Meisterstrasse Oberösterreich 2011

Page 1

MEISTERSTRASSE Oberรถsterreich

M EISTERST ร c k e A u s O b er รถ ster r ei c h


Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen. J ohann Wol f ga n g v o n Goe t he : Wand e r ja hre


Renaissance Österreichischer

HandwerksKultur

Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigartiges kulturelles Erbe Österreichs – die hervorgebrachten handwerklichen Produkte höchster Qualität Zeugnisse österreichischer Identität. MEISTERSTRASSE hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen Handwerksmeister aufzuspüren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit einen Beitrag zur Renaissance österreichischer Handwerkskultur zu leisten.

1


MEISTERSTÜ c k e Au s O berösterrei c h

Editorial

Meisterstücke handgemacht

2


10 Jahre Meisterstrasse – Die Vision

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir auf 10 erfahrungsreiche Aufbaujahre der großen Herausforderungen und der harten Arbeit zurück: Aus Liebe zum Handwerk riefen wir im Jahr 2000 die MEISTERSTRASSE als Netzwerk herausragender Handwerksbetriebe und Dachmarke für authentische handwerkliche Qualitätsprodukte ins Leben. Die Überzeugung, dass gelebte Handwerkskultur ein wesentlicher Teil regionaler Identität und lokalen kulturellen Erbes ist, den es zu erhalten gilt, begleitet die Idee der MEISTERSTRASSE von Anfang an. Heute führen über 300 handwerkliche Qualitätsbetriebe aus sechs österreichischen Bundesländern das Emblem der Meisterstrasse als Symbol für ihre Handwerkskunst. Sie tragen es als Zeichen, dass Handwerk, gebündelt unter einem Dach, das für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt, ein starker Wirtschaftsfaktor ist und bleibt. In den kommenden Jahren geht es nun insbesondere darum, wichtige und nachhaltige Impulse für die Aufwertung des meisterlichen Handwerks in Österreich zu setzen.

3

Dabei wird uns die Vision einer tragfähigen, starken, national etablierten und international anerkannten Marke für bestes österreichisches Handwerk begleiten und motivieren. Gelingen kann diese Idee nur dann, wenn alle Partner den Qualitätsanspruch ihrer eigenen Arbeit ebenso kompromisslos verfolgen wie die gemeinsame Vision. Denn so kann die MEISTERSTRASSE eindrucksvoll überzeugen, dass es im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung kaum eine Alternative zum Kauf von österreichischen Qualitätsprodukten gibt: „FAIR MADE“ in AUSTRIA.

Bleiben Sie dem Handwerk Treu! Der vorliegende Jubiläumskatalog aus Oberösterreich möge Ihnen die bunte Vielfalt von Handwerkskunst aus dem Gründungs-Bundesland der MEISTERSTRASSE näherbringen. Bleiben Sie dem Handwerk treu!

Ihre Nicola und Christoph Rath Herausgeber


Vereinbaren Sie einen Termin und Besuchen Sie die Meister in ihren Werkst채tten.

4


Meisterstrasse Qualität aus meisterhand

5

WWW.Meisterstrasse.at

KRITERIEN

REGIONAL

VERBINDEND

Jene Handwerker, die das Emblem der Meisterstrasse führen dürfen, haben sich strengen Qualitätskriterien verpflichtet, für die ihre gemeinsame Dachmarke bürgt. Ausnahmslos handwerkliche Fertigung mit höchsten ästhetischen Ansprüchen sowie gereiftes Unternehmertum – das zeichnet ihren Betrieb und ihre einzigartigen Produkte aus.

Diese traditionellen wie innovativen Schätze kleinstrukturierter österreichi­ scher Regionalwirtschaft tragen als Gegentrend zur anonymen industri­ ellen Massenproduktion in hohem Maß zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung insbesondere im ländlichen Raum bei.

Mit der Initiative Meisterstrasse wurde ein regions- und branchenübergreifen­des Netzwerk herausragender öster­reichischer Handwerksbetriebe ins Leben gerufen, die in höchster Qualität regionstypische Produkte herstellen und so Teil des regionalen kulturellen Erbes sind.

HANDWERKSKULTUR

ENTWICKLUNG

LEITPRODUKTE

In den Handwerksprodukten selbst spiegelt sich Identität von Regionen, Orten und Persönlichkeiten wider – sie sind die Botschafter authentischer österreichischer Meisterkultur, die es zu bewahren gilt.

Traditionelle Handwerkskunst in zeitgemäßer Umsetzung – die Handwerker selbst sind Mittler zwischen Tradition und Innovation, zwischen Funktionalität und Ästhetik. Sie tragen überliefertes, von Generation zu Generation verfeinertes Formgefühl in unsere Zeit.

Im Rahmen der Meisterstrasse stellt jeder Betrieb Produkte in den Vordergrund, die in ganz besonderer Weise die Handschrift des Meisters tragen und den Betrieb so unverwechselbar machen.


Haben Sie Sehnsucht …

MEISTERSTRASSE AUSTRIA

… nach individuellen Meisterstücken mit beständigem Wert und natürlichem Design? … nach geschmackvollen und gesunden kulinarischen Verführungen? … nach Produkten, die Geschichten erzählen? … nach den Antiquitäten von morgen?

All dies finden Sie bei den 300 Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Austria!

www.meisterstrasse.at

Sehnsucht 6


7


M EISTE RSTร c ke Au s Obe rรถsterrei c h

Vorwort

Tradition und Innovation 8


Die Handwerkskunst hat in unserem Land eine große Tradition. Es sind die Besten der Besten, die über Jahrhunderte ihre Profession immer wieder weiter vererbt und weiter entwickelt haben. Die aktuellen „Meister“ vor den Vorhang zu holen, hat sich das Projekt MEISTERSTRASSE vorgenommen, das in unserem Bundesland aus der Taufe gehoben wurde. Die heimischen Handwerksmeister schaffen nicht nur hochwertige Produkte, sondern stiften mit ihrer Kunst kulturelle Identität. Gerade in einem immer mehr zusammenwachsenden Europa ist es von großer Bedeutung, die eigenen traditionellen Wurzeln zu pflegen. Die MEISTERSTRASSE Oberösterreich ist Beweis, dass sich heimische Qualität behauptet – auch gegenüber Massen- und Billigproduktion aus dem Ausland. Das Handwerk hat auch eine künstlerische Komponente, verbindet Tradition mit Innovation. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

Wie für die Kultur gilt auch für die Handwerkskunst: Nur wo sie gelebt wird, bleibt sie auch lebendig. Dazu leistet die MEISTERSTRASSE Oberösterreich mit ihren zahlreichen namhaften Mitgliedsbetrieben einen wertvollen Beitrag. Ich gratuliere der Initiative MEISTERSTRASSE Oberösterreich zum 10-Jahres-Jubiläum und wünsche diesem wichtigen Netzwerk weiterhin viel Erfolg und kräftiges Wachstum in unserem Bundesland.

Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann

9


herausragende Produktqualit채t 10


Dr. Rudolf Trauner

Meisterhandwerk überzeugt durch seine Qualität und durch handwerkliches Know-how und Kreativität, durch die es geschaffen wurde. Die herausragende Produktqualität ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Handwerksunternehmens. Entscheidend ist aber auch, diese Produktqualität attraktiv an die Kunden heranzutragen. Die MEISTERSTRASSE leistet dazu einen wichtigen Beitrag und holt jene Handwerksbetriebe vor den Vorhang, die regionstypische Produkte in höchster Qualität herstellen. Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten vom vielfältigen Angebot oberösterreichischer Meisterbetriebe. KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident der WKO Oberösterreich

11


MEISTERSTRASSE Oberösterreich

Meisterstücke handgemacht

12


INHALT

Handwerkskultur Editorial Qualität aus Meisterhand Hinweis MEISTERSTRASSE Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer KommR Dr. Rudolf Trauner Inhaltsverzeichnis MEISTERSTRASSE Oberösterreich Linz, Wels, Steyr Linz Brandl Linz Hartl Linz, Wels Hübner Linz Mausz Linz Pointner Linz Strandl Linz Tauber Wels Emmerstorfer Wels Popp-Wiesinger Steyr Musenbichler Steyr Sommerhuber Oberes Mühlviertel Altenhof/Adsdorf Frühwirt u. Krammer Putzleinsdorf Füchsl St. Martin i.M. Gattringer Helfenberg Grünzweil Schönegg Kitzmüller Helfenberg Kobler Haslach a.d. Mühl Koblmiller Julbach Reischl St. Johann a.Wbg. Seidl Bad Leonfelden Simon Bad Leonfelden Wagner

13

Bäcker Bio-Spezialitäten Uhrmacher Glasbläser Goldschmied Buchbinder Handspitzenkunst Goldschmied Raumgestalterin Schneiderin Hafner Imker u. Brauer Möbelwerkstatt Steinmetz Steindesign Weberei Leinenweberei Ölmüller Massivholztischlerei Hafner Schmuckschmied Blaufärber, Handdrucker

1 2/3 4/5 6/7 8/9 10 / 11 12 / 13 14 / 15 16 / 17 18 / 19 20 / 21 22 / 23 24 / 25 26 / 27 28 / 29 30 / 31 32 / 33 34 / 35 36 / 37 38 / 39 40 / 41 42 / 43 44 / 45 46 / 47 48 / 49 50 / 51 52 / 53 54 / 55 56 / 57 58 / 59 60 / 61 62 / 63

Unteres Mühlviertel Waldhausen i.Strg. BUCHSBAUM Pabneukirchen Glinssner Gallneukirchen Gollner Grein Schörgi Traunviertel Kirchdorf Bachhalm Sierning Baumschlager Schlierbach Dösinger Asten Eisserer Weyer Hamertinger Schiedlberg Kaiblinger Kematen Kaiser-Mühlecker Ansfelden Langmayr Ansfelden Öllinger Reichraming Ratzberger Molln Schmidberger Weyer Weissensteiner Adlwang Wieser Hausruckviertel Aschach a.d.D. Hofer Schlatt Maier Grieskirchen Mössenböck Taufkirchen a.d.Tr. Pöttinger Frankenburg Strasser Reisen, Gutscheine Der Katalog MEISTERSTRASSE Österreich Die Partner im Überblick Impressum

64 / 65 66 / 67 68 / 69 70 / 71 72 / 73 74 / 75 76 / 77 M. Chocolatier, Confiseur 78 / 79 Wirt, Sommelier, Hotelier 80 / 81 Glasermeister 82 / 83 Gärtner, Gartengestalter 84 / 85 Tischler 86 / 87 Tischler 88 / 89 Möbelrestaurater 90 / 91 Gewölbebauer Kunstschmied, Metalldesign 92 / 93 94 / 95 Tischler 96 / 97 Alte Schmiedekunst 98 / 99 Naturholztischler 100 / 101 Tischler 102 / 103 104 / 105 Möbelrestaurator 106 / 107 Wildholztischler 108 / 109 Goldschmiedin 110 / 111 Metallwerkstätte 112 / 113 Bio-Hofkäser 114 115 116 / 119 120 Schlosser, Schmied Schlosser u. Steinhauer Steinmetz, Bildhauer Konditorei, Café

Inhalt


14


Oberösterreich

Oberösterreich

Holzreichtum, agrarisch gut nutzbare Böden, ein weit verzweigtes Netz flößbarer Wasserwege, gut zugängliche Lagerstätten natürlicher Rohstoffe und eine günstige Lage an den Handelswegen zwischen Böhmen, Bayern, den Alpenübergängen und Wien waren wohl die wesentlichen Faktoren für die Entwicklung einer reichen Handwerkskultur in Oberösterreich. Nicht zuletzt deshalb war das Land ob der Enns seit jeher auch eines der am dichtesten besiedelten Bundesländer Österreichs. Ob die Weberkultur im Norden, die Tradition der Schmiede und Werkzeugmacher im Zentralraum, das Salinengewerbe im Süden, die Kunstfertigkeit der Glaserzeugung im Westen oder das Handwerk der Hafner und Sattler im Südwesten – sie alle legten nicht nur bereits früh die Grundlage für einen relativen Wohlstand im Land, sondern schufen auch die Voraussetzungen dafür, dass Oberösterreich heute als der Wirtschaftmotor Österreichs gilt.

15


Linz, Wels, Steyr

wirtschaftliches Die drei urbanen Zentren Linz, Wels und Steyr bilden nicht nur das wirtschaftliche Kraftdreieck Oberösterreichs. Gelegen an den Flüssen Donau, Traun, Steyr und Enns zwischen den bewaldeten Hügeln des Mühlviertels und den Ausläufern der Alpen sind sie darüber hinaus sympathische Vertreter städtischer Kultur und Lebensfreude.

Die Kulturhauptstadt Linz bietet dem Besucher eine gemütliche Altstadt am Fuße des Linzer Schlosses und eine ausgedehnte Fußgängerzone. Wels wiederum ist eine beliebte Einkaufs- und Messestadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt. Als Barock-Juwel mit mittelalterlicher Fassung in einem Samtetui sanfter, grüner Hügellandschaft kann Steyr bezeichnet werden.

Kraftdreiec 16


ck 17

Linz Linz Linz, Wels Linz Linz Linz Linz Wels Wels Steyr Steyr

Brandl Hartl H체bner Mausz Pointner Strandl Tauber Emmerstorfer Popp-Wiesinger Musenbichler Sommerhuber

B채cker Bio-Spezialit채ten Uhrmacher Glasbl채ser Goldschmied Buchbinder Handspitzenkunst Goldschmied Raumgestalterin Schneiderin Hafner

18 / 19 20 / 21 22 / 23 24 / 25 26 / 27 28 / 29 30 / 31 32 / 33 34 / 35 36 / 37 38 / 39


Das Unternehmen Brot und Gebäck von Brandl schmecken nicht nur ausgezeichnet, sie sind es auch. Die letzte Trophäe nach Pegasus und Schrittmacher – den Marktkieker-Preis, die höchste Bäckerauszeichnung im deutschsprachigen Raum – hat Franz Brandl erst 2008 nach Hause geholt. Das Rezept zu diesem Erfolg lässt sich schwer auf eine Formel bringen. Liegt’s an der handwerklichen Erfahrung von bald 120 Jahren, die sich mittlerweile vier Generationen von BrandlBäckermeistern angeeignet haben? Ist es das motivierte Team und sein Chef, der mit Leib und Seele Bäcker ist? Oder an der freundlichen Atmosphäre des gediegenen Ambientes?

Bei uns kauft man Handarbeit, Qualität und Leidenschaft. Brot und Gebäck gibt’s gratis dazu. Manches lässt sich eben schwer erklären, dafür umso besser schmecken. Sicher ist, dass zu exzellentem Handwerk auch exzellente Kopfarbeit gehört. Etwa die Idee einer gläsernen Schaubäckerei, in der Kunden, Bäcker und Verkäuferinnen Hauptakteure auf der selben Bühne sind, hat der Brotmanufaktur die mediale Aufmerksamkeit beschert, die einem Handwerksbetrieb dieser Güte zusteht. Mit der Verbindung von unüberbietbarer Produktgüte, der Verwendung überwiegend regionaler Zutaten, überliefertem Fachwissen und kühnen Visionen hat Franz Brandl eine Bäckerei auf höchstem Niveau verwirklicht.

