pedaliéro Ausgabe 41

Page 1

NR. 41 | AUSGABE 04/2013


, d n i W , e e n h Sc f f l h o W o r t t qua

®. Der inno o o r quatt n n. o e v l l t l e e d o W der en M r n i e t n i e e m w r 160 e Willkom b ü n i und quattro

,1–5,2; ußerorts 6 a ; ,9 –6 ,0 9 : innerorts 164–152. in l/100 km kombiniert ch : u m ra /k rb g ve in n Kraftstoff -Emissione ,1–5,8; CO 2 7 rt ie in b kom


: e t l Kä . r e t t e w fßhl

road l l a 4 A i Aud m i b e i o. r r t t n t a a d u a q r / l l e ovative A ter www.audi.d Mehr un


650b IST ANGEKOMMEN



Editorial DAS DOPPELTE LOTTCHEN

Ist es nicht einfach unglaublich, dass jedes Jahr noch ein bisschen schneller vergeht und Weihnachten immer noch ein bisschen plötzlicher vor der Tür steht? Es ist beinahe so, als habe die Zeit zwei Gesichter, die für die einen schneller und für die anderen langsamer vergeht. „Subjektives Zeitempfinden“ nennen Wissenschaftler dieses Phänomen und führen unterschiedliche Gründe dafür an, warum wir Zeit so empfinden, wie wir sie empfinden. Zuerst muss eine rechnerische Erklärung herhalten: Fünf Jahre sind für ein zehnjähriges Kind das halbe Leben, ein Großteil seiner Erinnerungen und Erfahrungen basieren hierauf. Für einen 50-jährigen Menschen sind fünf Jahre nur 10 Prozent seines Lebens, also ein verhältnismäßig kleiner Teil. Betrachtet man die Erfahrungszeit in Relation zum Rest des Lebens vergehen 10 natürlich deutlich schneller als 50 Prozent. Ein weiterer Grund sind Gewohnheiten und Routinen. Ein älterer Mensch kann viele Dinge bereits und hat diese möglicherweise als Gewohnheit etabliert. Über diese Dinge muss er nicht mehr ständig nachdenken, sie laufen automatisch ab und sparen so Energie und Zeit. Kinder entdecken die Welt täglich neu, viele Sachen werden zum ersten Mal gemacht, das Gehirn ist in dieser Zeit mit der Verarbeitung gut ausgelastet. Aufgrund der Fülle der Ereignisse vergeht die Zeit für Kinder subjektiv langsamer, es passiert einfach mehr. Wie viel in so einen Tag hinein passt, erfährt man immer dann, wenn man neue Erfahrungen macht. Wie im Urlaub. Oder beim Biken in einem fremden Gebiet. Jeder Trail muss neu entdeckt werden, hinter jeder Kurve lauert das Ungewisse. Am Abend stellt man dann beinahe ungläubig fest, was man am Tag alles erlebt und gesehen hat. Dieser Effekt stellt sich nach einem Tag bei der Arbeit eher selten ein. Es sein denn, man ist ganz neu im Job.

Aber wie kann man dem Phänomen der rasenden Zeit entgegenwirken? Das ist so simpel wie schwierig zugleich: Es gilt, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen, Routinen zu brechen, Grenzen zu verschieben. Wer täglich neues lernt, egal was, generiert Erlebniszeit, die, wie wir ja wissen, langsamer vergeht. Vielleicht hilft es, eine To-do-Liste zu erstellen, zum Beispiel mit 20 Dingen, die man in diesem Jahr machen will. Und wenn man im Laufe des Jahres nur 4 oder 5 davon umgesetzt hat, kann man sich trotzdem sicher sein, der Zeit ein kleines Schnippchen geschlagen zu haben. Auch wir hatten ein „erstes Mal“ auf unserer To-do-Liste stehen, schon immer wollten wir ein Doppelmagazin machen, das man von beiden Seiten lesen kann. Und siehe da: Ihr haltet es in Händen. Als einmalige Ausnahme zum Jahresabschluss schlagen wir den Bogen vom MTB bis hin zum urbanen Radfahren. Denn natürlich kann man nirgends besser be- und entschleunigen als auf unserem geliebten Fahrrad. Frohe Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und viel Spaß beim Lesen wünschen eure Sawitzki Bros.!

6

^Text: Andreas Sawitzki

©pedaliéro #04/13


Für jeden Traum das passende Zuhause

Mietwohnung mit Dachterrasse oder das eigene Haus mit Garten. Bei der Nr. 1 haben Sie die besten Chancen, Ihre Wünsche zu TGCNKUKGTGP &GPP JKGT Æ‚ PFGP 5KG PKEJV PWT FKG OGKUVGP +OOQDKNKGP UQPFGTP CWEJ CNNGU \WO 7O\WI FGT IØPUVKIGP $CWÆ‚ PCP\KGTWPI QFGT FGT 9GTVGTOKVVNWPI GKPGT +OOQDKNKG QFGT 9QJPWPI 9CU CWEJ KOOGT 5KG UWEJGP DGK WPU YGTFGP 5KG GU Æ‚ PFGP

www.immobilienscout24.de


Inhalt Extras

Editorial �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Neues zum Liebhaben �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Abo ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 64 Wendepunkt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66

Reportage

The Narrows – Kanadas Trails vom Wasser aus entdeckt ������������������������������������������������������������������������16 Lesotho Sky – Ein besonderes Radrennen unter dem Himmel Afrikas ����������������������������������������������������� 30 Einer für die Galerie – Trialfahrer Tom Öhler ���������������������������������������������������������������������������������� 42

Reise

Berchtesgaden – Watzmann im Visier ���������������������������������������������������������������������������������������������� 54

Rubriken

Edel und Stark - Was für Teile ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26

8

©pedaliéro #04/13



100% HANDSCHUHE

Neues

V

om Brillenspezialisten 100% gibt es ab Januar was auf die Finger. Und zwar ein paar schöne Handschuhe! Seit den frühen 80er-Jahren hat sich die Firma 100% im Motocross-Rennsport einen Namen gemacht, nun gibt es die passende Handbekleidung zur Stylerbrille. „The Tidefit“ und „The i-Track“ heißen die beiden Linien und sind im typischen 100%-Style gehalten. 100% Sitz, Tragekomfort und Verarbeitung sind zu haben für schlappe € 27,50. Mehr gute Teile zum Radfahren unter www.sportsnut.de!

MET PARABELLUM

D

zum Liebhaben

10

er Herbst ist da und mit ihm der nasse Popo. Schluss damit! Die MT500 Spray von Endura bringt die Frühlingsgefühle zurück! Dank 3-lagigem, wasserdichten und an den Nähten versiegelten Materials bleiben Schmutz und Spritzwasser außen vor. Für optimale Bewegungsfreiheit sorgt ein leichtes und flexibles CorduraMaterial, dank elastischem Bund mit Gürtel passt sich die MT500 jedem Biker bedingungslos an. Den fleißigen Regenhelfer gibt es für € 89,90, mehr Klamotten für puren Bikespaß unter endura.co.uk!

ROLLEI ACTIONCAM

K

alte Füße können die ganze Freude am Winterbiken verderben. Insofern könnte man den Northwave Extreme Winter GTX als wahre Spaßkanone bezeichnen. Als Obermaterial kommt eine evolutionäre Double Shield Construction (DSC) zum Einsatz. Die doppelte Lage aus zwei unterschiedlichen, integrierten und zusammen wirkenden anatomischen Materialien bietet perfekten Schutz vor Wasser und Kälte. Dank Boa-Drehverschluss sitzt er zudem wie eine Socke am Fuß, für € 269,99 wärmen sie auch dich! Northwave.com

M

it dem Parabellum schickt MET eine alten Bekannten auf die Köpfe der Biker. Aber halt, alt ist an diesem Helm gar nichts, im Gegenteil, der Parabellum hat alles, was einen modernen Helm auszeichnet. So verfügt er über eine universale Kameraaufnahme für verschiedene Helmkameras, atmungsaktive Riemen sowie hygienische und komfortable Gelpolster. 230 Gramm wiegt der neueste Wurf von MET, der Preis: € 159,95, Mehr schönes unter: quality-brands.de!

ENDURA MT500 SPRAY

H

NORTHWAVE EXTREME WINTER GTX

elmkameras erleben einen wahren Boom. Mit der Actioncam schickt die Traditionsfirma Rollei einen ganz heißen Kandidaten ins Rennen. Als 5+ WiFi Ready „Bike Edition“ ist sie speziell auf Radfahrer zugeschnitten, im umfangreichen Zubehörpaket befinden sich verschiedene Halter, die viele kreative Anbringungen ermöglichen. 80 Gramm wiegt der Winzling, der Full-HD-Filme aufnehmen kann und mit SD-Speicherkarte bis zu einer Größe von 64 GB zurecht kommt. rollei-actioncam.com!

©pedaliéro #04/13


ARC

HI-POWER HELMLAMPE / 550 LUMEN / CREE LED 100% WASSERDICHT / USB-WIEDERAUFLADBAR

WWW.COSMICSPORTS.DE

Die Cosmic Sports iPad® App ist im iTunes® App Store verfügbar.


ROTWILD R.G1 FS 26

D

ieses Bike kennt keine Schonzeit, mit ihm darf das ganze Jahr gejagt werden. Edel aus Titan gefertigt, ist das 29er Hoplit RS ein Racehardtail par excellence, mit einigen interessanten Detaillösungen. Forschung, Entwicklung und Bau der Prototypen finden in München statt, die Rohrsätze sind für den Rennsport optimiert. BB-92-Tretlager und PM-Bremsaufnahme hinten gehören zum Standard, einzigartig an einem Titanrahmen ist das aus Titan CNC gefräst X-12-Steckachsen-System.

M

an ist es ja kaum noch gewöhnt, dass brandneue Bikes auf 26-Zoll-Laufrädern stehen. Aber, na klar, im oberen Federwegsbereich ist diese Größe immer noch das Maß aller Dinge. Stabilität, Agilität und Produktvielfalt sind unübertroffen, und so wundert es nicht, dass auch Rotwild sein neues G1 als 26er herausbringt. „Gravity“ lautet das Stichwort, mit 180mm Federweg am Heck sowie ausgelegt für Gabeln mit 180- / 200mm-Travel soll es klasklar die Bergabfraktion bedienen. Allerdings wurde auch großes Augenmerk auf gute Pedalierbarkeit gelegt, es trägt die Gene des Rotwild Enduros in sich, das moderate Rahmengewicht von 3.080 Gramm gibt einen dezenten Hinweis in diese Richtung. Aufgebohrt mit sattem Federweg und flachem Lenkwinkel, soll es die Grenzen weiter nach oben verschieben. Drei Modellvarianten stehen zur Wahl, am Topmodell „Gravity“ federt eine fette Fox 40 200 RC2 FIT Factory Kashima. Niro-Vollkugellager, 142-12mm RWS Steckachse, eine Zugführung für Remote-Sattelstützen und ISCG-05 Kettenführungs-Adapter bringen alle Modelle gleichermaßen mit. Die Preise: Modell Gravity € 6499,-, Evo € 5999,-, Pro 3999,-. Die genaue Ausstattung findet ihr unter rotwild.de!

FALKENJAGD 29ER HOPLIT RS

Besonderes Highlight dürfte die Lefty-Gabel an der Front sein. Um sie ins Rahmenkonzept einzubinden, wurde allerhand Aufwand betrieben. Das Steuerrohr ist aus dem Vollen gearbeitet, die Cannondale-Lager für die Lefty-Gabel werden dabei direkt in die CNC-gefrästen Lagersitze des Steuerrohrs integriert. Eine sehr elegante Lösung, es wird kein „Lefty for All“-Adapterkit mehr benötigt, zusätzliche Lagerschalen sind nicht erforderlich. Sämtliche Lefty-Federgabeln werden zudem an Fahrergewicht, Einsatzbereich und Fahrstil angepasst, mehr Custom Made geht kaum. Neugierig geworden? Die Titanexperten findest du im Internet unter www.falkenjagd-bikes.de!

12

©pedaliéro #04/13


IXS CARVE KNEE GUARD

Ausprobiert: Parts!

Schon bei der Anprobe überzeugen die IXS Carve Knieschoner. Maximal flexibel schmiegen sie sich um die Knie und lassen sich mittels „Loop-Lock“ optimierter Velcro-Verschlüsse optimal an die Oberschenkelweite anpassen. Silikonabschlüsse sichern gegen Verrutschen, die hufeisenförmige Polsterung Knee Gusset bietet hohe Aufprallabsorption und optimale Dämpfungsfunktion. Ein Kevlarüberzug sorgt für Reißfestigkeit und Elastizität. Etliche Touren durch anspruchsvolles Terrain unter ligurischer und provenzalischer Sonne haben es bewiesen: Die „IXS Carve“-Knieschoner sind uneingeschränkt tourentauglich. Sie tragen sich auch bei Temperaturen über 25 Grad Celsius dank guter Belüftung äußerst angenehm. Die IXS Carve lassen flexibel alle Bewegungsabläufe beim Biken (und bei Schiebe-und Tragepassagen) zu, ohne ihren guten Sitz um die Knie zu verlieren. Selbst Dornen fügen ihnen keinen Schaden zu. Unzählige schweißtreibende Stunden steckten meine Knie in den IXS Carve Knee Guards, aber diese Schoner schafften auch das: Sie blieben geruchsneutral. Fazit: Uneingeschränkt empfehlenswerte, auch bei warmen Temperaturen angenehm zu tragende Knieschoner, die auch auf langen Touren jede Bewegung mitmachen, ohne zu verrutschen.

©pedaliéro #04/13

^Text: XXX °Bild: XXX

13


SCOTT SPARK 700 UND GENIUS LT 700

CENTURION BACKFIRE CARBON ULTIMATE RACE.27

C

enturion zündet den Turbo! Die neue Race-Rakete aus Magstadt trägt den pfeilschnellen Namen „Backfire Carbon Ultimate Race.27“. Der Name verrät einiges, das Hardtail fährt auf 27,5-Zoll-Laufrädern, als Rahmenmaterial kommt High-End-Karbon zum Einsatz. Verflixt leicht ist der Rahmen mit 950 Gramm, und er kann mit einigen technischen Finessen überzeugen. Am Hinterbau sitzt eine 12mm-Steckachse, an der Front präsentiert sich ein konisches Steuerrohr – beide Merkmale sollen die Steifigkeit erhöhen. Das Backfire.27 wird es ebenso als Aluminiumversion geben, bei den „Sport“-Rahmen sowie bei den Karbonmodellen sind die Züge innen verlegt. Das Modell Ultimate wiegt komplett mit Sram XX und X0 Ausstattung sowie Rock Shox SID XX Gabel unter 9 Kilo, der Preis: € 5899,-. Mehr unter: Centurion.de!

S

cott hat seinem Race-Fully Spark ein ordentliches Update verpasst: Das Bike rollt ab sofort auf 27,5 Zoll großen Laufrädern, der Federweg beträgt 120mm. Das Rahmengewicht des Karbonrenners konnte man auf unter 2.000 Gramm drücken – und das inklusive Dämpfer. Die Schweizer setzen dabei auf eine eigens für sie neu entwickelte HMF-Verbundfaser, die 20 Prozent mehr Steifigkeit bieten soll als das konventionelle HMF-Material. Zudem wurde der Rahmen ohne zusätzliche Beschichtung, sozusagen „nackt“, verbaut. Scott nennt diese gewichtsreduzierende Technik NET, was für „Naked External Tube“ steht. Ebenfalls neu ist der Dämpfer des Spark 700: Statt eines DT-Swiss-Modells kommt nun erstmalig ein Nude-Shock zum Einsatz, der in Zusammenarbeit mit den Federungsspezialisten von Fox entstanden ist. Auch er verfügt über die bewährte TwinLoc-Technologie. Offen steht der gesamte Federweg zur Verfügung, im Traction Mode ist der Federweg am Heck reduziert und die Gabel bleibt offen, erneutes Klicken schaltet das Lockout von Gabel und Dämpfer ein. Eine extrem vielseitige und einfach zu bedienende Fahrwerkseinstellung also. Auch das neue Genius LT bietet die TwinLoc-Technologie, und ebenfalls wird es eine Version mit 27,5 Zoll Laufrädern geben. Das Long-Travel-Bike kann mit satten 170mm Federweg protzen, und ist dabei noch absolut tourentauglich. Das Rahmengewicht liegt unter 2.500 Gramm inklusive Dämpfer, trotzdem sollen EnduroEinsätze kein Problem sein. Das Scott Genius LT wird es in drei Modellvarianten geben, das Scott Park 700 in insgesamt neun Varianten. Infos: scott-sports.com!

14

©pedaliéro #04/13


EUFAB – PREMIUM FAHRRADTRÄGER

E

chte Männer wissen es: Man kann einfach nie genug Schuhe haben. Und dieser hier hat das Zeug, zum Lieblingsschuh zu avancieren: Northwaves Explorer GTX. Der Tourenschuh verfügt über eine wasser- und winddichte Gore-Tex-Membran, und atmungsaktiv ist er selbstmurmelnd auch noch. Die Sohle ist SPD-kompatibel und bietet dank Vibram-Mischung ausgezeichneten Grip und gute Laufeigenschaften. Trotzdem verfügt sie über genug Steifigkeit, dass beim Pedalieren keine Kraft verlorengeht. Genauso pfiffig zeigt sich der Schnellschnürverschluss: einfach am Bändsel ziehen und den Schließmechanismus nach unten drücken - fertig! Für € 159,99 wechselt dieses Wunderwerk der Schuhmacherkunst den stolzen Besitzer. Und weil heut fast schon Weihnachten ist, gibt‘s für einen für euch diesen hübschen Schuh zu gewinnen! Was ihr dafür tun müsst? Besucht unsere Facebook-Seite und beweist uns, warum gerade ihr diesen Schuh braucht. Wie? Postet einfach ein Bild eures ältesten, zerschlissensten, unmodernsten oder hässlichsten Schuhs zum Beweis. Keine Sorge, uns kann so schnell nichts umhauen. Und wer weiß, vielleicht ist diese wunderbare Fußummantelung bald in deinem Besitz! Viel Spaß & Glück!

