BeromĂźnster
Hitzkirch
Gelfingen
Schenkon Sursee
Sempach Hochdorf
Rothenburg
Neuenkirch
EDITORIAL
DAS SCHAUFENSTER UND DER APPELL Was Kulturlandschaft schafft? Wer eine Antwort will, für den sind Besuche an den Kantonalen Tagen eine gute Gelegenheit – oder besser: ein Muss. Diese finden vom Freitag, 26. Oktober, bis am Sonntag, 4. November, bereits zum elften Mal statt. 26 Kulturorganisationen auf der Luzerner Landschaft geben Einblick in ihre vielfältigen Programme. Hier lädt ein Musiker zur Solostunde, dort präsentiert eine Kabarettistin ihr Ei(ge)ngemachtes, anderswo spaziert ein Meister der Zwischentöne durch sein Gesamtkunstwerk oder macht ein Verwandlungskünstler den Traum vom Fliegen wahr. Eingeladen wird zu wahren Entdeckungsreisen aufs und übers Land – kennenlernen lassen sich neue Köpfe der Kulturszene und/oder Veranstaltungsorte. Der Verbund der Kulturveranstalter will mit den Kantonalen Tagen die Lust auf mehr wecken. Unser Verein versteht sich als Sprachrohr der Kultur(Veranstalter) auf der Landschaft. «Zusammen sind wir lauter als allein», heisst unsere Devise. Die Kantonalen Tage der Kulturlandschaft sind mehr als die Summe ihrer Teile. Sie sind ein kantonales Schaufenster, das Einblick in das vielfältige und qualitativ gute Kulturangebot auf der Landschaft gibt. Was im Kleinen vor mehr als einem Jahrzehnt begann, bezeichnete «Pro Helvetia» unlängst als «nationales Musterbeispiel» und der Luzerner Kulturdirektor sprach von «einer wichtigen Plattform». Solche Echos sind für uns Ansporn für neue Projekte. Denn Kultur bereichert den Alltag, erweitert unseren Horizont und fördert den Austausch zwischen den Generationen. Ein vielfältiges Kulturangebot ist also kein «nice to have», sondern ein Voraussetzung für den Zusammenhalt und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Dies soll und muss uns etwas wert sein. Wollen wir weiterhin eine reichhaltige Kulturlandschaft, so sind auch in Zeiten des Spardrucks eine adäquate Gesuchs- und Projektförderung sowie Werkbeiträge von Kanton und Gemeinden unabdingbar. Marco Sieber Präsident des Vereins Kulturlandschaft Luzern
Redaktion: Marco Sieber www.kulturlandschaftluzern.ch Grafik: Erich Brechbühl [Mixer] Loana Boppart
2
ÜBERSICHT
3
FR 26.10.
SA 27.10.
BAU 4 ALTBÜRON → S. 34
LE STRING’BLÖ → S. 8
KKK REIDEN → S. 34 IN DER KOMENDE REIDEN
ANNA MAE UND BAND → S. 9
KINOCLUB SURSEE → S. 35
FESTIVAL SURSEE: «DAS LIED DER REISE» → S. 11
IM SCHTEI SEMPACH → S. 36
MAX LÄSSER «SOLOSTUNDE» SOMEHUUS SURSEE → S. 35
→ S. 12
JÜTZ «HIN & ÜBER» → S. 10
RATHAUSBÜHNE WILLISAU → S. 36
ANET CORTI «OPTIMUM» → S. 13
ÜBERSICHT
4
TROPFSTEI RUSWIL → S. 37
SEMPACHER TUCHLAUBENKONZERTE SEMPACH → S. 38
→ S. 14
→ S. 17
VERONIKA BESCHLIESST ZU STERBEN SO 28.10. KKLB BEROMÜNSTER → S. 37
ESELSONNTAG IM KKLB → S. 15
KULTURFORUM HITZKIRCH → S. 38 IN DER PFARRKIRCHE HITZKIRCH
ENSEMBLE KALYDON «FÜR ELISE» STIMMEN FESTIVAL ETTISWIL → S. 39 IM SCHLOSS WYHER ETTISWIL
SVAVAR KNÚTUR → S. 18
MI 31.10. ENTLEBUCHERHAUS SCHÜPFHEIM → S. 39
SHABBER NAC CHILBIKONZERT & HIS HUMBUGS – THE AND THE NIGHTINGALES SPECIAL GUEST THOMY DORSEY → S. 16
→ S. 19
ÜBERSICHT
5
KULTURVEREIN COMEBÄCK WOLHUSEN → S. 40
KULTURSCHIENE MALTERS → S. 41 GLEIS 5 MALTERS
→ S. 20
→ S. 23
THEATERBAR BUNTERBÜNTER NEUENKIRCH → S. 40
SOMEHUUS SURSEE → S. 35
INTO ORLEANS IN DER KAPELLE MONOTALES
REBEKKA BÜNTER «EI(GE)NGEMACHTES» → S. 21
FR 2.11.
BUBI EIFACH → S. 24
KULTURVEREIN TRÄFF SCHÖTZ → S. 42
FRANZ HOHLER SPAZIERT DURCH SEIN GESAMTWERK → S. 25
AKTUELLES SEMPACH SEMPACH → S. 41 BESUCHSZENTRUM VOGELWARTE SEMPACH
MUSIKALISCHE PARADIESVÖGEL ALBIN BRUN BRUNO AMSTAD → S. 22
ÜBERSICHT
SO 4.11. KKLB BEROMÜNSTER → S. 37
ROCHUS LUSSI & WETZ → S. 26
KULTUR I DE BRAUI HOCHDORF → S. 42 BRAUITURM HOCHDORF
ÖRJAN - DER TRAUM VOM FLIEGEN → S. 27
SANKTURBANHOF SURSEE → S. 43
FINISSAGE STADTGEMÜSE → S. 28
STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER → S. 43
SERGEY TANIN → S. 29
6
PROGRAMM
8
FR 26.10. 20.00
Die Musik dieses Quintetts wird von Freiheit und Energie befeuert. Durch die erneuerte Besetzung kommt auch eine funky Note ins Spiel: Roberto Domeniconi bringt das Fender Rhodes zum Glühen, Bassist Urban Lienert hält den Groove elastisch. Die Stücke stammen von den beiden Bläsern Sebastian Strinning und Lino Blöchlinger. Sie gehören zu den präsenten Köpfen der jungen Schweizer Jazzgeneration. Die beiden Bandleader und Komponisten lernten sich an der Hochschule – Musik in Luzern kennen und begannen 2015 ihre musikalische Zusammenarbeit im Duo. Daraus entstand die Vision, eigene Kompositionen mit viel Spielraum für Improvisation zu kreieren. 2016 wurde das Duo zum Quintett erweitert. Seither hat Le String’Blö an Schub zugesetzt. «Le String’Blö» sind Sebastian Strinning (tenor sax, bass clarinet), Lino Blöchlinger (alto sax, baritone sax), Roberto Domeniconi (piano, rhodes), Urban Lienert (e-bass), Reto Eisenring (drums)
BAU 4 ALTBÜRON → S. 34
LE STRING’BLÖ KONZERT
www.strinning.ch Reservation: bau4@schaerholzbau.ch
PROGRAMM
FR 26.10. 20.00 KKK REIDEN → S. 34 IN DER KOMMENDE REIDEN
ANNA MAE UND BAND KONZERT
Das Vibrato in der Stimme sitzt, die rhythmische Gitarre reisst mit: Musik war schon immer ein wichtiger Teil im Leben von Nadja Limacher. Unter dem Künstlernamen Anna Mae macht die gebürtige Willisauerin als Singer / Songwriterin Furore. Edith Piaf, Michel Sardou, Elvis Presley oder Tina Turner sind ihre Vorbilder — ihre Songs erinnern an die ganz Grossen und sind trotzdem jedes Mal original Anna Mae. Sie bringt Country, Folk und Pop zusammen und zeigt dabei ihre Liebe zum französischen Chanson. Vor zwei Jahren hängte die 28-Jährige ihren KV-Job an den Nagel und verschrieb sich ganz der Musik. In dieser Zeit entstehen unter anderem ihre erste EP «Let It Roll» und der Videoclip zum Song «Don’t Go Away». Mittlerweile ist sie nicht mehr ausschliesslich als Solokünstlerin unterwegs, sondern auch mit ihren treuen Begleitern Roli Stadelmann am Bass und Gabriel Yaacoub an der Gitarre. Nach Auftritten an Schweizer Festivals wie beispielsweise dem Internationalen Country Music Festival Albisgüetli oder dem Open Air Gampel spielte die 28-Jährige diesen Frühling auf der anderen Seite des Grossen Teichs auf. Eine Jury lud sie zu einem Show Case ans internationale Musikfestival «Canadian Music Week» nach Toronto ein. Auf ihr Talent als Sing- und Songwriterin wurde auch die Albert Köchlin Stiftung aufmerksam. Ende August erhielt sie einen Förderbeitrag für ihr weiteres musikalisches Schaffen. www.anna-mae.net
9
PROGRAMM
10
FR 26.10. 20.15
Jütz tanzt & sinniert, hoazt & latscht, secklet & schlarpfet. Ausgehend von alpinen Tänzen und Weisen, über tonale Ab- und Umwege, stellt Jütz die gesamtalpine Folklore kopfüber in den Rahmen einer ungenierten, alle Sinne beanspruchenden Klangkonferenz. Jütz spielt eine Hommage, die ihrer Herkunft gerecht wird und grenzenlosen Raum für Improvisation und Freiheit lässt. Zwischen vielfältigen Klängen und unterschiedlichsten Dialekten präsentiert das multiinstrumentale Trio ein Alpenbild voller Sehnsucht und Heimatgefühl. Jütz bedeutet jodeln, juchzen und jazzen, es ist Kopfkino, mehr eigentlich noch: Jütz ist Musik, die man mit allen Sinnen wahrnehmen kann! Es spielen Isa Kurz (Stimme, Geige, Akkordeon, Hackbrett), Daniel Woodtli, (Trompete, Fügelhorn, Stimme, Hackbrett (auch Bandmitglied bei Patent Ochsner) und Philipp Moll (Kontrabass und Stimme).
SOMEHUUS SURSEE → S. 35
JÜTZ «HIN & ÜBER» KONZERT
www.juetz.com Reservation: www.somehuus.ch
PROGRAMM
SA 27.10. 17.00 KINOCLUB SURSEE → S. 35
FESTIVAL SURSEE: «DAS LIED DER REISE» SZENISCH-MUSIKALISCHE LESUNG FILMFESTIVAL: MI 31.10.–SO 4.10.
«Reisen» — das ist das Motto des diesjährigen Festival Sursee, das zum achten Mal vom Kinoclub durchgeführt wird. Die eine Spur führt über die drei Reisefilme «Ella Maillart — Double journey», «Bis ans Ende der Träume» und «Weit — Ein Weg um die Welt». Eine zweite Spur dokumentiert das andere Reisen, jenes der Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge: Markus Imhoof mit «Eldorado», Ai Weiwei mit «Human flow» und Milo Rau mit «Kongo Tribunal». Ohne dass Sie gross planen und Koffer packen müssen, ermöglicht das Festival Sursee faszinierende Begegnungen mit uns unbekannten Menschen und Kulturen. Am Samstag, 27. Oktober 2018 laden wir ein ins Stadttheater Sursee zur Eröffnung mit dem «Lied der Reise», einer szenisch-musikalischen Lesung mit Texten von Ella Maillart. Vreni Achermann, Schauspielerin, und Mahmoud Turkmani, Musiker, garantieren eine wunder bare, erlebnisreiche Reise in den Orient. Sie vernetzen mit Literatur und Musik auch das Kino, die siebte Kunst, und entführen Besucherinnen und Besucher so gleichsam in den siebten Himmel. Vom 20. Oktober bis 4. November präsentieren wir im Stadthof Sursee als Rahmen programm eine Fotoausstellung über eine Autoreise der Westschweizerin Ella Maillart, die sie kurz vor dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Annemarie Schwarzenbach nach Afghanistan unternommen hat und die damals als Sensation galt.
11
PROGRAMM
12
SA 27.10. 20.30
1 Musiker — 10 Instrumente — 40 Jahre Nach über 45 Jahren, über 15 CDs und unzähligen Konzerten auf Schweizer- und internationalen Bühnen hält der Ausnahme- Gitarrist Max Lässer Rückschau. Auf zehn verschiedenen Saiteninstrumenten wie Mandoline, Lauda, Dobro, Lap Steels und Gitarren aller Art erklingen Kompositionen aus den letzten 40 Jahren. Neben einem Tänzchen aus dem Engadin kommt auch seine Liebe zum Blues nicht zu kurz, slide Klänge erinnern an seine längeren Aufenthalte in den USA und auch die langjährige Zusammenarbeit mit Südafrikanischen Musikern hat ihre Spuren hinterlassen. Eine Art Retrospektive ohne Nostalgie, ein Rückblick, der zur Gesamtschau wird. Da kommen Trouvaillen aus alten Zeiten zum Vorschein mit vielen Geschichten zu Instrumenten und Menschen, die Max Lässer in seinem Musikerleben begegnet sind. Dieses mal aber ganz ohne Mitmusiker: so haben Sie Max Lässer noch nie gehört! 90 Minuten Musik für Herz und Ohr!
IM SCHTEI SEMPACH → S. 36
MAX LÄSSER «SOLOSTUNDE» KONZERT
www.maxlaesser.com Reservation: www.imschtei.ch
PROGRAMM
13
SA 27.10. 20.00
Optimiere dich selbst! Dieser Herausforderung stellt sich Anet Corti und nimmt in ihrem neuen Programm unsere Leistungsgesellschaft und deren Ego-Tuning-Manie ins Visier. Mittelmass macht keinen Spass! Was wir wollen, ist im Minimum das Optimum. Frühfördern, aufspritzen, therapieren, powernappen, akademisieren … und zwar politisch korrekt, glutenfrei und möglichst viersprachig. Wie gehen wir um mit diesem Optimierungswahn, den Geräten, die smarter sind als wir selbst, und der ewigen Updaterei? Wie schaffen wir den Spagat zwischen digitaler Vorstellung und analoger Realität? Anet Corti und ihre Bühnenfiguren präsentieren einen temperamentvollen Abend rund um das rastlose Streben nach Perfektion. Ein Abend voller Wortwitz, Slapstick und Brain-Scanning. Garantiert offline, dafür 100% 3-D.
RATHAUSBÜHNE WILLISAU → S. 36
ANET CORTI «OPTIMUM» KABARETT
www.anetcorti.ch Reservation: Papeterie Imhof Willisau, 041 970 20 83 (Billett-Reservation beginnt 4 Wochen vor der Vorstellung)
PROGRAMM
14
SA 27.10. 20.00
Nach der Einnahme einer Überdosis Schlaf mittel wacht Veronika in der psychiatrischen Klinik Villete auf und erfährt, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Ist ihr Suizidversuch doch nicht gescheitert? Während sie unter den «Verrückten» von Villete auf den Tod wartet, keimt in ihr auf einmal die Lust am Leben wieder auf. Die diesjährige Eigenproduktion des Tropfstei «Veronika beschliesst zu sterben» basiert auf dem gleichnamigen Roman von Paulo Coelho. Das von Regisseur Robin Andermatt und Dramaturgin Christine Schmocker entwickelte Konzept balanciert rund um die Frage nach Normalität und Verrücktheit - und wieviel Verrücktheit wäre eigentlich für uns alle gesund, um unsere Lebensträume wahrzunehmen und den Mut zu haben, diese auch zu leben? Begleitet von eigens komponierten Klängen eines Streichquartetts (Dominic Röthlisberger) und untermalt von bildgewaltigen Projektionen (Medienkunst: Andri Schatz, Szenografie: Linda Vollenweider) bringt das Ensemble des Tropfstei Paulo Coelhos Roman auf die Bühne. Auf verspielte, feinfühlige Weise und gespickt mit einer ordentlichen Prise Humor sucht es Antworten auf die grossen Fragen des Lebens.
TROPFSTEI RUSWIL → S. 37
VERONIKA BESCHLIESST ZU STERBEN THEATERPREMIERE EIGENPRODUKTION TROPFSTEI
Reservation: www.theatertropfstei.ch Zur Feier der 11. Tage der Kulturlandschaft ermässigte Eintrittspreise am 31. 10. und am 2.11.: CHF 20/10
PROGRAMM
15
SO 28.10. 10.00
Am Sonntag, 28. Oktober 2018 feiern wir im KKLB das Empfangsfest der beiden Eseln Frau Rist und Herr Hirschhorn. Neben der Begrüssung der beiden Eseln im KKLB wird am Fest allerhand geboten. Um 10.00 findet ein Rundgang mit einer ersten Esel-Performance statt. Um 11.15 wird Kaffee und Gipfeli serviert. Danach findet ein Konzert der Familienkapelle Fischbach statt. Um 12.00 wird den Gästen Risotto aus dem Sennen-Chessi serviert. Um 14.00 findet die reguläre öffentliche Sonntagsführung mit der zweiten Esel-Performance statt.
KKLB BEROMÜNSTER → S. 37
ESELSONNTAG IM KKLB KUNSTFÜHRUNG
Eintritt (exkl. Speise und Getränke): Erwachsene: CHF 22.– Kinder: CHF 12.– Familien: CHF 49.– Reservation: kklb@wetz.ch
PROGRAMM
16
SO 28.10. 16.30
Ein achtköpfiges Vokalensemble aus dem Raum Solothurn, seit 25 Jahren in Aktion. Ein Programm wieder voll von schöner Musik, wie sie die Nightingales lieben: Unverstärkter a-cappella-sound, mal lyrisch versponnen, mal mitreissend-groovig. Das Repertoire reicht von bekannten Pop-Songs in neuem Kleid über komplexe Jazzstandards bis hin zu ausgefeilten Eigenkompositionen. The Nightingales bestechen mit homogenem Chorklang, Vielfalt in den Soli, mit Improvisation, Bewegung und Spass. Sie vermögen ihr Publikum dadurch immer wieder aufs Neue zu berühren und begeistern. Martha Zürcher, Regie; Bernadette Meier, Kostüme, Jürg Feier, Licht, Matthias Becker, Finetunig
KULTURFORUM HITZKIRCH → S. 38 IN DER PFARRKIRCHE HITZKIRCH
CHILBIKONZERT – THE NIGHTINGALES KONZERT
www.nightingales.ch
PROGRAMM
17
SO 28.10. 18.30
Das hauseigene Ensemble Kalydon , bestehend aus Katharina Benz-Wicki (Soparan), André Ducommun( Piano), Beat Wurmet (Perkussion) und Albert Benz (Trompete), lädt zur konzertanten Lesung. Eine Geschichte von Ramona Benz, vertont mit allerlei. Von Bach bis Beethoven, über Schuhmann zu Fauré, nach Grieg bis Fitzgerald, bis Dylan—eben Crossover. Als Gast ist dieses Jahr die Akkordeonistin Yvonne Glur eingeladen. Die vertonte Geschichte handelt von Elise (Elisi), die viele Hoffnungen hat und tief empfindet. Zu tief, wie sich herausstellt, sich in Abgründen bewegt, wohin ihr niemand folgen kann. Die Eigenproduktion ist eine Uraufführung für die Tage der Kulturlandschaft 2018.
SEMPACHER TUCHLAUBENKONZERTE SEMPACH → S. 38
ENSEMBLE KALYDON «FÜR ELISE»
KONZERT, MUSIKALISCHE LESUNG URAUFFÜHRUNG
www.ensemblekalydon.ch Reservation: www.tuchlaubenkonzerte.ch
PROGRAMM
18
SO 28.10. 17.00
Wer einmal einen Auftritt von Svavar Knútur miterlebt hat, erinnert sich noch lange daran. Die Auftritte des Isländers sind eine emotionale Achterbahnfahrt, die mitreisst. Die Intensität grosser Gegensätze wie Schmerz, Angst sowie die Dunkelheit der langen isländischen Winter auf der einen und der Unbeschwertheit der lichten Sommer mit fast 24 Stunden Sonne am Tag auf der anderen Seite, bilden die Essenz von Svavar Knúturs Songs und Geschichten. Mit «watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik» (Rolling Stone) erzählt der vielseitige Musiker vom harten, doch frohen Leben der Menschen am rauen isländischen Westfjord. Brisbanes Rave Magazin schrieb dem jungen Troubadour eine «Ohnmacht erregende Stimme» zu und hob die «wundervolle Schlichtheit und ungefilterten Emotionen in seinen Songs» hervor.
STIMMEN FESTIVAL ETTISWIL → S. 39 IM SCHLOSS WYHER ETTISWIL
SVAVAR KNÚTUR KONZERT
www.svavarknutur.com Reservation: www.stimmen-festival.ch oder 041 980 11 72
PROGRAMM
19
MI 31.10. 20.00
Legendäre Aufnahmen von Louis Armstrong, Fats Waller und Duke Ellington entfachten die junge Liebe von Shabber Nac & His Humbugs zum alten Jazz. Leidenschaftlich und mit frischen Ideen führen wir die Jazztradition in neuer Generation weiter. Tief verwurzelt in New Orleans nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den Old-Time Jazz und treffen dabei auch auf Perlen der Popmusik, die sich in Ort und Zeit verirrten. Mit Spielfreude, einer Prise Schabernack und natürlich viel Swing — denn ohne den geht ja bekanntlich gar nicht. Bruno Zemp (Posaune), Christof Mahnig (Trompete und Vocal), Peter Zihlmann (Piano und Vocal), Micha Prest (Bass), Roland Schärer (Drums) and the special guest Thomy Dorsey
ENTLEBUCHERHAUS SCHÜPFHEIM → S. 39
SHABBER NAC & HIS HUMBUGS AND THE SPECIAL GUEST THOMY DORSEY KONZERT
www.shabbernac.com Reservation: entlebucherhaus@bluewin.ch
PROGRAMM
20
MI 31.10. 20.00
Into Orleans ist das Solo-Projekt von Sebastian Schwarz, Gitarrist und Sänger der Folk-Band Maple Tree Circus. Verwurzelt ist seine Musik im American Folk und sie erinnert uns an weite Prärien, einsame Cowboys und Lagerfeuer. Aufs Wesentliche reduziert trifft akustische Gitarre auf Banjo und hie und da auf Mundharmonika. Into Orleans besticht aber auch durch packende Rhythmen, kluge Texte und flinkes Fingerpicking, schüttelt Hände mit dem Blues und erzeugt nicht selten einnehmende Melancholie. Auf den Erstling «Sometimes This Is About Mirrors» folgte 2017 «Caterpillar». Das darin abgesteckte Repertoire lässt die Gewissheit zu, dass uns in der über 100-jährigen Kapelle in Wolhusen ein herzerwärmender Herbstabend erwartet. Auf Vorreservation, aber auch spontan, kann man sich im Kapello Wolhusen im Vorfeld kulinarisch auf das Konzert einstimmen.
KULTURVEREIN COMEBÄCK WOLHUSEN → S. 40
INTO ORLEANS IN DER KAPELLE KONZERT
www.into-orleans.com Reservation: www.winterfestival.ch oder www.kapello.ch
PROGRAMM
21
MI 31.10. 20.00
Eine fulminante Offenbarung — tauchen Sie ein in die Geschichte von Frau Frei! Ein Tête-à-Tête mit den inneren Dämonen, ein entfesselnder Tanz mit selbstkreierten Beschränkungen, eine Hymne an die berauschende Lebenslust. Ein würziges, irrwitziges und ins Eingemachte dringende Theaterstück à la Rebekka Bünter. Ihr erstes Solostück — von der Feder bis zum Spiel selbst kreiert — ist ein kreatives Bühnenkunstwerk. Stimmungsvoll, gefühlsbetont, mit aussagekräftiger Bildsprache und berührenden Klangwelten. Dies kombiniert mit gehaltvollem Text, Wortwitz und Schalk. «Ei(ge)ngemachtes» lässt das Publikum herzhaft lachen, leer schlucken, erleben und staunen. Weitere Spieldaten im September, Oktober, November 2018 finden sie auf der Homepage.
THEATERBAR BUNTERBÜNTER NEUENKIRCH → S. 40
REBEKKA BÜNTER «EI(GE)NGEMACHTES» THEATER
www.rebekka-buenter.ch Reservation: www.bunterbuenter.ch
PROGRAMM
22
FR 2.11. 20.00
Beide sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Und beide haben eine ganz besondere Beziehung zur Vogelwelt und zur Vogelwarte: Der Saxofonist und Schwyzerörgelivirtuose Albin Brun ist seit seiner Kindheit ein passionierter Vogelbeobachter und der Stimmakrobat Bruno Amstad schuf die mit vielen Vogelstimmen angereicherten Klangwelten für die Ausstellung in der neuen Vogelwarte. Lassen wir uns überraschen auf einem Ausflug mit den beiden musikalischen Paradiesvögeln, weit hinweg über Stil- und Ländergrenzen!
AKTUELLES SEMPACH SEMPACH → S. 41 BESUCHSZENTRUM VOGELWARTE SEMPACH
MUSIKALISCHE PARADIESVÖGEL ALBIN BRUN BRUNO AMSTAD KONZERT
www.albinbrun.ch www.brunoamstad.com Reservation: www.aktuelles-sempach.ch
PROGRAMM
23
FR 2.11. 20.30
Die Monotales spielen Folk und Americana für Freunde der handgemachten Musik. Das Quintett aus Luzern und Zürich überzeugt mit Musik voller euphorischem Aufbruch und feiner Melancholie, mit mehrstimmigem Gesang und verwegenen Country-Gitarren. Wer genau hinhört, entdeckt leise Verweise auf alte und neue Meister wie Neil Young oder Calexico. Die Schweizer Presse feiert die Monotales als «Band ohne Angst vor Melodien» (NZZ), und das letzte Album «Weekend Love» setzte die «Schweiz am Sonntag» 2017 auf ihre Jahresbestenliste. Auf ihrer neuen Platte «Poison Arrow» geben sich die fünf Männer so spiel- und experimentierfreudig wie nie. Die Band nimmt sich alle Freiheiten und verwebt spannungsvolle Instrumentalpassagen mit Westküsten-Melodien, sodass man an Wilco denkt. Hier wird hörbar mit Lust und Freude musiziert. Und getextet wird auf der Höhe der Zeit. Da wechseln sich Beobachtungen zur Liebe im 21. Jahrhundert oder zur Möglichkeit des gesellschaftlichen Aufbruchs im digitalen Zeitalter ab. Live bieten die Monotales waschechtes Musikhandwerk ohne Synthesizer und Computer – heutzutage schon fast eine Seltenheit. Zu den Balladen werden im Publikum auch mal die Augen getrocknet, doch rührselig wird’s nie: Dafür sorgt Sänger Mauro Guarise, der zwischen den Songs mit viel Charme und Humor unterhält. Und zum Schluss wird mit nasser Kehle getanzt! Mauro Guarise (Vocals), Kuno Studer (Guitars), Urs Müller (Guitars), Andi Schnellmann (Bass), Arno Troxler (Drums)
KULTURSCHIENE MALTERS → S. 41 GLEIS 5 MALTERS
MONOTALES KONZERT
www.monotales.ch Reservation: www.kulturschiene-malters.ch
PROGRAMM
24
FR 2.11. 20.15
Herrlich laut, rotzig und sexy kommt Bubi Eifach daher. Wer ein empfindliches Gemüt besitzt, sollte sich besser anschnallen. Bubi trägt sein Herz auf der Zunge und kaschiert seine Verletzlichkeit so wenig wie seine kernigen Standpunkte. Die Energie der bis in die Haarspitzen motivierten Band ist ungebrochen. Mit Präzision und Intensität legt das perfekt eingespielte Gespann der Musiker das Fundament unter Bubis zerbrechliche Linien und zornige Statements. Der Sänger Bubi Rufener ist zweifelsfrei eine der schillerndsten Figuren der Berner Szene, an den Drums sitzt Gere Stäuble, dessen druckvolles, präzises Spiel normalerweise den Sound von Züri West prägt, an der Gitarre Oli Hartung, einer der besten Gitarristen des Landes, bisher zu hören bei Hank Shizzoe oder Stop the Shoppers, sowie Ere Gerber, der zuletzt als Bassist von Gus MacGregor auf sich aufmerksam machte. Im Herbst 2018 bringen Bubi Eifach das Somehuus mit ihrem neuen Album zum Kochen.
