Programm Museum Kunstpalast

Page 1

castenow.de

PROGRAMM MUSEUM KUNSTPALAST UND ROBERT-SCHUMANN-SAAL OKTOBER–DEZEMBER 2011

en Sie Ihre Ab Februar 2012 könn quem online Ausstellungstickets be kp.de/shop kaufen unter www.sm

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) T 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON AG und METRO GROUP.

George Caleb Bingham, Die fröhlichen Prahmschiffer (Detail), Terra Foundation for American Art, Daniel J. Terra Collection, Chicago, Foto: © Terra Foundation for American Art, Chicago


AUSSTELLUNGEN

INHALT

Dank Stifter

ROBERT-SCHUMANN-SAAL 30

programm Oktober–Dezember 2011

42

Informationen

AUSSTELLUNGEN 4

Weltklasse Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918

6

METALLARBEITEN DER 1920ER- BIS 1950ER-JAHRE Die Sammlung Giorgio Silzer

6

spot on 07

7

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi

8

Museumsschreiberin Barbara Köhler

9

Vorschau

Sponsoren/Förderer

INFOS 43

kalendarium

48

freunde musEum kunstpalast

49

kunstfans

50

ihr event im museum kunstpalast

52

museumSshop

53

kontakt und service

54

Anfahrt/parken

55

DANK

SAMMLUNG

Vorwort

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

3

Mobilitätspartner

Medienpartner

SAMMLUNG kunst befreit Neupräsentation der Sammlung

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

10

Wir danken auch:

14

führungen

16

veranstaltungen für erwachsene

24

veranstaltungen für kinder und jugendliche

28

dein geburtstag im museum

29

familienprogramm für kleine und grosse kunstfreunde

ART EDITION-FILS GMBH | Bäckerei Behmer | BÄCKEREI HINKEL | BAHNHOFSBUCHHANDLUNG GRAUERT | BUCHHANDLUNG DIETSCH | BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG | BUCHHAUS STERN VERLAG | CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | CARSCH-HAUS | CENTER.TV HEIMATFERNSEHEN | COURTYARD BY MARRIOTT DÜSSELDORF HAFEN | DEHOGA NRW | DOMINIKANERKONVENT ST. ANDREAS | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | F.G. CONZEN | FLUGHAFEN DÜSSELDORF | FORTUNA DÜSSELDORF 1895 E.V. | FRANZEN | GOETHE BUCHHANDLUNG | HABITAT | HANDELSVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. | HEINRICH-HEINE-INSTITUT | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | HOLIDAY INN CITY CENTRE-KÖNIGS-ALLEE | HOTEL NIKKO | KARSTADT | KAUFHOF AM WEHRHAHN | KAUFHOF BERLINER ALLEE | KAUFHOF KÖNIGSALLEE | KÖ-GALERIE | Kulturprisma | KUNESTO | KUNSTHISTORISCHES INSTITUT DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN | KUNSTSTIFTUNG PAFFRATH | LEHMANNS MEDIA | MAYERSCHE BUCHHANDLUNG | MELÍA | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | MONKEY’S GASTRONOMIE DÜSSELDORF | PARFÜMERIE SCHNITZLER | RHEINBAHN | RHEINISCHE POST | SAMMLUNG LITERATUR IN KÖLN (LIK) IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK DER STADT KÖLN | SCHADOW ARKADEN | SCHNITZLER CONSULTING | STADTARCHIV STIFTUNG SCHLOSS UND PARK BENRATH | STIFTUNG VAN MEETEREN DÜSSELDORF | STILWERK | THALIA-BUCHHANDLUNG IN DÜSSELDORF | THEATERMUSEUM | VEREIN RETTET DEN GOLZHEIMER FRIEDHOF E. V. | VEREIN ZUR VERANSTALTUNG FÜR KUNSTAUSSTELLUNGEN E. V. | WMF

Infos

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

55


AUSSTELLUNGEN

Vorwort

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, in diesem Herbst präsentieren wir Ihnen zwei Ausstellungen, die verschiedenen Schätzen aus unserem Bestand des 19. Jahrhunderts gewidmet sind. Ab dem 10. September zeigen wir im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums deutsch-japanischer Freundschaft unter dem Titel „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi“ eine Auswahl selten gezeigter Blätter aus unserer asiatischen Sammlung. Ein besonderer Reiz dieser Ausstellung in den neu sanierten Räumen der Graphischen Sammlung liegt darin, dass hier Werke der beiden herausragenden Künstlerpersönlichkeiten miteinander verglichen werden können, die gleiche Themen behandeln. Die Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918“ ist einem Hauptkapitel der Kunstgeschichte unserer Stadt und einem wichtigen Schwerpunkt unserer Sammlung gewidmet. In einer umfangreichen und repräsentativen Werkauswahl wird die Entwicklung dieser Schule ebenso beleuchtet wie der internationale Kontext, in dem sie steht. Hochkarätige Leihgaben aus internationalen Museen begegnen Hauptwerken der Gemäldegalerie unseres Museums. Mit den parallel stattfindenden Ausstellungen bietet sich eine reizvolle Gelegenheit, Kunst des 19. Jahrhunderts aus zwei Hemisphären zu betrachten. Eine Epoche in ihrem Facettenreichtum darzustellen: Darin liegt eine programmatische Stärke unseres Hauses. Nach ihrem großen Erfolg in der letzten Saison wird Eva Mattes im Dezember mit ihrem Vokalsextett und dem sensationellen Akkordeonisten Dariusz Swinoga auf die Bühne des Robert-Schumann-Saal zurückkehren. Des Weiteren dürfen Sie in der Reihe Zweiklang! die Schauspielerinnen Hannelore Elsner und Gudrun Landgrebe zusammen mit dem Pianisten Sebastian Knauer erleben. Mit dem Kobe City Chamber Ochestra und einem japanischem Kultur-Festival setzt der Saal eigene Akzente im Japan-Jahr. Erlauben Sie mir zum Schluss die persönliche Bemerkung, dass ich mich freue, auch in den nächsten fünf Jahren die Geschicke des Museum Kunstpalast leiten zu dürfen. Es wird weiterhin zu meinen erklärten Zielen gehören, mit der vielfältigen Sammlung zu arbeiten, sie in jenes gute Licht zu rücken, das sie verdient. Die vom Publikum sehr positiv und dankbar aufgenommene Neupräsentation der Sammlung hat mir und meinem Team gezeigt, dass wir damit auf einem guten Kurs sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Infos

Beat Wismer Generaldirektor

3


Ferdinand Theodor Hildebrandt, Die Ermordung der Söhne Eduards IV., 1835, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie, Foto: Horst Kolberg

WELtklasse Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918 24.9.2011–22.1.2012 Das Museum Kunstpalast mit seiner weltweit größten Sammlung von Werken der Düsseldorfer Malerschule zeigt nach mehr als 30 Jahren eine große Überblicksausstellung zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf dem internationalen Kontext und der Kontinuität der Malerschule bis in die Moderne.

Albert Bierstadt , El Capitan, Yosemite Valley, California, 1875, The Toledo Museum of Art (Toledo, Ohio), Gift of Mr. and Mrs. Roy Rike, 1959.18, Foto: Image Source, Toledo

Auf einer Ausstellungsfläche von 2.300 m2 werden ca. 440 bedeutende Kunstwerke aus dem eigenen Bestand sowie international renommierten Sammlungen gezeigt, die die Qualität und Vielfalt der Künstler rund um die Düsseldorfer Malerschule verdeutlichen. Zu den Leihgebern zählen Institutionen wie die Alte Nationalgalerie (Berlin), der Pariser Louvre, die Staatliche Tretjakow Galerie in Moskau, die Staatliche Eremitage (St. Petersburg), das Nationalmuseum in Oslo, das Nationalmuseum Stockholm und die Terra Foundation for American Art (Chicago).

4


AUSSTELLUNGEN

Mit Blick auf mehrere Generationen zugereister Schüler und im Vergleich mit führenden Malerschulen in Europa und den USA (wie z. B. der Hudson River School) wird erstmals die internationale Ausstrahlung der Düsseldorfer Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert aufgezeigt. Künstler aus aller Welt zog es an den Rhein, um an der Akademie zu studieren. Manche blieben nur einige Monate, andere ein Leben lang und prägten das Düsseldorfer Kunstleben. Umgekehrt waren die deutschen Künstler empfänglich für internationale Impulse und arbeiteten bisweilen eng mit den Wahl-Düsseldorfern zusammen.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Guido Westerwelle, und des Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika Philip D. Murphy.

