Einleitung Interview mit CEO Daniel Ducrey
Interview mit CEO Daniel Ducrey CEO Daniel Ducrey im Interview über Nachhaltigkeit im Aeschbachquartier, die Zeit als kritischer Faktor des Klimaziels 2050 und möglichen Druck auf das «Trendthema» Nachhaltigkeit. Daniel Ducrey, gab es im Jahr 2019 Höhepunkte, die insbeson dere bezüglich Nachhaltigkeit erwähnenswert sind?
Im April 2019 haben wir die Eröffnung des Aeschbachquartiers ge feiert. Diese grosse Quartierentwicklung hat uns während mehr als zehn Jahren beschäftigt. Am Eröffnungsabend waren alle an wesend, die Teil davon waren: zum Beispiel Kris Martin, der Künst ler, der das Kunstwerk für die Gemeinschaft der Quartierbewoh ner erschaffen hatte, Vertreter der Industriellenfamilien Oehler und Aeschbach, Behördenmitglieder von Aarau, die Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Feier steht für mich sinnbildlich für das, was wir geschafft haben: ein Quartier mit einer stolzen Vergangenheit, verankert im heutigen Aarau, dessen Geschichte die Bewohnerin nen und Besucher nun fortschreiben. So sieht für mich Nach haltigkeit aus. 2018 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie 2022 verabschiedet. Können Sie schon sagen, wie Sie auf dem Weg vorankommen?
Wir haben im Jahr 2019 die strategischen Ziele und Massnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2022 weiter verfeinert und konkretisiert. Und wir haben einen Blick in die Zukunft gewagt und berechnet, wie und mit welchen Etappen wir das Klimaziel 2050 erreichen können. Was ist das Fazit daraus?
Die Zeit ist ein kritischer Faktor. Das Jahr 2050 liegt zwar auf den ersten Blick in weiter Ferne. Aber den Weg zu diesem Meilenstein planen wir jetzt schon. Das bedeutet auch, dass langfristige Investi tionsentscheidungen und eher kurzfristige betriebswirtschaftliche Erfolge in Einklang gebracht werden. Und es braucht Mut und Zukunftsglauben.
Daniel Ducrey, CEO
Ist Nachhaltigkeit ein Trendthema, das wieder an Popularität verlieren wird? Werden zum Beispiel bei einer Rezession Nachhaltigkeitsaktivitäten gestrichen?
Für viele Unternehmen stellt sich heute die Frage, ob ihr Geschäfts modell nachhaltig ist. Mobimo hat sich schon vor Jahren mit dieser Frage befasst und die Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell und in die Strategie integriert. Daher bleibt unser Bekenntnis zur Nach haltigkeit unverändert. Die Folgen der Coronakrise werden uns noch lange begleiten. Eine Herausforderung, die sich im Kontext einer Rezession stellt, ist der richtige Umgang mit Investitionen und Gewinnen. Die Bedeutung von energie- und emissionseffizienten Immobilien nimmt eher noch zu, aus Umwelt-, aber auch aus Kostenüberlegungen.
Die Ratings wie GRESB oder CDP stellen Mobimo ein gutes Zeugnis aus. Wie wichtig ist Ihnen das?
Es ist eine wichtige, da objektive Bestätigung. Besonders der G lobal Real Estate Sustainability Benchmark ist wertvoll, weil GRESB das weltweit anerkannte Rating der Immobilienbranche ist. Dank der Ratings wissen unsere Anspruchsgruppen, wo wir im nationalen und internationalen Vergleich stehen.
Mobimo hat schon vor Jahren die Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell und in die Strategie integriert. Daniel Ducrey, CEO
Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2019
3