fertig herzustellen. Die Vorteile der Cleanpaper wet wipes® Tücher liegen im wahrsten Sinne auf der Hand: n Die Tücher sind bequem und umweltfreundlich. n Ein einziges Tuch desinfiziert bis zu 1 qm Fläche. n Die Tücher sind getränkt mit alkoholfreier Desinfektionslösung und entfernen bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien – übrigens mit langanhaltender Wirkung. n Die Tücher werden in formschönen Spendern, die auch in allen RAL-Farben das Corporate Design des Studios unterstreichen, bereitgestellt. Spender gibt es in Kunststoff oder Edelstahl, als Steh- oder Wandvariante.
Dabei wird die Umwelt geschont: Die Tücher bestehen zu 100 Prozent aus Zellstoff – es sind keine MikroplastikAnteile darin. Sprayflaschen oder -dosen entfallen ganz. Insgesamt wird deutlich weniger Papier verbraucht. „Wir glauben, dass WetWipes die Antwort auf zeitgemäße Desinfektion von Geräten in allen Studios in Europa sein sollte“, bringt es Andreas Paschetag, Erfinder und Produzent der cleveren Alternative für das Fitnessstudio, auf den Punkt. Bestellt werden können die WetWipes über den Online-Shop des Produzenten.
Aus diesen Spendern können die WetWipes einzeln und einfach entnommen werden. Sprühen entfällt, da genau die richtige Dosierung auf den Tüchern ist. So können die Geräte gründlich und perfekt vor und nach dem Sport desinfiziert werden. Nach Gebrauch können die Tücher einfach im unteren Teil des Standspenders entsorgt werden.
Enorme Zeitersparnis Auch die Nutzung für die Mitarbeiter und das Nachfüllen ist ausgesprochen einfach, da die Nachfüllpackungen fertig portioniert geliefert werden und mit wenigen Handgriffen in den Spender eingelegt werden können.
Infos & Kontakt
Clean Paper Andreas Paschetag Tel.: 03574-761699 info@cleanpaper.de www.wet-wipes.de
F&G 8/2019 65
Management, Sales & Service
© Fotonachweis
Arbeitsverhältnisse unter der Lupe
Scheinselbstständigkeit, ein erhebliches Risiko bei der Betriebsprüfung Das Thema trieb die Branche vor einigen Jahren massiv um. Heute ist es darum etwas leiser geworden, deshalb aber nicht weniger risikoreich. Ein neues Urteil eines Landessozialgerichts lässt aufhorchen: Denn freiberufliche Trainer beschäftigen auch Praxisinhaber in ihrem Selbstzahlerbereich.
N
achdem viele Jahre im Rahmen von Betriebsprüfungen die Kontrolle der freien Mitarbeiter offenbar eher einzelfallbezogen erfolgte und vom jeweiligen Sachbearbeiter der Deutschen Rentenversicherung abhing, scheint es nunmehr so, dass Verträge nicht nur grundsätzlich, sondern insbesondere auch gezielt überprüft werden. Diese Feststellung gibt Veranlassung, über die Problematik der Scheinselbstständigkeit zu informieren.
Worum geht es? Nach wie vor ist in der Branche ein Kooperationsmodell mit freien Mitarbeitern sehr beliebt. Dies bedeutet, dass ein solcher Mitarbeiter der Anlage nicht auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags
66 F&G 8/2019
für das Unternehmen, sondern vielmehr eigenständig tätig wird, und für seine Leistungen monatlich eine Rechnung stellt. Anders als ein Arbeitnehmer definiert sich die freie Mitarbeit als selbstständige unternehmerische Tätigkeit. Sozialversicherungsrechtlich geht es um die Frage, ob Ihr Vertragspartner in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung der Versicherungsbzw. Beitragspflicht unterliegt. Der Gesetzgeber hat dabei in § 7 Abs. 1 Satz 1 SGB IV den Bewertungsmaßstab vorgegeben. Danach ist Beschäftigung die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind nach § 7 Abs. 1 Satz 1 SGB IV eine
Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Unternehmens. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts setzt eine Beschäftigung voraus, dass eine persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber besteht. Dabei ist diese nicht mehr wie früher von der Anzahl der weiteren Auftraggeber abhängig. Vielmehr erfordert die persönliche Abhängigkeit eine Eingliederung in den Betrieb und die Unterordnung unter ein die Zeit, Dauer, Ort und Art der Arbeitsausführung umfassendes Weisungsrecht des Arbeitgebers. Je qualifizierter dabei die Tätigkeit ist, umso geringer muss die tatsächlich ausgeübte Weisung sein. Gleichwohl hat
Management, Sales & Service
auch bei Diensten höherer Art eine fremdbestimmte Dienstleistung vorzuliegen. Das bedeutet, dass zumindest die geschuldete Dienstleistung in einer von anderer Seite vorgegebenen Ordnung des Betriebs aufgehen muss. Die selbstständige Tätigkeit ist in Abgrenzung hierzu insbesondere durch das eigene unternehmerische Risiko, dem Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet (BSG SozR 3-2400). Unternehmerisch frustrierend ist, dass bei der Bewertung, ob eine freie Mitarbeit oder tatsächlich eine abhängige Beschäftigung vorliegt, es nicht auf das vereinbarte, sondern vielmehr auf das gelebte Vertragsverhältnis ankommt. Dies bedeutet, dass auch ein schriftlicher Freier-Mitarbeiter-Vertrag das Risiko der Scheinselbstständigkeit nicht bannt. Im Gegenteil, trotz entsprechender ausdrücklicher Vereinbarung, kann die Zusammenarbeit gleichwohl als scheinselbstständig qualifiziert werden. Maßgeblich ist letztendlich die Bewertung des gelebten Vertragsverhältnisses. Der Wille der Beteiligten hinsichtlich des Status ist nur dann von ausschlaggebender Bedeutung, wenn die tatsächlichen Verhältnisse hiervon nicht abweichen. Entscheidend ist die praktizierte Rechtsbeziehung und nicht die, wie sie von den Partnern entsprechend ihrer jeweiligen Interessen angestrebt ist.
TIPP Trotzdem ist es sinnvoll, im Falle der Kooperation mit freien Mitarbeitern, immer auch ein schriftliches Vertragsverhältnis vorzuhalten, da letztendlich dieses zunächst Gegenstand der rentenversicherungsrechtlichen Überprüfung ist. Hier ist sehr auf die Wortwahl zu achten, damit nicht schon aus der Vereinbarung eine Scheinselbstständigkeit geschlossen werden kann.
Was wird von der Deutschen Rentenversicherung bzw. den Sozialgerichten geprüft? Eine Auflistung der Aspekte, die im Zuge einer solchen Prüfung erörtert werden, würde den vorliegenden Rahmen sprengen. Wir gehen im Folgenden deshalb nur auf zwei aktuelle Urteile ein, aus denen ersichtlich ist, dass vermeintlich sichere Argumente zugunsten einer selbstständigen Tätigkeit keine Bedeutung mehr haben.
2019 – Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts Ganz aktuell, nämlich mit Urteil vom 2. Mai 2019 entschied das SchleswigHolsteinische Landessozialgericht (Az.: L 5 BA37/19) über einen Sachverhalt, bei dem eine Fitnessstudiokette eine Vielzahl von Trainern auf der Grundlage einer freien Mitarbeit beschäftigte. Ihre Aufgabe bestand unter anderem darin, Trainingspläne aufzustellen und als Ansprechpartner im laufenden Training bereitzustehen. Kurse sind in diesem Studio nicht angeboten worden. Das Landessozialgericht entschied, dass Fitnesstrainer, die neben der Kundenbetreuung auch allgemeine Arbeiten für die Einrichtung wahrnehmen und keine nennenswerten Sachmittel einsetzen müssen, „eindeutig“ in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Das Gericht führte aus, dass ein Indiz für eine abhängige Beschäftigung das Fehlen eines Unternehmerrisikos ist. Hiervon zu unterscheiden ist das Risiko, durchgehend arbeiten zu können, was auch Arbeitnehmer betrifft, nämlich etwa solche, die befristet tätig sind (das sogenannte Arbeitsplatzrisiko). Es hat daher bei Selbstständigen ein zusätzliches Risiko zu bestehen. Das liegt nicht bereits darin, zukünftig nicht mehr beauftragt zu werden. Neben dem fehlenden Einkommen muss ein unternehmerspezifisches Wagnis eingegangen werden, beispielsweise in Form von Kosten, die für betriebliche Investitionen oder eigene Arbeitnehmer anfallen. Ein solches Unternehmerrisiko ist vom Landessozialgericht im dortigen Verfahren verneint worden, da die Trainer weder über eine eigene Betriebsstätte noch über wesentliche Betriebsmittel verfügen und das Training ausschließlich mit den Geräten in der Betriebsstätte vorgenommen wird, die vom Fitnessstudio zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die Trainer hierfür ein Entgelt entrichten müssen.
ACHTUNG Jedenfalls nach unseren Erfahrungen dürfte es sich hierbei um den Regelfall handeln: Freie Mitarbeiter nutzen sowohl die Räumlichkeiten derEinrichtung als auch deren Gerätschaften, ohne hierfür dem Praxisinhaber eine Miete zu zahlen. Alleine in dieser Konstellation ist daher bereits ein erhebliches Risiko begründet, dass der Freie scheinselbstständig ist.
Management, Sales & Service
Das betroffene Fitnessstudio führte sodann noch weiter aus, dass die freien Mitarbeiter jeweils eine gewerberechtliche Erlaubnis für ihre Tätigkeit hätten. Dieses Argument ist vom Landessozialgericht überhaupt nicht berücksichtigt worden, mit der Begründung, dass die Gewerbeämter nicht prüfen, ob die Antragsteller selbstständig sind oder nicht. Auch die Rechtfertigung, dass die bisherigen Betriebsprüfungen insoweit beanstandungslos verlaufen waren, war für das Gericht ohne Belang, da diese sich nur auf die üblichen Stichproben bezogen.
zulasten einer selbstständigen Tätigkeit erfolgt.
ACHTUNG Grundsätzlich begründen daher auch frühere Prüfungen, die hinsichtlich der Scheinselbstständigkeit beanstandungslos waren, keine Rechtssicherheit oder gar einen Bestandsschutz.
Auch die dort geleistete Vergütung von bis zu 25 Euro wurde als arbeitnehmertypisch bewertet, weshalb es nicht als Indiz für eine selbstständige Tätigkeit galt.
Das Studio versuchte sich noch damit zu verteidigen, dass die Freien eine höhere Vergütung erhielten als die abhängig beschäftigten Mitarbeiter. Tatsächlich hat das BSG auch entschieden, dass die Vergütungshöhe Indiz für eine selbstständige Tätigkeit sein kann. Bei einer Stundenvergütung von 11 Euro trifft dies nach Ansicht des Gerichts offensichtlich jedoch nicht zu.
Zudem wies das Gericht auf Folgendes hin: Die Umstände, dass die freien Mitarbeiter auf eigene Kosten Fortbildungen absolvierten und Musiklizenzen für die Kurse selbst erworben hätten, würden nicht ins Gewicht fallen und mithin nicht zugunsten einer selbstständigen Tätigkeit sprechen.
ACHTUNG Erst eine Vergütung, die doppelt so hoch ist wie die von abhängig Beschäftigten, kann ein Indiz für eine selbstständige Tätigkeit sein. Dies gilt aber nicht, wenn nur Mindestlohn gezahlt wird.
2016 – Landessozialgericht Baden-Württemberg Auch hier waren vom Fitnessstudio freie Mitarbeiter als Trainer beschäftigt worden. Nach dem Gericht (Az.: L5R 2554/15) mit Urteil vom 27. Juli 2016 sprach bereits der Umstand, dass die Kurstrainer keine vertraglichen Beziehungen zu den Kursteilnehmern hatten, sondern das Vertragsverhältnis zwischen den Teilnehmern und dem Studio bestand, für eine abhängige Beschäftigung. Auch die vorvertraglichen Geschäftstätigkeiten hatte das Fitnessstudio übernommen. Der Betreiber akquirierte zudem die Kunden, bewarb die Trainingskurse, schrieb sie aus und bot sie auf dem Markt an.
ACHTUNG Die mangelnde vertragliche Beziehung zwischen den selbstständigen Kurstrainern und den Mitgliedern ist unserer Erfahrung nach stets gegeben, sodass diese Argumentation in der Regel
68 F&G 8/2019
ACHTUNG Da in der Praxis in der Regel keine weiteren Investitionen des Mitarbeiters erfolgen, ist ein anderes unternehmerisches Risiko kaum darstellbar.
Fazit Aus der dargestellten Rechtsprechung folgt, dass diese sehr ergebnisorientiert zulasten einer möglichen selbstständigen Tätigkeit ist. Letztendlich spricht vieles dafür, dass das Modell einer Kooperation mit freien Mitarbeitern erheblich risikobelastet ist und in jedem Fall einer dezidierten juristischen Bewertung bedarf, sodass bestehende oder zukünftige Risiken, soweit wie möglich, ausgeschlossen werden können.
bei fristgerechter Antragstellung nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt der statusrechtlichen Feststellung gezahlt werden. Dieses Privileg gilt aber nur, wenn der Feststellungsantrag fristgerecht, also spätestens binnen eines Monats nach Aufnahme, gestellt wird.
Konsequenzen der Scheinselbstständigkeit Wird im Rahmen der sozialversicherungsrechtlichen Überprüfung sodann eine Scheinselbstständigkeit festgestellt, bedeutet dies für das Unternehmen, dass es rückwirkend für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren die gesamten Sozialversicherungsbeiträge nach zu entrichten hat. Die Zahlungsverpflichtung kann sich sowohl auf den Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge erstrecken. Ferner ist mit Säumniszuschlägen von 1% pro Monat zu rechnen. Sollte die Deutsche Rentenversicherung sogar Vorsatz unterstellen, könnten bis zu 30 Jahre rückwirkend verlangt werden. Zudem kann das tatsächliche nicht Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen auch eine Strafbarkeit gemäß § 266a StGB begründen. Es empfiehlt sich daher dringend, sollten Sie entsprechende Kooperationsmodelle haben, diese unverzüglich rechtlich überprüfen zu lassen.
TIPP Wenn Sie gleichwohl mit Freien zusammenarbeiten wollen, so empfiehlt sich grundsätzlich eine sogenannte Statusfeststellung. Hierbei handelt es sich um ein sozialversicherungsrechtliches Prüfverfahren, im Rahmen dessen der sozialversicherungsrechtliche Status des Mitarbeiters festgestellt wird. Ein solcher Antrag ist spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme der Tätigkeit zu stellen. Sollte sich sodann später herausstellen, dass die Zusammenarbeit als scheinselbstständig qualifiziert wird, so müssen Sozialversicherungsbeiträge
Der Autor Dr. jur. Christoph Franke Fachanwalt für Arbeitsund Verwaltungsrecht Kanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen, Bielefeld E-Mail: info@kgfk.de www.rae-geisler-franke.de
Szene Deutschland & International
Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!
Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²
Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)
Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)
bis
600 m² Betriebsgröße
EURO
692,45*
EURO
824,02*
bis
1.100 m² Betriebsgröße
EURO
931,27*
EURO
1.108,21*
bis
1.600 m² Betriebsgröße
EURO
1.203,25*
EURO
1.431,87*
bis
2.100 m² Betriebsgröße
EURO
1.809,58*
EURO
2.153,40*
Über 2.100 m² Betriebsgröße
EURO
2.295,98*
EURO
2.732,22*
*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG
Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)
Jung und
stark!
• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com
BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de
Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services!
Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com
Über Schulz & Partner
F&GF&G 8/2019 4/2018 69
F&G DIGITAL n IHR(E) ADVERTORIAL /ANZEIGE n IHRE NEWS IN DER F&G n IHRE ONLINE-UMSETZUNG n IHR LOGO-BANNER n IHR NEWSLETTER-EINTRAG
Fotonachweis: Shutterstock.com
n IHR FACEBOOK-POST
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Unsere vielfältigen Online-Angebote kombiniert mit unseren Printmedien, bieten Ihnen den richtigen Mix, um Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Werbebotschaften optimal zu kommunizieren. 70 70 F&G F&G 5/2019 8/2019 6/2019 5/2019
BUCHEN SIE IHR INDIVIDUELLES DIGITALES PAKET! IHRE ANSPRECHPARTNER Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 617153 renate.hahn@@fundg-gmbh.de
DIGITAL ZUM IHREM KUNDEN! Mit unseren Online-Kommunikationsplattformen (Internet, Newsletter, Facebook) erreichen Sie monatlich über 12.000 potentielle Kunden. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn F&G F&G 5/2019 8/2019 6/2019 5/2019 71 71 Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31
www.fitness-und-gesundheit.de
Messe, Kongress & Events
Das Top Event der Fitnessbranche 2019:
Der 1. ACISO Congress Am 09. und 10. November 2019 traf sich das „Who is Who“ der deutschen Fitnessbranche im Kongress Palais Kassel unter dem Motto „Treffpunkt der Besten“ zum ersten ACISO Congress.
D
ie Veranstaltung – unterteilt in ein Managementprogramm und eine Convention – bot den mehr als 1.000 Teilnehmern und Gästen erstklassige Vorträge, Innovationen, den Blick auf Trends, eine Messe mit zahlreichen Ausstellern, beste Möglichkeiten zum Netzwerk sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Im Grand Opening eröffnete CEO Oliver Sekula nach einem fulminanten Show-Auftakt der „Sansostra Flying Acrobats“ gemeinsam mit verantwortlichen Ressortleitern des ACISO-Teams den Congress. Auf die Bedürfnisse der Fitness- und Gesundheitsstudios zugeschnitten bot die Vielfalt an Disziplinen und Themen der beiden Tage Inspiration und erstklassigen Know-howTransfer für die unterschiedlichsten Positionen einer Fitness- und Gesundheitsanlage. Von Vertrieb über Trainingslehre
72 F&G 8/2019
Messe, Kongress & Events
bis zum Persönlichkeits- und Erfolgstraining – zu jedem Thema wurden Inhabern und Mitarbeitern Inhalte und Lösungen angeboten.
Ein Programm, das überzeugt Andreas Heuchert moderierte ebenso kompetent wie unterhaltsam durch das Programm, bestehend aus mehr als 100 Workshops, Kursen und Vorträgen, die jeweils der schnellen Orientierung dienend der „ACISO Genetik“ zugeordnet waren:
So zeigte beispielsweise „Knacki Deuser“ mit absoluter Leichtigkeit und jonglierend Wege zum „anders denken und mutig leben“ auf. Marcel Knopf entführte die Besucher in die digitale Welt. Cristián Gálvez präsentierte das Logbuch für Persönlichkeitsentwicklung, Motivation und Überzeugungskraft. Dr. Kurt Mosetter und Mario Görlach zeigten in dem Beitrag „Unschlagbar in Kombination“ wissenschaftliche Zusammenhänge und die Lösungen für die Bedürfnisse der Menschen in dem Wachstumsmarkt Fitness und Gesundheit – durch Fachkräfte und Technologien – unserer Branche auf. Regine Trat wirbelte mit ihrem einzigartigen Fitnesscabaret auf großer Bühne. Bergsteiger Thomas Huber sorgte für „Magic Moments“ und ließ wirklich niemanden unberührt im „Grand Final“ bei der Erzählung seiner Höhen und Tiefen auf seinen Expeditionen durch die Welt. Ironman Slatco Sterzenbach zeigte auf wie mentale Stärke Lebenswege bereichert.
Ein großer Anziehungspunkt war darüber hinaus die FT-CLUB Functional Training Area, welche die Teilnehmer direkt vor Ort mit großer Begeisterung die Trainingsprogramme Mobility, Movement, Strength und Burn erleben ließ.
Die Gewinner des Gewinnspiels freuten sich außerordentlich über ihre Preise, eine Ausbildungsflatrate bei der ACISO Academy, sowie zwei ACISO Seminarreisen in den ROBINSON Club AGADIR, Marokko in 2020.
Auch der Rahmen stimmte
Fazit: Gelungen!
Im Programmausklang des ersten Kongresstages fand das alljährliche „INJOY COME TOGETHER“ statt. Hier präsentierte FILA die neue INJOY Team Kollektion und die Franchisepartner erfuhren letzte Details zum kurz bevorstehenden RTL Spendenmarathon. Als Auszeichnung für das gemeinsame Engagement erhielten die Partnerstudios extra angefertigte Pokale des Testsiegels „Höchste Weiterempfehlung“ überreicht.
Der ACISO Kongress überzeugte durch sein Angebot und zeichnete sich aus durch einen transparenten Dialog und Kompetenzaustausch auf Augenhöhe. Kompromisslos die Einstellung zur Veränderung, die konsequent, mutig und achtsam im Sinne von ACISO für die Kunden mit ganzer Kraft vorangetrieben wird.
Auf der Kongressmesse präsentierten mehr als 35 Aussteller ihre Messeangebote und Highlights. Der Abend des ersten Congress-Tages ging für die Teilnehmer in eine lange, großartige Partynacht mit einem der besten DJ´s Europas über: Tom Novy.
Infos & Kontakt
ACISO Fitness & Health GmbH Valentin-Linhof-Str. 8, 81829 München Tel.: +49 89 - 45 09 81 30 info@aciso.com www.aciso.com
Input für Studios & Trainer Die Convention bot eine sensationelle Diversität an Workshops: Robert Steinbacher, Franco Ferraro, Michael de la Cruz, das Team von Dr. Kurt Mosetter, Christiane Reiter, Karin Kühr, Norbert Kox, Sabine Steinbach-Schwarz, Ramona Nahrstedt, Claudia MüllerBraun, Frank Schildmann, Dana Fricke, Patrick Arnold sowie das Team von Les Mills gaben den Teilnehmern viel Input für das Training in den Studios mit ihren Kunden auf den Weg.
F&G 8/2019 73
© Fotonachweis
Messe, Kongress & Events
IHRSA Europakongress in Dublin 2019 Ein irisches Sprichwort besagt, „es gibt keine Fremde, nur Freunde, die du noch nicht kennst“. Getreu diesem Motto, begeisterte die 19. IHRSA Veranstaltung, zum 2. Mal nach 2009 in Irlands Hauptstadt abgehalten, über 500 Teilnehmer aus 35 Ländern. Am ersten Nachmittag des Kongress fand ein Vortrag über UFIT mit Fokus auf Behinderte im Fitnessstudio und danach ein eigenes Women’s Leadership-Forum statt.
Spannender Input Der Keynote-Presenter der Eröffnungsrede Carsten Craven berichtete von einer persönlichen Abenteuergeschichte auf hoher See. Der Franzose Michael Aguilat hielt eine unterhaltsame Präsentation über Verkaufsprozesse. Shivvy Jervis von FutureScape wiederum deckte mit seinem Vortrag den Educationteil des Events ab.
74 F&G 8/2019
CEO-Forum Das CEO-Forum mit Martin Seibold, Geschäftsführer der Multimarke LifeFit Group (u.a. Fitness First aus Frankfurt), war ebenfalls spannend. Leejam BoardMitglied Ahmar Azam erläuterte die Geschichte der in Saudi Arabien ansässigen Gruppe, die 2018 an die Börse gegangen ist. Alan Leach, Verkaufsleiter der sechs Westwood Clubs und IHRSA-Boardmember, überzeugte mit einem spannenden Vortrag über digitale Verkaufspraktiken und Best Practices.
Für die F&G vor Ort: Hans Muench
29 Firmen unterstützen den Kongress, darunter Virtuagym, Perfect Gym, NASM, Gantner ,Ojmar, Les Mills, Zumba, Core Health & Fitness, Matrix und Technogym. Sowohl am Montag zu Fuß, als auch am letzten Tag per Bus: Es gab für die Teilnehmer viele spannende Einblicke in Best Practices in Sportanlagen in der irischen Hauptstadt. Networking war, wie bei IHRSA Events üblich, groß geschrieben. Gleichzeitig halfen Zusammenfassungen nach Absprache am Ende des Tages den Teil-
Messe, Kongress & Events
nehmern dabei, die wichtigsten Lehren des Tages festzuhalten.
Gratulation an die Gewinner Den European Club Leaders Award gewann Vidmantas Suigdinis, Geschäftsführer der 29 Club-Gruppe Impuls / Lemon Gyms in Litauen, Lettland und Estland. Gewinner des Awards 2017 war Prime Time Fitness-Geschäftsführer Henrik Gockel. „Die IHRSA ist besonders dankbar für die großartige Unterstützung unseres Partners Irland Active. Mit neuen Ansätzen wie unserem europäischen Frauenforum sowie die nachhaltige Breite unserer ausgewählten Referenten aus allen Teilen Europas, Nordamerika und des Nahen Osten, ist IHRSAs Europakongress das führende Event für Fortbildung und Networking für europäische Club Leaders.“ Lynne Devaney, IHRSAs VP Sponsorship and Business Development
IHRSA Europadirektor Florian Cartoux
Anastasia Yusina überreicht den European Club Leaders Award an Vidmantas Suigdinis, Impuls Litauen
F&G 8/2019 75
Messe, Kongress & Events
MEDICA 2019
Die MEDICA, so scheint es, wird für Physiotherapeuten immer weniger attraktiv. Gleichzeitig betonen Aussteller immer wieder, dass es nicht auf die Anzahl der Besucher, sondern auf die Kontaktqualität ankomme. Vor diesem Hintergrund zeigten sich die Aussteller der Halle 4, die für unsere Leser am relevantesten ist, insgesamt zufrieden.
A
uch dieses Jahr gab es wieder einiges Neues auf der MEDICA zu entdecken. Zum Beispiel Weiterentwicklungen, die auf Vorhandenes aufbauen. So erklärte Andre Stolzenberg die Vorhaltung für Gewichte, beispielsweise für ein Langhantel-Training, und die Dehnstation – beides kann in das System des Functional Towers von Stolzenberg integriert werden.
Eine platzsparende Lösung präsentierte auch HUR auf der MEDICA. „9 exercises on less than 8 m2.“ Auf Deutsch: 9 Übungen auf weniger als acht Quadratmeter. Das ist vor allem für Therapieeinrichtungen interessant, denen keine große Fläche zur Verfügung steht. Das Thema Raum in Kombination mit dem Zeitfaktor kam auch ganz deutlich
76 F&G 8/2019
als Mehrwert des gaitway 3d® von h/p/cosmos zur Sprache. Denn im Vergleich zu einer Kraftmessplatte ist das neu entwickelte Laufband für die Anwender – seien es Praxisinhaber wie Therapeuten, Sportmediziner oder allgemein der behandelnde Arzt – platzund zeitsparender. Dr. Björn Zimmermann von h/p/cosmos bringt das Besondere am neuen Gerät auf den Punkt: „Das Neue am Geräte ist, dass es ein Laufband mit implementierten Sensoren ist, weshalb Kräfte gemessen und Parameter auf eine Art und Weise berechnet werden können, wie es vorher noch nicht möglich war. Das Besondere ist, dass es ein sogenanntes Single-Belt-Laufband ist. Das bedeutet, es besteht aus einer großen Lauffläche und misst unterschiedliche Kräfte im Gang und im Laufen separat, nicht in der Summe. Die Kräfte aus dem linken und
rechten Fuß werden also differenziert. Die Bodenreaktionskräfte des linken und des rechten Fußes werden in 3D, in drei Ebenen gemessen: vertikal und die Scherkräfte am Boden.“
Start-ups auf der Messe Neuerungen, die der wachsenden Aufmerksamkeit gegenüber nachhaltigem Material und regionaler Produktion Tribut zollen, werden oft von Start-ups auf den Markt gebracht. Einen Hingucker auf der Messe stellte Strobel & Walter vor: das SW Balance Board, das an ein Surfbrett erinnert. Das Unternehmer-Duo, die beiden Co-Founder Dominic Strobel und Patrick Walter, aus Würzburg betonen, dass sie in der Fertigung hochwertige Baubuche mit stehenden Furnieren für die Oberseite verwenden und für die
© Bilder: Reinhild Karasek
Wir werfen einen Blick in Halle 4
Messe, Kongress & Events
Unterseite einen robusten Holzwerkstoff – selbstredend aus nachhaltigem und regionalem Anbau und auch der Leim sei umweltschonend. Trotzdem ist das Board leicht. „Durch die innovative Hohlraumkonstruktion wird Gewicht eingespart, so dass das Board bei einer Länge von 178 cm nur 11 kg wiegt“, so die Pressemitteilung der Messe Düsseldorf. Die Größe wie die eines Surfbretts erlaubt es, so die Hersteller, ein propriozeptives Ganzkörpertraining auf dem Board auszuführen, das die Tiefenmuskulatur stärkt und das Gleichgewicht trainiert. Gleichzeitig bringt das Yoga Board auch Spaß, was auf der Messe live zu erleben war.
Weiterentwicklung von Bewährtem „Unsere Geräte halten eine Ewigkeit“, so Markus Hodyas, Marketing Director von ERGO-FIT, auf der Messe. Trotzdem sei die Evolution der Stärke als Weiterentwickung der Geräte gemeint. Entsprechend hat das Unternehmen auf der MEDICA ganz aktuell eine Geräteserie vorgestellt, das vor allem durch den modernen Look mit LED auffällt. Markus Hodyas: „Wir haben das Design unserer Kraftgeräte überarbeitet. Sie waren in die Jahre gekommen, weshalb wir jetzt eine zusätzliche neue Linie der Kraftgeräte auf den Markt gebracht haben. Sie sind komplett aus Stahl, haben einen verkleideten Gewichtsblock, hochwertige Verstell-Mechanismen aus eloxiertem Aluminium und tolle Polster. Mit unserem Vitality-System, unserer hauseigenen Trainingssoftware, sind sie kompatibel. Wir sind sehr stolz auf das Design. Ein kleines i-Tüpfelchen ist beispielsweise die optionale LED-Beleuchtung. Oben am Deckel haben die Geräte einen kleinen HUR greift das Raumthema auf
h/p/cosmos vermaß in Lauf und Gang in 3D
Die integrierbare Dehnstation von Stolzenberg
beleuchteten Streifen, womit man optische Akzente im Studio setzen kann.“ Ausgestellt auf der Messe waren Chest Press und Squat Press. Ab Januar / Februar 2020 wird die Serie mit dem Namen „Vector-Serie“ lieferbar sein. Auf der FIBO werde es mit einer Erweiterung auf 24 Geräte bereits mehr geben.
Markus Hodyas, Managing Director von ERGO-FIT, demonstriert den Chest press der neuen Vector-Serie
Digitalisierung großgeschrieben Digitalisierung ist seit Jahren ein Thema auf der Medica und die technischen Möglichkeiten, die vorgestellt werden, werden von Jahr zu Jahr mehr. So gibt es das Connected Healthcare Forum und eine App Competition. Die Themenbandbreite umfasste medizinisch zertifizierte Wearables zur Überwachung der verschiedensten Körperparameter ebenso wie unter anderem auch Virtual Reality-Applikationen für den Einsatz in der Rehabilitation. Der Gewinner in diesem Jahr, SynPhNe aus Singapur, entwickelten eine vernetzte, tragbare Lösung, die in der Mobilisationstherapie parallel Gehirn und Muskeln trainiert. Das trage dazu bei, die funktionelle Unabhängigkeit von Menschen mit Einschränkungen etwa nach einem Schlaganfall oder Verletzungen zu verbessern. Robotik hält ebenso Einzug, nicht nur im medizinischen, sondern auch im therapeutischen Bereich. So wurde auf dem Weltforum für Medizin ebenfalls eine roboterassistierte, personalisierte Rückenmassage vorgestellt. Ist das die Zukunft? Reinhild Karasek
Erfolgreiches Start-up mit Balance Board
Die Medica 2020 findet vom 16. bis 19. November in Düsseldorf statt. Weitere Informationen zur Medica finden Sie hier: www.medica.de
F&G 8/2019 77
Messe, Kongress & Events
MEDICA 2019 – Impressionen
Links oben: Ergo-Fit Rechts oben: FREI AG Links unten: Schupp Rechts unten: eGym
78 F&G 8/2019
Messe, Kongress & Events
Links oben: Technogym Rechts oben: Dynostics
Mitte: emotion fitness
Unten: Woodway
F&G 8/2019 79
Messe, Kongress & Events
Rückblick auf die Fitnation Amsterdam im Oktober 2019
„Fitnation“ traf sich in Amsterdam Für die F&G vor Ort: Hans Muench, internationaler Fitness-Experte
Vom 2 .– 3. Oktober kamen über 300 führende europäische Fitnessunternehmer in der einzigartigen und erstaunlichen Stadt Amsterdam zusammen, um sich inspirieren zu lassen und um von Branchenexperten über Innovationen in unserem Markt zu lernen.
