S PIE L Z E IT 2 02 2 / 2 3 Mit Wahl-Abo
R O B E R T- S C H U M A N N - S A A L
2
SPIEL ZEIT 2022 / 2 3
Vorwort 2 Drei Fragen an… 4 erstKlassik! 6 Zweiklang! Wort und Musik 18 Lesungen 28 440Hz 34 Sonderkonzert 38 Palastmusik 40 Talente entdecken 48 Kabarett 54 Terminübersicht (inkl. Gastveranstaltungen) 58 Wahl-Abonnement 64 Tickets und Besucherservice 65 Impressum 71
1
LIEBES PUBLIKUM, mit Dankbarkeit blicken wir auf die zurückliegende Spielzeit zurück, die trotz Corona mit wieder einmal großartigen künstlerischen Höhepunkten vollständig stattfinden konnte. So gab es tief berührende Momente, beispielsweise beim Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine mit dem Spitzenquartett Quatuor Ébène, das mit dem von Schostakowitsch 1960 nahe Dresden im Zeichen von Krieg und Zerstörung komponierten Streichquartett Nr. 8 die Zuhörer*innen elektrisierte. Nach dem Vortrag herrschte Stille, bevor ganz langsam der Applaus einsetzte. Es war ein zutiefst beeindruckender Moment zu erleben, welche Gefühle und Stimmungen Musik auszulösen vermag. Auf der anderen Seite feierten wir Sternstunden der Unterhaltung, beispielsweise mit den Schauspieler*innen Annette Frier und
2 2
Christoph Maria Herbst, die grandios Streitgespräche der Weltliteratur in Szene setzten. Autor und Talkshow-Gastgeber Hubertus MeyerBurckhardt unterhielt das Publikum über zwei Stunden mit Geschichten zu starken Frauen und kurzweiligen Exkursen über Gott und die Welt auf hohem Niveau. Diese Vielseitigkeit des Programms liegt mir auch für die kommende Saison am Herzen. So dürfen Sie sich auf so unterschiedliche Schauspieler*innen wie Ulrich Matthes, Hannelore Hoger, Barbara Auer, Martina Gedeck und Claudia Michelsen freuen. Besonders glücklich bin ich über die Zusagen der drei Thalbach-Damen Katharina, Anna und Nellie. Drei Generationen dieser genialen SchauspielDynastie werden mit „Gruselgeschichten“ brillieren. In der Musik werden Sie sich sicherlich durch das legendäre Vokalensemble The King’s Singers, den Bratschisten Nils Mönkemeyer,
die Sopranistin Annette Dasch, den Klarinettisten Daniel Ottensamer oder den Soul-Sänger Max Mutzke begeistern lassen. Last but not least wollen wir mit der neuen Konzertreihe für Kinder „Palastmusik“ auch die Jüngeren mit einem Kinderorchester, Percussion und einem Blechbläserquintett für Musik interessieren. Mit Gelassenheit haben Sie, verehrtes Publikum, die Einschränkungen aufgrund von Corona bei den Konzerten im Robert-SchumannSaal in Kauf genommen. Für Ihre Geduld beim Abstand halten, beim Tragen von Masken und bei den Impfkontrollen danke ich Ihnen sehr herzlich! Auf schöne Begegnungen in der vor uns liegenden Saison freut sich Ihr Leiter Robert-Schumann-Saal
3 3
Drei Fragen an
DANIEL OTTENSAMER Der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker ist am 19.3.2023 zu Gast im Robert-Schumann-Saal
4 4
Du hast mit Deinen musikalischen Freunden, dem Cellisten Stephan Koncz von den Berliner Philharmonikern und dem Pianisten und mehrfachen Preisträger Christoph Traxler eine umfassende Einspielung an Originalwerken für diese Besetzung, genannt „The Clarinet Trio Anthology“, herausgebracht. Was hat Euch dazu motiviert? So ein riesiges Projekt konnte nur unter zwei Aspekten funktionieren: Zum einen die zeitliche Möglichkeit, sich mit all diesen teils äußerst schwierigen Werken eingehend beschäftigen zu können, um sie in höchstmöglicher Qualität einzuspielen. Hier nutzten wir den neun Monate dauernden coronabedingten künstlerischen Stillstand für intensive Proben und die anschließende Aufnahmearbeit. Zum anderen hat zum Gelingen dieses Unterfangens beigetragen, dass wir uns alle drei seit unserer Kindheit bzw. dem Studium kennen, miteinander u.a. im Ensemble „Philharmonix“
musizieren und uns dadurch ein blindes musikalisches Verständnis verbindet. Herausgekommen ist eine CD-Box mit 7 CDs. Die Idee ist, alle Werke nach und nach im Robert-Schumann-Saal in der Reihe erstKlassik! zu präsentieren. Welche Komponisten habt Ihr für den Start am 19.3.2023 ausgesucht? Wir beginnen mit der auch auf der CD gewählten Mischung aus bekannten „Klassikern“, interessanten Neuentdeckungen und faszinierender Musik aus dem 20. Jahrhundert. Ludwig van Beethovens Gassenhauer-Trio macht den Anfang. Es erklingt das einminütige Fragment von Arnold Schönberg, das direkt vom Trio von Alexander Zemlinsky inspiriert wurde. Den Schluss macht das in Jazz-Motivik gehaltene beschwingte Trio „A Friday Night in August“ von Daniel Schnyder.
Welchen Stellenwert hat die „Neue Musik“ in dieser „Anthology“? Viele Komponisten des 20. Jahrhunderts ließen sich von der Besetzung des Klarinettentrios inspirieren und schufen völlig neue Klangwelten. Die Auseinandersetzung mit Werken guter zeitgenössischer Komponisten war ein essenzieller Teil der „Anthology“. Die thematische Gegenüberstellung zu den klassischen und romantischen Werken dürfte auch für das Publikum sehr spannend und interessant sein.
