7 minute read

Weinlokale

Next Article
Vegan/vegetarisch

Vegan/vegetarisch

Münster beherbergte einmal mehr als 150 Privatbrauereien – und damals, Anfang des 20. Jahrhunderts, vermutlich keine einzige Weinstube. Denn der „Westfale an sich“ kennt sich traditionell mit Bier etwas besser aus. Das hat sich in den letzten gut 40 Jahren mit Weinlokalen wie dem Schoppenstecher und dem Joducus geändert. Beide Lokale haben in 2021 leider ihre Türen für immer geschlossen. Aber mit u.a. Peters Weinbar, Holsteins Weinlager oder der Vinothek am Theater stehen auch längst würdige Nachfolger parat, die den Geschmack der Münsteraner für feine Tropfen aus Deutschland und aller Welt weiter sensibilieren. Voilà, eine kleine Auswahl der populärsten Weinstuben der Stadt!

Advertisement

Vinothek am Theater

Erlesene Tropfen und feine Küche

Probiertipp: Hähnchenbrust im Sesammantel, gefüllt mit Feta und getrockneten Tomaten! Serviert wird der mediterrane Leckerbissen mit Senfsauce, Rosmarinkartoffeln und einem kleinen Salat.

Fast zehn Jahre ist es her, dass die Geschwister Janna und Niklas Richter die Leitung der Vinothek am Theater von ihren Eltern übernommen haben. Längst hat sich das Weinlokal gegenüber dem Theater zu einer guten Adresse für Liebhaber exquisiter Weine und einer feinen Küche entwickelt. Mit dem jahreszeitlichen Angebot wechselt auch alle vierzehn Tage die Saisonkarte. Ihren guten Geschmack verdanken die Leckerbissen vor allem den marktfrischen Produkten regionaler Anbieter und umliegender Bauern. Montags bis freitags darf man sich hier auf einen preiswerten Mittagstisch freuen: Ein Hauptgericht, ein Glas Hauswein oder Wasser und ein Heißgetränk kommen für 12 € auf den Tisch. 120 Weine listet die Karte, neben deutschen, französischen und spanischen Weinen auch solche aus Portugal oder Österreich, die Vater Winfried ausnahmslos direkt vom Winzer bezieht. Viele davon bekommt man in Münster exklusiv nur hier, alle aber kann man auch zum Ladenpreis mit nach Hause nehmen. Jede Woche gibt es einen anderen „Wein der Woche“, der dann auch im offenen Ausschank angeboten wird. Mutter Birgit unterstützt Janna und Niklas übrigens ebenfalls: Sie backt alle Kuchen für das zweite Lokal der Geschwister: den beliebten Heidekrug in den Rieselfeldern.

Port Tonic!

Gin Tonic kennt mittlerweile jeder. Port Tonic aus eigens importiertem weißen Portwein ist definitiv eine Alternative und, neben Ingwer- oder Limoncello-Spritz oder einem köstlichen Rhabarber-Spritz – nur einer von vielen Aperitifs der Vinothek.

Wo? Neubrückenstr. 16, City vinothekamtheater.de, Tel. 0251-9816480

Holsteins Weinlager

Loftig und gemütlich Wein trinken!

Probiertipp: Dreier Flight! Hierbei gibt’s drei verschiedene Überraschungs-Weine in kleinen Portionen zum Durchprobieren. Dazu schmecken Kalamata-Oliven und das französische Steinofenbaguette.

Foto: Holstein Delicatessen

Let's Taste!

Zum Herbst hin planen Judith & Sophie Helmrich wieder Tastingabende für bis zu 30 Personen, bei denen sie spannende Weine, Winzer und Weingüter vorstellen. Sieben kleine Gänge erwarten die Gäste, die akribisch auf die präsentierten Weinen abgestimmt sind. Mit Vorträgen zu Weinen und Winzern von Judith und Sophie Helmrich. Wer regelmäßig die Website und die sozialen Kanäle des Weinlagers im Blick behält, verpasst keines der gefragten Events!

