BLANKOVERORDNUNG: INFOS & STIMMEN VORSCHAU: THERAPIE HAMBURG 2024 INTERVIEWS ZU EGYM WELLPASS & MATRIX
für die Physiotherapie
Liebe Leserinnen und Leser,
während es in manchen Ländern einen Direktzugang für Patienten zur Physiotherapie gibt, erfolgt die Steuerung im deutschen Gesundheitssystem über die Ärzte und ihre Rezepte. Daher spielt die ausgewählte Therapiemaßnahme infolge der Erstdiagnose eine wichtige Rolle für den späteren Behandlungserfolg.
Die im Sommer beschlossene und ab November gültige Blankoverordnung für einen Teil der Physiotherapie ermöglicht den Therapeuten mehr Freiheit, gibt ihnen aber auch gleichzeitig mehr Verantwortung. Denn in diesem Rahmen dürfen Sie über die Art und Dauer der Maßnahmen entscheiden.
Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe daher mit diesem sehr relevanten Thema. Neben einer Übersicht auf die Änderungen und die damit verbundenen Anpassungen haben wir auch bei einigen Physiotherapeuten und Verbänden nachgefragt, wie sie die Blankoverordnung bewerten bzw. sich darauf vorbereiten (ab S. 18).
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist Regeneration. Im Zuge eines zunehmend ganzheitlichen Ansatzes in Therapie & Training bekommen Schlaf, aktive Regeneration und (mentale) Wellness einen höheren Stellenwert, Angebote dazu werden stärker nachgefragt.
Wir blicken daher auf die verschiedenen Aspekte wie Schlaf, Ernährung, Regeneration und Leistung (ab S. 66). Ein Praxisbeispiel und eine Marktübersicht zu Wellness-Angeboten runden den Block ab.
Wir freuen uns über Verstärkung! Seit September ergänzt Andrea Bolz unser Team in den Bereichen Redaktionsassistenz und Anzeigenbetreuung.
Unsere nächste Ausgabe wird Anfang November erscheinen.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre der 06/24!
Philipp Hambloch, Chefredakteur
Persönlichkeiten
Physio-Stimmen zur Blankoverordnung
››› DIGITALISIERUNG
Digitale News 86
KI konkret: Die Möglichkeiten in der Physiotherapie 88
Die Vorteile einer TI-fähigen Praxissoftware 92
››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT
Interview mit EGYM Wellpass GF Nicolas Stadtelmeyer 94
Ernährungsberatung als Erfolgsfaktor .
Buchtipps aus der Redaktion 100
›› MANAGEMENT
Gut vorbereitet in die Praxisnachfolge gehen 102
Diese Kompetenzen brauchen Gesundheitstrainer 106
Beitragsregulierung Ihrer Mitgliederverträge
Unterschätzte Synergien in der Ferienzeit 112 BGF als Umsatzbooster 114
So schützen Sie Ihre Markenrechte
›› STANDARDS
Inserentenvereichnis / Impressum / Vorschau
AUTOREN
DIESE AUSGABE
Kay Bartrow
Yvonne Bechheim
Jens Danzeisen
Dr. Eduard Isenmann
Thomas Kämmerling
Thomas Kotsch
Stephan Müller
Franko Rinner
Sanjay Sauldie
Christoph Soldanski
Markus Wagner
Thomas Wicher
Siegfried W. Wrede
WIR SAGEN DANKE!
VORSCHAU AUSGABE 7-24
I EGYM Wellpass expandiert in die USA
EGYM expandiert sein Firmenfitnessnetzwerk Wellpass in den US-amerikanischen Markt für betriebliche Fitness und Gesundheit. Dazu hat EGYM Mitte September FitReserve, ein führendes All-Access-Studio- und Fitnessnetzwerk mit Sitz in New York übernommen. FitReserve verfügt über ein Netzwerk von fast 2.000 Studio- und Fitnesspartnern.
Der Eintritt in den größten und wichtigsten Corporate-Fitness- und Wellness-Markt der Welt bringe für EGYM Wellpass ein gewaltiges Wachstumspotenzial mit sich, so EGYM CEO Philipp Roesch-Schlanderer. „Die Marke FitReserve verfügt bei den beliebtesten Anbietern im amerikanischen Fitnessbereich über eine hohe Akzeptanz.“
Megan Smyth (Gründerin von FitReserve), Philipp Roesch-Schlanderer (CEO EGYM), Nicolas Stadtelmeyer (GF EGYM Wellpass)
Durch die Zusammenarbeit mit FitReserve baut EGYM Wellpass seine Position als globaler Lösungsanbieter im Bereich Corporate Wellness weiter aus. Ein Interview mit EGYM Wellpass-Geschäftsführer Nicolas Stadtelmeyer finden Sie auf den Seiten 94 – 95. www.egym-wellpass.com
I SCHUPP erweitert Netzwerk
Die SCHUPP GmbH & Co. KG erweitert ihr Dienstleistungsangebot und stellt ihren neuen Kooperationspartner, die aktivKANZLEI, vor. Ab sofort steht den Kunden im SCHUPP-Netzwerk ein kompetenter Ansprechpartner für alle Rechtsfragen rund um Ihre Praxis oder Ihr Fitness-Studio zur Verfügung. Mit diesem Schritt baut SCHUPP das Angebot aus, um die Kunden im Praxisalltag umfassend zu unterstützen. Als SCHUPP-Kunde profitieren Sie nicht nur von den besten Konditionen und individueller Rechtsberatung, sondern auch von regelmäßigen Rechtstipps über die Social-Media-Kanäle und unseren Newsletter. www.schupp.shop
I mobee® 360: neuer Vertriebspartner in NL
mobee® 360, Anbieter digitaler Diagnostiklösungen, verkündete die Partnerschaft mit Fitpartner Benelux BV als neuem Vertriebspartner für die gesamte mobee® 360 Produktpalette in den Niederlanden. Diese Zusammenarbeit verbessert den Zugang zu mobee® 360 Produkten für Physiotherapien, Rehabilitationszentren, Fitnessstudios und Sporteinrichtungen.
„Ihre Erfahrung und ihr starkes Netzwerk machen sie zum idealen Partner,“ so Frank Gauweiler, Sales Director bei mobee® 360. Ronny Groeneveld, Geschäftsführer von Fitpartner Benelux BV, ergänzt: „Unsere Kunden können sich auf modernste Technologien für fundierte Diagnostik freuen.“ www.mobee.de
I milon & five verstärken Berater-Team
Unter dem Motto „Wir sind Partner, keine Verkäufer“ verstärkt die restrukturierte Firmengruppe von milon & five ihr Beraterteam. Michael Froß (links, PLZ 66, 76 – 77 und 79), Philipp Rupp (PLZ 90 – 91 und 96 – 99) und Diana Högen (Österreich PLZ 1 – 3 und 7 – 8) sind neu dabei und sollen in den Regionen mehr Nähe zu den Partnern schaffen.
Für milon und five ist Regionalität seit jeher ein wichtiges Thema. So sind in jeder Region im Dachraum-Berater und eigene Servicetechniker angesiedelt, um den Kunden stets den best-möglichen Service zu bieten und auch außerhalb des Verkaufsgespräches als Sparringpartner zur Verfügung zu stehen. www.milongroup.com
I Dr. Wolff ist neuer Gerätepartner von EXCLUSIVE
Die Fitnesskette EXCLUSIVE, mit 22 Standorten für medizinisches Fitnesstraining, hat Dr. WOLFF als neuen Gerätepartner gewonnen. Dank dieser Zusammenarbeit wird EXCLUSIVE künftig auf die Systeme für Rückenfitness und Therapie setzen, insbesondere auf das Medizinprodukt „BACK CHECK“ gemäß Richtlinie 93/42/EWG.
Dieses Produkt ermöglicht eine wissenschaftliche Analyse der Kraftfähigkeiten verschiedener Muskelgruppen und bildet die Basis für ein hochwertiges Gesundheitstraining. „Unsere Kunden profitieren immens von der exklusiven Ausführung des BACK CHECK, die nur bei EXCLUSIVE zu finden sein wird“, so Mitgesellschafter Christoph Sala. Dr. Hartmut Wolff ergänzt: „Unsere medizinischen Fitnessgeräte werden EXCLUSIVE dabei unterstützen, ihre Marktposition weiter zu stärken.“
I Update für das UnternehmensNavi
v.l.: Dr. Hartmut Wolff (CEO Dr. WOLFF), Christoph Sala (CEO EXCLUSIVE), Busso Herlemann (Vertriebsleitung Dr. WOLFF Physiotherapie/Reha)
Die Fülle an rechtlichen Anforderungen für Unternehmer, die stetig steigen, hat die SecData GmbH dazu animiert, bereits seit über drei Jahren am UNTERNEHMERSICHERHEITSTRAINING® zu arbeiten. Dieses wird noch dieses Jahr fertiggestellt und sodann als Webinar und Seminar angeboten. Es handelt sich um ein komplexes System, mit dem die Hauptrisiken, die für jeden Unternehmer bestehen, systematisiert erkannt, überwacht und erledigt werden können. Die für jeden Unternehmer wichtigsten Maßnahmen können direkt im UnternehmensNavi eingerichtet und an die eigenen Mitarbeiter (rechtskonform) delegiert werden. Sie werden auch bei der Überwachung der Einhaltung der Verpflichtungen durch die darauf konzipierten Tools unterstützt. https://unternehmensnavi.com/
I Mainz 05 baut auf die Kraft von rotem Licht
Fußball-Bundesligist Mainz 05 nutzt für seine Spieler bei der Regeneration ab sofort die Power des DAYON Recharge. Die hochinnovative RotlichtAnwendung für den ganzen Körper vereint rotes Licht im Bereich von 630 Nanometern mit Nahinfrahrot (NIR) im Bereich von etwa 850 Nanometern.
Die Powerkombination Rot- und Nahinfrarotlicht ist im US-Leistungssport schon länger gefragt. Die Anwendung soll den Spielern dabei helfen, die Muskeln und den gesamten Körper vor und nach dem Sport optimal zu behandeln.
DAYON ist eine Marke der JK Group und wurde 2021 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein völlig neuartiges Angebot an Licht- und Massageanwendungen für den Einsatz im High End-Wellnessbereich am Markt zu etablieren. www.dayon.com
Sportdirektor Niko Bungert, Profispieler Jonathan Burkardt und Steffen Tröster, Leiter Regenerations- und Prophylaxemanagement
I EGYM Campus erweitert Angebot
Der EGYM Campus, das Premium Schulungs- und Weiterbildungsprogramm für Trainer und Therapeuten, erhält fünf Jahre nach dem Start ein umfassendes, innovatives Upgrade: Anfang 2025 geht das brandneue EGYM Education Portal live. Das EGYM Education Portal für Trainer und Therapeuten verbindet analoge, physische Präsenz-Schulungen und digitale Lernaktivitäten, die die Teilnehmer jederzeit und überall absolvieren können. Ganz gleich, ob EGYM Einsteiger oder Experte, die Lernmaterialien und Kurse des EGYM Education Portals sind darauf ausgerichtet, allen Teilnehmern zu helfen, das partnerunterstützte EGYM Konzept optimal in ihren Einrichtungen zu nutzen. https://egym.com/de/campus
I SKILLCOURT kooperiert in der Schweiz mit Fitcom AG
Die SKILLCOURT GmbH die Fitcom AG arbeiten in Zukunft in der Schweiz zusammen. Die Fitcom AG, unter der Leitung von Rebekka & Matthias Nachbur, betreut mit sieben Mitarbeitenden sowie Installationsund Schulungsteams in der Schweiz Kunden aus den Bereichen Sport, Medizin, Rehabilitation und Fitness.
„Aufgrund ihrer Expertise und der im Sport- und Medizinbereich etablierten Marken wie Keiser ist Matthias Nachbur mit seinem Team der ideale Partner für uns und unsere derzeitigen und zukünftigen Kunden in der Schweiz“, so Christian Hasler, Geschäftsführer der SKILLCOURT GmbH.
www.skillcourt.training
I NSCA EUROPE CONFERENCE 2025
Die NSCA (National Strength and Conditioning Association) feiert im März 2025 in Deutschland die Geburtsstunde der NSCA EUROPE CONFERENCE. Das Event wird vom 14. bis 16. März zusammen mit dem CONNECT CONGRESS 2025 (Faszien-Kongress von Robert Schleip) auf dem neuen Sportcampus der Technischen Universität München stattfinden. Die NSCA Euro Con 2025 bietet eine Plattform für Trainer, Trainingswissenschaftler, Physiotherapeuten und Experten aus Europa und der ganzen Welt, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Best Practices im Bereich Kraft- und Konditionstraining sowie Faszien auszutauschen. Die Konferenz umfasst Vorträge, Workshops, Diskussionen und Präsentationen von Experten auf diesem Gebiet. https://nsca.de/connect2025/
I Dank Sportgeräte GmbH setzt auf PV-Anlage
Die Dank Sportgeräte GmbH hat im Juli 2024 eine neue Solaranlage auf das Dach der 2020 neu gebauten Lagerhalle Nr. 3 in Betrieb genommen. Die PV-Anlage hat eine Maximalleistung von 50 kWp, und kann den Betrieb damit im Sommer bis zu 100% selber versorgen, soll aber auch in den dunkleren Monaten durch die moderne Halbzellen-Modultechnik bis zu 50% des benötigen Strombedarfs des Unternehmens decken.
Dank verkauft gebrauchte und generalüberholte Sportgeräte innerhalb Europas an Interessenten. Zusätzlich können außerdem neue Kraftgeräte sowie diverses Zubehör und Equipment erworben werden.
www.DankSport.de
I Neue Führung für More Nutrition
More Nutrition hat Patrycja Nowakowska zur neuen General Managerin ernannt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Konsumgüterindustrie und ihrer bereits bestehenden tiefen Verbundenheit zur Marke, soll sie More Nutrition durch die nächste Wachstumsphase führen. Die neu geschaffene Position ist Teil einer strategischen Neuaufstellung von The Quality Group, zu der auch die Marke ESN gehört. Patrycja Nowakowska bringt über 15 Jahre internationale Erfahrung in der Food- und Consumer GoodsBranche mit und war zuletzt als Global General Manager bei Lipton tätig.
www.tqgg.de
2. Eckdatenstudie Physiotherapiemarkt Deutschland
Positive Entwicklungstendenzen der Branche
Nach dem großen Erfolg der 1. Eckdatenstudie zum deutschen Physiotherapiemarkt, erscheint nun Ende September 2024 die 2. Auflage der Erhebung. Im Vergleich zur Studie 2023 wurden Fragestellungen optimiert und neue Fragen integriert. Damit können die Ergebnisse der Eckdatenstudie die Situation des Physiotherapiemarkts in Deutschland noch präziser darstellen. In den nächsten TT-DIGI-Ausgaben werden verschiedene Fragestellungen der Studie vorgestellt. Wir beginnen mit der wirtschaftlichen Situation der Branche.
Alle der 500 befragten Physiotherapieeinrichtungen äußerten sich zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation im Unternehmen.
Dabei konnte festgestellt werden, dass sich die wirtschaftliche Situation der Einrichtungen verbessert hat. Insgesamt gaben 49,8 Prozent der Befragten an, dass sie ihre wirtschaftliche Situation als „sehr gut“ oder „gut“ einschätzen würden. Im Vorjahr gaben dies nur 46 % der befragten Betreiber an. Diese Aussage spiegelt sich auch in der Entwicklung des Jahresumsatzes wider.
So gaben die befragten Therapeuten an, dass der durchschnittliche Jahresumsatz rund 267.000 Euro je Praxis betragen würde. Die ist ein Anstieg um 25.000 € / Physiotherapieeinrichtung. Im Schnitt hat damit jeder Mitarbeitende ca. 47.000 Euro Umsatz erwirtschaftet (43.000 Euro). Je Vollzeitäquivalent beträgt dieser Betrag 59.400 Euro. Im Einzelnen ergibt sich unten stehendes Bild.
Positive Tendenzen, weniger Investitionen
Insgesamt kann man aus diesen Zahlen ablesen, dass es der Physiotherapiebranche gut geht und es positive Entwicklungstendenzen hinsichtlich des Umsatzes gibt. Daraus kann man schließen, dass sich auch die Gewinnsituation des Therapieeinrichtungen positiv entwickelt hat.
Obwohl sich die Ertragskraft der Branche positiv entwickelt, scheint es aktuell zu sein, dass im laufenden Jahr 2024 weniger Investitionen geplant sind als dies im Vorjahr der Fall war. Über die komplette Branche gesehen, gehen die geplanten Investitionen von rund 500 Mio. Euro auf ca. 400 Mio. Euro zurück.
Es könnte sein, dass die in 2023 getätigten Investitionen einen Investitionsstau der Pandemie-Jahre aufgelöst haben. Darüber hinaus könnte man annehmen, dass die anhaltenden negativen wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland die Betreiber der Einrichtungen vorsichtiger agieren lassen.
Therapie-/Trainingsgeräte
Im Schnitt werden im Jahr 2024 für Therapie-/Trainingsgeräte pro Praxis 1.418 Euro vorgesehen (2023: 2.146 €).
Betrachtet man ausschließlich die 28,4 Prozent der Unternehmen, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt Mittel für diesen Bereich eingeplant haben (Investitionsaktive), so betragen deren geplante Ausgaben im Schnitt 4.993 Euro (2023: 5.995 €). Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland kann angenommen werden, dass sich auch die Physiotherapeuten eine gewisse Kauf- & Investitionszurückhaltung auferlegt haben.
Neue Mitarbeitende
Trotz der bestehenden Personalknappheit planen auch in diesem Jahr nur 7,6 Prozent der Praxen (5,8%) Investitio-
nen in die Suche nach neuen Mitarbeitenden ein. Allerdings wurden die Mittel hierfür in einzelnen Betrieben deutlich erhöht und belaufen sich in der Summe aller Unternehmen nunmehr auf 1.520 Euro (186 €). Nach wie vor können viele ausgeschriebene Stellen für Physiotherapeuten nicht besetzt werden, so dass die suchenden Einrichtungen bereit sind, mehr Geld in die Mitarbeitergewinnung zu investieren.
Fazit: Die wirtschaftliche Situation der Physiotherapiebranche ist grundsätzlich gut. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen Betreiber von Einrichtungen im Physiotherapiebereich vorsichtiger agieren als im Vorjahr.
Patrick Schlenz
Geplante Investitionen in Euro -alle Befragten
Therapie-/TrainingsgeräteMarketingmaßnahmenRäumlichkeitenSelbstzahlerbereichHard-/Software
NeueMitarbeitendeFort-/Aus-/Weiterbildung
n 2024 Insgesamt n 2023 Insgesamt
milon Q+ DIE BESTEN NOCH BESSER
In der Welt der Gesundheitsund Fitnessbranche stehen die Uhren nie still – und das ist auch gut so! Kundenbedürfnisse orientieren sich immer stärker am Trainingserlebnis und der individuellen Dokumentation der Erfolge von Mitgliedern. Der Qualitätsführer für cloudbasiertes Training hat deshalb der aktuellen Serie milon Q ein umfassendes Upgrade verpasst. Eine Weiterentwicklung, die nicht nur optisch etwas hermacht, sondern auch in Sachen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit einen gewaltigen Schritt nach vorne geht.
XXL-Screen – Zeit für einen Perspektivenwechsel
Eines der herausragendsten Merkmale der neuen milon Q-Serie ist der deutlich vergrößerte Bildschirm. Mit einer Größe von 15,6 Zoll bieten die neuen Displays den Trainierenden einen noch besseren Einblick in ihr Training.
Die mittige Platzierung des Bildschirms ermöglicht eine neutrale Kopfhaltung sowie eine ergonomische Trainingsposition – für noch mehr Sicherheit im Training!
Quick Train
– milon-Training für alle Ein echter Gamechanger der neuen milon Q-Serie ist die Option „Quick Train“. Diese Funktion ermöglicht es sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Nutzern, die Geräte ohne milon-Armband zu nutzen. Durch die einfache Eingabe der Körpergröße,
die Wahl der gewünschten Trainingsart – Exzentrik oder Isokinetik – und des Trainingsgewichts können die Trainierenden sofort loslegen.
Die Möglichkeit, den Widerstand während des Trainings anzupassen und zwischen den Visualisierungen „Snake“ und „Pendel“ zu wechseln, macht das Training nicht nur vielseitiger, sondern auch individuell anpassbar. Die Revolution für jeden Studiobetrieb!
Self-Onboarding – Der einfache Start ins digitale Training
Einsteigen leicht gemacht! Mit der Einführung des Self-Onboardings wird den Nutzern ein Höchstmaß an Unabhängigkeit geboten. Mitglieder, die bereits in der Software registriert sind, können ihr Training eigenständig starten, ohne auf die Unterstützung eines Trainers angewiesen zu sein.
Armband ran und los geht’s: Falls noch keine Körpervermessung mit dem milon YOU durchgeführt wurde, wird zuerst die Körpergröße abgefragt. Der 3D-Avatar mach die richtige Positionierung des Trainierenden vor und die Range of Motion wird überprüft. Nach einem Krafttest kann das Training schon beginnen.
Neue Benutzeroberfläche – das beste Trainingserlebnis
Mit der neuen Trainingsvisualisierung der Trainingsart Isokinetik wird das intensive Training bis zum Muskelversagen und das gelenkschonende Training für eine erfolgreiche Therapie noch intuitiver.
Ein weiteres Highlight ist die dynamische Anpassung der Farbe während des Trainings, die den Wechsel zwischen der konzentrischen (überwindenden) und exzentrischen (nachgebenden) Bewegungsphase visuell darstellt. Dadurch bekommt sowohl der Laie als auch der Profi ein besseres Verständnis für die beiden Bewegungsphasen des Trainings. Die neue Optik des Krafttests sorgt neben der perfekten Trainingsbelastung zusätzlich für noch mehr Motivation.
Optimierte Trainingssoftware – für nahtlose Fortschritte
Bisher erforderte das Training an den milon Q-Geräten, dass die Bewegung bis zum Umkehrpunkt – dem Ende des festgelegten Bewegungsradius – ausgeführt wurde, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Mit der neuesten Optimierung gibt es nun einen Umkehrbereich, der den Nutzern mehr Spielraum in der Bewegungsausführung lässt. Dadurch muss die Range of Motion (ROM) nicht mehr vollständig ausgeschöpft werden, um das Training nahtlos fortzusetzen. Dies sorgt für eine größere Flexibilität und erhöht den Komfort während des Trainings.
KI-basierte Gewichtsanpassung – für das effektivste Training
Ein wesentliches Merkmal der neuen Software ist die automatische Anpassung des Trainingsgewichts. Basierend auf der individuellen Trainingsqualität des Nutzers wird das Gewicht nach dem Training automatisch angepasst, was eine progressive Steigerung ermöglicht –ein entscheidender Faktor für ein effektives Krafttraining. Diese Funktion entlastet die Nutzer von der manuellen Trainingsbewertung und garantiert zugleich ein optimal herausforderndes Training – der Weg zum Ziel: Trainingserfolg.
Mit den neuen Features und Optimierungen bietet milon eine Trainingslösung, die sowohl die Bedürfnisse der Trainierenden als auch die Anforderungen der Betreiber und Trainer perfekt erfüllt. Die Studios können dabei selbst entscheiden, wie viel Freiraum, sie ihren Trainierenden lassen und können die Geräte perfekt in ihr individuelles Studiokonzept integrieren.
https://milongroup.com/
PERSÖNLICHKEITEN
AUS DER BRANCHE
Fragen an: Berthold Mayer
Derzeitige Position: Geschäftsführer & Entwickler von GYMwood.
In der Branche seit: 2012.
So halte ich mich fit: Viel Bewegung und körperliche Arbeit als Schreiner und ein erholsames Wochenende.
Ich entspanne mich am besten bei: meiner regelmäßigen Mittagspause mit unserer Katze auf dem Sofa.
Das motiviert mich: die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte und tolle Designs in Praxen und Studios zubringen.
Das esse ich am liebsten: Morgens trinke ich einen halben Liter Milch, ansonsten ist es unter der Woche das klassische Handwerkervesper.
Ich mag die Therapie- und Gesundheitsbranche, weil… sie sich direkt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auswirkt. In dieser Branche kann ich meine Leidenschaft für hochwertige Holzarbeit mit der Entwicklung von Produkten kombinieren, die einen echten Unterschied im Leben der Menschen machen. Es ist erfüllend zu sehen, wie unsere Geräte dazu beitragen, die Mobilität und das Wohlbefinden der Nutzer zu verbessern.
Die größten Herausforderungen für die Branche sind… die Balance zwischen Qualität und Kosteneffizienz. Viele Hersteller greifen zu günstigeren Materialien und Massenproduktion, um Kosten zu senken, was oft auf Kosten der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geht. Eine weitere Herausforderung ist die Anpassung an neue technologische Entwicklungen, ohne die menschliche Komponente und persönliche Betreuung zu vernachlässigen.
Diese aktuellen Trends sehe ich: Physiopraxen werden immer kleinere Studios haben, und Platzmangel wird ein großes Thema. Unsere Geräte, wie das GYM-e6, sind hierfür ideal: Sie ermöglichen viele Dehnungsübungen auf kleinem Raum mit Hilfe eines digitalen Screens, der die Übungen erklärt und den Fortschritt misst. Das elektrische Modul passt sich individuell an die Größe des Patienten an, und Übungen können je nach Bedarf ausgewählt werden. Effizienz auf kleinem Raum wird immer wichtiger, und wir digitalisieren unsere Produkte, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Beruf des Physiotherapeuten wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die Menschen immer bewusster mit ihrer Gesundheit umgehen und nach professioneller Unterstützung suchen, um ihre körperliche Fitness und Mobilität zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die Digitalisierung in der Branche wird einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Therapie und Gesundheitspflege angeboten werden. Bei GYMwood setzen wir auf eine Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Technologien, um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten.
Die wichtigsten Antworten zur neuen Blankoverordnung
Weitere Informationen rund um die Blankoverordnung, z.B. zum Thema Zuzahlung lesen Sie bei Optica Wissenswert:
Was gilt ab November?
Die Blankoverordnung verspricht Physiotherapeuten mehr Selbstbestimmung, aber ebenso mehr Verantwortung. Wie soll das Arbeiten mit der Blankoverordnung in Zukunft ablaufen? Welche Regeln gelten? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten.
Für welche Diagnosen und Diagnosegruppen gilt die Blankoverordnung in der Physiotherapie?
Mit Start November 2024 können Arztpraxen zunächst für 114 Diagnosen rund um die physiotherapeutische Versorgung der Schulter eine Blankoverordnung ausstellen. Die Blankoverordnung gilt für die Diagnosen:
››› Arthrosen, Weichteilläsionen, Knorpelschäden
››› Frakturen, die konservativ und operativ versorgt werden.
Welches Rezeptformular wird für die Blankoverordnung verwendet?
Der Arzt oder die Ärztin trägt auf der bestehenden Heilmittelverordnung Muster 13 im Feld „Heilmittel nach Maßgabe des Kataloges“ den Text „BLANKOVERORDNUNG“ ein. Die Felder „Behandlungsanzahl“ und „Frequenz“ bleiben leer.
Wie kann ich Blankoverordnungen terminieren?
Die Auswahl aus den verordnungsfähigen Heilmitteln sowie Behandlungsfrequenz, Kombination verschiedener Heilmittel, Therapiedauer und Anzahl der Behandlungseinheiten entscheiden Physiotherapeuten selbst.
Gibt es eine Begrenzung in den Behandlungseinheiten?
Mit der Blankoverordnung gilt für Therapeuten das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Diese stellt ein Ampelsystem sicher: Bis zu einer bestimmten Anzahl liegen Behandlungseinheiten im grünen Bereich der Ampel.
Für Einheiten, die darüber hinaus erbracht werden, gilt jeweils ein Preisabschlag von 9 %. Sie sollten also die Gesamtzahl der Termine/Einheiten im Blick behalten, um rote Ampelphasen und den damit verbundenen Preisabschlag zu vermeiden.
Dürfen mehrere Heilmittel an einem Tag erbracht werden? Im Unterschied zur regulären Verordnung dürfen zwei vorrangige Heilmittel (z.B. KG und MT) am selben Tag erbracht werden. Die neuen Positionen „Physiotherapeutische Diagnostik“ und „Bedarfsdiagnostik“ brauchen kein eigenes Datum, sondern dürfen auch im Rahmen eines Termins stattfinden. Sie müssen aber trotzdem quittiert werden.
Was gilt in der Abrechnung der Blankoverordnung?
Eine Blankoverordnung gilt 16 Wochen ab Ausstellungsdatum und muss in diesem Zeitraum abgeschlossen werden. Erst danach darf sie abgerechnet werden – es gelten die Preise der regulären Versorgung, mit eigenen Positionsnummern. Neu sind drei Positionen für Diagnostiken und Mehraufwand.
Was gilt bei Korrekturen und Behandlungsabbrüchen?
Muss eine Leistung oder Unterschrift auf der Rückseite korrigiert werden, so muss diese Korrektur vor der Abrechnung erfolgen. Nur das Datum einer Leistung kann nachträglich korrigiert werden. Darüber hinaus gelten die Korrekturvorgaben des Rahmenvertrags.
Fehlt die Angabe „BLANKOVERORDNUNG“ auf der Verordnung und sind gleichzeitig die entsprechenden Felder auf der Verordnung nicht ausgefüllt, halten Sie vor Beginn der Therapie Rücksprache mit den Verordnenden.
Sollte es sich bei dem Rezept tatsächlich um eine Blankoverordnung handeln, dürfen Sie diese Angabe selbst ergänzen (inkl. LE-Kürzel, Änderungsdatum und Unterschrift).
Was muss vom Arzt korrigiert werden?
Ist die Angabe der Diagnosegruppe für eine Blankoverordnung erkennbar falsch, so muss dies durch die Arztpraxis korrigiert werden. Sofern diese eine Behandlung auf einem „normalen“ Rezept wünscht, so muss der Arzt/die Ärztin alle fehlenden Angaben ergänzen und entsprechend mit Unterschrift und Korrekturdatum versehen.
Jens Danzeisen
Autor
Jens Danzeisen ist seit 2021 im Vertrieb für Heilmittelerbringende bei der Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH der Ansprechpartner für Physiotherapiepraxen und berät Leistungserbringende bei allen Themen rund um Abrechnung, Digitalisierung, Software und Telematikinfrastruktur.
PROBLEMSTELLUNGEN DER DSVGO
– FALLE N
– GESETZLICHE PFLICHTAUFGABEN
– ERFORDERLICHE UNTERLAGEN
– ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
– HAFTUNGSRISIKEN FÜR INHABER
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
– EINFACH UND RECHTSSICHER
– GÜNSTIG DURCH STAATLICHE FÖRDERUNG
– PERSÖNLICH UND VOR ORT
– BERATUNGSPARTNER DER BELEGSCHAFT
– ANSPRECHPARTNER FÜR DIE BEHÖRDEN
KONTAKTIEREN SIE UNS ZU ALLEN FRAGEN RUND UM IHREN DATENSCHUTZ
Consularis GmbH
Panoramastraße 119, 70839 Gerlingen
Tel.: 0621 84 55 980, Fax: 0621 84 55 98-25
E-Mail: support@consularis.de https://consularis.de/dsgvo
Physio-Stimmen zur neuen Blankoverordnung
Ab dem kommenden Monat gilt für einen Teilbereich der Physiotherapie die Blankoverordnung. Wie bewerten Verantwortliche aus der Physiobranche die Neuerung und wie bereiten sie sich vor?
War das erst der Anfang? Wir präsentieren Ihnen fünf Stimmen und ein Statement des IFK e.V.
Wie bewerten Sie die Einführung der Blankoverordnung?
Wir haben lange darauf gewartet und sind jetzt gespannt auf die Umsetzung. Denn mit der Blankoverordnung erhalten wir deutlich mehr Verantwortung bei der Behandlung unserer Patienten. Eine große Erleichterung ist im Unterschied zur regulären Verordnung, dass zwei vorrangige Heilmittel (z.B. KG und KGG) am selben Tag erbracht werden dürfen.
Wie bereiten Sie sich darauf vor?
Es gib zahlreiche Webinare und Newsletter, die zu dem Thema angeboten werden. Wir werden im Team eine interne Schulung durchführen und das Thema „Blankoverordnung“ in unser Praxis-Handbuch aufnehmen.
Sollten weitere Bereiche per Blankoverordnung abgedeckt werden?
Da wir unseren Schwerpunkt in der Neurologie haben, würde ich mir wünschen, dass diese Diagnosen auch über die Blankoverordnung abgedeckt werden. Leider deckt der aktuelle Heilmittelkatalog z.B. die KGG nicht bei der Diagnosegruppe ZN ab.
Sabrina Sens, Inhaberin LokoMotion Physiotherapie
Wie bewerten Sie die Einführung der Blankoverordnung?