Bertha Wegmann, Bildnis der Malerin Jeanna Bauck (Detail), 1881, Nationalmuseum, Stockholm, Foto: © Nationalmuseum, Stockholm

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Ein facettenreiches Rahmenprogramm zum Thema in Kooperation mit verschiedenen Institutionen aus Düsseldorf und Umgebung ergänzt die Ausstellung. Es erscheinen ein Ausstellungskatalog und ein Essayband mit Beiträgen ausgewiesener Autoren und Autorinnen: ca. 780 Seiten, ca. 1.200 Abb., 49,90 € Informationen zum Forschungszentrum der Düsseldorfer Malerschule unter www.duesseldorfer-malerschule.com

Infos

TIPP! Mit dem Kultur-Ticket-Spezial der Deutschen Bahn für nur 39 € (2.Kl.) und 59 € (1.Kl.) p. P. zur Ausstellung und zurück an einem Tag – ab allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km. Das Ticket erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage der Eintrittskarte zur Ausstellung in allen DB Reisezentren und DB Agenturen. Weitere Informationen unter www.bahn.de/kultur Rahmenprogramm auf Seite 16 ff.

5


Metallarbeiten der 1920er- bis 1950er-Jahre Die Sammlung Giorgio Silzer Bis 16.10.2011 Seit den 1970er-Jahren hat der Konzertmeister und Violinvirtuose Giorgio Silzer (geb. 1920) sich auch als Sammler von Kunsthandwerk der Jugendstil- und Art déco-Zeit einen Namen gemacht. In den letzten drei Jahrzehnten konzentrierte er sich auf die Metallkunst der 1920er- bis 1950er-Jahre. Diese umfangreiche Sammlung ist als Dauerleihgabe an das Museum Kunstpalast gelangt, eine Auswahl wird im Grünen Gewölbe der Tonhalle ausgestellt. Im Zentrum der Ausstellung stehen die großformatigen handgeschmiedeten Zinn- und Messinggefäße von Karl Raichle (1889– 1965) und Hayno Focken (1905–1968). Jenseits des Gebrauchszwecks erreichen diese archaisch-monumentalen Kannen oftmals eine skulpturale Eigenständigkeit. Eine Vielfalt weiterer Arbeiten, geprägt von handwerklicher Tradition, Materialgerechtigkeit und dem Einzug der Moderne, zeigt die überragende Qualität der Metallkunst dieser Zeit auf.

SPOT ON 07 24.9.201122.1.2012 Hinter dem Titel Spot on verbirgt sich die Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, für die mehrere Projekträume im halbjährlichen Rhythmus aktuell eingerichtet werden. Antike Glastechnik – die Rippenschalen und Mosaikgläser Während im 1. Jahrhundert n. Chr. die Glasmacherpfeife Einzug hielt und allmählich die Glasherstellung im Alten Rom revolutionierte, wurden parallel verschiedene Herstellungstechniken angewendet. Zusammen ergaben sie eine der schöpferischsten Perioden der Glasgeschichte. Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei markante Produkte der römischen Glasindustrie: die Rippenschalen und die Mosaikgläser. Neben den Beständen des Glasmuseum Hentrich werden Nachbildungen gezeigt, die mit dem Ziel geschaffen wurden, etwas über die ursprüngliche Herstellungstechnik zu erfahren. Forscher stimmen darin überein, dass diese nicht mit der Pfeife geblasen wurden, aber es bestehen unterschiedliche Theorien zu ihrer Herstellung. Diese werden neben den Originalen selbst vorgestellt.

6


AUSSTELLUNGEN

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN

SAMMLUNG

Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi 10.9.2011–15.1.2012

Utagawa Kunisada, Mutter und Kind, offenbare Liebe (Detail), um 1844, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung, Foto: Horst Kolberg

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Utagawa Kuniyoshi, Eine Frau in der Nacht vor einem Pflaumenbaum (Detail), um 1848,, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

In den 1960er und 1980er Jahren erhielt das Museum Kunstpalast eine umfangreiche Schenkung japanischer Farbholzschnitte (ukiyo-e). Unter diesen Werken befinden sich rund 220 Arbeiten der Künstler Kunisada (1786– 1865) und Kuniyoshi (1798–1861). Sie zeichnen sich durch ein fein abgestimmtes Kolorit und expressive Gesten der dargestellten Personen aus. Die Blätter entführen den Betrachter in eine farbenreiche, fantasievolle Traumwelt und wirken gelegentlich wie frühe Beispiele der heute so beliebten Manga (japanische Comics). Nach 30 Jahren zeigt die Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen“ erstmals wieder eine Auswahl von ca. 80 Farbholzschnitten von Kuniyoshi und Kunisada aus dem eigenen Bestand. Durch das Geschick des Stifters und Sammlers Dr. Hans Lühdorf bietet sich die seltene Gelegenheit, Darstellungen von Schauspielern in denselben Rollen beider Künstler miteinander zu vergleichen.

Infos

Anlässlich der Ausstellung wird mit Unterstützung der Japan Foundation ein umfangreicher Bestandskatalog erarbeitet, in dem erstmals alle Werke von Kunisada und Kuniyoshi aus der Sammlung des Museum Kunstpalast farbig abgebildet sind. Der Katalog wird Mitte November erscheinen. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf. Rahmenprogramm auf Seite 16 ff.

7


„words for words“, Buchhandlung Literatur bei Müller, Düsseldorf, 1996/97 © Werner J. Hannappel, Essen

Museumsschreiberin BARBARA KÖHLER Bis 31.12.2011 Die vielfach ausgezeichnete Autorin Barbara Köhler gilt als eine der wichtigsten deutschen Lyrikerinnen ihrer Generation. Ihr experimenteller und bildhafter Umgang mit Sprache hat das Museum Kunstpalast dazu bewogen, sie als „Museumsschreiberin“ auszuwählen. Die Reihe „Museumsschreiberin“ wurde vom Literaturbüro NRW initiiert und wird von den Stadtwerken Düsseldorf unterstützt. Die Autorin hat in der Sammlung einen Raum eingerichtet, in dem nicht nur die bildende Kunst sondern auch Texte eine Rolle spielen. Publikation: Es wurde ein Band in der Reihe „Museumsschreiber“ veröffentlicht, 9,20 € Barbara Köhler © Foto: Emil Zander

8


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK

El Greco, Die unbefleckte Empfängnis, 1607–1613 © Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid

Vorschau

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

4.2.-13.5.2012 Aus Passion Die Sammlung Hanck 25.2.–18.3.2012 Die Große Kunstausstellung NRW 28.4.–12.8.2012 EL GRECO UND DIE MODERNE

Infos

2.6.– 9.9.2012 AKSELI GALLEN-KALLELA 1865–1931

9


Arnold Böcklin, Die schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht, 1877/85, Erworben 2010 mit Hilfe der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Bezirksregierung NRW, der Kunststiftung NRW, der Kulturstiftung der Länder, des BKM, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie

kunst befreit! Neupräsentation DER SAMMLUNG Seit 7.5.2011 Giovanni Bellini – Lucas Cranach – Arnold Böcklin – Otto Dix – Max Ernst – Caspar David Friedrich – David Hockney – Angelika Kauffmann – Gerhard Richter – Peter Paul Rubens – Wilhelm von Schadow – Julius Schnorr von Carolsfeld – Thomas Schütte – Günther Uecker – Andy Warhol und viele andere mehr zeigt das Museum Kunstpalast seit dem 7. Mai 2011 nach zweijähriger Schließung wieder seinem Publikum. Mit der Wiedereröffnung präsentiert sich die facettenreiche, mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfassende Sammlung des Museum Kunstpalast über drei Ebenen auf einer Fläche von 5.500 m² mit etwa 450 ausgewählten Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum vereint Exponate von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule. Gesamtbestand, ca. 3.000 Werke

10


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK

• die Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 3.500 Werken

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

• die Graphische Sammlung vom 15. bis 21. Jahrhundert mit Schwerpunkt Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie, mit einem Gesamtumfang von etwa 80.000 Blatt Zeichnungen und Druckgraphik

Infos

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Selbstportrait, 1633, Sammlung der Kunstakademie (NRW), Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung

11


Gabriel Grupello, Portraitbüste des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Düsseldorf, um 1700, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Skulpturensammlung

•S kulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten • das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent

Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Mädchen / Nackte Mädchen unterhalten sich, 1910, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Moderne Kunst

12


AUSSTELLUNGEN

Die kunsthistorisch klare Struktur in der Neupräsentation der Schausammlung bietet die Möglichkeit, genauere Blicke auf die im Bestand besonders gut vertretenen und bedeutenden Werkgruppen zu richten – etwa spätmittelalterliche Skulpturen, niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, europäische Malerei von der Romantik bis zum Impressionismus mit Schwerpunkt Düsseldorfer Malerschule, Werke des deutschen Expressionismus, der ZERO-Gruppe oder der Farbfeldmalerei nach 1945.

SAMMLUNG

Ebenfalls werden in der Neupräsentation wichtige Aspekte des Kunstlebens in Düsseldorf verdeutlicht: von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de‘ Medici, die sich durch Gemälde von Peter Paul Rubens und Skulpturen von Gabriel de Grupello in der Sammlung aufzeigen lässt, bis zur 1967 von Künstlern wie Gerhard Richter, Heinz Mack, Ferdinand Kriwet, Günther Uecker und anderen gestalteten legendären Düsseldorfer Szenekneipe „Creamcheese“.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Auf seinem Weg durch das Museum Kunstpalast durchwandert der Besucher die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, trifft auf Gemälde, Skulpturen und Plastiken, auf Exponate der Textilsammlung und orientalische Bucheinbände sowie auf Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungsstücken der Metall- und Goldschmiedekunst wie prunkvolle Objekte der Tafelkultur.

