Robert-Schumann-Saal Highlights 2014 15

Page 1

Robert-Schumann-Saal | Kulturzentrum Ehrenhof | Düsseldorf

Robert-Schumann-Saal Highlights der Spielzeit 2014 /15

M n eu it em

Wah  Abo l


Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-  566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211-  27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de

2


Inhalt Highlights der Spielzeit 2014 /15

Vorwort Das neue Wahlabo

4 7

erstklassik! Zweiklang! – Wort und Musik Jazzreihe

8 24 38

Besucherservice

42

Änderungen vorbehalten

Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON und METRO GROUP.

3


4 Š Susanne Diesner


Liebes Publikum, mit häufig ausverkauften Konzerten unserer Reihen erstKlassik !, Zweiklang ! – Wort und Musik sowie der Jazzreihe blickt der Robert-SchumannSaal auf sein erfolgreichstes Jahr seit der Wiedereröffnung im Jahre 2001 zurück. Die vielen besonderen Momente – erzeugt durch die Intensität und den Spannungsreichtum der Kammermusik, häufig in Kombination mit berührenden Rezitationen beispielsweise von Iris Berben oder Martina Gedeck – wirken immer noch nach.

bemerkenswerten Pianisten Sebastian Knauer. Aufgrund des großen Erfolges und der starken Nachfrage wird der Lebensgeschichte Erich Kästners nun eine Doppelvorstellung gewidmet: Der bekannte Schauspieler Walter Sittler schlüpft erneut in die Rolle des großen Moralisten. Mit musikalischer Begleitung gibt er Einblicke in Kästners Leben und setzt dessen Gedanken grandios in Szene. Dieses Schauspiel sollte sich niemand entgehen lassen!

In der kommenden Spielzeit liegt der Fokus erneut auf der Kammermusik. Wieder erwarten Sie viele hochkarätige Gäste, wie Sabine Meyer, Albrecht Mayer, Isabelle Faust, Quatuor Ebène, ChorWerk Ruhr, Roger Willemsen, Barbara Wussow, Suzanne von Borsody und Elke Heidenreich. Ein besonderer Abend steht uns mit Bachs Goldberg-Variationen bevor, gespielt vom

Daneben gibt es wie immer ein facettenreiches Gastprogramm, angefangen bei der kammermusikalischen Reihe der Tonhalle Raumstation RSS bis hin zum hochkarätig besetzten KlavierFestival Ruhr. Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte unserem jeweiligen Quartalsprogramm und zu gegebener Zeit unserer Homepage.

5


Mit einem neu eingeführten Wahlabonnement, das Ermäßigungen bis zu 20 Prozent bei den eigenen Reihen der Stiftung vorsieht möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Treue bedanken. Das Wahlabo bietet Ihnen die Gelegenheit, sich Ihre individuelle Spielzeit im Robert-SchumannSaal selbst zusammen zu stellen. Alle weiteren Informationen finden Sie auf Seite 7. Ihre besondere Aufmerksamkeit möchte ich auf SPOT ON JAZZ, das neue Düsseldorfer Jazzfestival lenken, das wir in Kooperation mit der Düsseldorfer Jazz-Schmiede veranstalten. Am letzten Wochenende im Februar 2015 haben Sie die Gelegenheit, sich sowohl im SchumannSaal als auch in der Jazz-Schmiede ein Bild von der aktuellen Jazzszene zu machen, wobei der Fokus beim ersten Mal auf dem Klavier liegt. Mit einem Bus-Shuttle können Sie dabei zwischen den Veranstaltungsstätten wechseln.

6

Es freut mich außerordentlich, dass wir seit der letzten Saison mit der Düsseldorfer Kulturliste e.V. überaus erfolgreich zusammenarbeiten und so Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern, die es sich finanziell sonst nicht leisten könnten, durch die Vergabe von Restkarten einen Konzertbesuch ermöglichen. Bleiben Sie dem Robert-Schumann-Saal weiterhin gewogen und freuen Sie sich mit mir auf viele wunderbare Momente in der neuen Spielzeit! Es grüßt Sie herzlich Ihr

Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal


Sie haben die Wahl!  Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:

D as n eue

Wahol    A b

ab

6 Veranstaltungen

- 20 %

ab

4 Veranstaltungen

- 15 %

ab

2 Veranstaltungen

- 10 %

Das Wahlabo gilt für den Normalpreis aller in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen. Die Buchung ist während der gesamten Spielzeit möglich. Vorverkauf nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 4000 - Kein Verkauf im Internet Veranstaltungen im Rahmen eines Wahlabos müssen in einem Bestellvorgang gebucht werden.

7


mit Mod

eration

Š Regina Brocke

8


so, 26.10.2014, 17 uhr

clAssicA lAtinA Musik aus Kuba, Argentinien, Venezuela, Spanien und Brasilien, mit Tanz und Auszügen aus dem ECHO Klassik-gekrönten Album „Classica Cubana“ Kompositionen von Manuel de Falla, Isaac Albeniz, Astor Piazzolla, Heitor Villa Lobos, Chick Corea, Francisco Tárrega, José Antonio Rojas, Enrique Granados u. a. Anna Harms Tanz Francisca Beaumont Alt Joaquin Clerch Gitarre Anette Maiburg Flöte Wlodzmierz Gula Kontrabass Gabriel de Castro Rosário Mandoline Bodek Janke Percussion Alberto Alarcon Kastagnetten Cruz Marín Rosas Cuatro Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival 28/24/17/12 € (Schüler und Studenten 7 €) inkl. Gebühren

9


mit Mod

eration

Š Felix Broede

10


so, 16.11.2014, 17 uhr

bOulAnger triO „Kammermusik Folklore” Das von Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine) und Ilona Kindt (Violoncello) 2006 gegründete Boulanger Trio hat sich inzwischen einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene erspielt. Als „unwiderstehlich" bezeichnete DIE WELT eine Aufführung, und Wolfgang Rihm schrieb in einem Brief: „So interpretiert zu werden, ist wohl für jeden Komponisten ein Wunschtraum." Ludwig van Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer” Frank Martin Trio sur des mélodies populaires irlandaises (1925) Antonin Dvořák Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky”

28/24/17/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

11


Š Steven Haberland

12


Fr, 28.11.2014, 20 uhr

sebAstiAn KnAuer Klavier Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg kann der Pianist Sebastian Knauer inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. Das seriös wirkende „Understatement“, kombiniert mit höchster Musikalität, prägt sein Spiel und seinen Stil, hat ihm zahlreiche Erfolge eingebracht und seinen Namen in der internationalen Musikwelt etabliert. „Er leistet Großartiges […] Klar in jedem Moment seiner Artikulation, entschlossen in der Gewichtung der Bassstimmen, spielerisch in den heiteren Momenten, robust, aber nie grob im Anschlag und erfreulich zurückhaltend im Pedalgebrauch […] Er formt den Klang, ein überzeugendes Dokument seiner Spiel- und Deutungskunst […]" WDR 3 Hörzeichen, CD-Tipp

Franz Schubert 4 Impromptus op. 90 D899 Johann Sebastian Bach Goldberg-Variationen BWV 988

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 25/20/13/8 €) inkl. Gebühren

13


mit Mod

eration

Š Felix Broede

14


so, 14.12.2014 , 17 uhr

AlbrecHt MAYer Oboe | evgeniA rubinOvA Klavier Wenn man an die Oboe denkt, darf er nicht fehlen: Albrecht Mayer. Zuhörer und Rezensenten geraten gleichermaßen ins Schwärmen. Da ist von „Götterfunken” die Rede, von der „wundersamen Oboe” oder davon, dass Mayer die Oboe „zum Verführungsinstrument erhebt”. Albrecht Mayers Klavierpartnerin Evgenia Rubinova zählt zu den beeindruckendsten Pianistinnen der jungen Generation. Vom Publikum wird sie bejubelt und von der Presse für ihre starke Persönlichkeit und ihre musikalische Vorstellungskraft einhellig gelobt. Paul Pierné Fantaisie Pastorale für Oboe und Klavier Claude Debussy „Estampes“ für Klavier solo Camille Saint-Saëns Sonate für Oboe und Klavier op. 106 Robert Schumann 3 Romanzen für Oboe und Klavier op. 94 Sergej Prokofiew 3 Stücke aus 10 Klavierstücke op. 12 Francis Poulenc Sonate für Oboe und Klavier (1962)