18


Franz Brandl

Meister des Handgebäcks LEITPRODUKT Das „Brandl-Semmerl“: Das handgemachte Gebäck der Premium-Bäckerei Brandl gehört zum Linzer Kulturerbe. Dem Gebäck merkt man die Entstehung von Hand an – da gleicht kein Stück völlig dem anderen. Die Semmerl-Strategie hat sich für das ganze Unternehmen bewährt: Nur wer anders ist, kann auch besser sein. ANGEBOT Ein straffes Brot- und Gebäcksortiment mit durchgängig individuellen Produkten. Spezialitäten: Brandl-Semmerl, Butterbrioche, Sauerteigbrot

Linz

Bäckerei Franz Brandl GmbH Franz Brandl Bismarckstraße 6, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 36 35-0 Filiale: Landstraße 48, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 36 35-5 handbaeckerei-brandl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/handbaeckerei-brandl 19


Gute Laune ist essbar.

Das Unternehmen Als Andreas Hartl im März 2005 einen Kiosk am Linzer Südbahnhofmarkt übernahm, konnte er schon auf eine 20jährige Karriere als Küchenchef in einem Linzer Traditionsgasthaus zurückblicken. Seine Frau Sandra arbeitete davor als Hotel- und Gastgewerbeassistentin in einem Ischgler Vier-Sterne-Hotel.

Beide sehen daher die Qualität von Fleischprodukten aus der Perspektive bester Küchen. Der Entschluss, nur noch Fleisch von natürlich aufgezogenen Tieren zu verarbeiten, folgte 2007. Seit Mai 2008 ist Hartl’s Kulinarikum ein zertifizierter Bio-Betrieb. Nur optimal abgelagertes Fleisch kommt bei Hartl in den Verkauf. Der gesundheits- und naturbewusste Feinschmecker dankt’s.

20


LEITPRODUKT Rillettes: Familie Hartl verwendet für ihre Rillettes-Sorten ausschließlich heimisches Biofleisch von Gans, Mangalitzaschwein und Hochlandrind. Einweck-Fertiggerichte: In den nostalgischen Gläsern eignen sich alle hausgemachten Köstlichkeiten – vom saftigen Gulyás über das würzige Chili con Carne bis zum herzhaften Kalbsbeuschl – auch für den Hausversand.

Andreas & Sandra Hartl

Bio-Fleischspezialitäten und Feinkost

ANGEBOT - Bio-Fleisch und Feinkost aus Oberösterreich - hausgemachte Pasteten im Teigmantel vom Reh, Wild schwein, Bison - sämtliche Produkte entstehen in handgemachten Klein mengen, um die beste Qualität zu garantieren - Hausversand aller haltbaren Produkte

Linz

Hartl‘s Kulinarikum Familie Hartl Marktplatz 4, Südbahnhof 4020 Linz tel., fax: +43 (0)732 / 60 21 10 mobil: +43 (0)699 / 10 50 14 20 as.hartl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/as.hartl 21


Das Unternehmen Die Leidenschaft für komplizierte mechanische, aber stets hochwertige Zeitmesser zieht sich wie ein roter Faden durch die Generationen der Familie Hübner. Der Tradition und den Namen großer Manufakturen verpflichtet, legt das Familienunternehmen auf Reparatur und Wartung von Markenuhren größten Wert. Seit der Gründung des Unternehmens 1914 steht das Uhrmacherhandwerk im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. In Oberösterreich ist Hübner mit Brigitte Grünzweil am Linzer und mit Uhrmachermeister Hannes Schweitzer am Welser Standort erstklassig und kompetent vertreten.

Erst die Verbindung von traditionellem Uhrmacherhandwerk mit modernster Technologie ermöglicht die fachgerechte Wartung und Reparatur der kostbaren Meisterwerke bester Manufakturen.

22


LEITPRODUKT Reparatur und Wartung von Markenuhren: Moderne, bestens ausgestattete Werkstätten mit erfahren Uhrmachermeistern ermöglichen optimale Instandsetzungsarbeiten für alle Uhren der führenden Uhrenmanufakturen von „A“ wie A. Lange & Söhne bis „Z“ wie Zenith. Die Verwendung von Originalersatzteilen und die Durchführung der notwendigen Arbeiten nach Herstellerrichtlinien werden durch entsprechende Zertifizierungen garantiert.

Brigitte Grünzweil u. Hannes Schweitzer Uhrmachermeister

ANGEBOT - Hübner führt Uhren der wichtigsten internationalen Manufakturen wie A. Lange & Söhne, Jaeger Le Coultre, Glashütte Original, IWC, Omega, Cartier, Breitling u.v.m. - Reparatur und Wartung aller Uhren, speziell auch hochwertiger Komplikationsuhren - Restauration von antiken Großuhren, Taschen- und Armbanduhren

Linz, Wels

Uhrmachermeister Hübner Wels – Hannes Schweitzer Schmidtgasse 5, 4600 Wels tel.: +43 (0)7242 / 21 17 17, fax: DW 22 huebner-wels@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/huebner-wels Linz – Brigitte Grünzweil Klosterstraße 2, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 33 60, fax: DW 4 huebner-linz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/huebner-linz 23


Neuem offen zu sein, sich die Freude am Experimentieren zu wahren und auf der Suche nach der idealen Lösung zu bleiben – so verstehe ich mein Handwerk.

Das Unternehmen Wenn sich Wollen und Können verbinden, entsteht Großartiges. Mischt sich dazu dann Erfahrung, wird daraus Einzigartiges. Angefangen hat Günther Mausz seine Karriere als Glasbläser bei der Chemie Linz. Im technischen Apparatebau

war ein Höchstmaß an Präzision und Innovation notwendig, die den Handwerker zu einem gesuchten Experten seines Faches werden ließen. An der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz unterrichtet Günther Mausz die Glasbläserei als Lektor. Seine kunsthandwerklichen Kreationen entstanden

zunächst aus Lust am Experimentieren, erwiesen sich aber aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität und der außerordentlichen Eigenschaften des Laborglases als Renner. Seither entstehen in der Glasmanufaktur Mausz mundgeblasene Bedarfsutensilien und Kunstprodukte, von denen jedes einzelne Stück ein absolutes Unikat ist.

24


GÜnther Mausz GlasblÄser

LEITPRODUKT Trinkgläser: Gläser für alle genießbaren Flüssigkeiten – Wassergläser, Weingläser, Dekanter, Schnapsgläser in allen Größen, Arten, Normen und Formen – aus hochwertigem Laborglas mit Quarzanteil machen den Trinkgenuss nicht nur zu einer Gaumenfreude, sondern auch zu einer Augenweide und einem Klangerlebnis.

Linz

ANGEBOT Glasschmuck, Weihnachtsschmuck, Glasblumen, Goethebarometer, Spezialanfertigungen für technische Apparaturen, Wasserpfeifen u.v.m.

Glasbläserei Mausz Günther Mausz Reindlstraße 19 4040 Linz tel.: +43 (0)732 / 73 30 46 fax: +43 (0)732 / 70 11 76 glasblaeser-mausz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glasblaeser-mausz

25


Das Unternehmen Goldschmied wollte Klemens Pointner schon als Teenager werden. Nachdem aber gerade kein Lehrplatz frei war, lernte er zunächst einmal das Uhrmacherhandwerk. Gut zehn Jahre später wird der einfache Meister zu einem doppelten Meister, nachdem er in der Münchner Maximilianstraße zu einem Virtuosen der Goldschmiedekunst gereift war. „Ursprünglich, inspiriert, individuell“ heißen die Attribute der Kreationen aus der Goldschmiedwerkstatt in der Linzer Mozartstraße. Klemens Pointner stellt sein Können, seine Erfahrung und eine ausführliche Beratung zur Verfügung, auf deren Basis er mit seiner Kundschaft das künftige Aussehen des Schmuckstücks entwickelt.

Mit Schmuck verhält es sich wie mit einem gelungenen Satz – um vollendet zu sein, müssen beide auf den Punkt gebracht werden. Das schillernde Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist stets ein Unikat, das dem Kunden bzw. der Kundin sprichwörtlich auf den Leib geschmiedet ist und mit dessen natürlichen Teint, Aura und Anmutung harmonisch verschmilzt.

26


LEITPRODUKT S’Linzer Engerl: Mit dem Engerl hat Klemens Pointner ein Linzer Wahrzeichen zum Einstecken, Anklipsen und Anhängen geschaffen. Denn bei der Kreierung dieser drei bis viereinhalb Zentimeter großen Himmelsgeschöpfe aus Silber oder Gold hat sich der Goldschmied vom mittlerweile berühmt gewordenen Advent-Engerl auf der Linzer Nibelungenbrücke inspirieren lassen. Offensichtlich hat er damit Sehnsucht nach Überirdischem geweckt, denn „s’Linzer Engerl“ ist das ganze Jahr nachgefragt und wurde bereits nach Russland, die Vereinigten Staaten und Kanada exportiert.

Klemens Pointner Goldschmied

ANGEBOT Die Goldschmiedearbeiten von Klemens Pointner umfassen das klassische Repertoire von Ringen, Ohrringen und Armreifen über Halsketten und Colliers bis hin zu Manschettenknöpfen und Krawattennadeln. Mit allen überlieferten Handwerkstechniken der Goldschmiedekunst beherrscht er die traditionelle Formensprache genauso wie phantasievoll moderne Ausdrucksweisen in exquisiten Metallen, Steinen, Perlen, aber auch alternativen Materialen.

Linz

Goldschmiedeatelier Pointner Klemens Pointner Mozartstraße 43 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 27 33 goldschmied-pointner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/goldschmied-pointner 27


Das Unternehmen Hätte Gutenberg 500 Jahre später gelebt, dann hieße er wohl Strandl und arbeitete in Linz. Franz Strandl steht nämlich dem Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen MetallLettern in Tatendrang, Innovationsfreude und Ideenreichtum in nichts nach. Er beherrscht die Tradition des Buchbindens mit Goldschnitt, Ledereinband und Buchbeschlägen genauso wie neueste computerbasierte Techniken. Die Bewahrung alten Handwerkskönnen gelang Franz Strandl aber auch in einem anderen Sinn – er vermochte die Liebe zu diesem Gewerbe an Tochter Silvia und Sohn Clemens Franz weiterzugeben. Den 1935 gegründeten Buchbinderbetrieb übernahm mit 1. Spetember 2010 Clemens Franz Strandl in dritter Generation, seine Schwester Silvia wird an seiner Seite weiterhin mitarbeiten. Mit diesem Schritt in die Zukunft wird das schöne Handwerk Buchbinder in der Familie weitergeführt. Diese Zukunftsinvestition ist eben nicht nur eine finanzielle Frage, sondern mindestens ebenso sehr eine personelle und ideelle.

Was andere kaum oder nicht mehr können, der Strandl macht’s.

28


Clemens Strandl Buchbinder LEITPRODUKT exquisite Kunstbucheinbände: Das kulturelle Bestreben, Geschriebenes mit einfachen bis möglichst wertvollen Einbänden zu versehen, ist so alt wie die Schrift selbst. Die Kunst, entsprechende Einbände in verschiedensten Varianten herzustellen, hat sich die Buchbinderei zur Aufgabe gemacht. Bei Strandl materialisiert sich Bibliophilie. ANGEBOT Buchbindungen in allen Varianten bis hin zu Sonderanfertigungen von Gästebüchern, Fotobüchern, Büchern und Einbänden mit Digitaldruck, Binden von Abschlussarbeiten; Buchreparaturen, -restaurierungen; Bildeinrahmungen, Passepartouts, Kassetten, Etuis, Essbesteckeinbau, Feinkartonagen und alles andere, was aus Pappe, Holz, Papier, Stoff, Plexiglas, Leder usw. gestaltet und geformt werden kann.

Linz

Buchbinderei Strandl, Linz/Austria, e.U. Clemens Franz Strandl Wiener Straße 43a 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 65 21 28-0 fax: +43 (0)732 / 65 21 28-75 buchbinder-strandl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/buchbinder-strandl 29


Das Unternehmen Wie reizvoll kunstvoll geknüpfte Knoten in edlen Garnen sein können, zeigt Sonja Tauber mit ihrem Handwerk. Als eine der Letzten ihrer Kunst fertigt sie auf höchstem Niveau filigrane Häkelspitze, zarte Occhispitze und rumänische Makrameespitze für Kleidung.

Die textile Ornamentik in zeitloser Schönheit unterstreicht die Persönlichkeit ihrer Trägerin. Individualität versteht sich bei Handarbeit von selbst, denn jedes Produkt ist Einzelanfertigung: Farbe, Form und Faser entsprechen den Vorgaben der Auftraggeberin und den Möglichkeiten des Kleidungsstücks. Baumwolle, Leinen

und Seide sind die Materialien, aus denen dezente Spitzenränder genauso entstehen wie ganze Rücken-, Dekolleté- und Kragenteile aus feinem Gespinst in allen Tönungen. Für Sonja Tauber ist das Spitzenknüpfen mehr als ein Handwerk – es ist eine Kulturfertigkeit, die nur noch ganz wenige wirklich beherrschen.

Handwerk ist ein ebenso bereichernder Teil unserer Kultur wie bildende Kunst und Musik.

30


Sonja Tauber

Handspitzenkunst LEITPRODUKT Individuelle Kleidung mit Spitzen in verschiedenen Spielarten – Häkelspitze, Occhispitze, Makrameespitze ANGEBOT Sonja Tauber stattet ihre Kundinnen mit maßgeschneiderten Kleidern aus, arbeitet aber auch nach Schnitt angefertigte Spitze anderen Schneiderinnen zu.

Linz

Grüner Rabe – Spitzenkunst zum Anziehen Sonja Tauber Stockenhuberweg 12 4040 Linz tel.: +43 (0)732 / 25 11 82 handspitze-tauber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/handspitze-tauber 31


Das Unternehmen Schmuck zu tragen ist eine Form des Kommunizierens – nonverbal und reizvoll. Guter Schmuck muss nicht nur makellos gearbeitet, sondern kann nur individuell gefertigt sein. Darum sollte ein guter Goldschmied auch über profunde Menschenkenntnis verfügen. Beides – die Kunstfertigkeit, als Goldschmied immer wieder neue, kreative Wege einzuschlagen, und die Fähigkeit, die Besonderheit jedes Kunden zu erkennen – beweist Klaus Emmerstorfer mit seinen Arbeiten und der Geschichte seines Unternehmens: 2002 gegründet, ist die exklusive Schmuckwerkstatt am Welser Stadtplatz innerhalb kürzester Zeit weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden.

Über Geschmack lässt sich streiten, nicht aber über Perfektion.

32


Klaus Emmerstorfer Goldschmied

LEITPRODUKT Ohrschmuck und Ringe: Mit Intuition, faszinierenden Farbkombinationen und besonderen Steinen wie Türkisen, Mondsteinen oder Opalen die Grenzen des Machbaren auszuloten, einen neuen Trend zu setzen und gerade damit den Geschmack seiner Kunden zu treffen, ist Klaus Emmerstorfers Kür. Die Pflicht ist für ihn unbedingte handwerkliche Perfektion.

