Lehrermaterialien

Page 1

Ausstellung im Museumsatelier Kinder entdecken Kunst 29.1.–19.2.2012 In der Ausstellung werden die Angebote für den Elementarbereich dargestellt und nicht zuletzt die im Rahmen des Projektes „Kinder entdecken Kunst“ entstandenen Arbeiten von Kindern präsentiert. Eröffnung: 29.1.2012, 11 Uhr

VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRER/-INNEN

T 0211-899 01 00 bildung@smkp.de Bitte beachten Sie, dass während der Laufzeit der El GrecoAusstellung keine kurzfristigen Terminbuchungen möglich sind.

BESUCHERBÜRO EL GRECO T 0211-899 01 90 el.greco@smkp.de Museum Kunstpalast Abteilung Kulturelle Bildung und Pädagogik Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf www.smkp.de F 0211-892 91 73 Dauer der Führungen mit einer praktischen Arbeit: 90 Minuten Termine für Schulklassen: dienstags - freitags ab 9.30 Uhr Kosten pro Schüler: 2,50 € (Sammlung) bzw. 3,50 € (Sonderausstellungen) Mobiler Museumskoffer: 5,50 € für zwei Termine

Lehrereinführungen In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf 22.3.2012, 15–17 Uhr Lichtlabor. Das neue Atelier für Kinder und Jugendliche Kunsthistorische Einführung: Nicole Oversohl-Heusinger, M.A. Das Lichtlabor wurde in Zusammenarbeit mit Tobias Daemgen, RaumZeitPiraten, konzipiert. Der Künstler wird anwesend sein. Anmeldung erforderlich: F 0211-892 91 73, bildung@smkp.de Treffpunkt: Museum Kunstpalast, Thorn Prikker-Foyer 2.5.2012, 15–17 Uhr El Greco und die Moderne Kunsthistorische Einführung: Beat Wismer, Generaldirektor und Ausstellungskurator Anmeldung erforderlich: F 0211-892 91 73, bildung@smkp.de

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) F 0211-892 95 04 www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON AG und METRO GROUP.

Unsere und weitere Angebote zur kulturellen Bildung in Düsseldorf finden unter www.musenkuss-duesseldorf.de

El Greco, Laokoon (Detail), 1610/14, National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection 1946.18.1

Tobias Daemgen, Licht-Rhizom, 2011

Im Zuge des Projektes „Kinder entdecken Kunst“ in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Düsseldorf und 17 Kindertageseinrichtungen haben wir für diese Altersgruppe eigene Themen entwickelt. Wir beraten Sie dazu gerne, bitte rufen Sie uns an! Eine Reihe von drei Besuchen ist gewünscht. Dauer pro Museumsbesuch: max. 90 Min. Gruppengröße: max. 12 Kinder

INFORMATION UND ANMELDUNG

castenow.de

ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN

THEMEN FÜR DEN BESUCH MIT SCHULKLASSEN JANUAR–JULI 2012


Museum Kunstpalast Abteilung Kulturelle Bildung und Pädagogik Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf F 0211-892 91 73

ANMELDUNG

Datum, Unterschrift

Name der Schule, Ort

Personen Ich komme mit

Name, Vorname

Fremdsprachenunterricht im Museum Es können auch Kunstgespräche in den Sprachen Englisch und Französisch durchgeführt werden. Der Schwierigkeitsgrad wird vorher abgesprochen.

 Ich nehme an der Einführung teil.

Kreatives Schreiben Verschiedene Methoden des Kreativen Schreibens werden angeboten und ausprobiert. Sie dienen als Ausgangspunkt für die Erschließung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Ab Klasse 6, Dauer 1 Stunde

2.5.2012, 15–17 Uhr Einführung für Lehrerinnen und Lehrer in die Ausstellung: El Greco und die Moderne

1+1=Kunst! Kunst und Mathematik Dreiecke, Vierecke, Spiegelungen, Reihen, Muster, Konstruktionen – nichts als Mathematik? Keineswegs, sondern Kunst! Je nach Alter befassen sich die Schüler mit Ornamenten und Mustern, komponieren Bilder aus geometrischen Formen oder experimentieren mit der Zentralperspektive. Für alle Altersstufen

Rot, Gelb, Blau – Farben und ihre Inhalte Wie viele Farben gibt es? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie wirken sie auf unsere Gefühle? Nach einem Gespräch vor den Gemälden der Expressionisten malt die Klasse gemeinsam ein großes Bild. Primarstufe

Name der Schule, Ort

Geschichten zu Kunstwerken Wie kommt Jonas in den Bauch des Walfisches? Warum hängen die Fernseher unter der Decke? Wie kommt ein riesengroßes Bild ins Museum? Die Schüler hören spannende Geschichten zu verschiedenen Werken und malen anschließend ihre Lieblingsgeschichte. Für die Primarstufe

Skulpturen – sehen, ertasten, formen Skulpturen verschiedener Künstler wie Alexander Archipenko, Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck werden betrachtet und von den Schülern nachgestellt. In Tastsäcken verborgene Objekte vermitteln haptische Eindrücke; diese sollen in visuelle Vorstellungen umgesetzt, d. h. skizziert und mit Knetgummi nachgeformt werden. Bis Klasse 6

Personen

Der mobile Museumskoffer Der mobile Museumskoffer kommt mit einem Pädagogen in den Kindergarten oder die Grundschulklasse und lädt die Kinder dazu ein, in Kleingruppen selbst ein Museum einzurichten. Die notwendigen Gegenstände sind im Koffer enthalten. Im Rahmen eines Suchspiels lernen die Kinder bei einem zweiten Termin das Museum Kunstpalast kennen. Kosten für beide Termine: 5,50 € pro Kind, bei Fahrten außerhalb Düsseldorfs gelten besondere Bedingungen. Für Vorschulkinder und die Primarstufe / Dauer: 2 Termine à 90 Minuten

