M EIST ER ST Ü c k e A us der Ste i ermark
MEISTERSTRASSE Steiermark
Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER.
Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen. J o ha nn W olfga n g v o n G o e t he: Wa n derjahre
Renaissance Österreichischer
HandwerksKultur
Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigartiges kulturelles Erbe Österreichs – die hervorgebrachten handwerklichen Produkte höchster Qualität Zeugnisse österreichischer Identität. MEISTERSTRASSE hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen Handwerksmeister aufzuspüren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit einen Beitrag zur Renaissance österreichischer Handwerkskultur zu leisten.
1
M EISTE R STU c k e Aus D er S tei erma r k
Vorwort
Meisterst端cke handgemacht
2
Bertram Mayer, Sprecher der ARGE MEISTERSTRASSE Steiermark
Erfreut dürfen wir Ihnen die neue Auflage des MEISTERSTRASSE Steiermark – Kataloges präsentieren. Die groSSartige Vielfalt Der vorliegende Katalog der MEISTERSTRASSE Steiermark gibt einen Überblick über die großartige Vielfalt der steirischen Regionen, der meisterhaften Handwerksbetriebe und ihrer selbst kreierten, einmaligen Produkte. Alle aktuellen Mitgliedsbetriebe der MEISTERSTRASSE Steiermark präsentieren hier ihr Unternehmen, ihr spezielles Leitprodukt und das meisterliche Angebot ihres Betriebes. Jeder Meister lebt sein Handwerk und trägt diese Begeisterung nach Außen. Tradition bei gleichzeitiger Innovation Die MEISTERSTRASSE – Betriebe bilden ein einzigartiges Netzwerk über die gesamte Steiermark, in dem die Qualität des meisterlichen Handwerks, der Erfahrungsaustausch, eine gemeinsame Weiterentwicklung, Innovation und gegenseitige Unterstützung die einzelnen Betriebe miteinander verbinden. Tradition bei gleichzeitiger Innovation ist für die Meisterbetriebe Steiermark mehr als nur ein „Schlagwort“. Höchste Qualität, besondere Individualität und regionale Verwurzelung kennzeichnen die Produkte der einzelnen MEISTERSTRASSE Steiermark – Betriebe.
3
Gefördert wird dieses einzigartige Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER. Mit dem Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks herausragender steirischer Handwerksbetriebe geht nun ein überaus erfolgreiches Förderprojekt vorerst zu Ende. Die MEISTERSTRASSE Steiermark hat viel bewirkt und eine tolle Aufbruchsstimmung erzeugt. Für das Thema Handwerk wurde viel neues Bewusstsein geschaffen, das auf langfristige Weise sichtbar ist. Mit viel Engagement wurde ein Thema, das viel bewegt und Identität bewahren oder sogar neu schaffen kann, aufgegriffen. ein starkes Netzwerk Mit der MEISTERSTRASE Steiermark gelang es in gekonnter Weise, die von den Meisterbetrieben höchsten handwerklichen Fertigkeiten nicht nur darzustellen, sondern in einem starken Netzwerk durch umfangreiche Aktivitäten sogar noch weiterzuentwickeln. Wir wünschen Ihnen viele genussvolle Momente beim Blättern im Katalog und viel Freude mit Ihrem ganz persönlichen Meisterstück!
Vereinbaren Sie einen Termin und Besuchen Sie die Meister in ihren Werkst채tten.
4
Meisterstrasse .. QualitAt aus meisterlicher hand
5
www.meisterstrasse.at
KRITERIEN
REGIONAL
VERBINDEND
Jene Handwerker, die das Emblem der Meisterstrasse führen dürfen, haben sich strengen Qualitätskriterien verpflichtet, für die ihre gemeinsame Dachmarke bürgt. Ausnahmslos handwerkliche Fertigung mit höchsten ästhetischen Ansprüchen sowie gereiftes Unternehmertum – das zeichnet ihren Betrieb und ihre einzigartigen Produkte aus.
Diese traditionellen wie innovativen Schätze kleinstrukturierter österreichi scher Regionalwirtschaft tragen als Gegentrend zur anonymen industri ellen Massenproduktion in hohem Maß zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung insbesondere im ländlichen Raum bei.
Mit der Initiative Meisterstrasse wurde ein regions- und branchenübergreifen des Netzwerk herausragender öster reichischer Handwerksbetriebe ins Leben gerufen, die in höchster Qualität regionstypische Produkte herstellen und so Teil des regionalen kulturellen Erbes sind.
HANDWERKSKULTUR
ENTWICKLUNG
LEITPRODUKTE
In den Handwerksprodukten selbst spiegelt sich Identität von Regionen, Orten und Persönlichkeiten wider – sie sind die Botschafter authentischer österreichischer Meisterkultur, die es zu bewahren gilt.
Traditionelle Handwerkskunst in zeitgemäßer Umsetzung – die Handwerker selbst sind Mittler zwischen Tradition und Innovation, zwischen Funktionalität und Ästhetik. Sie tragen überliefertes, von Generation zu Generation verfeinertes Formgefühl in unsere Zeit.
Im Rahmen der Meisterstrasse stellt jeder Betrieb Produkte in den Vordergrund, die in ganz besonderer Weise die Handschrift des Meisters tragen und den Betrieb so unverwechselbar machen.
andwer
DIE GESCHICHTE DER MEISTERSTRASSE ...
… begann im Jahr 2000 in Oberösterreich: mit der Meisterstrasse Handwerk und Tracht Bad Goisern im Herzen des Salzkammerguts. Neun Handwerker waren die Pioniere einer Idee, die Schritt für Schritt in bisher vier österreichischen Bundesländern Fuß fasste. Mittlerweile führen über 250 österreichische Handwerksbetriebe das Emblem der Meisterstrasse. Es gilt nun auch weiterhin, möglichst vielen der besten Handwerker in Österreich den Kooperationsgedanken der Meisterstrasse näher zu bringen: je stärker der gemeinsame Auftritt, desto größer die Chance des Einzelnen.
Zimmerei Franz Kieninger, Bad Goisern
Brillenmacher Manfred Pamminger, Bad Goisern
Hutmacher Franz Bittner, Bad Ischl
Drechslerhandwerk Herbert Schenner, Bad Ischl 6
7
Meisterstück
Wettbewerb 2010
Im Alltagsleben stellen sie ihre Produkte in die Auslage, am 22. Oktober standen sie selbst im Mittelpunkt: die „Meister der Meister“. Zum dritten Mal wurden von einer Jury mit Experten aus Handwerk, Wirtschaft, Kulinarik und Regionalentwicklung im Zuge des zweijährlich stattfindenden Innovations- und Meisterstückewettbewerbs die Sieger in vier Kategorien gekürt. Ihnen war ein besonderer Gala-Abend in Graz gewidmet. Die Meister und ihre Produkte präsentierten sich im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark, charmant moderiert von Sigrid Maurer (ORF) und untermalt von Klängen der „Brass Harmoniker“.
Der Bundesspartenobmann der Sparte Handwerk und Gewerbe, der Steirer Josef Herk, war begeistert: „Handwerk ist Hirnwerk, und indem es an die nächste Generation weiter gegeben wird, legen die Klein- und Mittelbetriebe Nachhaltigkeit an den Tag.“ Für Bertram Mayer, Sprecher der MEISTERSTRASSE Steiermark, ist die Leistungsschau der Meister der lebende Beweis dafür, wie es gelingen kann, der „Aushöhlung der Regionen“ etwas entgegen zu setzen: Eine Regionalentwicklung, die von den Bewohnern und Leistungsträgern der Region getragen wird. Wahrlich meisterhaft war auch das Rahmen-
programm, abgerundet durch genussvolle Köstlichkeiten und Spezialitäten aus allen zwölf Regionen der MEISTERSTRASSE Steiermark. Als wahrer Meister des Buffets erwies sich vor allem Hotelier Adolf Lercher aus Murau und für den Blumenschmuck verantwortlich zeichnete der Gärtnerei- und Floristikbetrieb Blüten, Flair & Bindekunst Zwanzger aus Bärnbach in der Lipizzanerheimat. Was in einem MEISTERSTRASSEN-Betrieb entsteht, trägt die Handschrift des Meisters, ist Unikat, ein Original – ein Meisterstück. Davon konnte man sich auch wieder beim „Gala-Abend der Meister 2010“ überzeugen! 8
Meisterstückwettbewerb Siegerstatuette
Symbolträchtig und aus erlesenem Material meisterhaft gearbeitet ist die Siegerstatuette des diesjährigen Innovations- und Meisterstückewettbewerbs. Sie stammt aus den kunstfertigen Händen des Naturpark-Tischlermeisters Johann Gollob und ging ihrerseits als Siegerin unter den eingereichten Objekten hervor. Abgesehen von der gediegenen Ausführung überzeugten die Juroren die vielen eingearbeiteten Parallelen zu Prinzipien und Werten der
Meisterstrasse. Die Statuette besteht zum überwiegenden Teil aus dem inzwischen schon recht seltenen, heimischen Ulmenholz: Sie ist aus dem Pressbaum einer alten südsteirischen Weinpresse gearbeitet und versinnbildlicht damit eine jahrhundertealte Kultur und handwerkliche Tradition. Das in den geölten Holzkörper eingefräste Logo der Meisterstrasse ist hinterlegt mit grün-schimmerndem Glas – der Farbe der steirischen Meis-
Hauptpreis
Sonder- und Publikumspreis Naturparktischlerei Gollob Johann Gollob 8452 Großklein 110
9
terstrasse. Von der Lederschnur, die durch Bohrungen von Hand gefädelt die Jahreszahl 2010 erkennen lässt, zur Grundplatte aus Edelstahl spannt sich der Bogen zwischen Bodenständigkeit und Moderne. Holz, Glas, Edelstahl und Leder harmonisch vereint in einem kunstvoll gestalteten Objekt verkörpern schließlich die vielseitigen Gewerke der Meisterstrasse Steiermark.
Glas ALLMER St. Lambrecht Holzwelt Murau
Preisträger Kategorie
Handwerk
„Loden Skihose“ Jörg Steiner Eine sportlich-moderne Funktionskleidung, in der das Hirnschmalz vergangener Jahrhunderte steckt, ging als Sieger beim Innovations- und Meisterstückebewerb in der Kategorie Handwerk hervor: Die Ski- und Snowboardhose aus gewalktem Loden in trendigen Farben und schickem Schnitt aus der Lodenwalke Ramsau am Dachstein schlägt gekonnt eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und modernen Nutzungsansprüchen. Betriebsleiter Jörg Steiner hat hier nicht nur ein kreatives Produkt mit viel Markpotenzial vorgestellt, sondern die Vorzüge einer uralten, handwerklichen Fertigungsmethode der jungen Generation von heute erschlossen. Denn es muss auf einer Sportbekleidung nicht das Logo eines weltumspannenden Konzerns prangen, damit es wasserabweisend, wärmeregulierend, atmungsaktiv, strapazfähig und dabei noch cool ist. Die Wintersporthose aus reiner Schurwolle mit ihrem natürlichen Wollfett und den Mikro-Lufteinschlüssen des gewalkten Lodens kann nämlich genau das – und mehr: Individualisten können sich ihre Hose speziell einfärben und Extremsportler sie im Bedarfsfall sogar wieder reparieren lassen. Schiund Snowboard-Lehrer, aber auch Jagdausübende haben die Vorzüge der angenehm zu tragenden, kleidsamen Sporthose aus der steirischen Lodenwalke erkannt: Bei eisiger Kälte angenehm warm, bei Fönlage kühl – ein Kleidungsstück für alle Lebenslagen.
Lodenwalker Ramsau. Das Original seit 1434 Jörg Steiner Rössing 122 8972 Ramsau am Dachstein tel.: +43 (0)3687 / 819 30 fax: +43 (0)3687 / 814 06 j.steiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.steiner 10
„Kupfer Adler“
Ernst Zink
Zink Ernst Spenglerei Dachdeckerei Ges. m. b. H. Ernst Zink Hauptstraße 5g 8792 St. Peter Freienstein tel.: +43 (0)3842 / 229 88 fax: +43 (0)3842 / 272 90 e.zink@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/e.zink 11
Der lebensgroße in Kupfer ausgeführte Adler mit seinen ausgebreiteten Schwingen von zwei Metern Spannweite war zweifellos das aufsehenerregendste prämierte Exponat des Abends. Ernst Zink nahm den Preis in der Kategorie Handwerk für den in seinem Spengler- und Dachdeckerbetrieb kunstvoll gefertigten Adler entgegen. Der Schöpfer des Meisterstücks, Valentin Zsivcsec, gehört schon seit über 30 Jahren zum Mitarbeiterstamm des Traditionsbetriebes aus St. Peter/Freienstein. In insgesamt 200 Arbeitsstunden wurden auf einen Leimholz-Kern die im Schweif- und Treibverfahren aus Kupfer gefertigten Körperteile angebracht. Die mächtigen Schwingen des Adlers etwa bestehen aus rund 180 einzeln angefertigten Kupferfedern. Auch auf Messen und Jagdausstellungen wurde der imposante Kupferadler von der Spenglerei Zink schon als Blickfang eingesetzt. An der steirischen Eisenstraße kann er von der Öffentlichkeit bewundert werden – als weithin sichtbares Symbol der Eisenerzer Alpen. Die Spenglerei und Dachdeckerei Zink gilt als Ort, wo auch das kunstvolle Bearbeiten von Kupfer noch immer gepflegt wird. Viele renommierte Auszeichnungen zeugen davon: Für die originalgetreue Kupfereindeckung von Dach und Turm eines historischen Prachtgebäudes beispielsweise wurde das Unternehmen mit dem Steirischen Spenglerpreis geehrt.
Preisträger Kategorie Handwerk
Handwerk
Preisträger Kategorie
Kulinarik
„Hausgemachte
Pralinen mit Lebkuchen“ Franz Kerner Mit seiner knusprig-zarten Lebkuchen-Kugel überzeugte Lebzelter Franz Kerner die Fachleute aus Handwerk, Wirtschaft und Gastronomie beim Wettbewerb in der Kategorie Kulinarik. Ohne dabei das Rad neu erfinden zu müssen – Franz Kerners Lebzelterei ist immerhin die älteste in Mariazell, dem Lebkuchen-Mekka Österreichs –, bringt der Meister mit der Neuinterpretation des Themas Lebkuchen in Kugelform eine neue Welle des Interesses an diesem traditionsreichen, würzigsüßen Gebäck ins Rollen. Die Idee sei von seiner Tochter gekommen, verrät der Lebzeltermeister. Die grandiose Umsetzung kann sich Franz Kerner aber durchaus selbst zuschreiben: Ein Kern aus einer MilchkuvertüreRum-Creme wird in dunkle Schokolade getaucht und in einer Panier aus Lebkuchenstückchen gebacken. Die ausschließlich in Handarbeit hergestellte Köstlichkeit wird für die Lebkuchen-Hauptstadt an der Bürgeralpe vielleicht bald ebenso ein rundes Wahrzeichen sein wie die berühmte Kugel aus Schoko-Marzipan für die Mozartstadt eines ist. Für Wallfahrer war Lebkuchen seit jeher ein begehrtes, weil haltbares süßes Mitbringsel aus Mariazell. Ab jetzt können sie – wie auch weltliche Reisende – ein weiteres, einzigartiges Souvenir von dort mit nach Hause nehmen.
Lebzelterei Franz Kerner KEG Wiener Neustädter Straße 8 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 2249, fax: DW 6 lebzelterei-kerner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/lebzelterei-kerner 12
„Freiraum-
möbel fÜr die Gastronomie“
Emmanuel Gollob Durchdacht, formschön und überaus praktisch: Mit seinen klappbaren Freiraummöbeln sicherte sich Emanuel Gollob den Titel „Meister der Zukunft“. Der Sohn des Tischlermeisters Johann Gollob aus Großklein kreierte dieses aus thermobehandelter Esche bestehende serienreife Mobiliar vor allem für den Gartenbetrieb in der Gastronomie. Damit bietet der junge Südsteirer eine hochwertige Alternative zu gängigen zusammenlegbaren Tischen und Bänken, indem er zeigt, wie praktische Handhabung und leichte Verstaubarkeit von Freiraummöbeln mit höchstem ästhetischen Anspruch und exzellenter Funktionalität vereint werden kann.
Naturparktischlerei Gollob Johann Gollob 8452 Großklein 110 tel.: +43 (0)3456 / 22 16-1 fax: +43 (0)3456 / 22 16-3 j.gollob@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.gollob 13
Die Fußteile von Tischen und Bänken sind asymmetrisch gestaltet, damit sie bei kleineren Gesamtlängen ineinander geklappt werden können. Drehbare Holzklötze an der Unterseite der Tischplatte fixieren die schwenkbaren Fußteile sowohl ein- als auch ausgeklappt. Als kongenialen Baustoff für seine wunderschönen Gastro-Möbel wählte Emanuel Gollob ein praktisch verwitterungsbeständiges Eschenholz: Durch Thermobehandlung wurde dieses ohne chemische Oberflächenbehandlung dauerhaft haltbar und dimensionsstabil gemacht. Nicht nur Gastronomen werden dieses praktische Outdoor-Möbel zu schätzen wissen, sondern auch Fans edel gestalteter Gärten.
Preisträger Kategorie
Meister der Zukunft
Preisträger
Publikumspreis
„Oberaicher Alltags tracht“ Manuela Metter Wie farbenfroh der Alltag in Oberaich sein kann, zeigte Manuela Metter mit ihrem am Gala-Abend der Meister erstmals vorgestellten Oberaicher Alltagsdirndl aus Baumwolle und Leinen in grün, rot und weiß. Ein halbes Jahr habe es gedauert, den endgültigen Entwurf des Dirndls zu kreieren, erzählt die Damenschneidermeisterin aus Turnau. Sosehr man das Ergebnis wegen seines harmonisch fließenden Schnittes und seiner fröhlichen Farben wegen mögen kann – die Einheimischen lieben es ob seiner vielen versteckten Bezüge zu ihrer Ortschaft: Die Farben hellgrün und rot von Oberteil und Kittel etwa finden sich im offiziellen Schriftzug des Ortsnamens. Der kunstvolle Grätenstich an der Rückenmittelnaht wiederum verweist auf den Fisch – das Wappentier der Marktgemeinde. Dieses findet sich ebenso auf den fein ziselierten Silberknöpfen, die vom Oberaicher Goldschmiedemeister Gregor Wechselberger eigens angefertigt wurden. Das Schwarz der senkrecht gemusterten Schürze wird reflektiert in der schwarzen Passepoillierung an Rückennähten, Ausschnitt und Armloch des Leibl. Schürze und Kittel sind zudem mit handgezogenen Stehfalten versehen. Das Publikumsvotum am Gala-Abend der Meister würdigte den gelungenen Versuch, einer schönen Region im Mürztal ein ebenso schönes trachtenes Wahrzeichen zu setzen.
Mode und Trachtenschneiderei Manuela Metter Stübming 144, 8625 Turnau tel.: +43 (0)3863 / 20 62 Geschäft: Im Kornmesserhaus Herzog-Ernst-G. 2, 8600 Bruck a.d. Mur tel.: +43 (0)3862 / 573 30 trachten-mode-metter@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/trachten-mode-metter 14
„ Steirer Zippo“
Katharina Rothwangl Ein wahres Prachtstück steirischer Heimatverbundenheit – ein Zippo-Feuerzeug mit kunstvoll angelöteten Symbolen aus der Steiermark – reichte Katharina Rothwangl beim Innovations- und Meisterstückwettbewerb 2010 ein. Der Funke der Begeisterung sprang prompt auf die Juroren über: Ihr wunderschönes Exponat wurde mit dem Sonderpreis ausgezeichnet.
Der Goldschmied Gregor Wechselberger Panoramaweg 17 8600 Oberaich tel., fax: +43 (0)3862 / 580 90 mobil: +43 (0)650 / 920 53 13 goldschmiede-wechselberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/goldschmiede-wechselberger 15
Bemerkenswert ist, dass die junge Dame dieses kunstvolle Objekt schon als Lehrling gefertigt hat – in der erst seit 2002 bestehenden Werkstatt des Goldschmiedemeisters Gregor Wechselberger aus Oberaich. Die größte Herausforderung seien die Lötarbeiten an sich gewesen, so der ambitionierte Meister. Denn der Werkstoff Silber ist der beste Wärmeleiter und punktuelles Löten praktisch unmöglich. Es musste also ein Weg gefunden werden, wie die nacheinander aufgelöteten, fein ziselierten Silber-Ornamente wie Weinrebe, Hirsch, wolkenverhangener Mond, Hütte mit dem bewussten Herz an der Holztür und ein Apfelbaum bei weiteren Lötvorgängen sich nicht wieder vom Gehäuse lösten. Sogar die Mur bahnt sich in Form eines Bandes aus Kaltemail über das massive Metallgehäuse, das ebenso von Katharina Rothwangl handwerklich angefertigt wurde. Dass dieses Wagnis als überaus geglückt bezeichnet werden darf, unterstreicht die Verleihung des Sonderpreises am Gala-Abend.
Preisträger
Sonderpreis
MEISTERSTRASSE Steiermark
Meisterst端cke handgemacht
16
Inhalt Handwerkskultur Vorwort Qualität aus Meisterlicher Hand Die Geschichte der Meisterstrasse Meisterstück Wettbewerb 2010 Inhaltsverzeichnis Holzwelt Murau St. Lambrecht Allmer Murau Egger St. Ruprecht Guster Murau Hager Murau KlÜnsner Murau Lercher Katsch a.d. Mur Perner Krakaudorf Schnedl Wildbad-Einöd Schurz Ranten Steiner Ranten Steiner Krakaudorf Steinhart St. Georgen o.M. Stolz Neumarkt Strohmeier Murau Zeiringer Zirbenland Judenburg Feilhauer Obdach Kern Judenburg Mitteregger Judenburg Moser Judenburg Odelga Zeltweg StÖhr Judenburg Wallner Judenburg Wilding Aichfeld-Murboden Fohnsdorf Almer Knittelfeld Kletzl Seckau Regner St. Peter o.J. Rosenkranz Ausseerland Bad Aussee Bauer Bad Aussee Brandauer-Rastl Bad Aussee Greul Bad Aussee Grill Ataussee Haselnus Bad Aussee Pleiner Pichl-Kainisch Pohn Pichl-Kainisch Pointinger Bad Mittendorf Pramhaas Bad Aussee Sekyra Bad Aussee STocker Bad Aussee Veigl Ennstal Michaelerberg Fresner Stainach Haidler Pruggern Huber Stainach Kerschbaumer Pruggern Klein Ramsau a.D. Schrempf Donnersbach Schweiger Ramsau a.D. Steiner
17
1 2/3 4/5 6/7 8 / 15 16 / 17 18 / 19 Glaserei 20 / 21 Steinmetz 22 / 23 Zimmerei 24 / 25 Bäckerei, Mühle 26 / 27 Fischzucht 28 / 29 Hotel, Gasthof 30 / 31 KFZ-Restaurator 32 / 33 Malermeister 34 / 35 Hafner, Fliesenleger 36 / 37 Raumgestalter 38 / 39 Tischlerei 40 / 41 Maß-Lederschneiderei 42 / 43 Bau-, Möbeltischlerei 44 / 45 Wildverarbeitung 46 / 47 Spenglerei, Bio-Masse-Install. 48 / 49 50 / 51 Druckerei Iris 52 / 53 Konfiserie 54 / 55 Fotograf 56 / 57 Goldschmied 58 / 59 Apothekerin 60 / 61 Sommelière, Haubenkoch 62 / 63 Spengler 64 / 65 Orthopädieschuhmacher 66 / 67 68 / 69 Zimmerei, Tischlerei 70 / 71 Tapezierer 72 / 73 Konditorei 74 / 75 Tischlerei 76 / 77 78 / 79 Optiker 80 / 81 Trachtenschneiderei 82 / 83 Kleidermacher 84 / 85 Schuhmacherin 86 / 87 Maß-Schneiderei 88 / 89 Uhrmachermeister 90 / 91 Uhrmachermeister 92 / 93 Fischzucht 94 / 95 Innenausbau 96 / 87 Stoffdrucke 98 / 99 Hotelière 100 / 101 Ausseer Gwand 102 / 103 104 / 105 Landschaftsgärtner, Florist 106 / 107 Installateur 108 / 109 Strickerei, Walkerei 110 / 111 Hafner 112 / 113 Lederhosenschneiderei 114 / 115 Kleidermacher 116 / 117 Kunstschmiede 118 / 119 Lodenwalker 120 / 121
Gesäuse Admont Maxonus Badezimmerausstatter Wildalpen Schnabl Tischlerei Ardning Steffner Tischlerei Landl Sulzbacher Gas-, Wasserinstallateur Steirische Eisenstrasse Leoben Felser Uhrmacher Kraubath Wutti Fleischermeister St. Peter-Freienstein Zink Spengler, Dachdecker Mariazeller Land – Hochsteiermark Mariazell Arzberger Likörmanufaktur Mariazell Dallago Zimmerei Mariazell Glitzner Schlosserei, Schmiede Kapfenberg Harger Fleischermeister St. Lorenzen HÖlzl Romantiktischler Mariazell Kerner Lebzelterei, Konditorei St. Katharein Kothgassner Installation, Hafnerei Mitterdorf i.M. Kubart Blumenwerkstatt Mariazell Lammer Tischlermeister, Wagnerei Kapfenberg Matschy Steinmetz Turnau Metter Trachtenschneiderei Aflenz-Kurort Moser-Fink Park Café-Konditorei St. Lorenzen i.M. Neber Imkermeister Mariazell Pirker Lebzelterei, Konditorei Gußwerk Quester Fischzucht Kapfenberg Reisinger Fotograf Thörl Rust Hackbrett- u. Glachterbau Oberaich Wechselberger Goldschmied Lipizzanerheimat Köflach Gressl Juwelierin Edelschrott Jechart Bäckerei Rosental a.d. K Krammer Tischlermeister Stallhofer Lesky Stiegen- 6 Wohnwerkstatt Köflach Pachatz Trachtenschneiderei Bärnbach Zwanzger Floristik, Gärtnerei Schilcherland Deutschlandsberg Kollar-Goebl Fleischerei Deutschlandsberg Leopold Ölmühle St.Peter i. S. Maritschnigg Edelstahlschmiede Lannach Rosenball-Steinwender Glasgraveurin Bad Gams Strunz Weberei Naturpark Südsteirisches Weinland Leibnitz Becskei Maßschuhmacher Großklein Gollob Tischlerei Großklein Groissenberger Dekorationsmaler Heimschuh Hartlieb Ölmühle Hügelland östlich von Graz-Schöcklland Brodingberg PÖlzer Essigerzeuger Eggersdorf b.G. Rosenberger Bäckerei St. Margarethen/R. Schützenhofer Antikmöbel-Restaurator Lassnitzhöhe Wagner Fotografin Die steirischen Partnerbetriebe im Überblick Gutscheine, Reisen, Veranstaltungen Impressum
122 / 123 124 / 125 126 / 127 128 / 129 130 / 131 132 / 133 134 / 135 136 / 137 138 / 139 140 / 141 142 / 143 144 / 145 146 / 147 148 / 149 150 / 151 152 / 153 154 / 155 156 / 157 158 / 159 160 / 161 162 / 163 164 / 165 166 / 167 168 / 169 170 / 171 172 / 173 174 / 175 176 / 177 178 / 179 180 / 181 182 / 183 184 / 185 186 / 187 188 / 189 190 / 191 192 / 193 194 / 195 196 / 197 198 / 199 200 / 201 202 / 203 204 / 205 206 / 207 208 / 209 210 / 211 212 / 213 214 / 215 216 / 217 218 / 219 220 / 221 222 / 223 224 / 227 228 / 231 232
Holzwelt Murau
einfach zum
Die Holzwelt Murau liegt im Oberen Murtal und zählt zu den kulturlandschaftlich schönsten Gebieten der Steiermark. Die Tradition des regionalen Handwerks ist ein goldener Boden für die Entwicklung kreativer und hochqualitativer Handwerksprodukte. Der rote Faden durch die waldreiche Region – mit der besten Luft Österreichs – ist die Steirische Holzstraße, mit zahlreichen historischen und modernen Holzobjekten.
Aber auch die Energievision Murau, mit dem Ziel bis 2015 energieautark zu sein, hat einen hohen Stellenwert und erfährt nationale und internationale Anerkennung. Neben Holz und Energie ist die Region Murau auch durch die Bioregion Murau bekannt. Die Holzwelt Murau lädt ein zum Staunen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz, zum Wandern, zu Kulturgenuss und Gaumenfreuden oder einfach zum Durchatmen!
Durcha
www.holzwelt.at
18
Holzwelt Murau St. Lambrecht Allmer Murau Egger St. Ruprecht Guster Murau Hager Murau KlÜnsner Murau Lercher Katsch a. d. Mur Perner Krakaudorf Schnedl Wildbad-Einöd Schurz Ranten Steiner Ranten STEINER Krakaudorf Steinhart St. Georgen o.M. Stolz Neumarkt Strohmeier Murau Zeiringer
atmen 19
Glaserei Steinmetz Zimmerei Bäckerei, Mühle Fischzucht Hotel, Gasthof KFZ-Restaurierung Malermeister Hafner, Fliesenleger Raumgestalter Tischler Maß-Lederschneiderei Bau-, Möbeltischlerei Wildverarbeitung Spenglerei, Bio-Masse-Install.
20 / 21 22 / 23 24 / 25 25 / 27 28 / 29 30 / 31 32 / 33 34 / 35 36 / 37 38 / 39 40 / 41 42 / 43 44 / 45 46 / 47 48 / 49
Das Unternehmen Begonnen hat Franz Allmer gemein sam mit seiner Frau Maria 1987 mit der Eröffnung eines Glasfachgeschäfts in Neumarkt. Sohn Christian, ebenfalls Glasermeister, arbeitet seit 1992 im Betrieb mit und ist für die kreativen Entwürfe zuständig.
Der Glasereibetrieb selbst wurde dann im Jahr 1994 am Standort St. Lambrecht aufgenommen. 2002 wurde der Produktionsstätte St. Lambrecht schließlich auch ein Fachgeschäft für Glasgeschenke und Bilderrahmen hinzugefügt.
GLAS SCHÜTZT – WÄRMT – VERBINDET.
20
FRANZ ALLMER GLASEREI
Leitprodukt Franz Allmer betreibt als einer von wenigen Glasern in Österreich noch die seltene und traditionelle Hand werkskunst der Bleitechnik, die verschiedenste unverwechselbare Produkte, wie Bleilampen für Bauernmöbel und Bleiverglasungen, hervorbringt. Mit Hilfe einzigartiger Arbeitstechniken werden auch Spiegelobjekte aus Tiffany und Fusingobjekte individuell angefertigt. Angebot Die Glaserei Allmer bietet ein umfangreiches Angebot an Kunstverglasungen, Glaslampen in verschiedenen Spezialtechniken, Fenstern, Türen, Dächern, Fassaden, Spiegeln, Lampen und Pokalen.
St. Lambrecht
Glaserei Allmer Hauptstraße 61 8813 St. Lambrecht tel.: +43 (0)3585 / 25 46 fax: +43 (0)3585 / 25 57 glas-allmer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glas-allmer 21
Das Unternehmen Der Steinmetzbetrieb Egger ging Anfang der 1950er Jahre aus einem 1890 gegründeten Maurermeister betrieb hervor und wird heute in 2. Generation von Steinmetzmeister Michael Egger geführt. Seine Aus bildung begann Michael Egger in der
Fachschule für Steinbearbeitung in Hallein, 1990 absolvierte er die Meisterprüfung und konnte seitdem zahlreiche bedeutende historische Objekte, wie die Stadtpfarrkirche Murau, Kirchen in Kärnten, wie z. B. Villach und Obertrauburg, Arbeiten für die Schwarzenbergsche Familienstiftung Murau und Wien
sowie neuzeitliche Objekte umsetzen. 2005 wurde der Steinmetzmeister mit dem Pilgrampreis für die moderne Altarraumgestaltung mit Sölker Marmor in der Pfarrkirche Oberwölz/ Stmk. ausgezeichnet. Die Werkstatt des Betriebs wurde teilweise an den Berg gebaut und bietet damit einen besonderen Blickfang für alle Kunden.
WIR BRAUCHEN NICHTS KÜNSTLICH ERSCHAFFEN – WIR MÜSSEN NUR DIE UNGLAUBLICHE VIELFALT UND SCHÖNHEIT DER STEINE, DIE DIE NATUR UNS BIETET, SICHTBAR MACHEN!
22
MICHAEL EGGER STEINMETZ
Leitprodukt Mit aufwändigen Bearbeitungs methoden fertigt Steinmetzmeister Michael Egger wunderbare Stein treppen im modernen Design. Ebenso renoviert er mit alten Techniken bzw. Werkzeugen historische Treppenanlagen. Soweit wie möglich versucht er dabei, die verarbeiteten Natursteine aus der Region (Regionale Tuffsteine, Sölker Marmor, Krastaler Marmor, oberösterreichische Granite, …) zu beziehen.
Angebot – Hochwertiger Innenausbau: Böden, Küchen, Bäder, Wellnessanlagen, Treppenanlagen – Oberflächen im Außenbereich – Restaurierungen – Grabmale – Betonwände schneiden – Fenstervergrößerungen
MURAU
STEINMETZMEISTERBETRIEB EGGER GMBH Am Schanzgraben 7 8850 Murau tel.: +43 (0)3532 / 23 60 fax: +43 (0)3532 / 23 60-4 steinmetz-egger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/steinmetz-egger
23
Das Unternehmen Nach Ablegung der Meisterprüfung im Jahr 1989 gründete Gottfried Guster 1991 seine Zimmerei, die maßgeschneiderte Lösungen sowohl für die Sanierung von Altbauten als auch für Neubauten anbietet.
Um das handwerkliche Wissen für zukünftige Generationen zu bewahren und eine fließende Verbindung von Tradition und Moderne zu gewährleisten, lehrt Gottfried Guster auch in der Werkstätte für Zimmerei an der Landesberufsschule in Murau.
Wir erarbeiten mit unseren Kunden / KUNDinnen die Besten Lösungen. Wertbeständigkeit ist uns ein grosses Anliegen.
24
GOTTFRIED GUSTER ZIMMEREI
Leitprodukt Altbausanierungen und Neubauten mit individuellen Lösungen. Wintergärten mit eigens entwickelten Konstruktionen.
Angebot Wohngebäude aus Massivholz (Einfamilienhäuser), Wohnraumer weiterungen, Dachgeschoßausbau, Wintergärten, Almhütten. Land wirtschaftliche Gebäude, Bioenergie Heizanlagen, Lagerräume für Hack schnitzel und Pellets, Carports, Ver anden, Treppen, Baumanagement für Sanierungen und Neubauten.
St. Ruprecht
Zimmerei Gottfried Guster St. Ruprecht 69 8862 Stadl an der Mur tel.: +43 (0)3534 / 27 06 mobil: +43 (0)664 / 332 39 52 zimmerei-guster@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/zimmerei-guster 25
LEBENSMITTEL MÜSSEN LEBENS-MITTEL BLEIBEN!
26
KARL HAGER BÄCKEREI, MÜHLE
Unternehmen Der traditionsreiche Bäckereibetrieb besteht bereits seit 1790 und wurde im Jahr 1940 von der Familie Hager übernommen. Karl Hager wandelte die Schwarzbrotbäckerei 1990 in einen modernen Bäckereibetrieb um, der die Natur und deren Produkte in den Mittelpunkt der erzeugten Backwaren stellt. Dieser Unternehmensgrundsatz wurde auch schon mit verschiedenen Preisen und Zertifikaten, wie dem Umweltpreis der Stadtgemeinde Murau und dem Erzherzog Johann Preis der Wirt schaftskammer Steiermark, ausgezeichnet. Leitprodukt Das „Holzstraßenbrot“ ist ein Roggenbrot, das mit verschiedenen Ölsaaten und Getreideschroten vermischt wird. Diese Mischung bedingt auch den aromatisch-kräftigen Geschmack des Brots und wird allen Anforderungen einer modernen Ernährung gerecht.
Angebot In der Naturbäckerei Hager steht eine große Auswahl an zertifiziert gentechnikfrei erzeugtem Brot, Gebäck und Mahlprodukten bereit. Neben Bio-Backwaren wird zudem eine eigene Palette von hefefreien Backwaren angeboten.
MURAU
Naturbäckerei Hager Mühlengasse 4 8850 Murau tel.: +43 (0)3532 / 24 56 fax: +43 (0)3532 / 24 56-6 naturbrot-hager@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/naturbrot-hager 27
Das Unternehmen Die Fischzuchtanlage entstand 1968 am Laßnitzbach, etwa einen Kilometer östlich von Murau. Klares Gebirgswasser unverfälschter Natur garantiert den Forellen beste Lebensbedingungen. Die Forellen
reifen vom Eistadium im Bruthaus über das Setzlingsstadium in der Fischzuchtanlage und den dazugehörigen externen Teichen zu fertigen Speisefischen heran. Fischmeister Josef Klünsner weiß
über die natürlichen Lebensanforderungen der Forelle, ihre Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten bestens Bescheid. So entsteht ein Qualitätsprodukt, das weit über den Bezirk Murau bekannt ist.
Auf jeden guten Küchentisch gehört wöchentlich frischer Fisch.
28
Josef .. KlUnsner
Fischmeister der Schwarzenberg‘schen Fischzucht
Leitprodukt Die Schwarzenberg‘schen Räucherforellen und die Räucherforellenfilets sind bekannt für ihr mildes und würziges Aroma aus dem edlen Rauch heimischer Laubhölzer. Ein spezieller Räucherofen garantiert gleichbleibende Qualität beim aufwändigen Räucherprozess.
Angebot Regenbogen- und Bachforelle, Saibling, Äsche und Huchen aus eigener Zucht. Lebendfische, küchenfertige Fische, Räucherfische (ganz und filetiert). Vertrieb vor Ort; Belieferung von Gastronomie und Handel.
MURAU
Fürstlich Schwarzenberg‘sche Familienstiftung Forstdirection Murau Schlossberg 1, 8850 Murau tel.: +43 (0)3532 / 23 02 mobil: +43 (0)664 / 244 09 54 fischzucht-schwarzenberg@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fischzucht-schwarzenberg
29
Das Unternehmen Auf dem Torbogen des Hauses in der Murauer Altstadt steht die Jahreszahl 1704 und bereits 1769 erhielt das Haus, das seit mehr als 300 Jahren Wirtshaus ist, das offizielle Tavernrecht durch Kaiserin Maria Theresia. Seit mehr als 100 Jahren befindet es
sich nun im Besitz der Familie Lercher und wird heute von Adolf Lercher, einem gelernten Koch/Kellner und passionierten Jäger, gemeinsam mit seiner Frau Dagmar Lercher, Hotel kauffrau, in dritter Generation geführt. Vom einfachen Wirtshaus entwickelte sich das Haus zu einem gemütlichen 100-Betten-Hotel der 4-Sterne-Kategorie
mit 3-Hauben-Küche. Ambiente und Flair sind Spiegel der Jahrhunderte, die dieses Haus, das einst Teil der alten Murauer Stadtmauer war, bereits durchlebte. Kulinarisch werden die Gäste des Hotels seit 2002 von Haubenkoch Erich Pucher, einem der bekanntesten Haubenköche der Steiermark, mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten verwöhnt.
Wir wollen unseren Gästen die kulinarische Vielfalt unserer Region erlebbar und genieSSbar machen.
30
DAGMAR & ADOLF LERCHER
HOTEL u. GASTHOF ABENDRESTAURANT LERCHERs PANORAMA
Angebot Das Speisenangebot reicht von regionalen, saisonalen Spezialitäten über österreichische, mediterrane, internationale Küche bis hin zu kulinarisch hoch ausgezeichneter 3-Haubenküche. Ein besonderes Augenmerk wird auf das reichhaltige steirische, österreichische und internationale Weinangebot gelegt. Lercher‘s Wirtshaus – traditionelle Murauer Gasthauskultur mit Niveau. Lercher‘s Hotel – 100-Bettenhotel in 4-Stern-Qualität inklusive Seminarhotel. Lercher‘s Panorama Abendrestaurant – Haubenrestaurant mit Ausblick (nur Abendbetrieb, Reservierung erbeten) Catering bis 500 Personen, Familienfeiern, Betriebsfeiern, Geschäftsessen, Gourmetabende, Weinverkostungen im alten Weinkeller.
Leitprodukt Für die Zubereitung der Speisen werden hauptsächlich hochqualitative Rohstoffe der Region verwendet, um den regionalen Wirtschaftskreislauf zu stärken und regionale Arbeitsplätze zu sichern. Die besondere Spezialität im Gasthof Lercher ist Wildbret, das zum Großteil aus heimischen Wäldern kommt.
MURAU
Öffnungszeiten Lercher‘s Hotel: täglich 7.00 – 24.00 Uhr Lercher‘s Wirtshaus: täglich 11.00 – 14.00 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr, ganztägig kleine Karte Lercher‘s Panorama Abendrestaurant: Di – Sa: 18.00 – 22.00 Uhr, bitte um Vorreservierung
Der Murauer Gasthof – Hotel Adolf Lercher e.U. Schwarzenbergstraße 10 8850 Murau tel.: +43 (0)3532 / 24 31 fax: +43 (0)3532 / 36 94 hotel.lercher@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/hotel.lercher
31
Das Unternehmen Mit der kompetenten Instandsetzung von Youngtimer-Autos schließt Franz Perner die Lücke im Reparaturangebot zwischen den echten Oldtimern und den noch produzierten Gebrauchtwagen. Ob Lackierung, die Restaurierung von Chromteilen oder der Nachbau von Karosseriekomponenten – das Team von Franz Perner geht bei der handwerklichen Wiederherstellung von Außenhaut und Technik der Automodelle aller Hersteller mit viel Liebe fürs Detail zu Werk. Bereits der Ursprung des 1921 gegründeten Betriebs hatte mit Metall und Mobilität zu tun: Die Betriebsgründer arbeiteten als Hufschmiede.
Wer an ein altes Auto fachkundig und liebevoll Hand anlegt, erhält einen treuen automobilen Charakterdarsteller zurück.
32
Franz Perner
Leitprodukt
Kfz-KarosserieRestauration
Restauration von Youngtimern: Speziell Autos mit Baujahren zwischen 1970 und 1995 erhalten im Autohaus und der Werkstätte Fellner eine Frischzellenkur von Karosserie, Technik und Elektrik. Ersatzteile werden – wenn nötig – aus dem Ausland besorgt oder originalgetreu nachgebaut. Für die gediegene Restauration des Innenraumes arbeitet Werkstättenmeister Franz Perner mit langjährigen Partnern zusammen. Angebot Lackierung, Rostsanierung, handwerkliche Rekonstruktion von Karosserieteilen, internationale Beschaffung von Ersatzteilen; AutoReparatur und Service; Autohandel
Katsch a.d. Mur Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.45 Uhr
Fellner GesmbH Franz Perner Katsch 35 8842 Katsch an der Mur tel.: +43 (0)3588 / 233 fax: +43 (0)3588 / 233-4 f.perner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.perner
33
WIR ARBEITEN FÜR UNSERE KUNDEN MIT HERZ, HIRN UND LEIDENSCHAFT.
34
Das Unternehmen Bereits ein Jahr nach Erhalt seines Meisterbriefes gründete der Malermeister Heinz Schnedl 1976 seine eigene Werkstätte in Krakaudorf. Nach über 300 erfolgreichen Projekten kann er auf ein großes Erfahrungspotential zurückgreifen, das er mit regelmäßigen Weiterbildungen komplettiert. Die Malerwerkstätte bietet Malerhandwerk in höchster Qualität – maßgeschneidert auf die individuellen Wünsche jedes einzelnen Kunden.
HEINZ SCHNEDL MALERMEISTER
Leitprodukt
Angebot Das Angebotsspektrum der Malerei ist breit gefächert und bietet ge samtheitliche Lösungen im Bereich Fassadengestaltung, Innenraumgestaltung, Restaurierung, Schriften und Handbeschriftungen, Dekorationsmalerei, Holzveredelung mit Naturprodukten sowie Lehmanstriche und Lehmputze.
Das große Ziel von Malermeister Schnedl ist es, das Interesse der KundInnen an natürlichen Materialien, wie Lehm, Kalk, Bohrsalz oder Naturfarben zu wecken. Diese natürlichen Materialien werden in der Malerei auch weitgehend bei der Gestaltung historischer Fassaden im Zuge von Fassadenrenovierungen und -restaurierungen verwendet: Kalkmalerei und Sgraffitotechnik
Krakaudorf
Malermeister Schnedl Krakaudorf 77 8854 Krakaudorf tel.: +43 (0)3535 / 84 36 fax: +43 (0)3535 / 73 34 mobil: +43 (0)664 / 351 78 37 malermeister-schnedl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/malermeister-schnedl
35
Bei uns steht der Begriff Meisterbetrieb nicht nur im Firmenlogo – bei uns sind wahre Meister am Werk. Das Unternehmen 1960 wurde die Hafnerei von Vater Arnold Schurz in Dürnstein gegründet. Nachdem Roland Georg Schurz 1993 seine Meisterprüfung als Hafner und Fliesenleger absolvierte, übernahm er den Betrieb vom Vater und führt ihn nun mit 14 hochqualifizierten Mitarbeitern. Der ursprüngliche Schauraum in Klagenfurt wird seit Herbst 2007 durch einen großzügigen Schauraum mit 250 m2 in Dürnstein ergänzt.
36
ROLAND GEORG SCHURZ HAFNER u. FLIESENLEGER
Leitprodukt Hafnermeister Roland Georg Schurz hat sich unter anderem auf die Errichtung brauchtümlicher Küchenherde spezialisiert. Eine besondere Bedeutung erhalten dabei die Anpassung an die vorliegenden Gegebenheiten, sowie die umfassende Beratung hinsichtlich Design, Technik, Ausbauvarianten und die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche. Den „Schurz Durchheizkachelherd“ bietet er auf Wunsch mit Bemalung und Relief an, womit jeder der Öfen eine ganz persönliche Note erhält.
Angebot - Errichtung von Kachelöfen - Kachelherde - Heizkamine - Pizza-/Brotbackofen - Fliesenverlegung - Fliesen jeder Art (für den Außen und Innenbereich, Mosaike, etc.) - Fliesenhandel Schauraum Schleppeplatz 7, Klagenfurt Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
WILDBAD-EINÖD
KACHELÖFEN SCHURZ Dürnstein 9 9323 Wildbad-Einöd tel.: +43 (0)4268 / 2828 fax: +43 (0)4268 / 2828-4 kacheloefen-schurz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/kacheloefen-schurz
37
Das Unternehmen Vernetzt denken, lokal handeln: Die 2005 von Fritz Steiner in Ranten auf 1300 m Seehöhe gegründete Kreativwerkstatt für Raumgestaltung arbeitet gewerksübergreifend. Mit seinem Team bietet der absolvierte Holztechniker dem Kunden eine hohe Kompetenz im Trockenbau und Malerhand-
werk sowie in der Holz- und der Metallverarbeitung. Darüber hinaus setzt die enge Kooperation mit der Meisterstrassentischlerei des Bruders sowie mit Fliesenlegern, Glasern und Steinmetzen der fantasievollen Gestaltung von Böden, Decken und Wänden kaum Grenzen und garantiert obendrein eine ökonomische Projektabwicklung.
Lieber eine Idee haben und nicht die Möglichkeit, sie umzusetzen, als umgekehrt.
38
Ing. Fritz Steiner Raumgestalter
Leitprodukt Stuck in allen seinen Facetten: Echter Stuck mit Kombination mit Holz, Metall und Glas und dem gezielten Einsatz von modernsten Leuchtmitteln erlauben eine individuelle Gestaltung von Wänden, Decken und raumteilenden Komponenten, die jedem Geschmack und allen Bedürfnissen gerecht wird. Angebot Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung
- Trockenbau: Boden, Wand, Decke, Verkleidungen, Brand- und Schallschutz, Akustik, Wärmedämmung - Designbau: Stuck, Decken- gestaltung, Säulen, Gewölbe, Kuppeln runde Wände, Beleuchtung - Holzbau: Boden, Wand, Decke, Fenster, Türen, Schindelein deckungen, Balkone, Vordächer - Treppenbau: Holzstiegen, Wendel treppen, Galerien, Lichtstiegen
Ranten
Steiner Baukunst Fritz Steiner Fresen 7 8853 Ranten mobil: +43 (0)664 / 976 27 61 fax: +43 (0)3535 / 84 41 f.steiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.steiner
39
Versprich nichts, was du nicht halten kannst.
Das Unternehmen Hubert Steiner produziert MassivholzMöbel, denen in Formgebung, Holzwahl und Verarbeitung hohe Meisterschaft anzumerken ist. Er lässt Holz in seiner gewachsenen Einzigartigkeit gelten und verwandelt wurmstichiges, verfärbtes Abbruchholz in Altholz-möbel, die eine besondere,
authen-tische Ehrwürdigkeit ausstrahlen. Was immer Hubert Steiner anpackt: Das Ergebnis sind stilsichere, charaktervolle Möbelstücke und Innentüren, eine meisterliche Betreuung von der ersten Skizze bis zur Montage – und ein Kauf ohne Reue.
40
Hubert Steiner Tischler
Leitprodukt Handgehobelte Massivholzmöbel, Türen aus Lärchenholz und Unikate aus Obsthölzern. Was die immer beliebter werdende Verwendung von Hölzern mit Farbkern wie Birke oder Buche betrifft, die im Möbelbau lange verpönt waren, gilt Hubert Steiner als Wegbereiter. Angebot Mobiliar, Innentüren und Wohnakzente für Küche, Bad, Schlafzimmer, Vorraum, Esszimmer, Büro – Einrichtungen zum Wohlfühlen
Ranten
Massivholz-Tischler Hubert Steiner Fresen 7a 8853 Ranten tel., fax: +43 (0)3535 / 72 92 h.steiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.steiner 41
Das Unternehmen Der Schneidereibetrieb Steinhart wurde 1898 von Urgroßvater Jakob Steinhart, der sein täglich Brot noch auf der „Stör“ (Wanderschaft der Handwerksmeister) verdiente, gegründet. Die Liebe zum Handwerk liegt in der Familie und ist die Grundlage
dafür, dass der Familienbetrieb bereits in der vierten Generation von Schneidermeister Roland Steinhart geführt wird. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Betrieb von der reinen Schneiderei zur Lederschneiderei, spezialisiert auf Trachtenmode aus Wildleder.
PASST NICHT, GIBT´S NICHT!
42
Leitprodukt Für die maßgeschneiderte Trachtenlederhose wird ausschließlich hochwertiges Roh material aus heimischer Produk tion – handgegerbtes Hirschoder Gamsleder – verwendet. Von der einfachsten Bestickung mit der Maschine, reicht das Repertoire bis zur kunstvollen Handbestickung (Reliefstickerei) in verschiedensten Varianten. Alle Lederprodukte werden hand gebürstet, sind farbecht und nicht chemisch behandelt.
ROLAND STEINHART
MASS-LEDERSCHNEIDEREI
Angebot Der Spezialist für feinste Wildleder-Maßarbeiten und Trachtenbekleidung aller Art hat ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Dienstleis tungen, wobei jedes Produkt eine Maßanfertigung ist: Lodenkappen für den Spezialge brauch, Bärenfellmützen, Fahnen, kunstvolle Handstickereien, Lederreparaturen sowie Änderungsarbeiten und vieles mehr. Lederjacken für Sie und Ihn, lange Hosen, Westen, Röcke und auch Mäntel werden meisterlich hergestellt. Historische (Schützen-) Uniformen
Krakaudorf
Mass-Lederschneiderei Steinhart Krakaudorf 32 8854 Krakaudorf tel.: +43 (0)3535 / 8282 schneiderei-steinhart@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schneiderei-steinhart
43
Das Unternehmen Als Lorenz Stolz die Tischlerei 1952 gründete, umfasste die Werkstätte gerade einmal eine Fläche von 35 m2. Mittlerweile ist der moderne Tischlereibetrieb auf 4.500 m2 gewachsen und beschäftigt 4 Tischlermeister, 25 Gesellen und 9 Lehrlinge, die hochqualitative und wunderbare Produkte fertigen.
wir garantieren von der planung über die produktion bis zur Montage Leistungen, die ausschlieSSlich von qualifizierten Facharbeitern ausgeführt werden.
44
Jürgen STOLZ BAU- u. MÖBELTISCHLER
Leitprodukt Ein spannendes Thema ist die Kombination traditioneller Verarbeitungstechniken mit modernem Design. Durch diesen Mix entstehen aus heimischen Hölzern moderne Möbel höchster Qualität mit unverwechselbarem Design.
Angebot Die Tischlerei Stolz bietet ein umfangreiches Sortiment für Privatund Objektkunden mit eigener Planung oder Architektenvorgabe sowie Gastronomie und Hotellerie. Das Angebot umfasst komplette Inneneinrichtungen im Privatbereich, Türen sowie Fenster in Sonderanfertigung, Böden und Beschattungsanlagen.
St. GEORGEN ob Murau
Bau- und Möbeltischlerei Josef Stolz Ges.m.b.H. St. Lorenzen 181 8861 St. Georgen ob Murau tel.: +43 (0)3537 / 606 fax: +43 (0)3537 / 606-11 stolz-moebel@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/stolz-moebel 45
Das Unternehmen Coloman Strohmeier, gelernter Koch und Fleischhauermeister, führte 11 Jahre lang einen Gastronomiebetrieb im steirischen Neumarkt, bevor er den Entschluss fasste, sich gemeinsam mit seiner Gattin auf
die Wildverabeitung zu spezialisieren. Seit 1985 besteht der Familienbetrieb nun, der seinen Kunden eine einzigartige Produktqualität im Bereich Wildhandel und der Produktion von Wildspezialitäten bietet.
unsere kunden sind wild auf wild.
46
COLOMAN STROHMEIER
Leitprodukt
WILDVERARBEITUNG
Die langen Trocknungszeiten – insgesamt 3 Monate, davon 2 Monate auf einer Alm auf 1600 m Seehöhe – und die Verwendung frischer Gewürze sind für den ausgezeichneten, zarten Geschmack des geräucherten Hirschschinkens und des Original Steirischen Bauernspecks aus eigener Biofütterung verantwortlich. Als Rohstoff nutzt Coloman Strohmeier ausschließlich Freiwild, das aufgrund seiner uneingeschränkten Bewegungsfreiheit und der abwechslungsreichen und hormonfreien Nahrung h öchsten Qualitätskriterien genügt, und veredelt dieses mit viel Erfahrung nach eigener Rezeptur zu besonderen Spezialitäten. Angebot Wildbret aus heimischen Wäldern: Hirschkalb, Hase, Fasan, Wildente, Wildschwein, Gams, Rehwild Veredelte Wildspezialitäten: Hirschwurst, Hirschschinken, Hirschwürstel, Wildschweinschinken, Gamsschinken, Gamswürstel, WildleberStreichwurst, Wild-Leberkäse Partyservice: Buffets mit steirischen Wildspezialitäten
NEUMARKT
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
STEIRISCHE WILDSPEZIALITÄTEN STROHMEIER Bahnhofstraße 59 8820 Neumarkt tel.: +43 (0)3584 / 3330 fax: +43 (0)3584 / 3330-4 wild-strohmeier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/wild-strohmeier
47
HANDWERK BIS HIGH TECH IN HÖCHSTER QUALITÄT. Das Unternehmen 1957 gründeten Heide Zeiringers Eltern den Spenglereibetrieb in Scheifling. Bereits 1969 konnte die Filiale in Murau eröffnet werden, der bald auch der erste InstallateurFachmarkt in Scheifling folgte. 1993 übernahm Heide Zeiringer den Betrieb schließlich von ihren Eltern und machte diesen zu einem
Vorzeigebetrieb im Bereich Umwelt management. Das Engagement für Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung ist verantwortlich dafür, dass der Spenglerei- und BiomasseheizungInstallationsbetrieb heute zu den Leitbetrieben in Murau zählt, und sein Handwerk immer wieder durch Inno vationen mit dem Zeitgeist verbindet.
48
HEIDE ZEIRINGER
SPENGLEREI, biomasseinstallationen
Leitprodukt Die Spenglerei Zeiringer beherrscht alte Handwerkstechniken ebenso wie den Umgang mit modernsten High-Tech-Produkten – gelebte Tradition in Verbindung mit Innovation zeichnet den Handwerks betrieb aus und wird in BiomasseInstallationen und exklusiven Spenglerarbeiten im Bereich Denkmalpflege und Dachrestaurierungen – unter anderem Kapellen, Wasserspeier, Gartengefäße und Eingangsbereiche – umgesetzt.
Angebot Das Dienstleistungsangebot umfasst jegliche Arbeiten zu den Themen Heizung, Klima und Bad wie auch das klassische Aufgabengebiet einer Spenglerei.
MURAU
Zeiringer GmbH Erzherzog-Johann-Siedlung 7 8850 Murau tel.: +43 (0)3532 / 2562-0, fax: DW 3 spenglerei-zeiringer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/spenglerei-zeiringer
49
Zirbenland
vonJudenburg Ob bis Die Zirbe mit ihrem urtümlichen Wuchs ist Namensgeberin der Region am Fuße des Zirbitzkogels. So universell wie die Zirbe selbst anwendbar ist – eignet sich besonders ihr weiches, duftendes Holz hervorragend für kostbare Zirbenholzmöbel mit Wohlfühl- und Gesundheitsfaktor –, so vielfältig präsentiert sich auch das Gebiet mit seinen zwölf Gemeinden von Judenburg über Zeltweg und
Weißkirchen bis nach Obdach. Hier ergänzen sich Tradition und Moderne, produzierende Wirtschaft und bodenständige Landwirtschaft, Erholung und Erlebnis auf wunderbare Weise. Die Zapfen dieses Baumes, die Zirbennuss, verarbeiten die Einheimischen übrigens gern zum Zirbenschnaps, dem Kenner eindeutig gesundheitsfördernde Wirkung nachsagen.
www.zirbenland.at
50
bdach
Zirbenland Judenburg Obdach Judenburg Judenburg Judenburg Zeltweg Judenburg Judenburg
51
Feilhauer Kern Mitteregger Moser ODELGA STÖHR WALLNER WILDing
Druckerei Iris Konfiserie Fotograf Goldschmied Apothekerin Somelière, Haubenkoch Spengler Orthopädieschuhmacher
52 / 53 54 / 55 56 / 57 58 / 59 60 / 61 62 / 63 64 / 65 66 / 67
Das Unternehmen Hinter einer historischen Fassade in der Judenburger Altstadt verbirgt sich ein kleines, aber feines Zentrum der Druckkunst – Iris Druck. Dessen Inhaber in vierter Generation, Ing. Fritz Feilhauer, bietet seinen Kunden die gesamte Palette an Drucksorten und grafischer Gestaltung.
Mit Erfahrung, High Tech und persönlichem Einsatz erfüllen wir 99 % der Kundenwünsche.