Schon immer fordern wir Betreiber und Therapeuten mehr Mitspracherecht und mehr Ein fluss auf die Verordnung unserer Patienten. Ich sehe dieser Entwicklung sehr positiv entgegen und bin gespannt auf die praktische Umsetzung.
Wie bereiten Sie sich darauf vor?
Wir werden wie immer, die Herausforderung annehmen und uns im Alltag Stück für Stück an die Aufgabe heranwagen. Unser Patienten-Management wird so gut wie möglich die nötigen administrativen Vorbereitungen treffen, um die Therapeuten bei der Umsetzung zu unterstützen.
Sollten weitere Bereiche per Blankoverordnung abgedeckt werden?
Ich halte es für sinnvoll, mit einem Teilbereich zu starten, um bei erfolgreicher Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt andere Teilbereiche zu ergänzen. Das führt erst mal zu keiner großen administrativen Überforderung für alle Anbieter und das System.
Fabian Gottschalk, Betriebsleiter Rehazentrum Lörrach-Haagen
Wie bewerten Sie die Einführung der Blankoverordnung?
Ich finde es sehr richtig und wichtig, den Gesundheitsfachberufen mehr Autonomie zu verleihen, denn wir können in unseren jeweiligen Fachbereichen sehr gut entscheiden, was die Patientin oder der Patient am besten für seine individuellen Beschwerden benötigt und dafür aus einer breiten Palette auswählen. Hierfür wurden wir drei Jahre ausgebildet. Wichtig ist jetzt, dass wir verantwortungsvoll, unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens und der Wirtschaftlichkeit aller Vertragspartner, damit umgehen.
Wie bereiten Sie sich darauf vor?
Unsere Abrechnungskraft und ich nehmen an verschiedenen Online-Seminaren teil und vermitteln das Wissen dann in einer internen Weiterbildung an die Kolleginnen und Kollegen.
Sollten weitere Bereiche per Blankoverordnung abgedeckt werden?
Ja, dies sollte auf längere Sicht auf alle Diagnosen im ICD10 Katalog erweitert werden.
Jens Zschocke, Inhaber Aktiv Zentrum – Physiotherapie am Dom
Wie bewerten Sie die Einführung der Blankoverordnung?
Ich finde es gut, dass die Therapiefrequenz und die Inhalte der Therapie bedarfsgerecht vom Therapeuten gewählt werden können. Es wird sich erst zeigen, ob die Abläufe sich dadurch vereinfachen.
Wie bereiten Sie sich darauf vor?
Ich werde die Therapeuten über die Umfänge und die richtige Dokumentation informieren und vor Abgabe überprüfen müssen, bis alles zur Routine geworden ist.
Sollten weitere Bereiche per Blankoverordnung abgedeckt werden?
Wenn das so funktioniert, wie es jetzt geplant ist, ja ;-)!
Bodo von Unruh, von Unruh Physiotherapie | Physical Fitness
Wie bewerten Sie die Einführung?
Ich halte das für eine großartige Möglichkeit für uns Physiotherapeuten zu zeigen, dass wir einen wichtigen Part in der Planung der Therapie übernehmen können und sollen. Rein trainingstherapeutisch macht es zum Beispiel schon Sinn, wenn ich beispielweise von Beginn an über 18 Termine eine Progression in der Trainingstherapie einplanen kann. Dies hat deutliche Vorteile gegenüber dem Case, davon abhängig zu sein, ob der Patient evtl. eine Folgeverordnung nach sechs Terminen bekommt, oder eben auch nicht. Dies bedeutet aber natürlich auch für uns Physiotherapeuten, damit verantwortungsvoll umzugehen und sich noch mehr mit leitliniengerechter Behandlung auseinander zu setzen.
Wie bereiten Sie sich darauf vor?
Zunächst habe ich mich über einen Podcast und Gespräche mit anderen Praxisinhabern informiert und habe schon Erfahrung durch Blanko-Verordnung unserer Ergotherapeuten. Wahrscheinlich werden in beiden Praxen zunächst je zwei Physiotherapeuten die Funktion des „Diagnostikers“ übernehmen, also den Erstbefund und den weiteren Therapieplan erstellen. Hierfür orientiere ich mich dann an den Nachbehandlungsschemata, die wir im Elithera-Netzwerk angelehnt an die DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) als Leitlinien einsetzten.
Sollten weitere Bereiche per Blankoverordnung abgedeckt werden?
Natürlich muss man die „Testphase“ jetzt erstmal abwarten. Aber langfristig würde ich mich freuen, wenn wir weitere Kompetenzen bekämen und vor allem in der orthopädisch/chirurgischen Nachbehandlung (z.B. Nachbehandlung nach Endoprothetik-Ops) weitere Blanko-Verordnungen dazu kämen.
Christopher Röhrig, Inhaber Elithera Bonn-Dottendorf & Endenich
Mit der Blankoverordnung wird eine ganz neue Versorgungsform in der Physiotherapie geschaffen, die den Arbeitsalltag in Physiotherapiepraxen verändern wird. Damit einher geht auch deutlich mehr Verantwortung der Physiotherapeuten bei der Behandlung ihrer Patienten.
Insgesamt über vier Jahre haben wir für dieses Ergebnis mit den gesetzlichen Krankenkassen verhandelt – das mag lang wirken, aber für uns war es wichtig, zu einem guten Verhandlungsergebnis für die Branche zu kommen. Unsere Ziele dabei waren unter anderem, dass die Blankoverordnung in der Praxis so gut wie möglich umsetzbar ist, keine zusätzliche und unbezahlte Bürokratie oder (wirtschaftliche) Nachteile für Praxen mit sich bringt.
Den größten Meilenstein stellt für uns allerdings die erstmalige Einführung einer Diagnostikposition für Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung dar. Die neue Leistungsposition „Physiotherapeutische Diagnostik“ muss der Therapeut nach Annahme einer Blankoverordnung bei jedem Patienten durchführen, zusätzlich kann bis zu einem Mal im Verordnungszeitraum eine physiotherapeutische Bedarfsdiagnostik durchgeführt werden. Das ist ein großer Erfolg.
Unsere Mitglieder sehen der neuen Versorgungsform mit gemischten Gefühlen entgegen, da sie neben den neuen Freiheiten auch die zusätzliche Verantwortung in finanzieller wie auch organisatorischer Weise sehen. Wie sich die Blankoverordnung tatsächlich auf die Versorgungsqualität, die Versorgungssicherheit und die Kostenentwicklung in der Branche auswirkt, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Wir sehen den Erfahrungen unserer Mitglieder mit der Blankoverordnung daher mit Spannung entgegen.
Ute Repschläger, Vorsitzende des Vorstands des IFK e. V.
Unsere Anfragen an den VPT e.V. und den ZVK e.V. blieben leider unbeantwortet.
2. Eckdatenstudie zum deutschen Physiotherapiemarkt
Nach dem großen Erfolg der 1. Eckdatenstudie zum deutschen Physiotherapiemarkt haben die beiden Initiatoren ETL Systeme AG Steuerberatungsgesellschaft – ETL ADVISION und die Fachzeitschrift TT-DIGI (Verlag für Prävention und Gesundheit GmbH) die Studie auch in diesem Jahr in Auftrag gegeben. Die Studie wurde von FIW Würtenberger durchgeführt.
Bis zu diesem Zeitpunkt fehlte der Physiotherapiebranche eine Studie, die grundlegende betriebswirtschaftliche Informationen erhob und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Branchenkennzahlen werden jedoch in Anbetracht der weiteren Entwicklungen immer wichtiger. Zum einen rückt die Physiotherapiebranche, bedingt durch die Überalterung der Gesellschaft und den damit steigenden Ausgaben im Gesundheitsbereich, immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, zum anderen kann in der Physiotherapiebranche mehr und mehr beobachtet werden, dass Investoren und Kapitalanleger ein immer größeres Interesse an der Branche haben.
Die Studie wird auch in den nächsten Jahren fortgeführt, um die aktuellen Entwicklungen sichtbar zu machen. ETL ADVISION und der Verlag für Prävention und Gesundheit sind zuverlässige Partner der Branche und liefern der Eckdaten-Studie das verlässliche und unverzichtbare Zahlenwerk.
Christoph Soldanski (ETL)
Patrick Schlenz (TT-DIGI)
Kostenloser
Download der Studie unter:
https://studiephysiotherapie.de
2. ECKDATENSTUDIE PHYSIOTHERAPIE
Eckdaten zur Situation der deutschen Physiotherapieeinrichtungen
DIE 2. AUFLAGE DER ECKDATENSTUDIE UNTERSTÜTZT HABEN.
https://crosscorpo.com
www.physio-deutschland.de
https://egym.com/de
www.elithera.net
www.fibo.com
https://lanista-training.com
www.miha-bodytec.com
www.pinoshop.de
www.matrixfitness.eu
www.hortmann-consulting.de
www.schupp.shop
https://milongroup.com
https://rehavitalisplus.de
https://sh-healthcareconsultants.de
https://kws-kaemmerling.de
www.optica.de 360°physio
www.roewo.com
DIE SPONSOREN DER STUDIE
https://itcos.de
https://vita-gesundheit.de
www.sport-tec.de
www.technogym.com
therapie HAMBURG 2024 Fortbildung, Innovation und neue Impulse
Therapie trifft Hamburg: Am 8. und 9. November 2024 findet in Hamburg die größte Fachmesse und der wichtigste Kongress für Therapeuten in Norddeutschland statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Lösungen für den Behandlungsalltag. Zwei Tage lang dreht sich auf der Hamburg Messe und Congress alles um Wissenserweiterung, neue Impulse, innovative Produkte und Geräte sowie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Fachlichen Input erhalten die Besucherinnen und Besucher in interaktiven Ausstellerworkshops und Impulsvorträgen im Vortragsforum. Hier werden unter anderem betriebswirtschaftliche Themen behandelt, die sich speziell an Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber richten. Speziell für angehende Therapeutinnen und Therapeuten bietet der Verband für Physiotherapie (VPT) ein neues Format an: den „VPT Campus“.
Der Kongress der therapie HAMBURG wird 2024 noch vielfältiger. Er bietet täglich ein breites Spektrum an fachlicher und praxisnaher Fortbildung, inklusive anerkannter Zertifizierung für Physio- und Ergotherapeuten.
Programmhighlights Kongress 8. November
10:30 – 12:00 Uhr: „Dein Faszien-Code“ – Wie beeinflusst die Genetik das Bindegewebe, welche Stärken und Schwächen lassen sich daraus ableiten, und welche Trainingsformen und Beschwerden resultieren daraus?
15:30 – 17:00 Uhr: „Ist das evidenzbasiert? Und was, wenn nicht?“ - Wissenschaftlich fundierte Physiotherapie umfasst weitaus mehr, als bisher unter evidenzbasierter Physiotherapie verstanden wird.
15:30 – 17:00 Uhr: „Neuroathletik – Bewegung neu denken“ - Gamechanger oder Hype? Neuroathletik gilt als die Geheimwaffe in Bezug auf die sportliche Leistungsfähigkeit und das Therapieren von Schmerzen.
Location: Hamburg Messe, Halle B3 & B4 (Eingang Ost)
9. November
10:30 – 12:00 Uhr: „Dem Schmerz auf der Spur“ - Was passiert, wenn sich eine Dysfunktion im Zusammenspiel der Muskulatur einschleicht und was sind die Auswirkungen? Wie lassen sich funktionelle Bewegungsmuster und die neuromuskuläre Kontrolle wiederherstellen?
13:00 – 14:30 Uhr: „Wenn Sport süchtig macht“ - Problematisches Bewegungsverhalten und seine gesundheitlichen Folgen.
15:00 – 16:30 Uhr: „Neues Schulterbewegungskonzept aus dem ATT-Training“ - Wie die Schulter anatomisch korrekt funktioniert.
Das vollständige Programm auf einen Blick:
Redaktion
I SCHNELL Trainingsgeräte auf der therapie
Hamburg 2024!
Endlich wieder therapie Hamburg und SCHNELL ist natürlich auch mit von der Partie auf DEM Treffpunkt für Therapeuten im Norden. Am Stand werden Ideen und Lösungen für die moderne Trainingsfläche aus den Geräteserien, All New Target, Cable und Synchro Line präsentiert. Die Besucher können den neuen Seilzug Basic und eventuell weitere Neuheiten erleben. Das Team freut sich auf Ihren Besuch. www.schnell-training.com, Standnummer: Halle B3 EG, B02
I T-CAGE bei Stolzenberg
Auf der Therapie Messe Hamburg vom 08.-09. November 2024 haben Sie die Möglichkeit, den T-CAGE am Stand der Stolzenberg GmbH (Halle B4 EG HH, Stand B02) live zu erleben. Dieses vielseitige Trainingsgerät schafft durch gefederte Bänder und ein aushängbares Swingboard einen instabilen Untergrund, der die Tiefenmuskulatur stärkt. Sie können hautnah die variablen Widerstände und das umfassende Übungsspektrum des T-CAGE zur Optimierung der 6 Dimensionen testen – Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und Core-Stabilität. www.stolzenberg.org, Standnummer: Halle B4 EG, B02
I gym80 präsentiert die MED80-Serie
gym80 ist auf der therapie HAMBURG am 8. und 9. November 2024 auch mit dabei. Diese wichtige Messe für Therapeuten bietet die perfekte Chance, die hochwertigen medizinischen Trainingsgeräte von MED80 in Aktion zu erleben.
Am Stand kann die bewährte „Made in Germany“-Qualität getestet werden. Wer nicht bis zur Messe warten möchte, kann die Geräte auch im Showroom in Gelsenkirchen ausprobieren.
https://med80.de/, Standnummer: Halle B4 OG, C12
I Keiser: Vorstellung der neuen A400-Serie
Auf der therapie Hamburg 2024 wird Keiser die innovative A400-Serie vorstellen. Diese hochmoderne Trainingslösung bietet präzise Trainingsdaten wie Geschwindigkeit (Velocity), Bewegungsumfang (Range of Motion), Leistung (Kraft x Geschwindigkeit) und ermöglicht die Identifizierung unilateraler Unterschiede. Die A400-Serie will neue Maßstäbe für gesundheitsorientierte Fitness-Studios und Therapieeinrichtungen setzen, die höchste Ansprüche an Qualität und Datenanalyse stellen. www.keiserdeutschland.de, Standnummer: Halle B4 OG, B08
I Therapie-und Massageliegen aus Holz
Erneut wird die Firma RelaxSensation Aussteller auf der therapie in Hamburg sein. Geschäftsführer Klaus Rixner präsentiert vor Ort die hochfunktionellen, sowie ästhetischen Therapie- und Massageliegen aus Holz, die im Chiemgau hergestellt werden. Die individuell konfigurierbaren Liegen unterstützen Profis und Fachkundige in Ihrer Praxis und der täglichen Arbeit. Ebenso mit von der Partie werden die beliebten ManuThermProdukte sein. www.relax-sensation.de, Standnummer: Halle B4 EG, C26
Technogym Innovation Outlook 2024
Am 12. September fand im brandneuen clever fit Castrop-Rauxel das Technogym Innovation Outlook Event statt. In dem komplett mit Technogym ausgestatteten Studio präsentierte das Unternehmen seine modernen Lösungen für Betreiber von Fitness-Studios. Dabei stand besonders der Technogym Checkup im Fokus, der das Kunden-Onboarding und die Kundenbetreuung optimiert.
Etwa 40 Studiobetreiber waren neben Partnern und Pressevertretern vor Ort und lauschten gespannt den Impulsen der Gastgeber für eine digitale Trainingswelt. In den Pausen sowie im Anschluss an das Vortragsprogramm gab es genügend Zeit zum Ausprobieren der Produkte und zum geschätzten Austausch sowie Networking.
Zukunftsgipfel von EGYM, ratio und seca
„Chum mit EGYM, ratio und seca uf de Zukunftsgipfel und gnüss en un vergessliche Tag!“ – So hatten die drei Veranstalter im reinsten Schwyzerdütsch launig für ihr Event in Kriens geworben. Rund 70 Gäste folgten der Einladung am 4. September in den State-of-the-Art-Showroom der ratio AG in Kriens (Schweiz) und erlebten eine wegweisende Veranstaltung, die ihnen jede Menge Inspiration fur ihre eigenen Clubs beziehungsweise Einrichtungen mit auf den Weg gab, um deren erfolgreiche Zukunft aktiv zu gestalten.
In den Tag starteten die Teilnehmer mit Insights und Konzeptlösungen aus den Branchen Physiotherapie und Fitness durch die Geschäftsführer und Inhaber von ratio, Hans Koch und Markus Pira. EGYM Vice President Sales für die D-A-CH-Region Jan Scherzer erläuterte in seiner Keynote „Smart. Smarter. Genius“ die Vorteile der KI-gestützten EGYM-Genius-Technologie für Mitglieder, Trainer und Betreiber.
In den darauffolgenden rotierenden Workshops gewannen die Teilnehmer in kleineren Gruppen tiefere Einblicke in unterschiedlichste Top-Themen wie „Smart Therapieren“ oder die Integration von BIAMessungen. Die Feedbacks am Ende des Tages waren durchweg positiv.
ACISO & INJOY auf dem B2B-Event der Superlative
BIG BANG FESTIVAL am 11. und 12. September in Berlin
Bei der B2B-Veranstaltung BIG BANG FESTIVAL in Berlin-Kreuzberg waren Hochkaräter aus Politik, Wirtschaft und Medizin anwesend und teilten ihr Wissen mit ca. 6000 Besuchern. Unter der großen Überschrift „FIT FOR KI! Wir machen den Mittelstand fit für die Zukunft!“ richtete sich das Event an Führungskräfte aus den Bereichen Health, AI & Technology, Finance, Mobility, Management sowie M&A.
Uwe Schoch (GF ACISO CONSULTING GmbH), Alexander Benker (GF INJOY QUALITY GmbH), Harry Stoimenos (Consulting Manager), Maxi Stoiber (Leitung ACISO Online Marketing), Ulrike Schönfelder (ACISO & INJOY Unternehmenskommunikation) und Henning Vetter (Head of ACISO & INJOY B2B Marketing) haben sich für die Fitness- und Gesundheitsbranche umgeschaut, wie die Zukunft der Medizin & Gesundheit geschrieben wird. Der DIFG (GF Thorsten Rebek) war als einer der Sponsoren des Events vor Ort und hatte zur Teilnahme in der Branche aufgerufen.
Künstliche Intelligenz (KI oder AI, artifizielle Intelligenz) war eines der Mega-Themen auf dem Festival. Top-Speaker:innen und KIExpert:innen sprachen über Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken und darüber, wie KI die Welt verändert. Im Rahmen der Management Master Classes war Alexander Benker neben Markus Hamer (DISQ) geladener Referent und hielt einen Impulsvortrag „Erfolgreicher Einsatz von Testsiegeln: Erfolgsstrategien und Best Practices renommierter Unternehmen“ vor interessiertem Publikum.
Maxi Stoibner, Uwe Schoch, Ulrike Schönfelder und Harry Stoimenos auf dem BIG BANG FESTIVAL
Sparkfield Core – Eine neue Gattung Krafttrainingsgerät
Fortschrittliche Technologie für effektives und präventives Krafttraining: Sparkfield Core bietet Physiotherapeuten Möglichkeiten zur Erschließung des zweiten Gesundheitsmarkts mit Selbstzahlern.
Physiotherapie im Wandel
Trotz zunehmendem Gesundheitsbewusstsein betreibt ein großer Teil der Bevölkerung kein regelmäßiges Krafttraining, obwohl dessen essenzielle Bedeutung für die körperliche Gesundheit allgemein bekannt ist. Vielen fehlt sowohl die Motivation als auch der Zugang, regelmäßig ein Fitness-Studio zu besuchen. Unsicherheit bei der richtigen Übungsausführung und mangelndes Wissen über effektive Trainingspläne erhöhen zusätzlich die Hemmschwelle.
Wir bei Sparkfield sind überzeugt, dass ein einfacher Zugang zu Krafttraining entscheidend ist. Unser Ziel ist es, effizientes und motivierendes Ganzkörpertraining für alle zugänglich zu machen.
Physiotherapeuten sehen wir dabei als ideale Partner. Mit ihrem fundierten Wissen im präventiven und gesundheitsorientierten Training können sie auf individuelle Bedürfnisse eingehen und langfristig positive Trainingsergebnisse unterstützen.
Da Therapie und Fitness zunehmend zu einem integrierten Gesundheitsmarkt verschmelzen, eröffnen sich für Physiotherapeuten neue Möglichkeiten, sich im sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt zu positionieren und unabhängiger von Krankenkassen zu agieren.
Um im Selbstzahler-Markt erfolgreich zu sein, müssen Physiotherapeuten effiziente präventive Trainingsprogramme auf kleinen Flächen anbieten. Moderne, datenbasierte Technologien unterstützen dabei, evidenzbasierte und zielgerichtete Therapieprogramme zu entwickeln.
Formen des Krafttrainings und die Rolle der Elektrifizierung Krafttraining kann in zwei Hauptmethoden unterteilt werden: Freie Gewichte und Geräte. Freie Gewichte fördern die Stabilität und Koordination, erfordern jedoch eine höhere Kontrolle und bieten keine Sicherheitsfunktionen
oder Feedback. Geräte hingegen führen den Bewegungsablauf, sind einfacher zu erlernen und sicherer.
Ein Nachteil beider Methoden ist die Trägheit der bewegten Massen, wodurch die exzentrische Phase oft ineffizient genutzt wird, obwohl hier 20-30% mehr Kraft entwickelt werden könnte. Elektrifizierte Geräte lösen dieses Problem, indem sie den Widerstand durch elektrische Antriebe dynamisch anpassen und so das Training effektiver gestalten. Diese Systeme passen die Kräfte individuell an und ermöglichen durch ihren variablen Widerstand eine präzisere Belastung, was mit weniger „kg“ die gleiche Muskelermüdung bei schonenderer Bewegung bewirkt.
Es geht noch mehr – Sparkfield Core
Das patentgeschützte Krafttrainingsgerät Sparkfield Core setzt neue Maßstäbe im Krafttraining, indem es die Vorteile freier Gewichte mit denen des elektrifizierten Maschinentrainings kombiniert und modernste RobotikTechnologie mit effektiven Trainingsmethoden vereint.
Auf Knopfdruck bietet Sparkfield Core die Trainingsqualität und Vielfalt eines gesamten Premium-FitnessStudios und deckt alle Muskelgruppen ab, einschließlich der „Big Five“ (Kniebeuge, Kreuzheben, Bankdrücken, Rudern, Schulterpresse). Zudem entwickelt sich Sparkfield Core kontinuierlich weiter: Neue Übungen, Trainings-
methoden sowie Analyse- und Auswertefunktionen können jederzeit als zusätzliche Apps hinzugefügt werden.
Mit seiner flexiblen Kinematik ermöglicht das Gerät bereits heute 20 Übungen, mit vielen weiteren in Planung. Die Last wird durch elektrische Antriebe gesteuert, was moderne Trainingsmethoden wie exzentrische Überlast, Supersätze, isometrisches und isokinetisches Training sicher und effektiv nutzbar macht. Variable Lastprofile sorgen für ein optimales Training, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Athleten.
Das Gerät bietet präzise Kraftmessungen, um eine exakte Kontrolle über Übungsausführung, Dysbalancen und Muskelbelastung zu gewährleisten. Diese präzisen Daten ermöglichen umfassende Trainingsanalysen und personalisierte Trainingsempfehlungen.
Die Muskelkraft variiert während einer Bewegung ständig, abhängig von Hebelverhältnissen und Muskelkontrak-
tionen. Während konventionelle Geräte diese Variabilität oft nur schwer berücksichtigen können, passt Sparkfield Core den Widerstand individuell an, um die Trainingseffizienz zu maximieren. Darüber hinaus passt es den Bewegungsablauf an die Anatomie und Beweglichkeit des Nutzers an, was ein sicheres und effektives Training ermöglicht.
Infos & Kontakt
Eine ausführliche Darstellung dieser wichtigen Aspekte findet der interessierte Leser in einem Whitepaper auf der Webseite von Sparkfield (www.sparkfield.de)
Für weitere Informationen, Vorführungen oder Anfragen kontaktieren Sie uns unter info@sparkfield.de
Eröffnung des Gesundheitszentrums
Kerzmann
Interdisziplinär zu mehr Gesundheit
Das nördliche Ruhrgebiet ist um eine moderne Anlaufstelle für Physiotherapie und Training reicher. Anfang September hat das Gesundheitszentrum Kerzmann seinen Betrieb aufgenommen. Für die Patienten und Trainierenden steht ein breites Angebot an Leistungen zur Verfügung. Wir haben bei der Eröffnung erste Eindrücke gesammelt.
Familiäre Atmosphäre
Auf 1.000 qm sind neben Physiotherapie auch die Bereiche Ergotherapie, Logopädie, Rehasport und Training untergebracht. Nach mehreren Monaten Umbau ist ein konzeptionell wie optisch überzeugendes Zentrum entstanden.
Das Ziel: eine familiäre Clubatmosphäre mit einem guten Mix aus digitalen Elementen und menschlicher Zusammenarbeit. Durch betreutes Training sollen die Mitglieder gesund und vital bleiben.
Neben den Trainierenden sollen sich natürlich auch die Mitarbeiter wohlfühlen. Neben einem modernen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz legt man hier Wert auf Kommunikation und individuelle Förderung.
Premium-Trainingsfläche
Vom großzügigen Eingangsbereich geht es direkt zur Premium-Trainingsfläche, die mit medizinisch-zertifizierten Geräten von Technogym ausgestattet und übersichtlich angeordnet ist. Neben dem Biocircuit gibt es auch einen funktionalen Bereich und Geräte für das Ausdauertraining. Rainer Mehl kümmerte sich als Key Account Manager von Technogym um die Zusammenarbeit.
Rehabox
In einem abgetrennten Bereich befindet sich die Rehabox als Shop-in-Shop System. Gladbeck war einer der ersten Standorte, die das Franchise-Konzept umgesetzt haben, weitere Standorte befinden sich in der Planung bzw. im Umbau.
Neben Technogym gibt es hier auch Geräte von GYMwood zum Beweglichkeitstraining sowie einen separaten KGGRaum. Hendrik Sanktjohanser, der die Praxisleitung innehat, erläutert die Beweggründe für die Einbindung der Rehabox: „Der Bedarf an Rehasport in der Region rund um Essen und Bottrop ist definitiv vorhanden. Da wird RehaSportlern auch individuelle Angebote machen wollen und ohnehin eine KGG-Fläche geplant war, bot sich das Konzept an. Das Paket unterstützt uns bei der erfolgreichen Umsetzung von Rehasport.“
Überführung in den Trainingsbereich
Während die Kurseinheiten der Rehasportler in einem eigenen Raum stattfinden, können die Teilnehmer gegen eine Gebühr auch zusätzlich auf der Trainingsfläche trainieren. Die Rehabox bietet dazu verschiedene Module mit unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten wie Kraft, Ausdauer oder Regeneration. Auf diese Weise sollen neue Mitglieder gewonnen werden.
Zur Eröffnung im August kamen über den Tag verteilt fast 600 Besucher und sorgten für einen schönen Start. Wir wünschen Inhaber Carsten Kerzmann und seinem Team alles Gute!
Philipp Hambloch
und Carsten Kerzmann (Inhaber)
Das Gesundheitszentrum Gesundheitszentrum Kerzmann Schwechater Str. 36a, 45966 Gladbeck Inhaber: Carsten Kerzmann Größe: 1.000 qm www.gesundheitszentrum-kerzmann.de
Unternehmensvorstellung: 1A Brands Die Problemlöser für Physios
Das Unternehmen 1A Brands ist neu in der Branche und will als Newcomer durchstarten. Auf Basis einer intensiven Marktanalyse und der gewonnenen Erfahrungswerte positioniert sich 1A Brands als ganzheitlicher Problemlöser für Physiotherapeuthen. Neben einem Online-Shop, über den auch eigene Exklusiv-Marken- und Produkte angeboten werden, sind umfangreiche Dienstleistungen auch ein wichtiger Teil des Geschäftsfeldes. Wir stellen das neue Konzept für Physiotherapheuten vor.
Seite Mitte September ist 1 A mit ihrer neuen Website und dem Shop online. Damit kann die neue Marke 1 A Brands auch den Vertrieb ihrer Produkte und Dienstleistungen beginnen. „Wir haben uns bewusst die Zeit genommen, um den Markt detailliert zu analysieren und durch Messen sowie den Austausch mit Physios unsere Strategieentwicklung zielführend abzuschließen“, berichtet Geschäftsführer Dominik Kleber.
Kundenorientierung
Kleber erklärt, man wolle eine besondere Beziehung zu den Kunden im Physiotherapiemarkt aufbauen und sich durch intensive Betreuung und Beratung auszeichnen. 1A Brands bietet mehr als nur Produkte, sondern beispielsweise auch Ansätze zur Mitarbeiterfindung und -bindung und Online-Fortbildungen.
Das Team soll für die Kunden sehr gut zu erreichen sein. Generell sei die Kundenorientierung sehr wichtig.
Eigene 1A-Produktlinie
Um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, hat 1ABrands auch eine eigene und exklusive Produktlinie entwickelt, die nun verkaufsfertig zur Verfügung steht.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf ein wertiges und modernes Design und die Nutzerfreundlichkeit gelegt. Daher habe man sich beispielsweise für Pumpspender bei Ölen und Lotionen entschieden.
Eigene Shop-Lösung
1A Brands bietet Markenprodukte im modernen Design und kundenfreundlichen Funktionen an.
Kleber und sein Team haben sich für ein recht schlankes Sortiment mit der Konzentration auf die wichtigsten Produkte entschieden, dass hohe Qualität zu einem fairen Preis bieten soll.
Dienstleistungen für Physios
Neben der Versorgung der Physios mit Produkten für den Praxisalltag positioniert sich 1ABrands auch als Plattform, die Dienstleistungslösungen für die größten Herausforderungen der Praxisinhaber bereithält. Das Unternehmen möchte alle Bereiche abdecken, sodass die Kunden einen Ansprechpartner und Problemlöser für Alles haben.
Im Bereich der Praxisgründung und -erweiterung wird der sehr branchenerfahrene Joachim Kleber seine Expertise weitergeben. Weitere Themenfelder sind Einrichtung, Finanzierung, Mitarbeiterfindung und -bindung und Weiterbildung
1A Brands will sich modern und innovativ präsentieren und schneller als die Wettbewerber sein. „Kurze Dienstwege im Unternehmen sorgen für schnelle Entscheidungen, sodass wir viele Prozesse als kleines Speedboot angehen können“, verdeutlicht Kleber. Nach der Vorbereitungsphase brennen er und sein Team nun auf den Start.
Redaktion
Das Unternehmen
1A Brands GmbH & Co. KG
Birkenfelder Straße 1
97259 Greußenheim
GF: Dominik Kleber
Gesellschafter: Dominik und Joachim Kleber, Markus Junker
Kontakt Telefon: 09386/9709000
Mail: kontakt@1abrands.de www.1abrands.de
Facebook: 1A Brands Instagram: 1a_brands
✔ Geräteunterstützte Trainingstherapie ✔ Bei korrekter Umsetzung umsatzsteuerbefreit!
✔ Unser professionelles Dienstleistungsunternehmen hilft Ihnen dabei, sich voll auf Ihr eigentliches Geschäft zu fokussieren.
Wo Wunsch Wirklichkeit wird
Das Körperwerk Südbaden realisiert eine 4-Tage-Woche mit Arbeitszeitmodellen, die Armin Brucker mit seinem Team entwickelt hat. Es entstand aus strategischen Überlegungen, das Unternehmen weiterhin zukunftsfähig aufzustellen. Aber es sollte auch den Bedürfnissen aller gerecht werden.
Das Körperwerk Südbaden mit den Standorten Freiburg, Emmendingen, Waldkirch und Rheinhausen beschäftigt 50 Mitarbeitende. Armin Brucker, Inhaber der Einrichtung für Physiotherapie & Gesundheitstraining, ist Physiotherapeut/OMT mit Leib und Seele, denkt als Therapeut aber auch unternehmerisch, stets auf der Suche nach dem Optimalen.
Der Praxisinhaber ist Praxisunternehmer seit 15 Jahren und Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen. Deshalb hat er auch die Idee einer 4-TageWoche gern aufgegriffen und einen Weg gesucht, dies strategisch überlegt und sinnvoll umzusetzen. Hier erklärt er TT-DIGI sein Modell.
TT-DIGI: Herr Brucker, auf welchen Grundsätzen basiert das Arbeitszeitmodell?