Bürger, Bauer, Edelmann – Kindheit früher Wie wirkte sich die soziale Herkunft von Kindern auf deren Alltag aus und wie wurden sie auf ihre Erwachsenenrolle vorbereitet? Die Schüler sehen sich historische Kinderbildnisse an, ziehen nachgeschneiderte Kostüme an und werden darin abgezeichnet. Bis Klasse 5

Ich komme mit

Licht und Farbe im Raum In El Grecos Gemälden hat die Farbigkeit weniger eine abbildende als eine suggestive Funktion. Seine Lichtregie dient der Ausdruckssteigerung. Aus dem eher kalten, fahlgrauen Kolorit seiner Bilder leuchten

Wir lernen unser Museum kennen. Ein Suchspiel Was gibt es im Museum zu sehen? Wo hängt das größte Bild? Wie funktioniert die Alarmanlage? Bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Museum kann man viel entdecken. Das Spiel ist als Einführung in das Museum vorzugsweise für einen ersten Museumsbesuch gedacht. Für die Primarstufe

Name, Vorname

Psychologisierung von Portrait und Figur In ausgewählten Beispielen konzentrieren wir uns auf die psychologisierenden Ausdrucksmomente in den Gemälden El Grecos, die Übersteigerung der dargestellten Menschen, ihre Gestik und die außergewöhnliche Verbindung von Figur und Raum. Ein Vergleich mit Werken von Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Ludwig Meidner, Max Beckmann oder Oskar Kokoschka zeigt, wie fasziniert diese von der Malweise El Grecos waren. Gespräch vor Bildern: Geeignet ab Klasse 6

SAMMLUNG MUSEUM KUNSTPALAST

Stillleben sind gar nicht so still Im Museum gibt es Stillleben aus verschiedenen Jahrhunderten, an denen man die Symbolsprache ihrer Entstehungszeit studieren kann. Nach einem Gespräch vor den Originalen komponieren die Schüler ihr eigenes Stillleben und zeichnen es ab. Für alle Schulstufen

 Ich nehme an der Einführung teil.

El Greco und die Moderne 28.4.–12.8.2012 Zum ersten Mal wird dem Genie des spanischen Barocks El Greco in Deutschland eine eigene Ausstellung gewidmet. Die hochkarätige Werkauswahl des alten Meisters wird Vertretern des frühen deutschen Expressionismus und der europäischen Moderne gegenüber gestellt. Dauer aller Veranstaltungen jeweils: 75 Minuten Termine: Di–Fr ab 9 Uhr möglich, Mo 13–18 Uhr geöffnet Kosten: 3,50 € pro Schüler Anmeldung: Besucherbüro El Greco T 0211-899 01 90

Detektivspiel in der El Greco Ausstellung Für die jüngeren Besucher haben wir ein Detektivspiel mit Suchund Malaufgaben entwickelt. Im Klassenverband wird die Gruppe von einem Museumspädagogen begleitet. Für die Klassen 1–5

Portraits Die Schüler sehen sich Portraits und Selbstportraits von Künstlern aus verschiedenen Jahrhunderten an wie Max Klinger, Max Liebermann, Otto Dix, Gert Wollheim oder Stefan Balkenhol. Anschließend malen sie sich gegenseitig. Für alle Schulstufen

22.3.2012, 15–17 Uhr Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Lichtlabor. Das neue Atelier für Kinder und Jugendliche

SONDERAUSSTELLUNGEN

Biblische Bildthemen Als Auftragskünstler hat sich El Greco in seinem Werk immer wieder mit religiösen Themen auseinander gesetzt. Anhand verschiedener, berühmter Gemälde wie „Jesus am Ölberg“, der „Heilige Franziskus“ oder die „Heilige Familie“ lernen die Schüler die besondere Bildsprache El Grecos kennen. Gespräch vor Bildern: Geeignet ab Klasse 6

Transparenz und Farbe In der Glassammlung des Museums gibt es viel zu entdecken. Schillernde Gefäße, Objekte, deren Farbigkeit sich je nach Standpunkt des Betrachters ändert, Glasbilder und abstrakte Glasskulpturen. Nach dem Rundgang bauen die Schüler eine große Glasarchitektur aus transparenten Steckelementen.

Lichtlabor In Zusammenarbeit mit Tobias Daemgen, RaumZeitPiraten 20.3.–31.12.2012 Das partizipative Lichtlabor ist eine offene Installation, die von den Besuchern als Ort für Lichtexperimente genutzt werden kann. Verschiedene optische Materialien, transparente und transluzide Objekte, Petrischalen, Linsen, Lupen, Laborstative und Lichtquellen bilden die Elemente eines Lichtbaukastens, mit denen man eigene Projektionsvorrichtungen entwickeln kann. Die Schüler werden sich zunächst in der Sammlung Beispiele zur Darstellung von Licht und Schatten aus unterschiedlichen Jahrhunderten ansehen. So befindet sich im Museum unter anderem der berühmte Lichtraum der Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker aus dem Jahr 1964. Anschließend können die Schüler im „Lichtlabor“ die Struktur der Installation erweitern und verändern, so dass sich der Raum immer wieder anders präsentiert. Das Programm eignet sich für alle Altersgruppen und Schulformen und wird entsprechend differenziert. Dauer: 90 Minuten

nur wenige intensive Töne hervor. Diese Malweise hat Künstler des „Blauen Reiter“ ebenso beeinflusst wie z. B. Robert Delaunay oder Max Ernst. Gespräch vor Bildern: Geeignet ab Klasse 6

NEUES ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.