APRIL 2017
Ihr Mietermagazin
Ihr leistungsstarker Partner rund um das Wohnen
Der FrĂźhling ist da! Kinder- und Seniorenausfahrten Foto: iStock.com/omgimages
Hereinspaziert! Mit Stil, Charme und Geschmack
Ostern steht vor der Tür Liebe Mieterinnen und Mieter, die ersten Frühblüher sind ihrer Zeit voraus. Die Bäume nehmen die Nährstoffe aus dem Boden auf. Die Setz- und Brutzeiten für die Tierwelt laufen. Alles bereitet sich auf den Frühling und die längeren Tage vor. Und Sie? Planen Sie mit Ihrer Hausgemeinschaft in diesem Jahr ein Mieterfest, vielleicht einen gemeinsamen Grillnachmittag? Wer miteinander feiert, redet miteinander, wer miteinander redet, kann auch Probleme lösen. Wir unterstützen Sie und Ihre Hausmitbewohner materiell und finanziell. Sprechen Sie uns an! Wir helfen gern. Sie halten eine Mieterzeitung in den Händen, die viele Informationen für Sie bereithält. Wenn Sie zum Beispiel eine Garage oder einen Stellplatz suchen, finden Sie die Kontaktdaten in dieser Ausgabe.
die Jahre 2016 und 2017. Betriebsintern stellt die WBG auf eine neue Abrechnungssoftware um, d. h. die Ihnen bekannte Betriebs- und Heizkostenabrechnung wird erstmals ab 2017 ein neues Gesicht erhalten. Im Capito, in der Hattendorffstraße 1, finden interessante Vorträge statt. Der Eintritt ist frei. Wie immer in der Frühjahrsausgabe informieren wir über die Seniorenfahrt und die ebenso mittlerweile traditionelle Kinderfahrt. Bitte frühzeitig anmelden! Diese Mieterzeitung bietet aber noch viel mehr Interessantes. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Uns allen wünsche ich viele sonnige Tage und Ihnen, liebe Mieterinnen und Mieter, ein schönes Osterfest. Herzlichst, Ihr Dr. Matthias Hardinghaus
Wir informieren Sie über wichtige Neuerungen bei der Betriebs- und Heizkostenabrechnung für
7
Inhalt April 2017
Seniorenausfahrt 2017........................................................................................... 3 Vorträge Neustadt/Heese.................................................................................. 4 Garagen und Stellplätze noch frei........................................................... 4 Kinderfahrt 2017............................................................................................................ 4 Wichtige Hinweise in eigener Sache..................................................... 5
Unter Mieter(n) Gefahr im Haushalt!.................................................................................................... 6 Lesen und Schreiben lernen!.......................................................................... 7 Familienzuwachs – Wohnung zu klein? ............................................. 8 Hereinspaziert ................................................................................................................. 9 Mit Stil, Charme und Geschmack ............................................................ 10 Frühling auf Balkon und Terrasse............................................................. 12
Unterhaltung Spiel, Spaß und Spannung für Kids mit Buchvorstellung und Wissenswertem .............................................. 14 Filmtipp, Musik, Literatur ..................................................................................15 Impressum .........................................................................................................................15
2
10
12
Fotos: WBG; iStock.com/SilviaJansen; iStock.com/in4mal; iStock.com/Halfpoint
Wohnen mit uns
Senioren-Ausflugsfahrt 2017 In diesem Jahr geht es nach Ebergötzen. Das Dorf am Harzrand war immer wieder Ziel von Wilhelm Busch, der hier den größten Teil seiner Schulzeit verbrachte. Zuerst steuern wir die Wilhelm-Busch-Mühle an. Angeblich wurden hier Max und Moritz zu Schrot gemahlen und von Meister Müllers Federvieh verzehrt, so wurde es mit Augenzwinkern von Wilhelm Busch erzählt. Im Anschluss kehren wir in die Wilhelm-Busch-Stube ein, wo uns ein leckeres Mittagessen erwartet. Das Wirtshaus war zu Zeiten Wilhelm Buschs eine Poststation. Danach geht es gestärkt für uns weiter ins Europäische Brotmuseum, wo wir alles über Mühlen, Mahlen und Getreide erfahren. Selbstverständlich gibt es hier für uns frisch gemahlenen Kaffee und Kuchen im Holz.Ofen.Café. Gegen 17 Uhr bringt uns der Bus wieder nach Hause.