©pedaliéro #04/13

D

ie Fahrradträger aus der Premium-Reihe der Transportspezialisten EUFAB machen ihrem Namen alle Ehre. Passend für nahezu alle Anhängerkupplungstypen bieten sie für den Transport von maximal 2 (bzw. 3) Fahrrädern den nötigen Platz und die Sicherheit, um die geliebten Zweiräder mit auf Tour zu nehmen. Ein bequemes Be- und Entladen ist dank ausgeklügeltem Abklappmechanismus mit Fußpedal-Bedienung auch mit aufgeladenen Bikes jederzeit problemlos möglich. Für die hohe Qualität in punkto Verarbeitung und verwendete Materialien steht nicht nur der Name EUFAB, sondern auch die Prüfsiegel von TÜV und GS (inkl. Europäischer Betriebserlaubnis – EG-BE). Die maximale Nutzlast beträgt 60 Kilogramm und ist damit ausreichend, um auch schwere Downhillbikes sicher und heil von A nach B zu chauffieren. Damit steht einer Bergtour, dem Ausflug in den Bikepark oder gleich dem kompletten Fahrradurlaub nichts mehr im Wege. Erhältlich ist der EUFAB-Premium in drei Varianten zu je € 399,95, € 449,95 oder € 529,95. Welcher am besten auf eure Transportbedürfnisse zugeschnitten ist, erkundet ihr unter: www.eal-vertrieb.de!

NORTHWAVE EXPLORER GTX

Gewinn spiel

15


16

°Bild: Adrian Marcoux

©pedaliéro #04/13


The Narrows All For One UNTERWEGS MIT DER COASTAL CREW AN DER SUNSHINE COAST

Ich kam gerade von einem Contest in den USA zurück nach Kanada, als meine guten Freunde von der Coastal Crew anriefen. Noch am selben Abend wollten sie einen Trip starten. Das Ziel: Narrows Inlet. Es war ein Trip, der für uns alle einzigartig und unvergesslich werden sollte. Kyle Norbraten versorgte mich mit den Details zur Reise, Norbs hatte eine wahnsinnige Location gefunden, versteckt in einer abgelegenen Bucht. Das sollte unser Basislager sein. Ein Boot sollte die Crew samt Bikes dorthin bringen, mit dem Auto war dieser Flecken Erde nicht zu erreichen. Fünf Tage biken, Bier und Buddys – das klang perfekt in meinen Ohren.

©pedaliéro #04/13

^Text: Logan Peat

17


DIE WESTKÜSTE KANADAS ÜBT EINE UNGLAUBLICHE ANZIEHUNGSKRAFT AUF MICH AUS

’ 18

°Bild: Adrian Marcoux

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: Adrian Marcoux

19


20

°Bild: Adrian Marcoux

©pedaliéro #04/13


Drei Stunden später sollte ich bereits an der Anlegestelle sein, und ich verfiel sofort in meinen Aktivitätsmodus. Ich pflege einen spontanen Lebensstil, voller unerwarteter Abenteuer, also suchte ich schnell meine Sachen zusammen und setzte mich in Bewegung. Ich konnte kaum erwarten, herauszufinden, was uns die nächsten Tage bringen sollten. Die Westküste Kanadas übt eine unglaubliche Anziehungskraft auf mich aus – und auch dieses Mal verstand sie es wieder, mich zu überraschen. Der Kontrast zwischen den gigantischen Wäldern und dem dunklen, endlosen Ozean ist faszinierend. Ich fühlte mich wie ein Wanderer zwischen den Welten. Endlose Weite – endloses Abenteuer. Ich bin am Meer aufgewachsen, seit jeher liebe ich es, zu schwimmen, zu angeln oder einfach mit dem Boot herumzufahren. Ich habe ein starke Verbindung zum Wasser, mich treibt die Neugierde, was sich unter der dunklen, gläsernen Oberfläche verbirgt. Die Bucht, die wir gerade ansteuerten, machte da keine Ausnahme. Art, der Eigentümer der Tooznie Outdoor Adventures Lodge, erwartete uns schon. Das Resort liegt direkt am Wasser. Kleine Hütten, Feuerstellen und Hausboote verleihen dem Platz eine einzigartige Atmosphäre. Tzoonies ist umgeben von steilen, anspruchsvollen Küstenbergen – genau das Richtige für uns, um ein bisschen Gaudi auf dem Rad zu haben.

Art, unser Herbergsvater, ist ein ganz spezieller Charakter, ein hart arbeitender, guter Typ, mit Sinn für Humor. Jeden Morgen brachte er uns mit seinen Späßen in die richtige Stimmung für den Tag. Als wir uns in die dunklen Tiefen des üppigen Waldes aufmachten, bekamen wir einen Vorgeschmack auf das, was uns erwarten sollte. Langsam tauchten wir immer tiefer in eine unentdeckte Natur ein und stießen auf fantastische Trails, wie sie nur die Natur formen kann. Wir pushten unsere Trailbikes im perfekten Speed über die flowige Piste, surften durch Anlieger und über Gaps. „Es geht nicht um brachiale Gewalt, es geht um Fitness!“ Diese Worte klangen in meinem Kopf, und

©pedaliéro #04/13

^Text: Logan Peat

21


22

°Bild: Adrian Marcoux

©pedaliéro #04/13


UND SO GENOSSEN WIR UNSEREN TRIP IN VOLLEN ZÜGEN, BERAUSCHT VON DER KULISSE, DIE UNS JEDEN TAG UNVERGESSLICHE ERINNERUNGEN SCHENKTE

©pedaliéro #04/13

°Bild: Adrian Marcoux

23


ich ließ es locker angehen. Meine Mitstreiter hielten es genauso – und so genossen wir unseren Trip in vollen Zügen, berauscht von der Kulisse, die uns jeden Tag unvergessliche Erinnerungen schenkte. Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben werden. Am letzten Tag nahm uns Art mit auf einen Angeltrip. Höchstwahrscheinlich gibt es keinen Zweiten, der die Gegend so gut kennt wie er. 20 Minuten fuhren wir mit dem Boot hinaus aufs Meer, begleitet von den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne. Als wir an seinem Geheimspot ankamen, war ich aufgeregt wie ein kleines Kind. Art gab mir die Rute und sagte mir, ich solle den Köder 100 Fuß hinunterlassen. Nachdem der Köder unten war, dauerte es genau zwei Sekunden, bis ich ein wohlbekanntes Zucken am Ende der Leine spürte. Als ich die Rute anriss, um den Haken ins Maul des Fisches zu rammen, war mir klar, dass das ein großer Brocken sein würde. „Es geht nicht um brachiale Gewalt, es geht um Fitness!“ Wieder huschten diese Worte durch meinen Kopf, und so spielte ich mit meinem Fang das Fitness-Spiel, bis ich ihn oben hatte. Mir klappte der Kiefer nach unten, als ich sah, dass ich einen großen Lingcod, einen nordostpazifischen Drachenkopf, an der Angel hatte. Art gab mir einen anerkennenden Händedruck mit seiner schleimigen, fischigen Hand. Genauso, wie man es unter Anglern macht.

Die Tooznie Outdoor Adventures Lodge an der Sunshine Coast befindet sich zwar nur unweit von Vancouver und somit fast vor unserer Haustür, doch hier lernten wir, dass man nicht immer weit reisen muss, um unbekannte Gegenden zu entdecken. So sehr wir es auch versuchen, niemals werden wir das Ende dieser einzigartigen und mysteriösen Landschaft erreichen. Sie wird unser Verlangen nie sättigen können, und egal wie weit wir fahren, wir werden nie am Ende des Weges ankommen.

24

^Text: Logan Peat

©pedaliéro #04/13


Die w Cre ...................

.................. ylan Dunkerton, Kyle Norbraten, D Nic Genovese, Curtis Robinson, m Zurawski, Aaron Laroque, To Davie Van Hoesen, Adrian Marcoux, Peat Art Giroux, Logan ......... .........

©pedaliéro #04/13

°Bild: Adrian Marcoux

25


EdelundStark Gute Teile gehören an jedes Bike und in jede Werkstatt. Edle Stücke, für gutes biken, gute Arbeit, gutes Aussehen. Stark im Auftritt, stark in der Funktion, stark im Kommen. Wir präsentieren Teile, Edel und Stark.

CATEYE – VOLT1200 Eine echte Helmsonne haben die Tüftler von CATEYE mit der VOLT1200 aus dem Hut gezaubert. Schlankes, edles und sportliches Design sind hier nicht bloß lose Produktbeschreibung, sondern Programm. Die High-End-Leuchte zeichnet sich aber nicht nur durch gutes Aussehen, sondern besonders durch ihre extreme Lichtpower aus. 1200 Lumen schmeißt die VOLT1200 vom Helm aus auf den dunklen Trail. Zwei SMD-LEDs erzeugen einen breiten Lichtkegel und offenbaren so Unwegsamkeiten, die von der Finsternis gerne verschleiert werden. Auf Volldampf bieten die 1.200 Lumen bis zu zwei Stunden beste Sicht im Dunkeln. Bei 450 Lumen sind es dann sogar fünf Stunden und im Sparmodus bei 150 Lumen unfassbare 17,5 Stunden. Aufgeladen wird anschließend per USB. Mit 214 Gramm für Lichteinheit UND Batterie ist ihr Zusatzgewicht auf dem Nightride kaum erwähnenswert. Wer mal längere Dunkelfahrten plant, besorgt sich einfach den separat erhältlichen Ersatz-Akku, eine spezielle Helmhalterung ist im Lieferumfang inbegriffen. Preis: € 199,99. Info: www.paul-lange.de!

26

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Marco Knopp

©pedaliéro #04/13


DT Swiss XRC 1250 Spline Es ist ein Traum aus Karbon, und wer bei diesen Laufrädern nicht ins Schwärmen kommt, hat einfach keine Gefühle. Die Spline-Serie des Schweizer Herstellers DT Swiss genießt einen exzellenten Ruf, und mit dem XRC 1250 Spline wird man diesem Ruf mehr als gerecht. Sämtliche Einzelparts sind perfekt aufeinander abgestimmt, um ein Maximum an Performance und ein Minimum an Gewicht zu erreichen. Alles dreht sich um eine leichte StraightPull-Nabe, ein patentiertes Freilaufsystem mit hochpräzisen Zahnscheiben sorgt für hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit. Die Straight-Pull-Speichen sind kerzengrade und kommen ohne Speichenbogen aus. Trotzdem können sie mit Standardwerkzeug zentriert werden und sind problemlos auszutauschen. Die High-End-Karbonfelge ist 28mm breit und beherbergt 24 bzw. 28 der geraden Aero-Speichen. Die XRC 1250 gibt es auch in der begehrten Größe von 27,5 Zoll, sie wiegen schlappe 1.360 Gramm, die 29-Zoll-Variante bringt es auf 1.475 Gramm. Kostenpunkt für die Edelteile: Variante 29“ € 1998.-, Variante 27,5“ € 1978.-. Mehr Sachen zum Träumen unter www.dtswiss.com!

©pedaliéro #04/13

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Marco Knopp

27


Thar K:IUM Rail MTB designed for 29“. So präsentiert Fizik seinen neuen Thar K:IUM Rail Mountainbikesattel, der speziell auf die Anforderungen eines 29“-Bikes eingeht. Die Geometrie wurde von Grund auf neu entwickelt, Grundlage waren die Erfahrungen aus vielen tausend Kilometern Testfahrten der Teamfahrer. Der Fzik Thar hat etwas längere Rails, der Einstellbereich beträgt fast zehn Zentimeter. Damit bietet er die Möglichkeit, den Sattel weiter vorn zu positionieren, um eine bessere Kraftübertragung zu erreichen. Trotzdem bleibt das Gewicht des Sattels angenehm niedrig, lediglich 195 Gramm bringt er auf die Waage. Verarbeitung und Design des Thar K:IUM Rail sind, wie wir es von Fizik gewohnt sind, über jeden Zweifel erhaben, der Preis beträgt € 129,-. Mehr schöne Teile unter fizik.it!

28

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Marco Knopp

©pedaliéro #04/13


Sigma ROX 10.0 GPS Es ist das Flaggschiff, der Alleskönner, das Multitalent. Dieser kleine Teufelskerl bringt alles mit, um vom Rad fahrenden Volk geliebt zu werden. Und es ist der erste Fahrradcomputer der Traditionsmarke Sigma mit GPS-Funktion. Halten wir uns nicht lange mit den Standards auf, natürlich kann der ROX alles, was ein astreiner Bikecomputer so können muss: Neun Fahrrad-, neun Herzfrequenz-, acht Leistungs-, fünf Höhenmess- und diverse weitere Funktionen sprechen eine deutliche Sprache. Außerdem kann er mit allen Leistungsmessern mit ANT+-Übertragungstechnologie gekoppelt werden. Was ihn aber endgültig zum Platzhirsch macht, sind seine umfangreichen GPS-Funktionen. Track draufladen mittels des neuen DATA CENTER 3 – und los geht es. Fünf Navi-Funktionen und eine grafische Pfeil-Darstellung dirigieren den Biker souverän durchs Gelände. Zu den Navigationsfunktionen gehören die Punkte „Zeit zum Ziel“, „Entfernung zum Ziel“, „Abseits-Strecken-Alarm“, „Wegpunkt-Alarm“, „Falsche-Richtung-Alarm“ und „Track-Ansicht“. Jetzt gibt es wirklich keine Ausreden mehr wie „Hab’ mich im Gelände verfranst!“. Nach der Tour können sämtliche Tourdaten dank PC-Schnittstelle ausgelesen werden, und eine ausführliche Trainingsanalyse kann beginnen. Diesen High-End-Top-Notch-Bikecomputer gibt es zum Preis von € 259,95 im Set mit allen Sendern (€ 179,95 nur Bikecomputer). Wer noch mehr über den Funktionsumfang erfahren möchte, sollte auf sigma-rox.de gehen und ein bisschen Zeit mitbringen!

©pedaliéro #04/13

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Marco Knopp

29


30

°Bild: Cherie Vale

©pedaliéro #04/13


Lesotho Sky Race! VON JOCHEN WEISENSEEL

Lesotho – Sky Kingdom und Land ohne Zäune. Genau diese zwei Eigenschaften prägen das Etappenrennen Lesotho Sky. Vor meiner Reise wusste ich über Lesotho nicht viel, und so mussten Google und Wikipedia für die wichtigsten Facts reichen. Lesotho ist eine Enklave in der Republik Südafrika, die von ihrer großen Nachbarin komplett umschlossen wird. Man teilt sich Sprache, Währung, MTB-Enthusiasmus und Linksverkehr. Ich kenne Südafrika gut und hatte prompt die fixe Idee, dass es in Lesotho nicht so viel anders sein wird. Wie man sich täuschen kann.

©pedaliéro #04/13

^Text: Jochen Weisenseel

31


D

as Rennen, ein Stage Race mit UCI Status über sechs Tage, ist der eigentliche Grund unserer Reise. Gemeinsam mit Daniel Gathof starte ich für das Team CRAFT – ROCKY MOUNTAIN – und in ein unbekanntes Abenteuer. Die Competition ist da, wird aber bald in den Hintergrund gedrängt, und genau das ist auch eine der Botschaften, die Rennorganisator Chris Schmidt vermitteln will. Chris ist ein Deutscher, der in Lesotho lebt und aufgewachsen ist, er liebt das Land und ist wie alle hier ein wenig „outdoorverrückt“. Lesotho Sky soll keine kommerzielle Massenveranstaltung sein, es soll vielmehr die Möglichkeit bieten, Land und Leute kennen zu lernen. Unheimlich wichtig sind ihm auch die Locals, „Basutho“ nennt sich der Stamm der schwarzen Bevölkerung, und deren Szene. Die nationalen Meister in CrossCountry und Marathon werden von ihm unterstützt, daneben gibt es noch einige andere, die es verdient haben. So können zehn einheimische Teams am Rennen teilnehmen, Startgelder und Trikots werden durch Sponsoren organisiert. Über Qualifikationsrennen werden die besten Fahrer herausgesucht, und damit besteht auch die Chance für die Basuthos, beim Lesotho Sky dabei zu sein und sich mit richtigen Profiteams zu messen – auf anderem Wege wäre eine Teilnahme für diese Biker nicht möglich. Stichwort Profis: Neben einigen „Euros“ sind kurzfristig auch noch die Gewinner des African Leader Jerseys der Cape Epic auf die Startliste gerutscht, damit sind die Favoriten schon einmal klar. Beim abendlichen Race Briefing lernen wir das Wort „Lumela“, was ein freundliches „Hallo, wie geht’s?“ in der Landessprache bedeutet. Wir werden an entlegenen Dörfern vorbeikommen, Englisch ist dort nicht existent, zum Teil kennen die Menschen dort noch nicht einmal ein Fahrrad. Lumela soll das Näherkommen erleichtern. Der Start ist in Maseru, der Hauptstadt Lesothos. Hier ist alles ein wenig hektisch – wie eben in den meisten Städten. Am ersten der sechs Tage steht ein Prolog auf dem Programm, und eben dieser, und nur dieser, ist

32

^Text: Jochen Weisenseel

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: Cherie Vale

33


in Maseru. Die Veranstalter haben einen 21 Kilometer langen, urbanen Stadtkurs kreiert, der mitten durch Wohngegenden und Townships geht, aber mit mehr Trails aufwartet als jedes europäische 100-KilometerRennen. Ebenso fantastisch wie die Trails sind das Flair und die Stimmung entlang der Strecke. Für Tag zwei und die erste richtige Etappe bewegt sich der Tross nach Roma, in Richtung Berge. Hier, so verspricht Streckenchef Darol, beginnt das richtige Lesotho. Und er hat Recht, die Hektik nimmt ab, die Höhe der Berge dagegen zu. Alles scheint größer und weitläufiger, die Kontraste wecken Emotionen. Man muss anmerken, dass sich das ganze Lesotho-Sky-Rennen auf einer Höhe von 1.600 bis 2.400 Höhenmetern abspielt – und dabei befahren wir noch nicht einmal die ganz großen Berge. Spätestens jetzt versteht man die Bedeutung des Begriffes Sky Kingdom. Wir sind also angekommen, im richtigen Lesotho. Das, was uns Darol in den folgenden fünf Tagen auftischt, ist Mountainbiken vom Feinsten. Die Landschaft unbeschreiblich, die Strecke fordernd, die Eindrücke vom Durchfahren der Dörfer bleiben für immer. Wir bewegen uns fast nur auf Naturtrails und Pfaden, die Anzahl an Kilometern auf Teer geht gegen Null. Für Biker gebaute Wege gibt und braucht es hier nicht. Esel und Menschen haben ein wahres Trail-Paradies