Er und seine Mitarbeiter greifen dabei auf Techniken des traditionellen Buchdrucker-Handwerks ebenso zurück wie auf modernste Technologie. So nahm Fritz Feilhauer 2009 Österreichs erste chemiefreie Inkjet CTP-Anlage im A2-Format in Betrieb. Das flexible, termingerechte und preisgünstige Angebot Fritz Feilhauers schätzen Privatkunden und das ortsansässige Gewerbe seit 1983 auch in der Filiale Murau.
52
Ing. Fritz Feilhauer Druckerei Leitprodukt Klebe-Drucksorten: Iris Druck hat besondere Expertise beim Etikettendruck f체r Industrie und Gewerbe, bei Kunststoffaufklebern und Sonderanfertigungen.
Angebot Visitenkarten, Prospekte, Flyer, Plakate, Zeitungen, Hochzeitseinladungen, Brosch체ren, Buchdruck und Buchbindearbeiten, Stanz- und Rillarbeiten, Etikettenund Faltschachteldruck, Autoaufkleber; Know-how bei historischen Drucktechniken wie Pr채ge-Druck
Judenburg
Iris Druck Ing. Fritz Feilhauer Martiniplatz 1 8750 Judenburg tel. +43 (0)3572 / 821 47-11, fax: DW 22 f.feilhauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.feilhauer 53
Das Unternehmen Nach harten Lehrjahren bei renommierten Hotels und Konfiserien, und als Chefpatissier im Weißen Rössl, eröffnete Josef Kern im Jahr 2003 seine eigene Konfiseriewarenerzeugung in Obdach. Die Liebe zu seinem Handwerk wurde auch schon von fachlicher Seite mit einigen Auszeichnungen belohnt. 2005 sowie 2007 erzielte Josef Kern beim Trüffelwettbewerb der Bundesinnung der Konditoren mit seinen handgemachten Kugeln und Trüffelspezialitäten Gold- und Silber-Medaillen.
GENUSS IST GLEICH LEBENSFREUDE, DIE MAN SICH LEISTEN SOLL.
54
JOSEF KERN KONFISERIE Leitprodukt Zirbenkugel: Zartbitterschokolade gefüllt mit einer Zirbentrüffelmasse aus Schokolade, frischem Schlag obers, angesetztem Zirbenschnaps und Honig vom Imker. Angebot Im Mittelpunkt von Josef Kerns Konfiserie steht die Erzeugung von verschiedenen steirischen Köstlich keiten in Kugelform. Zirben-, Apfel-, Marzipan-, Lärchen-, Kürbiskernund Walnusskugeln sind die Spitzenreiter des Sortiments; Trüffelvariationen, Saisonwaren und Sonderanfertigungen aus Schokolade runden das Angebot ab. Für die Produkte werden ausschließlich ausgewählte, qualitativ hoch wertige Rohstoffe, wie beispiels weise bester Honig, angesetzter Zirbenschnaps, Kürbiskerne, Kürbisöl, Schnäpse und getrocknete Früchte aus der Region verwendet. Vom Meister persönlich kreiert, werden sie in sorgfältiger Handarbeit zu wohlschmeckenden und einzigartigen Köstlichkeiten verarbeitet.
OBDACH
Konfiserie Josef Kern Siedlung 36 8742 Obdach tel.: +43 (0)3578 / 40 59 mobil: +43 (0)664 / 346 71 15 zirbenkugel@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/zirbenkugel 55
Das Unternehmen Heinz Mittereggers Fotos sind eine Schule des Sehens. Mit der klassischen Lichtführung bei Portraitaufnahmen zitiert er durch behutsam eingesetzte hell-dunkel Kontraste alte Meister der Malerei. Das Œuvre des gelernten Fotografen und seines Teams reicht von digitalen Fotobüchern und modernen
Stil-Crossings weit zurück in die Zeit der Bildbelichtungen mittels Glasplattentechnik und Dunkelkammer, als Fotografie noch echtes Handwerk war. Er macht damit der Tatsache alle Ehre, dass er in Judenburg ein seit 1866 durchgehend bestehendes Fotoatelier führt – es ist damit eines der ältesten Österreichs.
Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte.
56
Heinz Mitteregger
Leitprodukt
Fotograf
Restaurierung und Retusche historischer Fotografien: Mit dem dafür erforderlichen Wissen um alte Techniken ist Heinz Mitteregger einer der raren Experten auf diesem Gebiet. Kosmografische Fotobücher: Astrologisch ermittelte Persönlichkeitsmerkmale der fotografierten Personen haben unmittelbaren Einfluss auf die Bildgestaltung. Angebot klassische (low key / high key) und moderne Portraitfotografie (Erotik, Hochzeiten); Objektkunstfotografie, KünstlerPortraits; Fotoreportagen von Taufen, Firmungen, Hochzeiten, Bällen; Prospektfotografie, Fotodienstleistungen
Judenburg
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.00 Uhr und gegen Voranmeldung
Foto Mitteregger Heinz Mitteregger Hauptplatz 13 8750 Judenburg tel., fax: +43 (0)3572 / 824 01 h.mitteregger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.mitteregger
57
HARMONIE UND QUALITÄT KOMMEN VOR UMSATZ UM JEDEN PREIS.
58
HEINZ MOSER GOLDSCHMIED
Das Unternehmen Bereits ab 1988 arbeitete Heinz Moser – nach Absolvierung der Meisterprüfung in Würzburg – nebenberuflich in seinem eigenen Atelier in Schwarzenbruck. Die hohe Qualität in Design und Ausführung seiner individuellen Schmuckstücke ist vor allem auf seine Erfahrung im Goldschmiedehandwerk sowie auf seinen unendlichen Wissens durst, den er im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen in verschiedenen Arbeitstechniken stillt, zurückzuführen. Im Jahr 1996 eröffnete er schließlich die Goldschmiede in Judenburg, die besondere Schmuckkreationen in individueller Maßarbeit fertigt. ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
Leitprodukt Mit verschiedensten traditionellen und modernen Fertigungsmethoden wird individueller Schmuck mit steirischen Mineralien wie Zeiringit, Rauchquarz, Jade, etc. in einer Hand – vom Entwurf bis zur Umsetzung – angefertigt. Die Einmaligkeit der verwendeten Steine verwandelt dabei jedes einzelne Schmuckstück in ein Unikat.
JUDENBURG
Angebot Kreative Werkstatt, innovative Gestaltung, Reparatur und Pflege von Erhaltenswertem, Modeschmuck, Lampe Berger
Goldschmiede Moser Hauptplatz 8 8750 Judenburg tel., fax: +43 (0)3572 / 444 61-1 goldschmiede-moser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/goldschmiede-moser
59
Ich bin mit Begeisterung Apothekerin. Mit meiner Apotheke will ich am Puls der Zeit sein und neue Wege beschreiten – das ist unser Motto. Das Unternehmen Im „Körblerhaus“ in Judenburg steht seit 1676 die Landschaftsapotheke im Dienst der Bevölkerung. In der damit ältesten Apotheke der Steiermark setzt die leitende Pharmazeutin Mag. Valerie Odelga mit ihrem 11-köpfigen Team immer auch auf Neues: Die Palette schulmedizinischer Arzneien wird durch alternative Heilmethoden nach dem letzten Stand der Erkenntnis ergänzt. Mit ätherischen Ölen, Mineralsalzen und Nahrungsergänzungsmitteln spannt sich damit der Bogen von alten Traditionen zu moderner Medizin. Qualitätsmanagement und laufende Mitarbeiterschulungen sind für Valerie Odelga selbstverständlich, der Titel „freundlichster Betrieb 2009“ eine Draufgabe.
60
Valerie Odelga
Leitprodukt
Apothekerin
Die Aromatherapie ist eine natürliche Behandlungsform, bei der reine ätherische Öle nach traditionellen Rezepten der Naturheilkunde angewendet werden. Dabei liegen die Behandlungsschwerpunkte in den Bereichen Erkältung – etwa in Form von Brust- oder Ohrenbalsam –, Beschwerden des Bewegungsapparates, Schwangerschaft und Babypflege. Rezepturen werden nach Kundenwünschen oder Beschwerdemuster individuell zusammengestellt und Lösungen in der Aromatherapie gefunden. Angebot Neben allen gängigen Apothekenleistungen auch Aromatherapie, Homöopathie, Schüßler Salze und Antlitzanalyse, vom Apotheker entwickelte Nahrungsergänzungsmittel, Apotheken- und Naturkosmetik.
Judenburg
Landschaftsapotheke Mag. pharm. Valerie Odelga
61
Öffnungszeiten
Hauptplatz 5 8750 Judenburg
Mo – Fr: 8.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
tel. +43 (0)3572 / 823 65, fax: DW 17 v.odelga@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/v.odelga
Das Unternehmen Schloss Farrach wurde 1670 – 1680 von Freiherrn Carl Friedrich von Teuffenbach errichtet und dem Stil eines italienischen RenaissanceSchlösschens nachempfunden. Die einzigartige Fassadengestaltung und der offene Arkadengang an der Innenseite des Schlosshofes bringen noch heute italienisches Flair in die Region. 1989 wurde das Schloss komplett renoviert und empfiehlt sich heute als stimmiges Ensemble historischer Baukunst, moderner Inhalte und Kulinarium auf höchstem Niveau – umgeben von herrlicher Landschaft.
Kochen ist für mich eine sinnliche Angelegenheit des Herzens, ein nie endendes Spiel mit den Aromen der Natur. Ich lade Sie ein zu genieSSen, Ihr Alexander Stöhr. Zudem dient das Schloss als Veranstaltungsort auf hohem Niveau und hat in den 90er-Jahren die Vorreiterrolle für moderne Veranstaltungs- und Event-Ideen übernommen. Die Schlosstaverne besteht seit 1992, sie wird vom Ehepaar Karin und Alexander Stöhr geführt. Karin Stöhr ist Sommeliére und Patronin der Schlosstaverne. Alexander Stöhr agiert als Küchenchef, Sommelier und 2-Haubenkoch. Er erhielt für seine unverwechselbare Kochkunst bereits zahlreiche Auszeichnungen.
62
KARIN & ALEXANDER . . STOHR
Leitprodukt Die Spezialität der Schlosstaverne ist Carpaccio vom Styria Beef sowie vom Aichfelder Milchkalb. Das besondere Kennzeichen der „Farracher“ Küche: Küchenchef Alexander Stöhr verwendet sowohl regionale, als auch internationale Produkte für seine Speisen – unabänderliche Bedingung ist dabei aber stets die Frische der Zutaten. Wild, Fisch, Fleisch und Milchprodukte kommen von regionalen Bio-Bauern, die würzigen Kräuter, Beeren und Blüten wachsen im schlosseigenen Kräutergarten. Meeresfische und „exotische“ Spezialitäten werden zwei Mal pro Woche von Feinkostlieferanten angeliefert und in der Schlossküche veredelt. Besonderen Wert legt Küchenchef Alexander Stöhr auf die Harmonie der Speisen in Duft und Geschmack sowie die perfekte farbliche Zusammenstellung. So werden in der Schloss-Taverne nicht selten „kulinarische Bilder“ serviert.
Sommelière & HAUBENKOCH
Zeltweg
ÖFFNUNGSZEITEN Di – So: 11.00 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23.00 Uhr Küchenführungen jederzeit auf Anfrage möglich
Angebot - saisonal und regional bezogene Küche auf hohem Niveau - spezielle Hochzeitsarrangements: Hochzeitspavillon und Kapelle für standesamtliche und kirchliche Trauungen -„Farracher Kochwerkstatt“: Kochkurse mit Küchenchef Alexander Stöhr - hausgemachte Pralinen und Spezialbrote
SCHLOSSTAVERNE FARRACH KARIN & ALEXANDER STÖHR Schloßweg 13, 8740 Zeltweg tel.: +43 (0)3577 / 252 57 fax: +43 (0)3577 / 252 57-24 mobil: +43 (0)676 / 760 01 87 schloss-taverne@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schloss-taverne
63
Als Handwerker und Künstler bin ich bestrebt, dem Metall Leben und eine Seele zu geben.
Das Unternehmen Dass die Errichtung eines Hausdaches nicht allein als solide handwerkliche Tätigkeit, sondern auch als Form künstlerischen Ausdrucks verstanden werden kann, beweist Armin Uwe Wallner. Als Spenglermeister im vom Vater 1955 gegründeten Familienbetrieb versieht er historische Gebäude, Wohnhäuser und Werkshallen gleichermaßen
mit solide gearbeiteten Dächern. So richtig lebt er aber auf, wenn er etwa für ein gotisches Rathaus auch noch kunstvolle Wasserspeier aus getriebenem Kupfer fertigen kann. Das einem Schneckenhaus nachempfundene, preisgekrönte Dach einer Kapelle ist Beispiel für seine hohe handwerkliche und künstlerische Meisterschaft. 64
Armin Uwe Wallner Spenglermeister
Leitprodukt Spenglerarbeiten, die über die handwerkliche Dimension hinausgehen. Armin Uwe Wallner versteht es, dem Metall eine Seele zu geben, indem er damit spezielle Dachformen sowie ausdrucksstarke Kunstobjekte und Metallskulpturen realisiert. Angebot Dachdecker- und Spenglerarbeiten: Hallen- und Fassadenverkleidung, Foliendächer und Spezialanfertigungen, Kirchendächer, Eindeckung von Glockentürmen; Anfertigung von Kunstobjekten aus Kupfer, Messing, Reinzink, Eisen, Spiegel, Glas, Steingranulat, Aluminium, Edelstahlblech und Holz in den verschiedensten Kombinationen; Beleuchtungskörper, Kupferschilder, Türbeschläge, Skulpturen, Urnen
Judenburg
Wallner GesmbH Dachdeckerei - Spenglerei Armin Uwe Wallner Wasendorferweg 7 8750 Judenburg tel.: +43 (0)3572 / 827 12-10 fax: +43 (0)3572 / 827 12-30 mobil: +43 (0)664 / 123 27 03 a.wallner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.wallner
65
Das Unternehmen Bevor Johann Wilding 1997 die Orthopädieschuhmacherei in Judenburg übernahm, erwarb der gelernte Maßschuhund Orthopädieschuhmacher auch den Meisterbrief für Orthopädietechnik. Heute fertigt er Maßschuhe für spezielle medizinische Anforderungen ebenso an wie Prothesen. Traditionelles Schuhmacher-Handwerk verbindet sich dabei mit Hochtechnologie, Schuhdesign mit dem Einsatz modernster Materialien wie Carbon und völlig wasserdicht gemachtes Leder. Wie sehr Johann Wilding auf die Besonderheiten des Fußes einzugehen versteht, merken auch die Träger seiner Maßschuhe auf angenehmste Weise.
Kundenzufriedenheit erreicht man durch Kompetenz und Freundlichkeit.
66
Johann Wilding
Leitprodukt
Orthopädieschuhmacher
Orthopädische Schuhe: Ein gutes Feedback des Kunden kann nur erwarten, wer ganz auf dessen Wünsche eingeht und diese durch handwerkliche Arbeit auf höchstem Niveau umsetzt. Johann Wilding und sein Team fertigen orthopädische Schuhe und Prothesenversorgungen nach bester Passform und modernem Design an. Für Einlagenversorgungen steht ein breites Spektrum verschiedener Typen für fast jedes Schuhwerk zur Verfügung. Angebot Orthopädische Schuhe, maßangefertigte Schuhe, orthopädische Schuhzurichtungen, Maßeinlagen, Prothesen, Gehhilfen, Alltagshilfen, Kompressionsstrümpfe, Rollstühle, Krankenbetten, Mieder, Bandagen, Inkontinenzartikel
Judenburg Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr
Orthopädie Wilding Johann Wilding Schlossergasse 7 8750 Judenburg tel. +43 (0)3572 / 827 59, fax: DW 4 j.wilding@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.wilding 67
Aichfeld-Murboden
Betriebsstandort& „Vielfalt“ ist die beste Beschreibung der Region zwischen Hohentauern im Pölstal und St. Stefan ob Leoben im Gleinalmgebiet mit einem Wort. Hier finden sich wunderbare Naturkostbarkeiten und gelebte Tradition ebenso wie dynamische Wirtschaftskraft und innovativer Zeitgeist. Die wahrscheinlich
größte Stärke der Region hier in der Mitte Österreichs ist das harmonische Nebeneinander von vielen Betriebsstandorten und attraktiven Erholungsgebieten. Daraus ergibt sich eine besondere Verbindung aus Wirtschafts- und Lebensraum, die das Gebiet Aichfeld-Murboden so lebenswert macht.
www.wirtschaft-leben.at
Erholu 68
ungsgebiet Aichfeld-Murboden Fohnsdorf Almer Knittelfeld Kletzl Seckau Regner St. Peter o.J. Rosenkranz
69
Zimmerei, Tischlerei Tapezierer Konditorei Tischlerei
70 / 71 72 / 73 74 / 75 76 / 77
Das Unternehmen Die Leidenschaft zur Arbeit mit Holz wurde Zimmermeister Johann Almer bereits in die Wiege gelegt – Großvater Johann Almer war Zimmerer, Vater Johann Almer Fassbindermeister und Zimmerer. Heute führt der Zimmermeister als Alleininhaber die Firma ALPE, die 1990 mit 5 Mitarbeitern gegründet wurde und heute mit 40 hochqualifizierten Mitarbeitern als der regionale Leitbetrieb in Sachen Zimmerei und Tischlerei gilt, was mit zahlreichen Lehrlingsaus zeichnungen und dem niederösterreichischen Holzbaupreis 2006 in der Kategorie gewerbliche Bauten und dem Steirischen Holzbaupreis 2009 in der Kategorie Handwerk eindrucksvoll belegt wird. Ende 2007 übersiedelte der Zimmerei- und Tischlerbetrieb in das neue, ästhetisch und funktionell gestaltete Verwaltungsgebäude in Fohnsdorf.
Holz ist unsere Leidenschaft. Wir kombinieren Erfahrung und Kompetenz rund um diesen besonderen Werkstoff.
70
JOHANN ALMER
ZIMMEREI, TISCHLEREI, ELEKTROINSTALLATION
Leitprodukt Neben der Restaurierung historischer Holzbauten mit alten Handwerks techniken hat sich die Firma ALPE auch in der Fertigung hochwertiger Holzstiegen und moderner Holz bauten einen Namen gemacht. Zimmermeister Johann Almer empfindet und plant die Stiege als zentralen Blickfangpunkt – sie verbindet und ist ausschlaggebend für das Wohngefühl. Angebot Die Produktpalette reicht von der kundenbezogenen Planung und Ausführung sämtlicher Zimmer mannsarbeiten, wie Holzhäuser, Hallenbauten, Dachstühle, Wintergärten oder Dachgeschoß ausbauten, bis hin zu qualitativ hochwertigen Holztreppen und Betonstiegenverkleidungen sowie Sanierungsarbeiten von Altbauten mit alten, traditionellen Handwerkstechniken.
FOHNSDORF
Die Tischlerei des Betriebs bietet sämtliche Innenausbauarbeiten, unter anderem Innentüren, Küchen, Wohn- und Schlafzimmereinrichtungen sowie Haustüren, an. Die Qualifikation und Flexibilität der Mitarbeiter ermöglicht die Fertigung und Montage von hochwertigen Holzbauten und Qualitätsarbeiten in kürzester Zeit.
ALPE GMBH Josef Ressel Gasse 2 8753 Fohnsdorf tel.: +43 (0)3573 / 345 70 fax: +43 (0)3573 / 345 70-9 zimmerei-alpe@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/zimmerei-alpe
71
Das Unternehmen Er habe eine gute Mannschaft, die zum Teil schon im seit 1964 bestehenden elterlichen Tapeziererbetrieb gearbeitet hat, erklärt DI Walter Kletzl. Und so ein eingespieltes Team braucht er auch, denn der studierte Architekt kann neben seinem angestammten Beruf nur einen Teil seiner Arbeitszeit der handwerklichen Selbstverwirklichung als Tapezierer widmen. Dort geht der Tapezierermeister nach der Devise „klein, aber fein“ vor: Weiterbildung für Mitarbeiter in Sachen Kombinieren von Materialien, Gestalten des PolsterAufbaus, Spannen der Bezüge sowie Setzen der Nähte haben bei Walter Kletzl hohe Priorität. „Es dreht sich dabei um handwerkliches Fingerspitzengefühl. Das beherrschen heutzutage nur mehr sehr wenige“, erläutert er.
Auf Gepolstertem sitzt man gut, aufgepolstert sitzt man besser.
72
Walter Kletzl
Leitprodukt
Tapezierer
Restaurierung: Dem aus nostalgischen Gründen unverzichtbaren, alten Lehnsessel vermögen Walter Kletzls Spezialisten neue Spannkraft zu verleihen und mit dem passenden Bezug neues Leben einzuhauchen. Moderne Meisterstücke Für revolutionäre Sitzmöbel-Entwürfe avantgardistischer Tischler ist der Tapezierermeister aus Knittelfeld der geeignete Partner, wenn es um die edle Polsterung für den hölzernen Unterbau geht: Ob Leder, Alcantara oder andere moderne Mikrofaserstoffe mit entsprechendem SchaumstoffAufbau – das Team um Walter Kletzl weiß jedem Sitz die richtige Fasson zu geben. Angebot - Polsterungen - Vorhänge - Tapeten - Tapezierungen - Böden - Sonnenschutz
Knittelfeld
Tapezierermeister Kletzl Ziegelstraße 28a 8720 Knittelfeld tel.: +43 (0)3512 / 822 41 fax: +43 (0)3512 / 731 48 w.kletzl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.kletzl 73
Das Unternehmen Die Café-Konditorei Regner blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück – bereits seit 1660 wird im Hause Regner gebacken, wobei die Entwicklung der Bäckerei eng mit der Abtei Seckau verknüpft ist. Der Bäckereibetrieb kam im Jahr 1901 in den Besitz der Familie Regner und wurde 1949 um das Zuckerbäckergewerbe erweitert. Konditormeister Michael Regner führt
den Betrieb nun schon in vierter Generation. Die fünfte bereitet sich schon darauf vor – und zwar überaus erfolgreich: Alle drei Kinder belegten erste Plätze bei KonditorLehrlingswettbewerben auf Landesund Bundesebene, Sohn Gregor errang 2009 sogar Gold bei der Berufsweltmeisterschaft in Kanada.
QUALITÄT HAT TRADITION.
74
MICHAEL REGNER KONDITOR
Leitprodukt Seckauer Lebkuchen: Seckauer Lebkuchen-Spezialitäten wie der „Zirbentrüffellebkuchen“ und die „Hausmischung“ werden von der Konditorei Regner nach alten Rezepten in speziellen Herstellungsverfahren in Handarbeit erzeugt. Die Rezepturenvielfalt des Seckauer Lebkuchens ist einzigartig und bedient sich zahlreicher regionaler Rohstoffe aus der Steiermark.
SECKAU
Angebot Neben verschiedensten Lebkuchenspezialitäten umfasst das Angebot der WeltmeisterKonditorei Regner eine Vielfalt von leichten und nicht so süßen Torten sowie hausgemachte Eisspezialitäten.
Cafe Konditorei Regner Seckau 39 8732 Seckau tel.: +43 (0)3514 / 52 07, fax: DW 9 mobil: +43 (0)650 / 40 33 766 konditorei-regner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/konditorei-regner
75
Das Unternehmen Die Tischlerei Rosenkranz wurde von Vater Heribert Rosenkranz 1968 in Rothenthurm gegründet und besteht nach der Übernahme durch seinen Sohn Wolfgang Rosenkranz im Jahr 1989 in der zweiten Generation. Tischlermeister Wolfgang Rosenkranz absolvierte seine
Meisterprüfung im Jahr 1981 und setzt das Engagement seines Vaters in der Lehrlingsausbildung fort. Ziel soll es sein, die Freude am Holz zu vermitteln und jahrhundertealtes Wissen um die Hand werkskunst eines Tischlermeisters an zukünftige Generationen weiterzugeben.
TISCHLEREI AUS LIEBE ZUM HOLZ.
76
WOLFGANG & Helga ROSENKRANZ TISCHLEREI
Leitprodukt Sanfter Herzschlag, ruhige Nerven, mehr Erholung – Wolfgang Rosenkranz weiß um die wohltuende Wirkung der Zirbenholzresonanz auf den Menschen. Seine Zirben-Massivholzbetten fertigt der Tischlermeister ohne ein einziges Stück Metall. Die traditionellen Holzverbindungen in Form der so dekorativen wie soliden Schwalbenschwanzzinken entstehen in reiner Handarbeit. Altes Holzwissen lässt der Meister tischler in sein Werk einfließen, indem er die Wuchsrichtung ausgesuchter einheimischer Zirben bei der Verarbeitung in Rahmen und Lattenrost berücksichtigt. Auch bei der Endbehandlung kommt ans Holz nur Natur, indem es – je nach Wunsch – naturbelassen, geölt oder gewachst wird. Jedes einzelne maßgefertigte Zirbenbett aus der Hand von Wolfgang Rosenkranz ist ein Unikat, für dessen Originalität ein Rosenkranz-Brennstempel garantiert.
Angebot Möbelfertigung, Möbelservice, Schlafsysteme, Dachausbau, Stiegen, Fenster und Türen, Fensterrenovierung ÖFFNUNGSZEITEN
ST. PETER ob Judenburg
Mo – Fr: 8.00 – 14.00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung
Tischlerei Rosenkranz Siedlungsstraße 1 / Rothenthurm 8755 St. Peter ob Judenburg tel.: +43 (0)3572 / 831 16 fax: +43 (0)3572 / 474 13 mobil: +43 (0)664 / 162 56 32 tischlerei-rosenkranz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-rosenkranz
77
Ausseerland
so
herzerfrischend Die Ausseer Tracht ist so herzerfrischend lebendig geliebt, weil sie seit jeher ganz selbstverständlich zum Leben gehört. Statt Überkommenes zu konservieren, erzählt sie traditionsbewusst und wandlungsfähig vom Selbstverständnis der Menschen im Ausseerland. Es muss schon etwas Besonderes an
lebe
diesem trachtigen Lebensgefühl sein, denn viele Gäste fühlen sich hier erst mit Lederhose oder Dirndl so richtig zuhause. Jedenfalls sind die Ausseer Handwerker gefragt wie eh und je: Die Trachtenschneider, die Lederhosenerzeuger, die Hutmacher, die Stoffdrucker, die Silberschmiede, ... Text: Alfred Komarek
www.ausseerland.at
78
endig
Ausseerland Bad Aussee Bad Aussee Bad Aussee Bad Aussee Altaussee Bad Aussee Pichl-Kainisch Pichl-Kainisch Bad Mittendorf Bad Aussee Bad Aussee Bad Aussee
79
Bauer Brandauer-Rastl Greul Grill Haselnus Pleiner Pohn Pointinger PRAMHAAS Sekyra Stocker Veigl
Optiker Trachtenschneiderei Kleidermacher Schuhmacherin Maß-Schneiderei Uhrmachermeister Gastwirt, Brennmeister Fischzucht Innenausbau Stoffdrucke Hotelière Ausseer Gwand
80 / 81 82 / 83 84 / 85 86 / 87 88 / 89 90 / 91 92 / 93 94 / 95 96 / 97 98 / 99 100 / 101 102 / 103
Das Unternehmen Die Kunst im Handwerk Augenoptik liegt nicht nur in der Anfertigung von Brillen sondern laut Armin Bauer vor allem in der richtigen Vermessung der Augen. Ausgezeichnet mit dem bayerischen Meisterpreis gründete er vor fast zehn Jahren sein Optikgeschäft in Bad Aussee. Seitdem ist er der Anlaufpunkt für Kunden, die exakte handwerkliche
Verarbeitung gepaart mit Ästhetik und Individualität wünschen. Auf Service legt er besonderen Wert: Ein „Sorglos-Paket“ mit 3 Jahren Garantie auf seine Produkte spricht für sich. Mobil eingeschränkten Kunden passt der Optikermeister die Brille auch zu Hause an.
Das Leben ist bezaubernd, man muss es sich nur durch die richtige Brille ansehen.
Alexander Dumas
80
Armin Bauer Optiker
Leitprodukt Augenprüfung: Armin Bauer konzentriert sich bei seiner Arbeit auf die exakte Sehschärfemessung. Dies beinhaltet die Messung des dreidimensionalen Sehens sowie die der individuellen Hornhautverkrümmung. Die Kombination verschiedener Tests ergibt das optimale Prüfergebnis. Unterstützt durch innovative und moderne Messtechnik ist das die Basis für die Herstellung des Sehbehelfes in der eigenen Werkstatt.
Bad Aussee
Angebot - Brillenanfertigung - Kontaktlinsenanpassung - Sportbrillenverglasung - Heimbrillenservice - Videoberatung
Bauer Optik Armin Bauer Hauptstraße 49 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 527-76, fax: DW 82 a.bauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.bauer
81
Rastl. Mein Glück!
Das Unternehmen Rastl erfüllt die Sehnsucht nach Glück im Ausseerland-Salzkammergut: mit Gwand, Genuss und Gesundheit. 1940 wurde das Ausseer Unternehmen gegründet, im Laufe der Jahre hat sich Rastl zu einer Leitmarke im Salzkammergut entwickelt. 2002 hat Ulli Brandauer-Rastl das Unternehmen übernommen. Sie beschäftigt 30 Mitarbeiter/-innen an vier Standorten
in Bad Aussee und in der Goessl-Filiale von Rastl Gwand in Bad Ischl. Unzählige Stoffballen der schönsten Handdrucke, Seidentücher sowie Dirndln samt Zubehör verlassen jährlich das ehemalige k. u. k. Kassagebäude der Saline. Ulli und Helga Brandauer-Rastl geben der Tradition mit ihren kreativen Ideen immer wieder wertvolle Impulse.
