Nachhaltigkeitsbericht 2019
Inhalt Einleitung
3 Interview mit CEO Daniel Ducrey 3 Nachhaltigkeit im Überblick
4
Management und Prozesse
6
Stakeholder-Integration 7
Wirtschaft
Wirtschaftliche Leistung
Anhang
36 GRI-Inhaltsindex 37 Bericht des unabhängigen Prüfers
Umfassender Nachhaltigkeitsbegriff
10 11
Wirtschaft
Risikomanagement 13 Compliance, Ethik und Integrität
44
Fokus: Neue Dimensionen der Transparenz S. 10
15
Umwelt
16 Umweltkennzahlen 17 Zertifizierungen und nachhaltige Innovation
Gesellschaft
Lokale Gemeinschaft
22
24 25
Kunden 28 Mitarbeitende 31 Zulieferer 35
Gesellschaft
Umwelt
Fokus: Erfolgsfaktoren von Arealentwicklungen S. 24
Fokus: Monitoring und Controlling der Umweltkennzahlen S. 16
Über diesen Bericht Unter Einbezug der drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft will Mobimo mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen Gewinn erzielung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit langfristig erfolgreich wirtschaften. Mobimo inte griert seit 2011 Nachhaltigkeitsziele in ihre Strategie. Für die Beurteilung ihrer Nachhaltigkeitsleistung folgt sie unabhängigen Standards und Ratings. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 berichtet Mobimo zum neunten Mal über ihre Nachhaltig keitsleistung. Seit 2013 wendet sie dabei das Reporting Framework der GRI (Global Reporting Initiative), Option «Umfassend», an. Die öko nomische Dimension der Nachhaltigkeit wird weitgehend im Geschäftsbericht abgedeckt,
2
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019 Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
während die ökologischen und sozialen Themen orwiegend im Nachhaltigkeitsbericht zu finden v sind (vgl. auch GRI-Inhaltsindex auf Seite 37). Der Bericht deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 ab. Er erscheint jährlich in deutscher und englischer Sprache auf www.mobimo.ch. Die externe Prüfung der Energieund Emissionsdaten wird seit 2013 durch EY sicher gestellt (Limited Assurance). Das entsprechende Assurance Statement ist auf Seite 44 abgebildet. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit erscheint jährlich im Geschäftsbericht. www.mobimo.ch > Investoren > Berichterstattung
Einleitung Interview mit CEO Daniel Ducrey
Interview mit CEO Daniel Ducrey CEO Daniel Ducrey im Interview über Nachhaltigkeit im Aeschbachquartier, die Zeit als kritischer Faktor des Klimaziels 2050 und möglichen Druck auf das «Trendthema» Nachhaltigkeit. Daniel Ducrey, gab es im Jahr 2019 Höhepunkte, die insbeson dere bezüglich Nachhaltigkeit erwähnenswert sind?
Im April 2019 haben wir die Eröffnung des Aeschbachquartiers ge feiert. Diese grosse Quartierentwicklung hat uns während mehr als zehn Jahren beschäftigt. Am Eröffnungsabend waren alle an wesend, die Teil davon waren: zum Beispiel Kris Martin, der Künst ler, der das Kunstwerk für die Gemeinschaft der Quartierbewoh ner erschaffen hatte, Vertreter der Industriellenfamilien Oehler und Aeschbach, Behördenmitglieder von Aarau, die Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Feier steht für mich sinnbildlich für das, was wir geschafft haben: ein Quartier mit einer stolzen Vergangenheit, verankert im heutigen Aarau, dessen Geschichte die Bewohnerin nen und Besucher nun fortschreiben. So sieht für mich Nach haltigkeit aus. 2018 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie 2022 verabschiedet. Können Sie schon sagen, wie Sie auf dem Weg vorankommen?
Wir haben im Jahr 2019 die strategischen Ziele und Massnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2022 weiter verfeinert und konkretisiert. Und wir haben einen Blick in die Zukunft gewagt und berechnet, wie und mit welchen Etappen wir das Klimaziel 2050 erreichen können. Was ist das Fazit daraus?
Die Zeit ist ein kritischer Faktor. Das Jahr 2050 liegt zwar auf den ersten Blick in weiter Ferne. Aber den Weg zu diesem Meilenstein planen wir jetzt schon. Das bedeutet auch, dass langfristige Investi tionsentscheidungen und eher kurzfristige betriebswirtschaftliche Erfolge in Einklang gebracht werden. Und es braucht Mut und Zukunftsglauben.
Daniel Ducrey, CEO
Ist Nachhaltigkeit ein Trendthema, das wieder an Popularität verlieren wird? Werden zum Beispiel bei einer Rezession Nachhaltigkeitsaktivitäten gestrichen?
Für viele Unternehmen stellt sich heute die Frage, ob ihr Geschäfts modell nachhaltig ist. Mobimo hat sich schon vor Jahren mit dieser Frage befasst und die Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell und in die Strategie integriert. Daher bleibt unser Bekenntnis zur Nach haltigkeit unverändert. Die Folgen der Coronakrise werden uns noch lange begleiten. Eine Herausforderung, die sich im Kontext einer Rezession stellt, ist der richtige Umgang mit Investitionen und Gewinnen. Die Bedeutung von energie- und emissionseffizienten Immobilien nimmt eher noch zu, aus Umwelt-, aber auch aus Kostenüberlegungen.
Die Ratings wie GRESB oder CDP stellen Mobimo ein gutes Zeugnis aus. Wie wichtig ist Ihnen das?
Es ist eine wichtige, da objektive Bestätigung. Besonders der G lobal Real Estate Sustainability Benchmark ist wertvoll, weil GRESB das weltweit anerkannte Rating der Immobilienbranche ist. Dank der Ratings wissen unsere Anspruchsgruppen, wo wir im nationalen und internationalen Vergleich stehen.
Mobimo hat schon vor Jahren die Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell und in die Strategie integriert. Daniel Ducrey, CEO
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
3
Einleitung Nachhaltigkeit im Überblick
Nachhaltigkeit im Überblick Nachhaltigkeitskriterien und Nachhaltigkeitsziele sind bei Mobimo in die Unternehmens- und Projekt strategie, in die Objektstrategie und in die Corporate Governance integriert.
10.0
10.0
10.0
10.0
10.0
2015
2016
2017
2018
2019
3,5
3,8
4,3 3,9
4,9
4,8
4,5
125,0
106,7
114,1 94,0
94,1
96,2
94,1
4,7
111,0
%/CHF
114,7
Ausschüttungsrendite
CHF Mio./% 107,8
Ertrag und Erfolg aus Vermietung und Leerstandsquote
3,8 2,9
2015
2016
2017
2018
2019
¢¢ Mietertrag ££ Mieterfolg Leerstandsquote
¢¢ Ausschüttungsrendite Ausschüttung pro Aktie
Diversität
Zertifizierungen
%
Entwicklungsobjekte
Verwaltungsrat
86
Kader
69
Mitarbeitende Vollzeitäquivalente 2018: 157,3
4
14
100
Geschäftsleitung
Mitarbeitende
Zertifiziert oder gemäss Zertifizierungsstandard 2018: 100%
48
Anlageobjekte 31 52
161,5
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Zertifiziert (mindestens Minergie) 2018: 23%
100% 25%
Einleitung Nachhaltigkeit im Überblick
Internes Nachhaltigkeitsrating ausgewählter Projekte
Energie- und Emissionsintensität im Portfolio
Skala von 5 bis 1 (bester Wert) 214
Kosten 1
Wohlbefinden, Gesundheit
Handelbarkeit
137
2
Grundversorgung und Erschliessung
Ertragspotenzial
3 4
35
Regionalökonomisches Potenzial
Raumnutzung
2011
Boden, Landschaft
Betriebsenergie und Emissionen
23
20
25
2016
2018
2019
Energieintensität (kWh/m) Emissionsintensität (kg CO₂eq/m)
Baustoffe und Konstruktion
Gestaltung und Zielgruppen Mobilität und Gebäudeinfrastruktur
152 120
Detaillierte Informationen zu Energie und Emissionen ab der Seite 17.
Mattenhof, Kriens, Quartierentwicklung Moxy-Hotel, Lausanne Seehallen, Horgen, Gewerbe (nach Sanierung)
Seit 2015 verwendet Mobimo ein internes Nachhaltigkeitsrating zur Konkretisierung der hohen Nachhaltigkeitsansprüche. Es erlaubt ein systematisches, zielorientiertes Portfolio- und Immobilienmanagement.
Detaillierte Informationen zum Moxy-Hotel, zu den Seehallen Horgen und zum Mattenhof auf den Seiten 12, 21 bzw. 30.
Standards und Ratings
GRESB: Green Star
CDP: Score B, Sector Leader
EPRA sBPR: Gold Award
Mit dem Ergebnis 2019 ist das Portfolio von Mobimo mit 78 Punkten (+6) wiederum als Green Star (bester Quadrant) bewertet worden (2018: 72 Punkte).
Mobimo erreichte wie im Vorjahr mit einem Score von B+ (auf einer Skala von A bis F) im Climate Change Scoring einen Spitzenrang innerhalb der Branche Real Estate in der DACH-Region.
Der EPRA Sustainability Best Practice Recom mendations Report von Mobimo wurde erneut mit der höchsten Auszeichnung, dem EPRA sBPR Gold Award, belohnt.
AGGLOLAC | NIDAU 2000-Watt-Areal
DGNB: Gold-Zertifikat
2000-Watt-Areal: Agglolac
Employers We Trust
Das Aarauer Aeschbachquartier ist das erste Quartier der Schweiz, das mit dem umfassenden Nachhaltigkeitslabel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert worden ist.
Agglolac soll das erste 2000-Watt-Areal der Region Biel sein. Das Zertifikat belegt, dass die geplante Stadterweiterung die Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft für einen nachhaltigen Umgang mit den Energieressourcen erfüllt.
Dank der hohen Wertschätzung der Mitarbei tenden und des Willens zur Weiterentwicklung erlangte Mobimo für ihre Mitarbeiterbefragung 2017 das Employers-We-Trust-Label.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
5
Einleitung Management und Prozesse
Management und Prozesse Das Thema Nachhaltigkeit wird auf der strategischen Ebene insbesondere vom Immobilienausschuss des Verwaltungsrats vorangetrieben. Die externe Prüfung der Energie- und Emissionsdaten wird von EY durchgeführt.
Management und Prozesse Nachhaltigkeit: Leitgedanke und Strategie
Planung Steuerung
Umsetzung Reporting
Nachhaltigkeitsmanagement Die Nachhaltigkeitsstrategie von Mobimo umfasst die drei Dimensio nen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Das Thema ist in Strategie, Strukturen und Prozessen verankert und wird auf der strategischen Ebene insbesondere vom Immobilienausschuss des Verwaltungsrats
Controlling Monitoring Benchmarking
Anpassung
vorangetrieben. Für die operative Umsetzung ist das Nachhaltigkeits team (vgl. Seite 46) zuständig. Es wird von einem Mitglied der Geschäfts leitung (Leiter Entwicklung) geführt und von einer externen Projektlei terin unterstützt. Die externe Prüfung der Energie- und Emissionsdaten (Limited Assurance) wird von EY durchgeführt.
Nachhaltigkeitsorgane Immobilien-Committee (VR)
Geschäftsleitung
Nachhaltigkeitsteam (interdisziplinär)
Externe Beratung Unabhängige Prüfung
6
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Management Review
Internes Nachhaltigkeitsrating
Einleitung Stakeholder-Integration
Stakeholder-Integration GRI 102-40, 102-42, 102-43, 102-44, 102-46, 102-47
Der Einbezug von Anspruchsgruppen ist für Mobimo ein Schlüsselelement des Nachhaltigkeits managements. Die Stakeholder sind sich über die grosse Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit einig. Seit 2010 befragt Mobimo jährlich sowohl interne als auch externe Stakeholder zur Nachhaltigkeit in Einzelinterviews oder Workshops – und stellt dabei mehr und mehr fest, dass die Stakeholder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit vor aussetzen. Ausgewählt werden Stakeholder, die aus Sicht der Unter nehmensstrategie und der Branche relevant sind und massgeblich entweder Mobimo beeinflussen oder von der Tätigkeit von Mobimo tangiert sind. Die Anzahl interner und externer Stakeholder wird gleich gewichtet. Zu den Stakeholdern gehören folgende Gruppen: ›› institutionelle Investoren ›› Privataktionäre ›› Kunden ›› Partner (Gemeinden, Totalunternehmer, Architekten, Generalplaner u.a.) ›› Organisationen und Verbände ›› Mitarbeitende Mit der Stakeholderbefragung werden die wesentlichen Nachhal tigkeitsthemen identifiziert. Dabei gelten zum einen die Themen als wesentlich, die auf die relevanten wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Unternehmens eingehen. Zum anderen interessieren die Themen, welche die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder massgeblich beeinflussen. Im abschliessenden Validierungsschritt werden der Umfang (Wahl der relevanten Themen), die Abgrenzung der Themen (wesentliche Auswirkungen der jeweiligen Themen) und der Berichtszeitraum geprüft. Im vorliegenden Bericht kommen sowohl externe als auch interne Stakeholder über den Bericht verteilt zum Thema Nachhal tigkeit zu Wort.