ANGEBOT Um den Geschmack und die Vorstellungen seiner Kundschaft völlig zu treffen, fertigt er mit seinem Team mindestens drei individuell entworfene Stücke zur Ansicht. Ganz ohne Kaufzwang – die Schmuckkreationen sollen für sich selbst sprechen und überzeugen.

Wels

Schmuckwerkstatt Emmerstorfer Klaus Emmerstorfer Stadtplatz 46, 4600 Wels tel.: +43 (0)7242 / 35 15 93 fax: +43 (0)7242 / 35 08 93 mobil: +43 (0)664 / 431 72 90 k.emmerstorfer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/k.emmerstorfer 33


Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele. Pablo Picasso

Das Unternehmen Das Ganze ist stets mehr als die Summe seiner Einzelteile. Petra Popp-Wiesinger verleiht diesem Satz im Bereich Wohnen und Einrichten ästhetische Dimension, besteht doch ihr subtiles Handwerk in der umfassenden Abstimmung von Raum

und Licht, Farbe und Form, Möbel und Textil – also in schlicht allen Fragen der Stilistik von Residieren und Repräsentieren. Von umfassender Beratung über kompetente Begleitung bis zur professionellen Realisierung reicht das Angebot

des 1958 gegründeten und nunmehr in zweiter Generation bestehenden Kunsthauses, das nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, Frankreich, Kroatien, den USA und in der Schweiz Projekte realisierte.

34


Petra PoppWiesinger Raumgestalterin

LEITPRODUKT Atmosphering: Das Kunsthaus Wiesinger hält nicht nur kunsthistorisch wertvolle Tischlerkunst und Kunsthandwerk bereit, sondern bietet auch für alle Belange der Wohnraumgestaltung zusätzlich eine qualitätsvolle Auswahl an zeitgemäßen internationalen Marken (u.a. Treca, Dedon, Farrow&Ball, Flexform, Robbe&Berking, Fischbacher, Dibbern).

Wels

ANGEBOT Komplettausstattungen für Häuser, Wohnungen und Villen vom hochwertigsten Mobiliar bis zu den Accessoires, von der Schlafzimmereinrichtung über Raumtextilien bis zu Bademantel und Bettwäsche, von der Essgruppe über Tischtextilien, Porzellan und Besteck bis zur Dekoration.

Kunsthaus Wiesinger GmbH & Co KG Petra Popp-Wiesinger Salzburgerstraße 225 4600 Wels tel.: +43 (0)7242 / 613 04 p.wiesinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.wiesinger

35


Meine Kleidung ist meine Identität.

Das Unternehmen Waltraud Musenbichler wahrt tradiertes Können. Sie hat das geschulte Auge für Farbe und Form, die geübte Hand für Schnitt und Naht. Profunde Erfahrung hat sie sich in fast einem Viertel Jahrhundert Selbständigkeit und vielseitiger Recherche angeeignet. Eine ihrer Spezia-

litäten liegt daher in der geschmackvollen Verbindung historischer Schnitte und zeitgemäßem Look. Eine andere ist die Lederschneiderei, die ihre Arbeiten bis weit über die Grenzen Österreichs bekannt gemacht hat, betreut sie doch auch immer wieder Kunden aus Übersee.

36


Waltraud Musenbichler Damen- und Herrenschneiderin

LEITPRODUKT Holzknechtjanker (für den Herrn): Ein schon vergessen geglaubtes Kleidungsstück, das durch so zeitlos schicken wie praktischen Schnitt und hochwertige Stoffe noch jeden Träger überzeugt hat. Regionales Dirndl (für die Dame): Die Steyrer Tracht zeugt von Stil und Wohlhabenheit der stolzen Barockstadt an Enns und Steyr und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Steyr

ANGEBOT Die komplette Garderobe von Sportlich-Legerem über Elegant-Festliches bis zu Tracht und Haute-Couture etwa in handgewebten Bauernleinen und Gobelinstoffen, passend zum jeweiligen Geschmack und zur Persönlichkeit des Trägers bzw. der Trägerin

Damen- und Herrenschneiderei Musenbichler Waltraud Musenbichler Damberggasse 17 4400 Steyr tel., fax: +43 (0)7252 / 522 87 schneiderei-musenbichler@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schneiderei-musenbichler

37


Das Unternehmen Mit dem Kachelofen erreicht die Zähmung des Feuers ihre Vollendung. Schonende Ressourcennutzung und repräsentative Schönheit ergänzen sich trefflich mit der wohltuenden Strahlungswärme beheizter Keramik. Ein gutes Stück Zivilisationsge-

schichte hat da die Keramik Manufaktur Sommerhuber in Steyr mitgestaltet, denn ab 1491 war dieses Handwerk am Stammhaus der Hafnerdynastie ansässig, und seit 1843 trägt das Unternehmen den heute so traditionsreichen Namen.

Fünf Sommerhuber-Generationen haben die Firma zu einer Erfolgsgeschichte werden lassen und die Manufaktur für Wärmespeicherungskeramik zum Marktführer in Europa gemacht.

Keramische Strahlungswärme – die Sonne des Winters.

38


Rudolf Christian Sommerhuber Hafnermeister

LEITPRODUKT Hochzeitsofen: Als Mitgabe - Mitgift - für junge Brautleute zur Gründung eines eigenen Hausstands war ein Kachelofen Sinnbild für Solidität und Geborgenheit, ein Zeichen von Wohlstand und Aufstieg, weitergereicht von Generation zu Generation. Heute steht der Hochzeitsofen für Beständigkeit und zeitlose Ästhetik. Für Sommerhuber entworfen hat dieses außergewöhnliche Stück bester Handwerksarbeit der österreichische Jugendstilkünstler Michael Powolny, Mitbegründer der Wiener Sezession, Initiator und Miteigentümer der Wiener Keramik. Heute noch werden die Kacheln nach seinen Original-Entwürfen gefertigt – wie vor hundert Jahren.

Steyr

ANGEBOT - Kachelöfen – von traditionell bis modern - Kachelkamine - Keramische Designheizkörper - Spa-Keramik (Wärmeliegen und -sitze)

Sommerhuber GmbH Keramik Manufaktur Steyr 1491 Resthofstraße 69 4400 Steyr tel.: +43 (0)7252 / 893-0 fax: +43 (0)7252 / 893-210 sommerhuber-keramik@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/sommerhuber-keramik

39


Oberes Mühlviertel

zarte Wellen, herber Charm Vom Plöckenstein und Hochficht mit ihren Gipfelkronen aus verwittertem Granit bis zur markanten Landschaftskerbe des Haselgrabens und dessen nördlicher Verlängerung im Rodltal reicht das Obere Mühlviertel. Dazwischen schlägt die Landschaft zartere Wellen, kleidet sich in dunkle Fichten-, in ihren Senken gelegentlich in lichtere Laubwälder und weist abseits landwirtschaftlich genutzter Flächen und Wiesen auch zahlreiche alte

Hochmoore auf. Das raue Klima prägte hier seit jeher das Leben. Nur noch selten sieht man heute die blassblau blühenden Flachsfelder, die früher Basis für viele Leinenwebereien waren. „Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend. Wenn ich irgendwo genese, so ist es dort“, schreibt Adalbert Stifter über diese seine Heimatregion. Wie er kann sich auch der Besucher dem herben Charme dieser Landschaft kaum entziehen.

40


me 41

Altenhof/Adsdorf Putzleinsdorf St. Martin i.M. Helfenberg Schönegg Helfenberg Haslach a.d. Mühl Julbach St. Johann a.Wbg. Bad Leonfelden Bad Leonfelden

Frühwirt u. Krammer Füchsl Gattringer Grünzweil Kitzmüller Kobler Koblmiller Reischl Seidl Simon Wagner

Imker u. Brauer Möbelwerkstatt Steinmetz Steindesign Weberei Leinenweberei Ölmüller Massivholztischlerei Hafner Schmuckschmied Blaufärber, Handdrucker

42 / 43 44 / 45 46 / 47 48 / 49 50 / 51 52 / 53 54 / 55 56 / 57 58 / 59 60 / 61 62 / 63


Das Unternehmen Gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen. Mit Peter Krammer von der Spezialitäten-Brauerei Hofstetten in St.Martin im Mühlkreis und Peter Frühwirth von den Hochland Imkern in Pfarrkirchen haben sich zwei Meister ihres Faches gefunden, die wissen, wie man Qualität macht und Genuss bereitet. Der eine braut edles Bier, das er bis in die USA exportiert, der andere erntet wertvollen Honig am Hochland des oberen Mühlviertels.

So unterschiedlich ihre Produkte sein mögen – ihr visionäres Denken und das Bekenntnis zu lukullischen Genüssen und hedonistischer Lebensauffassung eint sie. Was lag also näher, als die gemeinsame Überzeugung mit dem gemeinsamen Erzeugnis des Hochland-Honigbiers zu würdigen?

Loslassen und Verlangsamen als Erlebnis wahrnehmen können. Ursprünglichkeit und Bodenständigkeit wieder entdecken und genieSSen.

42


Peter Frühwirth u. Peter Krammer Imker & Brauer

LEITPRODUKT Bio-Honigbier: Ausgewogen eingebraut und trocken vergoren, überrascht das Bio-HochlandHonigbier den Biergenießer bereits im Antrunk mit seiner fruchtigen Nase. In der klaren und vollen

gelben Farbe manifestieren sich die milde Würze des Malzes und das feine Bouquet des Blütenhonigs. Jeder Schluck verdeutlicht seine edle Herkunft: Zunehmend schmeicheln Honigaromen dem Gaumen.

Altenhof / Adsdorf Die Hochland Imker Frühwirth KG honigbier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/honigbier Peter Frühwirth Altenhof 64, 4142 Pfarrkirchen i.M. tel., fax: +43 (0)7285 / 246 09 mobil: +43 (0)676 / 526 40 80 Peter Krammer Brauerei Hofstetten, Krammer GmbH & Co KG Adsdorf 5, 4113 St. Martin i.M. tel.: +43 (0)7232 / 22 04-11, fax: DW 4

43


Das Unternehmen Handwerkliche Perfektion, hohe Funktionalität, zeitloses Design sieht Alois Füchsl als die Basis seiner Tischlerarbeit. Mit Innovationsfreude und Individualität setzt er aber noch eins drauf: Holzhandwerk an die Spitze treiben und eine Vision

zur Wirklichkeit machen – erst hier wird Wohnraum zu Lebenstraum. Angefangen hat Alois Füchsl 1988 als Tischler aber ganz unten – im Keller seines Hauses. Später übersiedelte man zu ebener Erde und ersten Stock des Neubaus in

Glotzing. Ideen brauchen eben Raum. Genauso wie die mittlerweile elf Mitarbeiter. 1997 schloss sich Alois Füchsl der Tischlerkooperation „Aufmöbler“ an und seit 2000 ist er regelmäßiger Aussteller auf der Fachmesse „Interieur“.

Gib immer dein Bestes – nicht nur bei groSSen Projekten, sondern bei jedem noch so kleinen Auftrag.

44


Alois Füchsl Möbelwerkstatt

LEITPRODUKT Raumteilende Möbel: Offenheit und Freiheit spiegeln sich in der Raumarchitektur wider. Statisch oder mobil, aber immer ästhetisch und durchdacht, strukturiert der Raumteiler den Wohnbereich, ohne einzuschränken. Als Medienstation wird er zum multifunktionalen Möbelstück. ANGEBOT Innenausbau: Eigenfertigung aller Möbel von Vor- über Bade-, Wohn-, Schlaf- und Jugendzimmer bis hin zu Küchenund Freizeiträumen; Türen, Fenster und Treppen

Putzleinsdorf

Möbelwerkstatt Füchsl Alois Füchsl Glotzing 5 4134 Putzleinsdorf tel.: +43 (0)7286 / 72 54, fax: DW 4 fuechsl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fuechsl 45


Das Unternehmen Den Grundstein zum Unternehmen legte Franz Strasser 1963. Seither haben diesen Betrieb so viele Steine durchlaufen, dass er mittlerweile zum größten Natursteinverarbeiter Österreichs aufstieg. Der Weg zum Erfolg führte aber seit jeher über hochqualitative Handarbeit – etwa, wenn es um den sensiblen Bereich des Grabdenkmals geht,

in dem es individuelle und sehr persönlich gehaltene Gestaltungen geben kann. Genau dafür steht der junge, außerordentlich talentierte Steinmetz Manfred Gattringer, der bei Strasser-Optima schon in die Lehre ging, noch als Geselle bei der SteinmetzWeltmeisterschaft einen dritten Platz errang und heute Meister des Betriebs ist.

Das Alte auf eine neue Weise tun – das ist Innovation. J. A. Schumpeter

46


Manfred Gattringer Steinmetzmeister

LEITPRODUKT Grab/Denk/Mäler: Vom Kundengespräch über die Planung, die Produktion und die Montage bis hin zum Service ist das Strasser-Team bei der Erstellung von Grab- und Denkmälern ein äußerst fachkundiger, offener und zuverlässiger Partner. ANGEBOT

- individuelle und fachmännische Beratung - große Auswahl mit mehr als 250 Ausstellungsgrabanlagen - qualitativ hochwertige Produktion von Grabanlagen aller Art - größte Material- und Verarbeitungsvielfalt - von Erstgespräch bis Montage und Service – alles aus einer Hand

Filialen Friedhofstraße 26, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 65 40 56 Urnenhainweg 4, 4040 Linz tel.: +43 (0)732 / 73 62 23 Kircheng. 4, 4614 Marchtrenk tel.: +43 (0)7243 / 522 52

Lauriacumstraße, 4470 Enns tel.: +43 (0)664 / 819 71 08 Industriezeile 12, 4400 Steyr tel.: +43 (0)7252 / 709 40

Strasser-Optima Steinbau GmbH GF Johannes Artmayr

Josef-Mitter-Pl. 4, 4070 Eferding tel.: +43 (0)664 / 811 96 66

Kirchenstraße 6 4113 St. Martin im Mühlkreis

Hauptplatz 1, 4320 Perg tel.: +43 (0)7262 / 531 90 Werk Erdmannsdorf 27, 4113 St. Martin tel.: +43 (0)7232 / 22 27-600 47

St. Martin i.M.

Linzer Straße 50, 4240 Freistadt tel.: +43 (0)7942 / 743 51

tel.: +43 (0)7232 / 22 27-0 fax: +43 (0)7232 / 22 28-0 strasser-optima-steinmetz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/strasser-optima-steinmetz


Das Unternehmen Im Mühlviertel steht man auf Granit – im wahrsten Sinne. Der gigantische Steinschild zwischen Böhmerwald und Donau war auch die Basis für den traditionsreichen Steinmetzbetrieb in Helfenberg. Bereits 1898 erschloss sein Gründer Josef Grünzweil einen kleinen Steinbruch und stellte Mühlsteine, Fensterumrahmungen und Randsteine her. Heute – vier Generationen später – verbindet Franz Grünzweil überliefertes Handwerkskönnen mit modernen Techniken, zeitgemäßem Design und exquisiten Natursteinen aus allen Erdteilen.