Die 4-Tage-Woche ist seit einiger Zeit in aller Munde. Die Diskussionen da-
rüber haben wir nicht als Problem gesehen, sondern als Chance, Arbeit anders zu organisieren. Wir wollten proaktiv neue Arbeitszeitmodelle schaffen. Aus diesen Überlegungen heraus haben wir neben dem klassischen Arbeitsmodell Montag bis Freitag 37h – 38,5 h/Woche, zwei neue alternative Modelle entwickelt. Wir wollten aber nicht die gleiche Wochenstundenanzahl in weniger Arbeitstage packen, d.h. dass die gleichen Wochenstunden von 5 Tagen in 4 Tagen absolviert werden müssen.
Können Sie bitte unseren Lesern das Modell einmal beschreiben?
Die Grundüberlegung besteht darin, die Arbeitszeit an einzelnen Tagen etwas zu erhöhen, um dann ganze Tage frei zu haben. Die Verdichtung sollte jedoch so ausgewogen sein, dass die Belastungssteigerung an einzelnen Tagen geringer als der Zugewinn von Freizeit erlebt wird. Im Modell 1 sind damit zusätzlich 12 freie Freitage im Jahr und im Modell 2 ca. 24 freie Freitage im Jahr möglich.
Modell 1: Die Mitarbeiter arbeiten innerhalb von 4 Wochen insgesamt 6 h (pro Woche 1,5 h) mehr und haben pro Monat einen Freitag zusätzlich frei. Der Freitag ist grundsätzlich bei allen Mitarbeitern ein 6-StundenArbeitstag.
Modell 2: Die Mitarbeiter arbeiten in 2 Wochen insgesamt 6 h
Armin Brucker
(38,5 h Woche) oder 3 h (37 h/Woche) mehr und haben somit alle zwei Wochen eine 4-Tage-Woche, d.h. einen freien Freitag.
Welche Aspekte spielten bei der Umsetzung eine Rolle?
Zuerst war uns wichtig, in einem festgelegten Prozess die besten Ideen zu sammeln und danach unter Einbeziehung der Mitarbeiter die tragfähigsten Modelle zu identifizieren. Wir wollten keine übermäßig große Erhöhung der Arbeitszeit an einzelnen Tagen und gleichzeitig unsere Besprechungs- und Unternehmenskultur nicht durch zu viel und unstrukturierte Abwesenheit der Mitarbeiter gefährden.
Woche C
Woche D
Übersicht der Arbeitszeitmodelle (AZM) im Körperwerk Südbaden in Vollzeit (38,5h bzw. 37h)
Normales AZM 1 (einmal pro Monat AZM 2a (alle zwei Wochen AZM 2b (alle zwei Wochen Arbeitszeitmodell einen freien Freitag) einen freien Freitag) einen freien Freitag)
Wie lange dauerte es von der Idee bis zur Realisierung?
Vom ersten Impuls bis zur Implementierung des ersten Modells vergingen sechs Monate. Wir haben dann ein Jahr dieses Arbeitszeitmodell getestet und danach das zweite Arbeitszeitmodell weiterentwickelt und integriert.
Mit wem haben Sie das Arbeitszeitmodell im Detail ausgearbeitet?
Die Ausarbeitung folgte im ersten Schritt auf der Führungsebene, d.h. die jeweiligen Standortleitungen erarbeiteten das Modell zusammen mit der Geschäftsführung. Danach wurden die Ideen in den jeweiligen Teams vorgestellt und diskutiert.
Wie lange laufen diese Arbeitszeitmodelle jetzt schon bei Ihnen im Körperwerk Südbaden?
Das Modell 1 läuft nun seit 1,5 Jahren und das Modell 2 seit Anfang 2024.
Wirkt sich Ihr Arbeitszeitmodell auch im Recruiting neuer Mitarbeiter aus? D.h. können Sie mit Ihrem Konzept leichter neue Mitarbeiter finden?
Neue Mitarbeiter zu rekrutieren und einzustellen erfordert auf vielen Ebenen die entsprechenden Maßnahmen und Konzepte. Die Vorstellung unserer Arbeitszeitmodelle kommen in den Bewerbungsgesprächen immer
sehr gut an. Inwieweit Sie letztendlich zu einer Einstellung führen, können wir nicht sagen. Momentan sind nahezu alle Stellen besetzt.
Welche Erfahrungen haben Sie in dieser Zeit damit gesammelt? Wir kommen immer wieder die Rückmeldung, dass mit diesen Arbeitszeiten andere Termine wie Behördengänge oder Arzttermine leichter zu organisieren sind. Auch die Arbeitswochen gehen wohl leichter von der Hand, da die Aussicht auf Freizeit beispielsweise durch verlängerte Wochenenden positiv ist.
Die Veränderungen der Arbeitszeiten führen allerdings auch dazu, das wir von Montag bis Donnerstag eine Verdichtung der Termine und am Freitag oft einen erhöhten Organisationsaufwand haben, um unseren Öffnungszeiten gerecht zu werden. Hier haben wir aber bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet, die zur Abmilderung beitragen.
Haben Sie sich auch schon mit anderen Inhabern von Gesundheitseinrichtungen darüber unterhalten? Wenn ja, wie war deren Resonanz darauf?
Ja, ich habe mich schon des Öfteren darüber unterhalten. Die Resonanz war immer positiv und sehr interessiert. Letztlich gibt es nicht das „perfekte Modell“, sondern es geht eher um die Identifizierung, welche Bereiche und Prozesse man für sein Unternehmen als wichtig erachtet. Und diese sollte man dann versuchen umzusetzen. Und da uns unsere Mitarbeiter sehr wichtig sind, haben wir – neben vielen anderen Maßnahmen –diesen Weg gewählt.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Reinhild Karasek.
Praxisbeispiel Elithera Bad Münder
„Mit Elithera gehen viele Türen auf“
Lindner
Das Franchise-System Elithera freut sich über ein beachtliches Wachstum. Mittlerweile sind über 80 Standorte dem Netzwerk beigetreten und weitere befinden sich in der Gründungsphase. Tim Lindner hat seine Physiotherapiepraxis in Bad Münder dank der Unterstützung von Elithera im Juli 2023 eröffnet. Der Jungunternehmer schwärmt von den Vorteilen der Gemeinschaft.
Bad Münder am Deister ist eine Kleinstadt in Niedersachsen, etwa 40 km südwestlich von Hannover gelegen. Die Praxis liegt in den neu entstandenen Räumlichkeiten in der 1. Etage des Volksbank-Gebäudes.
Eigene Ideen für Gestaltung eingebracht
Lindner hat die Praxisgestaltung nach eigenen Ideen in Abstimmung mit Elithera umgesetzt. „Die geplante Praxiseinrichtung passte zum Corporate Design von Elithera, weshalb mir bei der Auswahl der
Möbel und Gerätschaften freie Auswahl gelassen wurde“, erinnert sich der Inhaber. Insgesamt dauerte der Umbaunach der Vertragsunterschrift im Dezember 2022 sechs Monate, Lindner packte an vielen Stellen selbst mit an.
Bei den Umbauarbeiten konnte er auch auf seine vielfältigen Kompetenzen zurückgreifen. Der heutige Praxisinhaber arbeitete früher in der Metallindustrie und landete dann über ein duales Studium in der Fitness- und Therapiebranche.
Am damaligen Standort, der Fitness und Physiotherapie kombinierte und an ein Krankenhaus angeschlossen war, hatte er zuletzt auch eine Leitungsposition inne. Ihn störte jedoch der Investitionsstau. Seine vielen Ideen habe er daher nicht umsetzen können und sich für die Selbstständigkeit entschieden.
Wertvolle Unterstützung in der Startphase
Bei Elithera gefällt ihm die Führung durch das Team der Systemzentrale besonders gut. „Gerade zu Beginn der Selbstständigkeit war das eine große Hilfe und sehr angenehm. Durch mein Studium hatte ich schon gewisse Kenntnisse, aber die Schulungen von Elithera decken die einzelnen Bereiche gut ab“, berichtet Lindner.
Auch bei der Erstellung des BusinessPlans sei er gut unterstützt worden.
Austausch & Markenwirkung
Lindner erwähnt noch weitere Vorteile durch das Netzwerk: „Ich bin mir sicher, dass ich dadurch die Immobilie eher bekommen habe und auch die Zusammenarbeit mit den Banken war recht easy. Der Name Elithera im Hintergrund hat gewirkt“, so der Inhaber.
Die Franchise-Marke sei in der Region sehr verbreitet und bekannt. Im Rückblick berichtet Lindner, zum Zeitpunkt seiner Kontaktaufnahme sei ihm nicht bekannt gewesen, wie groß und potent das Netzwerk schon damals gewesen sei.
Mit Elithera gingen viele Türen auf. Als Beispiel nennt Lindner an dieser Stelle auch den Austausch mit den Kollegen. In der Region gibt es wöchentliche Meetings mit den Kollegen, zudem sorgt ein internes Portal für den täglichen Austausch zu relevanten Themen wie beispielsweise Datenschutz-Vorfällen, Besonderheiten bei Krankenkassen oder Infos zur neuen Blankoverordnung. So erhalte er wertvolle Einblicke und könne sich Ärger ersparen.
Kooperation mit Arzt
Sein Standort im ländlichen Raum bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Es gäbe wenig Fachärzte, in der Region seien zwei Orthopäden für 40.000 Menschen zuständig.
Lindner nutzt daher verschiedene Tools von Elithera, um mit den Ärzten vor ort in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Er kann sich dafür einfach aus der Elithera World, einer App speziell für die Elithera-Standorte, die verschiedenen Hilfestellungen herunterladen oder Videos zu diesen Themen anschauen.
Weitere Expansion möglich
Auch auf die Arzt-Gespräche wird er so optimal vorbereitet. Ansonsten hat er bei weiteren Investitionen in die bereits weitgehend digitalisierte Praxis die Größe des Standorts im Blick. Über eine Expansion durch einen zweiten Standort denkt der Inhaber bereits nach.
Philipp Hambloch
Die Praxis
Elithera Gesundheitszentrum Bad Münder
Vor dem Oberntore 4A
31848 Bad Münder
Inhaber: Tim Lindner
Eröffnung: 1. Juni 2023, Mitarbeiter: 11
Sport-Tec: Die VersandProfis aus Pirmasens
Sport-Tec hat sich seit der Gründung im Jahr 1995 eindrucksvoll zu einem der führenden Versandhandelsunternehmen im Physio- und Fitnesssektor entwickelt und zuletzt durch ein neues Hochregallager für die Zukunft gut aufgestellt. Wir stellen Ihnen das Unternehmen aus Pirmasens näher vor.
Im Rückblick gibt Firmengründer Manfred Motl zu, dass er die spätere Entwicklung in der Anfangszeit nie erwartet hätte: „Unsere heutige Größe und Positionierung im Markt ist überwältigend. Das verdanken wir unseren Partnern und unserem Gespür für ein gutes Produktportfolio.“ Das Ergebnis seien viele zufriedene Kunden.
Schnelle Expansion nach der Gründung
Motl war im Jahre 1995 als „fahrender“ Handelsvertreter im Ein-Mann-Betrieb gestartet und hatte anfangs pädagogisch sinnvolles Spielzeug an Schulen im süddeutschen Raum vertrieben. Die anfangs genutzte Garage wurde aber schon schnell zu klein.
Nach mehreren Umzügen hatte der Firmenkomplex im Jahr 1999 bereits eine Größe von 1.500 qm erreicht, ein Jahr später folgte unter der
2018 erwähnt. Neben Professionals aus den Bereichen Physiotherapie und Fitness gehören auch Endverbraucher zur Zielgruppe.
Neues Logistikzentrum mit vollautomatischem Hochregallager
Im Herbst 2022 folgte der nächste Meilenstein: Das neue Logistikzentrum neben dem Firmensitz wurde in Betrieb genommen. Darin integriert ist ein 3.800 qm großes, vollautomatisches Hochregallager mit einer Kapazität für 7.500 Palettenplätze und 30.000 Lagerbehälter.
Schnelligkeit als Trumpf
Domain www.sport-tec.de die erste Internetpräsenz und das Grundgerüst für den heutigen Online-Shop. Bereits zu diesem Zeitpunkt gab es ein Artikelsortiment von über 5000 Produkten.
Umzug an heutigen Firmenstandort
2008 ging es dann mit nun 25 Mitarbeitern an den heutigen Firmensitz in Pirmasens mit einem Areal von rund 9500 qm. Aufgrund der weiterwachsenden Nachfrage wurde im Jahr 2013 ein modernes Hochregallager installiert.
Über die Jahre kamen immer mehr Produkte hinzu. Beispielhaft sei hier der exklusive Vertrieb des finnischen Anbieters Lojer für Deutschland ab
Die Kosten dafür beziffert Motl auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Das neue Lagersystem ermöglichte eine spürbare Optimierung der Prozesse, sodass das Paketvolumen pro Tag gesteigert werden konnte. In einem ergänzenden Lager befindet sich „Nachschub-Ware“. Größere Produkte, also Speditionsware, sind im Speditionslager untergebracht.
Die ständige Verfügbarkeit der meistgefragten Artikel ist das große Plus
des Unternehmens und ermöglicht eine schnelle Lieferung. Längst bedient der Vollausstatter Sport-Tec europaweit Kunden im Physio- und Fitnesssektor.
Das neue System entlastet die Mitarbeiter und für gewisse Prozesse wurden sogar neue Arbeitsplätze geschaffen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 60 Mitarbeiter und verzeichnet weiterhin ein Wachstum.
Die nächste Generation steht bereit Neben Manfred Motl arbeiten auch seine Kinder Christina und Marco im Unternehmen. Der Inhaber blickt optimistisch in die Zukunft und sieht Sport-Tec gut aufgestellt. An einen Rückzug aus dem Unternehmen denkt der Firmengründer noch nicht. Zumindest gibt es keine konkreten Pläne. Motl will sich Stück für Stück zurückziehen und die Verantwortung der nächsten Generation übergeben. Er habe noch einige Ideen, um das Unternehmen voranzubringen. Solange ihm der Job Spaß mache, bleibe er auch dabei.
Der Wissenstransfer an seine Kinder hat aber bereits begonnen. „Die zwei machen das sehr gut, ich bin sehr stolz auf ihre Entwicklung. Ich habe Fehler gemacht, das wird ihnen auch passieren und gehört gewissermaßen dazu. Eines Tages werde ich die Firmenleitung mit einem einem sehr Gefühl abgeben.“
Fallbeispiele: Atemtherapie
Richtig atmen bedeutet Freiheit
Patienten sehnen sich in ihrer Krankheit nach individuellen, auf sie abgestimmte Maßnahmen. Sie schätzen die persönliche Zuwendung, weshalb die Kombination von Osteopathie und Atemtherapie bei den Patienten von Rumi Buchner so gut ankommt.
„Atemtherapie kann Heilung für die Seele mit sich bringen, sodass sie für alle Arten von Beschwerden hilfreich sein kann. Denn Körper und Seele heilen oft gemeinsam, vor allem, wenn der Mensch als Ganzes wahrgenommen und behandelt wird“, sagt Osteopathin und Atemtherapeutin Rumi Buchner aus München, die in ihrem Behandlungsangebot als Heilpraktikerin individuell auf die Wünsche und den Bedarf ihrer Patienten eingehen kann. Im Gespräch mit TT-DIGI beschreibt sie ihre Vorgehensweise anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis.
TT-DIGI: Frau Buchner, welche Kunden kommen zu Ihnen?
Die meisten kommen über Empfehlungen von anderen Patienten, sodass z. B. jemand erzählt, ich hätte ihm eine Narbe behandelt und dann wäre das Atmen, die Bewegungsfreiheit, das Dichthalten der Blase, die Herzprobleme oder Ähnliches besser geworden. Ich liebe die Vielfalt und zum Glück darf ich als ausgebildete Heilpraktikerin Menschen jeden Alters – vom Baby bis ins hohe Alter – mit den unterschiedlichsten Beschwerden behandeln.
Wie ergänzen sich Atemtherapie und Osteopathie in der Theorie?
Alle Beschwerden, die mit dem Brustkorb oder den darin enthaltenen Organen zusammenhängen (Lunge und Herz) sind eine atemtherapeutische Betrachtung wert und osteopathisch gibt es hier auch zahlreiche Möglichkeiten. Aber das ist nicht alles: Das Zwerchfell und der Beckenboden haben eine enge Verbindung. Nur gemeinsam können sie entspannt sein und gut funktionieren. Dadurch sind alle Organe im Becken- und Bauchbereich ebenfalls interessant für eine Lösung über das Atmen. Sie sehen also, der ganze Mensch ist Anatomie und atmet.
Wie sieht das in der Praxis aus? Gibt es Kriterien, wann Sie die Atemtherapie oder die Osteopathie einsetzen?
Erst einmal bekommen die Patienten immer die Behandlungsmethode, für die sie zu mir gekommen sind. Wenn ich jedoch osteopathisch nicht zum Ziel komme und ich das Gefühl habe, dass hier eine Atemtherapie weiterhelfen könnte, biete ich diese Möglichkeit an. Genauso umgekehrt: Wenn der Patient für eine Atemtherapie zu mir kommt, aber körperliche Barrieren den Atem „nicht durch lassen“, kann man diese osteopathisch lösen, wenn es der Patient will.
Spielt die Atemtherapie auch mental eine Rolle?
Unsere Gesellschaft ist darauf ausgerichtet zu kontrollieren, zu bestimmen und alles unserem Willen unterzuordnen. Die Menschen sehnen sich nach klaren Regeln, nach „wenn – dann“, nach wissenschaftlicher Beweisbarkeit und Berechenbarkeit. Gleichzeitig sehnen sie sich nach Spiritualität und einem Sinn im Leben. Der Atem kann beides – ganz unprätentiös und still – in großer Freiheit.
Es geht aber nicht um eine „Technik“ die einen frei atmen lässt, die die unwillkürliche Atmung tiefer werden lässt und verlängert. Ein Hinwenden zum Körper mit seiner ganz persönlichen Geschichte ist hier der Schlüssel.
Vielen Dank für das Gespräch und die Ausführung der Fallbeispiele.
Das Interview führte Reinhild Karasek.
Fallbeispiel 1 – COPD
Vorgehen: 1. Schritt Atemtherapie, 2. Schritt Osteopathie
Eine Dame kam zu mir mit der Diagnose COPD mit Gold 2. Die Patientin wollte Atemtherapie in Einzelbehandlung, um „richtig“ atmen zu lernen. Es gibt eine Reihe von hilfreichen Atemtechniken für Krankheiten, bei denen das Atmen schwerfällt. Zum Beispiel: Lippenbremse, Techniken zum Treppensteigen, atemerleichternde Stellungen und vieles mehr. Zur schnellen Abhilfe der Atemnot trainierte ich mit ihr erst einmal diese Techniken. Das ist für mich aber nur die Notfallmedizin. Danach erst geht es weiter in Richtung Heilung.
Dazu muss ein Patient bereit sein, einen eigenen, persönlichen Weg zu gehen. Die Entwicklung, die der Patient zurücklegen muss, verläuft langsam und ist nur auf allen Ebenen von Seele, Körper und Geist gleichzeitig möglich – auch wenn es der Patient selbst währenddessen gar nicht bewusst wahrnimmt. Meine Patientin ließ sich darauf ein, das ist immer ein Geschenk für mich! Wir machten also mit einigen Stunden Atemmassage weiter. Ihr Atem wurde immer freier, in bestimmte Körperbereiche konnte er sich jedoch nicht ausbreiten. Das ist oft der Fall, wenn Verklebungen im Gewebe beispielsweise durch Narben vorliegen, die ein Verschieben der Faszien nicht ermöglichen. Es ist, als wenn eine Mauer diesen Bereich versperrt. Dabei muss die Verklebung nicht an der Narbe direkt sein, sie liegt oft weit entfernt und wird daher nicht mit der Narbe in Verbindung gebracht. Stellen Sie sich einen Eisberg vor: Die Narbe ist die sichtbare Spitze des Eisbergs, doch der unter Wasser liegende Teil ist oft riesig und weit auseinandergezogen.
Da meine Patientin im Bauchbereich vernarbt war, befreiten wir diese mit osteopathischen Maßnahmen in weiterführenden Stunden.
Nach ca. einem Jahr war die Dame wieder bei ihrer Lungenärztin. Ihr Lungenvolumen hatte sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Das war für die Lungenärztin nicht erklärbar, weshalb sie die Diagnose revidierte und „nur noch Asthma“ diagnostizierte.
Diese Diagnose kümmert die Patientin inzwischen nicht mehr, denn sie genießt die deutlich größere Freiheit in Körper und Geist sowie ein deutlich besseres seelisches Gleichgewicht.
Fallbeispiel 2 – Rückenund
Blasenprobleme
Vorgehen: 1. Schritt Osteopathie, 2. Schritt Atemtherapie
Ein Patient kam wegen Rücken- und Blasenproblemen zu mir in die Osteopathie. Über die osteopathischen Maßnahmen zur Behandlung der Blase und des gesamten Bauchraums – eingebunden in eine Behandlung des ganzen Körpers – verbesserten sich die Beschwerden deutlich. Sein gebückter und angestrengter Gang war jedoch immer noch vorhanden sowie seine seelischen Stimmungsschwankungen. Erst durch die eigene Beschäftigung mit einigen Übungen aus den Stunden der Atemgruppen konnte er sich von innen heraus aufrichten: So wurde die körperliche wie die innere Haltung verbessert. Sein Gleichgewicht konnte physisch wie psychisch stabilisiert werden.
PhysioKotsch® präsentiert: Therapiezentrum am Konsumhof
Ein Therapiezentrum blüht (endlich) wieder auf!
Für seinen aktuellen Bericht war Thomas Kotsch mit dem Rad unterwegs. Das Therapiezentrum am Konsumhof ist aber nicht nur nah, sondern ihm auch seit knapp 20 Jahren bekannt. Nun gab es dort einen großen Neuanfang.
Es ist mal wieder so weit, ich kann zur Best PracticeRecherche mit dem Rad fahren: sehr umweltbewusst, sehr sportlich. Na gut, bei 12 km streichen wir mal das ‚sehr‘.
Viele Jahre darf ich das Rehazentrum schon begleiten, um genau zu sein, seit knapp 20 Jahren. Wir haben nur zwei Rehazentren in Potsdam und wenn man aus der Stadt ist und eine Beratungsagentur leitet, dann ist das halt so, pures Interesse an der Sache…��
Umstrukturierungen in den 2000er Jahren In den 2000er Jahren gerieten viele Rehazentren in Umstrukturierungsfluten, weil es neben neuen Anforderungen der Kostenträger auch eine Aussiebung der Leistungserbringer gab. Nicht jedes Zentrum konnte mehr mit allen Kostenträgern (also auch der Deutschen Rentenversicherung) kooperieren. So wurde aus dem Reha-Zentrum „nur noch“ ein Therapiezentrum, welches etliche Jahre ein eher mittleres Dasein fristete.
Neuanfang in Potsdam
Nach vielen Jahren des Investitionsstaus im Rehazentrum wagte der neue Eigentümer von der GPB Gesundheitszentrum Prenzlauer-Berg GmbH aus Berlin dann einen Neuanfang mit einem Umzug, einer Verschlankung und kompletten Modernisierung der Ausstattung.
Ich durfte von Anfang an daran mitwirken, weil ich den Chef schon lange kenne, weil schnelle Absprachen, kurze Wege und gegenseitiges Vertrauen wichtige Voraussetzungen und Attribute sind für eine Kooperation.
Frischer Wind für die Unternehmensgruppe
Die Standortleiterin, Frau Andrea Haase, kenne ich auch schon viele Jahre, genauso wie die Sporttherapeutinnen. Neues Gesicht im Führungsteam ist der Geschäftsführer, Herr Stephan Just. Der erfahrene Betriebswirt mit vielen Jahren Erfahrung in der Gesundheitsbranche bringt frischen Wind nicht nur in den Konsumhof, sondern auch in die anderen 7 Standorte der 1994 gegründeten Unternehmensgruppe, die vorwiegend in Berlin beheimatet sind.
Und wer sich fragt, warum das Therapiezentrum am Konsumhof genannt wird, dem sei gesagt, dass sich in DDR-Zeiten hier die Zentrale der Konsumgenossenschaft befunden hat, ein Begriff also, der zumindest in Potsdam-Babelsberg noch sehr geläufig ist.
Ein neues EAP-Zentrum
Also wurde aus einem ‚großen‘ ambulanten Rehazentrum ein EAPZentrum, für alle, die noch textunsicher sind, EAP steht für Erweiterte Ambulante Physiotherapie, wird als die kleine Reha bezeichnet und erfolgt, natürlich in Ergänzung zu allen anderen Leistungen einer ambulanten Physiopraxis mit Trainingstherapie, in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (BG) und der Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand.
Dass es schön geworden ist, seht ihr auf den Bildern, und mit jedem neuen Therapeuten wird es auch immer besser! Der Bedarf an verschiedenen Therapieformen steigt kontinuierlich an, der Fachkräftemangel mal latent und mal stärker ausgeprägt und damit eine Herausforderung, der sich Stephan Just in seiner Arbeit tagtäglich stellt.
Erst vorige Woche hatten wir beide ein Strategiemeeting im Hauptstandort der Praxis-Gruppe in der Landsberger Allee in Berlin (große ambulante Reha auf 3.000+ qm) und dort waren Employer Branding, Markenbildung, Social-Media-Marketing und hybride Therapieformen Themen unseres Meetings.
Angebote für Patienten und Kunden
Zurück zum Therapiezentrum am Konsumhof, hier kann man bestens seinen Weg ‚Return-to-Sport‘ oder ‚Return-to-Work‘ antreten. Alle klassischen und innovativen Therapieformen werden angeboten, vorne an der schnuckeligen Rezeption startet eine freudvolle Begegnung zwischen Therapeutenteam und Patienten wie Klienten, denn natürlich kann Mann und Frau nach der Behandlung hier auch ein Gesundheitstraining absolvieren. Ergänzend gibt es Rehabilitationssport und Funktionstraining als sogenannte „ergänzende Leistungen zur Rehabilitation“, welche von der
GKV übernommen werden können. Verschiedene Kurse runden das Angebot ab.
Fassen wir zusammen: Es entwickelt sich nach mehreren ‚Häutungen oder Metamorphosen‘ in Potsdam-Babelsberg ein sehr schönes Therapiezentrum. Die Firma Stolzenberg hat die MTT komplett ausgestattet, worüber sich auch der Reha- und PhysioKotsch freut!
Noch ein paar Feintuning-Arbeiten und das Therapiezentrum am Konsumhof fügt sich nahtlos in eine Unternehmensgruppe im Therapieund ambulanten Reha-Sektor ein. Viel Erfolg und Freude in der Patientenarbeit (weiterhin) wünsche ich dem Team um Andrea Haase und Stephan Just!
Thomas Kotsch
Das Zentrum GPB Gesundheitszentrum Prenzlauer Berg GmbH THERAPIEZENTRUM AM KONSUMHOF Konsumhof 1 – 5, 14482 Potsdam www.therapiezentrum-konsumhof.de
Autor
Thomas Kotsch berät als „Der PhysioKotsch®“ Praxisinhaber und Therapeuten bei Erweiterungen der Physiopraxis um Trainingsgeräte deutschlandweit. Seit vielen Jahren ist er als Gutachter/Sachverständiger sowie Konzept- und Strategieberater im Gesundheitswesen (Klinik, Reha, Studios) tätig. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. mail@aconcept.org, +49 (0)171 2817195
Talente fördern und Zukunft gestalten
Gegenwart und Zukunft von Fitnessbetrieben sind maßgeblich von innovativen und kompetenten Mitarbeiter:innen geprägt. Langfristiger Erfolg ist nur möglich, wenn talentierte Fachkräfte mit Weitblick frühzeitig an das Unternehmen gebunden werden. Die Erfolgsstrategie? Selbst ausbilden auf höchstem Niveau!
Gemeinsam mit einem starken Partner können talentierte und engagierte Mitarbeiter:innen von Anfang an in den Betrieb integriert und für die Zukunft gewonnen werden.
Die dualen Ausbildungsangebote des IST-Studieninstituts und der IST-Hochschule für Management haben bereits mehr als 1.500 Fitnessunternehmen überzeugt. Damit nehmen Fitnessbetriebe Qualität und Service für die Zukunft selbst in die Hand. Ab Oktober und April besteht die Chance, gemeinsam mit dem IST die eigene Talentschmiede aufzubauen.
Sport- und Fitnesskaufmann:frau (IHK)/Sport- und Gesundheitstrainer:in (IST)
Beste Voraussetzungen für umfassend und auf dem neuesten Stand ausgebildeten Fitnessnachwuchs bietet die 36-monatige betriebliche Ausbildung „Sport- und Fitnesskaufmann:frau (IHK)/Sport- und Gesundheitstrainer:in (IST)“. Schon seit über 20 Jahren bietet das IST-Studieninstitut diese speziell auf die Bedürfnisse der Fitnessbranche zugeschnittene Qualifikation an.
Die Auszubildenden arbeiten Vollzeit in einem Sport- oder Fitnessclub und absolvieren in der Regel einmal pro Monat ein zwei- bis dreitägiges Seminar. Darüber hinaus werden die Inhalte über moderne Lehrmethoden wie die IST-App, webbasiertes Training, Online-Vorlesungen und flexibel zu bearbeitende Studienhefte vermittelt.
Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie
Mit dem dualen Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft und
Fitnessökonomie“ schafft die ISTHochschule für Management die optimale Voraussetzung für eine Karriere in der Fitnessbranche, sowohl auf der Trainingsfläche als auch im Management. Schwerpunkte können individuell gesetzt werden, wodurch das Studium ganz nach den eigenen Interessen oder denen des Betriebs ausgerichtet werden kann.
Dualer Master Trainingswissenschaft und Sporternährung
Mit dem dualen Master-Studiengang „Trainingswissenschaft und Sporternährung“ erweitern Trainer:innen ihr Fachwissen und werden zu einer hochqualifizierten Führungskraft in den Bereichen Leistungs- und Spitzensport sowie Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssport. Praxisnah und anwendungsorientiert vermitteln Branchenexperten Studieninhalte aus Trainingswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft.
Alle Informationen finden Sie unter www.ist.de und www.ist-hochschule.de
I Flextrainer: Innovative Arthrose-Schmerztherapie
Durch eine sanfte Gelenkstreckung sorgt der Flextrainer für eine effektive Linderung von Arthoseschmerzen. Die Dehnung mit Gewichten schafft einen Gelenkspalt, der es der Gelenkflüssigkeit ermöglicht, wieder zwischen die Knorpel zu gelangen. Studien berichten von einer spürbaren Schmerzreduktion bereits nach wenigen Wochen.
Der Flextrainer stellt somit eine vielversprechende Ergänzung zur Therapie dar und kann ideal zuhause verwendet werden. In Deutschland ist der als Medizingerät zugelassene Flextrainer exklusiv bei Sport-Tec erhältlich. www.sport-tec.de
I Die neue e-Fascia ist da
Nach langer Perfektionierung ist die e-Fascia von GYMwood jetzt in einem neuen Design erhältlich. Mit gleich drei frischen Farben, die nahtlos zu den Zirkelgeräten passen, wird die e-Fascia nicht nur zum funktionalen Highlight, sondern auch zum ästhetischen Meisterwerk. Ein völlig überarbeitetes User-Interface macht die Bedienung noch intuitiver. Ein neuer Button erlaubt die Steuerung der Drehrichtung, für eine noch gezieltere und intensivere myofasziale Stimulation. Die e-Fascia ist mehr als ein Massagegerät. www.gym-wood.com
I Neue Übungen bei Pixformance
I Neuerung bei der Wonderwall
Der Multifunctional Stick ist als neue Applikation der Wonderwall ab sofort lieferbar und soll neue Maßstäbe in der Physiotherapie setzen. Er ermöglicht eine dreidimensionale Mobilisation der Schulter, sowie ein umfassendes Training für Core und Rumpf – unilateral und bilateral. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung bei Handson-Therapien und das geschlossene System, das das Glenohumeralgelenk (GHG) abbildet.
Der Stick ist ein vielseitiges Tool und eignet sich perfekt für die Mobilisation, Kräftigung, Stabilisation und Koordination. Der Multifunctional Stick unterstützt Therapien wie Neuro-, Ergotherapie, Spyraldynamik und die Skoliose Therapie. https://wonder.gmbh/
Das Pixformance Trainings- und Therapiekonzept mit Echtzeit-Feedback hilft Physio-Praxen, Kliniken und Fitnessstudios, Personalengpässe zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität bei der Betreuung zu steigern.