34

^Text: Jochen Weisenseel

getrampelt. Darol erklärt uns, dass es hier keinen Privatbesitz, wie wir ihn kennen, gibt, es gehört alles dem König. Also muss man auch nichts einzäunen, er als Streckenchef kann aus dem Vollen schöpfen. Darols Streckenplanung findet bei allen Fahrern großen Anklang, das in Führung liegende Team Scott RSA um den südafrikanischen Meister Philipp Buys spricht vom Besten, was es je gefahren ist – schöner und technischer noch als das bekannte Cape Epic. An Tag vier vergessen selbst wir einmal kurz das Rennen. Wir liegen gemeinsam mit den Teams Scott RSA und Contego-Verleys in Führung, als wir überwältigt von der grandiosen Landschaft eine kleine SightseeingPause einlegen und entspannt-genießend durch ein wunderschönes Tal rollen. Kurz darauf schafft auch zum ersten Mal das beste Basutho-Team den Anschluss, und für einige Kilometer fahren wir zusammen an der Spitze. Als wir unser kleines Sightseeing beenden und wieder Fahrt aufnehmen, sind wir schnell wieder alleine – dennoch Hut ab vor den zwei schwarzen Kriegern, die mit ihren 26“ Hardtails vor allem auf den Trails ziemlich Gas gaben. By the way: Wer denkt, 26-Zoller seien von vorgestern, der sollte sich mal die Rennmaschinen der Basuthos anschauen. Kennt ihr noch Cantilever Brakes? Nicht

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: Cherie Vale

35


36

°Bild: Cherie Vale

©pedaliéro #04/13


immer ist das Material entscheidend, nicht wenige 5000-Euro-Fullys kamen erst nach den Basutho-Bikes ins Ziel. Die vorletzte Etappe des Lesotho Sky startet in Malealea, und die dortige Lodge wird uns ebenfalls in bester Erinnerung bleiben. Statt einer Pastaparty gibt es T-Bone-Steaks bis zum Abwinken. Immer wieder wird uns bewiesen, dass Afrika Musik im Blut hat. Jede Lodge versucht, mit Projekten den Dörfern rundherum etwas zurückzugeben und Gutes zu tun. Somit sind die gelegentlichen Showeinlagen von Tanz und Musik nicht dazu da, den eigenen Geldbeutel zu füllen, die Basuthos helfen sich und der Community damit selber. Wobei, wenn man den afrikanischen Soul einmal live erlebt hat, dann weiß man, dass diese Leute vor allem aus Freude singen. Von Malealea aus geht es auf die längste Etappe, knapp 90 Kilometer stehen an. Hier macht sich einmal mehr unser neuer SIGMA ROX 10 GPS bezahlt. Von Darol haben alle Rider vorher die GPS-Streckentracks bekommen, als reine Sicherheitsmaßnahme. Zum einen ist das Beschildern hier nicht ganz einfach, da so ein Schild ja auch ganz gut zum Dachflicken oder als Deko in der Hütte taugt. Soll heißen, alles was man mitnehmen kann, hat keine lange Lebensdauer. Ein anderer, wichtigerer Grund ist aber, dass Doral und Chris bewusst wenig Müll in „ihren“ Bergen produzieren wollen, man will und muss hier Vorbild sein. Zum Abschluss wartet noch einmal ein Rundkurs um Roma mit einigen schönen Singletracks und Slickrocks – leider regnet es. Das stört uns aber nicht weiter, warm ist es trotzdem, und die Trails haben dennoch Grip. Wie im Prolog holt sich unser CRAFT – ROCKY MOUNTAIN Team den zweiten Platz, Overall landen wir auf dem dritten Rang. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis und begeistert von den Erinnerungen, die wir sammeln durften. Beim Winners Braai (afrikanisch für BBQ) wird es Zeit, Abschied zu nehmen. Noch einmal gehen wir raus aus der Lodge, nehmen Platz auf Afrikas roter Erde und erleben einen Sonnenuntergang, wie er im Buche steht.

©pedaliéro #04/13

^Text: Jochen Weisenseel

37


38

°Bild: Cherie Vale

©pedaliéro #04/13


I n...f...o......s..........

............... ptember 2014 Daten: 21. - 26. Se t. 40 Teams limitier Anmeldungen auf n, ke ec Videos ch Race Reports und ky.com os th so le www. ............ ............

©pedaliéro #04/13

°Bild: Cherie Vale

39


Support your local dealer

Picocycles GbR Rathausstraße 6 Tel: 0431-6668357 info@picocycles.de

www.bike-point.at

Bike Point RadsPoRt • GumPPstRasse 20 • a-6020 in n sBRuck Tel.: 0043(0)512 361275 • Fax: 0043(0)512 363177 • e-mail: inFo@bike-poinT.aT

24103 Kiel www.picocycles.de


Support your local dealer

Specialized Concept Store Hamburg CCH Concept-Cycles Hamburg GmbH KollaustraĂ&#x;e 67-69 22529 Hamburg Tel. 040-58955578 contact@specialized-hamburg.de www.specialized-hamburg.de


Trial fur die Galerie TOM ÖHLER IM INTERVIEW!

42

°Bild: Mauricio Ramos/Red Bull Content Pool

©pedaliéro #04/13


Es heißt, dass Thomas Öhler schon Rennen gefahren ist, bevor er laufen konnte. Wenn man bedenkt, dass sein Vater Rallye-Fahrer und passionierter Biker ist, verwundert das kaum. Seine ersten Kniffe im Trial-Sport lernt der Österreicher als Zwölfjähriger – auf einem MTB aus Stahl. Auf dem viel zu schweren Bike mit schlecht funktionierenden Bremsen schafft er sich die Basics drauf und entdeckt seine Freude am Radfahren. Im Alter von 14 Jahren absolviert Tom seinen ersten Contest, als 15-Jähriger schnuppert er internationale Wettbewerbsluft. Zwei Jahre später ist er bereits österreichischer Meister, einen Titel, den er danach fünfmal in Folge holt. Heute ist Tom das Aushängeschild des österreichischen Mountainbike-Trailsports, hierzulande vielen auch aus der Sendung „Wetten, dass …?“ bekannt, in der er gegen den deutschen Meister Georg Fleischhauer über 400 Meter Hürden antritt – und gewinnt. Es gibt unzählige spektakuläre Fotos von Tom Öhler, wir haben ein paar davon herausgepickt und den Zweiradartisten in seinem Innsbrucker Winterquartier gestört!

pedaliéro: Tom, was macht ein Trialfahrer eigentlich im Winter? Zhomas Öhler: Trials fahren, Ski fahren und studieren: In Innsbruck bin ich in der glücklichen Lage, einen geilen IndoorSkatepark direkt vor der Haustür zu haben, da kann ich den ganzen Winter fein im T-Shirt fahren. Aber nachdem ich im Sommer praktisch täglich auf dem Rad stehe, ist es ab und zu mal nett, das Sportgerät zu wechseln – sobald der erste Powder am Berg liegt, schnall‘ ich mir die Ski an. Nebenbei mache ich meinen Master in Wirtschaftspsychologie, da muss ich im Winter aufholen, was im Sommer liegen bleibt. Deine neueste Fotostory wurde in einem Brauhaus aufgenommen. Was hat es damit auf sich? Wie bist du auf die Idee gekommen? Ich war Anfang des Jahres schon in der Location und habe gemeinsam mit dem Red Bull Mediahouse einen 3D-Clip gedreht – da ging es eher darum, zu zeigen, was mit der heutigen Technik alles möglich ist. Der Clip wurde mit 4k (sprich 4 x Full HD, Anm. d. Red.) und 3D gefilmt, das waren ein unglaublicher Aufwand und unglaubliche Datenmengen – 400 GB Rohmaterial für einen 2-Minüter. Der Clip wird’s hoffentlich bald als abgespeckte 3D-Variante ins Internet schaffen! Na ja, und weil die Location einfach ziemlich geil war, musste ich noch mal hin, um Fotos zu machen – das Gebäude wird bald abgerissen, und da musste ich mich nach gelungener Erstbefahrung beim Videoshooting noch um die Letztbefahrung kümmern! Es gibt tolle Bilder von dir in New York, was hat dich dort hingeführt? Bist du viel im Ausland unterwegs? Ich bin eigentlich das ganze Jahr unterwegs und fahre Shows bei verschiedensten Anlässen. Den September-Anfang verbringe ich seit einigen Jahren immer in Amerika und zwar im Rahmen der „Red Bull Back to school“-Tour – einer Art Campus-Show-Tour, bei der ich auch schon als Gastvortragender aktiv war. Dieses Jahr hab‘ ich meinen Rückflug einfach eine Woche nach vorne verschoben, um meinen Freund Chris Clark in NYC, beziehungsweise eigentlich Hoboken, zu besuchen – ich wollte mir einfach mal eine Woche gönnen und mit ihm die

©pedaliéro #04/13

Stadt unsicher machen. Er war dann leider verletzt, aber ich bin gemeinsam mit Stefan Voitl (Fotograf und Filmer, Anm. d. Red.) losgezogen, und wir haben echt geniale Locations gefunden – überraschenderweise war ich die meiste Zeit auf Felsen im Central Park unterwegs. Trialfahrer sind für ihre Kreativität bekannt. Wie denkst du dir neue Tricks aus? Was ist dir dabei besonders wichtig? Ich komme ja eher aus dem Wettkampftrial-Bereich – da wird leider jegliche Form von Kreativität im Keim erstickt. Der aktuelle Trend ist Street-Trial, am besten beschrieben als Kombination aus Trial- und BMX-Elementen, darauf habe ich mich in den letzten Jahren konzentriert. Für mich persönlich steht aber nicht der Trick im Vordergrund, sondern das Hindernis – und die Hindernisse gehen zum Glück nie aus. Wenn du einen Wunsch frei hättest: Welchen Trick würdest du gerne wo machen? Wenn ich unterwegs bin, sehe ich ständig Objekte, Formen oder ähnliches, die ich gern fahren würde. Als ich das letzte Mal in Amerika war und vor der New Yorker Skyline stand, habe ich mir gewünscht, ich könnte sie schrumpfen und dann mit dem Rad herumspielen – über den Dächern New Yorks sozusagen. Welchen Trick würdest du gerne beherrschen? Der Footjam-Tailwhip macht mich echt fertig, er klappt eigentlich eh schon gut, aber halt noch eher sporadisch – manchmal klappt er sofort, und am nächsten Tag verzweifle ich wieder dran. Muss man als Trialfahrer besonders mutig sein? Wie sieht es mit Höhenangst aus, kann das zum Problem werden? Interessanterweise habe ich eigentlich ein wenig Höhenangst, aber sobald ich auf dem Rad stehe, bin ich zu konzentriert, um mir darüber Gedanken zu machen. Ansonsten sind Trialfahrer sehr berechnend, wir lassen uns bei den meisten Aktionen eine „Hintertüre“ offen und haben immer einen Notfallplan parat. Es hilft natürlich, dass wir nie sehr schnell unterwegs sind.

Wie wichtig sind heute Contests für dich? Ich fahre seit 2008 keine Wettbewerbe mehr. Nachdem ich über circa sechs Jahre in der Top-5 der UCI-Weltrangliste war und dann 2008 BIU-Weltmeister wurde, wollte ich mich weiterentwickeln – mit Street-Trial habe ich diese Herausforderung gefunden. Welches Bike fährst du? Was schätzt du besonders daran? Im Moment bin ich glücklicher Besitzer von drei Rädern. Mein Inspired Hex Trialrad ist sozusagen das Rad für alle Fälle, ich kann damit klassisch trialen, habe bei urbanen Spots oder Skateparks extrem viel Spaß und kann damit auch Pumptracks und dergleichen fahren. Und dann noch ganz wichtig meine zwei Mountainbikes: Das Liteville 601 begleitet mich in den Bikepark und das 301 überall sonst – vor allem aber im alpinen Gelände. Dein Auftritt bei „Wetten, dass …?“ im vergangen Jahr hat für Aufsehen gesorgt. Hat dir die Publicity genützt? Wirst du inzwischen auf der Straße erkannt? Nein, auf der Straße werde ich nicht erkannt, aber es ist schon imposant, wer das alles gesehen hat – obwohl es eigentlich nur 13 Millionen Zuschauer live an den Fernsehern sahen! „Wetten, dass …?“ hat sich schon ausgezahlt, einerseits hat mir mein Wettpate ein gutes Zubrot verdient und es hat natürlich meine Bekanntheit erhöht. Meine Homepage konnte dem Ansturm nicht standhalten, leider hat sich während der LiveShow schon der Server verabschiedet. Was sind deine Pläne für die Zukunft, wo wird man dich demnächst treffen? Für nächstes Jahr sind schon zwei, drei spannende Projekte in Planung, was genau umgesetzt wird, hängt noch von einigen Faktoren ab. Neben Trial-Projekten werde ich wieder vermehrt auf dem MTB anzutreffen sein, da wird es im nächsten Jahr sicher wieder was zu sehen geben.

^Text: Andreas Sawitzki, Tom Öhler

43


44

°Bild: Stefan Voitl/Red Bull Content Pool

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

45


46

°Bild: Ulrich Grill/Red Bull Content Pool

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: oben: Matthias Fend/Red Bull Content Pool, unten: Sebastian Doerk/Red Bull Content Pool

47


48

°Bild: Stefan Voitl/Red Bull Content Pool

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

49


Infos

............. ........................ ternet: Tom Öhler im In www.smooth.at ............ ............

50

°Bild: Kay Clauberg/Red Bull Content Pool

©pedaliéro #04/13



Ein moralisches Angebot DAS PEDALIERO ABONNEMENT! pedaliéro - das Magazin für Geländeradsport: 100 Seiten vollgepackt mit allem, was Mountainbikern wirklich Spaß macht - ob CrossCountry, Touren, Downhill, Marathon, Street, Freeride oder Enduro. Alles über die neuesten Bikes, die interessantesten Typen, die besten Events und mit allen News aus der Welt des Mountainbikens! Lass dir den pedaliéro doch ganz bequem ins Haus bringen! Sechs mal direkt in deinen Briefkasten für € 15,in ganz Deutschland! Und aufgrund der großen Nachfrage gibt es das pedaliéro-Abo auch in Österreich und der Schweiz für € 24,-!

Keine Ausgabe verpassen - und als Dankeschön gibt es diesmal für alle Neu-Abonnenten: die Swiss Eye Outbreak Luzzone! Durch ihre besondere Bügelform und ihr geringes Gewicht (27g) sitzt sie auf der Nase wie keine zweite Radbrille. Die weit nach hinten gezogene Polycarbonatscheibe verspricht maximale Rundumsicht. Eine spezielle Antifog/Antiscratch-Beschichtung sorgt allezeit für vollen Durchblick. Die Swiss Eye Outbreak Luzzone kommt inklusive Mikrofaserbeutel zur Reinigung zu Euch!

Ja, ich möchte den pedaliéro alle 2 Monate zugeschickt bekommen. Das Abonnement verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn nicht spätestens 8 Wochen vor Ablauf des Abonnements schriftlich gekündigt wird. Den Betrag von € 15,- für das Abo in Deutschland oder das Abo für das europäische Ausland in Höhe von € 24,für das erste Bezugsjahr zahle ich bequem Per Rechnung

BITTE FREI MACHEN!

Per Bankeinzug

Bankleitzahl: ……………………….. Kontonummer: ………………………. Kontoinhaber (wenn abweichend): …………………………………………….. Name, Vorname: ………………………………………………………………….. Adresse: ……………………………………………………………………………. PLZ, Ort: ………………………………………………………………………….. E-Mail… ……………………………………………………………………………

Bank: …………………………………..

Datum, Unterschrift: …………………………………………………………….. Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Zur Wahrung dieser Frist genügt das Datum des Poststempels. Datum, 2. Unterschrift: ……………………………………………………………..

HA LIEBE BIKLLO BIKEPARK ESHOPS, S UND VE REINE! Möchtet

ihr eure K unden au Genuss d ch es pedalié ros komm in den Kein Pro en lassen? blem, das pedali macht‘‚s m öglich! Ein éro Händler-Abo e einfache post@ped mail an aliero.de, und ihr e rhaltet all e Informati onen!

Ausfüllen, ausschneiden, in den Umschlag stecken, Briefmarke oben rechts in die Ecke und ab dafür an: pedaliéro – Magazin für Geländeradsport, Terra Oceanis Verlag, Klausdorfer Weg 167, 24148 Kiel

52

©pedaliéro #04/13


DER SICHERHEITSCHECK FÜR IHR AUTO – WORAUF SIE SICH VERLASSEN KÖNNEN.

Der neue Sicherheitscheck von �������������������������������� für den Urlaub, den Herbst oder einfach für allzeit gute Fahrt. Jetzt Werkstatt in Ihrer Nähe ������������������������������ �������������������������������� bindlichen Komplettpreis buchen. Vertrauen auch Sie Deutschlands ���������������������

www.autoscout24.de/sicherheit

NEU – jetzt buchen!


54

°Bild: Norbert Eisele-Hein

©pedaliéro #04/13


Watzmann, Watzmann – Schicksalsberg.

