-
Bewegung formt das Gehirn
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Cube Sports: Kids & Play Konzept
1
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
2
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung 1.1 Die Cube Sports Philosophie
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
3
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Die Cube Sports Philosophie Jeder Mensch besitzt seinen eigenen Bewegungsschatz. Diesen optimal und individuell zu fördern, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Mit unseren Bewegungslandschaften aktivieren wir den natürlichen Bewegungsdrang von Menschen aller Generationen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – an unseren Geräten bewegt sich jeder gerne.
[„Kinder brauchen Bewegung! Nur wenn sie ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können, können sie sich gesund entwickeln. Zahlreiche Untersuchungen zeigen: Nicht nur der gesamte Bewegungsapparat brauch Bewegung, auch die Hirnentwicklung ist auf das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Knochen und Nerven angewiesen. Kinder- und Jugendärzte fordern daher überall da, wo sich Kinder aufhalten, vielfältige Bewegungsanreize, die niemanden ausgrenzen.“] Dr. med. Wolfram Hartmann Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
4
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung 1.1 Die Cube Sports Philosophie 1.2 Wissenschaftliche Hintergr端nde
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
5
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Bewegung und Motorik (I/IV) Bewegung ermöglicht Kindern den Zugang zur Welt. Denn das Kind setzt die Bewegungsaktivität ein, um zu einem Wissen über seine Umwelt zu gelangen. Als Motorik bezeichnet man alle willentlich gesteuerten Bewegungen des Körpers. Die Impulse werden vom Gehirn über das Rückenmark und die motorischen Nerven an die Muskeln . weitergeleitet. Der Mensch besitzt ungefähr 400 Muskeln, die verschiedene Formen und Längen aufweisen. Jeder
Mensch hat dabei seine individuelle muskuläre Grundspannung, die sich bei einer Bewegung verändert.
Bewegungsmöglichkeiten an Cube Sports Geräten: •
Klettern
•
Schwingen
•
Hangeln
•
Stützen
•
Balancieren
•
Springen
•
Bewegungserfahrungen zu Höhe
•
Bewegungserfahrung zu Beschleunigung
6
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Voraussetzungen für motorische Fähigkeiten (II/IV) Tiefensensibilität und propriozeptive Wahrnehmung Die Tiefensensibilität (Propriozeption) ist die Wahrnehmung von Gelenk- und Körperbewegungen sowie der Position des Körpers
oder bestimmter Körperteile im Raum. Das heißt, dass die Propriozeption den Menschen befähigt, die räumliche Orientierung des Körpers, die Geschwindigkeit und Abläufe der Bewegungen zu kontrollieren! In Muskeln, Sehnen und Gelenken sitzen dazu die .
verantwortlichen Rezeptoren. Sie bewirken zudem die Kraftdosierung, das heißt, dass der Mensch einschätzen kann, wie viel Kraft der Muskeln er aufwenden und mit welcher Geschwindigkeit und welchem Maße er den Muskel dehnen muss.
Gleichgewichtssinn und vestibuläre Wahrnehmung Die Aufgabe der Gleichgewichtsorgane (Vestibularorgane), ist u.a. die Gewährleistung der Gleichgewichtsfunktion. Dazu befinden sich drei Bogengangorgane, mit Lymphflüssigkeit gefüllte Kanäle, im Innenohr. Die Bogengänge stehen alle rechtwinklig zueinander, so dass sie alle drei Ebenen im Raum repräsentieren. Sie messen die Winkel- und Translationsbeschleunigungen, sprich Richtungsänderungen bei der Drehbeschleunigung oder -verlangsamung des Kopfes. Die Vestibularorgane regulieren die Muskelspannung und bilden mit der Propriozeption den Raumorientierungs- und Bewegungssinn.
7
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Voraussetzung für kognitive Fähigkeiten (III/IV) Exekutive Funktionen In der Neurowissenschaft bezeichnet man exekutive Funktionen als höhere kognitive (geistige) Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern. Konkret zählen zu den exekutiven Funktionen die Inhibition, das Arbeitsgedächtnis und die kognitive Flexibilität. In Bezug auf das Lernen bedeutet das, dass die exekutiven Funktionen die wesentlichen Fähigkeiten für erfolgreiches Lernen, sich beruhigen zu können, seine Aufmerksamkeit zu lenken, sich auf etwas zu konzentrieren, Informationen zu speichern und mit diesen zu arbeiten und den Umgang mit den eigenen Emotionen zu kontrollierten, steuern. Gut ausgebildete exekutive Funktionen sind demnach eine wichtige Voraussetzung für die Lernleistung.
8
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Ein Gerätesystem - ganzheitliche Förderung (IV/IV) Auswirkungen von Bewegung an Cube Sports Geräten Kognitive Fähigkeiten
Motorische Fähigkeiten
Einfluss auf Stoffwechsel im Gehirn
Stimulation der Rezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bogengängen
Verbesserung von exekutiven Funktionen
Bessere Rückmeldung wie und wo sich die Gelenke u. Körperteile im Raum befinden
Verbessertes Arbeitsgedächtnis
Bessere Kraftdosierung
Sozial- Emotionale Fähigkeiten Bessere Bewegungsausführung
Bessere Selbstregulation u. Verhaltenskontrolle
Motivation zu neuen Herausforderungen & Bewegungserfahrungen
Bessere kognitive Flexibilität
Grundlagen erfolgreichen Lernens
Bessere Bewegungskontrolle u. Koordination Besseres Gleichgewicht u. Ausdauer
Stärkeres Selbstbewusstsein & höheres Selbstwertgefühl
Bewegungssicherheit im Alltag
Vertrauen in eigene Fähigkeiten Ausbau von Toleranz gegenüber anderen Kindern & Teamfähigkeit
Positive Persönlichkeitsentwicklung
9
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
10
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Werden Sie kreativ! Die maximale Veränderbarkeit der Aufbauten schaffen eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersklassen.
Sie können nichts falsch machen, denn jeder Aufbau ist richtig!
Kombinieren Sie nach Können, Alter und Anzahl der Kinder oder nach Lust und Laune! Sie haben Berührungsängste? Müssen Sie nicht! • Die Module sind kippsicher! • Die verarbeiteten Materialien sind frei von Schadstoffen! • Die Module haben ein eingebautes Fahrwerk, Sie können rückengerecht und gesundheitsbewusst Arbeiten!
Die Module Cubes in verschiedenen Höhen 140, 120, 100cm
Walls in verschiedenen Höhen 80, 60, 40cm Untersetzer erhöht um 20cm
Verbindungs- und Zusatzelemente Verbindungselemente • Stangen 100, 150cm • Balken 100, 150, 200cm • Schrägbalken 250cm
Zusatzelemente • Kletternetz • Rutsche • Halbleiter • Strickleiter
Stange 150cm
• Hühnerleiter
(Abb. exemplarisch)
Fahrvorrichtung Wall groß, Untersetzer (Abb. exemplarisch) (Abb. exemplarisch)
Cube groß
T-Stück (wird zum Verbinden in die T-
Halbleiter (Abb. exemplarisch)
Öffnung gesteckt)
11
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Aufbau der Bewegungslandschaft Bewegen der Module Die Module haben eine eingebaute Fahrvorrichtung.
Hebel
1. 2. 3. 4. 5.
den seitlichen Hebel hinaus ziehen mit dem Fuß nach unten drücken den Hebel rechts arretieren die Module an die gewünschte Stelle schieben den Hebel wieder in die oberste Stellung bringen und einschieben
Bei Gebrauch und Lagerung ist das Fahrwerk auf diese Weise einzufahren, damit die Module sicher stehen!
Bei Gebrauch und Lagerung die Module stets herunterlassen!
Befestigung der Stangen und Balken Stangen und Balken verbinden 2 Module, dazu werden sie dazwischen eingehangen.
Federbolzen
1. das T-Stück an Stangen und Balken bis zum Anschlag in die T-Öffnung schieben 2. bis zum Anschlag herunter drücken 3. mit dem Befestigungsstift (Federbolzen) unter dem T-Stück sichern (einrasten des Federbolzen)
Entfernen Sie Stangen und Balken bevor Sie die Module bewegen!
12
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Befestigung der Zusatzelemente mithilfe des Multi-Adapters (MA) Den MA wie die Verbindungselemente in den TÖffnungen fixieren. Der MA wird für die Befestigung folgender Zusatzelemente benötigt: • • • • •
1. Zusatzelement in den MA einhängen
Strickleiter Halbleiter Kletternetz Hühnerleiter Rutsche
2. mit dem Holzriegel unterhalb sichern
3. auf dem Boden, einem anderen Modul od. MA ablegen
Entfernen Sie alle Zusatzelemente bevor Sie die Module bewegen!
13
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung 1.1 Die Cube Sports Philosophie 1.2 Wissenschaftliche Hintergr端nde
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
14
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Aufbauvarianten (I/IV) Variante 1
Variante 2
• Wall klein • Wall medium • Stange
• Cube groß mit Klettergriffen • Wall klein • Schrägbalken
Bewegungsmöglichkeiten:
Bewegungsmöglichkeiten:
• Über Stange balancieren • Springen, z.B. über die Stange, von den Walls herunter • Über Walls klettern • Unter Stange durch kriechen…
• Klettern • Auf Schrägbalken hoch oder runter balancieren, auch auf allen Vieren • Sich auf dem Bauch auf dem Balken liegend nach oben ziehen • Springen von Wall, Balken oder vom Cube…
15
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Aufbauvarianten (ll/IV) Variante 4
Variante 3 • • • • •
Cube klein Wall groß Halbleiter Stange Multiadapter
• • • • • •
Cube groß mit Klettergriffen Cube medium Wall klein Rutsche 2 Balken Multiadapter
Bewegungsmöglichkeiten:
• Klettern an Halbleiter vorwärts und rückwärts • Schwingen, hangeln oder stützen an Stange • Von Wall oder Cube springen…
Bewegungsmöglichkeiten: • Von einem zum anderen Ende des Parkours klettern • Rutschen oder die Rutsche hoch krabbeln, sich hoch ziehen • Von Wall oder den Cubes springen • Balancieren • Über Balken springen oder drunter her kriechen…
16
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Aufbauvarianten (lll/IV) Variante 5 • • • • • • •
Cube groß mit Klettergriffen Cube medium Wall groß Hühnerleiter Strickleiter Balken 2 Multiadapter
Bewegungsmöglichkeiten: • Von Wall oder den Cubes springen • Balancieren • Über Balken springen oder drunter her kriechen • An Klettergriffen am Cube hoch klettern • Strickleiter vorwärts oder rückwärts • Über Hühnerleiter krabbeln oder laufen • Sich auf dem Bauch auf dem Balken liegend zur anderen Seite ziehen…
Diese Variante ist z.B. für die Spielidee Nr. 1 geeignet.
17
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Aufbauvarianten (lV/lV) Variante 6 • • • • • •
Cube groß mit Klettergriffen Cube klein Wall groß Halbleiter Strickleiter 2 Stangen
Bewegungsmöglichkeiten: • • • • • •
Durch Stangen schwingen oder drunter durch kriechen Balancieren An Strickleiter vorwärts oder rückwärts klettern An Strickleiter hangeln An Halbleiter vorwärts oder rückwärts klettern Von Wall oder den Cubes springen…
Diese Variante ist z.B. für die Spielidee Nr. 2 geeignet.
18
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Agenda
1
Einleitung 1.1 Die Cube Sports Philosophie 1.2 Wissenschaftliche Hintergr端nde
2
Aufbauanleitung
3
Aufbauvarianten
4
Spielideen
19
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Spielideen (l/lV) Die folgenden Ideen sind Spielmöglichkeiten für Ihre Arbeit mit Kindern. Ihrer eigenen Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Bei unseren Spielideen ist eine Gruppe von max. 8 Kindern berücksichtigt. Sie können durch Zu- oder Wegnahme von Modulen, Verbindungs- und Zusatzelementen die Bewegungslandschaft individuell dem Alter, der Anzahl und dem Können Ihrer Kinder anpassen. Der Schwierigkeitsgrad einer Bewegungslandschaft lässt sich z.B. durch die Höhe oder Kombination der Module, Verbindungs- und Zusatzelemente variieren, z.B. ist balancieren auf Stangen schwerer als auf Balken.
Legende:
Cube
Leitern
Schrägbalken
Wall
Rutsche
Fallschutzmatte 1 x 1m/1 x 1,5m
4+ Balken/Stangen
Kletternetz
Fallschutzmatte optional
Altersangabe
20
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Spielideen (lI/lV) Wassergräben und Feuerlöcher
1
Eine beliebige Bewegungslandschaft aufbauen aus mindestens 3 Cubes/Walls, 2 Balken und 2 Zubehörelementen, z.B. Rutsche und Halbleiter, am Ende des Parkours eine Turnmatte hinlegen. (alternativ Aufbaubeispiel 5)
Aufgabe: Die Bewegungslandschaft verbindet zwei Landstücke. Sie ist umgeben von Wassergräben und Feuerlöchern. Alle Kinder stellen sich nun in eine Reihe an das eine Ufer. Am Ende des Weges ist das rettende Ufer (Matte), welches alle erreichen sollen. Der Parkour soll nun überwunden werden, ohne dass der Boden berührt werden darf. Wer es nicht schafft, muss sich wieder hinten anstellen. Wer am Ende ankommt, darf auf das rettenden Ufer springen und die anderen Kinder anfeuern.
•3+ 21
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Spielideen (lII/lV)
2
Bergsteigen Eine Bewegungslandschaft mit aufsteigender Höhe aufbauen z.B. Rutsche, kleine Wall, Kletternetz, Cube medium, Schrägbalken, Cube groß aufbauen. (alternativ Aufbaubeispiel 6)
Aufgabe: In den Bergen wurde eine zahmer Schneetiger gesichtet. Alle Kinder machen sich nun auf den Weg den Tiger zu besuchen. Sie beginnen den Anstieg des Berges an der Rutsche, legen sich auf den Bauch und ziehen sich mit den Armen nach oben auf die Wall. Dann geht’s über die Wall, dann krabbelnd über das gefährliche Kletternetz. Auf dem Cube darf kurz eine Pause gemacht und schon mal Ausschau nach dem Schneetiger gehalten werden. Denn jetzt wird es knifflig, mit viel Konzentration erfolgt der Anstieg balancierend über den Schrägbalken auf den Gipfel. Oben angekommen darf jeder den Tiger streicheln.
•4+ 22
EXCITE CONCEPT CONCEPTS & PLAYTO SPORTSKIDS
Spielideen (lV/lV)
3
Im Zirkus Eine Bewegungslandschaft aufbauen, aus 4 oder 6 Cubes/Walls, die mit Balken und Stangen in verschiedenen Höhen im Viereck verbunden werden. In den Ecken stehende Cubes/Walls mit Zusatzelementen versehen.
Aufgabe: Alle Kinder sind Seiltänzerinnen und Akrobaten. Jeder sucht sich ein Zusatzelement aus und klettert auf einen Cube/Wall. Von da aus geht’s los und jeder balanciert im oder gegen den Uhrzeigersinn bis er an seinem Ausgangspunkt wieder angelangt ist. Aber aufgepasst, wenn zwei Akrobaten aneinander vorbei müssen ist gegenseitige Hilfestellung angesagt.
•5+ 23