SOMEHUUS SURSEE → S. 35
BUBI EIFACH KONZERT
www.bubieifach.ch Reservation: www.somehuus.ch
PROGRAMM
25
FR 2.11. 20.00 KULTURVEREIN TRÄFF SCHÖTZ → S. 42
FRANZ HOHLER SPAZIERT DURCH SEIN GESAMTWERK LESUNG
Buchstäblich einmalige Künstlerauftritte sind seit über drei Jahrzehnten das Ziel des Kulturvereins Träff Schötz. Es ist eine grosse Ausnahme und Ehre, wenn ein Name erneut auf der Gästeliste erscheint. Am 2. November 2018, 20 Uhr, ist dies der Fall: Franz Hohler, Meister der Zwischentöne, ist nach 1991 ein zweites Mal in Schötz zu hören. Sein Auftritt im Dezember vor 27 Jahren war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Schötzer Kulturvereins und in dessen Startjahren ein starker Trumpf, um weitere bekannte Kabarettistinnen und Kabarettisten ins Hinterland zu locken. 350 Besucher weilten anno 91 im ausverkauften St.-Mauritz-Saal, als Hohler mit leisen, oft zwischen den Zeilen versteckten Botschaften zu Themen wie Atomkraftwerke, Autoverkehr, Armee, Apartheit oder Asylpolitik sprach. «Es si alli so nätt», bemerkte damals der Kabarettist. Nett und ganz harmlos kommen seit jeher seine Geschichten daher, mit denen er uns den Spiegel vorhält. Und während man noch lacht, wird einem das Hintergründige, bisweilen Erschreckende klar. Nettigkeiten auf Hohler’sche Art serviert Franz am 2. November im Ronmühle-Keller in voller Breite. Er lädt zur Lesung «Franz Hohler spaziert durch sein Gesamtwerk». www.franzhohler.ch Reservation: Coiffure Creativ, Schötz: 041 980 28 12
«Es si alli so nätt»: Franz Hohler vor 27 Jahren.
PROGRAMM
26
SO 4.11. 14.00
Seit 1992 arbeitet Rochus Lussi als freischaffender Bildhauer in Stans, sowie als Werk- und Zeichnungslehrer. Rochus Lussi lebt und arbeitet in der Zentralschweiz. 1988 bis 1995 absolvierte er die gestalterische Ausbildung zum Bildhauer in Brienz. Es folgten Weiterbildungen an der Kunstgewerbeschule Luzern und ein Studienjahr an der Kunstakademie in Prag bei Jan Hendrych. Zwei weitere Atelieraufenthalte folgten. So 2009 ein Aufenthalt in der Casa Zia Lina, Elba, als Gast der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr (Schweiz) und 2016 ein Stipendium-Afenthalt im Zentralschweizer Atelier in New York. Seit den Anfängen vom KKLB, im Jahre 2007, haben wir immer wieder Arbeiten vom Stanser Bildhauer Rochus Lussi gezeigt. Im 2018 wird nun dieser hervorragende Schweizer Künstler gleich in sechs Räumen vom KKLB zu sehen sein. Eine der Arbeiten besteht gar aus über 850 Einzelteilen. Lussi steckt in sein Schaffen viel Fleiss und eine präzise handwerklichen Kraft, die auch als künstlerischer Sicht total überzeugt. Seine Werke, meist aus dem Werkstoff Holz, sind für den Betrachter schlicht und einfach eine saftige Überraschung!
KKLB BEROMÜNSTER → S. 37
ROCHUS LUSSI & WETZ KUNSTFÜHRUNG
www.rochuslussi.ch Reservation: kklb@wetz.ch
PROGRAMM
SO 4.11. 11.00 KULTUR I DE BRAUI HOCHDORF → S. 42 BRAUITURM HOCHDORF
ÖRJAN – DER TRAUM VOM FLIEGEN FAMILIENTHEATER AB 5 JAHREN
Adler sind die Könige der Lüfte, die mit Hochgenuss am Himmel kreisen. Nicht so Örjan. Er zieht es vor, erdgebunden zu leben und sich lieber in ein Nest im Gebüsch als in den Horst auf dem hohen Fels zurückzuziehen. Örjan ist ein Grübler und ein Zauderer. Eigentlich würde er gerne über den Wipfeln schweben. Aber der Traum vom Fliegen wird zerstört von der Höhenangst. Eines Tages taucht Edi auf, der Zaunkönig. Ihm gelingt es mit List und Beharrlichkeit, den furchtsamen Adler in die Lüfte zu entführen. Eine beflügelnde Geschichte um Mut und Selbstvertrauen. Das Stück lebt von den rap-artigen Liedern und den Verwandlungskünsten von Thomy Truttmann. Mal ist er Erzähler, mal Örjan, mal Edi. Scheinbar mühelos gelingen ihm diese Wechsel. Dazu braucht er eine ganze Palette an Mimik, Gestik und Bewegung. Mal hüpft er zu Rap-Rhythmen über die Bühne, mal sitzt er zitternd vor Angst auf dem Baum, und endlich breitet er die Flügel aus und ist endlich Adler. Nach dem Bilderbuch von Lars Klinting. www.thomytruttmann.ch Reservation: www.kulturidebraui.ch
27
PROGRAMM
SO 4.11. 17.00 SANKTURBANHOF SURSEE → S. 43
FINISSAGE STADTGEMÜSE FÜHRUNG
Stadtgemüse — Eine Ausstellung für Menschen mit und ohne grünen Daumen In der Erde graben, säen, jäten, das Wachstum der Pflanzen beobachten und stolz das eigene Gemüse ernten: Gärtnern ist in! In den letzten Jahren schossen weltweit unzählige Urban Gardening-Projekte aus dem Boden, Schrebergärten liegen voll im Trend. Wer keinen eigenen Fleck Erde zur Verfügung hat, pflanzt sein Gemüse auf dem Balkon. Was steckt hinter dieser Gärtnerlust? Und wie steht es eigentlich um unser Saatgut? Die Ausstellung «Stadtgemüse» nimmt Sie mit auf einen abwechslungsreichen Hörspaziergang zum Thema Gärtnern und Sortenvielfalt — und entführt Sie in den Garten Eden. In 18 Hochbeeten im SankturbanHofGarten entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Gemüsesorten: Es erwarten Sie viele verblüffende Informationen und praktische Gartentipps. Wissen Sie zum Beispiel, welches Gemüse sich hinter einem «Forellenschluss» verbirgt? Oder dass der Buchweizen mit Rhabarber enger verwandt ist als mit Weizen? Am 4. November führen wir zum Abschluss der Ausstellung ein letztes Mal durch den herbstlichen SankturbanHofGarten und laden Sie zu einem Apéro aus dem Gemüsegarten ein.
28
PROGRAMM
29
SO 4.11. 17.00
Der 22-jährige Sergey Tanin ist Preisträger am diesjährigen Concours Géza Anda, welcher zu den renommiertesten der Welt gehört. Tanin studiert seit 2014 am Moskauer Konservatorium (Irina Plotnikova) und gilt als grosses Talent in der Welt der Pianisten. Der Moskauer wird im Stiftstheater ein Rezital von Schubert, Debussy und Liszt zum Besten geben. Sein gepflegtes, reines und ehrliches Klavierspiel erinnert an die Werte der grossen russischen Klavierschule. Die Musik spricht unter seinen Fingern auf einer natürlichen und unaufdringlichen Art und Weise. Die Aufmerksamkeit für den Komponisten drückt sich auch in poetischen und innigen Momenten aus, die seine Klavierkunst bereichern. Das Stiftstheater ist stolz darauf, ein weiteres Mal in der Preisträgerkonzertreihe der Géza Anda-Stiftung zu sein.
STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER → S. 43
SERGEY TANIN KLAVIERREZITAL
Reservation: kontakt@stiftstheater.ch
PROGRAMM
30
ZUDEM
SA 10.11. 18.30
Eine Auswahl an weiteren Anlässen nach den Kantonalen Tagen der Kulturlandschaft
TROPENHAUS WOLHUSEN → S. 44
LAS HERMANAS CARONNI LIVE KONZERT (WORLD MUSIC) MIT 3-GANG DINNER
Weltmusik mit einem Lachen im Gesicht, das bieten die beiden Schwestern, von denen die eine Cello und die andere Klarinette spielt. Sie vermischen Europäischen Impressionismus, Einflüsse von Südamerikanischen Komponisten und den Geist des Tangos mit der Melancholie der Volksmusik der Pampas. www.lashermanascaronni.com Reservation: www.tropenhaus-wolhusen.ch
PROGRAMM
31
MO 19.11. 20.00
FR 19.10. 20.00
STADTCAFÉ SURSEE → S. 44
KUNST- UND KULTURKOMMISSION ROTHENBURG → S. 45
JAZZCAFÉ #15 VERI MIT «UNIVERITÄT» MIRJAM HÄSSIG EIN-MANN-COMEDY
KONZERT
Das «Haustrio» des stadtcafés Peter Estermann (Klavier), Raphael Jerjen (Bass) und Rafael Woll (Schlagzeug) spielt seit rund 3 Jahren im «Jazzcafé» jeweils an einem Montag. Die Musiker improvisieren über bekannte und unbekannte Musikstücke und Eigenkompositionen. Das brilliante Trio wird dabei meist von Gastmusikern begleitet. Beim Jazzcafé #15 ist nun die Sängerin Mirjam Hässig zu Gast. Die Sängerin und Komponistin wurde 1995 in Burgdorf geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft zu Melodien und Klängen. Sie umgibt sich seither mit verschiedenen Musikstilen und tritt in unterschiedlichsten Projekten auf. Am Mo. 19. November tritt Hässig im Rahmen des Jazzcafés im Stadtcafé Sursee auf. www.mirj.ch
Veris kabarettistische Antwort auf Fachkräftemangel und Pisastudien. Mann, Ü50 und Englisch nur vom Hören sagen: Veri lebt in der jobmässigen Gefahrenzone. Er muss aufs Amt, zur Ermittlung der Arbeitsmarktfähigkeit (EAF). Also abklären, ob er schon zum alten Eisen gehört oder den Sprung von Wählscheibe und Telefonkabine zu Industrie 4.0 und Virtual Reality noch schafft. Für die Jungen heute gibt es den Lehrplan 21. Und Streit. Ob im Rechnen Vreneli nun mit Hansli von A nach B oder mit Mustafa von Libyen nach Lampedusa fahren soll. Als etwas linkischer aber liebenswerter Veri kommentiert der Innerschweizer Kabarettist Thomas Lötscher nicht immer politisch korrekt. Aber witzig und träf. Oder wie es die Obwaldner Zeitung schrieb: «Authentisch, frech und schlagfertig». Reservation: www.kkk-rothenburg.ch
PROGRAMM
FR 16.11. 19.30 KULTURGRUPPE SCHENKON → S. 45 IM BEGEGNUNGSZENTRUM SCHENKON
POESIE DER GEGENSÄTZE VERNISSAGE UND AUSSTELLUNG
Mit Anna Maria Hecht (Rickenbach) und Priska Leutenegger (Ermensee) ist es der Kultur gruppe Schenkon gelungen zwei Künstlerinnen aus der Region einzuladen, die durch ihr vielfältiges aber auch unterschiedliches Schaffen zu inspirieren wissen. Der Ausstellungstitel «Poesie der Gegensätze» widerspiegelt die Vielfalt und das Spannungsfeld der gezeigten Werke von zwei Powerfrauen. Besuchszeiten: SA 17.11. 14 – 17.00 Uhr SO 18.11. 10 – 17.00 Uhr (Künstlerapéro 10.30) DO 22.11. 18 – 21.00 Uhr FR 23.11. 18 – 21.00 Uhr SA 24.11. 14 – 17.00 Uhr SO 25.11. 10 – 17.00 Uhr
32
VERANSTALTER
34
BAU 4
KKK REIDEN
LE STRING BLÖ → S. 8
ANNA MAE UND BAND → S. 9
Mit dem bau 4 hat schaerholzbau auf dem Werkplatz in Altbüron einen Raum etabliert, in dem regelmässig Kultur stattfindet. Das Hauptinteresse gilt dem modernen Jazz, der improvisierten und experimentellen Musik und der Kunst. Der bau 4 ist ein Begegnungsort für Menschen mit Kulturverständnis und trägt zur Kommunikation und Vernetzung bei. Die persönliche Atmosphäre und die Nähe zu den Künstlern und Musikern sensibilisieren für eine anspruchsvolle Kultur und setzen einen Dialog zwischen Handwerk und Kunst in Gang.
Nein. Man braucht nicht in die Stadt Luzern zu reisen, um Kultur zu geniessen. Kultur und Kontakte in der Kommende (KKK) Reiden sorgt seit nunmehr 20 Jahren dafür, dass Kleinkunst auf dem Land erlebbar ist. Die Johanniterkommende auch als kulturelles Zentrum wieder auferstehen zu lassen, hat sich KKK Reiden zur Aufgabe gemacht. Einen Meter auf einen Meter fünfzig: So gross sind die Holzpodeste, welche zusammengeschoben in Reiden die Welt bedeuten. Musik, Tanz, Ausstellungen, Kabarett, Kleintheater. Sechs mal im Jahr geht hier die Post ab. Beispiele gefällig? Auf der Bühne in der Kornschütte liess Slampoet Gabriel Vetter 2014 die Sau raus. Hier log der «Nationalheilige» Emil 2008, dass sich die schweren Eichen balken bogen, machte SRF3 Detektiv-Ikone Philip Maloney von sich reden. Die Liste der aufgetretenen Künstler ist lang. Sehr lang. Zu ihnen gehörten das weltberühmte Casal Quartett, die Sing- and Songwriterin Heidi Happy oder Schriftsteller Pedro Lenz. Immer wieder öffnet der Verein zudem regionalen Talenten die Türen. K wie kunterbunte Kunst. K wie Kultur. Und K wie Kontakte. Letztere sollen bei den Anlässen nicht zu kurz kommen, wenn nach den Vorstellungen in der Taverne zusammengesessen wird.
ALTBÜRON
www.schaerholzbau.ch
REIDEN
www.kkk-reiden.ch
VERANSTALTER
35
SOMEHUUS
KINOCLUB
JÜTZ «HIN & ÜBER» → S. 10 BUBI EIFACH → S. 24
FESTIVAL SURSEE: «DAS LIED DER REISE» → S. 11
SURSEE
Das Kleintheater Somehuus in der Surseer Altstadt wurde 1979 gegründet. Der Verein Somehuus führt und leitet das Kleintheater. In ehrenamtlicher Arbeit organisieren 20 Aktivmitglieder über 25 Anlässe pro Jahr. Das Somehuus bietet professionellen Kunstschaffenden (Musik, Theater, Kindertheater) eine Plattform ihre Produktionen zu zeigen und sich bekannt zu machen. Mit der Chinderbühni bietet das Somehuus Kindern, unter professioneller Leitung einer Theaterpädagogin die Möglichkeit, sich auf der Bühne auszuprobieren. Jährlich finden drei Kurse mit anschliessender Aufführung statt. Die Eigenproduktionen im Somehuus sind seit Jahren sehr erfolgreich. In Zusammenarbeit mit Profiregisseuren, Musikern, Kostümund Maskenbildnern, organisiert das Somehuus im Zweijahresrhythmus eine Theater Eigen produktion. Es spielen jeweils Laien. Im Herbst finden jährlich die Theaterperlen der PH Luzern im Somehuus statt. Über 900 Kinder vom Kindergarten bis zur Oberstufe besuchen die Schultheater im Somehuus. www.somehuus.ch
SURSEE
Das Kino darf nicht sterben – so lautete das Motto einer Gruppe von Kinoliebhabern, als 1997 das kommerzielle Kino in Sursee seine Pforten schloss. Sie gründeten kurzentschlossen den Kinoclub und veranstalten seither im Stadttheater Sursee monatliche Vorführungen der besten und schönsten Streifen und organisieren Anlässe rund um das Medium Film und das Kino. So gibt es Filmnächte und Filmwochenenden mit thematischen Schwerpunkten, Vorführungen in Anwesenheit von Regisseuren und Schauspielern und seit 2004 auch jedes zweite Jahr das Festival Sursee. So kann dank dem Kinoclub im Stadttheater Sursee weiterhin ein Reprisenkino existieren, das nicht die neuesten, sondern die besten, originellsten und schönsten Streifen zeigt. Jede Vorführung wird dabei zu einem Kinoanlass, zu dem auch die Bar einen wesentlichen Anteil beiträgt. Die Gäste werden in der Pause immer mit Leckereien und Häppchen verführt, die jeweils zum Film passend ausgesucht und hergestellt werden. Weiter ist es das Markenzeichen des Kinoclubs, dass die Gäste zu Beginn immer begrüsst werden und eine kurze Einführung zum Film erhalten. Mittlerweile hat der Kinoclub auch den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft und dank grosszügigen Spenden von Mitgliedern und Beiträgen der öffentlichen Hand einen digitalen Projektor angeschafft. Damit werden die schönsten Streifen für das Publikum auch bestmöglich projiziert und das Kino im Stadttheater Sursee lebt nach wie vor! www.kinoclub.ch
VERANSTALTER
36
IM SCHTEI
RATHAUSBÜHNE
MAX LÄSSER «SOLOSTUNDE» → S. 12
ANET CORTI «OPTIMUM» → S. 13
Seit 1997 finden im kleinen Sandsteingewölbe an der Kronegass, mitten in Sempach exklusive Konzerte in einzigartigem Ambiente statt. Nebst dem unvergleichlichen Ambiente im Sandsteinkeller zeichnet sich im Schtei durch die hohe Intimität der Konzerte aus. Dies hat sich auch in Musikerkreisen herumgesprochen und so gelingt es im Schtei immer wieder Musiker auftreten zu lassen, die man in einem so kleinen Konzertlokal nicht erwarten würde. So besuchten z.B. Michael von der Heide, Jaël Malli, Mich Gerber, Jolly & the Flytrap oder Adrian Stern im Schtei! Auch ist der Kulturkeller im Schtei dafür bekannt, Musiker zu entdecken, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Häufige «Schtei-Besucher» können stolz von sich behaupten, dass sie gewisse Künstler schon in Sempach gehört haben, als sie noch niemand kannte. So waren z.B. Boy, Heidi Happy, Henrik Belden, Kubus oder Gustav an der Kronegass, lange bevor sie die grossen Bühnen der Schweiz und der Welt bereisten. Der Kulturkeller im Schtei wurde für sein hochkarätiges und urbanes Kultur programm auf der Landschaft 2007 mit dem Gastpreis der Werkbeiträge von Stadt und Kanton Luzern ausgezeichnet!