Du bist so groß und i nur a Zwerg EIN TRAUMHAFTES BIKE-RUSTIKAL IN DREI AKTEN

©pedaliéro #04/13

^Text: Norbert Eisele-Hein

55


E

r ist zwar im strengen Sinne nur der Drittgrößte, dafür aber eindeutig der Schönste. Der 2.713 Meter hohe Watzmann ist Deutschlands Berg der Berge, ein Alphazinken, ein Traumberg. Über 1.800 Meter stürzt seine Ostwand jäh in den Königssee hinunter. Die gewaltigste Abbruchkante der gesamten Ostalpen. Nirgends hallt das Echo häufiger wider als dort unten am See. Watzmannfrau und Watzmannkinder heißen seine Nebengipfel. Doch diese Taufnamen werden bestenfalls der Anzahl der versteinerten Nachbarn gerecht. Denn wer das Massiv von Berchtesgaden aus betrachtet, dem bleibt die Spucke weg. Von wegen Familienidyll – der Gipfelreigen sieht aus wie das gierig aufgesperrte Maul eines weißen Hais. Zwar kreuzt die örtliche Schifffahrt jährlich an die 550.000 Mal über den Königssee. Dabei erstarrt ein Millionenpublikum vor der gewaltigen Ostwand und lauscht mit Gänsehaut dem zigfachen Echo des schmetternden Flügelhorns. Doch wahren Kultstatus erhielt Berchtesgaden erst durch das Musical „Der Watzmann ruft“ des wohl berühmtesten österreichischen Liedermachers Wolfgang Ambros‘ (Schifoan). Die Handlung der aberwitzigen Bergbauern-Parodie ist schnell erzählt: Der Berg wird zur Menschen fressenden Bestie, die Männer müssen aus Imponiersucht „auffi“ und finden nicht selten den Tod. Zudem verspricht die frivole Gailtalerin der Jugend noch sexuelle Beglückung, falls sie lebend vom Gipfel zurückkehren. Gesprochen und gesungen in Dialekt, war es der Renner in den 80erJahren. Jeder Schüler konnte das komplette Stück rezitieren. Noch heute wird es auf großen Bühnen gespielt. Wir haben uns rangewagt. Sozusagen im Selbstversuch. Ran an den Watzmann, den Schicksalsberg. Um auf den Spuren von Bauer, Sohn, Großknecht und der ewig lüsternen Gailtalerin unser eigenes, dreitägiges, traumhaft schönes „Bike-Rustikal“ zu erfahren – Hollaröhdulliöh. ERSTER AKT: GOTZENALM, „DER BERG, DER KENNT KOA EINSEHN NIT“ Die Rampe hoch zur Gotzenalm gilt als Klassiker. Doch die Tour hat es in sich. Heftig kurbelnd tauchen wir ein

56

^Text: Norbert Eisele-Hein

in den bereits herbstlich bunt gefärbten Wald am Faselsberg. Doch die Strecke fordert beständig mehr und mehr Druck auf dem Pedal. Die gelegentlichen Ausblicke auf den Königssee, diesen funkelnden Smaragd, spornen uns an. Strubkopf, Büchsenkopf, Königsbachalm … die Waden zwacken bereits, und jetzt geht die Tour erst richtig los. Auf den letzten 600 Höhenmetern schrammt die Steigung immer wieder an der 25-Prozent-Marke. So hart am physischen Anschlag fiel hier schon häufiger der O-Ton „Kotzenalm“. Endlich oben auf 1.685 Metern grinst einen dann der Klecker Rudi, der Hüttenwirt, an. Er bewirtschaftet die Hütte seit nunmehr bald 14 Jahren. Und er kocht richtig gut auf. Das Sahne-Geschnetzelte und das Gulasch – butterweich. Eine Portion Kaiserschmarrn, locker und luftig, mit feinem Puderzucker, gibt uns den Rest. Das Sonnenuntergangsspektakel mit dem Panorama der Watzmann-Ostwand, dem Steinernen Meer, dem Hagengebirge und dem Hohen Göll liefert das optische Sahnehäubchen. Ja, ja, die Gailtalerin, die Gailtalerin ... Später beim Rotwein plaudert der Rudi aus dem Nähkästchen. Selbst heftiger Biker, war er schon mit dem Bike in den USA, auf den Kapverden ... sein persönlicher Fabelrekord hoch zur Hütte liegt bei 1.05 Stunden (die meisten brauchen zwischen 2,5 und 3 Stunden!). Aber das ist schon lange her. Damals war die Bedienung hier oben seine „Gspusi“ (hochdeutsch: Freundin), und die besuchte er fast täglich. Frühmorgens, vor der frostigen Abfahrt, biken wir auf einem Singletrail noch durch ein Lärchenwäldchen rauf zum 1.741 Meter hohen Feuerpalven. Auf der exponierten Aussichtskanzel schweben wir über einer dichten Nebelsuppe. Die komplette Welt scheint in Watte gepackt. Der Königssee direkt unter uns wirkt wie ein Schaumbad … bereit für den Hechtsprung. Die Ostwand des Watzmanns wächst direkt daraus empor. Wer denkt da noch an die Strapazen des Vortags? ZWEITER AKT: LITZLALM, „AUFFI MUASS I, AUFFI“ Wir starten am Südende des Hintersees in der malerischen Ramsau. Diese Route steigt gemach. Lässt uns

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: Norbert Eisele-Hein

57


WIR KEHREN LEBEND ZURÜCK, ALLERDINGS ORDENTLICH MIT SCHNEEMATSCH UND SAND VERKLEISTERT

’ 58

°Bild: Norbert Eisele-Hein

©pedaliéro #04/13


©pedaliéro #04/13

°Bild: Norbert Eisele-Hein

59


60

°Bild: Norbert Eisele-Hein

©pedaliéro #04/13


genug Zeit, den Kopf in den Nacken zu legen, um die spektakuläre Felsarena zu studieren. Links schrauben sich der Hochkalter und die Hocheisspitze in den Himmel. Rechts dominieren die Mühlsturzhörner. Nomen est omen. Die Alpen heben sich jährlich um 3 Millimeter, da ist Bewegung drin. Dadurch lösten sich im September 1999 sage und schreibe 250.000 Kubikmeter Fels von der Gipfelflanke des Kleinen Mühlsturzhornes. „Das hat einen ordentlichen Rums gegeben. Wochenlang war die ganze Gegend eingestaubt", erzählt uns Josef Hasenknopf vom Fremdenverkehrsamt. Wer auf der Hirschbichl-Straße kurz über die Stahlhängebrücke fährt, sieht noch heute die Abrissfläche. Die Tour bleibt technisch einfach, die Untergründe sind immer gut machbar. Gut so, denn das Ziel, die Litzlalm, ist berühmt-berüchtigt. Äußerlich wie aus dem Alpinmuseum. Innen urgemütlich, herrlich gelegen, mit philanthropisch-geselligen Wirtsleuten. Da vergeht die Zeit wie im Flug. Zumal wir hier auf Franz Renoth treffen. Er zeichnet sich verantwortlich für die 25 offiziellen Biketouren rings um Berchtesgaden. Der ehemalige Konstrukteur ist nun Rentner und kennt die umliegenden Trails wie seine Westentasche. Natürlich wüsste er auch noch wildere Strecken, träumt sogar von einem Bikepark. Aber hier gehören nun mal 210 Quadratkilometer zum Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen Nationalpark in den bayerischen Alpen … und somit sind leider nicht alle Wege für Biker freigegeben. Flankiert von Zirbenholz sowie Hirsch- und Gamsgeweihen diskutieren wir lange und ausgedehnt, die Einladung auf einen Schnaps können wir unmöglich ausschlagen. Mit der Stirnlampe cruisen wir zurück an den Hintersee. DRITTER AKT: KÜHROINT, „VATER, VATER, LASS‘ MI ZIAGN, DER BERG I MUASS IHM UNTERKRIAGN“ Der Startschuss hoch zum Watzmann ertönt im dichten Morgennebel. Die erste Frostnacht hat auch gleich eine kräftige Schaufel Schnee aufgelegt. Der technisch einfache, aber beizeiten auch grimmig steile Forstweg führt in weiten Kehren über die Schapbachalm hinauf zum Fuß – oder femininer formuliert – zu den grazilen Fesseln der Watzmannfrau. Die Temperaturen steigen nochmal sommerlich an. Die Sonne gewinnt den

©pedaliéro #04/13

Kampf gegen die ersten Schneefelder und Eisplatten in den schattigen Kurven. Die Kührointalm bildet das Ende der Sackgasse. Mit dem Bike ist jetzt Schluss. Die Aussicht hinauf zum Watzmann-Massiv ist atemberaubend. Ein kurzer Fußmarsch zur Achenkanzel ermöglicht ein letztes Mal den ultimativen Tiefblick. Schier senkrecht hinunter auf den See und die Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä mit ihren altroten Kugeldächern. Wir kehren lebend zurück, allerdings ordentlich mit Schneematsch und Sand verkleistert. Der Watzmann hat uns nochmal davonkommen lassen. In der originalen Bühnenversion überlebt nur der tumbe Knecht. Er war schlicht zu faul, dem Ruf des Berges zu folgen, und die Gailtalerin hat ihn nicht angemacht. In der Verfilmung wird das Musical sogar noch grotesker: Der Vater kehrt lebend vom Berg zurück und heiratet die Gailtalerin. Mit den Krediten einer Bank verwandeln sie den Bauernhof in ein Skigebiet. Befreit vom Watzmann, hängen sie fürderhin in den Fängen der Banker. PS Ambros war, bevor er das Musical schrieb, noch nie auf dem Watzmann. Das österreichische Gailtal, wo die mannstolle Dirn herstammt, liegt auch ganz woanders. In Ambros‘ Heimat Österreich hätte es natürlich auch ein paar markante Berge gegeben. Aber der eigentliche Grund für die Namensgebung war der Hund eines Bandmitglieds: Der Vierbeiner hieß „Watzmann“. Erst 2005 stieg Ambros zusammen mit dem BR-Reporter Werner Schmidbauer auf den Watzmann und gab ein legendäres Interview mit Gipfelzigarette. Das Watzmann-Musical war und ist ein echter Glücksfall. Die Musik- und Filmwelt jedenfalls wurde dadurch um einen echten Paukenschlag reicher. Berchtesgaden hat so ganz nebenbei ein Musical als beste Werbung bekommen. Uns Bikern liefert dieser Stoff ein echtes Dreamteam – epischen Bikespaß in grandioser Bergwelt mit herrlich schrägem, musikalischen Hintergrund. Das gibt es so wahrlich nur in Berchtesgaden.

^Text: Norbert Eisele-Hein

61


62

°Bild: Norbert Eisele-Hein

©pedaliéro #04/13


Infos Bahnhofplatz 4, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08152-39 58 87 www.berchtesgadener-land.com www.gotzenalm.de, www.kuehroint.com Litzlalm, 1.310m, Telefon: +43-(0)664 - 35 12 143 Wirt: Familie Hohenwarter, www.huettenwirte.com ANREISE > Autobahn: A8 München – Salzburg, Ausfahrt Berchtesgaden, weiter auf ausgebauten Bundesstraßen, ca. 150 km ab München > DB: über Freilassing mit Regionalbahn (Radmitnahme kostenpflichtig) und Berchtesgadener Land Bahn (Radmitnahme gratis) > Flug: Der Flughafen Salzburg ist nur 25 km entfernt. UNTERKUNFT Rad und Bike willkommen, heißt es bei: > Berchtesgaden: Hotel Neuhäusl: www.neuhaeusl.de > Schönau: Alpenhotel Lärchenhof: www.laerchenhof.net > Ramsau : Gästehaus Martinsklause: www.martinsklause.de Top-Ferienwohnungen mit Programm für Kids: > www.alpengluehn.de ESSEN > Gasthof Wachterl, hervorragende Wildspezialitäten: www.wirtshaus-wachterl.de > Berggaststätte Söldenköpfl, super Ausblick, riesige, hausgemachte Kuchen: www.soeldenkoepfl.de > Bräustüberl Berchtesgaden, urig und rustikal: www.braeustueberl-berchtesgaden.de BIKESHOP/VERLEIH/SERVICE > Alois Sunkler, Im Maltermoos 1 83471 Schönau am Königssee, Tel. 01577 3222500, www.cpsug.de >S port M&R Brandner, Bergwerkstr. 52, 83471 Berchtesgaden, Tel. 08652 1434, www.sportbrandner.de >M ountainbike Hans Aschauer, Aschauerweiherstr. 23, 83483 Bischofswiesen, Tel. 08652 7049 BESTE JAHRESZEIT Je nach Schneemenge von Mai bis Ende Oktober. GUIDING Alois Sunkler, Im Maltermoos 1, 83471 Schönau am Königssee, Tel. 01577 3222500, www.cpsug.de, kümmert sich rührend um Gäste und bietet Top-Bikeservice.

©pedaliéro #04/13

KARTEN Mountainbike Berchtesgadener Land, Perle der Alpen, mit 25 Touren, Daten und Höhenprofilen und einer dreitägigen BGL-Bikerunde gibt es gratis über die Tourist-Info. TOUR I Gotzenalm/Feuerpalven, 35,9 km, 1.666 Höhenmeter, technisch mittel, konditionell schwer. Route: Der Klassiker. Von der Tourist-Info Berchtesgaden über Faselsberg nach Hinterbrand. Weiter beschildert (Bikeroute 9) über Königsbach- , Büchsen- und Gotzentalalm steil hinauf. Tolle Einblicke in Watzmann-Ostwand und Königssee. Später noch steiler hoch zur Gotzenalm, kleiner Abstecher kurz vor der Hütte zum Feuerpalven (sehr lohnenswert). Die großartige Küche auf der Gotzenalm und der Sonnenaufgang am Feuerpalven sprechen für eine Nacht auf der Hütte. Zurück auf gleichem Weg. TOUR II Litzlalm, 18,3 km, 525 Höhenmeter, technisch und konditionell einfach Route: Vom Parkplatz am Hintersee durch das zauberhafte Klausbachtal der Beschilderung folgen. Das schmale Asphaltband wird von mächtigen Gipfeln flankiert – super Panorama links und rechts. Die Strecke führt beim Hirschbichl kurz über die Landesgrenze nach Österreich. Die urgemütliche Litzlalm liegt auf einem Hochplateau mit Rundumblick. Die Tour führt in ein Bermuda-Dreieck aus gemütlichen Gaststätten. Achtung: Stirnlampe mitnehmen, falls es später wird. Abfahrt auf gleichem Weg. TOUR III Kührointalm, 24,5 km, 900 Höhenmeter, technisch einfach, konditionell mittel Route: Von der Berchtesgadener Tourist-Info der Beschilderung (über Oberschönau) folgen. Ab Hinterschönau führt die Forststraße in weiten Kehren steil bergan zur Schapbachalm. Weiter geht’s immer mit brachialer Aus- und Einsicht in das Watzmann-Massiv auf der Forststraße. Die Sackgasse endet direkt vor der Kapelle bei der Kührointalm zu Füßen der Watzmannfrau. Der kleine Fußmarsch zur Achenkanzel ermöglicht eine kongeniale Vogelperspektive auf den Königssee und Sankt Bartholomä. Abfahrt auf gleichem Weg.

^Text: Norbert Eisele-Hein

63


Impressum HERAUSGEBER Andreas Sawitzki & Michael Rotermund pedaliéro – Magazin für Geländeradsport REDAKTIONSANSCHRIFT pedaliéro – Magazin für Geländeradsport Klausdorfer Weg 167| 24148 Kiel Fon +49 (0) 431.719 74 14 | Fax +49 (0) 431.996 99 86 post@pedaliero.de | www.pedaliero.de CHEFREDAKTEUR Andreas Sawitzki

VERLAG Terra Oceanis Verlag (Geschäftsführer Alexander Lehmann) Klausdorfer Weg 167| 24148 Kiel

MITARBEITER AN DIESER AUSGABE Natalie Baumgärtner, Yong-Jae Cha, Peter Fischer, Norbert Eisele-Hein, Marco Knopp, Mark Liedtke, Peter Meis, Logan Peat, Michael Rotermund, Jan Volbracht, Jochen Weisensee

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandtes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

FOTOGRAFEN Norbert Eisele-Hein, Marco Knopp, Peter Meis, Andreas Sawitzki, Jan Volbracht

Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für pedaliéro in allen Schreibweisen, Schriftarten, Wortverbindungen, Darstellungsformen, Abwandlungen, Abkürzungen, Titelkombinationen, graphischen Gestaltungen, entsprechenden Zusätzen, Untertiteln und Zusammensetzungen für alle Medien, insbesondere Druckerzeugnisse wie Magazine, Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und allen anderen Printprodukten, sowie Tonträger und Merchandising, Bildtonträger, Film, Hörfunk, Fernsehen, Software, Off- und Onlinedienste, Internet, CD-Rom, CD-I, DVD und MD (MiniDisc) und andere Datenträger sowie für sonstige audiovisuelle, elektronische und digitale Medien und Netzwerke, Domains, Veranstaltungen und Dienstleistungen aller Art.

GRAFIK & LAYOUT bdrops | Werftbahnstraße 8 | 24143 Kiel www.bdrops.de

ERSCHEINUNGSWEISE alle zwei Monate ABONNEMENTS 6 Ausgaben für € 15,- (Österreich & Schweiz € 24,-) auf www.pedaliero.de

64

ANZEIGEN Nordstern Media Eliane Lehmann e.lehmann@nordstern-media.de Fon +49 (0) 0431.9909658 www.nordstern-media.de

©pedaliéro #04/13


Mein Hobby ist Sport. Der neue SIESTA SPORT: aktiv, kompakt und multifunktional.

360° Ansicht

SIESTA A55 GS SPORT

Surfbrett, Golfausrüstung, Mountainbike – der neue SIESTA SPORT hat dank extra großer Heckgarage Platz für alles, was aktive Urlauber brauchen. Maximale Funktion, handwerklich solide Ausführung und das einzigartige Preis-Leistungs-Verhältnis machen den kompakten Alkoven zum echten Multitalent!

Zeit für ein Hobby – der neue SIESTA SPORT.

www.hobby-caravan.de Kostenlose Kataloghotline: 0800-MEINHOBBY (0800-634646229)


Das EINE

66

©pedaliéro #04/13


Nr. 09 | Ausgabe 02/2013


Rider Patrick “Bengel” Rasche I Photography Christoph Laue Photography

www.platzangst.com



Editorial DIE WEISHEITEN DES BEN PARKER

„Mit großer Macht geht große Verantwortung einher!“ Na, woher stammt dieser Satz? Richtig, aus Spiderman. Gesagt hat ihn Ben Parker, der Onkel von Peter Parker, zu seinem Spiderman-Neffen. Selten hatte eine Comicweisheit mehr Daseinsberechtigung als im Moment. Denn selten wurde ein Fahrradthema so durch die Medien gehetzt wie der letzte EBike-Test der Stiftung Warentest. Was war passiert? In einem Test im Heft 6/2013 des „Anwalts der Verbraucher“ traten bei einigen wenigen E-Bikes Schäden auf, die die Stiftung Warentest veranlassten, mit doch recht reißerischen Überschriften wie „Das Risiko fährt beim EBike mit“ oder „Der Rahmenbruch kommt plötzlich“ für Verunsicherung unter den Lesern des Blattes zu sorgen. Prompt brachen E-Bike-Verkäufe ein, mancherorts wurde von Rückgängen von bis zu 90 Prozent gesprochen. Eine ganze Branche wurde in Frage gestellt. Auch wir haben uns diesem wichtigen Thema angenommen und müssen zugeben, dass wir dem Ganzen einigermaßen ratlos gegenüber stehen. Die Stiftung Warentest, ausgestattet mit jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Kritik an ihrem Testprozedere, gab uns ein makelloses Interview, in dem sie Schuld von sich weist. Betroffene Firmen und auch Brancheninsider indes sprechen von einem „katastrophalen“ Test und kritisieren zudem intransparentes Verhalten. Wir wollen nicht falsch verstanden werden, auch uns ist an gutem und vor allem sicherem Equipment gelegen. Schwächen müssen aufgedeckt und ausgemerzt werden, Rahmen- und Lenkerbrüche sind keine Kleinigkeiten. Doch bei dem Ruf nach immer leichteren Bikes, mit hoch entwickelten, zum Teil mehrfach konifizierten Rahmen, ist ein verantwortungsbewusster und fachkundiger Test Grundvorraussetzung für ein aussagekräftiges Ergebnis. Inwieweit ein Magazin, das sich sporadisch mit E-Bikes beschäftigt, kompetenter ist als Firmen, die sich seit vielen Jahren täglich mit dem Thema auseinander setzen, können wir als Außenstehende kaum beurteilen. Wir lassen beide Seiten zu Wort kommen, zu lesen ab Seite 28. Bleiben wir beim Thema Sicherheit. Winterzeit ist Dunkelzeit. Da ist eine gute Beleuchtung nicht nur wichtig, sondern unabdinglich! Aber welche Lampe ist eigentlich regelkonform, und auf was muss ich achten, um vom Schutzmann bei einer Kontrolle keinen teuren Zettel zu bekommen? Wir haben für euch die neuen Beleuchtungsregeln für Fahrräder aufgeschlagen und bringen Licht in den Paragraphen-Dschungel. Perfekt übergeleitet geht es weiter in den Großstadtdschungel: Für unsere Städtetour haben wir zum ersten Mal den großen Teich überquert und uns auf den Weg nach Kanada gemacht. So ziemlich jede deutsche Großstadt könnte sich von Vancouver ein, zwei Scheiben Konsequenz und Einfallsreichtum abschneiden – und es würde immer noch genug übrig bleiben. Für uns zweifellos eine der schönsten Städte der Welt. In diesem Sinne: Zieht euch was Warmes an, Füße auf die Pedale, Hintern auf den Sattel und ein Lächeln ins Gesicht.

Euer Knoppi

4

^Text: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


adventure Without liMits Was genau bedeutet Freiheit? ist es dieser MoMent, in deM sich die strasse vor dir in eine schotterpiste verWandelt und du nicht einen MoMent zögerst? du Fliegst vorbei an den all den Menschen, die tag Für tag an ihre autos geFesselt sind, Woche Für Woche. doch du lässt dich höchstens von deiner leidenschaFt Fesseln, packst deine caMpingausrüstung in die radtaschen, Wann iMMer dir danach ist, und Frönst deiner abenteuerlust! unser packesel aWol Weiss ganz genau, Was du Jetzt brauchst. vielseitigkeit Mit ansage. specialized.coM


Inhalt Extras

Editorial �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Neues zum Liebhaben �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Gallery! New York City auf dem Bike ���������������������������������������������������������������������������������������������� 44

Fahrbericht: Ausprobiert!

Stadtschätzchen im Test ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Report

Mangelhaft! Stiftung Warentest vs Bikebranche ���������������������������������������������������������������������������������� 28 Lichtreport! Neue Beleuchtungsregeln für Fahrräder �������������������������������������������������������������������������� 34

reise

Städtetrip Vancouver! Eine Stadt mit Vorbildcharakter �������������������������������������������������������������������������16

Rubriken

Edel und Stark - Was für Teile ������������������������������������������������������������������������������������������������������40

6

°Titebild: Winora

©Urban Cycling #02/13


Für jeden Traum das passende Zuhause

Mietwohnung mit Dachterrasse oder das eigene Haus mit Garten. Bei der Nr. 1 haben Sie die besten Chancen, Ihre Wünsche zu TGCNKUKGTGP &GPP JKGT Æ‚ PFGP 5KG PKEJV PWT FKG OGKUVGP +OOQDKNKGP UQPFGTP CWEJ CNNGU \WO 7O\WI FGT IØPUVKIGP $CWÆ‚ PCP\KGTWPI QFGT FGT 9GTVGTOKVVNWPI GKPGT +OOQDKNKG QFGT 9QJPWPI 9CU CWEJ KOOGT 5KG UWEJGP DGK WPU YGTFGP 5KG GU Æ‚ PFGP

www.immobilienscout24.de


CONTINENTAL – TOP CONTACT

Neues

D

er Top Contact Winter II Premium von Continental wurde extra für die frostigen Tage entwickelt. Angelehnt an die PKW-Winterreifen-Technologie ist er speziell für den Temperaturbereich von -25 bis +7 Grad ausgelegt. Für Sicherheit sorgen Reflexstreifen an der Mantelwand, für die Pannenprophylaxe die Hightech-Faser Vectran™Breaker. Der Top Contact Winter II Premium ist auch für den Einsatz an E-Bikes geeignet. Preis: € 69,90. www.conti-online.com!

CINQ5 – C-LIGHT

G

zum Liebhaben

8

eringes Gewicht, hohe Haltbarkeit und ein edler Look sind die Vorteile von Karbon. Kein Wunder also, dass Lezyne es in der neuen „Carbon Drive Lite HP“-Pumpe großzügig verbaut hat. CNC-gefräste Aluminium-Endkappen, Kragen und Kolben sorgen für edlen Look. Der Maximaldruck beläuft sich auf 120psi / 8,3 bar. Bei einer Größe von 170 Millimetern und einem Gewicht von 80 Gramm mehr als beachtlich. Preis: € 54,90. www.2wheel-distribution.com!

C

SHUTTER PRECISION – PD-8

ARry FREEdom. Endlich mal ein gelungenes Wortspiel. Der CITY ist ein echter Transport-Transformer. Faltbarer Fahrradanhänger, Rollenkoffer und Kuriertasche in einem Produkt. Der Aluminiumrahmen auf 12-Zoll-Laufrädern stemmt bis zu 40 Kilogramm / 70 Liter Zuladung und das bei leichten fünf Kilogramm Eigengewicht. Passen tut der CITY an jedes Fahrrad, und die Elastomer gefederte Deichsel sorgt für ein ruhiges Fahrverhalten. Preis: € 429,-. www.used-HQ.com!

M

üssen Sattelklemme und Rückleuchte immer zwei einzelne Teile sein? Müssen sie nicht! Die Tüftler von Cinq5 haben diese zwei Fliegen mit einem Produkt geschlagen. Denn das CLight ist nicht nur Sattelklemme, sondern auch Dynamo-Rücklicht. Es kann mit allen Vorderlampen eingesetzt werden, die einen Rücklichtausgang zur Verfügung stellen. Preis: € 99,-. Standlichtfunktion und dezente Optik inbegriffen. www.cinq5.de

LEZYNE – CARBON DRIVE LITE HP

D

CARRY FREEDOM – CITY TRAILER

ieser Nabendynamo ist ein echtes Sahneschnittchen für euer Bike. Erbaut haben ihn die Tüftler von Shutter Precision und dann auf den schnuckeligen Namen PD-8 getauft. Dieses kleine Speichenkraftwerk bieten 6 Volt / 3 Watt Leistung und ist damit StVZO-konform. Der PD-8 wiegt 410 Gramm und kosten € 129,-. Erhältliche Farben und Lochzahlen: Silber, Schwarz, Rot, Blau und 24, 28, 32, 36. Infos: www.wm-trading.com!

©Urban Cycling #02/13


CAFERACER LADIES

W W W. C R E M E C Y C L E S . C O M

D I S T R I B U T E D B Y S P O R T S N U T G M B H · + 4 9 ( 0 ) 7 1 2 1 / 1 4 4 7 7 4 0 · W W W . S P O R T S - N U T. D E


CRUMPLER – MULI COURIER

R

M

essenger Bags von Crumpler waren schon immer eine echte Freude für Zweiradfans. Die Muli Courier macht da keine Ausnahme. Anpassbarer Schultergurt mit Single Hand™ Verschluss, Clipund Klettbandverschluss, Reflektorstreifen, internes Laptop-Fach – und das sind nur ein paar der zahlreichen kleinen und großen Features der Muli Courier. Also ab zum Crumpler-Dealer eures Vertrauens und überzeugt euch selbst. Preis: € 129,90. www.cosmicsports.de!

ONITSUKA TIGER – FADER

D

ZÈFAL – GREEN‘Z RADSCHÜTZER

10

as Magnic Light ist wohl eine der coolsten Erfindungen seit langem. Dieses Teil ist nämlich das erste berührungslose, dynamobetriebene Fahrrad-Beleuchtungssystem. Es kommt ohne zusätzliche Komponenten am Rad aus, Batterien oder Akkus braucht es nicht. Im Gegensatz zu klassischen Seitenläuferdynamos gibt es keine Reibungsverluste, keine Probleme bei Regen oder Dreck und keinerlei störende Geräuschentwicklung. Mehr Info: www.magnic-innovations.com!

S

MUC-OFF – ÜBER WAX

chnell und bequem will man auf seinem Bike vorankommen – und das bitte mit Style. Kein Problem mit Endura. Leichtes, wasserdichtes und atmungsaktives Material sorgt für die nötige Funktionalität, die Radfahrkleidung haben muss. Komfort bieten ein moderner Schnitt und die angenehm-kuschelige Mikrofleece-Fütterung. Weitere praktische Details: Fleece-Handwärmertaschen, große Stautasche am Rücken und Reflektoren. Preis: € 134,99. www.endura.co.uk!

W

interzeit, das ist auch Kalte-Füße-Zeit. Der umfangreich gepolsterte und kräftig gefütterte Fader macht nicht nur warme, sondern auch modern und stylisch gekleidete Füße. Lose angelehnt an klassische ONITSUKA TIGER-Basketballstiefel, kombiniert der optisch schlicht gehaltene Sneaker mit robuster Sohle das Beste aus sportlichem Court-Life und eleganter Streetfashion. Vier Farben, ein Preis: € 90,-. Infos: www.onitsukatiger.de!

MAGNIC LIGHT

adfahren findet draußen statt, und draußen ist bekanntlich nicht drinnen und manchmal nass und schmutzig. Ein Königreich für einen Radschützer! Voila, hier kommen Zéfals Deflector FC50 Green´Z und Deflector RC50 Green´Z. Klein, leicht, flexibel, und das Beste: umweltbewusst! Damit präsentiert Zéfal erstmals Fahrradzubehör, das zu 50 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen besteht und zu 100 Prozent recyclebar ist. Preis: € 16,90. www.paul-lange.de!

D

ENDURA – SOFTSHELL JACKET

er Winter kommt und mit ihm leider auch der Dreck. Schneematsch, Pfützenschmutz und Streusalz sehen weder gut auf dem Bike aus, noch tun sie Gutes. „Über Wax“ von Muc-Off hilft euch im Kampf gegen den Dreck. Es ist der ultimative Schutz aus natürlichem CarnaubaWachs für Tiefenwirkung, Glanz und Wasserabperleffekt. Langanhaltende Standzeit und Schutz gegen Umwelteinflüsse sind nur einige Vorteile dieses Wachses. Preis: € 59,99. Info: www.sportsnut.de!

©Urban Cycling #02/13


2 MIO. FAHRZEUGE – WORAUF SIE SICH VERLASSEN KÖNNEN.

Hand drauf: Wer bei AutoScout24 unter 2 Millionen Fahrzeugen ���������������������������������� ������������������������������ ������������������������������ ������ ����������������������� ���������������������������� ������������������������������� Vertrauen au������������������ weit größten �����������������

www.autoscout24.de Verkaufen – ist bei AutoScout24 auch kostenlos.


TOUT TERRAIN – METROPOLITAN

D

as SX 90 von der Traditionsfirma Gudereit besticht durch direktes Fahrvergnügen und hohen Qualitätsstandard. Der leichte Aluminiumrahmen verspricht in Verbindung mit der Shimano XT 30-Gang und den Schwalbe Marathon Supreme zuverlässige Funktion auch bei hoher Laufleistung. Magura-Bremsen, Lichtanlage, Schutzbleche und Gepäckträger sorgen für die nötige Sicherheit und Alltagstauglichkeit. Beim SX 90 stehen eine Herren-, Damen- und Trapez-Version in jeweils acht verschiedenen Farbkombinationen zur Auswahl. Kostenpunkt der edlen Renner: € 1.199,-. Mehr Info und weitere Bikes gibt‘s unter: www.gudereit.de!

VICTORIA – E-MANUFAKTUR 9.8

12

A

lltagsradeln ohne Sorgen, das wünscht sich wohl jeder Pendler und urbane Radritter. Tout Terrain hat sich diesem Wunsch angenommen und das Metropolitan entwickelt, ein konsequent wartungsarmes Stadtrad. Highlights wie ein in den Rahmen integrierter Gepäckträger oder das clever platzierte Rahmenschloss von Abus bringen echten Mehrwert für den Radler. Herzstück ist der funktionelle Riemenantrieb, der deutlich langlebiger als eine herkömmliche Kette ist und sich dazu noch sehr wartungs- und geräuscharm gibt. Die nötige Spannung zur perfekten Kraftübertragung im Riemen ist dank VBA-System (Variable-Belt-Adjustment) kein Problem. Preis: € 1.850. Info: www.tout-terrain.de

GUDEREIT – SX 90

M

it dem e-Manufaktur 9.8 stellt Victoria einen attraktiven E-Bike-Tiefeinsteiger auf die Laufräder. Der perfekt in den Rahmen integrierte Bosch-Antrieb bietet eine Motorleistung von 250 Watt und vier Fahrstufen für das bis zu 25 km/h unterstützende Pedelec. Der Li-Ion-Akku wurde schwerpunktoptimiert untergebracht und trägt 36 Volt Power in sich. Damit leistet er im besten Falle eine sensationelle Reichweite von bis zu 130 Kilometern. Stufenlose NU VINCI „N360“ Schaltung, Suntour-Federgabel und Shimano-Bremsen gibt‘s dann noch on top. Der Preis für das in Deutschland montierte Traumrad: € 2.999,-. Info: www.victoria-fahrrad.de!

©Urban Cycling #02/13


CREME – TEMPO SOLO

D

ie deutsche Traditionsmarke Centurion beweist mit dem Cross Line 600 EQ, dass ein technisch hochwertiges sowie leichtes Fahrrad kein Vermögen kosten muss. Die Komponentenliste mit Shimano-Gruppe und Nabendynamo, Tektro-Bremsenanlage, Schwalbe-Reifen, SKS-Schutzblechen, Racktime-Gepäckträgersystem oder Trelock-Beleuchtung zeigt deutlich: Hier wurde nur namhafte Qualität verbaut. In mattem Schwarz mit weißen und roten Akzenten gibt es das 600 EQ auch als Lady-Version – extra auf das schöne Geschlecht zugeschnitten. Der Preis: € 1.129,-. Info: www.centurion.de!

Julian achtet auf Stil inmitten des Stadtfiebers. Ein Stylist auf zwei Rädern.

©Urban Cycling #02/13

W

as die hervorstechende Eigenschaft eines Bikes mit dem Namen „Tempo Solo“ ist, dürfte offensichtlich sein. Es ist schnell. Richtig schnell sogar. Wenn dann auch noch der Schriftzug „Creme“ den Rahmen ziert, kann man sicher sein, dass eine gehörige Portion Style mitfährt. Sportlich, modern und effizient – diese Attribute drängen sich beim Blick auf das Tempo Solo förmlich auf. Rahmen und Gabel sind ganz klassisch aus Stahl gefertigt, moderne Zutaten wie Tektro V-Brakes, SRAM I-Motion 3 HR-Nabe mit Freilauf und hochwertige SKSSchutzbleche versüßen den Alltag mit bester Funktion und Zuverlässigkeit. Zu bekommen ist das Schätzchen in Schwarz oder Weiß für schlappe € 699,-. Info: www.sportsnut.de!

CENTURION – CROSS LINE 600 EQ

Jetzt Styleguide ausprobieren carbondrive.tout-terrain.de

^Text: XXX °Bild: XXX

meets

X-Over mit Carbon Drive

13


MIKA-AMARO

D

ie Kölner können sich nicht nur aufwändig verkleiden, um dann beim Rosenmontagsumzug Kamelle durch die Gegend zu schmeißen, nein, sie können auch richtig geile Fahrräder bauen. Beweis gefällig? Bitte schön, hier kommt das mika amaro! 2014 erscheint bereits die dritte Kollektion der noch jungen Kölner Zweiradschmiede. Mit vier Modellen und limitierten 111 Exemplaren je Modell ist das Angebot handverlesen und erlesen. Was die Qualität der Komponenten, Verarbeitung und des Design betrifft, fährt mika amaro ohnehin eher im Tête de la Course als im Peloton. Die puristischen Vollblut-Urbanbikes sind ein Traum für jeden, bei dem das Auge mitfährt. Egal ob Single Speed oder mit Schaltung, mika amaro verkörpert pure Leidenschaft auf zwei Rädern und macht das Radfahren durch klares Design, hochwertige Verarbeitung und innovative Komponenten zur wahren Freude für Fahrer und Hinterhergucker. Alle Modelle kann man unter mika-amaro.com/shop/ versandkostenfrei bestellen oder in diversen Shops direkt käuflich erwerben.

DIE BIKES Vier Bikes, vier Farben, viermal Sexappeal auf Gummireifen! Cushy black, indy white, inky blue und dressy pink – so lauten die Namen der vier Schätzchen. Die Modelle white, black und blue gibt es mit neuem, innovativen Riemenantrieb. Außerdem verfügen die beiden erstgenannten Modelle über eine 8-Gang-Shimano-Alfine-Nabenschaltung, die sich nahtlos in das Designkonzept einfügt. Während Mr. Blue als Single Speeder daher kommt, ist Dressy pink die Queen im Fahrradstall. Sie hat eine speziell auf Frauen angepasste Rahmengeometrie und einen extra für Damen angefertigten Sattel. Dazu bietet sie mit ihrer integrierten und wartungsfreien 2-Gang-Automatik-Schaltung schnelles Vorankommen und maximalen Fahrspaß. Der Kaufpreis für die exklusiv limitierte Fahrkultur liegt zwischen € 999,- und € 1499,-.

Verlosung Weil mika amaro und das Urban Cycling Magazin euch so dolle lieb haben und wir uns ganz sicher sind, dass ihr alle in diesem Jahr seeeehr brav wart, möchten wir euch zum Jahresausklang etwas schenken. Wir verlosen einen Renner aus der aktuellen „mika amaro“-Kollektion! Das „Fuel Brown“ ist ein Single-Speed-Bike mit exquisiter Ausstattung und könnte schon bald euch gehören. Schreibt eine Mail mit euren Kontaktdaten und dem Betreff „Ich war brav! Ganz bestimmt!“ an konfetti@pedaliero.de. Viel Glück!