5 5
6 6
Ka
ERSTKL ASSIK!
r te
N n b a ch h eh o alt lte r m en ih r in – eG ült ig
So, 16.10.2022, 17 Uhr
THE KING’S SINGERS Love Songs – von Orlando di Lasso bis zu den Beatles Die Liebe in all ihren Facetten ist der rote Faden des Programms, das die britischen Meister der A-cappella-Vokalkunst dieses Mal im Gepäck haben. Mit einer beeindruckenden stilistischen Bandbreite – von Orlando di Lasso, Johannes Brahms, Edward Elgar, bis hin zu Simon & Garfunkel und den Beatles – bieten die King’s Singers anspruchsvolle Gesangsliteratur und Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Patrick Dunachie Countertenor | Edward Button Countertenor | Julian Gregory Tenor Christopher Bruerton Bariton | Nick Ashby Bariton | Jonathan Howard Bass
32/28/24/12 € (ermäßigt 12 €) zzgl. Servicegebühren
7
7
ke
it
8 8
Ka
ERSTKL ASSIK!
r te
N n b a ch h eh o alt lte r m en ih r in – eG ült ig
So, 13.11.2022, 17 Uhr
ANNET TE DA SCH Sopran | FAURÉ QUARTET T Unerfüllte Liebe – Gustav Mahler, Richard Wagner, Johannes Brahms Die Erfahrung unerfüllter Liebe hat viele musikalische Meisterwerke hervorgebracht. Mannigfach in der Vokalkunst textlich thematisiert, ist sie mitunter auch indirekt Inspirationsquelle für leidgeprüfte Komponist*innen. Ein Programm eigens zu diesem Thema, u.a. mit dem Klavierquartett op. 60 von Johannes Brahms und Richard Wagners bewegenden Wesendonck-Liedern, wurde von der Star-Sopranistin Annette Dasch konzipiert. An der Seite der Sängerin, die die Musikwelt immer wieder mit unkonventionellen Ideen überrascht und zeitweise sogar mit einer eigenen Fernsehshow („Annettes DaschSalon“) von sich reden machte, ist mit dem Fauré Quartett eines der weltbesten Klavierquartette unserer Zeit. Quartett: Erika Geldsetzer Violine | Sascha Frömbling Viola Konstantin Heidrich Violoncello | Dirk Mommertz Klavier 35/30/25/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren
9 9
ke
it
10 10
ERSTKL ASSIK! So, 11.12.2022, 17 Uhr
NIL S MÖNKEMEYER Viola | WILLIAM YOUN Klavier Robert Schumann Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Johannes Brahms Drei Intermezzi für Klavier op. 117 und Sonate Nr. 2 Es-Dur für Klavier und Viola op. 120/ 2 Albert Dietrich/Robert Schumann/Johannes Brahms F.A.E Sonate c-Moll Morton Feldman The Viola in My Life III
Nils Mönkemeyer hat durch seine künstlerische Brillanz und Kreativität der Bratsche zu einem neuen Image verholfen und mit dem oft verschmähten Instrument einen enormen Bekanntheitsgrad erreicht. Mit seinem ebenfalls international renommierten Klavierpartner William Youn, der von der Presse als „echter Poet“ mit „bravouröser Anschlagstechnik“ gelobt wird, verbindet ihn eine langjährige musikalische Freundschaft.
32/28/24/12 € (ermäßigt 12 €) zzgl. Servicegebühren
11 11
12 12
Ka
r te
ERSTKL ASSIK!
N n b a ch h eh o alt lte r m en ih r in – eG ült ig
Mo, 26.12.2022, 17 Uhr (2. Weihnachtstag)
SCHUMANN QUARTET T CL AUDIO BOHÓRQUEZ Violoncello Franz Schubert Streichquintett C-Dur op. 163 D 956 Joseph Haydn Streichquartett C-Dur, op. 54,2; Hob. III: 57 „Feuer und Energie“ oder „blitzende Virtuosität“ (SZ), zahlreiche Auszeichnungen – immer wieder wird bescheinigt, dass das Schumann Quartett zu den besten Streichquartetten überhaupt zählt. Begonnen hat es seine beeindruckende Karriere vor rund 13 Jahren im Robert-Schumann-Saal. Mit dem ebenfalls hoch angesehenen Cellisten Claudio Bohórquez spielen sie eins der klangschönsten Werke Schuberts: Entstanden wenige Monate vor seinem Tod, bündelt Schuberts einziges Streichquintett alle Qualitäten seiner überragenden Kompositionskunst. Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine Veit Hertenstein Viola | Mark Schumann Violoncello 32/28/24/15 € (ermäßigt 12 €) zzgl. Servicegebühren
13 13
ke
it
14 14
ERSTKL ASSIK! So, 5.3.2023, 17 Uhr
SCHUMANN QUARTET T | FABIAN MÜLLER Klavier Bedřich Smetana Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“ Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44 Für dieses Konzert hat sich das preisgekrönte Schumann Quartett einen der bemerkenswertesten deutschen Pianisten der jungen Generation an seine Seite geholt. „Rising star“ Fabian Müller tritt nicht nur regelmäßig als Solist mit renommierten Orchestern auf, sondern widmet sich auch intensiv der Kammermusik. Gemeinsam interpretieren sie Robert Schumanns wegweisendes Klavierquinett op. 44, das als Vorbild für alle späteren Werke dieser Besetzung gilt. Uraufgeführt im Jahr 1843 mit seiner Frau Clara am Klavier, bezeichnete diese es begeistert als „Werk voll Kraft und Frische!”.
32/28/24/15 € (ermäßigt 12 €) zzgl. Servicegebühren
15 15
16 16
ERSTKL ASSIK! So, 19.3.2023, 17 Uhr
Le se mi n Si e tD an hi e r z iel O t u auc te n h s am da s In er a u te r v i fS e it e w e4
DANIEL OT TENSAMER KL ARINET TE | STEPHAN KONCZ VIOLONCELLO | CHRISTOPH TR A XLER KL AVIER Ludwig van Beethoven Klarinettentrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“ Arvo Pärt Mozart-Adagio (Bearbeitung für Klarinette, Violoncello und Klavier) Max Bruch aus: Acht Stücke für Klarinettentrio op. 83 Arnold Schönberg Fragment d-Moll für Klarinettentrio Daniel Schnyder A Friday Night in August Dies ist das Auftaktkonzert eines Zyklus, der in den kommenden Spielzeiten ein weltweit einzigartiges Projekt auf die Bühne des Robert-Schumann-Saals bringt: „The Clarinet Trio Anthology“, eine umfassende Einspielung von Originalwerken für Klarinette, Cello und Klavier, herausgebracht im Mai 2022 vom Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker, Daniel Ottensamer, mit Stephan Koncz, Cellist bei den Berliner Philharmonikern, und dem mehrfachen Preisträger Christoph Traxler am Klavier. 32/28/24/15 € (ermäßigt 12 €) zzgl. Servicegebühren
17 17
18 18
ZWEIKL ANG! WORT UND MUSIK So, 20.11.2022, 17 Uhr
ULRICH MAT THES Rezitation OLENA KUSHPER Klavier Übers Meer – ein literarisch-musikalischer Abend Die Sehnsucht nach dem Meer hat schon immer die Dichter inspiriert und die Fantasie beflügelt. Auch viele Komponisten haben ihre Vision vom Meer in ihren Werken verewigt. Beide Künste vereint sind in diesem literarisch-musikalischen Programm zu erleben. Der vielfach preisgekrönte Schauspieler Ulrich Matthes – u.a. Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin – liest Gedichte und Geschichten u.a. von Ingeborg Bachmann, Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Joachim Ringelnatz und Walt Whitman. Den musikalischen Rahmen gestaltet – mit Werken u.a. von Claude Debussy, Eric Satie, Maurice Ravel, Mel Bonis und Arvo Pärt – die mehrfach ausgezeichnete ukrainisch-deutsche Pianistin Olena Kushper, die sich mit Auftritten auf wichtigen Konzert- und Festivalbühnen einen Namen für ihr sensibles und farbenreiches Spiel gemacht hat.
32/28/24/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühr
19 19
20 20
ZWEIKL ANG! WORT UND MUSIK So, 4.12.2022, 17 Uhr
HANNELORE HOGER Rezitation SEBA STIAN KNAUER Klavier Winterzauber – eine weihnachtliche musikalisch-literarische Reise Ein perfekt eingespieltes und vom Publikum stets gefeiertes Team ist erneut auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals zu erleben: Hannelore Hoger, eine der größten Charakterdarstellerinnen Deutschlands, und der renommierte Pianist Sebastian Knauer, der neben seinen Auftritten als Konzertpianist und seiner Arbeit als künstlerischer Leiter von Musikfestivals regelmäßig mit bekannten Größen der Schauspielkunst vielseitige „Wort trifft Musik“-Programme aufführt. Passend zur Adventszeit vereint dieses Programm besinnliche, heitere und nachdenkliche Texte von Rainer Maria Rilke, Theodor Fontane, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Johann Wolfgang von Goethe mit Klavierwerken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy.
35/30/25/15 € (ermäßigt 25/20/15/12 €) zzgl. Servicegebühr
21 21
22 22
Ka
ZWEIKL ANG! WORT UND MUSIK
r te
N n b a ch h eh o alt lte r m en ih r in – eG ült ig
So, 5.2.2023, 17 Uhr
MARTINA GEDECK Rezitation X AVIER DE MAISTRE Harfe Mondnacht – mit Texten von Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Elke Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke und Charles-Marie Leconte de Lisle und Musik von Claude Debussy, Henriette Renié, Franz Liszt und Francisco Tárrega „Träume, Mond, Hexen, Elfen ... die Klangfarben der Harfe eignen sich besonders, um diese Welten zu vertonen“, sagt Star-Harfenist Xavier de Maistre. Es gibt sogar Harfenstücke, die konkret auf fantastische, gruselige Texte komponiert wurden. Gemeinsam mit Martina Gedeck, einer der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen, suchte de Maistre Geschichten und Gedichte aus – teils dramatisch oder schauerlich, immer faszinierend und hoch intensiv – und kombinierte sie mit einigen seiner Lieblingsstücke für Harfe zu einer schaurig-schönen „Mondnacht“ mit GänsehautGarantie.
35/30/25/15 € (ermäßigt 25/20/15/12 €) zzgl. Servicegebühr
23 23
ke
it
24 24
ZWEIKL ANG! WORT UND MUSIK So, 12.3.2023, 17 Uhr
E L K E H E I D E N R E I C H Rezitation M A R C-AU R E L F L O R O S Klavier Ihr glücklichen Augen – kurze Geschichten zu weiten Reisen „Ihr glücklichen Augen“… das kennt man doch? Ja, der Türmer in Goethes Faust singt sein Lied und preist, was die glücklichen Augen alles je gesehen haben. Und so preist Elke Heidenreich in 41 Kapiteln Städte, in denen sie besondere Dinge erlebt und gesehen hat – Moskau, Peking, Kairo, New York oder Rom – mal nicht touristisch, sondern einfach nur: glücklich. Marc-Aurel Floros denkt sich dazu eine musikalische Weltreise aus, und wie immer ist auch Mops Don Vito dabei.
32/28/24/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren
25 25
26 26
ZWEIKL ANG! WORT UND MUSIK So, 26.3.2023, 17 Uhr
FRITZ K ARL Rezitation MACIE J GOLBIOWSKI Klarinette Brennendes Geheimnis – von Stefan Zweig In dieser szenischen Lesung entführt uns der Bühnen- und TV-Star Fritz Karl auf eine literarische Reise in die von trügerischer Doppelmoral gezeichnete Zeit des Fin de Siècle und in die Erlebniswelt des verträumten Buben Edgar, der während einer Sommerfrische am Semmering auf einer herzzerreißenden Suche nach Wahrheit ist. Und zugleich ein grausames Erwachen aus der Kindheit erfährt durch die Entdeckung eines gar nicht so kindlichen Geheimnisses ... Musikalisch untermalt wird diese Meistererzählung von Stefan Zweig mitreißend von Maciej Golbiowskis virtuosem Klarinettenspiel.
32/28/24/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühr
27 27
28 28
LESUNG So, 18.12.2022, 17 Uhr
BARBAR A AUER | WALTER SIT TLER Rezitation Unsere Seelen bei Nacht – von Kent Haruf Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Barbara Auer und der aus unzähligen TV-Formaten bekannte Schauspieler Walter Sittler präsentieren einen ergreifenden, glaubhaft verkörperten Dialog zwischen zwei einsam gewordenen Menschen, die gegen alle gesellschaftlichen Konventionen erfolgreich nach Auswegen aus ihrer Isolation suchen. Ein Abend über Offenheit, Sehnsucht, Liebe und den Mut, auch im Alter nicht damit aufzuhören. Ein überaus berührendes Schauspiel!
32/28/24/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühr
29 29
30 30
LESUNG So, 8.1.2023, 17 Uhr
K ATHARINA , ANNA UND NELLIE THALBACH Das Gruselkabinett – unheimliche Geschichten von Edgar Allan Poe, Mary Shelley, Bram Stoker, Heinrich Heine, Ambrose Bierce, Kurt Tucholsky, Clive Baker, André Maurois, Roald Dahl, H. G. Wells und Steven King „Das Schattenreich ist das Paradies der Phantasten. Hier finden sie ein unbegrenztes Land, wo sie sich nach Belieben anbauen können. Hypochondrische Dünste, Ammenmärchen und Klosterwunder lassen es ihnen an Bauzeug nicht ermangeln“, wusste Kant. Und auch laut Lessing hört man, aller Vernunft zum Trotz „beim hellen Tag mit Vergnügen über die Gespenster spotten und bei dunkler Nacht mit Grausen davon erzählen.“ Das „Trio infernale“ des Thalbach-Clans – Mutter, Tochter, Enkelin – ist die ideale Konstellation, allen erdenklichen Geister- und Horrorgeschichten nachzuspüren: Unerschrocken, wagemutig und zuweilen komisch gehen sie über Leichen, ohne mit der Wimper zu zucken.
32/28/24/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren
31 31
32 32
LESUNG So, 12.2.2023, 17 Uhr
CL AUDIA MICHEL SEN Rezitation Kurzgeschichten von Dorothy Parker – mit Einspielungen Die amerikanische Autorin Dorothy Parker gilt als Königin der witzigen, klugen Erzählung. Im New York der „Roaring Twenties“ wurde sie für ihre messerscharfe Beobachtungsgabe gefeiert und gefürchtet. In schäbigen Bars und auf glamourösen Dinnerparties gleichermaßen zu Hause, nahm sie die tapferen und sehnsüchtigen Arbeiter genauso scharfzüngig ins Visier wie die zynischen und oberflächlichen Reichen. Auf die Bühne gebracht werden ihre geistreichen, bitterkomischen Geschichten von Claudia Michelsen, einer der herausragenden deutschen Schauspielerinnen. Geehrt wurde sie vielfach, darunter mit dem FIPA d’or für „12 heißt: Ich liebe Dich“, dem hessischen Filmpreis, der Goldenen Kamera und dem Grimme-Preis. Zuletzt begeisterte sie sie als Tanzschulbesitzerin Caterina Schöllack in der ZDF-Serie „Ku’damm 56 – 63“ und als Sabine Stenz-Meurer in der improvisierten ARD-Miniserie „Das Begräbnis“.
