FAHRRADRUNDWEG EMMERICH-ULFT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230825131014-a5c5249001075f25fffb7424b7cb2c3a/v1/267cbb935b295ea49d4959d9a0427027.jpeg)
Die Flusslandschaften bei Emmerich am Rhein, die malerische Parklandschaft an den Ufern der Oude IJssel in Oude IJsselstreek und die Hügel des Montferlandes: Der Fahrradrundweg Emmerich-Ulft bietet jede Menge Abwechslung. Du fährst vom Industriedenkmal DRU, einem ehemaligen Eisenwerk in Ulft mit großer Bedeutung für die Geschichte der Eisenindustrie, durch das Natur- und Erholungsgebiet Engbergen und die weiten Felder um Netterden nach Emmerich. Die Rheinpromenade dieser niederrheinischen Stadt ist dank zahlreicher Gaststätten ideal für eine Pause. Anschließend nimmst du Kurs auf das Montferland. Nachdem du die dortigen Hügel bezwungen hast, erreichst du Schloss Huis Bergh. Auf flacheren Wegen, die dich an beeindruckender „Silo Art“ in Azewijn entlangführen, gelangst du nach 53 Kilometern auf dieser Knotenpunkt-Radtour schließlich wieder nach Ulft.
Die Lage am Rhein beziehungsweise an der Oude IJssel ist den beiden Städten, die nun auf dem Fahrradrundweg EmmerichUlft miteinander verbunden werden, von großem Nutzen gewesen. Der Rundweg lädt zu einer Radtour durch abwechslungsreiche Landschaften ein und hält überraschende Highlights bereit.
Die Hansestadt Emmerich erlebte dank ihrer günstigen Lage am Rhein bis ins 16. Jahrhundert hinein eine Zeit des Wohlstandes. In den darauffolgenden Jahrhunderten ließen Kriege, Überschwemmungen und Epidemien von der einstigen Pracht nur wenig übrig. Die Industrialisierung brachte im 19. Jahrhundert einen neuen Aufschwung, den Emmerich nicht zuletzt der 1856 eröffneten Eisenbahnlinie von Oberhausen nach Arnheim verdankte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt erneut zerstört, aber in den 1950er und 1960er Jahren wiederaufgebaut. Mit dem Bau der Rheinbrücke und der Eröffnung der Autobahn A3 zwischen Arnheim und Oberhausen wurde die Verkehrsanbindung 1965 deutlich verbessert.
Eine wichtige Umgestaltung erfuhr Emmerich 2007 mit der neuen Rheinpromenade. Diese zieht zahlreiche Besucher vom ganzen Niederrhein und aus den Niederlanden an. Mit der Aussicht auf den Rhein und die längste Hängebrücke Deutschlands lädt die Promenade zum Flanieren und Verweilen ein.
Durch die Lage an der Oude IJssel und das Vorkommen von Raseneisenerz war Ulft in Oude IJsselstreek geradezu prädestiniert für die Eisenindustrie. Rechnet man das deutsche Gebiet an der Issel und dem Nebenfluss Aa hinzu, gab es im Einzugsgebiet dieser Flüsse etwa zehn Eisengießereien, von denen die DRU die größte war.
Die DRU war lange Zeit der wichtigste Arbeitgeber in der Region. Die Produktion in der Eisenhütte/Eisengießerei, die mit einer Wasserturbine betrieben wurde, nahm erst richtig Fahrt auf, als Bernard Diepenbrock und seine Vettern Theodor und Bernard Reigers die Leitung des Unternehmens übernahmen. Sie lebten in Bocholt, wo sie bereits eine Eisengießerei besaßen. In den Besitz der Ulfter Hütte kamen die beiden Familien 1811, woraufhin der Name in Diepenbrock en Reigers Ulft (DRU) geändert wurde. Heute ist die industrielle Betriebsamkeit einer ruhigeren Atmosphäre gewichen, aber die denkmalgeschützten Werksgebäude haben als “DRU Industriepark” ein zweites Leben bekommen.
Die Parklandschaft ist charakteristisch für die Gegend um Ulft: eine halboffene Landschaft wie ein Flickenteppich aus kleinen ungleichmäßigen Parzellen, die durch Wallhecken, Gehölzsäume und niedrige Mauern geschützt sind. Eine weitere Besonderheit ist die Flussdüne im Natur- und Erholungsgebiet Engbergen. Wenn du weiter in Richtung Emmerich fährst, gelangst du in die Flusslandschaft. Anschließend radelst du in das hügelige Montferland, ein Waldgebiet, das von weiten Feldern, Äckern und kleinen Dörfern gesäumt ist. Der Wald wechselt sich mit Heidelandschaften, Sandhügeln und Quellen ab. Kurz gesagt, diese Radroute bietet reichlich Abwechslung.
Der Fahrradrundweg Emmerich-Ulft führt durch das Flussgebiet von Oude IJssel und Rhein sowie durch die Hügel des Montferlands und bringt dich sowohl in die Niederlande als auch nach Deutschland. vvvoudeijsselstreek.de/ Fahrradrundweg-Emmerich-Ulft
A DRU Industriepark/
Grand Café Het Schaftlokaal
Hutteweg 24 - Ulft (NL)
B Natur- und Erholungsgebiet Engbergen
Bospad - Voorst (NL)
C Weingut Montferland
Munsterweg 4 - Gendringen (NL)
D Rheinpromenade Emmerich
Rheinpromenade - Emmerich (DE)
E Schloss Huis Bergh
Hof van Bergh 8 – ‘s Heerenberg (NL)
F Silo Art Azewijn
Molenweg 9 - Azewijn (NL)
G Hofladen Luemes, Lebensmittelautomat
Het Goor 59 - Ulft (NL)
DRU
Auf der nächsten Seite findest du weitere Informationen zu dieser Route.
Diese 53 Kilometer lange KnotenpunktRadroute führt dich durch Deutschland und die Niederlande. Hügel, Park- und Flusslandschaften in der Gegend um die Flüsse Oude IJssel und Rhein prägen diesen Fahrradausflug. Schöne Stopps auf dem Weg sind beispielsweise ein Weingut, die Rheinpromenade und Schloss Huis Bergh. Der Fahrradrundweg EmmerichUlft ist wunderbar abwechslungsreich! vvvoudeijsselstreek.nl/ Fahrradrundweg-Emmerich-Ulft
A DRU Industriepark/Grand Café Het Schaftlokaal
Folge vom TOP (Touristischer Orientierungspunkt) DRU Industriepark dem blauen Fahrradwegweiser zur eisernen Bailey-Brücke. Überquere die Oude IJssel und biege hinter der Brücke rechts ab, folge den Schildern Richtung Knotenpunkt 87.
Überquere die Hauptverkehrsstraße (Oversluis), biege am Radfahrer-Überweg rechts und direkt vor der Brücke links ab. Folge dem Weg am Wasser entlang. An der Kreuzung biegst du rechts ab Richtung Knotenpunkt 63. Wo Aa-Strang und Oude IJssel aufeinandertreffen, führt dich das Knotenpunktsystem etwa 100 Meter durch ein Wohngebiet, dann geht es weiter an der Oude IJssel entlang. Du kommst an dem bunten Aussichtsturm des Natur- und Erholungsgebiets Engbergen vorbei.
Die Flussdüne an der Oude IJssel trägt den Namen Engbergen und dient – mit Freilichttheater, Spielplatz und Getreidemühle – schon seit Langem als Erholungsgebiet. In letzter Zeit wurden die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung noch einmal deutlich erweitert. Mit Golf, einem Barfußpfad, einem Bienenhaus und einem Streichelzoo finden Groß und Klein ein vielseitiges Angebot. Ein engmaschiges Wander-, Rad- und Reitwegenetz
führt durch das Gebiet, und wen es aufs Wasser zieht, der mietet sich ein Kanu oder bahnt sich auf einem SUP-Brett seinen Weg. Nachdem du auf dem Aussichtsturm einen Teil von Engbergen von oben betrachtet hast, fährst du weiter zum Knotenpunkt 63. Engbergen erstreckt sich auch auf der anderen Seite der Straße Engbergseweg, aber auf dem Fahrradrundweg Emmerich-Ulft geht es weiter Richtung Knotenpunkt 62.
In der Nähe von Knotenpunkt 62 liegt das Besucherzentrum Min40celsius. Es widmet sich der Landschaft des Achterhoek, den Eiszeiten und den Rätseln, die unter unseren Füßen verborgen sind. Hier sind beispielsweise das Skelett eines Wollnashorns und der Kopf eines Mammuts zu bewundern.
