Fitmaxx News

Page 1

WIRTSCHAFT IM EICHSFELD

8

Dienstag, 31. Mai 2011

Trotz Ehec: Gurken gefragt, Blattsalat weniger Eichsfelder Betriebe verkaufen eigene Sorten und vertrauen produzierenden Handelspartnern Von Heinz HobrecHt

Eichsfeld. Salatgurken vom Wochenmarkt in Duderstadt sind sehr begehrt, trotz der im Zusammenhang mit der Darmkrankheit Ehec verzeichneten Krankheits- und Todesfälle in Norddeutschland. Verhaltener war am Sonnabend die Nachfrage nach Blattsalat. 25 Prozent weniger wurden verkauft, wie Herbert Manegold vom Gemüseanbaubetrieb in Seulingen berichtet. Was die Gurken betrifft, so bieten die hiesigen Gemüsebauern vornehmlich eigene Sorten an oder vertrauen Handelspartnern, die den Anbau unter natürlichen Bedingungen garantieren. „Unsere Gurken sind nach wie vor sehr gefragt“, sagte gestern Johanna Manegold vom Anbaubetrieb, der sowohl auf dem Wochenmarkt in Duderstadt als auch in Göttingen vertreten ist. Neben den Salatgurken aus eigener Ernte würden auch Sorten eines holländischen Gemüseanbaubetriebes vermarktet, erklärte Manegold. Jedoch ausschließlich unter natürlichen Bedingungen produziertes Gemüse werde angeboten. „Die Kunden fragen schon gezielt nach und wollen wissen, was sie kaufen“, berichtete die Seulingerin. Umsatzeinbußen bei den Gurken seien bislang jedoch nicht zu verzeichnen gewesen, so Manegold. Beim Blattsalat

Neue Sendestation

Eigene Ernte: In Reih und Glied wächst der Salat auf dem Gemüsefeld des Anbaubetriebs Manegold.

Pförtner

Ebenso wie für Diederich spielt auch für Herbert Manegold die Rückverfolgbarkeit von Produkten eine große Rolle. Für die Anbieter in der Region wirke sich dies deshalb auch im Gemüseanbau vorteilhaft aus.

„Mit unseren Produkten ist alles in Ordnung“, ist sich Manegold sicher. „Ich bin zu 100 Prozent davon überzeugt, dass an unseren Produkten kein EhecErreger dran ist“, sagt Diederich.

hingegen sei der Umsatz um ein Viertel eingebrochen, berichtete ihr Vater Herbert. „Gemüseanbau ist Vertrauenssache“, meinte Thomas Diederich vom Gemüseanbaubetrieb Diederich in Westerode.

Ausschließlich auf eigene Ernte werde im Betrieb zurückgegriffen, erläuterte der Eichsfelder. Erst in zwei bis drei Wochen sei es mit der Ernte in Westerode soweit. „Bislang sind Gurken bei uns noch nicht im Sortiment.“

Flohmarkt auf Schützenplatz

Spende für Tsunami-Opfer

U

Duderstadt (lo). Ein Flohmarkt wird für Sonnabend, 4. Juni, auf dem Duderstädter Schützenplatz organisiert. Teilnehmen können Privatpersonen ohne Anmeldung (gegen einen Mietpreis von fünf Euro je Meter). Der Aufbau auf dem Schützenplatz startet um 6 Uhr. Kinder bis zwölf Jahre können kostenfrei ihre gebrauchten Spiele und ähnliches den Schnäppchenjägern anbieten.

nter dem Motto „Herzensangelegenheit“ hat das Fitnessund Gesundheitszentrum Fitmaxx auf dem Frühlingsfest in Duderstadt die Bürger zur Teilnahme an der Spendenaktion zugunsten notleidender Kinder und Opfer der Tsunami-Katastrophe in Japan aufgerufen. Dank reger Teilnahme konnte das Fitmaxx-Team 1200 Euro an Spenden sammeln. Von links Karen Wegner, Markus Conrady, Guido Müller, Loredana Crocetti und Katharina Osburg. hho/Pförtner