H
ier gibt es viele interessante Konzepte zu erleben wie Saints & Stars, Hi Studios (von TrainMore), Vondel Gym, Rocycle und Peoples Gym. Ein Besuch lohnt sich also stets.
Länder betreibt. Moos berichtete von der Geschichte und Entwicklung von Health City zu Basic-Fit, die Fehler, welche sie auf ihrer Wachstumsreise machten, und über atemberaubende Technologien, die sie selbst entwickelten.
Der Fokus der diesjährigen Fitnation lag auf wichtigen Themen wie Inspiration, Technologie & Innovation in der europäischen Fitness & Wellnessbranche.
Ein Highlight war auch der Vortrag von Tech-Guru Bryan O’Rourke (USA), der weltweit als Präsident des Fitness IndustryTechnology Council (FIT-C) aktiv ist. O’Rourke ist außerdem Mitinhaber von sechs Golds Gym Clubs in Texas, IHRSA-Vorstandsmitglied und besitzt einen Investmentfond, der in Technologiefirmen in der Fitness- und Freizeitbranche investiert (wie Motosumo aus Dänemark).
Hier konnte man sich auch über erfolgreiche Best Practices informieren, vor allem aus dem weltweiten TechnologieSektor. So hatten die Teilnehmer neben einer Vielzahl von anderen Themen die Chance, zu erfahren, wie sich unsere schnell entwickelnde Branche weiter verändert. Als Keynote-Speaker fungierte Rene Moos, CEO der börsennotierten BasicFit Kette, welche fast 800 Clubs in sechs
80 F&G 8/2019
Es gab mehrere Breakout-Sessions, Parallelvorträge zum Thema Medizin & Fitness, Daten und Kundenerhaltung sowie eine spannende Podiumsdiskussion. Jon Nasta von Retention Systems
(UK) und ehemaliges Board-Member sowie Director E-Commerc für X4less stellte sein “Customer Journey”-Konzept vor, das Kunden von unwissenden, unerfahrenen, potenziellen Sportlern zu regelmäßig Fitnesstreibenden wandelt. Nasta erklärte dabei auch wie NPS (Net Promoter Score), Perkville und 360 andere Programme helfen, Kundenzufriedenheit und Loyalität zu messen und zu steigern. Hugo Braam, Mitgründer von Virtuagym und COO, war sehr zufrieden mit dem Event, das mit einem Eröffnungsempfang in einem Szene-Lokal entlang einer der Innenstadtgrachten von Amsterdam stattfand und mit einer Party im Postillon Hotel endete. Vom 2. bis 3. Oktober 2020 wird die 3. Fitnation-Veranstaltung stattfinden. Weitere Informationen erhält man hier: https://fitnation.co
Messe, Kongress & Events
2019 mit größerer deutscher Beteiligung
23. SIBEC Europe
Für die F&G vor Ort: Hans Muench
Das SIBEC B2B TableTop-Meeting glänzt auch durch seinen exklusiven Standort. Dieses Jahr fand die Veranstaltung im Fünf Sterne Hotel „Westin Dragonara“ nahe der Altstadt Maltas, dem kleinsten EU Staat (27 km lang und nur 14.5 km breit) statt. Westin Dragonara
A
n den zwei Eventtagen fanden über 2.000 Meetings statt. 75 Käufertische von Clubgruppen aus UK, Europa und Russland wurden von 70 Lieferanten im 20-MinutenTakt besucht.
Zur Eröffnung des ersten Haupttages sprach die Keynote Speakerin Kate Richardson-Walsh, über „Winning Together“ – also ihre Erfahrungen als Kapitän des Feldhockey-GoldmedaillenTeams (UK) bei der Rio Olympiade. Große Ketten wie SATS (250 Clubs in Skandinavien), SC Fitness (Multi-Markengruppe mit 35 Standorten in Portugal) und World Class (100 Premiumanlagen in neuen europäischen Ländern) sowie Boutique-Clubs wie 1Rebel, Trib3, Triyoga und Fitness Space aus UK waren ebenso vertreten wie das FranchiseKonzept Anytime Fitness BeNeLux (100 Standorte).
Keynote Speakerin Kate Richardson-Walsh
box aus Berlin) und Torsten Boorberg von Aventio Sports (Fit+) sind gute Beispiele für die auch aus Deutschland angereisten Teilnehmer.
Public Private Partnerships wie Places for People Leisure (114 Standorte) und auch Nuffield Health (über 300 Standorte inklusive Firmenfitness und 112 Health und Wellbeing Clubs), die einer Krankenhausgruppe gehören, waren ebenso unter den Gästen.
SIBEC organisiert solche Meetings auf drei Kontinente, auch für die SPA und Hotelbranchen.
Sabine Knoche-Lenz (Inhaber der Sporteve-Frauenfranchisegruppe mit Sitz in Hamburg), Lars Hildebrandt (Geschäftsführer von Clever Fit in Bremen), Gernot Brecht (Cardio Fitness in Starnberg), Ingo Huppenbauer (Mitgründer der Fit-
„Es war eine außergewöhnliche, wertvolle Erfahrung. Vielen Dank für die Einladung. Ich hoffe, es wird nicht mein letztes SIBEC Event.“
2020 findet die SIBEC Europe in Sardinien vom 10.–13.11 statt. Weitere Infos gibt es hier: www.sibeceu.com.
Lars Hildebrandt, Clever Fit Bremen
F&G 8/2019 81
Messe, Kongress & Events
Hammer Strength Clinic im Studio „Die Schmiede – Warehouse Gym“
Geballte Fachkompetenz Am 7. November fand in der „Schmiede“ in Alfter bei Bonn die international erfolgreiche Trainer-Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic statt. Renommierte Dozenten gaben in Workshops ihre Kompetenzen weiter. Auch wir von der F&GRedaktion waren vor Ort.
G
ute Fitnesstrainer und Studiobetreiber bilden sich regelmäßig fort, um ihren Kunden eine optimale Betreuungsqualität bieten zu können. Bei der diesjährigen Hammer Strength Clinic in Alfter nahmen um die 30 Trainer diese Möglichkeit wahr. Hierbei wurden jedoch nicht Vorträge „heruntergebetet“, sondern die Teilnehmer und die F&GRedaktion nahmen selbst Gewichte in die Hand.
82 F&G 8/2019
Wie die Faust aufs Auge Die Veranstalter der Hammer Strength Clinic hatten die perfekte Location gefunden: „Die Schmiede – Warehouse Gym“. Wie es der Name vermuten lässt, wird hier noch mit „echten Eisen“ trainiert. Besonders das Hammer StrengthEquipment kommt hier sehr authentisch zu Geltung. Nicht umsonst fand die Clinic schon zum dritten Mal im Studio „Die Schmiede – Warehouse Gym“ statt. statt. Das gleiche Programm wurde in diesem Jahr auch bereits erfolgreich in Wien und Stuttgart abgehalten. Training mit Kettlebells und an Langhanteln waren angesagt. In einem weiteren Workshop ging es um Mobility als Rehab Booster. Die rustikale, aber einladende Location passte dabei perfekt zu den Workshops.
Trainingssachen an uns los Felix Wagner von Life Fitness begrüßte alle Teilnehmer. Lange geredet wurde nicht, denn kurz darauf brachten sich die Teilnehmer bereits auf Betriebstemperatur. Dafür gab es ein intensives Warm-Up mit unterschiedlichen Dehnund Aufwärmübungen.
Die Teilnehmer schlossen sich darauf in drei Gruppen mit ca. zehn Leuten zusammen. Parallel fanden im Wechsel die Workshops „Ran an die Stange!“ (Langhanteltraining), „Back in the Game!“ sowie „Gib dir die Kugel!“ (Kettlebell) statt.
Kettlebell Competition Workshop Marc Rohde – Kettlebell-Spezialist und u.a. Inhaber von elbsprint – konnte in der kleinen Gruppen individuell betreuen und auf jeden einzelnen Teilnehmer zugehen. Nach einem kurzen Exkurs über die Geschichte der Kettlebell wurden die Kugeln auch schon ordentlich geschwungen. Die Bewe-
Messe, Kongress & Events
gungsabläufe und korrekte Haltung korrigierte er bei den einzelnen Gruppenmitgliedern punktgenau. Angefangen beim richtigen Griff, über die erste Grundübung („Clean“) bis hin zum Turkish Get Up brachte Marc Rohde den Teilnehmern die unterschiedlichen Disziplinen für einen Kettlebell-Wettkampf bei. Den Trainern wurde zudem ein geeigneter Leitfaden an die Hand gegeben, wie sie mit Kettlebells ihre Studiokunden optimal betreuen können. Auch wenn man zuvor noch nicht mit Kettlebells trainiert hatte, dann konnte man hier „auf den Geschmack“ kommen. Besonders reizvoll an dieser Trainingsvariante ist, dass ein effektives Ganzkörper-Work-out mit den Kugelhanteln durchgeführt wird, wobei besonders die Koordination und Beweglichkeit beansprucht wird.
Für die Fitnesstrainer hatte er immer Antworten parat, wie sie ihre Kunden bestens unterstützen und wie sie diese optimal im „Reha-Modus“ betreuen. Auch persönlich wurde viel praktisches Wissen vermittelt, um sich optimal auf Trainingseinheiten vor- und nachzubereiten.
Olympisches Gewichtheben Der Referent für Langhanteltraining – Christian Thomas – überzeugte nicht nur durch seine Expertise. Seine lockere und humorvolle Art rundeten den Kurs weiter ab und motivierte die Teilnehmer. Das Interesse an Gewichtheben respektive Langhanteltraining nimmt stetig zu, vor allem durch die ansteigende Popularität des Crosstrainings.
Mobility als Rehab Booster Der Theorie-Praxis-Transfer kam besonders bei diesem Workshop zutragen. Denn der Kurs war gespickt mit wissenschaftlichen Know-how und Praxisübungen. Durch Bewegungsmuster wurde überprüft, ob die Trainer & Sportler die Voraussetzungen für komplexere Übungen wie z.B. Kniebeugen mitbringen. Bei kleinen Bewegungseinschränkungen erklärte Dozent Benjamin Heizmann, wie man mit den richtigen Mobility-Einheiten diesen Vorbelastungen einhalten kann. Ziel ist es, die aktive Beweglichkeit zu vergrößern, um auf alle Eventualitäten des Alltags und des Trainings vorbereitet zu sein. Das Credo: Die Trainierenden sollen „beweglich & stark“ sein.
Die ersten Übungen wurden noch mit Holzstäben durchgeführt, damit die Teilnehmer die richtige Technik erlernen konnten. Christian Thomas – neben seinen Tätigkeiten als Referent u.a. auch als Kraft- und Athletiktrainer im Einsatz – nahm sich genügend Zeit, damit die Teilnehmer die Bewegungen auch richtig ausführten. Kurz darauf ging es dann ans richtige „Stahl“: Dafür teilte er die Gruppe in kleinere Teams auf, damit er sich intensiver um jede kümmern konnte. Manche Teilnehmer waren überrascht, dass sie doch mehr Gewicht stemmen können als sie vermutet haben. Dank der richtigen Technik, gepaart mit der korrekten Stabilität, Mobilität und Explosionskraft, kann jedoch „viel gerissen“ werden.
v.l.: Felix Wagner, Christian Thomas, Benjamin Heizmann und Marc Rohde
für Nicht-Trainer war der Tag eine erfolgreiche Fortbildung, um seinen persönlichen Trainingsplan zu updaten. Studiobetreiber Dieter Moser zeigte sich begeistert von der Fortbildung und dem Trainingsequipment. Der ehemalige Bodybuilder und Footballspieler betreibt in Simbach seit 32 Jahren das Studio CHECK(ER) FITNESS. Die Hammer Strength Clinic kam für ihn wie gerufen: „Ich habe Interesse, für mein Studio neue Plate Loaded-Stationen anzuschaffen und wollte mich deshalb von Hammer Strength persönlich überzeugen. Gleichzeitig möchte ich mich bei den Workshops fortbilden.“ Besonders der Gewichtheber-Crashkurs hat es den passionierten CrossFitter angetan. In seinem Fitnessstudio bietet er ein „klassisches“ Angebot an, seine Kunden schätzen vor allem die Qualität und gute Betreuung in seinem Club. Da er in seinem Studio zusätzlich auch Crosstraining anbietet, ist er auf der Suche nach dem passenden Equipment: „Bei den Workshops habe ich mir gedacht, dass die Hammer Strength Serie perfekt zu meinem Studio passt.“ Nikolai Kampe
Fazit
Der studierte Sportwissenschaftler ging auch individuell auf verletzungsbedingte Einschränkungen der Teilnehmer ein, wie beispielsweise auf eine Sprunggelenksverletzung einer Trainerin. Anhand solcher Beispiele erklärte er, wie man mit den richtigen Übungen wieder gestärkt auf die Trainingsfläche zurückkommt.
Die diesjährige Hammer Strength Clinic war eine optimale Plattform zum Fortbilden, Austauschen & Netzwerken. Vor allem konnten sich Trainer und Studiobetreiber von dem professionellen Equipment aus dem Hause Life Fitness überzeugen und es selbst ausprobieren. Der Großteil der Teilnehmer bestand aus ausgebildeten Trainern und Clubbetreibern, die jede Menge an praktischen sowie sportwissenschaftlichen Input mitnehmen konnten. Doch auch
Infos & Kontakt
Life Fitness Europe GmbH Neuhofweg 9, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 (0) 89/3177510 vertrieb@lifefitness.com www.lifefitness.de Die Schmiede – Warehouse Gym Auf dem Polacker 9 53347 Alfter www.warehousegym.de
F&G 8/2019 83
Messe, Kongress & Events
© Quelle: FIBO
Health & Training auf der FIBO
Die neue FIBO-Halle 8 Wie bereits auf dem SUMMIT 2019 in Innsbruck kommuniziert, bietet die FIBO-Halle 8 künftig einen optimalen Überblick über medizinische Therapie- und Trainingsgeräte, die in Reha-Abteilungen der Kliniken und Therapieeinrichtungen, aber auch Rehazentren und Studios einsetzbar sind.
D
urch das große Ausstellungsangebot, Vorträge und praxisnahe Workshops sind die Themen Prävention, Rehabilitation und Therapie bereits seit Jahren fester Bestandteil des Messekonzepts. Zentraler Anlaufpunkt ist die Halle 8. Sie repräsentiert den stetigen Wandel in den Bereichen Gesundheit, Training sowie Wellness und bietet Lösungen für Fitnessstudios an, die sich stärker auf den Gesundheitsmarkt ausrichten möchten.
„Der aktuelle Wandel betrifft nicht nur jede Branche für sich allein. Immer mehr Schnittstellen sorgen für Synergien im Markt, um auf die Veränderungen der Bedürfnisse neu zu reagieren. Diese Entwicklung greift die Halle 8 auf“, so Silke Frank. Das Ausstellerangebot in der Halle 8 reicht von der Praxiseinrichtung über Abrechnungssysteme, Therapiegeräte, Therapie-
84 F&G 8/2019
liegen über Bedarfs- und Verbrauchsartikel bis hin zur Beratung und Fortbildung.
Meetingpoint Health Herzstück der neuen Halle 8 ist der Meetingpoint Health, der ab 2020 den Meetingpoint Physio ersetzt und das Thema ganzheitlicher in den Fokus rückt. Hier präsentieren sich zum einen Partner und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, die beratend zur Verfügung stehen. Zum anderen kann man hier perfekt networken und entspannen. Das Rahmenprogramm prägen praxisorientierte Workshops, Vorträge und Expertentalks zu Themen wie Gesundheit, Therapie und Training. Dabei gehen die Redner auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Physiotherapie ein. Der Meetingpoint Health ist Startpunkt der Guided Tours.