Foto: Studio Egotrips Zunächst „nur“ als Weinladen gedacht, hat sich Holsteins Weinlager peu-à-peu zu einer lebhaften Mischung aus Geschäft und Weinlokal entwickelt. Gerade an Samstagnachmittagen oder abends nach 17 Uhr freuen sich viele Stammgäste, nach Feierabend oder nach dem Marktbesuch auf ein leckeres Gläschen in das charmante HinterhofLokal an der Magdalenenstraße einzukehren. Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt: Schinken- & Käseteller aus der Butterhandlung Holstein schmecken zum Wein hervorragend. An der kleinen gläsernen Vitrine an der schönen Holztheke kann man sich alles ganz unkompliziert zusammenstellen lassen. Überall im geräumigen Weinlager mit den rohen Wänden und freiliegenden Balken sind Tische und Stehtische verteilt, an denen man sich niederlassen kann. An machen sitzt man sogar, nur durch ein großes Fenster getrennt, unmittelbar am Ufer der Aa. Besonders praktisch: Was mundet, kann direkt vor Ort erworben werden. So verlassen die Gäste nach der Weinprobe nicht selten das Weinlager mit ein, zwei feinen Flaschen.

HERZ FÜR KINDER

Apropos Gäste: Die sind im Weinlager erfreulich gemischt! Vom Studenten bis zu den Großeltern ist hier alles dabei. Auch Eltern und ihre Kids fühlen sich wohl. Während Mama und Papa sich ein Gläschen gönnen, dürfen die Kleinen sich nach Gusto mit bunter Kreide auf dem robusten Betonboden als Künstler versuchen.

Wo? Magdalenenstr. 12, Kiepenkerlviertel, Tel. 0251 44944

Peters Weinbar

Feine Weine & kleine Köstlichkeiten

In Peters Weinbar steht seit einem guten Jahr der Chef selbst hinterm Tresen – mit all seiner Expertise, was feine Weine anbelangt. Das freut nicht nur die Stammgäste der kleinen Weinbar an der Warendorfer Straße, sondern auch die Gäste des legendären Schoppenstechers, den Peter nach ziemlich genau 39 ½ Jahren schließen musste. Während Peter mit Partnerin Sandra wie gewohnt den Service „wuppt“ und seine Gäste hinsichtlich der Wahl der Weine berät, hat das bewährte Schoppenstecher-Team die Herrschaft über Töpfe und Pfannen übernommen – und die Küche des beliebten Weinlokals revolutioniert. Die gibt sich jetzt etwas moderner und leichter. Raffinierte Pastagerichte, Flammkuchen und kleine Snacks zum Wein stehen hier im Vordergrund. Sehr gefragt sind auch die üppigen, saisonalen Salate, z.B. der Apfelsalat mit Walnüssen, Kapernäpfeln, Granatapfelkernen, Parmesan und Honig-Senf-Vinaigrette.

Probiertipp: Die herzhaft-krossen Flammkuchen! In sieben leckeren Variationen kommen hier frisch aus dem Ofen, z.B. mit Serranoschinken und Birnenstreifen, Schafskäse, Walnuss-Krokant und Honig – ein Gedicht! Übrigens gibt es sie auch für Zuhause – ofenfrisch, im praktischen Pizzakarton und als „to go“ mit 10 Prozent Rabatt.

Peters Weinbar

Wo? Warendorfer Str. 22, Mauritz-West, peters-weinbar.de, Tel. 02 51-1 33 74 80

Marion und Markus von Hagen

Kabarett, Rezitation und Erwachsenenbildung, monatliche Reihe „Literatur für Liebhaber“ im Stadttheater „Ein Spaziergang durch die Rieselfelder lohnt sich bei jeder Jahreszeit, ebenso der anschließende Besuch beim HEIDEKRUG an der Coermühle. Sehr zu empfehlen ist die Currywurst mit hauseigener Soße oder, wer es süß bevorzugt, der Schwarzbierkuchen. Eine Dependance davon ist die VINOTHEK AM THEATER an der Neubrückenstraße. Hier wie dort kann man wunderschön draußen sitzen, aber auch, wenn es das Wetter nicht zulässt, sich in gemütlichen Räumlichkeiten aufhalten und verwöhnen lassen.“

Probiertipp

Thomas M. Rind, langjähriger Inhaber der Traditionsweinhandlung „Der Weinladen am Hansaring“, empfiehlt:

CICADA – mein Weintipp für die Herbst- und Winterzeit. Cicada ist eine Anspielung auf den Namen des Weinguts Chante Cigale, was übersetzt singende Grille bedeutet. Der rote Cicada 2020 ist eine feine Cuvee aus den regionaltypischen Rebsorten Grenache und Carignan. Die saftige Frucht von roten Beeren, der ausgesprochen runde, harmonische Geschmack und die bestens eingebundenen Tannine vereinen sich zu einem wirklich phantastischen Weingenuss. Der Rotwein passt ausgezeichnet zu aromatisch-würzigen Genüssen.