14

©Urban Cycling #02/13


PORTUS CYCLES – KINDERLAUFRADBAU-KURSE

D

em eigenen Nachwuchs das Radfahren beizubringen, gehört sicher zu den schönsten Dingen im Leben von Mutti und Vati. Man stelle sich vor, der kommende „Tour de France“-Sieger würde seine ersten Meter auch noch auf einem selbstgebauten Kinderlaufrad machen. Da bekäme das Wort Elternstolz eine ganz neue Bedeutung. Um dieses Erlebnis jedem zu ermöglichen, bieten die Kinderlaufradspezialisten von Portus Cycles jetzt genau dies an. In Kooperation mit der TBA (The Bicycle Academy) veranstalten sie Kurse, in denen man alles selber herstellt, angefangen vom rohen Stahlrohr im Regal, über die ersten Zeichnungen auf dem Tisch bis hin zum komplett fertigen Kinderlaufrad. Der Kurs vermittelt alle Fertigkeiten, die nötig sind, um ein Kinderlaufrad aus Stahl zu planen und zu fertigen. An zwei vollen Tagen, mit einer Gruppengröße von zwei bis drei Personen, wird das Vorhaben „Das erste Laufrad – selbstgebaut“ unter fachmännischer Anleitung verwirklicht. Kostenpunkt für den gesamten Kurs: € 750,-. Dies beinhaltet auch den Rohrsatz, Komponenten und die abschließende Lackierung. Die Kursplätze werden auf Anfrage ab Januar 2014 vergeben. Bei Interesse einfach eine Mail an alex@portus-cycles.de senden. Für die Zukunft plant Portus Cycles auch einen Rahmenbau-Kurs für uns Ausgewachsene. Bleibt informiert unter: www.portus-cycles.de °Bild: Christian Metzler

gehört zur Familie. ternbicycles.de Exklusiv-Vertrieb Deutschland: Hermann Hartje KG Telefon 0 42 51 / 811-500, e-Mail info@ternbicycles.de


16

°Bild: Andreas Sawitzki

©Urban Cycling #02/13


Vancouver DAS KOPENHAGEN NORDAMERIKAS

„Verdammt“, fluche ich innerlich, „war Fußball spielen schon immer so anstrengend?“ Schnaufend schleppe ich mich nach hinten, die Gegner starten den nächsten Angriff. Die hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad Celsius entsprechen nicht dem gängigen Klischee eines Landes, dessen Nationalsport Hockey ist. Also Eishockey. Das macht die Sache hier nicht einfacher, außerdem kicken meine kanadischen Sportsfreunde ziemlich passabel. „Hab ich aus Thailand, nur fünf Dollar!“, sagt Steve, einer meiner Mitspieler, grinsend und zeigt auf sein Trikot. „Bekkenbauer“ steht hinten drauf, außerdem ist es das Jersey der Weltmeistermannschaft von 1990, in der der Kaiser, wie wir alle wissen, nie gespielt hat, sondern als Teamchef im dunkelblauen Blazer zum Titel geführt hat. Ich gratuliere Steve zu seinem Schnäppchen und spiele den Ball nach vorn.

©Urban Cycling #02/13

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Andreas Sawitzki

17


In dieses Fußballspiel bin ich wie die Jungfrau zum Kind geraten. Ohne Ziel war ich mit meinem Rad im Stanley Park unterwegs, als ich auf einer großen Wiese zwei weißbekleidete Teams beim Cricket spielen sah, dem angeblich kompliziertesten Spiel der Welt – und außerdem ein paar Männer beim Kicken. Weil ich über ein eher schlichtes Gemüt verfüge, hielt ich bei den Fußballern, um mir anzusehen, wie sich Kanadier dabei so anstellen. Prompt wurde ich aufgefordert mitzuspielen. Beim Fußball-Feierabend-Bierchen im benachbarten Clubheim des Cricket-Vereins präsentieren sich meine Mitspieler als überraschend gut informiert über europäischen Fußball und Politik. Und natürlich kennen sie sich tipptopp in ihrer Heimatstadt aus und geben mir einen Schnellkurs in Sachen Geschichte. Vancouver ist mit circa 2,3 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Kanadas und die größte in British Columbia. Sie ist verhältnismäßig jung, Namensgeber und

18

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Andreas Sawitzki

Entdecker George Vancouver hat die Küstenlinie 1792 zum ersten Mal kartografiert und für das britische Königreich in Besitz genommen. Die Gründung Vancouvers erfolgte dann in Folge des Goldrausches 1861, seitdem wuchs die Einwohnerzahl stetig an. 2010 fanden hier und im circa 120 Kilometer entfernten Whistler die olympischen Winterspiele statt, was der Stadt einen enormen Popularitätsschub gab. Besucht man Vancouver zum ersten Mal, dauert es nicht lange, bis man einige Vorstellungen von dem großen Land im Norden über Bord werfen muss. Das fängt bereits bei dem, für Nordamerika völlig untypischen, extrem unkomplizierten Einreiseprozedere an, geht über die gelegentlichen, bereits erwähnten, subtropischen Temperaturen bis hin zu gediegenem Strandleben. Und: In Vancouver wird Fahrrad gefahren. Viel, überall und schon immer. Vielleicht liegt es an der starken Naturverbundenheit der Kanadier, vielleicht an richtigen, zukunftsorien-

©Urban Cycling #02/13


©Urban Cycling #02/13

°Bild: Andreas Sawitzki

19


20

°Bild: Andreas Sawitzki

©Urban Cycling #02/13


tierten Visionen, vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass Vancouver die perfekte Infrastruktur hat, um sich mit dem Fahrrad fortzubewegen. Es ist beeindruckend, mit welchem Erfolg und welcher Leichtigkeit die Stadt es geschafft hat, die Menschen zum Radfahren zu verführen. Und es verwundert kaum, denn die Verlockungen lauern überall. Problemlos kann man per Rad vom Stadtzentrum bis zum Außenbezirk Kitsilano fahren. Man muss weder eine Straße überqueren, noch an einer Ampel halten – auf der perfekt gepflegten Radautobahn fährt man in erster Reihe immer entlang der Waterfront, vorbei an Stränden, Parkanlagen, Schwimmbädern, Yachthafen und sonstigen Sehenswürdigkeiten. STANLEY PARK Ausgangspunkt meiner Tour durch Vancouver soll der Stanley Park sein. Dieser bietet nicht nur die Möglichkeit, mit wildfremden Menschen Fußball zu spielen, er wirkt auch wie ein Zaubertrank. Man fällt hinein und kommt stark und frisch wieder heraus. Wer diese Beschreibung floskelhaft und übertrieben findet, sei gewarnt, vielleicht wird er seine Zweifel einmal bereuen. Der Park liegt auf einer vorgelagerten Halbinsel, nur wenige Fahrradminuten vom Zentrum entfernt. Es ist eine grüne Oase und der größte Park Vancouvers, mit über 150 Kilometern Fuß- und Radwegen. Sportstätten, das Vancouver Aquarium, botanische Gärten und einige Strände befinden sich hier, der Weg einmal um den Park am Meer entlang ist neun Kilometer lang und eignet sich perfekt für eine entspannte Tour mit dem Rad. Am Ende des Rundkurses komme ich am prallgefüllten Second Beach Pool vorbei, durchquere Ceperley Playground und orientiere mich nach Osten Richtung Downtown. DOWNTOWN Waterfront – der breite Radweg am Wasser entlang ist ein echter Prachtboulevard. Es geht an gediegenen, kleinen Sportboothäfen vorbei, zu meiner Linken starten und landen Wasserflugzeuge, rechts von mir wechseln sich Cafés, Restaurants und Parkanlagen ab. Hier findet man auch die zahlreichen Fahrradverleiher, es herrscht ein enormer Betrieb, wahrscheinlich empfiehlt jeder

©Urban Cycling #02/13

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Andreas Sawitzki

21


Vancouver-Reiseführer, die Stadt mit dem Rad zu entdecken. Downtown erstreckt sich vom Stanley Park bis China Town. Ich fahre bis zum Canada Place, um eine kleine Rast einzulegen. Von hier aus lasse ich meinen Blick über das Wasser des Vancouver Harbour wandern. Auf der anderen Seite befindet sich der North Shore, North und West Vancouver, eine sehr beliebte Wohngegend mit viel Wald, Bergen und hohem Freizeitwert. Der Canada Place ist ein Überbleibsel der Weltausstellung von 1986. Es ist ein futuristischer, 300 Meter langer Steg mit einem Dach aus Segeltuch, der Geschäfte, Hotels und sogar ein IMAX-Kino beherbergt. Auch Downtown wurde das Radkonzept konsequent weitergeführt. Überall befinden sich zum Teil farbig markierte Bike-Lanes, auf denen man meist schneller als mit dem Auto unterwegs ist. Wer seinen Radius erweitern und einen Bus nehmen möchte, kann das tun, die Linienbusse verfügen über außen angebrachte Fahrradträger, die Mitnahme des Drahtesels ist sogar kostenlos.

22

^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Andreas Sawitzki

GASTOWN & CHINATOWN Östlich von Downtown liegt Gastown, der älteste Stadtteil Vancouvers. Namensgeber ist der Schiffskapitän John „Gassy Jack“ Deighton, der hier den ersten Saloon eröffnet hat. Der Legende nach soll er den Sägewerksarbeitern versprochen haben, sie für den Bau mit Whisky zu bezahlen – und zwar mit soviel, wie sie trinken könnten. Einen Tag später war der Saloon fertig. So nahm Vancouver seinen Anfang. Einer Statue von Gassy begegnet man auf einem Bummel durch Gastown, neben kuscheligen Cafés, roten Backsteinbauten und bunten Souvenirläden. Wird auf der Straße nur noch chinesisch gesprochen, befindet man sich bereits in Chinatown. Plötzlich bin ich in Hongkong, in einer völlig anderen Welt. Bunte Lampions, Pagoden und Drachen so weit das Auge sehen kann – und nur noch chinesische Schriftzeichen. Der Radverkehr übernimmt jetzt komplett das Kommando, es wird wuselig und hek-

©Urban Cycling #02/13


©Urban Cycling #02/13

°Bild: Andreas Sawitzki

23


tisch. Ich schiebe mein Rad über den Gehweg und sauge den Geruch der Gewürze und Kräuter ein, die vor einer Apotheke aufgebaut sind. GRANVILLE ISLAND Ich verlasse Chinatown über die Main Street und bewege mich in Richtung False Creek. Dicht am Wasser entlang führt die Seaside Bicycle Route, die Radautobahn, die mich nach Granville Island bringen soll. Auf meinem Weg dorthin komme ich am Yachthafen vorbei, hier tummeln sich Musikanten und Straßenkünstler neben Millionären auf ihren mondänen Yachten. Die Halbinsel Grandville Island ist ein Mikrokosmos für sich. Bis 1950 waren hier Industriebetriebe angesiedelt. Als die Geschäfte schlechter gingen, verfiel die Insel langsam, Ruine stand neben Ruine. Mitte der 70erJahre begann man damit, Grandville Island neues Leben einzuhauen und komplett umzugestalten. Viele Fabrikhallen und Lagerhäuser wurden erhalten, sie sind heute ideale Kulisse für Kulturstätten, Restaurants und kleine Läden. Es ist der Treffpunkt für Studenten und Lebenskünstler, Familien und Touristen, kunterbunt ist das Angebot. Als ich mit meinem Rad auf die Insel rolle, findet ein großes Rockkonzert statt, hunderte Besucher feiern die Band unter freiem Himmel. Ich setze mich in ein Restaurant, bestelle ein Mozzarella-Sandwich und beobachte ein paar Kinder, die unter Wasserfontänen spielen. Vielleicht ist das der besondere Reiz an Vancouver, alles wirkt sehr familiär, geborgen und sicher, schnell hat man das Gefühl, hier zuhause zu sein. KITSILANO Noch ein Stück rolle ich gen Westen, natürlich, wie kann es anders sein, am Wasser entlang. Ich komme in den Vanier Park, und schon bin ich im Stadtteil Kitsilano. Links von mir befinden sich das Vancouver Museum mit seinem Planetarium und die Musikakademie, die heute ein Freilichtkonzert veranstaltet. Zu den Klängen klassischer Musik fahre ich die Seaside Bicycle Route weiter, als plötzlich von links ein Kurierfahrer quer über die Wiese gedüst kommt. Er fährt weiter runter bis an den Strand, legt dort hektisch sein Bike ab, steckt seine

24

^Text: Andreas Sawitzki

Hände ins Wasser, läuft zum Rad zurück, schiebt es einen kleinen Anstieg hoch, springt wieder auf und fährt weiter. Ich sehe mich um und erkenne, dass ich in ein Rennen geraten bin, ein Radrennen einer Gruppe Kurierfahrer. Start und Ziel ist auf einem kleinen Hügel, dort stehen sie und feuern die Fahrer an, die auf der kleinen Runde unterwegs sind. Ich bleibe einen Augenblick stehen und schaue der schweißtreibenden Angelegenheit zu. Wieder wird mir bewusst, wie hoffnungslos unterlegen man in dieser Stadt als Autofahrer ist. Und damit ist keineswegs ein hohes Verkehrsaufkommen gemeint, das ist für eine Großstadt im Gegenteil nämlich erstaunlich moderat, sondern einfach der Umstand, dass die schönsten Strecken und Ecken der Stadt ausschließlich mit dem Rad oder per Fuß zu erreichen sind. Rund 25 Kilometer habe ich heute zurückgelegt, bei bummeliger Fahrt braucht man weniger als zwei Stunden, eine ideale Radfahrdistanz also. Natürlich sollte man mehr Zeit einplanen, hinter jeder Kurve lauert ein neuer fantastischer Ausblick auf die Stadt oder das Meer. Kitsilano ist bereits Vorstadt, in den schachbrettartig angelegten Straßen stehen Einfamilienhäuser, in den Parkanlagen picknicken Einheimische. Mein Ziel liegt noch ein Stückchen weiter, im Jericho Beach Park ist heute ein Freilichtkino aufgebaut. Der Eintritt ist kostenlos, einen Dollar kostet das Abstellen des Bikes auf dem Fahrradparkplatz. Der ist dafür aber auch eingezäunt und bewacht, ein paar Studenten nehmen mein Rad in Empfang und sortieren es nach einem mir nicht zu erschließenden System in die vielen Reihen voller Drahtesel ein. Die Sonne fällt rot in das Meer vor Vancouver, als der Film beginnt. Ich lehne mich zurück und kann kaum glauben, wie schnell man sich in einer fremden Großstadt so heimisch fühlen kann. Ach ja, wer zufällig in Vancouver ist und seine Kickschuhe dabei hat: Fußball gespielt wird jeden Donnerstag um 16 Uhr am Brockton Oval Cricket Ground im Stanley Park. Und wenn du ein weißes T-Shirt mit dabei hast, bist du perfekt ausgestattet, um für die „Whiteys“ auf Torejagd zu gehen!

©Urban Cycling #02/13



Ausprobiert BMC Alpenchallenge AC01 IGH Alfine

Du wirst dieses Bike lieben, wenn du eine Rakete auf zwei Rädli willst.

FAHREINDRUCK BMC hat offensichtlich etwas gegen das Vorurteil vom gemächlichen Eidgenossen. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Schweizer ein Hightechbike auf die schmalen Rennradreifen gestellt haben, bei dem es nur um eins geht: Geschwindigkeit! Der Rahmen des Alpenchallenge AC01 IGH Alfine stammt mit seinen aerodynamischen Alu-Rohren genetisch direkt von den Rennrädern der Schweizer Edelschmiede ab. Davon profitiert neben der sportlichen Optik mit dem tief angeschlagenen Hinterbau vor allem die Verwindungssteifigkeit des Rahmens. Was den Sprintattacken von Spitzensportlern standhält, sorgt in Kombination mit dem Gates-Riemenantrieb für satten Vortrieb und Endorphinschübe. Die steil angestellte Karbongabel, der kurze Radstand und der gerade 3T-Lenker bürgen für messerscharfes Handling. Für zuverlässiges Reduzieren des Rennradtempos verbaut BMC Shimano-M615-Hydraulikscheibenbremsen. Hightech pur ist die Schaltung des AC01. Die Shimano Alfine S705 bietet dem Piloten elf Gänge, die per elektronisch ausgelöstem Schaltvorgang blitzschnell und präzise gewechselt werden. Das am Lenker befestigte Display mit Ganganzeige macht jeden Schaltvorgang zum Genuss. Aber auch im Stillstand setzt das Alpenchallenge Maßstäbe. Ästheten erfreuen sich am Finish des gebürsteten Alurahmens, an makellosen Schweißnähten und an Lampen, die mit Sattelstütze und Vorbau zu verschmelzen scheinen.

Kategorie Urban Racer Preis € 3599,- Gewicht 9,86 kg Info www.bmc-racing.com

FAZIT Das Alpenchallenge ist eine sportliche Allzweckwaffe. Mit knapp unter 10 Kilogramm verbindet es den Speed eines Rennrads mit der Zuverlässigkeit und Unaufgeregtheit eines Citybikes. Mit der futuristischen Elektroschaltung und Know-how aus der Rennradentwicklung sieht BMCs neuester Wurf nicht nur blendend aus, sondern ist auch verdammt schnell!

26

^Text: Peter Fischer °Bild: Marco Knopp

Mehr Spaß hat Schalten nie gemacht. Cockpit mit Ganganzeige

Formel-1-Feeling fürs Bike: elektronisch schaltende Alfine Nabe

©Urban Cycling #02/13


Ausprobiert Tern Node D7i

FAHREINDRUCK Jeden Morgen das gleiche Pendlerdrama: Am Bahnhof einen Parkplatz fürs Bike suchen, in den Zug hetzen und die letzten Kilometer zur Arbeit mit dem Bus fahren. Ein Faltrad wäre also genau das Richtige. Aber viele faltbare Bikes sind nur auf Style getrimmt. Tern verbindet mit dem Node D7i den praktischen Weg mit einem weiteren 24 Zöller und setzt auf Alltagsnutzen und den nötigen Sexappeal. Der bewährte und perfekt funktionierende Faltmechanismus von Tern ist das Herzstück des Node. Nach ein paar Trockenübungen lässt es sich mit wenigen Handgriffen auf kompakte Größe falten – notfalls auch in Sekundenschnelle auf dem Bahnsteig. Sind die Scharniere wieder geschlossen, fährt sich das Tern wie ein Bike mit starrem Rahmen. Die Stabilität des Aluminiumrahmens ist auch bei schneller Fahrt über jeden Zweifel erhaben. Die großen Laufräder sind Garanten für Laufruhe und sicheres Fahrverhalten. Die Geometrie des Node lässt sich dank des weit ausziehbaren Sattelrohrs auch für Menschen über 1,90 Meter anpassen. Auf dem bequemen Biologic-Sattel sind auch längere Strecken kein Problem. Egal ob steile Berge, kurze Ampelsprints oder zügiges Gleiten anstehen, die Shimano Nexus 7 Nabe stellt immer den passenden Gang zur Verfügung. Der innovative Kettenschutz FreeDrive und die serienmäßigen Schutzbleche halten den Fahrer auch bei Schmuddelwetter schmutzfrei. Aktentasche oder Feierabendeinkauf finden auf dem Gepäckträger mit Zurrband Platz. Für die aktive Sicherheit im Alltag sorgen kraftvolle und wartungsarme V-Brakes vorne und hinten. Die passive Sicherheit erhöht die Beleuchtungsanlage. Hinten arbeitet ein Rückstrahler mit Batterien, vorne leuchtet der vom Nabendynamo betriebene iMini-LED-Scheinwerfer von Trelock den Radweg aus.