Abfahrtzeiten am 18.05.2017: 07:45 Uhr:
Lüneburger Str. SVO
08:00 Uhr:
Lauensteinplatz
08:10 Uhr:
Windmühlenstr. (Ecke Spörckenstr./ Bushaltestelle)
08:20 Uhr:
Bushaltestelle Burgstraße
08:30 Uhr:
Herzog-Ernst-Ring 37
Der Fahrpreis beträgt für unsere Mieter 40,00 € und für Gäste 45,00 € – inklusive Mittagessen, Kaffee, Kuchen sowie Eintrittspreise. Der Unkostenbeitrag wird im Bus eingesammelt. Bitte bringen Sie den Fahrpreis in bar zur Abfahrt mit. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bis zum 09.05.2017 an.
Fotos: Jan Stubenitzky/Wikimedia Commons; www.brotmuseum.de; Schnute22/Wikimedia Commons
✃ Bitte in Druckbuchstaben ausgefüllt bis zum 09.05.2017 zurücksenden an: Städtische Wohnungsbau GmbH Celle, Am Französischen Garten 2, 29221 Celle An der Seniorenfahrt „Zu Besuch bei Wilhelm Busch“ nehmen insgesamt
Personen teil.
Vor- und Nachname
Straße, Nr.
Wilhelm-Busch-Mühle: Ansicht von hinten mit Wasserführung und Mühlrad
PLZ, Ort
Telefon 3
Garagen und Stellplätze noch frei Vorträge Neustadt/Heese
Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, benötigen Sie eine Garage oder einen Stellplatz?
Capito – Hattendorffstr. 1
Wir haben in diversen Liegenschaften noch freie Auswahl. Bitte sprechen Sie uns an.
Dienstag, 25.04.2017 um 18:30 Uhr Thema: Rheuma (Möglichkeiten der Selbstmedikation aus naturheilkundlicher Sicht) Dienstag, 23.05.2017 um 18:30 Uhr Thema: Arthrose
Kontakt
Referent: M. Lamberts Dauer: ca. 1 Stunde + Eintritt frei!
Abteilung Vermietung: Ihr Ansprechpartner: Herr Jäger Tel.: 05141-902345
Kinderfahrt 2017 Liebe Kinder, auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Euch einen Ausflug unternehmen. Am ersten Ferientag, den 22.06.2017 wollen wir Euch in den Zoo Hannover einladen. Dazu laden wir alle Schulkinder ein. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, sollten eine Begleitperson mitbringen. Wir werden dann gemeinsam am Donnerstag, 22.06.2017 mit Euch
✃ Bitte in Druckbuchstaben ausgefüllt bis zum 15.06.2017 zurücksenden an: Städtische Wohnungsbau GmbH Celle, Am Französischen Garten 2, 29221 Celle An der Kinderfahrt in den Zoo Hannover nehmen insgesamt Personen teil. Davon Erwachsene Davon Kinder
Alter des/r Kindes/r
den Zoo in Hannover erkunden. Im Zoo werden wir uns gemeinsam mit einem Lunchpaket stärken. Für Kinder betragen die Kosten 10,– €, für die Begleitperson 15,– €.
Abfahrtzeiten am 22.06.2017: Straße, Nr.
PLZ, Ort
Telefon 4
09:00 Uhr
Heeseplatz (Marktplatz)
09:30 Uhr
Parkplatz Burgstraße
Wenn Ihr Lust habt, dann schickt Eure Anmeldung bitte rechtzeitig bis zum 15.06.2017 an uns zurück.