Infos

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Katalog: erhältlich in Deutsch und Englisch, ca. 350 Seiten, 19,90 €

Emailglasbecher, Vermutlich Murano, 2. Hälfte 13. – Anfang 14. Jahrhundert, Dauerleihgabe Sammlung Karl Amendt, Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf

13


FÜHRUNGEN ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Anmeldung nur für Familienführungen erforderlich T 0211-899 01 00 SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN sonntags, 11 Uhr: 9.10.2011, 6.11.2011, 4.12.2011

WELTKLASSE. DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 25.9.2011–22.1.2012 sonntags, 14 Uhr dienstags, 16 Uhr Familienführungen, sonntags, 15 Uhr: 2.10.2011, 6.11.2011, 4.12.2011 Fremdsprachliche Führungen, samstags, 16 Uhr Englisch: 1.10.2011, 5.11.2011, 3.12.2011 Russisch: 15.10.2011, 19.11.2011, 17.12.2011

KURATOREN- UND MITARBEITERFÜHRUNGEN donnerstags, 18 Uhr Anmeldung nicht erforderlich. SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN 6.10.2011, 24.11.2011, Dr. Gunda Luyken, Kuratorin

14


AUSSTELLUNGEN

KUNSTWERK DES MONATS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung an einem speziell gekennzeichneten Ort im Museum Kunstpalast präsentiert. Nicht nur die Kurzführung im Rahmen der „Kunstpause“, sondern auch ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk (erhältlich vor Ort in gedruckter Form oder unter www.smkp.de).

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Kunstpause: Führung + Mittagessen Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30–12.50 Uhr Termine: 5.10., 2.11., 7.12.2011 MitarbeiterInnen des Museum Kunstpalast bieten eine Kurzführung zum „Kunstwerk des Monats“ an. Anschließend besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen E.ON Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de. Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer Gebühr: 3 €

Infos

Wiederholung der Führung ohne Mittagessen Jeweils am folgenden Donnerstag, 17.30–17.50 Uhr Termine: 6.10., 3.11., 8.12.2011 Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt

15


Veranstaltungen für erwachsene RAHMENPROGRAMM ZU DEN AKTUELLEN AUSSTELLUNGEN 15.10.2011 11–16 Uhr

JAPAN-TAG IM MUSEUM KUNSTPALAST Ausstellungseintritt: 7 €, ermäßigt 5,50 €

Programm Japan-Tag 11.30–12.15 Uhr KAMISHIBAI. JAPANISCHES BILDERTHEATER In Zusammenarbeit mit Erzählzeit e. V. Vorführung: Julia Kuhlmann Treffpunkt: Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen“ 14–14.40 Uhr

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN“ mit Dr. Gunda Luyken, Leiterin Graphische Sammlung

11–16 Uhr

FARBHOLZSCHNITTE. OFFENE WERKSTATT Zwei Künstlerinnen führen Kinder und Erwachsene in die Technik des Farbholzschnittes ein. Leitung: Ai Hagita und Susanne Ristow Treffpunkt: Museumsatelier

Zeichnung von Demet-Sude, 13 Jahre, Osterferienkurs 2011

16


FILMVORFÜHRUNG „UGESTU MONOGATARI/ERZÄHLUNGEN UNTER DEM REGENMOND“ Von Kenji Mizoguchi, Japan 1953, 94 Minuten Treffpunkt: Rang Robert-Schumann-Saal Ausstellungseintritt: 7 €, ermäßigt 5,50 €

24.11.2011 17 Uhr

GEMORDETE UNSCHULD Theodor Hildebrandts „Die Ermordung der Söhne Eduards IV. im Tower“ im nationalen und internationalen Vergleich Bildgespräche von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Treffpunkt: Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule“ Gebühr: 12 €, ermäßigt 9,50 €

24.11.2011 19.30 Uhr

LESUNG JAPANISCHER MÄRCHEN Veranstaltung für Erwachsene im Rahmen der 9. Düsseldorfer Märchenwoche In Kooperation mit Erzählzeit e. V. Treffpunkt: Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen“ Gebühr: 10 € inklusive Ausstellungseintritt

AUSSTELLUNGEN

10.11.2011 19 Uhr

SAMMLUNG

TOD UND TRAUER IN DER DÜSSELDORFER MALERSCHULE Bildgespräche von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Treffpunkt: Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule“ Gebühr: 12 €, ermäßigt 9,50 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

10.11.2011 17 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

MECHANISCHE PUPPEN (KARAKURI-NINGYO) DER EDO-ZEIT Vortrag in japanischer Sprache (mit deutscher Übersetzung) von Professor Yoshikazu Suematsu (Nagoya University) und Shobei Tamaya (Karakuri-ningyo-Meister) Treffpunkt: Ausstellung „Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen“ Ausstellungseintritt: 7 €, ermäßigt 5,50 €

Infos

27.10.2011 18.30–20.30 Uhr

17


Zeichnung von Agnes, 10 Jahre, Osterferienkurs 2011

18

1.12.2011 19 Uhr

ADOLPH TIDEMAND IN DÜSSELDORF Maler einer neuen nationalen Identität Norwegens? Vortrag von Dr. Anja Gerdemann, Kiel Treffpunkt: Rang Robert-Schumann-Saal Gebühr: € 5

8.12.2011 17 Uhr

DIE BLONDINE UND DIE BRÜNETTE Freundinnen in der Düsseldorfer Malerschule Bildgespräche von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der HeinrichHeine-Universität Treffpunkt: Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule“ Gebühr: € 12, ermäßigt € 9,50

8.12.2011 19–21 Uhr

BILDERLEBEN – NACHT DER LEBENDEN BILDER Eine Performance mit Künstlern des Vereins zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e. V. Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer Gebühr: frei


AUSSTELLUNGEN

20.10.2011 19 Uhr

EINBLICKE UND AUSBLICKE. Die Düsseldorfer Malerschule neu gesehen. Bericht der Kuratorin Dr. Bettina Baumgärtel

17.11.2011 19 Uhr

WIE MODERN IST DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE? Gespräch mit Nicole Roth, Projektmitarbeiterin

15.12.2011 19 Uhr

DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE UND DIE SOZIALE FRAGE Gespräch mit Kathrin DuBois, Projektmitarbeiterin

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag im Monat findet um 19 Uhr ein Gespräch mit Künstlern, Galeristen, Kuratoren, Sammlern und anderen Vertretern der Kunstszene statt, das Sie anschließend bei einem Getränk fortführen können. Gebühr: Ausstellungseintritt/für Mitglieder des Freundeskreises freier Eintritt

Infos

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Jeden 3. Donnerstag 19–22 Uhr

SAMMLUNG

BLAUE STUNDE IM PALAST

Foto: Stefan Arendt

19


FORUM KUNST dienstags 15–16.30 Uhr

Offene Gesprächsreihe Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten, dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Nach den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, Gespräche im geselligen Rahmen bei einer Tasse Kaffee oder Tee fortzusetzen. Anmeldung nicht erforderlich. Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt

4.10.2011 15–16.30 Uhr

VERBORGENE SCHÄTZE DAS EHEMALIGE DÜSSELDORFER KUNSTGEWERBEMUSEUM Referentin: Barbara Til, Leiterin der Sammlung Skulptur und Angewandte Kunst Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer

8.11.2011 15–16.30 Uhr

Schrift UND Bild Referent: Kay Heymer, Leiter Moderne Kunst Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer

6.12.2011 15–16.30 Uhr

Rahmen und Rahmungsstrategien Referent: Emmanuel Mir, M.A. Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer

Zeichnung von Sophia, 12 Jahre, Osterferienkurs 2011

20


SAMMLUNG

Lehrerfortbildung WELTKLASSE. DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 1819–1918 Das Seminar führt in die Thematik der gleichnamigen Ausstellung ein. Neben der theoretischen Auseinandersetzung besteht auch die Möglichkeit, selbst praktisch zu arbeiten und verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren. Referentinnen: Birgit Huebner, bildende Künstlerin und Nicole Oversohl-Heusinger, M.A. Gebühr: 10 € + Ausstellungseintritt Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00 F 0211-892 91 73 bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

3.11.2011 15–19 Uhr

AUSSTELLUNGEN

FORTBILDUNG FÜR LEHRER/-INNEN

DER BESONDERE BLICK Nahsichtige Naturstudien, die alle Details genau erfassen, sind stilbildend für die Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Malerschule. Wir gehen in den anliegenden Park auf Motivsuche. Im Atelier werden die Zeichnungen in Malerei übertragen. Leitung: Bettina Kohrs, Malerin Gebühr: 70 €

Infos

Workshop am Wochenende 1.10.–2.10.2011 11–15 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

SEMINARE, KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE

21


Workshop am Samstag 8.10.2011 11–16 Uhr

Auf zu expressiven Pinselschwüngen! In der Sammlung setzen wir uns intensiv mit dem Expressionismus auseinander. Der große Einsatz der Farbe und der Ausdruck der Formen machen die Malerei des Expressionismus zu einem besonderen Fest der Sinne. Mit großen Pinseln und leuchtenden Farben entstehen im Werkraum ausdrucksstarke Bilder. Leitung: Bettina Kohrs Gebühr: 40 €

Workshop am Samstag 5.11.2011 12.30–17 Uhr

GLAS UND FARBE Sie erhalten eine Einführung in das GlasFusing und erlernen das Glasschneiden. Materialkosten entstehen nach Verbrauch. Sofern vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslichen Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: pro Veranstaltung 35 € (für Mitglieder der Kunstfans 30 €) + Materialkosten (42 € je Kilo Glas)

VON DER SKIZZE ZUM GEMÄLDE 6 x dienstags 8.11.–13.12.2011 Der Kurs vermittelt Kenntnisse über altmeisterliche Maltechniken, doch will er vor 11–13.30 Uhr allem dazu anregen, eine eigene künstlerische Position zu erarbeiten. Leitung: Joseph Sracic, Maler Gebühr: 72 € ZEICHNEN NACH MODELL 6 x dienstags 8.11.–13.12.2011 Anfänger und Fortgeschrittene sind in diesem Kurs gleichermaßen willkommen. Die 19–21 Uhr Kosten für ein Aktmodell an drei Abenden sind in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden – in Absprache – auf die Teilnehmer umgelegt. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 66 € “ICH ERINNERE MICH AN ...” (MEINE GE6 x mittwochs 9.11.–14.12.2011 SCHICHTE) AM ANFANG WAR DIE KINDHEIT Der Ausgangspunkt ist die eigene Erinne17–18.30 Uhr rung. Es kann, sowohl figurativ als auch abstrakt gearbeitet werden, in dem man etwa nur einen Duft, ein Geräusch oder ein Gefühl “verBILDlicht”. Dabei können verschiedene künstlerische Techniken und Materialien miteinander kombiniert werden, auch die Einbeziehung von Schrift ist möglich. Leitung: Anna Byrdy, Malerin Gebühr: 66 €

22


AUSSTELLUNGEN Workshop am Wochenende 10.12.-11.12.2011 11–16 Uhr

MAPPENVORBEREITUNG FÜR DIE STUDIENGÄNGE DESIGN, ARCHITEKTUR UND KUNST Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Leitung: Markus Kottmann, Maler Gebühr: 70 €

SAMMLUNG

Seminar DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE Referentin: Nicole OversohlHeusinger, M.A. Gebühr: 10 € + Eintritt Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

2 x freitags 2.12.2011 9.12.2011 16.00–17.30 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

GEWINNEN DURCH VERLIEREN – FARBHOLZSCHNITTE IM „VERLORENEN SCHNITT“ Der verlorene Schnitt ist eine von Künstlern hochgeschätzte Drucktechnik, bei der man mit relativ wenig Aufwand ungemein vielfältige Ergebnisse eines Druckmotives erhalten kann. Vor allem die Variationen der Farben sollen uns bei der Einführung in diese ungewöhnlich schöne und effektive Arbeitsweise interessieren. Und bitte: Keine Angst vor dem Material! Mit der richtigen Technik ist auch für zarte Handgelenke das Schnitzen nicht schwer. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 40 €

Infos

Workshop am Samstag 26.11.2011 11–16 Uhr

23


Veranstaltungen FÜR KINDER UND JUGENDLICHE KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

24

Workshop am Samstag 22.10.2011 11–15 Uhr 6–12 Jahre

PAPIEROBJEKTE Aus verschiedenen Papieren, Pappe und Karton gestalten wir Tiere, Pflanzen und Bauwerke, die sich auf einer kleinen Bühne zu einer eigenen Welt zusammenfinden werden. Leitung: Ai Hagita, bildende Künstlerin Gebühr: 25 €

Herbstferienkurs 25.10.–28.10.2011 täglich 10–14 Uhr 10–13 Jahre

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN MANGA-WORKSHOP Was haben japanische Farbholzschnitte mit Comics zu tun? Wegen der großen Nachfrage wiederholen wir unseren MangaWorkshop und illustrieren eine Geschichte. Leitung: Etsuko Watanabe, Malerin Gebühr: 64 €, Rabatt für Geschwister 6 €

Herbstferienkurs 2.11.–4.11.2011 täglich 10–14 Uhr 6–9 Jahre

„LIEBER MALER MALE MIR ...“ KURS ZUR DÜSSELDORFER MALERSCHULE Wie war es eigentlich, früher in Düsseldorf ein Maler zu sein? Wie lernten die Künstler, was sie für ihre Arbeit wissen mussten? Wir streifen auf ihren Spuren durch die Stadt, besuchen die Antikenabgüsse in der Kunstakademie, den Schlossplatz und die Altstadtkirchen. Dabei wird natürlich auch gemalt und gezeichnet. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 58 €, Rabatt für Geschwister 6 €


WERKSTATT-PARADIES Im Mittelpunkt steht das Erforschen und Entdecken künstlerischer Materialien wie Farbe, Ton und Papier. Jedes Kind arbeitet im eigenen Tempo, für sich allein oder gemeinschaftlich, im Klein- oder Großformat. Dabei lassen wir uns auch von der Experimentierlust großer Künstler und den Werken im Museum anstecken! Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 48 €

AUSSTELLUNGEN

6 x freitags 11.11.–16.12.2011 17–18.30 Uhr Vorschulkinder 4–6 Jahre

SAMMLUNG

JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Information: T 0211-899 01 00 Leitung: Markus Kottmann, Maler und Monika Demler, Kunstpädagogin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt auf alle Ferienprogramme

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

freitags, außer in den Schulferien 11.11.–16.12.2011 15–17 Uhr ab 13 Jahre

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-VaahsenSchule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin

Infos

donnerstags 10.11.–22.12.2011 14.45–15.45 Uhr

25


Workshop am Samstag 12.11.2011 11–15 Uhr 6–9 Jahre

KLECKSEREIEN, PUSTEBLUMEN UND FABELWESEN Ein Klecks entsteht beim Malen schnell, aber ihm wird meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Hier hingegen wird der Zufall zum Programm. So tauchen nicht nur merkwürdige Zauberwelten und sonderbare Wesen auf, sondern auch schöne und interessante Geschichten dazu. Leitung: Anna Byrdy, Malerin Gebühr: 25 €

Workshop am Samstag 3.12.2011 11–15 Uhr 10–13 Jahre

DRUCK MACHEN! – FARBHOLZSCHNITTE Dieser Kurs wendet sich an größere Kinder, die sich den Umgang mit dem Schnitzmesser zutrauen und Lust haben, so richtig viel zu produzieren. Die Drucktechnik des Farbholzschnittes erlaubt es uns nämlich, viele verschiedene Bilder aus einem Motiv zu gewinnen! Und das ist ja kurz vor Weihnachten ganz praktisch ... Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 25 €

VORSCHAU Weihnachtsferienkurs 3.1.–6.1.2012 täglich 10–14 Uhr 6–9 Jahre

DEINE MALER, MEINE MALER, UNSERE MALER DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE Es geht weiter mit der kleinen „Düsseldorfer Malerschule“! Diesmal werden Geschichten gemalt und natürlich auch wieder Tipps und Tricks verraten, wie man ein richtig guter Maler wird. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, Rabatt für Geschwister 10 %

INFO Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

ANMELDUNG T 0211-899 01 00, F 0211-892 91 73, bildung@smkp.de

ÜBERWEISUNG Bankverbindung Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von acht Personen nicht erreicht ist.

26


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK

ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

1+1 = Kunst! Kunst und Mathematik Dreiecke, Vierecke, Spiegelungen, Reihen, Muster, Konstruktionen – viele Künstler verwenden mathematische Systeme, um die Welt zu ordnen und ihren Werken Struktur und eine harmonische Wirkung zu verleihen. Im Atelier für Kinder und Jugendliche beleuchten wir nun die spielerische Seite der Mathematik, befassen uns mit Mustern und Ornamenten, komponieren Bilder aus geometrischen Formen, suchen nach dem Goldenen Schnitt und idealen Proportionen, experimentieren mit der Zentralperspektive und lassen uns von einer großen Wandmalerei eine räumliche Illusion vorgaukeln. Das Programm eignet sich für alle Altersgruppen und Schulformen. Anmeldung von Schulklassen und Gruppen: T 0211-899 01 00

Infos

8.5.–31.12.2011

27


DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM 5–12 Jahre Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:

Farbenspiele. Mischen, schminken, malen. (bis 9 Jahre) Malen wie die alten Meister. Farben anrühren und malen. (ab 9 Jahre, 180 Minuten) Druck machen. Drucken mit Styrene und Moosgummi. Die Kunst lernt laufen. Kunstwerke werden zu Hauptdarstellern in einem Daumenkino. 1+1=Kunst! Im neuen Atelier für Kinder und Jugendliche experimentieren wir mit geometrischen Figuren, geheimnisvollen Mustern und optischen Effekten. Informationen: T 0211-899 01 00 Gebühren: 90 Minuten 70 € / 180 Minuten 130 € Leinwände auf Wunsch: 20 € Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.

