Robert - Schumann - Saal | Kulturzentrum Ehrenhof | Düsseldorf
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Spielzeit 2018 /19
Mit
hl Wa o Ab
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211- 566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211- 27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de
2
INHALT
SPIELZEIT 2018/19 Vorwort mit Interview
4
erstKlassik! Talente entdecken Zweiklang! – Wort und Musik Lesung 440Hz Jazzreihe
8 24 30 46 48 52
Terminübersicht (inklusive Gastveranstaltungen) Ihr Wahl-Abo 2018 /19
56 61
Karten und Besucherservice Partner Impressum
63 65 66
LIEBES PUBLIKUM, die Musikliebhaberin Elke Heidenreich sagte kürzlich in einem Interview: „Ich finde Musik etwas ganz Wichtiges, weil wir viele verkrustete Strukturen in uns haben. Musik macht uns durchlässig. Nichts erreicht uns so sehr wie Musik.“ Genau so ist es: Musik geht direkt ins Herz und macht empfindsamer, eine Erfahrung, die ich auch dank meiner wunderbaren Arbeit teile. Ich frage mich, ob die Welt weniger verroht wäre, wenn sich mehr Menschen der Musik widmeten. Die Chance einer einmaligen Begegnung mit Musik bietet sich Ihnen im gesamten Programm der kommenden Spielzeit. Blicken wir mit allein zehn ausverkauften Vorstellungen auf die erfolgreichste Konzertsaison zurück: Weit über 5.000 Gäste besuchten die Reihe „Zweiklang! Wort und Musik“, mit der es immer 4
wieder gelingt, auch ein literatur- und theaterinteressiertes Publikum zu erreichen. Freuen Sie sich in der kommenden Saison beispielsweise auf den spannenden Dialog des klassischen Armida Quartett mit dem Schauspieler Sky du Mont. Er wird aus den Erinnerungen Casanovas lesen. Sicherlich wird auch der Schauspieler Axel Milberg ein Highlight sein, wenn er mit Klavierbegleitung das Leben Haydns und Mozarts in den Blick nimmt. Kein Geringerer als Bruno Ganz hat sich diesmal dem Thema Orient verschrieben. Wir dürfen gespannt sein! Es folgen Wiener Geschichten mit dem Grandseigneur, Schauspieler Friedrich von Thun und einer hinreißenden Akkordeonistin oder aber der Kabarettist Konrad Beikircher, der sich mit dem Pianisten Lars Vogt nicht nur eigenen Kindheitserinnerungen unter der Überschrift „Wieder Kind sein“ widmen wird, um nur einige der Protagonisten zu nennen.
„Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit den beiden holländischen Brüdern Lucas (24) und Arthur Jussen (21). Für mich sind sie die Neuentdeckung in der Welt der Pianisten. 10-jähriges Jubiläum im Schumann-Saal feiern in dieser Saison das Schumann Quartett, das wiederum traditionsgemäß am 2. Weihnachtstag auftritt, und das Format „Original & Fälschung?“, das diesmal mit Wenzel Fuchs, dem Soloklarinettisten der Berliner Philharmoniker, aufwartet. Herzlichst Ihr
Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal 5
DREI FRAGEN AN MARIA SCHRADER gestellt von Eckart Schulze-Neuhoff
Die Schauspielerin Maria Schrader ist am 11. November 2018 mit „Landschaften“, einer Hommage an Roger Willemsen, mit der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan in der Reihe „Zweiklang! Wort und Musik“ zu Gast.
6
Was erwartet den Zuschauer bei „Landschaften“? In diesen Texten, die Roger Willemsen teilweise seinen Reisebüchern entnommen, aber auch kurz vor seinem Tod eigens für dieses Bühnenprogramm verfasst hat, schildert er seine Eindrücke unterschiedlichster Orte und Regionen. Gemeinsam mit den Musikerinnen hat er Musik aus verschiedenen Epochen ausgewählt, die mit den Texten korrespondieren. Woran denkt man beim Vorlesen dieser Landschaftsbeschreibungen? Ich sehe natürlich vor allem Roger Willemsen vor mir, seine unverwechselbare und zugewandte Art, auf Menschen zuzugehen und Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Es ist, als wäre man sein stummer Begleiter, als könnte man die Welt durch seine Augen sehen. Die Musik verbindet sich mit dem Text und fügt eine weitere Ebene hinzu, viel-
leicht vergleichbar mit verschiedenen Licht- oder Wetterstimmungen, die ja ebenfalls die Eindrücke einer Reise mitbestimmen. Was hat Ihrer Ansicht nach Roger Willemsens literarische Arbeit ausgemacht? In meinen Augen ist es der fließende Übergang von Journalismus zu Poesie, von Beschreibung zu Interpretation und vor allem die besondere und sehr seltene Kombination aus analytischer Schärfe und großer Menschenliebe. Nirgendwo ist in seinem Schreiben Zynismus oder Verachtung zu finden. In seiner persönlichen Gegenwart sowie in seinen Texten hat er mich immer mit seiner Lebenslust angesteckt. Sein viel zu früher Tod ist ein unendlich großer Verlust für uns alle, seine Stimme fehlt.