Probiertipp: CICADA rouge – Domaine Chante Cigale

Rebsorten: 80 % Grenache, 20 % Carignon, Jahrgang 2020 Vin de Pays, 7,95 €/0,75 l Fl.

Anzeige

Wo? Der Weinladen am Hansaring, Hansaring 11, Münster-Mauritz, Tel.: 0175-4030605

Dietmars Biowein tipp

Dietmar Wiesner, Inhaber der Weinhandlung „Reblaus“ an der Warendorfer Straße (neben dem Cinema), ist Pionier und Experte für Bio-Weine. Für den Sommer 2022 empfiehlt er:

Blauer Silvaner (Weingut Zehe-Clauss)

Dieser Wein ist kein Marketinggag von Birgit und Marcus Zehe-Clauss. Die Rebsorte Silvaner erhält bei uns in Deutschland gewöhnlich den Zusatz ‚grüner‘ Silvaner. Der o.g. ‚Blaue Silvaner‘ ist eine Mutation des grünen Silvaners, die erst seit 1964 existiert. Nur eine Rebschule in Süddeutschland kümmert sich um die Erhaltung dieser Rebsorte. Nach der letzten Erhebung stehen in Deutschland derzeit nur ca. zwanzig Hektar ‚Blauer Silvaner‘ im Ertrag. Das ist wenig, eine Rarität also! Wenn der Jahrgang ´21 im Glas liegt, fällt zuerst der Farbton des Weins auf. ‚Zwiebelhautfarbe‘ beschreibt es ganz gut. Der Wein präsentiert sich fruchtiger und vielschichtiger als sein ‚grünes‘ Pendant. Der Wein ist auch ertragreicher und kommt sensorisch präsenter herüber. Nicht nur von der Geschichte sehr exotisch, sondern auch am Gaumen etwas Unerwartetes. Für das Frühjahr und den Sommer ein absoluter Favorit, solo oder als Essensbegleiter von Spargel oder Meeresfrüchten. Das ausgewogene Verhältnis von Restsüße und Säure animiert den Trinkfluss.

Wohlsein!

Probiertipp: Blauer Silvaner, trocken

Jg. 2021, Weingut Zehe-Clauss Rheinhessen, 9,50 Euro/ 0,75l Flasche, Bioland/ vegan

Wo? Weinhandlung Reblaus weinhandlung-reblaus-muenster.de Tel. 0251-375818

1

Vinothek am Theater

Holstein´s Weinlager

2 5 3

4

Peter´s Weinbar Reblaus

7 6

Der Weinladen am Hansaring

Best of the Rest:

1 PANE E VINO Gemütliche Weinbar mit kleiner Küche. Als hier früher das Restaurant "Schinderhannes" zuhause war, residierte im 1. OG die erste MÜNSTER GEHT AUS-Redaktion.

Hoyastr. 17, Kreuzviertel 2 BELLA VITA Kleine charmante Weinbar mit delikaten italienischen Kleinigkeiten.

Aegidiistr. 27, www.bellavita-ms.de 3 BESITOS Tapa-Bar und Bodega mit guter Auswahl spanischer

Weine.

Alter Steinweg 21, www.mocca-d-or.de 4 HUNDERTEINS - KAFFEE, BROTGENUSS & WEIN Charmantes kleines Lokal im Mauritz-Torhaus – Frühstück & Brotzeit den ganzen Tag über. Mauritzstr. 27, www.hunderteins.eu 5 IDEAL CAFÉ & WEINBAR Lebhafte Wein- und Tapabar, die den ganzen Tag über geöffnet hat.

Beginengasse 12, www.ideal-muenster.de 6 CAFE-VINO-BAR ARTUSI Typische sizilianische Restobar mit kleiner Karte, Tagesgerichten, Dolci, Kaffee, Vino und schöner

Terrasse direkt gegenüber der St.-Josephs-Kirche.

Hammer Str. 68, Südviertel 7 PENINSULA Gemütliche iberische Weinbar mit kleinen Häppchen, schöner Terrasse und Außer-Haus-Verkauf portugiesischer und spanischer Weine.

Straßburger Weg 107, Südviertel

This article is from: