Programm Museum Kunstpalast Jan-März 2012

Page 1

PROGRAMM MUSEUM KUNSTPALAST UND ROBERT-SCHUMANN-SAAL JANUAr– MÄrZ 2012


Erika Kiffl, Gerhard Richter „Diana“ (Detail), 1967, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK) © 2012 Erika Kiffl


INHALT 3

Vorwort

ROBERT-SCHUMANN-SAAL 28

programm Januar– März 2012

39

Informationen

AUSSTELLUNGEN 4

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi

INFOS

4

SPOT ON 07

40

kalendarium Januar– März 2012

5

WELTKLASSE Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918

44

freunde musEum kunstpalast

45

kunstfans

46

ihr event im museum kunstpalast

48

museumSshop

49

kontakt und service

50

Anfahrt/parken

51

DANK

6

FASZINIERENDE DOKUMENTE Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK)

7

GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRW DÜSSELDORF 2012

8

EL GRECO UND DIE MODERNE

11

VORSCHAU

SAMMLUNG 12

KUNST BEFREIT Neupräsentation der Sammlung

BILDUNG UND PÄDAGOGIK 16

führungen

18

veranstaltungen für erwachsene

22

veranstaltungen für kinder und jugendliche

26

dein geburtstag im museum

27

familienprogramm für kleine und grosse kunstfreunde


AUSSTELLUNGEN

Vorwort

Infos

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund! Das neue Jahr wird aufregend: Mit der großartigen Ausstellung „El Greco und die Moderne“ im Frühjahr sowie der Präsentation von aktuellen Arbeiten des international renommierten, in Düsseldorf lebenden Fotokünstlers Andreas Gursky im Herbst zeigen wir Ihnen zwei große Highlights des Ausstellungsjahres 2012. Zum ersten Mal wird dem spanischen Genie des Barock El Greco in Deutschland eine eigene Ausstellung gewidmet: Dabei wird einerseits die Wahlverwandtschaft zwischen dem außergewöhnlichen Alten Meister und Vertretern des frühen deutschen Expressionismus und der europäischen Moderne thematisiert und vor Augen geführt, anderseits El Grecos Schaffen in einer gültigen und hochkarätigen Werkauswahl präsentiert. Sichern Sie sich schon ab dem 1.2. Tickets im Vorverkauf für dieses ambitionierte Kunsterlebnis! Gerhard Richter, einer der wichtigsten deutschen Künstler, wird im Februar 80. Er ist einer der Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheinland, deren Arbeitsweisen und Ateliersituationen von Fotografen wie Benjamin Katz, Manfred Leve, Erika Kiffl u. a. dokumentarisch festgehalten wurden. In der Ausstellung „Faszinierende Dokumente“ präsentieren wir Ihnen im Graphischen Kabinett eine attraktive Auswahl aus unserem umfangreichen Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Gerne stellen wir wieder unsere Räume für die „Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf“ zur Verfügung. Dieses traditionsreiche Vorhaben – Künstler organisieren eine Ausstellung für Künstler – hat seine Wurzeln quasi in der Bewegung der Düsseldorfer Malerschule. Einen besseren Ort für die „Große NRW“ kann es in Düsseldorf dieses Jahr nicht geben! Zum Finale der Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918“ erwartet Sie ein ganz besonderes Ereignis: Die Bilder der Düsseldorfer Malerschüler werden durch eine szenische und musikalische Inszenierung neu zum Leben erweckt. Erleben Sie im Robert-Schumann-Saal in der Reihe erstKLASSIK! Singer Pur – das Vokalensemble der Spitzenklasse. Nicht verpassen dürfen Sie in dieser Reihe das wunderbare Klarinettenquintett von Brahms mit dem Schumann Quartett und dem Soloklarinettisten des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg Alexander Bachl. Die Reihe Zweiklang! – Wort und Musik wartet mit ungewöhnlichen Begegnungen auf: Der Cellist Ramon Jaffé spannt zusammen mit einem Tänzer und spanischer Literatur einen Bogen vom spanischen Barock bis zum Flamenco. Außerdem widmet sich die großartige Schauspielerin Barbara Auer mit dem Pianisten Sebastian Knauer großen Komponisten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beat Wismer, Generaldirektor

3


AUSSTELLUNGEN

wELTKLASSE DIE DÜSSELDorFEr MALErSCHULE 1819–1918 Bis 22.1.2012

Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi Bis 15.1.2012 In den 1960er und 1980er Jahren erhielt das Museum eine umfangreiche Schenkung japanischer Farbholzschnitte (ukiyo-e). Unter diesen werken befinden sich rund 220 Arbeiten der Künstler Kunisada (1786–1865) und Kuniyoshi (1798–1861). Anhand einer Auswahl von 80 werken gibt die Ausstellung einen interessanten Einblick in das vielfältige Schaffen der beiden Künstler. Die Blätter entführen den Betrachter in eine farbenreiche, fantasievolle traumwelt und wirken gelegentlich wie frühe Beispiele der heute so beliebten Manga.

Zur Düsseldorfer Malerschule gehörten von 1819 bis 1918 mehr als 4000 Künstler und damit fünf Generationen von Lehrern und Schülern der Düsseldorfer Kunstakademie. Mit ihrem internationalen ruf lockte die Kunstakademie Künstler aus allen Ländern Europas, den USA und russland nach Düsseldorf. Manche blieben nur einige Monate, andere ein Leben lang und prägten das Düsseldorfer Kunstleben. Umgekehrt waren die deutschen Künstler empfänglich für internationale Impulse und arbeiteten bisweilen eng mit den wahl-Düsseldorfern zusammen.

SAMMLUNG

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Utagawa Kuniyoshi, Eine Frau in der Nacht vor einem Pflaumenbaum (Detail), um 1848, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung

Nach über 30 Jahren zeigt das Museum Kunstpalast endlich wieder eine Überblicksausstellung zur Düsseldorfer Malerschule mit mehr als 400 werken. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem internationalen Kontext und der Kontinuität der Malerschule bis in die Moderne.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.

SPOT ON 07 ANTIKE GLASTECHNIK DIE RIPPENSCHALEN UND MOSAIKGLÄSER während im 1. Jahrhundert n. Chr. die Glasmacherpfeife Einzug hielt und allmählich die Glasherstellung im Alten rom revolutionierte, wurden parallel verschiedene Herstellungstechniken angewendet. Zusammen ergaben sie eine der schöpferischsten Perioden der Glasgeschichte. Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei markante Produkte der römischen Glasindustrie: die rippenschalen und die Mosaikgläser. Neben den Beständen des Glasmuseum Hentrich werden Nachbildungen gezeigt, die mit dem Ziel geschaffen wurden, etwas über die ursprüngliche Herstellungsn! tdecke technik zu der ennen selten ie w d ir Ih erfahren. eren w neu un Kunsteihe spot on präsentippen aus unserer d

4

n R rkgru ngen u Mit der und We chenku Werke ngen, S gezeigte rwerbu e u e N n , ng – achte eiten. Sammlu rte Arb useum staurie nzen M en. re a d g o ch B is im m fr Sie auf de finden ymbole spot on f die S fach au in e ie S

Gezeigt werden Gemälde mit Szenen aus der Geschichte und Literatur, Landschaften, Genreszenen, Stillleben, Entwurfszeichnungen, illustrierte Bücher sowie Skulpturen. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Guido westerwelle, und des Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika, Philip D. Murphy. Informationen zum Forschungszentrum der Düsseldorfer Malerschule unter www.duesseldorfer-malerschule.com

TIPP! Mit dem Kultur-ticket-Spezial der Deutschen Bahn für nur 39 € (2.Kl.) und 59 € (1.Kl.) p. P. zur Ausstellung und zurück an einem tag – ab allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km. Das ticket erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage der Eintrittskarte zur Ausstellung in allen DB reisezentren und DB Agenturen. weitere Informationen unter www.bahn.de/kultur

INfoS

Bis 22.1.2012

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

George Caleb Bingham, Die fröhlichen Prahmschiffer (Detail), terra Foundation for American Art, Daniel J. terra Collection, Chicago, Foto: © terra Foundation for American Art, Chicago

5


AUSSTELLUNGEN

Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AForK) 4.2.–29.4.2012

GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRw DÜSSELDORF 2012 26.2.–18.3.2012 Am Samstag, dem 25. Februar 2012 wird im Museum Kunstpalast die „Große Kunstausstellung Nrw Düsseldorf 2012“ eröffnet. Diese traditionsreiche Ausstellung mit großer Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gibt erneut einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-westfalens. Zu sehen sein werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik und neuen Medien.

