››› KONZEPTE IN DER PRAXIS
Das VR-System CUREO im Therapiealltag der Segeberger Kliniken.
Reha-Fortschritte in der virtuellen Welt
››› 40
Digitale Tools können nicht nur den Verwaltungsalltag in der Physio- und Ergotherapie erleichtern. Auch die Therapie mit dem Patienten kann dadurch auf ein neues Niveau gebracht werden, beispielsweise durch Gamification. Im Neurologischen Zentrum der Segeberger Kliniken setzt man auf CUREO, das Virtual-Reality (VR)-Therapiesystem von CUREosity. TT-DIGI sprach mit dem Team über die bisherigen Erfahrungen.
anhaltend „einsatzfähig“ zu machen. Da trifft es sich gut, dass die Physiotherapeutin Jule Ecke und ihre Kollegin Ergotherapeutin Anja Kirchner neben ihrer Arbeit mit den Patienten auch zeitliche Kapazitäten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen haben.
Mithilfe der modernen Technologie und einer VR-Brille taucht der Patient ein in eine imaginäre Welt und steht dort vor verschiedenen spielerischen Herausforderungen. In der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen und muskuloskelettalen Einschränkungen soll diese Umgebung zur Bewegung motivieren. CUREO kann individuell an die Fähigkeiten
Entwicklungsarbeit und Einsatzbereiche
der Patienten angepasst und Fortschritte grafisch dargestellt werden. Es besteht die Option im Rahmen einer Gruppentherapie Patienten parallel zu therapieren. Der kurze Exkurs zum Produkt verdeutlicht den hohen Aufwand an Entwicklung und Forschung, den es braucht, um Produkte dieser Art
SONDERAUSGABE Digitalisierung in Studio und Praxis
Seit Anfang 2022 verfügen die Segeberger Kliniken über eine durch den Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein geförderte telemedizinisch-gestützte Tagesklinik, in der nach einer etwa einjährigen Vorlaufzeit unter anderem auf CUREO gesetzt wird. Im Einsatz ist