3 minute read

Outdoor-Sport

Next Article
Kolumne

Kolumne

Der Gesundheits-Kick für Ihren Körper

Der Sommer kommt – und mit ihm viele, bunte und vielfältige Möglichkeiten, dem Körper an der frischen Luft durch Betätigung Gutes zu tun! Davon profitiert in letzter Konsequenz nicht nur unsere Fitness, sondern auch unser Geist. Sonne auf der Haut, frische Luft in den Lungen und spaßige Gesellschaft sind das Rezept von gelungenem Outdoor-Sport, der beflügelt, neue Energie bringt und Entspannung für die Seele bedeutet. Danach haben wir uns alle ein bisschen gesehnt.

Advertisement

Digitale Reizüberflutung und schädliche Umwelteinflüsse machen uns tagsüber das Leben schwer. Hinzu kommen eventuell drückende Schwüle oder plötzliche Wetterumschwünge, mit denen im Sommer immer öfter zu rechnen ist. Wandern, Joggen und Radfahren lassen sich dennoch prima mit einplanen. Wenn es tagsüber zu warm ist, bieten sich die Abendstunden mit ihrer milden Luft dazu an, eine ausgedehnte Joggingrunde durch den Wald zu machen und die kühlere Luft über dem Waldboden zu genießen. Wandern macht insbesondere dann Spaß, wenn man sich in den Pausen die Sonne auf einer Bank am Wegrand ins Gesicht scheinen lassen kann und Freude dabei hat, Erfrischungsgetränke vorzubereiten und in den Rucksack zu packen. Fahrradtouren durch die sommerlichen Felder sind eine tolle Idee für die gesamte Familie, sodass Groß und Klein viele Möglichkeiten an Ausflügen auf zwei Rädern haben.

Wer Outdoor-Sport betreiben möchte, der dem gesamten Körper guttut und Muskeln aufbaut, aber gleichzeitig Gelenke schont, der sollte Schwimmen in Betracht ziehen. Im Freibad oder einem Waldsee kann man sich ins kühle Nass stürzen, ohne den Körper zu stark zu belasten, im Gegenteil: Im Wasser fühlen wir uns schwerelos und zu hundert Prozent in unserem Element. Schwimmen betätigt viele Muskeln im Körper und spricht die Ausdauer an, während frische Luft mit Sauerstoff versorgt. Schwimmt man in der Natur, hat dies einen zusätzlichen Reiz – das Rauschen der Bäume im Sommerwind und schöne Plätzchen im Schatten am Ufer, an denen man nach der sportlichen Betätigung gemütlich ein Buch lesen kann. Auf Seen kann man auch Trendsportarten wie dem Stand-up-Paddling nachgehen, bei dem man sich aufrecht auf einem Board befindet und sich mit einem Paddle fortbewegt. Diese neue Trendsportart beansprucht nicht nur die Arm-Muskulatur, sondern auch den Gleichgewichtssinn und sorgt für eine erfrischende Abwechslung im Sportler-Alltag. Wer ins Wasser fällt, darf sich über das kühle Nass freuen und es von vorne versuchen. Oder eine Weile auf dem Board sonnen, sofern eine Pause benötigt wird.

Auch besteht die Möglichkeit, sich örtlichen Lauftreffs anzuschließen, wie sie beispielsweise das monte mare Fitnessstudio in Andernach anbietet. Teilnehmer erhalten ein Grundlagen- und Techniktraining innerhalb gemeinsamer Laufeinheiten und bekommen somit viel nette Gesellschaft sowie Spaß unter freiem Himmel. Bei gutem Wetter werden auch Kurse wie Spinning, Yoga etc. auf die Outdoor-Kursflächen unter dem großen Sonnensegel verlegt.

Wer bei der Arbeit viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringt und den Winter mit seinen kühlen Regentagen satt hat, ist mit den vielen Möglichkeiten des OutdoorSports in der warmen Jahreszeit bestens bedient.

Der Körper kann sich wieder an natürliches Licht gewöhnen, den Stoffwechsel auf Trab bringen und unerfreulichen Alltagssymptomen wie Kopfschmerzen und Stress getrost Adieu sagen. Die Vitamin-D-Produktion steigt und auch die Versorgung mit Sauerstoff nimmt zu, wenn wir uns regelmäßig an der frischen Luft bewegen. Wir fühlen uns vitaler, fitter und freier – ein Effekt, der nicht zu unterschätzen ist und manche Menschen nur noch erreichen, wenn sie sich ein Jahr Auszeit nehmen. So viel braucht es jedoch gar nicht. Zwei bis drei Mal eine Outdoor-Session pro Woche einplanen, genügt meistens schon!

Und wenn das Wetter einmal gar nicht mitspielen sollte, bleibt immer noch die Möglichkeit, eine der vielen Sauna- und Freizeitbadanlagen aufzusuchen, die dem Körper ebenfalls guttun und Schwitzen oder Schwimmen bei jeder Wetterlage ermöglichen.

UNSERE EXPERTIN

INES FISCHBACH

Studioleitung la vida SPORTS, Andernach

Nehmen Sie beim Outdoor-Sport im Sommer Rücksicht auf Ihren Körper und gehen Sie nicht gleich an Ihre Leistungsgrenzen. Hitze und Luftfeuchtigkeit können den Kreislauf ungewohnt belasten. Am besten verlegen Sie die Trainingseinheiten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist.

This article is from: