CLOSE UP | DAS MAGAZIN 02/18

Page 1

www.messe-friedrichshafen.de

D A S M A G A Z I N 0 2  / 1 8

AUS DER REGION

IM INTERVIEW

MESSE

HIGHTECH hinter Bilderbuch-Fassade

ZF – Ein Konzern im Wandel

Erfolg mit den „Auswärtsspielen“


Die neue Teutonia II Weltzeit und die Teutonia II Familie Die Teutonia II Weltzeit ist eine Uhr für Genießer. Als George Francis Train im Jahr 1870 in 80 Tagen die Welt umrundete, galt das noch als Sensation und er wurde zum Vorbild für Jules Vernes berühmten Roman. Ein Flugzeug benötigt dafür nur noch wenige Stunden und die Internationale Raumstation rasende 92 Minuten. Wer in unserer schnelllebigen Zeit etwas gemütlicher tickt und es auf Reisen genießt, Land und Leute kennen zu lernen

findet in der Teutonia II Weltzeit einen stilvollen Begleiter. Sie informiert ihren Träger nicht nur über die aktuelle Ortszeit und eine zweite Zeitzone – mit dem beidseitig drehbaren Städtering kann man auch die Uhrzeiten für 24 Zeitzonen der Erde bestimmen. www.muehle-glashuette.de Unsere Zeitmesser erhalten Sie bei: Juwelier BAUHUIS Karlstrasse 34 88045 Friedrichshafen Tel 07541/22384


EDITORIAL

Die ERFOLGSFORMEL des Bodensees Pro Tag prasseln Hunderte von Meldungen auf uns ein. Dummerweise sind die meisten davon negativ! Anscheinend folgt unsere Gesellschaft lieber der Devise „Bad News are Good News“, anstatt sich über die positiven Dinge des Lebens zu freuen. Nehmen wir doch einfach einmal den Jahrhundert-Sommer 2018, der teilweise bis in den November reichte. War das nicht toll?! Man freute sich bereits tagsüber während der Arbeit auf den Feierabend, entwickelte eine ergiebige WorkLife-Balance und war zudem voller Pläne für das Wochenende. Gerade bei uns am Bodensee war dies extrem zu spüren. So intensiv hat man selten den Zauber des Bodensees mit all seinen Möglichkeiten erleben und genießen können. Monatelang waren wir hier dem „Paradies auf Erden“ schon sehr nahe. Kein Wunder, dass auch der Tourismus am See nur so boomte. Doch nicht nur die Natur machte diesen Sommer die Menschen am Bodensee glücklich – auch andere Faktoren trugen dazu bei. Die Arbeitslosenquote sank bei uns auf das Rekordtief von 2,6 % und liegt damit 2,4 % unter dem Bundesdurchschnitt.

Weltmarktführer, Hidden Champions, Branchen-Leader und ein gesunder Mittelstand lassen die Wirtschaft unserer Region brummen und sorgen für exzellente Arbeitsmöglichkeiten. Beste Lebensqualität bei höchster Produktivität – so könnte man die Erfolgsformel des Bodensees auch titulieren. Machen Sie doch die Probe aufs Exempel: als Aussteller, Besucher, Medienschaffender oder auch einfach nur als Urlauber.

Ihr Klaus Wellmann Geschäftsführer Messe Friedrichshafen GmbH

CLOSEUP  3


INHALT 02 / 2018 03 Editorial 06 Interview mit ZF-Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm 10 Hightech hinter Bilderbuch-Fassade 14 Abteilungsporträt Besucherservice 18 Stadtgespräch

24 Messe Friedrichshafen – das klingt nach Idylle am Bodensee. Dabei ist das Unternehmen schon längst auch auf anderen Kontinenten präsent.

21 Airport-News 22 Messe-News 24 Die „Auswärtsspiele“ der MESSE FRIEDRICHSHAFEN 31 Jubiläumsmessen 32 Rückblick 36 Ausblick 42 Bodensee-Event-Highlights 2019

4


Der Besucherservice ist die Schnittstelle zwischen der Messe und ihren Kunden: Ein Blick hinter die Kulissen.

06

14

Der ZF-Konzern befindet sich gerade mitten in einem Transformations-Prozess. Anlass genug, um ZF-Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm elf Fragen zu stellen.

10 Freude am Airport: Nach Düsseldorf nimmt Sun Air auch Hamburg in den Flugplan auf.

21

Die einen denken beim Bodensee an Urlaub, die anderen an Hightech in Vollendung. Wie Weltmarktführer und Hidden Champions die Region bestimmen.

CLOSEUP  5


CLOSEUP INTERVIEW

Wilhelm Rehm Mitglied des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG. Verantwortlich für: Materialwirtschaft, Nutzfahrzeugtechnik, Industrietechnik.

11 FRAGEN an ZF-Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm 1

ZF entwickelt sich aktuell von einem Getriebehersteller zu einem Hersteller von zukunftsorientierten Mobilitätslösungen. Was hat das Unternehmen zu dieser Entscheidung veranlasst? Wilhelm Rehm: Ein reiner Getriebehersteller sind wir schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon lange zählen unter anderem Achsen, Kupplungen und Stoßdämpfer zu unserem Portfolio. Ständig ausgebaut haben wir zudem den Bereich Elektronik, der – nicht erst seit der Akquisition von TRW Automotive 2015 – ein wichtiger Bereich geworden ist, ebenso wie die aktive und passive Fahrzeugsicherheit. Wir kooperieren vermehrt auch mit Unternehmen aus dem 6

Softwarebereich wie Nvidia, einem der größten Entwickler von Grafikprozessoren. Nur so können wir als Systemanbieter unsere führende Rolle als Automobilzulieferer beibehalten und die Mobilität von morgen mitgestalten.

2

TRW war ein US-Unternehmen, während ZF von der Kultur eher doch deutsch geprägt ist. Wie schafft man es, ein so großes Unternehmen wie TRW in die ZF Unternehmenskultur zu integrieren? Wilhelm Rehm: Wir sind bei der Integration nach dem Motto „Best of both“ vorgegangen – es war nie unser Ansatz,


„Die Mobilität von morgen ist viel mehr als vielleicht der Ansatz: Verbrennungsmotor raus, E-Motor rein, Sache erledigt.“

ZF bietet bereits heute unterschiedlichste Hybrid- und rein elektrische Antriebslösungen für nahezu jedes Fahrzeugsegment.

die ZF-Kultur unverändert auf den neuen vergrößerten Konzern zu übertragen. Dazu haben wir frühzeitig das „Integration Management Office“ gegründet, das sich um den Integrationsprozess gekümmert hat. Es war uns wichtig, die Bedenken der Mitarbeiter auf beiden Seiten ernst zu nehmen, aber vor allem auch die Inspiration und die positiven Aspekte der jeweils anderen Kultur zu respektieren und zu integrieren. Das ist natürlich ein herausfordernder Prozess, gerade wenn zwei nahezu gleich große Unternehmen zusammenkommen. Nach dreieinhalb Jahren können wir aber bilanzieren, dass wir es geschafft haben, unsere Stärken zu bündeln und auszubauen.

3

Welche Rolle spielt TRW bei den ZF-Zukunfts-Technologien und wie selbstständig agiert TRW mit seinen Produkten noch am Markt? Wilhelm Rehm: Die strategische Logik der TRW-Akquisition war von Anfang an klar – und sie beweist sich jeden Tag aufs Neue. Die Technologien sind komplementär, und das erlaubt uns heute, als Systemanbieter intelligente mechanische Systeme entlang unseres Mottos „See – Think – Act“ anzubieten. Wenn ein Kunde zu uns kommt, bekommt er – Stichwort „One Company“ – ZF-Produkte, ganz gleich, um was es sich dabei handelt. Allein im Aftermarket haben wir TRW als Produktmarke weitergeführt.

Autonome Fahrfunktionen inklusive: Der Versuchsträger für unterschiedliche hoch- und vollautomatisierte Fahrfunktionen (Level 3 und 4) wurde 2018 auf der CES vorgetellt.

CLOSEUP  7


CLOSEUP INTERVIEW

In Zukunft werden die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer immer mehr in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren.

4

ZF hat sich nicht nur auf neue Antriebstechnologien – Stichwort E-Mobility – fokussiert, sondern auch auf neue Systemlösungen, die Fahrzeuge sehen, denken und handeln lassen. Wo sehen Sie bei der Entwicklung der zukünftigen Mobilität die Herausforderungen? Wilhelm Rehm: Die Mobilität von morgen ist viel mehr als vielleicht der Ansatz „Verbrennungsmotor raus, E-Motor rein, Sache erledigt“. Die Ansprüche der Kunden werden komplexer, und wir müssen in übergreifenden Lösungen denken, die mehrere Mobilitätssysteme klug miteinander verbinden. Es wird nicht mehr reichen, schnelle und effiziente Autos zu bauen, vielmehr werden Stichworte wie Flexibilität und Individualität die Zukunft prägen. Da wir aber im Moment nicht genau wissen, wohin die Reise geht und welche Lösungen sich letztlich durchsetzen werden, müssen wir in mehrere Richtungen gleichzeitig denken und investieren. Das ist nicht einfach, doch diesen Spagat müssen wir leisten – wie die gesamte Automobilindustrie.

8

5

Mit wenigen Ausnahmen hat fast die ganze Auto-Industrie den E-Motor als das „Maß aller Dinge“ für die Zukunft erkoren, obwohl mit Gas bzw. Wasserstoff durchaus interessante Antriebsalternativen existieren. Wird innerhalb des Konzerns die E-Mobilität als die eindeutig überlegene Technologie – mit all ihren Vernetzungsmöglichkeiten – gesehen? Wilhelm Rehm: ZF elektrifiziert alles – vom Zweirad über Pkw und Busse bis hin zum Traktor. In der Tat ist die bevorzugte Energiequelle derzeit vor allem der batterieelektrische Antrieb, sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der öffentlichen Wahrnehmung und politischen Debatte. Doch wer weiß, ob er sich am Ende tatsächlich durchsetzen wird? Unsere Antriebe wären jedenfalls auch mit anderen Energiequellen kombinierbar. Wir würden uns daher mehr Technologieoffenheit in der Diskussion wünschen, sonst besteht die Gefahr, dass die am Ende vielleicht beste Gesamtlösung zu früh aus dem Rennen ist und nicht weiterverfolgt wird. Diese Gefahr sehen wir beispielsweise aktuell beim Plug-In-Hybrid.