82
ULLI & HELGA BRANDAUERRASTL
Angebot „Alles rund ums Dirndl“ Das Dirndl ist das meist getragene und weiblichste aller Kleidungsstücke. In der Trachtenwerkstatt Rastl entsteht für jedes Fest ein schönes Gwand – individuell genäht. Pro Jahr werden 20.000 Meter modische und zeitlos klassische Stoffe zu Dirndln verarbeitet. Rastl Gwand steht für höchste Qualität und Tradition aus dem Ausseerland.
TRACHTENSCHNEIDEREI
Bad Aussee Leitprodukt Die Original Anna Plochl Tracht und das Original Ausseer Dirndl werden in kunstvoller Handarbeit in der eigenen Dirndlwerkstatt gefertigt, wobei stets höchste Qualitätsansprüche an das Material und dessen Verarbeitung gestellt werden. Die verwendeten Stoffe werden entsprechend den Wünschen der Kunden selbst gestaltet.
Rastl Tracht am Meranplatz Meranplatz 39 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 532 78 fax: +43 (0)3622 / 532 78-4 rastl-tracht@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/rastl-tracht
83
Das Unternehmen Qualitative Perfektion – auch dort, wo sie nicht sichtbar ist – macht für Franz, Christine und Alexander Greul den Beruf zur Berufung. In ihrem Ausseer Atelier erfindet
NICHTS IST, ALLES WIRD! sich ihr Handwerk quasi täglich neu. Die reiche Formensprache der Mode, neue Ideen und überlieferte Schnitte, authentische Tracht und verbesserte Produktionsmethoden – ein Fundus, aus dem die Schneiderei Greul nicht nur schöpft, sondern an dessen Entwicklung sie auch aktiv beteiligt ist: Etwa durch die Fähigkeit, pflanzlich gegerbtes Leder und traditionelle Färbetechniken auch in komplexe Produktionsabläufe zu integrieren.
84
FRANZ, CHRISTINE & ALEXANDER GREUL KLEIDERMACHER
Leitprodukt Individuelle Massanzüge und exklusive Einzelstücke aus Stoff und Leder: Ob guter alter englischer Tweed, edle italienische Stoffe, Vicuna – das Tuch der Inka-Könige, handgefärbter Loden, Seide, Cashmere, Wolle und Leinen oder pflanzlich gegerbtes Leder: Wer die Welt aus stofflicher Sicht begreifen will, sollte mit Greuls auf Tuchfühlung gehen.
Angebot Handgefertigte Maßbekleidung in höchster Qualität, klassische Anzüge aus feinstem Tuch, Ausseer Gwand, Steirer, Gamsfrackerl und Damenkostüme, hochwertige Konfektion renommierter Hersteller
Bad Aussee
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 14.00 Uhr
F & A Greul Franz, Christine & Alexander Greul Meranplatz 157 8990 Bad Aussee tel., fax: +43 (0)3622 / 547 85 massschneider-greul@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/massschneider-greul 85
TUN SIE IHREN FÜSSEN ETWAS GUTES!
Das Unternehmen 1962 eröffnete Josef Zaisenberger eine Schuhmacherwerkstätte in Pichl/ Kainisch und spezialisierte sich auf die Fertigung genähter Schuhe nach Maß. Bald erweiterten Filzschuhe und der „Ausseer Tatscher“, ein besonderer Lodenschuh mit Lammfellfutter, das Sortiment der Werk-
stätte. Tochter Sonja Grill eröffnete nach ihrer Matura zunächst ein Schuhgeschäft in Bad Aussee und trat schließlich in die Fußstapfen des Vaters. Sie begann die Lehre im väterlichen Betrieb und legte ihre Meisterprüfung 1993 mit Aus zeichnung ab. Seitdem wurde die Schuhmacherin schon 2004 und
2007 mit Goldmedaillen beim internationalen Wettbewerb in Wiesbaden ausgezeichnet. Im Juni 2004 siedelte das Schuhgeschäft in das neue Geschäftslokal in der Bahnhofsstraße, wo eine große Auswahl bekannter Marken schuhhersteller und eigener Erzeugnisse zu finden ist.
86
SONJA GRILL SCHUHMACHERIN
Leitprodukt Höchste Qualitätsansprüche stellt die Schuhmacherin Sonja Grill an ihre Meisterstücke. Der Ausseer Tatscher, ein knöchelhoher Lodenschuh mit Lammfell, und der Haferlschuh, ein zwiegenähter Trachtenschuh aus Leder, bilden die perfekte Ergänzung zur Tracht. Die Schuhe werden im Familienbetrieb nach Maß handgefertigt und auf die Kundenwünsche hinsichtlich Form, Farbe und Material abgestimmt. Angebot Handgefertigte Haferlschuhe, klassische Herrenschuhe (zwie- oder rahmengenäht), Ausseer Tatscher (Lodenschuh mit Lammfell), Anfertigung auch nach Maß, viele Zusatzartikel, z. B. Lodengamaschen, Jägerrucksäcke, Schuhreparatur
Bad Aussee
ÖFFNUNGSZEITEN
SCHUHHAUS ZAISENBERGER
Mo – Fr: 8.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.30 Uhr
Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 546 53 Werkstätte Pichl 40, 8984 Kainisch tel.: +43 (0)3624 / 485 schuhe-zaisenberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schuhe-zaisenberger
87
Das Unternehmen KR Georg Haselnus wurde als erster und bislang einziger Maßschneider mit dem steirischen Handwerkspreis durch die stmk. Landesregierung ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2000 die goldene ErzherzogJohann-Medaille der Wirtschafts kammer und 2009 die Rosegger-
Medaille der Landesinnung. Der Traditionsbetrieb wurde 1932 durch den Vater gegründet und 1973 vom heutigen Firmeninhaber übernommen. Sohn René Haselnus wird den renommierten Handwerksbetrieb in der dritten Generation weiterführen.
Angebot
Leitprodukt
Hochwertigste Maßarbeit, Tracht und Mode für Damen und Herren, preiswerte Maßkonfektion: Ausseer und Steirer Trachten, Lederhosen, Dirndln und Trachtenmoden namhafter Hersteller.
Original Ausseer, Salzkammergut und Steirische Trachten für Damen und Herren
In einer Massbekleidung muss man sich wohlfühlen – wie in der eigenen Wohnung.
88
GEORG & RENÉ HASELNUS Herren & Damen MaSSschneiderei Tracht & Mode
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Sa: 8.30 – 12.30 Uhr 1. Samstag im Monat – langer Einkaufstag: 8.30 – 12.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr
Altaussee
Nur fünf Autominuten von Bad Aussee entfernt, mit eigenem Kundenparkplatz. Nach telefonischer Vereinbarung machen wir auch gerne Termine außerhalb der Geschäftszeiten.
KR Georg und René Haselnus Puchen 57 8992 Altaussee tel.: +43 (0)3622 / 712 52 fax: +43 (0)3622 / 712 52-4 haselnus@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/haselnus
89
Das Unternehmen Franz Pleiner gründete sein Juwelierund Uhrmacherfachgeschäft 1981. 1994 erfolgte der Generalumbau. Seitdem ist die Werkstatt die erste Adresse für Kunden, denen die Erhaltung von Uhren mit OriginalUhrwerk am Herzen liegt.
GEHT NICHT GIBT’S NICHT!
90
FRANZ PLEINER
UHRMACHERMEISTER
Leitprodukt Uhrmachermeister Franz Pleiner hat sich in seiner Werkstatt auf die Wiederherstellung alter Uhrwerke spezialisiert. Von Stand- über Tisch- und Wanduhren bis hin zu Taschen- oder Armbanduhren – die Besonderheiten aller speziellen Uhrwerke sind dem Handwerks meister bekannt und werden bei der liebevollen Restaurierung berücksichtigt. Angebot Reparatur und Restaurierung historischer und antiker Uhren, Uhren- und Schmuckhandel
Bad Aussee
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 8.30 – 12.30 Uhr
JUWELIER PLEINER GMBH Ischlerstraße 88 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 528 47 fax: +43 (0)3622 / 555 94 juwelier-pleiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/juwelier-pleiner
91
Das Unternehmen Am revitalisierten Knödl-Alm BioBergbauernhof wird von Alfred und Sandra Pohn eine einzigartige Landund Gastwirtschaft betrieben, deren Herzstück eine Spezialitäten-Brennerei ist. Diese ist mitten in der urigen Gaststube angesiedelt. Was ursprünglich aus Platznot
geschah, ist heute eine wunderbare und seltene Begebenheit und erlaubt den Gästen die Schnapsproduktion hautnah zu erleben. Ab dem Frühsommer werden verschiedenste Früchte und Kräuter aus den eigenen Bio-Gärten und der umliegenden Bergwelt gesammelt und verarbeitet.
URIG UND ECHT – EINFACH ORIGINAL.
92
ALFRED & SANDRA Pohn
Leitprodukt
Gastwirte, Bio-Landwirte, Brennmeister
Spezialitäten der Knödl-Alm sind feinste Produkte aus Zirbenzapfen und weitere Ansätze sowie Edelbrände. Auf 950 Metern Seehöhe, in uralten Streuobstanlagen und in der umliegenden Bergwelt, gedeihen Bergfrüchte mit einzigartigen Aromakomponenten. Diese werden sorgfältig angesetzt oder eingemaischt. Gebrannt wird von Oktober bis Weihnachten in einem einfachen Brennkessel nach alter Doppelbrandmethode. Angebot In der Gaststube werden traditionelle Köstlichkeiten rund um den Knödl kreiert. Ergänzt durch Fruchtsaft, Most, Schnapsspezialitäten und echter Volksmusik schlägt jedes Schlemmerherz einen Ton fröhlicher. Im eigenen Hofladen und im Webshop (www.urig.at) finden Bio- und Bauernprodukte höchster Qualität ihren Absatz. Direkt – ohne Zwischenhandel!
PICHL-KAINISCH
ÖFFNUNGSZEITEN Do – So: ab 11.00 Uhr
KNÖDL-ALM Knoppen 3 8984 Pichl-Kainisch tel., fax: +43 (0)3624 / 211 32 urig@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/urig 93
Das Unternehmen Das Fischereizentrum Kainisch ist im Forstbetrieb Inneres Salzkammergut angesiedelt, wo die Seen, die natürlichen Wasserressourcen und das vorhandene regionale Know-how den Grundstein und den geschichtlichen Hintergrund für den Erfolg der Fisch zucht bilden. Nachhaltiges Arbeiten
mit der Natur, Qualität, ökologischökonomisch ausgerichtetes Wirtschaften und die Zufriedenheit der Kunden stehen dabei immer im Mittelpunkt. In mehr als fünf Verkaufsstellen in der Region sind die vielfältigen Fischdelikatessen von Matthias Pointinger erhältlich.
Ein echter Naturgenuss!
94
MATTHIAS POINTINGER FISCHZUCHT – ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE
Philosophie Unsere Region wurde als „Ausseerland Seesaibling Genuss Region“ ausgezeichnet. Eine große Anerkennung für unsere nachhal tige fischereiliche Bewirtschaftung. Es ist unsere Verpflichtung und Verantwortung in der Gegenwart und besonders auch in der Zukunft, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Es ist nicht der kulinarische Genuss des Fisches alleine, sondern die Region insgesamt ist es, die unsere Fische zu dem macht, was sie sind – zu einem echten Naturgenuss!“ Leitprodukt Räuchersaibling zeichnet sich durch die naturnahe Aufzucht des Fisches aus. Im Zuge der besonders schonenden Veredelung und Zubereitung werden heimische Natursalze aus Altaussee und heimische Buchenhölzer, die den einmaligen Geschmack des Räuchersaiblings verantworten, verwendet.
PICHL-KAiNISCH Angebot Alle heimischen Wildfische. Veredelung (Räuchern, Beizen, Aufstriche, Pasteten) der Fische. ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Sa: 9.00 – 12.00 Uhr Di – Fr: 14.00 – 17.00 Uhr
FORSTBETRIEB INNERES SALZKAMMERGUT DER ÖBF AG FISCHEREIZENTRUM KAINISCH Kainisch 103 8984 Pichl-Kainisch tel.: +43 (0)3624 / 289 fax: +43 (0)3624 / 211 77 mobil: +43 (0)664 / 133 79 38 fischzucht-pointinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fischzucht-pointinger
95
Das Unternehmen Ein altes Haus in eine Wohnstätte mit modernstem thermischen Standard und höchstem Wohnkomfort zu verwandeln ist die Spezialität von Franz Pramhaas. Wer zudem kostenbewusst bauen möchte, dem zeigt der Innenausbau- und Stuckateurmeister aus Bad Mitterndorf, wie mit professioneller Planung, Organisation und Bauausführung aus einer Hand gespart und dabei ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden kann. 2003 machte sich Franz Pramhaas mit einem kleinen, aber feinen Betrieb selbständig und hat sich seitdem – auch in Zusammenarbeit mit guten Partnern anderer Gewerke – etwa bei Althaussanierungen einen exzellenten Ruf erworben.
Der Unterschied liegt im Detail. Weil Bauen Meistersache ist.
96
Franz Pramhaas
Angebot Altbausanierung (Entkernen alter Bausubstanz bis Schlüsselübergabe); Innenausbau mit Holz, Gips, Metall, Stein; Stuckarbeiten (handgezogene, speziell für Kunden produzierte Unikate); umweltschonende Isolierung mit Dämmzellulose; dekorative Decken- und Wandgestaltung; Bodenaufbauten; Brand- und Schallschutz;
Stuckateur- und Trockenbaumeister
Leitprodukt Abwicklung von Um- und Neubauprojekten: Wer an Franz Pramhaas die komplette Planung, Organisation und Durchführung seines Bauvorhabens übergibt, darf sich einer effizienten und fachlich einwandfreien Umsetzung seiner Wünsche sicher sein. Als gelernter Zimmerer und mit seiner Berufserfahrung im Maurer-, Dachdecker-, Edelstahltechnik- und Trockenbaugewerbe ist er kompetenter Ansprechpartner für Kunden und Professionisten bei anspruchsvollen Um- und Neubauten.
ÖFFNUNGSZEITEN Nach Vereinbarung
97
BAD MITTERNDORF
Stuckateur- und Trockenbaumeister Franz Pramhaas Zauchen 32 8983 Bad Mitterndorf mobil: +43 (0)699 / 1234 36 37 fax: +43 (0)3623 / 210 27 f.pramhaas@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.pramhaas
Das Unternehmen Der Modeldruck stammt ursprünglich aus Indien und kam mit der Erschließung der Handelswege Ende des 17. Jahrhunderts über England und Holland nach Österreich. Die Handwerkskunst hat sich seit dieser Zeit kaum verändert und so wird auch in der Stoffdruckerei Sekyra noch heute wie vor 4.500 Jahren gearbeitet. Die Farben werden von Hand gemischt, die Stoffe auf den Drucktisch gespannt und mit den Modeln bedruckt. Die Stoffdruckerei Sekyra verwendet hierfür noch Modeln aus dem vorigen Jahrhundert
Die handgefertigten Produkte, unsere Anpassung an Kundenwünsche und unsere Zuverlässigkeit bilden zusammen einen Qualitätsstandard, der seinesgleichen sucht. und erzeugt damit in alter Tradition wunderbare Stoffe, die in Handarbeit zu Trachtentüchern, Krawatten, Tischwäsche, Trachtenaccessoires und Vorhängen verarbeitet werden.
98
Sekyra
Markus Wach STOFFDRUCKE
Leitprodukt Die Stoffdrucke mit Handmodeln werden ausschließlich in Handarbeit gefertigt. Bei der Auswahl und Herstellung der Farben achtet die Stoffdruckerei Sekyra auf besonders hochwertige und schadstofffreie Rohstoffe. Die kleine Manufaktur hat sich einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet und hebt sich damit von der industriellen Massenware ab. Angebot Handdrucktücher, Stoffe aus Seide und Baumwolle, Dirndlstoffe, Anfertigung von Tischwäsche und Vorhängen, Trachtenaccessoires, Krawatten
BAD AUSSEE
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
STOFFDRUCKE ELFRIEDE SEKYRA KG Parkgasse 153 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 526 88 fax: +43 (0)3622 / 552 19 stoffdruck-sekyra@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/stoffdruck-sekyra
99
Das Unternehmen In Regina Stockers Hotel schätzt man die persönliche Begegnung mit den Gästen. Küchenchef Christian Spreitz etwa nutzt dazu seine Kräuterkultur, die in den Blumenkistchen am Balkon der Hotelgäste des Ausseer Traditionshotels „Erzherzog Johann“ angelegt wurde. Aber auch seine wöchentliche Kochshow ist längst ein etablierter GourmetTreff. Der saisonale Star auf Christian Spreitz’ Speisekarte ist der Ausseer Seesaibling. Gerichte aus dem legendären 100 Jahre alten Kochbuch Anna Plochls, Gattin Erzherzog Johanns und selbst begnadete Köchin, verwöhnen wiederum Freunde der traditionellen Küche.
Unsere Vitamine, Kräuter und Blüten holen wir persönlich vom Balkon auf den Teller.
100
Regina Stocker Hotelière
Leitprodukt Mit dem Ausseer Seesaibling bereitet Christian Spreitz eine echte regionale Spezialität zu: Aus den umliegenden Seen als seinem einzigen Vorkommensgebiet gelangt der Fisch direkt in die Küche des Chefs, wo das seltene, zartrosa Fischfleisch scharf gebraten, gedämpft, geräuchert und als Mousse oder Tartar seine kulinarische Vollendung erfährt.
Angebot - Leichte, regionale Küche mit mediterranem Touch - Umfangreiches Angebot aus österreichischen (vor allem steirischen) und italienischen Weinen - Begleitende Ernährungsprogramme für Aktivurlauber - Wöchentliche Kochshows und Weinverkostungen
Bad Aussee Hotelrestaurant „Erzherzog Johann“ Regina Stocker Hotel Erzherzog Johann BetriebsGesmbH/Restaurant Kurhausplatz 62 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0) 3622 / 52507 fax: +43 (0) 3622 / 52507-680 r.stocker@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.stocker
101
Das Unternehmen Die traditionsreiche Schneiderei ist in einem um 1500 erbauten B端rgerhaus untergebracht und befindet sich seit 1931 im Familienbesitz. Peter Veigl f端hrt den Handwerksbetrieb nach seinem Textil-Betriebswirtschaftsstudium in Deutschland und der Arbeit in renommierten Textilfirmen nun seit 1991 in 3. Generation.
TRACHT IST KEIN LUXUSGUT, SONDERN INDIVIDUELLE BEKLEIDUNG!
102
PETER VEIGL AUSSEER GWAND
Leitprodukt Das Ausseer Dirndl und die Ausseer Spencer werden zeitgemäß und individuell umgesetzt, wobei aber stets traditionelle und zum Teil auch historische Vorlagen berücksichtigt werden. Angebot Trachten für Damen, Herren und Kinder, Maßschneiderei (Dirndl, Fest- und Alttrachten), großer Stoffbereich mit vielen Sonderdrucken, Baumwolle, Seide, Loden, etc.
BAD AUSSEE ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr
A. SCHMIDT NFG Ausseer gwand Kurhausplatz 63 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 527 32 fax: +43 (0)3622 / 527 32-4 ausseer-gwand@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ausseer-gwand
103
ennstal
im Schoße des
lebendigenGr
„Beneidenswert ist der Mensch, welcher hier im Schoße des lebendigen Grüns wohnt, wo ihm lauteres Wasser wie lebendiger Kristall immerwährend sprudelt“. So schwärmte schon Erzherzog Johann über die Landschaft des Ennstales, das er oftmals besuchte und durchwanderte. Kalkgestein im Norden, Urgestein im Süden, dazwischen die Talböden an der Enns,
hölzerne Heustadel, die höchsten Berge der Steiermark, imposante Gipfel wie Dachstein und Grimming, sanfte Almwiesen, alpine Seen, tosende Wasserfälle, einzigartige Naturwunder – so präsentiert sich das Ennstal. Immer etwas anders, im farbenprächtigen Wechselspiel der Jahreszeiten, doch immer von seiner schönsten Seite.
www.schladming-dachstein.at
104
r체ns 105
Ennstal Michaelerberg Stainach Pruggern Stainach Pruggern Ramsau a.D. Donnersbach Ramsau a.D.
Fresner Haidler Huber Kerschbaumer Klein Schrempf Schweiger Steiner
Landschaftsg채rtner, Florist Installateur Strickerei, Walkerei Hafner Lederhosenschneiderei Kleidermacher Kunstschmiede Lodenwalker
106 / 107 108 / 109 110 / 111 112 / 113 114 / 115 116 / 117 118 / 119 120 / 121
Das Sichtbare, das Seiende, gibt dem Werk die Form – das Unsichtbare, das Nichts, gibt ihm Wesen und Sinn.
Lao Tse
Das Unternehmen Auf die hohe Widerstandskraft und selbstregulierende Wirkung naturnaher Gärten setzt der Landschaftsgärtnermeister Peter Fresner. Das Konzept des Gartens als ein persönliches Wohlfühl-Biotop, das in seinen Strukturakzenten aus Stein, Holz oder Wasser sowie in seiner floralen Ausgestaltung ganz auf die
Ansprüche seiner Nutzer ausgerichtet ist, ging in den gut 13 Jahren seit Betriebsgründung voll auf. Kongenial dazu ist der zweite Betriebsbereich Naturfloristik, in dem sich Ehefrau Ute Fresner durch den geschmackvollen Einsatz von teils unkonventionellen, jahreszeitlich abgestimmten Dekorelementen wie Moose, Zweige, Früchte unter Freunden der „etwas anderen“ Gebinde einen Namen gemacht hat. 106
Peter & Ute Fresner
Leitprodukt
Landschaftsgärtner u. Florist
Naturnaher Garten unter Zuhilfenahme „effektiver Mikroorganismen“: Peter Fresner macht sich die Wirkung von Bakterienkulturen zunutze, die wesentlich zur Stärkung der Wurzeln, zur Pflanzenvermehrung sowie – in Verbindung mit Kräuterauszügen – zur natürlichen Abwehr von Schädlingen beitragen. Dazu verwendet Peter Fresner bakteriell angereicherte Erde – und darf mit Recht beanspruchen, ein reiner Bio-Betrieb zu sein.
Michaelerberg
Angebot - Planung und Ausführung von anspruchsvollen Gartenprojekten - Schwimmteiche und Biotope - Trockenmauern - Natur- und Betonsteinpflaster - Pflanzenpflege nach biologischen Grundsätzen - Floristik für Hochzeiten, Trauer, Events und Geschenke 107
Fresner Peter HandelsGmbH Moosheim 135 8962 Michaelerberg tel.: +43 (0)3685 / 221 65 fax: +43 (0)3685 / 221 65-4 p.fresner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.fresner
Das Unternehmen In den vergangenen Jahren hat Manfred Haidler sein Installationsunternehmen HMH Haustechnik zu einem potenten Anbieter alternativer Heizungsanlagen für den privaten Kunden entwickelt. Mit Solartechnik, Thermischer und Photovoltaik sowie Biomasse-, Erdwärme- und LuftenergieTechnologie versucht er, seinen Kunden ohne Komforteinbußen zu einem wesentlich verbesserten ökologischen Fußabdruck zu verhelfen. Umfassende Beratung vor und engagierte Betreuung nach dem Verkauf der Anlage ist ihm dabei aber ebenso wichtig wie die Installation der hochkarätigen Technik selbst.
Wir installieren Behaglichkeit.
108
Manfred Haidler Installateur
Leitprodukt Alternative Heizenergiesysteme Manfred Haidler eignete sich durch frühzeitige Beschäftigung mit Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen eine anerkannte Kompetenz auf diesem Sektor an. Seinen Kunden bietet er die Sicherheit einer 24-Stunden-Hotline. Komplettlösungen Übernahme von Aufgaben der Baustellenkoordination als Generalunternehmer
Stainach
Angebot - Holzheizungen: Pellets, Hackschnitzel – unter Nutzung von Biomasse regionaler‚ landwirtschaftlicher Anbieter - Solaranlagen: auf regionale Verhältnisse optimiert - Thermische und Photovoltaik - Erdwärme - Luftwärme - Grimmingbad
109
HMH Haustechnik Manfred Haidler Grazer Straße 246 8950 Stainach tel.: +43 (0)3682 / 221 30 fax: +43 (0)3682 / 221 30-5 m.haidler@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.haidler
Das Unternehmen Das uralte Handwerk des Strickens und Walkens wird in Pruggern seit 1880 ausgeübt, der Betrieb an diesem Standort seit 1929 von der Familie Huber geführt. Heute finden die teils trachtigen, teils trendigmodernen Walkjanker, Strickjacken, Fäustlinge, Socken und Mützen aus Pruggern nicht nur durch ihre Strapaz-
fähigkeit und ihren hohen Tragekomfort immer mehr Anhänger, sondern auch durch ihre umweltfreundliche Herstellungsweise: Gernot Hubers Walk ist reine Schurwolle, die unter Einwirkung von reinem Wasser und Wärme kunstvoll verfilzt wird. Seine Walkprodukte kleiden daher nicht nur stilsicher und wetterfest, man kann als Träger damit auch ein ökologisches Zeichen setzen.
„WOLL-Fühlen“ … mit der sanften Hülle der Natur.
110
Gernot Huber
Leitprodukt
Strickerei u. Walkerei
Walkfäustlinge: Das im Hause Huber eigens entwickelte SoftWalk-Verfahren zur Herstellung besonders weichen Walks mit attraktiver Oberfläche kommt auch den Walkfäustlingen zugute. Die Lufteinschlüsse im Walk und das natürliche, wasserabweisende Wollfett ergeben einen isolierenden Wärmeeffekt der Fäustlinge, den man nicht mehr missen möchte, wenn man ihn einmal genossen hat. Auch mit Lederbesatz erhältlich.
Pruggern Angebot Walkjanker, Strickjacken, Walk-Fäustlinge und -Socken, Fingerhandschuhe, HüttenFilzschuhe, Outdoor-Jacken, Schals, Mützen, Accessoires
Huber Strick- und Walkwarenerzeugung Gernot Huber Pruggern 100 8965 Pruggern tel., fax: +43 (0)3685 / 237 26 walk-huber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/walk-huber
111
Ich installiere Wärme, die guttut – in Ihrer schönsten Form. Das Unternehmen Egal, ob im Salon eines altehrwürdigen Schlosses oder im Wohnzimmer eines modernen Haushalts – die Kachelöfen aus der meisterlichen Hand von Johann Kerschbaumer erwärmen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Von Jugend an hat der Obersteirer das Berufsziel des Hafners verfolgt, und seit 2003 führt er nunmehr einen eigenen Betrieb mit
heute drei Mitarbeitern. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei neben der Hingabe zum Handwerk auch die Abwicklung jedes Auftrags durch den Meister persönlich – von der umfassenden Kundenberatung über die Planung bis zur Inbetriebnahme des Ofens. Bei Johann Kerschbaumer erfährt das ‚Spiel mit dem Feuer‘ seine höchste Kultivierung. 112
Johann Kerschbaumer Hafner
Leitprodukt Gesetzter Küchenherd – entweder in traditioneller Form oder als High-End-Produkt, das Backrohr, Ceranfeld, Mikrowelle, Dampfgarer sowie die zentrale Heizfunktion für einen gesamten Haushalt überaus ästhetisch integriert. Mittels Förderschnecke können etwa Pellets automatisiert in den Brennraum eingebracht werden.
Angebot Kachelöfen, Kamine, gesetzte Herde, Tepidarien, gemauerte Wellnessliegen, Saunaöfen, Wohnkeramik, Bädergestaltung, Handkeramik, Renovierung von historischen Öfen
Stainach
Hafnermeister Johann Kerschbaumer Grazerstraße 246 8950 Stainach mobil: +43 (0)664 / 282 16 60 fax: +43 (0)3682 / 24 52 84 j.kerschbaumer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.kerschbaumer 113
Das Unternehmen Josef Klein gehört zu jenen immer seltener werdenden Lederhosenschneidern, die ihre Kunst von der Pike auf gelernt haben und jedes ihrer Stücke vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht von Hand fertigen. Dass der Wert dieser ausschließlich aus weichem Sämischleder gefertigten und mit hochwertiger SchappeStickseide vernähten Ledernen entsprechend hoch sein kann, lässt sich denken. Dennoch ordert nicht nur Prominenz aus Politik und Wirtschaft ihre edlen Leder-Trachtenstücke für Damen und Herrn bei Josef Klein. Denn es ist ihm ein Anliegen, dass bodenständige, solide gearbeitete Ledertracht auch für normal verdienende Menschen leistbar bleibt. Auch das gehört zum Berufsethos des Obersteirers.
Altes Handwerk muss als Teil der Kultur erhalten und weitergegeben werden. Das lebe ich auch!
114
Josef Klein
Lederhosenschneider
Leitprodukt Neunnähtige, kurze Altausseer Lederhose: Der Meister nimmt selbst Maß, schneidet die Hose zu und verstärkt jene Stellen mit Futterleder, die besonders strapazfähig sein müssen. Die etwa als „Eckblume“ oder „Latzblume“ nach oft mehr als 100 Jahre alten Vorlagen gestalteten, händisch durchgeführten Stickereien bedeuten mitunter einen Arbeitsaufwand von 70 Stunden. Für eine Lederhose aus der Werkstatt Josef Kleins wird das Leder von zwei Hirschen benötigt. Das anders gegerbte Hirschleder für das Innenfutter wird prinzipiell mit „gewachseltem“ Garn händisch vernäht – der besseren Standfestigkeit halber.