7
8
So, 28.10.2018, 17 Uhr
VLADIMIR KORNEEV Gesang ENSEMBLE DES NIEDERRHEIN MUSIKFESTIVALS Denn das ist meine Welt Lieder und Instrumentalwerke aus der Glanzzeit des deutschen Chansons von Marlene Dietrich bis Fritz Kreisler Ein Ausflug in die Blütezeit des deutschen Chansons. In dieser kreativen Epoche zwischen den Weltkriegen schrieb etwa Friedrich Hollaender Marlene Dietrich das unsterbliche „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ auf den Leib. Auch ließen sich Komponisten der „ernsten“ Musik in Deutschland und Österreich ganz unvoreingenommen von Film, Kabarett, Tanzmusik, Jazz und Chansons inspirieren. Mit Liedern von Richard Heymann oder Theo Mackeben und Instrumentalwerken von Erich Wolfgang Korngold, Fritz Kreisler und Erwin Schulhoff führt uns das Programm geradewegs in diese funkensprühende Musikepoche. Ensemble: Anette Maiburg, Flöte/Ltg. | Stefan Malzew, Arr./Klarinette/Vibraphon | Karina Buschinger / Isabelle Engels, Violine | Wen Xiao Zheng, Viola | Guido Schiefen, Violoncello 32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren In Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival
9
10
Do, 1.11.2018 (Allerheiligen), 17 Uhr
LGT YOUNG SOLOISTS | ESTHER YOO Violine Gustav Holst St Paul’s Suite op. 2 Nr. 2 für Streichorchester Max Bruch Romanze op. 85 für Viola und Streichorchester Giovanni Bottesini Grand Duo Concertant für Violine, Kontrabass und Streichorchester Michael Fine Doppelkonzert für zwei Violinen und Streichorchester (Europa-Premiere) David Popper Polonaise de Concert für Cello und Streichorchester Alberto Ginastera Pampeana Nr. 1 op. 16 für Violine und Streichorchester Peter Iljitsch Tschaikowsky Valse Scherzo op. 34 für Violine und Streichorchester Die LGT Young Soloists begeistern ihr Publikum weltweit mit ihren mitreißenden Darbietungen auf höchstem Niveau. Die Mitglieder des dynamischen Streicherensembles entstammen den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. 2013 von Alexander Gilman (Künstlerische Leitung), der Pianistin Marina Seltenreich und LGT Private Banking ins Leben gerufen, vereint das Ensemble junge Virtuosen im Alter von 12 bis 23 Jahren, die bereits große Erfolge auf ihrem Instrument nachweisen können. Hochkarätiger Star-Gast ist Esther Yoo, die jüngst vom Londoner Royal Philharmonic Orchestra als erster Artist in Residence erwählt wurde.
35/30/22/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
11
12
Mi, 26.12.2018 (2. Weihnachtstag), 17 Uhr
SCHUMANN QUARTETT | BENJAMIN MOSER Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento für Streichquartett D-Dur KV 136 (125 a) Franz Schubert Streichquartett Nr. 6 D-Dur D 74 César Franck Klavierquintett f-Moll Zahlreiche Preise, herausragende Lehrer und musikalische Partner – die Liste der Belege für den Erfolg des jungen Schumann Quartetts ist beeindruckend. Die Vier selbst fassen solche Eckdaten eher als Begegnungen auf, als Bestätigung für ihren Weg. Dass dieser in den höchsten Sphären verläuft, bescheinigt auch die Kritik: „Feuer und Energie. Das Schumann Quartett spielt umwerfend gut [...] zweifellos eine der allerbesten Formationen der jetzigen Quartettblüte.“ (SZ) Ihr Klavierpartner Benjamin Moser erregte erstmals Aufsehen, als er 2007 Preisträger des renommierten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau wurde. Seither spielt er regelmäßig in Solorecitals und bei hochkarätigen Orchestern und genießt auch als Kammermusiker höchstes Ansehen. Quartett: Erik Schumann, Violine | Ken Schumann, Violine | Liisa Randalu, Viola Mark Schumann, Violoncello 32/28/22/14 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
13
14
So, 27.1.2019, 17 Uhr
LUCAS UND ARTHUR JUSSEN Klavier Gabriel Fauré Auszüge aus „Dolly Suite” op. 56 für Klavier zu vier Händen Gabriel Fauré Nocturne Nr. 4 op. 36 (Lucas Jussen) Francis Poulenc Sonate für Klavier zu vier Händen Maurice Ravel „Jeux d’eau” für Klavier (Arthur Jussen) Maurice Ravel „Ma mère l’oye“ für Klavier zu vier Händen Igor Strawinsky „Le sacre du printemps” für Klavier zu vier Händen „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, so der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit dem niederländischen Geschwisterpaar Lucas und Arthur Jussen. Das junge, ausgesprochen sympathische Klavierduo ließ schon im Kindesalter die Klassikwelt aufhorchen und erobert inzwischen die großen Konzertbühnen der Welt. Dabei gelingt es den hochtalentierten Brüdern wie kaum einem anderen Duo, Fachpresse und Publikum auf Anhieb für sich zu gewinnen.
28/23/18/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
15
16
So, 10.2.2019, 17 Uhr
SEVERIN VON ECKARDSTEIN Klavier Ludwig van Beethoven Auswahl aus 6 Bagatellen für Klavier op. 126 Arnold Schönberg 6 kleine Klavierstücke op. 19 Johannes Brahms 4 Klavierstücke op. 119 Ludwig van Beethoven Diabelli-Variationen op. 120 Beethovens Diabelli-Variationen stehen im Zentrum des Recitals des gebürtigen Meerbuschers Severin von Eckardstein, der zu den bedeutendsten deutschen Pianisten seiner Generation zählt. Mit Solo- und Orchesterkonzerten ist er auf vielen großen Podien der Welt zuhause. Zudem dürfte es nur wenige Pianisten geben, die häufiger Preise bei Wettbewerben gewonnen haben. Preisträger war er in Bozen, Leeds, München und vor allem in Brüssel, wo er beim internationalen Concours Reine Elisabeth den Grand Prix holte – unter anderem mit einem Werk von Beethoven.