30/27/23/15 € (ermäßigt 22/18/15/12 €) zzgl. Servicegebühren
33 33
34 34
440HZ Fr, 25.11.2022, 21 Uhr
A L E X A F E S E R Gesang M I K I S TA K E OV E R ! E N S E M B L E 440Hz – Klassik & Pop Genregrenzen zu sprengen ist das bewährte Markenzeichen der Konzertreihe 440Hz. Geprägt wird sie seit vielen Jahren nicht zuletzt von Mihalj Kekenj alias MIKI, der neben seinem Hauptberuf als Konzertmeister bei den Bergischen Symphonikern ebenso leidenschaftlich HiphopTracks komponiert und produziert. In seinen hoch kreativen „Takeover!“-Konzerten hat er bereits mit Max Mutzke, Joy Denalane, Frida Gold und Maxim deren Songs in klassischem Gewand auf die Bühne gebracht. Diesmal freuen wir uns auf die Singer-Songwriterin Alexa Feser, die mit ihrem neuen Album „Liebe 404“ direkt auf Platz 6 der deutschen Charts landete. Ensemble: Miki Kekenj Violine, Arrangements | Christian Leschowski Oboe | Gergana Petrova Violine | Erin Kirby Viola | Matthias Wehmer Cello | Max Dommers Kontrabass 32 € (ermäßigt 22 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
35 35
36 36
440HZ Fr, 16.6.2023, 21 Uhr
R E P E R C U S S I O N F E AT. F R A N K D U P R E E Roots & Visions Gemeinsam mit dem international renommierten Pianisten Frank Dupree gehen die vier Multipercussionisten von Repercussion auf die Suche nach ihren gemeinsamen musikalischen Wurzeln und verbinden diese mit neuen Ideen und visionären Klangkonzepten. Die fünf Musiker erweitern ihr klangliches Spektrum durch elektronische Klänge und konsequent eingesetzte Live-Elektronik und spielen mit den akustischen und räumlichen Möglichkeiten des klassischen Konzertsaals. Die Ideen musikalischer Visionäre wie Debussy und Berio werden weiterentwickelt und in die heutige Zeit adaptiert. „Roots & Visions“ nimmt das Publikum mit auf eine elektroakustische Entdeckungsreise, bei der Elemente aus Jazz, Klassik und Club-Sounds miteinander verschmelzen – mit musikalischem Tiefgang und höchstem künstlerischem Anspruch. Repercussion: Simon Bernstein | Veith Kloeters | Rafael Sars | Johannes Wippermann 24 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
37 37
38 38
S O N D E R KO N Z E R T Fr, 5.5.2023, 20 Uhr
MA X MUTZKE Gesang MARIALY PACHECO Klavier Unsere Nacht Singer-Songwriter mit Samtstimme Max Mutzke trifft auf die karibische Pianistin Marialy Pacheco. Letztere hat die Songs von Max Mutzke auf ihre eigene Art und Weise ganz exklusiv für dieses Duo arrangiert. Gemeinsam zelebrieren sie einen „klingenden Gedankenaustausch“, mal intim, mal nachdenklich, mal ausgelassen In Kuba geboren und seit einigen Jahren in Deutschland lebend, gilt Marialy Pacheco als eine der vielseitigsten und brillantesten Jazz-Pianistinnen der jüngeren Generation. Max Mutzke ist ein überaus erfolgreicher deutscher Songwriter und Musiker, dessen Spektrum von Pop, Rock über Soul und Funk bis hin zu Jazz reicht. 2004 nahm er für Deutschland beim Eurovision Song Contest teil.
35 € (ermäßigt 25 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
39 39
40 40
PA L A S T M U S I K
F a b ü r Kin 8 J de ahr r en
DIE NEUE KONZERTREIHE FÜR KINDER IM ROBERT-SCHUMANN-SA AL Für Musik fans ab 8 Jahren
Von wirbelnden Schlagzeugsticks bis zu vibrierenden Mallets, vom satten Tubasound bis zu schlank perlenden Trompetenlinien, vom schwebenden Streicherteppich bis zu orchestraler Klanggewalt: In den drei Konzerten der neuen „Palastmusik“-Reihe kommen Familien mit musikbegeisterten Kindern ab 8 Jahren auf ihre Kosten. Ob Band, Kammerensemble oder Orchester – für jeden Musikgeschmack ist das richtige dabei. Die Konzerte werden altersgerecht in Szene gesetzt und mit Witz, Charme und tönender Begeisterung moderiert. Auf geht’s – hinein in die „Palastmusik“! Die Konzertreihe „Palastmusik“ wird von den Freunden des Kunstpalastes gefördert. Kinder von Mitgliedern erhalten freien Eintritt. Jetzt Mitglied werden → freunde.kunstpalast.de/mitglied-werden
41 41
42 42
PA L A S T M U S I K
F a b ü r Kin 8 J de ahr r en
Sa, 12.11.2022, 16.30 Uhr
BOOMTA STIC! Louie’s Cage Percussion – von den Künstlern moderiert in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf Dieses Schlagzeug-Sextett betritt die Bühne und alles steht Kopf: Mit großer Leidenschaft, herausragendem musikalischen Können, schauspielerischem Talent und vor allem Humor schlüpfen die österreichischen Geräusch- und Klangkünstler von Louie’s Cage Percussion in die verschiedensten Rollen und spielen sich auf diese Weise durch die Epochen der Musikgeschichte: von der Klassik über den Jazz bis hin zu Rock und Pop. Da können weder Füße noch Hände lange stillhalten; da muss einfach mitgewippt, mitgeklatscht und mitgegroovt werden. It’s Boomtastic! Sebastian Brugner | Dominic Feichtinger | Krištof Hrastnik | Florian Klinger Joachim Murnig | Lukas Salaun
6,36 € für Kinder / 15,45 € für Erwachsene zzgl. Servicegebühr
43 43
44 44
PA L A S T M U S I K
F a b ü r Kin 8 J de ahr r en
Sa, 4.3.2023, 16.30 Uhr
TUBA AHOI! Blechbläserquintett der Düsseldorfer Symphoniker – von den Künstlern moderiert in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf Anker lichten, Segel setzen und kräftig pusten! Kein Problem für die starken Lungen der fünf Blechbläser, die hier auf große Reise gehen: Flussabwärts den Rhein hinunter geht’s bis zur Nordsee… dann einfach immer der gut gestimmten Blechbläsernase nach. Wohin Wind und Wellen das Quintett auch tragen mögen: Immer ist Musik im Spiel. Sie lässt Land und Leute vor den Ohren des Publikums lebendig werden – und zwar sowohl über als auch auf und unter Wasser. Erstaunlich, wofür die gold-silbernen Klappen, Ventile, Rohre und Trichter so alles gut sind. Ob sich damit vielleicht auch tauchen lässt? Bassam Mussad Trompete | Lionel Jaquerod Trompete | Joao Pedro Abreu Posaune | Quirin Rast Horn | Hugues Spielmann Tuba | Katrin Sedlbauer Regie | Ariane Stern Konzept 6,36 € für Kinder / 15,45 € für Erwachsene zzgl. Servicegebühr
45
45
46 46
PA L A S T M U S I K
F a b ü r Kin 8 J de ahr r en
Sa, 3.6.2023, 16.30 Uhr
GÖT TERFUNKEN Kinderorchester NRW | Ralph Erdenberger (WDR) Moderation N.N. Dirigent/künstlerische Leitung Was ist ein Götterfunken? Ein Geschenk, eine Inspiration, eine Anregung, Gottes Geschenk des Lebens an den Menschen... aber göttliche Funken begegnen uns auch woanders: in Heldengeschichten, in einem selbst, oder in der Spielfreude des Kinderorchesters NRW, die blitzend und funkelnd aufs Publikum überspringt. In diesem Programm des großen sinfonische Klangkörpers, bestehend aus herausragenden Musiker*innen von 10 bis 14 Jahren, sind neben Auszügen aus der großen Kompositionskunst Beethovens (der übrigens Schillers berühmte Zeilen „Freude, schöner Götterfunken…“ vertonte) auch Stücke von Brahms, Bruckner und Alan Silvestris kraftvolle Titelmusik aus dem Film „The Avengers“ zu hören.
6,36 € für Kinder / 15,45 € für Erwachsene zzgl. Servicegebühr
47 47
TA L E N T E E N T D EC K E N
In dieser Konzertreihe in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network werden erneut vier junge Gewinner*innen internationaler Klavierwettbewerbe auf die Bühne gebracht. Das Publikum ist herzlich eingeladen, die hoch talentierten Pianist*innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere kennenzulernen und dazu beizutragen, dass sie sich gerne an Düsseldorf erinnern und an den Rhein zurückkehren, wenn sie zu Weltstars geworden sind.
48 48
Mo, 31.10.2022, 20 Uhr
GEISTER DUO
DAVID SALMON KL AVIER MANUEL VIEILL ARD KL AVIER 1. Preis, Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2021 Johannes Brahms Sonate für zwei Klaviere zu vier Händen f-Moll op. 34b Maurice Ravel „Daphnis et Chloé“ 2. Suite Introduction et Allegro „La Valse“ Poème choréographique
Tickets siehe Seite 53
49
49
Mo, 9.1.2023, 20 Uhr
SU YEON KIM Klavier 1. Preis, Concours musical international de Montréal Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate D-Dur KV 311/284c Adagio für Klavier h-Moll KV 540 César Franck Prélude, Chorale et Fugue FWV 21 Frédéric Chopin Nocturnes op. 48 Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58
Tickets siehe Seite 53
50 50
Mi, 8.3.2023, 20 Uhr
JONATHAN FOURNEL Klavier 1. Preis, Concours Reine Elisabeth Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate c-Moll KV 457 César Franck Prélude, Fugue et Variation op. 18 Karol Szymanowski Variationen b-Moll op. 3 Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 1
Tickets siehe Seite 53
51 51
Mi, 31.5.2023, 20 Uhr
ANTON GERZENBERG KL AVIER 1. Preis, Concours Géza Anda 2021 György Ligeti Études Claude Debussy Estampes Maurice Ravel Miroirs
Tickets siehe Seite 53
52 52
K A R T E N P R E I S E TA L E N T E E N T D EC K E N
Einzelpreise
25 € | 18 €
zzgl. Servicegebühren
(ermäßigt 8 €)
Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 25 % Ersparnis: 4 Konzerte regulär
110 € | 79,20 €
inkl. Servicegebühren
4 Konzerte im Abo
80 € | 60 €
inkl. Servicegebühren
Abo-Buchung: Ganz einfach online unter www.heinersdorff-konzerte.de Per Mail oder Telefon: M abo@heinersdorff-konzerte.de T 0211 13 53 70 I Mo–Fr 10–16 Uhr
53 53
K ABARET T
In Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Düsseldorfer Kom(m)ödchen sind die großen Stars der deutschen Kabarettszene auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals zu erleben.
In Kooperation mit:
54 54
So, 16.9.2022, 20 Uhr
MA X UTHOFF Nachholtermin – Karten behalten ihre Gültigkeit
Moskauer Hunde Die Sprache ist die Waffe des Pazifisten, und Max Uthoff weiß sie zielgerichtet zu nutzen. Mit ironischem Blick und pointenreichem Sarkasmus entlarvt er schonungslos den Zynismus unserer Gesellschaft, seziert politische Äußerungen und Entscheidungsprozesse. Politkabarett der Extraklasse: scharf, sarkastisch und präzise.
30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren
55 55
Sa, 11.3.2023, 20 Uhr
MATHIA S RICHLING Nachholtermin – Karten behalten ihre Gültigkeit
#2023 Mathias Richling zieht ganzjährig Bilanz. Hilfreich sind dabei wie immer Politiker nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem bösen Ausland, wo sich Populisten und Diktatoren ins Fäustchen lachen über unsere für Menschenrechte sensibilisierte Gesellschaft. In der Corona-Krise hat sich das satirefähige Personal natürlich vervielfacht. Da das Programm fast täglich aktualisiert wird, ist nicht auszuschließen, dass nicht nur Texte, sondern auch das Personal relativ oft erneuert werden. 30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren
56 56
Fr, 24.3.2023, 20 Uhr
TILL REINERS Flamingos am Kotti Till Reiners macht neues Kabarett. Er kommt ohne moralischen Zeigefinger und „Die da oben“-Attitüde aus und sucht das Politische im Privaten. Bevor er auf die Schuldigen zeigt, hält er ein Mal mehr inne. Lange genug, um zu merken, dass man es oft selbst ist. „Wenn die Welt doch so schlecht ist − warum funktioniert sie so gut?“ Till Reiners arbeitet sich an dieser Frage ab. Mit Haltung und viel Humor.
