Robert-Schumann-Saal Spielzeitheft 2020/21

Page 1

S P I E L Z E I T 2 0 2 0/ 2 1 Mit Wahl-Abo

R O B E R T- S C H U M A N N - S A A L


2


S P I E L Z E I T 2 0 2 0/ 2 1

Vorwort 2 Drei Fragen an Matthias Matschke 4 erstKlassik! 6 Zweiklang! Wort und Musik 22 Lesungen 40 440Hz 46 Jazzreihe 48 Talente entdecken 50 Soundpalast 56 Kabarett 62 TerminĂźbersicht (inkl. Gastveranstaltungen) 68 Wahl-Abonnement 75 Karten und Besucherservice 77 Impressum 78 Partner 79

1


LIEBES PUBLIKUM, ein Virus hält aktuell die ganze Welt in Atem und legt den gesamten Kulturbetrieb still. Wir werden in allen Lebensbereichen brutal ausgebremst; nichts ist mehr selbstverständlich und die Zukunft ungewiss. Gerade in diesen schweren Zeiten müssen wir auf musikalische Live-Erlebnisse, die uns Trost und Hoffnung vermitteln könnten, verzichten. Der 94-jährige Vater eines Freundes, der die Entwicklungen wachsam verfolgt, erklärte mir, er habe den Zusammenbruch der Weltwirtschaft und einen Weltkrieg überstanden und sei sich sicher, auch diese Krise zu überleben. Er ist mit seiner Zuversicht mein Held und macht mir Mut, dass wir uns nach einer Zeit der Entbehrung und des Rückzugs umso mehr auf das neue Programm im RobertSchumann-Saal freuen werden.

2 2


In der kommenden Saison werden wir in der Reihe erstKlassik! mit drei künstlerisch hochkarätig besetzten Konzerten den 250. Geburtstag Beethovens feiern. In der Reihe Zweiklang! erinnern wir uns mit der Schauspielerin Katja Riemann an den wunderbaren Roger Willemsen, dem mit seiner humoristischen Fassung vom „Karneval der Tiere“ ein fantasievolles Meisterwerk gelungen ist. Das überaus große Interesse an Lesungen hat mich dazu bewogen, diese Reihe fortzuführen. Sie dürfen sich auf Annette Frier, Christoph Maria Herbst, die sich Streitgesprächen der Weltliteratur widmen, und auf Hubertus Meyer-Burckhardt mit seinen persönlichen Portraits starker Frauen freuen. Voller Begeisterung darf ich Ihnen zwei neue Reihen in Kooperation mit zwei starken Partnern präsentieren: Gemeinsam mit Heinersdorff Konzerte werden wir in der Reihe Soundpalast Klassische Musik, Elektronik und Popmusik miteinander verbinden.

Zusammen mit dem renommierten Düsseldorfer Kom(m)ödchen werden wir von nun an die Stars der Kabarettszene regelmäßig im RobertSchumann-Saal begrüßen. Den Auftakt macht der Düsseldorfer Christian Ehring, der nach einer Bühnenpause die Premiere seines brandneuen Programms feiern wird. Einige beschwören schon das Ende von gemeinschaftlichen Kulturerlebnissen. Mich tröstet, dass das digitale Streamen von Konzerten im Internet, so wertvoll und wichtig es sein mag, niemals das Live-Erlebnis im Konzertsaal ersetzen kann. In diesem Sinne freue ich mich auf viele Begegnungen und wunderbare Live-Momente in der kommenden Spielzeit! Ihr

Eckart Schulze-Neuhoff

3 3


Drei Fragen an

Matthias Matschke Matthias Matschke, einer der wandelbarsten Schauspieler Deutschlands, ist am 1.11.2020 zu Gast in der Reihe Zweiklang! Wort und Musik. Mit der Percussionistin Vivi Vassileva an seiner Seite rezitiert er Edgar Allan Poes „Unheimliche Geschichten“.

4 4


Herr Matschke, Sie sind einem breiten Publikum aus TV-Krimiserien wie „Polizeiruf 110“ und „Professor T.“ bekannt, aber auch aus Comedy-Sendungen wie „Pastewka“ oder „Ladykracher“. In welchem Genre fühlen Sie sich mehr zu Hause? Ich bin ein unersättliches Spielkind, und will alles: Jedes Genre, jede Art von Rolle, und um die Ecke lauert schon die nächste spannende Aufgabe! Auch live auf der Bühne sind Sie regelmäßig zu erleben – in Theaterstücken oder, wie bei uns, in musikalisch-literarischen Programmen. Was gefällt Ihnen besonders an diesem Format? Diese Art von Programmen sind ein besonderes Ereignis, weil sie über das einfache Vortragen von Texten hinausgehen. Es ist mehr wie ein Treffen von Leuten, bei denen eine Geschichte den Raum betritt und zum Bindeglied wird. Das ist einfach ein einzigartiges Erlebnis! Was reizt Sie an Edgar Allan Poes „Unheimlichen Geschichten“? Poe war in meiner Kindheit mein Gruselmeister – und er ist es bis heute. Es ist, als hätte Poe die Angst vor dem Unbewussten für die Neuzeit überhaupt erst entdeckt. Meine Mutter hat immer gesagt: „Wenn Du vor etwas Angst hast, dann sprich es laut aus.“ Und jetzt raten Sie mal, warum ich Poe so gerne vorlese.

5 5


6 6


ERSTKLASSIK! So, 8.11.2020, 17 Uhr

S A B I N E M E Y E R Klarinette Q UAT U O R M O D I G L I A N I & Gäste Franz Schubert Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher F-Dur D 803 Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 Im Verbund mit einem der meistgefragten Streichquartette der jungen Generation – erweitert um Fagott, Horn und Kontrabass – bringt Klarinettenlegende Sabine Meyer einen der unumstrittenen Höhepunkte der Kammermusik auf die Bühne. In Schuberts immens melodienreichem Oktett verschmelzen Bläser und Streicher zu wunderbar verwobenen Klangteppichen. Quartett: Amaury Coeytaux Violine | Loïc Rio Violine | Laurent Marfaing Viola François Kieffer Violoncello | Dag Jensen Fagott Gäste: Bruno Schneider Horn | Knut Erik Sundquist Kontrabass 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 15 €) zzgl. Servicegebühren