Angebot Lederhosen und -Trachtenjacken für den Herrn, LederTrachtenröcke für die Dame, Gillets, Lederhosenträger
Pruggern
Leder Klein Josef Klein Pruggern 28 8965 Pruggern tel., fax: +43 (0)3685 / 221 45 j.klein@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.klein 115
Das Unternehmen Die Anfänge der Schneiderei, die Mathias Schrempf heute in Ramsau führt, gehen zurück auf seinen Großvater – und damit in jene Zeit, in der die Schneider noch auf den Höfen der Auftraggeber arbeiteten. Dieses Vermächtnis des Wissens und Könnens steckt heute in seinen trachtigen Steirer-Anzügen aus graugefärbtem Loden oder den klassischen Maßanzügen aus Kaschmir-Wolle. Mit elastischen, sportlichen Keilhosen hat der Ramsauer Traditionsbetrieb in den 1970er Jahren die Schimode revolutioniert. Heute fließt der Innovationsgeist des Hauses etwa in behutsame Neuentwürfe des regionstypischen Ramsau Rockes.
Wir machen jedes Stück zu einer Besonderheit.
116
Mathias Schrempf Kleidermacher
Leitprodukt Maßsakko: In aufwändiger Handarbeit gefertigt, mit eingenähten Einlagen aus gewobenem Ross- und Ziegenhaar an Brust und Schulter. Damit pflegt Mathias Schrempf eine Kunst aus jener Zeit, bevor Frontfixiereinlagen einfach eingeklebt wurden. Der Aufwand belohnt den Träger mit weitaus höherer Formbeständigkeit sowie atmungsaktivem Tragekomfort. Angebot Klassische Damen- und Herrenmode, original österreichische Trachten für Damen und Herren in handwerklicher Fertigung, auch edle Konfektionsware
Ramsau am Dachstein
Sportmoden und MaSSschneiderei Mathias Schrempf Leiten 250 8972 Ramsau am Dachstein tel.: +43 (0)3687 / 81 702 fax: +43 (0)3687 / 81 702-4 m.schrempf@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.schrempf 117
Das Unternehmen In einer alten Lodenwalkerei hat sich der Kunstschmied Johann Schweiger 1993 seine Kunstschmiede-Werkstatt eingerichtet. Dass er heute jährlich 300 Stück der schmiedetechnisch sehr anspruchsvollen Klöppel für Kirchenglocken in aller Welt produziert, hat vor allem mit der handwerklichen Präzision des Meisters aus Donnersbach zu tun.
Traditionelles Handwerk und zeitgemäSSes Design lassen Dinge von bleibendem Wert entstehen. Er legt Wert auf saubere Arbeit in kleinen Details, wendet alte Schmiedetechniken wie Lochen, Spalten, Feuerschweißen und Nieten an und findet dennoch immer neue Formensprachen. Nicht zuletzt weiß er auch seinen Lehrlingen viel handwerkliches Können zu vermitteln: Sie absolvierten fast alle mit ausgezeichnetem Lehrabschluss. 2007 stellte man sogar den Sieger beim steirischen Landeswettbewerb.
118
Johann Schweiger
Leitprodukt Späneschneider: Diesem nützlichen Kleinod aus Großvaters Zeiten zum Herstellen von Zunderholz verhalf Johann Schweiger unter den Besitzern von Kachel- und Kaminöfen zu einer Renaissance – nicht zuletzt auch durch die Aufmerksamkeit und Überarbeitung, die er diesem Gerät angedeihen ließ.
Kunstschmiede
Angebot Geländer, Gitter, Tore, Zäune, Laternen, Kamingarnituren, Lampen, Luster, Vorhangstangen, Glockenzüge, Kerzenständer, Räucherpfannen, Kupferkessel, Kochbesteck, antike Beschläge, Damastschmuck, Werkzeugreparaturen, Sonderwerkzeugbau, Schmiedearbeiten für Wagner
Donnersbach
Kunstschmiede Schweiger Johann Schweiger Donnersbach 8 8953 Donnersbach tel., fax: +43 (0)3683 / 2510 j.schweiger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.schweiger 119
Das Unternehmen Was den Bauern in vergangenen Jahrhunderten strapazfähige, in Wärme und Kühle gleichermaßen angenehm zu tragende Arbeitskleidung war, ist heute aus denselben Gründen immer beliebteres Freizeit-Outfit mit natürlichstilvoller Note: die Lodenbekleidung.
Der Lodenwalker-Betrieb in Ramsau, den Jörg Steiner in fünfter Generation führt, ist an diesem Standort schon so alt wie diese Kulturtechnik selbst. Noch heute findet Jörg Steiners Lodenherstellung von der Zubereitung der Rohwolle über
das Rauen mit Naturdisteln bis zum edlen Lodenprodukt unter einem Dach statt. Manche Mitarbeiter gehören seit Generationen zum Betrieb – an sich schon ein Indiz für wirtschaftliche und soziale Betriebskultur im Hause des MeisterstückWettbewerb-Gewinners 2010.
Wolle braucht Weile.
120
Jörg Steiner Lodenwalker
Leitprodukt Original Walkjanker: Die Ramsauer Produktion folgt der Logik des Grundsatzes „Wolle braucht Weile“. So wird der Loden aus edler Naturwolle ausschließlich luftgetrocknet und erst nach ausreichender Regeneration zum Endprodukt weiter verarbeitet. Dieser zeitaufwändige Prozess erhöht Formbeständigkeit und Lebensdauer.
Ramsau am Dachstein
Angebot Socken, Stutzen, Fäustlinge, Schals, Mützen, Taschen, Trachtenbekleidung, klassische Bekleidung wie Anzüge oder Mäntel, Kinder- und Sportbekleidung, Schurwolldecken, Strickwolle und Schurwollteppiche
Lodenwalker Ramsau. Das Original seit 1434 Jörg Steiner Rössing 122 8972 Ramsau am Dachstein tel.: +43 (0)3687 / 819 30 fax: +43 (0)3687 / 814 06 j.steiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.steiner
121
Gesäuse – Eisenwurzen
Wasser, Wasser, Holz und Eisen – die drei Grundstoffe menschlicher Zivilisation waren hier stets im Überfluss vorhanden. Das gelungene Zusammenspiel von Natur und Kultur zeigt diese Region idealtypisch quer durch die Jahrhunderte. Stift Admont steht für innovative Zugänge zur reichen kulturellen Tradition, und im Nationalpark Gesäuse wird der geschützte Naturraum besonders lebendig
Fels undW
vermittelt. Diese Wurzeln motivieren auch die Menschen im Naturpark Steirische Eisenwurzen, wo blühende Kulturlandschaften als Basis für Innovation und Entwicklung dienen. Heute prägen viele kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe mit hochwertigen Produkten das Wirtschaftsleben dieser Naturund Kulturregion.
www.gesaeuse.at
122
Wald
Ges채use Admont Wildalpen Ardning Landl
123
Maxonus Schnabl Steffner Sulzbacher
Badezimmerausstatter Tischlerei Tischlerei Gas-, Wasserinstallateur
124 / 125 126 / 127 128 / 129 130 / 131
Das Unternehmen Ein Installateur gilt als hervorragend, wenn er stets am neuesten Stand der Entwicklungen ist. Maxonus geht sogar noch einen Schritt weiter: Er holt Künftiges in die Gegenwart. Als anerkannt innovativer Badezimmerausstatter erhielt der 2005 von Udo und Barbara Maxonus gegründete Installationsbetrieb schon zahlreiche Auszeichnungen. Mit neuesten Technologien in Verbindung mit außergewöhnlichen Gestaltungsideen gelingt das Setzen neuer Trends. 2006 und 2007 gehörte die Firma Maxonus zu den 100 besten Jungunternehmen Österreichs. 2009 errangen das Ehepaar Maxonus und seine zwölf Mitarbeiter den ersten Platz des Marketingpreises der heimischen Installateure.
Wir haben einfach Freude daran, die Badezimmer-Träume unserer Kunden zu verwirklichen.
124
Barbara & Udo Maxonus
Badezimmerausstatter
Leitprodukt Granitduschtasse: In einem der intimsten Bereiche der eigenen vier Wände, dem Bad, ist einem das Beste und Natürlichste gerade gut genug. Eine aus einem Stück gefertigte, bodeneben eingebaute Granitduschtasse mit Granitduschwänden gehört zu den edelsten Varianten, eine Dusche zu gestalten. Angenehm, pflegeleicht und wunderschön.
Angebot - Badplanung, Badsanierung und Badneubau (auch barrierefrei), Privat-Spa - Biomasse-Heizanlagen, Öl- und Gasheizungen, Wärmepumpen, Grauwassernutzung-, Regen wassernutzung-, Solaranlagen - sämtliche Reparaturen im Nass und Installationsbereich Öffnungszeiten Mo – Do: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Fr: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Admont
Maxonus Bäder, Sanitär-, Heizungsund Umwelttechnik GmbH Barbara und Udo Maxonus Hall 264 8911 Admont tel.: +43 (0)3613 / 211 85 fax: +43 (0)3613 / 211 86 u.maxonus@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/u.maxonus
125
Freude am Handwerk lässt das Werk trefflich geraten. Das Unternehmen Als Tischlermeister der dritten Generation gelingt es Bernhard Schnabl mit ideenreichen Entwürfen und makellosem Handwerk den ausgezeichneten Ruf des seit 1951 bestehenden Unternehmens bis weit über die Grenzen der Steiermark hinauszutragen. Tradition und Innovation ergänzen sich dabei sowohl
in der Fertigung wie auch in der Produktpalette ideal: In der modernst ausgestatteten Werkstatt entstehen Zinken, Schnitzereien und Intarsien für Bauernmöbel und Designerstücke immer noch von Hand. Mit einem gut ausgebildeten, motivierten Team und einer Architektin als Gattin ist für Bernhard Schnabl das anspruchsvollste Projekt gerade die richtige Herausforderung.
126
Bernhard Schnabl Tischler
Leitprodukt Rustikale Einrichtungen und Designermöbel: Sowohl eine den heutigen Bedürfnissen entsprechende Einrichtung mit historischländlichem Charakter wie auch moderne Innenarchitektur gehen weit über den Standard hinaus und verlangen dem Handwerker besonderes Können ab. Mit Schnitzereien und Einlegearbeiten beweist Bernhard Schnabl sein außergewöhnliches Handwerksgeschick.
Wildalpen Angebot klassische Möbeltischlerei, Haustüren, Holzböden, Einbau von Fenstern und Türen, Reparaturen und Restaurierungen Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Bau- und Möbeltischlerei Schnabl Bernhard Schnabl 8924 Wildalpen 32 tel., fax: +43 (0)3636 / 213 mobil: +43 (0)650 / 460 69 58 b.schnabl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/b.schnabl
127
Das Unternehmen Wachsen lassen wie Edelholz – lieber langsam, dafür stark und prächtig. Das ist es, was sich Günter Steffner für seine Premium-Tischlerei vornahm, als er sie 1994 gründete. Seither plant und fertigt das vierköpfige Team außergewöhnliche
Innenraumgestaltung für anspruchsvolle Privat- und Gewerbekunden. Mit einem eigenen Planungsbüro, einem unbeirrbaren Perfektionsanspruch, einem kreativen Gespür für außergewöhnliche Gesamtlösungen und einem vielfach erprobten Netz-
werk mehrerer Handwerkspartner aus der Region ist die Ardninger Tischlerei bei komplexen Projekten auch beliebter Alles-aus-einerHand-Anbieter. Steffner lässt die Idee zur Realität werden – nicht umgekehrt.
Im Mittelpunkt steht immer der Mensch.
128
Günter Steffner Tischler
Leitprodukt Intarsien: Die alte Technik der Einlegearbeit wertet das Möbel auf und verleiht ihm durch die Verwendung besonderer Hölzer ungeahnte Effekte. Lichtplanung: Erst ins rechte Licht gerückt werden Wohnstätten zu Lebensräumen und Arbeitsplätze zu Schaffensbereichen. Designküchen: Die besten Küchen-Komplettlösungen sind individuell bis ins letzte Detail auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt und werden so zu Unikaten.
Angebot Als gewiefter Ideenlieferant und erfahrener Handwerker setzt Günter Steffner großes Fachwissen, viel Kreativität und beste Materialien ein, um für seine Kunden anspruchsvolle Gesamtkunstwerke zu schaffen.
Ardning
Öffnungszeiten Mo–Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 uhr
Tischlerei Steffner Günter Steffner 8904 Ardning 43 tel.: +43 (0)3612 / 75 40 fax: +43 (0)3612 / 76 79 g.steffner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/g.steffner 129
Das Unternehmen Das Lernen dauert auf den Tag genauso lang wie das Leben selbst. Max Sulzbacher wendet diese Prämisse der Weisheit konsequent auf das Handwerk an, indem er in nicht weniger als fünf Berufsdisziplinen die Meisterschaft erlangt hat. Als Gasinstallateur, Wasserinstallateur, Heizungsbauer, Spengler und Dachdecker weiß er bei Planung und Auslegung in der Theorie zu optimieren, was er mit seinem hervorragenden Team in der vielfältigen Praxis gekonnt umsetzt. Know-how ist in dem 1963 gegründeten Betrieb alles andere als ein Fremdwort – hier weiß man einfach, wie’s geht.
Sobald man in einer Sache Meister ist, soll man Schüler in einer neuen werden.
130
Max Sulzbacher
Leitprodukt
Gas-, WasserInstallateur, Heizungsbauer, Dachdecker, Spengler
Alles aus einer Hand: Die umfassende Erfahrung und Fachkompetenz des fünffachen Meisters machen Max Sulzbacher zum idealen Partner in allen baulichen Fragen, bei denen es um Wasser, Wärme und Wohlbefinden im Haus geht. Das Alles-auseiner-Hand-Prinzip garantiert in sich abgestimmte, günstige Optimallösungen. Angebot Beratung, Planung, Montage, Inbetriebnahme, Service in den Bereichen: Gas-Wasser-SanitärInstallationen (z.B. Komplettbäder), Heizungsinstallationen (Schwerpunkt: erneuerbare Energien), Lüftung, Spenglerei, Dachdeckerei (Gesamtsanierungen inklusive Isolierung und Neueindeckungen aller Dacharten), Solar- und Photovoltaik
Landl Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Störungsnotdienst: 24 Stunden, 365 Tage im Jahr
Sulzbacher GmbH, Spenglerei, Installationen, Heizungsbau Max Sulzbacher Großreifling 10 8931 Landl tel.: +43 (0)3633 / 22 17, fax: DW 4 m.sulzbacher@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.sulzbacher
131
steirische EisenstraSSe
Bergbau gepr
vom
Die „Steirische Eisenstraße“ steht für große montanhistorische Vergangenheit inmitten einer eindrucksvollen Naturszenerie: Mit dem imposanten Erzberg, auf dem seit 1300 Jahren Erz abgebaut wird, den Gipfelwegen in den schroffen Eisenerzer Bergen, dem Vordernberger Tal und den PaltenLiesing Erlebnistälern rund um den markan-
ten Gebirgsstock des Reiting zeigen sich die Ostalpen von ihrer beeindruckendsten Seite. Das Brauchtum und die lange gepflegten Traditionen dieser vom Bergbau so geprägten Landschaft bestimmen deren unverkennbare Identität. Die Trias aus Natur, Kultur und Handwerk bildet hier ein harmonisches Ganzes wie kaum sonst wo.
www.eisenstrasse.co.at
132
r채gt 133
steirische Eisenstrasse Leoben Felser Kraubath Wutti St. Peter-Freienstein Zink
Uhrmacher Fleischermeister Spengler, Dachdecker
134 / 135 136 / 137 138 / 139
Das Unternehmen Keine andere Größe misst man mit so eindrucksvoll schönen wie dauerhaft werthaltigen Geräten wie die Zeit. Als Ausdruck von wohlverdientem Wohlstand und persönlichem Geschmack werden Uhren seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Bereits an die fünfte Generation weitergereicht hat die Uhrmacherfamilie Felser ihr umfangreiches Handwerkswissen an Bau und Instandsetzung mechanischer Chronometer aller Art. Seit 1902 existiert die Werkstatt in der Leobener Innenstadt, in der Jürgen Felser ein umfangreiches Service in allen Uhrbelangen bietet.
Die Zeit ist unser kostbarstes Gut. Alte Uhren zum Leben zu erwecken, ist unsere Leidenschaft.
134
Leitprodukt Reparatur und Instandsetzung alter Uhren: Taschenuhren, Armbanduhren, Wandund Standuhren, deren mechanisches Herz nicht mehr schlägt, sind bei Felser in besten Händen. Mit großer Fachkenntnis und Erfahrung haucht er alten Zeitmessern behutsam ein zweites Leben ein.
Jürgen Felser
Uhrmachermeister
Angebot - Glaseinschleifung, Dichtheitsprüfung, Uhrwerk- und Gehäusereinigung, Generalüberholung, fachliche Beratung - großes Lager alter mechanischer Uhrenersatzteile aller Gattungen - Uhren und Schmuck, Geschenke zur Bergbautradition - Designschmuck, Anfertigung nach Kundenwunsch
Leoben
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.00 Uhr (Weihnachtssamstage bis 18.00 Uhr) und nach Vereinbarung
Felser Uhren & Schmuck Jürgen Felser Krottendorferstraße 7 8700 Leoben tel.: +43 (0)3842 / 426 92, fax: DW 4 j.felser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.felser
135
Qualität ist unsere Stärke und unser erreichtes Ziel. Das Unternehmen Das Leben ist zu kurz, um es nicht in vollen Zügen und mit ausgesuchten Leckerbissen zu genießen, sagt sich der Fleischermeister Horst Wutti. Seit 1950 tut nun schon die zweite Generation alles, um diesen Satz für viele Kunden tägliche Realität werden zu lassen. Diese können sich nämlich auf Premium-Qualität von bester Rohware bis zum köstlichen Endprodukt
verlassen: Bauern aus der Umgebung liefern das Vieh. Das bestens eingespielte, fünfköpfige Wutti-Team veredelt es in eigener Schlachtung zu 60 verschiedenen Wurstarten, 10 Schinkensorten und naturgepökelten Selchwaren nebst Speckspezialitäten in reicher Auswahl. 2003 wurde die Kraubather Fleischerei mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet. 136
Horst Wutti Fleischermeister
Leitprodukt Kraubather Gulsenspeck: mit Gewürzspeck, Knoblauch, Zwiebel und Meersalz als ausgesuchten Zutaten zubereitet und mit Buchenholz behutsam geräuchert Kraubather Landschinken: leicht geräuchert, frisch und saftig Bregenzer: ausgereifte Trockenwurst nach altem Hausrezept im Bimmerling (Viehblinddarm) hergestellt
Angebot - Fleisch und Wurstspezialitäten - naturgepökelte Selchwaren und gut gereiftes Rindfleisch - Grillspezialitäten, Partyservice, Partyzeltverleih - Geschenkkörbe, Geschenkbretter, Geschenkkartons
Kraubath
Öffnungszeiten Di – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 7.30 – 12.00 Uhr
Fleischerei Wutti Horst Wutti Hauptsstraße 10 8714 Kraubath tel., fax: +43 (0)3832 / 22 25 h.wutti@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.wutti
137
Das Unternehmen Für Spengler- und Dachdeckermeister Ernst Zink ist ein Dach die buchstäbliche Krönung eines Gebäudes. Es bietet dauerhaften Schutz vor den Unbilden des Wetters. Doch erst mit der traditionellen Handwerkskunst des Spenglers kann das Meisterwerk seine Vollendung finden. Das seit 1959 in dritter Generation erfolgreich geführte Unternehmen verfügt über etwa zwei Dutzend Mitarbeiter und ist ein echtes Aushängeschild der obersteirischen Wirtschaft, wovon viele respektable Auszeichnungen zeugen.
Tradition verpflichtet – sie verpflichtet Neues zu wagen, um Altes zu wahren. Für die originalgetreue Kupfereindeckung von Dach und Turm eines historischen Prachtgebäudes wurde der Traditionsbetrieb mit dem „Steirischen Spenglerpreis“ ausgezeichnet. Bei der BramacDachdeckermeisterschaft ging das Unternehmen mit der Renovierung einer Wohnhausanlage als Sieger hervor. Der „Reitingadler“ brachte den Sieg beim MeisterstückWettbewerb 2010 ein.
138
Ernst Zink Leitprodukt
Spengler, Dachdecker
Verblechung von Dach und Wand: An vielen Beispielen hat die Dachdeckerei-Spenglerei Zink bereits ihr hohes fachliches Können gezeigt. Dabei wenden die bestens ausgebildeten Handwerker Techniken und Raffinessen an, die alle Arbeiten zu weithin sichtbaren Meisterwerken werden lassen. Angebot Umfassende Spengler-, Dachdecker- und Flachdachabdichtungsarbeiten sowie Einbau von Sonnenkollektoren. Der Einsatz modernster Maschinen und Arbeitsgeräte sorgt für rasches und sicheres Arbeiten und gewährleistet beste Qualität und kostensparende Auftragserledigung.
St. Peter Freienstein
Zink Ernst Spenglerei Dachdeckerei Ges. m. b. H. Ernst Zink Hauptstraße 5g 8792 St. Peter Freienstein tel.: +43 (0)3842 / 229 88 fax: +43 (0)3842 / 272 90 e.zink@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/e.zink 139
Mariazeller land – Hochste
Geschenk desHim
ein
Man nennt es „ein Geschenk des Himmels“ – eine wahrlich treffende Bezeichnung. Denn hier finden Menschen den idealen Platz, um abseits des Alltagstrubels die sprichwörtliche Seele baumeln zu lassen. Mit dem berühmten Wallfahrtsort Mariazell als Mittelpunkt hat sich in dieser Region im Lauf der Geschichte eine bunte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft
entwickelt. Einen wesentlichen Teil der Region Hochsteiermark prägen auch die Handwerksbetriebe in und um Mariazell und die „Wilden Wirte“ der Region, in deren verträumten Gasthöfen Gaumenfreuden zubereitet werden, die das Herz jedes Feinschmeckers höher schlagen lassen. Denn – wie gesagt – es ist ein Geschenk des Himmels. www.mariazeller-land.at
140
iermark
mmels 141
Mariazeller Land – Hochsteiermark Mariazell Arzberger Mariazell Dallago Mariazell Glitzner Kapfenberg Harger St. Lorenzen HÖlzl Mariazell Kerner St. Katharein Kothgassner Mitterdorf i.M. Kubart Mariazell Lammer Kapfenberg Matschy Turnau Metter Aflenz-Kurort Moser-Fink St. Lorenzen i.M. Neber Mariazell Pirker Gußwerk Quester Kapfenberg Reisinger Thörl Rust Oberaich Wechselberger
Likörmanufaktur Zimmerei Schlosserei, Schmiede Fleischermeister Romantiktischler Lebzelterei, Konditorei Installation, Hafnerei Blumenwerkstatt Tischlermeister, Wagnerei Steinmetz Trachtenschneiderei Park Café-Konditorei Imkermeister Lebzelterei, Konditorei Fischzucht Fotograf Hackbrett- u. Glachterbau Goldschmied
142 / 143 144 / 145 146 / 147 148 / 149 150 / 151 152 / 153 154 / 155 156 / 157 158 / 159 160 / 161 162 / 163 164 / 165 166 / 167 168 / 169 170 / 171 172 / 173 174 / 175 176 / 177
Das Unternehmen Der 1871 gegründete Betrieb wird von Walter Arzberger bereits in vierter Generation geführt und produziert seit 1883 in der Tradition mittelalterlicher Klöster den ältesten Kräuterlikör des Wallfahrtsortes Mariazell.
ES IST GEGEN ALLES EIN KRAUT GEWACHSEN, AUSSER GEGEN DIE DUMMHEIT. Außer für die bekannte Likörmanufaktur steht der Name Arzberger auch für ein Kaufhaus, das von handgeschnitzten Madonnen bis hin zu traditionellen Trachten und ausgesuchten regionalen Spezialitäten ein einzigartiges Sortiment führt.
142
WALTER ARZBERGER
Leitprodukt
LIKÖRMANUFAKTUR
Mariazeller Magenlikör Bitter – der Klassiker – ist zartherb im Geschmack, anregend und hilfreich für die Verdauung. Weiters werden der halbsüße Mariazeller Magenlikör mit milden Kräutern und der zuckerfreie Mariazeller Kräuterbitter angeboten. Für die durchwegs mit 40% Alkohol hergestellten Spezialitäten wird übrigens ausschließlich mit Grander-Technologie aufbereitetes Wasser verwendet. Zum 125 Jahr-Jubiläum wurde eine fast vergessene Köstlichkeit wieder aufgelegt: Die legendären Magenlikör Pralinen, mit flüssigem Mariazeller gefüllt. Angebot Wer nach opulentem Essen nach einem „Mariazeller“ verlangt, spricht seit 1883 vom traditionellen Magenlikör der Familie Arzberger. Zubereitet nach den von Cajetan Arzberger überlieferten Rezepturen aus einer streng geheimen Mischung von 33 verschiedenen Heilkräutern. Damals wie heute werden die Kräuter bei genau abgestimmten Temperaturen unterschiedlich lange angesetzt, um ihre einzigartige Wirkung zu entfalten.
Mariazell
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Sa: 9.00 – 18.00 Uhr (von 1. Mai bis Allerheiligen sowie im Advent auch So: 10.00 – 16.00 Uhr)
Likörmanufaktur CAJ. Arzberger GmbH & Co KG Hauptplatz 6 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 26 11 fax: +43 (0)3882 / 30 07 arzberger-likoer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/arzberger-likoer
143
WIR VERBINDEN INNOVATION UND TRADITION.
Das Unternehmen 1957 gründete Herr Egger den Zimmereibetrieb, der schließlich 1991 von der Familie Dallago übernommen wurde. In den letzten Jahren hat sich Zimmermeister Markus Dallago auf die Produktion von Holzblockhäusern spezialisiert.
144
MARKUS DALLAGO Zimmerei
Leitprodukt Das Geheimnis von Markus Dallagos Holzblockhäusern liegt in ihrer individuellen Fertigung. Schritt für Schritt entstehen – als Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch – einzigartige Häuser. In Kombination mit Jahrhunderte alten Bauweisen und modernsten Produktionstechniken errichtet die Zimmerei Egger & Dallago Holzblockhäuser mit unverwechselbarem Charakter.
Angebot Dachstühle, Wintergärten, Zäune, alle Holzbauarbeiten ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Do: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mariazell
HOLZBAU EGGER & DALLAGO GMBH & CO KG Ing. Markus Dallago Halltal 6a 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 32 89 fax: +43 (0)3882 / 32 89-4 egger-dallago@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/egger-dallago
145
Das Unternehmen Das traditionelle Unternehmen besteht seit mehr als 100 Jahren – mit Christian Glitzner hat im Jahr 1997 ein ideenreicher Schlosserund Schmiedemeister den Handwerksbetrieb übernommen und für neue Impulse gesorgt.
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Betriebsführungen nach Voranmeldung
Erlerntes Handwerk muss weiterleben!
146
CHRISTIAN GLITZNER SCHLOSSEREI u. SCHMIEDE
Leitprodukt Mit Hilfe alter Techniken durchgeführte Reparaturen verschiedener alter Schmiedestücke – wie z. B. diverse Restaurationen am Heimathaus Mariazell – zählen zu den Spezialitäten des Betriebs. Durch Nieten oder Stauchen werden die Teile wiederhergestellt und durch stilechte Reproduktionen ergänzt. Im Vordergrund stehen dabei die Liebe zum Detail und zur Handwerkstechnik, was auch für Kleinreparaturen aller Art gilt.
Angebot Die Schlosserei und Schmiede Glitzner bietet Reparaturen, Service und Dienstleistungen jeder Art im Metallbereich an. Dazu gehören ungewöhnliche und kunstvolle Restaurierungsarbeiten an Schlössern, Türen, Gittern und Kamintüren ebenso wie Schlüsselanfertigungen für „uralte“ Schlösser sowie unterschiedliche Sicherungstechniken. Die Herstellung von Einrichtungsgegenständen wie Vorhangstangen, Leuchtern, Heizkörperverkleidungen und Kästen gehört ebenso zum Repertoire des Meisters. Durch kooperative Zusammenarbeit mit verschiedenen Schlossereibetrieben kann Christian Glitzner seinen Kunden eine optimale Produkterweiterung gewähren.
Mariazell
Schlosserei und Schmiede Christian Glitzner Morzingasse 21 8630 Mariazell tel., fax: +43 (0)3882 / 2832 mobil: +43 (0)664 / 213 80 85 schlosserei-glitzner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schlosserei-glitzner
147
Das Unternehmen Seit dem Jahr 1919 steht der Name Harger in Kapfenberg und Umgebung für höchste Qualität in der Fleischverarbeitung. Aus einer kleinen Fleischerei wurde im Laufe der Jahre ein mittelständischer Betrieb mit 80 Mitarbeitern. Mehr als 150 Schinken- und Wurstprodukte werden in Handarbeit hergestellt und in sechs Filialen in der Obersteiermark verkauft.
STEIRISCHES FLEISCH VON REGIONALEN LIEFERANTEN UND TÄGLICHE PRODUKTION SICHERN DIE FRISCHE UND HOHE QUALITÄT UNSERER PRODUKTE. Fleischermeister Hans Harger – Partner der „Genussregion Weststeirisches Turopoljeschwein“ – schwört auf die Rohstoffe der Region und hochwertige Handarbeit. Daher verwendet die Firma Harger für ihre Produkte ausschließlich Rohstoffe von steirischen Produzenten. Etwa hundert Kleinbauern aus der Region beliefern Hans Harger regelmäßig mit Fleisch von höchster Qualität.