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 25/20/13/8 €) inkl. Gebühren

15


mit Mod

eration

Š Kaupo Kikkas

16


Fr, 26.12.2014, 17 uhr

scHuMAnn QuArtett u. ralph Manno Klarinette | Marc gruber Horn | georg Klütsch Fagott | n.n. Kontrabass Mit zahlreichen umjubelten Auftritten und ersten Preisen bei internationalen Streichquartett-Wettbewerben hat sich das junge Schumann Quartett um den arrivierten Geiger Erik Schumann bereits einen Namen als eines der vielversprechendsten deutschen Streichensembles gemacht. Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento F-Dur KV 138 Johann Sebastian Bach 5 vierstimmige Fugen aus dem 2. Band des „Wohltemperierten Klaviers“ (BWV 870-893) bearbeitet für Streichquartett von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 405) Franz Schubert Oktett in F-Dur D803 op. 166 für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Klarinette in B, Horn und Fagott

29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

17


Š Stephanie Pistel

18


so, 25.1.2015, 17 uhr

MendelssOHn triO berlin christiane palha und Jamshid Kurdi Tanz | charlotte sterner Rezitation Milontan – Arte de Tango: Ein poetisches Rendezvous von Musik, Tanz und Literatur Das Mendelssohn Trio Berlin, bestehend aus Uta Kunert (Violine), Ramón Jaffé (Violoncello) und Andreas Frölich (Klavier) ist musikalisch in der Klassik beheimatet, aber auch dem Tango tief verbunden. Stets gelingt es dem Trio, sein Publikum mit seinen Interpretationen leidenschaftlicher Tango- und Flamenco-Musik zutiefst zu berühren. Leidenschaftlich geht es auch bei Christiane Palha und Jamshid Kurdi zu - ihr Tanz ist im Einklang mit der Musik geschmeidig, präzise und hocherotisch. Abgerundet wird die Begegnung der Künste durch bewegende Texte argentinischer Tango-Dichter. Astor Piazzolla „4 Jahreszeiten“, „Meditango“, „Libertango“, „Oblivión“ für Klaviertrio, „Adiós Nonino“, „Chiquilín de Bacchín“, „Milonga del Angel“, „Milonga en Ay menor“ für Klavier, „Tanti anni prima“ für Violine und Klavier José Bragato „Milontan“ und „Graciela y Buenos Aires“ für Violoncello und Klavier Ramon Jaffé „Cante de pasión“ für Violoncello 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

19


Š Julien Mignot

20


so, 1.2.2015, 17 uhr

QuAtuOr ebÈne In den Konzerten des mehrfach preisgekrönten Quatuor Ebène ist stets ein ganz besonderer Elan zu spüren – ein Elan, der der Kammermusikwelt sehr gut bekommt. Denn mit ihrem feurigen Zugang zur Tradition gelingt es den Franzosen, auch die jüngeren Hörer zu fesseln und für das Streichquartett zu begeistern. Ihr Spiel ist so überzeugend, ihr ganzes Auftreten so charismatisch, dass man sich dem Zauber der Meisterwerke einfach nicht entziehen kann. Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 Hob III: 77 „Kaiserquartett“ Henri Dutilleux Streichquartett „Ainsi la Nuit“ Johannes Brahms Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51 Nr. 2