7 7


8 8


ERSTKLASSIK! So, 22.11.2020, 17 Uhr

250

BEETHOVEN

Q UAT U O R É B È N E

Ludwig van Beethoven Streichquartett D-Dur op. 18,3 | Streichquartett f-Moll, op. 95 („Quartetto serioso“) | Streichquartett e-Moll, op. 59,2 Aufsehen erregte das Quatuor Ébène im Jahr 2009 als „Streichquartett, das sich mühelos in eine Jazzband verwandeln kann“, wie die New York Times titelte. Doch die vier sympathischen Franzosen brillieren nicht nur mit fantastischen Jazz- und Pop-Arrangements, sondern hauchen genauso leidenschaftlich dem klassischen Repertoire immer wieder frischen Atem ein und bewegen sich stets auf allerhöchstem musikalischen Niveau. Quartett: Pierre Colombet Violine | Gabriel Le Magadure Violine Marie Chilemme Viola | Raphaël Merlin Violoncello

32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

9 9


10 10


ERSTKLASSIK! So, 6.12.2020, 17 Uhr

250

BEETHOVEN

V E R O N I K A E B E R L E Violine | A L B A N G E R H A R D T Violoncello | M A R K U S B E C K E R Klavier

Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur für Klavier und Violine op. 30,1 | Sonate C-Dur für Klavier und Violoncello op. 102,1 | Rondo G-Dur op. 51,2 (Bearb. für Violine und Violoncello) Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier op. 97 „Erzherzogtrio“ Kleinode der Kammermusik Beethovens – aus verschiedenen Schaffensperioden und in allen Klangfarben der wechselnden Kombinationen aus Geige, Cello und Klavier. Interpretiert werden sie von drei hochkarätigen Musikern: Geigerin Veronika Eberle, die als Solistin und leidenschaftliche Kammermusikerin weltweit höchstes Ansehen genießt, Alban Gerhardt, einer der besten und gefragtesten Cellisten unserer Zeit, und Markus Becker, der seit vielen Jahren international als Kammermusikpartner und virtuoser, erkenntnisstiftender Interpret der Klavierliteratur überzeugt.

32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

11 11


12 12


ERSTKLASSIK! Sa, 26.12.2020, 17 Uhr

S C H U M A N N Q UA R T E T T C L AU D I O B O H Ó R Q U E Z Violoncello Franz Schubert Streichquintett C-Dur op. 163 D 956 Joseph Haydn Streichquartett Es-Dur op. 17 Nr. 3 Hob III: 27 „Feuer und Energie“ oder „blitzende Virtuosität“ (SZ), zahlreiche Auszeichnungen – immer wieder wird bescheinigt, dass das Schumann Quartett zu den besten Streichquartetten überhaupt zählt. Einen würdigen Quintett-Partner haben die Vier in Claudio Bohórquez gefunden. Mit dem renommierten deutschen Cellisten peruanisch-uruguayischer Abstammung spielen sie eins der klangschönsten Werke Schuberts: Entstanden wenige Monate vor seinem Tod, bündelt das einzige Streichquintett des Komponisten alle Qualitäten seiner überragenden Kompositionskunst. Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine Liisa Randalu Viola | Mark Schumann Violoncello 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

13 13


14 14


ERSTKLASSIK! So, 24.1.2021, 17 Uhr

A N N E T T E DA S C H Sopran | FAU R É Q UA R T E T T Unerfüllte Liebe – Gustav Mahler, Richard Wagner und Johannes Brahms Die Erfahrung unerfüllter Liebe hat viele musikalische Meisterwerke hervorgebracht – so auch das Klavierquartett op. 60 von Brahms und Wagners bewegende Wesendonck-Lieder. Um Liebesschmerz ganz konkret geht es in den Liedern Mahlers, die für dieses Programm ausgewählt wurden. Konzipiert wurde es von der Star-Sopranistin Annette Dasch, die die Musikwelt immer wieder mit unkonventionellen Ideen überrascht und zeitweise sogar mit einer eigenen Fernsehshow („Annettes DaschSalon“) von sich reden machte, und dem Fauré Quartett, das als eines der wenigen in fester Besetzung arbeitenden Klavierquartette zur Weltspitze der Kammerensembles gehört. Quartett: Dirk Mommertz Klavier | Erika Geldsetzer Violine Sascha Frömbling Viola | Konstantin Heidrich Violoncello 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 15 €) zzgl. Servicegebühren

15 15


16 16


ERSTKLASSIK! So, 7.2.2021, 17 Uhr

PHILHARMONIX Klassik, Latin, Jazz & Pop Gegründet aus Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker, verstehen es die Philharmonix hervorragend, ihr Publikum mit brillanten Arrangements, unvergleichlicher Virtuosität und ungebremster Spielfreude zu begeistern und immer wieder aufs Neue zu überraschen. Kein Programm gleicht dem anderen, das Ensemble reagiert spontan auf Publikum und Atmosphäre. Nur das Motto der Philharmonix ist immer gleich: Der Kopf muss sich freuen, das Herz jubeln und das Bein zucken. „Unterhaltung auf dem denkbar höchsten Niveau“ (Der Tagesspiegel) Daniel Ottensamer Klarinette | Noah Bendix-Balgley Violine | Sebastian Gürtler Violine | Thilo Fechner Viola | Stephan Koncz Violoncello | Ödön Rácz Kontrabass | Christoph Traxler Klavier 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 15 €) zzgl. Servicegebühren

17 17


18 18


ERSTKLASSIK! So, 21.3.2021, 17 Uhr

S C H U M A N N Q UA R T E T T M A R C E L O N I S I N M A N Bandoneon Klassik trifft Tango W.A. Mozart Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, Eigenkompositionen von Marcelo Nisinman und Arrangements von Werken von Piazzolla, Gardel und Datta Der argentinische Bandoneonist Marcelo Nisinman ist als Solist und Komponist weltweit gefragt. Die Bühne teilte er u. a. mit Martha Argerich, Gidon Kremer oder Gary Burton sowie zahlreichen Orchestern oder etwa der WDR Big Band. Dieses Mal ist er mit brillanten Tango-Arrangements gemeinsam mit dem Schumann Quartett zu hören. Das Streichquartett ist seit langem „Ensemble in Residence“ im Robert-Schumann-Saal und inzwischen international als eines der herausragenden Kammerensembles etabliert. Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine Liisa Randalu Viola | Mark Schumann Violoncello 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