Lasst uns zu den alten Meistern des Handwerks zurückkehren, und es wird ein Fortschritt sein.

48


Franz Grünzweil Steindesign

LEITPRODUKT Mühlviertler Granit: Die feine Struktur, die helle Tönung und der edle Schimmer des Mühlviertler Granits ist international gefragt. Aus diesem erstklassigen Stein schlägt der Mühlviertler Steinmetz Traditionelles genauso wie Zeitgemäßes oder schlicht Praktisches. In perfekter Verarbeitung fertigt er Marterln, Säulen, Tür- und Fensterumrahmungen wie auch Stufen, Bodenplatten und Gartensitzgruppen. ANGEBOT Grabmale, Fensterbänke, Küchenarbeitsplatten, Stiegen für innen und außen, Schwimmbadumrahmungen, Terrassen, Bäder u.v.m. in Eigenproduktion aus Steinen der ganzen Welt

Helfenberg

Franz Grünzweil – Steindesign Leonfeldner Straße 29 4184 Helfenberg tel.: +43 (0)7216 / 62 35, fax: DW 4 f.gruenzweil@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.gruenzweil 49


Die Weber sind es, die das Tuch geschaffen, damit die Schneider dich zum Menschen machen. Das Unternehmen Die Weberei Kitzmüller besteht bereits seit 1928. Was als Hand- und Verlagsweberei begann, erfuhr in den späten 40er-Jahren die erste große Erweiterung und Modernisierung. Es folgte ein nachhaltiges Wachstum, das nicht nur zu Produktionssteigerung, sondern zu einer laufenden Anhebung des Qualitäts-

standards auf Basis von reiner Naturfaser führte. Besonders die Wahrung der Mühlviertler Webtradition liegt dem Betriebsleiter und Webmeister in der dritten Generation, Erich Kitzmüller, am Herzen, die er gekonnt mit heutiger Textilästhetik verbindet. Der Betrieb hat aber auch eine weibliche Seele: Anneliese Kitzmüller

betreut die Kunden, und gemeinsam mit ihrem Mann hat sie die kleine, feine Weberei zwischen Haslach und Bad Leonfelden zu einem schlagkräftigen Betrieb gemacht. Eine besondere Stärke der Weberei ist nämlich die Anfertigung von Textilien nach individuellen Kundenwünschen auch in Kleinmengen. 50


Erich & Anneliese Kitzmüller Weberei

LEITPRODUKT Baumwoll-Trachtenstoffe: Nach größtenteils überlieferten Vorbildern produziert die Weberei Kitzmüller über 80 verschiedene buntgewebte Muster.

Schönegg ANGEBOT Bettwäsche, Tischwäsche, Küchenwäsche, Geschirr- und Handtücher, Trachtenstoffe, Woll- und Fleckerlteppiche, individuelle Anfertigungen

Weberei Kitzmüller Erich und Anneliese Kitzmüller Guglwald 27 4191 Schönegg tel.: +43 (0)7219 / 60 75-0 fax: +43 (0)7219 / 60 75-30 weberei-kitzmueller@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/weberei-kitzmueller

51


Das Unternehmen Seit 178 Jahren entstehen unter dem Namen „Vieböck“ traditionelle Mühlviertler Streifen- und Karostoffe aber auch weiterentwickelte Designs in Leinen und Baumwolle. Die Mühlviertler Leinenweberei gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Unternehmen Österreichs.

Ökologische Nachhaltigkeit mit natürlichen Rohstoffen, bewährter Tradition und höchster Verarbeitungsqualität zu verbinden: Das ist für uns der Sinn des Webens. Die hochwertigen Garne stammen aus Spinnereien in Europa. Ökologie, Nachhaltigkeit und ehrliche Durchschaubarkeit der Produkte sind bei Vieböck wichtige Themen. Wert wird darauf gelegt, dass die Garne aus umweltfreundlichem und nachhaltigem Anbau stammen. Bei der Herstellung werden keine chemischen Mittel eingesetzt und die Veredelung erfolgt mechanisch und natürlich. Besonders bei Stoffen, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, spielt die Natürlichkeit eine wichtige Rolle.

52


Johann Kobler

Webermeister LEITPRODUKT Bekleidungsstoffe: Leinen- und Baumwollstoffe, wobei ein Schwerpunkt auf Leinentrachtenstoffen und traditionellen Mühlviertler Baumwollmustern liegt. ANGEBOT Bettwäsche: Bettbezug, Kissen, Leintuch (Spannleintuch, Oberleintuch) Tisch- und Küchenwäsche: Tischtuch (mit Kuvertsaum oder Lochsaum), Mitteldecken, Tischläufer, Servietten, Tischsets, Gläsertuch, Küchentuch Badwäsche: Hand- und Badetuch, Bademantel Vorhänge: Vorhang, Duftige Voiles (Store) Meterware & Accessoires: Stoffe als Meterware, Leinenhemd, Garten-, Koch- und Grillschürze, Brotsack, … Bio-Leinen: Leinen aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) sowie Leinenstoff gefärbt mit 100 % Pflanzenfarbstoff in Anthrazit. Tracht- und Bekleidung: Traditionelle und elegante Stoffe für Dirndl, Jacken, Hosen, Röcke, Blusen usw.

Helfenberg

Stickereileinen: Stickereileinen für Kreuzstich, Hardanger, Gerstenkorn- und Weißstickerei Material: Reines Leinen (hauchzart bis schwere Qualität), Baumwolle und Halbleinen (50 % Leinen, 50 % Baumwolle) Anfertigungen nach Maß!

Leinenweberei Vieböck GmbH Johann Kobler Leonfeldner Straße 26 4184 Helfenberg tel.: +43 (0)7216 / 62 15 fax: +43 (0)7216 / 40 46 leinenweberei-vieboeck@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/leinenweberei-vieboeck

53


Das Unternehmen Aus den Pressen der Ölmühle in Haslach fließt seit mehr als 650 Jahren Leinöl. Die Voraussetzungen dafür sind im oberen Mühlviertel ideal: jahrhundertealte Erfahrung, weiches Wasser, feinste Saaten. Ing. Gunther Koblmiller hat dem regionaltypischen Leinöl zu einer Renaissance verholfen. Er war es auch, der alte Gerätschaften zur Ölgewinnung in einer authentischen Museumsmühle zusammengetragen hat. Sie geben anschaulich Auskunft, wie seit jeher dem Leinsamen mühevoll die kostbare Essenz abgerungen wird.

Mit Liebe zur Sache und dem Wissen um gesunde Ernährung pressen wir nach Überlieferung unser Leinöl – eines der kostbarsten im Angebot der Natur.

Erstmals um 1379 erwähnt, taucht die „Staltenmühle mit Ölgang und Saag“ abermals 1479 in einem Testament auf. Mit dem Namen Koblmiller ist sie seit mehr als 200 Jahren verbunden.

54


Gunther Koblmiller

LEITPRODUKT Leinöl, kalt- und warmgepresst: Der volle Geschmack sowie die wohltuende und sogar heilende Wirkung des Öls sind zwischen Böhmerwald und Donau seit dem Hochmittelalter bekannt. Heute weiß man, dass die positiven Effekte auf einem hohen Gehalt an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren beruhen. Besonders wirksam ist der hohe Anteil an dreifach ungesättigten AlphaLinolensäuren (Omega-3-Fettsäuren). Ein täglicher Löffel Leinöl stärkt das Immunsystem, hat positiven Einfluss auf Magen, Darm und Verdauung und wirkt cholesterinsenkend. Leinöl senkt außerdem das Thromboserisiko auf natürliche Weise. Sehr beliebt sind kulinarische Schmankerl mit Leinöl, wie die Mühlviertler Leinölerdäpfel, Leinölaufstriche, Erdäpfelnudeln u.v.m.

Ölmüller

ANGEBOT Leinöl, Distelöl, Hanföl, Mohnöl, Sesamöl, Kürbiskernöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl

Haslach a.d.M.

Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00–12.00 Uhr, 14.30–17.00 Uhr Exkursionen sind gegen Voranmeldung herzlich willkommen.

Mühlviertler Ölmühle Ing. Gunther Koblmiller Stahlmühle 1 4170 Haslach an der Mühl tel.: +43 (0) 7289 / 712 16 fax: +43 (0) 7289 / 722 47 oelmuehle-koblmiller@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/oelmuehle-koblmiller

55


Das Unternehmen Alte Ideen neu entdecken. Mit seinem jungen Ein-MannUnternehmen hat sich Franz Reischl seit 2004 auf Massivholztischlerei spezialisiert. Dabei setzt er auch auf Altbew辰hrtes. Denn was 端ber Jahrhunderte gut war, kann heute nicht schlecht sein. Neben der vollendeten Beherrschung seines Handwerks hat sich Franz Reischl eine hohe Kompetenz in altem Bauwissen erworben. Mit der Verbindung von historischen Erfahrungswerten, traditioneller Formgebung und moderner Verarbeitung gelingt die Zusammenf端hrung des Besten von fr端her und heute.

Wohne wie du bist: einzigartig!

56


Franz Reischl

Massivholztischlerei

LEITPRODUKT Antike Türen und Inneneinrichtungen: Alte Stiche genügen Tischler Reischl meist, um die hölzernen Schönheiten von einst zu rekonstruieren. Das Hobeln und Schnitzen von Hand verleiht jedem Stück den besonderen Charme alten Handwerks und macht es zu einem Unikat.

Julbach Angebot Einrichtungsgegenstände für den gehobenen Landhausstil, antike Türen und Inneneinrichtungen, Möbel aus Altholz, Bauernstuben, Kellerstüberl, Küchen, Innentüren, Haustüren, erlesene Stücke – alles aus Massivholz

Tischlerei Reischl Franz Reischl Lerchenfeld 9 4162 Julbach tel.: +43 (0)7288 / 84 11 mobil: +43 (0)664 / 926 26 00 fax: +43 (0)7288 / 84 11 f.reischl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.reischl

57


Ein gut gesetzter Ofen ist der beste Freund – er spendet Freude, Wärme und Geborgenheit ein Leben lang.

Das Unternehmen Kamine und Öfen zu bauen ist für Uwe Seidl Berufung. Mit 25 Jahren gründete er 1994 sein Hafnerunternehmen, das er stetig ausbaut. Dem innovativen Meister waren die Möglichkeiten der marktüblichen Standards bald zu eng, der Aufbau

der eigenen Werkstätte war daher nur konsequent, und mit seinen eigenen Kreationen bietet der Mühlviertler Abwechslung in der Einheitsästhetik. Das Ergebnis sind einzigartige Stücke, die Wärme und Geborgenheit ausstrah-

len und die Individualität der Auftraggeber spiegeln. Für hervorragende Leistungen als Hafnermeister erhielt Uwe Seidl den 1. Preis des RotaryInnovationswettbewerbs.

58


Uwe Seidl Hafnermeister

LEITPRODUKT Öfen aus einer Hand: von der Entwurfsentwicklung anhand ausführlicher Vorgespräche und eines detailgetreuen Tonmodels im Maßstab 1:10 über die Produktion in den eigenen Werkstätten bis zum Aufbau des Ofens vor Ort und die permanente Nachbetreuung und Wartung. ANGEBOT Grundöfen, Kachelöfen, Kaminöfen, offene Kamine, Herde, Ganzhausheizungen, Heizeinsätze, Keramik, Tepidarium, Calidarium, zentral beheizte Raumskulpturen, zentral beheizte Kachelöfen, Wandheizungen, Wärmepumpen, Pelletsheizungen

St. Johann a.Wbg.

Sagmühler Ofenbau GmbH Uwe Seidl Pesenbachstraße 31 4172 St. Johann am Wimberg tel.: +43 (0)7217 / 67 46-0, fax: DW 4 hafner-seidl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/hafner-seidl 59


Das Unternehmen Der gelernte Maschinenschlosser Karl Simon legte in den 80er Jahren neben seinem Beruf im Dreijahresrhythmus die Werkmeister-, die Schlossermeister- und die Schmiedemeisterprüfung ab. Nach der täglichen Arbeit als Werkmeister in der Linzer Schiffswerft ging’s dann meistens in die eigene Werkstatt, wo er seinem Hobby – der Metallbearbeitung – frönte. Mit Know-how, Phantasie und Freude schuf der leidenschaftliche Schmied Stücke, auf die sein Bekanntenkreis rasch aufmerksam wurde. Die Anfragen und Aufträge nahmen so sehr zu, dass Karl Simon seinen jahrzehntelang ausgeübten Beruf aufgab, seiner eigentlichen Berufung als Edelstahlschmied folgte und seine eigene Schmiedewerkstatt eröffnete.

Genuss für mich ist: im leidenschaftlichen Tun Bleibendes schaffen.

60


Karl Simon

LEITPRODUKT

Schmuckschmied

Schmuck aus geschmiedetem Edelstahl: Geschmeide aus der Simonschen Werkstatt orientiert sich einerseits an antiken und mittelalterlichen Vorbildern, andererseits entsprechen sie einer ganz eigenen, neuen Ästhetik. Gemeinsam sind diesen Schmuckstücken aus Edelstahl jedoch stets eine erfrischende

Andersartigkeit und eine unaufdringliche Schönheit. Die individuelle Anfertigung garantiert die optimale Abstimmung zum Stil und zur Persönlichkeit der Trägerin. Jedes Stück ist ein Unikat.

ANGEBOT Schmuck: geschmiedeter Edelstahl mit eingearbeiteten Materialien aller Art Exquisite Geschenke: Fibeln, Gürtelschnallen, Manschettenknöpfe, Schreibbücher, Spangen Objekte: Dekoration für Heim und Garten, Grabmalgestaltung, Stahlobjekte

Bad Leonfelden

Schmuck Schmiede Stahlobjekte Simon Karl Simon Leopold-Forstner-Straße 8 4190 Bad Leonfelden tel.: +43 (0)7213 / 84 74 mobil: +43 (0)664 / 73 54 55 02 schmuckschmied-simon@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schmuckschmied-simon 61


Das Unternehmen Wenn Maria und Karl Wagner blau machen, denkt keiner an Faulenzen. „Blaumachen“ bedeutet den Höhepunkt eines aufwändigen Arbeitszyklus: Nach etlichen Arbeitsgängen und einer zweiwöchigen Trocknung folgt das mehrmalige Eintauchen des Leinens in das Färbebad. In den Belüftungsphasen dazwischen kann man das „Blaue

Wunder“ erleben – das Umschlagen von gelb-grün auf blau. Kreativität und Freude an der Bewahrung dieser handwerklichen Tradition, die im Hause Wagner bereits in der vierten Generation seit 130 Jahren gepflegt wird, garantieren die von renommierten Trachtenherstellern und Modedesigner hochgeschätzte Qualität.

Wir machen blau, bis Sie bei uns Ihr blaues Wunder erleben.

62


Maria & Karl Wagner Blaufärber und Handdrucker LEITPRODUKT Blaudruckstoffe: Die Blaudruckwerkstatt Wagner verfügt nicht nur über eine der umfangreichsten Modelsammlungen, sondern auch über eine ausgefeilte Drucktechnik, die neben dem gewöhnlichen sogar den zweifärbigen Blaudruck – hell- und dunkelblau – ermöglicht, der die letzten 100 Jahre nicht mehr produziert wurde. ANGEBOT Muster nach Wunsch Kleiderstoffe, Vorhänge, Tischdecken, Zierpolsterüberzüge, Raumausstattung

Bad Leonfelden

Handdrucke Wagner Maria und Karl Wagner Kurhausstraße 11 4190 Bad Leonfelden tel.: +43 (0)7213 / 65 88 mobil: +43 (0)676 / 585 81 01 fax: +43 (0)7213 / 65 88 blaudruck-wagner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/blaudruck-wagner 63


Unteres Mühlviertel

strukturreiche Naturlandsch Nadelwald ist der größte Reichtum des Unteren Mühlviertels im Nordosten Oberösterreichs. Er bedeckt die vielen kleinen Hügel und Kuppen, umsäumt bäuerliche Gehöfte und gemütliche Ortschaften. Nicht zufällig wurde diese Region daher früher „Schwarzviertel“ genannt. Bekannt ist sie auch durch die weitgehend unberührten Fließgewässer, die urtümlichen Bürstlingswiesen und die riesigen granitenen Wackelsteine als Zeugen

glazialer Urgewalt. Heute sind auch Biber und Luchs in dieser strukturreichen Naturlandschaft wieder heimisch. Das raue Klima im Gebiet nördlich der Donau und das besonders weiche Wasser aus dem Silikat-Untergrund sind gute Voraussetzungen für Hopfenanbau und das Brauen süffigen Biers – in seiner Vielfalt wohl eine echte Entdeckung für so manchen Wanderer oder Ausflügler in dieser reizvollen Gegend.

64


haft 65

Waldhausen i.Strg. Pabneukirchen Gallneukirchen Grein

BUCHSBAUM Glinssner Gollner Schörgi

Schlosser, Schmied Schlosser u. Steinhauer Steinmetz, Bildhauer Konditorei, Café

66 / 67 68 / 69 70 / 71 72 / 73


Das Unternehmen Die Kunstschmiede und Schlosserei Buchsbaum veranschaulicht Handwerksgeschichte: Gegründet 1921 von Josef Buchsbaum I. als wassergetriebene Hammerschmiede im Sarmingbachtal, entstand hier Werkzeug für Feld- und Holzarbeit. Josef Buchsbaum II. verlegte in den 60er-Jahren die Produktion an die Bundesstraße, um die Fahrzeuge der neu entstehenden Speditionsbranche zu reparieren. In dritter Generation verlagerte Peter Buchsbaum sein Schaffen auf Kunstschmieden und Stahlbau für private und öffentliche Bauprojekte. Mit den Produkten zwischen zierlichen Kunstschmiedearbeiten und gewagten Freitreppen lotet er heute die schier unerschöpflichen Möglichkeiten von Schmiedeeisen und Edelstahl aus.

Formschönheit und Funktionalität optimal zu vereinen, ist das Ziel unseres täglichen Schaffens.

66


PETER Buchsbaum

Schlosser & Schmied

LEITPRODUKT Treppen und Stiegen in allen möglichen und unmöglichen Formen und Materialien: Je größer die Herausforderung, desto lieber der Auftrag. Die innovativen Stahlbauweisen der Schlosserei und Schmiede Buchsbaum bieten auch für verzwickte Raumsituationen ästhetische Lösungen. Ein besonderer Reiz ergibt sich aus der Kombination von verschiedenen Materialien wie Edelstahl mit Holz und/oder Glas.

Waldhausen i.Strg.

ANGEBOT Schlosserarbeiten aus Stahl und Edelstahl, Kunstschmiedearbeiten, Türen, Tore, Treppengeländer, Gitter, Balkone, Zäune, leichter bis mittelschwerer Stahlbau, Restaurierungen

Buchsbaum – Kunstschmiede und Schlosserei Peter Buchsbaum Gloxwald 86 4391 Waldhausen im Strudengau tel.: +43 (0)7260 / 42 95 fax: +43 (0)7260 / 42 95-4 schlosser-buchsbaum@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schlosser-buchsbaum

67


Das Unternehmen Die Glinßner-Mühle geht auf das Jahr 1757 zurück, als Maria Theresia im Land regierte. Das Gebäude und die ausgeübten Gewerke darin sind ein eindrucksvoller Abriss österreichischer Handwerksgeschichte:

Die Energetik von Steinen für den Menschen nutzbar zu machen – darin sehe ich den Sinn meiner Arbeit. Aus der ursprünglichen Getreidemühle wurde Hammerwerk und Nagelschmiede und schließlich Schlosserei. Der heutige Betreiber dieses Traditionsunternehmens in siebter Generation, Josef Glinßner, ist Visionär. Er schafft aus Metall und Granit – dem „Grundmaterial des Mühlviertels“ – einzigartige Kunstobjekte, die Landschaftsornamente, Gartenmöbel oder einfach Kraftquelle gleichermaßen sein können.

68


Josef GlinSSner

Schlosser u. Steinhauer

LEITPRODUKT Granitkreationen: Die Vielfalt der in den ewigen Stein gehauenen Formen reicht von imposanten und pompösen Steintischen mit den dazugehörigen Steinsesseln für romantische Naturgärten bis hin zu den unikaten Kunstwerken für den ambitionierte Kunstliebhaber. ANGEBOT Skulpturen, Steinfische, Tische, Sesseln, Aschenbecher, Stiegen, Blumenvasen, individuelle Anfertigungen nach freundlicher, sachkundiger Beratung

Pabneukirchen

GlinSSner GmbH Josef GlinSSner Oberpabneukirchen 8 4363 Pabneukirchen tel.: +43 (0)7265 / 56 57 fax: +43 (0)7265 / 205 89 j.glinssner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.glinssner 69


Meine Begeisterung für die eigene Arbeit begeistert auch meine Kunden. Das Unternehmen Die Kultur des Erinnerns erfährt eine Renaissance, in die der Steinmetz und Bildhauer Wolfgang Gollner skulpturale Akzente setzt. Seine Arbeiten in Stein und Halbedelstein, Edelstahl und Glas sind eindringlich ohne Aufdringlichkeit,

rühren ohne Rührseligkeit und leben ohne Lebhaftigkeit. Viele Preise haben dem erst 2004 gegründeten Unternehmen die stets außergewöhnlichen Skulpturen und Denkmäler schon eingebracht.

Mit besonderer Leidenschaft gestaltet der gebürtige Vorarlberger in seinem Gallneukirchner Atelier aber private Auftragswerke, denen er gekonnt und einfühlsam Charakter und Einzigartigkeit verleiht.

70


LEITPRODUKT Entwurf und Gestaltung von Grabanlagen und Skulpturen: Ausgangsbasis seiner kreativen Arbeit ist für Wolfgang Gollner ein ausführliches persönliches Gespräch mit dem Auftraggeber. Die Entwicklung des Entwurfs ist erst

dann abgeschlossen, wenn die Übereinstimmung mit der zugrunde liegenden Idee und Individualität hergestellt ist. Fantasie, Materialvielfalt und Vielgestaltigkeit der Gollnerschen Kreationen schätzen alle, die Besonderes wollen.

Wolfgang & Anita Gollner Steinmetz UND Bildhauer

ANGEBOT - neu entworfene Erinnerungsdenkmäler - Skulpturen im öffentlichen Raum und für Gartengestaltung - Renovierung und Neudesign von bestehende Grabanlagen

Gallneukirchen

Steinart Gollner Wolfgang Gollner Veilchenweg 16 4210 Gallneukirchen mobil: +43 (0)664 / 412 19 99 fax: +43 (0)7235 / 649 44 steinart-gollner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/steinart-gollner 71


Das Unternehmen Café-Konditorei, Tempel des Genusses oder schlicht Schörgi – welchen Namen oder Titel man auch immer dieser vor einem halben Jahrhundert gegründeten Delikatessen-Manufaktur verleihen mag, Kriterium

für ihre Erstklassigkeit war und ist ihr hoher Qualitätsstandard in Produkt und Service. Seit gut zwei Jahren gibt’s dazu auch eine offizielle Bestätigung: Die Café-Konditorei Schörgi ist Preisträgerin der Goldenen Kaffee-

bohne 2007 – eine österreichische Auszeichnung, die ihr für kreative Kaffeekultur, genussvolle heimische Mehlspeisenund Eistradition und Confiseriekunst auf höchster Ebene verliehen wurde.

Drei Dinge braucht ich zur Schaffung vollkommenen Genusses: beste Zutaten, feinste Verarbeitung und viel Freude an der Freude anderer.

72


Helmut & Helga Schörgi

Konditorei und Café

LEITPRODUKT Strudengauer Batzlguglhupf: eine flaumige Spezialität mit der traditionellen Nuss-, Topfen-, Powidlfüllung – nach einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert Barockpraline: kreativ, wunderschön und unheimlich gut – das Beste aus der Kakaobohne Eiskreationen: kalte Köstlichkeiten in riesiger Auswahl – auch für Stammgäste immer wieder überraschend

Grein

ANGEBOT Vielzahl an Strudeln, leichtes Fruchtiges, Riesenauswahl an Torten, saisonale Spezialitäten, hausgemachtes Eis sommers wie winters, Mehlspeisen für Diabetiker und Allergiker

Café Konditorei Schörgi Helmut und Helga Schörgi Rathausgasse 2 4360 Grein tel.: +43 (0)7268 / 350-0, fax: DW 4 h.schoergi@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.schoergi

73


Traunviertel

fruchtbare Ebenen Von den fruchtbaren Ebenen südlich der Donau und stromabwärts der Landeshauptstadt Linz bis zu den bizarren Kalkspitzen des Toten Gebirges zieht die Landschaft des Nördlichen Traunviertels fast alle Register der Formgebung. Nördlich der Eisenstadt Steyr wachen die barocken Zwillingstürme der Stifte St. Florian und Kremsmünster über fruchtbares Agrarland. Südlich davon liegt die Eisenwurzen – jene Region, die vor Jahrhunderten für die Verarbeitung des am

steirischen Erzberg gewonnenen Eisens in vielen, entlang der Flüsse Steyr und Enns gelegenen Hammerwerken geschätzt war. Heute lockt diese urwüchsige Landschaft mit den dichten, fichtendominierten Wäldern auf ihren Kuppen und Berghängen viele Erholungssuchende, die dem Winter- und dem Radsport fröhnen oder sich die Gegend mit den verstreuten Zeitzeugen der Kleineisenindustrie von damals einfach erwandern.

74


Kirchdorf Sierning Schlierbach Asten Weyer Schiedlberg Kematen Ansfelden Ansfelden Reichraming Molln Weyer Adlwang

75

Bachhalm Baumschlager Dösinger Eisserer Hamertinger Kaiblinger Kaiser-Mühlecker Langmayr Öllinger Ratzberger Schmidberger Weissensteiner Wieser

M. Chocolatier, Confiseur 76 / 77 Wirt, Sommelier, Hotelier 78 / 79 Glasermeister 80 / 81 Gärtner, Gartengestalter 82 / 83 Tischler 84 / 85 Tischler 86 / 87 Möbelrestaurater 88 / 89 Gewölbebauer 90 / 91 Kunstschmied, Metalldesign 92 / 93 Tischler 94 / 95 Alte Schmiedekunst 96 / 97 Naturholztischler 98 / 99 Tischler 100 / 101


Das Unternehmen Willkommen in Johannes F. Bachhalms verführerischer Welt erlesener Schokospezialitäten für anspruchsvolle Feinschmecker. Bereits seit 1928 wird in der Confiserie Bachhalm Handwerkskunst der köstlichen Art betrieben. In der Entwicklung neuer Geschmacksnuancen liegt die wahre Kunst, auf die sich Johannes F. Bachhalm meisterlich versteht. Er ist Träger mehrerer internationaler und nationaler Auszeichnungen, und Gault Millau wählte ihn zum Konditor des Jahres. Guide Michelin und Monde Selection zeichneten seine Bachhalm-PUR „Peru“ Plantagenschokolade mit dem Monde Selection Gold-Award aus. Zum ersten Mal seit 1961 gelang es einem österreichischen

Schokolade isst man nicht – man zelebriert sie. Betrieb, diese Auszeichnung ins Land zu holen. Zu seinen Kunden zählen mehrere europäische Fürsten- und Königshäuser. Für Papst Benedikt XVI. kreierte Chocolatier Bachhalm die Weihrauchschokolade.

76


Johannes Bachhalm

LEITPRODUKT

Maître Chocolatier et Confiseur

Handgeschöpfte Edelschokoladen der Auswahl Bachhalm PUR: Sämtliche Tafelschokoladen stellt Bachhalm in Kleinstmengen her. Die sorgfältige Röstung und behutsame Conchierung verleihen den Bachhalm-Schokoladen den unverwechselbaren Reichtum an Aromen, die einzigartige Feinheit und den berühmten, zarten Bachhalm-Schmelz. Handgeschöpfte, bestreute Bachhalm Cuvée Schokoladen: Diese exquisiten Delikatessen bestehen aus einer Cuvée von verschiedenen Kakaobohnen aus den besten Anbaugebieten der Welt. Die Geschmacksnuancen ergeben sich aus der Anreicherung der Kakaomasse mit natürlichen biologischen Absolueölen, die mit der händisch aufgebrachten Bestreuung wie Rose, Veilchen, Weihrauch, Hirschschinken u.a. korrespondieren.

ANGEBOT Die Palette der Viennoiserien kombinieren Innovation und Tradition. Entsprechend hoch ist die Erwartung an Baileystorte, Cremeschnitte, Himbeereis, Schoko-Haselnusseis, Orangenlebkuchen, Nougat-Marzipan-Pralinen, Honig-Balsamico Truffes, Schlierbacher Käsetruffes, die erfrischenden Fruchttruffes und seine beim internationalen Wettbewerb mehrfach ausgezeichneten Schnittpralinen. Schokoladenseminar inkl. Verkostung: „Von der Entstehung der Kakaobohne bis zur fertigen Bachhalm Cuvée Edelschokolade“ Dauer: 1,5 Stunden Teilnehmerzahl: min. 30, max. 50

Kirchdorf a.d.Kr.

Café Konditorei Confiserie Johannes Bachhalm Hauptplatz 1 4560 Kirchdorf an der Krems tel.: +43 (0)7582 / 620 66-11 (Büro) tel.: +43 (0)7582 / 620 66-12 (Geschäft) fax: +43 (0)7582 / 620 66-14 chocolatier-bachhalm@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/chocolatier-bachhalm

77


Das Unternehmen Ein Wirt und Hotelier, der unter seinen Gästen soviel Wohlbehagen und Zufriedenheit bewirkt, ist zuallererst ein großer Menschenfreund: Reinhold und Andrea Baumschlager führen das Landhotel Forsthof mit seinen mittlerweile 30 Mitarbeitern in dritter Generation mit viel Hingabe und Leidenschaft. Beides – Hingabe und Leidenschaft – zeigt sich nicht nur in der familiären Atmosphäre, die in diesem Haus fühlbar ist, sondern auch in der liebevollen Restaurierung des traditionsreichen Forsthofes und der exzellenten regionalen Küche, die weitgehend aus der unmittelbaren Umgebung beliefert wird. Forsthof – ein anderes Wort für Sich-zuhause-Fühlen.

Wo lebt es sich besser als im SchoSSe der Familie?

78


Reinhold Baumschlager Wirt, Sommelier, Hotelier

LEITPRODUKT Für die Gäste das Beste: Das Landhotel Forsthof bietet nicht nur Urlaubern ein wunderbares Ambiente für eine echte Erholung, sondern auch Unternehmen und Institutionen einen so bequemen wie professionellen Rahmen für Besprechungen, Tagungen und Seminare mit modernstem Equipment und flexibler Raumgestaltung. ANGEBOT - Erholungsort für Genießer - Seminarhotel für Betriebe aus dem In- und Ausland - regionale- und saisonale Küche - große Auswahl an Weinen aus dem In- und Ausland Öffnungszeiten Mo – So: 7.00 – 24.00 Uhr Küche: 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen ab 15.00 Uhr

Sierning

Landhotel Forsthof GmbH & Co KG Reinhold Baumschlager Neustraße 29 4522 Sierning tel.: +43 (0)7259 / 23 19-0 fax: +43 (0)7259 / 23 19-66 r.baumschlager@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.baumschlager

79


Das Unternehmen In der Antike galt Glas als schmelzbarer Edelstein für Könige, heute ist es fixer Bestandteil des Alltags. Aber immer noch stellt seine manuelle Verarbeitung hohe Anforderungen – vor allem für einen avantgardistischen Glasgestalter wie Markus Dösinger.

Gutes Handwerk heiSSt für mich, Überliefertes mit Neuem zu verbinden. Schon ein Jahr nach der Betriebsgründung 1996 erhielt der Schlierbacher den Anerkennungspreis des oberösterreichischen Handwerks. Weitere Auszeichnungen folgten, vor allem für seine Arbeiten im Bereich Glasfusing – also dem Verschmelzen farbiger Gläser zu kunstvollen Ensembles. Die Möglichkeiten modernster Verfahren auszuloten und damit Zeitloses und Zeitgeistiges in formaler Vollendung zu schaffen – das sind Markus Dösingers Visionen in Glas.

80


Markus Dösinger Glasermeister

LEITPRODUKT Durchdesigntes Verbundsicherheitsglas: Papier, Textilien und sogar Edelsteine können nach diesem Verfahren in Verbundsicherheitsglas verewigt werden. Das Ergebnis ist eine gelungene Verbindung aus Ästhetik, Fachkenntnis und Sicherheitstechnik. ANGEBOT Glasmalerei, kreatives Design von Glasflächen, ofengeformtes Glas, Relieftechniken, Nurglastüren, Fensterscheiben, transparente Möbel, Brunnenobjekte, Leuchtkörper, Glasdächer und -wände, Glasmalereien und Kunstobjekte u.v.m.

Schlierbach

Meisterwerkstätte für Schmelzglas und Glasdesign Markus Dösinger Kramerweg 2 4553 Schlierbach tel.: +43 (0)7582 / 819 83 fax: +43 (0)7582 / 819 83-4 glaser-doesinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glaser-doesinger 81


Das Unternehmen Menschen mögen Blumen, manche widmen ihnen sogar ihr ganzes Leben. Peter Eisserer ist so jemand. Er sog Blütenstaub schon mit den ersten Atemzügen ein, denn seine Eltern hatten 1947 eine Gärtnerei gegründet.

Damals galt es vor allem, Obst und Gemüse zur Nahrungsaufbesserung zu pflanzen. Aber mit zunehmendem Wohlstand wurden Blumen und Zierpflanzen immer gefragter. 1976 begann Sohn Peter die Gärtnerlehre und war bereits

sieben Jahre später Meister. Gemeinsam mit seiner Frau Ulrike übernahm er den Betrieb, der heute zehn Mitarbeiter zählt und eine Top-Adresse für Innenraumbegrünung und Gartengestaltung ist.

Dass ich den schönsten Beruf habe, zeige ich meinen Kunden durch Qualität und Einzigartigkeit.

82


Peter Eisserer LEITPRODUKT

Gärtner und Gartengestalter

Alles um die Blume: Peter Eisserer legt Wert auf höchste Qualität in der Blumenzucht. Erhalt und Entwicklung der Formen- und Farbenvielfalt sind dabei wesentlich. Mit Sachkompetenz, Stilgefühl und Kreativität gibt Ulrike Eisserer die wesentlichen Impulse in Sachen Innenraumfloristik. ANGEBOT - Blumen für alle Anlässe aus eigener Produktion - Gartenplanung, -gestaltung und -pflege - Grabpflege und -neubepflanzung - Bäume und Sträucher - Kübelpflanzenüberwinterung - Gartenmöbel

Asten

Gärtnerei Eisserer – Natur aus Gärtners Hand Peter Eisserer Kornspitzstraße 2, 4481 Asten tel.: +43 (0)7224 / 88 25 fax: +43 (0)7224 / 41 35 gaertnerei-eisserer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/gaertnerei-eisserer 83


Wir können Holz nicht neu erfinden, sondern nehmen die Eigenschaften des Naturwerkstoffes als Herausforderung an. Das Unternehmen Max Hamertinger und seine 1954 gegründete Bau- und Möbeltischlerei stehen für klare Prämissen: Beste Materialauswahl ist die unbedingte Voraussetzung für hochqualitatives Handwerk – in seinem großen Holzlager bewahrt er ausgesuchte Hölzer der Region auf, die er vor der Verarbeitung in einer eigenen Trockenkammer nachtrocknet und so die optimale Materialqualität erzielt. Aber erste die stilsichere und makellose Ausführung von Möbeln, Fenstern, Türen und Treppen garantiert Werthaltigkeit und Zeitlosigkeit.

84


Max Hamertinger Tischlermeister

LEITPRODUKT Naturholzmöbel und alles rund ums Bett: Neben individuell ausgeführten Schlafzimmermöbeln bietet Familie Hamertinger die gesamte Bettausstattung von natürlichen Schlafsystemen aus Naturprodukten und Bettwaren – ausgesuchte Qualität im Sinne des gesunden Schlafs.

ANGEBOT - gesamter Innenausbau vom Schlaf übers Wohnzimmer bis zur Küche - stilvolle Massivholzmöbel - Holztreppen, Holzdecken - (Kasten-)Fenster, Innen- und Außentüren

Weyer

Tischlerei Hamertinger Max Hamertinger Waidhofnerstraße 59 3335 Weyer tel.: +43 (0)7355 / 64 18 fax: +43 (0)7355 / 64 18-4 m.hamertinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.hamertinger 85


Das Unternehmen Vom „krummen Holz der Humanität“ spricht der Philosoph beim Betrachten der Menschheit und meint damit die Einzigartigkeit alles Gewachsenen. Genau das übersetzt der Objekttischler Franz Kaiblinger mit seiner eigenen Formensprache konsequent in Elemente der Raumgestaltung. Heimische Nuss, Buche oder Birne gehen da unerwartet harmonische Verbindungen mit Edelstahl, Linoleum oder Beton ein. Unvergleichliche Haptik und außergewöhnliche Optik laden ein, Wohnen dieser Stilistik mit allen Sinnen zu genießen. Basis für die formenreiche Experimentierfreudigkeit ist aber im Hause Kaiblinger solide, handwerkliche Tradition, die bereits über zwei Generationen ins Jahr 1967 zurückreicht.

Unsere Möbel – begehrte Erbstücke von übermorgen.

86


Franz Kaiblinger Tischler

LEITPRODUKT Maßgefertigte Einbaumöbel: Die Unverwechselbarkeit des lebendigen Stoffes Holz in seiner Maserung, Tönung und Formgebung mit Phantasie und Feingefühl in den Wohnkontext des Benützers zu stellen – darin liegen Kompetenz und Können der Tischlerei Franz Kaiblingers. ANGEBOT Innenausbau aller Wohnbereiche für Menschen, die Individualität nicht als mögliche Variante, sondern als einzige Lebensform begreifen.

Schiedlberg

Tischlerobjekte Kaiblinger Franz Kaiblinger Neuhofenstraße 10 4521 Schiedlberg tel.: +43 (0)7251 / 20 70 fax: +43 (0)7251 / 20 74 tischler-kaiblinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischler-kaiblinger 87


Meine frühe Liebe zum Holz war der Beginn einer lebenslangen Romanze.

Das Unternehmen Freude am Tischlerberuf und handwerkliches Können sind grundlegende Voraussetzungen, um historischen Möbeln eine zweite Jugend zu verleihen. Wesentlich sind außerdem umfassendes Verständnis von Holzverarbeitung aller Stilrichtungen, künstlerisches Einfühlungsvermögen und

profundes Wissen um die Eigenschaften uralten Holzes. Dem für ihn schönsten aller Berufe geht Johann Kaiser-Mühlecker schon seit fast drei Jahrzehnten nach und macht damit nicht nur sich selbst, sondern viele Kunden mit gelungenen, authentischen Restaurierungen glücklich.

88


Johann KaiserMühlecker

Möbelrestaurator u. Schellackspezialist

LEITPRODUKT Holzbehandlung: Für Meister Kaiser-Mühlecker gehört zu einer umfassenden Möbelrestaurierung nicht nur die Wiederherstellung der Funktion, sondern auch die Festigung des Holzes. Zur Bekämpfung des leidigen Holzwurms kommt in seiner Werkstatt ausschließlich eine natürliche, giftfreie Methode zur Anwendung. Schellackpolitur: Die Restaurierung eines Möbels ist gelungen, wenn seine einzigartige Ausstrahlung erhalten bleibt. Dazu zählt auch die fachkundige Anwendung von Schellack, auf die sich Johann Kaiser-Mühlecker als einer der letzten seiner Zunft noch meisterlich versteht.

ANGEBOT Restaurierung von Möbeln aller Arten, Alter und Epochen: Die jeweiligen baulichen Eigenheiten fließen dabei ebenso in die Restaurierweise ein wie die Berücksichtigung der Klimabedingungen am künftigen Standort. Eine umfassende Beratung zur optimalen Aufbewahrung und Wartung sieht der Altmöbelspezialist Kaiser-Mühlecker als Teil seines Service.

Kematen a.d.Kr.

Spezialwerkstätte für Möbelrestaurierung Johann Kaiser-Mühlecker Gerersdorf 1 4531 Kematen an der Krems tel., fax: +43 (0)7228 / 61 36 j.kaiser-muehlecker@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.kaiser-muehlecker

89


Das Unternehmen Die alte Handwerkskunst des Gewölbebaus war für Franz Langmayr Jugendtraum und Wunschberuf. Mit Entschlossenheit, Tüchtigkeit und erst 24 Jahren machte er sich 2005 selbständig.

Das Ergebnis: Heute führt der junge Meister mit zwei Mitarbeitern ein kleines, aber feines und florierendes Unternehmen, das bereits den oberösterreichischen Handwerkspreis für außerordentliche Gewölbebauprojekte erhielt.

Das Erfolgsrezept: Profunde Kenntnis verbindet er mit visionärer Kreativität und hohem Qualitätsbewusstsein. Franz Langmayr betreut jedes Projekt vom ersten Gespräch bis zum letzten Entwurf, vom ersten Baugerüst bis zum letzten Ziegel persönlich und macht jedes Gewölbe zum absoluten Unikat.

Mein Ziel ist es, alte Handwerkskunst mit Leidenschaft und Präzision umzusetzen.

90


LEITPRODUKT Böhmisches Kappengewölbe: Kann auch in die bestehende Bausubstanz eingefügt werden. Diese Gewölbebauweise steht für gemütliches Ambiente – im Wohnbereich wie im Weinkeller. Die optische Anmutung ist geprägt von der Kombination verschiedener Naturmaterialien. Bevorzugt kommen über 100 Jahre alte Vollziegel für besonders angenehmes Raumklima zum Einsatz.

Franz Langmayr Gewölbebauer

ANGEBOT Gewölbebau: Tonnen-, Kreuz-, Gurten-, Rippengewölbe, Gewölbekuppeln, Weinnischen Steinbau: Türeinfassungen, Stufen, Terrassen, Zufahrten, Garteneinfriedungen, Stützmauern, Steinkeller, Steinwege

Ansfelden

Langmayr Gewölbebau GmbH Franz Langmayr Fleckendorf 10 4052 Ansfelden mobil: +43 (0)664 / 440 13 70 fax: +43 (0)7229 / 871 97 langmayr-gewoelbebau@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/langmayr-gewoelbebau 91


Das Unternehmen In der Verbindung aus alt und neu, bewährter Technik und modernen Designkonzepten sieht der leidenschaftliche Handwerker die Zukunft. Seit 1852 ist der Name Öllinger in Ansfelden mit dem Schmiedehandwerk verbunden. Über mehr als ein Jahrhundert waren seine Vorfahren Zeug-, Huf- und Wagenschmiede. Heute – in der sechsten Generation – hat sich der Kunstschmied Franz Öllinger durch innovatives Handwerk und Design weit über die Region hinaus einen Namen gemacht und 2003 und 2007 Handwerkspreise verliehen bekommen.

Bodenständiges Handwerk und kreatives Design sind die beiden Säulen, auf denen unser Erfolg beruht. 2008 erhielt er eine Auszeichnung für seinen 150-jährigen Traditionsbetrieb und einen Edelstahl-DesignPreis für ein gestalterisch richtungsweisendes Brunnenobjekt.

92


Franz Öllinger

Kunstschmied u. Metalldesigner

LEITPRODUKT Treppen- und Geländerbau für drinnen und draußen: Mit einer Firmentradition von anderthalb Jahrhunderten, profundem Know-How von überlieferten wie modernsten Verfahren zu Eisen-, Stahl- und Edelstahlverarbeitung und zig-jähriger Erfahrung ist Franz Öllinger der Spezialist für die schwierigsten Herausforderungen. Konventionellen und zukunftsweisenden Stiegendesigns verleiht der Könner selbst bei beengtesten Platzverhältnissen mit leichter Bauweise eine grazile Erscheinung, wie sie erst die Festigkeit des Stahls ermöglicht. ANGEBOT Stiegen und Treppenbau, Einbruchschutz-Tür und -Fenstergitter, Kunstschmiedearbeiten und Restaurierungen, rustikale Fenstergitter, Metalldesign, Accessoires und Möbel für Haus und Garten, Edelstahlbau-Nirosta, Geländer

Ansfelden für Stiegen, Balkone und Terrassen, Türen, Tore und Zäune, Vordächer, Pergolas und Carports, kunstvolle Grabkreuze, Unikate in allen Metallen, Werkzeuge nach Muster, Zulieferer für das Tischlerhandwerk

Ansfeldner Kunstschmiede Franz Öllinger Fleckendorf 13 4052 Ansfelden tel., fax: +43 (0)7229 / 880 26 ansfeldner-kunstschmiede@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ansfeldner-kunstschmiede

93


Das Unternehmen Werner Ratzberger stellt mit dem Satz „Ideen sind die höchste Form von Energie“ eine theoretische Basis für klugen wie schönen Möbelbau. Mit seinem erst vor zehn Jahren gegründeten

Tischlereibetrieb in Reichraming gelang es ihm innerhalb kurzer Zeit, in Wohnstilistik und Benutzerfreundlichkeit neue Akzente zu setzen. Vom ersten Strich am Millimeterpapier bis zur Endmontage

am Bestimmungsort steht der Mensch im Mittelpunkt. Seine Bedürfnisse und Wünsche bestimmen, was der Meistertischler mit klaren Formen, individuellen Lösungen und hoher Handwerkskunst schafft.