148
HANS HARGER FLEISCHERMEISTER
Leitprodukt Die hochwertigen Fleischprodukte der Urschweinerasse Turopolje: Genuss, Natur, Bewegung und gesunde Ernährung – die Schweine wachsen freilaufend auf und suchen ihre Nahrung in der freien Natur, wodurch sie wesentlich langsamer und gesünder aufwachsen. Der hauchzarte Schinken, der schneeweiße Speck und die schmackhaften Würste sind nicht nur ein wahres Erlebnis für den Gaumen, sondern sollten auch in einer ausgewogenen Ernährung nicht fehlen. Turopolje-Produkte sind gesunde Lebensmittel für ernährungsbewusste Menschen, die auf natürliche Herkunft und sorgfältige Verarbeitung Wert legen!
Angebot Fleischermeister Hans Harger bietet neben den klassischen Fleisch- und Wurstspezialitäten auch viele weitere Produkte und Dienstleistungen an. Diese reichen von den beliebten vorgefertigten Grillspezialitäten und dem sorgfältig gereiften Rindfleisch bis hin zum Catering- und Partyservice für Veranstaltungen jeder Größenordnung. Neue Produktlinien des Fleisch- und Wurstwarenspezialisten sollen speziell junge, gesundheitsbewusste Kunden ansprechen und entsprechen dabei genau dem Zeitgeist: traditionell, frisch und qualitativ hochwertig.
Kapfenberg
HANS HARGER SOHN & CO GMBH Linke Mürzzeile 19a 8605 Kapfenberg tel.: +43 (0)3862 / 280 02 fax: +43 (0)3862 / 410 02 fleischwaren-harger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fleischwaren-harger
149
Das Unternehmen Seit der Eröffnung seiner eigenen Tischlerwerkstatt hat sich Lambert Hölzl auf die liebevolle Fertigung von Massivholzmöbeln spezialisiert. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Steirischen Romantik und Heinz Reitbauer hat der Tischlermeister seinem Sortiment nunmehr eine eigene Linie hinzugefügt – die Romantiktischlerei. Mittlerweile werden viele Zimmer der Steirischen Romantik von Lambert Hölzl individuell gestaltet – mit regionalem Bezug und unter Verwendung alter Hölzer.
HEUTE IST MEIN BESTER TAG.
150
LAMBERT . . HOLZL
ROMANTIKTISCHLER
Leitprodukt Als kreative Lösungen für die Innenraumgestaltung werden die Romantikzimmer individuell auf den Kunden abgestimmt und vorwiegend aus regionalem Massivholz, alternativen Materialien oder Altholz geplant und gefertigt. Angebot Das Dienstleistungsangebot der Tischlerei Hölzl umfasst unter anderem die Projektierung und Planung im Bereich Innenraumgestaltung, Massivholzmöbel, Büro- und Kücheneinrichtungen, Innenausbau und Gaststätteneinrichtungen.
St. Lorenzen
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 17.00 Uhr
Lambert Hölzl GmbH & Co KEG Pogierstraße 70 8642 St. Lorenzen tel.: +43 (0)3864 / 55 44 fax: +43 (0)3864 / 55 44-16 mobil: +43 (0)664 / 420 28 28 tischlerei-hoelzl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-hoelzl
151
Das Unternehmen Schon seit über 100 Jahren besteht die Konditorei und Lebzelterei Kerner in Mariazell und ist damit die älteste ihrer Art in der Gemeinde. Franz Kerner hat den Betrieb in vierter Generation übernommen – schon sein Urgroßvater war Lebzelter, Konditor und Wachszieher. Jedes Stück, das in der Lebzelterei Kerner entsteht, ist liebevoll von Hand gefertigt und eignet sich als geschmackvolles Mitbringsel aus Mariazell – der Stadt des Lebkuchens.
Kenner lieben Kerner …
152
FRANZ KERNER LEBZELTEREI u. KONDITOREI
Leitprodukt Lebkuchentorte: Beruhend auf überlieferten Geheimrezepten, die quasi als Vermächtnis von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden, wird in der Konditorei Kerner die Lebkuchentorte aus Schokoladeboden, echtem Mariazeller Honiglebkuchen, Obers und anderen feinen Zutaten hergestellt. Rum-Trauben-Lebkuchen: Neben den klassischen Lebkuchensorten entwickelte sich der Rum-Trauben-Lebkuchen zu einer beliebten Spezialität aus dem Hause Kerner. Angebot
ÖFFNUNGSZEITEN Di – So: 9.00 – 18.00 Uhr
Über 30 Lebkuchensorten umfasst das süße Sortiment der Konditorei. Verfeinert mit den edelsten Füllungen mauserten sich der Lebkuchen und die Mariazeller Kugeln zu beliebten Souvenirs. Doch nicht nur der Lebkuchen erfreut die Gaumen der Kunden, auch die delikaten Tortenkreationen und Elisen sowie selbstgemachtes Konditoren-Eis finden immer wieder ihr begeistertes Publikum.
Mariazell
Lebzelterei Franz Kerner KEG Wiener Neustädter Straße 8 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 2249, fax: DW 6 lebzelterei-kerner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/lebzelterei-kerner
153
Das Unternehmen Der 1989 von Willibald und Renate Kothgassner gegründete Gas-, Wasser-, Heizungs-, Installations- und Hafnermeisterbetrieb wurde von Sohn Gerhard – nach Ablegung der Meisterprüfung im Hafner- und Fliesenlegerhandwerk 2003 in Innsbruck – um diesen traditionellen Gewerbezweig erweitert. Im November 2008, nach der Pensionierung von Vater Willibald, wurde das gut etablierte
DER KACHELOFEN – EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT Familienunternehmen an die Söhne übergeben. Manfred Kothgassner übernahm den Installationsbetrieb und Gerhard Kothgassner spezialisierte sich zusammen mit seiner Frau Bettina auf das Hafnerund Fliesenlegerhandwerk. Mit Professionalität und Qualität hat er sich in den letzten Jahren in der Branche einen guten Ruf erarbeitet. Um optimale Kundenbetreuung zu erzielen, bezieht er seine Materialien vorwiegend von Firmen mit hohen Produktstandards und neuester Technik.
154
Gerhard Kothgassner
Leitprodukt
Hafnermeister
Die Strahlungswärme von Kachelund Kaminöfen verbreitet nicht nur Behaglichkeit und Geborgenheit, sondern wird auch noch durch den ureigensten Rohstoff der Menschheit gespeist – dem Holz. Alternative Energie trägt so unmittelbar zur Steigerung der Lebensqualität bei. Das Hafnerhandwerk hat eine lange Tradition und verbindet dabei beste Rohstoffe mit handwerklichem Geschick und Wissen. Gerhard Kothgassner geht bei der Gestaltung seiner Öfen besonders auf individuelle Kundenwünsche ein und bietet bei der Errichtung eine Komplettleistung rund um das Thema Heizung an.
St. Katharein / Laming
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
155
Angebot - Errichtung von Kachelöfen, der Kachelofen als Ganzhausheizung - Kachelherde - Heizkamine - wasserbeheizte Öfen - Reinigung, Sanierung und Umbauten von Öfen und Heizungen - Fliesen für Innen und Außen – von der Gestaltung bis zum fertigen Produkt
Hafnerei Kothgassner Untertal 65 8611 St. Katharein an der Laming mobil: +43 (0)664 / 541 98 39 fax: +43 (0)3869 / 23 47-47 hafnerei-kothgassner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/hafnerei-kothgassner
Das Unternehmen Die Gärtnertradition des Familienunternehmens wurde vom Urahn des heutigen Meisters begründet, der schon 1900 in der Schlossgärtnerei der Familie Mayr-Melnhof tätig war. 1936 eröffnete die Gärtnerei im Mürztal, die schon damals Trends
setzte – unter anderem mit der Zucht von Orchideen. Heute verwandelt der kreative und innovative Meisterflorist Gernot Kubart in seiner Blumenwerkstatt die Rohstoffe der Natur in schier Atem beraubende Dekorationselemente.
AUS DER VIELFALT DER NATUR SCHÖPFEN, UM DARAUS EINZIGARTIGES ZU SCHAFFEN.
156
GERNOT KUBART
BLUMENWERKSTATT
Leitprodukt Gernot Kubart hat sich mit seiner Blumenwerkstatt auf Hochzeitsfloristik, Dekorationen und Eventfloristik, vom privaten Fest bis zu Großevents, spezialisiert. Für jeden Anlass passend, gestaltet er einzigartige Arrangements aus qualitativ hochwertigen Materialien. Angebot Neben Geschenks- und Themen bezogener Floristik sowie Inneraumbegrünung bietet Gernot Kubart in seiner Blumenwerkstatt auch Dekorationszubehör an. Ergänzt wird das Sortiment durch verschiedene Kräuter und Gemüsepflanzen, Beet- und Balkonblumen, die er in seiner eigenen Gärtnerei züchtet.
Mitterdorf i. Mürztal ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
GERNOT KUBART Grazerstraße 77 8662 Mitterdorf im Mürztal tel.: +43 (0)3858 / 61 27-0, fax: DW 5 floristik-kubart@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/floristik-kubart 157
Das Unternehmen Mitte des 18. Jahrhunderts gründete Gerhard Lammers Urgroßonkel Josef Lammer den Betrieb – allerdings als Wagnerei, die neben Rodeln und Kutschen auch den beliebten „BrunnerSchi“ erzeugte. Mit Beginn der industriellen Schierzeugung wurde aus der Wagnerei 1968 eine Tischlerei. Mit der zusätzlichen Ausübung des
Wagnereigewerbes besinnt sich Gerhard Lammer wieder seiner Wurzeln und greift damit auf das vorhandene Spezialwissen der Wagnerei zurück. Der Meister bringt eine besondere Liebe zur Restaurierung alter Eisenbahn- und Tramwaywaggons mit und hat unter anderem schon Waggons der Linzer Lokalbahnen,
der Klagenfurter Pferdetramway, der Zahnradbahnen Schneebergbahn sowie der Wiener Verkehrsbetriebe in kunstvoller Handarbeit restauriert. 2007 arbeitete Gerhard Lammer an der Restaurierung des Passierwagens der Schafbergbahn, die nach den Originalplänen von 1892 wiederhergestellt wurde.
Die Liebe zum Werkstoff Holz und bestes Fachwissen sind die Basis um Tischlerarbeiten von höchster Qualität herzustellen.
158
GERHARD LAMMER Tischlermeister WAGNEREI
Leitprodukt Nicht der Einrichtungsgegenstand allein, sondern der gesamte Raum fließt beiden Stücken von Gerhard Lammer ein. Neben der Herstellung von Möbeln aus Altholz beschäftigt er sich mit der originalgetreuen Restaurierung von alten Eisenbahn- und Tramwaywaggons. Im Rahmen des Meisterstückwettbewerbs 2008 konnte seine hervorragende Arbeit in der Kategorie Handwerk den dritten Platz belegen.
Angebot Der Handwerksbetrieb Gerhard Lammer bietet Tischlereiprodukte für den privaten und den Geschäftsbereich, Gastronomieund Hotellerieeinrichtungen sowie die Verarbeitung von Altholz und Neuholz, Möbel und Einrichtungen und Restaurierung an.
Mariazell
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
gerhard lammer Abt Severin Gasse 1 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 3255 fax: +43 (0)3882 / 3255-4 mobil +43 (0)664 / 163 23 01 tischlerei-lammer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-lammer
159
Das Unternehmen Johann Matschy ist ein Steinmetz der kreativen Art. Seine mit Dünnsteintechnik auf wenige Millimeter Dicke geschliffenen, hinterleuchteten Granitplatten verbreiten heute in mondänen Geschäftslokalen oder Hotels geheimnisvoll schimmerndes Licht. In seinem Kapfenberger Betrieb entstehen auch begehbare Weinschränke aus Kalkstein, die nicht nur Weine konstant kühl halten, sondern auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen. Das vom Großvater 1949 zur Kunststeinproduktion gegründete Unternehmen beschäftigt heute bis zu 20 Mitarbeiter und ist bekannt für außergewöhnliche Wohn- und Dekorlösungen aus Naturstein.
Unser Know-how bei der Arbeit mit der Natur ist unser gröSStes Kapital.
160
Ing. Johann Matschy
Leitprodukt
Steinmetz
Begehbarer Weinschrank: Die Luftzirkulation und die Feuchtespeicherung in den feinen Poren des Kalksteins erzeugen ein konstantes, kühles Mikroklima für lagernden Wein. So wird es erstmals möglich, die Etiketten der Weinflaschen in den horizontal angeordneten Kojen jederzeit sichtbar zu halten, ohne die Flaschen selbst zu bewegen. Dazu passende Boden- und Deckenelemente machen das exquisite Ensemble repräsentativer Weinkeller perfekt. Angebot Weinlager-Systeme aus Stein, Lichtobjekte aus NatursteinGlas-Verbundplatten, steinerne Gesamtkonzepte für Küche, Bad und Wellnessbereich, Akzente aus Stein für Gartengestaltung
Kapfenberg Öffnungszeiten Mo – Do: 7.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Fr: 7.00 – 13.00 Uhr
Matschy Stein & Design GmbH Ing. Johann Matschy Wiener Straße 65 8605 Kapfenberg tel.: +43 (0)3862 / 224 52, fax: DW 4 j.matschy@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.matschy
161
KLEIDER MACHEN LEUTE. Hochsteiermark Alltags-Tracht (rot) und Hochsteiermark Festtags-Tracht (schwarz)
162
MANUELA METTER
TRACHTENSCHNEIDEREI
Das Unternehmen Nach Lehrjahren in einer Maßschneiderei arbeitete Manuela Metter sechs Jahre in einem Kinder- und Damenkonfektionsbetrieb, um ihre Fähigkeiten zu vervollkommnen. 1993 legt sie ihre Meisterprüfung ab. Seit 1999 betreibt die kreative Damenschneidermeisterin mit Hang zur Perfektion nun ihre eigene Werkstatt in Turnau. Zudem hat sie 2001 eine Verkaufsstelle im Kornmesserhaus in Bruck an der Mur eröffnet. Leitprodukt „Das Dirndl“ – die echte Tracht in der ganzen Vielfalt der Regionen. In liebevoller Handarbeit und unter Berücksichtigung individueller Kundenwünsche fertigt Manuela Metter ihre Dirndlkleider. Sie verarbeitet Stoffe aus der regionalen Handweberei ebenso, wie eine große Auswahl an weiteren Stoffen, die sie in der Werkstatt anbietet.
Turnau Angebot - maßgefertigte Damenkleidung vom Businesskostüm bis zur echten Tracht - Ball- und Hochzeitsmode
Mode und Trachtenschneiderei Manuela Metter Stübming 144, 8625 Turnau tel.: +43 (0)3863 / 20 62 Geschäft: Im Kornmesserhaus Herzog-Ernst-G. 2, 8600 Bruck a.d. Mur tel.: +43 (0)3862 / 573 30 trachten-mode-metter@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/trachten-mode-metter
163
Das Unternehmen Die Café-Konditorei ist seit 1997 im gemeinsamen Besitz der Familien Moser und Fink. Schon kurz nach der Übernahme verließen die ersten von Hand gegossenen Schokoladen und Pralinen das Haus – und die
gute Nachricht verbreitete sich schnell unter den Liebhabern edler Schokoladen. Um den wachsenden Bedarf zu befriedigen, wurden 2003 die Produktionsräume erweitert und ein Schauraum errichtet.
Wir versüssen Ihren Alltag.
164
BETTINA MOSER-FINK
Park CafÉ-Konditorei
Leitprodukt Neben einer Auswahl von über 20 verschiedenen, saisonal abgestimmten Schokoladen erfreuen sich die Hand gemachten Figuren der Chocolatiers großer Beliebtheit. Vom „Klassiker“ des Hauses – der Kaffeekanne aus Schokolade – bis hin zu entzückenden Figuren für die kleinen Naschkatzen bietet die Café-Konditorei in den kühleren Herbst- und Wintermonaten eine Vielzahl zusätzlicher Motive aus Schokolade an.
Angebot Die Konditorei Moser-Fink bietet von Hand gegossene Schokolade in unterschiedlichen Sorten an – teilweise mit feinen Füllungen – ausschließlich aus wertvollsten Zutaten zubereitet. In 100% Handarbeit werden in bis zu neun Arbeitsgängen die edlen Couvertüren zu fertigen Tafeln verarbeitet, die je nach Saison auch in unterschiedlichen Geschenksverpackungen erhältlich sind. Umhüllt mit Motiven des verstorbenen Aflenzer Malers Paul Kassecker ist die Schokolade ein beliebtes Andenken aus der Region. Ergänzt wird das Angebot des Hauses durch die legendären Hochzeitstorten.
Aflenz-Kurort
Park Café-Konditorei MOSER-FINK 8623 Aflenz-Kurort 51 tel.: +43 (0)3861 / 36 00-0, fax: DW 20 moser-fink@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/moser-fink
165
Das Unternehmen Anton Neber ist Imker aus Leidenschaft, ohne Wenn und Aber. Zuerst war es nur ein Hobby, das er im Einklang mit der Natur betrieben hat. Beflügelt durch die Emsigkeit der Bienen entstand aber bald der Wunsch, sich intensiver mit der Imkerei zu beschäftigen. 2002 schloss er seine Ausbildung zum Imkermeister an der steirischen Imkerschule ab und be-
treibt seitdem seine eigene professionelle Bienenzucht mit der in der Steiermark beheimateten Bienenrasse Carnica. 2007 wurde mit der Eröffnung des „honig-GENUSS-kellers“, in dem Genuss groß geschrieben wird, ein Ort geschaffen, wo von der Honiggewinnung bis zur -veredelung alles in Führungen erlebbar wird.
IMKERN IM EINKLANG MIT DER NATUR – MIT DEN ZUTATEN WALD, WIESEN, BERGE, WASSER, TRADITION UND BEGEISTERUNG.
166
ANTON NEBER IMKERMEISTER
Leitprodukt Ein ungewöhnlich breites Spektrum von Honigwein (Met) ist eines der Aushängeschilder der Imkerei Neber. Dieser ist in seiner ursprünglichen Form ein wohlschmeckendes alkoholisches Getränk aus Wasser und Honig. Imkermeister Neber hat das traditionelle Produkt neu interpretiert und es an den Geschmack der Zeit angepasst. So entstand zum Beispiel der Schilcher-Met, ein Honigwein aus dem Traubensaft der „Blauen Wildbacher“ Rebe, vergoren mit steirischem Honig. Ebenso innovativ sind der Apfel-Met, Veltliner-Met oder der Met Klassik Holunder.
St. Lorenzen i. Mürztal
Angebot Ausgangsprodukt aller Erzeugnisse von Imkermeister Neber ist der heimische Waldhonig aus der Region Hochschwab. Das umfangreiche Produktspektrum umfasst unterschiedlichste reinsortige Honige, Wabenhonige und Honigweine ebenso wie individuelle Firmenund Weihnachtspräsente und Geschenkkörbe.
ÖFFNUNGSZEITEN Do – Sa: 9.00 – 18.00 Uhr Führungen durch den honig-GENUSS-keller nach Voranmeldung
„honig-GENUSS-keller“ IMKEREI NEBER Am Straßenfeld 14 8642 St. Lorenzen im Mürztal tel.: +43 (0)3862 / 344 46, fax: DW 0 mobil: +43 (0)664 / 920 48 60 imkerei-neber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/imkerei-neber
167
Das Unternehmen Das uralte Handwerk des Lebzeltens, Wachsziehens und Metsiedens hat in der Familie Pirker seit mehr als 300 Jahren gelebte Tradition. Auch heute noch wird fast ausschließlich von Hand gefertigt und verziert. Die Produktpalette hat sich in den letzten Jahrzehnten weit über den klassischen Lebkuchen hinaus erweitert.
Neben Met, Bienenwachskerzen und Edelbränden wird auch der traditionelle Mariazeller Kräuterbitter und Edelkräuterlikör in der hauseigenen Likörfabrikation hergestellt. Wer mehr über die traditionellen Leckereien wissen will, nimmt an einer Führung und Verkostung teil.
Bild unten links: Mariazeller Basilika aus Lebkuchen und Marzipan. Bild oben rechts: preisgekröntes Mariazeller Lebkuchenkonfekt, MEISTERSTÜCKEWETTBEWERB 07, Kategorie Kulinarik 2007, 3. Platz
ICH HABE EINEN GANZ EINFACHEN GESCHMACK, ICH WILL VON ALLEM NUR DAS BESTE.
Oscar Wilde
168
Familie PIRKER Lebzelterei Konditorei wachszieherei metsiederei DESTILLERIE
Leitprodukt Pirkers Original Mariazeller Honiglebkuchen wird handgefertigt und in mehr als 40 verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen angeboten – vom einfachen, ungefüllten Fünfmandler-Lebkuchen über innovatives Lebkuchenkonfekt bis hin zu Trüffel- und Champagnerzungen. Der Lebkuchenteig enthält mehr als 50 % echten Bienenhonig, keine Konservierungsstoffe und ist ein reines, unverfälschtes Naturprodukt. Seinen einzigartigen Geschmack macht neben hochwertigsten Zutaten die streng geheime Gewürzmischung aus.
Mariazell
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – So: 9.00 – 19.00 Uhr
Angebot Original Mariazeller Honiglebkuchen, Honigwein, Original Mariazeller Kräuterbitter und Edelkräuterliköre, Crème- und Fruchtliköre, Edelbrände, Honig, Bienenwachskerzen, Essige. Alles aus eigener handwerklicher Produktion.
Familie Pirker Lebzelterei, Konditorei, WACHSZIEHEREI, METSIEDEREI, DESTILLERIE Grazer Straße 10, 8630 Mariazell Hauptplatz 1, 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 21 79-0, fax: DW 51 pirker-lebkuchen@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/pirker-lebkuchen
169
Das Unternehmen Erst 2006 etablierte Alexander Quester eine Fischzucht mit Saiblingen und Forellen bei Mariazell. Nachdem sein „Mariazeller Wildsaibling“ aus naturnaher Bewirtschaftung bei Spitzengastronomen Furore gemacht hat, steigt der Wahlsteirer nun massiv in
die Hochveredelung ein: Zusammen mit Hink Pasteten bringt er feines Bachsaibling-Mousse aus biozertifizierten Fischen auf den Markt. Gemeinsam mit einer Mariazeller Apothekerin lanciert er die erste Omega-3Hautcreme. Zahlreiche weitere Produkte auf Basis seiner hoch gelobten Fische sollen bald präsentiert werden.
Produkte unter derartig guten Voraussetzungen produzieren zu können, ist für mich ein Privileg.
170
Leitprodukt Forellen und Saiblinge – natürlich biozertifiziert: Das kalte, sauerstoffreiche Wasser des Hochschwab-Quellwassers, die geringe Bestandesdichte in der naturnah gestalteten Zuchtanlage und die hohe Fließgeschwindigkeit des klaren Wassers bilden die Voraussetzung für optimales Gedeihen. Der Fisch wird fangfrisch, als Filet, geräuchert oder nach eigenen Rezepten gebeizt verkauft und an renommierte Kunden wie Steirereck, Mörwald und Meinl am Graben in Wien geliefert.
Alexander Quester Fischzucht
Angebot Selbst erzeugter Kaviar, Saiblingstartar, Mousse aus geräuchertem Bio-Saibling sowie gebeizte und geräucherte Filets; Eine kosmetische Hautcreme auf natürlicher Basis mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren, an denen Alexander Questers Saiblinge besonders reich sind, hat eine hautpflegende, nährende und entzündungshemmende Wirkung.
Gusswerk
Mariazeller Wildsaibling Alexander Quester Fallenstein 5, 8632 Gußwerk mobil: +43 (0)676 / 906 37 45 fax: +43 (0)3882 / 310 51 Geschäft: Fischzucht Alexander Quester Grazer Straße 4, 8630 Mariazell a.quester@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.quester 171
Das Unternehmen Fotografenmeister Helmut Reisinger betreibt sein Unternehmen bereits seit 1986. Laufende Innovation und stetiger Ausbau finden ihren derzeitigen Höhepunkt in einem der modernsten Fotostudios in Österreich. In seinem „Haus der Fotografie“ am
Kapfenberger Lindenplatz befinden sich ein großzügiges Studio, ein eigenes Ausarbeitungslabor sowie ein digitales Bildbearbeitungsstudio, in dem mit modernsten Computeranlagen und Programmen gearbeitet wird.
Wenn das Gewöhnliche zum AuSSergewöhnlichen wird.
172
Leitprodukt Eines der Leitprodukte ist das individuell gestaltete Hochzeitsbuch, das mit jeder neuen Hochzeitssaison mit neuen und attraktiven Variationen aufwartet.
Helmut Reisinger Fotograf
Angebot Helmut Reisinger ist Fotograf aus Leidenschaft, dementsprechend vielfältig ist seine Angebotspalette. Von Kinder-, Familien- und Hochzeitsportraits bis zu gefühlvollen Erotikaufnahmen reicht die Palette der Portraitfotografie. Auch im Werbe- und Industriebereich gibt es zahlreiche namhafte Kunden, für die das Fotostudio Helmut Reisinger von der Aufnahme bis zur fertigen Prospektgestaltung tätig ist. Selbst in der Freizeit kann Helmut Reisinger den Finger nicht vom Auslöser halten, denn zu seinen größten Hobbies zählt die Landschaftsfotografie.
Kapfenberg
Fotostudio Helmut Reisinger GmbH 12.Februar-Straße 10 8605 Kapfenberg tel.: +43 (0)3862 / 232 12 fax: +43 (0)3862 / 232 27 fotograf-reisinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fotograf-reisinger 173
Mein innigstes Anliegen ist es, den Kunden gut zu beraten, Dessen Wünsche bestens zu erfüllen und seinen Vorstellungen nahe zu kommen. Das Unternehmen „Vielseitig“ buchstabiert Herbert Rust in seinem Lebenslauf seit 2002 auch mit „ai“: Vor seiner Selbständigkeit im Hackbrett- und Glachterbau war der gelernte Maschinenbautechniker nämlich Betriebsleiter des Werkzeugbaues der Firma Böhler Schmiedetechnik in Kapfenberg. Die Familienmusik im Hause Rust und das Entwicklungspotential der
alten Hackbrettbauweise brachten den findigen Techniker auf die Idee, selbst Instrumente nach exakten Klang- und Ausführungswünschen von Privat- und Profimusikern herzustellen. Der Erfolg konnte sich sehen und hören lassen. Heute beliefert Herbert Rust zufriedene Kunden in der ganzen hackbrettspielenden Welt.
174
Herbert Rust Hackbrett- u. Glachterbau
Leitprodukt Hackbretter: Verbreitet sind Hackbretter von Westeuropa bis China. Erstmals lassen sie sich aber in der Schweiz vor etwa 550 Jahren nachweisen, wobei sich die Bauweise seither kaum verändert hat. Heute setzt man Hackbretter aber schon lange nicht mehr nur im volksmusikalischen Repertoire ein. Rust fertigt in traditioneller Bauweise mit der Erfahrung und Präzision eines Werkzeugbauers diatonische und chromatische Hackbretter gemäß den individuellen Wünschen der Auftraggeber. Glachter: Das hölzerne, xylophonartige Instrument ohne Resonanzkörper gibt es bei Rust ebenfalls in diatonischer und chromatischer Ausführung. Und wie beim Hackbrett berücksichtigt Herbert Rust auch bei den vergleichsweise urtümlichen Glachtern jeden Kundenwunsch – von der Holzart bis zur Klangfarbe.
Thörl
Angebot Auch beim Zubehör überlässt Herbert Rust nichts dem Zufall: Von Hackbrett- bzw. Glachterständern und -schlegel, Instrumentenkästen, Stimmgeräten, Hygrometern bis zu Musikliteratur zwischen Volksmusik, Klassik und Jazz findet sich schier alles, was der Hackbrett- und Glachtermusiker braucht.
Hackbrett- und Glachterbau Herbert Rust Fölz 230 8621 Thörl tel.: +43 (0)664 / 131 30 51 fax: +43 (0)3861 / 36 41 hackbrett-glachter-rust@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/hackbrett-glachter-rust
175
Das Unternehmen Mit Liebe zum Handwerk führt der junge Goldschmiedemeister Gregor seit 2002 seine Werkstätte. Noch in ihrem Gründungsjahr wurde sie Mitglied der MEISTERSTRASSE Steiermark und gehört seitdem zu jenen Betrieben, die die MEISTERSTRASSE-
Idee der Interaktion mit dem Kunden täglich umsetzen: So bietet Gregor Wechselberger angehenden Ehepaaren die Möglichkeit, ihre goldenen Eheringe unter professioneller Anleitung selbst herzustellen. Nachdem gemeinsam mit dem Meister das Design der Ringe besprochen wurde, kann das zukünftige Ehepaar selbst am Symbol ihrer Liebe sägen, feilen und löten.
Schmuck muss Freude bereiten.
176
Leitprodukt Schmucklinie G.Rex: Heimische Natursteine wie den Kupferkies aus der Veitsch oder Grandln vom Hochschwabwild verarbeitet er zu einzigartigen Schmuckstücken. Jedem dieser in Silber gefassten, handgefertigten Unikate prägt er seinen geschützten „G.Rex“Schriftzug auf. Auch in Gold erhältlich.
Schmuck in Mokume-Gane: Die alte japanische Schmiedetechnik ermöglicht es, durch schichtweises Verschweißen unterschiedlichster Metalle, Verdrehen, Fräsen oder Einschlagen von Punzen und anschließendem Schmieden eine an Holzmaserung erinnernde Struktur zu erzielen.
GREGOR WECHSELBERGER
DER GOLDSCHMIED
Angebot Das Angebot umfasst ausgefallene Eigenkreationen in Gold und Silber, Grandl- und Trachtenschmuck, ebenso wie die Neugestaltung von bestehendem Schmuck und die Herstellung einzigartiger Exemplare.