30/26,36/23,64/18,18 € zzgl. Servicegebühren
57 57
TERMINÜBERSICHT Die Konzertreihen des Robert-Schumann-Saals – erstKlassik!, Zweiklang, Lesung, 440Hz, Sonderkonzert, Talente entdecken, Palastmusik und die Kabarett-Reihe – werden wie gewohnt durch kulturelle Gastveranstaltungen verschiedenster Art ergänzt.
SEPTEMBER 2022 Fr, 16.9.2022, 20 Uhr
Max Uthoff Seite 55 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen
O K TO B E R 2 0 2 2 Di, 4.10.2022, 19.30 Uhr
Galakonzert der Robert Schumann Hochschule Veranstalter: Robert Schumann Hochschule
So, 16.10.2022, 17 Uhr
The King’s Singers
So, 23.10.2022, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Seite 6 erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Etwaige Restkarten ab dem 18.10.2022 kostenlos an der Museumskasse
58 58
Mo, 31.10.2022, 20 Uhr
David Salmon | Manuel Vielliard
Seite 49 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
N OV E M B E R 2 0 2 2 Sa, 12.11.2022, 16.30 Uhr So, 13.11.2022, 17 Uhr
Louie’s Cage Percussion Seite 42 Palastmusik – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Tonhalle Düsseldorf Annette Dasch | Fauré Quartett
Seite 8
erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Sa, 19.11.2022, 20 Uhr
Herbert Knebels Affentheater
So, 20.11.2022, 17 Uhr
Ulrich Matthes | Olena Kushper
Fr, 25.11.2022, 21 Uhr
Alexa Feser | Mikis Takeover! Ensemble Seite 34
Veranstalter: Merz Veranstaltungsservice GmbH Seite 18 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
440Hz – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
59 59
DEZEMBER 2022 So, 4.12.2022, 17 Uhr
Hannelore Hoger | Sebastian Knauer Seite 20 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Sa, 3.12.2022, 19 Uhr
Chorrage der Polizei Düsseldorf e.V. & Gäste Veranstalter: Chorrage e.V.
So, 11.12.2022, 17 Uhr
Nils Mönkemeyer | William Youn
Seite 10
erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Fr, 16.12.2022
Jazzrausch Bigband Veranstalter: FUNKE Thüringen Verlag GmbH
So, 18.12.2022, 17 Uhr Mo, 26.12.2022, 17 Uhr
Barbara Auer | Walter Sittler
Seite 28 Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Schumann Quartett | Claudio Bohórquez
Seite 12
erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
JA N UA R 2 0 2 3 So, 8.1.2023, 17 Uhr
60 60
Katharina, Anna und Nellie Thalbach Seite 30 Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mo, 9.1.2023, 20 Uhr Sa, 14.1.2023, 20 Uhr
Su Yeon Kim Seite 50 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte Nikolai Tokarev Veranstalter: Bubu Concerts
F E B R UA R 2 0 2 3 So, 5.2.2023, 17 Uhr
Martina Gedeck | Xavier de Maistre
Seite 22
Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 12.2.2023, 17 Uhr
Claudia Michelsen
Fr, 24.2.2023, 19.30 Uhr
A New World: intimate music from FINAL FANTASY
Seite 32 Lesung – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Veranstalter: Doris Lütz, Troisdorf
Sa, 25.2.2023, 18 Uhr
Finalkonzert der Robert Schumann Competition Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule
MÄRZ 2023 Sa, 4.3.2023, 16 Uhr
Blechbläserquintett der Düsseldorfer Symphoniker Palastmusik – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Tonhalle Düsseldorf
Seite 44
61 61
So, 5.3.2023, 17 Uhr
Schumann Quartett | Fabian Müller
Seite 14
erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mi, 8.3.2023, 20 Uhr
Jonathan Fournel
Sa, 11.3.2023, 20 Uhr
Mathias Richling
So, 12.2.2023, 17 Uhr
Elke Heidenreich | Marc-Aurel Floros
Seite 51 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
Seite 56 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen Seite 24
Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 19.3.2023, 17 Uhr
Daniel Ottensamer | Stephan Koncz | Christoph Traxler Seite 16 erstKlassik! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Fr, 24.3.2023, 20 Uhr
Till Reiners
So, 26.3.2023, 17 Uhr
Fritz Karl | Maciej Golbiowski
Seite 57 Kabarett – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Düsseldorfer Kom(m)ödchen Seite 26 Zweiklang! – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
A PR I L 2 0 2 3 Fr, 21.4.2023, 20 Uhr
62 62
Benaissa Lamroubal
Veranstalter: Rhein Konzerte GmbH
MAI 2023 Fr, 5.5.2023, 20 Uhr
Max Mutzke | Marialy Pacheco Seite 38 Sonderkonzert – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 7.5.2023, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Mi, 31.5.2023, 20 Uhr
Anton Gerzenberg
Seite 64 Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Etwaige Restkarten ab dem 2.5.2022 kostenlos an der Museumskasse Seite 52 Talente entdecken - Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
JUNI 2023 Sa, 3.6.2023, 16.30 Uhr
Fr, 16.6.2023, 21 Uhr
Kinderorchester NRW
Seite 46 Palastmusik – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Repercussion feat. Frank Dupree
Seite 36
440Hz – Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
MAI – JULI 202 3 Klavier-Festival Ruhr Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr Termine werden unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht
63 63
IHR WAHL-ABO
S IE H A B E N DIE WA HL ! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von bis zu 20% Rabatt
ab 6 Veranstaltungen
20 % Rabatt
ab 4 Veranstaltungen
15 % Rabatt
ab 2 Veranstaltungen
10 % Rabatt
Das Wahlabo gilt für den Normalpreis aller Eigenveranstaltungen des Robert-SchumannSaals, auch saisonübergreifend. Gastveranstaltungen können nicht berücksichtigt werden.