Engagement in Interessengruppen Vor dem Hintergrund eines wirkungsvollen Stakeholder-Engage ments ist Mobimo Mitglied in verschiedenen Interessenverbänden und unterstützt relevante Nachhaltigkeitsstandards und Initiativen. Externe Vereinbarungen
Mobimo unterstützt und /oder setzt die verbindlichen Standards folgender Organisationen um: ›› GPR 250 Immobilienindex (seit 2010) ›› FTSE EPRA Index (seit 2011) ›› GRI (seit 2011) ›› CDP (seit 2011) ›› DGNB (seit 2011) ›› SGNI (seit 2012) ›› NNBCH / SNBS (seit 2012) Mitgliedschaften in Verbänden (nicht abschliessend)
›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ››
SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft) HEV (Hauseigentümerverband) Verein PPP (Public Private Partnership) Verband Wirtschaftsfrauen Swiss Circle (Netzwerk für Immobilien und Standorte) VII (Verband der Immobilieninvestoren) Diverse Schweizer Wirtschaftsverbände EPRA (European Public Real Estate Association) SIA (Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt) ›› CFOs (Vereinigung für Schweizer Finanzchefs)
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
7
Einleitung Stakeholder-Integration
Materialitätsmatrix
Hoch
Top 8 Wirtschaftliche Leistung Energie Emissionen Zertifizierungen Lokale Gemeinschaft Kundenzufriedenheit Kundengesundheit und Kundensicherheit
Mittel Gering
Wichtigkeit für externe Stakeholder
(GRI 102-44, 102-47)
Vereinigungsfreiheit
Korruptionsbekämpfung
Aus- und Weiterbildung
Wettbewerbsverhalten Gleichbehandlung
Weitere Produkt- und Dienstleistungsaspekte
Chancengleichheit
Abwasser und Abfall
Werbung
Wasser
Kundendatenschutz
Biodiversität
Politik
Beschäftigung
Compliance
Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis Materialien
Sicherheitspraktiken
Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden
Keine Kinderarbeit Keine Zwangs- und Pflichtarbeit
Lieferantenkette
Gering
Mittel
Hoch Wichtigkeit für Mobimo
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen (GRI 102-44, 102-49) Zwischen den externen und internen Stakeholdern herrscht weit gehend Einigkeit in der Auswahl und Bewertung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Kriterien für deren Beurteilung sind die stra tegische Relevanz, die Möglichkeit der Einflussnahme sowie die Aus wirkungen der Themen innerhalb und ausserhalb der Organisation. Bei deren Beurteilung sind für die letzten sieben Jahre kaum Verän derungen festzustellen. Das Hauptaugenmerk im Bereich Nachhal tigkeit liegt nach wie vor auf den acht identifizierten wichtigsten Themen. Neu hinzugekommen ist im Jahr 2019 aufgrund der zu nehmenden Bedeutung das Thema Lieferantenkette. Im Vordergrund des Interesses bei den Umweltthemen stehen die Erhöhung der Energieeffizienz von Immobilien, der Einsatz erneuer barer Energien und die Senkung von Treibhausgas-Emissionen. Der Beitrag für das Gemeinwesen, den Mobimo insbesondere mit den Arealentwicklungen leistet, und der Wert der lokalen gesellschaft lichen und wirtschaftlichen Entwicklung werden von den Stakehol dern als wesentlich eingestuft. Die Qualität der Immobilie – beispiels weise Wohlbefinden und Sicherheit der Kunden, Standortqualität, Architektur – sowie die Kundenbeziehung stehen für die Kunden an oberster Stelle.
8
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Eine deutliche Zunahme der Sensibilisierung für das Thema ist seit dem Jahr 2018 – also seit Beginn der Entwicklung der Nachhaltig keitsstrategie 2022 – bei den internen Stakeholdern festzustellen. Die Mitarbeitenden entwickeln Ideen, ergreifen die Initiative oder nutzen die Möglichkeiten zur Unterstützung des Nachhaltigkeits konzepts; sei dies im Rahmen der Bauprojekte (z.B. Entscheide zugunsten nachhaltiger Materialien und Technologien) oder im Geschäftsalltag (z.B. Reduktion des Abfalls oder Wasserverbrauchs an den Geschäftssitzen). Es ist anzunehmen, dass das Bewusstsein bei den Mitarbeitenden zum einen auf die generelle umweltpoli tische Diskussion zurückzuführen ist, zum anderen konkret mit dem Tagesgeschäft zusammenhängt. Im Jahr 2018 erstmals beurteilt haben die externen Stakeholder die Teilnahme an den internationalen Ratings, also GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark), CDP (Carbon Disclosure Project) und EPRA (European Public Real Estate Association). Eine klare Mehrheit der Stakeholder erachtet es als wichtig, dass Mobimo ihre Nachhaltigkeits leistung von unabhängigen internationalen Ratings bewerten lässt.
Einleitung Stakeholder-Integration
Themen und ihre Wesentlichkeit innerhalb und ausserhalb der Organisation
(GRI 102-44, 102-47) Entsprechende GRI-Themen
Wirtschaftliche Leistung
Berichtsgrenzen innerhalb der Organisation Unternehmen
Portfolio
gesamt
Produkte und Dienstleistungen
Berichtsgrenzen ausserhalb der Organisation
Geschäftsstandorte Küsnacht, Lausanne, FM Das Thema ist primär wesentlich für
Aktionäre, Investoren, Kunden, Gemeinden, Totalunternehmer (TU), Generalplaner (GP), Architekten, Zulieferer, Verschiedene (Organisationen, Verbände)
•
Energie
•
•
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen
Emissionen (Scope 1+2)
•
•
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen
•
Mitarbeitende, diverse externe Stakeholder, Shareholder
Emissionen (Scope 3) Produkte und Dienstleistungen
•
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen
•
Kunden, lokale Gemeinschaft an den Areal- und Projektstandorten
•
Lokale Gemeinschaft an den jeweiligen Areal- und Projektstandorten (alle in der Schweiz) sowie an den Geschäftsstandorten, Kunden, Partner (Gemeinde, evtl. Kanton, Zulieferer)
Lokale Gemeinschaften
•
Kundengesundheit und -sicherheit Aus- und Weiterbildung
•
Kunden, lokale Gemeinschaft an den Areal- und Projektstandorten
•
Potenzielle Mitarbeitende, Partner
•
Abwasser und Abfall
•
Wasser
•
Biodiversität
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen
•
Beschäftigung
•
Arbeitgeber-ArbeitnehmerVerhältnis
•
Potenzielle Mitarbeitende Potenzielle Mitarbeitende
Materialien
•
Sicherheit und Gesundheit
•
Potenzielle Mitarbeitende
Korruptionsbekämpfung
•
Kunden, Partner, Marktteilnehmer (Konkurrenten), Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer
Wettbewerbswidriges Verhalten
•
Partner, Marktteilnehmer (Konkurrenten), Gemeinden
Gleichbehandlung
•
Potenzielle Mitarbeitende
Vielfalt, Chancengleichheit
•
Potenzielle Mitarbeitende, Partner
Werbung
•
Schutz der Privatsphäre der Kunden
•
Kunden
Politik
•
Diverse Stake- und Shareholder
•
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Aktionäre, Investoren, Verschiedene (Organisationen, Verbände)
Sozioökonomische Compliance
•
Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Aktionäre, Investoren, Verschiedene (Organisationen, Verbände)
Vereinigungsfreiheit
•
Potenzielle Mitarbeitende
Sicherheitspraktiken
•
Kunden, lokale Gemeinschaft, Partner
Kinderarbeit
•
Zwangs-/Pflichtarbeit
•
Umwelt-Compliance
•
Kunden, lokale Gemeinschaft an den Areal- und Projektstandorten
• Primär wesentlich.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
9
Neue Dimensionen der Transparenz Unternehmen – insbesondere börsen kotierte – wissen um die Bedeutung der Offenlegung ihrer Finanzkennzahlen im Geschäftsbericht. Mit dem Konzept der Nachhaltigkeit ist die Transparenz um die ESG-Kennzahlen erweitert worden, also um Angaben zur Umwelt, zur Gesellschaft und zur Governance. Die verwendeten Instrumente für die Bekanntmachung der Nachhaltigkeitsleistungen sind der Nachhaltigkeits bericht sowie Ratings von GRESB, EPRA und CDP. Eine weitere Dimension der Transparenz macht von sich reden, nämlich die der Risiken. Mit einem Fokus auf die globalen Finanzmärkte hat die TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) Empfehlungen für klima bezogene Finanzangaben entwickelt. Damit wird das bisherige Risikomanagement der Unternehmen um die Bedeutung und die finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken erweitert. Die Klimarisiken sind unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien zu erfassen, deren Auswirkungen quantifiziert und monetarisiert und entsprechend ins Risikomanagement integriert werden sollen. Während der zugrunde liegende Ansatz sehr zu begrüssen ist, ergeben sich hinsichtlich der Umsetzung und Qualität der Information gewisse Herausforderungen. Voraussetzung für den Erfolg dieser Initiative ist, dass das weltweit gedachte Konzept der klima bezogenen Finanzangaben konsistent, verlässlich und vergleichbar umgesetzt wird, damit es klare und entscheidungsrelevante Informationen zuhanden der Investoren und Finanzmärkte liefert. Mobimo wird diese Entwicklung aufmerksam verfolgen.
10
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
WIRTSCHAFT
FOKUS
Wirtschaft Wirtschaftliche Leistung
Wirtschaftliche Leistung Wirtschaftlich betrachtet strebt Mobimo die Balance zwischen Gewinnorientierung und Zukunftsfähigkeit an. In der Immobilienbranche ist – im Verständnis von Mobimo – Nach haltigkeit direkt an Werterhaltung und -steigerung gekoppelt. E inen umfassenden Einblick in die Geschäftsaktivitäten ermöglicht der Geschäftsbericht bzw. der Halbjahresbericht. www.mobimo.ch > Investoren > Berichterstattung
Als Höhepunkte im Jahr 2019 wurden zwei Grossprojekte abge schlossen und an ihre Nutzer übergeben: das Aeschbachquartier in Aarau – das erste DGNB-zertifizierte Schweizer Stadtquartier – sowie der Mattenhof in Kriens. Gleichzeitig wuchs das Anlageportfolio plangemäss und beläuft sich neu auf rund CHF 3,3 Mrd. (2018: CHF 3,1 Mrd.). Mit der Berufung des Leiters Bewirtschaftung in die Geschäftsleitung stärkte Mobimo im Geschäftsjahr 2019 die opera tiven Tätigkeiten rund um das Portfolio, die Kundenorientierung und die effiziente Bewirtschaftung.
Gesamtwert des Portfolios CHF Mio. 2018: 3 078
3 298 125,0
Mietertrag CHF Mio. 2018: 114,1
103,1
Gewinn CHF Mio. 2018: 90,3
Bei den zahlreichen Überlegungen, die wir im Rahmen der Entwicklung eines neuen Quartiers machen, stehen die Menschen und die Qualität der Räume im Vordergrund. Ein Quartier wie La Rasude zu entwerfen, verlangt nach einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Strategie, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Olivier Rambert Leiter Entwicklung Mobimo Suisse romande
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
11
Wirtschaft
Moxy-Hotel Quartier du Flon, Lausanne
Das erste Moxy-Hotel der Schweiz spricht mit coolem Stil, moderner Technologie und fairen Preisen eine Zielgruppe an, die bis dato im Zentrum von Lausanne kaum vergleichbare Unterkünfte fand. Die Flächennutzung im kompakten Gebäude mit 113 Zimmern ist effizient, die Zimmer sind komfortabel und verfügen über eine zweckmässige Ausstattung. Die Lobby hat den Charakter eines o ffenen, grosszügigen Wohnzimmers und ist Treffpunkt, Arbeitsort und Bar in einem. Das Gebäude ist an das städtische Fernwärmenetz angeschlossen und verfügt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Das Quartier du Flon profitiert vom Moxy Von aussen betrachtet rundet das Gebäude an der Rue de la Vigie das Erscheinungsbild eines geschützten Platzes im westlichen Teil des Quartier du Flon ab. Das neue Hotel ergänzt das lebendige und beliebte Quartier. Die Mieter rundherum profitieren vom neuen Personenfluss, und die touristische Ausstrahlung des Quartier du Flon wird weiter gestärkt.
12
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Wirtschaft Risikomanagement
Risikomanagement Bezüglich des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems kommt dem Audit and Risk Commit tee des Verwaltungsrats eine grosse Bedeutung zu. Auf Unternehmensebene unterstützt das Audit and Risk Commit tee des Verwaltungsrats das Gesamtgremium in seiner Oberauf sichtsfunktion durch die erforderlichen Vorbereitungen, Prüfungen und Abklärungen in fünf Sachbereichen (vgl. GB Seite 33). Zu die sen gehören Risikomanagement und internes Kontrollsystem (IKS), inklusive Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und internen Richtlinien (Compliance). Die Grundsätze des Risikomanagements sowie die angewandten Prozesse werden regelmässig überprüft, um Veränderungen in den Marktbedingungen sowie bei den Tä tigkeiten der Gruppe zu berücksichtigen. Das Risikomanagement ist Bestandteil der Prozesse des integrierten Managementsystems.
Geschäftsbericht S. 33 und 84 sowie Website www.mobimo.ch > Investoren > Corporate Governance
Nachhaltigkeitsaspekten wird insbesondere mit der Nachhaltigkeits strategie 2022 Rechnung getragen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken mit Bezug zu den Nachhaltigkeitsaspekten: Chancen/Risiken
Beschreibung
Auswirkung
Zeitspanne Direkt / indirekt
Eintreten
Ausmass
Aktuell
Direkt, indirekt
Ist
Mittel
Keine Angabe möglich
Direkt, indirekt
Unsicher, je nach Ziel erreichung Bund
Keine Angabe möglich
Regulatorische, wirtschaftliche
Produktekennzeichnung (Labels) Steuern und Abgaben (CO2, Energieträger) Gesetze, Bauvorgaben (Energiestrategie Schweiz)
Erfüllung des Minergie- oder eines ›› N eue, erhöhte Nachhaltigkeitsstandards. Anforderungen an Gebäude Die CO2 -Abgabe wird auf alle fossi len Brennstoffe (z.B. Heizöl, Erdgas) ›› Neue Technologien, Innovationen (Push) erhoben. ›› Höhere Kosten: Vorgaben für energieeffiziente (Planung Anfangs Gebäude und deren Förderung investitionen, Labels) (Kontext: Umsetzung Energiestra ›› Abgaben tegie 2050). ›› Sanierungen ›› Verschiedene Massnahmen (Information, Weiterbildung etc.)
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
13
Wirtschaft Risikomanagement
Chancen/Risiken
Beschreibung
Auswirkung
Zeitspanne Direkt / indirekt
Eintreten
Ausmass
Ökologische, klimatische
›› Mobimo bezieht sich für die ›› Besondere Bedeutung Aktuell Änderung der physikalischen kommt dem Standort Klimaparameter auf den von Gebäuden zu Schweizer Klimabericht (Bund). ›› Investitionen werden ›› Diese Risiken können einen ausschliesslich an Einfluss auf die Energieproduk zentralen, gut tion und den Energieverbrauch, erschlossenen auf Kosten, auf Präventionsmass Standorten getätigt nahmen (Wasser / Hochwasser und folgen klaren etc.), auf Wasser und Nutzung Richtlinien sowie auf die Gesundheit ›› Höhere Kosten haben. (diverse Massnahmen sind einzuplanen)
Direkt, indirekt
Wahr scheinlich
Für Mobimo eher klein, da Mobimo ausschliesslich in der Schweiz an zentralen Standorten in nicht alpi nem Gebiet investiert.