28


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK

FAMILIENPROGRAMM FÜR KLEINE UND GROSSE KUNSTFREUNDE

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Jeden ersten Sonntag im Monat, 15–17 Uhr, ab 6 Jahre Das offene Programm verbindet Gespräche über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und selbst kreativ tätig zu werden. Gebühr, wenn nicht anders vermerkt: Sammlungs- oder Ausstellungseintritt Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erwünscht: T 0211-899 01 00 DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE Das neue Familienprogramm steht ganz im Zeichen der großen Ausstellung zur Düsseldorfer Malerschule. Wir blicken in ein Maleratelier, erfahren etwas über die Ausbildung der jungen Künstler, lernen deren Freunde und Familien kennen, gehen mit ihnen ins Theater und auf die Reise in andere Länder.

Infos

2.10.2011 6.11.2011 4.12.2011 15–17 Uhr

29


robert-schumann-saAl OKTOBER SO, 2.10.2011 17 Uhr

erstKlassik! Signum Quartett mit Moderation

Signum Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett F-Dur KV 590 Josef Suk Meditation über den alttschechischen Choral St. Wenzel op. 35a Antonín Dvořák Streichquartett G-Dur op. 106 Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 21/18/15/12 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 23.9.2011 unter T 0211-899 01 00 erforderlich.

MO, 3.10.2011

Zwischen den Welten Eine musikalisch-künstlerische Reise vom Orient bis zum Okzident

30

11 Uhr

Lesungsmatinee. Eine Lesung aus den epochalen Werken Mevlana Rumis, die als Meisterwerk lyrischer Poesie gelten. Musikalisch umrahmt wird die Lesung durch Kammermusik, präsentiert von Sevki Karayel (Klavier) und Gästen: ein musikalisch-poetischer Brückenschlag zwischen Orient und Okzident.

13 Uhr

Vorführung türkischer Kalligraphie (Foyer). Die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand mit Federkiel, Pinsel, Tinte oder anderen Schreibutensilien wird in vielen Kulturen als heiliger Vorgang angesehen. Mit dieser Art des Schreibens wird nicht nur Schönheit, sondern auch innere Ruhe, Harmonie, Gelassenheit, Leichtigkeit und eine positive Lebenseinstellung assoziiert.


AUSSTELLUNGEN

18 Uhr

Aufführung „Tanz der Derwische“. Das Sema-Ritual. In der islamischen Kultur symbolisiert die Sema-Zeremonie die Vereinigung der drei grundlegenden Komponenten der menschlichen Natur – Herz, Verstand und Körper. Dieses faszinierende, sieben Jahrhunderte alte Ritual wurde im Jahr 2005 in die UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Vorführung Ebrukunst (Foyer). In der traditionellen, zentralasiatischen Maltechnik „Ebru“ werden Muster mit speziellen Farben auf Wasser aufgetragen und zu einem prachtvollen Kunstwerk vereint. Jede einzelne Farbe trägt zur Schönheit des Ganzen bei, behält jedoch ihren individuellen Farbton, ohne sich zu vermischen. Heute kann das Aufeinandertreffen der Farben in einem Ebru-Kunstwerk als Symbol für die Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Lebens- und Sichtweisen in unserer globalisierten Welt verstanden werden.

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

15.30 Uhr

SAMMLUNG

Ebenso kann sie dazu dienen, Verständnis zwischen Menschen, Kulturen und Religionen zu schaffen.

Während des gesamten Veranstaltungstages werden typische türkische Speisen angeboten.

Infos

Veranstalter: RumiForum am Rhein e. V. in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast Lesungsmatinee und Tanz der Derwische: 26 € (Schüler/ Studenten 13 €) / Nur Lesungsmatinee: 12 € (ermäßigt 6 €) / Nur Tanz der Derwische: 18 € (ermäßigt 9 €) bei jeweils freier Platzwahl zzgl. Servicegebühr / Kalligraphie und Ebrukunst: Eintritt frei

31


DO, 6.10.2011 20 Uhr

JAZZnights Nils Landgren Quartet Viktoria Tolstoy & Band Veranstalter: KTK Heinersdorff jr. 45/35/28 € zzgl. Servicegebühr

Nils Landgren

SA, 8.10.2011 20 Uhr

Viktoria Tolstoy

Chorkonzert Türkischer Musikchor NRW / M. Alp Atac Dirigent Mit Dilek Şafak Çakar und M. Ali Çakar als Solisten sowie weiteren Musikern aus der Türkei Das Motto des Konzertes ist das 50. Jubiläum des deutsch-türkischen Abkommens zur Anwerbung von Arbeitskräften. Veranstalter: Institut für Interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.V . 15 € im Vorverkauf (Abendkasse 18 €), freie Platzwahl Ticket-Hotline: 0201-893 65 58 oder 0178-415 88 51

32


New Fall Festival

Di, 11.10.2011 20 Uhr

Ólafur Arnalds & Scott Matthew 27,90–23,90 € zzgl. Servicegebühr

Mi, 12.10.2011 20 Uhr

Jochen Distelmeyer 26,90–18,90 € zzgl. Servicegebühr

Do, 13.10.2011 20 Uhr

Plaid, James Yuill, Cloud Boat 18,90 €, freie Platzwahl

Fr, 14.10.2011 20 Uhr

Agnes Obel 24,90–22,90 € zzgl. Servicegebühr

Sa, 15.10.2011 19 Uhr

Jens Lekman 26,90–24,90 € zzgl. Servicegebühr

Sa, 15.10.2011 22.30 Uhr

Junip José Gonzales / Tobias Winterkorn Elias Araya 30,40–26,90 €

AUSSTELLUNGEN

Di, 11.10. – SA, 15.10.2011

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

New Fall Festival – hinsetzen, zuhören, genießen: Unter diesem Motto feiert das Indoor Festival Premiere mit zeitgemäßem Pop und Folk

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Veranstalter: SSC Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast Detaillierte Informationen unter www.robert-schumann-saal.de oder www.new-fall-festival.de

Infos

Agnes Obel

33


SO, 16.10.2011 17 Uhr

ZWEIKLANG! Wort und Musik Hannelore Elsner Rezitation Sebastian Knauer Klavier, Textzusammenstellung und Konzept George Sand und Frédéric Chopin: Ein Winter auf Mallorca – Die Wahrheit Zu hören sind die Chopins Préludes op. 28, die Polonaisen op. 40, die Mazurken op. 41 und das Scherzo Nr. 3 op. 39 im Wechsel mit gelesenen Texten von George Sand aus „Ein Winter auf Mallorca“ und „L’histoire de ma vie“. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 34/30/26/22 € (Schüler/Studenten 27/23/19/15 €) zzgl. Servicegebühr Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 6.10.2011 unter T 0211-899 01 00 erforderlich.

Hannelore Elsner

SA, 22.10.2011 20 Uhr

Sebastian Knauer

Jazzreihe Jubiläumskonzert Wolfgang Engstfeld (Tenorsaxophon) und Peter Weiss (Schlagzeug) feiern ihr gemeinsames 40jähriges Bühnenjubiläum. Mit Hendrik Soll Klavier / Christian Ramond Bass / Wendelin Haverkamp Stimme Bob Degen Klavier / Gunnar Plümer Bass Uli Beckerhoff Trompete Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Jazz in Düsseldorf e. V. 18 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr, freie Platzwahl

Peter Weiss und Wolfgang Engstfeld, Foto: Robert Eikelpoth

34


AUSSTELLUNGEN

SO, 23.10.2011 11 Uhr

Chormatinee Chorverband Düsseldorf e. V. Fünf Chöre und zwei Solisten der Deutschen Oper am Rhein gestalten eine Chormatinee mit einem Querschnitt durch Chormusik, Kunstlieder und Opernmelodien.