30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
17
18
So, 17.2.2019, 17 Uhr
BAIBA SKRIDE Violine | DANIEL MÜLLER-SCHOTT Violoncello XAVIER DE MAISTRE Harfe Jacques Ibert Trio für Violine, Violoncello und Harfe Maurice Ravel Sonate für Violine und Violoncello C-Dur „À la memoire de Claude Debussy” Gabriel Fauré Impromptu Des-Dur op. 86 für Harfe solo Henriette Renié Trio für Violine, Cello und Harfe Baiba Skride, Daniel Müller-Schott und Xavier de Maistre gehören zu den Großen der Klassikszene. Jeder einzelnen Musikerpersönlichkeit eilt ein exzellenter Ruf voraus, alle sind mehrfach preisgekrönt. Gemeinsam bilden sie eine ebenso seltene wie reizvolle Klangkombination aus Geige, Cello und Harfe und bieten ein farbenreiches Programm mit einigen der schönsten Stücke aus der großen Tradition der französischen Harfenmusik.
32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
19
20
So, 24.3.2019, 17 Uhr
JOJA WENDT Klavier | AXEL ZWINGENBERGER Klavier MARTIN TINGVALL Klavier | SEBASTIAN KNAUER Klavier Vier Pianisten, ein Konzert: von Chopin bis Boogie-Woogie Nach umjubelten Konzerten in ihrer Heimatstadt bringen die vier Tastenkünstler aus Hamburg erstmals auch im Rheinland die Faszination Klavier in ihrer gesamten Bandbreite auf die Bühne. Die vier anerkannten Meister ihres jeweiligen Genres bündeln ihr Können in einem facettenreichen Programm, das von filigraner Klassik und Jazzmusik bis hin zu schmissigem Boogie-Woogie reicht. Wie klingt ein und dasselbe Stück, wenn es von vier Virtuosen aus unterschiedlichen Blickwinkeln interpretiert wird? Wie verträgt sich das klassische Repertoire mit freier Improvisation – und welche neuen Klangfarben können daraus entstehen? Diese reizvollen Fragen bilden den Ausgangspunkt für einen prall gefüllten und anekdotenreich moderierten Piano-Abend.
38/33/28/15 € (Schüler/Studenten 30/25/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
21
22
So, 7.4.2019, 17 Uhr
SCHUMANN QUARTETT | ANDREAS OTTENSAMER Klarinette Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132 Carl Maria von Weber Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Andreas Ottensamer, ECHO Klassik-Preisträger als „Instrumentalist des Jahres 2015“, konzertiert neben seiner Arbeit als Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker als Solist mit namhaften Orchestern auf den großen Konzertpodien der Welt. 2013 unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon – als erster Solo-Exklusivkünstler seines Fachs in der Geschichte des gelben Labels. Als Kammermusiker spielt er mit Größen wie Leonidas Kavakos, Sol Gabetta oder Yo-Yo Ma. In diesem Konzert ist er an der Seite des vielfach preisgekrönten Schumann Quartetts zu hören, das inzwischen zu den renommiertesten Streichquartetten weltweit gehört. Quartett: Erik Schumann, Violine | Ken Schumann, Violine | Liisa Randalu, Viola Mark Schumann, Violoncello
32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
23
TALENTE ENTDECKEN In dieser Konzertreihe werden im Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network erneut an vier Abenden Gewinner internationaler Klavierwettbewerbe präsentiert. Das Publikum ist eingeladen, junge hochtalentierte Pianisten in einem frühen Stadium ihrer Karriere kennenzulernen und dazu beizutragen, dass sie sich gerne an Düsseldorf erinnern und an den Rhein zurückkehren, wenn sie zu Weltstars geworden sind. Für die Saison 2018/19 sind wir bei der Cleveland International Piano Competition, beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, bei der Ferruccio Busoni Piano Competition sowie bei der Paris Play-Direct Academy auf unsere vielversprechenden Nachwuchstalente aufmerksam geworden. Die Gewinner dieser Wettbewerbe wurden von Steinway & Sons in das Steinway Prize Winner Concerts Network aufgenommen – ein Netzwerk, das Klavierwettbewerbe mit Konzertveranstaltern und Festivals auf internationaler Ebene verbindet.