Du wirst dieses Bike lieben, wenn du mit einem guten Gefühl zur Arbeit kommen willst

Kategorie Faltrad Preis € 949,- Gewicht 14,2 kg Info www.ternbicycles.de

FAZIT Tern zeigt mit dem Node D7i, dass Faltradfahren nicht spartanisch sein muss. Dieses Schweizer Taschenmesser auf zwei Rädern bietet neben dem ausgereiften Faltmechanismus Ausstattung und Qualität für jeden Tag.

©Urban Cycling #02/13

Hier klappert nix – die souveräne Falt-Arretierung

Das iMini-Light bekommt seinen Strom vom Nabendynamo

^Text: Peter Fischer °Bild: Marco Knopp

27


Setzten, Sechs! DIE FAHRRADBRANCHE VERSUS STIFTUNG WARENTEST

Nicht wenige Radhersteller werden drei große Kreuze machen, wenn 2013 endlich vorbei ist. Da kommt Väterchen Frost teilweise noch im April zu Besuch und sorgt fast bis in den Sonnenmonat Mai hinein für unangenehm kaltes und zweiradunfreundliches Wetter. Dementsprechend spät und schlecht startet dann auch der Zweiradverkauf im ersten Halbjahr. Aber statt der erhofften Besserung im Sommer kam nach dem Frost auch noch das große Donnerwetter. In der Ausgabe 6/2013 testete die Stiftung Warentest E-Bikes. Gleich 9 von insgesamt 16 getesteten Bikes bekamen die Gesamtnote „mangelhaft“ eingebrannt. Der Aufschrei in den Medien und die Verunsicherung bei E-Bike- und Pedelecfahrern war riesig. Das Ergebnis traf die Fahrradbranche so unvorbereitet wie hart. Besonders medial wurden die elektrisch unterstützten Bikes förmlich in der Luft zerfetzt. „Das Risiko fährt mit“ lautete der Aufmacher des Stiftung-Warentest-Magazins „test“. Die einen nannten es eine reißerische Hetzjagd auf das E-Bike, andere einen Test, der gefährliche Produktschwächen aufzeigt. Aber wo liegt die Wahrheit? Wir haben uns mit Kurt Schär, Geschäftsführer der Firma Flyer, und einem Pressesprecher von Stiftung Warentest über das Fiasko unterhalten.

28

^Text: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


IM GESPRÄCH MIT STIFTUNG WARENTEST Urban Cycling: Haltet ihr das E-Bike für so gefährlich, dass man davor warnen muss? Stiftung Warentest: Ein E-Bike ist selbstverständlich nicht grundsätzlich gefährlich. Es handelt sich um ein Produkt mit großer Zukunft, das einfach Spaß machen kann. Dies zeigten in unserem Test auch die Testsieger. Es muss jedoch einige wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllen. Schwache Bremsen, gebrochene Lenker und Rahmen sowie Grenzwertüberschreitungen bei der elektromagnetischen Verträglichkeit in unserem Test zeigen, dass einige E-Bikes erhebliche Risiken für den Fahrer und sein Umfeld bergen. Es ist unsere Aufgabe, die Verbraucher über Produkte zu informieren und gegebenenfalls davor zu warnen. Diese Warnungen gelten aber immer nur für das bestimmte Modell und nicht für E-Bikes im Allgemeinen. UC: Laut der Ausgabe test-6/2013 sind in eurem Test sicherheitsrelevante Mängel an verschiedenen E-Bikes aufgetreten. Habt ihr die Firmen unverzüglich nach dem Test darüber informiert, damit zum Schutze des Endverbrauchers reagiert werden konnte? StiWa: Bereits vor der Veröffentlichung haben wir allen Anbietern im Rahmen der Anbietervorinformation die Prüfergebnisse mitgeteilt. Direkt nach dem Test hatten die Anbieter die Möglichkeit, sich genauer über die Ergebnisse zu informieren. Wir waren im stetigen Kontakt mit vielen Anbietern. Es fanden zahlreiche Gespräche bei uns im Haus statt.

©Urban Cycling #02/13

UC: In welchem Umfang informiert ihr die Firmen über einen bevorstehenden Test? StiWa: Die Hersteller werden zunächst bei der Marktauswahl kontaktiert, wenn wir recherchieren, welche Produkte ins Testfeld passen und ob in absehbarer Zeit neue Produkte auf den Markt kommen. Wir informieren die Anbieter, deren Modelle wir für den Test wählen. Die Produkte kaufen wir anschließend aber im Handel, so wie jeder Verbraucher auch. Das Prüfprogramm, nach dem getestet wird, wird zunächst in einem Fachbeirat besprochen, dem immer auch einige Anbietervertreter angehören. Das finale Prüfprogramm senden wir anschießend allen Anbietern zu, deren Produkte wir testen. Der letzte Schritt vor der Veröffentlichung ist die Anbietervorinformation. Darin teilen wir den Unternehmen bereits die einzelnen Messwerte mit. Anbieter haben somit schon weit vor der Veröffentlichung mehrfach Gelegenheit, uns auf eine ihrer Meinung nach falsche Produktauswahl oder falsche Prüfmethodik hinzuweisen. UC: Euch wird vorgeworfen, dass im Test, unter anderem beim Rahmenbruch von Flyer, nicht praxisnah gearbeitet wurde. Wie legt ihr eure Prüfkriterien fest, wie überprüft ihr den Bezug zu in der Praxis auftretenden Belastungen? Woran orientieren sich die Belastungsgrenzen? StiWa: Im E-Bike-Test haben wir die Bruchsicherheit der Räder mithilfe von Betriebslastennachfahrversuchen getestet. Dies ist laut vielen Experten die realitätsnaheste Prüfmethode, allerdings auch eine sehr ko-

^Text: Marco Knopp °Bild: Stiftung Warentest

29


Kurt Schär, Geschäftsführer Flyer

stenintensive. Dabei wird zunächst ein E-Bike mit Sensoren, den so genannten Dehnmessstreifen, ausgestattet und von mehreren Probanden über eine Teststrecke von 20 Kilometern gefahren. Dabei werden die im Betrieb auftretenden Belastungen aufgezeichnet. Die eigentlichen Testräder werden anschließend in einem Prüfaufbau eingespannt und mit den gemessenen Belastungen geprüft. Das Signal der 20-Kilometer-Testrunde wird auf 20.000 Kilometer hochgerechnet. Die E-Bikes werden mit regellosen Kräften geprüft, wie sie in der Praxis durch das Fahren über ebenen Asphalt, Kopfsteinpflaster und auch Schlaglöcher tatsächlich auftreten. Die Prüfung ist somit deutlich realitätsnäher als die Normprüfung, die bislang nur Einstufenversuche, also Prüfungen mit einer Kraft, kennt. UC: Laut Flyer sind solche Probleme wie der Bruch des hinteren Ausfallendes beim Flyer C5R Deluxe aus der Praxis nicht bekannt. Ist ein tatsächlicher Praxistest vieler tausender Radfahrer nicht aussagekräftiger als ein Test im Testlabor, der nie zu 100 Prozent die Realität nachbilden kann? StiWa: Eine Prüfung kann nie zu 100 Prozent der Realität entsprechen. Dafür müsste das Rad über 20.000 Kilometer in der Praxis gefahren werden. Doch auch diese Testfahrt wird nicht die gleichen Belastungen erzeugen, wie sie bei jedem anderen Rad auftritt. Die Belastungen sind beim Fahrrad sehr stark vom Fahrer und dem Fahrprofil abhängig. Eine 70-jährige Dame in Norddeutschland wird das Pedelec sehr wahrscheinlich weniger beanspruchen als ein 30-jähriger Pendler in Süddeutschland. Somit muss man für die Prüfung eine Belastung wählen, die möglichst dem Nutzungs-

30

^Text: Marco Knopp °Bild: Andreas Sawitzki

verhalten sehr vieler Radler entspricht. Da wir eine Sicherheitsprüfung gemacht haben, muss das Niveau natürlich auch den etwas anspruchsvolleren Fahrer einschließen. Es existiert derzeit keine verlässliche Datenbank, in der beispielsweise Lenker- oder Rahmenbrüche erfasst werden. Somit sind derartige Aussagen von Anbietern stets mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. UC: Wer überprüft eure Planungen und Tests? Welchen Kontrollen werden eure Testaufbauten unterzogen? Gibt es unabhängige Stellen oder Institute, die ihr zu Rate zieht? StiWa: Nach Möglichkeit halten wir uns bei den Prüfungen an Normen oder andere anerkannte Prüfgrundsätze. Ist das Sicherheitsniveau der Normen unserer Meinung nach jedoch zu gering, wie es bei den E-Bikes zum Teil der Fall ist, müssen wir den steinigen Weg wählen und nach neuen Prüfmethoden suchen. Nach der aktuellen Norm für Elektrofahrräder werden für die Bruchsicherheit der E-Bikes die gleichen Anforderungen gesetzt wie für konventionelle City- und Trekkingräder. Alleine die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und das höhere Gewicht der Elektroräder fordern jedoch höhere Belastungen in der Prüfung. Wie für alle Tests, suchen wir uns für die Prüfungen externe Prüfinstitute, die über viele Erfahrungen in ihren Gebieten verfügen. Darüber hinaus werden in den Fachbeiräten die Prüfprogramme mit Vertretern von Anbietern, Prüfinstituten, Verbraucherschutzorganisationen und Verbänden besprochen. UC: Ihr habt einen Teil eures Test revidieren müssen (Funkprobleme bei Polizei etc. durch verschiedene E-

©Urban Cycling #02/13


Fahrradprüfstand der Stiftung Warentest

Bikes, Anm. d. Red.). Was war falsch am Test, und wie kam es dazu? Auszug: Korrektur vom 2.9.2013: Die Fahrräder Kalkhoff Impulse Premium i8R und Pegasus Premio E8 überschreiten zwar die gesetzlichen Grenzwerte für funkstörende Beeinflussungen, eine Störung der Funkdienste von Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen erscheint allerdings unwahrscheinlich, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat. StiWa: Am Test an sich war nichts falsch. Die bemängelten Räder überschreiten gesetzliche Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit, kurz EMV, und sind deshalb mangelhaft. Die Ergebnisse wurden in jedem Einzelfall mit einem zweiten Prüfmuster bestätigt. Die EMV-Grenzwerte müssen eingehalten werden, damit der Funkverkehr verschiedener Dienste nicht gestört wird. In der Veröffentlichung haben wir die Auswirkung der Grenzwertüberschreitung falsch interpretiert. Wir haben geschrieben, dass durch alle vier Elektroräder, bei denen der Grenzwert überschritten wurde, der Funk von Polizei und Rettungskräften gestört werden kann. Nach intensiven Gesprächen mit den Herstellern und unserem Prüfinstitut stellte sich heraus, dass dies nicht bei jedem Rad der Fall ist. Die Textpassagen zu den betreffenden Modellen haben wir zeitnah korrigiert. Noten waren durch die Korrektur nicht betroffen.

Kurt Schär: Da insbesondere in Deutschland der Endverbraucher als wichtigste Entscheidungshilfe beim Kauf von Produkten vorab Testberichte liest, ist unser Absatz nach der Veröffentlichung drastisch eingebrochen und hat auch zahlreiche bestehende Kunden erheblich verunsichert.

IM GESPRÄCH MIT KURT SCHÄR Urban Cycling: In der Ausgabe 06/13 des Magazins „test“ ist das E-Bike Flyer C5R Deluxe von der Stiftung Warentest mit der Note mangelhaft bewertet worden. Welche Auswirkungen hatte dieser Test auf euch und euer Geschäft?

UC: In einer gemeinsamen Stellungnahme mit Derby Cycle und Bosch bezeichnet ihr den Testaufbau als „katastrophal“. Welche Kritik habt ihr an dem Test? KS: Der Testaufbau war ursächlich für das verursachte Schadensbild verantwortlich, hier sind massive handwerkliche Fehler gemacht worden.

©Urban Cycling #02/13

UC: Im Test selber heißt es „Bei Tests, die zu einem schlechten Qualitätsurteil führen, prüft die Stiftung Warentest zweimal. Da heißt es dann: Weitere Räder kaufen und noch einmal testen. So haben die Testingenieure alle Lenker- und Rahmenbrüche an weiteren Rädern bestätigt. Dabei sind die Prüfungen nicht einmal sonderlich hart.“ Das klingt nach einem gewissenhaft durchgeführten Belastungstest. Worin liegt hier das Problem? KS: Wenn ich den Testaufbau zweimal gleich falsch aufbaue, wird das Resultat immer gleich bleiben. In der Veröffentlichung hieß es, dass „das Hinterrad plötzlich wegsackte und blockierte“. Dies tönt hässlich! In Tat und Wahrheit wurden die Laufräder ausgebaut und der Rahmen starr eingespannt. Die so reißerisch beschriebene Situation konnte also gar nicht eintreten, die Aussage ist also schlicht falsch!

^Text: Marco Knopp °Bild: Stiftung Warentest

31


Nicht stabil genug für die Stiftunf Warentrest: das Flyer C5R Deluxe.

Durch die starre Einspannung wurden die eingeleiteten Kräfte völlig anders aufgebracht, als sie in der Praxis auftreten, teilweise um ein mehrfaches höher, als sie bei einem 120 Kilogramm schweren Fahrer bei voller Fahrt über eine Bordsteinkante entstehen können. UC: Welche Probleme sind beim Test eures Flyer C5R Deluxe aufgetreten, und was war der Grund? KS: Durch den gewählten Testaufbau (starre Einspannung des Rahmens, Anm. d. Red.) und Einleitung von Belastungen, die im fahrdynamischen Bereich ermittelt wurden, ist ein Riss im Bereich des linken Ausfallendes eingetreten. Die Nachforschungen ergaben, dass die eingeleiteten Kräfte ein Mehrfaches der Praxisbelastung waren. In der Praxis ist das rechte Ausfallende höher belastet als das linke, im Test ist es genau umgekehrt, also nicht der Praxis entsprechend. UC: Sind euch die aufgetretenen Probleme bekannt, sind sie auch bereits im Tagesgeschäft aufgetaucht? KS: Nein, der Bruch des linken Ausfallendes ist uns aus der Praxis nicht bekannt. UC: In einer Gegendarstellung von Stiftung Warentest heißt es „Jeder Hersteller, dessen Elektroräder getestet wurden, bekam vor Beginn der Untersuchung das Prüfprogramm zugesandt. Jedem wurde eine angemessene Frist gegeben, um Fragen zu klären, Einwände und Bedenken vorzubringen.“

32

^Text: Marco Knopp °Bild: Flyer

KS: Wir bekamen eine Ankündigung, bei der ein Test „in Anlehnung an Norm xxx“ angekündigt wurde. Der genaue Testaufbau wurde nicht mitgeteilt. Bei einer so renommierten Institution wie der StiWa sind wir davon ausgegangen, dass dies nicht weiter hinterfragt werden muss, was sich leider als falsch herausstellte. UC: Wie testet und kontrolliert ihr eure Bikes? Welche eigenen Standards setzt ihr? KS: Die Räder entsprechen allen gängigen Standards, für die schnellen Versionen werden zusätzlich die erforderlichen amtlichen Abnahmen in den jeweiligen Ländern durchgeführt. Die Zulieferteile werden entsprechend der Normen von unseren Zulieferanten durch neutrale Labors wie SGS, TÜV und so weiter überprüft, bei den Rahmen wenden wir in der Regel wesentlich höhere Belastungen, als in den Standards vorgesehen sind, an. UC: Welche Auswirkungen hat der Test auf euch, den Fahrradmarkt und das Produkt E-Bike? KS: In erster Linie sind die Endverbraucher verunsichert worden und daher gehemmt, ein E-Bike zu kaufen. Dies hat einen Schaden für die ganze Branche in zweistelliger Millionenhöhe hinterlassen. Dank der Aufklärung der Ursache des katastrophalen Testaufbaus konnten wir und die anderen betroffenen Firmen bei unseren Kunden und den Interessenten, die mit uns und unseren Händlern in Kontakt stehen, Aufklärung betreiben. Die Öffentlichkeit hat dies ebenfalls punktuell mitbekommen. Der Rückschlag für den Fach-

©Urban Cycling #02/13


Grenzwerttest für elektromagnetische Verträglichkeit der Stiftung Warentest

handel und die ganze Branche ist jedoch kurzfristig nicht so einfach wegzustecken.

erschwert, eine allenfalls tatsächlich vorhandene Schwachstelle zu finden und den Endverbraucher zu schützen. Haarsträubend!

UC: Ist das Produkt E-Bike ausgereift? KS: Definitiv ja, wenn man wie Flyer und andere Hersteller hochwertiger E-Bikes Wert auf eine bedürfnisgerechte Spezifikation und Qualität der Komponenten achtet. Fabrikneuer Schrott ist leider aber auch am Markt verfügbar.

UC: Geht StiWa gewissenhaft und sorgfältig mit ihrer Marktposition um? KS: Aus heutiger Sicht und Erfahrung habe ich in diesem Fall Zweifel daran. Leider.

UC: Was habt ihr nach dem Erscheinen des Tests getan? Warum die späte Stellungnahme? KS: Wir haben laufend informiert, der aufwändige Nachbau der Tests hat aber aufgrund der schleppenden Informationspolitik der StiWa leider einige Zeit in Anspruch genommen. UC: Hat die StiWa euch nach dem Rahmenbruch über das Ergebnis informiert, um euch so beim Erkennen und Ausmerzen der „aufgedeckten“ Schwächen zu unterstützen? KS: Nein, selbst auf Nachfrage haben wir erst nach Berlin reisen müssen, um eine Fotografie des Schadensbildes sehen zu dürfen. Den Originalrahmen haben wir noch immer nicht gesehen, denn bei einem Rückkauf müssten wir im Vorhinein darauf verzichten, rechtliche Schritte einzuleiten oder gar Schadenersatz zu fordern. Ein für mich sehr seltsames Vorgehen, welches mit meinem Rechtsempfinden nicht übereinstimmt. Zudem hat uns die StiWa damit zusätzlich

©Urban Cycling #02/13

UC: Ist Deutschland im Allgemeinen zu testhörig? KS: Ja. Wobei zu erwähnen ist, dass seriös durchgeführte und korrekt kommunizierte Tests sehr zu begrüßen sind, um den Endverbraucher einerseits zu schützen und andererseits eine Entscheidungshilfe zu geben. Ist dies aber nicht der Fall, wird höchstens eine Verunsicherung erzielt und existentieller wirtschaftlicher Schaden angerichtet. UC: Welche Maßnahmen plant ihr, um das Vertrauen der Kunden in Flyer und eure Produkte zurückzugewinnen und wieder zu stärken? KS: Wir haben nach umfangreichen Nachtests in verschiedenen Labors die Bestätigung, auf höchstmöglichem Qualitätslevel zu produzieren. Wir gewähren heute auf unsere Rahmen eine Garantie von 10 Jahren auf Rahmenbruch – dies gilt sogar rückwirkend! Eine offene Informationspolitik und die enge Zusammenarbeit mit unseren Handelspartnern dienen der weiteren Aufklärung bei Fragen des Endverbrauchers.

^Text: Marco Knopp °Bild: Stiftung Warentest

33


34

°Bild: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


Mehr Licht Bessere Sicht Dynamopflichtverzicht!

EIN BLICK AUF DIE NEUEN BELEUCHTUNGSREGELN FÜR FAHRRÄDER IM STRASSENVERKEHR

Licht am Fahrrad, Licht am Fahrrad, DYNAMO! Dieser Evergreen der Fußball-Fankultur könnte bald schon in Vergessenheit geraten. Denn pünktlich zur dunklen Jahreszeit hat der Bundesrat eine Neufassung des § 67 Abs. 1 StVZO beschlossen. Warum uns das interessieren sollte? Ganz einfach: In diesem Absatz sind die Beleuchtungsregeln für unsere geliebten Veloschätzchen festgelegt. Aber was hat sich wirklich geändert? Und sind diese Änderungen sinnvoll und überhaupt alltagsnah? Wir haben uns den neuen Paragrafen 67 der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung mal genauer angeschaut und uns mit einem Schwergewicht der Fahrradbranche, dem ADFC, zusammengesetzt, um Licht zwischen die Zeilen zu bringen.

©Urban Cycling #02/13

^Text: Marco Knopp

35


B

isher waren batteriebetriebene Steck- oder Cliplampen, trotz ihrer großen Beliebtheit, im Straßenverkehr nicht zulässig. Dieser aus den 70er-Jahren stammende Paragraf wurde nun an die heutigen Begebenheiten angepasst. „Grundsätzlich halten wir die Idee für gut, Radfahrer mit Batteriebeleuchtung zu entkriminalisieren“, findet René Filippek, Pressesprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, ADFC. „Wir sind der Meinung, dass es von Bedeutung ist, dass Licht überhaupt vorhanden ist – und nicht, wie es erzeugt wird. Die bisherige Regelung besaß kaum Relevanz im Alltag, weil die Polizei oft schon mit Batteriebeleuchtung zufrieden war und ein Auge zugedrückt hat. Die neue Regelung mit ihren Fehlern ist aber im Grunde auch nicht durchzusetzen, weshalb hier noch nachgebessert werden muss.“ Gemeint ist unter anderem der unverändert gebliebene Absatz 2 des § 67. Dieser besagt noch immer folgendes: „Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig betriebsfertig sein.“ Damit war bislang immer eine festverschraubte Beleuchtung gemeint, ansteckbare Lampen eben nicht. Bei einer batteriebetriebenen Beleuchtung müssen die Lampen aber immer abnehmbar sein, um schwächer werdende Akkus zu laden oder leere Batterien zu tauschen. Hier wurde ein wichtiger Part schlicht übersehen. Das Verkehrsministerium hat den Patzer mittlerweile auch entdeckt und den Ländern hierzu eine Auslegungshilfe bereitgelegt. Dort heißt es: Man solle den entsprechenden Passus so interpretieren, dass die Fahrradbeleuchtung nur „während der Fahrt“ fest montiert sein müsse. Damit wären dann auch die meisten Ansteckleuchten mit festen Clip-Verbindungen zulässig. Ein klar formuliertes und wasserdichtes Gesetz sieht allerdings anders aus. Kommen wir von der Halterung zum Herz der Beleuchtungsanlage: der Energiequelle. Anders als bisher, hat der Radfahrer dank des neuen Gesetzes nun die Wahl, ob er per Dynamo, Batterie oder Akku seine Beleuchtung betreibt – vorausgesetzt, sie erfüllt einige Vorgaben. „Bei einer Lichtmaschine, also einem Dynamo,

36

^Text: Marco Knopp

müssen mindestens drei Watt Nennleistung und sechs Volt Nennspannung gewährleistet sein“, so René Filippek vom ADFC. „Wenn Batterien als Energiequelle verwendet werden, muss deren Nennspannung ebenfalls sechs Volt betragen. Werden wiederaufladbare Energiespeicher, also Akkus verwendet, gibt es keine Vorgaben.“ Klar und unmissverständlich ist das neue Gesetz bei den Pedelecs. Diese müssen künftig keinen Dynamo mehr am Fahrrad haben. Ihre Lichtanlagen dürfen ab sofort mit Strom aus dem Antriebsakku betrieben werden. Ein Vorteil dabei ist, dass auf dem Weg vom Akku in den Antrieb, von da in den Dynamo und von dort erst zur Lampe keine Energie mehr verloren geht. Welche Beleuchtung nun benutzt werden darf, lässt sich für den Endverbraucher schnell erkennen. „Jede Beleuchtung, die am Fahrrad verwendet wird, muss das Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamtes, kurz KBA, tragen. Das Zeichen setzt sich aus dem Buchstaben K, einer Wellenlinie und einer fünfstelligen Ziffer zusammen. Produkte wie die beliebten Blinkleuchten sind am Fahrrad nicht zugelassen und dürfen auch nicht als Fahrradbeleuchtung verkauft werden“, sagt René Filippek. Für Radfahrer gilt deshalb: Wer mit vom KBA zugelassener, funktionierender Beleuchtung fährt, ist auf der sicheren Seite. Wichtig ist dabei, dass man auch tagsüber die Leuchten dabei hat. Wer ohne funktionierendes Licht erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen. 25 Euro kostet es, wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Wer in einen Unfall verwickelt wird oder eine Sachbeschädigung verursacht, ist mit 35 Euro dabei. Das Geld sollte man also besser in eine gut funktionierende Lichtanlage investieren. „Für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle Radfahrer im Dunkeln mit funktionierender Beleuchtung unterwegs sind“, verrät uns René Filippek zum Schluss. „Und dass die Hersteller trotz der neuen Regeln auch in Zukunft serienmäßig auf Dynamobeleuchtung bauen, wenn es um Räder für den Alltag geht. Denn Nabendynamos sind nur mit einigem Aufwand nachzurüsten – und immer noch die bessere Alternative.“

©Urban Cycling #02/13


©Urban Cycling #02/13

°Bild: Marco Knopp

37


38

°Bild: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


Was ihr wissen Empfehlung solltet der Redaktion Folgende Neufassung des § 67 Abs. 1 StVZO ist im August 2013 in Kraft getreten: Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt oder einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (BatterieDauerbeleuchtung) oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein. Abweichend von Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht zusammen einschaltbar sein. PRÜFSIEGEL Es zeigt, ob eure Lampe die vorgeschriebenen Normen erfüllt. Das vorgeschriebene Prüfzeichen für Lichtanlagen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): eine Welle mit folgendem „K“ und einer fünfstelligen Prüfnummer. K 12333 Beispiel: ANBRINGUNG Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig betriebsfertig sein. Dies gilt – nach der Empfehlung des Verkehrsministeriums zur Interpretation dieses Satzes – nicht dauerhaft, sondern nur „während der Fahrt“.

SIGMA MONO RL UND SIGMA SPEEDSTER. Beide entsprechen den neuen Vorgaben der StVZO und sehen auch noch ziemlich gut aus dabei!

Die Frontlampe Speedster erzeugt dank Power-LEDTechnologie die enorme Lichtmenge von bis zu 230 Lumen bei 35 Lux. Mit 80 Metern Leuchtweite, USBNachladefunktion und einer Leuchtdauer von 2,5 bis 9,5 Stunden bietet sie jede Menge Licht und Sicherheit im Straßenverkehr. Der Preis: € 94,95.

PEDELECS Sie benötigen keinen Dynamo mehr und dürfen ihre Lichtanlage über den Antriebsakku mit Energie versorgen. EMPFEHLUNG DES ADFC Wir empfehlen jedem Radfahrer, der häufig im Alltag unterwegs ist, einen Nabendynamo in Kombination mit LED-Scheinwerfern und -Rückleuchten. Sie sind sehr zuverlässig und immer einsatzbereit. Batterieleuchten sind praktisch für Rennräder oder Mountainbikes, im Alltag besteht aber immer die Gefahr, dass Batterien zur Neige gehen, die Beleuchtung vergessen oder geklaut wird. Zudem ist es auch aus ökologischer Sicht sinnvoll, keinen Batteriemüll zu produzieren.

©Urban Cycling #02/13

Die perfekte Rückendeckung dazu kommt von der Sigma Mono RL Rückleuchte. Klein, leicht (70gr) und immer einsatzbereit, mit integriertem LithiumIonen Akku mit Micro-USB-Nachladefunktion. Bis zu 7 Stunden Leuchtkraft im Powermodus stehen auf der Habenseite der Mono RL. Die extrem helle 0,5 Watt Power LED sorgt für gute Sichtbarkeit von bis zu 400 Metern, und wasserdicht ist das kleine Schnuckelchen auch noch. Preis: € 22,95. Mehr infos unter www.sigmasport.com!

^Text: Marco Knopp

39


EdelundStark Gute Teile gehören an jedes Bike und in jede Werkstatt. Edle Stücke, für gutes biken, gute Arbeit, gutes Aussehen. Stark im Auftritt, stark in der Funktion, stark im Kommen. Wir präsentieren Teile, Edel und Stark.

AIRACE – VELOCE A Die Veloce A von AIRACE ist alles andere als ein laues Lüftchen im Standpumpensegment. Mit 16,5 bar / 240 psi baut sie nicht nur mächtig Druck auf die Konkurrenz auf, sondern bietet auch genügend Dampf für eine schnelle und ausreichende Luftdruckbetankung. Der 67 Zentimeter hohe Aluminium-Handkompressor ist für alle Ventilarten geeignet und bietet auch sonst allerhand feine Features. Hydrogeformtes Aluminiumrohr, sehr flacher Aluminiumfuß mit Antirutscheinlagen für einen stabilen Stand, übersichtliches 2,5 Zoll Manometer mit psi- und bar-Anzeige, Aluminium-T-Griff, Hochdruck-Pumpenschlauch oder Luftablassknopf sind starke Kaufargumente. Was braucht der Pumpenfreund mehr? Nichts! Der Preis für den Veloce A von AIRACE beträgt € 86,95 (poliert) oder € 74,95 (weiß). Unter uns: Sehen beide super aus. www.airace.com.tw!

40

^Text: Marco Knopp °Bild: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


CAMELBAK – FORGE Im Mountainbikesektor gehört der Trinkrucksack schon lange zum Inventar der stollenbereiften Gemeinde. Im Stadtbereich dagegen ist er eher ein wenig „overdosed“. Wer braucht auf dem Weg zur Arbeit auch schon zwei Liter Kaffee oder Tee auf dem Rücken? Der Forge-Trinkbecher von CAMELBAK ist da die bessere Alternative! Highlight und absolut genial der Verschluss: mit einer Hand zu bedienen und tropffrei, da verschüttet man auch bei Kopfsteinpflaster keinen einzigen Tropfen. Außerdem können mit dem Forge heiße Getränke bis zu vier Stunden noch heiß genossen werden. Möglich macht dies die aus rostfreiem Stahl bestehende und vakuumversiegelte, doppelwandige Becherwand. Der Verschluss lässt sich mit einer Hand öffnen und wieder tropfsicher verschließen. Da ist ein schneller Schluck an der roten Ampel also kein Problem. Kostenpunkt für dieses Schmuckstück: € 28,95 in der 400-MilliliterVersion. Wem das nicht reicht, der zahlt für die 500er-Variante nur einen schlappen Euro oben drauf. Mehr coole Produkte für Genießer unter: www.quality-brands.de!

©Urban Cycling #02/13

^Text: Marco Knopp °Bild: Marco Knopp

41


Casio Pro Trek PRW-3000 Wer viel unterwegs ist, braucht eine Uhr, die viel mitmacht. Und viel kann. Und die Pro Trek PRW-3000 kann wirklich was, Casio hat so ziemlich alles in dieses schwarze Schmuckstück eingebaut, was derzeit machbar ist. Batteriewechsel? Uhr von Sommerzeit auf Winterzeit umstellen? Schnee von gestern, macht die Pro Trek alles automatisch! Umweltfreundlich sorgen im Zifferblatt versteckte Solarzellen für ausreichend Power, überschüssige Energie wird im internen Akku gespeichert. Mittels Funk erkennt sie die Ortszeit, die Zeitumstellung nimmt sie elegant selber vor. Willst du wissen, wie viele Höhenmeter du auf deinem Weg zur Arbeit oder auf der Radtour zurücklegst? Na klar, das verrät dir die Casio ebenso wie die aktuelle Temperatur und den Luftdruck, Sonnenauf- oder -untergang. Ein eingebauter Digitalkompass zeigt die Himmelsrichtung, wer sich verfährt, ist also selber schuld. Dass sie wasserdicht (bis 10 bar) und kälteunempfindlich (bis -10 Grad) ist, versteht sich fast von selbst, so gehört es sich für einen unempfindlichen Outdoor-Gesellen. Am Arm macht die Pro Trek PRW-3000 im Büro und auf der Expedition eine astreine Figur, der Preis beträgt € 299,-. Mehr Uhren unter casio-europe.com!

42

^Text: Marco Knopp °Bild: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


KNOG – BOUNCER Safe, small and sexy. Damit beschreibt man das Bouncer schnell und treffend. Der 13 Millimeter starke Bügel aus gehärtetem Stahl ist mit Silikon überzogen, um Rahmen und Lack vor unschönen Kratzern zu bewahren. An dem extrem sicheren Schlosszylinder in Disc-Bauweise beißen sich auch die Panzerknacker die Zähne aus. Weil ein Schloss ohne Schlüssel ja nicht viel wert ist, wurden dem Bouncer gleich zwei ultrastabile Sicherheitsschlüssel gegönnt. Ein einzigartiger Schlüsselcode macht die Schlossöffner nicht nur stabil, sondern auch fälschungssicher. Die Maße des Bouncer betragen 185 x 125 x 35 Millimeter, und der Preis liegt bei € 39,90. Noch mehr geile Produkte gibt‘s unter: www.cosmicsports.de!

©Urban Cycling #02/13

^Text: Marco Knopp °Bild: Marco Knopp

43


Auf der Jagd nach der blauen MUtze NEW YORK VOM LENKER AUS

Tim Sklyarov liebt sein Fahrrad, seine Arbeit und seine Stadt. Diese Liebe möchte der im Big Apple lebende Creative Director gerne teilen, und so hat er das Projekt „New York through the eyes of a Road Bicycle“ ins Leben gerufen. Wir sind über die Bilder auf seinem Blog gestolpert (www.timsklyarov.com) und waren begeistert. Die Aufnahmen zeigen eindrucksvoll das geordnete Chaos, die gigantischen Häuserschluchten und die grünen Rückzugsorte der weltberühmten Metropole. Auf der einen Seite ähneln sich seine Bilder stark, andererseits gibt es in jeder Aufnahme immer wieder eine vollkommen neue, spannende Szenerie zu entdecken. Aber wer ist der Typ mit der blauen Bommelmütze?

44

^Text: Marco Knopp

©Urban Cycling #02/13


©Urban Cycling #02/13

°Bild: Tim Sklyarov

45


46

°Bild: Tim Sklyarov

©Urban Cycling #02/13


©Urban Cycling #02/13

°Bild: Tim Sklyarov

47


48

°Bild: Tim Sklyarov

©Urban Cycling #02/13


INFOS

........................

..............

Mehr von den beeindruckenden Arbeiten und Projekten von Tim findet ihr unter: www.timsklyarov.c om ............. .............

Tim Sklyarov auf den Straßen von New York City

UC: Tim, was liebst du am Radfahren in NY? TS: Alles. Vom Durchschlängeln durch die zahllosen gelben Taxen zur Rush Hour bis hin zur verlangsamten Ausfahrt entlang des Hudson River an einem kühlen Novembermorgen.

Zudem hatte ich den Wunsch, selber auf den Bildern zu sehen zu sein. Also habe ich die Kamera auf dem Rad eines Freundes installiert und bin mit ihm durch die Stadt gejagt. Der Mann mit der blauen Bommelmütze bin also ich selbst.

Wie bist du auf die Idee für das Projekt gekommen? Ich liebe New York City und alles, was die Stadt zu bieten hat. Ich liebe es, in den Straßen unterwegs zu sein. Das Radfahren bietet dir die Möglichkeit, ein Teil der Stadt zu sein, man ist einfach mitten drin im Stadtleben. Dieses Gefühl bekommst du nicht, wenn du dich hinter der Stahltür eines Autos versteckt .

Fährst du oft Fahrrad? In der Regel vier- bis fünfmal in der Woche. Ich würde gerne öfter fahren, aber meine zweite Leidenschaft, das Marathonlaufen, sorgt öfter mal für schwere Beine.

Was wolltest du mit deiner Arbeit ausdrücken? Eigentlich habe ich nur versucht, zu zeigen, wie New York vom Fahrrad aus aussieht. Warum ist auf jedem Bild der Mann mit der blauen Bommelmütze zu sehen? Meine ersten Bilder hatte ich ohne Radfahrer vor mir gemacht. Später am Rechner stellte sich das aber als eher langweilig heraus. Also dachte ich, es sei eine gute Idee, jemanden vor der Kamera fahren zu lassen.

©Urban Cycling #02/13

Was ist gefährlicher, ein Taxi oder ein rotes Licht? Ein Taxi, das eine rote Ampel überfährt. Das passiert ständig in Manhattan. Man muss zu allen Zeiten die Verkehrssituationen um einen herum im Auge behalten. Und: Fahre nie mit Kopfhörern! Gibt es eine besondere Geschichte, die du auf dem Bike erlebt hast? Oh ja! Hütet euch vor Hubschraubern. Im vergangenen August wurde ich von einem startenden Hubschrauber von der Straße geblasen. In einem Moment war ich noch auf dem Radweg unterwegs in Richtung Büro, im nächsten lag ich zehn Meter weiter auf dem Boden.

^Text: Marco Knopp °Bild: Tim Sklyarov

49


Das Andere

50

©Urban Cycling #02/13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.