SAMMLUNG

Veranstalter: Chorverband Düsseldorf e.V. 12,50 € (Schüler/Studenten 5 €) zzgl. Servicegebühr

November DO, 3.11.2011 20 Uhr

Raumstation RSS Frank Peter Zimmermann Violine Antoine Tamestit Viola Christian Poltéra Violoncello

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Ludwig van Beethoven Streichtrio D-Dur op. 9/2 / Streichtrio c-Moll op. 9/3 / Streichtrio G-Dur op. 9/1

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

Trio Zimmermann, Foto: Mats Bäcker

Supernova Ensemble Resonanz / Carin Levine Flöte / Robert HP Platz Dirigent Vier mal vier Enno Poppe Wald (für vier Streichquartette) Nikolaus Brass Neues Werk für Flöte und Streicher Robert HP Platz Branenwelten 1-2 (für Flöte und Streicher) Giacinto Scelsi O-ho-i (für vier Streichquartette)

Infos

SA, 5.11.2011 20 Uhr (Konzerteinführung um 19.15 Uhr)

35


Ensemble Resonanz, Foto: Michael Haydn

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf mit Unterstützung der Kunststiftung NRW 15 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk MO, 7.11.2011 18 Uhr

Benefizkonzert Harmonie-Ensemble des Landespolizeiorchesters NRW / Scott Lawton Leitung Zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird ein buntes musikalisches Programm mit Arrangements und Originalkompositionen von Gershwin über Mozart bis Bernstein geboten. Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Zusammenarbeit mit dem Sozialverband VdK NRW 16,50 € zzgl. Servicegebühr, freie Platzwahl

Harmonie-Ensemble des Landespolizeiorchesters NRW

DO, 17.11.2011 20 Uhr

Kammerkonzert Ensemble Sampolo Igor Uryash Klavier lya Ioff Violine Lidia Kovalenko Violine Francesco Fiore Viola Cecilia Radic Violoncello Vlado Zatko Kontrabass Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 und Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 in der seltenen Besetzung Klavier und Streichquintett

36


AUSSTELLUNGEN Ensemble Sampolo

FR, 25.11.2011 20 Uhr (Konzerteinführung um 19.15 Uhr)

SAMMLUNG

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-SchumannSaal in Kooperation mit Fondazione Officina della Musica 21/18/15/12 € (Schüler/Studenten

Supernova notabu.ensemble neue musik Mark-Andreas Schlingensiepen Leitung

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

INPUT OUTPUT

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf mit Unterstützung der Kunststiftung NRW 15 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

notabu.ensemble neue musik

DEZEMBER Japanisches Kultur-Festival Freundschaft zwischen Deutschland und Japan

Infos

SA, 3.12.2011 17 Uhr

Taiko Kids Trommel-Ensemble Hula-Tanzgruppe / Männerchor Kinderchor / Kendo / Hogaku Koto-Ensemble / Sakura-Chor

37


Gemeinsamer Auftritt des Orchesters des Japanischen Clubs Düsseldorf und der Clara-Schumann-Camerata unter der Leitung von Alexander Fröhlich: Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“ Das Kultur-Festival ist ein Zeichen des Dankes für die freundschaftliche Unterstützung und Solidarität mit Japan. Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kostenlose Karten können unter T 0211-179 20 60 reserviert oder an der Museumskasse im Thorn Prikker-Foyer (Ständige Sammlung) abgeholt werden.

Japanisches Kultur-Festival

SO, 4.12.2011 17 Uhr

ZWEIKLANG! Wort und Musik Gudrun Landgrebe Rezitation Sebastian Knauer Klavier und Konzept Wolfgang Knauer Text Bettina von Arnim und Ludwig van Beethoven: In einem Weltmeer von Harmonie Für dieses Programm wurde aus Werken der Dichterin und Schriftstellerin Bettina von Arnim ein bewegender Text zusammengestellt, der Beethovens selten dargestellte liebenswürdige und herzliche Seiten aufzeigt. Abwechselnd mit den gelesenen Texten sind drei der bekanntesten Klaviersonaten des Komponisten zu

Sebastian Knauer und Gudrun Landgrebe

38


AUSSTELLUNGEN

hören: die Sonaten c-Moll op. 10 Nr. 1, d-Moll op. 31 Nr. 2 „Der Sturm“ und cis-Moll op. 27 Nr. 2 „Mondschein“. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 34/30/26/22 € (Schüler/Studenten 27/23/19/15 €) zzgl. Servicegebühr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 24.11.2011 unter T 0211-899 01 00 erforderlich.

Eva Mattes mit Vokalensemble

ZWEIKLANG! Wort und Musik Eva Mattes Rezitation, Gesang Irmgard Schleier mit Vokalund Instrumentalensemble Dariusz Świnoga Akkordeon

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Das neue Programm: Durch die Zeiten über Grenzen – eine Liederreise von Irmgard Schleier und Peter Homann Auf dieser Liederreise geht es solistisch, mehrstimmig und in vielen Sprachen durch die Zeiten und über Grenzen quer durch die Kontinente, mit musikalisch-literarischen Kommentaren zum Alltag, zur Liebe und zu den politischen Verhältnissen. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 34/30/26/22 € (Schüler/Studenten 27/23/19/15 €) zzgl. Servicegebühr

Infos

SA, 10.12.2011 20 Uhr SO, 11.12.2011 17 Uhr

Für eine kostenlose Kinderbetreuung am Sonntag, 11.12.2011 ist eine Anmeldung bis zum 1.12.2011 unter T 0211-899 01 00 erforderlich.

39


Mark-Andreas Schlingensiepen, Foto: Sitó

DO, 15.12.2011 20 Uhr

Raumstation RSS Musiker der Düsseldorfer Symphoniker NN Sopran Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent Claude Debussy Prélude à l'après-midi d'un faune (Bearbeitung für Kammerensemble: Benno Sachs) Arnold Schönberg Aus den Sechs Liedern für Singstimme und Orchester op. 8 (Bearbeitungen für Kammerensemble: Hanns Eisler, Erwin Stein und Arnold Schönberg) Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 (Bearbeitung für Kammerensemble: Erwin Stein) Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk

FR, 16.12.2011 20 Uhr SA, 17.12.2011 20 Uhr

Klassik & Entertainment Salut Salon Ein Haifisch im Aquarium Das Hamburger Damenquartett wartet mit neuen Interpretationen von Kompositionen aus den Bereichen Klassik, Chanson, Pop und Folk auf. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Semmel Concerts 36,50/32,50/28,50/24,50 € (Schüler/ Studenten 31,50/27,50/23,50/19,50 €) zzgl. Servicegebühr

Salut Salon, Foto: Frank Eidel

40


AUSSTELLUNGEN

DI, 20.12.2011 20 Uhr

Jazzreihe WDR Big Band Köln Håkan Broström Leitung/Arrangement Severi Pyysalo Vibraphon Scandinavian Spirit

SAMMLUNG

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 28/24/20/16 € (Schüler/Studenten 22/17/12/8 €) zzgl. Servicegebühr

MO, 26.12.2011 (2. Weihnachtstag) 17 Uhr

Håkan Broström, Foto: Tommy Björklund

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

WDR Big Band Köln, Foto: Ines Kaiser

erstKlassik! Schumann Quartett Henri Sigfridsson Klavier mit Moderation

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Joseph Haydn Streichquartett op. 77 Nr. 1 G-Dur (Hob. III:81) Franz Schubert Streichquartett Nr. 10 Es-Dur D 87 op. post. 125/1 Antonín Dvořák Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier A-Dur op. 81

Infos

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 21/18/15/12 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr

Schumann Quartett Änderungen bleiben vorbehalten. Veranstaltungen, die bei Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden fortlaufend im „Ehrenhof Kulturkalender“ sowie unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.

41


informationen Kartenvorverkauf

NEU! Im Museum Kunstpalast: Thorn Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, DI–SO 11–18 Uhr, DO 11–21 Uhr Alternativ können Sie Karten auch an vielen Vorverkaufsstellen, z.B. Heinersdorff, T 0211-32 91 91, über die westticket Hotline T 0211-27 40 00 oder online über www.robert-schumann-saal.de (optional zum Ausdrucken) erwerben. Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal ist stets jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail an info@smkp.de oder per Post zukommen (Kontaktdaten s. Rückseite). Telefonische Programmansage Unter T 0211-899 69 96 können Sie sich jederzeit telefonisch über das aktuelle Programm informieren. Plätze für Behinderte Zwei Behindertenplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sollten rechtzeitig bei einer Vorverkaufsstelle reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber anderen Gästen ist Garderobe bei unserem kostengünstigen Garderobendienst abzugeben.