Logo/Fotos: Erlebnis-Zoo Hannover
Vor- und Nachname
Wir wünschen unseren Mietern ein frohes Osterfest. Geschäftsführung und Mitarbeiter Ihrer Städtischen Wohnungsbau GmbH, Celle
(einfach ausschneiden und an die Pinnwand hängen)
Notfallnummern – Handwerker Bitte rufen Sie bei Notfällen – außerhalb unserer Geschäftszeiten – folgende Telefonnummer an: Elektro (z. B. Stromausfall): Fa. Kallert: Tel.: 05141 – 909420 Fa. Sison: Tel.: 0176 – 99152202 Fa. Hennigs: Tel.: 05141 – 44345 Rohrreinigung (Verstopfung): Fa. Sanrohr: Tel.: 05084 – 9887236 Heizung & Sanitär (z. B. Heizungsausfall oder Wasserschaden): Fa. Baxmann: Tel.: 05141 – 94970 Fa. Buttig: Tel.: 05141 – 42673 Fa. Hübner: Tel.: 05141 – 23723 Fa. Klappert: Tel.: 05141 – 909169 Fa. Krohne: Tel.: 05141 – 85285 Dachdecker (z. B. Sturmschaden): Fa. Weiss: Tel.: 05141 – 93590 Fa. Schele Tel.: 05141 – 25939 Kabelfernsehen & Radioempfang (z. B. Störungen): Kabel Deutschland Tel.: 0800 – 5266625 *kostenfrei erreichbar aus dem deutschen Mobilfunk- und Festnetz
Funk- Rauchwarnmelder (z. B. Störungen) Fa. Techem Tel.: 01802 – 001264 *6ct/ Verbindung dt. Festnetz, max. 42 ct/Min. dt. Mobilfunk
Foto: angieconscious/PIXELIO
Betriebsbedingte Schließungen der WBG im Mai 2017 In diesem Jahr bleibt die Geschäftsstelle betriebsbedingt an den folgenden Tagen geschlossen: Freitag, 12.05.2017 Freitag, 26.05.2017 Vielen Dank für Ihr Verständnis.
✃
Wichtige Hinweise in eigener Sache
Das Gewerbeforum Neustadt / Heese – Lauensteinplatz e. V. lädt herzlich ein 06.05.2017 Rock den Bock Ab 12 Uhr wird zu Essen, Bockbier, alkoholfreien Getränken und Musik eingeladen. 19./20.08.2017 Rock am Platz Samstag, den 19.08.2017 ab 15:30 Uhr Sonntag, den 20.08.2017 ab 11:00 Uhr Für Live-Musik, eine Feuershow, Kinderbelustigung und Catering wird gesorgt sein.
Betriebs- und Heizkostenabrechnung 2016/2017 Mit Beginn des Jahres 2017 hat die WBG eine umfangreiche Softwareumstellung vorgenommen. Sie, unsere Mieter, werden von dieser Umstellung so gut wie nichts bemerken. Es stehen Ihnen die bekannten Telefonrufnummern, die zuständigen Sachbearbeiter sowie E-Mail und Internet wie bisher zu Verfügung. Ändern wird sich in einigen Bereichen die Form einiger Schriftstücke. Die Ihnen bisher bekannte Betriebs- und Heizkostenabrechnung wird erstmals ab 2017 ein neues Gesicht bekommen. Für das abgelaufene Jahr 2016 erhalten Sie Ihre Abrechnung noch in der bekannten Form. Wegen der Umstellung erfolgt in diesem Jahr allerdings in so gut wie allen Fällen keine automatische Anpassung der Vorauszahlungen für die monatlichen Nebenkosten. Sollten Sie also eine Änderung wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um eine Anpassung vornehmen zu lassen.
Impressum Unternehmensseiten Städtische Wohnungsbau GmbH, Am Französischen Garten 2, 29221 Celle, Tel.: 05141 9023-0, Fax: 05141 9023-90, E-Mail: wbg@wbg-celle.de, Internet: www.wbg-celle.de, verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Matthias Hardinghaus, Redaktion: Samantha Drosdek
5
Gefahren im Haushalt! Stolperfallen, herumliegende Kabel, ungesicherte Steckdosen: Der Haushalt ist ein gefährliches Pflaster. Laut den Statistischen Landesämtern passieren hier die meisten Unfälle.
Doch im Alltag fällt die Vorsicht oft dem Stress und der Nachlässigkeit zum Opfer. Da werden Verbindungskabel „später“ gesichert oder die Steckdosen „irgendwann“ gegen Kinderfinger unzugänglich gemacht. Dabei hilft schon ein aufmerksamer Rundgang, um Gefahrenstellen auszumachen.
Wohnung auf Unfallquellen absuchen Verlängerungskabel sind nur eine kurzfristige Lösung. Dennoch sollten auch sie an der Fußleiste entlanggeführt und mit einem Klebeband fest auf dem Boden fixiert werden. Auch Telefonkabel sollten kurz sein und sich nicht als Kabelschlangen durch die Wohnung winden. Wer sich hier Bewegungsfreiheit wünscht, legt sich besser ein schnurloses Telefon zu.