32/27/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

21


mit Mod

eration

Š Steven Haberland

22


so, 29.3.2015, 17 uhr

scHuMAnn QuArtett | sAbine MeYer Klarinette Sabine Meyer, von der Süddeutschen Zeitung zur „Königin des guten Tons“ gekrönt, gehört weltweit zu den renommiertesten Solisten überhaupt. Ihr ist es zu verdanken, dass die Klarinette, als Soloinstrument oft unterschätzt, das Konzertpodium zurückerobert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich das Schumann Quartett – bestehend aus den drei Brüdern Erik, Ken (Violine) und Mark Schumann (Violoncello) sowie der Bratschistin Liisa Randalu – in Deutschland und darüber hinaus einen Namen gemacht. Seit 2009 begeistert das Quartett als regelmäßiger Gast der Reihe erstKlassik! Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klarinette und Streichquartett A-Dur KV 581 „Stadler" Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 3 C-Dur op. 59 „Rasumowsky“

29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

23


Š Sepp Gallauer

24


so, 2.11.2014, 17 uhr

bArbArA WussOW Rezitation Jutta Maria böhnert Sopran | stephan Matthias lademann Klavier „Alma Mahler – Zauberfrau“ Ein Konzertabend zum 50. Todestag Alma Mahlers mit Auszügen aus ihren Tagebüchern und Briefen sowie Liedern von Gustav Mahler, Alma Mahler, Alexander von Zemlinsky, Johannes Brahms, Alban Berg, Hans Pfitzner und Richard Strauss. An diesem Abend wird das Leben einer der schillerndsten Frauen des 20. Jahrhunderts künstlerisch beleuchtet: Alma Mahler, Zauberfrau und Femme fatale, zog bedeutende Männer wie Gustav Mahler, Alexander Zemlinsky, Walter Gropius, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Hans Pfitzner und Franz Werfel in ihren Bann und beeinflusste auch deren künstlerisches Schaffen. „Sie gehört zu den ganz wenigen Zauberfrauen, die es gibt! Alma Mahler-Werfel – die größte Femme fatale des 20. Jahrhunderts.” (Franz Werfel)

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

25


Š Pedro Malinowski

26


so, 9.11.2014, 17 uhr

cHOrWerK ruHr Alexander Khuon Rezitation | Matthew Hamilton Musikalische Leitung „No longer mourn for me“ – Shakespeare zum 450. Geburtstag „[…] Die Weltklasse des ChorWerk Ruhr noch einmal zu betonen, hieße Eulen nach Athen tragen. Der Projektchor des Ruhrgebiets ist an Präzision, Intonation und nicht zuletzt schönen Stimmen auch bei schwierigsten Stücken kaum zu übertreffen.“ Ingo Hoddick

Alexander Khuon, bekannt aus Film, Theater und Fernsehen, wurde 2005 zum Schauspieler des Jahres nominiert. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt ihn als „unverschämt souverän“. Ralph Vaughan Williams No longer mourn for me (Sonnet 71) | Frank Martin Songs of Ariel (The Tempest) | Jaakko Mäntyjärvi Four Shakespeare Songs | Ēriks EŠenvalds Neues Werk – ChorWerk Ruhr Kompositionsauftrag (Uraufführung) | Ralph Vaughan Williams Three Shakespeare Songs | John Tavener Three Shakespeare Sonnets (deutsche Erstaufführung) | sowie eingeschobene Textrezitationen 32/27/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

27


Š Jim Rakete

28


so, 30.11.2014, 15 und 19 uhr

WAlter sittler spielt Erich Kästner „Der große Schauspieler Walter Sittler wieder in einer großartigen Titelrolle. Ein Theatererlebnis!“ Tagesspiegel, Berlin

Aufgrund des großen Erfolges im Jahre 2012 nochmals das pralle Leben Erich Kästners in einer grandiosen inszenierten Erzählung

so, 30.11.2014, 15 uhr „Als ich ein kleiner Junge war“ Mit den Augen eines Erwachsenen und mit dem Herzen eines Kindes erzählt der große Autor aus dem Füllhorn seiner Erinnerungen, vom Musikensemble instrumental begleitet und kommentiert. Es sind humorvolle, aber auch nachdenkliche Erinnerungen an das Leben eines kleinen Jungen, der den Launen eines verrückten Jahrhunderts mit kindlicher Gradlinigkeit und voller Lebensfreude entgegengetreten ist. Aus immer wiederkehrenden Erzählphasen wachsen kleine Szenen, nicht theaterhaft dramatisiert, sondern zusammengehalten ausschließlich durch eine Architektur aus Sprache, Musik und Schauspiel. 29