24
Mi, 7.11.2018, 20 Uhr
NIKITA MNDOYANTS Klavier Gewinner der Cleveland International Piano Competition 2016 Joseph Haydn Klaviersonate E-Dur Hob. XVI:31 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 Nikita Mndoyants Intermezzo Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5f
Tickets siehe Seite 29
25
Do, 31.1.2019, 20 Uhr
FABIAN MÜLLER Klavier 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2017 Johannes Brahms Balladen op. 10 Ludwig van Beethoven Bagatellen op. 33 Johannes Brahms 3 Intermezzi op. 117 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“
Tickets siehe Seite 29
26
Mo, 25.3.2019, 20 Uhr
IVAN KRPAN Klavier Gewinner der Ferruccio Busoni Piano Competition 2017 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 27 e-Moll op. 90 Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 Ferruccio Busoni Sonatina seconda Franz Liszt Pensée des morts, aus: „Harmonies poétiques et religieuses“ Après une lecture de Dante, aus: „Années de pèlerinage, deuxième année: Italie“
Tickets siehe Seite 29
27
Do, 11.4.2019, 20 Uhr
RACHEL CHEUNG Klavier Jurypreis der Paris Play-Direct Academy 2017 César Franck Prélude, fugue et variation h-Moll op. 18 aus: „6 Pièces d'Orgue“ Bearbeitung für Klavier: Harold Bauer Frédéric Chopin 24 Préludes op. 28 Franz Schubert Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
Tickets siehe Seite 29
28
KARTENPREISE Talente entdecken Einzelpreise
22,00 € | 18,00 € | 15,00 € | 10,00 €
zzgl. Servicegebühren
(Schüler/Studenten 8 € )
Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 20 % Ersparnis 4 Konzerte regulär 96,80 € | 79,20 € | 66,00 € | 44,00 € inklusive Servicegebühren
4 Konzerte im Abo 75,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 35,00 € inklusive Servicegebühren
Abo-Buchung: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH im Opernshop Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24 | 40213 Düsseldorf T 0211-13 53 70 | Mo–Sa 10–17 Uhr www.heinersdorff-konzerte.de
29
30
So, 4.11.2018, 17 Uhr
SKY DU MONT Rezitation | ARMIDA QUARTETT Casanova, oder: Die Freiheit des Willens Ein faszinierender Streifzug durch ein außergewöhnliches Leben: Aufgestiegen aus ärmsten Verhältnissen bewegte sich Giacomo Casanova in den höchsten Gesellschaftskreisen. Seine Verführungskünste sind legendär, und doch war er viel mehr als ein abgebrühter Frauenheld. Der freiheitsliebende Venezianer war auch ein origineller Denker, einfühlsamer Liebhaber und sexueller Revolutionär. Zudem legte er sich mit den mächtigsten Institutionen seiner Zeit an, spionierte für die Inquisition, parlierte mit dem Papst und gründete die französische Lotterie. Der Grandseigneur des deutschen Films Sky du Mont leiht Casanova seine markante Stimme und taucht ein in das bewegte Leben einer der schillerndsten Figuren des 18. Jahrhunderts. Dazu spielt das Armida Quartett klug gewählte Werke Mozarts und Haydns, die in der Zeit Casanovas entstanden sind und auf ihre Weise vom nach Freiheit strebenden Zeitgeist zeugen. Quartett: Martin Funda, Violine | Johanna Staemmler, Violine | Teresa Schwamm, Viola Peter-Philipp Staemmler, Violoncello
35/30/23/12 € (Schüler/Studenten 25/20/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
31
32
So, 11.11.2018, 17 Uhr
MARIA SCHRADER Rezitation FRANZISKA HÖLSCHER Violine | MARIANNA SHIRINYAN Klavier Landschaften Hommage an Roger Willemsen mit Werken von Bach, Bartók, Strauss und Ravel Roger Willemsen und die Geigerin Franziska Hölscher verband eine Freundschaft. Sie teilten eine große Faszination für das Reisen und die unterwegs entdeckten Klang- und Sprachlandschaften. 2014 schmiedeten sie den Plan für ein gemeinsames Bühnenprogramm und wählten mit der Pianistin Marianna Shirinyan die Musik aus, die für sie exemplarisch für verschiedene Kulturen und Länder Europas war. Roger Willemsen komponierte dazu seine Texte, als Anregung für eine literarische Reise durch Europa. Vorbilder fanden sich viele: Vor allem im 19. Jahrhundert ließen sich Komponisten von Reisen, Naturerlebnissen und Begegnungen mit der Fremde inspirieren, und Autoren schrieben über Landschaften als Spiegelung ihrer inneren Erlebniswelten. Als Gefährtin für ihre Erkundungsreise konnte die Schauspielerin Maria Schrader gewonnen werden, die mit großem Einfühlungsvermögen in Willemsens Sprachräume einzutauchen weiß.
30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 22/18/14/10 €) zzgl. Servicegebühren
33
34
So, 2.12.2018, 17 Uhr
AXEL MILBERG Rezitation | CASPAR FRANTZ Klavier Briefe in Tönen Hommage an Haydn und Mozart Fragt man Musikexperten, wer der einflussreichste und angesehenste Komponist und Lehrer des 18. Jahrhunderts war, heißt es stets: Joseph Haydn. Und doch ist es vielmehr das „Wunder“ Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Ruhm bis heute ungebrochen ist. Obwohl es keinen erhaltenen Briefwechsel zwischen den beiden Komponisten gibt, ist weithin bekannt, dass sie eine herzliche persönliche und musikalische Freundschaft verband. Sie widmeten einander Werke und musizierten gemeinsam, und zahlreiche Aussagen des einen über den anderen sind dokumentiert. Davon zeugen auch Textauszüge der Biografen August Griesinger und Giuseppe Carpani, die detaillierte und amüsante Einblicke in das Leben und Schaffen des genialen Musikers Haydn geben. Und an Stelle des schriftlichen Austauschs wird ein musikalischer gesetzt: Anhand ausgewählter Klavierstücke der beiden Komponisten wird beleuchtet, ob dies womöglich „musikalische Bälle“ waren, die Mozart und Haydn einander zugespielt haben – Briefe in Tönen also.