Hoher Qualitätsstandard ›› Neue, erhöhte Aktuell von Immobilien für Reputation von Anforderungen an Mobimo von hoher Bedeutung. Immobilien und Areale ›› Neue KundenVerändertes Käufer- und Kunden achten zunehmend auf bedürfnisse Kundenverhalten Nachhaltigkeitsaspekte der Immo ›› Neue Angebote und bilien, wachsendes Bewusstsein, Dienstleistungen zunehmende Sensibilität. ›› Qualitative Entwick Verändertes soziokulturelles Neue Ansprüche definieren das so lung des Portfolios Umfeld ziokulturelle Umfeld für die Wohn›› Differenzierungsansatz und Arbeitswelten, Migration in die ›› Diversität Schweiz. ›› Migration Verändertes Umfeld Verschiedene politische, wirt ›› Wachsende Nachfrage schaftliche und gesellschaftliche (gerade in Zentren) Entwicklungen haben Einfluss ›› Einfluss auf Preise auf das Umfeld und somit auf die Interessen, Bedürfnisse und die Kaufkraft der Kunden.
Direkt, indirekt
Sehr wahr scheinlich
Mittel bis gross
Temperaturschwankungen (Durchschnittstemperatur, Temperaturextreme) Naturereignisse wie Über schwemmungen, Lawinen u.a. Schnee und Eis
Gesellschaftliche
Reputation
Das entstehende Quartier La Rasude ist ein kreatives Vorhaben, das stark auf umweltschonende Mobilität und Grünräume setzt. Der Austausch während des partizipativen Prozesses hat das Projekt bereichert und der Bevölkerung ein Stück ihrer Stadt zurückgegeben – Beton und Barrieren hinter sich lassend. Das Quartier soll lebendig und offen sein. Einer der schönsten Ausblicke auf Bahnhof und See, den Lausanne zu bieten hat, soll für alle zugänglich sein. Léonore Porchet Nationalrätin Kanton Waadt (Grüne)
14
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Wirtschaft Compliance, Ethik und Integrität
Compliance, Ethik und Integrität Die Reputation von Mobimo als verantwortungs bewusst agierendes Unternehmen hängt vom täglichen Entscheiden und Handeln jedes Einzelnen ab. Von den Mitarbeitenden werden daher Eigen verantwortung und Integrität erwartet. Mobimo hat die Grundsätze von Ethik, Integrität und gesetzeskon formem Verhalten im Verhaltenskodex, im Reglement zur Verhin derung von Korruption und Bestechung und in der Weisung betref fend Persönlichkeitsschutz und Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz festgehalten. www.mobimo.ch > Karriere > Verhaltenskodex
Jeder Mitarbeitende muss bei seiner Anstellung das Reglement zur Verhinderung von Korruption und Bestechung unterzeichnen. D ieses Reglement wurde überarbeitet und deshalb im Sommer 2019 von allen Mitarbeitenden neu unterzeichnet. Im Grundsatz gilt, dass Mobimo die persönliche Würde, die persön lichen Rechte und die Privatsphäre jedes Menschen und Mitarbei tenden respektiert. Dazu gehört auch die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft sowie die Einhaltung der Menschenrechte. Für die Einhaltung der Richtlinien insgesamt sowie für ein verantwortungsvolles und ethisches Verhalten steht der CEO ein. Die Einhaltung der Gesetze und arbeits rechtlichen Vorschriften wird durch die Rechtsabteilung und die Personalabteilung sichergestellt.
Allfällige Anfragen oder Meldungen zu ethischem und gesetzes konformem Verhalten sowie zu Fragen der Integrität werden vertraulich behandelt. Im Bedarfsfall stehen unternehmensinterne und unternehmensexterne Stellen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Vor fällen von sexueller Belästigung: ›› Intern: Personalabteilung ›› Extern: Rechtsanwalt sowie Fachstelle Mobbing und Belästigung (www.fachstelle-mobbing.ch) Bei Verdacht auf Korruption oder Bestechung: ›› Intern: Kommunikationsabteilung und Personalabteilung ›› Extern: Rechtsanwalt Diese Ansprechpersonen sind den Mitarbeitenden bekannt und in den entsprechenden Reglementen und Weisungen angegeben. Im Berichtszeitraum gingen keine Anfragen, Meldungen oder Be schwerden ein. Es gab auch keine Korruptionsvorfälle oder Fälle von Diskriminierung oder von anderweitigen Menschenrechtsverlet zungen. Alle rechtlichen Grundsätze, unter anderem zum Schutz der Vereinigungsfreiheit, werden eingehalten. Auch im Jahr 2019 gab es keine Verfahren oder Bussen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens oder in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen oder infolge von Nichteinhaltung von Umwelt gesetzen und -vorschriften.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
15
Monitoring und Controlling der Umweltkennzahlen Attraktivität und Wertentwicklung eines Portfolios sind an die Identifikation und das Management von Risiken gekoppelt. Mittel- bis langfristig ist insbesondere der zielführende Umgang mit der Energieeffizienz und den CO2 -Emissionen des Portfolios entscheidend. Vor rund zehn Jahren hat Mobimo diese Entwicklung antizipiert und das Monitoring und Controlling der Umweltkennzahlen als zentrales Instrument eingeführt. Dieses erlaubt eine präzise quantitative Analyse der Entwicklung sowie die Definition der Ziele und Massnahmen auf einer soliden Grundlage. Ein im Jahr 2020 von Mobimo errechnetes Szenario überträgt das Klimaziel 2050 auf das Portfolio. Kritisch ist hierbei der Faktor Zeit. Das jährliche Monitoring und Controlling zeigt die Wirkung von umgesetzten Massnahmen auf: Entwicklungsobjekte oder neue Areale, die ins Portfolio einfliessen, sowie Sanierungsmassnahmen oder die Implementierung erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik) wirken sich nachweislich positiv auf die Kennzahlen aus. Akquisitionen sind für das Portfoliowachstum wichtig. Gekaufte Anlageobjekte erfüllen die Rentabilitätskriterien gemäss Due Diligence, bieten jedoch häufig hinsichtlich der Umweltkennzahlen noch Optimierungspotenzial, sodass Qualitätsmassnahmen zu planen sind. Anhand des regelmässigen Controllings lassen sich nicht nur der Erfolg der Strategieumsetzung und die Zielerreichung messen. Auch eine Standortbestimmung im jährlichen Benchmarkvergleich, wie zum Beispiel GRESB, ist dadurch möglich. Für die Marktteilnehmer bedeuten die Umweltkennzahlen Transparenz und zeigen aufgrund des Umgangs mit dem Klimarisiko Perspektiven auf. Schliesslich ist das Nachhaltigkeitsmanagement auch in das ganzheitliche Risikomanagement integriert.
16
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
UMWELT
FOKUS
Umwelt Umweltkennzahlen
Umweltkennzahlen In der Immobilienbranche werden Entscheide mit langfristigen Auswirkungen gefällt. Umweltkriterien spielen daher für das Immobilienportfolio und für die Immobilienentwicklung eine besondere Rolle. Mobimo verfolgt das Ziel, Projekte zu realisieren, die möglichst enig negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das Unter w nehmen berücksichtigt den Material-, Wasser- und Energieverbrauch, minimiert Treibhausgasemissionen und Abfall und achtet auf die Erhaltung der lokalen Biodiversität. Gleichzeitig will sie für die Kunden den grössten Nutzen (z.B. guter Standort, gutes Innenraumklima) erreichen und eine hohe Attraktivität (z.B. Umgebungsgestaltung mit Biodiversität) bieten. Die Einhaltung von Umweltrechtsvor schriften ist für Mobimo selbstverständlich. Das Unternehmen arbeitet mit ausgewählten und erfahrenen Partnern zusammen und fördert durch Aus- und Weiterbildungen das Know-how der Mitar beitenden. Die Zielerreichung wird von der Geschäftsleitung und dem Immobilienausschuss geprüft.
Energieverbrauch und Emissionen im Portfolio Rund 42% des Energieverbrauchs und 35% der Emissionen in der Schweiz werden durch Gebäude verursacht. Die Erhöhung der Ener gieeffizienz, die Senkung von umweltbelastenden Emissionen sowie der Einsatz erneuerbarer Energien sind die langfristig wirksamsten und damit wichtigsten Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie von Mobimo. Seit 2011 erhebt Mobimo den Energieverbrauch und die CO2 -Emis sionen für alle Anlageobjekte und publiziert das Ergebnis jährlich im Nachhaltigkeitsbericht. Die publizierten Kennzahlen zu Energie verbrauch und Emissionen werden jährlich durch einen unabhän gigen Auditor geprüft (Limited Assurance). Neubauprojekte sowie das bestehende Immobilienportfolio werden kontinuierlich durch leuchtet und gemäss Nachhaltigkeitskriterien aufgewertet. Eine wichtige Massnahme zur Aufwertung des Portfolios ist die Zertifi zierung von neu erstellten Immobilien (z.B. Minergie, DGNB) respek tive die Erfüllung des Minergie- oder eines Nachhaltigkeitsstandards (auch ohne Zertifizierung).
Nachhaltigkeitsstrategie 2022 ›› Weitere Senkung von Energieverbrauch und Emissionen im Portfolio ›› Betriebliche Optimierung der Geschäftssitze ›› Förderung erneuerbarer Energien ›› Kundenorientierte Nutzungsoptimierung ›› Effizienzsteigerung bei energetischen Instandsetzungen ›› Förderung nachhaltiger Innovationen wie Elektromobilität und Digitalisierung ›› Projektspezifische Labelstrategie und Zertifizierung
Erhobene Kennzahlen Erhobene Umweltkennzahlen
Portfolio
Standorte Küsnacht, Lausanne
Mobimo tätigt Investitionen an zentralen, mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Standorten. Die Prüfung der Qualität von Grundstücken (Altlasten, Angrenzung an heikle oder sensible T errains), von Objekten oder Arealen beim Einkauf ist die erste wichtige Mass nahme. Die CO2 -Emissionen können zudem signifikant dank erneu erbarer Energien gesenkt werden. Fernwärmenetze werden genutzt, um den Heizbedarf zu decken. Im Rahmen der anfallenden Reno vationen werden Anlageobjekte je nach Standort, Qualität und Nutzung nachhaltig saniert. Alle Möglichkeiten zur Erreichung der gesetzten Ziele – bis zum Einsatz energieeffizienter Haushaltsge räte – werden geprüft. Neben rein energetischen Betrachtungen spielen die verwendeten Materialien, ein geringer Wasserbedarf oder der Umgang mit Abwasser und Abfall eine Rolle.
Energie: Gebäudeheizung, -kühlung Energie: Stromverbrauch
Entwicklung der Umweltkennzahlen
Emissionen: Wärme und Strom (Scope 1, 2)
Die seit 2011 eingeleiteten Massnahmen zeigen Wirkung: Bis 2018 konnte eine kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2 -Emissionen als Folge der Anpassungen im Portfolio sowie durch die systematische Umsetzung des Minergie- oder eines ver gleichbaren Gebäudestandards für Neubauten und durch die Sub stitution von emissionsintensiven Energieträgern erreicht werden.
Emissionen: Arbeitswege und Geschäftsreisen (Scope 3, Mitarbeitende) Materialien: Wasser Materialien: Papier
*
Abfälle: Verbrennung (Kehricht)
*
Abfälle: Recycling: Altpapier, Karton, PET, Batterien
*
Sanierungen gemäss Altlastenkataster * Ist Sache der Nutzer (Mieter, Käufer). Wird erhoben.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
17
Umwelt Umweltkennzahlen
Mir ist es wichtig, dass die von mir betreuten Areale in Sachen Nachhaltigkeit überregional als Leuchtturmprojekte wahrgenommen werden. Sei dies die Wärmeerzeugung mittels Anergieanlage im Mattenhof in Kriens oder der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Seehallen in Horgen. So können wir als Eigentümer nachhaltig den ökologischen Fussabdruck unserer Liegenschaften verbessern. William White Teamleiter Arealmanagement Mobimo
Im Jahr 2019 hat der Anteil des Energieträgers Öl im Portfolio im Ver gleich zum Vorjahr wiederum abgenommen, und zwar um rund 16% (Anteil 2019: 14,8%; Anteil 2018: 17,6%). Erstmals wieder zugenommen hat der Anteil Gas (25%), was auf eine Portfolioakquisition zurückzu führen ist (Anteil 2019: 29,4%; Anteil 2018: 23,5%). Um knapp 1% zuge nommen hat der Anteil Fernwärme auf 39,7%, während der Anteil Wärmepumpe um rund 9% auf 12,6% abgenommen hat (vgl. Grafik).
Energieverbrauch Strom, Wärme (MWh)
Emissionsintensi tät (kg CO2 eq/m²)
Öl
Wärmepumpe Pellets
2018 Energieträger (Anteil) 2019 Energieträger (Anteil)
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
0,9
1,1
4,6 Gas
2,6
13,8
12,6
17,6
14,8
23,5
29,4
39,7
39,4
Energiebezugsfläche (m²)
Emissionen (tCO 2 eq)
%
18
2011 (Basisjahr)
Energieintensität (kWh/m²)
Energieträger für Wärme im Portfolio (Anteil)
Fernwärme
Energie- und Emissionskennzahlen Portfolio
Schnitzel
Verände 2016 rung in %1
401 392 597 732
2018
2019 Verände (Ist) rung in %2
48,9 494 079 449 847
–9,0
85 947
81 841
–4,8
59 273
68 328
15,3
214
137
–36,0
120
152
26,7
13 931
13 505
–3,1
9 685
11 251
16,2
35
23
–34,3
20
25
25,0
Independent Assurance Report, auf www.mobimo.ch (Nachhaltigkeitsbericht) verfügbar. 1 Zwischen 2011 (Basisjahr) und 2016 (Abschluss der ersten Fünfjahresetappe). 2 Zwischen 2018 und 2019 (Ist). Die jeweiligen Jahresperioden beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Juli des entsprechenden Vorjahres bis zum 30. Juni des entsprechenden Jahres. Der Energieverbrauch Strom, Wärme (MWh) wurde für sämtliche ausgewiesenen Perioden kontrolliert. Für 2016 und 2018 wurden die Werte angepasst, da die Berechnungsweise präzisiert wurde. Als Folge: Anpassung der ausgewiesenen Emissionen, Energie- und Emissionsintensität für die Jahre 2016 und 2018. Der Energieverbrauch für Strom und Wärme entspricht der in Rechnung gestellten Menge pro Objekt. Die Berechnung der CO2 -Emissionen erfolgt aufgrund von Heizsystem, Art der Energieträger und Verbrauch, inklusive Strom.