Betriebliche Gesundheit In großen Firmen ist es bereits weit verbreitet, viel ungenutztes Potenzial steckt
allerdings noch in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Gesundheitsförderung (BGF) werden immer stärker nachgefragt und es ist abzusehen, dass die Umsätze mit Angeboten aus diesem Bereich auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen werden.
Yoga & Wellness Abgerundet wird das Hallenangebot durch Wellness- und Yogabereiche. Hier beraten und informieren auch die Experten des Deutschen Wellness Verbands an allen Messetagen im Wellness Competence Center. Die neuesten Yoga-Trends und Mitmachangebote finden die Besucher in der Body & Mind Area, die zum Entspannen einlädt.
Infos & Kontakt
FIBO 2020: 2. bis 5. April Messegelände Köln Reed Exhibitions Deutschland GmbH Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf Tel: +49 211 90191-400 Mail: visitor@fibo.com Web: www.fibo.com
Messe, Kongress & Events
Austausch und Vernetzung weiterhin im Fokus
Achte Ausgabe der Stuttgarter TheraPro Vom 7. bis 9. Februar bietet die TheraPro 2020 neben Produktvorstellungen auch Kongresse sowie Seminare und Workshops an. Damit verfolgt die Messe weiter ihren Ansatz, den Austausch zwischen den verschiedenen Professionen zu fördern und die Vernetzung innerhalb des Gesundheitswesens voranzubringen.
I
hre perfekte Mischung hat die Stuttgarter TheraPro Fachmesse + Kongress zur wichtigsten Anlaufstelle für Therapie, Rehabilitation & Prävention im süddeutschen Raum gemacht.
Aussteller stehen Schlange
„Mit der TheraPro ist es uns gelungen, eine Messe zu etablieren, die nicht nur als wichtige Veranstaltung für die therapeutischen Berufsgruppen wahrgenommen wird, sondern obendrein auch als Bindeglied ‚zwischen den Welten‘ fungiert“, so Andreas Wiesinger von der Messe Stuttgart. „Die brennenden Probleme unserer Zeit lassen sich nur in Kooperation aller effizient bewältigen, daher behalten wir Austausch und Interprofessionalität weiterhin im Fokus. Zahlreiche Rückmeldungen aus der Branche zeigen, dass hier zunehmend Bedarf besteht.“
Eine Messe, fünf Kongresse Unter dem Motto „Team works“ findet eine Veranstaltung speziell für Physiound Ergotherapeuten statt, weiterhin beherzigt eine Qualitätskonferenz den Leitsatz „Change – dem Wandel einen
86 F&G 8/2019
Schritt voraus“. Neben interessanten „Vorträgen am Puls der Zeit“ wird auch ein Block zum Thema „Berufspolitik“ angeboten.
Das betrifft alle An Besucher gleichermaßen gerichtet ist eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Blankoverordnung kommt“. Im Rahmen der für das Jahr 2020 geplanten Versorgungsform bleiben Verordnung in der Hand von Ärzten, die Auswahl der Heilmittelleistung sowie die Bestimmung von Behandlungsfrequenz und -dauer soll durch die Heilmittelerbringer erfolgen. Für Ärzte wie Therapeuten bedeutet dies neue Herausforderungen – aber auch neue Chancen.
Besuch lohnt sich Seminare und Workshops in Halle 4 zeigen Trends und Entwicklungen auf, informieren über neue Behandlungsmethoden oder Praxisorganisation und bieten Tipps und Ideen für den Berufsalltag. Das vielseitige Programm ist für Messe- und Kongressbesucher kostenfrei.
Infos & Kontakt Die TheraPro Stuttgart findet vom 7. bis 9. Februar 2020 in der Messe Stuttgart statt. Am 2. und 3. Oktober 2020 öffnet die TheraPro Essen ihre Tore zum dritten Mal auf dem Messegelände Essen. www.therapro-messe.de/essen www.messe-stuttgart.de/therapro #TheraPro
Szene Deutschland & International
© Fotonachweis
Lebe lieber artgerecht – der Evolution auf der Spur
ARTZT Symposium startet zum sechsten Mal Vom 31.01. bis 02.02.2020 diskutieren Experten auf Schloss Montabaur, warum der moderne Mensch nicht für das heutige Leben gemacht ist, was wir von unseren Vorfahren lernen können und wie wir damit Zivilisationsleiden beeinflussen.
Z
ivilisationskrankheiten wie Ruckenschmerzen oder Fettleibigkeit lassen vermuten, dass der Mensch voller Mangel steckt. Doch ist nicht der Korper das Problem, sondern unser Alltag. Wir sind den Anforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen.
Daher lautet das Motto des sechsten Artzt Symposiums: „Artgerechte Bewegung und Regeneration: Die verantwortungsvolle Rolle von Therapie, Training und Medizin“.
Die Schwerpunkte Welche Rolle dieses Phänomen in Training, Therapie und Medizin spielt, will
88 F&G 8/2019
das sechste Symposium des Instituts der Ludwig Artzt GmbH intensiv beleuchten. n Welche Folgen hat unsere heutige Lebensweise auf unseren Stütz- und Bewegungsapparat und was hat die Evolution damit zu tun? n Wie beeinflusst unser Stress geprägter Lebensstil unser Gehirn? n Passt unsere moderne Ernährung wirklich zu unseren ureigensten Grundbedürfnissen? n Wie sollten eine artgerechte Bewegung und Regeneration in Sport und Rehabilitation heute aussehen? Diese und weitere Fragen besprechen Experten aus Medizin, Evolutionsbiolo-
gie, Physiotherapie, Anthropologie und Sportpsychologie im interdisziplinären Austausch.
Abwechslungsreiches Programm „Eine artgerechte, gesunde Lebensweise ist immer ganzheitlich orientiert – das betrifft Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Wenn wir das System Mensch verstehen wollen, müssen wir langfristig berufsbedingtes Scheuklappen-Denken ablegen und alle wissenschaftlichen Bereiche in die Betrachtung mit einbeziehen“, erklärt Astrid Buscher, Ausbildungsleiterin am Artzt Institut, das Konzept der Veranstaltung.
Geschäftsführer Felix Artzt, wird das Symposium am 1. Februar 2020 eröffnen.
Die Sportwissenschaftlerin zeichnet seit vielen Jahren für die Themenwahl und Organisation des Symposiums verantwortlich. Auch für 2020 hat sie ein vielseitiges Programm mit Vorträgen namhafter Referenten aus dem In- und Ausland zusammengestellt. Die Referentenliste finden Interessierte unter: www.artzt.eu/fortbildungen/artzt-symposium/referenten/ Zur Vorbereitung auf das Fachwochenende bietet das Artzt Institut am Freitagnachmittag zudem drei Pre-Workshops an.
Besuch lohnt sich mehrfach Im Rahmen der Fortbildungspflicht für Physiotherapeuten, Masseure, Logopäden und Ergotherapeuten werden fünf Fortbildungspunkte für das Symposium und vier Fortbildungspunkte für einen Pre-Workshop angerechnet. Ärzte erhalten zwölf Fortbildungspunkte. Ferner kann mit der Teilnahme die DOSB-Lizenz um ein Jahr verlängert werden (vier Fortbildungspunkte).
Hier geht’s zur Anmeldung Zum Symposium ist eine Anmeldung unter www.artzt.eu/symposium erforderlich, Gebühr ab 399,00 Euro inklusive Verpflegung.
Infos & Kontakt
Ludwig Artzt GmbH Schiesheck 5, 65599 Dornburg +49 (0)6436 944930 info@artzt.eu www.artzt.eu
90 F&G 8/2019
F&G 8/2019 91
Neues im Bereich Fitness Lizenzausbildung für Fitnesstrainer Sie möchten Ihre Fachkompetenzen für den vielfältigen Fitness- und Gesundheitsmarkt erweitern, sich neue Berufsfelder eröffnen oder Ihr Hobby zum Beruf machen? Dann starten Sie noch im Dezember mit uns durch! Ob Einsteiger oder Trainer mit ersten Erfahrungen – die Deutsche Sportakademie bietet sowohl berufsbegleitende Grundqualifikationen als auch A-Lizenzen zur Spezialisierung im Fitnessmarkt an: n Betriebliches Gesundheitsmanagement n Achtsamkeitstrainer (NEU) n Ernährungsberater n Sport- und Fitnesstrainer n Fitnesstrainer B-Lizenz n Einsteigerprogramm n Personal Trainer (NEU) n Functional Fitnesstrainer A-Lizenz n Präventionstrainer A-Lizenz n Cardiotrainer A-Lizenz n Bootcamp Instructor A-Lizenz Jetzt schnell informieren & noch im Dezember durchstarten. www.deutschesportakademie.de
Plattform für kompletten Fitnessbedarf fitnessmarkt.de ist der größte Marktplatz für Fitness- und Therapiegeräte sowie Wellness- und Beauty-Equipment – doch damit nicht genug! Einkauf und Beschaffung ist ein zentrales Thema. Wer es leid ist, stundenlang Preise zu recherchieren und sich mehr Übersicht über seine Einkäufe wünscht, ist bei fitnessmarkt.de richtig. Hier kauft man den gesamten Fitnessbedarf auf nur einer Plattform. Mit nur einer Rechnung haben Studiobetreiber die Beschaffungskosten immer im Überblick. Ob neu oder gebraucht – die Experten von fitnessmarkt.de sind jederzeit da und beraten gerne. www.shop.fitnessmarkt.de
92 F&G 8/2019
SYNRGY180 Life Fitness hat das Angebot für effizientes und vielfältiges Kraft- und Kraftausdauertraining auf kleinem Raum ausgebaut. Mit dem Functional Training-System SYNRGY180 können Studios auf begrenzter Fläche ein intensives Ganzkörpertraining ermöglichen. Die Station kombiniert Seilzüge mit Bodyweight-, Suspension-, Battle Rope- und Pivot-Training, wobei die Module individuell zusammengestellt und verbunden werden können. Das Ergebnis sind Tausende Workout-Varianten und Platz für Kurzhanteln, Sand-bells, Kettlebells, Slambells, Medizinbälle & Equipment für Koordinationsübungen. Alles in attraktivem Design und optimiert für den Aufbau entlang der Wand. www.lifefitness.de
Team ICG® Club Ride Tour 2020 Bereits seit über zehn Jahren veranstaltet die Indoor Cycling Group® die Team ICG® Club Ride Tour quer durch Deutschland. In 2020 wird das Team in elf deutschen Städten wieder mehr als 1.000 Menschen für das Thema Indoor Cycling begeistern. Unter Anleitung von zwei ICG® Master-Trainern und einem Cycling-Trainer des ICG® Instructor Clubs können Begeisterte dabei fünf Stunden cyceln und die Team ICG® Welt ganz nah erleben. Mehr Informationen gibt es auf der Anmeldeseite unter www.teamicg.de.
Grüner trainieren Mit modernen Kunstpflanzen und Kunstblumenarrangements lässt sich der Eingangsbereich der Studios bunter & ausgefallener gestalten. Die Pflege entfällt mit einer Innenraumbegrünung und bei suboptimalen Lichtverhältnissen punkten Kunstpflanzen. Blütenwerk ist spezialisiert auf hochwertige Kunstblumenarrangements und Kunstpflanzen, besticht durch Qualität und setzt neue Trends. Jetzt einen persönlichen Beratungstermin unter Tel.: 0221/29942134 vereinbaren.
AKTION:
10 % Rabatt auf alle Arrangements im BlütenwerkOnlineshop für Leser der F&G Aktionszeitraum: 30.09.2019 bis 31.01.2020 Der Gutschein-Code GSFITNESS kann direkt im Warenkorb bei den Onlinebestellungen eingegeben werden, dann wird der Rabatt von 10% aktiviert.
Tipp: Gestalten Sie Ihr Studio anders – z.B. mit modernen Dschungel- oder Blumenwänden! www.bluetenwerk.de
Activ5: Fit in 5 Minuten Das tragbare isometrische Krafttrainingsgerät ist unter www.apple.com und in ausgewählten Apple-Stores erhältlich. Mit der begleitenden Trainings-App kann der Nutzer aus über 100 Übungen auswählen und diese in Krafttrainingseinheiten durchführen. Der Trainingsfortschritt kann am Smartphone verfolgt werden. Activ5 plant auch eine App für die Apple Watch sowie die Anbindung an das Apple HealthKit. www.activbody.com
Neues im Bereich Fitness Frühe Zusammenarbeit lohnt sich Nicht nur Zahlungsausfälle belasten Studiobetreiber, sondern auch die anschließenden Bemühungen kosten Zeit und Geld. Mit einer frühzeitigen Beauftragung der First Debit können offene Posten schnell wieder auf das Konto bewegt werden. Aber bis dahin wurden sicher bereits Mahnungen versendet und Kontakt zum säumigen Zahler aufgenommen. Daher war seit jeher interessant, ob und in welcher Höhe die eigenen Mahnkosten von Schuldnern ersetzt verlangen können. Der Bundesgerichtshof hat nun dazu Stellung genommen (Aktenzeichen: VIII ZR 95/18): Demzufolge können nur Kosten geltend gemacht werden, die in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Verhalten des Schuldners stehen. Personal- und Sachkosten gehören nicht dazu. www.firstdebit.de
Gehirnjogging während des Work-outs Die SMARTfit Trainingsspiele verbessern Reaktion, Koordination und sportartspezifische Fähigkeiten. Für alle Altersgruppen und jedes Leistungslevel ist etwas Passendes dabei. Die multisensorischen Erfahrungen machen Spaß und fördern gleichzeitig Körper & Gehirn. Die Programmierung wurde so entwickelt, dass schnelle Ergebnisse erzielt werden. SMARTfit trainiert kognitive Problemlösungen, wobei die Teilnehmer ihren ganzen Körper einbringen müssen, um Punkte zu sammeln. www.smartfit.rocks Weitere Informationen/Kontakt: Weightcheckers GmbH www.weightcheckers.com
WEXO – alternative Form des Cross-Trainings WEXO bietet Kursen von bis zu 16 Benutzern pro Trainer Platz und ist als Mehrzweckraum konzipiert, der die vorhandenen Ressourcen maximiert. Der Spezialbodenbelag ist in vier Bereiche unterteilt und ermöglicht Funktions-, Sport-, Kraft- und Stoffwechselübungen. Damit Fitnessstudios das Beste aus diesem Cross-Trainingskonzept herausholen können, bietet pavigym auch die Zertifizierung von Trainern und stellt Übungen bereit. www.pavigym.com/de/wexo
94 F&G 8/2019
Unbegrenzt Fitnessmusik streamen MOVE YA! hat ein neues Streaming-Produkt: MY!UNLIMITED. Trainer haben Zugriff auf über 350 fertige Fitnessmixe und jeden Monat auf bis zu sechs Neuerscheinungen. Als Studiobetreiber erhält man die passende Musik für seine Kurse im Monats-Abo, GEMAfrei oder GEMApflichtig. Voraussetzung ist lediglich die kostenlose MY! App von MOVE YA! Musik für alle Sportbegeisterten, jederzeit, wo und wann man möchte – passend für den Kurs ab 17,99 €/monatlich. www.move-ya.de/produkte/unlimited
Gemeinsames Symposium des Deutschen Fitness- & Aerobic-Verbandes und P. Jentschura
Gesunder und erfolgreicher Profisport
Am Wochenende vom 19. und 20. Oktober lud das Unternehmen P. Jentschura, zusammen mit dem Deutschen Fitness- & Aerobic-Verband (DFAV e.V.), zum ersten interdisziplinären Symposium „Prävention im Breiten- und Leistungssport“ ins Jentschura-Seminarzentrum nach Münster-Roxel.
R
und 40 Gäste aus ganz Deutschland, darunter Physiotherapeuten, Apotheker, Sportwissenschaftler, Heilpraktiker, Ernährungsberater sowie Interessierte aus den Bereichen Fitness- und Vereinssport, wurden vom wissenschaftlichen Leiter des Symposiums, Dr. med. Ulrich Frohberger, durch ein anspruchsvolles Programm geführt.