35/30/23/12 € (Schüler/Studenten 25/20/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
35
36
So, 9.12.2018, 17 Uhr
BRUNO GANZ Rezitation | DELIAN::QUARTETT Magie des Orients „Wer des Feuers bedarf, such’s unter der Asche.“ (Orientalisches Sprichwort) Seit jeher ist der Orient Gegenstand unserer Träume und Sehnsüchte. Seien es die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, die Betrachtungen des Universalgelehrten Ibn Sina, oder auch fliegende Teppiche, prachtvolle Paläste oder sagenhafte Schätze – seit Jahrhunderten faszinieren und inspirieren die morgenländischen Kulturen Literaten, Philosophen und Künstler des Abendlandes über Beethoven oder Goethe bis in die Gegenwart. Heutzutage dagegen rufen Städte wie Palmyra, Aleppo, Teheran oder Istanbul ganz andere Assoziationen hervor. Bruno Ganz und das delian::quartett laden ein zu einer kunstvoll gestalteten literarisch-musikalischen Reise: Geleitet durch Mathias Énards preisgekrönten Roman „Kompass“ schlagen sie eine Brücke vom Heute ins Damals und geben dem Orient den Zauber und die Magie zurück, die ihm in unserer Vorstellung verlorengegangen sein mögen. Quartett: Adrian Pinzaru, Violine | Andreas Moscho, Violine Georgy Kovalev, Viola | Miriam Prand, Violoncello 38/33/28/15 € (Schüler/Studenten 30/25/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
37
38
So, 16.12.2018, 17 Uhr
SUZANNE VON BORSODY Rezitation TRIO AMANTI DELLA MUSICA Erika, oder: Der verborgene Sinn des Lebens Wie ein Plüschschwein ein Leben verändern kann, davon erzählt diese herzerfrischende Geschichte aus Elke Heidenreichs Erzählband „Kolonien der Liebe“. Darin zieht die Ich-Erzählerin Betty, verkörpert von der herausragenden Schauspielerin Suzanne von Borsody, vor den Weihnachtstagen eine trübsinnige Bilanz: „Es war, als hätte ich zu leben vergessen." Doch dann ruft ihr Ex-Freund Franz an und lädt sie zum Feiern zu sich nach Lugano ein. Diesem Anruf – und der Idee, Franz elsässischen Senf mitzubringen – verdankt Betty ihren Gang ins KaDeWe. Dort entdeckt sie Erika, ein lebensgroßes Schwein aus Plüsch, das ihr Leben auf den Kopf stellt. Mit dem Schwein im Arm ist alles anders: Die Menschen werden zutraulich, und das Leben erscheint ihr so herrlich, dass sie Franz am Bahnhof stehen lässt und einfach in eine ungewisse Zukunft (die im Laufe der Geschichte aber glücklicherweise gewisser wird) weiterreist. Musikalisch umrahmt wird die Erzählung mit Werken aus Klassik, Romantik und Jazz. Trio: Willy Freivogel, Flöte | Rainer Schumacher, Klarinette Siegfried Schwab, Gitarre 32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 25/20/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
39
40
So, 20.1.2019, 17 Uhr
ELKE HEIDENREICH Rezitation | CALMUS ENSEMBLE Nachtgedanken Ganz im Zeichen der Nacht steht dieses musikalisch-literarische Programm, das von der Literaturexpertin Elke Heidenreich und dem Calmus Ensemble, einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands, ins Leben gerufen wurde, als sie sich im Jahr 2012 auf einer Seereise trafen. Es reicht von besinnlichen und nachdenklichen Beiträgen bis zu fantastischen Träumereien und den zum Teil bizarren Vertonungen der Galgenlieder von Christian Morgenstern. Die Musik und Texte sind dabei keineswegs einschläfernd, denn es geht gerade auch um solche Nächte, in denen uns Schmerzen, Sorgen oder auch verrückte Fantasien wachhalten. Das Calmus Ensemble taucht ein in die düsteren oder geheimnisvollen nächtlichen Stimmungen und begegnet ihnen mal poetisch, mal augenzwinkernd. Die Stücke wurden fast ausnahmslos für das Ensemble komponiert oder arrangiert. Dazwischen liest Elke Heidenreich Texte von Marcel Proust, Erich Kästner, Ludwig Tieck und anderen Dichtern. Ensemble: Anja Pöche, Sopran | Stefan Kahle, Countertenor | Tobias Pöche, Tenor Ludwig Böhme, Bariton | Manuel Helmeke, Bass
32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren
41
42
So, 3.2.2019, 17 Uhr
FRIEDRICH VON THUN Rezitation | MARIA REITER Akkordeon Wiener G’schichten Wien – die Kulturmetropole war schon seit jeher ein außergewöhnlicher Anziehungspunkt für Künstler, Musiker, Komponisten und Schriftsteller. Eine ganz besondere Tradition strahlen auch die Wiener Kaffeehäuser aus, die wie in keiner anderen Stadt von Künstlern als Wohnzimmer erwählt wurden. Schon Mozart war ein häufiger Gast, aber vor allem waren es Schriftsteller, die hierher kamen, um zu arbeiten und sich auszutauschen. Hier konnte man den ganzen Tag bei einem Mokka sitzen und kostenlos alle Zeitungen lesen. Oft gab es schon ein Telefon, das sich die meisten Künstler selbst nicht leisten konnten. Viele waren so häufig da, dass sie sich sogar ihre Post ins Kaffeehaus nachschicken ließen. „Das Café erspart uns die Wohnung“, formulierte Egon Erwin Kisch so schön. Und hier entstand Weltliteratur von Joseph Roth, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Karl Kraus, Alfred Polgar und vielen anderen. Rezitiert vom Grandseigneur der deutschen Schauspielkunst Friedrich von Thun und umrahmt von stimmungsvoller Akkordeonmusik führen uns nachdenkliche und amüsante Kostproben ins alte Wien und in die besondere Welt der Wiener Kaffeehäuser.