19 19


20 20


ERSTKLASSIK! So, 25.4.2021, 17 Uhr

THE KING’S SINGERS Love Songs – von Orlando di Lasso bis zu den Beatles Die Liebe in all ihren Facetten ist der rote Faden des Programms, das die britischen Meister der A-cappella-Vokalkunst dieses Mal im Gepäck haben. Mit Kompositionen von Orlando di Lasso, Johannes Brahms, Edward Elgar, Simon & Garfunkel und den Beatles – kombiniert mit einigen feinen Raritäten und Lieblingsstücken in „Close Harmony“ – bieten die King’s Singers anspruchsvolle Gesangsliteratur und Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Patrick Dunachie Countertenor | Edward Button Countertenor | Julian Gregory Tenor Christopher Bruerton Bariton | Nick Ashby Bariton | Jonathan Howard Bass 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

21 21


22 22


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 4.10.2020, 17 Uhr

250

BEETHOVEN

M I C H A E L K L E V E N H AU S | T H E AT E R KO N T R A- P U N K T LU DW I G M Ò R E N S E M B L E | T R I O VA N B E E T H OV E N Ludwig Mòr nan Òran – der große Ludwig der Lieder

Kulturwissenschaftler Michael Klevenhaus hat sich auf die Suche nach den gälischen Ursprüngen der schottischen Lieder Beethovens begeben. Nach über 200 Jahren sind Beethovens Bearbeitungen und ihre gälischen Originale nun erstmals gemeinsam auf einer Bühne zu hören. Und die alten Geschichten dazu: Heldensage trifft auf Liebesglück, Tanzmusik auf Klagelied. Entliehen, gerettet oder gestohlen? Wie wurde all das zu Beethoven-Musik? Das Publikum erwartet ein musikalischer Krimi in einer Multimedia-Inszenierung mit einem Ensemble der Spitzenklasse aus Schottland, Österreich und Deutschland. Karl Marx kommt übrigens auch vor. Konzept/Idee: Michael Klevenhaus, Deutsches Zentrum für gälische Sprache Bonn Inszenierung: Annette Bieker und Frank Schulz, Theater Kontra-Punkt 28/24/20/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

23 23


24 24


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 25.10.2020, 17 Uhr

E N S E M B L E D E S N I E D E R R H E I N M U S I K F E S T I VA L S A D N A N M A R A L Rezitation Türkisch für Fortgeschrittene – Orient trifft Okzident Faszination Orient. Seit Jahrhunderten lassen sich europäische Komponisten von orientalischen Harmonien und Rhythmen inspirieren. Dieses literarische Konzert nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die verführerisch-exotischen Werke großer Meister wie Nikolai Rimski-Korsakow, Aram Khachaturian oder Leo Delibes. In neuen Arrangements zeigen sie ihr orientalisches Erbe und zugleich ihre Modernität. „Orient trifft Okzident“ ist auch das Thema der autobiografischen Texte, die der Autor, Filmproduzent und Schauspieler Adnan Maral der Musik gegenüberstellt. Ein faszinierender literarisch-musikalischer Dialog der Kulturen. Ensemble: Anette Maiburg Flöte/Idee/Ltg. | Karina Buschinger Violine Yazan Alsabbagh Klarinette | Piotr Skweres Violoncello | Andreas Mildner Harfe Feti Ak Percussion | Matthias Hacker Kontrabass In Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival

32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 12 €) zzgl. Servicegebühren

25 25


26 26


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 1.11.2020, 17 Uhr

M AT T H I A S M AT S C H K E Rezitation V I V I VA S S I L E VA Vibraphon, Marimba, Percussion Unheimliche Geschichten – von Edgar Allan Poe

Viele kennen ihn als mysteriösen, geheimnisumwitterten „Professor T.“ mit undurchdringlicher Miene. Matthias Matschke ist geradezu dafür prädestiniert, uns in die genialen schauerlich-spannenden Geschichten des amerikanischen Kult-Autors Edgar Allan Poe eintauchen zu lassen. Seine nuancenreiche Vortragskunst – kombiniert mit Lichteffekten und den leisen und lauten Tönen seiner kongenialen Mitstreiterin Vivi Vassileva auf Vibraphon, Marimba und Percussion – garantiert einen spannenden Abend mit hohem Gruselfaktor. Eine Produktion des Bad Homburger Poesie & Literatur Festivals.

30/26/22/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

27

27


28 28


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 31.1.2021, 17 Uhr

F R I T Z K A R L Rezitation F R I E D R I C H K L E I N H A P L Violoncello A N D R E A S WOY K E Klavier „Pasión Tango“ – Astor Piazzolla und die bewegte Geschichte des Tangos Blanker Hass schlug Astor Piazzolla und seinem „sittenlosen“ Tango Nuevo einst entgegen. Doch nichts – auch keine päpstlichen schwarzen Listen oder kaiserlich-königlichen Verbote – konnte die Springflut stoppen, die den verführerisch-leidenschaftlichen Tanz unaufhaltsam in alle Kontinente spülte. „Pasión Tango“ führt uns in die Wunderwelten des Tangos und zeichnet seine bewegte Geschichte nach – mit fesselnden Texten von Heidrun Maya Hagn und Erinnerungen Piazzollas, rezitiert vom großen deutschen Charakterdarsteller Fritz Karl. Piazzollas unvergleichliche Musik, gespielt mit „überschäumender, ja ekstatischer Virtuosität“ und „höchster musikantischer Delikatesse“ (Pizzicato-Magazin) erzeugt in Kombination mit den Texten ein Feuerwerk an Gefühlen – Leidenschaft pur. 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

29

29


30 30


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 21.2.2021, 17 Uhr

U L R I K E K R I E N E R Rezitation | P R O A R T E T R I O Und wenn es Liebe wär‘…? – moderne Liebesgeschichten von Anna Gavalda, Doris Dörrie und Elke Heidenreich In Komödien und Dramen sind Frauen mit Tiefgang ihr Fach: Ulrike Kriener zählt dank ihrer enormen Wandlungsfähigkeit zu den meistbeschäftigten Schauspielerinnen Deutschlands. Spätestens seit Doris Dörries Leinwandhit „Männer“ (1985) ist sie eine feste Größe in der Filmund Fernsehwelt. Für ihre musikalische Lesung hat sie Geschichten ausgesucht, die Männer und Frauen beschreiben, so Kriener, „die unsicher, vorsichtig, zögernd, selbstbeobachtend und mit Ironie und Humor auf der Suche sind. Immer noch und immer wieder –nach dem großen, überwältigenden, klaren Gefühl, in dem alle Zweifel aufgehoben sind.“