Umwelt Umweltkennzahlen
Von Mobimo-Mitarbeitenden genutzte Transportmittel für den Arbeitsweg
130 Mitarbeitende haben Ende 2018 erstmals Angaben zu den genutzten Transportmitteln für den Arbeitsweg gemacht (ohne Verwaltungsrat, ohne Geschäftsreisen). Von den insgesamt 887 598 zurückgelegten Kilometern entfällt der grösste Anteil auf die Schiene mit 333 783 km respektive 37,6%, gefolgt vom Auto/Benzin (29,3%). In der Summe ist der Anteil des Transportmittels Auto (Benzin und Diesel) mit über 47% am grössten. Dies zeigt sich auch am CO2 -Aus stoss von insgesamt 95,3 Tonnen. Das Transportmittel Auto ver ursacht mit einem Total von über 86% den Grossteil. Pro Mitarbei tenden sind dies durchschnittlich 733 kg CO2 -e pro Jahr.
Arbeitswege mit Anteil CO2 -Emissionen 56,9
%
Einheit
2018
2019
Differenz (%)
Wärme (Fernwärme)
GJ
940
854
– 9,2
Kälte
GJ
195
227
16,4
Strom
GJ
1 032
1 132
9,7
Wasser
m
3
1 087
1 259
15,8
Papier
kg
4 756
5 529
16,3
Recycling PET
kg
860
845
–1,7
Recycling Karton, Papier
kg
11 288
7 783
–31,1
Abfall (Verbrennung)
kg
9 734
9 193
–5,6
0,7 0,3
0,9 0,5
1,8 0,1
2,0 1,7
3,2 0,7
Schiff Trolley- Auto Fahrrad bus elektr.
1,7 0,0
Schiene Auto Auto Benzin Diesel
5,0 7,1
3,0
17,8
Kennzahlen Geschäftsstandorte Seit 2011 erhebt Mobimo verschiedene Umweltdaten für ihre G eschäftsstandorte. Die Anzahl Mitarbeitende hat – als massgeb licher Einflussfaktor – im Jahr 2019 erneut zugenommen (+4,1% auf total 177 Personen/in Köpfen). Die Geschäftsstandorte wer den mit Fernwärme beheizt.
29,7
29,3
Mit dem Jahr 2017 hat die zweite Etappe begonnen. 2018 zeigte sich, dass die Energiebezugsfläche im Vergleich zum Vorjahr abge nommen hatte (−7%). Dies war auf die Neuausmessung gemäss SIA 380 sowie auf Umklassierungen und Verkäufe zurückzuführen. Energieverbrauch und Emissionen konnten per 2018 weiter gesenkt werden, die Energieintensität auf 120 kWh/m2 (–9%), die Emissions intensität auf 20 kg CO2eq/m2 (–4%). Im Jahr 2019 ist der bisherige positive Trend zur Reduktion der Energie- und Emissionsintensität unterbrochen worden. Energie- und Emissionsintensität sind erst mals angestiegen auf 152 kWh/m2 (+26,7% im Vergleich zu 2018) respektive 25 kg CO2eq/m2 (+25% im Vergleich zu 2018). Zurückzu führen ist dies im Wesentlichen auf den Kauf eines Anlageportfo lios mit Erdgasheizung.
Arbeitswege und Geschäftsreisen (Scope 3, Mitarbeitende)
37,6
Die erste Fünfjahresetappe ist seit 2016 abgeschlossen. Mobimo übertraf die im Jahr 2011 per 2016 gesetzten Ziele zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs deutlich. Im Geschäftsjahr 2016 nahm die Energiebezugsfläche um 49% gegenüber 2011 zu. Mit einer Energieintensität von 137 kWh/m2 fiel das Ergebnis um 24% besser aus als der Zielwert 2016 (181 kWh/m2). Die Emissions intensität übertraf mit 23 kg CO2eq/m2 das Reduktionsziel 2016 (28 kg CO2eq/m2) um über 17%.
Zu Fuss
Tram
Scooter, Motorrad, E-Bike
¢ Anteil km pro Transportmittel ¢ Anteil CO₂-Emissionen
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
19
Umwelt Umweltkennzahlen
Biodiversität
%
Mobimo ist die Pflege und Erhaltung der Biodiversität ein Anliegen. Sie erachtet die Erhaltung und Nutzung der reichen biologischen Vielfalt in der Schweiz als sehr wichtig. Zu Beginn eines Bauprojekts werden daher der Baugrund und das nähere Gebiet hinsichtlich der Biodiversität und der damit verbundenen Möglichkeiten geprüft. Bei der Projektrealisierung trägt Mobimo dem Thema Rechnung, indem einheimische Pflanzenarten für die Umgebungsgestaltung verwen det werden, Wohnräume für Tierarten geschaffen oder auch Bäche renaturiert werden. Zum Gebäude Horizon im Zentrum von Lausanne gehört zum Beispiel ein Biotop mit heimischen Wasserpflanzen. Auf dem Dach des Mattenhofquartiers in Kriens wurden lokale Pflanzen aus Luzern angepflanzt. Mobimo plant und ergreift Massnahmen (Renaturierung, Wiederherstellung von Ufer, Flora, Fauna), falls die Ge schäftstätigkeit Auswirkungen auf Schutzgebiete haben sollte. Aktuell grenzen keine Immobilienstandorte an Schutzgebiete und es w erden keine Gebiete mit hoher Biodiversität oder gefährdete und geschützte Arten durch die Tätigkeit von Mobimo bedroht.
Schiene
Auto Benzin
Auto Diesel
Flugzeug
9,1 3,6
7,7
13,5 1,5
10,1
24,8
21,6
44,9
63,2
Geschäftsreisen mit Anteil CO2 -Emissionen
Verschiedene
¢ Anteil km pro Transportmittel ¢ Anteil CO₂-Emissionen
Transportmittel und CO2 -Emissionen für Geschäftsreisen
130 Mitarbeitende haben 2018 auch erstmals Angaben zu den ge nutzten Transportmitteln (bis zu drei) für Geschäftsreisen gemacht (inkl. Verwaltungsrat). Insgesamt sind es 492 160 Kilometer. Wie für die Arbeitswege ist auch hier das meistgenutzte Transportmittel die Schiene mit 215 771 km respektive 44,9% (vgl. Grafik), gefolgt vom Auto (Benzin und Diesel) mit 38,3%. Der CO2 -Ausstoss beträgt insgesamt 117,9 Tonnen CO2 -e, also mehr als für die Arbeitswege (95,3 Tonnen CO2 -e). Hauptgrund dafür sind die Emissionen für Flugreisen, die in Kilometern gerade 7,7% aus machen, aber bezüglich der CO2 -Emissionen einen Anteil von 63,2% aufweisen. Pro Person sind dies 860,6 kg CO2 -e pro Jahr (Durch schnitt, inklusive Verwaltungsrat). Die nächste Erhebung zu Arbeitsweg und Geschäftsreisen ist für das Jahr 2021 geplant.
Wasser, Abwasser und Abfall In der Schweiz ist jedes Gebäude an das hoch entwickelte öffent liche Wasserleitungs- und Abfallsystem angeschlossen. Dieses System optimiert Nutzung und Entsorgung. Der Wasserverbrauch im Portfolio ist Sache der Nutzer und wird diesen von den Elektrizitäts- und Wasserwerken direkt in Rechnung gestellt. Mobimo kann vor allem mit dem Einbau innovativer Tech nologie (z.B. für sanitäre Einrichtungen) einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Wasserverbrauchs leisten. Auch der Abfall ist Sache der Nutzer. Mobimo unterstützt bei ihren Objekten das öffentliche System mit Einrichtungen und Abfalltrennsystemen (Grünabfall, Recycling, Kehricht, PET etc.). Der Wasserverbrauch im Portfolio wird auf Grundlage der Rechnun gen überwacht. Mobimo erhebt die Daten zu Wasser und Abfall an ihren Geschäftsstandorten und weist diese sowie die Veränderun gen im Vergleich zum Vorjahr aus. Diese sind auf Seite 19 zu finden.
20
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Umwelt
Seehallen Horgen
Das markante Gebäude unweit des Bahnhofs Horgen beherbergte lange Zeit eine Textilmaschinenfabrik. Nach einer Phase des Leerstands hat Mobimo das Gebäude sanft saniert. Die besondere Ausstrahlung der ehemaligen Fabrikhallen mit ihren hohen Decken und den grossen Fenstern ist ungebrochen. Zeugen der industriellen Vergangenheit – Warenkräne an den D ecken, unverputzte Wände, Signalisationen am Boden – durften bleiben. Die wichtigste Veränderung nach dem Umbau ist die Art und Weise, wie das Gebäude genutzt werden kann. Nämlich multifunktional. Und gemischt. Eine Kaffeerösterei mit Café, Kleidergeschäfte, eine Bank- und eine Versicherungsfiliale, ein Technologiekonzern, mehrere Fitnesscenter, eine Kinderkrippe und viele weitere Mieter b eleben das Gebäude.
Saubere Stromversorgung dank Photovoltaik Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich circa 125 000 kWh produziert. Die Solarenergie kann fossile Brennstoffe und entsprechende CO2 -Emissionen reduzieren. Sie stellt eine saubere, sichere und autonome Energieversorgung dar. In den Seehallen Horgen werden die allgemeinen Anlagen mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben. Und: Unter der Leitung von Mobimo haben sich viele Mieter der Seehallen Horgen zu einem ZEV (Zusammenschluss für Eigenverbrauch), basierend auf Energiegesetz und Energieverordnung, zusammengeschlossen. Diese Mieter beziehen einen Teil ihres Gesamtstrombedarfs zu einem attraktiven Tarif.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
21
Umwelt Zertifizierungen und nachhaltige Innovation
Zertifizierungen und nachhaltige Innovation Mobimo verfolgt eine projektspezifische Zertifizie rungsstrategie. Ihre Innovationskraft setzt sie unter anderem für die umweltschonende Mobilität ein. Mobimo hat bisher mit der Zertifizierung aller neuen Entwicklungs objekte sichergestellt, dass die Gebäude mindestens MinergieStandard für Energieeffizienz erfüllen. Im Jahr 2019 beträgt der Anteil zertifizierter Objekte 25%, nach 23% im Jahr 2018. Mit der im Jahr 2018 lancierten Nachhaltigkeitsstrategie 2022 werden nach wie vor alle Entwicklungsobjekte die Kriterien nachhaltigen Bauens oder der Energieeffizienz erfüllen. Es wird künftig jedoch projekt spezifisch entschieden, ob und welche Zertifizierung zusätzlich an zustreben ist.
Detaillierte Informationen zum Moxy-Hotel, zu den Seehallen Horgen und zum Mattenhof auf den Seiten 12, 21 bzw. 30.
AGGLOLAC | NIDAU 2000-Watt-Areal
Agglolac ist eine gemeinsame Entwicklung von Mobimo und den Städten Nidau und Biel. Das 5,8 Hektaren grosse ehemalige ExpoGelände soll verdichtet und als gemischt genutztes Quartier städ tebaulich aufgewertet werden. Agglolac wird die Städte Biel und Nidau in Richtung See öffnen und soll eine Vorbildfunktion als nach haltiger Lebensraum einnehmen. Agglolac wird das erste 2000-WattAreal der Region Biel sein. Der Erhalt des Zertifikats belegt, dass die geplante Stadterweiterung die Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft für einen nachhaltigen Umgang mit den Energieressourcen erfüllt. www.agglolac.ch
Gold Mit dem Aarauer Aeschbachquartier hat Mobimo im April 2019 das erste Quartier der Schweiz, das mit dem umfassenden Nachhaltig keitslabel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB, Gold) zertifiziert worden ist, an seine Nutzer übergeben. Das Label berücksichtigt nicht nur ökologische, sondern auch soziale und öko nomische Faktoren. www.aeschbachquartier.ch
Mobimo trägt dank ihres Engagements im Bereich Abfallreduktion und Recycling zur CO2 -Reduktion bei. Sie erfüllt damit die Voraus setzungen, um als Premium Partner dem Netzwerk «Partnership for a better Climate» beizutreten. www.werecycle.ch
22
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Umwelt Zertifizierungen und nachhaltige Innovation
Elektromobilität
Digitalisierung
4,2% der verkauften Neuwagen in der Schweiz waren 2019 elek trisch. Die Zulassungen haben in einem Jahr um 250% zugenom men. Mobimo hat diese Entwicklung antizipiert. E-Mobilität ist ein Thema, das seit einigen Jahren insbesondere bei Entwicklungs objekten auf der Agenda steht.
Mit dem Mieterportal bringt Mobimo die Vorteile der Digitalisie rung auf das Smartphone ihrer Mieter: Dank einer übersichtlichen App haben diese jederzeit Zugriff auf alle Dokumente wie Mietver träge oder Bedienungsanleitungen für Haushaltsgeräte. Ihre Anlie gen können die Mieter komfortabel per Knopfdruck übermitteln. Das Mieterportal ist in die Dokumentenverwaltung und in die Kundenstammdaten integriert und ermöglicht ein hohes Mass an Automatisierung und Effizienz. Wichtige News – von der jährlichen Garagenreinigung zum Liftausfall aufgrund von Wartungsarbeiten bis zum Quartierfest – erhalten die Mieter in Echtzeit.