SAMMLUNG

FASZINIERENDE DOKUMENTE

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Diese Ausstellung ist, wie so Vieles die Kunst in Düsseldorf betreffend, auf die Künstlergeneration der „Düsseldorfer Malerschule“ zurückzuführen. Sie organisierten die erste „Große Kunstausstellung“ von Künstlern für Künstler und bis heute haben stets die Künstler selbst die Belange dieser Ausstellung in die Hand genommen. Unterstützt von einer prominent besetzten Jury finden hier avantgardistische und bewährte künstlerische Positionen ein Forum für Dialog und Diskussion. Die „Große Kunstausstellung Nrw Düsseldorf“ kann sich zu recht als die größte von Künstlern für Künstler organisierte Ausstellung in Deutschland bezeichnen. Der „Kunstpreis der Künstler“ geht im Jahr 2012 an den Düsseldorfer Fotografen walter Vogel.

6

Señorita Mara, trapezkünstlerin, Foto 1964, „Spanischer National-Circus“

Eintritt: 6 €, ermäßigt 3 €, Kombiticket für 2 Personen inkl., Katalog 20 € Führung: 3,50 € zzgl. Eintritt (Anmeldung erforderlich) Katalog: 18 € Dokumentation „100 Jahre Große Kunstausstellung“: 18 € Veranstalter: Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e. V., Sittarder Straße 5, 40477 Düsseldorf, t 0211-493 00 35, www.diegrosse.de

INfoS

Die Entwicklung der Kunst wird nicht nur von Publikationen und Ausstellungen, sondern auch von künstlerischen Ereignissen geprägt. Das 2003 im Museum Kunstpalast gegründete AForK hat das Ziel, diese sehr flüchtigen und zugleich aufschlussreichen Momente der rheinischen Kunstgeschichte durch Fotografien erlebbar zu machen. Fotografen wie Benjamin Katz, Manfred Leve, Erika Kiffl, Ute Klophaus, Bernd Jansen, Angelika Platen, Katharina Sieverding und Lothar wolleh haben diese Ereignisse mit ihrer Kamera seit 1955 dokumentiert. Happenings und Performances sowie Ausstellungsinstallationen bleiben somit nachvollziehbar. Beobachtungen in Künstlerateliers und in der Kunstakademie Düsseldorf geben Aufschluss über die Entstehung von Kunstwerken und zeigen die internationale Bedeutung der rheinischen Kunstszene auf. Die Ausstellung, die unter dem gleichnamigen titel 2011 im Moskauer House of Photography präsentiert wurde, setzt thematische Schwerpunkte auf die Bereiche Atelier, Aktion, Akademie, Ausstellung und Porträt.

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Benjamin Katz, Pater Friedhelm Mennekes, Köln, 1988, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AForK) © 2012 Benjamin Katz

7


AUSSTELLUNGEN

Große Aufmerksamkeit erregte dabei speziell das Spätwerk El Grecos mit seinen übersteigerten Figuren, den aufs Äußerste reduzierten oder ins Endlose ausgreifenden Bildräumen, den traumähnlichen Landschaften, den Brüchen und Sprüngen in der Maßstäblichkeit sowie dem fahlgrauen Kolorit, aus dem wenige Buntfarben suggestiv leuchten.

SAMMLUNG

Noch nie ist der Versuch unternommen worden, diesem Phänomen in einer Ausstellung nachzugehen. Das Museum Kunstpalast will nun erstmals die Verwandtschaft zwischen der frühen Moderne und dem Alten Meister an originalen überprüfen und einem breiten Publikum vorstellen.

Im Jahr 2014 wird El Grecos 400. todestag begangen. Düsseldorf wird mit der 2012 im Museum Kunstpalast stattfindenden Ausstellung den spannenden Auftakt zu weiteren geplanten internationalen Schauen bilden.

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

EL GRECO KO M M T !

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Es wird erste Ausstellung in Deutschland überhaupt sein, die El Greco ins Zentrum der Betrachtung stellt. Etwa 40 bedeutende werke von El Greco aus den wichtigsten europäischen und amerikanischen Museen, wie dem Prado, der National Gallery London sowie der National Gallery of Art washington, werden rund 100 werken von Künstlern gegenübergestellt, die sich mit seiner Bildwelt auseinandersetzten. Neben Arbeiten von Cézanne, van Gogh, Picasso und Delaunay werden auch Gemälde von Beckmann, Kokoschka, Macke und vielen anderen von der großen Faszination berichten, die El Greco auf sie ausübte.

El Greco, Die Jungfrau (Mater Dolorosa), Detail, 1590er Jahre, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, Foto: A. Plisson

EL GRECO UND DIE MODERNE Das thema El Greco und die Moderne ist seit 100 Jahren ein geläufiger topos in der kunsthistorischen Literatur. Nachdem der spanische Maler lange Zeit vergessen oder verkannt gewesen war, wurde die Neu-Entdeckung El Grecos speziell für die junge Moderne in Deutschland zu einem herausfordernden Ereignis: Einige ihrer Vertreter erkennen in ihm über die drei Jahrhunderte hinweg einen Geistesverwandten.

8

oskar Kokoschka, Verkündigung, 1911, Museum am ostwall © Fondation oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2012, Foto: Jürgen Spiler, Dortmund

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian wulff und des spanischen Königs Juan Carlos I.

INfoS

28.4.–12.8.2012

9


AUSSTELLUNGEN

VORSCHAU

SAMMLUNG

28.4 –12.8.2012 EL GRECO UND DIE MODERNE

RAHMENPROGRAMM Die Ausstellung wird von einem abwechslungsreichen rahmenprogramm begleitet, das einem breiten Publikum das werk El Grecos sowie die Epoche, in der er lebte, näher bringt. Geplant sind Vorträge, ein preisgekrönter Film zum Leben El Grecos sowie eine Lyrik- und Prosa-Lesung. Im Juni wird ein internationales Fachsymposium mit einem öffentlichen Festvortrag stattfinden.

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

El Greco, Die Anbetung der Hirten, ca. 1603–1605, Museo del Patriarca, Valencia, Foto: Museo del Patriarca del real Colegio de Corpus Christi de Valencia

El Greco, Heiliger Jakob, ca. 1608–14, Museo Nacional del Prado, Foto: Museo del Prado, Madrid

2.6.–9.9.2012 ÜBERIRDISCH NORDISCH Akseli Gallen-Kallela (1865–1931) Finnland im Geist der Moderne

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

TICKET-VORVERKAUF ab Februar 2012 auf www.smkp.de FÜHRUNGEN BUCHEN t 0211-899 01 90 / el.greco@smkp.de

TIPP! FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST

KULTUR-TICKET-SPEZIAL Mit dem Kultur-ticket-Spezial der Deutschen Bahn für nur 39 € (2.Kl.) und 59 € (1.Kl.) p. P. zur Ausstellung und zurück an einem tag – ab allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km. Das ticket erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage der Eintrittskarte zur Ausstellung in allen DB reisezentren und DB Agenturen. weitere Informationen unter www.bahn.de/kultur

10

Akseli Gallen-Kallela, Frühling (Kevät), 1903, Farbiger Entwurf für die Fresken im Mausoleum von Sigrid Jusélius, Pori, Sigrid Jusélius Stiftung, Helsinki, als Dauerleihgabe im Ateneum Kunstmuseum, Nationalgalerie Helsinki © Atenum Kunstmuseum, Finnische Nationalgalerie Helsinki, Zentrales Kunstarchiv, Foto: Hannu Aaltonen

22.9.2012 –13.1.2013 ANDREAS GURSKY. NEUE ARBEITEN.

INfoS

werden Sie Mitglied bei den Freunden Museum Kunstpalast e. V. und besuchen Sie die Ausstellung „El Greco und die Moderne“ im rahmen einer exklusiven Preview! Infos unter: t 0211-892 41 54 / freunde@smkp.de www.smkp.de/freunde

6.10.2012 –13.1.2013 EINE KÜNSTLERSAMMLUNG FÜR KÜNSTLER Lambert Krahe (1712–1790) zum 300. Geburtstag

11


AUSSTELLUNGEN

KUNST BEFREIT! NEUPRÄSENTATION DER SAMMLUNG seit 7.5.2011

SAMMLUNG

Giovanni Bellini – Lucas Cranach – Arnold Böcklin – otto Dix – Max Ernst – Caspar David Friedrich – David Hockney – Angelika Kauffmann – Gerhard richter – Peter Paul rubens – wilhelm von Schadow – Julius Schnorr von Carolsfeld – thomas Schütte – Günther Uecker – Andy warhol und viele andere mehr zeigt das Museum Kunstpalast seit dem 7. Mai 2011 nach zweijähriger Schließung wieder seinem Publikum.