Seit 25 Jahren aktuelle Kleinkunst vom Feinsten auf der historischen Rathausbühne Willisau: Kabarett, Lesung, Theater, Musik, Ausstellung. Die Rathausbühne Willisau ist ein Kulturverein mit ca. 200 Mitgliedern. Der Vorstand organisiert pro Jahr etwa 10 bis 12 Vorstellungen in verschiedenen Bereichen der Kleinkunst: Theater, Lesungen, Konzerte, Kabarett, Ausstellungen. Je nach Anlass finden die Anlässe auf der Bühne im Dachstock oder im Bürgersaal im Erdgeschoss statt. Das Rathaus befindet sich mitten im Städtchen Willisau.
SEMPACH
www.imschtei.ch
WILLISAU
www.rathausbuehne.ch
VERANSTALTER
37
TROPFSTEI
KKLB
VERONIKA BESCHLIESST ZU STERBEN → S. 14
ESELSONNTAG IM KKLB → S. 15 ROCHUS LUSSI & WETZ → S. 26
RUSWIL
Seit 1983 ist der Tropfsteiverein Kleinkunstveranstalter auf der Luzerner Landschaft. Zahlreiche berühmte Kulturschaffende von A wie Acapickels über das Duo Fischbach, Franz Hohler und Stiller Has bis Z wie Osy Zimmermann traten auf — oft zu Beginn ihrer Karriere, wo sie für kleine Veranstalter noch bezahlbar waren. Ort des Geschehens war der legendäre Tropfsteichäller an der Hellbühlerstrasse, ein Felsengewölbe mit viel Ambiente und allzu viel feuchtem Charme: 1996 wurde er aus Sicherheitsgründen geschlossen. Im Estrich des Feuerwehrlokals entstand der «Kulturraum ... am Märtplatz», ein eigentliches Kleintheater Bijou: Während der Aufführungsraum mit etwa 105 Sitzplätzen funktionell schwarz gestaltet ist, besticht das grosszügige Foyer samt Bar durch seinen hölzigeleganten Dachstockcharme. Der Tropfsteiverein ist der wichtigste Mieter dieses gemeindeeigenen Begegnungszentrums. Die Theater-Eigenproduktionen sind ein Markenzeichen des Vereins. Alle zwei Jahre wird auf der Kulturraum-Bühne ein Theater mit professioneller Regie und versierten Laiendarstellerinnen und -darstellern inszeniert. Im Mai dieses Jahres durfte der Tropfstei verein für sein langjähriges Engagement den Anerkennungspreis der Gemeinde Ruswil entgegen nehmen. www.tropfstei.ch
BEROMÜNSTER
Das einmalige Ensemble des KKLB liegt mitten in schönster Landschaft, direkt auf der Zielgeraden von Sursee nach Beromünster. Es umfasst ein zentrales Gebäude, drei alte Villen, eine Bunkeranlage, eine Schafstallung, mehrere Pavillons und einen mysteriösen Neubau ohne Fenster. Die Anlage ist mit ihren Installationen und Ausstellungen ein riesiges Gesamtkunstwerk. Wer hier eintaucht, wird den Alltag mit neuen Augen wahrnehmen. Seit der Eröffnung im Jahr 2011 hat sich das KKLB zu einem Leuchtpunkt in der schweizerischen Kultur- und Kunstlandschaft entwickelt. Dass auch erneuerbare Energien im KKLB eine zentrale Rolle spielen, gehört zur Einzigartigkeit dieses Multi-Museums. www.kklb.ch
VERANSTALTER
38
KULTURFORUM SEMPACHER TUCHLAUBENKONZERTE HITZKIRCH
CHILBIKONZERT – THE NIGHTINGALES → S. 16
SEMPACH
ENSEMBLE KALYDON «FÜR ELISE» → S. 17
Hitzkirch ist seit Jahrzehnten bekannt für sein reichhaltiges Kulturleben, zu dem das Kulturforum einen entscheidenden Beitrag leistet. Zu seinem Angebot gehören klassische Konzerte, aber auch solche der leichteren Musse ebenso wie Kleinkunstanlässe. Das Kulturforum besitzt kein eigenes Lokal, was ihm aber nicht zum Nachteil gereicht. Je nach Veranstaltungsart stehen ihm die Deutschritterkommende mit dem eindrücklichen Rittersaal und dem stimmungsvollen Kellergewölbe zur Verfügung sowie die barocke Pfarrkirche St. Pankratius und – neu (aufgrund der Schliessung der Aula IPH) – der Saal des Gasthauses Hämikerberg (an der Strasse Hitzkirch-Muri). Den Verantwortlichen ist es dabei ein Anliegen, die Räume ansprechend zu gestalten, so dass sich die Personen vor und auf der Bühne wohl fühlen. Mit grosser Freude bieten die Veranstalter immer wieder Talenten aus dem der näheren und weiteren Umgebung eine Gelegenheit zur Begegnung mit dem Seetaler Publikum. www.kulturforum.ch
Die Sempacher Tuchlaubenkonzerte sind bereits in der fünften Saison. Die Konzerte erfreuen sich grosser Beliebtheit und erweitern das kulturelle Angebot in der Stadt Sempach enorm. Die Konzertreihe findet grosse Unterstützung bei der Stadt Sempach, den Kulturförderern des Kantons und den Vereins mitgliedern selber. Dazu ist die Stiftung Rathaus Sempach, das Zuhause der Konzertreihe; ein weiterer Unterstützer. www.tuchlaubenkonzerte.ch
VERANSTALTER
39
STIMMEN FESTIVAL
ENTLEBUCHERHAUS
SVAVAR KNÚTUR → S. 18
SHABBER NAC & HIS HUMBUGS AND THE SPECIAL GUEST THOMY DORSEY → S. 19
Im Zentrum des Stimmen Festival Ettiswil steht die Stimme. Während vier Tagen können im kleinen Rahmen vielfältige Konzerte mit internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern besucht werden. Die Musikalische Leitung sucht nach aussergewöhnlichen Stimmen. Dabei werden die verschiedenen Ausrichtungen und Aspekte von vokalstarker Musik präsentiert. Auch zeitgenössische Musikstile und Trends finden Aufnahme in der Programmierung. Ein weiteres Anliegen des Stimmen Festivals ist es neue Talente aus der Schweiz zu fördern. So ermöglicht das Stimmfenster jedes Jahr jungen Sängerinnen und Sängern ihre Projekte zu präsentieren. Zusätzlich bietet ein Konzert am Samstagnachmittag viel Spass für die ganze Familie. Das 15. Stimmen Festival Ettiswil findet vom 9. Mai – 12. Mai 2019 statt.
