Kids News Physik German

Page 1

#1 Februar 2018

k


k DIE UNGEKRÖNTE KÖNIGIN DER WISSENSCHAFT

albert, strawberry ice cream for u

Du hast gerade eine brandneue Zeitschrift geöffnet. Auch wenn sie hauptsächlich von Schülern aus sechs europäischen Ländern verfasst wurde, ist sie keine klassische Schülerzeitung. Du kannst dich auf neun Ausgaben dieser Zeitung freuen. Innerhalb von zwei Jahren werden Jugendliche und ihre Lehrer versuchen, dir ihre Sicht auf verschiedene Schulthemen zu zeigen. Und dies ist, kurz gesagt, der Hauptinhalt des Erasmus+ Projekts ,,LET´S CROSS THE BOUNDARIES OF PRIMARY EDUCATION TOGEHTER´´. Die erste Ausgabe widmet sich den Naturwissenschaften.


Es ist meine geliebte, unbändige Königin der Wissenschaft. Sie vermischt sich sich mit allen Disziplinen – von Philosophie, Biologie, Mathematik bis hin zu Geschichte, und führt uns durch unser Leben. Unmittelbar nach der Geburt werden wir gewogen und gemessen – Gewicht und Größe sind aussagekräftige physikalische Größen. Bevor wir anfingen zu laufen, sind wir häufig hingefallen – wir suchten nach Gleichgewicht. Wir hören und machen Geräusche – also können wir von der Frequenz sprechen. Die Welt wird hauptsächlich durch das Sehen wahrgenommen – Licht, Farben. Warum jemand eine Brille trägt, warum wir nicht um die Ecke sehen, wie das Teleskop oder das Mikroskop funktioniert – all die Erfindungen um uns herum – eine Uhr, ein Schnellkochtopf, ein Smartphone, ein Fernseher, ein Flugzeug, eine Toilette, ein Fahrstuhl – wie funktionieren sie? Das ist wieder einmal die Wissenschaft. Noch Wissensbegierigere fragen: Warum wechseln Tag und Nacht? Wie entstehen Sterne? Warum drehen sich die Planeten um die Sonne? Könnte man Energie von einem Blitz kriegen? Ist es möglich, durch die Zeit zu reisen? Wir kennen die Antworten auf viele dieser Fragen noch nicht, doch es ist großartig an sie zu denken und nach den Antworten zu suchen.

Und hier trifft Wissenschaft auf Philosophie y. Ich unterrichte Naturwissenschaften an der Grundschule Okružni in Most Bisher versuchen wir, mit unseren Schülern einfache Fragen zu erklären und zu beantworten. Wir führen verschiedene Experimente durch, wir finden Muster, zählen, probieren, was funktioniert und was nicht. Wir versuchen herauszufinden, wie man das Wissen von Mathematik, Chemie, Biologie, Geographie und anderen Schulfächern nutzen kann. Wir erleben, dass Wissenschaft unseren Alltag und alles, was wir in der Schule lernen, beeinflusst. Ich liebe es, mit wissbegierigen Schülern zu arbeiten. Ich selbst besuche oft verschiedene Kurse und Workshops und mir gefällt es, nach Informationen zu suchen um ein guter Ratgeber für die Schüler in diesem aufregenden Feld der Wissenschaft zu sein, das sich ständig erweitert und niemals aufhört, uns zu überraschen. drahoslava Vohnoutová

#makepancakes 2 EIER 200 g MEHL 400 ml mILCH EINE PRISE SALZ

3


COOL BRAINS EMPEDOCLES (490 B.C. – 430 B.C.) Lass mich dir eine Geschichte über einen uralten griechischen Physiker und Philosophen erzählen – Empedocles. Er war derjenige mit der Idee, dass alles aus einer Mischung aus Feuer, Wasser, Luft und Erde besteht. Er glaubte ebenso, er wäre unsterblich. Uum es zu beweisen, ging er mit seinen Schülern zum Vulkan Etna und sprang in den Krater hinein (natürlich hat er nicht überlebt!). Aggelos fragkiadoulakis, Griechenland frAnTiŠEK KŘiŽÍK (1847–1941) Mit Vergnügen möchte ich dir nun den tschechischen Physiker František Křižík vorstellen. Er war Techniker, Industriemechaniker und Erfinder. Er erfand die automatische Bogenlampe und hat ebenso elektrische Straßenbahnen verbessert und vieles mehr. Tereza Kubíková, Tschechien MAX PLANCK (1858–1947) Während die meisten von Plancks Kollegen der Meinung waren, alles wäre bereits erforscht, hat Planck dies als falsch erwiesen, indem er das Feld der Quantenphysik geschaffen hat. Er hat die Konstante h eingeführt, die beschreibt, dass Energien nur ein diskretes Energieniveau (und kein kontinuierliches) einnehmen können. Diese Energiemengen (Portionen) sind als ,,Quanten“ bekannt. Tereza Kubíková, Tschechien 4