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Mit der wiedereröffnung präsentiert sich die facettenreiche, mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfassende Sammlung des Museum Kunstpalast über drei Ebenen auf einer Fläche von 5.500 m² mit etwa 450 ausgewählten Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Gert H. wollheim, Abschied von Düsseldorf, 1924, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Moderne Kunst © Jutta osterhof, Berlin

Das Museum vereint Exponate von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule mit einem Gesamtbestand von ca. 3.000 werken

12

INfoS

Peter Paul rubens, Die Himmelfahrt Mariae (Detail), um 1616–1618, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie, Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss

• die Moderne Kunst mit werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 3.500 werken

13


AUSSTELLUNGEN

• das Glasmuseum Hentrich mit objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent

Franz Xaver Messerschmidt, Der Gähner, um 1775, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Skulpturensammlung, Foto: Horst Kolberg, Neuss

14

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

• Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten

Auf seinem weg durch das Museum Kunstpalast durchwandert der Besucher die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, trifft auf Gemälde, Skulpturen und Plastiken, auf Exponate der textilsammlung und orientalische Bucheinbände sowie auf Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungsstücken der Metall- und Goldschmiedekunst wie prunkvolle objekte der tafelkultur. Katalog: erhältlich in Deutsch und Englisch, ca. 350 Seiten, 19,90 €

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

• die Graphische Sammlung vom 15. bis 21. Jahrhundert mit Schwerpunkt Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie, mit einem Gesamtumfang von etwa 80.000 Blatt Zeichnungen und Druckgraphik

Ebenfalls werden in der Neupräsentation wichtige Aspekte des Kunstlebens in Düsseldorf verdeutlicht: von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de‘ Medici, die sich durch Gemälde von Peter Paul rubens und Skulpturen von Gabriel de Grupello in der Sammlung aufzeigen lässt, bis zur 1967 von Künstlern wie Gerhard richter, Heinz Mack, Ferdinand Kriwet, Günther Uecker und anderen gestalteten legendären Düsseldorfer Szenekneipe „Creamcheese“.

INfoS

Gerhard richter, ohne titel, 1977, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung, Foto: Horst Kolberg, Neuss

SAMMLUNG

Die kunsthistorisch klare Struktur in der Neupräsentation der Schausammlung bietet die Möglichkeit, genauere Blicke auf die im Bestand besonders gut vertretenen und bedeutenden werkgruppen zu richten – etwa spätmittelalterliche Skulpturen, niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, europäische Malerei von der romantik bis zum Impressionismus mit Schwerpunkt Düsseldorfer Malerschule, werke des deutschen Expressionismus, der ZEro-Gruppe oder der Farbfeldmalerei nach 1945.

J. & L. Lobmeyr, wien, titurelpokal und Gralsschale aus der Parcivalserie, Entwurf richard von Kralik 1889, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, Foto: Fotostudio Fuis, Köln

15


AUSSTELLUNGEN

FÜHRUNGEN ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Anmeldung nur für Familienführungen erforderlich wELTKLASSE. DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 25.9.2011–22.1.2012 sonntags, 14 Uhr dienstags, 16 Uhr

FAMILIENFÜHRUNGEN

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

SAMMLUNG

Sonntag, 15 Uhr: 1.1.2012 (siehe Seite 27) Dienstag, 15 Uhr: 3.1.2012 Donnerstag, 15 Uhr: 5.1.2012

Blick in die Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen”, Foto: Stefan Arendt

KUNSTwERK DES MONATS

KURATOREN- UND MITARBEITERFÜHRUNGEN donnerstags, 18 Uhr Anmeldung nicht erforderlich. SCHRIFT UND BILD 2.2.2012, Kay Heymer, Kurator wARUM GLAS? 8.3.2012, Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Kurator

16

Kunstpause: Führung + Mittagessen Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 –12.50 Uhr Termine: 4.1., 1.2., 7.3.2012 MitarbeiterInnen des Museum Kunstpalast bieten eine Kurzführung zum „Kunstwerk des Monats“ an. Anschließend besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen E.oN Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de. treffpunkt: thorn Prikker-Foyer Gebühr: 3 € wiederholung der Führung ohne Mittagessen Jeweils am folgenden Donnerstag, 17.30 –17.50 Uhr Termine: 5.1., 2.2., 8.3.2012 treffpunkt: thorn Prikker-Foyer Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt

INfoS

Blick in die Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen”, Foto: Stefan Arendt

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Jeden Monat wird ein werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast an einem speziell gekennzeichneten ort im Museum Kunstpalast präsentiert. Nicht nur die Kurzführung im rahmen der „Kunstpause“, sondern auch ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk (kostenlos vor ort erhältlich in gedruckter Form oder unter www.smkp.de).

17


12.1.2012 19 Uhr

ZUM KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN. EIN KIND DER 48ER REVOLUTION Vortrag von Sabine Schroyen, Gemäldegalerie Museum Kunstpalast treffpunkt: Ausstellung „Die Düsseldorfer Malerschule”

16.2.2012 19 Uhr

GERHARD RICHTER PAINTING Film von Corinna Belz (Dauer 97 Min.) Filmvorführung in Kooperation mit der Filmwerkstatt Düsseldorf anlässlich der Ausstellung „Faszinierende Dokumente. Eine Auswahl aus dem AForK“ treffpunkt: thorn Prikker-Foyer

15.3.2012 19 Uhr

18

FILMVORFÜHRUNG „UNTER SCHNEE“ anlässlich der Finissage zur Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen“ Von Ulrike ottinger, Deutschland 2011 (Dauer 110 Minuten) Im japanischen Echigo liegt der Schnee oft bis in den Mai hinein meterhoch und bedeckt Landschaft und Dörfer. Um die Formen des Alltags, der Feste und religiösen rituale festzuhalten, hat sich Ulrike ottinger ins mythische Schneeland begeben. treffpunkt: rang robert-Schumann-Saal Eintritt: Ausstellungseintritt

AUSSTELLUNGEN

VERBORGENE SCHÄTZE. DIE GRAPHISCHE SAMMLUNG Die Leiterin der Graphischen Sammlung stellt ihren Arbeitsbereich und verschiedene graphische techniken vor. referentin: Dr. Gunda Luyken, Leiterin Graphische Sammlung treffpunkt: thorn Prikker-Foyer

6.3.2012 15–16.30 Uhr

wEGE ZUR KUNST: DER CHINESISCHE KORB Bei dieser Veranstaltung geht es um assoziative Methoden der Kunstbetrachtung. referentin: Dr. Anne Mitzen, Museum Kunstpalast treffpunkt: thorn Prikker-Foyer

SCHRIFT UND BILD Künstlergespräch mit Chris Succo und Kay Heymer treffpunkt: thorn Prikker-Foyer

FILMVORFÜHRUNGEN 15.1.2012 11 Uhr

7.2.2012 15–16.30 Uhr

SAMMLUNG

Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag im Monat (Ausnahme Januar 2012) findet um 19 Uhr ein Gespräch mit Künstlern, Galeristen, Kuratoren, Sammlern und anderen Vertretern der Kunstszene statt. Gebühr: Ausstellungseintritt / Für Mitglieder des Freundeskreises freier Eintritt

was Sie schon immer über Kunst wissen wollten, dies ist der ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Nach den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, Gespräche im geselligen rahmen bei einer tasse Kaffee oder tee fortzusetzen. Anmeldung nicht erforderlich. Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Jeden 3. Donnerstag 19 – 22 Uhr

dienstags 15–16.30 Uhr offene Gesprächsreihe

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

BLAUE STUNDE IM PALAST

FORUM KUNST

FORTBILDUNG FÜR LEHRER/-INNEN Lehrereinführung 22.3.2012 15 Uhr

LICHTLABOR. DAS NEUE ATELIER FÜR KINDER In Zusammenarbeit mit dem referat Schule, Beruf, Kultur der Stadt Düsseldorf Kunsthistorische Einführung: Nicole oversohl-Heusinger, M.A. Das Lichtlabor wurde in Zusammenarbeit mit tobias Daemgen, raumZeitPiraten, konzipiert. Der Künstler wird anwesend sein. Anmeldung erforderlich: t 0211-899 01 00 F 0211-892 91 73 bildung@smkp.de treffpunkt: Museum Kunstpalast, Foyer robert-Schumann-Saal

INfoS

VERANSTALTUNGEN FÜR ERwACHSENE

19


ZEICHNEN NACH MODELL 10 x dienstags 17.1.–20.3.2012 Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben und 19 –21 Uhr sich austauschen wollen. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. weitere Modellkosten werden auf die teilnehmer umgelegt. Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin / Gebühr: 110 € SCHwARZMALER! 10 x mittwochs 18.1.–21.3.2012 wir experimentieren mit verschiedenen oberflächenstrukturen, spielen mit feinen 17–18.30 Uhr Nuancen von Grau, setzen Akzente und kraftvolle Formen. Alles ist erlaubt, solange es um die Farbe SCHwArZ geht. Es bieten sich viele Gestaltungsmöglichkeiten: Collage, Malerei, Zeichnung, Mischtechniken. Als Malgrund können sowohl große Kartons als auch Papier verwendet werden. Leitung: Anna Byrdy-Sakly, Malerin Gebühr: 80 €

