© Fotolia_170630250
››› MARKETING & MANAGEMENT
Haben klassische FitnessStudios eine Zukunft? Die klassischen inhabergeführten Fitnesss-Studios stehen vielfach vor dem Aus. Diese These stellt Andreas M. Bechler in den Raum. Warum er so denkt und welche Auswege es womöglich gibt, lesen Sie in dem folgenden Artikel.
An was denken die meisten Kunden, wenn es um ein Fitnessstudio geht? Ich behaupte, dass es immer noch das inhabergeführte Einzelstudio vor Ort ist. Das Studio, welches alle zentralen Angebote in sich vereint: Gerätegestütztes Kraft- sowie Ausdauertraining, Gruppenkurse (inkl. Yoga & Pilates), einen Gerätezirkel, eine Fläche für freies Training (Freihantel und Functional), ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna, eine Fitnesstheke
››› 74
und eine Ernährungsberatung. Fertig ist der All-Inklusive-Anbieter. So kann man das auch den Eckdaten entnehmen, wenn man sich den Leistungsumfang deutscher Einzelstudios anschaut (siehe Abbildung 1).
Preis & USP Das Ganze muss natürlich bepreist werden. Schauen wir wieder in die Eckdaten, so stellen wir fest, dass die Hälfte der Einzelstudios im Bereich von 40 bis 61 Euro (Brutto) liegt. 80% liegen sogar zwischen 27 und 71 Euro.
SONDERAUSGABE Digitalisierung in Studio und Praxis
Man kann also guten Gewissens davon sprechen, dass die Angebote größtenteils im Medium-Preissegment liegen. Die deutschen Einzelstudios erinnern mich insgesamt an mein Wirtschaftsingenieurstudium. Wir konnten irgendwie alles ein bisschen, haben mal hier, mal dort was gehört, aber wirkliche Ingenieure sind wir nicht. Genauso geht es mir mit vielen Einzelstudios. Kann man zu diesem