Über Knotenpunkt 6 geht es weiter Richtung
Knotenpunkt 68. Tipp: Besuche das Weingut Montferland!
Ladestation für Elektrofahrräder. Während der Akku lädt, kannst du dir in einem Lokal etwas
An der Emmericher Rheinpromenade gibt es eine
zu trinken oder eine Kleinigkeit zu essen gönnen.
Während der Saison (und ansonsten nach Vereinbarung) werden Führungen und Picknicks im Weingarten angeboten.
Fahre nach dem Knotenpunkt 68 auf dem Munsterweg weiter, bis du den Schriekseweg erreichst. Wenn du von hier aus den Munsterweg noch etwa 600 m weiterfährst, kommst du zu einer historischen Notunterkunft aus der Nachkriegszeit, dem Moezeköttel
Wenn du sofort weiterradeln möchtest, biegst du vom Munsterweg rechts auf den Schriekseweg und am Ende wieder rechts auf die Jonkerstraat ab. Folge dieser Straße bis zum Knotenpunkt 84 in Netterden. Weiter geht’s zum Knotenpunkt 87 an der niederländisch-deutschen Grenze. Jenseits der Grenze fährst du von Knotenpunkt 09
zu Knotenpunkt 01 und gelangst so zur Emmericher Rheinpromenade
Das Wahrzeichen von Emmerich ist die Rheinbrücke, die auch liebevoll als “Golden Gate vom Niederrhein” bezeichnet wird. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 1.228 m, die Pfeiler sind 77 m hoch und die Spannweite zwischen den Pfeilern beträgt 500 m. Mit diesen Maßen ist sie die längste Hängebrücke Deutschlands.
Die Rheinpromenade hat sich zu einem Markenzeichen der Hansestadt entwickelt. Sie ist über einen Kilometer lang und verbindet verschiedene Abschnitte vom Stromland über die Wohnmeile und die Gastronomische Meile bis hin zum Rheinpark. Genieße die maritime Atmosphäre bei einem Spaziergang über die
Promenade oder von den vielen Restaurants, Cafés oder Strandkörben aus. Der nahe gelegene Rheinpark ist die grüne Lunge der Stadt: Hier befinden sich ein Kriegerdenkmal, das Haus im Park, welches Kunstausstellungen zeigt, Kinderspielplätze und mehrere Skulpturen.
Wenn du nun wieder aufs Fahrrad steigst, geht es zunächst Richtung Knotenpunkt 03, anschließend Richtung 02. Vom Knotenpunkt 02, der ebenfalls am Rhein liegt, radelst du erneut über die Grenze zum Knotenpunkt 07. Und nun geht’s bergauf: Über die Knotenpunkte 07, 25, 10 und 85 fährst du nach Hoch Elten, durchs Montferland und schließlich zum Knotenpunkt 80 in Stokkum. Auf dem Weg zum Knotenpunkt 81 kommst du an einem zweiten Weingarten vorbei, der zum Weingut Montferland gehört, und gelangst schließlich zum Schloss Huis Bergh in ’s-Heerenberg.
Schloss Huis Bergh, eines der größten Schlösser der Niederlande, verdankt seine Verteidigungsstärke dem umgebenden Wassergraben und einem Wall, der sie zur Hälfte einrahmt. Huis Bergh geht auf eine Burg zurück, die bereits im 12. Jahrhundert bestand. Die wichtigsten erhaltenen Teile stammen aus dem 14., 15. und 17. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit haben Erweiterungen, Verschönerung, Brände und Kriege das Erscheinungsbild der Burg verändert. Von einer mittelalterlichen Verteidigungsfestung wurde sie nach und nach zu dem schönen heutigen Schloss. Die unmittelbare Umgebung der Burg war im Frühmittelalter ein Sumpfgebiet.
Fahre weiter durch ’s-Heerenberg zum Knotenpunkt 81 am Rande der Stadt. Dort nimmst du Kurs auf Azewijn, Richtung
Knotenpunkt 82. Kurz bevor du nach Azewijn hineinfährst, fallen dir vier Silos ins Auge: Sie sind eins der zehn Kunstwerke der Silo Art Tour Achterhoek
Ein monumentales Kunstwerk erstreckt sich über drei Silos. Der erste zeigt eine knospende Kornblume: eine Blüte, die noch mitten im Wachstum ist. Das Rebhuhn auf dem mittleren Silo hat die Zukunft im Visier und blickt insgeheim auch in die Vergangenheit: auf die alte Mühle. Die allseits beliebte Mühle von 1855 ist in der Landschaft nicht mehr vorhanden. Die Stellung der Flügel symbolisiert den Stillstand. Die Braun- und Grautöne des Kunstwerks verweisen auf den fruchtbaren Boden, und das zarte Blau steht für Luft und Wasser. Das “Silo Art Tour”-Kunstwerk in Azewijn kann jederzeit besichtigt werden. Aus der Nähe sind die Silos von der Ompertsestraat aus gut zu sehen. Auch von der N335 hast du einen schönen Blick auf das riesige Kunstwerk.
und dauert etwa 45 Minuten. Der zweite verläuft teilweise am Wasser, aber auch an Gräben, Bruchwald und Wiesen entlang und dauert etwa 2 Stunden.
Auf dem Weg zum Knotenpunkt 03 fährst du (auf der anderen Seite als auf der Hinfahrt) an dem Dorf Varsselder vorbei. Am Knotenpunkt 03 findest du den Hofladen Landwinkel Luemes.
E Hofladen LuemesLuemes ist ein Hofladen, der verschiedene regionale, handwerklich erzeugte Produkte anbietet: Kartoffeln (größtenteils eigene Ernte), Gemüse und Obst, Nüsse, frische Freilandeier, Biofleisch (tiefgefroren) von De Laan van Wisch, Freilandhähnchen von Kemperkip, Eis, frische Milchprodukte und Käse vom Bauernhof. Aus dem Lebensmittelautomaten kann man rund um die Uhr köstliche Produkte und schöne Präsentpakete ziehen.
Über den Knotenpunkt 53 radelst du wieder nach Ulft hinein und fährst das letzte Stück des Fahrradrundwegs Emmerich-Ulft bis zum Knotenpunkt 87.
Weiter geht es über den Knotenpunkt 82 zu den Knotenpunkten 05, 02 und 67. Auf der anderen Straßenseite am Knotenpunkt 67 befindet sich die Sandgrube Azewijnse Broek, die am Rande der Gemeinde Oude IJsselstreek liegt. Durch den Abbau von Sand und Kies ist hier ein See entstanden, der sich im Laufe der Jahre zu einem Naturschutzgebiet entwickelt hat. Eine Vielzahl von Vögeln fühlt sich hier heimisch und einen Teil des Jahres grasen
In diesem Naturschutzgebiet wurden zwei Wanderwege angelegt. Der erste führt um den nördlichen See in der Nähe der Azewijnsestraat
Sieh dir diese Route in der “Achterhoek Routes”-App an oder besuche die Website vvvoudeijsselstreek.de/ Fahrradrundweg-Emmerich-Ulft um weitere Informationen zu dieser Radtour zu erhalten.
Deutschland und die Niederlande werden durch diese abwechslungsreiche Radtour miteinander verbunden. Entlang der Oude IJssel und des Rheins, durch Park- und Flusslandschaften, über Hügel und durch Wiesen und Felder: Der Fahrradrundweg Emmerich-Ulft bedeutet 53 Kilometer Radelspaß. Du kommst an einem Weingut vorbei, fährst über die Rheinpromenade und in die unmittelbare Nähe eines Schlosses. vvvoudeijsselstreek.de/Fahrradrundweg-Emmerich-Ulft
Dies ist eine Publikation der Stichting Achterhoek Toerisme in Zusammenarbeit mit dem VVV Oude IJsselstreek, 2023. Die Veröffentlichung wurde u.a. durch die Finanzierung der Gemeinde Oude IJsselstreek ermöglicht. Fotos: Marieke Eijsink, De Filmhut, Sushilla Kouwen, Stan Bouman, Drone Driven, Tourist Info Emmerich, Achterhoek Toerisme u.a. Layout: De Drukwerkontzorger. Diese Publikation wurde nachhaltig und CO2-neutral auf FSC-zertifiziertem Papier mit Bio-Tinte produziert. Der Herausgeber ist für Schäden, die durch eventuell fehlerhafte Angaben verursacht werden, nicht haftbar. Übernahme der Angaben nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Druck-, Tipp- und Setzfehler vorbehalten. Weitere Informationen auf vvvoudeijsselstreek.de/Fahrradrundweg-Emmerich-Ulft.