20

workshop am Samstag 24.3.2012 11–16 Uhr

AUS PAPIER Nur aus einem Blatt Papier werden objekte entstehen, die leicht wie wind sind, aber dennoch eine skulpturale wirkung haben. Als Hilfsmittel sind ausschließlich Bleistift, Lineal, Cuttermesser und Scheren zugelassen. Klebstoffe werden nicht verwendet. Leitung: Ai Hagita, bildende Künstlerin / Gebühr: 40 €

workshop am wochenende 31.3.–1.4.2012 11–16 Uhr

MAPPENVORBEREITUNGSKURS FÜR DIE STUDIENGÄNGE DESIGN, ARCHITEKTUR UND KUNST Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Leitung: Markus Kottmann, Maler Gebühr: 60 €

AUSSTELLUNGEN

ZEICHNEN Spielerische Übungen zum Erfassen von Gegenständlichem, gegenseitigem Portraitieren und Erforschen des raumes leiten über zu individuellen und experimentellen Ansätzen. Genaues Beobachten, intuitives Entscheiden sowie ein Museumsbesuch sind weitere themen dieses Kurses, in dem Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen sind. Grundmaterialien sind vorhanden. Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 68 €

SAMMLUNG

GLAS UND FARBE Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Eine reiche Auswahl an verschmelzbaren Gläsern steht zur Verfügung. Ganz nebenbei erlernen sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin für die fertigen Glasarbeiten wird vereinbart. Leitung: Dr. wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: pro Veranstaltung 35 € (für Mitglieder der Kunstfans 30 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas)

workshop am wochenende 18.2.–19.2.2012 11–15 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

workshop am Samstag 14.1.2012 12.30 –17 Uhr

MAPPENVORBEREITUNGSKURS FÜR DIE STUDIENGÄNGE DESIGN, ARCHITEKTUR UND KUNST Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Leitung: Markus Kottmann, Maler Gebühr: 60 €

DAS AQUARELL Das Aquarell ermöglicht die spontane Geste. wie mit dem Bleistift, so lässt sich auch mit der Aquarellfarbe schnell etwas malerisch festhalten. Sie lernen die Möglichkeiten der Aquarellfarbe kennen und experimentieren auf verschiedenen Untergründen. Leitung: Bettina Kohrs, Malerin Gebühr: 40 €

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

workshop am wochenende 7.1.– 8.1.2012 11–16 Uhr

workshop am Samstag 11.2.2012 11–16 Uhr

INfoS

SEMINARE, KURSE UND wORKSHOPS FÜR ERwACHSENE

21


AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

22

DER DIEBSTAHL DES FEUERS In diesem Kurs illustrieren wir gemeinsam eine Heldengeschichte, die auf die antike Prometheus-Sage zurückgeht. Am 5. und 6. März wird diese Bildergeschichte über das orchester auf die Bühne der tonhalle projiziert. Sie wird das Bühnenbild für ein Schulkonzert bzw. ein Junior-Sternzeichen zum thema „Helden und tyrannen“ sein, bei dem Ludwig van Beethovens „Eroica“ gespielt wird. Leitung: Etsuko watanabe, Malerin + Birgit Huebner, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %

donnerstags 12.1.–29.3.2012 14.45–15.45 Uhr

OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin

freitags, außer in den Schulferien 13.1.–30.3.2012 15–17 Uhr ab 13 Jahre

JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Mitarbeitern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Informationen: t 0211-899 01 00/ es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen Leitung: Markus Kottmann, Maler und Birgit Huebner, bildende Künstlerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate), inkl. freier Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % rabatt auf Ferienprogramme

10 x freitags 20.1.–23.3.2012 17–18.30 Uhr Vorschulkinder 4–6 Jahre

wERKSTATT-PARADIES Im Mittelpunkt steht das Erforschen und Entdecken künstlerischer Materialien wie Farbe, ton, und Papier. Jedes Kind arbeitet im eigenen tempo, für sich allein oder gemeinschaftlich, im Klein- oder Großformat. Dabei lassen wir uns auch von der Experimentierlust großer Künstler und den werken im Museum anstecken! Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 80 €

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

weihnachtsferienkurs in Zusammenarbeit mit der tonhalle 3.1.–6.1.2012 täglich 10–14 Uhr 10–13 Jahre

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

DEINE MALER, MEINE MALER, UNSERE MALER DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE Es geht weiter mit der kleinen „Düsseldorfer Malerschule“! Diesmal werden Geschichten gemalt und natürlich auch wieder tipps und tricks verraten, wie man ein richtig guter Maler wird. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %

INfoS

weihnachtsferienkurs 3.1.–6.1.2012 täglich 10-14 Uhr 6–9 Jahre

SAMMLUNG

KURSE, wORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

23


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

ÜBERwEISUNG Bankverbindung Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag eine woche vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von acht Personen nicht erreicht ist.

KINDER ENTDECKEN KUNST AUSSTELLUNG IM MUSEUMSATELIER

VORSCHAU

24

ANMELDUNG t 0211- 899 01 00 F 0211- 892 91 73 bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

wER TANZT DA HINTERM TUCH? Lichtspiel und Schattentheater für alle Liebhaber von Märchenwesen, Sagen und Fabelwesen aus Asien. wir lassen uns von Begegnungen im Museum zu eigenen Figuren und kurzen Stücken inspirieren. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 25 €

INFO Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

osterferienkurs 3.4.–5.4.2012 täglich 10–14 Uhr 6 –9 Jahre

GEBAUTE LICHTSKULPTUREN Aus ton werden objekte und Stelen mit Lichtöffnungen gebaut und frei gestaltet. Nach dem Brennen, das sie stabil und feuerfest macht, können in den Hohlkörper Lichtquellen wie Kerzen, Glühbirnen oder Halogenlampen angebracht werden. Im Lichtlabor für Kinder und in der Sammlung des Museum kann man sich viele Anregungen für Lichtobjekte holen. Leitung: tobias Gereon Gerstner, Bildhauer und Maler Gebühr: 52 € inkl. Pauschale für das Brennen der objekte, rabatt für Geschwister 10 %

osterferienkurs 10.4.–13.4.2012 täglich 10–14 Uhr 10–13 Jahre

INTERNATIONALES SCHATTENTHEATER In vielen Kulturen gibt es die tradition des Schattentheaters. wir unternehmen eine imaginäre reise um die welt und lernen Figuren des Schattentheaters aus orient und okzident kennen, erfinden und bauen eigene Figuren, denken uns kleine Stücke aus und animieren am Ende kurze Videoclips zum selbstgestalteten Schattenspiel. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %

29.1.–19.2.2012 Eröffnung: 29.1.2012 11 Uhr

„Kinder entdecken Kunst“ ist ein Projekt von 17 Kindertageseinrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast und dem Paritätischen wohlfahrtsverband in Düsseldorf, das von der Bürgerstiftung und der Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert wird. Es zielt darauf ab, Kinder in ihren wahrnehmungs- und Gestaltungsprozessen zu unterstützen und dabei die besonderen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einem Kunstmuseum zu entdecken. In der Ausstellung stellt das Museum Kunstpalast seine Angebote für den Elementarbereich dar und berücksichtigt dabei nicht zuletzt die im rahmen des Projektes entstandenen Arbeiten von Kindern. Ergänzend dazu wird im Frühjahr im Athena Verlag eine Publikation erscheinen.

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

workshop am Samstag 10.3.2012 11–15 Uhr 10–13 Jahre

SAND-MÄNNCHEN UND KLEISTER-GEISTER Alle Kinder lieben Sand, ob am Meer oder im heimischen Sandkasten. Kleister und Sand sind zwei ganz gegensätzliche Materialien. Der Kleister fügt zusammen und ist klebrig. Der Sand zerrinnt zwischen den Fingern. Kombiniert man jedoch die beiden miteinander, so können tolle Bilder entstehen. Leitung: Anna Byrdy-Sakly, Malerin Gebühr: 25 €

INfoS

workshop am Samstag 21.1.2012 11–15 Uhr 6–9 Jahre

25


Das Programm eignet sich für alle Altersgruppen und Schulformen. Anmeldung von Schulklassen und Gruppen: T 0211-899 01 00

DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM 5–12 Jahre / Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:

1.1.2012 15 –17 Uhr

DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE wir blicken in ein Maleratelier, erfahren etwas über die Ausbildung der jungen Künstler, lernen deren Freunde und Familien kennen, gehen mit ihnen ins theater und auf die reise in andere Länder.