Die zehn Referentinnen und Referenten behandelten in den zwei Tagen unter anderem Themen wie die Bedeutung eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes im Leistungssport, die Prävention von Verletzungen, die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren im leistungsorientierten Fußball, den „Tagesrhythmus der Trainierbarkeit“, das Ernährungsmanagement im Profifußball und andere Fachthemen.
Essenziell für gesunden Leistungssport ist laut den Experten ein ausgeglichener SäureBasen-Haushalt, erreichbar durch die richtige Trainingsweise und durch die Einhaltung von Regenerationsphasen, kombiniert mit einer basenüberschüssigen Ernährung, basischer Körperpflege und physiotherapeutischen Maßnahmen. Im Anschluss an die Veranstaltung bestand für die Teilnehmer des Symposiums die Möglichkeit zur Besichtigung der Manufaktur der Jentschura International GmbH in Münster. www.dfav.de www.p-jentschura.com
Advertorial
§20 Konzept aus dem Hause Core Health and Fitness
Fit & gesund dank Kabelzugtraining Core hat mit seinem Label Nautilus den Weg zum Präventionsanbieter gefunden. Mithilfe der HumanSport® Kabelzugmaschinen wird den Trainierenden ein effektives Training geboten, wobei alltagsnahe Bewegungen gefördert und muskuläre Dysbalancen beseitigt werden.
96 F&G 8/2019
A
nbieter von §20 Konzepten gibt es viele. Doch der Präventionskurs an den HumanSports® Geräten von Core Health and Fitness bringt dem Fitness- und Gesundheitsmarkt einen frischen Wind und generiert neue Einnahmequellen für Studiobetreiber. Eine weitere Besonderheit: Neben der innovativen Trainingsform werden
auch gesundheitspsychologische Aspekte in den Kurs mit einbezogen.
Kognitive Elemente Beim neuen §20 Konzept – seit Ende September 2019 auf dem Markt – wird das sogenannte HAPA Model eingebunden. HAPA steht für Health Action Process Approach. Dieses Modell beschreibt das gesundheitsbezogene
Advertorial
Verhalten von Trainierenden, wobei die komplexen Mechanismen der Verhaltensänderung mit abgebildet werden.
Gerhard J. Mandalka
Dieses Modell steht von der Aufnahme des Präventionskurses bis zur dauerhaften Umsetzung zur Verfügung. Die Teilnehmer des §20 Kurses von Core erkennen die Notwendigkeit für das Training und erlernen für sich Methoden zur dauerhaften Trainingsmotivation.
Gelungene Kooperation Dieser spezielle Mix aus körperlichen & psychologischen Komponenten wurde von Gerhard J. Mandalka mitentwickelt, ehemaliger Leistungssportler und Präventions- sowie Gesundheitspsychologe (M.Sc). Der Gerätehersteller Core Health and Fitness fand in Mandalka einen geeigneten Kooperationspartner, mit dem man perfekt auf einer Wellenlänge liegt: „Gerhard J. Mandalka ist ein begeisterter Anwender von HumanSport®, hat schon ein weltweit einzigartiges ‚Aktive Pause‘ Firmenfitness Konzept (4bam.de) entwickelt und forscht erfolgreich im Gesundheitsbereich. Bei einem Besuch haben wir über die optimalen Einsatzmöglichkeiten von HumanSport® bei Muskel-Dysbalancen gesprochen und so hat die gemeinsame Begeisterung zum Aufbau eines Konzepts geführt, “ bringt es Susanne Reiner (Marketing Manager bei Core) auf den Punkt.
Die Zertifizierung bei der ZPP verlief ohne die geringsten Komplikationen: Das Konzept wurde sofort angenommen, es fanden nur kleine Anpassungen statt.
Vorteile für Körper & Geist Die Idee, den Präventionskurs spezifisch auf die Nautilus HumanSport® Seilzüge zuzuschneiden, entstand aus der Nachfrage heraus: „Wir sind mehrfach angesprochen worden, ob wir für HumanSport® ein §20 Konzept haben. Wir wollten den Kundenwunsch gerne erfüllen, um unseren Abnehmern ein starkes Werkzeug zur Mitgliedergewinnung an die Hand zu geben.“ Bisher ist es der einzige §20 Kurs aus dem Hause Core, eventuell werden weitere folgen. Kabelzugtraining bringt immense Vorteile aus präventiver Sicht: Die multilateralen Bewegungsmöglichkeiten an Seilzügen können alltagsbedingte Muskeldegenerationen von „Segmentiellen Muskeln“ verhindern und damit viele Gelenksbeschwerden unterbinden. Da-
bei wird den Trainierenden ein Konzept an die Hand gegeben, womit die im Alltag stattfindenden, einseitigen Bewegungen ausgeglichen werden.
Zusatznutzen für Studios Mit dem neuen §20 Konzept wird den Studiobetreibern ein innovatives Programm an die Hand gegeben, um neue Zielgruppen ansprechen zu können. Mithilfe des Kurses wird aufgezeigt, dass hochwertiges Kabelzugtraining an HumanSport® Geräten förderungswürdig ist und zudem Markvorteile sowie Positionierungshilfen im hart umkämpften Fitnessmarkt verschafft. Core leistet für die Clubbetreiber aktive Hilfe bei der Zertifizierung und Umsetzung im eigenen Studio. Die Nachfrage ist bereits sehr hoch, inzwischen haben 13 Studios seit September schon die Zertifizierung begonnen (Stand November).
Der Kursverlauf im Überblick n Der Kurs läuft über 10 Termine á 60 Minuten. n Er beinhaltet u.a. den exakten Kursverlauf sowie Teilnehmerunterlagen. n Die Teilnehmer erkennen im ersten Schritt ihre Muskel-Dysbalancen. n Anschließend erfahren sie die Auswirkungen auf ihr Leben (Gesundheit und Lifestyle). n Durch den Kurs sollen einige Dysfunktion beseitigt werden. n Gleichzeitig werden die Teilnehmer motiviert, weiter etwas für ein freies & energievolles Leben zu tun.
Infos & Kontakt
Core Health & Fitness GmbH Fraunhoferstr. 22 82152 Planegg, Germany Tel: +49 89 2189800 E-Mail: mhirsch@corehandf.com
F&G 8/2019 97
Fitness
ie Aktuelle Stud
Gerätegestütztes Beckenbodentraining
Inkontinenz effektiv vorbeugen Für viele ist das Thema Inkontinenz noch immer ein absolutes Tabuthema, über das lieber geschwiegen wird. Dabei gibt es wirksame Therapieansätze, um einer Beckenbodendysfunktion, die der Inkontinenz oftmals zugrunde liegt, vorzubeugen. Eine Pilotstudie der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem DFAV e.V. hat zwei gerätegestützte Therapiemethoden genauer auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Patrick Marszalek, Prof. Dr. Theodor Stemper
D
er Beckenboden bildet mit einem komplexen und ineinandergreifenden System von Knochen, Muskeln und Bindegewebe den unteren Abschluss des Rumpfes. Neben einer stützenden Funktion sorgt die glatte und quergestreifte Muskulatur des Beckenbodens unter anderem für die Erhaltung der Kontinenz. Ist die Funktion des Beckenbodens eingeschränkt, kann ein unfreiwilliger Verlust von Harn oder Stuhl (Inkontinenz) oder ein Absinken oder Vorfallen der Urogenitalorgane (Beckenorgansenkung oder -prolaps) die Folge sein.
Die Anzahl neu auftretender Erkrankungen, die Inzidenz von Beckenbodendysfunktionen, steigt für beide Geschlechter mit dem Alter an. Frauen sind jedoch
98 F&G 8/2019
in jeder Alterspanne aufgrund anatomischer Unterschiede häufiger davon betroffen. Insgesamt sollen schätzungsweise 25 – 45 % der Bevölkerung an Beckenbodendysfunktionen leiden – die Tendenz ist aufgrund des demografischen Wandels steigend. Daher ist es von großer Bedeutung, geeignete, effektive und nachhaltige Therapieansätze für Beckenbodendysfunktionen zu finden. Die Symptomatik von Beckenbodendysfunktionen ist aufgrund ihrer Intimität häufig mit Schamgefühlen behaftet. Sowohl die Betroffenen als auch die behandelnden Ärzte oder Therapeuten sprechen diese Thematik oft gar nicht erst an. Viele Betroffene leiden im Stillen und ziehen sich teilweise aus ihrem sozialen Umfeld zurück.
Therapiemöglichkeiten bei Inkontinenz An wirksamen Therapiemethoden mangelt es grundsätzlich nicht: Es existieren sowohl zahlreiche operative als auch konservative Therapiemöglichkeiten, die je nach vorliegender Symptomatik gewählt werden. Zu den konservativen Methoden zählen beispielsweise das klassische verbal angeleitete Beckenbodentraining, die elektrische Stimulation oder das Biofeedback. Sowohl bei der elektrischen Stimulation als auch beim Biofeedback werden häufig Sonden verwendet, welche vaginal oder anal eingeführt werden. Meist sind auch die Trainingsprotokolle bei diesen Methoden sehr zeitaufwendig. Dies hat nicht selten zur Folge, dass die Akzeptanz und Compliance dieser Therapieformen gering
Fitness
ist. Die Forschung nach zeitsparenden und dennoch effektiven Methoden zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur ist noch nicht abgeschlossen.
Gerätegestütztes Beckenbodentraining: die Studie Im Rahmen einer Master-Abschlussarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal wurde in Kooperation mit dem „Deutschen Fitness- und Aerobic Verband“ (DFAV e.V.) im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Theodor Stemper eine Pilotstudie für ein gerätegestütztes Training der Beckenbodenmuskulatur durchgeführt. Die eingesetzten Trainingsverfahren sollten sich dabei besonders durch ihren einfachen und nicht-intimen Einsatz auszeichnen. Der Trainingszeitraum betrug insgesamt acht Wochen. Die kombinierte Intervention bestand einerseits aus einem Biofeedbackgestützten Training der Beckenbodenmuskulatur mit dem „excio Pelvictrainer“ der Firma „excio GmbH“. Dieses Gerät gibt eine visuelle Rückmeldung (Feedback) und erleichtert dadurch den Lernprozess der Beckenbodenkontraktion. Andererseits wurde im Anschluss ein Elektromyostimulations-Training (EMS-Training) am „miha bodytec II“ der Firma „miha bodytec GmbH“ durchgeführt. Das Setup der Elektrodenpads war auf das Probandinnenkollektiv mit Beckenbodendysfunktionen abgestimmt. Während der elektrischen Stimulation wurden dynamische Übungen durchgeführt. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Atmung und die Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur gelegt. Die EMS-Trainingsdauer am „miha bodytec II“ betrug nach einer adäquaten Eingewöhnung 20 Minuten, 1 Mal pro Woche. Das Training am „excio Pelvictrainer“ dauerte lediglich 10 Minuten, 2 Mal pro Woche.
miha bodytec konnte mit seinen EMS-Geräten auf der FIBO 2019 großes Interesse wecken.
Trainingsresultate Zur Evaluation der je achtwöchigen Intervention wurden die Frequenz und Schwere der Symptome der Beckenbodendysfunktionen über diverse Fragebögen erhoben. Die Aussagekraft der Pilotstudie ist aufgrund einer begrenzten Teilnehmerinnenzahl (n=6) selbstverständlich eingeschränkt, doch durch die individuelle Betrachtung der Veränderungen dennoch aussagestark. Insgesamt ist mit dem Training eine positive Tendenz zu verzeichnen, denn das Feedback der Teilnehmerinnen zu diesem kombinierten Training war durchweg positiv. Natürlich konnten nicht alle Probandinnen ihre Symptomen reduzieren. Zwei Probandinnen mit Belastungsinkontinenz waren jedoch unmittelbar und auch vier Wochen nach Abschluss der Intervention sogar gänzlich frei von Inkontinenzepisoden. Dennoch ist die Wirksamkeit einzelner Trainingsmethoden von den individuell vorliegenden Symptomen abhängig.
Fazit Die Kombination aus der stetigen Betreuung und den intensiven, aber kurzen und auch kurzweiligen Trainings kam bei allen Probandinnen sehr gut an. Weitere Studien in diese Richtung, auch mit größeren Probandengruppen, sind sicher wünschenswert.
Auch Dominic Fernandez von F&G hatte bereits die Gelegenheit einen Pelvictrainer von eXcio auszuprobieren.
Bedenkt man, dass ein EMS-Training nicht primär für ein Beckenbodentraining, sondern eher zur Körperformung oder einer Reduktion von Rückenschmerzen genutzt wird, so ist die Verbesserung von Beckenbodendysfunktionen, und zwar ohne die Grenze der Intimität zu überschreiten, eine gern gesehene „Nebenwirkung“. Ein beglei-
tendes Training per Biofeedback unterstützt den Lernprozess der Beckenbodenkontraktion. Damit ein Training jedoch seine Wirkung entfalten kann, muss es regelmäßig und individuell angepasst durchgeführt werden. Kurze Trainingseinheiten mit motivierender Betreuung bilden dafür eine sehr gute Grundlage.
Weitere Infos & Kontakt
Patrick Marszalek, M.A. Bewegungs- & Gesundheitswissenschaften, ist als Berater im Gesundheitsmanagement tätig und unterstützt Unternehmen diverser Branchen bei Gesundheitsfragen. Mit dem Team der "Y!S Beratung" ist er für EMS-StudioBetreiber oder -Gründer Ansprechpartner für die wirtschaftliche oder fachliche Weiterentwicklung. Erfahrungen im Bereich der elektrischen Stimulation sammelte er als EMS-Studioleiter und Personal Trainer seit 2010. E-Mail: mail@patmars.de excio GmbH Neustädter Str. 26, 64747 Breuberg Tel. : 0 61 63 - 81 75 00 Fax : 0 61 63 - 81 75 27 E-Mail: info@excio.de Web: www.excio.de miha bodytec GmbH Siemensstr. 1, 86368 Gersthofen Tel.: +49 821 45 54 92 - 0 Fax: +49 821 45 54 92 - 29 E-Mail: info@miha-bodytec.de Web: www.miha-bodytec.com Bergische Universität Wuppertal Fuhlrottstraße 10, 42119 Wuppertal Prof. Dr. Theodor Stemper www.fitness-gesundheit.uni-wuppertal.de Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn +49 (0)228/72530-0 info@dfav.de, www.dfav.de
F&G 8/2019 99
Advertorial
Wattbike: Darum lohnt sich das Power-Training nach Watt.
So WATT?! Wattbike erkannte schon früh die Notwendigkeit ein genaues, zuverlässiges und erschwingliches Indoor-Bike auf den Markt zu bringen, mit dem Leistung auf einfache, akkurate und effektive Weise gemessen, verglichen und wirklich verbessert werden kann.
N
ach achtjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Kooperation mit British Cycling wurden 2008 die Modelle Trainer und Pro auf den Weg gebracht. Seit seiner Markteinführung gilt das Wattbike bis heute im Bereich der Fahrradergometer als Maß der Dinge.
Watt beschreibt den Wert der Leistung/Kraft über einen festgelegten Zeitraum. Wenn Sportler mit ihrem Bike auf der Straße unterwegs sind, bezeichnet der Watt-Wert die Leistung, mit der sie ihre Masse (also sich selbst und ihr Fahrrad) über die Distanz hinwegbewegen. Wenn Kraft – also Masse – über eine Distanz bewegt wird, führt eine Erhöhung dieser zwangsläufig zu einer besseren Leistungsfähigkeit. Einfach ausgedrückt: mehr Power bedeutet auch mehr Geschwindigkeit!
100 F&G 8/2019
Vorteile des Power-Trainings nach Watt Während im Cycling hauptsächlich eine höhere Geschwindigkeit aus dem Power-Training hervorgeht, gibt es drei weitere wichtige Effekte, die die Anwender beim Training beim Training und Tracking nach Watt bemerken können: n Das Training wird laufend effizienter, d.h. jede einzelne Sitzung trägt merkbar zum Erreichen des persönlichen Fitnessziels bei. n Die Messung des Fitnessniveaus ist quantitativ und genauer. So können Stärken und Schwächen nicht nur identifiziert werden, sondern es wird auch möglich, Schwächen zu eliminieren und Stärken weiter auszubauen. n Die Leistung wird greifbar: Der Vergleich der individuellen Leistung mit derer des Umfeldes oder auch profes-
sioneller Athleten (welche allesamt nach Watt trainieren), wird kinderleicht – das motiviert zusätzlich!