Fröhlichs Hofladen neu gestaltet „BI-Style“: Service für Kopfhaut und Haar Mittwochs ist immer Schlachtetag im Immingeröder Betrieb Salon in Rhumspringe erweitert Angebot Rhumspringe (hho). Beate Iller und Team bieten im Friseursalon „BI-Style“ in der Poststraße 5 in Rhumspringe jetzt auch Massagebehandlungen für die Kopfhaut an. Außerdem arbeitet Friseurmeisterin Anna-Lena Nolte neu mit im Team. Unter dem Oberbegriff „Natural Tech“ sind drei Kopfhautmassagen ausschließlich für BI-Style entwickelt worden. Neben der Anregung des Stoffwechsels

Vodafone erweitert Funknetz

mit Reaktivierung des Kreislaufs sollen sie für eine Entspannung der Muskulatur sowie eine allgemeine tonisierende Wirkung sorgen. Auch Anneliese Monecke, Anke Faßhauer, Nicole Schönekeß und Stephanie Fütterer freuen sich über die Erweiterung des Angebots, für das eine kleine Massage-Ecke eingerichtet wurde. Weitere Informationen unter Telefon 0 55 29/4 55.

Ein Team: Beate Iller (links) und Angestellte.

EF

Immingerode (sr). Aufgefrischt und neu gestaltet präsentiert sich seit einigen Tagen Fröhlichs Hofladen in Immingerode. Der Anfang der 80erJahre gegründete Familienbetrieb hat im Erdgeschoss des Hofes ein ganz neues Verkaufsgeschäft eingerichtet, das auch behindertengerecht zu erreichen ist und im übrigen mit neuer Ausstattung glänzt. Eingebaut wurde unter anderem eine neue große Theke, in der die Fleisch- und Wurstspezialitäten zu besichtigen sind, die dem Hofgeschäft seit Jahren viele treue Kunden im Eichsfeld und darüber hinaus eingebracht haben. Neu hergerichtet wurden auch die Bereiche der Fleischverarbeitung, die jeweils mittwochs eine besondere Attraktion bietet, denn dann ist Schlachtetag. Dann gibt es frisches Mett und Kesselfleisch. Insgesamt flossen in die Erneuerung und Umgestaltung des Hofladens rund 100 000 Euro. Nichts hat sich dagegen an der Vielfalt und Qualität der angebotenen Wurst und Fleischprodukte geändert, wobei die Spezialitäten aus dem Eichsfeld wie Kälberblase, Stracke und Feldgieker natürlich eine besondere Rolle spielen, ebenso der Schinken.

Eichsfeld (ku). Nach den Sendemasten in Hattorf und auf einem Schornstein der Jacobi-Tonziegelwerke in Bilshausen hat die Firma Vodafone jetzt auch eine LTE-Sendestation (Long Term Evolution) zwischen Seulingen und Seeburg errichtet. Das international tätige britische Mobilfunkunternehmen will mit dem Mobilfunkstandard der vierten Generation als Nachfolger von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ein schnelles Internet mit einer Datenrate von mindestens zwei Megabit pro Sekunde via Funklösung als Festnetzalternative anbieten. Mit der neuen Sendestation könnten die Orte Seulingen, Seeburg und Bernshausen versorgt werden, bestätigt der Katlenburger Roy Fitza vom Vodafone-LTE-Team, kann die aktuelle Abdeckung aber noch nicht offiziell bestätigen. Wegen Unwägbarkeiten im Funknetz bietet Fitza an, bei Interesse vor Ort mit einem Router kostenlos die Anschlusskapazität zu messen. LTE ermögliche je nach Standort Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Termine für unverbindliche Messungen können unter Telefon 0172 / 5 71 29 00 direkt bei Roy Fitza oder im VodafoneShop Stadtoldendorf unterTelefon0 55 32 / 91 99 99 vereinbart werden. Dort gibt es auch ausführliche Informationen über Kosten und Tarife.