35/30/23/12 € (Schüler/Studenten 25/20/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
43
44
So, 17.3.2019, 17 Uhr
KONRAD BEIKIRCHER Rezitation | LARS VOGT Klavier Wieder Kind sein, oder: Früher war bunter als jetzt Mit Klavierwerken von Schumann, Bartók und Larcher Wie erinnern sich Erwachsene an ihre Kindheit? Dieser Frage widmet sich Konrad Beikircher anhand von Texten, die er eigens für dieses Programm ausgewählt oder selbst geschrieben hat. In den Worten des Kabarett-Großmeisters: „Ein Duft, ein Geräusch, ein Melodiefetzen, ein Bild, ein Wort … wenn es passt, sind wir im selben Moment drei, fünf, sieben Jahre alt und wenn wir diesen Augenblick ein bisschen festhalten können, kann das Glück in uns explodieren. Oder Angst, oder Geborgenheit, oder traumverlorenes Spiel. Nur: Es ist nicht mehr so wie damals. Unser Leben seit damals wirft seine Schatten drüber, so dass die Farben verblassen und alles wieder ins Grau der Erinnerung taucht.“ Beikirchers Texte und die von Pianist Lars Vogt zusammengestellte Klaviermusik von Larcher, Schumann und Bartók holen uns in diese vergangene Welt und bringen Licht ins Grau.
30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 22/18/14/10 €) zzgl. Servicegebühren
45
46
So, 13.1.2019, 17 Uhr
MARIELE MILLOWITSCH & WALTER SITTLER Rezitation Alte Liebe von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder Szenen einer Ehe: Nach 40 Ehejahren ist die Zeit nicht spurlos an Lore und Harry vorübergegangen. Die leidenschaftliche Bibliothekarin Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Zudem hadern beide Alt-Achtundsechziger damit, dass ihre Tochter sich nun in dritter Ehe mit einem reichen, noch dazu wesentlich älteren Industriellen liieren will. Den Zuschauer erwartet ein höchst unterhaltsamer satirischer Schlagabtausch – mal schroff und kratzbürstig, mal zärtlich und versöhnlich. „Lore, ich liebe dich“, sagt Harry an einer Stelle. Lore antwortet trocken: „Was ist in dich gefahren, ist dir nicht gut?“ Rezitiert vom hochkarätigen Schauspielergespann Mariele Millowitsch und Walter Sittler, erzählt „Alte Liebe“ mit viel Witz, Ironie und Gelassenheit die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann.
32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 25/20/15/10 €) zzgl. Servicegebühren
47
48
Sa, 24.11.2018, 21 Uhr
MAXIM Gesang | MIKIS TAKEOVER ! ENSEMBLE 440Hz – Klassik & Pop Sei es Pop, Hip-Hop, Soul oder Jazz – seit ihrem Start im Jahr 2005 sprengt die Konzertreihe 440Hz auf vielfältige Weise die Grenzen zwischen klassischer Musik und anderen Genres. Unter den Musikern und „Mastermind“ dieses Abends ist MIKI alias Mihalj Kekenj, der neben seinem Hauptberuf als Konzertmeister bei den Bergischen Symphonikern ebenso leidenschaftlich Hip-Hop-Tracks komponiert und produziert. Mit seinem klassischen Takeover ! Ensemble hat er bereits mit Popstars wie Joy Denalane und Max Mutzke deren Songs in neuen, kammermusikalischen Arrangements auf die 440Hz-Bühne gebracht. In dieser Ausgabe darf man auf die Begegnung der klassischen Musiker mit dem Singer-Songwriter Maxim gespannt sein, der sich in seinen urbanen Pop-Songs Gedanken über das große Ganze im Leben macht und von gescheiterten Lieben, Vergänglichkeit und Melancholie erzählt. Im Anschluss: Party im Foyer Ensemble: Mihalj Kekenj, Violine /Konzept /Arrangements | Erin Kirby, Viola | Markus Beul, Violoncello | Max Dommers, Kontrabass | Marlies Hanna Rabe, Harfe 32 € (Schüler/Studenten 20 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
49
50
Sa, 16.2.2019, 21 Uhr
REPERCUSSION FEAT. WARPED TYPE 440Hz – Schlagwerk & Live Visuals Musikalische Grenzgänge sind für die vier jungen Schlagzeuger von Repercussion eine Selbstverständlichkeit. Neben ihrer Arbeit als klassische Orchestermusiker bewegen sie sich in ihrem Percussion-Ensemble mühelos zwischen den Welten. Dabei erweitern sie das akustische Instrumentarium des Schlagwerks um elektronische Elemente und spannen den Bogen von Bach über die Klassiker der Schlagzeugliteratur bis hin zur Moderne. Ihre Liebe zum Detail, technische Perfektion und ihr blindes Verständnis, das auf jahrelanger Freundschaft fußt, begeistern Publikum und Presse gleichermaßen. Für 440Hz vertieft das „Spitzenensemble“ (WAZ) die bewährte Zusammenarbeit mit Warped Type. Die Düsseldorfer Visual ArtGruppe setzt die beeindruckende Vielfalt an Schlaginstrumenten kunstvoll in Szene und spiegelt das enorme Klangspektrum visuell auf der Leinwand wider. Im Anschluss: Party im Foyer Repercussion: Johannes Wippermann, Rafael Sars, Stephan Möller, Veith Kloeters Warped Type: Andreas Huck, Roland Nebe 22 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
51
52
Do, 8.11.2018, 20 Uhr
MIU Zwischen Jazz, Soul und Pop Ob man ihren Stil nun Pop, Jazz, Soul oder etwas ganz anderes nennen möchte – der Sängerin Nina Graf alias Miu geht es um Musik, die Genregrenzen nicht kennt. Des Öfteren schweift sie in die Notenwelten von Alicia Keys, Norah Jones, Adele, Ella Fitzgerald bis hin zu Amy Winehouse. Mius mitreißender Gesang atmet die Kraft und Wärme der Timbres dieser großen Frauen. Mit ihrer Band spielt die Hamburgerin nun seit rund vier Jahren, immer häufiger – wie in diesem Konzert – auch in größerer Besetzung. Ihr aktuelles Album „Leaf“ ist erfrischend abwechslungsreich. Anders als sonst oft üblich im Kräftedreieck zwischen Soul, Pop und Jazz, trägt nicht jeder Song dasselbe Soundgewand – der rote Faden bleibt stets Mius großartige Stimme. Miu, Gesang /Gitarre /Ukulele | Jonas Winkler, Schlagzeug | Arne Vogeler, Gitarre | Daniel Otte, Bass | Joscha Farries, Keyboard | Linda Kauffeldt, Gesang | Sarah Farries, Gesang Pirkka Karppinen, Trompete | David Jedeck, Saxophon | Cameron Buma, Posaune