Echte Leistungssteigerung 1. Training mit präzisen Intervallen Das Einbeziehen von Intervallen in das Cardio-Training ist ein wichtiger Bestandteil, um die Performance zu steigern. Intervalltraining allein mit Herzfrequenz kann nicht nur aufgrund der Herzfrequenzverzögerung eine Herausforderung darstellen, während die Kombination aus HF- und Power Training sicherstellt, die genaue Intensität eines jeden Intervalls messen und unsichtbares sichtbar machen zu können. 2. Fitnesslevel bestimmen Wenn Ihre Studiomitglieder ihr tatsächliches Level testen, erhalten diese genaue Ergebnisse, die als Grundlage für die Leistungsmessung unabdingbar sind. Wenn sie sich regelmäßig selbst
Advertorial
testen bzw. vom Trainer testen lassen und einen strukturierten Trainingsplan befolgen, werden Ihre Kunden bald eine Verbesserung ihrer Leistungsparameter bemerken. 3. Immer am Ball bleiben Wenn Sportler einen strukturierten Trainingsplan befolgen und regelmäßig getestet werden, können sie ihre Leistung mit den vorherigen Zahlen vergleichen, um festzustellen, wie stark sich ihre Leistungswerte tatsächlich verbessert haben. Als einfache Möglichkeit, die eigenen Leistungswerte zu überwachen und zu vergleichen, dient der Wattbike Hub, mit dem Ihre Kunden die Leistungsdaten, welche sie vorher auf dem Wattbike im Studio ermittelt haben, jederzeit und überall einsehen und analysieren können.
Infos & Kontakt
WOODWAY Steinackerstraße 20 79576 Weil am Rhein
Tel.: +49 7621 940 9990 info@woodway.com www.woodway.com www.wattbike.com
F&G 8/2019 101
Fitness
© fizkes - Fotolia.com
Fürs nächste Jahr vorausplanen und sofort durchstarten:
Die besten Seminare & Workshops des DFAV e.V. Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation bietet der DFAV vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wissen zu erweitern. Für Trainer, die sich ideal aufstellen und ihr Leistungsangebot ausweiten möchten, aber auch für Branchenneulinge, stellen wir an dieser Stelle aktuelle Seminare und Workshops des DFAV e.V. vor.
Group Fitness B-Lizenz
I CORE-Basiskurs
Köln 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01.-02.02.2020 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.-16.01.2020 Weitere Termine folgen!
Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07.03.2020
I B-Lizenzen Fitnesstrainer B-Lizenz Köln 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. – 12.01.2020 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. – 16.02.2020 3. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. – 15.03.2020 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. – 29.03.2020 Prüfung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.03.2020
102 F&G 8/2019
I A-Lizenzen 16 UE 16 UE 16 UE 16 UE
Fitnesstrainer A-Lizenz (Medical Fitness) Köln Herz-Kreislauf.......................................25.-26.01.2020 16 UE Orthopädie ..........................................15.-16.02.2020 16 UE
Fitness
I S-Lizenzen
Athletiktraining für Läufer Hamburg...............................................................29.02.2020
8 UE
Präventions-Coach des DFAV e.V. Stuttgart 1. Seminar .......................................................11.-12.01.2020 2. Seminar .......................................................25.-26.01.2020 Prüfung ..................................................................26.01.2020
Healthy Back 2.0 Hamburg...............................................................01.03.2020
16 UE
Köln 1. Seminar .......................................................14.-15.03.2020 2. Seminar .......................................................28.-29.03.2020 Prüfung ..................................................................29.03.2020
16 UE 16 UE
16 UE 16 UE
Yoga Trainer Ausbildung Köln 1. Seminar .......................................................18.-19.01.2020 2. Seminar .......................................................08.-09.02.2020 3. Seminar .......................................................07.-08.03.2020 Prüfung ..................................................................28.03.2020
I Einschulung in §20-Präventionskonzepte Circle Moves - „Präventionskurs Kräftigung“ Köln .......................................................................25.01.2020 Stuttgart ...............................................................09.05.2020
8 UE 8 UE
Fitness-Zeit - „Myofasziale Ganzkörperkräftigung“ Köln .......................................................................26.01.2020 Stuttgart ...............................................................10.05.2020
16 UE 16 UE
Alle weiteren Termine des Jahres können auf www.dfav.de nachgelesen werden
I Workshops Lizenz-Verlängerungsseminar Frankfurt am Main / Seligenstadt ..........................................................15.02.2020 - 16.02.2020 Nürnberg.........................................25.04.2020 - 26.04.2020
8 UE 8 UE
Yogilates Köln .......................................................................11.01.2020
16 UE
Fit Kick Frankfurt am Main / Seligenstadt ....................08.02.2020
16 UE
DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de, www.dfav.de
F&G 8/2019 103
Convention
EVENT TIPP 2020 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien
Mein Schiff 2 - Fitness trifft Yoga Themenreise 14.06. – 24.06.2020, 10 Nächte Mittelmeer mit Ibiza
Sport trifft Entspannung: Egal ob Fitness-Ass, überzeugter Yogi oder Gelegenheitssportler – bei der Themenreise "Fitness trifft Yoga" findet jeder für sich die richtigen Kurse für das individuelle Maß an Fitness, Aktivität, Erholung und Ausgeglichenheit. Wenn es heißt: „Fitness und Yoga treffen auf Reiselust und Urlaubsglück“, sollte wirklich jeder dabei sein! Exklusiv mit an Bord: die ehemalige Box-Weltmeisterin Regina Halmich. Internationale angesagte Trainer bringen die Teilnehmer auf ihrer 10-tägigen Reise durch das Mittelmeer so richtig ins Schwitzen und bei Yogaübungen zum Entspannen. Hier lässt sich das Mittelmeer nicht nur von seinen schönsten Seiten erleben, sondern man lernt sich selbst und den eigenen Körper auch bei einem vielfältigen Fitness- und Yoga-Programm mit international angesagten Trainern kennen. Bei der Themenreise „Fitness trifft Yoga“ ergibt sich die Möglichkeit, eine perfekte Balance zwischen Sport, Fitness und Aktivurlaub auf der einen Seite und Entspannung, Ausgeglichenheit und Erholung auf der anderen Seite zu entdecken.
Als Stargast mit dabei: die ehemalige BoxWeltmeisterin Regina Halmich
Dabei ist es jedem selbst überlassen, ob er oder sie die Zeit auf dem neuesten Flottenmitglied aktiv mit Step- und Dance-Kursen, Aerobic und Functional-Trainings geprägt sein soll (Fitness-Paket) oder den Geist bei Yoga, Pilates und Stretching mit dem Körper in Einklang bringen möchte (Yoga-Paket). Jeder entscheidet für sich selbst, in welche Richtung es geht und wie viel Sport in die individuelle Tagesplanung und den persönlichen Wohlfühlurlaub passt. Unter hochprofessioneller Leitung von international angesagten Trainern der Branche wie Patrick Arnold, Rebecca Barthel, Arne Derricks, Claudia Knaup-Broglin, Marcel Kuhn, Sebastian Piatek, Juliane Pollheide, Zeiely Schröder und Jutta Schuhn werden unterschiedlichste Fitnesskurse angeboten. Darüber hinaus wird die einmalige Chance geboten mit dem besonderen Star-Gast, der ehemaligen Box-Weltmeisterin Regina Halmich, zu trainieren und bei ihren FitBo-Kursen ins Schwitzen zu geraten.
Jutta Schuhn
Sebastian Piatek
Alles Infos zu diesen Veranstaltungen findet ihr unter www.pure-emotion.de
Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de
104 F&G 8/2019
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 106
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S
Dort, wo die Qualität zuhause ist!
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Neues im Bereich Gesundheit Crosscorpo unterwegs Wir sind für unsere Interessenten deutschlandweit mit unserem Showtruck unterwegs, stellen den Sensopro vor und beantworten Fragen: n Wie funktioniert das Koordinationskonzept Sensopro?
n Wie lässt sich Sensopro am besten in Ihren bestehenden Club und in die Physiotherapiepraxis integrieren?
n Wie funktioniert die Einführung des Konzepts in die bestehenden Abläufe?
n Wie wird Sensopro von Ihren Mitgliedern und Patienten schnell und effektiv angenommen? Termine können einfach unter office@crosscorpo.com oder telefonisch unter 040/49297066 vereinbart werden. www.crosscorpo.com
Smartes Balancetraining Eine gute Koordination & Balance ist das Ergebnis einer aktiven Bewegungssteuerung. Daher ist es wichtig, das Auslösen, Abstoppen und Umkehren von Bewegungen zu lernen. Die BalanceSensor Produktfamilie besteht aus drei Geräten: BalanceSensor Powerball®, BalanceSensor Dynair® und der TOGU® Challenge Disc 2.0. BalanceSensor ermöglicht ein digitalgestütztes Koordinations- und Gleichgewichtstraining. Der Bewegungssensor überträgt die Werte per Bluetooth und App und zeigt die Ergebnisse auf dem Bildschirm. www.togu.de
Hüftschwung statt Hüft-OP So lautet der Slogan der neuen Marketing-Aktion aus dem Hause five. Erstmalig hat die Firma gemeinsam mit FACEFORCE eine große MarketingAktion exklusiv für five-Kunden entwickelt, die dem Studiobesitzer dabei helfen soll, sich mit dem five-Konzept als DER Gesundheitsanbieter in seiner Region zu etablieren! Unter der Mailadresse info@five-konzept.de erhalten Interessierte alle Infos und Preise. www.five-konzept.de
108 F&G 8/2019
Der neue Haltungsstabilisator Unser Lebensstil ist geprägt von stundenlanger Bildschirm-Nutzung mit stark nach vorne geneigter Hals- und Brustwirbelsäule. Das Training mit dem neuen Dr. WOLFF Rhomboflex wirkt dieser Fehlhaltung entgegen. Diese Trainingsreize führen zur Aufrichtung und Stabilisation der Haltung – Voraussetzung für einen schmerzfreien Rücken. Der Rhomboflex ergänzt die Dr. WOLFF Core-Stability Serie, die durch Design und Funktion einen Akzent auf der Trainingsfläche setzen. www.dr-wolff.de
Styku Fitness 3D Scanner Der Styku 3D Scanner aus den USA unterstützt durch personalisierte 3D Visualisierung, Aufzeichnung wichtiger Messergebnisse und objektiver Bewertung der Ergebnisse. Er hilft visuell und mit Daten bei der Verfolgung von Trainingszielen und stärkt nachhaltig die Motivation. Durch seinen Einsatz steigt die Betreuungsqualität und er begeistert durch seine Technik und Reportmöglichkeiten. www.styku.com Weitere Informationen/Kontakt: Weightcheckers GmbH www.weightcheckers.com/3d-scanner/
Natur trifft Luxus Vielleicht hätte das eine oder andere Fitnessstudio gern eine Sauna – hat aber in den eigenen Räumen zu wenig Platz? Dann könnten die Außensauna-Lösungen der corso sauna manufaktur interessant sein. Die Außensauna „corso CHALET“ ist eine Highend-Lösung für den Saunatraum im Studio: mit Altholz-Sauna, luxuriöser Regendusche und großem Lounge-Ruhebereich lässt es sich prima entspannen. www.corso-saunamanufaktur.com
F&G 8/2019 109
Neues im Bereich Gesundheit SARKOPENIE-DREHSCHEIBE POSITION präsentiert in Zusammenarbeit mit JD Druck ein Tool für mehr Neukunden, weniger Kündigungen und höhere Zusatzumsätze. Diese Drehschreibe zum Thema Sarkopenie (Abbau von Muskelmasse & -kraft bei älteren Menschen) zeigt die Risiken von zu wenig Muskulatur im Körper und informiert über die Vorteile des Muskeltrainings. Das Tool sowie eine Ganzjahreskampagne zum Thema „Das WEG ist das Ziel – WEG mit Schmerzen, Pfunden & Stress!“ sind auf www.fitnesswerbung.com bestellbar. Infos unter position-consulting.de sowie im POSITION TV auf YouTube und facebook.
Dynamed Präventionskonzepte nach §20 Die Dynamed Präventionskonzepte an Großgeräten sind von der Zentralen Prüfstellen Prävention (ZPP) zertifiziert sowie anerkannt und werden mit bis zu 80% bezuschusst. Besonders der Präventionszirkel ist als Einstieg in das medizinische Gerätetraining geeignet. Neben dem bekannten Kraftzirkel bietet Stolzenberg auch einen Cardiozirkel, Beweglichkeitszirkel und einen Zirkel für funktionelles Training am Functional Tower. Der Anbieter für Medical Fitness bildet auch Therapeutenteams aus, übernimmt die Anmeldung von Präventionskursen und steht beratend zur Seite. www.stolzenberg.org
Jetzt noch mehr Know-how sammeln Um sein Wissen zu vertiefen oder sich in neue Themen über Ernährung, Fitness & Gesundheit einzuarbeiten, bietet der DFAV e.V. zahlreiche Workshops und Lehrgänge an. Informieren Sie sich jetzt online über die aktuellen Kurse! DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de, www.dfav.de
110 F&G 8/2019
Lesetipps der Redaktion Der kleine Rücken-Coach Übungen gegen Kreuzschmerzen, Ischias, Hexenschuss & Co. Autoren: Volker Sutor & Tim Bumb Der kleine Rücken-Coach motiviert die Leser zu einem begleitenden Heimtraining mit vielen abwechslungsreichen Übungen und wertvollen Tipps, um unspezifische Rückenschmerzen effektiv zu lindern. Dafür bietet das Buch u. a. individuelle Trainingsprogramme für Einsteiger und Fortgeschrittene (über 40 Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung von Wirbelsäule und Beckenboden). TRIAS Verlag 12,99 € (Thieme Webshop) 128 S. , 120 Abb., Broschiert (KB) ISBN: 9783432109039
100 Jahre erfüllt leben Autor: Marcus Lauk
Das erste Ayurveda-Buch zum Thema Wechseljahre Autoren: Kerstin Rosenberg, Petra Wolfinger Die Ayurveda-Pionierin Kerstin Rosenberg und die Ayurveda-Therapeutin sowie Yoga-Expertin Petra Wolfinger zeigen wie man mit Ayurveda natürlich und hormonfrei Wechseljahrsbeschwerden lindert sowie Lebensfreude steigern kann. Die Leser erwartet ein praktisch anwendbarer, ganzheitlicher Ratgeber zu allgemeinen Inhalten wie Ernährung, Sexualität, Lebensführung und Detox, sowie zu spezifischen Themen wie Hitzewallungen, Altersflecken, Osteoporose oder Depressionen. Yogaübungen, Massagen und Rezepte mit hormonwirksamen Kräutern und Gewürzen, mit denen die manchmal unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre abgemildert werden können, runden das umfassende Werk ab. Südwest Verlag 20,00 € Paperback , Klappenbroschüre, 208 Seiten 978-3-517-09856-2
Fit und schlank mit Anna Autorin: Anna Lewandowska
Gesundheitsforscher Marcus Lauk nimmt uns mit auf seine Reise zu den Langlebigen rund um den Globus. Die Leser erfahren, welche zwei Grundprinzipien die 100-Jährigen im Ernährungsbereich nutzen, um mit Genuss lange und gesund zu leben – und wie man diese Geheimrezepte selbst in den Alltag integrieren kann. Eine bewusste Ernährung ist längst nicht alles, wenn man lange und gesund leben möchte. Deswegen beschäftigt sich Marcus Lauk auch mit der Frage, wie viel Bewegung ausreicht für ein möglichst langes und gesundes Leben, welche Bewegungsformen besonders geeignet sind und wie man sich von äußeren Reizen freimachen kann, um seine eigenen Vorstellungen von Zufriedenheit & Glück zum Goldstandard zu machen. Marcus Lauk 29,90 € 318 Seiten Hardcover https://100jahre-leben.de
Das Fitness-Kochbuch richtet sich an Freizeitsportler aber auch an ambitionierte Athleten, die sich jeden Tag auspowern. Jeder Tagesplan enthält unkomplizierte Rezepte mit genauen Kalorienangaben für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks. Vom Garnelen-Auflauf mit Gemüse über Kabeljau mit gerösteten Karotten bis hin zum süßen Protein-Pudding: Die Gerichte sind abwechslungsreich und einfach zuzubereiten. Die Karateweltmeisterin und Ehefrau von Profi-Fußballer Robert Lewandowski sorgt mit ihrer motivierenden Art dafür, dass eine Ernährungsumstellung Spaß macht und leichtfällt. Abgerundet wird der Ratgeber durch Trainingtipps und Abnehm-Übungen ohne Geräte, die den Stoffwechsel ankurbeln und für einen noch schöneren, fitteren Körper sorgen. Südwest 978-3-517-09848-7 20,00 € (D), 20,60 € (A), CHF 28,90* PB, Klappenbrosch., 232 Seiten
F&G 8/2019 111
Gesundheit
Durchdacht, digital, medizinisch orientiert, therapeutisch optimiert!