Das Entlebucherhaus — vor 100 Jahren als Kinderasyl gebaut — ist heute das Kulturhaus in der Region. Die beiden Bereiche Museum und Kultur ermöglichen vergangenes und aktuelles, regionales Kulturgut und — schaffen zu erhalten und zu fördern. Das heimatkundliche Museum präsentiert auf 2 Etagen in rund 35 Sujets ländliche Alltags- und Handwerkskultur aus früheren Zeiten. Speziell: Flühli-Glas, Geschichte, Musik und Tourismus. In den verschiedenen Kulturräumen organisiert der Verein Entlebucherhaus Veranstaltungen wie Konzerte, Kabaretts, Ausstellungen usw. mit nationalen Künstlern, bietet aber auch jungen Künstlern aus der Region eine Plattform. Diese Räume können ebenso von externen Vereinen oder Privat personen für Anlässe, Feiern, Proben usw. gemietet werden.
www.stimmen-festival.ch
www.entlebucherhaus.ch
ETTISWIL
SCHÜPFHEIM
VERANSTALTER
40
KULTURVEREIN COMEBÄCK
THEATERBAR BUNTERBÜNTER
INTO ORLEANS IN DER KAPELLE → S. 20
REBEKKA BÜNTER «EI(GE)NGEMACHTES» → S. 21
Wir schreiben das Jahr 1991: Eine Gruppe Kulturbegeisterter gründet den Verein Comebäck, um das Winterfestival Wolhusen nach 10 Jahren Pause neu zu lancieren. Wie sich über 25 Jahre später feststellen lässt, tat sie dies mit grossem Erfolg. Kommenden März geht die 23. Ausgabe der Neuauflage über die Bühne, zum vierten Mal im einzigartigen Tropenhaus. Ein bunter Strauss an nationalen und regionalen Acts, Newcomers und etablierten Künstlern schmückt das Winterfestival-Programm. Neben dem zweitägigen Musikfestival organisiert Comebäck im Rahmen der kantonalen Tage der Kulturlandschaft zum dritten Mal ein Konzert im Kapello Wolhusen, dem Gastro- und Eventlokal in der Kapelle im Hackenrütiquartier.
In der charmanten Theaterbar Bunterbünter fühlen sich KünstlerInnen wie Publikum ab der ersten Minute herzlich willkommen und lassen sich gerne vom zauberhaften Ambiente einhüllen. Begegnung wird in der Theaterbar gross geschrieben – hautnah begegnen sich KünstlerInnen und Publikum und alle schwärmen von der einzigartigen Atmosphäre. Rebekka Bünter führt nach fast 10 Jahren gemeinsamer Leitung mit ihrer Schwester Rachel seit Sommer 2017 die theaterbar alleine. Auf der Bühne steht sie oft selbst mit ihren eigenen Produktionen. Herzerwärmende geistreiche (Klein)Kunst von KünstlerInnen aus dem In- und Ausland bereichern und nähren die Gäste der theaterbar. Mit strahlenden Augen und einem Lächeln im Gesicht gehen die Gäste inspiriert nach Hause. Die theaterbar wurde 2011 mit dem Lebensraumpreis der Stiftung Quer und 2014 mit dem Werkbeitrag Kanton Luzern ausgezeichnet.
WOLHUSEN
www.winterfestival.ch
NEUENKIRCH
www.bunterbuenter.ch
VERANSTALTER
41
AKTUELLES SEMPACH
KULTURSCHIENE
SEMPACH
MALTERS
MONOTALES → S. 23
MUSIKALISCHE PARADIESVÖGEL ALBIN BRUN BRUNO AMSTAD → S. 22
Wir sind eine Gruppe von engagierten Leuten, die sich für Kultur in Sempach und den Gemeinden Rain und Hildisrieden einsetzt. Unser Ziel ist es, Menschen zusammen zu bringen, und an den verschiedensten Anlässen ein Gefühl des Miteinanders entstehen zu lassen. Auf unseren zwei Halbjahreskalendern gibt es wiederkehrende Veranstaltungen, so z.B. das Konzert am See, ein Abend zum int. Tag der Frau und jeweils am 1. Adventswochenende das Kunsthandwerk, eine Ausstellung mit über 20 Künstlerinnen und Künstlern. Wir organisieren jedes Jahr eine Lesung zu einem aktuellen Buch, in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung am Untertor, Sursee. Einheimische Künstlerinnen und Künstler haben bei uns ebenso ein Podium wie bekannte Namen. Gerne begleiten wir unsere Anlässe mit einem kulinarischen Angebot. www.aktuelles-sempach.ch
Er funkelt, glitzert und versprüht seinen Lichterzauber. Rückt die charmante Stube ins beste Licht. Neuankömmlingen fällt er sofort auf. Immer. Bis er schliesslich erlischt, um dem Geschehen auf der Bühne nicht die Schau zu stehlen. Der Kronleuchter im «Gleis 5» weiss, was sich gehört. Für ihre familiäre, unkomplizierte Atmosphäre sind die Veranstaltungen der Kulturschiene Malters weitherum bekannt. Einmal monatlich, meist freitagabends, veranstaltet ein 6-köpfiges Team, unterstützt von weiteren fleissigen Händen, mit viel Herzblut Konzerte, Kleinkunst, Lesungen, Spielabende und mehr. Das ausgesuchte, abwechslungsreiche Programm wird vielseitig geschätzt. Neue gwundrige Gäste sind sehr willkommen — so wie die treuen Mitglieder und Gönner, welche die Kulturschiene seit Jahren unterstützen. Neben vertrauten Gesichtern gibts immer wieder (noch) unbekannte Künstlerinnen und Künstler zu entdecken. Übrigens, die Bühne der Kulturschiene liegt zentral: lediglich zehn Zugminuten von Wolhusen und Luzern, dann über die Strasse zum Restaurant Bahnhof – dahin, wo der Kronleuchter funkelt. www.kulturschiene-malters.ch
VERANSTALTER
42
TRÄFF SCHÖTZ KULTUR I DE BRAUI SCHÖTZ
FRANZ HOHLER → S. 25
HOCHDORF
ÖRJAN - DER TRAUM VOM FLIEGEN → S. 27
Seit 1984 sorgt Träff für kulturelle Träff-Punkte, organisiert Konzerte, Kabaretts, Lesungen, Theater, Ausstellungen und Projekte. Von Züri West über Franz Hohler oder Hazel Brugger bis hin zu Faber — über 300 Bands, Kabarettisten, Kunstschaffende oder Schriftsteller gastierten in Schötz, auf der Kuhweide, in der einstigen Metzg oder am Stammtisch. Träff hat kein «eigenes» Lokal. Ziel ist es, immer wieder frische Örtlichkeiten miteinzubeziehen. Träff präsentiert regelmässig Neuentdeckungen, Uraufführungen und Vorpremieren. Der Kulturverein hat sich zu einem Projekt-Macher entwickelt, der buchstäblich einmalige Vorhaben lanciert. Referenzprojekte sind etwa das dreitägige Happening im alten Schlachthaus, der Gaukler-Träff im Baumgarten, die Beizen-Tour mit Liedermachern aus allen Landesteilen, «sagenhafte Höhenfeuer» mit Hexenzauber und Pyromanen sowie Kleinkunstabende unter Titeln wie «Oh Mann, diese Weiberei» oder «Ein himmeltrauriger Abend». Das letzte Projekt: Mit dem «One Burning Man»-Festival hauchte Träff dem einstigen Zivilschutzareal neues Leben ein. Wo früher in Bunkern der atomare Ernstfall geprobt wurde, stampften und tanzten Musikfreaks zu ungefilterter, roher Rockmusik von One-ManBands und fackelten zu später Stunde eine riesige Kunstfigur ab. www.traeffschoetz.ch
Der Verein «Kultur i de Braui» besteht seit 1994 mit dem Zweck der Förderung des kulturellen Lebens in Hochdorf und Umgebung. Der Brauiturm wurde als einziges Objekt der früheren Brauereigebäude stehen gelassen. Dazu baute die Gemeinde einen winkelförmigen Neubau mit grossem Saal, Bibliothek und Restaurant, die zusammen mit dem Turm das Kulturzentrum Braui bilden. Der vierstöckige Turm als markantes Gebäude des Bauizentrums in Hochdorf bietet sich mit seinen eigenwilligen Räumen, dem Sudraum mit den Brauikessel, dem Kleinkulturraum, der Etage mit der Bar sowie dem Brauistübli mit dem faszinierenden Ausblick über Hochdorf für ebenso eigenwillige kleinkulturelle Anlässe an. Dem Verein «Kultur i de Braui» stehen für die Veranstaltungen der Kleinkulturraum und die Bar zur Verfügung, welche die Besucher vor und nach den Veranstaltungen jeweils zum Verweilen und Plaudern bei einem Glas Wein oder Bier verführt. Das vielseitige Programm aus den Sparten Musik (Klassik, Jazz, Rock), Theater und Kabarett, Autorenlesungen und Cinéma & Culinaria bildet einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben im Seetal. www.kulturidebraui.ch
VERANSTALTER
43
SANKTURBANHOF
STIFTSTHEATER
SURSEE
BEROMÜNSTER SERGEY TANIN → S. 29
FINISSAGE STADTGEMÜSE → S. 28
Das Museum Sankturbanhof zeigt neben der vor einem Jahr neu eröffneten Dauerausstellung wechselnde Kunst- und Themenausstellungen. Die thematischen Ausstellungen im Sankturbanhof wollen zur kritischen, vielfältigen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen anregen. Sie greifen aktuelle oder historische Themen auf, die sie an die Gegenwart heranführen, um neue Perspektiven zu eröffnen, Entdeckungen zu ermöglichen und Vergnügen zu bereiten. Der Sankturbanhof widmet sich regelmässig aktueller Kunst, zum Beispiel mit jurierten Ausstellungen zum regionalen Kunstschaffen oder mit Ausstellungen, welche Kunst unter einem bestimmten Thema zeigen oder in einen Dialog mit Sammlungsbeständen stellen. Zum 10-jährigen Jubiläum 2017 des Sankturbanhofs entstand eine neue Dauerausstellung, die der Geschichte von Sursee und ihrer Vermittlung mehr Raum gibt und Bestände aus den reichen Sammlungen präsentiert. Das Besondere von Sursee als Kleinstadt, Kulturstadt und Wirtschaftsstandort sowie der vielfältige Blick auf die Museumssammlungen stehen als Themen über allen sechs Räumen der neuen Dauerausstellung. www.sankturbanhof.ch
Das Stiftstheater und die Schol gehören zum Stiftsbezirk St.Michael, das über Jahrhunderte eine einzigartige kulturgeschichtliche Bedeutung prägt. Die Häuser aus dem Jahr 1523 bilden mit ihrem Standort eine Schnittstelle, wo sich der barocke Stiftsbezirk mit dem pittoresken Flecken Beromünster trifft. Der Trägerverein Kulturzentrum Stiftstheater Beromünster bringt das Gebäude für die Bevölkerung näher, indem es die restaurierten Räumlichkeiten für Hochzeit, Fest, Seminar und Workshop zur Verfügung stellt. Der Verein fördert weiter die Kultur, insbesondere die regionalen und jungen Kulturschaffenden. Stiftstheater — ein Haus für alle! www.stiftstheater.ch
VERANSTALTER
44
TROPENHAUS
STADTCAFÉ
LAS HERMANAS CARONNI → S. 30
JAZZCAFÉ #15 MIT MIRJAM HÄSSIG → S. 31
Im exotischen Erlebnishaus lässt sich die Welt der Tropen mit allen Sinnen entdecken. Kulturevents beleben das saisonale Angebot, meist kombiniert mit einem passenden Dinner unter Bananenstauden im Gault Millau Restaurant Mahoi.
Das Stadtcafé ist seit achtzehn Jahren eine Plattform für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe. Zahlreiche Kunstausstellungen, Vernissagen, Konzerte, Gesprächsreihen, Poetry Slams, Comedy-Shows und Literaturveranstaltungen finden hier statt. Zudem ist das Café ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt in der Kleinstadt. Das Stadtcafé Kultur programm wird von Tom Giger koordiniert. Mitglieder der Kulturgruppe sind Ursula Koller, Stefan Bättig und Kurt Heimann. Im Stadtcafé Sursee finden Jährlich rund 20 Veranstaltungen statt. Infos dazu und Newsletter unter
WOLHUSEN
www.tropenhaus-wolhusen.ch
SURSEE
www.stadtcafe.ch
VERANSTALTER
45
KUNST- UND KULTURKOMMISSION ROTHENBURG
KULTURGRUPPE SCHENKON SCHENKON
AUSSTELLUNG «POESIE DER GEGENSÄTZE» → S. 32
ROTHENBURG
VERI: UNIVERITÄT → S. 31
Kultur spielt im Gemeindeleben eine wichtige Rolle. Kulturelle Veranstaltungen vermitteln Impulse gesellschaftlicher und persönlicher Art und erweitern die Möglichkeit zu Begegnungen. Das kulturelle Angebot wird so zu einem Markenzeichen einer Gemeinde. Die Kunst- und Kulturkommission Rothenburg (KKK) organisiert jährlich sechs bis zehn kulturelle Veranstaltungen und legt auch einen Schwerpunkt auf originelle Veranstaltungsorte wie Bauernhöfe. Die Veranstaltungen sollen: — die Vielfalt der Kunst offen legen — neue Aspekte der Kultur / der kulturellen Vielfalt aufzeigen und näher bringen — einheimischen Künstlern ein Podium bieten — den Austausch untereinander (Künstler – Publikum) fördern www.kkk-rothenburg.ch
Die Kulturgruppe Schenkon ist auf sechs Mitglieder angewachsen: Inge Steiner- Moolenaar, Sabine Erb, Monika Arnold, Sylvia Bättig, Bettina Hug Rossetti und Ernst Häfliger. Dank der neuen Gruppengrösse können wieder arbeitsintensive Projekte wie die November- Ausstellung realisiert werden. Wir danken allen, die unser Engagement mit ihrem Besuch unterstützen! Durch unseren persönlichen Einsatz hat Schenkon kulturell wieder mehr zu bieten. Wir danken allen, die unser Engagement mit ihrem Besuch der Kunstausstellung «Poesie der Gegensätze» unterstützen!
VERANSTALTER
46
VODA LUZERNER SCHLOSS DESIGNGALERIE HEIDEGG NEUENKIRCH
GELFINGEN
Das Landei unter den Kulturveranstaltern der Region. Die Eier, welche die Henne als Kulturveranstalter auf den den Markt der Kultur wirft, sind bunt und sorgen seit 36 Jahren immer wieder für Überraschungen. Es gibt in den Räumlichkeiten der ehemaligen Käserei regelmässig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Seit zwei Jahren findet man hier auch Produkte von da «VO DA» — aus der Rippertschwand. Seit einem Jahr erfährt das Programm von Brigitte und Tino Steinemann, dank der «Umsiedlung» von Nina Steinemann und Fabrizio Raffa in die Rippertschwand, eine neue Durchmischung. Auch die Galerieräumlichkeiten werden zur Zeit umgebaut. Der kulturelle Hotspot steht im kleinen Weiler Rippertschwand — in der Gemeinde Neuenkirch. zehn Kilometer nördlich von Luzern. Ein Kunst-Biotop. In seiner Umgebung gibt es auch noch Hecken, welche für eine Artenvielfalt in Fauna und Flora sorgen. Auch für Steinemanns Biotop gilt derselbe Schutz. Auch in Zukunft sollen sich hier verschiedene Arten unserer Kultur ausbreiten und dem Publikum darbieten. Programm nach Ansage. VODA ist täglich geöffnet von 10.00 – 17.00 Uhr (Selbstbedienung).
Schloss Heidegg ist mit seiner grandiosen Aussicht, eigenem Wein, Rosen und Park, mit spannenden Ausstellungen und festlichen Sälen für Apéros und Bankette eines der bezauberndsten Schweizer Schlösser. Die 1950 gegründete und mit über 1400 Mitgliedern breit abgestützte Vereinigung Pro Heidegg führt heute im Auftrag des Kantons alle Bereiche des Betriebs. Neu im Museum sind im Jahr 2018 eine Ausstellung der Kantonsarchäologie zu 7000 Jahren Heilkunst im Kanton Luzern und das Arbeitszimmer des Drachen forschers. Zu den Stützpfeilern des Veranstaltungsprogramms zählen im Sommer der 19. Seetaler Poesiesommer, das Open Air Kino und die Schloss-Serenade. Ein Saisonhöhepunkt im Herbst ist (alle drei Jahre) ein grosses Schlossfest mit Markt und Attraktionen und am ersten Oktobersonntag der Schweizer Schlössertag.
www.atelier-steinemann.ch www.keramikateliers-steinemnn.ch
www.heidegg.ch
VERANSTALTER
47
DIE KULTURLANDSCHAFT LUZERN Bereits seit über fünfzehn Jahren setzt sich die Kulturlandschaft Luzern erfolgreich für eine lebendige Kultur auf der Luzerner Landschaft ein. Waren es zu Beginn vier Kleintheater, so bilden heute 25 Kulturveranstalter die Gemeinschaft. Allesamt bieten sie ein ganzjähriges Kulturangebot auf der Luzerner Landschaft an. Die Spartenvielfallt der Veranstalter auf dem Land ist beachtlich. Konzerte, Kleinkunst, Theater, Lesungen, Filmveranstaltungen, Kunstausstellungen, kulturhistorische Anlässe und Kulturvermittlung: All das und vieles mehr findet auf der Landschaft im Kanton Luzern statt. Die Interessengemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Vielfalt der Luzerner Landschaft bekannter zu machen und sich für die Anliegen der Kulturveranstalter auf der Landschaft einzusetzen. Der Verein Kulturlandschaft fördert den Austausch zwischen Kulturschaffenden und der Politik, vernetzt und lobbyiert und ist so zu einer wichtigen Stimme der Kultur auf der Luzerner Landschaft geworden. Regelmässig trifft man sich, tauscht Gedanken aus, lanciert Ideen – fördert gemeinsam Kultur auf dem Land. VERANSTALTER DER KULTURLANDSCHAFT Aktuelles Sempach bau4, Altbüron Entlebucherhaus, Schüpfheim Kinoclub Sursee KKLB Landessender, Beromünster Konzertkeller im Schtei, Sempach Kultur i de Braui, Hochdorf Kultur Schenkon Kultur und Kontakte in der K ommende, Reiden Kulturforum Hitzkirch Kulturschiene Malters Kulturverein Comebäck, Wolhusen Kunst- und Kulturkommission Rothenburg Luzerner Designgalerie Rathausbühne Willisau Sankturbanhof, Sursee Schloss Heidegg Sempacher Tuchlaubenkonzerte Somehuus, Sursee Stadtcafé Sursee Stiftstheater Beromünster Stimmen Festival Ettiswil Theaterbar Bunterbünter, Neuenkirch Träff Schötz Tropenhaus Wolhusen Tropfstei Ruswil
Reiden
Altbüron
Schötz
Ettiswil
Willisau
Ruswil
Wolhusen
Malters
Schüpfheim