Š Jennifer Sittler

30


19 uhr: „prost, Onkel erich!“ so, 30.11.2014, 19 uhr „prost, Onkel erich!“ In der Fortsetzung der Lebensgeschichte Erich Kästners ist aus dem kleinen Jungen ein junger Mann geworden. Der 1. Weltkrieg ist verloren, Nahrungsmittel werden knapp, Kohlen fehlen, die Deutschen hungern und frieren. Erich Kästner ist von Dresden nach Leipzig gezogen und hat begonnen zu studieren. Gemeinsam mit dem Musikensemble begibt sich Walter Sittler auf einen Streifzug durch das Leben eines Moralisten, porträtiert Kästner in Gedichten, Briefen und Kurzgeschichten – mal melancholisch, manchmal ernst, immer aber mit viel Herz und Humor.

Libor Sima Saxophon und Komposition Veit Hübner Kontrabass Lars Jönsson Harmonium Obi Jenne Schlagzeug Uwe Zaiser Trompete, Flügelhorn Lisa Berry Violine Martin Mühleis Textbearbeitung, Konzept, Regie 37/33/27/19 € (Schüler/Studenten 29/24/19/12 €), je Veranstaltung inkl. Gebühren Siehe auch Wahlabo mit Ermäßigung auf Seite 7

31


Š Bettina Flittner

32


so, 7.12.2014, 17 uhr

elKe HeidenreicH Rezitation Marc-Aurel Floros Klavier „Nurejews Hund“ …so heißt eine Geschichte, die Elke Heidenreich geschrieben hat, nachdem sie in der Zeitung vor Jahren eine erstaunliche Meldung las: Der Hund des weltberühmten und längst toten Tänzers Rudolf Nurejew sei nun auch verstorben. Was für eine Nachricht! Sie setzte sofort Phantasien frei – was für ein Hund mochte das gewesen sein? Hat er den Tanz geliebt? Wie lebte er denn nach Nurejews Tod? Davon handelt die Geschichte, davon handelt dieser lustige Abend. Marc-Aurel Floros wird die Lesung mit Ballettmusik von Tschaikowsky, mit eigenen Variationen und schrägen Walzern begleiten und Michael Sowas umwerfend komische Bilder über den Hund Oblomow werden im Hintergrund zu sehen sein. Der Hund von Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros, ein hochmusikalischer Mops, wird an dieser Lesung ebenfalls teilnehmen.

30/25/18/12 € (Schüler/Studenten 25/20/14/9 €) inkl. Gebühren

33


Š Privat

34


so, 21.12.2014, 17 uhr

suzAnne vOn bOrsOdY Rezitation trio Amanti della Musica „Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens“ von Elke Heidenreich Eine Weihnachtsgeschichte der ganz anderen Art - wie ein Plüschschwein die Bilanz eines Lebens verändern kann. Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: „Es war, als hätte ich zu leben vergessen.“ Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen – wenn auch verborgenen – Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten. Das Trio Amanti della Musica – bestehend aus Willy Freivogel (Flöte), Rainer Schumacher (Klarinette) und Siegfried Schwab (Gitarre) – ergänzt die Lesung mit stimmungsvollen Werken der Klassik, Romantik und heiteren Jazzkompositionen.