Ganz neu im Programm sind funktionelle Übungen mit Bewegungsradien von 25 % und 50 %. Dadurch können Patienten in jeder Phase der Rehabilitation betreut werden – zum Beispiel direkt nach einer OP, wenn eine hundertprozentige Bewegungsausführung noch nicht möglich ist. Beim präventiven Training profitieren Mitglieder mit Bewegungseinschränkungen ebenso von den neuen Übungen. Dieses Jahr können Sie das Pixformance-Konzept auf den Messen Therapie Hamburg und München live erleben. www.pixformance.com
I ARTZT präsentiert 2-in-1-Tasche für das
TheraBand
Seit Jahrzehnten ist das TheraBand Übungsband ein Synonym für effektives Training. Jetzt hat ARTZT, offizieller Vertriebspartner in Deutschland und Spezialist für Fitness-Kleingeräte, die Reißverschlusstasche des beliebten Widerstandsbandes überarbeitet und präsentiert sie in einem frischen Look mit praktischer Neuerung.
Die Tasche ist mit einer stabilen Schlaufe ausgestattet, an der die bekannten Fitnessbänder aus Naturlatex in Sekunden befestigt werden können. Sie lässt sich mittig zusammenklappen und sicher fixieren, was das Training zu Hause oder unterwegs noch komfortabler macht. Damit bietet das Set aus Tasche und TheraBand in gewünschter Farbe und Stärke die perfekte Lösung für effektive Workouts, egal wo man sich befindet. www.artzt.eu
I ICG®: Eventbike Sonderaktion
Im Rahmen der Eventbike-Sonderaktion bietet ICG die neuesten IC6 und IC7 Indoor Cycles (Modelle 2024), welche nur maximal acht Stunden auf dem Evolution Ride am 21.09.2024 im Einsatz waren, zu Sonderkonditionen. Parallel dazu erhalten Studiokunden eine eintägige Schulung der Instruktoren in ihrer Anlage sowie das neueste ICG Marketingpaket. www.teamicg.com/de/Firma/beratung
Training, Therapie,
Firmenfitness und Wellness
All in – die Vielfalt machts
Das V-itness im Landkreis München bietet Kunden eine ungeahnte Bandbreite, wobei die Größe von außen eher unscheinbar ist. Das Äußere ist für die beiden Geschäftsführer Markus Decker und Georg Pickl nicht das Ausschlaggebende, sondern der persönliche Kontakt zu den Kunden. Die persönliche Kundenbeziehung wird im V-itness großgeschrieben.
Neben dem Trainingsbereich mit den verschiedensten Geräten der unterschiedlichsten namhaften Hersteller ist Georg Pickl vor allem auf den Kurs-Bereich stolz, der erst kürzlich wieder mit einer neuen Musik- und Lichtanlage ausgestattet wurde. Hier werden künftig auch einige High Intensity Kurse (HIIT) und funktionelle Kurse neu integriert und dementsprechend das Equipment weiter aufgerüstet werden. Hier findet sich unter anderem ein Airbike, das aussieht wie ein Zusammenbau von Cross-
trainer und einem Heimtrainer mit einem Windrad, das in das Vorderrad eingebaut worden ist.
Funktionelles
Training neu belebt
Arme und Beine werden benötigt, um das Rad in Bewegung zu bringen, beide Extremitäten werden entsprechend hochintensiv beansprucht.
„Das ist sehr anstrengend, aber viele Kunden lieben es“, so Pickl. Es wird im Kursangebot „Funktionelles Training“ in das Zirkeltraining ein-
gebunden wie das Wasserrudergerät, Ropes, TRX-Bänder und weitere Utensilien. Funktionell wird eben der ganze Körper beansprucht und nicht nur die einzelnen Muskelpartien wie oftmals im klassischen Krafttraining. Auf den 100 qm des Kursbereichs trainieren ca. 15 – 20 Teilnehmer.
Kundenbindung wird großgeschrieben
2020 haben Georg Pickl und Markus Decker das Studio in Feldkirchen, eine Ortschaft im Landkreis München, übernommen. Der Ort liegt im östlichen Speckgürtel der bayerischen Hauptstadt in unmittelbarer Messenähe. Das Stammhaus von V-itness mit 1.300 qm liegt in Poing, im Nachbarlandkreis Ebersberg. Die ersten beiden Jahre nach dem Kauf der Einrichtung in Feldkirchen mit 1.000 qm
waren nicht leicht, denn sie hatten gerade einmal für vier Wochen geöffnet, da fiel die politische Entscheidung ein zweites Mal pandemiebedingt alle Fitness-Studios zu schließen. Eine persönliche Bindung zu den Kunden, die Georg Pickl so wichtig ist, konnte sich noch nicht einstellen.
Doch heute blicken die beiden Inhaber auf gute Geschäftszahlen und die Mitgliederzahlen steigen weiterhin an. Von 2023 bis 2024 konnten sie einen Zuwachs von über 10 % verzeichnen. Derzeit beläuft sich die Gesamtzahl der Mitglieder in Feldkirchen auf ca. 800 Mitglieder und in Poing auf 1.500 Mitglieder – jeweils ohne externe Aggregatoren.
Generell hat sich der Kauf des Studios gerechnet. Denn bevor ein Konkurrent das damals schon bestehende Studio kauft, haben sich die Poinger dazu entschlossen. Synergien im Personalbereich können so auch gut genutzt werden, die beiden Studios liegen nur ca. 7 km voneinander entfernt. So können sie das Einzugsgebiet der unmittelbaren Nachbargemeinden bedienen, die Mitgliederstatistik legt Zeugnis darüber ab: Die Kernzielgruppe kommt ausschließlich aus den angrenzenden Nachbarorten. Pickl, der seinen Master in Prävention und Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling vor 10 Jahren absolvierte, lässt gern die Zahlen sprechen.
Wenig Personalaufwand für Firmenfitness
So auch im Bereich Firmenfitness. Hier arbeitet V-itness mit Wellhub und mit Wellpass als Partner des Herstellers Egym zusammen. Sie generieren 11 % ihres Umsatzes aus dieser Kooperation. So erreichen sie eine Klientel, die sie bisher nicht erreicht haben. Ausschlaggebend für die hinzugekommenen Kunden ist für Fitnessökonom Pickl der Preis. Arbeitnehmer, deren Unternehmen die Wellhub- oder Wellpass-App zur Verfügung stellen, zahlen für die Nutzung meist nur 20 – 30 Euro – kein Vergleich zu einer regulären Mitgliedschaft in einem Fitness-Studio. Allerdings erhalten die Wellpass-Trainierenden auch weder ein Starterpaket, mit Check-up und individuell abgestimmten Trainingsplan noch eine kontinuierliche Betreuung.
Aber es lassen sich durchaus neue Mitgliedschaften generieren, wie Unternehmer Pickl erzählt: „Ich habe mit einem Wellpass-Kunden darüber gesprochen, dass es doch für den Sohn gut wäre, bei uns zu trainieren, und habe für den Sohn einen Gutschein mitgegeben. Der kam und wurde Mitglied. Inzwischen kommt auch seine ältere Schwester, die ebenfalls eine Mitgliedschaft abgeschlossen hat, die wiederum eine Freundin mitgebracht hat. Aus einem Kontakt wurden also drei neue Kunden, die mittlerweile feste Bestandsmitglieder sind.“
Nachteil: No come – no money
Den Nachteil von Wellpass und Co. sieht Georg Pickl in der fehlenden Kundenbindung, die den beiden Geschäftsführern doch so sehr am Herzen liegt. Denn die Wellpass-Akti-
ven können bei allen gelisteten Partnern ortsunabhängig trainieren, im Sommer andere Aktivitäten wahrnehmen als im Winter – alles über eine App.
Das Studio selbst erhält nur für die eingeloggte Trainingseinheit in ihrer Einrichtung eine Rückvergütung. No come – no money. Die Planungssicherheit wie bei einer Mitgliedschaft ist von daher auch nicht gegeben, wie Manager Pickl erläutert und zieht leicht lakonisch das Fazit: „Aus Verbrauchersicht eine tolle Sache, für den Betreiber ist es ein zweischneidiges Schwert.“ Denn auch die Zusatzpakete für eine zusätzliche kontinuierliche Trainingsbetreuung kommen bei diesen Kunden nicht an. „Von Zeit zu Zeit kauft einer mal das Starterpaket für 59,– bis 149,– Euro hinzu, aber das ist auch alles“, sagt Geschäftsführer Pickl. „Weitere Trainingspläne für 59 Euro wählen die wenigsten von ihnen, da sie auch öfter die Studios wechseln.“
Wie gesagt, diese Wechselkundschaft liegt jedoch auch nicht im Fokus des V-itness. Die persönliche Kundenbindung steht im Vordergrund. Georg Pickl legt Wert darauf, jeden einzelnen, der zur Tür hereinkommt, mit Vornamen begrüßen und verabschieden zu können. Er will mit seinen Kunden Gemeinschaft leben. Hier im Ort vor der Stadtgrenze zu München, „wo man auch nur wieder eine Nummer ist, beim Discounter wie beim Hochpreisanbieter“, so Pickl, funktioniert das.
Die Vielfalt machts Mit der Vielfalt des Angebots kann V-itness auch jedem etwas bieten: Neben einem Spinningraum mit ca. 40 qm im 1. OG und dem klassischen Trainingsbereich in einer Größe von ca. 600 qm für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit im Erdgeschoss verfügt die Einrichtung über eine finnische Sauna, ein Dampfbad und einen Ruheraum. „Das ist vielen zum Relaxen sehr wichtig“, sagt der 38-Jährige. Das Kursprogramm zielt mehr auf die weibliche Kundschaft ab, die mit 55 Prozent überwiegt. Es wird unter anderem Yoga, Zumba, Jazz Dance, Wirbelsäulengymnastik, RehaSport angeboten.
Zudem gibt es – barrierefrei zu erreichen – eine eigene Physiotherapie, die ins Studio integriert wurde. Es stehen zwei Behandlungskabinen auf 50 qm zur Verfügung. Einen Termin findet man hier allerdings nicht ad
hoc, denn die Therapeutinnen sind lange im Voraus ausgebucht.
Georg Pickl fasst das wie folgt zusammen: „Wir erachten in einem Fitness-Studio, wie wir es betreiben wollen, nicht nur Kraft- und Cardiotraining, sondern auch Beweglichkeit, Entspannungstechniken wie Qigong und Zeit zum Relaxen als sinnvoll. Das alles funktioniert aber nur, wenn wir durch gezielte Eingangstests und einer ausführlichen Anamnese unsere Mitglieder dort abholen, wo sie sich aktuell befinden. Hierzu verwenden wir modernstes Equipment wie beispielsweise die Bioelektrische Impedanzanalyse, einer optischen Vermessung der Beweglichkeit mit Kameras sowie Krafttests über elektronische Kraftgeräte. Wenn wir also unser Gesamtangebot mit einer qualifizierten Trainerleistung und einer angenehmen Atmosphäre kombinieren, erreichen unsere Mitglieder eher ihre Ziele und bleiben uns länger erhalten. Und das funktioniert, wie die steigenden Mitgliederzahlen zeigen.“
Reinhild Karasek
Einrichtungsgröße und Mitgliederzahlen
Poing (Stammhaus): 1.000 qm und 1.500 Mitglieder (ohne externe Aggregatoren)
Feldkirchen: 1.000 qm und ca. 800 Mitglieder (ohne externe Aggregatoren)
Interview mit Volker Lichte, MATRIX Key Account Manager - Performance & Sport Clubs
„Im Spitzensport ist Matrix DER Partner“
Die größten deutschen Nationalteams wie Fußball, Handball, Basketball oder Eishockey setzen beim Training auf Matrix. Das Unternehmen ist als Marke im Spitzensport sehr präsent. Das Gesicht dahinter ist Volker Lichte. Ein Gespräch über Kooperationen, Benefits und Marketing.
Lieber Volker, vielen Dank für den herzlichen Empfang. Seit wann hast du die Position des Key Account Manager - Sport Performance & Sport Clubs bei Matrix inne? Tatsächlich schon seit 2017. Ich denke, diese Position ist weltweit einzigartig und passt perfekt zu meinen Stärken und Interessen. Ich kann mich auf mein großartiges MatrixTeam und die klare Ausrichtung der gesamten Company für den Spitzensport verlassen.
Was sind deine Hauptaufgaben?
Ich pflege und knüpfe neue Kontakte im „Mikrokosmos- Netzwerk“ Leistungssport und bin verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung der Matrix-Gyms bei großen Turnieren und Sportevents. Dazu kommt die enge Zusammenarbeit mit unserer Social Media-Abteilung und unserem Videografen, um die interessanten Inhalte auf unseren Kanälen passend in Szene zu setzen.
Wo steht ihr 2024 im Vergleich zu 2017?
Wir sind vor sieben Jahren fast bei Null gestartet. Inzwischen sind wir sehr präsent. Wir haben unsere Abläufe standardisiert, sodass wir noch schneller und flexibler agieren
können. Fast alle großen deutschen Verbände wie der DFB, DHB oder DEB, arbeiten mit uns zusammen. Auch international sind wir als Partner von Verbänden oder bei Events vertreten und unterstützen den Leistungssport mit unserer Ausstattung.
Die Entwicklung war alles andere als ein Selbstläufer. Wir haben uns bewährt, gezeigt, wozu wir in der Lage sind und dadurch überzeugt. Wichtig war in der Hinsicht die gute Zusammenarbeit mit dem DFB, die eine sehr positive Wirkung und gewissermaßen auch Vorbildfunktion innerhalb des Spitzensports hatte. Nach und nach kamen mehr Teams dazu, auch innerhalb des DFB. Im Spitzensport ist Matrix inzwischen DER Partner.
Was ist am wichtigsten bei der Kommunikation und Organisation mit Partnern im Leistungssport?
Unsere Partner erwarten Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Qualität. Die Geräte müssen zum vereinbarten Zeitpunkt verfügbar und einsetzbar sein. Wer mit Profis arbeitet, muss sich selbst auch professionell verhalten. Im Kontakt mit den Sportlern kommt es darauf an, kompetent, offen und interessiert am Sport zu sein, um empathisch kommunizieren zu können.
Was ist deine Motivation bei den Partnerschaften?
Wir geben den Teams und SportlerInnen Skills an die Hand, um noch besser zu werden. Für jede Sportart gibt es gewisse Bewegungen oder Abläufe, die für den Erfolg entscheidend sind. Für mich sind die zahlreichen Begegnungen und der Austausch sehr spannend.
Wie läuft die Zusammenarbeit bei einem Event konkret ab?
Nehmen wir als Beispiel den Laver Cup in Berlin (20. bis 22. September), ein international hochkarätig besetztes Tennisturnier. In diesem Fall hat sich der Kontakt über ein erfolgreiches Padeltennis Event im Vorfeld ergeben. Dann gibt es zunächst ein Gespräch und man schaut, ob es für beide Seiten passt. Es folgt die konkrete Planung, die an unsere Logistik weitergegeben wird. Je nach Event bin ich auch vor Ort als Ansprechpartner. Wenn alles perfekt eingerichtet ist, bespielen wir unsere Social Media Kanäle mit spannenden Einblicken rund um die Veranstaltung und unseren Einsatz vor Ort, zum Beispiel Interviews mit Trainern und Teilnehmern.
Worauf legt ihr im Bereich Social Media besonderen Wert?
Wir sind sehr aktiv und bespielen unsere Kanäle regelmäßig. Dabei zeigen wir die verschiedenen Optionen von Matrix im Athletiktraining auf. Es geht darum, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten und den Transfer vom Spitzensport auf den BusinessAlltag herzustellen.
Wie viele Tage bist du im Jahr etwa unterwegs?
Über die Hälfte der Zeit bestimmt. Mir macht der Job viel Spaß, ich achte aber auch auf meine Balance und meine Pausenphasen. Angesichts der vielen Termine ist Organisation und Planung sehr wichtig. Neben meinem Hauptjob gebe ich als Structogram-Trainer den Sportlerinnen und Teams weitere Impulse für erfolgreiches Selbst- und Teammanagement.
Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Partner aus?
Neben den etablierten Partner besteht für mich immer ein Reiz auch neue Trendsportarten, wie Padeltennis, E-Sport oder Darts aufzugreifen. Grundsätzlich sind dann die Werte und gemeinsamen Vorstellungen die Basis für eine win-win Partnerschaft.
Welche Bereiche stattet ihr aus?
Unsere Partner planen Matrix im Rahmen der Aktivierung und Regeneration fest ein. Die Feinabstimmung erfolgt in der Regel zusammen mit den jeweiligen Athletiktrainern. Im Bereich Cardio sind unsere Bikes und Lamellen-Laufbänder sehr beliebt, in Bezug auf Kraft werden vor allem Racks und Kabelzüge nachgefragt. Auch im Bereich „Return to play“ sind unsere Geräte der Medical Linie im Einsatz. Grundsätzlich ist es mein Anspruch immer die bestmöglichen Trainingsbedingungen für die Spiele und Wettkämpfe zu bieten.
Welche Trends beobachtest du? Für die Regeneration werden unsere Massagesessel von Synca immer beliebter. In Paris hat so mancher Sportler dort eine aktive Auszeit genossen. Auch hier zeigt sich: Gesundheit ist mehr als „nur“ Fitness. Wir positionieren uns als Kompetenzanbieter für einen ganzheitlichen Ansatz.
Was sind die Benefits für Matrix? Für mich ist es immer wichtig den Transfer aus dem Spitzensport in den
Studioalltag herzustellen. Das kann u.a. die Botschaft des ganzheitlichen Trainings sein mit inzwischen standardisierten Trainingszonen mit Racks, Kabelzügen, Bikes, Laufbändern etc. sowie Regenerationsphasen und Räumen mit unseren Synca Massageprodukten. Aber natürlich auch der mentale Aspekt der besten Athleten zum richtigen Mindset und der Zielerreichung.
Gibt es ein besonderes Highlight? Aufgrund der vielen Sport-Events ist das schwierig. Aber das Jahr 2024 mit der Heim EM im Handball und Fußball war großartig. Paris mit den olympischen Spielen war sicher der absolute Höhepunkt.
Was sind eure nächsten Ziele? Es ist schon wieder einiges in der Planung für Q4 und 2025. Da haben wir einen Mix aus Länderspielen unserer Partner und Kundenevents im Eishockey und E-Sport. Es bleibt spannend und abwechslungsreich!
Vielen Dank für das Interview!
Das Interview führte Philipp Hambloch.
So entstehen
RÜCKENSCHMERZEN
Der Schmerz im Rücken beeindruckt nicht nur durch Schmerzintensität, Bewegungsdefizite oder Alltagseinschränkungen. Auch die Zahlen um den Rückenschmerz herum sind bemerkenswert. Mehr als 70% aller Menschen sind mindestens einmal in ihrem Leben von Rückenschmerzen betroffen und geplagt. Jährlich werden in Deutschland mehr als 30 Millionen Menschen mit Rückenschmerz in medizinischen Praxen registriert. Die Wirbelsäule & Physiotherapie TEIL 1
Die Zahl der Krankgeschriebenen beläuft sich auf etwa ein Viertel daraus. Die aus dem Rückenleiden resultierenden gesamten Krankheitskosten belaufen sich auf 49 Mrd. Euro pro Jahr. Rückenschmerzen fordern also ihren Tribut, nicht nur von den Betroffenen.
Unspezifische Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen handelt es sich zu 85 – 90% um sogenannte unspezifische Rückenschmerzen (NSLBP: nonspecific-low-back-pain). Das bedeutet, es kann keine offensichtliche Ursache wie z.B. ein Gewebeschaden, keine Bandscheibenverletzung und auch keine knöchernen Veränderungen oder Verletzungen gefunden werden. Weder in der körperlichen Untersuchung, noch mit einem bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Lediglich 10 – 15% aller Rückenschmerzen haben ein anatomisches Korrelat und damit eine auffindbare Veränderung von Körpergewebe oder anatomischen Strukturen, wie z.B. einen Bandscheibenvorfall – und damit eine spezifische Ursache. Rückenschmerzen mit unspezifischer Ursache sind also klar in der Mehrheit, deshalb allerdings nicht angenehmer oder einfacher zu behandeln. Gerade weil es häufig keinen klaren Verletzungsmechanismus und damit keine einzelne Ursache gibt, der man die Schuld an der Schmerzmisere in die Schuhe schieben kann, ist die Erklärung und Behandlung für solche Schmerzzustände nicht einfach. Häufig ist es die Summe an ungünstigen individuellen Entscheidungen und Verhaltensweisen, die die Weichen in Richtung Rückenschmerz stellt.
Vielfältige Ursachen und Risikofaktoren Angefangen bei monotonen Bewegungsgewohnheiten, allgemeiner Bewegungsverarmung, permanent bestehender ungünstiger Belastung durch einseitige Haltung und sportliche Abstinenz, bis zu direkter Verlet-
zung, sind die Möglichkeiten auf körperlicher Ebene zu Rückenschmerzen zu kommen nahezu unbegrenzt.
Zusätzliche Faktoren wie Stress auf psycho-emotionaler Ebene, ein fortschreitendes Lebensalter und die damit einhergehenden normalen Veränderungen des Körpers können dabei ebenfalls eine Rolle spielen.
Multifaktorielle Entstehung von Rückenschmerzen:
Ursachen & Risikofaktoren
››› Bewegungsmangel und deren Folgen: schwache Muskulatur, reduzierte Beweglichkeit, Ausdauerdefizit, Trainingsdefizit
››› Gewohnheitsmäßige Körperhaltung, einseitige Haltungen, immer wiederkehrende Überlastungen in Alltag, Beruf und Freizeit
››› Angstverhalten, Depressionsneigung, Schmerz-VermeidungsVerhalten
››› Einseitige monotone Arbeitshaltung, regelmäßiges schweres Heben und Tragen ohne Ausgleich, Vibrations- und Geräuschbelastung
››› Lebensalter, Körpergewicht, Körpergröße und die damit verbundenen Hebelwirkungen
››› Ernährung: zu viel Zucker, vitaminarm, wenig entzündungshemmende Substanzen, geringer Anteil an Vitalstoffen, permanent im Kalorienüberschuss
››› Überlastungen des MuskelGelenksystems, sportliche Überforderung, Übertraining
››› Lange sitzende Tätigkeit (sitzender Arbeitsplatz), schlecht eingestellte Sitzmöbel
››› Stress: familiär oder beruflich, Unzufriedenheit (auch Über-, bzw. Unterforderung am Arbeitsplatz), Emotionen
››› Psychisch: Ängste, Trennung, Sorgen & Nöte, Depression, Burn-out
Auch wenn es eine große Auswahl an Risikofaktoren für Rückenschmerzen gibt, besteht kein direkter Zusammenhang zwischen diesen und dem tatsächlichen Entstehen von Rückenschmerzen. Nicht jeder, der seinen Arbeitstag an einem Schreibtischarbeitsplatz verbringt, hat tatsächlich Rückenschmerzen. Auch nicht jeder Mensch über 40 Lebensjahren hat Rückenschmerzen oder jeder mit Übergewicht. Allerdings steigt das Risiko einmal Rückenschmerzen zu erleiden, je mehr Risikofaktoren in einer Person zusammenkommen und je länger diese Faktoren bestehen.
Der normale Gebrauch des Körpers in Form von Bewegung, trägt maßgeblich dazu bei, Kraft, Ausdauer oder Koordination von Bewegungsabläufen zu erhalten oder auch zu verbessern. Bei unsachgemäßem Gebrauch hingegen, können auch Störungen an überlasteten Strukturen entstehen und sich entlang sogenannter Funk-
tionsketten ausbreiten. In der Entstehung von Rückenschmerz kommen entzündlichen Prozessen (proinflammatorisch eingestelltes Immunsystem) und einer stetig ansteigenden Belastungs- und Deformationsintoleranz des Organismus, sowie persönlichen Überzeugungen und Glaubenssätzen eine große Bedeutung zu.
Diagnostik von Rückenschmerzen
In der Untersuchung von Rückenschmerzen geht es vorrangig um zwei Ebenen. In der ersten Ebene stehen die bestehenden Symptome und Einschränkungen im Alltag. Diese müssen erfasst und beurteilt werden. Es geht also um die Erkenntnis, was man aufgrund der Schmerzen nicht mehr oder nur noch reduziert machen kann.
Ebenfalls muss erkannt werden, was einem gut tut und den Schmerz reduziert. Denn das ist dann schon die Verbindung von Untersuchung und Therapie.
Auf der anderen Ebene steht das Erkennen von individuell bestehenden Risikofaktoren. Je mehr dieser Faktoren sich im Laufe eines Lebens angesammelt haben – häufig in Form von liebgewonnenen Gewohnheiten –desto wahrscheinlicher und erklärbarer sind Rückenschmerzen.
Vor der Veränderung steht immer das bewusste Wahrnehmen und Erkennen. Erst wenn die bestehenden Faktoren erkannt wurden, kann gezielt
Die wichtigsten Wahrheiten über Rückenschmerzen im Überblick
1. Rückenschmerzen lassen sich nicht zu 100% verhindern
2. Rückenschmerzen haben sehr viele mögliche Ursachen und werden zudem noch von sehr vielen Faktoren (körperlich, psychisch und umweltbedingt) beeinflusst
3. Anatomische Veränderungen an unserem Rücken gehören zum Leben wie graue Haare oder Falten auf der Haut – ohne dass damit zwingend Schmerzen oder andere Symptome einhergehen müssen
4. Rückenschmerzen streben manchmal eine Daueranstellung an. Wenn wir untätig und bewegungsarm bleiben, neigen Rückenschmerzen dazu, wiederzukommen und uns im Alltag immer wieder zu piesacken
5. Rückenschmerzen haben zu 90 % harmlose Ursachen und verschwinden zu 70 % nach sechs Wochen Gastspiel, egal was man tut
6. Rückenschmerzen können durch Bewegung und Training kontrolliert und reduziert werden. Training = Therapie!
und nachhaltig etwas dagegen unternommen werden.
Das Behandlungsmanagement von Rückenschmerzen
Die Therapie orientiert sich an den individuellen Beschwerden (Symptome, Betroffenheit, Einschränkungen) des Patienten. Sogenannte Förderfaktoren wie z.B. Motivation des Patienten, Spaß an Bewegung und Sport, Unterstützung durch ergonomische Arbeitsmaterialien, Hilfe in der Familie etc. sollten immer integriert werden.
Über bestehende Hindernisse im Therapiekonstrukt und ungünstige Überzeugungen, wie z.B. Kinesiophobie („Ich habe es mal mit Bewegung versucht, war nicht so meins.“) oder über die ungünstigen Effekte überwiegend passiver Copingstrategien (Medikamente, Ruhe, Massagen etc.) sollte aufgeklärt werden.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Erkennen von ernsthaften Erkrankungen (Red flags) durch Hinweise wie beispielsweise sehr starke Schmerzen (10/10), mehr als drei Beschwerdebereiche mit starken Symptomen oder wenn kein klinisches Muster erkennbar ist. Psychosoziale Kontextfaktoren (sog. yellow flags) können unter anderem durch
ungünstige Schmerz-VermeidungsStrategien, Bewegungsangst, Katastrophisierung oder einen bestehenden Krankheitsgewinn erkannt werden. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT sind ausschließlich bei begründetem Verdacht sinnvoll. Werden diese diagnostischen Möglichkeiten zu früh in der Rückenschmerzepisode eingesetzt, können sich daraus sogar beitragende Faktoren zu einer Chronifizierung ergeben.
Entscheidend für die Therapie ist die Untersuchung von Kraft und Mobilität (aktives ROM), sowie die Beurteilung des Nervensystems. Daraus können die individuell geeigneten Maßnahmen abgeleitet und eingesetzt werden. Ein aktiver Therapieansatz ist stets zu bevorzugen und zu forcieren, denn: Schonung ist keine Therapie.
Kay Bartrow
Autor
Kay Bartrow arbeitet als Physiotherapeut. Gleichzeitig verbindet ihn mit der Fitnessbranche der Spaß an Sport, Training und Bewegung, weshalb er examinierte Physiotherapeuten unter anderem in Trainingstherapie fortbildet.
E-Mail: physiotherapie4u@gmx.de
Entspannungsangebote in Fitness-Studios
Ihr Kurs-Angebot für den Stressausgleich
Unsere moderne, digitalisierte Welt lässt ein Leben ohne Stress scheinbar nicht zu. Täglich sind wir einem nie abreißenden Strom von Informationen und Reizen ausgesetzt. Hinzu kommen bei vielen Menschen steigende Anforderungen im Beruf, Termindruck sowie Konflikte in der Familie und am Arbeitsplatz. Welche Entspannungsverfahren nachgewiesenermaßen das Stresslevel senken und was bei der Durchführung von entsprechenden Kursen in Clubs wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers in Phasen, in denen man stark gefordert ist: Der Organismus geht in Alarmbereitschaft und stellt sich darauf ein, mehr zu leisten. Dies ist an sich eine nützliche Reaktion, die Menschen kurzfristig leistungsfähiger macht und vollkommen unproblematisch für den Organismus ist.
Wenn aber diese Alarmbereitschaft zu einem Dauerzustand wird und entspanntere Phasen ausbleiben, kann dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Betroffene fühlen sich ständig nervös, reizbar und unkonzentriert – und kommen nicht mehr zur Ruhe. Dieser Zustand belastet Psyche und Körper, beeinträchtigt die Lebensqualität und begünstigt die Entstehung von Krankheiten.
Was hilft gegen chronischen Stress?
Ein wichtiges Element, um chronischen Stress abzubauen, ist das Erlernen eines gesunden Umgangs mit Stress sowie eine stressarme Gestaltung des Alltags mit regelmäßigen Auszeiten, in denen Körper und Geist zur Ruhe kommen können.
Als sehr förderlich beim Abbau von Stress haben sich zudem gezielte Entspannungstechniken erwiesen, von Achtsamkeitstraining über progressive Muskelentspannung bis hin zu Yoga. Obwohl sich alle Techniken auch selbstständig zu Hause ausführen lassen, fällt es den allermeisten Menschen wesentlich leichter, diese im Rahmen eines Kurses gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu erlernen und zu praktizieren. Auch fördert der Austausch über die individuellen Erfahrungen in der Gruppe sowohl den Lernerfolg als auch die Motivation deutlich.
Kursorganisation: Was ist wichtig?
Da Entspannungstechniken – genauso wie Fitnesstraining – Übung benötigen, um ihre Wirkung zu entfalten, sollte ein Entspannungskurs mindestens als 8-Wochen-Block eingeplant werden. Dieser kann auch für externe Teilnehmer geöffnet und entsprechend beworben werden, um so den einen oder anderen Neukunden darüber zu gewinnen. Um den Teilnehmern die Zeit zu geben, aus dem turbulenten Alltag in die Entspannung zu finden, sollten bei Entspannungskursen Einheiten von mindestens einer Stunde eingeplant werden.
Wichtig ist auch, einen qualifizierten Kursleiter oder eine qualifizierte Kursleiterin zu finden, sowie ein abgetrennter, ruhiger Raum.
Folgende Entspannungstechniken sind für den Einsatz im Club gut geeignet:
Yoga
Yoga ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen beziehungsweise Praktiken wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama und Meditation umfasst. Ein regelmäßiges Training reduziert nachgewiesenermaßen das Stressempfinden. Während der Praxis wird der Parasympathikus angeregt –der Teil des Gehirns, der für die Entspannung zuständig ist. Die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol wird gehemmt und es wird Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck entgegengewirkt. Zudem wirkt eine regelmäßige Yogapraxis präventiv: Durch die Übung der bewussten Atmung erlernen die Teilnehmer ein wichtiges Tool zum selbstständigen Entspannen in akuten Stresssituationen.
Gleichzeitig stärkt Yoga das Herz, regt die Blutzirkulation an und erhöht unsere Konzentrationsfähigkeit – und kann durch die Mobilisation von Muskeln, Faszien und der Wirbelsäule (Rücken-)Schmerzen lindern beziehungsweise verhindern und den Körper beweglicher machen.
Progressive Muskelentspannung
Bei dem Verfahren spannen die Teilnehmer nach Anleitung bewusst einzelne Muskelgruppen nacheinander (progressiv) an, um diese anschließend abrupt wieder zu entspannen. Diese bewusste Auflösung der Anspannung bewirkt eine anschließende körperliche und mentale Entspannung. Atmung und Puls werden dadurch beruhigt, ein gesunder Schlaf gefördert sowie die Stresstoleranz verbessert.
Durch die Methode lernt man relativ schnell, von der Anspannung in die Entspannung umzuschalten. Ein weiterer positiver Effekt ist die Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit für Muskelverspannungen sowie der Fähigkeit, darauf gezielt zu reagieren. Die progressive Muskelentspannung ist sehr gut für Menschen geeignet, die eher aktiv und körperlich orientiert sind – was bei Sportlern oft der Fall ist – und sich nicht so einfach konzentrieren können. Durch den Zugang über die Muskulatur erhalten sie eine Aufgabe, auf die sie sich konzentrieren können. Der Kursleiter lenkt über seine Anweisungen die Wahrnehmung der Teilnehmer.