Oberaich
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, nachmittags Werkstättenbetrieb
Der Goldschmied Gregor Wechselberger Panoramaweg 17 8600 Oberaich tel., fax: +43 (0)3862 / 580 90 mobil: +43 (0)650 / 920 53 13 goldschmiede-wechselberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/goldschmiede-wechselberger
177
Lipizzanerheimat
sanfthügelige
Gesunde Lebensart genießen – in einer Region voller Anmut, Kraft und Energie, die ebenso geschichtsträchtig ist wie gastfreundlich. Viele dieser Attribute gelten für die edlen Pferde des weltberühmten Gestüts genauso wie für die Lipizzanerheimat selbst. In dieser sanft hügeligen Kulturlandschaft ist altes Handwerk ebenso zu Hause wie
archaisch anmutende Bräuche zur Wende der Jahreszeiten. Für Besucher gibt es kulinarische Genüsse sowie viele Kulturschätze und alte Zeitzeugen zu entdecken. Aber auch Werke der Gegenwartskunst von Meistern wie Friedensreich Hundertwasser oder Arnulf Rainer haben das Antlitz dieser liebenswerten Region geprägt.
Kulturlan www.lipizzanerheimat.com
178
ndschaft
Lipizzanerheimat Köflach Gressl Edelschrott Jechart Rosental a.d. K Krammer Stallhofer Lesky Köflach Pachatz Bärnbach Zwanzger
179
Juwelierin Bäckerei Tischlermeister Stiegen- 6 Wohnwerkstatt Trachtenschneiderei Floristik, Gärtnerei
180 / 181 182 / 183 184 / 185 186 / 187 188 / 189 190 / 191
So individuell und einzigartig wie Menschen sollen meine Schmuckstücke sein.
Das Unternehmen Die emotionale Seite ihres handgefertigten Schmuckes zu präsentieren ist oberstes Ziel von Barbara Gressl. Zusammen mit Schwester Elisabeth Gressl und Mutter Waltraud Gressl steht die Juwelierin in der Schmuckfertigung für eine Philosophie, bei der von der Auswahl der Materialien bis zur Formgebung alles individuell auf die Trägerin oder den Träger zugeschnitten ist. Die geprüfte Diamant- und Edelsteinfachberaterin hat sich aber auch als Expertin in Sachen japanischer Perlen einen Namen gemacht – und hierzulande als erste die äußerst seltene Kasumigaura-Perle präsentiert.
180
Barbara Gressl Juwelierin
Leitprodukt
Angebot handgefertigter Edelstein-, Perlen- und Diamantschmuck
Schmuck mit Kasumigaura-Perle: Diese nur an einem einzigen See in Japan gezüchtete Perle zeichnet sich durch einen natürlichen, metallischen Glanz aus und schimmert in den faszinierendsten Farben der Natur: rosa, créme, apricot bis hin zu sattem flieder. Daraus von Barbara Gressl handgefertigte Schmuckstücke werden etwa auf Schmuckmessen in Las Vegas und Tokio gezeigt.
Köflach
Juwelier Gressl Barbara Gressl Hauptplatz 17a, 8580 Köflach tel., fax: +43 (0)3144 / 26 71 Stempfergasse 11, 8010 Graz tel., fax: +43 (0)316 / 83 22 29 b.gressl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/b.gressl
181
Entweder man geht mit der Zeit, oder man geht – mit der Zeit. Das Unternehmen Dem Bewährten verbunden sein, ohne sich dem Neuen zu verschließen: Überzeugend auf die Kunst des Backens umgelegt hat diesen Grundsatz Franz Jechart – darauf lassen Innovationsgrad und Vielfalt seiner Produkte mit bodenständigen und mediterranen Backspezialitäten schließen. Über die Region hinaus bekannt ist der Bäckermeister aus
Edelschrott aber schon seit vier Jahrzehnten für sein Alpenbrot aus Natursauerteig. Doch damit nicht genug: Der ambitionierte Weststeirer hat die Café-Konditorei von nebenan übernommen und im Frühling 2010 neu eröffnet. Bäckerei und Café sind somit wieder in einem Betrieb vereint – so, wie zu Zeiten des Gründers, seines Großvaters Franz Jechart, alles begann. 182
Franz Jechart Bäcker
Leitprodukt Alpenbrot: Naturreines, rustikales Sauerteigbrot mit knuspriger Rinde. Der Name „Alpenbrot“ wurde von Vater Erwin Jechart geprägt, als er vor fast 40 Jahren dieses Brot erstmals präsentierte. Seitdem ist es aus dem Sortiment der Traditionsbäckerei nicht mehr wegzudenken. Die Herstellung ist aufwändig, denn Franz Jechart gönnt dem rustikalen Brot aus Natursauerteig 24 Stunden der Reifung.
Angebot Sein Sortiment an Brot, Kleingebäck, Jourgebäck, Feingebäck, Blätterteigund Plunderteiggebäck ist großteils handgefertigt.
Abazia: Zimtwürziges, lebkuchenähnliches Gebäck mit Hirschhornsalz. Es hat die Form einer ovalen Flade und ist nach einem überlieferten Rezept seines Großvaters hergestellt. Bei den Kindern ist Abazia eine beliebte Schuljause. Die Älteren essen den Abazia gerne zu einem Schluck Wein.
Edelschrott
Alpenbrot-Bäcker Franz Jechart Packerstraße 4 8583 Edelschrott tel., fax: +43 (0)3145 / 294 f.jechart@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.jechart
183
Das Unternehmen Stefan Krammer ist ein Vertreter einer Generation junger Tischlermeister, die die traditionelle Verarbeitung von Massivholz souverän beherrscht und dabei visionär moderne Werkstoffe mit zeitgeistigem Design in Ihre Projekte integriert. Der gelernte Tischler und Raumgestalter erhielt bei seiner Tätigkeit im Yachtinnenausbau
jene Anregungen, die heute die kompromisslose Formgebung und Materialwahl bei seinen Möbeln prägen. Dafür, dass er erst seit 2009 seine eigene Werkstatt in Rosental betreibt, haben seine Designlösungen und Raumkonzepte schon ein sehr großes, positives Publikumsecho erfahren.
Offen für neue Ansichten
184
Stefan Krammer
Leitprodukt
TischlerMeister
Badezimmer: Wo begrenzter Raum zur Verfügung steht, braucht es mehr Ideen pro m2. Jeder Winkel wird schlau genutzt und das Auge erfreut durch zeitlos-elegantes Design und Holzoberflächen in völlig neuem Look. Zirbenbett: Die Kooperation mit einem Sägewerk und einem Web-Spezialisten ermöglicht die Online-Vermarktung seiner exklusiven Zirbenbetten-Serie samt Nachtkästchen, Ablagen und Sideboard. Angebot Neue Formen des Wohnens mit Liebe zum Detail; ganzheitliche, individuelle Raumgestaltung für jede Wohnstunde und jeden Sanitär-, Küchen-, Wohn- und Arbeitsbereich sowie Präsentationsund Schauräume in zeitgemäßem Design; eingehende Beratung und 3D-Visualisierungen.
Rosental a.d. Kainach Öffnungszeiten Montag bis Sonntag aufgrund kundenfreundlich flexibler Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung.
STK Möbel.Raum.Design. e.U. Stefan Krammer Hauptstrasse 74 8582 Rosental a.d. Kainach mobil: +43 (0)664 / 260 90 80 stk@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/stk
185
Das Unternehmen Josef Lesky kreiert gerne Wohnräume. Dabei entwirft und baut der Tischlermeister aus Stallhofen nicht nur schöne, bedarfsgerechte Möbel und saniert bestehende Holzböden und Holzfenster. Er realisiert vielmehr die Visionen seiner Kunden in Holz, Stein, Glas und Metall, oft auch in Zusammenarbeit mit anderen Gewerken. Josef Leskys Ziel ist es, dass sich seine Kunden in ihrem neuen Heim „wohnfühlen“. Seine statisch oft außergewöhnlichen Konstruktionen bestechen in Form und Funktion.
Wohnfühlen ist für mich das perfekte Zusammenspiel von Know-how, Qualität und Vertrauen.
186
Josef Lesky Stiegen- und Wohnwerkstatt
Leitprodukt Wohnmeisterstiege: Aus der Wand kragende, konische oder gerade Stufen aus Holz – scheinbar frei schwebend – bahnen den Hausbewohnern buchstäblich den Weg in eine höhere Ebene und bieten etwa im Verein mit Glas und Metall ungeahnte stilistische Möglichkeiten. Pendeluhrgehäuse: Das Uhrwerk vom Uhrmacher wird von Josef Lesky in ein Gehäuse gekleidet, das in Stil und Größe genau den gewünschten Erfordernissen entspricht.
187
Stallhofen
Öffnungszeiten
Angebot
Nach telefonischer Vereinbarung
Stiegen, Möbel für Vor-, Bade-, Esszimmer und Küche sowie Wohn-, Schlafzimmer und Schrankraum; Holzboden- und Holzfenstersanierung; Deckengestaltung; Pendeluhrgehäuse; Handel mit Fenstern und Türen; Rundumberatung zur Gestaltung von Wohnräumen; fotorealistische Planung
Stiegen- und Wohnwerkstatt Josef Lesky Stallhofen 243 8152 Stallhofen tel.: +43 (0)3142 / 283 65 fax: +43 (0)3142 / 228 57 j.lesky@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.lesky
Das Unternehmen Als Schneidermeisterin hat Sieglinde Pachatz das Lipizzaner-Dirndl kreiert und damit ihrer weststeirischen Heimatregion ein textiles Wahrzeichen geschenkt, als Unternehmerin hat sie seit Betriebsgründung 1970 über 150 Frauen als Lehrlinge ausgebildet und ihr Betrieb wurde 2004 zum frauen- und familien-
freundlichsten Unternehmen Österreichs gewählt. Die Trachtenschneiderei in Köflach zählt heute 12 Mitarbeiterinnen und ist ein Beweis dafür, dass handwerkliche Exzellenz und sozial nachhaltiges Wirtschaften kein Widerspruch sein müssen. Aus gutem Grund sind immer wieder Wirtschaftsdelegationen aus aller Herren Länder zu Gast bei Sieglinde Pachatz.
Schlicht – einfach – traditionsbewusst
188
Sieglinde Pachatz
Trachtenschneiderin
Leitprodukt Maßgeschneidertes Lipizzanerdirndl: Es ist inspiriert von den Farben der Region und vereint Traditionelles und Modernes auf gelungene Weise. Naturleinen und reine Baumwolle werden dabei sorgfältig zu einem Trachtenkleid verarbeitet, das dem steirischen Leibkittel nachempfunden ist. Die patentrechtlich geschützten Lipizzanerdirndln kleideten die Hostessen des Österreichhauses während der Winterolympiade 2002 in Salt Lake City / USA.
Angebot Trachten für Damen nach Maß und Konfektion, TrachtenZubehör; Neue Designs bei Stickereien und handgestiftelte Fältchen, Handstickereien sowie markante Ausschnitt- und Armlochverarbeitungen machen das Alltägliche zum Besonderen.
Köflach
Trachten Pachatz Sieglinde Pachatz Kärntnerstraße 21 8580 Köflach tel., fax: +43 (0)3144 / 32 54 s.pachatz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.pachatz
189
Das Unternehmen Martin Zwanzger und Renate Weber führen ihren Floristik- und Gärtnereibetrieb in dritter Generation. Sie fühlen sich nicht nur der Ortsbildverschönerung in ihrer Heimatregion verpflichtet, sondern
PFLANZEN SIND WESEN(TLICH).
finden durch Eventfloristik und Erlebnisausstellungen auch immer neue Vermarktungswege zu gewerblichen Veranstaltern sowie Privatkunden. Auf natürlich Weise versucht Gärtnermeister Martin Zwanzger durch den Einsatz von Granderwasser, effektiven Mikroorganismen und Pflanzenstärkungsmittel gänzlich auf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Blumenzucht zu verzichten. In dem erst vor zwei Jahren eröffneten Verkaufslokal werden auch Teilnehmer am landesweiten Blumenschmuck-Wettbewerb fachgerecht beraten.
190
Renate Weber u. Martin Zwanzger Floristin u. Gärtner
Leitprodukt „Natürliche Floristik“: Dieser von Renate Weber geprägte Begriff beschreibt eine vom Spiel natürlicher Formen und Farben inspirierte Blumenbindekunst. Wildbeeren und Farne mit Blattgold-Akzenten setzt sie in ihren Blumenarrangements ebenso ein wie angeschwemmte Treibhölzer oder Stäbe. Mit dieser Art der Dekoraktionsfloristik hat sich die absolvierte Meisterin für Naturgestaltung bei Kunden, die das Ungewöhnliche, Besondere suchen, bereits einen Namen gemacht.
Angebot von Floristik für freudige Anlässe bis zur Trauerfloristik, Beet- und Balkonpflanzen, Grabgestaltung und Dauergrabpflege, Beratung für Teilnehmer am BlumenschmuckWettbewerb, Blumensamen, florale Ortsbildverschönerung, Gemüsepflanzen
Bärnbach
Blüten, Flair & Bindekunst Zwanzger Renate Weber u. Martin Zwanzger Oberdorferstr. 7a 8572 Bärnbach tel.: +43 (0)3142 / 235 06 fax: +43 (0)3142 / 230 80 m.zwanzger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.zwanzger
191
Schilcherland
am Fuße Im Land am Fuße der Koralpe haben nicht nur der Anbau der Blauen Wildbacherrebe und deren Verarbeitung zum rassigen Schilcher Tradition. Entlang der Schilcher-Weinstraße erschließt sich auch das Kernland des steirischen Kürbisses, man entdeckt manches Juwel urwüchsiger Holzbau-Kunst und selten
gewordene, kleine Webereien. Die Vielfalt der Landschaft mit ihren sanften Hügelrücken und steilen Hängen, die sich in tiefen Gräben verlieren, bis hin zur ausgedehnten Almwiesen jenseits der Baumgrenze prägt auch die Bewohner des Schilcherlandes, die in ihrer Heimatregion eine Vielzahl besonderer Produkte schaffen.
Kor
der
www.schilcherregion.at
192
ralpe 193
Schilcherland Deutschlandsberg Kollar-Goebl Deutschlandsberg Leopold St. Peter i.S. Maritschnigg Lannach Rosenball-Steinwender Bad Gams Strunz
Fleischerei テ僕mテシhle Edelstahlschmiede Glasgraveur Weberei
194 / 195 196 / 197 198 / 199 200 / 201 202 / 203
Unser Fleisch erhält die Zeit zum Reifen, die es zur geschmacklichen Vollendung benötigt. Das Unternehmen Sorgfältige Auswahl des Fleischviehs, als Familienerbe weitergereichte Rezepturen, mehrmonatige Reifung und Lufttrocknung – all das macht Wurst-, Speck- und Schinkenspezialitäten aus dem Hause Kollar-Göbl zum einzigartigen Geschmackserlebnis für Genießer. Nach einer über 200 Jahre währenden Firmengeschichte ist die Anzahl der Mitarbeiter mit sieben Personen bei
Fleischermeister Matthias Kollar zwar überschaubar geblieben, das Angebot von Frischfleisch bis zu hausgemachten Pasteten sowie von der Vinothek bis zum Partyservice ist dafür umso breiter. Die überragende Qualität der Fleischdelikatessen aus Deutschlandsberg findet man zu Recht in vielen Feinkostgeschäften in ganz Österreich. 194
Leitprodukt
Matthias Kollar Fleischerei
Winzerrohschinken: Ein knochengereifter „Prosciutto aus dem Steirischen Weinland“ vom getreidegefütterten Edelschwein, mindestens 24 Monate gereift, mit Meersalz und Zucker gewürzt und luftgetrocknet. Angebot Rohschinkensortiment vom Edelschwein-Jungrind, Lamm, Hirsch, Reh, Wildschwein, Flugenten; 18 verschiedene Speckspezialitäten, vorrangig luftgetrocknet; Bein- und Kochschinkenprodukte; handgesalzenes Selchfleisch, mit Buchenholz geräuchert; rund 30 individuelle Wurstkreationen; hausgemachte Pasteten und Sulzen; Frischfleischangebot von Rind, Schwein, Kalb, Lamm, Ziegenkitz, Wild, Freilandhendl; Brötchen und Plattenservice, Cateringservice; Vinothek, hausgemachte Marmeladen und Gelees
Deutschlandsberg
Spezialitätenfleischerei Kollar-Göbl Matthias Kollar Hauptplatz 10 8530 Deutschlandsberg tel.: +43 (0)3462 / 26 42, fax. DW 15 m.kollar-goebl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.kollar-goebl 195
Aus Bestehendem das Beste zu machen und das Ergebnis immer weiter zu verbessern ist unser Ziel. Das Unternehmen Gleich sechs Finalplätze in Folge – darunter je einmal den ersten (2006) und zweiten (2009) Platz – belegte Josef Leopold beim renommierten Gault-Millau-Bewerb mit seinem Steirischen Kürbiskernöl. Damit hat der 1932 gegründete Betrieb aus Deutschlandsberg seine Fähigkeit, höchste Qualität auch nachhaltig zu erzeugen, wohl eindrucksvoll bewiesen. Der Müllermeister hat daher auch kein Problem, sich bei der Arbeit über die Schulter blicken zu lassen und veranstaltet seit 15 Jahren regelmäßig Schaupressen. Neben der Produktion von hochwertigem Kern- und Walnussöl bildet der als „Ölkuchl“ bekannte Verkaufsladen das zweite betriebliche Standbein. Dieser hat sich als lukullischer Fundus für süße und pikante Spezialitäten bäuerlicher Qualitätsproduzenten aus der Steiermark bereits bestens etabliert.
196
Josef Leopold Ölmühle
Leitprodukt Steirisches Kürbiskernöl: von Gault-Millau mehrfach prämiert Steirisches Walnussöl: nicht nur laut namhaftem Starkoch das beste Walnussöl Europas Angebot Hochwertige Speiseöle; kulinarische Spezialitäten aus dem Schilcherland und der Steiermark; Geschenkkartons; Vinothek
Deutschlandsberg
Ölmühle Leopold Leopolds Ölkuchl Josef Leopold Frauentaler Straße 120 8530 Deutschlandsberg tel.: +43 (0)3462 / 22 94 fax: +43 (0)3462 / 22 94-15 j.leopold@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.leopold 197
Das Unternehmen Schon in seiner Lehrzeit konnte sich Andreas Maritschnigg für den Werkstoff Edelstahl begeistern – die silbern gleißende Oberfläche, die bei richtiger Verarbeitung dauerhaft rostfrei bleibt, oder die leichte Kombinierbarkeit etwa mit Holz, Glas, Stein und Wasser, die stilistische Grenz-
gänge zulässt hatten es ihm angetan. Seit 2007 kann der Schlossermeister zusammen mit seinem Bruder Wolfgang im gemeinsam gegründeten Betrieb das Potenzial von Edelstahl voll ausschöpfen. Individuelle Anfertigungen für Bad, Küche, Terrasse, Garten oder Toreinfahrt aus der Hand Andreas Maritschniggs geben dem Heim eine besonders edle Note.
Edelstahl für jede Anforderung – meisterhaft in Form gebracht.
198
Andreas & Wolfgang Maritschnigg
Leitprodukt Kreative Einzelstücke aus Edelstahl: Ob Geländer, Wasserspiele oder kühn gestaltete Arbeitsflächen für die Designerküche – Meisterstücke aus Edelstahl verlangen von Anfang an höchste Präzision bei Schweißnähten, Schliffen und Bürstungen. Denn das Werk in seiner ungeschminkten Ästhetik verzeiht keine Fehler.
Edelstahlschmiede
Angebot Edelstahltechnik, Großküchentechnik
St. Peter i.S.
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr
Gaest Ges.m.b.H. Andreas & Wolfgang Maritschnigg Freidorf 28 8542 St. Peter im Sulmtal tel.: +43 (0)3467 / 200 02-10 mobil: +43 (0)664 / 388 29 02 fax: +43 (0)3467 / 200 02 aw.maritschnigg@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/aw.maritschnigg
199
Das Unternehmen Die hohe Kunst des Gravierens und Sandstrahlens von edlem Glas hat seit 1997 in Lannach eine Heimstätte. Einige Jahre davor hatten Rosemarie und Helmut Steinwender die Marke Rosenstein für zeitlos schöne Glasgravuren und Glasbearbeitung gegründet. Durch ihre handwerkliche und künstlerische
Ausbildung in Kramsach, Tirol, und in Frauenau – der deutschen Wiege der Glasbläserkunst –, vor allem aber durch ihre Leidenschaft für Glasveredelung gelten sie heute als eine der einschlägigen Topadressen im Land. Vom Ausgangsprodukt über die Beratung bis zur Bearbeitung des Glases ist bei Rosenstein nur Erstklassiges zu erwarten.
Schenke Anderen Freude – und du wirst sie selbst erleben.
200
Rosemarie RosenballSteinwender
Leitprodukt Hochzeitskaraffe mit Weinmotiv: Die formschöne Karaffe aus hochwertigem Kristallglas erhält ihre individuelle Note durch die von Hand eingravierten Hochzeitsdaten, Portraits und Dekorelemente. Die plastische Darstellung wird durch die Kombination von Gravur in mehreren Tiefen und Sandstrahlung erreicht. Bierkrug mit Zinndeckel: Besonders exquisit wirkt der massive Rosenstein-Bierkrug mit fein gravierten Jagd- oder Tiermotiven.
Glasgraveurin
Angebot Wasserkrüge mit Energiesymbolen sandgestrahlt, Gläser mit Porträt, Taufbecher aus Glas mit den persönlichen Daten eingraviert, Hochzeitskaraffen, Windlichter, Flachglas veredelt, Glasuhren, Glasherzen handbemalt und mit persönlichen Sprüchen graviert, Glaspokale für Sportveranstaltungen, Vasen in schönster Form, …
Lannach
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 9.00 – 11.30 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Mi, Sa: 9.00 – 11.30 Uhr
Glasgravur Rosenstein Rosemarie Rosenball-Steinwender Neuwiesenstraße 2 8502 Lannach tel.: +43 (0)3136 / 825 55 fax: +43 (0)3136 / 825 55-12 rosenstein@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/rh.steinwender
201
Das Unternehmen In ihrer Weberei in Bad Gams verbindet Regina Strunz traditionelle Handwerkstechniken mit modernen Entwürfen. Für die Teppicherzeugung wurden Webstühle aus der Stoffproduktion adaptiert, wobei die Mechanik für die gleich bleibende Festigkeit, aber die Hand der Meisterin bei jedem Stück für den unverwechselbaren gestalterischen Schriftzug sorgt. Ihre in Farbe, Stil und Abmaß ganz auf die Vorstellungen des Kunden abgestimmten Bodenund Wandteppiche aus Baum- oder Schafwolle zieren Wohnräume, aber auch Künstlerateliers und öffentliche Räume. Die Bad Gamser Traditionsweberei wurde vor einigen Jahren als steirischer Vorbildbetrieb mit der „Erzherzog Johann Medaille in Gold“ ausgezeichnet.
Weben ist Leben.
202
Angebot
Regina Strunz Weberei
Schafwollteppiche, Baumwollteppiche, Fleckerlteppiche, Banktapezierungen und Bankauflagen, Wandteppiche, Teppiche in außergewöhnlichen Formen oder in Lohnarbeit aus mitgebrachten Materialien; hochwertige Heimtextilien aus österreichischen Meisterbetrieben.
Leitprodukt Handgewebte Boden- und Wandteppiche – nach Kundenwunsch gestaltet und gefertigt. Kunden können dazu eigene Farb- und Musterwünsche sowie mitgebrachte Entwürfe einbringen. Anregung für die Gestaltung des Teppichs können sich die Kunden durch fertige Produkte im Verkaufsraum oder aus einem Album mit Fotos besonderer Teppiche holen. Im Gespräch mit den Kunden entwickelt Regina Strunz den endgültigen Entwurf.
Bad Gams
Öffnungszeiten Aufgrund kundenfreundlich flexibler Öffnungszeiten wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten.
Weberei Strunz Regina Strunz Furth 43 8524 Bad Gams tel.: +43 (0)3463 / 33 67 weberei-strunz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/weberei-strunz
203
Naturpark südsteirisches
Kastanienhaine Steile Weinhänge – durchzogen von Streuobstwiesen, Kastanienhainen und Hopfenfeldern – verschmelzen mit Bächen und Flüssen der Talebene zu einer einmaligen Kulturlandschaft. Diese Vielfalt charakteristischer Landschaftsformen wurde über Jahrtausende durch die Arbeit der Bauern geformt und stellt ein wertvolles kulturelles Erbe dar.
Die weit zurückreichende Geschichte der Region bis in die Hallstatt- und Römerzeit ist allgegenwärtig. Nicht nur Museen, Ausgrabungs- und Kultstätten lassen den Besucher das Leben einstiger Generationen nachempfinden, sondern auch alte Traditionen und Bräuche, die die Menschen im Jahreslauf begleiten.
Hop
und
www.naturparkweinland.at www.suedsteiermark.com
204
Weinland
pfenfelder Naturpark Südsteirisches Weinland Leibnitz BECSKEI Großklein Gollob Großklein Groissenberger Heimschuh Hartlieb
205
Maßschuhmacher Tischlerei Dekorationsmaler Ölmühle
206 / 207 208 / 209 210 / 211 212 / 213
Das Unternehmen Wer seine Füße in den Händen von Schuhmachermeister Peter Becskei weiß, darf sich glücklich schätzen. Denn die Orthopädie hat in seiner 1918 gegründeten Schuhmanufaktur die längste Tradition im Bezirk Leibnitz. So profitieren auch Träger seiner klassischen Maßschuhe nicht nur von der exquisiten Handarbeit, sondern auch von der thera-
peutischen Kompetenz des Hauses. Behutsam gehen Peter Becskei und sein bestens geschultes Team vor der Herstellung von eleganten oder kreativ-gestylten Straßenschuhen oder von Sporteinlagen auf Gangbild und Fußdruck-Verteilung ein. Das Resultat: lang anhaltende Freude an Schuh und Bewegung.
Wir schaffen Qualität durch gediegenes Handwerk und innovative Technologie.
206
Peter Becskei Leitprodukt
MassSchuhmacher
Handvernähte Maßschuhe: Sorgfältig ausgewähltes Leder und Sohlenmaterial wird bei Becskei in traditioneller Machart rahmengenäht. So entstehen Schuhe mit unnachahmlich weichem Gehkomfort und perfekter Passform.
Um besondere Langlebigkeit zu erzielen, werden Sohlenklebungen immer auch durchgenäht. Die 2010 erfolgte Nominierung zum „Crazy Shoe Award“ belegt darüber hinaus Peter Becskeis Kompetenz in Sachen Schuhdesign. Angebot Orthopädische Schuhe, Maßschuhe, Einlagen und Schuhzurichtungen, Orthopädietechnik (Prothesen), Rehatechnik (Rollstühle), Orthesen und Mieder, Bequem- und Aktivschuhe, Krankenbedarf, Sanitätshandel
Leibnitz Becskei GMBH Peter Becskei +43 (0)664 / 33 806 19 Franz Seidl +43 (0)664 / 395 53 33 Leibnitz, 8430, Kaspar-Harb-G. 5 tel.: +43 (0)3452 / 83 8 41 fax: +43 (0)3452 / 83 8 41-9 Deutschlandsberg, 8530 Grazer Str. 23 tel.: +43 (0)3462 / 54 30 Graz, 8053, Kärntner Str. 147 tel.: +43 (0)316 / 27 27 06-0 p.becskei@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.becskei
207
Der Baum lebt in jedem unserer Möbelstücke weiter. Das Unternehmen Wird das Holz für die weitgehend handgefertigten Möbel von einem Bauern gekauft, so erhält es dessen Vulgonamen – mit dem entsprechenden Ursprungszertifikat. Johann Gollob scheint aus Jahrringen und Wuchsform des Stammes sowie
aus Ort und Zeitpunkt der Ernte die optimale Verwertung seines Holzes herauszulesen. Der Tischlermeister des südsteirischen Dreimann-Betriebs legt Wert auf den hohen handwerklichen Anteil seiner Arbeit, aber auch auf die vorwiegend regionale Herkunft der
ausgesuchten Hölzer. Selbst auf das traditionelle Fertigen von Holzfenstern und Haustüren – etwa für exquisite Beherbergungsbetriebe – versteht sich Tischlermeister Johann Gollob.
208
Leitprodukt Massivholzmöbel aus Holz des Naturparks Südsteirisches Weinland in hochwertiger Handwerksarbeit: Handgestemmte Keilzinken als Eckverbindung sind dabei Markenzeichen des Naturparktischlers. Seine Möbel wirken auch durch die natürliche, warme Ausstrahlung und die lang anhaltende, pflegeleichte Schönheit ihrer geölten Holzoberflächen.
Johann Gollob Tischler
Angebot Möbel aus Apfel-, Birnen-, Nuss-, Kirsch-, Kastanien- sowie Eichenholz für den Schlaf-, Wohn-, Sanitär- und Eingangsbereich; Haustüren und Kastenfenster aus Lärchenholz mit traditionellen schmalen Profilen und Beschlägen im alten Stil
GroSSklein
Naturparktischlerei Gollob Johann Gollob 8452 Großklein 110 tel.: +43 (0)3456 / 22 16-1 fax: +43 (0)3456 / 22 16-3 j.gollob@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.gollob 209
Das Unternehmen Als Nachfahre einer Malerdynastie machte sich Karl Groissenberger 1994 mit seinem eigenen Atelier und dem Anspruch selbständig, historische Techniken der Wandgestaltung und Dekorationsmalerei wiederzubeleben.
Räume werden zum Leben erweckt. Heute gehört er zu den gesuchten Meistern etwa der Illusionsmalerei Trompe-l‘œil. Naturfarben sind eine weitere Leidenschaft des Südsteirers: Mit Akribie sammelt er echte Farbpigmente aus Erd- und Metallauszügen, um der historischen Malerei noch besser gerecht zu werden. Dennoch ist der Absolvent des Studiums für Farbberatung und Design auch mit modernen, synthetischen Farben, deren gestalterischen Möglichkeiten und optischer Wirkungen bestens vertraut.