Trio: Rainer Schumacher Klarinette | Gaby Pas-Van Riet Flöte | Stefan Koch-Roos Gitarre 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

31 31


32 32


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 28.2.2021, 17 Uhr

K AT JA R I E M A N N Rezitation & M U S I K E N S E M B L E Das müde Glück. Der Karneval der Tiere – mit Texten von Roger Willemsen und Musik u. a. von Camille Saint-Saëns Roger Willemsens fantasievolle, humoristische Textfassung von Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“ ist gespickt mit großen Themen wie Religion, Erotik, Menschenrecht oder Mentalität. Facettenreich rezitiert von der herausragenden Schauspielerin Katja Riemann und musikalisch mit großer Spielfreude vom Ensemble um Franziska Hölscher interpretiert, wird aus der beliebten Suite der tierischen Charakterstücke eine hinreißende zeitkritische Parodie. Mit „Das müde Glück“, Willemsens tragikomischer Hiobsgeschichte um den Zirkusdirektor Hopp, stieß Riemann auf den perfekten zweiten Programmteil. Karneval und Zirkus, Mensch trifft Tier – ein Abend mit musikalischen und literarischen Delikatessen gepaart mit großer Vortragskunst. Ensemble: Franziska Hölscher Violine | Marianna Shirinyan Klavier Sara Koch Klavier | Studierende der Robert Schumann Hochschule 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 25/20/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

33 33


34 34


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 7.3.2021, 17 Uhr

M A R T I N A G E D E C K Rezitation X AV I E R D E M A I S T R E Harfe Mondnacht „Träume, Mond, Hexen, Elfen ... die Klangfarben der Harfe eignen sich besonders, um diese Welten zu vertonen“, sagt Star-Harfenist Xavier de Maistre. Es gibt sogar Harfenstücke, die konkret auf fantastische, gruselige Texte komponiert wurden. Gemeinsam mit Martina Gedeck, einer der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen, suchte de Maistre Geschichten und Gedichte aus – teils dramatisch oder schauerlich, immer faszinierend und hoch intensiv – und kombinierte sie mit einigen seiner Lieblingsstücke für Harfe zu einer schaurig-schönen „Mondnacht“ mit Gänsehaut-Garantie. Texte: Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Elke Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke und Charles-Marie Leconte de Lisle Musik: Claude Debussy, Henriette Renié, Franz Liszt und Francisco Tárrega 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 25/20/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

35 35


36 36


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 14.3.2021, 17 Uhr

S O P H I E VO N K E S S E L Rezitation SOUTHERN SKIES PIANO TRIO 24 Stunden aus dem Leben einer Frau – von Stefan Zweig Feinfühlige Charakterdarstellungen sind ihre Stärke. Sophie von Kessel trat in zahlreichen Rollen u. a. bei den Salzburger Festspielen oder am Münchener Residenztheater auf und teilte das Filmset mit Größen wie etwa John Malkovich oder Alain Delon. Nun debütiert sie in Düsseldorf mit Stefan Zweigs atmosphärischem Meisterwerk und schlüpft dabei in die Rolle der Protagonistin, die in den 1930er Jahren an der mondänen Côte d‘Azur eine hoch spannende und einzigartige Liebesgeschichte durchlebt. Begleitet wird sie vom jungen Frankfurter Southern Skies Piano Trio mit eleganten Jazzklassikern zwischen Gershwins „Summertime“ und Ellingtons „Sophisticated Lady“. Eine Produktion des Bad Homburger Poesie & Literatur Festivals. Trio: Nico Hering Piano | Bastian Weinig Kontrabass | Andreas Neubauer Drums 30/26/22/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

37 37


38 38


Z W E I K L A N G ! WO RT U N D M US I K So, 18.4.2021, 17 Uhr

P E T E R S I M O N I S C H E K Rezitation ÖSTERREICHISCHE SALONISTEN Die Legende vom heiligen Trinker – von Joseph Roth mit Musik u. a. von Edith Piaf, Erik Satie, Nino Rota Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki bewunderte ihre „vollkommene, vollendete Prosa“: „Die Legende vom heiligen Trinker“ handelt vom gesinnungslosen Clochard Andreas, den nicht einmal die zahlreichen ihm widerfahrenden Wunder von seiner Trunksucht befreien können. In ihrer bis zuletzt unaufgelösten Zwiespältigkeit zeigt sie ein kunstvolles Spiegelbild ihres Autors. Der unterschrieb das Porträt, das seine Freundin Mies Blomsma im Jahr 1938 von ihm zeichnete, mit den Worten: „Das bin ich wirklich – böse, besoffen, aber gescheit!“ Im Einklang mit der Erzählung versetzen uns die Österreichischen Salonisten um Geiger Peter Gillmayr gekonnt in andere Zeiten und Welten mit einem Mix aus Film- und Tangomusik, Klassik, Latin Jazz und Chanson. Dramaturgie: Jan David Schmitz 35/30/25/15 € (Schüler/Studenten 25/20/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

39 39


40 40


LESUNG So, 15.11.2020, 17 Uhr

HUBERTUS MEYER-BURCKHARDT Frauengeschichten – Was ich von starken Frauen gelernt habe Jeden Monat befragt der Fernsehproduzent, Journalist und Schriftsteller Hubertus Meyer-Burckhardt in seinen TV- und Radio-Talksendungen eine erfolgreiche Frau zu ihrem Leben. Die bewegendsten Gespräche sind in seinem Buch „Frauengeschichten“ versammelt. Die Auswahl der interviewten Frauen reicht von Marianne Sägebrecht über Elke Heidenreich bis zu Ina Müller. Für diese Frauen ist das Leben eine „ungesicherte Unfallstelle“ – ein offener Raum für Neues, für Experimente oder Unvorhergesehenes. So erfahren wir von Doris Dörrie, dass sie chinesisch kochen lernte, weil ihre Filme in China von der Zensur verboten wurden, und dass sie sich in jungen Jahren mit Neonazis prügelte. Aus jeder Begegnung gewinnt Meyer-Burckhardt eine Erkenntnis für das eigene Leben – zum Beispiel das Lebensmotto von Barbara Schöneberger: „Ich empfehle zu leben.“