Ideen sind die höchste Form von Energie.

94


LEITPRODUKT Küchenbau: Flexibilität und Ideenreichtum sind bei Entwurf und Ausführung von Küchen besonders gefragt, zumal in keinem anderen Innenbereich Zweckmäßigkeit und Wohnlichkeit eine so geschlossene Einheit bilden müssen. Die individuelle Planung – zugeschnitten auf die ergonomischen und ästhetischen Anforderungen des Kunden – unter fachkundiger Einbeziehung von Farb- und Lichtgestaltung ist eine der Spezialitäten des Hauses Ratzberger.

Werner Ratzberger Tischler

ANGEBOT Der Ideentischler Ratzberger ist für alle Fragen der Inneneinrichtung der richtige Partner: Küchen, Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Vorzimmer, Kinder- und Jugendzimmer, Bäder, Büros, Innentüren, Stiegen, Kastenfenster, Holzdecken, Holzböden, Eckbänke, Bars u.v.m.

Reichraming

Der Ideentischler Werner Ratzberger Eisenstraße 82 4462 Reichraming tel.: +43 (0)7254 / 76 86-0, fax: DW 20 mobil: +43 (0)664 / 223 37 68 tischler-ratzberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischler-ratzberger 95


Das Unternehmen Sie rüsteten sie alle aus: Bruno Ganz als Odysseus in Botho Strauss’ „Ithaka“ mit einem Brustpanzer, Claus Maria Brandauer in „Wallenstein“ mit einem Harnisch, Placido Domingo als „Othello“ mit einem imposanten Eisengewand. Sogar die päpstliche Schweizergarde trägt geätzte, vergoldete und gebläute Harnische und Helme, die von Johann Schmidberger und seinen beiden Söhnen Johann und Georg mit handwerklicher Bravour und historischer Technik gefertigt wurden.

Gegenwart offenbart sich nicht in Modernität und Fortschrittsglauben, sondern immer in der überlieferten Qualität und den tradierten Inhalten der Kultur. Kein Wunder also, wenn bei der aus dem 14. Jahrhundert stammenden „Schmidten bei der Lacken“ immer wieder Filmausstatter, Liebhaber und Sammler aus aller Welt anzutreffen sind.

96


LEITPRODUKT Historische Blankwaffen, Rüstungen, Harnische und Helme: Auf die Herstellung und Restaurierung von Rüstungen und Hieb- und Stichwaffen haben sich Johann Schmidberger und zwei seiner Söhne spezialisiert. Die traditionelle Herstellung und die vollendete Beherrschung alter Techniken wie das Treiben, Ätzen, Gravieren, Feuervergolden, Bläuen, Schwärzen und Tauschieren sind dazu Grundlage.

Johann & Georg Schmidberger Alte Schmiedekunst

ANGEBOT - Historische Blankwaffen aller Art, Eisentruhen, Eisenkassetten, Fuhrmannskassen mit Geheimfächern, mittelalterliche Lampen und Leuchter, Türschlösser und Beschläge, Eisentüren, Gitter, Tore, Grabkreuze u.v.m. - Besichtigung einer alten Schmiede mit Einrichtung aus dem 15. Jahrhundert und Schauraum mit Rüstungsutensilien (Helme, Harnische, Hellebarde, Schwerter, Säbel u.v.m) - Schmiedeworkshops auf Anfrage

Molln

Schmidberger OG Johann und Georg Schmidberger alte Schmiedekunst Schmiedstraße 17, 4591 Molln tel., fax: +43 (0)7584 / 30 73 mobil: +43 (0)650 / 521 00 29 +43 (0)650 / 921 44 32 jg.schmidberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/jg.schmidberger 97


Holz lebt – und trägt durch alle Zeiten.

Das Unternehmen Die Freude an seinem Schaffen versteht Stefan Weißensteiner mit seinen unikaten Massivholzmöbeln, gedrechselten Naturrandschalen und beliebten Drechselkursen weiterzugeben. In seinem weiten Repertoire findet sich aber auch ein ganz anderer Aspekt des Tischlerhandwerks. Seit der Gründung 1982 entwickelte sich

das Unternehmen nämlich von einem 1-Mann-Allround-Betrieb zu einer fünfköpfigen Spezialistentruppe, die uralte, überlieferte Handwerkstechniken beherrscht und in der fachkundigen Erhaltung denkmalgeschützter Objekte – etwa der historischen Kirchenbänke der Basilika Maria Taferl und der Pfarrkirche Weyer – genauso engagiert ist wie in Bau und Sanierung von traditionellen Kastenfenstern.

98


Stefan Weissensteiner Naturholztischler

LEITPRODUKT Kastenfenster: Die WeißensteinerHolzkastenfenster entsprechen nicht nur den historischen, außenöffnenden Vorbildern und den strengen Auflagen des Bundesdenkmalamtes, sondern mit Iso-Glas an der Innenscheibe auch modernen Energiestandards.

ANGEBOT - Kastenfensteranfertigung und Sanierung - Restaurierungen von Kirchengestühl - Massivholzmöbel mit Naturkanten und Sonderhölzern wie Apfel, Mehlbeere oder Zwetschke - Drechselprodukte, Drechselkurse

Weyer

Naturholztischler WeiSSensteiner Stefan WeiSSensteiner Rapoldeck 4, 3335 Weyer tel., fax: +43 (0)7355 / 74 26 mobil: +43 (0)664 / 445 02 90 s.weissensteiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.weissensteiner 99


Handwerksqualität für Generationen.

Das Unternehmen Der Mittelweg ist nicht immer golden. Manchmal ist das Extrem gerade richtig. Angelika Wieser kennt in ihrem Handwerk keine Kompromisse, denn ihre Norm heißt Maximalqualität. Vom Baum bis zur Türe, vom Roheisen bis zum Beschlag – bei Wieser stammt

alles aus einer Hand. Bestes Material, hochwertige Verarbeitung und uraltes Handwerkswissen machen die solide Güte und den schnörkellosen Charme der Wieser-Produkte aus. Der Bedarf am höchsten Standard ist immer gegeben, denn die Eigenanfer-

tigung von Metallbeschlägen erwies sich von Anfang an als Erfolg. Der Gründung der Holzwerkstatt 1972 folgt die der Beschlägemanufaktur 1978. In beiden entsteht Gediegenes aus Holz und Eisen für Anspruchsvolle.

100


ING. ANGELIKA WIESER LEITPRODUKT

BESCHLÄGEMANUFAKTUR u. Holzhandwerk

Metallbeschläge: So einfach und so gut wie möglich sind die Wieser-Beschläge für historische Türen und Tore aus Schmiedeeisen und Fensterbeschläge aus Eisen und Messing. Sie verbinden bodenständige Funktionalität mit zeitloser Schönheit.

ANGEBOT Beschläge für historische Fenster und Türen aus Eisen und Messing, Möbelbeschläge, alle im Wieser-Katalog gelistet Artikel sind auch per Versand erhältlich; Türen, Tore und Fenster nach historischen Vorbildern aus Holz; Landhausmöbel mit natürlichen Oberflächen

Adlwang

Wieser Ges.m.b.H. Beschlägemanufaktur u. Holzhandwerk Ing. Angelika Wieser Emsenhuberstraße 21 4541 Adlwang tel.: +43 (0)7258 / 54 25 fax: +43 (0)7258 / 54 26 a.wieser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.wieser 101


Hausruckviertel

üppig

Das sanft wellige Hausruckviertel mit seinen charakteristischen Vierseit-Bauernhöfen und den Galeriewäldern entlang von Flüssen ist vor allem für seine Obstbaumwiesen und die damit verbundene Bienenzucht bekannt. Die durch üppig gedeihende Mostbirnen und -äpfel so traditionsreiche Mostkelterei ist für ganz Oberösterreich fast schon identitätsstiftend. Dominiert wird das Landschaftsbild durch den namengebenden Bergrücken –

den Hausruck. Gemütliche Mostschenken und bodenständige Gasthäuser laden hier Wanderer und Radfahrer zum Verweilen ein. Weiter im Süden tritt der Baumbestand zu ausgedehnten, dichten Wäldern zusammen. Der Attersee – der größte See des Landes – zieht in der warmen Jahreszeit wie schon vor hundert Jahren viele Erholungssuchende und Wassersportbegeisterte an.

gedeihend 102


Aschach a.d.D. Schlatt Grieskirchen Taufkirchen a.d.Tr. Frankenburg

103

Hofer Maier Mössenböck Pöttinger Strasser

Möbelrestaurator Wildholztischler Goldschmiedin Metallwerkstätte Bio-Hofkäser

104 / 105 106 / 107 108 / 109 110 / 111 112 / 113


Das Unternehmen Herbert Hofer führt seine kleine, feine Tischlerei seit der Jahrtausendwende. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich die Restaurierungsmanufaktur, in der exquisite Einzelstücke angefertigt und meisterhaft restauriert werden, zu einer der ersten Adressen für Menschen, die nicht einfach nur ein Möbelstück wollen, sondern

höhere Ansprüche stellen – nämlich ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlfühlens und der Wohnkultur zu machen. Das Ziel, fachkundiges Handwerk und hochwertige Restaurierung anzubieten, verfolgte Herbert Hofer seit Beginn seiner Berufslaufbahn: Nach Absolvierung der Gesellenprüfung im Jahr 1991 begann er mit der Spezialisierung auf Anfertigung und Instandsetzung antiker Möbel.

Sein Wissen verfeinerte er durch Seminare im Europäischen Zentrum für Denkmalpflege in Venedig. Mit der Meisterprüfung im Tischlerhandwerk setzte Herbert Hofer vorläufig seinen letzten Schritt in seiner facettenreichen Ausbildung und wagte als 27-jähriger den Sprung in die Selbständigkeit. Heute zählen er und seine Mitarbeiter zu den Glücklichen, die ihren Beruf als Berufung sehen und zu Perfektion streben.

Vertrauen verpflichtet.

104


Herbert Hofer

LEITPRODUKT Restaurierung von Barockmöbel: Barocker Stil hat’s in sich. Was dem Musiker eine Fuge, ist dem Kunstliebhaber ein Möbel aus dem 18. Jahrhundert – komplex, perfekt und wunderschön. Unter Restauratoren gilt die Möbelherstellung dieser Zeit als der Höhepunkt des Tischlerhandwerks. Wer die vielfältigen Techniken

der alten Meister anzuwenden weiß, beherrscht auch alle anderen Epochenstile. Mit Fleiß, Neugier und Talent hat sich Herbert Hofer diese höchste aller Restaurierungskünste angeeignet – eine seltene Fertigkeit, die ihm seine Kunden mit profundem Vertrauen danken.

Möbelrestaurator

ANGEBOT Gleich, aus welcher Zeit ein Möbel stammt – seinen Wert bestimmt der Besitzer selbst, hat er doch eine ganz persönliche Bindung dazu. Der Aschacher Restaurator behandelt daher einen Tabernakelschrank aus der kaiserlichen Schatzkammer mit der gleichen Fachkenntnis wie die geerbte Kredenz und eine Chaiselongue aus der Ära Louis XV. mit der gleichen Sorgfalt wie Großvaters Diwan. Die angewandten Methoden entsprechen bewährten, überlieferten Handwerkstechniken. Schnitzeisen, Gratsäge, Knochenleim und Schellack gehören da zum selbstverständlichen Handwerkszeug.

Aschach a.d.D.

Hofer Möbelwerkstätte Herbert Hofer Bahnhofstraße 27 4082 Aschach an der Donau tel.: +43 (0) 7273 / 200 94 mobil: +43 (0)664 / 204 41 96 herbert-hofer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/herbert-hofer

105


Das Unternehmen Möbel aus der Wohnwerkstatt Ernst Maiers könnten Robinson Crusoe ebenso gehören wie Andy Warhol; sie könnten als Requisiten in einer Tarzanverfilmung gleichermaßen auftauchen wie in einem Ausstellungskatalog des Guggenheim-Museums. Der Meistertischler Maier ist sich selbst nicht ganz sicher, ob das, was er macht, als künstlerisches Handwerk oder handwerkliche Kunst bezeichnen soll. Tatsache ist, dass er nicht nur seine Profession nach allen Regeln der Kunst beherrscht, sondern faszinierende Wege darüber hinaus gefunden hat. Der natürliche Wuchs des Holzes inspiriert zu ungewöhnlichem Design und bleibt Garant optimierter Stabilität. Zart und grazil oder massiv und stämmig – stets ist es die Formensprache des Holzes selbst, der Ernst Maier gekonnt neuen Ausdruck verleiht. Seine Arbeit sieht der Wildholztischler lediglich in einer sanften Wandlung von der Struktur des Materials in die Skulptur des Möbels. Das Design bestimmt die Natur.

In jedem von mir gebauten Möbel steckt ein groSSes Stück Lebensfreude und Energie.

106


Ernst Maier Wildholztischler

LEITPRODUKT Design aus der Natur: Die Möbel, die sich aus dem reichhaltigen Fundus natürlicher Formen und fantasievoller Ideen ergeben, überraschen durch ungewohnte Anmut, interessante Vielfalt und charaktervolle Individualität. Jedes Stück ist ein Unikat.

ANGEBOT Möbel in wild-urwüchsigem oder gehobeltgebändigtem Design – konventionell sind Ernst Maiers Produkte nie. Idee, Material und Ausführung vervollkommnet er zu einer Einheit. Entwurf und Herstellung stammen aus einer Hand – der Hand eines Könners.

Schlatt

Wohnwerkstatt Ernst Maier Breitenschützing 18 4691 Schlatt tel.: +43 (0)7673 / 48 38 fax: +43 (0)7673 / 48 38-30 wohnwerkstatt-maier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/wohnwerkstatt-maier 107


Das Unternehmen Die Verarbeitung edler Materialien und kostbarer Steine erfordert exzellentes Handwerkskönnen, einen erfahrenen Blick für Formen und Farben und ein unbestechliches Gespür für kommende Trends .

Guter Schmuck unterstreicht die Persönlichkeit dessen, der ihn trägt. Mit Ideenreichtum und handwerklicher Brillanz setzt Jacinta Maria Mössenböck dieses Maximalprogramm einer Schmuckschmiede um und erwarb sich damit einen makellosen Ruf mit enormer Reichweite. Neben der hochwertigen Produktion und den individuellen wie zeitgemäßen Designs ist es die einfühlsame Beratung durch GoldschmiedemeisterInnen, die die Beliebtheit der 1986 gegründeten Goldschmiede stetig wachsen lässt.

108


Jacinta Maria . . . . Mossenbock

Goldschmiedemeisterin

LEITPRODUKT Individuelle Anfertigungen: Fein abgestimmt auf die Persönlichkeit des Trägers bzw. der Trägerin, gelangen die meisterhaften Entwürfe in der hauseigenen Werkstätte zu hochwertigster Ausarbeitung. ANGEBOT - handgefertigter Schmuck aus eigener Meisterwerkstätte in Platin, vorwiegend 18 KT Gold und Silber, wobei die Legierungen eigener Goldfarben eine reizvolle Besonderheit sind - Diamanten in verschiedenen Schliffformen u. Farben - ausgesuchte Edelsteine - Umarbeitung von vorhandenem Schmuck

Grieskirchen - Trauringe, Tauf- u. Firmgeschenke, Tafelsilber - außergewöhnlich fein kombinierte Edelsteinarmbänder und -colliers - Ehrenmedaillen, Ehrennadeln und Ehrenringe

Goldschmiede Jacinta Maria Mössenböck Stadtplatz 24 4710 Grieskirchen tel.: +43 (0)7248 / 643 06 fax: +43 (0)7248 / 643 06-21 jacinta@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/jacinta

109


Das Unternehmen Wer ausgezeichneten Metallbau sucht, der wird Pöttinger finden. In der gelungenen Verknüpfung von Überliefertem und Innovativem liegt eines der Qualitätskennzeichen der Metallwerkstätten. Die Unternehmensgeschichte reicht ins Jahr 1922 zurück, als Ferdinand Pöttinger eine Kunstschmiede in Grieskirchen etablierte. Dessen Sohn, Prof. Wolfgang Pöttinger, brachte die Kunstschmiede auf internationales Spitzenniveau. Die dritte Generation führt das Werk ganz im Sinne der Väter fort. Wolfgang und Laurenz Pöttinger gründeten 2001 die Metallwerkstätten GmbH im Hausrucker Taufkirchen. Seit 1989 hat sich die Mitarbeiterzahl fast verzehnfacht.

Im Gleichklang von Tradition und Moderne liegt die Zukunft des Schmiedehandwerks.

110


Wolfgang & Laurenz Pöttinger

Metallwerkstätten

LEITPRODUKT Handgeschmiedete Grabkreuze: Mehr als 1000 verschiedene Grabkreuze wurden nach den Entwürfen von Prof. Wolfgang Pöttinger bereits gefertigt. Diese Tradition und die unverwechselbare Handschrift des Meisters werden von Laurenz und Wolfgang Ferdinand Pöttinger gewahrt und weitergeführt. Aufwändige Wintergärten: vom einfachen Wintergarten bis zum aufwändigen Palmenhaus

ANGEBOT Glasfassaden, Vordächer und Portale, Objekteinrichtungen, Gartentore, Gartenzäune klassisch oder modern, detailgetreue Reproduktionen historischer Entwürfe, Metallobjekte, Bau-Schlosserei

Taufkirchen a.d.Tr.

Wolfgang und Laurenz Pöttinger Pöttinger Metallwerkstätten GmbH Obertrattnach 131 4715 Taufkirchen an der Trattnach tel.: +43 (0)7734 / 341 11 fax: +43 (0)7734 / 341 11-34 wl.poettinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/wl.poettinger

111


Das Unternehmen Kompromisse kennt der Bio-Hofkäser Robert Strasser, wenn es um Produktqualität geht, keine. Die Verarbeitung folgt ausschließlich überlieferten und bewährten Methoden. Die sorgfältig ausgewählten, biologischen Rohstoffe stammen von zwei Partnerbetrieben, die den hohen Anforderungen von natürlicher Milchkuhhaltung entsprechen. Der Wiederbelebung der Kleinkäserei 1993 durch Robert Strasser geht eine Tradition voraus, die an seinem Hof bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Die erneute Besinnung auf eine naturkonforme Art des extensiven Wirtschaftens mehr als

Gut Ding braucht Weile. 100 Jahre später begrenzt zwar die Produktion drastisch. Die Veredelung der Rohmilch von Weidekühen zu handgeformtem und -gebürstetem Käse unter langsamer Kellerreife entschädigt dafür mit besonderer Qualität, wie sie unter massenindustriellen Bedingungen niemals möglich sein wird. Wer einmal kostet, schmeckt den Unterschied.

112


Robert Strasser Bio-Hofkäser

LEITPRODUKT Rohmilchbutter, Bierkäse, Graukäse: Die Besonderheit dieser Naturprodukte liegt im unvergleichlichen Geschmack für Menschen, die hochwertige Produkte zu schätzen wissen und sich daran erfreuen.

ANGEBOT - Rohmilchbutter aus Sauerrahm (auch gesalzen) - Sauermilchkäse: Kochkäse, Graukäse (Archeprodukt von Slow-Food Austria) - Schnittkäse: Bierkäse, Uhudler Weinkäse, Kürbiskernkäse, Räucherkäse, Ziegenkäse u.v.m.

Frankenburg

Strasser Natur.Bauern.Hof KG, Bio-Hofkäserei Robert Strasser Egg 3 4871 Frankenburg tel.: +43 (0)7683 / 86 23 fax: +43 (0)7683 / 86 23-4 biohofkaeserei-strasser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/biohofkaeserei-strasser 113


REISEN AUF DER MEISTERSTRASSE

GESCHENKGUTSCHEINE

Die Regionen der Meisterstrasse überzeugen sowohl durch handwerklichen Reichtum als auch durch wunderbare Landschaften, alte Traditionen und besondere Sehenswürdigkeiten. Reisen Sie daher auf der Meisterstrasse, lernen Sie jede Region und ihre Handwerke sowie die Meister persönlich kennen – tauchen Sie ein in das authentische „Erlebnis Handwerk”.

Auch repräsentative Geschenk-Gutscheine der Meisterstrasse Austria im Wert von je EUR 25,– oder EUR 100,– sind erhältlich, die bei allen Handwerkern der Meisterstrasse eingelöst werden können.

Gegen Voranmeldung kann man fast allen Handwerkern bei der Arbeit über die Schultern schauen. Wir wollen kulturinteressierten Gästen die Möglichkeit geben, Land und Leute intensiv zu erleben, handwerkliche Fertigkeiten aus nächster Nähe zu beobachten, ausgefallene Souvenirs mit nach Hause zu nehmen – mit einem Wort: unvergessliche Eindrücke zu sammeln.

www.meisterstrasse.at/geschenke

www.meisterstrasse.at/gutscheine


der österreich-katalog Ist da

www.meisterstrasse.at Anlässlich des 10jährigen Gründungsjubiläums der MEISTERSTRASSE im Jahr 2010 erscheint erstmals der umfangreiche Gesamtkatalog „MEISTERSTRASSE ÖSTERREICH“. Als Führer durch Österreichs beste Werkstätten präsentieren wir Ihnen darin alle 300 Mitgliedsbetriebe der Meisterstrasse aus sechs Bundesländern.

Vom verborgenen handwerklichen Geheimtip bis zu legendären k.u.k. Hoflieferanten finden Sie hier die Crème de la Crème des österreichischen Handwerks.

115

Sie sind auf der Suche nach Produkten in herausragender handwerklicher Qualität? Nutzen Sie den neuen Katalog als übersichtliches Nachschlagewerk oder als Reiseführer zu den Hotspots österreichischer Handwerkskultur.

Bestellen Sie den Katalog „MEISTERSTRASSE ÖSTERREICH“ kostenlos auf www.meisterstrasse.at/kontakt (solange der Vorrat reicht)


Die Meister aus Oberösterreich auf einen Blick

Franz Brandl Bäcker, Linz, S. 18

Andreas & Sandra Hartl Bio-Fleisch u. Feinkost, Linz, S. 20

Brigitte Grünzweil u. Hannes Schweitzer

Günther Mausz

Rudolf C. Sommmerhuber

Peter Frühwirth u. Peter Krammer

Glasbläser, Linz, S. 24

Uhrmacher, Linz/Wels, S. 22

Petra Popp-Wiesinger Raumgestalterin, Wels, S. 34

Waltraud Musenbichler Schneiderin, Steyr, S. 36

Hafnermeister, Steyr, S. 38

Honigbier, Pfarrkirchen, S. 42

Johann Kobler

Leinenweberei, Helfenberg, S. 52

Gunther Koblmiller

Ölmüller, Haslach a.d. Mühl, S. 54

Franz Reischl

Massivholztischler, Haslach a.d. Mühl, S. 56

Uwe Seidl

Hafner, St. Johann a. Wimberg, S. 58

116


Partnerbetriebe Klemens Pointner

Clemens Strandl

Sonja Tauber

Klaus Emmerstorfer

Alois Füchsl

Manfred Gattringer

Franz Grünzweil

Erich & Anneliese Kitzmüller

Karl Simon

M. & K. Wagner

PETER Buchsbaum

Josef GlinSSner

Goldschmied, Linz, S. 26

Möbelwerkstatt, Putzleinsdorf, S. 44

Schmuckschmied, Bad Leonfelden, S. 60

117

Buchbinder, Linz, S. 28

Steinmetzmeister, St. Martin, S. 46

Blaufärber, Bad Leonfelden, S. 62

Handspitzenkunst, Linz, S. 30

Steindesign, Helfenberg, S. 48

Schmied, Waldhausen, S. 66

Goldschmied, Wels, S. 32

Weberei, Schönegg, S. 50

Schlosser u. Steinhauer, Pabneukirchen, S. 68


Wolfgang & Anita Gollner Bildhauer, Gallneukirchen, S. 70

Helmut & Helga Schörgi Konditorei und Café, Grein, S. 72

Johannes Bachhalm

Reinhold Baumschlager

Chocolatier u. Confiseur, Kirchdorf, S. 76

Wirt, Sommelier, Hotelier; Sierning, S. 78

Johann Kaiser-Mühlecker

Franz Langmayr

Franz Öllinger

Werner Ratzberger

Ernst Maier

Jacinta Maria Mössenböck

Wolfgang & Laurenz Pöttinger

Robert Strasser

Möbelrestaurator u. Schellackspezialist, Kematen, S. 88

Wildholztischler, Schlatt, S. 106

Gewölbebauer, Ansfelden, S. 90

Goldschmiedin, Grieskirchen, S. 108

Kunstschmied u. Metalldesigner, Ansfelden, S. 92

Tischler, Reichraming, S. 94

Bio-Hofkäser, Frankenburg, S. 112

Metallwerkstätten, Taufkirchen, S. 110

118


Partnerbetriebe Markus Dösinger

Peter Eisserer

Max Hamertinger

Franz Kaiblinger

Johann & Georg Schmidberger

Stefan Weissensteiner

ING. ANGELIKA WIESER

Herbert Hofer

Glasermeister, Schlierbach, S. 80

Gärtner u. Gartengestalter, Asten, S. 82

Naturholztischler, Weyer, S. 98

Tischlermeister, Weyer, S. 84

Beschlägemanufaktur, Adlwang, S. 100

Alte Schmiedekunst, Molln, S. 96

www.meisterstrasse.at

119

Tischler, Schiedlberg, S. 86

Möbelrestaurator, Aschach, S. 104


EDITION MEISTERSTÜCKE im Verlag durch die MEISTERSTRASSE OG HERAUSGEBER, CHEFREDAKTION, GRAFISCHE GESTALTUNG

Impressum Meisterstrasse 2011

Meisterstrasse OG Dipl.-Ing. Nicola Rath, Mag. Christoph Rath Erzbischofgasse 46, 1130 Wien fax.: +43 (0)1 / 877 97 77 fax.: +43 (0)1 / 877 97 77-44 office@meisterstrasse.at http://www.meisterstrasse.at Projektbetreuung Mag. Reinhold Spannlang, M.A.S. ISBN 978-3-9503028-0-6 FOTOS Bilder der Betriebe: © MEISTERSTRASSE (Monika Löff, Matthias Rücker) Seite 3: Portrait DI Nicola u. Mag. Christoph Rath © Matthias Rücker; Seite 9: Portrait LH Josef Puehringer © Land OÖ, Pressestelle; Seite 10: Wald, Seite 15: Blasmusik © Tourismusverbands Innviertel; Seiten 14: Traunsee u. Seite 74: Maria Neustift © Birgit Kump; Seite 64: Mohn © Rolf Bork; Seite 103 links: Regionalverband Hausruckviertel © M. Rumersdorfer Zur Verfügung gestellt via pixelio.de: Seiten 10 u. 16-17: Linz © Eugen Haug, Seite 40: Flachs © Dagmar Zechel Seite 65 links: Hopfen © Femek Mit freundlicher Genehmigung der Österreich Werbung: Seite 10: Mühlviertler Burg © Jezierzanski; Seite 41 links: Oberes Muehlviertel, Bad Leonfelden © Schwager; Seite 41 rechts: Mühlviertler Gehöft, Seite 65 rechts: Mühlviertel, Burg Calm u. Seite 75 rechts: Kremsmünster © Trumler; Seite 75 links: Reichraminger Hintergebirge © G. Popp; Seite 102: Hausruckviertel © H. Wiesenhofer; Seite 103 rechts: Hausruckviertel © W. Weinhaeupl Landschaftsaufnahmen und Textaus­schnitte mit freundlicher Genehmigung von Herbert Pirker aus dem Fotoband „Geliebtes Land“ sowie aus seinem Buch „Im Herzen Österreichs ­– Das Salzkammergut“. Alle Bücher von Herbert Pirker sind zu be­stellen unter tel., fax: +43 (0)3622 / 527 65 und www.foto-pirker.at

DRUCK/PRODUKTION Wallig Ennstaler Druckerei und Verlag Ges.m.b.H., Gröbming

GENDERHINWEIS: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung und bedauern, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Katalog meistens die maskuline Form gewählt werden musste. Dies impliziert keine Benachteiligung der Leserinnen und Interessentinnen. Dies möchten wir hier ausdrücklich betonen.

120


Ich interessiere mich für

(bitte ankreuzen)

DEN NEWSLETTER Veranstaltungen der Meisterstrasse Bitte, senden Sie mir kostenlos die aktuellen Kataloge (so lange der Vorrat reicht)

Oberösterreich NIEDERÖSTERREICH STEIERMARK Salzkammergut

WIEN Salzburg Kitzbühel Gesamtkatalog Österreich

ICH BESTELLE PER NACHNAHME .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 25,– .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 100,– einlösbar bei allen Betrieben der Meisterstrasse

Wünsche und Anregungen

.......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................

!


Absender

(bitte ausfüllen)

.......................................................................................... Name

.......................................................................................... Anschrift

.......................................................................................... .......................................................................................... Telefon

.......................................................................................... Handy

.......................................................................................... E-Mail

.......................................................................................... Homepage

Ich bin mit der elektronischen Verarbeitung und Weitergabe meiner Daten an Partner der Meisterstrasse einverstanden. Mit der Bestellung gebe ich die Einwilligung, dass Sie gemäß §107 TKG 2003 an die obige Emailadresse Informationen zu Meisterstrasse und Handwerkskultur senden können.

OÖ 11

Bitte ausreichend frankieren. Wenn keine Marke zur Hand: Postgebühr zahlt Empfänger fax: +43 (0)1 / 877 97 77-44

An die Initiative MEISTERSTRASSE Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46 1130 Wien

www.m eist er st r asse.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.