Sprechzeit beim Pflegestützpunkt Duderstadt (hho). Der Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen bietet am Mittwoch, 2. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr seine Sprechstunde in Duderstadt an. Sie finden in den Räumen des Jobcenters in der Industriestraße 16 statt. Anzeige

BEILAGEN

im Eichsfelder Tageblatt heute:

Kassel Gartenfest Karstadt (nur Abo) Schwan-Apotheke (Teilbeilage)

WIR BITTEN UM FREUNDLICHE BEACHTUNG 44780201_11053100753001811

Chefredakteurin: Ilse Stein Chef v. Dienst: Markus Scharf Redaktionsleiter: Ulrich Lottmann Lokales: Heinz Hobrecht, Andreas Mahnkopf, Anne Eckermann; Sport: Mark Bambey (Ltg.), Michael Bohl, Vicki Schwarze; Magazin: Angela Brünjes; Wirtschaft: Hanne-Dore Schumacher; Newsdesk/ Online: Markus Scharf; Beilagen: Werner Buss. Auf der Spiegelbrücke 11, 37115 Duderstadt, Telefon Redaktion: (0 55 27) 9 82 70; Telefax: (0 55 27) 98 27 27. Anzeigen und Vertrieb: 30 59 und 30 50, Telefax: 46 08. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr. Überregionaler Teil: Ulrich Neufert Stellvertreter: Matthias Koch, Hendrik Brandt Koordination: Stefanie Gollasch; Politik: Matthias Koch, Hintergrund: Susanne Iden; Wirtschaft: Stefan Winter; Kultur: Ronald Meyer-Arlt; Sport: Heiko Rehberg; Welt im Spiegel: Hans Borgaes; Niedersachsen: Michael B. Berger, Landespolitik: Dr. Klaus Wallbaum. Alle August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jens Kreye

Am Tresen: Kathrin und Marianne Fröhlich.

Betreiber des Hofladens sind Kathrin, Dirk und Tobias Fröhlich, denen die Eltern Theo und Marianne Fröhlich zur Seite stehen, ebenso zählen drei Angestellte zum Team. Für Mittwoch, 1. Juni, ist die offizielle Eröffnung des neu gestalteten Hofladens vorgesehen. Er ist ansonsten dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr

Pförtner

durchgehend geöffnet, sonnabends bis 13 Uhr, montags ist Ruhetag. Was übrigens die Herkunft des verarbeiteten Fleisches angeht, so quieken gleich in der Nachbarschaftrund400Schweine in den hofeigenen Ställen. So ist der Verkaufs-, Produktionsund Herkunftskreislauf so eng gestaltet wie irgend möglich.

Verlag und Druck: Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG, Briefanschrift: 37070 Göttingen; Hausanschrift: Dransfelder Straße 1, 37079 Göttingen – Telefon Verlag und Redaktion Sammelnummer (05 51) 90 11 – Telefonische Anzeigenannahme 90 19 – Vertriebsservice 901-800 – Vertrieb Telefax 901-309 – Telefax Technik 901-210. Erscheinungsweise: werktäglich morgens. Monatlicher Bezugspreis durch Zusteller e 24,30, für Abholer e 21,85, im Postbezug e 25,45 (inkl. Zustell- und Versandkosten – 7% MwSt.). Abbestellungen schriftlich beim Verlag bis zum 20. des Vormonats. Im Fall höherer Gewalt und bei Störungen des Arbeitsfriedens kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen nur, wenn Rückporto beigelegt ist. Erfüllungsort und Gerichtsstand Hannover. Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2011.

Gemeinschaft niedersächsischer Zeitungsverlage Täglich über 100 000 verbreitete Auflage.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.