20 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
53
54
So, 24.2.2019, 17 Uhr
ORIGINAL & FÄLSCHUNG ? Engstfeld/Weiss-Quartett | Wenzel Fuchs Klarinette | Yvonne Gesler Klavier Dr. Wolfram Goertz (RP) Moderation Kompositionen für Klarinette – einmal klassisch, einmal verjazzt Ein Jubiläum steht ins Haus: Zum 10. Mal treten im Format „Original und Fälschung?“ die Jazzer des ebenso traditions- wie einfallsreichen Engstfeld/Weiss-Quartetts „gegen“ einen hochkarätigen Vertreter der klassischen Musik an. In gewohnter Manier setzen die Jazzmusiker jedem vorgestellten Original direkt eine verjazzte Version entgegen und führen uns im kreativen Dialog vor Augen, dass es hier jedoch keineswegs um Konkurrenz geht. Dieses Mal im Visier: die klassische Klarinettenliteratur. Vertreten wird sie von keinem Geringeren als Wenzel Fuchs, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, mit kompetenter Unterstützung der bewährten Klaviergefährtin der Reihe Yvonne Gesler. Verbale Brücken schlägt Dr. Wolfram Goertz, Musikredakteur der Rheinischen Post, der das Publikum stets kenntnisreich und mit augenzwinkerndem Feinsinn durch das Programm führt. Quartett: Wolfgang Engstfeld, Tenorsaxophon | Peter Weiss, Schlagzeug Christian Ramond, Bass | Hendrik Soll, Klavier 26 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
55
TERMINÜBERSICHT SPIELZEIT 2018/19 Die Konzertreihen des Robert-Schumann-Saals – erstKlassik!, Zweiklang, Jazzreihe, 440Hz, Talente entdecken und Lesung – werden auch in dieser Saison durch verschiedenste kulturelle Gastveranstaltungen bereichert. OKTOBER 2018 Sa, 6.10.2018, 19 Uhr
Sinfoniekonzert Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf e.V.
Veranstalter: Philharmonische Gesellschaft
Di, 9.10.2018, 20 Uhr
Gala-Konzert der Robert Schumann Hochschule
Veranstalter: Robert Schumann Hochschule
So, 21.10.2018, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Veranstalter: Ges. der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule
So, 28.10.2018, 20 Uhr
Vladimir Korneev Ensemble des Niederrhein Musikfestivals
Seite 8 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Niederrhein Musikfestival
NOVEMBER 2018
56
Do, 1.11.2018, 17 Uhr
LGT Young Soloists | Esther Yoo
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 10
So, 4.11.2018, 17 Uhr
Sky du Mont Armida Quartett
Mi, 7.11.2018, 20 Uhr
Nikita Mndoyants Seite 25 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
Do, 8.11.2018, 20 Uhr
Seite 30 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Miu
Seite 52 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Sa, 10.11.2018, 19 Uhr Japanische Philharmoniker Düsseldorf Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V. (Karten: T 0211-7580975) So, 11.11.2018, 17 Uhr
Maria Schrader Franziska Hölscher | Marianna Shirinyan
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Di, 13.11.2018, 20 Uhr
Herbert Knebels Affentheater
Veranstalter: Junge Aktionsbühne
Mi, 14.11.2018, 20 Uhr
Herbert Knebels Affentheater
Veranstalter: Junge Aktionsbühne
Sa, 24.11.2018, 21 Uhr
Maxim Mikis Takeover ! Ensemble
Seite 32
Seite 48 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
57
DEZEMBER 2018 So, 2.12.2018, 17 Uhr
Axel Milberg | Caspar Frantz
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 34
Sa, 8.12.2018, 19 Uhr
Chorrage der Polizei Düsseldorf e. V. – Konzert im Advent
Veranstalter: Chorrage
So, 9.12.2018, 17 Uhr
Bruno Ganz | delian::quartett
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 36
So, 16.12.2018, 17 Uhr
Suzanne von Borsody | Trio Amanti della Musica
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mi, 26.12.2018, 17 Uhr
Schumann Quartett | Benjamin Moser
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 12
Do, 27.12.2018, 16 Uhr
Die Schöne und das Biest – Musical für Kinder
Veranstalter: Theater Liberi
JANUAR 2019
58
So, 13.1.2019, 17 Uhr
Mariele Millowitsch & Walter Sittler
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 46
So, 20.1.2019, 17 Uhr
Elke Heidenreich | Calmus Ensemble
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 40
Seite 38
So, 27.1.2019, 17 Uhr
Do, 31.1.2019, 20 Uhr
Lucas und Arthur Jussen Seite 14 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal Fabian Müller Seite 26 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
FEBRUAR 2019 So, 3.2.2019, 17 Uhr
Friedrich von Thun | Maria Reiter
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 10.2.2019, 17 Uhr
Severin von Eckardstein Seite 16 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Sa, 16.2.2019, 21 Uhr
Repercussion feat. Warped Type
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 42
Seite 50
So, 17.2.2019, 17 Uhr
Baiba Skride | Daniel Müller-Schott | Xavier de Maistre Seite 18
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 24.2.2019, 11 Uhr
Abschlusskonzert Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“
Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“
So, 24.2.2019, 17 Uhr
Original & Fälschung?