SoniA fErnÁndEZ-VidAL (geboren 1978) Sie ist eine spanische Schriftstellerin und Forscherin. Sie arbeitete beim European Center for Nuclear Research (Europäisches Zentrum für nukleare Forschung) in dem neuen Teilchenbeschleuniger Projekt Large Hadron Collider (LHC). Wir mögen sie, weil sie ihre Recherchen mit dem Unterrichten von Physik und dem Schreiben von Büchern über Quantenphysik speziell für Kinder und Jugendliche kombiniert. Kristel nguetgna, Spanien EDUARD SLAVOLJUB PENKALA (1871–1922) Er war ein kroatischer Ingenieur. Die Wärmflasche und elektrische Zahnbürste waren zwei seiner ersten Erfindungen. Seine größte und berühmteste Erfindung war der Druckbleistift. Penkala führte ihn 1906 ein und ein paar Jahre später präsentierte er auch den ersten Füllfederhalter. Hana Jagec, Kroatien NIELS BOHR (1885–1962) Er war ein dänischer Physiker, der das erste Quantummodel eines Atoms beschrieben hat. Er war auch ein Teil des Teams, das den praktischen Nutzen für die Teilung des Uran-Zellkerns entdeckt hat. Er hat ebenso das Prinzip der Komplementarität entwickelt: Gegenstände können einzeln in Hinblick auf ihre gegensätzlichen Eigenschaften analysiert werden, zum Beispiel das Verhalten als Welle oder Strahl von Partikeln. Und er nutze dies nicht nur physikalisch, sondern auch philosophisch Julie christensen, Dänemark

5


EINBLICKE IN DAS SCHULLEBEN MoST (Tschechien) Ende letzten Jahres versuchten Schüler unseres achten und neunten Jahrgangs ihre Kenntnisse in Physik, Mathematik und sonstigen Naturwissenschaften zu verbessern. Sie nahmen zum ersten Mal an einem internationalen Wettbewerb namens ,,Naboj Junior“ teil.

Der Wettbewerb ist für Teams bestehend aus jeweils 4 Mitgliedern von weiterführenden Schulen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen vorgesehen. Er dauert 10Minuten und die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Die Aufgaben werden nach und nach immer anspruchsvoller. Naboj war nichts für gedankenloses Nutzen von bereits bestehenden Wissen. Die Aufgaben fordern eine gewisse Menge an Inventionen und Verstand. Unser Team erreichte Platz 15 von 30 Teams. Bald nach dem Ende des Wettbewerbs kannst du den internationalen Vergleich der einzelnen Teams sehen. Selbst dort konnten wir einen guten Platz belegen. Dieser Wettbewerb war eine lustige und interessante Erfahrung. Wir arbeiteten in Teams und jeder von uns konnte seinen Beitrag leisten. Wir hatten die Gelegenheit, Aufgaben zu lösen, wenn es nicht genug war, die genaue Formel oder Definition zu kennen. Wir mussten uns körperlich engagieren – Nach jeder Aufgabe mussten wir rennen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Mariana Krausová

6

Kannst du diese Aufgabe lösen?

THE SHELf

Maße des Steins: 2 Marco hat einen sehr seltenen, homogenen Ziegelstein mit Maßen von 10 x 220 x 2255 cm gekauft. Er wollte diesen Stein auf das Regal im Raum stellen. Das Regal ist stark genug, hat ein unbedeutendes Gewicht und eine Länge von einem Meter. Es ist mit beiden Enden an einer Wand befestigt und trägt maximal 220 kg. Also kann Marco den Stein nicht an jede beliebige Stelle des Regals stellen. Wie nah kann eine Seite des Regals von der linken Kante platziert werden?

? next time i will buy someting lighter


odEnSE (dänemark) In Dänemark basiert unsere Bildung in Naturwissenschaften auf 6 Schwerpunkten des Kernkurrikulums der drei Fächer Physik, Biologie und Erdkunde, in denen die Schüler am Ende des 9. Jahrgangs eine Prüfung ablegen. Sie müssen fähig sein, zu zeigen, dass sie verschiedene Experimente durchführen und die Bedeutung hinter ihnen nennen und beschreiben können. Die meiste Zeit arbeiten wir praktisch und sehr oft machen wir Ausflüge.

Sebastian Sørensen

SAnT Boi dE LLoBrEGAT (Spanien) Die letzten Tage haben wir an Projekten zur Elektrizität gearbeitet. Uns gefällt das Bauen von Stromkreisen und es gibt eine Ausstellung von unserer Arbeit im zweiten Flur unserer Schule. Dort kannst du zum Beispiel Modelle einer Diskothek, eines Schiffes, eines Hauses oder einer weihnachtlichen Landschaft sehen. Doch mein Favorit ist die Windmühle bzw. die Mühle und der Leuchtturm.