28/24/20/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

41

41


42 42


LESUNG So, 29.11.2020, 17 Uhr

ANNET TE FRIER | CHRISTOPH MARIA HERBST Die Kunst Recht zu behalten oder: Du mich auch! Streitgespräche der Weltliteratur Als streitendes Ehepaar sind Annette Frier und Christoph Maria Herbst ein eingespieltes Team – grandios bewegten sie sich in der TV-Serie „Merz gegen Merz” zwischen Komödie und Tragödie. Nun knöpft sich das Duo die Weltliteratur vor und untersucht Schopenhauer oder Shakespeare auf die große Kunst des kleinen Streits in komplexen Beziehungen. Annette Frier hat neben ihren großen komödiantischen Erfolgen auch wiederholt im ernsten Fach auf vielen Theaterbühnen ihre ganze Bandbreite gezeigt und erhielt für ihre schauspielerischen Leistungen zahlreiche Auszeichnungen. Mehrfach mit Preisen bedacht wurde auch Christoph Maria Herbst, der durch Auftritte in verschiedenen Comedy-Sendungen (u. a. „Ladykracher“) und seine Rolle als Bernd Stromberg in der gleichnamigen Comedy-Fernsehserie bekannt wurde. 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

43 43


44 44


LESUNG So, 17.1.2021, 17 Uhr

M A R I E L E M I L L OW I T S C H | WA LT E R S I T T L E R Alte Liebe – von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder Wiederholung auf vielfachen Wunsch nach dem großen Publikumserfolg von 2019 Nach 40 Ehejahren ist die Zeit nicht spurlos an Lore und Harry vorübergegangen. Die leidenschaftliche Bibliothekarin Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Zudem hadern beide Alt-Achtundsechziger damit, dass ihre Tochter sich nun in dritter Ehe mit einem reichen, noch dazu wesentlich älteren Industriellen liieren will. Den Zuschauer erwartet ein höchst unterhaltsamer satirischer Schlagabtausch – mal schroff und kratzbürstig, mal zärtlich und versöhnlich. „Lore, ich liebe dich“, sagt Harry an einer Stelle. Lore antwortet trocken: „Was ist in dich gefahren, ist dir nicht gut?“ Rezitiert vom bewährten Schauspielergespann Mariele Millowitsch und Walter Sittler, erzählt „Alte Liebe“ mit viel Witz, Ironie und Gelassenheit die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann. 32/28/24/12 € (Schüler/Studenten 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren

45 45


46 46


440HZ Sa, 29.5.2021, 21 Uhr

REPERCUSSION & PHIL FULDNER 440Hz – Live-Percussion & DJ Wie klingen Club-Hits, wenn sie in die Hände von klassisch ausgebildeten Multipercussionisten geraten? Und wie werden Minimal-Music-Klassiker von einem DJ tanzbar gemacht? Dieses Konzert gibt die Antworten. Die vier Musiker von Repercussion, eines der kreativsten SchlagwerkEnsembles derzeit, zeigen erneut, was mit Schlagzeug alles möglich ist. Ihr Instrumentarium – akustisch frisiert oder elektronisch erweitert – verschmelzt perfekt mit den Beats und Synthesizern von Star-DJ Phil Fuldner, der seit Jahrzehnten in der internationalen Clubwelt zuhause ist und in dieser Show eine völlig neue künstlerische Seite zeigt. Ein unvergleichliches Aufeinandertreffen von Genres, die vermeintlich nicht zusammengehören – unterhaltsam, elektrisierend und auf höchstem musikalischen Niveau. Repercussion: Simon Bernstein, Veith Kloeters, Rafael Sars, Johannes Wippermann Im Anschluss Party im Foyer mit DJ Phil Fuldner 22 € (Schüler/Studenten 15 €) zzgl. Servicegebühren

47

47


48 48


JA Z Z R E I H E Sa, 12.12.2020, 20 Uhr

W D R B I G B A N D feat. J U L I A N L AG E Gitarre B O B M I N T Z E R Leitung Die WDR Big Band ist das erste Jazzorchester, das für seine CD-Produktionen mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Jedes Mitglied ist eine Solistin oder ein Solist mit unverkennbarem Timbre, was dem Orchesterklang große Strahlkraft verleiht. An ihrer Seite ist an diesem Abend einer der weltbesten Gitarristen unserer Zeit. Julian Lage erregte schon als 8-jähriges Wunderkind bei einem Duett mit Carlos Santana Aufsehen und ist inzwischen längst im Gitarren-Olymp etabliert. Mit vollendeter Technik und unendlich viel Gefühl setzt er sich über alle Genre-Grenzen hinweg und macht Musik, die aus Jazz, Bluegrass, Klassik, Country und Rock schöpft und an Originalität kaum zu übertreffen ist.

28 € (Schüler/Studenten 18 €) zzgl. Servicegebühren

49 49


TA L E N T E E N T D E C K E N

Erneut werden in dieser Konzertreihe im Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network Gewinner internationaler Klavierwettbewerbe präsentiert. Zu erleben sind junge hoch talentierte Pianisten in einem frühen Stadium ihrer Karriere, die möglicherweise zukünftig zu den großen Stars der Klassikwelt gehören werden. Für die Saison 2020/21 sind wir bei der Telekom Beethoven Competition Bonn, der China International Music Competition sowie bei der International Tchaikovsky Competition und der International Piano Competition Ferruccio Busoni auf die vier vielversprechenden Nachwuchstalente aufmerksam geworden.