Veranstaltungen im Rahmen des Wahl-Abos müssen innerhalb eines Bestellvorgangs gebucht werden.
Direktbuchung Ihres Wahl-Abos – im Kunstpalast, Ehrenhof 4–5 – im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 – über Westticket, T 0211-27 40 00 (kein Verkauf über Internet)
64
K ARTEN UND BESUCHERSERVICE
Tickets sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich: - im Internet unter www.robert-schumann-saal.de - telefonisch über westticket, T 0211-27 40 00 - im Opernshop Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 24 - direkt im Kunstpalast (zzt. freitags 14–18 Uhr) - an vielen Vorverkaufsstellen - an der Abendkasse jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Programmänderungen: Änderungen von Programmen und Besetzungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten oder zur Herabsetzung des Kaufpreises. Eine Rückgabe bzw. ein Umtausch von Eintrittskarten ist leider ausschließlich bei Absagen oder Verlegungen möglich. Coronavirus: Bitte informieren Sie sich vor dem Kartenkauf und nochmals vor Ihrem Besuch unter www.robert-schumann-saal. de über etwaige Besonderheiten. Parken: Wir empfehlen das Parkhaus „Campus am Kunstpalast“ mit unterirdischem Zugang zum Robert-Schumann-Saal, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft.
Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sind bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen unter T 0211-27 40 00 zu reservieren. Kinderbetreuung: Aufgrund von Umbauarbeiten im Sammlungsflügel des Kunstpalastes kann zzt. leider keine Kinderbetreuung angeboten werden. Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Einlass: Der Einlass von verspäteten Besuchern ist grundsätzlich nur in der Pause, sofern es eine gibt, möglich. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Programmbestellung: Wenn Sie unsere Saisonprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen. Ermäßigungen: Die in dieser Publikation genannten ermäßigten Kartenpreise gelten für Schüler*innen und Student*innen. Lüftungsanlage: Der Robert-Schumann-Saal verfügt über eine moderne Belüftungs- und Klimaanlage mit mehrfachem Luftaustausch pro Stunde.
65
Werden Sie jetzt Mitglied bei den Freunden des Kunstpalastes und unterstützen mit Ihrem Jahresbeitrag den Kunstpalast, das NRWForum und den Robert-Schumann-Saal. Reguläre Mitgliedschaft Familienmitgliedschaft Fördermitgliedschaft Firmenmitgliedschaft Junger Freundeskreis (bis 30 Jahre) Mäzenatenkreis
66
100 € 150 € 300 € 1000 € 25 € 2500 €
Weitere Informationen freunde.kunstpalast.de und über freunde@kunstpalast.de
FÜR JEDEN WAS DABEI
-
Auf unserer Kinder-Website findet ihr digitale Angebote und spannende Online-Spiele. Schaut doch mal vorbei!
WWW.KUNSTPALAST.DE/KINDER
67
68
IMMER AUF DEM L AUFENDEN BLEIBEN
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten im Robert-Schumann-Saal informiert werden? Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter über unsere Website: www.robert-schumann-saal.de/newsletter
69
Johann Strauß (Sohn): Die Fledermaus. 70Strauß Johann (Sohn): Die Fledermaus. Ab 70 23. Oktober 2022, Opernhaus Düsseldorf. Ab 23. Oktober 2022, Opernhaus Düsseldorf.
Foto: Hans Jörg Michel
Informationen und Informationen und Tickets Tickets auf operamrhein.de auf operamrhein.de
Foto: Hans Jörg Michel
SPIELZEIT SPIELZEIT 2022/23
IMPRESSUM Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf Vorstand Generaldirektor: Felix Krämer Kaufmännischer Direktor: Harry Schmitz Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Redaktion Ulla Baumeister Layout, Satz und Bildbearbeitung Johanna Dahmer Marketing Miriam Nikula
Bildnachweis: S. 2: © Michael Dannemann, S. 4: © Julia Stix, S. 6: © Rebecca Reid, S. 8: © Klaus Weddig, S. 10: © Irène Zandel, S. 12: © Peter Adamik, S. 14: © Harald Hoffmann, S. 16: © Julia Stix, S. 18: © Flo Nitsch, S. 20: © Carmen Lechtenbrink, S. 22: © Karel Kühne, S. 24: © Ilona Klimek, S. 26: © Laurent Ziegler, S. 28: © Sigrid Klausmann-Sittler, S. 30: © privat, S. 32: © Stefan Klüter, S. 34: © Uta Kargel, S. 36: © Marco Borggreve, S. 38: © Moritz Künster, S. 40: © Thomas Stelzmann, S. 42: © Dominik Feichtinger, S. 44: © Susanne Diesner, S. 46: © Simon Roloff, S. 49: © Lyodo Kaneko, S. 50: © Su Yeon Kim, S. 51: © Agentur, S. 52: © Andrej Gril, S. 55: © Dominic Reichenbach, S. 56: © Rafael Kroetz, S. 57: © Esra Rotthoff, S.66: © Anne Orthen, S.69: Stefan Arendt
71 71
WIR DANKEN UNSEREN FÖRDER * INNEN UND KOOPER ATIONSPARTNER * INNEN:
72
Schmelzende Ewigkeiten.
Adam Fischer.
73
K U N S T PA L A S T R O B E R T- S C H U M A N N - S A A L Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf Tickets: T 0211-27 40 00