Das macht das dmt im Rheinland aus Nahe an Bonn und dem Rhein gelegen, besucht unser Autor Thomas Kotsch drei dynamische Therapeuten und ihr wunderbares Team im dmt. Nach der Gründung in Rheinbach etablieren sich die Gründer Dennis, Matthias und Tino binnen weniger Jahre zu einer ganz festen Größe in den drei Standortstädten Rheinbach (2015), Bad Neuenahr (2017) und Grafschaft (2018).
A
ktuellste Entwicklung ist die Aufnahme der Abteilung Medizinische Fitness am Standort Bad Neuenahr, die seit Mitte Oktober 2019 sehr erfolgreich betrieben wird. Aber der Reihe nach: Alle Drei arbeiteten zusammen in einer Praxis und merkten mit der Zeit, dass ihre Vorstellungen von Logistik, Service & Behandlung in einer Physiotherapiepraxis sich sehr naheliegen. Dennis und Matthias intensivieren diese Gedanken einer gemeinsamen Selbstständigkeit während einer Fortbildung. Als Tino dies erfuhr, hat man sich nochmal zu dritt zusammengesetzt. Dann ging alles sehr schnell.
112 F&G 8/2019
Praxisabläufe, Raumausstattungen sowie Therapieangebote werden stetig erweitert und optimiert, damit sich auch neue Mitarbeiter im Büro und Therapie an der Entwicklung beteiligen. Die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und in seinem Fach entfalten zu können, scheint einer der Bausteine zu sein, dass das Thema Fachkräftemangel noch nicht aufgekommen ist. „Das Unternehmen richtet sich nach den Mitarbeitern aus und nicht umgekehrt,“ erzählt Matthias, der für das Personal zuständig ist.
Keinen Mangel an Personal Die Philosophie scheint zu fruchten, sodass sich stets neue Mitarbeiter
Gesundheit
bewerben und weitere Kapazitäten für Patienten geschaffen werden. „Angebote müssen gesehen und angenommen werden, wenn sie in den wirtschaftlichen Rahmen des Unternehmens passen,“ berichtet Dennis ambitioniert, da er den Überblick über die Wirtschaftlichkeit hat. Dies bedarf natürlich ein strategisches Denken, um sich während der Expansion nicht in der Basis zu verlieren. Tino legt hohen Wert auf den seriösen Umgang im Empfang, welcher elementar für eine Kultur innnerhalb der Praxis ist. „Patienten müssen immer einen geregelten Ablauf innerhalb einer Praxis haben und zu ihrer Behandlung geführt werden. Sie müssen sich nicht von den Bewegungen innerhalb der Praxis ablenken lassen.“
Medical Fitness bringt Zusatznutzen Die Inhaber lassen sich immer wieder bei einem Kollegen von mir beraten. Denn in ihnen ist der Wunsch gereift, ihren Patienten neben der klassischen Physiotherapie mehr anbieten zu können: Es geht um das Thema Medizinische Fitness. Endlich ergibt sich auch am Standort Bad Neuenahr räumlich die Möglichkeit, die PT-Fläche um 250qm in der Nachbaretage zu erweitern – perfekt für das Gesundheitstraining. Geräte werden ausgewählt, ein Konzept erstellt, das Team mit einbezogen, Marketing ergänzt und fertig ist die Praxiserweiterung. Nahezu von Anfang läuft diese auch sehr profitabel. Mit Begeisterung lebt das ganze dmt-Team diese Erweiterung der Möglichkeiten. Inzwischen profitieren (nach nicht mal zwei Monaten) bereits über 100 Patienten von den Empfehlungen der Therapeuten. Das dmt-Team
Dabei kommen viele Säulen zum Tragen oder sind in unmittelbarer Umsetzung: der „klassische“ Monatsbeitrag ebenso wie Krankengymnastik am Gerät, Präventionskurse und Personal-Therapie. Ein sympathisches Auftreten zeigt sich schon durch das Auftreten im Internet. Auf der Homepage kann man sich schon ein Bild von dem jungen und dynamischen Team machen.
Blick nach vorne Da ich ja einige Unternehmen betreue, die sich gut entwickeln, bleibt natürlich meine Frage nicht aus, wie es in Zukunft weitergehen soll mit der dmt. Einhellig antworten mir die Inhaber, dass der allgemeine Trend und die neue Heilmittelrichtlinie ab 2020 positiv zu betrachten sind, sie sich trotzdem mit gemäßigtem Tempo und ohne allzu viel Stress entwickeln wollen. Denn jeder Entwicklungsschritt bedeutet auch mehr Verantwortung. Zum Glück werden sie dabei von einem tollen Team unterstützt, sowohl in der Therapie als auch in der Verwaltung und eben neu in der Medizinischen Fitness. Wer sowieso und immer mal (wieder) die alte Bundeshauptstadt Bonn besu-
chen wollte, sollte sich einen weiteren Tag Zeit nehmen und die Drei in ihrer Physiopraxis besuchen. Weiterhin viel Erfolg bei eurer Mission „dmt“ – das wünsche ich von Herzen!
Steckbrief dmt: Inhaber: n Dennis Clemens n Matthias Grunert n Tino Schulz Standorte: n Bad Neuenahr n Grafschaft n Rheinbach Positionierung: n Werde selber aktiv nach einer Therapie bei uns – ein Leben lang! Kennzeichen und Merkmale n Über 30 Teammitglieder n Drei Standorte mit Schwerpunkt Physiotherapie, ein Standort mit Medizinischer Fitness n Noch im Aufbau und schon in der Expansion n Befundung in der Medizinischen Fitness durch Physiotherapeuten n Empfehlungsmanagement durch Therapeuten Infos & Kontakt: dmt. Physiotherapie Rheinbach Martinstraße 26-28 53359 Rheinbach Telefon: +49 2226 8897978 Fax: +49 2226 8897979 E-Mail: info@physiotherapie-rheinbach.de
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
F&G 8/2019 113
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis: Spezialfall betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheit im Betrieb: der Physiotherapeut als Türöffner Das Beispiel von perspactive S.à.r.l. aus Luxemburg zeigt, welche wichtige Rolle Physiotherapeuten bei der Kontaktaufnahme im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und bei der eigentlichen Projektabwicklung übernehmen können.
S
portwissenschaftler Thomas Hengel, Geschäftsführer beim Gesundheitszentrum perspactive S.à.r.l. in Uebersyren nahe Luxemburg Stadt, erinnert sich: „Bei uns fing beim Thema BGF alles mit der aktiven Vermittlung durch den Physiotherapeuten und Osteopathen David Pelzer an. Infolge ging es dann ziemlich schnell: Zuerst trafen wir uns mit der Geschäftsführung der Firma Clemens in Wittlich und erhoben gemeinsam den konkreten Bedarf vor Ort. Dann wurde als Zielgruppe das Team im Verwaltungsbereich des Unternehmens identifiziert. Infolge wurden individuelle Check-ups bei den Mitarbeitern durchgeführt – heute wird auf Basis dieser Einzelmessungen bereits fleißig im Unternehmen trainiert.“
114 F&G 8/2019
men bereits als Experte bekannt war. Man kann also mit Fug & Recht sagen: Seine Vermittlung spielte eine zentrale und entscheidende Rolle.“
Thomas Hengel
Wie wichtig war diese gezielte Kontaktvermittlung? Thomas Hengel: „Die eigentliche Kontaktanfrage kam wie gesagt direkt über David Pelzer zustande, der im Unterneh-
Welche Funktion übernimmt der Physiotherapeut im weiteren Verlauf des Projektes? Thomas Hengel: „Aufbauend auf dem Erstkontakt haben wir Hand in Hand gearbeitet und das ist auch weiterhin der Fall. Zur Sensibilisierung von Führungskräften und Belegschaft fand z.B. direkt zu Beginn ein zweitägiger Workshop statt, bei dem über das BGF-Projekt und die Probleme des Sitzens am Arbeitsplatz und daraus resultierende Haltungsschwächen bzw. -schäden informiert wurde. Den Workshop hielten
© AdobeStock_287243625_REDPIXEL
Gesundheit
© Bildnachweis: Fa. Clemens
Gesundheit
David Pelzer und ich gemeinsam, so dass wir uns auch hier fachlich optimal ergänzen konnten.“ Ist es aus Ihrer Erfahrung heraus normal, dass alles so schnell geht und insbesondere der Erstkontakt so reibungslos abläuft? Thomas Hengel: „Im Schnitt dauert es 1 bis 1,5 Jahre, bis aus einer Anfrage in diesem Bereich wirklich ein greifbares Projekt wird. Dann geht oftmals eine geraume Zeit ins Land, bis greifbare Maßnahmen auch wirklich durchgeführt werden können. Bei der Firma Clemens in der Nähe von Trier ging alles tatsächlich ausgesprochen schnell. Im April fand der erste Termin mit der Geschäftsführung statt, Ende Mai gab es bereits die Auftaktveranstaltung für alle Mitarbeiter, dann folgten zeitnah Workshop, Messungen und schon startete das Training. Ich denke, dass sich auch hier die sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Kollegen aus der Physiotherapie und sein Status als im Unternehmen bereits bekannter Experte positiv ausgewirkt hat.“ Mit welchen Hemmschwellen sollten Anbieter in den Betrieben rechnen? Thomas Hengel: „Nach vier Jahren, die ich mich jetzt aktiv mit diesem Thema beschäftige und mehreren Maßnahmen in ganz unterschiedlichen Betrieben, würde ich sagen, dass es klassische Themenfelder gibt, die man im Blick haben sollte. Besonders schwierig kann es werden, genau die Mitarbeiter zu erreichen, die sonst eben nichts für ihre eigene
Gesundheit tun. Das ist sicher eine der größten Herausforderungen. Hier ist es entscheidend, gut zuzuhören und sich auf die Ebene der einzelnen Mitarbeiter zu versetzen und sich beispielweise vor Ort von eben diesen auch ihre konkrete Arbeitsbedingungen zeigen zu lassen.“ Welche Tipps haben Sie für andere Anbieter, insbesondere wenn es um das Thema Akquise geht? Thomas Hengel: „Natürlich kann man keine allgemeingültigen Ratschläge geben, die immer funktionieren, aber ein gutes Netzwerk ist auch in diesem Bereich durch nichts zu ersetzen. Dabei „höhlt steter Tropfen den Stein“: Wir nehmen immer wieder an ganz unterschiedlichen Veranstaltungen teil – regional wie überregional. Ganz am Anfang waren wir auch auf klassischen Unternehmertreffen, um unser eigenes Netzwerk zu erweitern. Wer sich engagiert, wird wahrgenommen und hat schneller einen Fuß in der Tür, wenn es um konkrete Projekte geht. Dass uns beispielsweise auf der diesjährigen FIBO-Messe in Köln gleich mehrere Unternehmen darauf angesprochen haben, dass sie einen Bericht über unser Engagement im Bereich Anamnese & Gesundheitstraining (TheraBiz Ausgabe 7/2018) gelesen haben, hat uns das nicht nur sehr gefreut, es zeigt auch, dass man als Unternehmen und auch als potenzieller Partner erstgenommen wird.“ Setzen Sie weiterhin auf eine starke Vernetzung mit Experten aus dem Bereich Physiotherapie? Thomas Hengel: „Auf jeden Fall. Das Beispiel der Firma Clemens macht ja schnell deutlich, wie wichtig Physiothe-
rapeuten als Schnittstelle aber auch als fortlaufender fachlicher Kontakt sind. Vor kurzem war ich im benachbarten Saarland auf einem Unternehmertreffen und habe dort Kontakt zu einem Physiotherapeuten aufgenommen, der in ganz unterschiedlichen Firmen mobile therapeutische Leistungen anbietet. Eine entsprechende Zusammenarbeit im Bereich BGF liegt hier natürlich nahe. Auch bei der täglichen Arbeit bei uns im Gesundheitszentrum spielt der regelmäßige Austausch mit externen Experten wie Physiotherapeuten und Ärzten eine wichtige Rolle.“
Im Team noch erfolgreicher Physiotherapeuten sind die perfekten Ansprechpartner, wenn es um hochwertige Angebote im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung geht. Dennoch scheuen sich viele Therapeuten davor, sich aktiv mit diesem Themenfeld zu beschäftigen. Mit ein Grund kann die begrenzte eigene Erfahrung im Verhandlungsbereich sein oder die Befürchtung, nicht alle Teilaufgaben selbst übernehmen zu können. In diesem Kontext zeigt sich die besondere Stärke von interdisziplinären Teams aus den Bereichen Physiotherapie und Fitness/Gesundheit (z.B. gesundheitsorientierte Fitnessstudios). So können sich Experten gegenseitig ergänzen, z.B., wenn es um einzelne Bausteine wie die erste Kontaktaufnahme, Verhandlungen mit Betrieb oder Betriebskrankenkasse bzw. einzelne Trainingskonzepte geht. Nicht zu vergessen ist der große Zusatznutzen, den eine solche Zusammenarbeit für das eigene Netzwerk und die Präsenz als versierter Gesundheitsanbieter mit sich bringt – für alle Beteiligten. Sabine Mack
F&G 8/2019 115
Gesundheit
Einblicke in das BGF-Projekt bei der Firma Clemens Durchgeführt vom Gesundheitszentrum perspactive S.à.r.l. in Zusammenarbeit mit dem Physiotherapeuten David Pelzer Im Zentrum der BGF-Aktivitäten steht ein Beweglichkeitstraining für die 90 Büromitarbeiter der Firma Clemens (insgesamt 200 Angestellte) am Firmenstandort in Wittlich. Durch einseitige, statische Belastungen wie beispielsweise das Sitzen am Arbeitsplatz kommt es zu muskulären Verkürzungen, die oftmals mit körperlichen Beschwerden einhergehen. „Daher wurde dieses Thema in den Fokus gerückt“, so Hengel.
Auftakt und Compliance Die Auftaktveranstaltung lief unter dem Motto „Sitzen ist das neue Rauchen“. Thomas Hengel erläutert: „Manch einer denkt jetzt vielleicht, ein Slogan wie „Sitzen ist das neue Rauchen“ lockt heute doch keinen mehr hinter dem (Arbeits-)Tisch hervor. Im Gegenteil. Wenn man Mitarbeiter wirklich erreichen möchte, muss man sie auch erfolgreich abholen. Da kann es entscheidend sein, genau die Begrifflichkeiten zu finden, die sie auch wirklich ansprechen. Wir haben mit dieser einfach verständlichen Formulierung sehr gute Erfahrungen gemacht. Tatsächlich haben sich alle – wirklich 100 Prozent – Mitarbeiter sowohl an den Check-ups als auch an den Trainingsmaßnahmen beteiligt. Man kann also durchaus sagen, dass das Thema sehr gut angenommen wird.“
Sensibilisierung und Check-up In der ersten Phase der Umsetzung ging es um die inhaltliche Sensibilisierung für das Thema Beweglichkeit und Beweglichkeitsdefizite. An insgesamt zwei Tagen wurde von den Experten von perspactive S.à.r.l. ein Workshop durchgeführt, der von Seiten der Physiotherapie unterstützt wurde. Dabei wurden auch alle Büromitarbeiter mit Hilfe eines Check-ups auf ihre Beweglichkeit und bereits vorliegende Einschränkungen untersucht. Durch die Möglichkeit beim eingesetzten Messsystem mobee fit (www.mobee.de) ein eigenes Profil für die untersuchten Mitarbeiter zu erstellen, gingen die Messungen zügig vonstatten. Bei den
Check-ups im Unternehmen wurde die Beweglichkeit von insgesamt fünf Muskelgruppen gemessen und im Abgleich mit umfangreichen Referenzwerten bewertet. Dann folgte die Auswertung, bei der für die Mitarbeiter individuelle Trainingsempfehlungen erstellt wurden. Hengel erläutert: „Hauptsächlich haben wir dabei die Muskulatur analysiert, die beim Sitzen zum Verkürzen neigt (bspw. hüftbeugende Muskulatur). Des Weiteren wurde mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens die Befindlichkeit der Mitarbeiter abgefragt und an welcher Stelle ggf. Schmerzen auftreten. Im Anschluss wurden die Messungen ausgewertet und individuelle Trainingspläne erstellt“, ergänzt Hengel.