5.2.2012 15–17 Uhr

GESCHICHTEN ZU KUNSTwERKEN wie ist die Moschee-tür ins Museum gekommen und was ist ein Scherzgefäß? Es werden erfundene und wahre Geschichten zu Kunstwerken erzählt, bei denen die Zuhörer raten sollen, ob sie richtig sind oder falsch.

4.3.2012 15 –17 Uhr

SKULPTUREN wir trainieren unseren tastsinn und schauen uns gemeinsam Skulpturen an.

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Jeden ersten Sonntag im Monat, 15–17 Uhr, ab 6 Jahre Das offene Programm verbindet Gespräche über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und selbst kreativ tätig zu werden. Gebühr, wenn nicht anders vermerkt: Sammlungs- oder Ausstellungseintritt Beschränkte teilnehmerzahl. Anmeldung erwünscht: t 0211- 899 01 00

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

20.3.–31.12.2012 LICHTLABOR In Zusammenarbeit mit tobias Daemgen, raumZeitPiraten Das partizipative Lichtlabor ist eine offene Installation, die von den Besuchern als ort für Lichtexperimente genutzt werden kann. Die Struktur der Installation wird durch die teilnehmer fortwährend verändert und erweitert. Verschiedene optische Materialien, transparente und transluzide objekte, Petrischalen, Linsen, Lupen, Laborstative, Aluminiumstangen, Klemmen und Lichtquellen bilden die Elemente eines Lichtbaukastens, mit dem man eigene Projektionsvorrichtungen entwickeln kann. Die Darstellung von Licht und Schatten ist ein Grundthema der bildenden Kunst und lässt sich durch die Jahrhunderte verfolgen. So befindet sich im Museum Kunstpalast unter anderem der berühmte Lichtraum von Heinz Mack, otto Piene und Günther Uecker aus dem Jahr 1964, der an lichtkinetische Arbeiten der 20er Jahre anschließt.

FAMILIENPROGRAMM FÜR KLEINE UND GROSSE KUNSTFREUNDE

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Farbenspiele. Mischen, schminken, malen. (bis 9 Jahre) Malen wie die alten Meister. Farben anrühren und auf Leinwänden malen. (ab 9 Jahre, 180 Minuten) Druck machen. Drucken mit Styrene und Moosgummi. Die Kunst lernt laufen. Kunstwerke werden zu Hauptdarstellern in einem Daumenkino. Lichtlabor. Im neuen Atelier für Kinder und Jugendliche experimentieren wir mit Licht und Schatten. Informationen: t 0211-899 01 00 / Gebühren: 90 Minuten 70 € / 180 Minuten 130 € / Leinwände auf wunsch: 20 €

26

INfoS

Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.

27


AUSSTELLUNGEN

ROBERT-SCHUMANN-SAAL JANUAR Carl Gehrts, Bühnenbildentwurf für die Aufführung Albrecht Dürer in Venedig in der Düsseldorfer tonhalle, 1889 (Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf)

Literaten und zahlreichen Statisten aufwendige theatralische Spektakel. Die beim Publikum äußerst beliebte Praxis, Lebende Bilder zu stellen, wurde besonders im Künstlerverein Malkasten zu einer Hochblüte geführt. Das Museum Kunstpalast greift diese vergnügliche Form, sich Meisterwerken der Düsseldorfer Malerschule, von der anrührenden wie bewegenden Ermordung der Söhne Eduards IV. bis zu figurenreichen Historienbildern einmal anders zu nähern, neu auf.

Burkard Sondermeier / Camarata Carnaval

Karneval einmal klassisch – Op de Äd un im Himmel Das irdischste Fest aller Feste wird nicht nur auf Erden gefeiert. Auch im Himmel, im Elysium, im Limbus, in Arcadien, im Paradies und in der Hölle hat Burkard Sondermeier den Karneval aufgestöbert. Diese einzigartige Mischung aus Poesie, Philosophie, Verzällcher und klassischer Musik ist der Beweis dafür, dass Karneval auch völlig anders, leise und feinsinnig gefeiert werden kann. Ein Hochgenuss karnevalistischer Kultur, die auch für kulturinteressierte „Nichtkarnevalisten“ besonders geeignet ist.

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast in Zusammenarbeit mit ralph Goertz, Institut für Kunstdokumentation und Szenografie, der robert Schumann Hochschule sowie der Deutschen oper am rhein. 18,50 € pro Veranstaltung (Schüler/ Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr, freie Platzwahl Für eine kostenlose Kinderbetreuung am Sonntag, 15.1.2012 ist eine Anmeldung bis zum 5.1.2012 unter t 0211- 899 01 00 erforderlich.

Veranstalter: DKG wEISSFrÄCKE e. V. in Kooperation mit dem Förderverein Düsseldorfer Karneval e. V. 33/28 € zzgl. Servicegebühr

28

Begleitprogramm zur Ausstellung WELTKLASSE. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918

DO, 19.1.2012 20 Uhr

LEBENDE BILDER

RAUMSTATION RSS Herbert Schuch Klavier / Sebastian Manz Klarinette / Ramón Ortega Quero oboe / Marc Trenel Fagott / David Fernandez Alonso Horn

Zum Finale der Ausstellung WELTKLASSE. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918 erwartet die Besucher ein ganz besonderes Ereignis: Die Bilder der Düsseldorfer Malerschüler werden durch eine szenische und musikalische Inszenierung neu zum Leben erweckt. Schon im 19. Jahrhundert verwirklichten Künstler der Düsseldorfer Malerschule zusammen mit Musikern,

INfoS

DO, 12.1.2012 20 Uhr (Premiere) FR, 13.1.2012 20 Uhr SA, 14.1.2012 20 Uhr SO, 15.1.2012 17 Uhr

SAMMLUNG

Burkard Sondermeier und seine Camarata Carnaval

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

DIE wEISSFRÄCKE

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

SO, 8.1.2012 11 Uhr

Foto: Dorothee Falk

29


plexen Strukturen des Flamenco eingeführt und können auch aktiv die Faszination der rhythmen erleben. Als Grande Finale wird ein Flamenco-Feuerwerk basierend auf Musik von Amigo, Bacán/Jaffé und tomatito geboten. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 21/18/15/12 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr

Veranstalter: tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

Fantasias Flamencas – Spanische Musik von Barock bis Flamenco und texte von Juan ramón Jimenez und Pablo Neruda

SO, 29.1.2012 17 Uhr

erstKlassik! Singer Pur – das Vokalensemble der Spitzenklasse mit Moderation A Thousand Years – Höhepunkte aus 20 Jahren Singer Pur

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Ramon Jaffé Violoncello / Miguelete tanz / Arturo el Polaco Flamenco-Gitarre / Charlotte Sterner text & Castagnetten

SAMMLUNG

Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 12.1.2012 unter t 0211- 899 01 00 erforderlich.

ZwEIKLANG! wORT UND MUSIK

Gebündelt in themenkreisen wie „Liebe und tod“, „Nacht und träume“ oder „Heimat und Fremde“ wird ein breites Spektrum weltlicher Musik geboten, mit traditioneller Volksmusik und Vokalkompositionen von Mendelssohn, Schubert oder Ligeti und originellen Arrangements von Stücken von Gershwin, Chick Corea und Sting.

ramon Jaffé

Marin Marais Les folies d’Espagne à la Flamenca Rogelio Huguet y Tagell Seguida flamenca für Violoncello solo Ramon Jaffé Duerme bien, querido amigo – Fantasia flamenca

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

SO, 22.1.2012 17 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Carl Stamitz Quartett Es-Dur op. 8/2 für oboe, Klarinette, Fagott und Horn wolfgang Amadeus Mozart Quintett Es-Dur KV 452 für oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Ludwig van Beethoven Quintett Es-Dur op. 16 für Klavier und Bläser

Seit ihrer Gründung 1991 haben sich Singer Pur zu einer der herausragendsten A-cappella-Formationen entwickelt, die inzwischen mit ihrer vokalen Kunst weltweit die Menschen berührt.

Ebenfalls auf dem Programm: FlamencoFantasien von Pedro Bacán, Manuel de Falla, tomatito und Vicente Amigo.

30

INfoS

Die Fantasias Flamencas – eine noch nicht dagewesenen Liaison zwischen der Kammermusik und dem Flamenco – zeigen, wie einerseits klassische spanische Komponisten vom Flamenco beeinflusst sind und wie meisterhaft sie ihn andererseits mit den Formen der klassischen Musik zu verbinden verstehen. Die Zuschauer werden zwischendurch kurz in die komSinger Pur, Foto: Markus Amon

31


DO, 9.2.2012 20 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 26/22/18/14 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühr

RAUMSTATION RSS The Ukulele Orchestra of Great Britain

Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 19.1.2012 unter t 0211-899 01 00 erforderlich.