32/28/22/14 € (Schüler/Studenten 26/18/13/10 €) inkl. Gebühren

35


Š D. Schneider

36


so, 1.3.2015, 17 uhr

rOger WilleMsen Rezitation | isAbelle FAust Violine „In aller Stille“ Von den bleibenden Momenten eines Lebens wird oft gesagt, dass sie „atemlos“ waren. Zugleich werden gerade die leisen Augenblicke oft übersehen und überhört. Manchmal ist dagegen die abgesenkte Stimme besser geeignet, einen inneren Vorgang zu spiegeln, als die Sprechstimme, und manchmal ist die Musik geeignet, die Empfindung der Stille sogar zu steigern. Auf der Basis solcher Überlegungen haben Isabelle Faust und Roger Willemsen einen Abend konzipiert, der sich der Empfindung der Stille widmet. Isabelle Faust, eine der renommiertesten Geigerinnen der Gegenwart, vielfach ausgezeichnet u. a. für ihre Einspielungen mit Claudio Abbado, versammelt an diesem Abend einige der atemlos stillen Kompositionen für Solovioline zwischen Bach, Cage, Telemann, Paganini und Kurtág. Sie korrespondieren mit den leisen Texten von Roger Willemsen und arrangieren sich so zu einer musikalisch-literarischen Einheit, die sich ganz der Suggestion der Stille überlässt. Unerhört und magisch. Ohne Pause, kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn. 32/27/18/12 € (Schüler/Studenten 22/17/11/8 €) inkl. Gebühren

37


Š Robert Eikelpoth

38


so, 26.4.2015, 17 uhr

OriginAl & FÄlscHung ? engstfeld / Weiss-Quartett | dorothee Mields Sopran | Yvonne gesler Klavier Barock trifft Modern Jazz Erneut begibt sich das für erfrischenden modernen Jazz bekannte Düsseldorfer Engstfeld/Weiss-Quartett auf neues musikalisches Terrain und widmet sich dieses Mal der Zeit des Barock. Auf neue geniale Einfälle des Quartetts darf man gespannt sein, wenn Originalkompositionen von Bach, Händel, Monteverdi u. a. ihrer verjazzten „Fälschung“ direkt gegenüber gestellt werden. Dorothee Mields ist eine der führenden Interpretinnen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und wird von Publikum und Presse besonders für ihr einzigartiges Timbre und ihre berührenden Interpretationen geschätzt. Begleitet wird sie von der Pianistin Yvonne Gesler, die als Solistin, Kammermusikpartnerin und Liedbegleiterin im In- und Ausland gefragt ist. Fachkundig und launig moderiert wird das Konzert von Dr. Wolfram Goertz (RP).

25 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

39


Pablo Held Trio: Š Steve Brookland

40


Fr, 27.2.2015 und sa, 28.2.2015, ab 20 uhr

spOt On JAzz das neue düsseldorfer Jazzfestival Kammermusiksaal triff t Jazzclub – ein Festival der aktuellen Jazzszene in Kooperation zwischen Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede, 2015 mit Fokus auf Klavier. rObert-scHuMAnn-sAAl Pablo Held Trio | Omer Klein Trio | Marialy Pacheco feat. Joo Kraus | Jasper van’t Hof Sebastian Sternal Oktett | Sebastian Gahler Trio JAzz-scHMiede Jürgen Dahmen Trio | Bob Degen Quartett feat. David Friedman am Vibraphon Triosence | Richie Beirach Duo

Nähere Informationen werden unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht. Festival-Abendticket Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede für einen Abend: 35 € (Schüler/Studenten 25 €) Abendticket nur Robert-Schumann-Saal: 25 € (Schüler/Studenten 18 €) Abendticket nur Jazz-Schmiede: 16 € (Schüler/Studenten 10 €) inkl. Gebühren

41


Besucherservice Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.robert-schumann-saal.de oder telefonisch über westticket T 0211 27 40 00. Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich, Eingang Ständige Sammlung, Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr.

Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.

Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal: Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail oder Post zukommen. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 2 in diesem Heft. Parken: Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft.

42

Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Gastronomie: Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Kinderbetreuung: Bei den in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen, die an einem Sonntag um 15 oder 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Tage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. Bildnachweis zu allen für dieses Heft verwendeten Gemälderahmen: © JackF-Fotolia


43


44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.