Für Neubauten geht Mobimo wie folgt vor: 50% der Parkplätze bei Wohnüberbauungen oder bei gemischt genutzten Liegenschaften werden für die Ausrüstung mit Ladestationen vorbereitet. Bei reinen Gewerbe- bzw. Bürobauten sind es 20%. Die tatsächliche Umset zung macht Mobimo bei konkretem Mieterbedarf. Dies gilt auch für Liegenschaften im Portfolio, also solche, die Mobimo nicht neu ent wickelt bzw. erstellt hat. Bei grossen Objekten werden auch punk tuell Besucherparkplätze mit Ladestationen ausgerüstet. Elektromobilität im Mattenhof Kriens
Auf dem Areal des Mattenhofs in Kriens bietet Mobimo dem Kunden bedürfnis entsprechend sowohl eine private Einstellhalle als auch ein öffentliches Parkhaus an. In der privaten Einstellhalle werden ex klusiv durch Mieter bestellte Ladestationen installiert. Das öffent liche Parkhaus verfügt sowohl über exklusive Ladestationen für Mieter als auch über öffentliche Ladestationen für Kurzparker. Zwei Mobility-Fahrzeuge stehen zur Verfügung, wobei an einem gekenn zeichneten Standort ein Elektrofahrzeug verfügbar ist, das über die eigens vorgesehene Mobimo-Ladestation aufgeladen werden kann.
Mit Mobimo decken sich unsere Anforderungen mit der zur Verfügung gestellten Infrastruktur bestens. Der auf dem Hausdach produzierte Strom liefert die nötige Energie für das Büro und die Elektrofahrzeuge, damit wir weiterhin unseren ökologischen Fussabdruck im Berufsalltag reduzieren können. Thomas Schinzel Generalagent Mobiliar (Geschäftsmieter Seehallen Horgen, Mitglied des Zusammenschlusses für Energieverbrauch)
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
23
Erfolgsfaktoren von Arealentwicklungen Grosse Neuentwicklungen gelten als Königsdisziplin der Immobilienbranche. Unzählige wichtige Entscheidungen beeinflussen den Erfolg einer Arealentwicklung und haben in diesem komplexen Gefüge erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme sowie auf die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohner und Besucher. Ein nachhaltiges Areal- Gesamtkonzept lässt fundierte Analysen – zum Standort und Umfeld, zum Nutzermix mit seinen heutigen und künftigen Bedürfnissen, zum wirtschaftlichen und g esellschaftlichen Potenzial (Arbeitsplätze, Rendite, Diversität) oder zur Verkehrsanbindung – einfliessen. Für Mobimo ist die Integration der lokalen Gemeinschaft eine zentrale Erfolgsvoraussetzung. Möglichst früh, sobald die Projektidee steht, findet, unterstützt von Experten, ein enger Austausch mit Behörden, Quartiervereinen, Nachbarn und anderen Anspruchsgruppen statt. Dieser wird bis nach Projektabschluss fortgeführt. Mobimo verfügt über langjährige Erfahrung in der Arealentwicklung. Das DGNB-Zertifikat für das Aeschbachquartier in Aarau oder das 2000-Watt-Zertifikat für das Areal Agglolac in Nidau/Biel bezeugen Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein.
24
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
GESELLSCHAFT
FOKUS
Gesellschaft Lokale Gemeinschaft
Lokale Gemeinschaft Der Beitrag von Mobimo an die Gesellschaft umfasst in erster Linie die Realisierung von hoch wertigen Wohn-, Arbeits- und Lebensräumen. Mit der umsichtigen Umsetzung von Grossprojekten wird langfristiger Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen.
Mobimo die Abteilungsleiter (v. a. Entwicklung, Realisierung, Bewirt schaftung, Finanzen), der CEO sowie der Immobilienausschuss des Verwaltungsrats.
Kunst
Der Auf- und Ausbau ganzer Areale zu belebten, gemischt genutz ten Quartieren ist eine Kernkompetenz von Mobimo. Grossprojekte können das Ortsbild, die Umwelt, das gesellschaftliche Leben und die demografische Struktur nachhaltig beeinflussen. Deshalb sind die Entscheidungen in der Anfangsphase eines Arealprojekts besonders wichtig. Die Attraktivität eines Areals hängt von einem zu den lokalen Gege benheiten passenden Gesamtkonzept, von architektonischen und baulichen Elementen, von Parkanlagen und Spielmöglichkeiten s owie von einer angenehmen und lebendigen Atmosphäre ab. Neben den gesellschaftlichen gilt es gerade bei Arealentwicklungen Umweltas pekte wie Emissionen, Abfall und Ressourcenverbrauch sowie s oziale Aspekte wie Gesundheit und Sicherheit zu berücksichtigen. Verant wortlich für die Auswirkungen auf das Gemeinwesen sind bei
Mit der Initiative Mobimo & Art verbindet Mobimo Kunst und Archi tektur. Die Kunstwerke werden für ein ausgewähltes Bauprojekt und mit diesem zusammen erschaffen – und bereichern und beeinflus sen sich gegenseitig. Dank Wettbewerben mit qualifizierter Jury ent stehen hochwertige, einzigartige und auf Gebäude und Umgebung zugeschnittene Objekte. Im Rahmen der Initiative Mobimo & Art ent stand im Zürcher Kreis 5 beispielsweise das Werk «The No Problem Sculpture» von Not Vital oder, im Innenhof einer Wohnüberbauung in Regensdorf, «Curry & Paprika» von Christian Gonzenbach. Beim jüngsten Werk des Kunstportfolios von Mobimo handelt es sich um «My elastic eye», eine Installation des Künstlers Raphael Hefti, die im Mattenhof auf positive Resonanz der Kunstkritik stiess. www.mobimo-art.ch
Neben ihrem Engagement für Kunst am Bau unterstützt Mobimo seit Jahren auch das Zurich Film Festival.
Das Programm Mobimo & Art ist einzigartig – und eine gute Idee, um sich zu differenzieren. Denn Kunstwerke kreieren Erlebnisse und erzählen Geschichten. Und zwar gerade auch dann, wenn sie anecken wie zum Beispiel die «No Problem Sculpture», der graue Betonblock des Engadiner Künstlers Not Vital vor dem schicken Mobimo Tower in Zürich-West. Oder wenn sie die Menschen zur Interaktion verführen wie «My elastic eye» von Raphael Hefti im Mattenhof in Kriens. Kunst kann dazu beitragen, dass neue Quartiere und Gebäude eine Identität entwickeln. Christoph Doswald Kurator (begleitet Kunstprojekte von Mobimo)
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
25
Gesellschaft Lokale Gemeinschaft
Ich habe Mobimo in den letzten Jahren als sehr professionell arbeitende und verlässliche Investorin kennengelernt, die auf Bedürfnisse der Öffentlichkeit und der Stadtbehörden eingeht. Städtebaulich und architektonisch hochwertige und nachhaltige Lösungen sind Mobimo zu Recht ein zentrales Anliegen. Felix Fuchs Stadtbaumeister Aarau von 1989 bis 2015 (begleitete die Entwicklung des Aeschbachquartiers)
Ausgewählte Arealentwicklungen Im Jahr 2019 öffneten gleich zwei von Mobimo entwickelte Quar tiere ihre Tore: das Aeschbachquartier in Aarau und der Mattenhof in Kriens. In der Pipeline befinden sich weitere interessante Areale.
RAD Zürich Oerlikon Grundstücksfläche: ca. 53 000 m2 Investitionsvolumen: ca. CHF 500 Mio. Fertigstellung: offen
26
Agglolac
Rasude
Biel Grundstücksfläche: ca. 50 000 m2 Bruttogeschossfläche: ca. 110 000 m2 Investitionsvolumen: ca. CHF 500 Mio. Fertigstellung: offen
Lausanne Grundstücksfläche: ca. 19 000 m2 (Mobimo ca. 12 000 m2) Investitionsvolumen: ca. CHF 270 Mio. Fertigstellung: 2027
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Gesellschaft Lokale Gemeinschaft
Grundstücksfläche: ca. 55 000 m2 Investitionsvolumen: ca. CHF 170 Mio. Eröffnung: April 2019
Grundstücksfläche: ca. 15 800 m2 Investitionsvolumen: ca. CHF 170 Mio. Eröffnung: September 2019
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
27
Gesellschaft Kunden
Kunden Mobimo legt viel Wert auf eine hohe Kunden zufriedenheit. Das Unternehmen führt regelmässig Kundenbefragungen durch. Mobimo-Kunden sind private und kommerzielle Mieter in Anlage objekten, private Käufer von Entwicklungsobjekten sowie institu tionelle Investoren oder sonstige Interessenten. Die Kunden werden unter anderem zur Qualität der Immobilien, zur Dienstleistungs qualität sowie zur Kundenbetreuung befragt (alternierend, d.h. alle zwei Jahre, die Mieter von Geschäfts- resp. Wohnliegenschaften). Mobimo lässt die Kundenzufriedenheit durch einen unabhängigen Drittpartner erheben. Die hohe Weiterempfehlungsquote deutet auf eine zufriedene Kundschaft hin.
Weiterempfehlungsquote Anlageobjekte % Wohnen 2018
79
Geschäft 2017
93 73,8
Eine zentrale Rolle in der Kundenbetreuung spielt bei Mobimo der persönliche Kontakt. Bei den Entwicklungsobjekten werden die Kunden von Beginn an in den Prozess integriert. Die Qualität der Umsetzung wird auch hier mit den Kundenbefragungen geprüft, die nach der Beurkundung, nach der Auswahl der Innenausstattung, drei Monate nach dem Bezug sowie gut zwei Jahre nach der Über gabe stattfinden.
Hohe Produktqualität Messbar ist die Produktqualität insbesondere durch die Erhebung und Auswertung der Mängel. Ein weiterer Indikator ist die Leer standsquote. Sowohl die Mängel- als auch die Leerstandsquote ist nach wie vor tief. Die Leerstandsquote lag per Ende 2019 bei 3,8%. Die Mängelquote wird für jedes realisierte Entwicklungsobjekt er hoben und liegt seit Jahren im Durchschnitt bei 0 bis 2 Mängeln. Zuständig für das Qualitätsmanagement, die Kundenzufriedenheit sowie die Kundengesundheit und -sicherheit sind die Abteilungen Entwicklung, Realisierung und Bewirtschaftung. Entwicklungsobjekte
Das klar definierte Qualitätsmanagement für Entwicklungsobjekte wird sowohl auf Baustellen wie auch dienstleistungsbezogen um gesetzt und rückt Gesundheits- und Sicherheitsaspekte – für die künftigen Nutzer, die Baustellenbetreiber – in den Vordergrund. In allen Prozessschritten (Einkauf, Entwicklung, Bau, Bezug, Betrieb,
28
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
3,8
Leerstandsquote % 2018: 2,9
Entsorgung) werden die Produkte und Dienstleistungen hinsicht lich Sicherheit und Gesundheit geprüft. Eingehalten werden über die Standardvorgaben von Bund, Kantonen, Suva, SIA, Polizei, Feu erwehr etc. hinaus intern definierte Anforderungen. Zudem wird auf Barrierefreiheit und Aussenraumgestaltung geach tet. Gesundheitsaspekte im Wohnraumbereich werden zum Bei spiel durch das Gütesiegel «Gutes Innenraumklima» bestätigt. Eigene Ansprüche und Kriterien nachhaltigen Bauens (vgl. Seite 5) zielen darauf ab, soziokulturelle, technische, ökologische und stand ortbezogene Qualitätsaspekte und Prozessschritte stetig zu verbes sern. Dazu kommt je nach Objekt die Anwendung von Feng-Shui oder Elektrobiologie. Anlageobjekte
Bei kommerziellen Mietern von Anlageobjekten spielt die Qualität der Angebote eine entscheidende Rolle. Gemäss den Umfragen schätzen die Mieter von Räumlichkeiten für Büros, Gewerbe, Detail handel oder Hotels die Mobimo-Objekte insbesondere wegen des Raumangebots, der zentralen Lage und der Erschliessung. Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis oder Nebenkosten, die in e inem adäquaten Verhältnis zur gebotenen Sauberkeit, Sicherheit oder zum Raumklima (Wärme, Kälte) stehen, werden ebenfalls positiv wahrgenommen. Bei ihren Liegenschaften achtet Mobimo selbst verständlich auf die Einhaltung von Vorschriften und Normen des Bunds, der Kantone und von Organisationen wie SIA und Suva.
Langjährige Kundenbeziehungen Anteile der fünf wichtigsten Mieter in % 1 2 3 4 5
SV Group (seit 2011) Swisscom-Gruppe (seit 2000) Coop-Gruppe (seit 2002) Senevita AG (seit 2014) Rockwell Automation Switzerland (seit 2016) 6 Übrige Mieter
1 6,6
78,3 6
2 6,5
3 3,0 4 2,9 5 2,7
Gesellschaft Kunden
Marketing und Kennzeichnung Produkt- und Dienstleistungsinformationen
Praxis von Mobimo
Herkunft von Komponenten des Produkts oder der Dienstleistung
Ja, wenn immer möglich. Dies ist wegen der Deklarationspflicht grösstenteils respektive zunehmend möglich.
Zusammensetzung, insbesondere im Hinblick auf S toffe mit möglichen ökologischen oder gesellschaftlichen Auswirkungen
Ja, insbesondere im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen (z.B. die in den Gebäuden verwendeten Geräte und ihre Energieeffizienz, Materialien, ihre Herkunft, die umweltschonende Herstellung, die Nutzung von Regenwasser etc.).
Sichere Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung
Ja. Vgl. Ausführungen auf der Seite 28.
Sonstiges
Den Nutzern der Immobilien werden Ordner mit Informationen zu Geräten, Materialien und zur richtigen / optimalen Nutzung abgegeben. Angegeben werden ausserdem Kontaktpersonen wie Hauswart oder Bewirtschafter.
Prozentsatz der massgeblichen Produkt- oder Dienstleistungs kategorien, die von solchen Verfahren abgedeckt sind und die auf Einhaltung dieser Verfahren geprüft werden
Für 100% der neuen Objekte, für den Grossteil der Anlageobjekte (Anschlagbrett am Eingang oder Informationen in besonderen Räumen, wie z.B. Heizungsraum).