FEBRUAR ZwEIKLANG! wORT UND MUSIK Barbara Auer rezitation / Sebastian Knauer Klavier / wolfgang Knauer text Liebesleid – Liebestraum: was die Musik von der Liebe erzählt

SAMMLUNG

SO, 5.2.2012 17 Uhr

the Ukulele orchestra of Great Britain

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 34/30/26/22 € (Schüler/Studenten 27/23/19/15 €) zzgl. Servicegebühr Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 26.1.2012 unter t 0211-899 01 00 erforderlich.

SO, 12.2.2012 11 Uhr

ABSCHLUSSKONZERT

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

welche rolle hat die Liebe für die großen Komponisten gespielt? was erzählt ihre Musik über glückliche und leidvolle Erfahrungen mit ihr? Das Programm Liebesleid – Liebestraum spürt diesen Fragen nach, indem es in den Biografien der einstigen Meister blättert und Episoden schildert, die von ungestillten Sehnsüchten und erfüllten träumen ebenso handeln wie von amourösen Abenteuern und Seitensprüngen. Illustriert werden sie durch Klavierwerke von Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Chopin, Schumann, Brahms und Debussy.

32

Veranstalter: tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

Sebastian Knauer

des 49. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2012 mit Preisverleihung

Jugend musiziert, Foto: Margret von Conta

Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen regionalwettbewerbs musizieren im rahmen eines Abschlusskonzerts. 180 Kinder und Jugendliche nehmen Ende Januar an den

INfoS

Barbara Auer

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Passend zur Karnevals-Session interpretieren die acht Ukulele-Spieler die Evergreens des rock'n'roll, Punk, Jazz und der klassischen Musik mit ihren „Bonsai-Gitarren“ völlig neu. Ein urkomisches, virtuoses, klingendes, singendes, atemberaubendes und fußstampfendes Zusammentreffen von Post-Punk-Performance und unvergessenen oldies.

33


AUSSTELLUNGEN

Düsseldorfer wertungsspielen vor einer Fachjury teil, u. a. in den Kategorien Blasund Zupfinstrumente solistisch sowie Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument sowie Duo: Kunstlied in der Ensemblewertung.

MÄRZ MI, 7.3.2012 20 Uhr

JAZZREIHE wDR Big Band Köln / Lee Konitz Altsaxophon / Michael Abene Leitung und Arrangement

Vortrag

COMMUNICATORPREISTRÄGER 2011 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition Das heutige wissen über die Phänomene der „Bauchentscheidungen“ – vorgestellt in diesem Vortrag durch Prof. Dr. Gerd Gigerenzer – revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. Gezeigt wird, dass gute Entscheidungen oft auf einer unbewussten Intelligenz basieren, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist und im Erkennen des wesentlichen logischen Abwägungen weit überlegen sein kann.

Lee Konitz, Foto: Konstantin Kern

Professor Gerd Gigerenzer ist einer der renommiertesten deutschen Psychologen der Gegenwart. Veranstalter: ASG in Kooperation mit der Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 5 €, Karten nur an der Abendkasse

DO, 8.3.2012 20 Uhr

Lee Konitz – A Jazz Life Als Jazzpionier leitete Lee Konitz in den 50er Jahren mit Miles Davis den Cool Jazz ein. Seitdem ist er der legendäre Vertreter dieser Jazzepoche, obwohl er diese Stilistik längst überschritten hat. In der jüngst erschienenen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung gibt sich Konitz als der „langsamste Saxophonist des Jazz“. Dies hat nichts mit seinem Alter zu tun, sondern mit der reifen Erkenntnis, dass die Essenz der Musik in der reduktion liegt. In dieser neuen Produktion der wDr Big Band bewegt sich Lee Konitz gewandt zwischen seinem trio und dem orchestralen Klang des großen Ensembles. Die Arrangements für dieses akustische Projekt stammen aus der Feder des Chefdirigenten der wDr Big Band Köln, Michael Abene. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 28/24/20/16 € (Schüler/Studenten 22/17/12/8 €) zzgl. Servicegebühr

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

DI, 28.2.2012 18 Uhr

wDr Big Band, Foto: Ines Kaiser

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Veranstalter: regionalausschuss „Jugend musiziert“ Düsseldorf Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

SAMMLUNG

Jährlich nehmen bundesweit rund 22.000 Kinder und Jugendliche regional an „Jugend musiziert“ teil. Die Besten stellen anschließend bei den jeweiligen Landeswettbewerben bzw. beim Bundeswettbewerb ihr Können unter Beweis.

RAUMSTATION RSS Louis Lortie Klavier / Alina Ibragimova Violine / Nils Mönkemeyer Viola / Marie-Elisabeth Hecker Violoncello

Louis Lortie © Elias

34

INfoS

Robert Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47 Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 Veranstalter: tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

35


AUSSTELLUNGEN

SO, 11.3.2012 17 Uhr

JAZZREIHE Original & Fälschung? Engstfeld/weiss-Quartett / Sabine Schneider Sopran / Yvonne Gesler Klavier / Dr. wolfram Goertz (rheinische Post) Moderation

Klavier-Duo Alexander und Ekaterina Kolodochka and friends

Puccini im Birdland – Klassik goes Jazz Nach zwei eindrucksvollen Begegnungen des Düsseldorfer Engstfeld/weiss-Quartett mit Schumanns „Dichterliebe“ und Schuberts „winterreise“ widmen sich die Jazzer nun erstmalig dem opernrepertoire mit werken u.a. von Verdi, Mozart und Puccini. Angesichts der unerschöpflichen Kreativität des Quartetts, das für erfrischend vitalen, akustischen Modern Jazz steht, darf man auf eine weitere spannungsvolle direkte Gegenüberstellung von original – präsentiert von Sabine Schneider und Yvonne Gesler – und „Fälschung“ gespannt sein.

SO, 18.3.2012 17 Uhr

erstKlassik! Schumann Quartett Alexander Bachl Klarinette mit Moderation

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Engstfeld/weiss-Quartett, Foto: robert Eikelpoth

SAMMLUNG

Veranstalter: Künstler-Agentur BJM 40/25/16/10 € (Schüler/Studenten 6 € in der 4. PK) zzgl. Servicegebühr

wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 14 G-Dur KV 387 Leoš Janácek Streichquartett Nr. 1 nach Leo tolstois „Kreutzer-Sonate“

MI, 14.3.2012 20 Uhr

KLAVIER & PERCUSSION Klavier-Duo Alexander und Ekaterina Kolodochka and friends Classical Jazz – Arrangements und originalkompositionen für zwei Klaviere und Percussion Leonard Bernstein Symphonic Dances Nikolai Kapustin Konzert für zwei Klaviere und Percussion op. 104 Sergej Rachmaninow Fantaisie-tableaux Suite Nr. 1 op. 5 George Gershwin rhapsody in Blue

36

Alexander Bachl

Schumann Quartett

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 21/18/15/12 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 8.3.2012 unter t 0211- 899 01 00 erforderlich.

INfoS

Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 1.3.2012 unter t 0211-899 01 00 erforderlich.

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal, 18 € (Schüler/ Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr

37


Castor et Pollux Oper unD Ballett

AUSSTELLUNGEN

Kartenvorverkauf

NEU! Im Museum Kunstpalast: thorn Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, DI–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr Alternativ können Sie Karten auch an vielen Vorverkaufsstellen, z. B. Heinersdorff, t 0211-32 91 91, über die westticket Hotline t 0211-27 40 00 oder online über www.robert-schumann-saal.de (optional zum Ausdrucken) erwerben. Die Abendkasse im robert-Schumann-Saal ist stets jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

SAMMLUNG

Foto: Hans Jörg Michel

Jean-PhiliPPe Rameau

INFORMATIONEN

Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail an info@smkp.de oder per Post zukommen (Kontaktdaten s. rückseite).

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Telefonische Programmansage Unter t 0211-899 69 96 können Sie sich jederzeit telefonisch über das aktuelle Programm informieren. Plätze für Behinderte Zwei Behindertenplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig über t 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und tonaufzeichnungen sind nicht gestattet.

Infos und Karten: Heinrich-Heine-Allee 24, 40213 Düsseldorf Tel. 0211.89 25-211 | www.operamrhein.de

38

robert-Schumann-Saal, Foto: Stefan Arendt

INfoS

Opernhaus DüsselDOrf 28. Jan. – 26. Feb. 2012

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Garderobe Aus rücksicht gegenüber anderen Gästen bitten wir, die Garderobe bei unserem kostengünstigen Garderobendienst abzugeben.