6

Autonomes Fahren wird das Fahren sicherer, effizienter und auch komfortabler machen. Wie lange wird es Ihrer Meinung nach dauern, bis wir wirklich die Stufe eines autonomen Fahrens erreichen werden und welche Zwischenschritte werden diese Entwicklung prägen? Wilhelm Rehm: Der Weg zum autonomen Fahren wird in fünf Stufen unterteilt. Stufe 0 ist dabei ein Fahrzeug ganz ohne helfende Fahrfunktion, Stufe 5 das vollständig autonome Fahren, bei dem kein Fahrer mehr nötig ist. Bis sich das in der Breite durchsetzen wird, werden noch einige Jahre, eher sogar Jahrzehnte ins Land gehen. Derzeit ist Stufe 3 – das hochautomatisierte Fahren in bestimmten Verkehrssituationen – die höchste Stufe, die auf der Straße anzutreffen ist. Dabei fährt das Fahrzeug für längere Strecken alleine, doch der Fahrer muss das Steuer jederzeit wieder übernehmen können. Ein höherer Automatisierungsgrad ist derzeit rechtlich auch nicht zulässig, sieht man von einigen Teststrecken und -fahrzeugen ab.


7

ZF wird in der Stadt Friedrichshafen demnächst eine Teststrecke für „automatisiertes Fahren“ nutzen. Welche Erkenntnisse werden auf dieser Teststrecke gewonnen und wie fließen deren Ergebnisse in die weitere Mobilitätsentwicklung ein? Wilhelm Rehm: Dank der Zustimmung des Gemeinderates der Stadt Friedrichshafen haben wir die Gelegenheit, automatisierte Fahrfunktionen im realen Straßenverkehr zu erproben. Bestandteil der Teststrecke sind unterschiedliche Straßentypen: ein Stück Bundesstraße sowie Tempo-50- und Tempo-30-Zonen und auch ein Teil der Fußgängerzone. Darauf erproben lassen sich Fahrten durch Tunnel, Kreisverkehre, mehrspurige Abbiegungen oder unmarkierte Straßen. Für uns ist es wichtig, gerade hier vor Ort eine Erprobungsmöglichkeit für automatisierte Fahrfunktionen zu haben. So haben wir kurze Wege vom Labor auf die Straße und können die gewonnenen Erkenntnisse schneller und leichter in unsere Produkte einfließen lassen. Ein Sicherheitsfahrer ist aber in jedem Fall immer mit an Bord.

8

ZF bietet vom PKW bis zu Nutzfahrzeugen der unterschiedlichsten Art individuelle Lösungen an. Wie wird sich Ihrer Meinung nach künftig der PKWvom Nutzfahrzeug-Bereich unterscheiden? Wilhelm Rehm: Es sind zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen, die natürlich beide ihre ganz spezifischen Anwendungen haben. Nehmen wir als ein Beispiel nur einmal die Ladezyklen: Ein elektrischer Stadtbus hat andere Fahr- und Ladezyklen als ein Pkw, mit dem dessen Fahrer von zu Hause ins Büro pendelt. Bei Nutzfahrzeugen wiederum spielt das Gewicht der Batterien eine große Rolle, da sie entsprechend weniger Fracht zuladen können. Als Zulieferer profitieren wir in herausragender Weise von Synergien zwischen den Bereichen Pkw, Nutzfahrzeuge und der Industrietechnik. So können wir beispielsweise Erkenntnisse aus der Umfeldsensorik, wie den Einsatz von Radar, Lidar oder Kamera aus dem Pkw- in den Nutzfahrzeugbereich

einfließen lassen. Wir gehen davon aus, dass wir bestimmte automatisierte Fahrfunktionen zuerst im Nutzfahrzeugbereich sehen, da wir hier, etwa auf Betriebshöfen von Speditionen, Räume mit planbarem Verkehr haben, die sich gut für diese Technologie eignen. Die Lösungen, die wir dafür vorgestellt haben, stoßen jedenfalls bei den Kunden auf großes Interesse.

9

Die Änderungen in der Technologie haben ja nicht nur Einfluss auf die Mobilität, sondern auch auf Produktion und die Art der Arbeit. Welchen Trend sehen Sie dort? Wilhelm Rehm: Mit dem Wandel in der Automobilindustrie wird die Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland einen immer breiteren Raum einnehmen. Das sehen wir zum Beispiel an unserem Heimatstandort Friedrichshafen. Die Produktion wird hier auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, doch nimmt der Bereich Forschung und Entwicklung schon seit Jahren einen immer breiteren Raum ein. Das heißt, dass wir hier mehr und mehr Mitarbeiter brauchen, die uns in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren und Softwareentwicklung unterstützen. In diese Bereiche investieren wir massiv, wie wir es auch in unserer Standortsicherungsvereinbarung festgeschrieben haben. Wir bei ZF begegnen dieser Herausforderung indes nicht nur mir Neueinstellungen, sondern wir wollen auch die Mitarbeiter, die heute schon an Bord sind und die einen großen Erfahrungsschatz besitzen, durch interne Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme mit in die neue Zeit nehmen.

auch auf andere Lösungen setzen – und dazu zählen nicht nur der öffentliche Personennahverkehr, sondern auch Micromobility-Lösungen. Daher haben wir auf der EUROBIKE attraktive Komponenten für E-Bikes und Pedelecs präsentiert. Dank eines Joint-Ventures mit Magura und BFO bieten wir Bausteine für MicromobilityLösungen für die Bedürfnisse der Menschen, die sich täglich in Ballungszentren oder in ihrer Freizeit auf Outdoorstrecken bewegen. So ergänzen wir unser Portfolio gemäß der Devise „ZF elektrifiziert alles“.

11

Schaut man sich auf der Homepage der ZF den Bereich „Technologien“ an, ist man erstaunt, auf wie viel interessanten Feldern das Unternehmen heute aktiv ist. Gibt es hier einen Bereich, der Sie persönlich am meisten fasziniert? Wilhelm Rehm: Das ist eine schwierige Frage, hat doch jeder Bereich seinen ganz besonderen Reiz. Aber zugegebenermaßen hat mich meine berufliche Vergangenheit stark geprägt, weshalb mich der Bereich Landmaschinen besonders fasziniert. Auch dort hat die Technologie für neue Wege und spannende Ansätze gesorgt. Wer hätte zu Beginn dieses Jahrtausends gedacht, dass wir heute schon autonom fahrende Traktoren sehen, die eine ganz neue Art der Landwirtschaft ermöglichen? Das ist eine beeindruckende Entwicklung, und ich freue mich, bei einem Unternehmen wie ZF daran mitwirken zu können.

10

Am Standort Friedrichshafen findet ja auch die weltweit größte Fahrradmesse – die EUROBIKE – statt. Dort waren Sie auch mit einem Pedelec vertreten. Wie passt das zur ZF-Strategie? Wilhelm Rehm: Mobilität beschränkt sich ja nicht nur auf vier Räder. Wenn wir Mobilität neu denken wollen, dann müssen wir gerade in einem städtischen Umfeld

Mehr Informationen unter: www.zf.com

CLOSEUP  9


HIGHTECH hinter Bilderbuch-Fassade

Die Messe Friedrichshafen ist ein „Leuchtturm“ innerhalb einer der innovativsten und wachstumsstärksten Regionen Europas und bietet eine ideale Plattform für Ihre Erfolgsgeschichte. Was haben Südamerikas innovativstes Nahverkehrssystem, Europas ökologischste Sporttextilien und das weltweit führende Lasermesssystem für Werkzeugmaschinen gemeinsam? Sie alle haben ihren Ursprung in Unternehmen, die in weniger als 25 Kilometer Entfernung von der Messe Friedrichshafen ansässig sind. Dass hier echte unternehmerische Erfolgsgeschichten geschrieben werden, wissen selbst viele innerhalb der Region lebende Menschen nicht. Vielleicht ist die Bilderbuchfassade einfach zu überwältigend: Der Bodensee. Die Alpen. Und all die idyllischen Landschaften zwischen dem Schwarzwald und

10

dem Allgäu, Oberschwaben und dem Thurgau. Die Bodenseeregion und ihre unmittelbare Nachbarschaft sind Sehnsuchtsorte für Urlauber. Allzu verständlich, dass der Tourismus auch im Hinblick auf die Wirtschaftsstruktur die Branche ist, an die viele beim Stichwort Bodensee denken. Experten in Sachen Mobilität und Technikgeschichte fällt natürlich noch mehr ein. Sie wissen, dass Friedrichshafen dank Graf Zeppelin und seiner Mitstreiter vor gut 100 Jahren das Silicon Valley der Luftfahrt war, dass Airbus im früheren Dornier-Werk in Immenstaad Satelliten entwickelt und dass aus dem Zeppelin-Kosmos Global Player entstanden, die bis heute in der Region verwurzelt sind: der Autozulieferer ZF etwa, Rolls Royce Power Systems oder der heutige Zeppelin-Konzern, der in vielfältigen Branchen weit jenseits des Luftschiffbaus tätig ist.


Im bolivianischen La Paz realisiert Doppelmayr das größte urbane Seilbahnnetz der Welt. In der Endausbaustufe werden 2020 insgesamt 11 Linien auf 33 km Netzlänge die wichtigsten Punkte der Region miteinander verbinden und eine völlig neue Art des öffentlichen Verkehrs darstellen. Bereits heute nutzen Millionen von Menschen die aktuell bestehenden acht Linien.

Doch selbst das ist nur ein kleiner Auszug der industriellen Vielfalt in der Region – die eingangs genannten Beispiele geben einen Eindruck davon. Die Rede ist vom Seilbahnhersteller Doppelmayr aus der Nähe von Bregenz, der Österreichs ersten Skilift baute, seine Kompetenzen aber schon längst auch außerhalb der Alpen nutzt. Derzeit errichtet das Vorarlberger Unternehmen im Großraum der bolivianischen Hauptstadt La Paz das größte urbane Seilbahnnetz der Welt, das aus zehn Linien bestehen wird. Die Erwin Hymer Group mit Hauptsitz in Bad Waldsee ist mit 7.300 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2,5 Mrd. einer der größten Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen in Europa. Das Unternehmen wurde erst 1957 gegründet und feierte sein 50. Firmenjubiläum groß auf der Messe Friedrichshafen.