Gezielte Kundenkommunikation
Kundenverhalten und Nutzereinbindung
Für die Kunden- und Produktkommunikation nutzt M obimo ver schiedene Kommunikationsinstrumente. Dazu gehören Broschüren, Inserate, Websites, aber auch persönliche Gespräche. National und international anerkannte Zertifikate und Ratings (vgl. Seite 5) wer den klar kommuniziert. Das Unternehmen hält sich an die marktüb lichen Verhaltensregeln und Qualitätsansprüche für Kommunika tion und Werbung. Corporate Governance und der Verhaltenskodex regeln unter anderem die Anforderungen an die Unternehmens kommunikation. Für Marketing und Kommunikation auf Unterneh mensebene ist die Kommunikationsleiterin zuständig, für Marke ting und Kommunikation bezogen auf P rojekte die Abteilung Vermarktung. Die Einhaltung von Kundendatenschutz und Geset zesvorschriften wird vom Rechtsdienst sowie übergeordnet vom CEO sichergestellt. Im Jahr 2019 gab es keine Verstösse gegen die Kennzeichnungspflichten oder die gesetzlichen und ethischen Vor schriften bezüglich Marketing und Werbung.
Einen kritischen Faktor bei der Nachhaltigkeitsleistung der Anlage objekte stellt weiterhin das Kundenverhalten dar. Nach Nachhaltig keitskriterien erstellte Immobilien bieten dank neuer Technologien Optimierungsmöglichkeiten bezüglich Innenraumklima, Tempera tur, HLK oder Geräten. Diese Möglichkeiten werden von den Bewoh nern nicht immer voll ausgeschöpft. Folgende Massnahmen sollen zu einem wirkungsvollen Kundenverhalten beitragen: ›› Anlässe mit Herstellerpräsentationen (Geräte, Materialien, Wassertechnologie Küche und Bad u.a.) ›› Vorführung HLK-System und Objekttechnologie (durch Mobimo oder Installationsfirma) ›› Empfehlungen zur ressourcenschonenden Nutzung ›› Gebrauchs- und Pflegeanweisungen für die technischen Installationen ›› Information zu Küchen- und Haushaltsgeräten (durch Herstellerfirma) ›› Ordner mit Informationen zu Raum- und Gerätenutzung, Hauswart, Abfall etc. ›› Auf Anfrage persönliche Information durch Bewirtschafter, Hauswart oder Mobimo ›› 24-h-Hotline
Als wichtiges Informationsportal für Kunden und Partner fungiert die Mobimo-Website (www.mobimo.ch). Dort finden sich auch Links zu Webauftritten der Immobilienprojekte oder der Areale sowie zu Mobimo & Art.
Topkundenservice Die Kundinnen und Kunden der Liegenschaften loben den Kunden service, die kompetenten und freundlichen Ansprechpartner wie auch die kurze Reaktionszeit auf Anfragen. Mobimo-Mitarbeitende sind bei kommerziellen Mietern (Büros, Gewerbe, Detailhandel, Hotels) regelmässig vor Ort.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
29
Gesellschaft
Mattenhof
Der Mattenhof stellt für Mobimo eine rentable Investition im Wirtschaftsraum Zentralschweiz dar. Für die Standortgemeinde Kriens ist das neue Quartier mit seinen über 600 Arbeitsplätzen und vielen neuen Bewohnern eine bedeutende städtebauliche Ergänzung. Das Projekt erfüllt die Nachhaltigkeitsstandards des SIA-Effizienzpfads Energie (SIA 2040) sowie die Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft. Die eigene Photovoltaikanlage deckt rund zwei Drittel des Strombedarfs der Wärmepumpen und der Klimaanlage ab. Bei der Realisierung wurden die Vorgaben für ökologisch gute und gesundheitlich unbedenkliche Materialien gemäss ECO-BKP eingehalten und Recycling-Beton verwendet. Der Mattenhof verfügt über ein Verbundsystem (eine sogenannte Anergieanlage) zur Verteilung von aus dem Grundwasser und aus den Energiepfählen entzogener Wärme an die Wärmepumpen, die damit energieeffizient heizen bzw. kühlen.
30
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Massnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls Bewohner erhalten ein Gratis-Abo von Mobility und können zwei Fahrzeuge zusätzlich zum öffentlichen Mobility-Standort beim Bahnhof Mattenhof exklusiv nutzen. Der Mattenhof verfügt über einen Bike-Sharing-Standort und ist mit dem öffentlichen Verkehr und der Langsamverkehrsachse Freigleis optimal erschlossen. Möblierte Dachterrassen für alle Bewohner fördern das Gemeinschaftsgefühl. Ein voll ausgerüsteter Gemeinschaftsraum ermöglicht Angebote vom Kaffeetreff über Yogastunden bis zur Geburtstagsfeier. Das Werk «My elastic eye» des Schweizer Künstlers Raphael Hefti verbindet auf subtile und gleichzeitig eindrückliche Weise Kunst und Architektur. Das gesamte Quartier ist hindernisfrei (SIA 500) und verfügt über vier besonders auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zugeschnittene Wohnungen.
Gesellschaft Mitarbeitende
Mitarbeitende Fortschrittliche betriebliche Leistungen sowie kontinuierliche Weiterbildung und -entwicklung tragen zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Unternehmenskultur und Mitarbeiterstruktur
Im Jahr 2019 hat die Anzahl Mitarbeitende um 4,1% zugenommen (in Köpfen: 177). Die Fluktuation betrug im Jahr 2019 15,3% (total 27 Austritte). Sie ist damit wesentlich tiefer als im vergangenen Jahr (2018: 21,2%). Die Personalpolitik wird vom CEO verantwortet, der von der Leiterin HR unterstützt wird.
177 Mitarbeitende (nach Köpfen, +4,1%) %
¢
Total Frauen – Küsnacht 52 – Lausanne 20 – FM (diverse Standorte) 20
¢
Total Männer – Küsnacht 44 – Lausanne 14 – FM (diverse Standorte) 27
52
48
Mobimo hat Geschäftsstandorte in der deutschen und französi schen Schweiz. Die Kulturen der beiden Regionen sind unterschied lich und führen zu einer Zusammenarbeit, die getrieben ist von gemeinsamen Zielen und geprägt ist von sprachlicher, persönlicher und kultureller Vielfalt. Mobimo ist stolz auf eine Unternehmens kultur, in der sich die Fähigkeiten aller entfalten können und in der Wertschätzung sowie gegenseitiger Respekt eine Selbstverständ lichkeit sind. Jährlich werden eine Erhebung zu Diversität und Chancengleichheit durchgeführt und die diesbezüglichen Entwick lungen geprüft. Bei Veränderungen oder Neuigkeiten wird sofort transparent informiert. Dank der überschaubaren Grösse des Unter nehmens sind der direkte, persönliche Kontakt und der Wissens transfer jederzeit gewährleistet. Eine formal definierte Mitteilungs frist war bisher nicht notwendig. Die Börsenkotierung garantiert zudem ein hohes Mass an Transparenz und zeitnaher Information. Von den insgesamt 177 Mobimo-Mitarbeitenden sind 92 (52%) Frauen (Vorjahr 51,8%). In den obersten Kontrollorganen hingegen sind die Frauen – trotz der Wahl einer weiteren Frau in den Verwaltungsrat (2019) – nach wie vor untervertreten. Mobimo trägt diesem Umstand im Rahmen von Neubesetzungen mittelfristig Rechnung. Der grösste Anteil der Mitarbeitenden ist dem mittleren Alterssegment (30 bis 50 Jahre) zuzuordnen. Die Verteilung der übrigen Alterssegmente ist recht ausgeglichen.
Geschäftsbereiche und Mitarbeitende
%
Anzahl
21,0
21,2
Fluktuation
12,1
15,3
Entwicklung
2016
Portfolio und Transaktionen Realisierung 2017
2018
2019
8
18 13
Finanzen & IT 5 Corporate Center
8,2 2015
14
Bewirtschaftung
¢ Lausanne
42
5 27
7
12 15 11
¢ Küsnacht
Anderer Standort
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
31
Gesellschaft Mitarbeitende
Attraktive Arbeitgeberin
Rückkehr an den Arbeitsplatz nach der Elternzeit
Mobimo bietet ihren hochqualifizierten Mitarbeitenden attraktive Ar beitsbedingungen. Das Unternehmen zahlt marktgerechte Löhne, die Kriterien wie Ausbildung, Erfahrung, Funktion und Stufe sowie Anzahl Dienstjahre, individuelle Leistung und Erfolg berücksichtigen. Die Mitarbeitenden erhalten einen 13. Monatslohn und je nach Ge schäftsgang und Leistung einen Bonus sowie fünf Wochen Ferien.
Anzahl
Alle Mitarbeitenden haben eine Pensionsvorsorge nach dem Bei tragsprimat. Der Deckungsgrad der Pensionskasse betrug wie im Vorjahr über 100%. Für den Mutterschaftsurlaub bietet Mobimo eine über das Gesetz hinausgehende Regelung (vgl. Abschnitt Mutterschaftsurlaub). Die regelmässig stattfindenden Mitarbeiteranlässe fördern das gute Arbeitsklima. Work-Life-Balance, Gesundheit und Sicherheit
Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sind zentral. Mit den Massnahmen Teilzeitarbeit, Jobsharing, Frühpen sionierung oder Fortführung des Arbeitsverhältnisses nach der Pen sionierung kann Mobimo für die Mitarbeitenden zur persönlichen Situation passende Lösungen finden. 29,9% (Vorjahr 28,2%) der Mitarbeitenden (11 Männer, 42 Frauen) nutzen die Möglichkeit der Teilzeitarbeit. Mobimo hält sich selbstverständlich an alle gesetzlichen Vorschrif ten sowie an die darüber hinausgehenden Empfehlungen der Suva. Das Unternehmen erfasst jährlich die Krankheits- und Ausfallraten. Mobimo investiert in qualitativ hochwertige Büroeinrichtungen mit einem adaptierten HLK-System. Den Mitarbeitenden stehen Arbeits plätze in hellen, angenehmen Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch vor Mobbing, sexueller Belästigung oder Diskriminierung sind die Mitarbeitenden geschützt. Die Weisung zum Thema Persönlich keitsschutz und Schutz vor sexueller Belästigung und der Verhal tenskodex definieren interne oder externe Anlaufstellen. Wie in den vorangegangenen Jahren wurden auch im Jahr 2019 keine entspre chenden Fälle gemeldet. Für Arbeitssicherheit und Gesundheits schutz sind die jeweiligen Abteilungsleiter sowie als oberster Per sonalverantwortlicher der CEO zuständig. Mutterschaftsurlaub
Seit Ende April 2016 ist bei Mobimo eine neue Mutterschaftsrege lung in Kraft: ›› Mutterschaft bis zum vierten Dienstjahr: 112 Tage Mutterschaftsentschädigung zu vollem Lohn ›› Mutterschaft ab dem fünften Dienstjahr: 180 Tage Mutterschaftsentschädigung zu vollem Lohn Die Elternzeit wahrgenommen haben im Berichtsjahr sechs Frauen. An ihre Arbeitsstelle zurückgekehrt sind nach der E lternzeit drei Frauen (50%).
32
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
2019
Gesamtzahl der Beschäftigten, die Anspruch auf Elternurlaub hatten
6
Gesamtzahl der Mitarbeitenden, die die Elternzeit wahrnahmen
6
esamtzahl der Mitarbeitenden, G die nach Beendigung der Elternzeit wieder arbeiteten
3
Anzahl der Mitarbeitenden, die nach der Elternzeit an ihre Arbeitsstelle zurückkehrten
3
Ferienkauf
Seit 2017 bietet Mobimo den Mitarbeitenden die Möglichkeit des Ferienkaufs an. Pro Kalenderjahr können bis maximal zehn zusätz liche freie Tage gekauft werden. Pro gekauften Ferientag wird ein Lohnabzug in Höhe eines Tagessalärs verrechnet (Jahreslohn brutto / 260,4 × Anzahl gekaufte Freitage). Der versicherte Jahres lohn der Sozialversicherung respektive der beruflichen Vorsorge verändert sich nicht. Somit werden die Prämien bzw. Leistungen der Pensionskasse und der Personenversicherungen nicht geschmälert. Voraussetzung eines Ferienkaufs ist, dass das eigene Arbeitsvolumen und dasjenige der Stellvertretung bzw. des Teams dies zulässt. Mobimo hat im Jahr 2017 erstmals eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Die hohe Rücklaufquote von 90,2% bestätigt die Akzeptanz für diese Befragung. Die Mitarbeitenden haben verschie dene Aspekte, bezogen auf ihre Arbeitgeberin und das Arbeitsum feld, beurteilt und Stärken und Schwächen identifiziert. Die bedeu tendste Massnahme, die nach der Befragung umgesetzt wurde, war die deutliche Verbesserung der Personalvorsorge. Die nächste Mit arbeitendenbefragung ist für das Jahr 2020 geplant.
Mobimo hat das Qualitätslabel «Employers We Trust» erlangt. Dieses geht an Unternehmen, die Umfragen systematisch und gezielt ein setzen, um qualifiziertes Feedback über die Arbeitssituation zu ge winnen, und daraus gezielte Entwicklungsprozesse einleiten. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Mobimo trägt dem Erfordernis der Lohngleichheitsanalyse gemäss Gleichstellungsgesetz Rechnung (GIG, Anpassung vom 14. Dezem ber 2018). Bei der durchgeführten Lohnanalyse konnte kein Ge schlechtereffekt gemäss Eidg. Büro für Gleichstellung (EGB), auf Ba sis Logib, festgestellt werden.
Gesellschaft Mitarbeitende
Karriere bei Mobimo
Weiterbildungen Mitarbeitende
Mobimo fördert Weiterbildungen der Mitarbeitenden auf allen Funk tionsstufen. Die Förderung erfolgt in Form von finanzieller Unter stützung und von zur Verfügung gestellter Arbeitszeit. Im Jahr 2019 haben 14 Mitarbeitende (7,9%) im Rahmen von höheren Fachstu dien und Weiterbildungen insgesamt 3 375 Stunden in Zusatzaus bildungen investiert (2018: 12 Mitarbeitende, 1 242 Stunden). Mobimo legt Wert darauf, neue Mitarbeitende rasch ins bestehende Team zu integrieren. Regelmässige Gespräche mit den Vorgesetz ten sowie die Teilnahme an Teamsitzungen und Workshops sind dafür vorgesehen. Mit allen Mitarbeitenden werden in jährlichen Qualifikationsgesprächen individuelle Jahresziele definiert. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird in diesen Gesprächen ermit telt, das Potenzial und individuelle Anliegen werden besprochen. Kundenorientierung, Organisation, Arbeitsqualität, Leistung, Initia tive, Belastbarkeit oder Identifikation mit dem Unternehmen sind weitere Themen, die zur Sprache kommen.
Total Stunden 2019
Männer
Frauen
Kategorie 1
750
4
2
Kategorie 2
750
1
2
Kategorie 3
Total
1 875
1
4
3 375
6
8
Im Jahr 2019 haben gemäss einer internen Befragung 14 Mitarbeitende die Möglichkeit von Weiterbildungen genutzt. (2018: 12). Die Anzahl Stunden sind Hochrechnungen basierend auf Erfahrungswerten. Kategorie 1: CAS, eher kürzere Weiterbildungen. Kategorie 2: DAS, eidg. Fachausweis. Kategorie 3: MAS, MBA, eidg. Diplom.
Mit der flachen Hierarchie ermöglicht Mobimo ihren Mitarbeiten den viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Erwartet wer den unternehmerisches Denken und Engagement, eine enge Zu sammenarbeit im Team sowie mit den anderen Abteilungen. Mitarbeitende verstehen sich untereinander als Kunden.
Mobimo hat mir die Möglichkeit gegeben, mich im Rahmen eines MAS im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit an der HSLU weiterzubilden. Bei meinen Arealentwicklungen lasse ich die neu gewonnenen Erkenntnisse einfliessen. So achte ich beispielsweise darauf, dass wir Quartierräume oder auch gemeinschaftlich genutzte Dachterrassen anbieten, wo sich die Bewohner treffen können. Im Mattenhof arbeiten wir zusätzlich mit einem Unternehmen zusammen, das gemeinsam mit den Bewohnern Massnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls umsetzt. Claudia Siegle Projektleiterin Entwicklung bei Mobimo
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
33
Gesellschaft Mitarbeitende
Zur Förderung des Nachwuchses bildet Mobimo Lernende aus. Im Jahr 2019 waren drei KV-Lernende bei Mobimo beschäftigt. Neben der Begleitung beim Berufseinstieg und der konstanten individuellen Förderung bereitet Mobimo auch den Berufsaustritt ihrer Mitarbei tenden vor. Ein Jahr vor der Pensionierung werden die Mitarbeiten den durch die Personalabteilung über den bevorstehenden Schritt informiert (Versicherung, Pensionskasse etc.).
Mitarbeiterstruktur Anzahl
Küsnacht
Lausanne
Diverse Standorte
2019 Total
Vollzeit
72
17
35
124 (+4)
Teilzeit
24
17
12
53 (+3)
Unbefristet
Kategorie
93
33
47
173 (+9)
Befristet
1
0
0
1 (–5)
Lehrlinge
2
1
0
3 (0)
Austritte
15
8
4
27 (–9)
Eintritte
12
7
8
27 (–22)
Betriebsunfälle (Tage)
0
0
0
0 (0)
30
1
42
73 (+10)
Krankheit (Tage)
468
144
450
1 062 (+284)
Mutterschaft (Tage)
366
0
20
386 (–69)
Nichtbetriebsunfälle (Tage)
Es wird kein wesentlicher Teil der Tätigkeit der Organisation von gesetzlich als selbstständig anerkannten festen Mitarbeitern durchgeführt oder von Personen, die keine Arbeitnehmer oder weisungsgebundenes Personal sind, einschliesslich der Arbeitnehmer und des weisungsgebundenen Personals von Vertragspartnern. Es gibt keine bedeutenden Schwankungen bezüglich der Zahl der Arbeitnehmer (z.B. saisonbedingte Schwankungen).
Der Mattenhof als neuer Standort hat uns von Fresenius Kabi eine optimale Gestaltung der Büround Gemeinschaftsflächen erlaubt. Das Umfeld und auch die sehr enge Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind modern und für unser Team wirklich motivierend. Dr. Dieter Hubmann Geschäftsführer Fresenius Kabi (Schweiz) AG (Geschäftsmieter Mattenhof)
34
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Gesellschaft Zulieferer
Zulieferer Mobimo achtet bei der Wahl ihrer Zulieferer und Partner nicht nur auf Qualitätsstandards und ein ausgewogenes Preis-LeistungsVerhältnis, sondern auch auf ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis. Mobimo ist ausschliesslich in der Schweiz tätig. Die Realisierung von Projekten folgt daher stets der Schweizer Norm. Die involvierten Zulieferer und Partner stammen im Wesentlichen aus den jeweili gen geografischen Regionen (Umkreis von 100 km), das heisst aus der Metropolitanregion Zürich, aus der Zentralschweiz oder, im Kan ton Waadt, hauptsächlich aus der Region Lausanne. Gemäss einer Grobanalyse sind für Mobimo insgesamt über 2 000 Partner und Lieferanten tätig.
›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ››
Gartenbau Licht und Beleuchtung Türen und Tore Beschriftungen Innenarchitekten Möbel Papier Druckerei Gebäudepflege Facility-Leistungen Kaminfeger
Entwicklung: Hauptaktivitäten
Bei der Auswahl der Zulieferer gelten Kriterien wie lokale Verbunden heit, kurze Wege (70% bis 80% der Einkäufe werden mit regionalen und überregionalen Zulieferern getätigt) oder die Einhaltung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Ebenso wichtig sind die Qualität der Zusammenarbeit, Verlässlichkeit und Erfahrung.
Planung
Realisierung
Betrieb
Kommunikation Recht Finanzen und Controlling
Portfoliomanagement und Bewirtschaftung: Hauptaktivitäten
Portfolioführung
Bau/Umbau Unterhalt, Betrieb
Bewirtschaftung Facility Mgmt.
Finanzen und Controlling
Wichtige Zulieferergruppen bzw. extern bezogene Leistungen ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ››
Bauunternehmer Metallbau Bau- und Umwelttechnik Handwerker (Fassaden, Dächer, Fenster, Zimmermann, Schreinerei u.a.) Lüftungs- und Klimatechnik Umweltservice Gebäudetechnik Fachinspektoren Elektrizität und Wasser Elektrounternehmer Sanitärunternehmen Sicherheitstechnik Schliesssysteme Aufzüge Telekommunikation Informatik
Wichtige Zulieferergruppen bzw. extern bezogene Leistungen ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ›› ››
Architekten Ingenieure Planer Total- und Generalunternehmer Bauunternehmer Subunternehmer (alle Handwerksbranchen) Innenarchitekten Licht und Beleuchtung Handwerker Gebäude- und Haustechnik Gartenbau Elektrobiologe Feng-Shui-Berater Farbberater Künstler Marktforscher Soziologen Marketingberater Notare und Rechtsberater
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
35
ANHANG 36
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
GRI-Inhaltsindex
GRI-Inhaltsindex
Prinzipien der Berichterstattung (GRI 101) Der Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019 ist der dritte, der den GRI-Standards 2016 entspricht. Dabei wurden folgende Prinzipien berücksichtigt: Prinzipien der Berichterstattung zur Bestimmung des Berichtsinhalts
›› ›› ›› ››
Einbeziehung von Stakeholdern Nachhaltigkeitskontext Wesentlichkeit Vollständigkeit
Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität
›› ›› ›› ›› ›› ››
Genauigkeit Ausgewogenheit Klarheit Vergleichbarkeit Zuverlässigkeit Pünktlichkeit
Bericht und Darstellung (GRI 102-45, 102-48)
GRI-Inhaltsindex 2019
Berichtet wird über alle im Geschäftsbericht 2019 (Seite 105) aufge führten Unternehmen.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht berichtet Mobimo über ihre Nach haltigkeitsleistung 2019. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option «Umfassend» erstellt.
Der vorliegende ist der neunte Nachhaltigkeitsbericht gemäss den GRI-Leitlinien und der dritte gemäss den GRI-Standards 2016. Auf grund der langfristigen Strategie – diese definiert die Kerninhalte – und der Bestätigung der Ausrichtung durch die Stakeholder ist die inhaltliche Kontinuität gewährleistet. Zahlen und Berichtsinhalte werden jährlich aktualisiert. Im Jahr 2019 ist der Energieverbrauch für Strom und Wärme (MWh) für sämtliche ausgewiesenen Perio den kontrolliert worden. Die Berechnungsweise wurde präzisiert. Für 2016 und 2018 wurden die Werte und dementsprechend die in den Berichten ausgewiesenen Emissionen, Energie- und Emissions intensitäten angepasst. Im Geschäftsbericht findet sich wie bisher ein Management Summary des Nachhaltigkeitsberichts. Der kom plette Nachhaltigkeitsbericht sowie der EPRA Sustainability Report werden auf der Mobimo-Website publiziert.
Für den Materiality Disclosures Service prüfte GRI Services, ob der GRI-Inhaltsindex klar dargestellt ist und die Referenzen für die O ffenlegungen 102-40 bis 102-49 mit den entsprechenden Abschnitten im Berichtsteil übereinstimmen.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
37
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
Universelle Standards GRI 101: Grundlagen
2016
Prinzipien der Berichterstattung
GRI 102: Allgemeine Angaben
NB 37
2016
1 Organisationsprofil
102-1 Name der Organisation
Mobimo Holding AG
102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
GB 7
102-3 Hauptsitz der Organisation
Luzern
102-4 Betriebsstätten
GB 143
102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
GB 8
102-6 Belieferte Märkte
GB 11 – 15
102-7 Grösse der Organisation
NB 31 (Beschäftigte), GB 143 (Geschäftsstandorte), GB 4, 17 (Geschäftsergebnis), GB 8 (Börsenkapitalisierung), GB 18 (Eigen-/Fremdkapital), GB 11 (Portfolio)
102-8 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern
NB 31
102-9 Lieferkette
NB 35
102-10 S ignifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette
Keine wesentlichen.
102-11 Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip
NB 13, 14
102-12 Externe Initiativen
NB 7
102-13 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
NB 7
2 Strategie
102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
NB 3
102-15 Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen
NB 13, 14
3 Ethik und Integrität
102-16 Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen
NB 15
102-17 Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik
NB 15
4 Unternehmensführung
102-18 Führungsstruktur
NB 6, 47, GB 26 – 39
102-19 Delegation von Befugnissen
NB 6, 47, GB 32 – 34
102-20 Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen
NB 6
102-21 Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
NB 7 – 9. Formell: Generalversammlung, Einbindung der Geschäftsleitung für Stakeholderintegration und -interviews, informell: Netzwerk, regelmässiger Austausch.
102-22 Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien GB 26 – 34 102-23 Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans
Der Vorsitzende ist nicht gleichzeitig Geschäftsführer.
102-24 Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan GB 31 102-25 Interessenkonflikte
GB 31
102-26 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien
GB 32 – 34
102-27 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans
Das Wissen des Verwaltungsrats zu Nachhaltigkeitsthemen wird gefördert durch: externe Prüfung der höchsten Organe und ihrer Qualifikation, externe Beratung, aktives Engagement in Netzwerken (Branche, Wirtschaft, Politik) und auf Plattformen.
38
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Externe Prüfung
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
102-28 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans
Die Evaluation der Leistung des VR in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Themen erfolgt regelmässig durch externes Audit im Rahmen der Berichterstattung. Schlussbestimmend ist die Approbation der GV.
102-29 I dentifizierung von und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen
NB 6, 13, 14, GB 33
102-30 Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement
GB 33
Externe Prüfung
102-31 Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen Jährliche Überprüfung durch Verwaltungsrat. 102-32 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Verantwortung über den Nachhaltigkeits bericht obliegt dem VR.
102-33 Übermittlung kritischer Anliegen
NB 8. Extern: Mitwirkungsrechte der Aktionäre an, vor oder nach der Aktionärsversammlung, Investorenanlässe. Direkte, persönliche oder schriftliche Kommunikation. Intern: institutionalisierte Sitzungen.
102-34 Art und Gesamtanzahl kritischer Anliegen
NB 8. Eingegangen sind nur einzelne Anliegen. Bei Bedarf würden Massnahmen eingeleitet werden. Dies war im Jahr 2019 nicht der Fall.
102-35 Vergütungspolitik
GB 43 – 47
102-36 Verfahren zur Festlegung der Vergütung
GB 43 – 47
102-37 Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung
GB 44, 45
102-38 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
GB 43
102-39 Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung
GB 43
5 Einbindung von Stakeholdern
102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen
NB 7
102-41 Tarifverträge
Keine (0%).
102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
NB 7
102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
NB 7
102-44 Wichtige Themen und vorgebrachte Anliegen
NB 8, 9
6 Vorgehensweise bei der Berichterstattung
102-45 Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten
GB 105
102-46 Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung NB 7 der Themen 102-47 Liste der wesentlichen Themen
NB 8, 9
102-48 Neudarstellung von Informationen
NB 37
102-49 Änderungen bei der Berichterstattung
NB 8
102-50 Berichtszeitraum
1. Januar 2019 – 31. Dezember 2019.
102-51 Datum des letzten Berichts
April 2019.
102-52 Berichtszyklus
Jährlich.
102-53 Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
NB 47
102-54 E rklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards
NB 37
102-55 GRI-Inhaltsindex
NB 37
102-56 Externe Prüfung
NB 44, 45
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
39
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
Externe Prüfung
Themenspezifische Standards GRI 200: Ökonomie GRI 201: Wirtschaftliche Leistung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 11
201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
GB 142
201-2 F inanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere NB 13, 14 mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen 201-3 V erbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne
GB 90 – 92
201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand
Durch das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen CHF 156 901.
GRI 205: Korruptionsbekämpfung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden
Alle Geschäftsstandorte (100%) erfasst.
205-2 K ommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
100% der Kontrollorgane, Führungsorgane und der Mitarbeitenden sind informiert und geschult.
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen
Keine.
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
206-1 R echtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung
NB 15
GRI 300: Ökologie GRI 301: Materialien
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 17
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen
NB 17, 19
301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe
Daten nicht verfügbar.
301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien
Keine.
GRI 302: Energie
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 17 – 19
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation
NB 5, 18, GB 20
302-2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation
NB 18
302-3 Energieintensität
NB 5, 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs
NB 5, 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
302-5 S enkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen
NB 5, 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
GRI 303: Wasser
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 20
303-1 Wasserentnahme nach Quelle
NB 19
303-2 Durch Wasserentnahme erheblich beeinträchtigte Wasserquellen
Keine. Das Wasser stammt zu 100% aus öffentlichen Wasserwerken.
303-3 Abwasserrückgewinnung und -wiederverwendung
100% des Wassers geht zurück ins Abwassersystem.