Änderungen bleiben vorbehalten. Einzelheiten zu Veranstaltungen, die zum redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden im Ehrenhof Kulturkalender sowie auf unserer webseite www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.

39


3.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 1 6–9 Jahre, S. 22 3.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 1 10–13 Jahre, S. 22 3.1. 15 Uhr

Familienführung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

3.1. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

BLAUE STUNDE: ZUM KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN. S. 18

12.1. 20 Uhr

Premiere LEBENDE BILDER, S. 28

13.1. 15–17 Uhr

Beginn JUGENDCLUB, S. 23

13.1. 20 Uhr

LEBENDE BILDER, S. 28

14.1. 12.30–17 Uhr Workshop GLAS UND FARBE, S. 20 LEBENDE BILDER, S. 28

15.1. 11 Uhr

Filmvorführung Unter Schnee S. 18

15.1. 11–18 Uhr

Letzter Besuchertag SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN, S. 4

15.1. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

15.1. 17 Uhr

LEBENDE BILDER, S. 28

17.1. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

17.1. 19–21 Uhr

Beginn Kurs ZEICHNEN NACH MODELL, S. 20

18.1. 17–18.30 Uhr

Beginn Kurs SCHWARZMALER! S. 20

6.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 4 6–9 Jahre, S. 22

19.1. 20 Uhr

Konzert Raumstation RSS, S. 29

6.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 4 10–13 Jahre, S. 22

20.1. 17–18.30 Uhr

Beginn WERKSTATT-PARADIES, S. 23

7.1.

21.1. 11–15 Uhr Workshop SAND-MÄNNCHEN UND KLEISTER-GEISTER, S. 24

4.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 2 10–13 Jahre, S. 22 4.1. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung + Mittagessen, S. 17 5.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 3 6–9 Jahre, S. 22 5.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 3 10–13 Jahre, S. 22 5.1. 15 Uhr

Familienführung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

5.1. 17.30–17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS: Führung, S. 17

10–16 Uhr

MAPPENVORBEREITUNG Teil 1, S. 20

8.1. 11 Uhr

DIE WEISSFRÄCKE – Karneval einmal klassisch, S. 28

8.1.

MAPPENVORBEREITUNG Teil 2, S. 20

11–16 Uhr

8.1. 14 Uhr

40

12.1. 19 Uhr

14.1. 20 Uhr 4.1. 10–14 Uhr WEIHNACHTSFERIENKURS Tag 2 6–9 Jahre, S. 22

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

AUSSTELLUNGEN

Familienprogramm DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 27

SAMMLUNG

1.1. 15–17 Uhr

12.1. 14.45–15.45 Uhr Beginn OFFENE GANZTAGS GRUNDSCHULE, S. 22

22.1. 11–18 Uhr

Letzter Besuchertag DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

22.1. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 5

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

1.1. 14 Uhr

10.1. 16 Uhr

Infos

KALENDARIUM Januar

41


29.1. 11 Uhr

Ausstellungseröffnung KINDER ENTDECKEN KUNST, S. 25

29.1. 17 Uhr

Singer Pur, S. 31

KALENDARIUM februar 1.2. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung + Mittagessen, S. 17 2.2. 17.30–17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS: Führung S. 17

4.3. 15–17 Uhr

Kuratorenführung SCHRIFT UND BILD S. 16

4.2.

Erster Besuchertag AFORK, S. 6

11–18 Uhr

5.2. 15–17 Uhr

Familienprogramm GESCHICHTEN ZU KUNSTWERKEN, S. 27

5.2. 17 Uhr

Barbara Auer Sebastian Knauer, S. 32

7.2. 15–16.30 Uhr Offene Gesprächsreihe VERBORGENE SCHÄTZE. DIE GRAPHISCHE SAMMLUNG, S. 19 9.2.

20 Uhr

Konzert Raumstation RSS, S. 33

Familienprogramm SKULPTUREN, S. 27

6.3. 15–16.30 Offene Gesprächsreihe WEGE ZUR KUNST: DER CHINESISCHE KORB, S. 19 7.3. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung + Mittagessen, S. 17 7.3. 20 Uhr WDR Big Band Köln S. 35 8.3. 17.30–17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS: Führung, S. 17 8.3. 18 Uhr Kuratorenführung WARUM GLAS?, S. 16 8.3.

2.2. 18 Uhr

AUSSTELLUNGEN

FANTASIAS FLAMENCAS – Spanische Musik von Barock bis Flamenco, S. 30

SAMMLUNG

22.1. 17 Uhr

KALENDARIUM MÄRZ

20 Uhr

Konzert Raumstation RSS, S. 35

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Letzter Besuchertag SPOT ON 07, S. 4

10.3. 11–15 Uhr Workshop WER TANZT DA HINTERM TUCH? S. 24 11.3. 17 Uhr Original & Fälschung? S. 36 14.3. 20 Uhr

Klavier & Percussion, S. 36

15.3. 19 Uhr

BLAUE STUNDE Schrift und Bild, S. 18

18.3. 11–18 Uhr

Letzter Besuchertag GROSSE NRW, S. 7

18.3. 17 Uhr

Schumann Quartett S. 37

20.3. 11–18 Uhr

Beginn Atelier LICHTLABOR, S. 26

22.3. 15 Uhr

Lehrereinführung LICHTLABOR, S. 19

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

22.1. 11–18 Uhr

11.2. 11–16 Uhr Workshop DAS AQUARELL, S. 21 12.2. 11 Uhr

Abschlusskonzert „Jugend musiziert“ 2012, S. 33

16.2. 19 Uhr

BLAUE STUNDE Gerhard Richter Painting, S. 18

18.2. 11–15 Uhr Workshop ZEICHNEN Teil 1, S. 21

24.3. 11–16 Uhr Workshop AUS PAPIER, S. 21 31.3. 11–16 Uhr

MAPPENVORBEREITUNG Teil 1, S. 21

19.2. 11–15 Uhr Workshop ZEICHNEN Teil 2, S. 21

42

Erster Besuchertag GROSSE NRW, S. 7

28.2.2 18 Uhr

Vortrag Communicator-Preisträger 2011, S. 34

KALENDARIUM april 1.4. 11–16 Uhr

Infos

26.2. 11–18 Uhr

MAPPENVORBEREITUNG Teil 2 S. 21

43


AUSSTELLUNGEN

FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST

SAMMLUNG

Die KUNStFANS des Museum Kunstpalast sind kunstinteressierte Studierende, oberstufenschüler, Auszubildende und Berufsanfänger von 18 bis 35. Einmal monatlich treffen wir uns, um gemeinsam hinter die Kulissen des Kunstbetriebs zu schauen. Neben Galerie-, werkstatt,und Atelierbesuchen stehen auch regelmäßig Ausstellungsrundgänge durch das Museum Kunstpalast auf dem Programm. Mit den KUNStFANS erlebt Ihr zeitgenössische und klassische Kunst hautnah! Kommt mit Gleichgesinnten ins Gespräch, entdeckt Neues und engagiert Euch für bildende Kunst! Der Mitgliedsbeitrag von jährlich 15 € beinhaltet neben dem KUNStFANS-Programm den freien Eintritt in die Sammlung des Museum Kunstpalast, zu allen Sonderausstellungen und zur jährlich stattfindenden JUNGEN NACHt.

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

willkommen im Club! Sie interessieren sich für Kunst? Möchten Sie das Museum Kunstpalast, seine Kuratoren und die Projekte des Hauses näher kennen lernen und das Museum aktiv unterstützen? Haben Sie Lust, Ausstellungen gemeinsam mit anderen Kunstfreunden zu besuchen? wollen Sie an einem abwechslungsreichen Programm mit spannenden Kunstreisen, Ausstellungsrundgängen, Besichtigungen von Künstlerateliers oder privaten Sammlungen teilnehmen? Dann sind Sie bei uns richtig: werden Sie Mitglied bei den Freunden Museum Kunstpalast e. V.!

Seit mehr als drei Jahren treffen sich die KUNStFANS zu Aktivitäten rund um die themen Kunst und Museum. Zu den Highlights der vergangenen Monate gehörten Besuche der Firmensammlungen der Deutschen Bank und ErGo, Künstler- und Kuratorenführungen und werkstattbesuche in einer Kunstgießerei und einer Buchbinderei. Die aktuellen termine findet Ihr unter www.smkp.de/kunstfans. Freunde zu Besuch im Kröller-Müller Museum, otterlo (Niederlande) vor „rocky Lumps“ (2005–06) von tom Claassen (Slg. Kröller-Müller)

Informationen zum aktuellen Programm und zur Mitgliedschaft: Steffen Krautzig, t 0211-892 41 54, steffen.krautzig@smkp.de www.smkp.de/freunde

44

KUNStFANS in der Ausstellung „weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918“

INfoS

Lassen Sie uns Freunde werden! Als Mitglied erhalten Sie u. a. ganzjährigen freien Eintritt ins Museum Kunstpalast, bekommen Einladungen zu den Previews sowie 10 % Ermäßigung im Museumsshop und auf ausgewählte Veranstaltungen des robert-Schumann-Saal. Für eine reguläre Mitgliedschaft zahlen Sie nur 50 € nebst einer empfohlenen Spende ab 50 €, ebenso bieten wir Ihnen Familienmitgliedschaften (80 € + Spende ab 50 €) und Firmenmitgliedschaften (200 € + Spende ab 800 €).