210
Karl Groissenberger
Leitprodukt
Dekorationsmaler
Trompe-l‘œil: Mittels geschickter perspektivischer Darstellung täuscht Malermeister Karl Groissenberger mit Pinsel und Farbe eine nicht vorhandene Räumlichkeit vor. So entsteht Scheinarchitektur wie etwa Säulen, Simse, Torbögen oder dekorative Stuckatur an der Fassade, aber auch Wand- und Deckenmalerei in Innenräumen. Tadelakt ist eine Kalkputztechnik aus Marokko, bei der Karl Groissenberger auf einen guten Grundputz mehrere Kalkschichten aufspachtelt, diese mit Stein auf Hochglanz poliert und dadurch stark verdichtet. Mit dieser handwerklich aufwändigen Methode erzielt er wasserdichte und dennoch diffusionsoffene Oberflächen hoher Güte, die sich für edle Duschkabinen oder WaschtischAnschlüsse besonders gut eignen.
GroSSklein
Angebot Trompe-l‘œil, Deckenfresken, Grisaille (Graumalerei), Stucco lustro (KalkMarmor-Spachteltechnik), Tadelakt, Lasuren, Stuckarbeiten, schablonieren, marmorieren, patinieren, Kalligraphie, historische Deckengemälde, Sonnenuhren; Farbberatung, Farbplanung, Farbdesign
Farb- und Malwerkstätte Karl Groissenberger Nestelbach 55 8452 Großklein tel., fax: +43 (0)3456 / 29 80 mobil: +43 (0)664 / 141 96 37 k.groissenberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/k.groissenberger
211
Das Unternehmen Wer wie Thomas Hartlieb neben edlem Kürbiskernöl nicht weniger als 18 weitere, handwerklich produzierte, naturbelassene und reinsortige Speiseöle herstellt, benötigt außer Vision und Pioniergeist vor allem Know-how. Dieses wurde im Hause Hartlieb über vier Generationen hinweg kultiviert. Die beeindruckende Produktvielfalt, der florierende Online-Verkauf und renommierte Kunden ermöglichen es dem Südsteirer seit 2006, auf Einkünfte aus Nebengewerben zu verzichten. Laufende Qualitätsverbesserung bei der Ölproduktion durch innovativen Einsatz moderner Technik ist in dem – nach wie vor stark handwerklich geprägten – Traditionsbetrieb in Heimschuh Teil des Selbstverständnisses.
Ehrlich währt am längsten.
212
Thomas Hartlieb Ölmühle
Leitprodukt Naturbelassene und reinsortige Speiseöle: Steirisches Kürbiskernöl, seltene Öle wie Marillenkernöl, Erdmandelöl, Hanföl, Traubenkernöl
Angebot 19 handwerklich produzierte, naturbelassene und reinsortige Speiseöle aus eigener Erzeugung. Als Naturpark-Produzent führen wir in unserem Mühlenladen eine feine Auswahl an hochwertigen Produkten anderer Naturpark-Partnerbetriebe und regionaler Hersteller: von Knabberkernen über Essig, Marmeladen, Honig, Pesto, Nudeln, Käferbohnen bis zu verschiedenen Mehl- und Griessorten, Kochbücher.
Heimschuh
Ölmühle – Landesprodukte Hartlieb Thomas Hartlieb 8451 Heimschuh 107 tel.: +43 (0)3452 / 825 51-0 fax: +43 (0)3452 / 825 51-51 t.hartlieb@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/t.hartlieb
213
Hügelland östlich von Graz
der
GartenSta Wer sich von der steirischen Landeshauptstadt Graz Richtung Osten aufmacht, wird in den „Garten“ der Stadt gelangen: Bunte Streuobstwiesen, malerische Felder, einladende Wälder und gepflegte kleine Ortschaften prägen das Bild dieses Hügellandes. Seine Bewohner sind wahre Meister in Sachen Versorgung der städtischen Nachbarn – nicht nur mit kulinarischen Produkten,
sondern auch im Hinblick auf ihre handwerklichen Leistungen. Neben der Nahversorgung hat hier auch die Naherholung einen ganz zentralen Stellenwert, denn schon etwas weiter nördlich fügt sich der Schöckl – letzter markanter Ausläufer der südöstlichen Alpen und Hausberg der Grazer – sanft in die Hügellandschaft.
der
www.huegelland.at www.schoecklland.at
214
– Schöcklland
adt 215
Hügelland östlich von Graz-Schöcklland Brodingberg PÖlzer Essigerzeuger Eggersdorf b.G. Rosenberger Bäckerei Margarethen/R Schützenhofer Antikmöbel-Restaurator Lasnitzhöhe Wagner Fotografin
216 / 217 218 / 219 220 / 221 222 / 223
Das Unternehmen Aus einer Hobby-Essigerzeugung entwickelte Mag. Tino Pölzer sein Unternehmen zum exportorientierten Hersteller von Bio-Spezialessigen und geschmackvollen Senfvariationen. Seit 1999 befassen sich er und Ehefrau Jaqueline mit der Verarbeitung regionstypischer Apfelsorten zu
Regionalität, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Genuss, Geschmack – all das steckt in unseren Bio-Spezialitäten-Essigen. hochwertigem Essig. Diese findet in einer neuen Produktionshalle unter Einsatz modernster Technik statt. Sorgfältige Reifung und Lagerung des Apfelessigs im Fass und die Verwendung einer alten Senfmühle sind dabei ebenso Teil der Firmenphilosophie wie umweltfreundliche Energiegewinnung und Abfallwirtschaft.
216
Konsul . . Mag. Tino Polzer Essigerzeuger
Leitprodukt Apfelbalsam im Fass gelagert: Apfelessig wird mit Apfelmost veredelt und reift im Fass zum harmonischen Edelessig. Angebot Apfelessige mit verschiedenen Zutaten: Honig, Basilikum, Salbei, Zitronenthymian, Holun-derblüten, Himbeere, Pflaumen, Granatapfel, Birnen, Chili, Ingwer, Kren Trinkessige der Sorten Amber, Rubin, Granad, Danbur Senf in raffinierten Variationen: Ananas, Orangen-Dill, Honig, Walnuss, Schokolade, Curry, Granatapfel, Kren, Birnen, FeigenHonig, Kürbiskern, Himbeere, Knoblauch sowie der klassische Haussenf süß&mild oder mittelscharf
Brodingberg
Jaqueline und Tino Pölzer Essigkultur Wetterkreuzweg 1 8063 Brodingberg tel.: +43 (0)3117 / 35 56-11 fax: +43 (0)3117 / 35 56-15 t.poelzer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/t.poelzer 217
Altes Brot ist nicht hart. Kein Brot – das ist hart. Das Unternehmen Von der Großmutter fachlich inspiriert, hat sich Bäckermeister Ulfried Rosenberger mit viel Innovationsgeist einen Namen gemacht. Der Bach vorm Haus betreibt heute nicht wie einst ein hölzernes Mühlrad, sondern ein kleines E-Werk zur Abdeckung der Verbrauchsspitzen. Auch kneten und formen heute nicht mehr Familienmitglieder den
Teig wie damals – in der modernen Backstube in Eggersdorf arbeiten acht Mitarbeiter. Mit Überzeugung bäckt Ulfried Rosenberger sein Schwarzbrot mit Granderwasser in Steinplatten-Öfen. Die enge Kooperation mit der vom Vater gegründeten Café-Konditorei im Ort, die heute von der Schwester geführt wird, beweist geschäftlichen Familiensinn.
218
Ulfried Rosenberger
Leitprodukt Schöckelland-Steinplattenbrot, gebacken mit dreistufiger Sauerteigführung, regionalen Gewürzen aus der eigenen Mühle und Granderwasser. Der Backvorgang auf der erhitzten Steinplatte vollzieht sich vergleichsweise langsam. Daraus resultieren kleinere Backporen und eine dichtere Kruste – das Brot bleibt länger saftig und frisch.
BäckerMeister
Angebot - Patentiertes Schöckelland-Steinplatten-Brot (Brotlaib ab 4kg lieferbar bzw. auch kiloweise) - saisonale Brot- und Süßgebäck-Sorten (für Fasching, Fasten, Ostern, Allerheiligen, Krampus/Nikolaus, Weihnachten) - verschiedene Sorten Vollkornbrot, Weißgebäck, Mehlspeisen, Schwarzgebäck, Kleingebäck - laktose- und hefefreies Gebäck - Dinkelvollkorngebäck
Eggersdorf bei Graz
Bäckerei Helmut Rosenberger Ulfried Rosenberger Mühlgasse 6 8063 Eggersdorf bei Graz tel.: +43 (0)3117 / 22 24 fax: +43 (0)3117 / 22 24-4 mobil: +43 (0)664 / 211 59 84 u.rosenberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/u.rosenberger 219
Das Unternehmen In Sachen Massivholz ist Johann Schützenhofer der Mann für alle Fälle: Ausgehend von der Möbelrestaurierung hat er sich in der Branche einen Namen gemacht. Auf vielfachen Kundenwunsch liefert er heute sogar originale Neuanfertigungen traditioneller KastenfensterTypen, Eingangsportale und Innen-
türen aus massivem Holz. Als Johann Schützenhofer 1997 in St. Margareten seine Werkstatt eröffnete, konnte er bereits auf viele Montage - Einsätze in ganz Europa zurückblicken. Heute schöpft er aus diesem gestalterischen Erfahrungsreservoir – zum Wohle seiner Kunden.
Alte Möbel zu neuem Leben zu erwecken, ist meine Passion.
220
Johann Schützenhofer
Leitprodukt
Antikmöbel-Restaurator
Restauration und Schellackpolitur: Zeit und Know-how sind wohl die wichtigsten Rohstoffe für das Aufbringen einer echten Schellackpolitur – vom Porenfüllen der Holzoberfläche über das Politieren mit in Parafinöl versetztem Schellack bis zum Auspolitieren mit Brennspiritus. Als erfahrener Restaurator berät er seine Kunden gerne über Möglichkeiten, ihre guten, alten Möbelstücke wieder wie neu erstehen zu lassen.
Angebot Restauration alter Möbel, Bau von Massivholzmöbel mit gewachster und geölter Oberfläche; Fertigung von Türen und Fenstern nach traditioneller Art (Grazerstock, Wienerstock); Abholung und Zustellung von Möbeln;
ST. Margarethen/R. Öffnungszeiten Nach Vereinbarung
Antikmöbel-Restaurator Johann Schützenhofer Industriestraße 8 8321 St. Margarethen/R mobil: +43 (0)664 / 142 56 81 j.schuetzenhofer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.schuetzenhofer 221
Das Unternehmen Ihrem Grundsatz gemäß, ihre Träume zu leben, machte sich die junge Oststeirerin Heike Wagner nach erfolgreicher Meisterprüfung für Fotografie 2009 selbständig und eröffnete im Jahr darauf bereits ihr eigenes Fotostudio. Ihre umfassende klassische und künstlerisch-handwerkliche Ausbildung prägt ihren Blick auf
die Bildobjekte. Untergründe aus Glas oder Sand in der Produktfotografie sowie der gekonnte Einsatz von Farbe auf Schwarz-Weiß-Fotos können als Heike Wagners Markenzeichen gelten. Ihre profunde Kenntnis über Tiere macht sie wiederum zur gesuchten Sujet-Fotografin für Tierbedarf-Ketten.
Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume!
222
Heike Wagner Fotografin
Leitprodukt Tierfotografie: Ob der emotionale Moment für den Liebhaber von Haustieren oder ob das Betonen von Rassemerkmalen für den zoologischen Profi – Heike Wagner beherrscht beides. Für hochwertige Tierportraits setzt sie ihr mobiles Fotostudio ebenso ein wie Erfahrung und Geduld. Produktaufnahmen: Tabletop-Aufnahmen und professionelles Freistellen lassen Produkte auf Heike Wagners Werbefotos besonders plastisch aussehen.
LaSSnitzhöhe
Angebot Tierportraits, Produktfotografie, Portraitfotografie, Dessousaufnahmen, feierliche Anlässe (Firmung, Kommunion, Familienfeiern, Firmenfeiern)
HW-Reflection e.U. Heike Wagner Greimelweg 19 8301 Laßnitzhöhe mobil: +43 (0)650 / 985 06 66 h.wagner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.wagner
223
Partner betriebe
Steiermark
Die Meister aus der Steiermark
Franz Allmer
Johann Almer
Walter Arzberger
Armin Bauer
peter Becskei
U. & H. BRANDAUER-RASTL
Markus Dallago
Michael Egger
Ing. Fritz Feilhauer
Jürgen Felser
Peter & Ute Fresner
Christian Glitzner
Johann Gollob
Barbara Gressl
F., C. & A. GREUL
SONJA GRILL
Karl Groissenberger
Gottfried Guster
Karl Hager
Manfred Haidler
Glaserei, St. Lambrecht, S. 20
Trachtenschneiderei, Bad Aussee, S. 82
Landschaftsgärtner u. Florist, Michaelerberg, S. 106
Schuhmacherin, Bad Aussee, S. 86
Zimmerei, Tischlerei, Elektroinstallation, Fohnsdor, S. 70
Zimmerei, Mariazell, S. 144
Schlosserei u. Schmiede, Mariazell, S. 146
Dekorationsmaler, Großklein, S. 210
Likörmanufaktur, Mariazell, S. 142
Steinmetz, Murau, S. 22
Tischler, Großklein, S. 208
Zimmerei, St. Ruprecht, S. 24
Optiker, Bad Aussee, S. 80
Druckerei, Judenburg, S. 52
Juwelierin, Köflach, S. 180
Bäckerei/Mühle, Murau, S. 26
Maßschuhmacher, Leibnitz, S. 204
Uhrmacher, Leoben, S. 134
Kleidermacher, Bad Aussee, S. 84
Installateur, Stainach, S. 108
224
Hans Harger
Thomas Hartlieb
GEORG & RENÉ HASELNUS
Lambert Hölzl
Gernot Huber
Franz Jechart
Josef Kern
Franz Kerner
Johann Kerschbaumer
Josef Klein
Walter Kletzl
Josef Klünsner
Matthias Kollar
Gerhard Kothgassner
Stefan Krammer
Gernot Kubart
Gerhard Lammer
Josef Leopold
D. & A. Lercher
Josef Lesky
a. u. w. Maritschnigg
Ing. Johann Matschy
Barbara & Udo Maxonus
Manuela Metter
Heinz Mitteregger
Fleischermeister, Kapfenberg, S. 148
Bäcker, Edelschrott, S. 182
Tapezierer, Knittelfeld, S. 72
Blumenwerkstatt, Mitterdorf im Mürztal, S. 156
Edelstahlschmiede St. Peter i. S., S. 198
225
Ölmühle, Heimschuh, S. 212
Konfiserie, Obdach, S. 54
Fischmeister der Schwarzenberg‘schen Fischzucht, Murau, S. 28
Tischlermeister, Wagnerei, Mariazell, S. 158
Steinmetz, Kapfenberg, S. 160
Maßschneiderei, Altaussee, S. 88
Lebzelterei u. Konditorei, Mariazell, S. 152
Fleischerei, Deutschlandsberg, S. 194
Ölmühle, Deutschlandsberg, S. 196
Badezimmerausstatter, Admont, S. 124
Romantiktischler, St. Lorenzen, S. 150
Hafner, Stainach, S. 112
Hafnermeister, St. Katharein a.d. Lamming, S. 154
Hotel Lercher u. Murauer Gasthof, Murau, S. 30
Trachtenschneiderei, Turnau, S. 162
Strickerei u. Walkerei, Pruggern, S. 110
Lederhosenschneider, Pruggern, S. 114
Tischlermeister, Rosental a.d. Kainach, S. 184
Stiegen u. Wohnwerkstatt, Stallhofen, S. 186
Fotograf, Judenburg, S. 56
Heinz Moser
Bettina Moser-Fink
Anton Neber
Valerie Odelga
Sieglinde Pachatz
Franz Perner
Familie Pirker
Franz Pleiner
A. u. S. POHN
Matthias Pointinger
Konsul Mag. Tino Pölzer
Franz Pramhaas
Alexander Quester
Michael Regner
Helmut Reisinger
R. Rosenball-steinwender Ulfried Rosenberger Glasgraveurin Lannach, S. 200
Bäcker, Eggersdorf bei Graz, S. 218
W. & H. Rosenkranz
Herbert Rust
Bernhard Schnabl
Heinz Schnedl
Mathias Schrempf
ROland Georg Schurz
Johann Schützenhofer
Johann Schweiger
Goldschmied, Judenburg, S. 58
KFZ Restaurator, Katch a.d. Mur, S. 32
Essigerzeuger, Brodingberg, S. 216
Malermeister, Krakaudorf, S. 34
Park Café-Konditorei, Aflenz-Kurort, S. 164
Imkermeister, St. Lorenzen im Mühltal, S. 166
Lebzelterei, Konditorei, Wachszieherei, Uhrmachermeister, Metsiederei, Destillerie; Mariazell, S. 168 Bad Aussee, S. 90
Innenausbau, Bad Mittendorf, S. 96
Kleidermacher, Ramsau am Dachstein, S. 116
Fischzucht, Gußwerk, S. 170
Tischlerei, St. Peter ob Judenburg, S. 76
Hafner u. Fliesenleger, Wildbad-Einöd, S. 36
Apothekerin, Judenburg, S. 60
Gastwirte/Brennmeister, Pichl-Kanisch, S. 92
Konditor, Seckau, S. 74
Hackbrett- u. Glachterbau, Thörl, S. 174
Antikmöbel-Restaurator, Lassnitzhöhe, S. 220
Trachtenschneiderin, Köflach, S. 188
Fischzucht, Österreichische Bundesforste, Pichl-Kainisch, S. 94
Fotograf, Kapfenberg, S. 172
Tischler, Wildalpen, S. 126
Kunstschmiede, Donnersbach, S. 118
226
Günter Steffner
Fritz Steiner
Jörg Steiner
Hubert Steiner
Roland Steinhart
ReGINA Stocker
Karin & Alexander Stöhr
Jürgen Stolz
Coloman Strohmeier
Regina Strunz
Max Sulzbacher
Peter Veigl
Sekyra, Markus Wach
heike wagner
Armin Uwe Wallner
Gregor Wechselberger
Johann Wilding
Horst Wutti
Heide Zeiringer
ERNST Zink
Tischler, Ardning, S. 128
Hotelière, Bad Aussee, S. 100
Gas-, Wasserinstallateur, Landl, S. 130
Goldschmied, Oberaich, S. 176
Raumgestalter, Ranten, S. 38
Sommelière & Haubenkoch, Zeltweg, S. 62
Ausseer Gwand, Bad Aussee, S. 102
Orthopädieschuhmacher, Judenburg, S. 66
Lodenwalker, Ramsau am Dachstein, S. 120
Bau- u. Möbeltischler, St. Georgen ob Murau, S. 44
Stoffdrucke, Bad Aussee, S. 98
Fleischermeister, Kraubath, S. 136
Tischler, Ranten, S. 40
Wildverarbeitung, Neumarkt, S. 46
Fotografin, Lasnitzhöhe, S. 222
Spenglerei u. Biomasse-Installationen, Murau, S. 48
Maßlederschneiderei, Krakaudorf, S. 42
Weberei, Bad Gams, S. 202
Spengler, Judenburg, S. 64
Spengler u. Dachdecker, St. Peter-Freienstein, S. 138
www.meisterstrasse.at
R. Weber u. M. Zwanzger Floristin u. Gärtner, Bärnbach, S. 190
227
INTERNETPORTAL
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie auf unserer Website alle aktuellen Informationen zu den stimmungsvollen Veranstaltungen der MEISTERSTRASSE finden, die MEISTERSTRASSE-Publikationen bestellen können und den besten Überblick über alle Mitgliedsbetriebe, Produkte, Branchen und Regionen haben?
...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
www.meisterstrasse.at
www.meisterstrasse.at/goldenerboden 228
228
REISEN www.meisterstrasse.at
GESCHENK-GUTSCHEINE
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie jederzeit die Meister persönlich kennenlernen und in das authentische Erlebnis Handwerk eintauchen können? Reisen Sie auf der MEISTERSTRASSE!
...Sie Ihren Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Handwerkskultur schenken können? Die MEISTERSTRASSEGeschenkgutscheine im Wert von Eur 25,- oder Eur 100,- sind bei allen Mitgliedsbetrieben der MEISTERSTRASSE ÖSTERREICH einlösbar.
www.meisterstrasse.at/reisen
www.meisterstrasse.at/gutscheine
229
Sehnsucht w Haben Sie Sehnsucht …
… nach individuellen Meisterstücken mit beständigem Wert und natürlichem Design? … nach geschmackvollen und gesunden kulinarischen Verführungen? … nach Produkten, die Geschichten erzählen? … nach den Antiquitäten von morgen?
All dies finden Sie bei den rund 300 Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Österreich!
www.meisterstrasse.at
230
wünschen SIE SIND HANDWERKSMEISTER UND WÜNSCHEN SICH, …
… Teil eines exklusiven Netzwerks von über 300 ausgesuchten Handwerksbetrieben zu sein? … eine starke, etablierte Dachmarke zu führen, die für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt? … Ihre Produkte im schönsten Handwerks katalog Österreichs zu präsentieren? … neue, qualitätsbewusste Kundenschichten im In- und Ausland zu erreichen? … ein Zeichen zu setzen, dass Handwerk heute und in Zukunft lebendig ist?
Dann werden Sie Mitgliedsbetrieb der Meisterstrasse Österreich!
Alle Informationen und der erste Besuch eines unserer Mitarbeiter sind völlig unver bindlich und kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
231
Impressum
PROJEKTTRÄGER: ARGE Meisterstrasse Steiermark Sprecher: Bertram Mayer, b.mayer@meisterstrasse.at Koordination: Hermann Gigler, h.gigler@meisterstrasse.at Die ARGE MEISTERSTRASSE STEIERMARK besteht aus folgenden regionalen Projektträgern Verein Holzwelt Murau Projektleitung MEISTERSTRASSE im Murtal (Holzwelt, Zirbenland, Aichfeld-Murboden): Claudia Glawischnig Bundesstraße 13a, 8850 Murau tel.: +43 (0)664 / 133 41 54 c.glawischnig@meisterstrasse.at www.holzwelt.at Mariazeller Land GmbH Projektleitung MEISTERSTRASSE Mariazeller Land – Hochsteiermark: Johann Kleinhofer Wiener Straße 24, 8630 Mariazell +43 (0)3882 / 34515 j.kleinhofer@meisterstrasse.at www.mariazeller-land.at RegioZ Regionale Zukunftsmanagement und Projektentwicklung Ausseerland Salzkammergut GmbH & CoKG und KEG Projektleitung MEISTERSTRASSE Ausseerland – Ennstal: Franz Steinegger Bahnhofstraße 95, 8990 Bad Aussee tel.: +43 (0)3622 / 523 55 f.steinegger@meisterstrasse.at www.regioz.at
Verein Regionalentwicklung Gesäuse Projektleitung MEISTERSTRASSE Gesäuse-Eisenwurzen: Christiane Schneiber Markt 35, 8933 St. Gallen tel.: +43 (0)3632 / 77 14 c.schneiber@meisterstrasse.at www.regionalentwicklung.co.at Projektleitung MEISTERSTRASSE Steirische Eisenstraße: MMag. Gerfried Tiffner Freiheitsplatz 1, 8790 Eisenerz tel.: +43 (0)3848 / 3600 g.tiffner@meisterstrasse.at www.eisenstrasse.co.at Verein LEADER Aktionsgruppe Lipizzanerheimat Projektleitung MEISTERSTRASSE Lipizzanerheimat, Schilcherland, Naturpark Südsteirisches Weinland und Hügelland östlich von Graz-Schöcklland: Caroline Stramitz Conrad-von-Hötzendorfstraße 14 8570 Voitsberg tel.: +43 (0)650-429 4003 c.stramitz@meisterstrasse.at www.lipizzanerheimat.com www.schilcherregion.at www.naturparkweinland.at www.huegelland.at www.schoecklland.at
Meisterstrasse 2011
MEDIENINHABER: ARGE MEISTERSTRASSE STEIERMARK BundesstraSSe 13a, 8850 Murau KONZEPTION, GRAFISCHE GESTALTUNG Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46, 1130 Wien tel.: +43 (0)676 / 8844 8840 office@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at DRUCK, PRODUKTION Druckerei Niegelhell in Leitring im Naturpark Südsteirisches Weinland
FOTOS: Bilder der Betriebe: © MEISTERSTRASSE / Axel Bussmeyer, Lukas Dostal, Dipl.-Ing. Robert Herbst, Mag. Jörg Hoffmann, Gerd Kressl, Monika Löff, Herbert Pirker, Matthias Rücker Seite 3: Portrait Bertram Mayer © RegioZ, Foto: Ralf Tornow, Digi-ART Seite 6: „Bad Goisern“ © Österreich Werbung, Foto: W. Weinhäupl Seiten 7: „Hallstatt“ © Birgit Kump Seite 10: „Tourismusbüro, Holzgebäude“ © Holzwelt Murau; „Naturpark Grebenzen“ © Tourismusverband Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen Seite 11: „Krakautal mit Löwenzahn“ © ikarus.cc Seite 38: „Wanderer“ © Tom Lamm Seite 39: “Hütte im Zirbenland“ © Steinberger Seite 58: „Stift Seckau“ © Österreich Werbung, Foto: Mayer; „Wipfelwanderweg“ © Birgit Hasler Seite 59: „Oberzeiring“ © Österreich Werbung, Foto: Herzberger Seite 66: Bundeslehrlingswettbewerb der Konditioren © www.neumayr.cc, Foto: Franz Neumayr Seite 68: „Grimming mit Narzissenwiese“ © Herbert Pirker; „Lederhose“ © Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut, Foto: Ingrid Stögerer Seite 69: „Frau und Mädchen am Grundlsee“ © STMG, Foto: Parzer Seite 92: „Dorfansicht“ © Österreich Werbung, Foto: Jezierzanski; „Brandalm, Hütten im Schnee“ © Schladming Dachstein, Foto: Raffalt Seite 93: „Herbstlandschaft“ © Schladming Dachstein, Foto: ikarus.cc Seite 110: „Berge“ © Ernst Kren; „Rafting“ © Naturpark Steirische Eisenwurzen Seite 111: „Ruine Gallenstein“ © Foto: Franz Josef Kovacs Seite 126: „Erzberg“ © Bavaria Luftbild Verlags GmbH; „Bergparade“ © Foto: Freisinger Seite 127: „Schwammerlturm Leoben“ © Tourismusverband Leoben Seite 138: „Advent“ © Foto Kuss; „Kläfferquelle“ © Tourismusverband Mariazeller Land Seite 139: „Mariazell, Basilika“ © Tourismusverband Mariazeller Land Seite 168: „Lachs zubereiten“ © Daniela Beranek Seite 178: „Lipizzaner“ und „St. Barbara Kirche“ © Tourismusverband Lipizzanerheimat Seite 179: „Hebalm/Nacht“ © Hebalm Tourismusunternehmen, Foto: Sabine Mense Seite 190: „Kürbisse“ © Tourismusverband Schilcherheimat; „Trauben rot“ © Tourismusverband Schilcherland Seite 191: „Weinhügel“ © Tourismusverband Schilcherland Seite 198: „Klapotetz“ © Naturpark Südsteirisches Weinland, Foto: Beatrice Schöller; „Weinlese“ © Naturpark Südsteirisches Weinland, Foto: Andrea Roganowicz Seite 199: „Herbstlandschaft“ © Naturpark Südsteirisches Weinland, Foto: Gerolf Forster Seite 208: „Aussichtswarte“ © LAG „Hügelland östlich von Graz-Schöcklland“; „Achteckstadl“ © LAG „Hügelland östlich von Graz-Schöcklland“ Seite 209: „Badesee Kumberg“ © LAG „Hügelland östlich von Graz-Schöcklland“ GENDERHINWEIS: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung und bedauern, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Katalog meistens die maskuline Form gewählt werden musste. Dies impliziert keine Benachteiligung der Leserinnen und Interessentinnen. Dies möchten wir hier ausdrücklich betonen.
232
Ich interessiere mich für
(bitte ankreuzen)
DEN NEWSLETTER Veranstaltungen der Meisterstrasse Bitte, senden Sie mir kostenlos die aktuellen Kataloge (so lange der Vorrat reicht)
Oberösterreich NIEDERÖSTERREICH STEIERMARK Salzkammergut
WIEN Salzburg Kitzbühel Gesamtkatalog Österreich
ICH BESTELLE PER NACHNAHME .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 25,– .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 100,– einlösbar bei allen Betrieben der Meisterstrasse
Wünsche und Anregungen
.......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................
!
Absender
(bitte ausfüllen)
.......................................................................................... Name
.......................................................................................... Anschrift
.......................................................................................... .......................................................................................... Telefon
.......................................................................................... Handy
.......................................................................................... Homepage
Ich bin mit der elektronischen Verarbeitung und Weitergabe meiner Daten an Partner der Meisterstrasse einverstanden. Mit der Bestellung gebe ich die Einwilligung, dass Sie gemäß §107 TKG 2003 an die obige Emailadresse Informationen zu Meisterstrasse und Handwerkskultur senden können.
STMK 2011
Bitte ausreichend frankieren. Wenn keine Marke zur Hand: Postgebühr zahlt Empfänger fax: +43 (0)1 / 877 97 77-44
An die Initiative MEISTERSTRASSE Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46 1130 Wien
www.m eist er st r asse.at