40
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Ja, NB 44, 45
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
GRI 304: Biodiversität
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 20
Externe Prüfung
304-1 E igene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder Keine. neben geschützten Gebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert ausserhalb von geschützten Gebieten befinden 304-2 E rhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität
NB 20
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume
NB 20
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf Keine. nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind
GRI 305: Emissionen
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 17 – 20
305-1 Direkte THG‑Emissionen (Scope 1)
NB 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
305-2 Indirekte, energiebedingte THG‑Emissionen (Scope 2)
NB 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
305-3 Sonstige indirekte THG‑Emissionen (Scope 3)
NB 19, 20
305-4 Intensität der THG‑Emissionen
NB 5, 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
305-5 Senkung der THG‑Emissionen
NB 5, 18, GB 20
Ja, NB 44, 45
305-6 Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS)
Keine wesentlichen, da keine eigene Produktion.
305-7 Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen
Keine wesentlichen, da keine eigene Produktion.
GRI 306: Abwasser und Abfall
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 20
306-1 Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort
NB 20
306-2 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode
NB 19
306-3 Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen
Keine.
306-4 Transport von gefährlichem Abfall
Keine.
306-5 Von Abwassereinleitung und/oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer
Keine.
CRE 5 Landsanierungen
GB 108 – 117
GRI 307: Umwelt-Compliance
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen
Keine.
GRI 400: Soziales GRI 401: Beschäftigung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 31 – 34
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
NB 31, 34
401-2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, Keine besonderen. nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden 401-3 Elternzeit
NB 32
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
41
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 31
402-1 Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen
NB 31
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 32
403-1 Repräsentation von Mitarbeitern in formellen ArbeitgeberKeine. Mitarbeiter-Ausschüssen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 403-2 Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, NB 34 Abwesenheit und Zahl der arbeitsbedingten Todesfälle 403-3 Mitarbeiter mit einem hohen Auftreten von oder Risiko für Krank heiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen
Keine.
403-4 Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden
Keine.
GRI 404: Aus- und Weiterbildung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 33, 34
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
NB 33
404-2 P rogramme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe
NB 33, 34
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer 100%. Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 31, 32
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
NB 4
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern
NB 32
GRI 406: Nichtdiskriminierung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen
Keine.
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
407-1 Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte
Keine.
GRI 408: Kinderarbeit
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit
Keine.
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit
42
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Keine.
Externe Prüfung
GRI-Inhaltsindex
GRI-Standard/Angabe
Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht (www.mobimo.ch > Investoren > Publikationsjahr des Standards Berichterstattung) | NB: Nachhaltigkeitsbericht
GRI 410: Sicherheitspraktiken
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
410-1 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde
Sicherheitspersonal wird selektiv zum Schutz von neu erstellten Gebäuden oder Baustellen eingesetzt. Outsourcing an professionelle Anbieter. Keine Fälle von Menschenrechtsverletzungen.
GRI 413: Lokale Gemeinschaften
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 25 – 27
413-1 Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen
Externe Prüfung
NB 17, 22, 25
413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen Keine. Der Einbezug der Anspruchsgruppen vor und negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften während der Projekte sorgt für eine ausgewogene Berücksichtigung der jeweiligen Interessen.
GRI 415: Politische Einflussnahme
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 Als börsenkotierte Immobiliengesellschaft berichtet Mobimo unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, weiterer Richtlinien sowie der Corporate Governance.
415-1 Parteispenden
CHF 15 000. Verschiedene.
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 28, 29
416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit
100% der Produkte- und Dienstleistungen beurteilt.
416-2 Verstösse im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit
Keine.
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 28, 29
417-1 Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung
NB 29
417-2 Verstösse im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung
Keine.
417-3 Verstösse im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation
Keine.
GRI 418: Schutz der Kundendaten
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 28, 29
418-1 B egründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten
Keine.
GRI 419: Sozioökonomische Compliance
2016
GRI 103: Managementansatz, Angabe 103-1, 103-2, 103-3
2016 NB 15
419-1 N ichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
Keine.
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
43
Bericht des unabhängigen Prüfers
Ernst & Young AG Maagplatz 1 Postfach CH-8010 Zürich
An die Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG, Küsnacht
Telefon: +41 58 286 31 11 Fax: +41 58 286 30 04 www.ey.com/ch
Zürich, 28. Mai 2020
Bericht des unabhängigen Prüfers Wir haben die mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen im Geschäftsbericht und im Nachhaltigkeitsbericht von Mobimo Holding AG für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit unterzogen: Tabelle über die Energie- und Emissionskennzahlen im Portfolio (Scope 1 & 2) auf Seite 20 des Geschäftsberichts 2019 und auf Seite 18 des Nachhaltigkeitsberichts 2019 Unser Auftrag beschränkte sich auf die Prüfung der oben erwähnten Informationen. Insbesondere haben wir folgende Informationen der beiden Berichte nicht beurteilt: Andere Informationen als die oben aufgeführten Nachhaltigkeitsindikatoren Kennzahlen für frühere Berichtsperioden Qualitative Aussagen Verantwortung der Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG Die Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG ist für die Erhebung der mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen im Geschäftsbericht und im Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien verantwortlich. Diese Verantwortung umfasst die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung interner Kontrollen mit Bezug auf die Erstellung der Kennzahlen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Kriterien Mobimo Holding AG definierte als massgebliche Kriterien (nachfolgend „die anwendbaren Kriterien“): GHG Protocol Corporate Standard (Überarbeitete Auflage) Eine Zusammenfassung der Guidelines kann der Greenhouse Gas Protocol Homepage (online unter http://www.ghgprotocol.org/sites/default/files/ghgp/standards/ghg-protocol-revised.pdf) entnommen werden. Wir sind der Auffassung, dass diese Kriterien für die Durchführung unseres Auftrags angemessen sind. Die Quantifizierung der Emissionskennzahlen ist aufgrund unzureichender wissenschaftlicher Kenntnisse bezüglich der Emissionsfaktoren und der erforderlichen Werte zur Addierung der Emissionen verschiedener Gase mit Unsicherheiten behaftet. Unabhängigkeit und Qualitätssicherung Wir haben die Unabhängigkeits- und sonstigen beruflichen Verhaltensanforderungen des Code of Ethics for Professional Accountants des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA Code) eingehalten. Der IESBA Code legt fundamentale Grundsätze für das berufliche Verhalten bezüglich Integrität, Objektivität, berufliche Kompetenz und erforderliche Sorgfalt, Verschwiegenheit und berufswürdiges Verhalten fest. Unser Unternehmen wendet den International Standard on Quality Control 1 an und unterhält dementsprechend ein umfassendes Qualitätssicherungssystem mit dokumentierten Regelungen und Massnahmen zur Einhaltung der beruflichen Verhaltensanforderungen, beruflichen Standards und anwendbaren gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen. Unsere Verantwortung Unsere Verantwortung ist es, auf Grundlage unserer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit ein Urteil über die obengenannten Kennzahlen abzugeben.
44
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Bericht des unabhängigen Prüfers
Wir haben unseren Auftrag in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements 3000 Wir haben unseren Auftrag in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements 3000 (Revised) “Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information (ISAE 3000 (Revised) “Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information (ISAE 3000 Revised)”, herausgegeben vom International Auditing und Assurance Board, durchgeführt. Nach diesem Standard haben Revised)”, herausgegeben vom International Auditing und Assurance Board, durchgeführt. Nach diesem Standard haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, um begrenzte Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Informationen in wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, um begrenzte Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Informationen in den beiden Berichten in allen wesentlichen Belangen frei von falschen Darstellungen sind. den beiden Berichten in allen wesentlichen Belangen frei von falschen Darstellungen sind. Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Dies beinhaltet die Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Angaben in den beiden des Wirtschaftsprüfers. Dies beinhaltet die Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Angaben in den beiden Berichten unter Zugrundelegung der anwendbaren Kriterien. Berichten unter Zugrundelegung der anwendbaren Kriterien. Unsere Prüfungshandlungen umfassten Befragungen, Beobachtung von Prozessabläufen, Einsichtnahme in Dokumente, Unsere Prüfungshandlungen umfassten Befragungen, Beobachtung von Prozessabläufen, Einsichtnahme in Dokumente, analytische Prüfungshandlungen und die Beurteilung der Angemessenheit von Methoden zur Quantifizierung und der analytische Prüfungshandlungen und die Beurteilung der Angemessenheit von Methoden zur Quantifizierung und der Berichterstattung. Berichterstattung.
Unsere Vorgehensweise Unsere Vorgehensweise Im Rahmen unserer Arbeiten haben wir unter anderem folgende Prüfungshandlungen durchgeführt: Im Rahmen unserer Arbeiten haben wir unter anderem folgende Prüfungshandlungen durchgeführt: Beurteilung der Angemessenheit der anwendbaren Kriterien und ihrer kontinuierlichen Anwendung Beurteilung der Angemessenheit der anwendbaren Kriterien und ihrer kontinuierlichen Anwendung Befragung von Mitarbeitenden, die für die Informationssammlung, -konsolidierung und -berechnung der mit einem Befragung von Mitarbeitenden, die für die Informationssammlung, -konsolidierung und -berechnung der mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen verantwortlich sind, zur Beurteilung des Prozesses zur Erstellung der beiden „þ“ gekennzeichneten Informationen verantwortlich sind, zur Beurteilung des Prozesses zur Erstellung der beiden Berichte, des Berichterstattungssystems, der Methoden der Datengewinnung und -aufbereitung sowie der internen Berichte, des Berichterstattungssystems, der Methoden der Datengewinnung und -aufbereitung sowie der internen Kontrollen, soweit sie für die prüferische Durchsicht der Informationen relevant sind Kontrollen, soweit sie für die prüferische Durchsicht der Informationen relevant sind Beurteilung der Kennzahlen durch Einsichtnahme in die Dokumentation der Systeme und Prozesse zur Erhebung, Beurteilung der Kennzahlen durch Einsichtnahme in die Dokumentation der Systeme und Prozesse zur Erhebung, Analyse und Aggregation der Informationen und deren stichprobenartige Überprüfung Analyse und Aggregation der Informationen und deren stichprobenartige Überprüfung Analytische Überlegungen, Befragungen und Dokumenteneinsicht in Stichproben hinsichtlich der Erhebung und Analytische Überlegungen, Befragungen und Dokumenteneinsicht in Stichproben hinsichtlich der Erhebung und Berichterstattung der quantitativen Informationen Berichterstattung der quantitativen Informationen Kritische Durchsicht der beiden Berichte auf Plausibilität und Konsistenz mit den mit einem „þ“ gekennzeichneten Kritische Durchsicht der beiden Berichte auf Plausibilität und Konsistenz mit den mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen Informationen
Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen in ihrer Art Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen in ihrer Art und zeitlichen Einteilung im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangund zeitlichen Einteilung im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Dementsprechend geben wir reich, so dass dementsprechend eine erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Dementsprechend geben wir kein Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit ab, ob die mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen in allen kein Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit ab, ob die mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien erstellt worden sind. wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien erstellt worden sind. Prüfungsurteil Prüfungsurteil Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise sind uns Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, aus denen wir schliessen müssten, dass die mit einem „þ“ gekennzeichneten keine Sachverhalte bekannt geworden, aus denen wir schliessen müssten, dass die mit einem „þ“ gekennzeichneten Informationen im Geschäftsbericht und im Nachhaltigkeitsbericht nicht in wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit Informationen im Geschäftsbericht und im Nachhaltigkeitsbericht nicht in wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien aufgestellt worden sind. den anwendbaren Kriterien aufgestellt worden sind. Ernst & Young AG Ernst & Young AG
Partner Partner
Tobias Meyer Tobias Meyer (Qualified (Qualified Signature) Signature)
Mark Veser Mark Veser (Qualified (Qualified Signature) Signature)
Senior Manager Senior Manager
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
45
Weitere Informationen
Publikationsübersicht Halbjahresbericht
Nachhaltigkeitsbericht
Geschäftsbericht 2019
Halbjahresbericht 2019
Geschäftsbericht
Kontaktadressen
Halbjahresbericht 2019
Nachhaltigkeitsbericht 2019
Mobimo Holding AG
Rütligasse 1 CH-6000 Luzern 7 Tel. +41 41 249 49 80 Fax +41 41 249 49 89 Mobimo Management AG
Geschäftsbericht 2019
Seestrasse 59 CH-8700 Küsnacht Tel. +41 44 397 11 11 Fax +41 44 397 11 12 Mobimo Management SA
Der Nachhaltigkeitsbericht erscheint jährlich in deutscher und englischer Sprache. Verbindlich ist die deutsche Originalversion. Alle Publikationen und weitere Informationen sind auf www.mobimo.ch verfügbar. Impressum Gesamtverantwortung: Mobimo Holding AG Projektleitung: Dr. Brigitte Ruetsch, Ruetsch & Partner Consulting GmbH, Bern Independent Assurance Report (Limited Assurance): EY, Zürich Nachhaltigkeitsteam Mobimo: Marco Tondel (Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Entwicklung, Nachhaltigkeitsverantwortlicher) Daniel Cavelti (Leiter Portfoliomanagement) Daniel Ducrey (CEO) Christoph Egli (Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Bewirtschaftung) Reto Müller (Leiter Arealmanagement) Tanja Nay (Assistentin CFO) Marion Schihin (Leiterin Kommunikation) Tedo Seferovic (Leiter Liegenschaftenbuchhaltung) Manuel Senn (Leiter Strategisches Facility Management) Eva Vontobel (Leiterin Human Resources) Nachhaltigkeitsrating und Projekte Mobimo: Sven Fricker (Projektleiter Realisierung, Mattenhof Kriens) Roman Loser (Leiter Entwicklung Suisse romande, Moxy-Hotel Lausanne) Corinne Ruoss (Projektleiterin Entwicklung, Seehallen Horgen) Berichtskonzept, Design und Realisierung: PETRANIX Corporate and Financial Communications AG, Adliswil-Zürich Fotos: Markus Bertschi, www.markusbertschi.com
46
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
Rue de Genève 7 CH-1003 Lausanne Tel. +41 21 341 12 12 Fax +41 21 341 12 13
Mobimo Holding AG
RĂźtligasse 1 CH-6000 Luzern 7 Tel. +41 41 249 49 80 Fax +41 41 249 49 89 www.mobimo.ch