Foto: Stefan Arendt

42


AUSSTELLUNGEN

Workshop DER BESONDERE BLICK Teil 1, S. 21

1.10. 16 Uhr

Englische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

2.10. 11-15 Uhr

Workshop DER BESONDERE BLICK Teil 2, S. 21

2.10. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

2.10. 15-17 Uhr

Familienprogramm DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 29

2.10. 17 Uhr

Signum Quartett, S. 30

3.10. 11-19.30 Uhr

ZWISCHEN DEN WELTEN, S. 30

4.10. 15-16.30 Uhr

Offene Gesprächsreihe DAS EHEMALIGE DÜSSELDORFER KUNSTGEWERBEMUSEUM, S. 20

4.10. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

1.10. 11-15 Uhr

SAMMLUNG

KALENDARIUM OKTOBER

5.10. 12.30-12.50 Uhr KUNSTPAUSE, S.15

JAZZNIGHTS, S. 32

8.10. 11-16 Uhr

Workshop AUF ZU EXPRESSIVEN PINSELSCHWÜNGEN, S. 22

8.10. 20 Uhr

CHORKONZERT, S. 32

9.10. 11 Uhr

Öffentliche Führung SAMURAI, BÜHNENSTARS..., S.7

9.10. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

11.10. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

11.10. 20 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

12.10. 20 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

13.10. 20 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

14.10. 20 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

15.10. 11-16 Uhr

JAPAN-TAG, S. 16

Infos

6.10. 20 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

6.10. 17.30-17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS, S.15

43


15.10. 16 Uhr

Russische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

15.10. 19 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

15.10. 22.30 Uhr

NEW FALL FESTIVAL, S. 33

16.10. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

16.10. 17 Uhr

Hannelore Elsner , S. 34

18.10. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

20.10. 19 Uhr

BLAUE STUNDE, S. 19

22.10. 11-15 Uhr

Workshop PAPIEROBJEKTE, S. 24

22.10. 20 Uhr

JAZZREIHE Engstfeld & Weiss, S. 34

23.10. 11 Uhr

CHORMATINEE, S. 35

23.10. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

25.10. 10-14 Uhr

Beginn HERBSTFERIENKURS, S. 24

25.10. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

27.10. 18.30-20.30 Uhr Vortrag MECHANISCHE PUPPEN DER EDO-ZEIT, S. 17 30.10. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

KALENDARIUM November 1.11. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

2.11. 10-14 Uhr

Beginn HERBSTFERIENKURS, S. 24

2.11. 12.30-12.50 Uhr KUNSTPAUSE, S. 15 3.11. 15-19 Uhr

Lehrerfortbildung, S. 21

3.11. 17.30 – 17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS, S. 15

44

3.11. 20 Uhr

RAUMSTATION RSS, S. 35

5.11. 12.30-17 Uhr

Workshop GLAS UND FARBE, S. 22

5.11. 16 Uhr

Englische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5


Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

6.11. 15-17 Uhr

Familienprogramm DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 29

7.11. 18 Uhr

BENEFIZKONZERT, S. 36

8.11. 11-13.30 Uhr

Beginn Kurs VON DER SKIZZE ZUM GEMÄLDE, S. 22

8.11. 15-16.30

Offene Gesprächsreihe SCHRIFT UND BILD, S. 20

8.11. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

8.11. 19-21 Uhr

Beginn Kurs ZEICHNEN NACH MODELL, S. 22

9.11. 17-18.30 Uhr

Beginn Kurs MEINE GESCHICHTE, S. 22

10.11. 17 Uhr

Bildgespräche TOD UND TRAUER IN DER DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 17

10.11. 19 Uhr

Film ERZÄHLUNGEN UNTER DEM REGENMOND, S. 17

11.11. 17-18.30 Uhr

Beginn WERKSTATT-PARADIES, S. 25

12.11. 11-15 Uhr

Workshop KLEKSEREIEN…, S. 26

13.11. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

15.11. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

17.11. 19 Uhr

BLAUE STUNDE, S. 19

17.11. 20 Uhr

Kammerkonzert Ensemble Sampolo, S. 36

19.11. 16 Uhr

Russische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

20.11. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

22.11. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

AUSSTELLUNGEN

6.11. 14 Uhr

SAMMLUNG

Öffentliche Führung SAMURAI, BÜHNENSTARS..., S. 7

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

6.11. 11 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

SUPERNOVA, S. 35

Infos

5.11. 20 Uhr

45


24.11. 17 Uhr

Bildgespräche GEMORDETE UNSCHULD, S. 17

24.11. 19.30 Uhr

Lesung JAPANISCHE MÄRCHEN, S. 17

25.11. 20 Uhr

SUPERNOVA, S. 37

26.11. 11-16 Uhr

Workshop FARBHOLZSCHNITTE, S. 23

27.11. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

29.11. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

KALENDARIUM DEZEMBER 1.12. 19 Uhr

Vortrag ADOLPH TIDEMAND IN DÜSSELDORF, S. 18

2.12. 16-17.30 Uhr

Seminar DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 23

3.12. 11-15 Uhr

Workshop DRUCK MACHEN!, S. 26

3.12. 16 Uhr

Englische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

3.12. 17 Uhr

JAPANISCHES KULTUR-FESTIVAL, S. 37

4.12. 11 Uhr

Öffentliche Führung SAMURAI, BÜHNENSTARS..., S. 7

4.12. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

4.12. 15-17 Uhr

Familienprogramm DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 29

4.12. 17 Uhr

Gudrun Landgrebe, S. 38

6.12. 15-16.30

Offene Gesprächsreihe RAHMEN UND RAHMUNGSSTRATEGIEN, S. 20

6.12. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

7.12. 12.30-12.50 Uhr KUNSTPAUSE, S. 15 8.12. 17 Uhr

Bildgespräche DIE BLONDE UND DIE BRÜNETTE, S. 18

8.12. 17.30-17.50 Uhr KUNSTWERK DES MONATS, S. 15 8.12. 19-21 Uhr

46

Performance BILDERLEBEN, S. 18


Eva Mattes , S. 39

11.12. 11-16 Uhr

MAPPENVORBEREITUNG Teil 2, S. 23

11.12. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

11.12. 17 Uhr

Eva Mattes , S. 39

13.12. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

15.12. 19 Uhr

BLAUE STUNDE, S. 19

15.12. 20 Uhr

RAUMSTATION RSS, S. 40

16.12. 20 Uhr

SALUT SALON, S. 40

17.12. 16 Uhr

Russische Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

17.12. 20 Uhr

SALUT SALON, S. 40

18.12. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

20.12. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

20.12. 20 Uhr

WDR Big Band Köln, S. 41

25.12. 14 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

26.12. 17 Uhr

Schumann Quartett, S. 41

27.12. 16 Uhr

Öffentliche Führung DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 4-5

AUSSTELLUNGEN

10.12. 20 Uhr

SAMMLUNG

MAPPENVORBEREITUNG Teil 1, S. 23

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

10.12. 11-16 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Seminar DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE, S. 23

Infos

9.12. 16-17.30 Uhr

47


Freunde auf der Kunstreise im Israel-Museum in Jerusalem vor dem Schrein des Buches von Friedrich Kiesler und Armand Bartos

freunde Museum Kunstpalast Willkommen im Club! Sie interessieren sich für Kunst? Möchten Sie das Museum Kunstpalast, seine Kuratoren und die Projekte des Hauses näher kennen lernen und das Museum aktiv unterstützen? Haben Sie Lust, Ausstellungen gemeinsam mit anderen Kunstfreunden zu besuchen? Wollen Sie an einem abwechslungsreichen Programm mit spannenden Kunstreisen, Ausstellungsrundgängen, Besichtigungen von Künstlerateliers oder privaten Sammlungen teilnehmen? Dann sind Sie bei uns richtig: Werden Sie Mitglied bei den Freunden Museum Kunstpalast e. V.! That’s what friends are for! Freunde Museum Kunstpalast e. V. ist der Freundeskreis und Förderverein des Museum Kunstpalast. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Museum ideell und finanziell bei seinen vielseitigen Aktivitäten zur Seite zu stehen und das Museum bei Neuankäufen, Ausstellungen, Restaurierungsmaßnahmen, pädagogischen Projekten und Publikationen zu unterstützen. Lassen Sie uns Freunde werden! Als Mitglied erhalten Sie u. a. ganzjährigen freien Eintritt ins Museum Kunstpalast, bekommen Einladungen zu den Previews sowie 10 % Ermäßigung im Museumsshop und auf ausgewählte Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saal. Für eine reguläre Mitgliedschaft zahlen Sie nur 50 € nebst einer empfohlenen Spende ab 50 €, ebenso bieten wir Ihnen Familienmitgliedschaften (80 € + Spende ab 50 €) und Firmenmitgliedschaften (200 € + Spende ab 800 €). Informationen zum aktuellen Programm und zur Mitgliedschaft: Steffen Krautzig, T 0211-892 41 54, steffen.krautzig@smkp.de www.smkp.de/freunde

48


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

KUNSTFANS in der Graphischen Sammlung mit Dr. Gunda Luyken und Regina Abels

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Die KUNSTFANS des Museum Kunstpalast sind kunstinteressierte Studierende, Oberstufenschüler, Auszubildende und Berufsanfänger von 18 bis 35. Einmal monatlich treffen wir uns, um gemeinsam hinter die Kulissen des Kunstbetriebs zu schauen. Neben Galerie-, Werkstatt,und Atelierbesuchen stehen auch regelmäßig Ausstellungsrundgänge durch das Museum Kunstpalast auf dem Programm.

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Mit den KUNSTFANS erlebt Ihr zeitgenössische und klassische Kunst hautnah! Kommt mit Gleichgesinnten ins Gespräch, entdeckt Neues und engagiert Euch für bildende Kunst! Der Mitgliedsbeitrag von jährlich 15 € beinhaltet neben dem KUNSTFANS-Programm den freien Eintritt in die Sammlung des Museum Kunstpalast, zu allen Sonderausstellungen und zur jährlich stattfindenden JUNGEN NACHT. Seit mehr als drei Jahren treffen sich die KUNSTFANS zu Aktivitäten rund um die Themen Kunst und Museum. Zu den Highlights der vergangenen Monate gehörten Besuche der Firmensammlungen der Deutschen Bank und ERGO, Künstler- und Kuratorenführungen und Werkstattbesuche in einer Kunstgießerei und einer Buchbinderei. Die aktuellen Termine findet Ihr unter www.smkp.de/kunstfans.