Typische Stolperfallen Lange Kabel und Verlängerungskabel Zu Putzzwecken verrückte Kleinmöbel und Pflanzgefäße Aufgerollte Teppiche und Läufer Hocker, Stühle und Getränkekisten sind keine Aufstiegshilfen
Maßnahmen
Bei Kleinkindern im Haushalt immer Kinder sicherungen für Steckdosen verwenden
6
Eine Haushaltsleiter mit Bügel, Plattform und breiten Tritten zum Reinigen von Fenstern, Schränken und hohen Regalen Zusätzliche Steckdosen mit Kindersicherung machen Verlängerungskabel überflüssig
Steckdosen lassen sich mit preiswerten Kindersicherungen (aus dem Fachhandel!) im Nu absichern. Für den klaren Durchblick, etwa beim nächtlichen Gang zur Toilette, sorgen Nachtlichter. Auch Bewegungsmelder sind hilfreich. Richtig angebracht, aktivieren sie das Licht beim Verlassen des Bettes. Treppenstufen in der Wohnung sollten unbedingt mit einem rutschfesten Belag versehen werden. Defekte Stufenkanten sind brandgefährlich und müssen möglichst sofort ausgebessert werden. Auf keinen Fall eignen sich Treppenabsätze als Abstellflächen. Blumenkästen, Hocker und Ähnliches schränken die Bewegungsfreiheit ein und machen den Gang durch die Wohnung schnell zum gefährlichen Hindernislauf. Sie sollten möglichst immer an den Wänden stehen. Auch Spielzeug, Flaschen oder Illustriertenstapel immer beiseiteräumen. Besonders tückisch sind hochstehende Teppichkanten. Die lassen sich mit doppelseitigem Klebeband am Boden fixieren. Läufer und Teppiche werden durch Gittermatten rutschfest. Übrigens: Rund 80 Prozent aller Haushaltsunfälle sind Stürze.
Fotos: Dan Race/Fotolia.com; iStock.com/JackF
Allein im Jahr 2014 starben 9.004 Menschen durch Haushaltsunfälle. Das waren mehr als doppelt so viele wie im Straßenverkehr (3.597). Eine erschreckende Zahl, die sich mit einem größeren Risikobewusstsein deutlich senken ließe.
Lesen und Schreiben lernen! Millionen Erwachsene in Deutschland können weder lesen noch schreiben. Amtliche Mitteilungen, Supermarktangebote, soziale Netzwerke – bei allem müssen sie sich durchtricksen. Dabei gibt es zahlreiche Lernangebote. „Ich habe mich jahrelang durchgemogelt und dabei unsagbar geschämt“, sagt Klaus F. Seinen Nachnamen möchte er nicht gedruckt sehen. „Mein Analphabetentum ist nun mal ein Makel, der Spott und Häme auslöst“, sagt er. Einfache Werbebotschaften und Preise habe er mit ein wenig Mühe schon entziffern können, doch im Job sei es zunehmend schwieriger geworden. Nachdem ihn ein Bekannter vorsichtig darauf hingewiesen hatte, dass er in speziellen Kursen seine Schreib- und Lesekompetenz verbessern könne, nahm er „allen Mut“ zusammen und meldete sich bei einem Volkshochschulkurs an. Klaus F.: „Vormachen muss ich da niemandem etwas. Ich bin richtig froh, dass ich den Rat angenommen habe.“ Klaus F. ist keinesfalls ein Einzelfall. Nach der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Level-One-Studie „Leo“ der
„Lesen macht vielseitig, Verhandeln geistesgegenwärtig und Schreiben genau.“ Francis Bacon
Universität Hamburg können in Deutschland 7,5 Millionen Menschen oder 14,5 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 13 Millionen Menschen (25,9 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung) tritt fehlerhaftes Schreiben selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf. 60 Prozent der funktionalen Analphabeten sind nach der Studie Männer. Wie Klaus F. nutzen sie ausgefeilte Strategien, damit das Problem in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein, beim Einkauf und Arztbesuch oder in der Familie möglichst nicht auffällt. Wer sich aufrafft, um endlich voll am Leben teilnehmen zu können, wird meist schon nach wenigen Monaten belohnt. Oft wird die Teilnahme an Alphabetisierungskursen gefördert.
Daten & Fakten Geschätzte
7,5 Mio.
Fotos: iStock.com/mediaphotos; iStock.com/DNY59
Analphabeten gibt es in Deutschland. Über Lernangebote in der Nähe informiert anonym der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. unter ALFA-Telefon
0800 5 333 44 55
und www.alphabetisierung.de. Weitere Informationen zu Kursen: Bundesministerium für Bildung und Forschung – www.bmbf.de – Suchbegriff „Dekade für Alphabetisierung“.
7