Die progressive Muskelentspannung hat viele Vorteile: Ihre Durchführung ist leicht zu erlernen und die Teilnehmer erfahren relativ schnell einen wahrnehmbaren Erfolg. Zudem ist der Zeitaufwand gering und das Trainieren praktisch überall möglich.
Autogenes Training
Das autogene Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar, die ein Umschalten der körperlichen, vegetativen Funktionen (wie beispielsweise Durchblutung, Pulsschlag, Atmung) in einen Ruhezustand zur Folge hat. Der entspannte Zustand wird nicht wie bei der progressiven Muskelentspannung indirekt über das bewusste Anspannen der Muskeln erreicht, sondern die
Teilnehmer kommen dabei direkt über gedankliche Konzentration zur Ruhe. Die Übungen werden im Sitzen oder im Liegen ausgeführt. Mit Formeln wie „Ich bin vollkommen ruhig“ oder „Der linke Arm ist ganz warm“ werden dann die Gedanken und Vorstellungen geleitet. Durch das mehrfache Wiederholen dieser Formeln stellt sich nach und nach der Entspannungszustand automatisch ein.
Das autogene Training ist ein im Vergleich mit der progressiven Muskelentspannung noch weniger gut wissenschaftlich untersuchtes Entspannungsverfahren. Da es schwerer zu erlernen ist als die progressive Muskelentspannung, erfordert es eine sehr gute Anleitung durch den Trainer sowie regelmäßige Übung durch die Teilnehmer.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
MBSR (engl: Mindfulness-Based Stress Reduction) hat sich als ein wirkungsvolles Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde bereits in den 1970erJahren von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) entwickelt und wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet. Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.
In den Kursstunden werden Achtsamkeitsübungen (Meditation, Atemübungen, Übungen in Bewegung und Übungen in Stille) durchgeführt. Ein festes Element ist zudem der „Body-Scan“, ein gedankliches Abtasten („scannen“) des eigenen Körpers. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf verschiedene Bereiche des Körpers gerichtet. Ziel ist, das eigene Körperempfinden,
Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und sich dieser bewusst zu werden. Der Body-Scan hilft dabei, die Konzentration zu stärken und uns ganz auf die Gegenwart, das Hier und Jetzt, zu fokussieren, ohne mit den Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu sein.
Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR. Meist sinken der Blutdruck und die Erregung des vegetativen Nervensystems. Körper und Geist beruhigen sich. Die Übenden bekommen außerdem das Gefühl, wieder Einfluss auf den eigenen Zustand nehmen zu können.
Fazit
Entspannungskurse bieten Clubs die Möglichkeit, sich als kompetente und ganzheitlich arbeitende Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Durch Entspannungsangebote kann gestressten Kunden effektiv geholfen werden, indem durch den Abbau von Stress beispielsweise eine Gewichtsabnahme oder eine für sportliche Leistungssteigerungen wichtige Regeneration erst möglich gemacht wird. Zudem bieten die Kurse – bei entsprechender Werbung – die Chance, auf Menschen, die weniger sportaffin sind, zuzugehen und diese als neue Mitglieder zu gewinnen.
Alle vorgestellten Verfahren eignen sich, wissenschaftlich erwiesen, zur Stressreduktion. Für welches Verfahren Sie sich für Ihren Club entscheiden, sollte von der Zielgruppe sowie der Qualifikation des Trainers/Kursleiters abhängig gemacht werden. Denn nur wenn der Anleitende sich wirklich gut mit der Methode auskennt und Routine im Unterrichten dieser Methode hat, kann er die Teilnehmenden wirkungsvoll anleiten und eine entspannte Atmosphäre herstellen.
Jennifer Josl
Eine Symbiose von Bewegung und Entspannung
In einer zunehmend hektischen Welt gewinnt das Thema Wellness immer mehr an Bedeutung. Besonders Physiotherapiepraxenund FitnessStudios bieten inzwischen umfassende WellnessAngebote an, die weit über das klassische Training oder die Behandlung hinausgehen. Diese Angebote richten sich an Menschen, die nicht nur ihre körperliche Fitness verbessern, sondern auch ihre mentale und emotionale Balance finden möchten.
Regeneration und Prävention
Physiotherapie zielt nicht nur auf die Heilung von Verletzungen ab, sondern dient auch der Prävention und Regeneration. Wellness-Angebote in diesem Bereich umfassen oft Massagen, manuelle Therapien und Dehnübungen.
Diese Behandlungen fördern die Durchblutung, lockern verspannte Muskeln und helfen, Stress abzubauen. Physiotherapie kombiniert Wellness und Medizin, um langfristig das körperliche Wohlbefinden zu unterstützen.
Ganzheitliche Ansätze für Körper und Geist
Immer mehr Fitness-Studios integrieren Wellness-Angebote in ihr Programm, um ein ganzheitliches Erlebnis zu
schaffen. Yoga- und Pilates-Kurse helfen, die Flexibilität zu verbessern und den Geist zu beruhigen.
Sauna- und Entspannungsbereiche bieten nach dem Training die Möglichkeit, den Körper zu regenerieren. Auch Atemübungen und Meditationseinheiten werden vermehrt angeboten, um das innere Gleichgewicht zu fördern.
Wellness-Lounges
Einige Studios und Physiotherapie-Praxen gehen sogar noch einen Schritt weiter und bieten spezielle WellnessLounges an. Hier finden Kunden Aromatherapien, Infrarotkabinen und sogar Floating-Tanks, um tiefe Entspannung zu erreichen. Diese innovativen Angebote richten sich besonders an Menschen, die unter Stress oder Schlafstörungen leiden.
Physiotherapie- und Fitness-Studios bieten heute mehr als nur Training oder Behandlung. Die Kombination von Bewegung und Wellness fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern sorgt auch für mentale Entspannung und innere Balance. Wir präsentieren Ihnen eine Marktübersicht zum Thema Wellness.
Redaktion
Ergoline: Sonnige Auszeit nach dem Training
Sonne macht uns nicht nur schöner, sondern auch vitaler und glücklicher. Als Marktführer bietet Ergoline innovative Lichtanwendungen, die pflegendes Beauty Light mit modernster UVTechnologie kombinieren. Das Ergebnis? Gepflegte Haut und ein natürlich gebräunter Teint, der perfekt zum trainierten Körper passt.
Dank Komfortausstattung wird die sonnige Auszeit zu einem entspannenden Wellness-Erlebnis nach dem Training. Mit der neuen LED-Technologie wird der Stromverbrauch deutlich reduziert.
Ergoline (JK-International GmbH)
Köhlershohner Straße 60, 53578 Windhagen
Telefon: 02224 8180
Ansprechpartner: Marc Fricke
RECHARGE:
Leistungssteigerung und Regeneration mit Rotlicht
Im US-amerikanischen Profisport hat sich die Photobiomodulation bereits fest etabliert. Als fuhrender Lichtexperte und Erfinder der Hydrojet-Technology (Wellsystem), präsentiert die JK Group erstmals eine Ganzkörper-Anwendung „Made in Germany“, die Rotlicht und Nahinfrarot mit neuester LED-Technologie kombiniert.
Die biopositiven Effekte werden durch zahlreiche Studien und ärztlich begleitete Anwendungsbeobachtungen nachgewiesen.
Dayon Recharge (JK-International GmbH)
Köhlershohner Straße 60, 53578 Windhagen
Telefon: 02224 8180
Ansprechpartner: Sebastian Stammler
Wellsystem – Der original Hydrojet
Die Überwasser-Massage löst Verspannungen und hilft entspannt fit zu bleiben. Mit Wärme und der sanften Kraft des Wassers aktivieren Wellsystem Hydrojets die tieferen Gewebeschichten, verbessern den Stoffwechsel und lockern die Muskeln.
Die perfekte Ergänzung des Trainings. Wellsystem Spa entführt während der Massage in eine Entspannungswelt aus Licht, Duft Meditation. Wellsystem Clinic richtet sich als Medizinprodukt speziell an Reha-Einrichtungen, Orthopäden und Physiotherapeuten.
Wellsystem (JK-International GmbH)
Köhlershohner Straße 60, 53578 Windhagen
Telefon: 02224 8180
Ansprechpartner: Stephan Schulz
Ganzheitliches Wohlbefinden mit Schupp
Das Schwarzwälder Familienunternehmen SCHUPP zählt zu den führenden Anbietern in den Bereichen Physiotherapie, Fitness und Wellness in Deutschland. Unsere langjährige Expertise und das Wissen um die Wirkung natürlicher Inhaltsstoffe fließen in die Entwicklung unserer hochwertigen Produkte ein. Ob Massagen, Körperpackungen, Wellnessbäder oder Saunaaufgüsse – wir bieten alles für ein rundum ganzheitliches Wohlbefinden. Dabei stehen Zuverlässigkeit und höchste Qualitätsstandards für uns immer an erster Stelle.
SCHUPP GmbH & Co. KG
Glattalstraße 78, 72280 Dornstetten Telefon: 07443 243399 www.schupp.shop
mentale wellness
mentale wellness ist ein Gesamtkonzept für ein Leben in Einklang mit sich selber, den Mitmenschen und der Natur und Umwelt. Das Konzept besteht aus drei Stufen, die jeweils drei Module beinhalten. Vermittelt werden die Inhalte in Seminaren und Einzel-Coachings. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, sind in sich verwoben und bedingen einander. Kernelement des Weges ist die Erkenntnis, das die erlernte Techniken tatsächlich funktieren. Nicht nur ein paar Wochen nach den Semiaren, sondern grundlegend. Once and for all!
mentale wellness Hanns-Friedrich Beckmann Mobil: 0163 6152118, info@mentale-wellness.de, www.mentale-wellness.de
Hochwertige Behandlungsliegen von RelaxSensation
Entdecken Sie die hochwertigen Behandlungsliegen aus Holz von RelaxSensation – perfekt für Profis, die Komfort, Qualität und Nachhaltigkeit schätzen. Die individuell anpassbaren Liegen werden in einem Familienbetrieb im Chiemgau aus nachhaltigen Materialien gefertigt und bieten ideale Lösungen mit vielen Funktionen & Extras. Im neu eingerichteten Showroom in der Nähe des Chiemsees, werden auf Wunsch persönliche Beratungstermine durchgeführt, um Sie optimal bei der Auswahl Ihrer Behandlungsliege zu unterstützen.
RelaxSensation
Franz-Geist-Straße 21 83119 Obing
Telefon: 08624 8750650
Pure Plate Linie von DRAX: Jetzt auch mit Hip Thrust und Lateral Raise
Beste Biomechanik kombiniert mit den angesagtesten Kraftgeräten
Die Pure Plate Gerätelinie von DRAX steht für exzellente Biomechanik und innovative Kraftübungslösungen und erfreut sich dadurch hoher Beliebtheit bei Fitness-Studios, als auch bei Physiotherapeuten. Durch die Vielzahl an Geräten, von Chest Press über V-Squat bis zu einer Vielzahl an Rudergeräten, als auch durch die isolateralen Griffe, bietet die Gerätelinie eine willkommene Abwechslung im Krafttraining. Ein neuer Hip Thrust und ein neuer Lateral Raise ergänzen die Linie ab sofort.
Pure Plate Hip Thrust: Die ideale und sichere Lösung für Core- und Gesäßmuskulatur
Die Pure Plate Hip Thrust ist das neueste Highlight der Serie und dient dem effektiven Training der Core- und Gesäßmuskulatur. Neben ästhetischen Gründen ist das Training an der Hip Thrust von enormer Wichtigkeit für den Aufbau von Kraft, der Stabilisation der unteren Körperhälfte und der Prävention von Verletzungen im unteren Rücken, der Hüfte und den Knien.
Insbesondere im Vergleich zu Kniebeugen belastet das Training an der Hip Thrust den unteren Rücken weniger, was zu einer besseren Fokussierung auf die Zielmuskeln und besserer Leistung führt.
Pure Plate Lateral Raise: Perfektioniertes Training für die Schultern
Ebenfalls neu in der Pure Plate Linie ist der Pure Plate Lateral Raise, ein Gerät, das sich speziell auf das Training der Schultermuskulatur konzentriert. Der Lateral Raise ist darauf ausgelegt, die seitlichen Deltamuskeln effektiv zu aktivieren und zu stärken.
Durch die exakte Bewegungsführung wird sichergestellt, dass die Muskulatur isoliert angesprochen wird, während gleichzeitig eine biomechanisch korrekte und sichere Ausführung gewährleistet ist.
Isolaterale Griffe und optimierte Biomechanik für maximale Trainingseffizienz
Ein zentrales Merkmal der gesamten Pure Plate Linie sind die isolateralen Griffe, die die Möglichkeit bieten, jede Körperseite separat zu trainieren, was die Flexibilität erhöht und ein gezieltes Arbeiten an muskulären Ungleichgewichten ermöglicht. Die Unabhängigkeit der Griffe sorgt für eine größere Bewegungsfreiheit und erlaubt es den Nutzern, ihre Trainingsübungen individuell anzupassen.
Kombiniert mit der erstklassigen Biomechanik der Geräte stellt die Pure Plate Serie sicher, dass jede Bewegung den natürlichen Bewegungsabläufen des Körpers folgt, was sowohl die Trainingseffizienz steigert als auch die Gelenke schont.
Kontakt & Showroom
Weitere Informationen zur Pure Plate Gerätelinie finden Sie auf www.draxfit.de
Der neue DRAX Showroom im mittelhessischen Solms bietet außerdem die Möglichkeit, eine Vielzahl der Pure Plate Geräte live vor Ort zu testen. Anfragen hierzu gern unter info@draxfit.de
HERBSTSPECIAL: DRAX PURE PLATE HIP THRUST UND LATERAL RAISE ZUM SONDERPREIS
Die DRAX Pure Plate Gerätelinie, die durch ihre optimale Biomechanik besticht, wurde vor kurzem durch die innovative Hip Thrust und die Lateral Raise erweitert. Beide Geräte zeichnen sich durch ihre optimale Fokussierung auf die jeweilige Zielmuskulatur aus und eignen sich so perfekt für erfahrene Trainierende, als auch für Neueinsteiger.
Und das Beste: Die beiden Geräte gibt es aktuell zum unschlagbaren Sonderpreis!
Kontaktieren Sie uns per Mail bis einschließlich November unter info@draxfit.de, um sich die Hip Thrust und/oder Lateral Raise zum Sonderpreis zu sichern!
Praxisbeispiel
Sportfabrik, Bonn-Beuel
Premium-Fitness und Wellness-Oase
Die Sportfabrik im Bonner Osten ist ein besonderer Standort. Dafür sorgt der Mix aus Historie, familiärem Trainingskonzept, breitem Kursangebot und großzügigem Wellness-Angebot. Ein Ortsbesuch.
Seit 2024 hat Michelle Stettinski die Geschäftsführung der Sportfabrik im Gewerbegebiet Bonn-Beuel inne, zuvor hatte sie bereits in verschiedenen Funktionen alle Bereiche des Standorts kennengelernt. Sie kennt sich also bestens aus und fühlt sich auch sehr wohl, wie ich auf dem Rundgang schnell merke.
Tapetenrad als Reminiszenz Vor der heutigen Nutzung war in den Räumlichkeiten eine Tapetenfabrik
(1893 bis 1980) untergebracht. Der Name ist also eine Reminiszenz. Das Fabrik-Flair wurde zum Teil beibehalten, da es auch gut zum Training passt. Im Kursraum 1 befindet sich zudem noch ein altes Tapetenrad.
2008 kam ein zweiter Standort am Hardtberg hinzu. Dort gibt es ein ähnlich familiäres Konzept und zudem eine gute Kooperation mit den Basketballern des Bundesligisten Baskets Bonn.
Sehr vielfältiges Kursangebot
In der Sportfabrik gibt es ein riesiges Kursangebot. Pro Monat finden 400 Einheiten statt, auch dank der vielen Freiberufler kann eine große Bandbreite abgedeckt werden. Einige Kurse erfolgen auch draußen, wie beispielsweise Beachvolleyball direkt nebenan. Dadurch werden viele Zielgruppen angesprochen. Und mit Sicherheit auch ein Grund dafür, dass das Durchschnittsalter seit Corona um etwa 5 Jahre gesunken ist.
In jedem Quartal gibt es einen besonderen Schwerpunkt, zu dem es dann auch Vorträge gibt. Im Herbst 2024 im Mittelpunkt: Körper & Geist.
Wellness im Obergeschoss
Wer sich für eine Mitgliedschaft entscheidet, dem steht neben den Kursen auch eine großzügige Trainingsfläche auf insgesamt 1800 qm zur Verfügung. In der Sportfabrik legt man Wert auf eine gute Betreuung und eine familiäre Atmosphäre.
Inkludiert ist auch der Eintritt in ein römisches Saunadorf mit Finnischer Sauna und Biosauna. Einer der beiden Ruhebereiche befindet sich auf der Dachterrasse und bietet so einen einmaligen Ausblick auf den Bonner Osten.
Lichtanwendung als Zusatzleistung
Für wen es noch etwas mehr Wellness sein soll, dem bietet man hier noch die Lichtanwendung und den Hydrojet als Zusatzleistungen an. Beide Angebote können entweder monatlich dazu gebucht, per 10er Karte oder auch als Einzelanwendung genutzt werden. Neumitglieder erhalten eine Einheit gratis, um den Hydrojet kennenzulernen.
„Wir haben uns für Lichtanwendung anstelle eines klassischen Solariums entschieden, da sie eine gesunde Bräune ermöglicht und gleichzeitig das Hautbild verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarien reduziert die Lichttherapie das Risiko von Hautschäden und bietet eine sanftere, ganzheitliche Hautpflege. Diese Entscheidung war wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitglieder zu gewährleisten“, erklärt Stettinski.
Entspannung mit dem Hydrojet
Für den Wellsystem Hydrojet habe man sich entschieden, „weil er unseren Mitgliedern eine tiefenwirksame Massage bietet, die individuell anpassbar ist und jederzeit im Self-Service genutzt werden kann“, erklärt Stettinski.
Von Vorteil sei auch, dass Intensität und Fokus der Massage individuell eingestellt werden können. Dies ermögliche die gezielte Behandlung spezifischer Muskelgruppen oder Problemzonen, was besonders nach intensiven Trainingseinheiten ein großer Vorteil sei.
Ganzheitlicher Ansatz
In den Wintermonaten sei der Fokus auf Entspannung noch etwas größer, auch die Lichttherapie sei in den dunklen Monaten noch mehr gefragt, um den Vitamin-DHaushalt zu verbessern. Daher kommen auch Aktionen mit dem Hydrojet oder der Lichttherapie gut bei den Mitgliedern an.
Aus Stettinskis Sicht ist die Nachfrage eines ganzheitlichen Ansatzes größer geworden, die Mitglieder wollten längst nicht mehr „nur“ trainieren. Das Training sei auch ein sozialer Treff, es werde mehr Wert auf Ernährung und Regeneration gelegt. Für einen Teil der Trainierenden gehöre die Saunaeinheit nach dem Training einfach dazu.
Wir wünschen weiterhin gutes Training und angenehme Entspannung in der Sportfabrik!
Philipp Hambloch
Das Studio
Sportfabrik Sport- und Freizeitzentrum GmbH
Sportfabrik Bonn-Beuel (plus Standort in Bonn-Hardtberg)
Auguststraße 32, 53229 Bonn
Gründung: 1989
Größe: 4.500 qm (davon 1800 qm Training, 600 qm Kurse, 500 qm Wellness)
Mitglieder: 5.500
Mitarbeiter: 44 Mitarbeiter sowie 50 Freiberufler (an beiden Standorten)
Ausstattung: HUMAN SPORT, milon, SCHNELL, Dr. Wolff, Magicline u.a. www.sportfabrik.de
Weitere Impressionen sehen Sie hier
Interview mit Michael Lutz von BITsoft
Ganzheitliche Stressanalyse für nachhaltige Gesundheit
TT-DIGI: Lieber Michael, was macht BITsoft genau?
Gefährdungspotentiale von Arbeitsanforderungen.
Michael Lutz beschäftigt sich seit Mitte der 1980er Jahre intensiv mit Gesundheitsthemen und hat mit seiner Firma BITsoft mehrere Produkte und Diagnostikwerkzeuge entwickelt, darunter den Stress Pilot® Pro. Wir sprachen mit ihm über Stressmanagement und wie der Stress Pilot® Pro die mentale Gesundheit revolutioniert.
Michael Lutz: BITsoft entwickelt seit über 30 Jahren, eng verzahnt mit Wissenschaft und Forschung, Konzepte bzw. IT-Lösungen für ein breites Spektrum interdisziplinärer und sektorübergreifender Gesundheitsthemen. Unsere Applikationen kombinieren apparative sowie fragebogengestützte Verfahren zur Erfassung, Verschaltung, Analyse, Interpretation und Präsentation umfangreicher biopsycho-sozialer Faktoren.
BITsoft widmet sich insbesondere der Messung und Analyse autonomer Stressregulationsprozesse des Individuums sowie psychischer
Welche Rolle spielt die Wissenschaft für euch?
Für uns ist dies der entscheidende Faktor und auch ein Wettbewerbsvorteil. Etwa 2/3 unserer Zeit verwenden wir für wissenschaftliches Arbeiten, in dem wir aktuelle Studienergebnisse auf Relevanz für unsere Themen prüfen und ggf. entsprechend aufbereiten. Neben eigenen wissenschaftlichen Arbeiten begleiten bzw. betreuen wir ständig Bachelor- und Masterthesen sowie Dissertationen. Insbesondere im Bereich der funktionellen Medizin und Stressforschung pflegen wir ein starkes Netzwerk.
Wie definierst du mentale Gesundheit?
Mentale Gesundheit bezieht sich auf den Zustand des psychischen und emotionalen Wohlbefindens eines Menschen und umfasst die Aspekte Emotionale Stabilität, Positive Selbstwahrnehmung, Fähigkeit von Aufbau bzw. Pflege gesunder Beziehungen, effektive Stressbewältigung sowie Resilienz gegenüber Lebenskrisen.
Die mentale Gesundheit ist ein dynamischer Zustand, der sich im Laufe des Lebens durch Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen, persönliche Erfahrungen und biologische Faktoren verändern kann.
Welche Parameter gibt es in Bezug auf mentale Gesundheit und wie wichtig ist dabei der Stress?
Emotion, Kognition, Wahrnehmung, Verhalten und weitere Eigenschaften bzw. Reaktionen sind unmittelbar und ursächlich mit dem physiologischen Phänomen Stress gekoppelt. Je nach Stressart werden unterschiedliche Stressreaktionen durch unterschiedliche Stressachsen bemüht.
Vereinfacht dargestellt, führen chronischer, emotionaler, physiologischer, beruflicher, kognitiver, sozialer und traumatischer Stress zu einer hohen hormonellen Last mit pathophysiologischen Auswirkungen, die sich sowohl auf die physiologische als auch die mentale Gesundheit auswirken.
Daher ist die Messung sowohl von Stressregulationsfähigkeit als auch den Stressfolgen ein elementarer Baustein in der Betrachtung mentaler Gesundheit.
Auf welcher Grundlage wird Stressresilienz gemessen?
Um Stress managen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses für das Zusammenspiel von Stressoren, Stressreaktion und Stressregulation. Dies involviert sowohl Hirn und Psyche als auch Nerven-, Hormon-, Herz-Kreislauf-,
Verdauungs- und Immunsystem sowie hoch komplexe Stoffwechselvorgänge. Stressmanagement bezog sich früher meist auf Erfassung, Bewertung und Verringerung von Stressoren sowie Aufbau von Resilienz. Die valide Messung der physiologischen Stressregulation (Resilienz) sowie der Stressfolgen (Allostatische Last) wurde allenfalls von Medizinern bspw. durch Bestimmung von Cortisol-Konzentration durchgeführt.
Mit der Herzratenvariabilität (HRV) stand ein valides Messverfahren zur Verfügung, jedoch war die Interpretation der HRV-Daten nur Experten vorbehalten. Unser Ziel war es, mit Stress Pilot® Pro die HRV zu entmystifizieren und einer breiten Anwenderschicht verfügbar zu machen.
Wie funktioniert der Stress Pilot® Pro?
Der von SportMed SA vertriebene Stress Pilot® Pro misst die HRV wahlweise über Pulsclip oder Brustgurt. Über einen einminütigen Test mit Atemtaktvorgabe wird anhand betrachteter HRV-Parameter die individuelle Fähigkeit zur Regulation von
Stress (Resilienz) gemessen. Die fünfminütige Ruhemessung ermittelt die Vegetative Balance, den tatsächlichen physiologischen Stress, die Regenerations- und Erholungskraft des Parasympathikus sowie eine individuelle Atemtaktfrequenz zur Aktivierung des Vagusnervs.
Zudem finden sich im Stress Pilot® Pro Testverfahren zur Ermittlung der individuellen Atemfrequenz für die Regulierung akuter Stresssituationen sowie Biofeedback-Trainingsverfahren.
Was zeichnet die Partnerschaft mit SportMed SA (mobee® 360) aus?
Wir sind eng verbunden mit unserer Schwesterfirma SportMed SA. Durch die schon seit über 20 Jahren bestehende und enge inhaltliche, entwicklungstechnische sowie vertriebliche Zusammenarbeit bündeln wir unterschiedliche Kompetenzen. Während Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb der in mobee® 360 integrierten Diagnostikprodukte die Domäne von SportMed SA ist, hat sich BITsoft auf die Entwicklung produktübergreifender eHealth-Lösungen und Konzepte spezialisiert.
Gibt es weitere Optimierungspotentiale für den Stress® Pilot? Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis mit Relevanz zu den Anforderungen unserer Anwender findet zeitnah Eingang in Stress Pilot® Pro. Für die nächste Entwicklungsrunde sind bereits weitere HRV-Testverfahren sowie die Berechnungen zusätzlicher, insbesondere den Funktionszustand des Vegetativen Nervensystems beschreibende, Parameter vorgesehen.
Neben den apparativen Messungen sind es aber auch die begleitenden Fragebogenverfahren, die ständig erweitert werden.
Vielen Dank für das Interview und die spannenden Einblicke!
Das Interview führte Philipp Hambloch.
Training, Ernährung und Anpassungsprozesse
Bessere Regeneration durch optimierte Ernährungszufuhr
Körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung sind wichtige Bestandteile für einen gesunden Lebensstil und gesundes Altern. Im Rahmen der Regeneration ist auch die Ernährung ein Faktor. Auf welche Nährstoffe kommt es besonders an? Dr. Eduard Isenmann gibt einen Überblick.
Die WHO empfiehlt für Personen im Alter von 18 – 64 Jahren im Durchschnitt 150 min moderate (oder 75min intensive) Ausdauerbelastung und zwei Krafttrainingseinheiten die Woche. Für Personen, die älter als 65 Jahre alt sind, werden sogar bis zu 300 min moderate Belastung und mindestens zwei oder mehr Krafttrainingseinheiten und Übungen zum Erhalt der Funktionalität empfohlen.
Um nach einer körperlichen Aktivität schnellstmöglich zu regenerieren, werden häufig verschiedene Ernährungsstrategien diskutiert. Im All-
gemeinen ist es wichtig, dass dem Körper nach einer Belastung ausreichend mit Flüssigkeit, Kohlenhydraten, Proteinen und Elektrolyte zugeführt werden.
Individueller Ansatz
Die Menge der jeweiligen Komponenten ist jedoch vom Alter, Leistungsniveau und der Art der Sportart abhängig. So ist es für einen Spitzensportler aus dem Ausdauersport, wie z.B. ein Triathlet (5 – 6 Trainingstage mit jeweils 1 – 3 Trainingseinheiten und einem Gesamtvolumen von 15–25h/Woche) elementar wichtig alle
vier Komponenten vor, während und nach der Belastung zu sich zu nehmen. Die Zeitfenster zwischen den Trainingseinheiten sind bei solchen Sportlern sehr gering, wodurch die Planung und das Timing eine sehr wichtige Rolle einnehmen.
Im Gegensatz dazu besitzt ein Freizeitsportler (2 – 3 TE/Woche mit jeweils 30 – 120min) sowie ein ambitionierter Breitensportler (3 – 4 TE/Woche, 60 – 120min) etwas mehr Spielraum bei der Ernährung nach dem Training (McKay et al. 2022).
Dennoch ist auch bei diesen Personen die Zufuhr von Flüssigkeit, Kohlenhydraten und Proteinen nach der Belastung nicht zu vernachlässigen, um dem Körper ausreichend Energie und Bausteine für die Reparaturprozesse zur Verfügung zu stellen.
Funktion der Ernährungszufuhr nach Belastung
Im Allgemeinen geht es nach einer körperlichen Aktivität darum, Nährstofflücken wieder aufzufüllen und potenzielle trainingsinduzierte Schäden der Skelettmuskulatur wieder zu reparieren. Die Muskelschäden sind für physiologische Anpassungen elementar wichtig, sollten jedoch nicht zu intensiv ausfallen (Howatson et al. 2008).
Hierbei spielen vor allem die Trainingsprinzipien für die Trainingsplanung eine entscheidende Rolle. Der induzierte Reiz sollte hierbei auf das Leistungsniveau abgestimmt sein und der Heilungsprozess sollte nicht mehr als wenige Tage andauern.
Empfehlungen des ISSN
Werden die grundlegenden Trainingsprinzipien eingehalten, sollte sich erstmal an die allgemeinen Ernäh-
rungsempfehlungen der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung (International Society of Sports Nutrition (ISSN)) gehalten werden (Kerksick et al. 2018)
Die ISSN empfiehlt für Breitensportler (z.B. 3x 30 – 40min/Woche) eine Proteinzufuhr von 0,8 – 1,2g Protein und etwa 3 – 5g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht. Die Fettaufnahme sollte zwischen 0,5 – 1,5g pro kg Körpergewicht liegen.
Bei Leistungsportlern, die entweder intensive Belastungen (2 – 3h/TE) oder ein hohes Volumen an Training (3 – 6h/TE) über 5 – 6 Tage die Woche absolvieren, sollten hingegen 1,2g –2,0g Protein und 3 – 10g Kohlenhydrate über den Tag aufgenommen werden (Kerksick et al. 2018).
Nach einer intensiven Belastung sollten allgemein 0,2 – 0,5g Protein und 1,0 – 1,2g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht in den ersten Stunden nach der Belastung aufgenommen werden.
Erweiterter Fokus beim Leistungssport
Bei Leistungssportlern spielen jedoch neben der Aufnahme nach der Belas-
tung vor allem die Aufnahme vor und während der Belastung eine wichtige Rolle. Hierbei werden auch für die Dauer und Intensität spezifische Empfehlungen vom American College of Sports Medicine (ACSM gegeben.
Zudem wird empfohlen, alle 3 – 4 Stunden sowohl eine Protein- als auch Kohlenhydratquelle aufzunehmen, um den Körper kontinuierlich mit Nährstoffen zu versorgen und die allgemeinen Empfehlungen zu erreichen (Kerksick et al 2018).
Nach derzeitigem Wissensstand scheint es, dass vor allem die allgemeine Zufuhr gedeckt werden soll und das Timing nur eine untergeordnete Rolle spielt (Kerksick et al. 2017; Jäger et al. 2017).
Die Rolle der Nahrungsergänzungsmittel Neben der Energiezufuhr und den Makronährstoffen werden in Bezug auf die Regeneration immer häufiger Nahrungsergänzungsmittel (NEM) thematisiert, welchen ein positiver Effekt zugesprochen wird.
Dabei werden häufig die anti-inflammatorischen und anti-oxidativen Wir-
kungen diskutiert. Jedoch muss man in Bezug auf die inflammatorischen und oxidativen Prozesse zwischen trainingsinduzierten akuten Entzündungen und chronischen Entzündungen bei Krankheiten unterschieden.
Durch systematische Trainingsimpulse werden bewusst Entzündungsreaktionen ausgelöst, damit Anpassungsprozesse stattfinden können. Folglich sind im sportlichen Kontext akute Entzündungen nötig, damit eine physiologische Anpassung hervorgerufen wird und wir unsere Leistungsfähigkeit steigern können.
NEM und chronische Applikationen
Im Gegensatz dazu sollen Entzündungen bei Krankheiten reduziert werden, um Alltagsaktivitäten wieder meistern zu können. Wenn jetzt zum Beispiel ein Nahrungsergänzungsmittel anti-oxidative und anti-inflammatorische Wirkungen besitzt, muss im sportlichen Kontext erstmal überprüft werden, ob nicht die potenziellen Anpassungsprozesse durch eine chronische Applikation gehemmt werden.
So wird beispielsweise derzeit eine chronisch hochdosierte Applikation von Vitamin C und E auf die Regenerationsfähigkeit und deren potenzielle Inhibierung der Anpassungsfähigkeit diskutiert (Kim 2023).
Inhaltsstoffe und Dosierung
Des Weiteren gibt es in der praktischen Anwendung von NEM eine Problematik hinsichtlich der Inhaltsstoffe in den Produkten. Laut Bundes-
amt für Verbraucherschutz (BVL) kann die tatsächliche Dosierung eines Produkts von der Angabe auf der Verpackung abweichen.