Infos

Informationen zur Mitgliedschaft: Steffen Krautzig, T 0211-892 41 54, steffen.krautzig@smkp.de

49


Foto: Jürgen Vogel

Kristallbar, Foto: Stefan Arendt

Ihr Event im Museum Kunstpalast Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event. Das 2001 von Oswald Matthias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative Räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre unseres Museums. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm, finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation „Das vegetative Nervensystem“ von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen

50


AUSSTELLUNGEN

Robert-Schumann-Saal Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang, 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m

SAMMLUNG

Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte Theke eignet sich das angrenzende Foyer des Robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen SAMMLUNGSFLÜGEL

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Thorn Prikker-Foyer Das hinterleuchtete Thorn Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen

Thorn Prikker-Foyer, Foto: Stefan Arendt

Wilhelm Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für Tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen Catering Kofler & Kompanie GmbH International Caterer Matthias Winter T +49 211-15 92 15 11, F +49 211-15 92 15 10 mwinter@koflerkompanie.com, koflerkompanie.com

Infos

Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, T +49 211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, T +49 211-899 60 27, F +49 211-892 94 99 praumv@duesseldorfcongress.de

51


Museumsshop Entdecken Sie unsere neu gestalteten Museumsshops! Zu den Attraktionen der Shops zählen Schmuckstücke mit Motiven aus unserer Sammlung, hochwertige Glasrepliken, ein exklusives Papeteriesortiment sowie Drucke und Graphiken verschiedener Künstler. Außerdem bieten die Museumsshops zu jeder Ausstellung ein themenbezogenes Sortiment. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten DI–SO 11–18 Uhr DO 11–21 Uhr Kontakt Shop Museum Kunstpalast Marcella von Uthmann-Gillessen T 0211-892 66 71 F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht T 0211-899 69 30 F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de

52


AUSSTELLUNGEN

Kontakt und Service Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale), T 0211-892 42 42 (Infoband), www.smkp.de Buchung von Führungen T 0211-899 01 00

SAMMLUNG

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-899 24 16, F 0211-892 91 73 silvia.neysters@smkp.de Marketing, Sponsoring/Mäzenat Barbara Wiench, T 0211-892 41 91, F 0211-892 95 04 barbara.wiench@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-899 62 11, F 0211-892 95 04 marina.schuster@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-899 24 50 F 0211-8929503, eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Freunde Museum Kunstpalast c/o Shearman & Sterling LLP, Breite Straße 69, 40213 Düsseldorf, T 0211-17 88 80 Informationen: Steffen Krautzig, T 0211-892 41 54 F 0211-41 68 53 19, steffen.krautzig@smkp.de

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Kunstbibliothek Öffnungszeiten: DI–FR 10–17 Uhr, T 0211-899 24 58 F 0211-892 90 90, anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: DI–FR 10–17 Uhr/Voranmeldung erbeten T 0211-899 24 75, F 0211-892 96 78, regina.abels@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht, T 0211-899 69 30, F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de Museumsshop Marcella von Uthmann-Gillessen T 0211-892 66 71, F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen(@)smkp.de

Infos

Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress. Vera Praum, T 0211-899 60 27 F 0211-892 94 99, praumv@duesseldorfcongress.de

53


Öffnungszeiten DI–SO 11–18 Uhr, DO 11–21 Uhr MO geschlossen, außer an Feiertagen Geschlossen am 24.12. und 31.12.2011. Geöffnet am 25.12., 26.12.2011 und 1.1.2012 von 13-18 Uhr Eintrittspreise Sammlung 7 €, ermäßigt 5,50 € Ausstellungen DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 12 €, ermäßigt 9,50 € SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN 7 €, ermäßigt 5,50 € KOMBITICKET 14 €, ermäßigt 11 € Anfahrt/Parken Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße, Tonhalle oder Victoriaplatz. • Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. • Parken: Parkhaus der E.ON AG (wochentags ab 18 Uhr/am Wochenende ganztags) und Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“.

Messe

Kennedydamm, A52, A44

r. rst

che

Fis

Victoria-Platz

Du

is

E.ON-Platz

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

rS

tr.

ers

els

tr.

tr.

Oberkasseler Brücke

Sch

Ins

rg e

Nordstraße 78, 79

str.

n eibe

bu

Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Tonhalle

Oed era llee Hofgartenrampe

Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

A52, A57

r.

r St

inge

Oberkassel

Rat

Grabbeplatz

Hofgarten Hauptbahnhof

tr.

Heinrich-Heine-Allee

ns ühle

M

ufer

prom

ena

de

Festwiese

Rhe in

52, A57

tr. ws do

ha

Sc

Im

m

e Rh

Benrather Str. Fr ie

Haroldstr.

54

Berliner All ee

Königsallee

Breite Str.

rtu

Kasernenstr.

ke

üc

br

Rh ein ufe

nie

nn el

ink

dr

ich

er

-E


AUSSTELLUNGEN

INHALT

Dank Stifter

ROBERT-SCHUMANN-SAAL 30

programm Oktober–Dezember 2011

42

Informationen

AUSSTELLUNGEN 4

Weltklasse Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918

6

METALLARBEITEN DER 1920ER- BIS 1950ER-JAHRE Die Sammlung Giorgio Silzer

6

spot on 07

7

SAMURAI, BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi

8

Museumsschreiberin Barbara Köhler

9

Vorschau

Sponsoren/Förderer

INFOS 43

kalendarium

48

freunde musEum kunstpalast

49

kunstfans

50

ihr event im museum kunstpalast

52

museumSshop

53

kontakt und service

54

Anfahrt/parken

55

DANK

SAMMLUNG

Vorwort

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

3

Mobilitätspartner

Medienpartner

SAMMLUNG kunst befreit Neupräsentation der Sammlung

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

10

Wir danken auch:

14

führungen

16

veranstaltungen für erwachsene

24

veranstaltungen für kinder und jugendliche

28

dein geburtstag im museum

29

familienprogramm für kleine und grosse kunstfreunde

ART EDITION-FILS GMBH | Bäckerei Behmer | BÄCKEREI HINKEL | BAHNHOFSBUCHHANDLUNG GRAUERT | BUCHHANDLUNG DIETSCH | BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG | BUCHHAUS STERN VERLAG | CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | CARSCH-HAUS | CENTER.TV HEIMATFERNSEHEN | COURTYARD BY MARRIOTT DÜSSELDORF HAFEN | DEHOGA NRW | DOMINIKANERKONVENT ST. ANDREAS | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | F.G. CONZEN | FLUGHAFEN DÜSSELDORF | FORTUNA DÜSSELDORF 1895 E.V. | FRANZEN | GOETHE BUCHHANDLUNG | HABITAT | HANDELSVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. | HEINRICH-HEINE-INSTITUT | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | HOLIDAY INN CITY CENTRE-KÖNIGS-ALLEE | HOTEL NIKKO | KARSTADT | KAUFHOF AM WEHRHAHN | KAUFHOF BERLINER ALLEE | KAUFHOF KÖNIGSALLEE | KÖ-GALERIE | Kulturprisma | KUNESTO | KUNSTHISTORISCHES INSTITUT DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN | KUNSTSTIFTUNG PAFFRATH | LEHMANNS MEDIA | MAYERSCHE BUCHHANDLUNG | MELÍA | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | MONKEY’S GASTRONOMIE DÜSSELDORF | PARFÜMERIE SCHNITZLER | RHEINBAHN | RHEINISCHE POST | SAMMLUNG LITERATUR IN KÖLN (LIK) IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK DER STADT KÖLN | SCHADOW ARKADEN | SCHNITZLER CONSULTING | STADTARCHIV STIFTUNG SCHLOSS UND PARK BENRATH | STIFTUNG VAN MEETEREN DÜSSELDORF | STILWERK | THALIA-BUCHHANDLUNG IN DÜSSELDORF | THEATERMUSEUM | VEREIN RETTET DEN GOLZHEIMER FRIEDHOF E. V. | VEREIN ZUR VERANSTALTUNG FÜR KUNSTAUSSTELLUNGEN E. V. | WMF

Infos

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

55


castenow.de

PROGRAMM MUSEUM KUNSTPALAST UND ROBERT-SCHUMANN-SAAL OKTOBER–DEZEMBER 2011

en Sie Ihre Ab Februar 2012 könn quem online Ausstellungstickets be kp.de/shop kaufen unter www.sm

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) T 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON AG und METRO GROUP.

George Caleb Bingham, Die fröhlichen Prahmschiffer (Detail), Terra Foundation for American Art, Daniel J. Terra Collection, Chicago, Foto: © Terra Foundation for American Art, Chicago


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.