Blum Novotest schließlich, mit mehr als 500 Mitarbeitern an 15 Standorten Weltmarktführer für Prüf- und Messtechnik, steht für eine typisch schwäbische Erfolgsgeschichte: Als Günter Blum das Unternehmen vor fünf Jahrzehnten in der Nähe von Ravensburg gründete, war es ein EinMann-Betrieb. Gerade solche mittelständischen Familienunternehmen mit ihrem strikten Fokus auf Qualität und Innovation bilden das Rückgrat einer Region, die auch im KMUBereich glänzend dasteht. Ein Beispiel aus dem Messesektor unterstreicht dies: Die all about automation, eine dezidiert regionale und mittelständisch geprägte Fachmesse rund um das Zukunftsthema Automatisierung, hat in Friedrichshafen deutlich mehr Aussteller und Besucher als die Schwesterevents in Essen, Hamburg und Leipzig.

Noch ein paar Fakten: Etwa 40 Prozent der Beschäftigten der IHK-Region BodenseeOberschwaben sind in Industriebetrieben beschäftigt. Etwa jeden zweiten Euro erwirtschaftet das verarbeitende Gewerbe im Export, bei manchem Spezialisten wie dem Industriespülmaschinenhersteller Winterhalter macht der Export sogar 75 Prozent der Erlöse aus. Im Bereich Forschung und Entwicklung sind in der Region weit mehr als 6.000 Experten beschäftigt und leisten ihren Beitrag dazu, dass Baden-Württemberg bei den Patentanmeldungen pro Kopf deutschlandweit unangefochten die Nr. 1 darstellt. Ein ähnliches Bild bietet sich beim Blick über die Grenze: Thurgau, der östlichste Kanton der Schweiz, und das Fürstentum Liechtenstein stehen wirtschaftlich glänzend da, Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland.

CLOSEUP  11


Die Messe Friedrichshafen ist stolz darauf, Impulsgeber einer der wachstumsstärksten und innovativsten Regionen Europas zu sein und bietet Ihnen die ideale Plattform, um im Zentrum dieser hochattraktiven Märkte Erfolgsgeschichte zu schreiben. 12 moderne Messehallen und ein vielfältig nutzbares Freigelände bieten Ihnen hierfür zeitgemäße Flexibilität auf einem Areal der kurzen Wege. Exzellenten Service dürfen

Sie hier voraussetzen – gerne unterstützt Sie die Messe Friedrichshafen auch dabei, eines der 30.000 Hotelbetten im Umkreis von 30 Kilometer zu buchen. Also: Lernen Sie den Bodensee als Region voller hidden champions kennen – und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Messe Friedrichshafen in diesem innovativen Umfeld bietet.

Für Unternehmen bietet die Messe Friedrichshafen nicht nur hervorragende Ausstellungs-Möglichkeiten, sondern auch eine exzellente Plattform für eigene Veranstaltungen jeder Art. Einzigartige Bereiche wie der Messe-See, die Messe-Alm, das Atrium oder große Static Display Flächen ermöglichen zudem ungewöhnliche und emotionale Inszenierungen. www.messe-friedrichshafen.de

Kompetenzen und Cluster der Bodenseeregion INFORMATIONS-, KOMMUNIKATIONSUND ELEKTROTECHNIK

MEDIZINTECHNIK UND PHARMAZIE

MASCHINENBAU UND AUTOMOTIVE LUFT UND RAUMFAHRT FREIZEIT- UND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

BILDUNG, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

HANDWERK

Mehr Informationen unter: www.wf-bodenseekreis.de

»My lovely swan, what a printing company !«

langenargen

Persönlich – verbindlich – vor ort Qualitätsdruck - Meisterservice individuelle ProduktionskonzePte logistik auf abruf archivierung der druckdaten neu digitaldruck Mit Partieller sPotlackierung Weissdruck und neongelb - druck

d - 88085 langenargen · bildstock 9 · gewerbegebiet · tel. + 49 (0) 75 43 93 01- 0 · www.druckhaus-mueller.de

12



ABTEILUNGSPORTRÄT BESUCHERSERVICE

V.l.n.r.: Eva Ebner-Müller, Referentin Besucherservice Nadine Sattler, Referentin Besucherservice Stefan Mittag, Leiter Besucherservice und Bereichsleiter Finanzen & Administration Julia Rimmele, Referentin Besucherservice Stephan Fischer, Referent Besucherservice

710.000

Besucher aus über

Besucher der Eigen- und Gastveranstaltungen 2018

5.500

10.000

100 Ländern

Anfragen pro Jahr über Telefon, E-Mail, Social Media

Neubesucherakkreditierungen bei Fachmessen

Über

25

konfigurierte Onlineshops 2018

14

100.000 verkaufte Online-Tickets 2018


IN-HOUSE-DIENSTLEISTER mit vielfältigen Kompetenzen und unzähligen Schnittstellen „Darf mein Hund mit auf die Messe?“ So lautet eine, wenn nicht sogar die am häufigsten gestellte Frage an den Besucherservice der Messe Friedrichshafen. Egal, ob sie über Vierbeiner oder Zweimaster, Busverbindungen oder die Parksituation befragt werden: Stephan Fischer und seine Kolleginnen Julia Rimmele, Eva EbnerMüller und Nadine Sattler helfen jedem Anrufer schnell und charmant weiter – ob am Telefon, per Mail oder auf Facebook – und natürlich auch auf Englisch.

„Was wir auf Anhieb nicht wissen, finden wir beim Projektteam heraus und geben es dann weiter“, so Julia Rimmele, die dem Team bereits seit zehn Jahren angehört. „Wir sind ein In-House-Dienstleister mit sehr vielen externen sowie internen Schnittstellen – es gibt kaum eine Abteilung im Haus, mit der wir nicht zusammenarbeiten.“ Am engsten ist die Kooperation mit den einzelnen Projektteams, für die die einzelnen Messen betreut werden. Das beginnt mit der Einrichtung des Online-Ticketshops, der mehrere Monate vor Messebeginn freigeschaltet wird: Hierfür gilt es, die Preise festzulegen und das Buchungssystem im Hintergrund zum Laufen zu bringen. Dabei geht es nicht nur um alle Eintrittskarten, sondern oftmals auch um besondere

Aktionen und Paket-Angebote: KombiTickets für die Anreise mit Schiff oder Katamaran, Eintrittskarten für Abendveranstaltungen wie die die Pferde-Gala oder eine Tuner-Party, Time-Slots für Surfer und das Captains Dinner bei der INTERBOOT oder auch die Workshops bei der Tortenmesse my cake etc. Stehen Fachmessen an, wie beispielsweise die EUROBIKE oder die OUTDOOR Friedrichshafen, müssen zudem alle Fachbesucher akkreditiert werden. Konkret heißt das: Tausende internationaler Anfragen sind innerhalb kürzester Zeit zu prüfen und freizugeben. Eine spezielle Software sorgt dabei für effiziente und schnelle Abläufe.

15


1

2 3

Sattler und Stephan Fischer haben auf alle Besucherfragen eine Antwort – 1 Nadine oder wissen, wo sie diese finden.

2

Wer seine Tickets im Online-Shop kauft, kann bares Geld sparen. Eva Ebner-Müller konfiguriert gemeinsam mit ihren Kollegen die messespezifischen Angebote.

„In solchen Spitzenzeiten erhalten wir dann auch Unterstützung aus anderen Teams – anders wäre das nicht zu schaffen“, so Stephan Fischer. Im Jahr 2018 wurde nicht nur ein neues Ticketshop-System eingeführt, sondern auch das „Retail First“- Konzept gestartet, mit dem Fachhandelsbesucher freien Eintritt zu ausgewählten Fachmessen erhalten. „Diese Neuerungen sind für die Besucher natürlich erklärungsbedürftig, aber dafür sind wir ja da“, so Fischer. „Wir sind froh, wenn uns die Besucher anrufen und wir die Fragen gemeinsam klären können. Das ist doch besser, als wenn jemand, frustriert durch die Technik oder durch ungeklärte Fragen, aufgibt und dann nicht zur Messe kommt.“ Zudem lässt sich durch das direkte Feedback so manches auch schnell und einfach beheben: Wenn eine Frage immer wieder auftaucht, kann man sie vielleicht schon an anderer Stelle beantworten und so die Prozesse optimieren. „Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn man nicht nur eine, sondern das komplette Messeangebot einer Gesellschaft betreut: Wir verfügen sowohl über eine breite als auch eine tiefe fachliche Expertise“, so Julia Rimmele. „Da wir für alle Prozess-Stadien des Besucherservice zuständig sind, können wir schnell und flexibel Anpassungen vornehmen.“ 16

Während der Laufzeit der Messen nimmt der Dienst am Telefon etwas ab – dann ist Unterstützung vor Ort gefragt. An allen Messetagen im Jahr ist mindestens ein Mitarbeiter des Besucherservice im Infobereich und an den Tageskassen anwesend. Schließlich kann es immer einmal vorkommen, dass Besucher noch akkreditiert werden müssen, ein falsches Ticket ausgedruckt haben oder die Technik nicht so mitspielt, wie sie soll.

Ein Team für alle ProzessStadien der Besucherbetreuung Auch administrativ gibt es einiges zu tun für den Besucherservice: So zählen sowohl interne Reportings an die Projektteams und die Geschäftsleitung als auch der enge Kontakt zur Buchhaltung zu den Aufgaben. Mit externen Dienstleistern wie Zahlungsanbietern oder Kartenverkäufern wie Reservix steht das Team ebenfalls im engen Austausch. Auch Datenschutz spielt eine wichtige Rolle: „Beim Lead Tracking, der Anmeldung für Newsletter und ähnlichen Vorgängen werden ja sensible Daten gesammelt. Dass hierbei alles konform abläuft, darauf achten wir gemeinsam mit unserer externen Datenschutzbeauftragten.“

seit einem Jahrzehnt hilft 3 Bereits Julia Rimmele Anrufern mit Infos

und Auskünften rund um die Veranstaltungen der Messe Friedrichshafen weiter.