Zudem muss kein wissenschaftlicher Nachweis vorliegen, dass dieses NEM auch den besagten Effekt besitzt (BVL). Folglich kann der Endverbraucher nur hoffen, dass das gekaufte Produkt auch annähernd die Dosierung enthält, welche auf dem Label angegeben wird.
Eine offizielle Institution, die regelmäßig NEM auf deren Inhalt überprüft, ist in Deutschland nicht vorhanden. Derzeit können Hersteller freiwillig ihre Produkte nur auf anabole Steroide überprüfen lassen, um somit auf die Kölner Liste® zu gelangen.
Eines von sehr wenigen NEM, welches neben Protein-Präparaten einen regenerationsfördernden Effekt und zusätzlich eine leistungssteigernde Wirkung besitzt, ist Creatin (Maughan et al. 2018). Creatin ist derzeit das einzige NEM, welches zusätzlich einen Health Claim besitzt, wodurch eine wissenschaftliche Evidenz erwiesen ist (EFSA 2016). Jedoch können keine starken Effekte durch eine Supplementation erwartet werden.
Basierend auf dem aktuellen Wissensstand sowie der derzeitigen Regularien für NEM sind die vier R für eine schnelle Regeneration:
❯❯❯ Refuel: Auffüllen des Kohlenhydratspeichers,
❯❯❯ Rehydrate: Auffüllen des Flüssigkeitshaushalts,
❯❯❯ Repair: Wiederherstellung und Regeneration von Skelettmuskulatur,
❯❯❯ Rest: Erholung und Pause.
Fazit
Wer seinen Körper hinsichtlich Ausdauer oder Kraft trainiert, sollte auch die Ernährung im Blick haben, um die Regenerationsprozesse zu unterstützen. Die nach der Belastung empfohlenen Mengen sind dabei abhängig von Faktoren wie der Sportart, dem Alter oder der Belastungsintensität und bei Leistungssportlern erwartungsgemäß höher als bei Breitensportlern.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht geboten. Zum einen sind die Wechselwirkungen mit chronischen Entzündungen noch ungewiss, zum anderen konnte bisher bis auf wenige Ausnahmen kein positiver Effekt auf die Regeneration nachgewiesen werden.
Dr. Eduard Isenmann
Literatur
ACSM, 2016, doi: 10.1249/MSS.0000000000000852
BVL: https://www.bvl.bund.de/DE/ Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/ 03_Verbraucher/04_NEM/01_NEM_ Arzneimittel/NEM_Arzneimittel_node.html
EFSA 2016: https://www.efsa.europa.eu/de/ efsajournal/pub/4400
Howatson et al. 2008, doi: 10.2165/00007256-200838060-00004
Jäger et al. 2017, doi: 10.1186/s12970-017-0177-8
Kerksick et al. 2017, doi: 10.1186/ s12970-017-0189-4
Kerksick et al. 2018, https://doi.org/10.1186/s12970-018-0242-y
Kim 2023, doi: 10.20463/pan.2023.0012
Kölner Liste: https://www.koelnerliste.com/
Maughan et al. 2018, doi: 10.1136/bjsports2018-099027
McKay et al. 2022, doi: 10.1123/ijspp.2021-0451
WHO, ISBN: 9789240015128
Autor
Dr. rer. nat. Eduard Isenmann arbeitet an der IST Hochschule für Management, Fachbereich Fitness und Gesundheit, sowie an der DSHS Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Interview mit Schlaf-Experte
Prof. Günther W. Amann-Jennson
Wie wird man zum Superschläfer?
Nach aktuellen Umfragen leiden über 80 Prozent der Erwerbstätigen an einem schlechten, gestörten oder zu kurzen Schlaf. Dies wirkt sich mittel- und langfristig auf die Gesundheit und alle Lebensbereiche – bis hinein in das Gesundheits- und Wirtschaftssystem – negativ aus. Das neue Buch des Schlaf-Forschers Prof. Günther W. Amann-Jennson könnte dabei vielen Betroffenen helfen. TT-DIGI hat mit dem Buchautor von „Einfach gesund schlafen“ gesprochen.
TT-DIGI: Prof. Amann-Jennson, warum schläft der Mensch überhaupt?
Warum wir Menschen etwa 120 Tage im Jahr nur mit Schlafen verbringen, kann aus wissenschaftlicher Sicht gar nicht hinreichend beantwortet werden. Es gibt einige wissenschaftliche Hypothesen, bei denen es um Regeneration, Entgiftung von Körper und Gehirn, Stärkung des Immunsystems, Gedächtniskonsolidierung, Zellreparatur und vieles mehr geht.
Warum ist der Schlaf für uns Menschen so wichtig? Wer körperlich, seelisch oder geistig gesund leben will, braucht ausreichend erholsamen Schlaf. Dieser ist aus wissenschaftlicher Sicht die Regulationssäule Nr. 1, die nicht nur die Gesundheit bis ins hohe Alter unterstützt,
sondern auch die Langlebigkeit (Longevity) fördert. So gesehen ist Schlaf der wichtigste Einzelfaktor für Gesundheit, Wohlbefinden, für unser Lebensglück und letztendlich auch den Erfolg im Leben.
Was passiert, wenn wir längere Zeit schlecht und vor allem zu wenig schlafen?
Das Modell der Salutogenese nach Prof. Antonovsky („was hält uns gesund und was macht uns wieder gesund?“) als auch die Problematik des fehlenden Schlafes zeigt dies sehr drastisch auf. Was die Aufrechterhaltung und die Wiedergewinnung der Gesundheit von uns Menschen anbelangt, ist der Schlaf nämlich der zentrale Faktor. Die negativen Folgen von Schlafstörungen und Schlafmangel sind wissenschaftlich gut untersucht. Dazu gehören
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Depressionen, Alzheimer, Krebs und viele andere Krankheiten. Aus meiner Sicht hat jede Krankheit, körperlich als auch psychisch, immer etwas mit dem Schlaf zu tun.
In Ihrem neuen Buch stellen Sie die These auf, dass „Schlafschulden der größte Gesundheits-Hai des Menschen sind“. Was versteht man darunter genau?
Der Schlaf des modernen Menschen funktioniert seit längerem nicht mehr natürlich und automatisch. Jeder Mensch benötigt zudem eine durch Gene bestimmte, individuelle Schlafdauer. Diese liegt bei Erwachsenen bei etwa 7,5 Stunden. Und neben der schlechten Schlafqualität sind die meisten Gesundheitsprobleme vor allem dem verkürzten Schlaf zuzuordnen.
Wenn man nur 1 Stunde pro Nacht zu wenig schläft, sind dies in der Woche 7 Stunden zu wenig Schlaf, im Monat etwa 30 Stunden und über das Jahr kommen da über 400 Stunden „Schlafschulden“ zusammen. Und die einzige Währung, mit der man „Schlafschulden“ zurückzahlen kann, ist mehr gesunden Schlaf! Deshalb ist mein neues Buch eine Art SchlafGesund-Coaching. Also wie man Schritt für Schritt „Schlafschulden“ abbaut und zur Superschläferin und zum Superschläfer wird.
Wie wird man zur Superschläferin oder zum Superschläfer?
Die Leserin und der Leser finden auf den über 270 Seiten selbstverständlich aus meiner 40-jährigen Forschung zahlreiche Hinweise, Strategien, Methoden und letztendlich praktikable Lösungen. Das erste Wichtige ist es zu verstehen, dass für einen gesunden, naturorientierten und vor allem Bioenergetischen Schlaf® sowohl für die Nacht als auch für den Tag ganz bestimmte, elementare Voraussetzungen wichtig sind. Angefangen von einem ungestörten Schlafplatz, einem ganzheitlichen
Bettsystem, Dunkelheit in der Nacht, genügend Tages- und Sonnenlicht am Tag, Bewegung in der Natur (barfuß!), schlaffreundliche Ernährung, ein gutes Stress-Management sowie vieles andere mehr. Und eine der ersten Maßnahmen ist es, nicht mehr länger flach zu schlafen, sondern auf eine Ganzkörper-Schräglage zwischen 3,5 und 5,5 Grad umzustellen.
Wie sind Sie auf das „schräg schlafen“ gekommen und welche Vorteile hat dies?
Das beschreibe ich im Buch sehr ausführlich. Die Hintergründe zum Schlafen in Ganzkörper-Schräglage hängen mit langjährigen Studien der NASA zusammen. Da hat sich gezeigt, dass das flache Schlafen einen Einfluss auf die Wirkungen der für uns Menschen wichtigen Schwerkraft hat. Wir liegen dann in einem beinahe „NullSchwerkraftfeld“, was sich nicht nur negativ auf den Schlaf, sondern auch auf die Gesundheit auswirken kann.
Zusammen mit meinem langjährigen, wissenschaftlichen Partner, Schlaf-, Stress- und Weltraum-Mediziner Prof. Dr. med. Karl Hecht (30 Jahre Leiter der SchlafMedizin an der Charité) habe ich dieses Schrägschlaf-Konzept entwickelt und umgesetzt. Die positiven Wirkungen sind Großteils unglaublich, angefangen von einer verbesserten Mikrozirkulation, einer Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems, einer besseren Entgiftung des Gehirns etc. bis hin zu einer besseren Regeneration trotz kürzerer Schlaf-
Günther W. Amann-Jennson
dauer. Dasselbe gilt für die großflächige Körpererdung (Earthing) während dem Schlaf. Eine dazu entwickelte Schlaf- und Erdungsauflage ist ein zugelassenes Medizinprodukt zur Verbesserung des Schlafes und der Regeneration.
Was hat der Schlaf mit beruflichem Erfolg zu tun?
Wir Menschen wollen glücklich, gesund und erfolgreich sein. Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung und Regeneration unseres Körpers und Geistes, er fördert regulatorische Funktionen wie z.B. die emotionale Verhaltenskontrolle, die gerade im Beruf wichtig ist. Biologisch hochwertiger Schlaf (= Bioenergtischer Schlaf®) verbessert unserer Fähigkeit, neue Informationen zu lernen und Erinnerungen zu bilden, die Wiederherstellung neuronaler Verbindungen und unterstützt bei optimaler emotionaler Kontrolle eine positive Entscheidungsfindung und soziale Interaktionen. Dies sind alles wichtige Voraussetzungen für Erfolg im Beruf.
Prof. Amann-Jennson, besten Dank für das sehr spannende Interview.
Das Buch
Prof. Günther W. Amann-Jennson: Einfach gesund schlafenDas ganzheitliche Schlaf-Konzept für mehr Energie, Erholung und Erfolg. Irsiana Verlag, 272 Seiten. Weitere Infos: www.schlafcoaching.com
I Neues Podcast-Format „Wegbereiter der Fitnessindustrie“
Hashtag Fitnessindustrie weitet das eigene Angebot weiter aus. Neben dem zentralen Podcast und verschiedenen Fachartikeln in allen relevanten Medien wird künftig ein weiteres Podcast-Format produziert.
In diesem Format spricht der neue Host Wolfgang Bahne in jeder Folge mit einem der Urgesteine der Fitnessbranche, die unsere Branche maßgeblich geprägt haben. Was hat sie in unsere Branche geführt? Was waren ihre Learnings auf dem Weg? Was würden sie Young Professionals gerne mit auf den Weg geben? Diese und weitere Fragen bespricht zukünftig Wolfgang Bahne ein Mal pro Monat in unserem neuen Format „Wegbereiter der Fitnessindustrie“. Der neue Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Portalen zu finden. https://linktr.ee/wegbereiter_fitnessindustrie
I FREI GUIDE von FREI medical
Der FREI GUIDE setzt besondere Maßstäbe in der Trainingssteuerung in Rehabilitation, Prävention, Leistungstraining und wird in Verbindung mit den FREI medical FACTUM® und GENIUS ECO® Linien eingesetzt.
Ein isometrischer oder isokinetischer Test, sowie der Submaximaltest können den Patienten in seinen Trainingsbedarf einführen. Ergebnisse direkt am Trainingsgerät analysiert und gemeinsam mit dem Therapeuten besprochen werden. Muskuläres Aufbautraining, Cardiotraining und funktionelle Trainingsübungen werden über den FREI GUIDE geplant, aufgezeichnet und objektiviert. In der FREI GUIDE Trainingssoftware wird das Ergebnis automatisch gespeichert, ausgewertet und dokumentiert. www.frei-ag.de
I Das 1x1 der Abrechnung
I Technologien zur Fluktuationsreduktion
Die deutsche Fitnesswirtschaft hat ein verborgenes Problem: hohe Fluktuation. Viele glauben, dass Neukundengewinnung ausreicht, doch die langfristige Bindung zufriedener Kunden ist mindestens genauso wichtig. Daher sollten Clubs aktiv kommunizieren und Beziehungen aufbauen. Eine Möglichkeit dafür ist der KI-Coach von DSB-ONE. Diese innovative Technologie revolutioniert die Mitgliederbindung mit individueller Unterstützung in Training, Ernährung und Motivation – ganz ohne Knebelverträge, nur mit einer App. www.dsb-one.com
Die Abrechnung von Heilmitteln ist zeitintensiv und komplex. Werden sie nicht fristgerecht und korrekt durchgeführt, drohen Kürzungen oder Absetzungen – mit entsprechenden Einbußen für Praxen. Doch wie gelingt es, den Überblick im Dschungel von Verordnungen, Indikationsschlüsseln und Fristen zu behal ten? NOVENTI kennt die Fallstricke und zeigt im Whitepaper „Das Einmaleins der Abrechnung“ innovative Lösungen für eine reibungslose Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen. Termingerechte Vergütung und Transparenz statt Absetzungen und Rezeptrückgaben – hier geht’s zum kostenlosen Download: www.azh.de/blog/1x1-der-abrechnung/#c20907
konkret: Die Möglichkeiten in der Physiotherapie
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Physiotherapie bildet da keine Ausnahme. Der Einsatz von KI in der Physiotherapie bietet Chancen zur Verbesserung der Behandlungsqualität, zur Effizienzsteigerung und zur Personalisierung der Patientenversorgung. Ein Überblick mit Beispielen aus der Praxis.
Diagnostik und Patientenüberwachung
Einer der vielversprechendsten Anwendungsbereiche von KI in der Physiotherapie ist die Diagnostik.
KI-gestützte Systeme können große Mengen an Patientendaten analysieren und Muster erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
Beispielsweise kann eine KI durch die Analyse von MRT- oder CT-Scans helfen, spezifische muskuläre oder strukturelle Anomalien zu identifizieren. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose und damit eine gezieltere Therapie.
Best Practice: Die Plattform „Zebra Medical Vision“ nutzt KI, um medizinische Bilder zu analysieren und Anomalien zu identifizieren. Diese Technologie kann Physiotherapeuten dabei unterstützen, die Ursache von Beschwerden besser zu verstehen und den Therapieplan entsprechend anzupassen. Physiotherapeuten sollten sich mit KI-gestützten Diagnosewerkzeugen vertraut machen und diese in ihre Praxis integrieren, um die Genauigkeit ihrer Diagnosen zu erhöhen.
Die KI analysiert diese Daten in Echtzeit und liefert dem Therapeuten detaillierte Berichte über mögliche Fehlstellungen oder abnorme Bewegungsmuster. Diese Informationen ermöglichen es dem Therapeuten, schneller und präziser eine Diagnose
zu stellen und einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan zu erstellen.
Personalisierte Therapiepläne
KI kann Physiotherapeuten dabei helfen, personalisierte Therapiepläne zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Patienten abgestimmt sind. Durch die Analyse von Patientendaten kann KI Muster und Trends erkennen, die darauf hinweisen, welche Übungen oder Behandlungen am effektivsten sind.
Best Practice: Die App „Kaia Health“ verwendet KI, um personalisierte Trainingspläne für Patienten mit Rückenschmerzen zu erstellen. Die App analysiert die Fortschritte des Patienten und passt den Plan in Echtzeit an.
Physiotherapeuten sollten KIgestützte Anwendungen nutzen, um maßgeschneiderte Therapiepläne zu entwickeln und regelmäßig zu aktualisieren. Dies fördert eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten.
Ein innovatives Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Rehabilitationsprogrammen, die auf den individuellen Fortschritten eines Patienten basieren. Anstatt sich auf Standardprotokolle zu verlassen, kann eine KIbasierte Anwendung kontinuierlich Daten über die Genesung eines Patienten sammeln, z.B. Bewegungsumfang, Schmerzintensität oder Kraftentwicklung. Die KI passt das Rehabilitationsprogramm automatisch an, um den optimalen Fortschritt zu gewährleisten.
Rehabilitation und Trainingsunterstützung KI-gestützte Systeme können den Rehabilitationsprozess unterstützen, indem sie Übungen überwachen und Feedback in Echtzeit geben. Diese Systeme können Bewegungen analysieren und dem Patienten helfen, die korrekte Ausführung von Übungen sicherzustellen, was die Rehabilitation effizienter und sicherer macht.
Best Practice: „PhysiApp“ ist eine Plattform, die Patienten video-
basierte Übungen zeigt und gleichzeitig KI nutzt, um die korrekte Ausführung zu überwachen und Feedback zu geben.
Physiotherapeuten sollten Technologien einführen, die Patienten bei der Durchführung von Übungen überwachen und unterstützen. Dies kann die Compliance der Patienten erhöhen und die Rehabilitationszeiten verkürzen.
Virtuelle Realität und KI
Die Kombination von virtueller Realität (VR) und KI eröffnet neue Möglichkeiten in der Physiotherapie. VR kann immersive Umgebungen schaffen, die Patienten motivieren und gleichzeitig eine sichere Umgebung für die Durchführung von Übungen bieten. KI kann diese Erlebnisse anpassen, um die Effektivität der Therapie zu maximieren.
Best Practice: „VT Plus“ verwendet VR, um therapeutische Übungen in spielerische Aktivitäten zu integrieren, die von KI angepasst werden, um den Fortschritt des Patienten zu maximieren.
Physiotherapeuten sollten VRgestützte Anwendungen in Betracht ziehen, um die Motivation und das Engagement der Patienten zu fördern, insbesondere bei der Rehabilitation.
Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Physiotherapeuten ist die Behandlung von Schlaganfallpatienten. Ein KI-gestütztes System kann Patienten zu Hause anleiten, ihre Übungen korrekt auszuführen. Durch den Einsatz von Kameras und Sensoren wird jede Bewegung des Patienten überwacht, und die KI gibt sofortiges Feedback, wenn eine Übung nicht korrekt ausgeführt wird. Dies stellt sicher, dass die Therapie auch ohne die physische Anwesenheit eines Therapeuten effektiv bleibt.
Verwaltungsaufgaben und Effizienzsteigerung
KI kann auch administrative Aufgaben in der Physiotherapiepraxis erleichtern. Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation können durch KI-Systeme automatisiert werden, was Zeit spart und die Praxis effizienter macht.
Best Practice: „Aaron AI“ ist ein KI-gestützter Assistent, der in der Lage ist, Termine zu vereinbaren, Erinnerungen zu senden und notwendige Dokumentationen zu erstellen.
Physiotherapeuten sollten KI-Tools nutzen, um administrative Aufgaben zu automatisieren und sich mehr auf die direkte Patientenversorgung konzentrieren zu können. Ein KI-gesteuertes Dokumentationssystem kann beispielsweise Sprachaufnahmen des Therapeuten in Echtzeit in Text umwandeln und automatisch in die Patientendatenbank einpflegen. Dies spart Zeit und ermöglicht es den Therapeuten, sich mehr auf die direkte Patientenbetreuung zu konzentrieren.
Forschung und Entwicklung
KI kann auch die Forschung im Bereich der Physiotherapie vorantreiben, indem sie große Datenmengen analysiert und neue Erkenntnisse über effektive Behandlungsstrategien liefert. Dies kann zu innovativen Therapieansätzen und besseren Patientenergebnissen führen.
Best Practice: Forschungsplattformen wie „DeepMind Health“ nutzen KI, um neue Erkenntnisse aus klinischen Daten zu gewinnen, die zur Entwicklung neuer Therapiemethoden verwendet werden können.
Physiotherapeuten sollten mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um KI in die Entwicklung neuer Behandlungsansätze zu integrieren.
Jetzt ins Handeln kommen
Um den Einsatz von KI in der Physiotherapie erfolgreich zu gestalten, sollten Therapeuten die folgenden KIROI (KI Return on Invest) Strategie berücksichtigen:
❯❯❯ Wissen teilen: Diskutieren Sie die Möglichkeiten von KI mit Kollegen und in Ihrem Netzwerk, um ein gemeinsames Verständnis und Interesse zu fördern.
Exklusives Angebot für TT-DIGI-Leser
Sie haben Interesse an einer kostenlosen Beratung zum Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung für Therapeuten? Dann melden Sie sich einfach hier an: https://leser.kiroi.org (Kennwort: ttdigi). Dort erhalten Sie den Zugang zum Kalender des Autors, um einen kostenlosen 30-minütigen Beratungs-Termin zu buchen. ©Shutterstock.com_2164455179
❯❯❯ Werkzeuge erkunden: Identifizieren Sie spezifische KI-Tools, die für Ihre Praxis relevant sein könnten, und informieren Sie sich über deren Anwendung.
❯❯❯ Daten nutzen: Nutzen Sie die in Ihrer Praxis vorhandenen Daten, um durch KI wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die die Behandlung Ihrer Patienten verbessern können.
❯❯❯ Ideen umsetzen: Entwickeln Sie konkrete Ideen, wie KI in Ihrer eigenen Praxis eingesetzt werden kann, und setzen Sie diese in die Tat um.
❯❯❯ Kompetenzen erweitern: Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Team regelmäßig Weiterbildungen zum Thema KI besuchen.
Die Integration von KI in die Physiotherapie birgt enormes Potenzial, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz von Praxisabläufen zu steigern.
Physiotherapeuten sollten sich aktiv mit den Möglichkeiten von KI auseinandersetzen und diese Technologien nutzen, um ihre Praxis zu modernisieren und die Ergebnisse für ihre Patienten zu optimieren. Durch den gezielten Einsatz von KI können sie nicht nur ihre Arbeit erleichtern, sondern auch zur Weiterentwicklung der gesamten Branche beitragen. Ich stehe Ihnen gerne als Berater zur Seite.
Sanjay Sauldie
Autor
Sanjay Sauldie ist Keynote-Speaker und Motivator und beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Transformation auf unterschiedliche Industriezweige. Der Digitalisierungs experte ist Kooperations-Partner von TT-DIGI und Mitglied des TT-DIGITAL-Marketing-Teams. E-Mail: sauldie@gmail.com
Wie digitale Prozesse den Arbeitsalltag erleichtern – Vorteile einer TI-fähigen Praxissoftware
Hohe Anforderungen, viel Regulatorik und fehlende Ressourcen – der Bedarf an digitalen Lösungen in Therapieeinrichtungen wächst stetig. Immer mehr Praxen setzen diese ein, um die Bürokratielast zu senken und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Mit der verpflichtenden Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) bis 2026 ist der Einsatz von kompatibler Praxissoftware obligatorisch für die Nutzung der TI. Praxen profitieren auf vielen Ebenen.
Laut der Eckdatenstudie der Physiotherapie-Branche 2023 verwenden vier von fünf der befragten Physiotherapiepraxen bereits eine Praxissoftware. Dennoch planen lediglich 29 Prozent eine Ausweitung der Digitalisierung, über 60 Prozent wollen dies „eher nicht“ oder „nicht“ tun.
Dabei macht die verpflichtende Einführung der TI den Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung für therapeutische Einrichtungen unumgänglich. TI-kompatible Software ist nicht nur notwendig, um die Vorteile der TIAnbindung nachhaltig zu nutzen, sondern teilweise auch Voraussetzung,
um diese überhaupt nutzen zu können – ebenso wie beispielsweise der Konnektor oder ein Internetanschluss.
TI: Das digitale Rückgrat im Gesundheitswesen Physiotherapiepraxen sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Personalmangel, hoher administrativer Aufwand und zukünftig auch die E-Verordnung.
Digitale Prozesse können Abhilfe schaffen, beispielsweise in der Terminplanung, Patienten- und Rezeptverwaltung, der Befundung oder beim Austausch mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen sowie mit Patientinnen und Patienten.
Die TI bildet dabei das digitale Rückgrat des deutschen Gesundheitswesens. Über diese Infrastruktur wird unter anderem der sichere Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern und weiteren Gesundheitsdienstleistern ermöglicht.
Hinzu kommen Vorteile wie schlankere Prozesse durch die elektronische Verordnung und die elektronische Patientenakte sowie verbesserte Kommunikationsservices.
Cloudbasierte Praxissoftware:
Ein Schlüssel zu mehr Effizienz Zukünftig bieten Softwarelösungen wie die Praxissoftware NOVENTI Ora einen Einstieg in die TI und verknüpfen sie mit dem Praxismanagement. Cloud-Lösungen wie diese ermöglichen vernetztes Arbeiten, bei dem alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Standort sicher auf Praxisdaten zugreifen können. Dies erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern stärkt auch die Kundenbindung durch eine einfache Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, die zunehmend digitale Lösungen erwarten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Mit moderner Praxissoftware können Rezepte per 2-D-Barcodescanner erfasst und verarbeitet werden, was den manuellen Aufwand minimiert und Fehlerquellen reduziert. Die automatische Verarbeitung von Rezepten und Dokumenten spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Darüber hinaus bietet eine cloudbasierte Softwarelösung eine
besonders hohe Flexibilität: Praxen können ihre Kapazitäten schnell und unkompliziert an veränderte Bedürfnisse anpassen. Dies ist besonders für größere Praxen oder solche mit mehreren Standorten von großem Vorteil, da es den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert und die Verwaltung effizienter gestaltet.
Die Blankoverordnung – mehr Eigenverantwortung, größerer Aufwand?
Ein Beispiel, bei dem Physio- und Ergotherapeuten von der zunehmenden Digitalisierung profitieren, ist die Blankoverordnung.
Diese Verordnung, deren Einführung für Physiotherapeuten ab dem 1. November 2024 bevorsteht und für Ergotherapeuten seit dem 1. April 2024 möglich ist, erlaubt es Therapeuten, innerhalb bestimmter Vorgaben eigenverantwortlich Behandlungsentscheidungen zu treffen. Dadurch erhalten sie mehr Freiheit und Verantwortung in ihrer Arbeit und können die passenden Maßnahmen eigenständig auswählen.
Mit der umfassenden Versorgungsverantwortung geht jedoch auch eine größere wirtschaftliche Verantwortung einher, die eine Anpassung erfordert. Ein Ampelsystem soll sicherstellen, dass Therapeuten bei Blankoverordnungen eine angemessene und wirtschaftliche Versorgung bieten, indem sie die Anzahl der durchgeführten Behandlungsintervalle steuern.
Ohne moderne Software wäre das im stressigen Alltag kaum zu bewälti-
gen. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge kann der Verwaltungsaufwand reduziert und der Fokus stärker auf die Patientenbehandlung gelegt werden – genau so, wie mit der Blankoverordnung beabsichtigt ist.
Zukunftssicher durch Digitalisierung: Jetzt handeln! Die Einführung der TI bietet zahlreiche Chancen. Um die Anbindung reibungslos zu gestalten und die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, ist es für Therapieeinrichtungen essenziell, einen engmaschigen und gut durchdachten Zeitplan für die Umstellung auf TI-fähige Systeme aufzustellen.
Die verschiedenen Phasen – von der umfassenden Informationsbeschaffung zu Digitalisierungsprozessen über die detaillierte Planung bis hin zur sorgfältigen Umsetzung – müssen bewusst und zielgerichtet durchlaufen werden. So lassen sich hektische Zertifizierungen kurz vor Ablauf von Fristen vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen rechtzeitig erfüllen.
Eine ganzheitliche Praxissoftware wie NOVENTI Ora erfüllt nicht nur die Anforderungen der TI, sondern optimiert auch nachhaltig die täglichen Abläufe in Therapieeinrichtungen. Aus unseren vielschichtigen Erfahrungen und der damit verbundenen erfolgreichen Implementierung von TI bei unseren Apothekenkunden können nun auch Sie aus dem Bereich der Gesundheitsfachberufe profitieren.
Thomas Wicher
Autor
Thomas Wicher ist Head of Sales bei NOVENTI Health SE. Er ist seit 2010 bei NOVENTI und unterstützt mit seinem Team Praxen, Apotheken und Gesundheitsfachberufe bei der Digitalisierung der Praxen und Optimierung der Arbeitsabläufe. Kontakt: sales-gesundheit@noventi.de
„Wir wollen langfristig eine Lücke im Gesundheitssystem schließen“
Die Expansion von EGYM Wellpass hat nun auch die USA erreicht. Der Anbieter für Corporate-Fitness hat eine erstaunliche Entwicklung hingelegt und gewinnt kontinuierlich neue Partner dazu. Wir sprachen mit EGYM Wellpass Geschäftsführer Nicolas Stadtelmeyer über die aktuellen Herausforderungen und die nächsten Ziele.
Lieber Nicolas, Glückwunsch zum Markteintritt in den USA durch die Übernahme von FitReserve. Wie schätzt Du den Corporate-Fitnessund Wellness-Markt in den USA ein? Danke! Wir haben internationales Wachstum als strategisches Ziel ausgegeben und das bisher gut umgesetzt. Die USA mit dem weltweit größten Markt für Corporate Fitness hatten wir schon länger im Blick. Der Start dort ist nun für uns eine große Herausforderung, der wir uns gern stellen. Dieser Schritt unterstützt uns bei unserer angestrebten globalen Positionierung als Lösungsanbieter im Gesundheitsmarkt sehr gut: weg von Repair, hin zu Prevent.
Ihr habt euch für einen B2B-Zugang über Firmen entschieden. Was ist aus eurer Sicht der Vorteil gegenüber einem B2C-Modell? Wir wollen langfristig eine Lücke im Gesundheitssystem schließen. Die Fitnessbranche in Deutschland macht einen Umsatz von 5 Mrd. € im Jahr. Durch Volkskrankheiten, sprich: Ausgaben für Rückenbeschwerden, Dia-
betes etc. (Volkskrankheiten) infolge eines ungesunden Lebensstils, entstehen viel höhere Kosten, nämlich 70 Milliarden! Wir sehen auf unserem Weg regelmäßiges Muskeltraining als einen signifikanten Beitrag zur Schließung dieser Lücke. Firmen sind dabei gute Partner für uns und können sich als Arbeitgeber mit einem starken Benefit positionieren. Wichtig ist für uns, dass alle Beteiligten profitieren. Die Firmen legen Wert auf eine große und vielfältige Auswahl. Für den Arbeitnehmer ist es attraktiv, wenn er auch einen finanziellen Vorteil hat. Wir legen daher Wert darauf, dass die Firmen mindestens 50% der Kosten tragen.
Wie viele Mitarbeiter werden erreicht?
In der Regel schließen wir mit den Firmen einen Vertrag über zwei Jahre ab. Bis das Angebot alle interessierten Mitarbeiter erreicht, dauert es in der Regel ca. 18 Monate. Unser Ziel ist eine Teilnahmequote von mindestens 30% in dieser Periode.
Zuletzt sprachen wir vor fast genau drei Jahren. Wie beurteilst du die Entwicklung seitdem?
Ich bin sehr stolz auf das Erreichte, wir sind Marktführer in Deutschland und Frankreich, zudem in Österreich, Belgien, Großbritannien und den USA aktiv. In diesen Ländern sehen wir
gute Chancen und wollen uns relevante Marktanteile sichern.
Dennoch stehen wir erst am Anfang der Entwicklung, denn der Markt hat noch so viel Potential. Nur ein Beispiel dazu: in Deutschland können etwa 3 Mio. Arbeitnehmer in unserem Netzwerk trainieren. Das sind aber nur 3 von 43 Mio. Arbeitnehmern insgesamt.
Was sind aktuell eure Schwerpunkte?
Die einzelnen Länder befinden sich in unterschiedlichen Phasen. Während wir in Deutschland fest etabliert sind und am Ausbau des Partnernetzwerks und des Produktangebots arbeiten, steht woanders beispielsweise das Rebranding im Fokus. Wir treten in Folge der Übernahmen noch nicht überall als EGYM Wellpass auf, werden das aber anpassen.
Wie siehst du aktuell die Stimmung in der deutschen Fitnessbranche?
Im Vergleich zu 2021 und Corona natürlich klar verbessert. Es gab Nachholeffekte und das befürchtete Massensterben der Clubs ist ausgeblieben. Insgesamt hat die Branche Corona gut überstanden und der Blick geht nach vorne. Es entwickeln sich Modelle für neues Wachstum, wie beispielsweise Mikrostudios im urbanen Raum. Die Branche hat wieder von Abwehr auf Angriff umgestellt.