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

That’s what friends are for! Freunde Museum Kunstpalast e. V. ist der Freundeskreis und Förderverein des Museum Kunstpalast. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Museum ideell und finanziell bei seinen vielseitigen Aktivitäten zur Seite zu stehen und das Museum bei Neuankäufen, Ausstellungen, restaurierungsmaßnahmen, pädagogischen Projekten und Publikationen zu unterstützen.

Informationen zur Mitgliedschaft: Steffen Krautzig, t 0211-892 41 54, steffen.krautzig@smkp.de

45


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt

Das 2001 von oswald Matthias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Museums. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm, finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation „Das vegetative Nervensystem“ von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen

SAMMLUNGSFLÜGEL

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event.

Thorn Prikker-Foyer Das hinterleuchtete thorn Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen wilhelm Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST

Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte theke eignet sich das angrenzende Foyer des robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen

Catering Kofler & Kompanie GmbH International Caterer t +49 211-280 700 0, F +49 211-280 700 70 duesseldorf@koflerkompanie.com, koflerkompanie.com Blumen J.J.J.w. van de Moosdijk, t +49 211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, t +49 211-899 60 27, F +49 211-892 94 99 praumv@duesseldorfcongress.de

INfoS

Robert-Schumann-Saal Der robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. rang, 796 Sitzplätze bei reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m

46

thorn Prikker-Foyer, Foto: Stefan Arendt

47


KONTAKT UND SERVICE

Entdecken Sie unsere neu gestalteten Museumsshops! Zu den Attraktionen der Shops zählen Schmuckstücke mit Motiven aus unserer Sammlung, hochwertige Glasrepliken, ein exklusives Papeteriesortiment sowie Drucke und Graphiken verschiedener Künstler. Außerdem bieten die Museumsshops zu jeder Ausstellung ein themenbezogenes Sortiment. wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf t 0211-899 02 00 (Zentrale), t 0211-892 42 42 (Infoband), www.smkp.de

AUSSTELLUNGEN

MUSEUMSSHOP

Buchung von Führungen t 0211-899 01 00

SAMMLUNG

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, t 0211-899 24 16, F 0211-892 91 73 silvia.neysters@smkp.de Marketing, Sponsoring/Mäzenat Barbara wiench, t 0211-892 41 91, F 0211-892 95 04 barbara.wiench@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, t 0211-899 62 11, F 0211-892 95 04 marina.schuster@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGoGIK

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, t 0211-899 24 50 F 0211-8929503, eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Freunde Museum Kunstpalast c/o Shearman & Sterling LLP, Breite Straße 69, 40213 Düsseldorf, t 0211-17 88 80 Informationen: Steffen Krautzig, t 0211-892 41 54 F 0211-892 96 76, steffen.krautzig@smkp.de

Öffnungszeiten DI–So 11–18 Uhr Do 11–21 Uhr Kontakt Shop Museum Kunstpalast Marcella von Uthmann-Gillessen t 0211-892 66 71 F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht t 0211-899 69 30 F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de

Kunstbibliothek Öffnungszeiten: DI–Fr 10–17 Uhr, t 0211-899 24 58 F 0211-892 90 90, anne-marie.katins@smkp.de

RoBERT-SCHUMANN-SAAL

Museumsshop, Foto: Stefan Arendt

Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: DI–Fr 10–17 Uhr/Voranmeldung erbeten t 0211-899 24 75, F 0211-892 96 78, regina.abels@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht, t 0211-899 69 30, F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de Museumsshop Marcella von Uthmann-Gillessen t 0211-892 66 71, F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen(@)smkp.de

48

INfoS

Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress. Vera Praum, t 0211-899 60 27 F 0211-892 94 99, praumv@duesseldorfcongress.de

49


AUSSTELLUNGEN

Dank

Öffnungszeiten Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr Mo geschlossen, außer an Feiertagen Geschlossen am 24.12. und 31.12.2011. Geöffnet am 25.12., 26.12.2011 und 1.1.2012 von 13–18 Uhr

Stifter

Eintrittspreise Sammlung 7 €, ermäßigt 5,50 € Ab 1.2.2012: Dienstags freier Eintritt in die Sammlung.

Sponsoren/Förderer

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Messe

SAMMLUNG

Anfahrt/Parken Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße, Tonhalle oder Victoriaplatz. • Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. • Parken: Parkhaus der E.ON AG (wochentags ab 18 Uhr/am Wochenende ganztags) und Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“.

Kennedydamm, A52, A44

Fis r. rst

che

Mobilitätspartner

Victoria-Platz

Du

is

E.ON-Platz

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

rS

tr.

ers

els

tr.

tr.

Tonhalle

Oed era llee Hofgartenrampe

Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

A52, A57

Wir danken auch: Rat

Grabbeplatz Heinrich-Heine-Allee

Rhe inuf erpr o

men

ade

Festwiese

52, A57

Hofgarten Hauptbahnhof

str.

len Müh

tr. ws do

ha

Sc

Im

m

Rh

Benrather Str.

ein

Fr ie

ee Berliner All

Königsallee

Breite Str.

Kasernenstr.

fer inu Rh e

e ck

tun ne

l

ieb

kn Haroldstr.

er

m

an

ns

dr

ich

-E

tr.

be

rtSt

r.

r.

St lf-

do -A af Gr

ART EDITION-FILS GMBH | Bäckerei Behmer | BÄCKEREI HINKEL | BAHNHOFSBUCHHANDLUNG GRAUERT | BUCHHANDLUNG DIETSCH | BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG | BUCHHAUS STERN VERLAG | CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | CARSCH-HAUS | CENTER.TV HEIMATFERNSEHEN | COURTYARD BY MARRIOTT DÜSSELDORF HAFEN | DEHOGA NRW | DOMINIKANERKONVENT ST. ANDREAS | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | F.G. CONZEN | FLUGHAFEN DÜSSELDORF | FORTUNA DÜSSELDORF 1895 E.V. | FRANZEN | GOETHE BUCHHANDLUNG | HABITAT | HANDELSVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. | HEINRICH-HEINE-INSTITUT | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | HOLIDAY INN CITY CENTRE-KÖNIGSALLEE | HOTEL NIKKO | KARSTADT | KAUFHOF AM WEHRHAHN | KAUFHOF BERLINER ALLEE | KAUFHOF KÖNIGSALLEE | KÖ-GALERIE | Kulturprisma ophorst | KUNESTO | KUNSTHISTORISCHES INSTITUT DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN | KUNSTSTIFTUNG PAFFRATH | LEHMANNS MEDIA | MAYERSCHE BUCHHANDLUNG | MELÍA | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | MONKEY’S GASTRONOMIE DÜSSELDORF | PARFÜMERIE SCHNITZLER | RHEINBAHN | RHEINISCHE POST | SAMMLUNG LITERATUR IN KÖLN (LIK) IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK DER STADT KÖLN | SCHADOW ARKADEN | SCHNITZLER CONSULTING | STADTARCHIV STIFTUNG SCHLOSS UND PARK BENRATH | STIFTUNG VAN MEETEREN DÜSSELDORF | STILWERK | THALIA-BUCHHANDLUNG IN DÜSSELDORF | THEATERMUSEUM | VEREIN RETTET DEN GOLZHEIMER FRIEDHOF E. V. | VEREIN ZUR VERANSTALTUNG FÜR KUNSTAUSSTELLUNGEN E. V. | WMF

Infos

tr.

rS inge

Oberkassel

50

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Oberkasseler Brücke

Ins

Medienpartner

rg e

Nordstraße 78, 79

r.

nst

eibe

Sch

bu

Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Rheinterrassen/ Unteres Werft

51


El Greco, Die Öffnung des fünften Siegels (Vision des Heiligen Johannes), Detail, 1608–14, Metropolitan Museum © bpk – The Metropolitan Museum of Art, New York

castenow.de

EL GRECO NE UN D DI E M oD Er

AB 28. APRIL 2012 TICKETS ONLINE KAUF Ab

EN!

w.smkp.de Februar 2012 unter ww

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf t 0211-899 02 00 (Zentrale) t 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON AG und METRO GROUP.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.