Geometrische Kunst, Kubismus Zu Beginn des 20.Jahrhunderts entstand die Kunstform des Kubismus, die sich immer stärker der Abstraktion näherte. Den Höhepunkt erreichte der Kubismus um 1914. Der Kubismus wandte sich gegen eine realistische Darstellung, wie sie seit der Renaissance verbindlich war, und stellte als abstrakte und später gegenstandslose Kunst einen wichtigen Wendepunkt in der Kunstgeschichte dar. Die Grundsätze des Kubismus sind in der Aussage des französischen spätimpressionistischen Malers Paul Cézanne zusammengefaßt: "Alle Formen in der Natur lassen sich auf Kugel, Kegel und Zylinder zurückführen." In diesem Kunststil wurde die Abstraktion auf geometrische Grundfiguren überhöht, jedoch ohne dekorative Verzierungen, sondern vorwiegend mit verschiedenen Quadraten, Rechtecken, Quadern, Zylindern, Kegeln und Kugeln. Bedeutende Vertreter sind Pablo Picasso und Georges Braque, die sowohl den synthetischen als auch den analytischen Kubismus entwickelten. Stellvertretend seien hier als Beispiele des Kubismus und der sich daraus entwickelnden Richtungen; z.B. Neoplastizismus Mondrians, Suprematismus Malewitschs, Konstruktivismus; genannt: Abbildung: "Akt, eine Treppe hinabsteigend", Marcel Duchamp 1912
"Felsige Landschaft bei Aix-en-Provence", Paul Cézanne 1887
"Häuser", Georges Braque 1908
"Komposition", Piet Mondrian 1933
"Weiß auf Weiß", Kasimir Malewitsch 1918
Op Art / Optical Art Op Art, die Abkürzung für Optical Art, ist eine Mischung aus Mathematik und Kunst. Die beteiligten Künstler haben sich zum Ziel erklärt, die Wirkung der Bilder auf den Betrachter zu erforschen und ihn auch aktiv in das Geschehen miteinzubeziehen. Er soll sich im Bild verlieren und auch verwirrt werden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Stilrichtungen, die vor allem mathematische Objekte in den Vordergrund stellten. Die geometrische Abstraktion wird dabei an die Stelle anaturalistischer Kunst gesetzt und eine Abgrenzung vom Kubismus und seinen Strömungen erreicht. Victor Vasarely ist der einfalls- und variantenreichste Gestalter von Op-Art-Objekten. 2491