Wie zufrieden seid ihr mit der bundesweiten Abdeckung?
In Deutschland haben wir etwa 10.000 Anlagen in unserem Netzwerk. Zu den bekannten Ketten gehören beispielsweise die Life Fit Group, Elements, Holmes Place oder PRIME TIME fitness. Die Entwicklung stimmt. Ich gebe mich aber ungern „zufrieden“, denn es gibt, wie gesagt, noch viel Potential. Ich denke, jede Firma sollte ihrer Belegschaft eine Lösung wie EGYM Wellpass anbieten. Dafür müssen wir auch in allen Regionen vertreten sein.
Ihr deckt neben Training auch weitere Bereiche wie Ernährung, Entspannung oder mentale Wellness an. Was ist derzeit besonders gefragt?
Aus den Aktivitätsdaten ergeben sich interessante Trends. Die meisten Kunden haben eine Stamm-Einrichtung, zu der sie regelmäßig gehen. Muskeltraining ist beliebter als Cardio-Training. Bei den Zusatzangebo-
Aktuelle Zahlen zu EGYM Wellpass
❯ 14.000 Unternehmenskunden
ten sehen wir eine steigende Nachfrage nach mentaler Gesundheit.
Welche weiteren Maßnahmen sollen die Expansion vorantreiben?
Zum einen bauen wir die Anzahl der Partnerfirmen und unser StandortNetzwerk stetig aus. Ich erhoffe mir zudem positive Effekte von EGYM Genius. Diese Innovation wird die Nutzererfahrung optimieren und damit ein effektives Training unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit EGYM ergeben sich natürlich weitere, spannende Synergieeffekte.
Welche weiteren Regionen oder Länder sind für eine Expansion interessant?
Interessant sind für uns vor allem Nordamerika und Europa, beispielsweise Skandinavien.
Vielen Dank für das Interview.
Das Interview führte Philipp Hambloch.
❯ 17.000 Wellpass-Partner im Sport- und Wellness-Netzwerk
❯ 3 Mio.+ teilnahmeberechtigte Mitarbeiter
❯ 10 Mio.+ Wellpass-(Trainings-)Sessions pro Jahr
❯ Vertreten in: Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Großbritannien und USA
Stand: 17. September
Ernährungsberatung als Erfolgsfaktor für Praxen und Studios
Ernährung ist einer der entscheidenden Schlüssel zum Erfolg im Fitness-, Gesundheits- und Therapiebereich. Nutzen Sie dieses Potenzial, um Kundenziele schneller zu erreichen, langfristige Bindungen zu stärken und wertvolle Weiterempfehlungen zu sichern! Wie das geändert werden kann, erklärt Stephan Müller in diesem Artikel und gibt wertvolle Tipps und Strategien, um Ernährungskonzepte erfolgreich in Ihre Einrichtung zu integrieren. Er zeigt auf, welche Voraussetzungen wirkungsvolle Ernährungskonzepte mitbringen müssen, um sinnvolle Mehrwerte für alle Beteiligten zu bieten.
Falls Sie schon ein Ernährungskonzept nutzen, sollten Sie sich folgende vier Fragen stellen, um dieses zu bewerten:
1. Sind Sie begeistert von Ihrem aktuellen (Ernährungs-) Konzept/Angebot?
2. Lässt sich Ihr Konzept einfach und ohne großen Aufwand bei Ihnen umsetzen?
3. Sind Ihre Kunden zufrieden, erreichen die Ziele und fühlen sich im Ernährungsbereich optimal betreut?
4. Erzielt Ihr (Ernährungs-) Konzept nachhaltige, messbare Erfolge – sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden?
10 Erfolgsfaktoren für Ihr Ernährungskonzept
››› Einfache Umsetzung für alle: Das Konzept sollte klar und verständlich für Kunden und Mitarbeiter sein.
››› Keine Lagerware notwendig: Ein erfolgreiches Ernährungskonzept spart Platz und Aufwand – ganz ohne physische Lagerware.
››› Maximale Flexibilität: Integrieren Sie das Konzept mühelos in Ihren Alltag – auch außerhalb der Einrichtung.
››› Blitzschnelle Einarbeitung: Neue Mitarbeiter sind im Handumdrehen startklar – effizient und ohne lange Schulungszeiten.
››› Schnelle Erfolge sichtbar: Kleine Erfolge, wie verbesserter Schlaf, gesteigerte Energie, Gewichtsabnahme, sind schon kurzfristig erkennbar
››› Förderung motivierter Mitarbeiter: Das Konzept sollte Anreize bieten und die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern.
››› 24/7 Verfügbarkeit: Nutzen Sie das Konzept jederzeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten.
››› Erfahrene Partnerfirma: Arbeiten Sie mit einem etablierten, erfolgreichen Partnerunternehmen zusammen.
››› Internationale Umsetzbarkeit: Profitieren Sie von einem Konzept, das auch in anderen Ländern funktioniert.
››› Nachhaltiger Erfolg: Auch bei einem Mitarbeiterwechsel bleibt der Nutzen des Konzepts für Ihre Einrichtung langfristig bestehen.
Welche wichtigen Punkte sollte ein erfolgreiches Ernährungskonzept erfüllen?
Ein erfolgreiches Ernährungskonzept motiviert Kunden und lässt sich mühelos in den Alltag integrieren. Maßgeschneiderte, einfache Lösungen bieten schnelle Erfolge wie mehr Energie, bessere Gesundheit und Gewichtsverlust, die langfristige Motivation und Kundenbindung fördern. Machen Sie Ihr Ernährungskonzept noch erfolgreicher, indem Sie es einfach für Familien, Freunde und Partner Ihrer Kunden zugänglich machen. Stärken Sie die Ernährungsumstellung im sozialen Umfeld und gewinnen Sie so neue Kunden. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern attraktive Anreize und Belohnungen für erfolgreiche Empfehlungen, um Motivation und Wertschätzung zu steigern.
Wichtigste Aspekte aus Sicht der Kunden oder Patienten
››› Individualisierbarkeit: Passen Sie das Konzept an die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Lebensumstände Ihrer Kunden an.
››› Nachhaltigkeit: Bieten Sie ein langfristig umsetzbares Konzept an, das nicht nur kurzfristige Ergebnisse liefert.
››› Einfachheit und Flexibilität: Gestalten Sie das Konzept so, dass es leicht in den Alltag ihrer Kunden integriert werden kann.
››› Genuss und Vielfalt: Sorgen Sie dafür, dass die Ernährung Spaß macht und auf abwechslungsreichen, leckeren Lebensmitteln basiert.
››› Wissenschaftliche Grundlage: Setzen Sie auf bewährte wissenschaftliche Erkenntnisse, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
››› Regelmäßige Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass Kunden kontinuierlich betreut und bei Fragen unterstützt werden.
››› Integration von Bewegung: Kombinieren Sie Ernährung und körperliche Aktivität für optimale Ergebnisse.
››› Realistische Ziele und Fortschrittsmessung: Setzen Sie klare, erreichbare Ziele und überwachen Sie regelmäßig die Fortschritte.
Nahrungsergänzungsmittel – was ist wichtig?
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel sind die perfekte Ergänzung für Ihr Ernährungskonzept. Stellen Sie sicher, dass sie nahtlos integriert und auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sind. Ein 24/7-Online-Shop bietet einen tollen Komfort für Ihre Kunden, ohne zusätzliche Arbeit für Sie. Lagerung und Versand werden von einem zuverlässigen Partner übernommen, sodass Sie sich auf Ihre Einrichtung und die persönliche Beratung mit den Kunden konzentrieren können. Steigern Sie Ihren Umsatz mühelos und effizient.
Motivation durch Feedback und Anreize
Integrieren Sie regelmäßige Feedbackgespräche und Motivationshilfen, um Teilnehmer langfristig zu motivieren und Erfolge zu fördern. Feiern Sie Erfolge wie das Erreichen von Gewichts- oder Muskelaufbau-Zielen und bieten Sie attraktive Incentives als zusätzlichen Motivationsschub.
Denken Sie daran, dass ein erfolgreiches Ergebnis meistens nur mit der Integrität eines zielgerichteten Ernährungsprogrammes erreicht wird (z.B. für nachhaltige Gewichtsabnahme, optimaler Muskelaufbau, besseres Bindegewebe, mehr Leistungsfähigkeit).
Anreize für Mitarbeiter
Ernährungskonzepte erzielen dann langfristigen Erfolg, wenn sie nicht nur der Gesundheitseinrichtung, sondern auch den Mitarbeitern attraktive Anreize bieten. Eine hervorragende Möglichkeit ist, jedem Mitarbeiter für jede erfolgreiche Empfehlung oder Beratung einen (finanziellen) Vorteil zu gewähren. Dies fördert nicht nur die Wertschätzung und Motivation der Mitarbeiter, sondern trägt auch maßgeblich zum Erfolg des Konzepts bei.
Wenn gleichzeitig das Fitness-Studio, die Gesundheitseinrichtung oder die Physiotherapie ebenfalls erheblich davon profitiert, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Damit haben Sie die Möglichkeit, motivierte Mitarbeiter noch gezielter zu unterstützen, ohne dabei irgendein Risiko einzugehen. Solche Maßnahmen erzeugen oft eine starke Sogwirkung auf das gesamte Team und fördern den Teamgeist erheblich.
Profitieren Sie von passiven Einnahmen!
Ideal für Ihre finanzielle Stabilität!
Erfolgreiche Ernährungskonzepte bieten die Möglichkeit, auch ein passives Einkommen zu generieren. Durch Affiliate-Marketing und Empfehlungsprogramme können Sie zusätzliche Einnahmen erzielen, die über die aktiven Arbeitszeiten hinausgehen. Ein hochwertiges Ernährungskonzept kann Ihnen helfen, eine stabile Einkommensquelle aufzubauen und so eine stabile finanzielle Grundlage Ihres Unternehmens zu gewährleisten!
Fazit:
Für die erfolgreiche Umsetzung eines Ernährungskonzepts in Fitness-Studios, Gesundheitseinrichtungen in der Therapie und bei Personal Fitness Trainern sollten Sie folgende Punkte beachten:
››› Einfache und klare Umsetzung
››› Keine Notwendigkeit für Lagerware
››› Flexibilität und Integration überall
››› Kurze Einarbeitungszeiten
››› Schnelle Erfolge
››› Motivation und Unterstützung für Mitarbeiter
››› Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit
››› Erfahrene Partnerfirma
››› Internationale Anwendbarkeit
››› Langfristiger Nutzen bei Mitarbeiterwechsel.
Mit diesen Rahmenbedingungen sichern Sie den Erfolg und die Nachhaltigkeit Ihres Ernährungskonzepts.
Stephan Müller
Autor
Der erfahrene Ernährungsberater und Ernährungstherapeut Stephan Müller betreut Spitzensportler und setzt erfolgreich Ernährungskonzepte in Fitness-, Gesundheits- und Therapieeinrichtungen um. Als mehrfacher Buchautor und Vorstand des Bundesverbands PT e.V. ist er auch regelmäßig als Experte in Medien wie ARD und SWR aktiv. www.erfolgreiche-ernährungskonzepte.com
Zyklusgerechte Rezepte
Die Autorin Hannah Willemsen begleitet seit fünf Jahren als Ernährungscoach Frauen in Mentorings und Workshops. Sie legt in diesem Buch den Fokus auf den Zyklus der Frau und die damit verbundenen Phasen mit Unterschieden in Bezug auf Hormone und Stoffwechsel. Aus ihrer Sicht hat jede Zyklusphase Bedürfnisse, aber auch Potentiale.
Mit jeweils passend darauf abgestimmten Nährstoffen und 40 Rezepten lassen sich möglicherweise auftretende Blockaden auflösen und Beschwerden lindern, sowie natürliche Energien nutzen und zu echten Ressourcen ausbauen.
Hannah Willemsen: Zyklus-Balance. ZS Verlag 2024.
Erfolgs-Gesetze
In diesem Buch geht es um die 33 fundamentalen Gesetze des Lebens und der Arbeit. Die Gesetze, die darüber entscheiden, ob Sie große Dinge verwirklichen und selbst zu einer großartigen Persönlichkeit werden. Ganz egal, in welcher Branche Sie sind oder in welcher Position.
Die 33 Gesetze beruhen auf Erkenntnissen aus der Psychologie, den Naturwissenschaften und jahrhundertelanger Forschung. Sie wurden validiert durch Umfragen unter Zehntausenden Menschen aus der ganzen Welt, jeder Altersklasse und aus allen möglichen Berufszweigen.
Steven Bartlett: The Diary of a CEO –Die Entdeckung des Erfolgs. Ariston Verlag 2024.
Geschichte der digitalen Revolution
Noch nie hat sich ein entscheidendes Kapitel der Menschheitsgeschichte so schnell vollzogen wie die digitale Revolution. Der renommierte Kulturjournalist Andrian Kreye hat den Aufstieg der digitalen Technologien von einer Subkultur der Programmierer, Wissenschaftler und utopischen Denker in den 1980er-Jahren zur kulturellen, sozialen und politischen Superkraft der Gegenwart genau verfolgt.
Die Geschichte der digitalen Revolution beschreibt er nicht nur als Chronist eines Kulturwandels, sondern auch als Augenzeuge aus dem Blickwinkel des politischen Reporters. Andrian Kreye: Der Geist aus der Maschine. Eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums. Heyne Verlag 2024.
Kombination aus Yoga-Praxis und Physiotherapie
Ob Bandscheinvorfall, ISG-Blockaden oder einfach nur schmerzhafte Verspannungen – Rückenschmerzen können alle Bereiche der Wirbelsäule befallen. Oft hängen sie mit unserem bewegungsarmen Lebensstil zusammen. Aber auch zu viel Stress kann auf den Rücken schlagen. Dagegen hilft Yoga, das die Muskeln kräftigt und den Rücken beweglich hält.
Die erfahrene Yogalehrerin Patricia Römpke und die Physiotherapeutin Jutta Pietsch zeigen Ihnen, wie Sie rückengerecht Yoga üben.
Patricia Römpke und Jutta Pietsch: Das große Rücken-Yoga-Buch.
TRIAS Verlag 2024.
Praktische Tipps für den Trainingsplan
Wie funktioniert Trainingsplanung eigentlich wirklich? Was müssen Sie als Coach, Athlet oder Athletin beachten, um im Kraftsport Bestleistungen zu erringen? Und wie können Sie den optimalen Weg im Auge behalten und ihn zielgerichtet verfolgen, ohne sich von Trends oder Angeboten, die schnelle Erfolge versprechen, beeinflussen zu lassen?
Ausführliche Antworten und Anleitungen gibt Alexander Pürzel in diesem Standardwerk. Der Sportwissenschaftler und ehemalige EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf erklärt wissenschaftlich fundiert und mit praktisch anwendbaren Trainingsprogrammen die notwendigen Grundlagen.
Alexander Pürzel: Wie man einen verdammt guten Trainingsplan erstellt. riva Verlag 2024.
Vegan und High-Protein
Eine eiweißreiche Ernährung unterstützt den Stoffwechsel, hilft beim Muskelaufbau, hält länger satt und fördert die Fettverbrennung. Dass bei der veganen Ernährung prinzipiell ein Proteinmangel vorliegt, ist ein Mythos, den Daniela Ruppert widerlegt. Mit leckeren und unkomplizierten Rezepten zeigt sie, wie einfach es sein kann, auch mit pflanzlichen Zutaten eine Extraportion Eiweiß zu sich zu nehmen.
Von süßem und herzhaftem Frühstück über Snacks, Shakes und OnePot-Gerichte bis hin zu Salaten und Ofengerichten und vielem mehr: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.Die kreativen und nährstoffreichen Rezeptideen bieten leckere Essensvorschläge ohne Verzicht.
Daniela Ruppert: Das vegane High-Protein-Kochbuch. riva Verlag 2024.
Das Gold liegt auf der Straße, Teil 5: Die Checkliste für die Praxiswertermittlung
Gut vorbereitet in die Praxisnachfolgesuche gehen
6,6 Prozent der am Markt existierenden Physiotherapiepraxen wurden bereits vor mehr als 30 Jahren gegründet. Dies entspringt den neuesten Zahlen aus der 2. Eckdatenstudie Physiotherapie, die Ende September 2024 erschienen ist und von ETL ADVSION und dem Verlag für Prävention und Gesundheit initiiert wurde. Interessierten steht diese Studie unter www.studiephysiotherapie.de kostenfrei zum Download zur Verfügung. Bei 50.333 zugelassenen Physiotherapiepraxen sind dies immerhin knapp 3.300 Praxen, die spätestens jetzt sehr konkret planen müssen, was in den nächsten Jahren mit Ihrer Praxis passiert.
Nicht nur aus Altersgründen läuft die Zeit für die passende NachfolgerSuche davon. Nicht selten kommen auch Krankheit der Inhaberin/ des Inhabers oder der Lebenspartnerin/des Lebenspartners als unvorhergesehener Aspekt erschwerend hinzu.
Der Trend zur Nachfolgesuche wird nicht abreißen
Dabei steht erschwerend die nächste Generation an Praxisinhabern, die einen Nachfolger suchen, bereits in den Startlöchern. Praxen, die in dem Zeitraum 1994 bis 2003 gegründet wurden, machen mit 28,8 Prozent fast ein Drittel aller Bestandspraxen aus.
Ist das ein Problem? Ja, denn es gibt auf der anderen Seite nicht die Bereitschaft der nachrückenden Generationen, alle Praxen zu übernehmen.
Oder anders ausgedrückt: Vielen Praxisinhabern ist weiterhin nicht gewahr, dass es längst keinen selbstverständlichen Käufermarkt mehr gibt. Das bedeutet nicht, die Flinte ins Korn zu schmeißen. Vielmehr bedarf es einer Strategie für jede Form der Praxisabgabe, damit der Abgeber kein Geld verschenkt, weil er die Praxis schließen muss.
Eines scheint sicher: Es gibt in jeder Praxis tolle Erfolgsfaktoren, die die Praxis für Käufer attraktiv machen. Ansonsten würde es die seit vielen Jahren bestehende Praxis schon längst nicht mehr geben. Auch in einem objektiven Bericht zur Wertermittlung dürfen diese durchaus hervorgehoben werden.
Die Gewinner-Faktoren
Ausgangssituation
In der eingehenden Beschreibung kann der Lebenslauf sowohl der Praxis, aber auch der Praxisinhaber einen ersten positiven Eindruck vermitteln.
Standort
Die Lage der Praxis, Barrierefreiheit, Parkplatzmöglichkeiten, die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Wettbewerbs- und VerordnerStruktur und die Einwohneranzahl in dem Ort sind ebenso wichtige Indizien wie auch der Ruf der Praxis.
Praxisräumlichkeiten
Die Anzahl der Behandlungsräume, sanitären Einrichtungen oder der Zustand der Rezeption und der Räumlichkeiten inkl. dem Inventar haben sich über Jahre optimiert. Gibt es hier Expansionsmöglichkeiten?
Behandlungsangebote
Bin ich eine spezialisierte Praxis? Biete ich z.B. Videotherapie an, wie hoch ist der Anteil der Hausbesuche, wie ist der Auslastungsgrad der Praxis?
Organisation und Planung
Mit welcher Verwaltungssoftware arbeite ich wie intensiv? Bin ich „TI-ready“ und in welchem Zustand ist meine Hardware?
Außendarstellung
Ist die Praxis auf Social Media Plattformen vertreten? Wie modern und aktuell ist die Homepage gestaltet? Wie sehr ist die Praxis mit dem Namen des Inhabers verbunden?
Patienten
Wie sieht die Patientenstruktur in der Praxis aus? Wie verhält sich der Anteil GKV- zu Privatpatienten? Wie hoch ist der Anteil der Dauerpatienten?
Mitarbeiter
Dies ist mit Abstand der wichtigste darzustellende Bereich. Wie sieht die Mitarbeiterstruktur aus? Wie ist der Anteil Voll- und Teilzeitangestellte und wie lange sind sie schon in der Praxis tätig? Welche Qualifikationen haben die Mitarbeiter und wie selbstständig arbeiten sie in der Praxis?
Betriebswirtschaftliche Unterlagen
Welchen Wert hat meine Physiotherapie-Praxis?
Um eine objektive und realistische Vorstellung davon zu bekommen, was die Praxis, die zum Verkauf ansteht, wert ist, bedarf es möglichst einer professionellen Wertermittlung. Diese sollte ebenso losgelöst von den möglichen „Traumvorstellungen“ des Inhabers sein.
Denn erhalte ich einen dargestellten Wert, der nicht am Markt realisierbar ist, ist der Elefant im Raum. Den Bestandstest erleben nicht wenige Praxisinhaber als ernüchternd, wenn die Angel mit der Wunschvorstellung ausgeworfen wird und nach Monaten immer noch kein Fisch angebissen hat. Der Köder muss halt dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Eine Gradwanderung, denn „unter Preis“ mag auch kein Abgeber sein Lebenswerk abgeben.
Potentielle Käufer aus der Mitarbeiterschaft zu generieren scheitert oft am geringen Interesse sich selbstständig zu machen. Viele scheuen aus bekannten Gründen zunächst das Verlassen ihrer Komfortzone. Das geschieht aber auch aus Unwissenheit, welche Möglichkeiten und wel-
ches Potential sich für den Käufer eigentlich eröffnen. Wie lässt sich also das Interesse steigern?
Transparenz kann weiterhelfen Die transparente Darstellung des Praxiswertes kann oder sollte sogar ein erster Schritt sein, um auch die Lukrativität der Praxis gegenüber dem potentiellen Käufer zu verdeutlichen.
Dazu bietet sich die Ermittlung des Praxiswertes nach dem modifizierten Ertragswertverfahren an. Ertragswert, weil der Wert anhand angenommener zukünftiger Einnahmeüberschüsse ermittelt wird. Dahinter steht die Frage, was sich auf Dauer mit der Praxis erwirtschaften lässt.
Modifiziert deswegen, da sich auch bei den Physiotherapiepraxen in der Bewertungslehre der Ansatz der zeitlichen Begrenzung der Übergewinnerwartung, also der zukünftig zu erwartenden Überschüsse, zur Ermittlung des jetzigen Wertes durchgesetzt hat.
Zum Ende ist die Darstellung der Zielstellung des Abgebers wichtig, um dem potentiellen Käufer ein abschließendes Bild zu liefern. Bietet der
Abgeber beispielsweise an, noch als angestellter Therapeut in der Praxis weiterzuarbeiten? Welche Aktivitäten sind bis zum Verkaufszeitpunkt noch vom Abgeber geplant?
Fazit
Sie sollten kein Geld verschenken. Jede Form der Praxisabgabe braucht eine klare Strategie.
Die optimal attraktive Aufstellung Ihrer Praxis vor der Veräußerung, der Weg der Abgabe ohne Reibungsverluste oder das Onboarding eines Nachfolgepartners gehen einher mit einem guten Bericht zu Darstellung des Praxiswertes.
Mit der zusätzlichen Gewährleistung eines rechtlich sicheren Rahmens, in dem die steuerlichen Folgen gleich mit bedacht sind, wird sich der wirtschaftliche Erfolg dann auch sicher einstellen. Aus erkannten Risiken bei der Veräußerung werden so Chancen und über mögliche Fallen werden tragfähige Brücken gebaut.
Das Portfolio der Beratungsmodule von ETL ADVISION für Abgeber bietet dabei alle Leistungen aus einer Hand. Die Beratung 360°+ von ETL ADVISION schafft den klaren Blick auf all Ihre Optionen und Notwendigkeiten für eine maximal ertragreiche Veräußerung: Sprechen Sie mich dazu gerne an.
Christoph Soldanski
Autor
Der Betriebswirt (VWA) und KMU-Berater (nach DIN 33459) Christoph Soldanski ist seit über 20 Jahren in der Heilmittelbranche, leitet den Bereich Heilmittel und Sonstige Leistungserbringer bei ETL ADVISION, eine Unternehmensgruppe, die auf die Beratung im Gesundheitsmarkt spezialisiert ist – mit Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern.
E-Mail: christoph.soldanski@etl.de
Diese Kompetenzen brauchen
Trainer, die in gesundheitsorientierten Fitness-Studios arbeiten, sind weit mehr als Geräteeinweiser der Trainierenden. Sie sind Gesundheitsbegleiter und sollten daher auch über ein entsprechendes Wissen verfügen, um die Kunden bestmöglich betreuen zu können.
Warum ist Fitnesstraining, also die Pflege der Muskulatur durch Krafttraining so wichtig? Menschen brauchen Muskeln und Training. Bewegung (Spaziergang, Tanzen etc.) ist zwar besser als nichts, aber reicht nicht aus. Das ist auch durch zahlreiche Studien belegt.
Der Aufbau oder die Rückgewinnung der Muskulatur ist ein geplanter Prozess, bei dem gerade die Sport- und Ernährungswissenschaften benötigt werden.
Integration von Oecotrophologie und Sportwissenschaft
Die Wissenschaften der Oecotrophologie und Sportwissenschaft sind unerlässlich für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Ein Gesundheits- und Fitnesstrainer muss die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Training und Gesundheit verstehen. Die Oecotrophologie befasst sich mit der Ernährungswissenschaft, während die Sportwissenschaft die körperlichen und psychologischen Aspekte des Trainings untersucht.
Für mich sind Medizin, Oecotrophologie und die Sportwissenschaften die höchsten aller Wissenschaften und gerade auch in der Medizin gibt es so tolle Menschen und Forscher, u.a. aus der Onkologie, von denen man Unglaubliches über Nährstoffe und Muskulatur lernen kann.
Medikamentenkenntnisse
Fitnesstrainer müssen über die verschiedenen Medikamente, die ihre Kunden einnehmen, Bescheid wissen und deren Auswirkungen berücksichtigen.
Viele Menschen, die in Fitness-Studios trainieren, nehmen Medikamente wie L-Thyroxin, Ramipril, Atorvastatin oder Marcumar. Ein Fitnesstrainer muss wissen, wie diese Medikamente den Körper beeinflussen und wie das Training entsprechend angepasst werden muss.
Nährstoffe und ihre Bedeutung Nährstoffe sind essentiell für die Gesundheit von Muskeln, Knochen und Organen und wirken als Heilmit-
tel. Ein guter Fitnesstrainer weiß, dass Nährstoffe nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch Heilung und Regeneration fördern. Dies ist besonders wichtig für Kunden, die an Nährstoffmängeln oder chronischen Krankheiten leiden.
Ein Mangel an Nährstoffen kann zu einem Kreislauf von Krankheiten und weiteren Gesundheitsproblemen führen. Wenn der Muskelanteil sinkt, sinkt oftmals auch der Stoffwechsel. Dies führt zu einem Anstieg des Körperfettanteils und der Entzündungswerte. Fitnesstrainer müssen in der Lage sein, diesen Kreislauf zu durchbrechen, indem sie eine ausgewogene Ernährung und gezieltes Training fördern.
Gesundheitstrainer
Bedeutung der Bio-Impedanzmessung
In einem Gesundheitsstudio wird auch regelmäßig hinterfragt ob sich das Mitglied auf dem richtigen Weg befindet. Macht das Training Sinn und ist zielführend?
Durch die Bio-Impedanzmessung können Fitnesstrainer wichtige Körperwerte analysieren und einen maßgeschneiderten Trainingsplan erstellen. Diese Messung ermöglicht die Bestimmung von Körperzusammensetzung, einschließlich Muskelmasse, Fettmasse und Wasseranteil.
Auf Basis dieser Daten kann der Trainer die Fortschritte des Kunden überwachen und das Trainingsprogramm
entsprechend anpassen. Und genau das passiert weniger beim Discounter aber mit Sicherheit in einem Gesundheits- Fitness-Studio.
Zusammenarbeit mit Medizinern
Fitnesstrainer sollten regelmäßig mit ihren Mitgliedern Körperanalysen durchführen und mit Ärzten kooperieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fitnesstrainern und Medizinern kann die Gesundheitsversorgung verbessern.
Allerdings gibt es oft Kommunikationsbarrieren, da einige Ärzte die Expertise von Fitnesstrainern nicht anerkennen. Ein offener Dialog und gegenseitiger Respekt sind notwendig, um diese Hürden zu überwinden.
Erfolgsanalysen und langfristige Gesundheit
Regelmäßige Erfolgsanalysen helfen, die positiven Wirkungen der Trainings- und Ernährungspläne zu überprüfen. Durch wiederholte Körperanalysen können Fitnesstrainer und Kunden gemeinsam die Fortschritte verfolgen und notwendige Anpassungen vornehmen. Dies motiviert die Kunden und zeigt den Wert der Arbeit des Trainers.
Durch die Arbeit von Fitnesstrainern können langfristige Verbesserungen der Gesundheit erzielt werden, die Medikamente allein nicht erreichen können.
Ein umfassender Ansatz, der Training, Ernährung und Lebensstiländerungen umfasst, kann chronische Krankheiten lindern und die Lebensqualität verbessern. Fitnesstrainer spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Rehabilitation von Gesundheitsproblemen.
Fazit
Der Beruf des Fitnesstrainers erfordert tiefgehendes Wissen in Medizin, Sportwissenschaft und Oecotrophologie und ist essentiell für die Gesundheit der Menschen. Fitnesstrainer sind weit mehr als einfache Geräteeinweiser; sie sind Experten, die die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Kunden fördern und erhalten. Ihr Beitrag zur Gesellschaft ist unermesslich und verdient höchste Anerkennung.
Franko Rinner
Autor Franko Rinner ist seit 40 Jahren Leiter eines Fitness- und Gesundheitszentrums in Dormagen bei Köln. www.shinto.de
Möglichkeiten der Beitragsregulierung Ihrer Mitgliederverträge
Die wichtige Stellschraube für Ihren Unternehmer-Erfolg
Jeder kennt sie bei Versicherungen, bei den Energiekosten, bei Handy- oder Internetverträgen oder aus Mietverträgen: die Beitragsanpassung bzw. Beitragsregulierung. Warum eine Beitragsregulierung bei Ihren Mitgliedern im Trainingsbereich eine wichtige Stellschraube ist, um Ihr Unternehmen wettbewerbs- und sogar überlebensfähig zu halten, lesen Sie hier.
Die vielen Krisen in der jüngeren Vergangenheit haben uns gelehrt, wie wichtig ausreichend Rendite und finanzielle Rücklagen für ein Unternehmen sind, wenn der Markt nicht vorhersehbar ist und die Kosten explosionsartig steigen.
1. Einmalige Beitragsregulierung nach Erstlaufzeit
Das „Gesetz für faire Verträge“ (Verbraucherschutz) hat zum 01.03.2022 bewirkt, dass Ihre ab dann abgeschlossenen Mitgliederverträge nach der Erstlaufzeit monatlich kündbar sind. Die Folge: Als Unternehmer tragen Sie nach der Erstlaufzeit ein viel höheres unternehmerisches Risiko. Denn vor dieser Gesetzesänderung durfte sich ein
Aus diesem Grund möchte ich Ihnen eine wichtige finanzielle Stellschraube für Ihre gesamte unternehmerische Zukunft mit auf den Weg geben: die Beitragsregulierung für Ihre Mitgliedsbeiträge. Dabei unterscheiden wir zwei Arten: Die einmalige Beitragsregulierung zum Ende der Erstlaufzeit und die ratierliche Beitragsregulierung in der Folgelaufzeit.
24-monatiger Vertrag bspw. noch um 12 Monate verlängern und hat Ihnen so eine bessere kalkulatorische finanzielle Sicherheit verschafft.
Was können Sie tun?
Nehmen wir an, Sie bieten folgende Tarife an:
❯❯❯ 24 Monate für 70,– Euro monatlich
❯❯❯ 12 Monate für 85,– Euro monatlich
❯❯❯ 1 Monat für 100,– Euro monatlich
Diese Tarife haben Sie so kalkuliert, weil Sie wissen, dass Sie einem Mitglied ein besseres preisliches Angebot machen können, je länger es sich bindet, da sie weniger Risiko tragen.
Ein Mitglied entscheidet sich also für die günstigste Mitgliedschaft von 24 Monaten und zahlt 70 Euro im Monat. Nach 24 Monaten hat er jedoch immer noch den günstigsten Beitrag, hat jedoch eine monatliche Kündigungsfrist. Schlecht für Sie, denn Sie tragen nun das maximale Risiko bei gleichem Beitrag.
Sinnvoll wäre es, wenn Sie mit dem Mitglied vereinbaren, dass sich nach der Erstlaufzeit der Beitrag von 70 € auf 100 € erhöht, da das Mitglied dann den Benefit der monatlichen Kündigungsfrist genießt – quasi eine 1-monatliche Mitgliedschaft hat.
Möchte das Mitglied in der monatlichen Kündigungsfrist bleiben, bekommen Sie Ihr höheres Risiko bezahlt. Möchte das Mitglied jedoch nach der Erstlaufzeit weiterhin für die günstigen 70 € trainieren, hat das Mitglied die Möglichkeit den Vertrag zu kündigen und sich erneut mit einer 24-monatigen Mitgliedschaft den günstigen Beitrag zu sichern. So entscheidet der Kunde, was ihm wichtiger ist und Sie befinden sich wieder in Ihrem eigens definierten finanziellen Spielraum.
Ein alter Hut?
Natürlich ist die einmalige Beitragsregulierung nicht neu, denn Sie ken-
nen es von den Internetriesen wie Vodafone oder Telekom. Mit dem Unterschied, dass diese Giganten meist schon während der Erstlaufzeit den Beitrag erhöhen. „Dein 24-monatiger Kabel-Internet-Tarif für nur 19,99 Euro pro Monat. Ab dem 10. Monat 64,99 Euro monatlich.“ heißt es dann so oder so ähnlich auf der Website.
2. Ratierliche Beitragsregulierung in der Folgelaufzeit
Bei der ratierlichen Beitragsregulierung vereinbaren Sie vertraglich bei jedem neuen Mitglied eine vordefinierte Beitragserhöhung zu einem gewissen Satz nach einer festgeschriebenen Zeit. Nehmen wir als Beispiel eine 2,6-prozentige Anpassung des Mitgliedsbeitrags alle 12 Monate. Das bedeutet:
Frau Müller entscheidet sich am 1. Januar für eine Mitgliedschaft bei Ihnen zu einem Preis von monatlich 70,- Euro. Frau Müller wird nun in der Beratung darüber aufgeklärt, dass es im Vertrag eine ratierliche Beitragsregulierung gibt und sich alle 12 Monate ihr Beitrag um 2,6 % erhöht. Somit zahlt sie ab dem 1. Januar des nächsten Jahres einen Beitrag in Höhe von 71,82 Euro und ab dem 1. Januar des übernächsten Jahres einen Beitrag in Höhe von 73,69 Euro. Und so weiter.
Es gibt viele verschiedene Ausprägungen für eine sinnvolle Beitragsregulierung (nach X Monaten, um X % oder um X €), aber der Einfachheit halber möchte ich hier die 2,6%ige Anpassung alle 12 Monate als Beispiel nehmen, denn dies entspricht ungefähr der durchschnittlichen jährlichen Inflationshöhe in den letzten 60 Jahren.
Notwendig aufgrund des „Preisverfalls“ Nehmen wir mal Folgendes an: Sie haben im Jahr 2014 Ihre Trainingsfläche eröffnet. Eine Mitgliedschaft kostete 59 € im Monat. Sie haben im ersten Jahr 100 Mitglieder gewonnen. 10 Jahre vergehen, es ist 2024, und
von den 100 Mitgliedern sind noch 50 Mitglieder geblieben. Diese 50 Mitglieder zahlen dann aber immer noch einen Monatsbeitrag von 59 €.
In den 10 Jahren gab es jedoch eine Inflation (Geldentwertung) in Höhe von ca. 21 %. Die damaligen 59 € Mitgliedsbeiträge müssten im Jahr 2024 eigentlich bei 71,39 € liegen, damit sie für Ihr Unternehmen in 2024 den gleichen Wert haben. Doch das tun sie nicht. Warum? Weil Sie keine Beitragsregulierung vorgenommen haben. Somit haben Sie einen Wertverfall von 21 % in Kauf genommen.
Als Unternehmer geraten sie damit in gefährliches Fahrwasser, denn Ihre Rendite schrumpft von Jahr zu Jahr. Sie können den Gehaltswünschen Ihrer Mitarbeitenden nicht nachkommen und Ihnen fehlen Rücklagen für Investitionen. Davor schützen bzw. diesen Effekt abmildern kann die ratierliche Beitragsanpassung.
PS: Natürlich sollten Sie auch Ihre Neukundentarife jedes Jahr mindestens um die Höhe Ihrer Beitragsregulierung (z.B. 2,6%) anpassen, um ein ähnliches Preisniveau zu halten.
Fazit
Ich weiß, dass die Zahlenwelt nicht jedermanns Lieblingsthema ist und es schwierig sein kann, mir bei diesem Thema auf dem Papier zu folgen. Jedoch müssen Sie sich damit beschäftigen, denn es bildet die (finanzielle) Grundlage Ihrer Unternehmung. Wenn ich Sie dabei unterstützen darf, freue ich mich, von Ihnen zu hören.
Thomas Kämmerling
Autor
Thomas Kämmerling ist Physiotherapeut, Sachverständiger für Gesundheitsanbieter des DSSV, Physio-Spezialist der Experten Allianz für Gesundheit e.V., internationaler Referent zum Thema Leistungskommunikation und Geschäftsführer der KWS GmbH. E-Mail: kontakt@kws-schwerte.de
Bieten Sie Ihren
Mitglieder etwas ganz Besonderes
Profitieren Sie von Mehreinnahmen
Fördern Sie neben der körperlichen auch die mentale Kraft
mentale wellness in Ihrem Studio
Bewusstsein
Bewusst oder unbewusst – wie reagieren wir wann und warum
Energien Resilienz
Körpereigene Energiequellen erkennen und nutzen
Problemlösungsstrategien die wirklich funktionieren
Warum Kooperationen von Praxen und Studios mit Vereinen sinnvoll sein können
Unterschätzte Synergien in der Ferienzeit
Ferienzeit geht für Physiotherapiepraxen, Fitness-Studios und Sportvereine oft gleichermaßen einher mit gähnender Leere. Nur wenige Klienten bzw. Mitglieder schauen auch in der Urlaubszeit regelmäßig vorbei. Dieser Tatsache könnte jedoch mit Kooperationen relativ einfach entgegengewirkt werden – mit Benefits für alle Beteiligten. Das Stichwort lautet: Präventionskurse.
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Unterwegs mit Familie und Freunden, das Wetter im Freibad genießen – da lässt man das Fitness-Studio oder das Vereinstraining doch gerne mal links liegen. Betreiber und Trainer stellt das natürlich vor Herausforderungen, wäre man doch das ganze Jahr über gerne ausgelastet. Was für Möglichkeiten gibt es also, um das volle Potenzial aus der Ferienzeit herauszuholen?
Kooperationen bei Feriencamps Ein Blick ins Programm der örtlichen Sportvereine oder gleich eine gezielte Kontaktaufnahme lohnt sich aus folgendem Grund: Meist bieten die Vereine in der Ferienzeit sowieso schon Camps – schwerpunktmäßig für Kinder und Jugendliche – an.
Diese können wiederum als Grundlage für eine Kooperation genutzt werden. Mit sogenannten Präven-
tionskursen lässt sich nämlich recht einfach eine Brücke zu den FitnessStudios und Physiopraxen schlagen. Aus meiner Sicht werden die Synergien, die sich aus solch einer Kooperation ergeben, bisher unterschätzt. Präventionskurse sind spezielle Kurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Das macht sie für die Anbieter von Studios und Physiopraxen sowie für
©Shutterstock.com_1913604175
Vereine und nicht zuletzt für die Eltern, die für das Ferienprogramm ihrer Kinder zahlen, so interessant.
Weites Spektrum für Präventionskurse
Unter den Begriff Präventionskurse fallen per Definition gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Das Spektrum ist weit, reicht von Ganzkörperkräftigung über Koordinationstraining bis hin zu Lauftraining. Für die Ferienzeit stehen besonders die Kurse für Kinder und Jugendliche im Fokus, die sich grob an den Altersstufen 6 – 7 Jahre, 8 – 12 Jahre sowie 13 – 17 Jahre orientieren.
Kompaktkurse bieten sich an Verein und Studio sollten im Vorfeld absprechen, welche Altersgruppe infrage kommt, damit das Angebot dann auch passgenau zugeschnitten ist.
Von besonderem Interesse dürften zudem die sogenannten Kompaktkurse sein. Diese Kurse sind innerhalb einer Woche abgearbeitet. Sprich: Die Dauer variiert hier zwischen zwei, vier oder sechs Tagen.
Ein Gedankenspiel: Das Sommercamp vom örtlichen Tennisverein wird in Kooperation mit einem zertifizierten Trainer des Fitness-Studios umgesetzt. Vormittags steht für die Teilnehmer zwei Stunden Ganzkörperkräftigung an oder es dreht sich im Rahmen des „KidFit“- Präventionskurses alles um Laufspiele. Hier kann je nach Altersstufe variiert werden. Nach dem Mittagessen geht es dann mit dem Programm im Tenniscamp weiter.
Zuschüsse der Krankenkassen
Die Kosten, die zunächst von den Eltern bezahlt werden, kommen in diesem Beispiel zu 80 Prozent beim Studio und zu 20 Prozent beim Verein an.
Wichtig zu wissen ist Folgendes: Die Eltern können mit einem Zuschuss von bis zu 150 Euro von den gesetzlichen Krankenkassen rechnen.
Neben dem finanziellen Anreiz besteht das wohl größte Benefit darin, dass sich der Enthusiasmus der Kinder und Jugendlichen in einer (späteren) Mitgliedschaft zeigt. Kooperationen dieser Art werden zwar bereits umgesetzt, allerdings noch zu selten. Hier wünsche ich mir mehr Mut, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kursanforderungen als Herausforderung
Allerdings hapert es manchmal auch an der Kursumsetzung, denn Präventionskurse müssen bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) angemeldet werden. Und auch das Personal muss entsprechend §20 des SGB V qualifiziert sein.
Bereits zertifizierte Kurse können allerdings auch über entsprechende Anbieter von Studios und Praxen gekauft werden. Ob das Personal noch extra geschult werden muss, hängt von den bereits erworbenen
Qualifikationen ab. Zum Beispiel müssen Übungsleiter oder FitnessTrainer mit A- oder B-Lizenz eine Ausbildung machen, die innerhalb eines Jahres oder auch in zwei Jahren absolviert werden kann.
Auch Kurse im Winter denkbar
Sind die Voraussetzungen aber einmal erfüllt, kann das ganze Jahr über davon profitiert werden.
Denn auch im Winter ist eine Kooperation denkbar. Die Outdoor-Sportarten verlagern sich dann bekanntermaßen in die Turnhallen, was wiederum oftmals Belegungspläne und -zeiten sprengt.
Die Konsequenz: Viele Sportler auf engem Raum, sodass an ein effektives Training meist nicht zu denken ist.
Mein Vorschlag daher: In der Altersgruppe der 13-17-Jährigen wird beispielsweise bei den Leistungssportlern im Fußball schon das Krafttraining relevant, wodurch wiederum Luft in der Hallenbelegung geschaffen werden kann, wenn man diese Gruppe einfach mal auf Grundlage eines Präventionskurses für acht Wochen ins Fitness-Studio oder die Physiopraxis schickt.
Die Präventionskurse eröffnen den Beteiligten also etliche Möglichkeiten. Man muss es nur mal ausprobieren.
Yvonne Bechheim
Autorin
Yvonne Bechheim (59) ist Diplom-Sportwissenschaftlerin und mehrfache Buchautorin. Als Geschäftsführerin des Dienstleistungsunternehmens „Independent Workout“ hat sie sich auf Präventionsangebote spezialisiert. Mehr Infos unter: www.independent-workout.com/
Zertifizierung der Gesundheitsmaßnahmen
BGF als Umsatzbooster
Kennen Sie Emma? Britische Wissenschaftler haben diese Puppe im Jahr 2019 im Rahmen einer Studie konstruiert, um zu veranschaulichen, was 20 Jahre Büroarbeit für Auswirkungen auf die Gesundheit eines Menschen haben. Erschreckend, aber kaum überraschend, zeigt sie die körperlichen Veränderungen, die durch langes Sitzen, schlechte Haltung und Bewegungsmangel entstehen können – typische Folgen eines ungesunden Bürojobs also. Aktive Gesundheitsförderung ist daher wichtig – und kann das Angebotsportfolio von Physiotherapeuten erweitern.
Gerade auch Arbeitgebern kommt eine besondere Verantwortung zu, der sie im Rahmen einer gut aufgestellten betrieblichen Gesundheitsförderung gerecht werden können. Und das Beste daran: Auch das Finanzamt beteiligt sich an den Kosten – wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind.
Für Physiotherapeuten bietet sich hierbei eine lukrative Möglichkeit, ihre Dienstleistungen zu erweitern und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Zertifizierung der angebotenen Gesundheitsmaßnahmen.
Bedeutung der Zertifizierung
Seit dem 1. Januar 2019 sind nur noch zertifizierte Gesundheitsmaß-
nahmen steuerlich begünstigt. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Maßnahmen den Anforderungen an Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit gemäß den §§ 20 und 20b SGB V entsprechen.
Für Physiotherapeuten bedeutet dies, dass sie ihre Kurse und Maßnahmen durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizieren lassen müssen, um entsprechende Leistungen anbieten zu können, damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer von den steuerlichen Vorteilen profitieren können.
Vorteile der Zertifizierung
Die Zertifizierung bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen können Unternehmen die Kosten für zertifizierte Gesundheitsmaßnahmen bis
©Shutterstock.com_2470649729
zu einem Betrag von 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei übernehmen.
Dies macht die Angebote für Unternehmen attraktiver, da sie steuerliche Vorteile nutzen können. Zum anderen signalisiert die Zertifizierung den Kunden eine hohe Qualität der angebotenen Leistungen, was das Vertrauen und die Bereitschaft zur Teilnahme erhöht.
Umsatzsteigerung durch betriebliche Gesundheitsförderung
Für Physiotherapeuten eröffnet die betriebliche Gesundheitsförderung ein weiteres Geschäftsfeld. Unternehmen sind zunehmend bereit, in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren, weil sie erkannt haben, dass gesunde Mitarbeiter um einiges produktiver, leistungsbereiter und auch zufriedener sind. Durch die Zertifizierung der eigenen Gesundheitsmaßnahmen können Physiotherapeuten gezielt auf diesen Bedarf eingehen und ihre Dienstleistungen entsprechend anbieten.
Ein Beispiel hierfür sind Rückentrainingsprogramme für Mitarbeiter an Bildschirmarbeitsplätzen. Diese Programme können dazu beitragen, krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Wenn diese Maßnahmen zertifiziert sind, können Unternehmen die Kosten steuerfrei übernehmen, was die Attraktivität solcher Angebote erhöht.
Zertifizierbare Leistungen
››› Individuelle verhaltensbezogene Präventionskurse
Diese Kurse müssen den vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) definierten Handlungsfeldern und Kriterien genügen und von den Krankenkassen nach § 20 SGB V über die ZPP zertifiziert sein.
››› Gesundheitsförderliche Maßnahmen im Betrieb
Diese Maßnahmen müssen den Kriterien entsprechen, die der GKV-Spitzenverband nach § 20b SGB V festgelegt hat. Betriebe müssen die Kurse individuell mit der Krankenkasse vereinbaren.
››› Rückenschule
Ein Kurs zur Rückenschule, der von der ZPP zertifiziert wurde, um die Rückengesundheit der Mitarbeiter zu fördern.
Nicht zertifizierbare Leistungen
››› Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen oder Fitness-Studios
Diese Beiträge sind nicht steuerlich begünstigt, da sie nicht den spezifischen Anforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung entsprechen.
››› Maßnahmen ausschließlich zum Erlernen einer Sportart
Kurse, die nur darauf abzielen, eine bestimmte Sportart zu erlernen, sind nicht zertifizierbar, da sie nicht den umfassenden Gesundheitsförderungsansatz erfüllen.
››› Massagen
Physiotherapeutische Behandlungen und Massagen sind nicht zertifizierbar, wenn sie nicht im Rahmen eines umfassenden Präventionsprogramms angeboten werden.
Praktische Umsetzung und Zertifizierungsprozess
Fazit: BGF als Chance nutzen
Der Zertifizierungsprozess erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Physiotherapeuten müssen sicherstellen, dass ihre Kurse und Maßnahmen den Kriterien des GKV-Spitzenverbandes entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Qualifikation der Kursleiter und die inhaltliche Gestaltung der Kurse.
Die ZPP bietet hierfür eine Zertifizierung an, die durch das Siegel „Deutscher Standard Prävention“ gekennzeichnet ist.
Herausforderungen und Lösungen
Eine Herausforderung bei der Zertifizierung ist die Dokumentation und Nachweisführung. Physiotherapeuten müssen sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vorliegen, um die Zertifizierung zu erhalten. Dies umfasst unter anderem Teilnahmebescheinigungen und Nachweise über die Qualifikation der Kursleiter.
Eine sorgfältige Dokumentation ist auch wichtig, um im Falle einer Betriebsprüfung die steuerliche Anerkennung der Maßnahmen nachweisen zu können.
Die betriebliche Gesundheitsförderung bietet Physiotherapeuten eine hervorragende Möglichkeit, ihre Dienstleistungen zu erweitern und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Durch die Zertifizierung der angebotenen Gesundheitsmaßnahmen können sie gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen eingehen und ihre Umsätze steigern. Die Investition in die Zertifizierung zahlt sich aus, da sie nicht nur die Attraktivität der Angebote erhöht, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärkt.
Physiotherapeuten sollten daher die Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen und ihre Angebote entsprechend zertifizieren lassen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können sie so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Mitarbeiter leisten und gleichzeitig ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg sichern.
Markus Wagner
Autor
Markus Wagner ist Steuerberater im ETL ADVISION-Verbund aus Ottweiler, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK) und spezialisiert auf die Beratung von Heilmittelerbringern. Kontakt: info-litz@etl.de, www.litz-stb.de
Markenschutz im eigenen Unternehmen einführen und verfolgen
So schützen Sie Ihre Markenrechte
Vereinzelt kommt es vor, dass Unternehmen unbewusst Markenrechte von Dritten verletzten, weil ihnen nicht bewusst ist, dass Markenrechte der Dritten bestehen. Entsprechende markenrechtliche Streitigkeiten können dabei sehr teuer werden. Zur Verhinderung derartiger Rechtsstreitigkeiten sollten Unternehmen daher ihre Marke oder Marken frühzeitig eintragen lassen und die eigenen Kennzeichennutzungen überprüfen, um nicht Gefahr zu laufen, Markenrechte von Dritten zu verletzen. Rechtsanwalt Siegfried Wilhelm Wrede gibt einen Überblick.
Hauptaufgabe einer Marke ist die Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen, um den angesprochenen Verkehrskreis darauf hinzuweisen, wer Hersteller der gekennzeichneten Ware oder wer Anbieter der gekennzeichneten Dienstleistung ist. Die Kernaufgabe einer Marke ist daher die Hinweisfunktion auf den Markeninhaber als wichtiges Abgrenzungsmerkmal zu anderen Mitbewerbern.
Die unrechtmäßige Nutzung einer Marke durch Dritte kann der Reputa-
tion und dem Wiedererkennungswert des Unternehmens schaden, sodass gegen entsprechende Verletzungshandlungen unverzüglich vorgegangen werden sollte.
Was ist eine Marke und wann ist diese schutzfähig?
Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Klänge, dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Ver-
packung sowie sonstige Ausmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen geschützt werden, soweit sie geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
Dies normiert § 3 Abs. 1 Markengesetz (MarkenG). Dem Markenschutz nicht zugänglich sind hingegen Zeichen, die ausschließlich aus Formen oder anderen charakteristischen
Merkmalen bestehen, die durch die Art der Ware selbst bedingt sind, die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich sind oder die der Ware einen wesentlichen Wert verleihen, oder die Ware oder Dienstleistung beschreiben.
Wie kann ein Unternehmen seine Marke schützen?
Aus § 4 MarkenG ergibt sich, dass der Markenschutz durch drei gesonderte Verfahren entstehen kann. Gemäß § 4 Nr. 1 MarkenG entsteht der Markenschutz zum einen durch die Eintragung des Zeichens als Marke in das vom Deutschen Patent- und Markenamt geführte Register. Wird ein Zeichen beim Harmonierungsamt für den Binnenmarkt in Alicante als Gemeinschaftsmarke eingetragen, kann es gleichzeitig in allen EU-Mitgliedsstaaten Markenschutz erlangen. Ist hingegen zusätzlich die Erlangung des internationalen Markenschutzes vorgesehen, dann sollte das Zeichen bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum in Genf als internationale Marke eingetragen werden.
Markenschutz
durch Verkehrsgeltung Unabhängig von der Eintragung genießt ein Zeichen gemäß § 4 Nr. 2 MarkenG Markenschutz durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr. Dazu muss das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Marke allerdings Verkehrsgeltung erworben haben. Dies stellt eine äußerst hohe Hürde dar, sodass der Markenschutz im Zweifel immer durch eine entsprechende Eintragung beim Markenamt erfolgen sollte.
Zudem kann ein Zeichen Markenschutz durch die notorische Bekanntheit im Sinne der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums erlangen. Dazu muss die notorisch bekannte Marke in Deutschland Verkehrsdurchsetzung erlangt haben. Eine Verkehrsdurchsetzung liegt bei besonders bekannten Marken vor.
Wie lange ist eine Marke geschützt?
Die Zeitspanne, in der eine Marke geschützt wird, nennt sich Schutzdauer. Für ab dem 14. Januar 2019 eingetragene Marken endet die Schutzdauer nach zehn Jahren mit Ablauf des Tages, der dem Tag der Anmeldung entspricht. Wurde die Marke hingegen vor diesem Stichtag eingetragen, endet die Schutzdauer gemäß § 159 Abs. 1 MarkenG in Verbindung mit § 47 Abs. 1 MarkenG a.F. nach zehn Jahren zum Monatsende.
Acht Monate vor Ablauf der Schutzdauer wird der Markeninhaber vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in aller Regel über den Ablauf der Marke informiert. Es ist allerdings in jedem Fall zu empfehlen, dass Markeninhaber sich die Ablauffrist selber notieren, da es auch schon vorgekommen ist, dass die Mitteilung des DPMA nicht rechtzeitig versandt wurde.
Ist die Aufrechterhaltung des Markenschutzes gewünscht, ist ein
Antrag auf Verlängerung innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten vor dem Ablauf der Schutzdauer einzureichen. Im Falle der Verlängerung entstehen neue Amtsgebühren, die deutlich höher liegen als die Gebühren bei der Erstanmeldung.
Welche Rechte habe ich als Markeninhaber im Falle einer Markenrechtsverletzung? Erwirbt der Markeninhaber den Markenschutz durch eine der drei genannten Möglichkeiten, wird ihm gemäß § 14 Abs. 1 MarkenG ein ausschließliches Recht gewährt. Dadurch kann er allen Dritten untersagen, ein mit der Marke identisches oder verwechselbar ähnliches Zeichen für identische oder ähnliche Waren und Dienstleistungen zu nutzen.
Eine Markenrechtsverletzung liegt immer vor, wenn ein unberechtigter Dritter ein als Marke geschütztes Zeichen im geschäftlichen Verkehr benutzt. Eine lediglich private Nutzung des als Marke geschützten Zeichens begründet keine Markenrechtsverletzung. Beim Vorliegen einer Markenrechtsverletzung kann der Markeninhaber Unterlassungs-, Schadensersatz-, Auskunfts-, sowie Vernichtungs- und Rückrufansprüche gegenüber dem Verletzer geltend machen. Wird durch eine neue Markenanmeldung eine ältere Marke verletzt, kann der ältere Markeninhaber gegen die neue Markeneintragung hiergegen innerhalb von drei Monaten Widerspruch vor dem Markenamt einlegen. Ist der Widerspruch erfolgreich, wird die jüngere Marke gelöscht.
Lassen Sie Ihre Marke eintragen und überwachen! Den Verstoß von neu hinzugetretenen Marken gegen bereits eingetragene Schutzrechte überprüfen Markenämter nicht von Amts wegen. Neben der Markeneintragung ist die Markenüberwachung daher ein wichtiger Bestandteil des Markenschutzes im Unternehmen.
Bei einer Markenüberwachung wird das Marken- und auf Wunsch auch das Handelsregister und die Registrierung von Domainnamen kontinuierlich auf ähnliche oder identische Verwendungen überprüft. Liegt die Gefahr einer Verwechslung vor, kann der Markeninhaber seine genannten Rechte geltend machen. Die Markenüberwachung kann an einen Rechtsanwalt oder an einen externen Dienstleister übertragen werden.
Kosten einer Markenanmeldung
Im Vergleich zum Nutzen sind die Kosten für eine Markenanmeldung überschaubar. Eine Markenanmeldung in Deutschland einschließlich der Amtsgebühren und Kosten eines Rechtsanwaltes liegt in den allermeisten Fällen häufig bei unter 1.000,00 Euro, wobei die reinen Amtsgebühren des Patentamtes schon bei 300,00 Euro beginnen.
Bei europäischen Markenanmeldungen beginnen die Amtsgebühren bei 850,00 Euro.
Finanzielle Förderung
durch die Europäische Union
In Zusammenarbeit mit der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat die Europäische Kommission allerdings bereits im Jahr 2021 einen KMU-Fond namens
„Ideas Powered for Business SME Fund“ ins Leben gerufen.
Der KMU-Fond ist ein Finanzhilfeprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union, sogenannten KMU, helfen soll, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen. Durch die Antragstellung können KMU eine finanzielle Förderung bei der Markenanmeldung erhalten. Der erstattungsfähige Höchstbetrag je KMU beläuft sich dabei auf 1.000,00 Euro für Tätigkeiten im Zusammenhang mit Marken und Designs.
Durch einen erfolgreichen Markenschutz können Unternehmen dazu beitragen, dass ihr Wiedererkennungswert aufrechterhalten bleibt und sie sich von den Angeboten der Mitbewerber erkennbar abgrenzen können. Liegt eine Rechtsverletzung der eigenen Marke oder sogar eine Abmahnung durch ein anderes Unternehmen vor, sollte aufgrund des regelmäßig hohen Streitwertes stets der Rat eines Fachanwaltes für gewerblichen Rechtsschutz hinzugezogen werden.
LabelGuard – Marken anmelden und automatisiert schützen Um die oben bezeichneten Vorteile einer Markenanmeldung und damit den Schutz Ihrer Marke für Ihr Unter-
nehmen zu sichern, hat die SecData GmbH eine Software-Lösung geschaffen. LabelGuard übernimmt für Sie die Anmeldung und Überwachung Ihrer Unternehmensmarken.
LabelGuard ist Ihnen in Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten der Kanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke & Kollegen bei der Auswahl der richtigen Markenform sowie der passenden Klassifizierung behilflich, um den bestmöglichen Schutz für Ihre Marke zu gewährleisten.
Darüber hinaus unterstützen die Partneranwälte Sie dabei, die Förderfähigkeit Ihrer Markenanmeldung zu optimieren. Auch die Verlängerungsfristen für die Markeneintragung überwacht LabelGuard für Sie automatisiert und digital. Sollte es zu Markenkollisionen kommen, werden diese sofort erkannt und Sie haben die Möglichkeit durch die Kooperationsanwälte Ihren Markenschutz schnellstmöglich und effektiv durchzusetzen.
Siegfried Wilhelm Wrede
Autor
Siegfried Wilhelm Wrede, Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd)
TT-DIGI-ONLINE Abonnement
99,– EUR / Jahr (netto)
Ihr Zugang zur digitalen Know-how-Datenbank
Mit dem TT-DIGI-ONLINE-Abonnement haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf die aktuelle Ausgabe. Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Extras:
››› Alle Ausgaben ab 2020 als PDF abrufbar
››› Exklusiver Zugriff auf Management-Artikel
››› Weitere Fachartikel in der Online-Datenbank
››› Zusätzlicher Content in Form von Vorträgen,
››› Zertifikatslehrgängen und Trainingsvideos
Schließen Sie Ihr Abonnement online ab! Dazu gehen Sie auf unsere Website in den Abo-Bereich www.tt-digi.de/abonnement
„Für mich als PhysioUnternehmer bietet das Fachmagazin an der Schnittstelle zwischen Training und Therapie genau die richtigen Inhalte, um den Praxisalltag zu optimieren. Mit dem Online-Abo habe ich einen schnellen Zugriff auf die Inhalte der TT-DIGI und die mit Wissen gefüllte Datenbank, wo und wann ich will.“
Daniel H, Physiotherapeut aus Hamburg
››› aktivKONZEPTE AG, www.aktivkonzepte.de S. 87
››› Cleanpaper GmbH & Co. KG, www.cleanpaper.de S. 105
››› Consularis GmbH, www.consularis.de S. 19
››› Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH (dba), www.dba-baunatal.de S. 11
››› DRAX Germany GmbH, www.draxfit.de S. 72 – 73
››› EGYM GmbH, www.egym.com S. 29
››› emotion fitness GmbH & Co. KG, www.emotion-fitness.de S. 53
››› ETL ADVISION, www.etl-advision.de S. 51
››› Gym80 International GmbH, www.gym80.de U3
››› GymnaUniphy, www.gymna.com S. 55
››› HMM Deutschland GmbH (Proleos), www.hmmdeutschland.de S. 5
››› Hortmann GmbH management & consulting www.fitnessstudioverkauf.de
Impressum
Herausgeber
Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH
Waldseestraße 27, 77731 Willstätt
Telefon: +49 (0) 7852 9355196
Web: www.tt-digi.de
Geschäftsführer
Patrick Schlenz
Tel: +49 (0) 7852 9355196
E-Mail: ps@tt-digi.de
35
››› HUR Deutschland GmbH, www.hur-deutschland.de S. 67
››› InBody Europe B.V. Niederlassung Deutschland https://de.inbody.com/
››› INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.de
95
99
››› IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de S. 50, 83
››› JK-International GmbH, www.jk-group.net S. 65
››› Johnson Health Tech GmbH (Matrix), www.matrixfitness.com S. 7
››› KBL GmbH, www.megasun.de S. 78 – 79
››› KWS GmbH, www.kws-kaemmerling.de S. 61
››› Leipziger Messe GmbH (therapie Leipzig) www.therapie-leipzig.de S. 21
››› Medex Fitnessgeräte GmbH (SportsArt) www.medex-gmbh.com S. 117
››› Media Verlag Celle GmbH & Co KG, www.mvc-medien.de S. 31
››› Mentale Wellness, www.mentale-wellness.de S. 110 – 111
››› miha bodytec GmbH, www.miha-bodytec.com U2
››› milon Industries GmbH, www.milongroup.com Titel
››› MP Sports Coaching & Consulting GmbH (Lanista) www.lanista-training.com S. 39
››› mywellfit, www.mywellfit.net S. 38
››› NOVENTI HealthCare GmbH, www.azh.de S. 9
››› PINO Pharmazeutische Präparate GmbH www.pinoshop.de S. 23, 91
››› RX Deutschland GmbH (FIBO), www.fibo.com S. 17
››› SCANECA GmbH, www.scaneca.de S. 13
››› Schranz Control, www.schranz-control.de S. 59, 97
››› Scotfit, www.scotfit.de S. 57
››› Sparkfield GmbH, www.sparkfield.de S. 32 – 33, 103
››› SportMed SA (mobee360), www.mobee.de S. 89
››› Sport-Tec, www.sport-tec.de S. 44 – 45
››› Stolzenberg GmbH, www.stolzenberg.org S. 27
››› SVG Medizinsysteme GmbH & Co. KG, www.svggermany.de S. 43
››› TECHNOGYM GERMANY GmbH, www.technogym.com. . . . . . . U4
››› Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH, www.tt-digi.de S. 24 – 25, 121
››› WONDER GmbH, www.wonder.gmbh S. 115
TT-DIGI
Layout
Chefredakteur
Philipp Hambloch, V.i.S.d.P.
Tel: +49 (0) 157 37609447
E-Mail: ph@tt-digi.de
Redaktion Therapie
Reinhild Karasek
Tel: +49 (0) 89 123 80 36
E-Mail: rk@tt-digi.de
Redaktion Training
Jennifer Josl info@tt-digi.de
Media-Beratung
Patrick Schlenz
Tel: +49 (0) 7852 9355196
E-Mail: ps@tt-digi.de
Redaktionsassistenz & Anzeigen
Andrea Bolz ab@tt-digi.de
Bildredaktion:
Volker Dinter info@tt-digi.de
publishDESIGN - Hanns-Friedrich Beckmann
Tel: +49 (0) 2243 841 927
E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de Web: www.publish-design.de
Anzeigenpreise
Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom 02.01.2024. Erscheinungsweise
TRAINING THERAPIE & DIGITALISIERUNG erscheint achtmal jährlich. Das Einzelheft kostet 8,00 EUR pro Ausgabe zzgl. Versandkosten 1,80 EUR im Inland, 6,20 EUR in Europa und 14,00 EUR weltweit. Der Abonnementpreis beträgt 61,00 EUR im Inland und 78,00 EUR weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift TT-DIGI ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag von RehaVitalisPlus e.V. enthalten.
Gerichtsstand ist Willstätt Alle Beiträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise –, Vervielfältigung jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf eine Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen.
Druckerei
W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart Ansprechpart.: Frank Knöller, E-Mail: frank.knoeller@kohlhammerdruck.de