50 50


Do, 26.11.2020, 20 Uhr

C U N M O Y I N Klavier 1. Preis, International Telekom Beethoven Competition Bonn Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2, Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“ Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5

Tickets siehe Seite 55

51 51


Do, 4.2.2021, 20 Uhr

T O N Y Y U N Klavier 1. Preis, China International Music Competition Robert Schumann „Kinderszenen“ op. 15 Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58 Franz Schubert Klaviersonate G-Dur D 894 op. 78

Tickets siehe Seite 55

52 52


Do, 22.4.2021, 20 Uhr

D M I T RY S H I S H K I N Klavier 2. Preis, International Tchaikovsky Competition Frédéric Chopin Balladen Nr. 1 - 4 Nikolai Medtner Auszüge aus „Vergessene Weisen“ op. 38 und 40 Sergej Rachmaninow Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36

Tickets siehe Seite 55

53 53


Do, 10.6.2021, 20 Uhr

A N N A G E N I U S H E N E Klavier 3. Preis, International Piano Competition Ferruccio Busoni Robert Schumann Fantasiestücke op. 12 Alexander Skrjabin Klaviersonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 „Sonate-Fantaisie“ Sergej Prokofjew Vier Stücke op. 4 Maurice Ravel „Gaspard de la nuit“

Tickets siehe Seite 55

54 54


T I C K E T S TA L E N T E E N T D EC K E N

25 € | 18 €

Einzelpreise zzgl. Servicegebühren

(Schüler/Studenten 8 €)

Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 25 % Ersparnis: 4 Konzerte regulär

110 € | 79,20 €

inkl. Servicegebühren

4 Konzerte im Abo

80 € | 60 €

inkl. Servicegebühren

Abo-Buchung: Ganz einfach online unter www.heinersdorff-konzerte.de oder im Opernshop Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24 | 40213 Düsseldorf T 0211-13 53 70 | Mo–Sa 10–17 Uhr

55 55


S O U N D PA L A S T

Klassische Musik mit Elektronik und Einflüssen aus der Popkultur zu etwas Neuem zu verbinden, hat sich fest als innovative Strömung der aktuellen Musik etabliert. In der neuen Reihe „Soundpalast“ in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte präsentieren wir die führenden internationalen Vertreter dieser spannenden Szene: Musiker und Musikerinnen, die sich mühelos auf der immer stärker verschwimmenden Grenze zwischen klassischer und elektronischer Musik, zwischen Tradition und Popkultur bewegen.

56 56


Fr, 13.11.2020, 20 Uhr

F R A N C E S C O T R I S TA N O Klavier, Synthesizer Tokyo Stories Der Rhythmus ist seine Triebfeder. Sie verleiht seinen Kompositionen ihren pulsierenden Groove und gibt seinen Bach-Interpretationen etwas Perkussives. Francesco Tristano, der im Konzerthaus wie im Techno-Club gleichermaßen zu Hause ist, stellt mit seinem neuen Album „Tokyo Stories“ erneut seine enorme Vielseitigkeit unter Beweis.

Tickets siehe Seite 61

57 57


Mo, 8.2.2021, 20 Uhr

ANNA MEREDITH Im Grenzgebiet Es ist faszinierend, welch facettenreiche Klänge die unkonventionelle britische Musikerin mit ihrem bestens besetzten Ensemble aus eigentlich bekannten Instrumenten und Synthesizer-Sounds herausholt. Das kann mal wie Pop klingen oder wie Techno, mal wie Rock oder wie experimentelle zeitgenössische Musik – in jedem Fall aber immer absolut überzeugend. Anna Meredith Gesang, Electronics, Klarinette, Percussion | Jack Ross Gitarre, Gesang Sam Wilson Schlagzeug, Percussion, Gesang Tom Kelly Tuba, Gesang Maddie Cutter Violoncello, Gesang Tickets siehe Seite 61

58 58


Fr, 16.4.2021, 20 Uhr

KIRILL RI CHTE R Klavier AUGUST KREPAK Violoncello ALE NA Z IN OVIEVA Violine Außerhalb jeder Schublade In seinem Trio verzichtet Kirill Richter zwar auf elektronische Unterstützung, aber nicht auf eine gehörige Portion Kraft und Wucht. Emotional und berührend bleibt seine Musik trotzdem. Sie verwehrt sich dabei jeder Schublade, auch wenn immer wieder Vergleiche zu Größen der genreübergreifenden Musikszene wie Hauschka und Ólafur Arnalds gezogen werden. Aber das versteht Kirill Richter als große Ehre. Tickets siehe Seite 61

59 59


Mi, 2.6.2021, 20 Uhr

ALEXEJ GERASSIMEZ Percussion O M E R K L E I N Klavier Firebird Inspiration und Ausgangsmaterial für dieses Programm mit eigenen Kompositionen von Alexej Gerassimez und Jazzpianist Omer Klein ist eines der vielschichtigsten Werke der Musikgeschichte: Strawinskys „Feuervogel“. Wie Phönix aus der Asche spannt er erneut seine schillernden Flügel und stürzt sich in ein klangliches Abenteuer voller Leichtigkeit und Leidenschaft, direkt ins Chaos und wieder zurück. Tickets siehe Seite 61

60 60


T I C K E T S S O U N D PA L A S T

35 € | 25 €

Einzelpreise zzgl. Servicegebühren

(Schüler/Studenten 22,50 € | 13,50 €)

Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 25 % Ersparnis: 4 Konzerte regulär

154,00 € | 110,00 €

inkl. Servicegebühren

4 Konzerte im Abo inkl. Servicegebühren

110,00 € | 80,00 € (Schüler/Studenten 80 € | 50 €)

Abo-Buchung: Ganz einfach online unter www.heinersdorff-konzerte.de oder im Opernshop Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24 | 40213 Düsseldorf T 0211-13 53 70 | Mo–Sa 10–17 Uhr

61

61


K ABARET T

Die Saison 2020/21 bildet den Auftakt einer neuen Kooperation zwischen RobertSchumann-Saal und dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Die Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Kabarett-Haus macht es möglich die großen Stars der deutschen Kabarettszene auf die Bühne zu bringen.

62 62


So, 27.9.2020, 18 Uhr

CHRISTIAN EHRING Neues Programm – Premiere Man kennt ihn als langjähriges, ehemaliges Ensemblemitglied des Kom(m)ödchen, als Autor vieler Kom(m)ödchen-Programme, als Moderator der NDR-Satiresendung extra3 und als Sidekick bei der ZDF-heute-show. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm. Jetzt feiert Christian Ehring Premiere mit seinem brandneuen Solo.

30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren

63 63


Sa, 31.10.2020, 20 Uhr

L A R S R E I C H OW „Ich!“ – Düsseldorf-Premiere „Ich!“ ist mehr als ein Blick in den Spiegel, eine Scheitelkorrektur oder das Richten einer Strähne. Mit „Ich!“ gelingt dem musikalischen Humanisten Lars Reichow ein kabarettistischer Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschen. Endlich wieder Spaß dabei, in den Spiegel zu schauen – nach der Devise: Wir müssen lernen, mehr über uns selbst zu lachen und uns nicht so wichtig zu nehmen.