Seite 54 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
59
MÄRZ 2019 So, 10.3.2019, 11 Uhr
Abschlusskonzert Schumann Competition
Veranstalter: Robert Schumann Hochschule
So, 17.3.2019, 17 Uhr
Konrad Beikircher | Lars Vogt
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 24.3.2019, 17 Uhr
Joja Wendt | Axel Zwingenberger Martin Tingvall | Sebastian Knauer
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mo, 25.3.2019, 20 Uhr
Ivan Krpan
Seite 44
Seite 20
Seite 27 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
APRIL 2019 So, 7.4.2019, 17 Uhr
Schumann Quartett | Andreas Ottensamer
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Do, 11.4.2019, 20 Uhr
Rachel Cheung Seite 28 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
60
Seite 22
So, 14.4.2019, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule
MAI /JUNI 2019
Klavier-Festival Ruhr Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
SIE HABEN DIE WAHL! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:
Ihr - Abo l h a W /19 2018
ab 6 Veranstaltungen
- 20 %
ab 4 Veranstaltungen
- 15 %
ab 2 Veranstaltungen
- 10 %
Das Wahlabo gilt für den Normalpreis aller in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Gastveranstaltungen können nicht berücksichtigt werden. Die Buchung ist während der gesamten Spielzeit möglich. Vorverkauf für Wahl-Abos: – im Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung – im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 – über westticket T 0211-27 40 00 (Kein Verkauf im Internet) Veranstaltungen im Rahmen eines Wahl-Abos müssen innerhalb eines Bestellvorgangs gebucht werden.
61
DIE KUNST DES GASTGEBENS.
Das ist unser Metier. Unsere wichtigsten Zutaten: Professionalität. Erlesene Qualität. Liebe zum Detail. Dazu höchstes Engagement, um aus Ihrem Event ein unvergessliches Ereignis für Sie und Ihre Gäste zu gestalten.
Gastronomiepartner im Museum Kunstpalast
62
KARTEN UND BESUCHERSERVICE Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich: – im Internet unter www.robert-schumann-saal.de – telefonisch über westticket, T 0211-27 40 00 – an vielen Vorverkaufsstellen, u. a. direkt im Museum Kunstpalast, Di–So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr – an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Kartenrückerstattung: Änderungen von Programmen und Besetzungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten bzw. zur Herabsetzung des Kaufpreises. Eine Rückgabe bzw. ein Umtausch von gekauften Eintrittskarten ist leider nicht möglich. Parken: Wir empfehlen das Uniper-Parkhaus mit unterirdischem Zugang zum Robert-Schumann-Saal, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft.
Kinderbetreuung: Bei den in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung (ab 6 Jahren) angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Einlass: Der Einlass von verspäteten Besuchern ist grundsätzlich nur in der Pause, sofern es eine gibt, möglich. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Gastronomie: Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren ExklusivCaterer Lemonpie angeboten. Programmbestellung: Wenn Sie unsere Quartals- und Saisonprogramme regelmäßig per Post oder per Mail erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen (s. S. 2).
Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sind über westticket, T 0211-27 40 00 zu reservieren.
63
Durch Himmel und Hรถlle mit Alexandre Bloch 64
Jetzt Ihr Klassik-Abo sichern.
PARTNER Wir danken unseren Kooperationspartnern:
65
IMPRESSUM Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf Vorstand Generaldirektor: Felix Krämer Kaufmännischer Direktor: Harry Schmitz Leiter Robert-Schumann-Saal/Programmplanung Eckart Schulze-Neuhoff Redaktion Ulla Baumeister Gestaltung ThomassenDesign.de
66
Bildnachweis: Seite 4: © Stefan Arendt, LVR-ZMB, Seite 6: © Mathias Baus, Seite 8: Vladimir Korneev © Nomi Baumgartl, Seite 10: © LGT Young Soloists (Ausschnitt), Seite 12: © Kaupo Kikkas, Seite 14: © Marco Borggreve, Seite 16: © Irène Zandel, Seite 18: © Marco Borggreve (l.), © Uwe Arens (m.), © Gregor Hohenberg (r.), Seite 20: © Mirko Hannemann/public address, Seite 22: © Katja Ruge/Decca, Seite 25: © Emil Matveev, Seite 26: © Neda Navaee, Seite 27: © Eva Lopieno-Collettivo, Seite 28: © Fotostudio, Seite 29: © Hammett79/ Fotolia, Seite 30: © Privat, Seite 32: © Christina Fenzl, Seite 34: © Jim Rakete, Seite 36: © Ruth Walz, Seite 38: © Mirko Joerg Kellner, Seite 40: © Isolde Ohlbaum, Seite 42: © Susie Knoll, Seite 44: © Thomas Rodriguez, Seite 46: © Ilona Klimek (l.), © Steffi Henn (r), Seite 48: © Lukas Vogt, Seite 50: © Udo Gottschalk, Seite 52: © Elena Zaucke, Seite 54: © Privat, 1. und 4. US: Gemälderahmen © JackF
Alle Angaben ohne Gewähr, Programmänderungen vorbehalten. Nähere Informationen – auch zu weiteren Veranstaltungen – finden Sie im aktuellen Quartalsprogramm sowie auf www.robert-schumann-saal.de.
67