Die hierfür benötigten Materialien sind: zwei Schalter, eine Batterie, eine Glühbirne, eine Mühle, Schaumstoff, ein Metallrohr, Klebeband, Kabel, ein Holzbrett, ein Motor und weiße und blaue Farbe. Es ist wie ein Strand mit einer Windmühle mit Licht auf der Spitze. Es war eine Kooperation, doch die Grundidee kam von einem Mädchen namens Melanie. Wir haben es aufgezeichnet und ein Foto des Modells haben wir ebenfalls beigefügt.

Júlia Sánchez

7


RATE-SEITEN Kannst du die englischen Begriffe mit dem richtigen Bild verbinden?

clock personal weight thermometer tachometer bulb graduated cylinder forcemeter ruler calculator

8


Kannst du den Erfinder ermitteln? 1. ohmsches Gesetz

2. was hat T. A. Anderson erfunden?

I a) — → B U·R

a) Plastik

→ Ž

a) v=s/t → I

b) Strahlung

→ Č

b) t=v/s → E

Š

c) s=t/v → A

U b) — → K I·R

c) Periodensystem →

R c) — → M U·I

3. Geschwindigkeit

→ Ř

d) Glühbirne

1 2 3 4 5 6 4.Was misst man mit einem Messzylinder?

5. woher kam Einstein?

6. was hat Newton erfunden?

→ L

a) Österreich → É

a) Katzentür

b) Gewicht → Ě

b) Deutschland → Í

b) Hamsterfutter →

d

c) Volumen → Ž

c) Tschechien → Á

c) Hundehalsband →

J

d) Geschw.keit →K

d) Slowakei

a) Kraft

→ Ů

→ K

d) Pferderassen

→ P

Kannst du die englischen Physikbegriffe im Gitterrätsel finden?

T W Y Y M D E E P S T L A E G M W Q H T F K X Y K I Y T I S N E D F X H M G F P O E M Y W V C I A H S O M J K D X U R S G T Q I R Q O X Q K U U N O T S Y C L T H G I L E Z E T C C E R E V E L

OPTICS FORCE TIME WEIGHT LIGHT ATOM DENSITY SPEED LEVER MAGNETISM

T M U E Z I T X W Q M H I U O M T H T F D X J C S J A T M R D P U Z A S M B I F A Y R Y O J Z P 9


Alexandra Sarminová, Tschechien

TEILNEHMENDE SCHULEN Základní škola, Most, Okružní 1235 (Most, Czech Republic) Oberschule Westercelle (Celle, Germany) Osnovna škola Strahoninec (Čakovec, Croatia) A. E. Sygxrona Ekpaideftiria Trikalon (Trikala, Greece) Rosengårdskolen (Odense, Denmark) Escola Barrufet (Sant Boi de Llobregat, Spain)

KIDS NEWS E+ No. 1 - Physics Published by Základní škola, Most, Okružní 1235, příspěvková organizace February 2018

Editors: Eva Münchová, Ondřej Černý, Michaela Šicová Illustration: Marisela Claverová, Daniela Zemková Graphic design: Lukáš Hájek Printed: Tiskárna K&B, s.r.o., Most http://erasmus.18zs.cz https://twinspace.etwinning.net/46849/home

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsi­ble for any use which may be made of the information contained therein.

10


VoKABELN force sila síla kraft Kraft dinami fuerza

atom atom atom atom Atom atomo átomo

density gustoća hustota massefylde Dichte piknotita densidad

magnetism magnetizam magnetismus magnetisme Magnetismus magnitismos magnetismo

optics optika optika optik Optik optiki óptica

weight težina hmotnost vægt Gewicht varos peso

SCHNEIDE AUS UND SAMMELE #memoryGAME time vrijeme čas tid Zeit chronos tiempo

light svjetlo světlo lys Licht fos luz

temperature temperatura teplota temperatur Temperatur thermokrasia temperatura

speed brzina rychlost fart Geschwindigkeit tachitita velocidad

time vrijeme čas tid Zeit chronos tiempo

light svjetlo světlo lys Licht fos luz

temperature temperatura teplota temperatur Temperatur thermokrasia temperatura

speed brzina rychlost fart Geschwindigkeit tachitita velocidad

11


Physik zeigt mir wie unscheinbar ich und meine Probleme sind und wie groß dagegen das Universum ist. Und ich möchte ständig mehr erfahren. Es weckt die Neugier in mir. Evangelia Koukia, Greece

https://twinspace.etwinning.net/46849/pages/page/287326

12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.