30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren

64 64


Fr, 18.12.2020, 20 Uhr

LISA ECKHART Die Vorteile des Lasters Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dass alles schlecht war. Darum gilt es, die Sünden neu zu erfinden. Wie widersetzt man sich der Spaßgesellschaft, ohne den eigenen Spaß einzubüßen? Wie wird man zum Ketzer einer säkularisierten Welt? Mit Manierismus und österreichischem Schmäh gibt sich Lisa Eckhart der Sophisterei hin – und das auf höchstem Niveau.

30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren

65 65


Sa, 6.2.2021, 20 Uhr

M AT H I A S R I C H L I N G #2021 – Düsseldorf-Premiere Mathias Richling zieht die Bilanz eines ereignisreichen und an Jubiläen gesegneten Jahres. Gewohnt hilfreich sind dabei hiesige Politiker ebenso wie Populisten und Diktatoren aus dem Ausland. Mathias Richling malt ein Bild von diesen und jenen, wörtlich und auch parodistisch. Leonardo da Vinci würde vor Neid erblassen. Ach so, der tritt nach 500 Jahren auch bei Richling auf. Lassen Sie sich von Richling erklären, wie der Vitruvianische Mensch im Raster der sozialen Netzwerke gefangen ist! 30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren

66 66


Sa, 24.4.2021, 20 Uhr

FLORIAN SCHROEDER Neustart – Düsseldorf-Premiere Die Welt geht täglich unter – schuld sind die Rechten und die Araber, die Klimaleugner und die Klimahysteriker sowieso. Während wir der Apokalypse entgegensegeln, sehnen wir uns verzweifelt nach neuen Helden. Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf, jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart. 30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren

67

67


TERMINÜBERSICHT Die Konzertreihen des Robert-Schumann-Saals – erstKlassik, Zweiklang, Lesung, 440Hz, Jazzreihe, Talente entdecken, Soundpalast und Kabarett– werden wie gewohnt durch kulturelle Gastveranstaltungen verschiedenster Art bereichert.

SEPTEMBER 2020 So, 27.9.2020, 18 Uhr

Christian Ehring Seite 63 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen

O K TO B E R 2020 Do, 1.10. bis Sa, 3.10.2020

New Fall Festival

So, 4.10.2020, 17 Uhr

Michael Klevenhaus | Theater Kontra-Punkt | Ludwig Mòr Ensemble | Trio van Beethoven S. 23

Veranstalter: New Fall Festival Düsseldorf GmbH

Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

68 68


So, 18.10.2020, 17 Uhr

Soiree der Robert Schumann Hochschule Veranstalter: Gesellschaft der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule

So, 25.10.2020, 17 Uhr

Ensemble des Niederrhein Musikfestivals | Adnan Maral S. 25 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sa, 31.10.2020, 20 Uhr

Lars Reichow Seite 64 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen

NOVEMBER 2020 So, 1.11.2020, 17 Uhr So, 8.11.2020, 17 Uhr

Matthias Matschke | Vivi Vassileva

S. 27

Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sabine Meyer | Quatuor Modigliani & Gäste

S. 7

erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Fr, 13.11.2020, 20 Uhr

Francesco Tristano S. 57 Soundpalast – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

So, 15.11.2020, 17 Uhr

Hubertus Meyer-Burckhardt

S. 41 Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

69

69


So, 22.11.2020, 17 Uhr

Quatuor Ébène

Do, 26.11.2020, 20 Uhr

Cunmo Yin S. 51 Talente entdecken – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

So, 29.11.2020, 17 Uhr

S. 9 erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Annette Frier | Christoph Maria Herbst

S. 43

Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

DEZEMBER 2020 So, 6.12.2020, 17 Uhr

Veronika Eberle | Alban Gerhardt | Markus Becker

S. 11

erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sa, 12.12.2020, 20 Uhr

WDR Big Band ft. Julian Lage | Bob Mintzer

S. 49

Jazzreihe – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Fr, 18.12.2020, 20 Uhr

Lisa Eckhart

Sa, 26.12.2020, 17 Uhr

Schumann Quartett | Claudio Bohórquez

Seite 65 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen

erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

70 70

S. 13


JANUAR 2021 So, 10.1.2021, 18 Uhr

Nikolai Tokarev Veranstalter: Bubu Concerts

So, 17.1.2021, 17 Uhr

Mariele Millowitsch | Walter Sittler

S. 45

Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 24.1.2021, 17 Uhr So, 31.1.2021, 17 Uhr

Annette Dasch | Fauré Quartett

S. 15 erstKlassik – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Fritz Karl | Friedrich Kleinhapl | Andreas Woyke

S. 29

Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

FEBRUAR 2021 Do, 4.2.2021, 20 Uhr

Tony Yun S. 52 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

Sa, 6.2.2021, 20 Uhr

Mathias Richling Seite 66 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen

So, 7.2.2021, 17 Uhr

Philharmonix

S. 17 erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

71 71


Mo, 8.2.2021, 20 Uhr

Anna Meredith

So, 21.2.2021, 17 Uhr

Ulrike Kriener | Pro Arte Trio

Sa, 27.2.2021, 18 Uhr

Final-Konzert der Robert Schumann Competition

S. 58 Soundpalast – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

S. 31 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Veranstalter: Gesellschaft der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule

So, 28.2.2021, 17 Uhr

Katja Riemann & Musikensemble S. 33 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

MÄRZ 2021 Sa, 6.3.2021, 16 Uhr

Abschlusskonzert Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“

So, 7.3.2021, 17 Uhr

Martina Gedeck | Xavier de Maistre

S. 35

Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 14.3.2021, 17 Uhr

Sophie von Kessel | Southern Skies Piano Trio Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 21.3.2021, 17 Uhr

72 72

Schumann Quartett | Marcelo Nisinman erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

S. 19

S. 37


APRIL 2021 So, 11.4.2021, 17 Uhr

Soiree der Robert Schumann Hochschule Veranstalter: Gesellschaft der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule

Fr, 16.4.2021, 20 Uhr So, 18.4.2021, 17 Uhr

Kirill Richter | August Krepak | Alena Zinovieva

S. 59 Soundpalast – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

Peter Simonischek | Österreichische Salonisten

S. 39

Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Do, 22.4.2021, 20 Uhr

Dmitry Shishkin S. 53 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

Sa, 24.4.2021, 20 Uhr

Florian Schroeder Seite 67 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen

So, 25.4.2021, 17 Uhr

The King’s Singers S. 21 erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

73 73


MAI 2021 Mi, 5.5.2021, 20 Uhr

Alexej Gerassimez | Omer Klein S. 60 Soundpalast – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

Sa, 29.5.2021, 21 Uhr

Repercussion & Phil Fuldner

S. 47 440Hz - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

JUNI 2021 Fr, 4.6.2021, 19.30 Uhr

International Taiko Concert Nights 2021 Veranstalter: KAISER DRUMS

Sa, 5.6.2021, 19.30 Uhr

International Taiko Concert Nights 2021 Veranstalter: KAISER DRUMS

Do, 10.6.2021, 20 Uhr

Anna Geniushene S. 54 Talente entdecken – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte

MAI – JULI 2021 Klavier-Festival Ruhr

74 74

Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr Termine werden im aktuellen Halbjahresprogramm und auf kunstpalast.de veröffentlicht


I H R WA H L-A B O 2 0 2 0

S I E H A B E N D I E WA H L ! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von bis zu 20% Rabatt

ab 6 Veranstaltungen

20 % Rabatt

ab 4 Veranstaltungen

15 % Rabatt

ab 2 Veranstaltungen

10 % Rabatt

Das Wahl-Abo gilt für den Normalpreis aller auf Seite 7 bis 67 genannten Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Ihre Buchung ist während der gesamten Spielzeit möglich.

Veranstaltungen im Rahmen des Wahl-Abos müssen innerhalb eines Bestellvorgangs gebucht werden.

Direktbuchung Ihres Wahl-Abos 2020/21 – im Kunstpalast, Ehrenhof 4–5 – im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 – über Westticket, T 0211-27 40 00 (kein Verkauf über Internet)

75 75


2

Sternstunde Halbszenische Inszenierung des II. Aktes von Beethovens Freiheitsoper Leonhard Koppelmann Regie

So 6. Sep 19 Uhr tonhalle.de

76 76

T HO

N VE

BEE

FIDELIO 44 0 2 0

DĂźsseldorfer Symphoniker Adam Fischer Dirigent Halbszenische AuffĂźhrung des II. Aktes von Beethovens Freiheitsoper

So 6. Sep 19 Uhr tonhalle.de


K A R T E N U N D B E S U C H E R S E RV I C E Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich: - im Internet unter www.robert-schumann-saal.de, - telefonisch über westticket, T 0211-27 40 00, - an vielen Vorverkaufsstellen, u.a. direkt im Museum Kunstpalast: Di–So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr, - an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenrückerstattung: Änderungen von Programmen und Besetzungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten bzw. zur Herabsetzung des Kaufpreises. Eine Rückgabe bzw. ein Umtausch von gekauften Eintrittskarten ist leider nicht möglich. Parken: Wir empfehlen das Parkhaus „Campus am Kunstpalast“ mit unterirdischem Zugang zum Robert-Schumann-Saal, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft.

Kinderbetreuung: Bei den in dieser Broschüre genannten Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung (ab 6 Jahre) angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Einlass: Der Einlass von verspäteten Besuchern ist grundsätzlich nur in der Pause, sofern es eine gibt, möglich. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Gastronomie: Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren ExklusivCaterer lemonpie angeboten. Programmbestellung: Wenn Sie unsere Halbjahres- und Saisonprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen.

Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sind bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen unter T 0211-27 40 00 zu reservieren.

77

77


IMPRESSUM Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4-5 40479 Düsseldorf Vorstand Generaldirektor: Felix Krämer Kaufmännischer Direktor: Harry Schmitz Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Redaktion Ulla Baumeister Layout, Satz und Bildbearbeitung Johanna Dahmer Marketing Miriam Nikula

Bildnachweis: S.2: © privat, S.4: © Tom Wagner, S.6: © Christian Ruvolo, S.8: © Julien Mignot, S.10: © Kaupo Kikkas, S.12: © Kaupo Kikkas, S.14: © Klaus Weddig, S.16: © Max Parovsky, S.18: © Karin van der Meul, S.20: © Rebecca Reid, S.22: © Kunstpalast, Johanna Dahmer, S.24: © Katja Kuhl, S.26: © Tom Wagner, S.28: © Laurent Ziegler, S.30: © Ruth Kappus, S.32: © Mirjam Knieckriem, S.34: © Karel Kühne, S.36: © Renate Neder, S.38: © Xenia Hausner, S.40: © Achim van Gerven, S.42: Christoph Maria Herbst, © Christian Hartmann, Annette Frier, © Alexander Hörbe, S.44: Mariele Millowitsch, © Ilona Klimek, Walter Sittler © Steffi Henn, S.46: © Repercussion, S.48: © Nathan West, S.51: © Dan Hannen, S.52: © Tony Yun, S.53: © Dina Yakuschevich, S.54: © Ira Polyarnaya, S.57: © Marie Staggat, S.58: © Gem Harris, S.59: © Alexey Dunaev, S.60: © Nikolaj Lund, S.63: © Horst Klein, S.64: © Mario Adreya, S.65: © Franziska Schrödinger S.66: © Rafael Kroetz, S.67: © Frank Eidel

78


W I R DA N K E N U N S E R E N F Ö R D E R E R N U N D KO O P E R AT I O N S PA R T N E R N :

79


Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie den Kunstpalast bei vielen Projekten und erhalten dafür ein exklusives Programm, freien Eintritt in das Museum sowie 10 % Ermäßigung

© Anne Orthen

auf ausgewählte Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Reguläre Mitgliedschaft Familienmitgliedschaft Fördermitgliedschaft Firmenmitgliedschaft Kunstfans (unter 30 Jahren)

75 € 120 € 300 € 1000 € 15 €

Weitere Infor m ationen 80 au f w w w.kun s t p ala s t .de/ fr e un def o er der er u nd üb er fr e un de @kun s t p ala s t .de 1


81


K U N S T PA L A S T R O B E R T- S C H U M A N N - S A A L Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf Tickets: T 0211-27 40 00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.