Zwei ganz besondere Herausforderungen für das Team sind Gastveranstaltungen sowie Events der Messe Friedrichshafen an anderen Standorten. Während es bei ersteren vor allem um die Beratung geht, was wie umsetzbar ist, stellt die zweite Kategorie vor allem logistisch hohe Ansprüche: „Wir bringen unsere komplette eigene Hardware mit und sind dadurch natürlich auch von der Infrastruktur und dem Personal vor Ort abhängig“, so Stephan Fischer. In den wenigen Wochen, in denen keine Messen stattfinden, bereitet sich das Team auf die kommenden Projekte vor, besucht Schulungen und arbeitet an der Weiterentwicklung der verschiedenen Services. „Derzeit stehen wir beispielsweise im engen Austausch mit unserer Digital Transformation Managerin“, erklärt Stephan Fischer. Für innovative Lösungen – wie beispielsweise eine digitale Besucherführung – ist das Team sehr aufgeschlossen. Schließlich dient Neues immer allen Seiten – den Besuchern ebenso wie dem gesamten Team der Messe Friedrichshafen. Und um die häufigste Frage noch schnell zu klären: Ja, der Hund darf mit.


NO. 1 RODIZIO BR ASIL A M BODENSEE

BAHNHOF IS BACK Bahnhof Fischbach, die historische Kulturstätte vereint seit über 20 Jahren einmalige Veranstaltungen im Theater mit dem nun wieder neueröffneten Restaurant und Biergarten. Das Highlight im Restaurant bildet dabei das „Rodizio“ und die große Cocktailbar. Brasilianische Grillspezialitäten vom Spieß werden frisch am Tisch serviert und bilden mit dem traditionellen Vorund Nachspeisen-Buffet ein einmaliges Erlebnis.

Rodizio

Der Bahnhof Fischbach bietet mit Restaurant, Biergarten, Bar und Theater eine eindrucksvolle Kulisse für Ihre Feierlichkeit oder Party. Die Räumlichkeiten sind ideal für Feierlichkeiten aller Art. Ob Firmenfeier, Weihnachtsfeier oder Präsentationen, wir bieten Ihnen den perfekten Rahmen. Wir bieten Ihnen neben dem klassischen Rodizio natürlich auch individuelle Menüs nach persönlicher Absprache.

RÄUMLICHKEITEN 6-30 Personen:

Tafel im Restaurant

30-60 Personen:

Raum 1. Klasse

60-120 Personen:

Restaurant & Bar

120-250 Personen: Theater mit Tischbestuhlung 250-350 Personen: Theater mit Reihenbestuhlung 350-600 Personen: Theater ohne Bestuhlung

Rodizio ist eine brasilianische Spezialität, bei der verschiedene Fleischsorten an einem Spieß gegrillt und von brasilianischen Kellnern an den Tisch gebracht werden. Kombiniert wird das „Flying Buffet“ mit einem brasilianischen Vorspeisen-, Beilagen- und Dessertbuffet.

Lokhalle

Alle Speisen werden im Haus selbst zubereitet. Die Auswahl beim Essen ist riesengroß. Auch Vegetarier oder Gäste mit kleinem Hunger kommen auf ihre Kosten.

Restaurant

www.bahnhof-fischbach.de www.facebook.com/BhfFischbach/


STADTGESPRÄCH Der Tunnel bei Waggershausen ist das für den Eröffnungstermin bestimmende Bauwerk für die ganze B 31 Neu-Strecke. Das Bauwerk aus Spezialbeton zur Feuersicherheit soll im Sommer 2020 fertig werden.

Hier kreuzt die B 31 neu den Eichenmühleweg.

B 31: Eröffnung Ortsumgehung Friedrichshafen in 2020 Rund um Friedrichshafen wird derzeit mit Hochdruck am neuen Streckenabschnitt der B 31 gearbeitet, der 2020 zu einer Ortsumgehung von Friedrichshafen führt. Damit bekommt die Stadt eine deutliche Verkehrsentlastung.

Eine Grünbrücke wird derzeit östlich der Klufterner Straße gebaut. Sie soll der Vernetzung der Lebensräume und als Forstweg dienen. Fertig werden soll sie Mitte 2019.

18

Der Trassenverlauf der B  31-Umgehung Friedrichshafen-Immenstaad zeichnet sich immer deutlicher in der Landschaft ab. Vor allem aus der Vogelperspektive wird sichtbar, wo zukünftig der Verkehr rollen soll. Unter der Regie der Deges (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) entsteht die 7120 Meter lange Straße, die im Bereich Immenstaad / Grenzhof an die bestehende B 31 andockt. Die neue Trasse führt um Fischbach, Spaltenstein und Schnetzenhausen und endet am Knotenpunkt Colsmannstraße in Friedrichshafen.

Im Bereich Waggershausen entsteht ein 700 Meter langer Tunnel. Insgesamt werden 13 Brücken und drei Anschlussstellen gebaut. Bei den Baukosten geht man von rund 157 Millionen Euro aus. In Verbindung mit dem bereits neu gestalteten B 31 Streckenabschnitt Überlingen führen diese Baumaßnahmen zu einer deutlich besseren Verkehrssituation. Der Stadt Friedrichshafen wird die neue Ortsumgehung auch eine deutliche Entlastung vom Messebesucher-Verkehr bringen. Quelle: Südkurier


STADTGESPRÄCH

Neues Buchungssystem kommt 2019 Die Tourist-Information Friedrichshafen wechselt zum 7. Januar 2019 ihr Reservierungs- und Buchungssystem. Die my.IRS GmbH ist ein spezialisierter Technologie-Anbieter für das Destination Management System „Tomas“, mit dem bereits große Messe- und Kongressstädte wie beispielsweise Berlin, München, Hamburg und Frankfurt arbeiten. Tomas bietet Schnittstellen zu rund 100 Hotelreservierungssystemen, so dass gewährleistet wird, dass die Partner-Beherbergungsbetriebe im gesamten Bodenseeraum über die Tourist-Information online buchbar sein können. Zudem bietet das System Schnittstellen zu großen Buchungsportalen wie z.B. Booking.com, HRS oder AirBnB. Speziell für die kleinen Beherbergungsbetriebe und Privatvermieter ist dies unter der Betreuung der Tourist-Information ein

Messegäste können 2019 mit einem völlig neuen Reservierungs- und Buchungssystem rechnen. Neben Schnittstellen zu rund 100 Hotelreservierungssystem sowie zu großen Buchungsplattformen sind bei Tomas auch Ferienwohnungen von Privatanbietern integriert.

großer Anreiz, online buchbar zu werden um so für unsere Messe- und KongressGäste in Friedrichshafen online präsenter und flexibler zu sein.

Mehr Informationen unter: www.tourismus.friedrichshafen.de

CLOSEUP  19


SAVE TIME TRAVEL SMART Nonstop von HAMBURG* und DÜSSELDORF nach FRIEDRICHSHAFEN am Bodensee

Wir sind morgens und abends für Sie da: 21 x wöchentlich

* Neu: ab 14. Jan. 2019

Buchbar unter ba.com oder in Ihrem Reisebüro.


AIRPORT-NEWS HAMBURG wird ab Januar wieder als Direktdestination angeflogen Erweiterte Städteverbindungen stehen hoch im Kurs: Künftig wird Hamburg wieder 2 x täglich angeflogen, und es gibt höhere Frequenzen nach London. Ein attraktives Angebot in die touristischen Winterziele rundet den Winterflugplan des Bodensee-Airport Friedrichshafen, der bis Ende März 2019 gilt, ab. Wichtigste Neuerung im aktuellen Winterflugplan sind die neuen innerdeutschen Verbindungen mit SUN-AIR. Neben der bereits seit Juni erfolgreich angebotenen Verbindung nach Düsseldorf (2 x täglich) wird ab 14. Januar 2019 auch die Strecke nach Hamburg neu in das Programm aufgenommen. Mit zwei täglichen Flügen gelangt man vom Bodensee an die Hamburger Alster. Da SUN-AIR nicht nur im Look von British Airways fliegt, sondern auch ein entsprechendes Franchise-Abkommen unterhält, werden auch alle Flüge über das Buchungssystem von British Airways gebucht. Vom Bodensee direkt an die Themse geht es mit einem erweiterten London-Angebot. Die Low Cost Airline easyJet fliegt nonstop von Friedrichshafen am Mittwoch, Samstag und Sonntag nach London-Gatwick, Ergänzt wird dieses Angebot durch British Airways, die am Wochenende ebenfalls Flüge in die britische Metropole anbietet.

Aber auch Sonnenanbeter haben im Winter ab dem Bodensee-Airport eine große Auswahl: Mit vier Flügen pro Woche werden die Kanarischen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Teneriffa von Germania angeflogen. Zusätzlich ist die Urlaubsregion Rotes Meer mit dem Zielflughafen Hurghada an den Bodensee-Airport angebunden. Im März und April 2019 wird Mallorca bis zu 3 x pro Woche von Germania bedient, ab Mai wird die Baleareninsel wieder täglich angeflogen. Auch Vorsaison-Flüge nach Antalya werden bereits ab März angeboten. Für den Sommer 2019 wird Germania mit Ibiza und Olbia auf Sardinien zwei neue Ziele ab Friedrichshafen neu in den Flugplan aufnehmen. Mit vier täglichen Flügen nach Frankfurt an allen Wochentagen bietet Lufthansa eine hervorragende Anbindung an ihr weltweites Streckennetz. Damit sind alle wichtigen Umsteigeverbindungen über das Star-Alliance-Drehkreuz bequem und effizi-

ent erreichbar. Turkish Airlines setzt für die Winterflugplanperiode die täglichen Linienflüge nach Istanbul zunächst aus, wird aber ab Ende März 2019 den Bodensee-Airport täglich anfliegen.

Die französische Regionalairline TwinJet ist mit vier wöchentlichen Verbindungen nach Toulouse im Flugplan. Wizz Air rundet mit preisgünstigen Flügen in die mazedonische Hauptstadt Skopje (2 x pro Woche) sowie nach Tuzla (2 x pro Woche) in Bosnien-Herzegowina das Angebot des Flughafens ab. CLOSEUP  21


MESSE-NEWS Mitarbeiter-Jubilare 2018 Wir danken unseren langjährigen Mitarbeitern für ihr Engagement sowie ihre Loyalität und Zuverlässigkeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

IMPRESSUM Julia Rimmele Referentin Besucherservice 10 Jahre

Frank Gauß Stellvertretender Leiter Kommunikation 10 Jahre

Kerstin Mayer-Rieger Referentin Kommunikation 10 Jahre

Dirk Heidrich Projektleiter EUROBIKE u. OUTDOOR 10 Jahre

Bettina Daurer Projektreferentin 10 Jahre

Matthias Kohler Leiter Veranstaltungstechnik 10 Jahre

Michael Tautenhahn Betriebshandwerker 30 Jahre

Marc Maisch Projektreferent INTERBOOT u. TUNING WORLD 10 Jahre

Roland Jehle Betriebshandwerker 40 Jahre

Herausgeber: Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen Verantwortlich: Ludwig Meier (ludwig.meier@messe-fn.de) Redaktion: Ludwig Meier, Janka Kreißl Layout: bemerkenswerk! Werbeagentur, Kressbronn Bildnachweis: ZF Friedrichshafen AG, Flughafen Friedrichshafen, Tourist Information Friedrichshafen, Bregenzer Festspiele GmbH, Doppelmayr / Garavanta Gruppe, Reisecenter Federsee GmbH, Messe Friedrichshafen GmbH, Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, IMPACT Exhibition Management Co. Ltd, untitled exhibitions gmbh, MEMA messe & marketing, Felix Kästle, Achim Mende, Narrenzunft Seegockel, Shutterstock, Fotolia, Südkurier, P.E. Schall GmbH. Anzeigen: Sport & Consult, Immenstaad (office.sportconsult@icloud.com) Druck: Druckhaus Müller, Langenargen

Kostenfreier Lade-Service für E-Fahrzeuge Übersicht der Ladestationen auf dem Messegelände.

Weitere Informationen unter:

22

Umfassenden Service bietet die Messe Friedrichshafen auch all denjenigen, die nachhaltig unterwegs sind: An vier Standorten auf dem Messegelände können Besucher und Aussteller ihre E-Fahrzeuge aufladen. Sowohl auf den Parkplätzen P-OST 1 und 2 und P-WEST als auch direkt vor der Halle B1 befinden sich die entsprechenden Vorrichtungen. Der Service wird während Veranstaltungen, Kongressen oder Konferenzen kostenfrei angeboten bzw. ist in den Parkgebühren inkludiert. Aussteller oder Standbauer, die innerhalb des Geländes einen Stromanschluss für den Ladevorgang benötigen, können diesen ebenfalls zur Verfügung gestellt bekommen.


Mit neuer Messe-Inszenierung in die OUTDOOR-Zukunft

Mit guter Laune steuern sie auf die neue OUTDOOR Friedrichshafen zu: Dirk Heidrich, Projektleiter OUTDOOR Friedrichshafen und EUROBIKE (links), Klaus Wellmann, Geschäftsführer Messe Friedrichshafen und Stefan Reisinger, Bereichsleiter OUTDOOR Friedrichshafen und Eurobike.

Mit einem komplett überarbeiteten Veranstaltungskonzept schlägt die Messe Friedrichshafen ihr nächstes Outdoor-Kapitel auf: Vom 17. bis 19. September 2019 bieten die Organisatoren mit der OUTDOOR Friedrichshafen ein neues FachmesseFormat, das gezielt die Interessen des Fachhandels in den Fokus rückt und Marken wie auch Herstellern innovative Beteiligungsmöglichkeiten bietet. „Friedrichshafen ist seit mehr als 25 Jahren Heimat und Treiber der Outdoor-Branche. Mit unserer Veranstaltung OUTDOOR Friedrichshafen zünden wir die nächste Stufe für eine echte und eigenständige Branchenplattform und gehen dabei neue Wege“, kündigt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann an. Authentisch, praxisnah, zukunftsweisend: Der Claim unterstreicht die künftige Ausrichtung der OUTDOOR Friedrichshafen. „Wir bringen ein Fachmesse-Format auf den Outdoor-Markt, das in vielerlei Hinsicht anders und auf maximale Effizienz ausgelegt ist. Wir sind davon überzeugt, dass trotz wachsendem Onlinevertrieb am stationären Handel kein Weg vorbeiführt –

weder unter Verkaufs- und Beratungsaspekten noch dem Community-Gedanken. Innovative, produktgetriebene und fachhandelstreue Marken sowie unabhängige Handels-Spezialisten bilden das Rückgrat der Branche. Der Fachhandel und fachhandelstreue Marken stehen bei uns im Fokus und damit vor allem die Kernfrage: Wie verkauft der Handel zu Preisen, von denen er (über)leben kann?“, so Bereichsleiter Stefan Reisinger. „Mit der Terminierung Mitte September haben wir bewusst einen Veranstaltungszeitraum außerhalb der Haupt-Verkaufssaison und Ferienzeit gewählt. Mit der BesucherOrientierung auf die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz liegt der Fokus klar auf Europas wichtigsten Outdoor-Absatzregionen.“ Das Messeteam sieht die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf Hersteller- und Fachhandelsseite als Kernzielgruppe. Der Schwerpunkt des Produktangebots liegt besonders im Hartware-Segment aus den Bereichen Alpinismus, Camping und Caravaning, Wassersport sowie OutdoorLifestyle – damit trifft auch die Terminierung der OUTDOOR Friedrichshafen auf

ein Zeitfenster, in dem gerade der spezialisierte Fachhandel seine finalen Verkaufsentscheidungen zu diesen Produkten der kommenden Saison treffen möchte. Ausstellende Unternehmen profitieren besonders von innovativen Paket-Angeboten, die neben der reinen Ausstellungsfläche auch den Standbau und die Verpflegung beinhalten. „Es geht darum, SellOut Themen, die Produktberatung und den Community-Aspekt von Outdoor in den Vordergrund zu stellen und weniger digitale Visionen der Konzerne", sagt Projektleiter Dirk Heidrich und kündigt einen modularen Aufbau mit Messe-Vollpension für Aussteller-Personal und Fachhandelsbesucher an. Große und in den Hallen unterschiedlich gestaltete LoungeInseln werden zum zentralen Treffpunkt für Networking und Verpflegung. Zusätzliche Konzeptbestandteile liegen in den Bereichen „Weiterbildung“ mit Vorträgen und Workshops, „Trends & Innovationen“ mit der Vorstellung von Produkt- und Retail-Awards, Start-Ups und Instituten sowie „Netzwerk“-Möglichkeiten bei Events in authentischer Bodensee-Kulisse. CLOSEUP  23


Die „Auswärtsspiele“ der MESSE FRIEDRICHSHAFEN

Hamburg Berlin

24


Nanjing China

Bangkok Thailand

Pretoria Südafrika

Die Messe Friedrichshafen hat ein hohes Know-how in den Branchen, in denen sie tätig ist. Ihre Messen sind vielfach Global Player und erfahren als Marken große Wertschätzung. Die verantwortlichen Akteure sind zudem seit Jahren bestens vernetzt. Das wirkt sich immer mehr in erfolgreichen Kooperationen im In- und Ausland aus.

Seit 2006 gibt es beispielsweise bereits die asia outdoor. 2019 kommen die AERO SOUTH AFRICA in Pretoria und die ASEAN BIKE in Bangkok neu dazu. Innerhalb Deutschlands werden mit großem Erfolg die VELO BERLIN und die HAMBURG BOAT SHOW realisiert. Die nachfolgenden Seiten geben einen Überblick zu den „Auswärtsspielen“ der Messe Friedrichshafen. Weitere Veranstaltungen sind bereits in der Sondierung.

CLOSEUP  25


Seit 2006 in CHINA führend

Auf der asia outdoor trifft sich die gesamte Outdoor-Branche Chinas.

Die asia outdoor findet seit 2006 im chinesischen Nanjing statt und war das erste Auslands-Joint-Venture der Messe Friedrichshafen. Nanjing ist die Hauptstadt und Metropole der Provinz Jiangsu. Die ehemalige Kaiserstadt hat circa 8,5 Millionen Einwohner und zeichnet sich durch eine enorme Wirtschaftsdynamik aus. Die Stadt hat den größten Hochgeschwindigkeitszug-Bahnhof Chinas und kann von Shanghai aus in knapp einer Stunde erreicht werden. Neben einer exzellenten Bahnanbindung besticht die Stadt mit einem modernen Airport, der pro Jahr rund 30 Millionen Passagiere zählt und schnell wächst. Nanjing gehört zu den Top 50 der wirtschaftsstärksten Metropolregionen der Welt. Die asia outdoor hat sich über die Jahre zur fachlich professionellsten und größten Messe der chinesischen Outdoor-Branche 26

Nanjing – Metropole mit 8,5 Mio. Einwohnern.

entwickelt. Heute verzeichnet die Messe über 600 Aussteller auf über 40.000 m2 Ausstellungsfläche. Mehr als 10.000 Fachbesucher und Entscheidungsträger sowie 700 Medienvertreter besuchen diese herausragende Branchenplattform pro Jahr. Im Produktangebot befinden sich nicht nur alle klassischen Outdoor-Segmente, sondern auch neue Trend-Themen wie Wassersport, Reisen oder Camping. Zeitgemäße Specials wie Supply Chain, E-Commerce oder Match Making sorgen für professionellen Zusatznutzen. Lee Young, der Show

Director der asia outdoor, sagt bezüglich 2019: „Die asia outdoor ist nicht nur eine Plattform für Produkte, sondern auch ein Treffpunkt für die gesamte Branche und eine perfekte Gelegenheit zum Austausch von Informationen und Erfahrungen.“ 2019 findet die asia outdoor vom 26. – 30 Juni statt. www.asian-outdoor.com


Das ultramoderne IMPACT Messegelände liegt zentral in Bangkok und ist Austragungsort der ASEAN BIKE.

EUROBIKE bringt neue Messe in THAILAND ins Rollen Zuwachs in der EUROBIKE-Familie: Die weltweite Leitmesse aus Friedrichshafen erhält 2019 vom 03. bis 05. Oktober mit der „ASEANBIKE powered by EUROBIKE“ eine Schwestermesse in Thailands Hauptstadt Bangkok. Im IMPACT Exhibition and Convention Center veranstalten die Organisatoren vom Bodensee in Partnerschaft mit dem erfahrenen thailändischen Messe- Macher N.C.C. Exhibition Organizer (NEO), der bereits seit über zehn Jahren Fahrradmessen in Thailand wie die International Bangkok Bike durchführt, die neu konzipierte B2B2C-Plattform für den südostasiatischen Markt. „Besonders die ASEANRegion gilt als vielversprechender Zukunftsmarkt, denn die Anzahl der Produktions-Standorte wächst kontinuierlich. Neben der zunehmenden Herstellung von Fahrrädern und Komponenten im südost-

asiatischen Raum steigen Einkommen und Lebensstandard und damit auch die Begeisterung für hochwertige Fahrräder. Wir sehen hier perspektivisch sowohl auf der Sourcing- und OEM-Ebene als auch als Verkaufsmarkt für westliche Marken großes Potenzial für die Zukunft“, erklärt Stefan Reisinger, EUROBIKE-Bereichsleiter.

Philippinen, Singapur, Vietnam und Brunei. Die Messe wird von den Organisatoren der International Bangkok Bike, N.C.C. Exhibition, durchgeführt. Damit konnte zudem ein ortsansässiger Partner gewonnen werden, der mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlicher Branchenmessen aufwarten kann.

Die „ASEANBIKE“ steht OEM-Herstellern, Brands, Importeuren und Distributoren sowie dem Handel und Dienstleistern offen. Sie bietet umfangreiche Ausstellungs- und Meeting-Möglichkeiten – von der klassischen Messestand-Präsenz über OE-Meetings, Importeur- und Händler-Meetings bis hin zu Test- / Demo-Tracks, Group-Rides und vielem mehr. Zur ASEAN-Region zählen neben Thailand, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia und Myanmar auch die

Die ASEANBIKE in Bangkok findet vom 03. bis zum 05.10.2109 statt. www.asean-bike.com

CLOSEUP  27


Die AERO SOUTH AFRICA 2019 findet in Kooperation mit der Messe Friedrichshafen statt.

Die AERO landet in SÜDAFRIKA Die Internationale Luftfahrtmesse AERO, die seit über 40 Jahren erfolgreich am Bodensee stattfindet, landet in einer engen Partnerschaft mit der Messe Frankfurt jetzt auch in Südafrika. Von 4. bis 6. Juli 2019 veranstaltet die Messe Frankfurt South Africa erstmals auf dem Flughafen „Woonderboom Airfield“ in Pretoria die AERO SOUTH AFRICA in Kooperation mit der Messe Friedrichshafen. „Die Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt South Africa unterstreicht die hohe Bedeutung, die die AERO Friedrichshafen weltweit genießt. Die Messe Frankfurt ist im Markt in Südafrika sehr gut präsent, um die Marke AERO auch dort gut platzieren zu können“, stellt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen fest. 28

Für AERO-Bereichsleiter Roland Bosch ist die Messe Frankfurt South Africa der ideale Partner in Südafrika, da die südafrikanische Tochtergesellschaft mit Sitz in Johannesburg durch acht Eigenveranstaltungen bereits wichtiges lokales Know-how besitze und zudem über operative Ressourcen verfüge. Konstantin von Vieregge, CEO Messe Frankfurt South Africa, ergänzt: „Die AERO SOUTH AFRICA rundet unser südafrikanisches Portfolio perfekt ab, da wir bereits die größte Automobilmesse und Bootsmesse im Land anbieten und mit der neuen Luftfahrtmesse nun alle drei Elemente abdecken können. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Team der Messe Friedrichshafen.“ Damit unterstreicht die AERO erneut ihren starken internationalen Anspruch. Als Fach-

messe für die Allgemeine Luftfahrt ist die Veranstaltung in Europa die Nummer Eins im Ranking. „Südafrika ist ein klassisches Fliegerland. Der Flugzeugbestand ist hoch. Aufgrund des aktuellen Durchschnittsalters ist der Bedarf an zeitgerechten Flugzeugen und entsprechender Modernisierung der Infrastruktur groß“, fasst AERO-Bereichsleiter Roland Bosch die Marktsituation zusammen. Außerdem ist die Region Johannesburg/Pretoria wirtschaftlich betrachtet der wichtigste Hotspot in Südafrika.

Die AERO SOUTH AFRICA findet vom 04. bis 06. Juli 2019 in Pretoria statt. www.aerosouthafrica.com


Erfolgreiche Jungfernfahrt für die HAMBURG BOAT SHOW Mit viel Applaus ging die Premiere der HAMBURG BOAT SHOW über die Bühne: Sie wurde von der Messe Friedrichshafen und ihrem INTERBOOT Team organisiert und durchgeführt. Das Mandat dafür gab der Deutsche Boots- und Schiffsbauerverband (DBSV), der auch der Veranstalter der Messe ist. 26.800 Besucher entschieden sich für die Premiere der Wassersportmesse auf dem Hamburger Messegelände und informierten sich bei 289 Ausstellern über die neuesten Produkte und aktuellen Trends. „Wir blicken auf fünf tolle Tage zurück, in denen uns nicht nur die Branche gezeigt hat, wie wichtig ihnen eine Messe hier in der Hansestadt ist, auch knapp 27.000 Besucher bestätigten, dass das neue Konzept der Wassersportmesse aufging“, so

DBSV-Präsident Torsten Conradi. „Es kamen viele Wassersportler, die eingekauft haben – sowohl Boote als auch Ausrüstung und Zubehör“. Anziehungspunkte waren neben den zahlreichen Booten auch die stehende Welle und die drei Vortragsforen, die Fachinformationen rund ums Boot und maritime Reisen lieferten. 30.000 Quadratmeter, 289 Aussteller, mehr als 170 Boote, 3 Vortragsforen und jede Menge Wassersportinformation hielt die Premiere der HAMBURG BOAT SHOW bereit. „Die Stimmung in den Hallen war durchweg positiv und die Organisation und Zusammenarbeit mit dem DBSV und der Hamburg Messe und Congress hat gut geklappt und Spaß gemacht“, berichtet Projektleiter Dirk Kreidenweiß von der Messe Friedrichshafen.

Auch in den sozialen Medien wurde immer wieder die positive Grundstimmung der Messe und der Community Spirit hervorgehoben. Das Wassersportmagazin „boote“ zitiert dazu: „Dass der veranstaltende Deutsche Boots- und Schiffbauer-Verband (DBSV) die Messe-Macher aus Friedrichshafen mit ins Boot holte, erwies sich als Glücksgriff.“ „Die Atmosphäre ist wie auf der INTERBOOT“, fand ein Besucher, „genauso angenehm und freundlich.“ Auch die Aussteller fühlten sich bestens betreut.

Die nächste HAMBURG BOAT SHOW entführt vom 23. bis 27. Oktober 2019 wieder in die große Welt des Wassersports. www.hamburg-boat-show.de facebook.de / hamburg.boatshow

Andreas Kling (links) im Gespräch mit Richard Gründl (Geschäftsführer Gründl-Bootsimport), Torsten Conradi (Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes) und Dirk Kreidenweiß (Projektleiter HAMBURG BOAT SHOW).

CLOSEUP  29


VELOBerlin hebt wieder am FLUGHAFEN TEMPELHOF ab

Die nächste VELOBerlin findet am 27. und 28. April 2019 statt. www.veloberlin.com

Nach dem Premierenerfolg 2018 mit 18.000 Besuchern und 500 Marken bringen die Organisatoren Velokonzept und Messe Friedrichshafen ein noch größeres und vielseitigeres Fahrradfestival an den Start: Die VELOBerlin macht den ehemaligen Zentralflughafen vom 27. bis 28. April 2019 wieder zum Treffpunkt für alle Fahrradfans. Hier werden die wichtigsten Trends und Neuheiten der Fahrradbranche erlebbar: Ob praktisch und zügig durch den Alltag, sportlich auf der Straße oder abseits fester Wege, mit kräftig Zuladung als Autoersatz, schlicht und elegant ohne viel Schnickschnack, mit und ohne ElektroPower: Aussteller aus Deutschland und der ganzen Welt präsentieren auf der VELOBerlin das Fahrrad in all seinen Facetten. Die aktuellen Modelle der Hersteller können auf diversen Teststrecken und Parcours Probe gefahren und auch direkt gekauft werden. Ein buntes Programm mit Expertinnen und Experten, Bike Shows

30

und Mitmachaktionen lädt zu Austausch und Inspiration ein. Fachveranstaltungen zu Spezialthemen informieren und vernetzen die Branche, Szene und Besucher. Packende und außergewöhnliche Wettkämpfe von Rennrad, Fixed Gear bis Cargo Bike Rennen sowie BMX, Bike Trial, Bike Polo, Radball- und Kunstrad-Turniere begeistern für den Radsport. Mit der Entwicklung von der regionalen Fahrradmesse hin zu dem Fahrradfestival Europas finden neben Klassikern wie BBF, Hartje mit Victoria und Conway, Kalkhoff, Riese & Müller, der VSF Fahrradmanufaktur sowie ABUS, SKS, SIGMA und VAUDE auch High-End-Komponentenhersteller wie Rohloff oder Pinion Antriebe und SON Nabendynamos ihren Platz. Weltweit führende und sportliche Hersteller wie Cannondale, Specialized, Simplon und die deutschen Marken Focus und Cube haben ihre teilweise erstmalige Teilnahme an der VELOBerlin 2019 zugesagt.


Zwei Jubiläumsmessen Nicht nur zahlreiche Mitarbeiter feiern Jubiläum, sondern auch zwei Messen aus dem Friedrichshafener Portfolio: Die Frühjahrs-Messe IBO wird 2019 zum 70. Mal durchgeführt, die MOTORRADWELT BODENSEE zum 25. Mal.

70 25 Was 1950 als private Wirtschaftsförderung einer zerbombten Stadt begann, hat sich über die Jahre zu einer modernen Konsumenten- und Lifestyle-Messe entwickelt, die zum Geburtstag ein wahres Innovationsfeuerwerk abschießt. Eines der zahlreichen Highlights: die spektakuläre Show des Europa-Parks, die wie jedes Jahr exklusiv für die IBO konzeptioniert und während der Messe mehrmals täglich aufgeführt wird.

Auch die MOTORRADWELT BODENSEE zählt heute zu den Highlights im Portfolio der Messe Friedrichshafen. Aus einem „Biker Weekend“ wurde die führende Motorradmesse Süddeutschlands. Über 300 Aussteller und mehr als 45.000 Besucher zeugen von dieser Entwicklung, die im Januar gebührend gefeiert wird.

www.ibo-messe.de www.motorradwelt-bodensee.de

CLOSEUP  31


RÜCKBLICK 06 18 01. – 03.06.2018 15.460 Besucher aus 63 Ländern 180 Aussteller und Verbände aus 32 Ländern

Funkamateure und Pfadfinder aus aller Welt kamen auf der HAM Radio in Friedrichshafen zusammen, um bei Ausstellern

und Verbänden einzukaufen, sich zu informieren sowie auf dem Flohmarkt auf Schatzsuche zu gehen.

Anzeige

VINTAGE NIGHT 29.06.2019 MS SONNENKÖNIGINab Hafen Bregenz 20.00 ...Coole Vibes von „The Souljackers“...

...die Königin im Vintage Style...

Ein Schiff, der See und Sie. www.vorarlberg-lines.at T 0043 (0)5574 428 68 32

LEGENDÄR SEIT 1881

ten... ...herrliche Köstlichkei

Fotos (c) Octavian Fröwis, Nicolai Rupp, Studio Fasching

Feiern au Panor f dem 360° a ma d eck...


07 18 08. – 10.07.2018 37.379 Fachbesucher aus 96 Nationen 1.400 Aussteller aus 50 Ländern, davon rund 100 Erstaussteller 1.200 Medienvertreter

Die Welt-Leitmesse der Fahrradbranche war mit drei erfolgreichen Messetagen trotz vorheriger kontroverser Diskussion um die frühe Terminierung ein voller Erfolg. Das neu eingeführte „Retail First“Konzept, welches Fachhandelsbesuchern freien Eintritt gewährte, ging perfekt auf.

Sowohl die EUROBIKE Awards als auch die neu eingeführten Events speziell für Start-Ups kamen bestens an. Der fundamentale Wandel in der urbanen Mobilität zeigte sich vor allem in der Halle A1, die unter dem Thema „E-Mobility Solutions“ neu konzipiert wurde.

20. – 23.09.2018 12.000 Besucher (neuer Rekord) 200 Aussteller Gastveranstaltung

Hier traf sich das „Who-is-Who“ der Tauchund Reisebranche: Handel, Hersteller, Tauchbasen, Tauchschiffe, Resorts, Veranstalter,

09 18

Medien und Ländervertretungen präsentierten ein beeindruckendes Angebot für Schnorchler, Tauchprofis und -einsteiger. CLOSEUP  33


RÜCKBLICK

09 18 22. – 30.09.2018 86.500 Besucher 474 Aussteller aus 21 Ländern Über 500 Boote in acht Messehallen, 100 Ausstellungsstücke im INTERBOOT Hafen Auch in diesem Jahr überzeugte die zweitgrößte Wassersportmesse Deutschlands mit der optimalen Mischung aus Produktschau, Wassersport-Events und Testmöglichkeiten. Für Begeisterung sorgten neue Events wie das Motosurf-Demorennen auf dem Bodensee oder das INTERBOOT Gewinnspiel mit acht Traumreisen. Aber auch

10 18 16. – 20.10.2018

bewährte Angebote wie das MitmachAreal in der Board- und Trendsporthalle B1 sowie der Messe-See mit Wakeboarding und Schnuppersegeln waren echte Besuchermagneten. Die Stimmung in der Ausstellerschaft war sehr gut, vor allem die Motorbootaussteller verzeichneten zahlreiche Geschäftsabschlüsse.

Die Messe bot einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien: Ob Spritzgießen – hier nimmt die Fakuma weltweit eine Spitzenposition ein – Extrusionstechnik, Thermoformen oder 3D-Printing: Die Besucher konnten sich auf der Fakuma über alle für die Kunststoffbeund -verarbeitung relevanten Verfahren, Technologien und Tools informieren.

47.650 Fachbesucher aus 128 Ländern, 1.933 Aussteller aus 40 Ländern Gastveranstaltung

17. – 21.10.2018 26.800 Besucher 289 Aussteller 170 Boote

34

In insgesamt drei Hallen zeigten Unternehmen, Vereine und Institutionen die aktuellsten Produkte, Trends und Entwicklungen. Der neue Treffpunkt für die Wassersport-Community bot alles, was Boot- und Board-Fans begeistert: Vom Anfänger bis zum Profi – jeder, der das Wasser liebt, kam hier auf seine Kosten.


Auf der Hausmesse des Naturkostgroßhändlers vom Bodensee wurden aktuelle Produkte und Projekte vorgestellt. Die seit 1998 stattfindende Messe ist nicht nur Handelsplatz, sondern auch Plattform für werteorientierte Initiativen und Networking mit Entscheidern der Branche.

Das internationale Marken- und Community-Event vereinte alle Sparten des Modellbaus und alle Generationen der Fans beim Tüfteln, Ausprobieren, Fachsimpeln, Konstruieren, Staunen, Shoppen und Spielen.

28.10.2018 Rund 1.000 Fachbesucher Über 200 Aussteller Gastveranstaltung

01. – 04.11.2018

10 18

11 18

53.000 Besucher 400 Aussteller Gastveranstaltung

Neben Vorträgen wurde eine breite Palette an Dienstleistungen und Informationen für Bau- und Renovierungsvorhaben geboten. Die Sonderbereiche „Ein smartes und sicheres Zuhause“ sowie „Die neue Wohnlust“ zogen viele Besucher an.

09. – 11.11.2018 Rund 3.000 Besucher Ca. 100 Aussteller Gastveranstaltung

Rund um den schönsten Tag des Lebens wurden Produkte und Dienstleistungen präsentiert, auf der Modenschau konnten die aktuellsten Trends bewundert werden.

17. – 18.11.2018 4.000 Besucher 80 Aussteller Gastveranstaltung

CLOSEUP  35


AUSBLICK 01 19

Auch 2019 findet der große Kreativmarkt für Individualisten, Designer & SelfmadeDesigner in den Messehallen statt. Liebhaber schöner Dinge, die nach neuen Ideen und Inspiration suchen, finden hier ein riesiges Materialangebot.

12. – 13.01.2019 Gastveranstaltung

www.kreativmaerkte.de

25. – 27.01.2019

Zum 25. Mal dreht sich in zehn Hallen der Messe Friedrichshafen alles rund ums Motorrad-, Quad- und Rollerfahren. Die Besucher erwartet eine Kombination aus Action und Ausstellung: Neben den Produktneu-

02 19 02. – 03.02.2019

heiten locken Stuntshows, Testparcours sowie die große Rocker-Jubiläumsparty.

www.motorradwelt-bodensee.de

Die Premiere der Internationalen Messe für Tortendesign & kreatives Backen war ein voller Erfolg – deshalb gibt es auch 2019 wieder unwiderstehlich schöne Torten, heiße News rund ums Backen und als Topping viele Szene-Profis! Die kreativsten Tortenkünstler können erneut am großen Tortenwettbewerb teilnehmen. www.mycake-messe.de

36


19. – 22.02.2019 Gastveranstaltung

Hier wird ein vielfältiges Portfolio von Maschinen, Produkten, technischen Neuheiten und Dienstleistungen, Werkzeugen,

02 19

Software und Trends aus der Zerspanungsbranche präsentiert. www.turning-days.de

Die internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik bietet einen umfangreichen Marktüberblick, anspruchsvolle Foren und ein vielseitiges Mitmachprogramm. Stargäste aus der Szene berichten von ihren größten Fängen und beliebten Revieren.

08. – 10.03.2019

03 19

www.aqua-fisch.de

Vom internationalen Marktführer bis zum regional tätigen Engineering-Büro: Komponenten- und Systemhersteller, Distributoren und Dienstleister der industriellen Automatisierungstechnik vernetzen sich hier mit den Anwendern aus der Vierländerregion Bodensee.

12. – 13.03.2019 Gastveranstaltung

www.automation-friedrichshafen.com CLOSEUP  37


AUSBLICK

03 19 20. – 24.03.2019

Die beliebte Frühjahrsmesse feiert ihren 70. Geburtstag! Mit gewohnt vielfältigem Aussteller-Angebot und einem attraktiven Rahmenprogramm wird die Messe wieder Zehntausende Besucher anlocken.

20. – 24.03.2019

38

Die Besucher erwartet eine Vielzahl an Inspirationen und Angeboten, die den Garten in eine Wohlfühlzone verwandeln. Floristik-, Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Landschaftsarchitekten informieren über die neuesten Trends. Das Garten-Forum rundet das Angebot ab. www.gartenambientebodensee.info

20. – 24.03.2019

Planung, Neubau und Sanierung sind drei der großen Themen dieser Messe. Auch der Werterhalt sowie Dämmen und Energiesparen spielen eine große Rolle. Dem Bereich „Barrierefreies Wohnen“ wird ebenfalls viel Platz eingeräumt. www.neuesbauen.info

20. – 24.03.2019

Für alle, die sich bei ihrer Urlaubs- und Freizeitgestaltung inspirieren lassen wollen, ist diese Messe ein Muss. Partnerland 2019 ist die Dominikanische Republik. Mit den „Grandparents‘ Days“ feiert ein völlig neues Tourismus-Format seine Europa-Premiere. www.urlaubfreizeitreisen.info

Highlights sind u.a. das Food Truck Festival, die Modenschau, die Bodensee-Grillmeisterschaft, der Digitale Zukunftsraum sowie die beliebte Europa-Park Show. www.ibo-messe.de


04 19

Auf der führenden internationalen Reisemesse der Bus- und Gruppentouristik präsentieren Destinationen, Hotels und sonstige Anbieter ihre Ideen und Produkte für das Busreise-Geschäft von morgen. 02. – 03.04.2019

www.rda-expo.de

10. – 13.04.2019

Mit dem bisher umfangreichsten Angebot ihrer Geschichte geht die 27. AERO an den Start. Von Ultraleichtflugzeugen und Segelflugzeugen über leichte leistungsstarke Reiseflugzeuge und Hubschrauber

bis hin zu exklusiven Business-Jets reicht die Palette der gezeigten Fluggeräte. Auch die e-flight-expo nimmt viel Raum ein. www.aero-expo.com

Nach dem großen Erfolg der Premiere am Flughafen Tempelhof wartet das nächste Fahrrad-Festival mit noch mehr Ausstellungsfläche auf. Viele neue Ideen sowie die bewährten Rennen, Shows, Ausfahrten und Expertentalks verwandeln die beiden Hangars sowie das riesige Außengelände erneut in ein Mekka für Radler.

27. – 28.04.2019

www.veloberlin.com CLOSEUP  39


AUSBLICK

05 19

03. – 05.05.2019

Auf dem internationalen Messe-Event trifft sich die Branche, fachsimplen Fans, Liebhaber und Experten des individualisierten Automobils über die aktuellsten Trends und frönen ausgiebig ihrer Leidenschaft. Neben der Champions League der Tuner, dem EUPOEAN TUNING SHOWDOWN,

und den zahlreichen Produktneuheiten zieht auch die Wahl der Miss Tuning jedes Jahr aufs Neue rund 100.000 Besucher an den Bodensee. Auch die Prominenz der Szene ist natürlich vor Ort.

Gemeinsam mit der Motorworld Group veranstaltet die Messe Friedrichshafen GmbH dieses dynamische Verkaufsevent, bei dem neben dem Handel von historischen Fahrzeugen die Freude am Fahren hoch im Kurs steht. Die Veranstaltung ver-

bindet die Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Beim „Vintage Demo Racing“ sind die historischen Raritäten und Rennfahrzeuge im Einsatz zu bestaunen.

www.tuningworld.de

10. – 12.05.2019

40

www.motorworld-classics-bodensee.de


Messetermine 2019 handgemacht Kreativmarkt*

HAM RADIO

25. – 27.01.19

27. – 30.06.19

MOTORRADWELT BODENSEE

Internationale Motorradmesse

02. – 03.02.19

my cake

Internationale Messe für Tortendesign & kreatives Backen

19. – 22.02.19

TURNING DAYS*

Fachmesse für Zerspanungstechnik

08. – 10.03.19

AQUA-FISCH

Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik

12. – 13.03.19

all about automation friedrichshafen*

Die Automatisierungsmesse in der internationalen Bodenseeregion

20. – 24.03.19 YLE.

21. – 23.06.19

Internationale Amateurfunk-Ausstellung

27. – 30.06.19

asia bike

Fahrrad-Fachmesse Veranstaltungsort: Nanjing / China

04. – 06.07.19

AERO SOUTH AFRICA

Internationale Fachmesse für Allgemeine Luftfahrt Veranstaltungsort: Woonderboom Airfield, Pretoria

04. – 07.09.19

EUROBIKE

Internationale Fahrradmesse. Mittwoch - Freitag: Nur für den Fachhandel I Samstag: FESTIVAL DAY

17. – 19.09.19

OUTDOOR Friedrichshafen

Die Fachmesse für den Handel!

IBO

Die große Frühjahrsmesse am Bodensee!

20. – 24.03.19

asia outdoor

Outdoor-Fachmesse Veranstaltungsort: Nanjing / China

GARTEN & AMBIENTE Bodensee

21. – 29.09.19

INTERBOOT

Internationale Wassersport-Ausstellung mit INTERSURF Internationale Surf-Ausstellung

Die Messe für Gartenliebhaber

26. – 29.09.19

20. – 24.03.19

Tauchen, Schnorcheln & Reisen Internationale Tauchmesse im Dreiländereck am Bodensee

Neues BauEn

Die Messe für Bauherren, Immobilienbesitzer und Energiesparer

20. – 24.03.19

URLAUB FREIZEIT REISEN

Die Tourismus-Messe am Bodensee

02. – 03.04.19

RDA Group Travel Expo*

Die Leitmesse für die Bus- & Gruppentouristik

10. – 13.04.19

AERO

Internationale Fachmesse für Allgemeine Luftfahrt

27. – 28.04.19

VELOBerlin

Das Fahrrad-Festival rund um Fahrrad, neue urbane Mobilität und Reisen Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Berlin

03. – 05.05.19

TUNING WORLD BODENSEE

InterDive*

03. – 05.10.19

ASEAN BIKE

Fahrrad-Fachmesse Veranstaltungsort: Bangkok

23. – 27.10.19

Hamburg Boat Show

Die Bootsmesse für den Norden Veranstaltungsort: Messehallen Hamburg

01. – 03.11.19

Faszination Modellbau Friedrichshafen*

Verkaufsausstellung für Modellbahnen und Modellsport

08. – 10.11.19

NADELWELT Friedrichshafen*

Die internationale Veranstaltung für Handarbeiten

15. – 17.11.19

HAUS I BAU I ENERGIE *

Internationales Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene

Die Messe für Hausbesitzer, Bauherren, Modernisierer

10. – 12.05.19

16. – 17.11.19

MOTORWORLD Classics BODENSEE

Messe für klassische Mobilität

www.messe-friedrichshafen.de

Die Hochzeitsmesse

Ja, ich will*

* Gastveranstaltungen · Stand: 12/2018. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

12. – 13.01.19

Der Markt für Design & Handmade


Bodensee EVENT-HIGHLIGHTS 2019 ANR Ringtreffen Friedrichshafen

FEBRUAR

Ganz im Zeichen der „Fasnet“ steht Friedrichshafen vom 1. bis 3. Februar: Beim Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings 2019 wird das 50-jährige Bestehen gefeiert. Der ANR – wie der Alemannische Narrenring auch abgekürzt wird – wurde 1969 in Friedrichshafen gegründet und umfasst heute 90 Zünfte mit 27.500 Mitgliedern.

Höhepunkt der Feierei ist der große Umzug am Sonntag, dem 3. Februar, mit über 10.000 Hästrägern der 90 Mitgliedszünfte. Erwartet werden über 20.000 Zuschauer.

www.anr-ringtreffen.de

Flottensternfahrt

APRIL

Alljährlich zum Saisonauftakt bilden insgesamt sechs Schiffe der schweizerischen, österreichischen und deutschen Flotte einen Stern auf dem Bodensee. Begleitet wird die Liaison von zahlreichen Blaskapellen und dem Knallen der Sektkorken. 2019 ist es am 27. April wieder soweit. www.bsb.de, www.vorarlberg-lines.at, www.sbsag.ch

MAI

Flower Power Nacht Was einst mit Scott Mckenzie und „San Francisco“ begann, fand 1969 den Höhepunkt im legendären Woodstock Festival, das Stars wie Joe Cocker, Jimmy Hendrix, Janis Choplin oder Santana hervorbrachte. Am Samstag, dem 11. Mai, wird diese Zeit auf dem Eventschiff „Sonnenkönigin“ noch einmal lebendig. Und wer noch mehr davon will, findet auf der MOTORWORLD Classics BODENSEE 2019 einen ganzen Sonderbereich zu diesem Thema. www.motorworld-classics-bodensee.de

JULI

Bregenzer Festspiele

42

Die Bregenzer Festspiele zeigen ab dem 17. Juli die Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi. Das Stück wird zum ersten Mal auf der Seebühne im Bodensee gespielt und steht auch für die Festspielsaison 2020 auf dem Programm. Die Zuschauerränge umfassen knapp 7.000 Plätze. Die Besucher können sich nicht nur auf einen Oper-Leckerbissen freuen, sondern auch auf ein spektakuläres Bühnenbild, für das Bregenz weltweit bekannt ist. www.bregenzerfestspiele.com


Public Events 2019 Samstag, 13. April 2019

Soul Kitchen – Live Entertainment Á La Carte

Ein Abend voller Rhythmus und temperamentvoller Musik zum Grooven mit der SOUL Kitchen BAND, dazu Genuss mit einem SOUL Food Menü á la MO und einer Fahrt über den Bodensee … ... das ist 110% Entertainment! | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 11. Mai 2019

Flower Power Nacht – 50 Jahre Woodstock

Eine unvergessene Ära mit eigenem Lifestyle und dem Glauben an eine bessere Welt – für eine Nacht machen wir diese Zeit noch einmal lebendig! Mit allen Hits dieser Epoche, von Santana und Joe Cocker bis Jimi Hendrix und Janis Joplin. Noch mehr davon gibt’s auf der Motor World Classics Bodensee 2019. Dresscode: Remember the good old times | Boarding: 18:00 Uhr im Hafen Friedrichshafen

Freitag, 14. Juni 2019

Shake The Ship Meets New Orleans

2 populäre Bregenzer Musikformate vereinigen sich zur ersten großen Festival-Session: ‚SHAKE THE SHIP‘, die stimmungsvolle Boogie-Show von RICHIE LOIDL & FRIENDS, sowie das legendäre NEW-ORLEANS-FESTIVAL mit Mastermind MARKUS LINDER, seiner Band und Guest-Star GARY BROWN aus New Orleans. Ein fesselnder Abend voller musikalischer und kulinarischer Highlights von MO-Catering! | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 13. Juli 2019

White night – Sommernachtsparty der Königin

Die Sonnenkönigin bittet zum Tanz in den Sommer. Ein majestätisches Schiff – der abendliche Bodensee – Chillout auf dem Sonnendeck – Sommerfeeling pur. Dresscode: sportlich-elegant und ganz in Weiß | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 10. August 2019

Konstanzer Seenacht – Genuss mit allen Sinnen

Der Open Air-Klassiker lädt zum spektakulären Seefeuerwerk ein. Erleben Sie auf dem MS Sonnenkönigin diesen besonderen Abend in geschmackvollem Ambiente mit exzellentem Kulinarium von MO Catering hautnah mit. | Boarding: 17:00 Uhr im Hafen Bregenz

Aktuelle Informationen unter www.sonnenkoenigin.cc presented by:


Brand navigation above and below the line

DORNBIRN / HAMBURG

WWW.BAP.CC


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.