Trainingsmaßnahmen Dann ging es an das konkrete Training: „Die Mitarbeiter erhielten infolge die Einweisung am Trainingsgerät five Business. Dabei wurde jedem Mitarbeiter auch sein persönlicher Trainingsplan erläutert. Nun folgte die Trainingsphase von zehn Wochen, die mittlerweile gestartet ist. Nach fünf Wochen gab es einen Kontrolltermin, um sicherzustellen, dass die Übungen zielgerichtet ausgeführt werden. Nach Abschluss der vollen zehn Wochen wird ein Re-Test in Form von den Beweglichkeitsmessungen aus dem ersten Workshop stattfinden. Ebenso wird erneut die Befindlichkeit der einzelnen Personen mit Hilfe des Fragebogens erfragt. Im Optimalfall wird das Training am Trainingsgerät FIVE BUSINESS weitergeführt und das Training wird ein fester Bestandteil im langfristigen BGM-Konzept der Firma Clemens.“
Dabei ist der Zeit- und damit Kostenfaktor für Unternehmensleitung und Controlling besonders wichtig, nicht nur wegen der Aufwendungen für die externe Betreuung, sondern auch wegen der Ausfallzeiten bei den teilnehmenden Mitarbeitern.
Gelebte Unternehmenskultur Bei Clemens nahmen wirklich alle adressierte 90 Mitarbeiter an allen angebotenen Maßnahmen teil.
Datenschutz
„Eine so extrem hohe Beteiligung hätten wir sicher nicht erreichen können, wenn wir nicht die volle Unterstützung der Geschäftsführung hinter uns gehabt hätten. Wichtig ist hier aber auch der gelebte Alltag im Unternehmen und die Achtung, die die dortigen Mitarbeiter im Arbeitsalltag erfahren. Wer sich wertgeschätzt und ernstgenommen fühlt, der ist auch für Maßnahmen im Gesundheitsbereich offen und bereit, sich zu engagieren.“
Bei allen Maßnahmen im betrieblichen Bereich spielt der Datenschutz natürlich eine wichtige Rolle. Verständlicherweise ist man von Unternehmensseite an konkreten Ergebnissen und Infos interessiert – aus Datenschutzgründen können bei BGM-Maßnahmen natürlich nur personenneutralisierte Daten an die Unternehmensleitung weitergegeben werden. „Darauf sollte man auf jeden Fall achten“, bringt es Thomas Hengel auf den Punkt.
perspactive S.à.r.l. 22, rue de Mensdorf, L-5380 Uebersyren +352 27 91 92 50 info@perspactive.lu www.perspactive.lu
Das eigentliche Beweglichkeitstraining wurde mit dem Trainingskonzept FIVE BUSINESS durchgeführt, einem kompakten All-in-One-Gerät. „Wichtig für den Erfolg von BGF-Maßnahmen sind neben einer fundierten Erhebung der
116 F&G 8/2019
Ausgangslage auch hochwertige Trainingsmaßnahmen, deren Erfolge man wiederum genau erheben kann. FIVE BUSINESS bietet ein rundes Trainingskonzept und lässt sich perfekt mit den Check-ups über mobee verbinden. Wenn man jetzt von einem Zeitaufwand für das Screening von 20 Minuten ausgeht, ist es entscheidend, dass das genutzte Trainings-Equipment im Rahmen einer kurzen und effektiven Einweisung erklärt werden kann. Für die individuelle Mitarbeitereinweisung mit FIVE BUSINESS haben wir nochmals 20 Minuten gebraucht. So konnten wir jeden der Büromitarbeiter in knackigen 40 Minuten startklar für sein individuelles Training machen. Das ist schon eine Hausnummer.“
Infos & Kontakt
Trainingsstation FIVE-BUSINESS Five-Konzept GmbH & Co. KG www.five-konzept.de Messsystem mobee fit SportMed A.G. SA www.mobee.de
Szene Deutschland & International
DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum © contrastwerkstatt@fotolia.com
Präventions-Coach DFAV e.V. SGB V in 0 2 § h c a n e s ventionskur ä r P e t ie b d un tudio an!* S n e t r ie iz if t r einem ze
Bereits ab 423,– EUR kannst Du Präventionscoach DFAV e.V. werden2. Übrigens: Mit staatlicher Förderung können im individuellen Zugang nochmals 50% gespart werden.
Informiere Dich bei uns!
Deine Vorteile im Überblick
I Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer I Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können I Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du ein kostenloses Präventionsprogramm anbieten. Dieses schon in Konzeptform gefasste Programm, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro I Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ I Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*. ACHTUNG: Ab Oktober 2020 gilt der neue Präventionsleitfaden und diese Ausbildung kann dafür auf 600 Std. angehoben werden! KEINE SORGE: Für alle bis dahin bei uns ausgebildeten Präventions-Coaches gilt Bestandsschutz! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de l 2
/DFAV.Verband
Wenn mind. 2 A-Lizenz Seminare (Orthopädie & Herz-Kreislauf) bei uns oder einem anerkannten Partner absolviert wurden oder eine gleichwertige Qualifikation vorliegt und der Rabatt i.H.v. 55,– EUR durch Vorrauszahlung der gesamten Lehrgangsgebü hr in Anspruch genommen wird. Ansonsten beträgt die Lehrgangsgebü hr mind. 478,– EUR.
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR** (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
F&G 8/2019 117
Neues im Bereich Ernährung Fleisch-Produkte fürs gute Gewissen Grillido reitet zwar nicht auf der Vegan-Welle, bietet aber Fleisch-Produkte fürs gute Gewissen. Das Motto: Lecker geht auch gesund! Was macht Grillido anders? Mit Konzernen werden über den Online-Wurstkonfigurator gesunde & leckere Bratwürste für Kantinen entwickelt. Mit der SPORTWURST wurde ein herzhafter Protein-Snack für Fitnessstudios herausgegeben und mit den Chicken Chips hat Grillido einen besonders eiweißreichen Snack (78% Protein) im Portfolio. www.grillido.de
Smarter Snackautomat foodji entwickelt intelligente Verpflegungsautomaten, die vernetzt mit der Cloud kommunizieren.
Head
Standards aus der App-Ökonomie und der Cloud-Technologie mit klassischen Verkaufsautomaten werden verbunden. Das Angebot umfasst frisches Convenience Food. Die Bestellung erfolgt über den Touchscreen oder foodji App. Alle foodji PoS sind konstant mit der foodji Cloud verbunden. Diese übernimmt die Planung des Sortiments pro Essensautomat, die Steuerung der Lieferketten, die Anpassung von Preisen und die Ansteuerung von Screens. Garantiert eine smarte Lösung für Studios!
Dachzeile www.foodji.com
Abnehmen 2020 Die PEP-Ketobox ist die moderne Art des Abnehmens. Sie beinhaltet drei erfolgreiche Abnehm-Strategien in einem System: LowCarb, ketogene Ernährung und Intervall-Fasten bringen viele Teilnehmer zum Erfolg. Abgerundet wird das System durch Nahrungsergänzungen, die das Abnehmen und den Fettabbau optimieren. 24 Stunden Fett verbrennen durch Ketose, der ausgiebigsten Energiequelle unseres Körpers. Ein passendes Upgraden für eine „Gute Vorsatz Kampagne“ im Studio. www.pep-business.com
118 F&G 8/2019
Das ROC-Prinzip Fehlendes Wissen über Training & Ernährung und das Vernachlässigen der wichtigen Dinge sind Probleme bei der Umsetzung des sportlichen Vorhabens: sei es eine Diät oder Ernährungsumstellung, aber auch ein neues Trainingsprogramm. Genau deshalb hat ROC-Sports Gründer Christian Rohrhofer das ROC-Prinzip entwickelt. Darin kombiniert er wissenschaftliches Wissen mit den Erfahrungen von Sportlern aus unterschiedlichen Disziplinen. Der Kunde erhält Informationen über Training, Ernährung, Erholung und mentale Stärke in Form von Videos. Dabei werden die Kunden im 1:1-Coaching begleitet. www.roc-sports.at/dasrocprinzip
Exklusive Kooperation Tanita erleichtert es mit mobee, Körperanalysedaten aufzubereiten und darzustellen.
Alexander Goebel, Commercial Manager
Dafür werden Daten in die mobee scale Software übertragen und stehen in der mobee 360 Plattform zur Verfügung. Innerhalb der Plattform werden Ergebnisse der Körperanalyse auf BIA-Basis mit weiteren Daten verknüpft. Trainer greifen so auf zuverlässige Gesundheitsdaten zu – wovon wiederum die Kunden im Studio profitieren. Als Teil der Vereinbarung bietet mobee seine Software mit Tanita Produkten sowie als Kombinationslösung mit ihren weiteren Diagnostik-Tools an. www.tanita.de www.mobee.de
Leckere & Zuckerfreie Alternative Neigt sich das Jahr dem Ende zu, haben gute Vorsätze Hochkonjunktur. In Bezug auf gesündere Ernährung könnte ein Ziel lauten, den eigenen Zuckerkonsum deutlich zu reduzieren. Ganz so einfach dürfte das den meisten nicht fallen, oft sind gute Vorsätze auch gut gemeint, aber schwer umzusetzen. Das Geheimnis: realistische Ziele setzen und kleine, konkrete Schritte unternehmen. Xucker hat dafür drei „Easy-to-follow“-Tipps zusammengetragen, die sich einfach umsetzen lassen und dabei helfen, ohne Genussverlust weniger Zucker zu konsumieren. www.xucker.de
F&G 8/2019 119
Advertorial
© STUDIO GRAND OUEST
Fehlt Ihren Kunden die Energie?
So hilft die Natur, wenn der Akku leer ist. Wer kennt dieses Gefühl nicht? Nach einer anstrengenden Phase im Job, in der ersten Zeit mit Baby oder wenn es gerade überall irgendwie zu viel ist. Der Eindruck, dass der Akku leer ist, kommt meist nicht von ungefähr. Das geht auch vielen Mitgliedern im Studio so, insbesondere in der dunklen Jahreszeit.
liegen und auch gleich sinnvoll kombiniert werden. „Nüsse etwa liefern neben fettlöslichen 'Nervenvitaminen' auch gleich die nötigen Fettsäuren, die der Körper braucht, um sie zu verwerten“, erklärt Ute Jentschura, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin und Heilpraktikerin bei P. Jentschura sowie Expertin für basische Ernährung. „Außerdem sind Mineralien, Spurenelemente und pflanzliche Farbstoffe enthalten, die für Zellgesundheit und Immunsystem ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.“
T
Während eines Leistungstiefs sollte also lieber frische saisonale Kost als Vitamine aus dem Labor zu sich genommen werden. Unterstützend kann man auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, die Nährstoffe aus Gemüse, Obst, Blütenpollen und Kräutern in konzentrierter Form liefern. So wie etwa WurzelKraft aus dem Reformhaus. „Solche omnimolekularen Feingranulate kann der Körper durch ihre natürliche Zusammensetzung besonders schnell und gut verwerten“, weiß Jentschura. Sie werden einfach über das Essen gestreut oder in den Saft und Joghurt gerührt. Weitere Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden gibt es auch unter www.p-jentschura.com
atsächlich ist Stress ein Energieräuber, der unsere Ressourcen schröpft und Vorräte an Vitaminen und Mineralstoffe aufzehrt. Unser Immunsystem braucht dringend Vitamine, um fit zu bleiben – erst recht, wenn es durch Lichtmangel und kühlere Temperaturen zusätzlich gefordert wird.
Natürliche Nahrungsergänzung Die Verlockung ist groß, bei Stress und Erschöpfung einfach Vitamine von A bis Z in Tablettenform einzuwerfen – nach dem Motto „viel hilft viel“. Allerdings kann der Körper viel besser Vitalstoffe nutzen, wenn sie in natürlicher Form vor-
120 F&G 8/2019
Hier ist Vorsicht geboten Eigentlich logisch, dass der Körper guten „Treibstoff“ braucht, wenn er viel leisten muss. Aber gerade dann nehmen sich viele nicht die Zeit, um ausgewogen zu essen. Es muss halt schnell gehen. „Hier kann ein Teufelskreis beginnen, denn gerade Fertiggerichte, Zucker und Kaffee übersäuern den Körper und rauben zusätzlich Energie“, so Ute Jentschura. Ihr Rat: Möglichst 80 Prozent des Speiseplans sollten aus frischem Gemüse, Obst, vollwertigem Getreide und guten Pflanzenölen bestehen. So wirkt man einer Übersäuerung entgegen und hält seine Energiereserven gefüllt.
Infos & Kontakt
Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26 D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com
Szene Deutschland & International
„Wir wünschen allen unseren Lesern und Inserenten ein frohes Weihnachtsfest und ein schönes und erfolgreiches neues Jahr!“
Das Team der F&G Fitness und Gesundheit F&G 8/2019 121
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis abcfinance GmbH, www.abcfinance.de
S. 28
ACISO Fitness & Health GmbH, www.aciso.com
S. 35, 62 – 63
Aidoo Software GmbH, www.aidoo.de
S. 91
BVGSD e.V., www.bvgsd.de
S. 69, 106 – 107, 117
Bodystreet GmbH, www.bodystreet.com
S. 29
Cleanpaper, www.cleanpaper.de
S. 64 – 65
CORE Health & Fitness, https://core-fit.de
S. 96 – 97
DFAV e.V., www.dfav.de
S. 90 – 91, 105, 106 – 107, 121
eGym GmbH, www.egym.de ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de
S. 45 U2 S. 11
excio GmbH, www.excio.de
S. 21
FACE FORCE, www.face-force.de
S. 19
F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de
S. 70
fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de First Debit, https://firstdebit.de Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de
S. 12 – 13 S. 67 S. 8
Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com
S. 27
INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.com
S. 85
IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de
S. 87
Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com JK-International GmbH, www.ergoline.de Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de KBL GmbH, www.megasun.de KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de Landesmesse Stuttgart GmbH / TheraPro, www.messe-stuttgart.de/therapro Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de
S. 41, 120 S. 7 S. 45 – 46, 49 S. 54 – 55 S. 39 S. 9 S. 51
Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu
S. 89
M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de
S. 17
Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com Titel Landesmesse Stuttgart GmbH / TheraPro, www.messe-stuttgart.de/therapro milon industries GmbH, www.milon.com Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu PaviFLEX Gym Flooring, www.paviflexgymflooring.com REGUPOL BSW GmbH, www.berleburger.com
U4 S. 9 S. 53 S. 9 S. 30 – 31, 75 S. 109
Scotfit GmbH, www.scotfit.de
S. 93
Scaneca GmbH, www.scaneca.de
S. 23
SCHNELL Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de Tanita Europe BV, https://tanita.de
U3 S. 101
Themisoft GmbH, https://themisoft.com
S. 33
Virtuagym, www.virtuagym.com
Titel
Woodway, www.woodway.com XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de
S. 100 – 101 S. 61
Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen bzw. Einhefter folgender Firmen beigefügt (alphabetisch sortiert): ACISO Fitness & Health GmbH, TheraPro Stuttgart / Agentur Beck. Wir bitten um freundliche Beachtung.
122 F&G 8/2019
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Kevin Ebener, Reinhild Karasek, Jessica Kessler, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Str. 722, 70329 Stuttgart E-Mail: Stefan.Leicht@kohlhammerdruck.de Ansprechpartner: Stefan Leicht F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.