››› DIGITALISIERUNG
Statements aus der Branche
Wo stehen Therapie und Training bei der Digitalisierung? Neue Technologien gewinnen immer weiter an Bedeutung Die Pandemie hat eine Vielzahl von Entwicklungen beschleunigt und neue Chancen erschlossen, vor allem und gerade im Digitalbereich. Die letzten zwei Jahre haben ganz klar gezeigt, dass eine Verknüpfung zwischen Online-Training und dem Training in Studios möglich ist und viele neue Perspektiven und Möglichkeiten bietet. So nehmen neue Technologien einen großen Stellenwert ein und gewinnen immer weiter an Bedeutung. Wichtige Stichwörter sind hier zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Gamification, Apps und Tracker. In Zukunft werden Unternehmen verstärkt auf ein sinnvolles digitales Angebot mit der entsprechenden Infrastruktur setzen. Der Fokus liegt dabei auf Aspekten wie Personalisierung und Intelligenzlevel: Immer mehr Anwender erwarten, dass Anwendungen sich genau ihren Bedürfnissen anpassen und sie bei ihrem Trainingsprogramm intelligent unterstützen.
Silke Frank, Event Director FIBO
Relevanz digitaler Bausteine in der Therapie Bei Digitalisierung muss man zwei Bereiche unterscheiden: Zum einen der rund um die Praxisverwaltung, zum anderen gewinnen digitale Bausteine im Bereich der Behandlung zunehmend an Relevanz, beispielsweise in der Videotherapie oder bei digitalen Therapieassistenten in Form von Apps. Beide Bereiche haben ihre Daseinsberechtigung. Videotherapie wurde während der Corona-Pandemie von dem einen oder der anderen bereits genutzt, muss sich in der Fläche aber noch bewähren. Das Format ist für viele neu, weshalb wir aktuell Fortbildungen für diesen Bereich entwickeln, in denen Teilnehmer lernen, wie man professionell im Rahmen einer Videotherapie auftritt, wie Sicherheit vor der Webcam zu gewinnen ist oder wie Patienten digital zum Mitmachen motiviert werden. Zum anderen werden wir Grundlagen vermitteln, wie sich die physiotherapeutischen Kompetenzen in den unterschiedlichen Therapieformen in die digitale Behandlungssituation überführen lassen. Die Videotherapie wird jedoch immer eine Ergänzung der Präsenztherapie bleiben. Die Digitalisierung der Praxisverwaltung ist hingegen eine Entwicklung, die sich schon seit Längerem abzeichnet. Von der Digitalisierung, insbesondere der Telematikinfrastruktur (TI) erhoffen wir für die Praxen große Mehrwerte, z.B. Zeitersparnis, Bürokratieabbau, störungsfreie Prozesse – die Liste der vielen Vorteile ist lang. Mit der Anbindung der Physiotherapeuten an die TI wird die Digitalisierung der Branche deutlich an Fahrt aufnehmen.
Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V.
››› 14
SONDERAUSGABE Digitalisierung in Studio und Praxis