Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal 02/2015

Page 1

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN


AUSSTELLUNGEN 4 REAL & TRUE 2 WIM WENDERS Landschaften. Photographien. 18.4. – 16.8.2015 Informationen auf S. 4 Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser 18.4. – 26.7.2015 Informationen auf S. 6

SAMMLUNG SPOT ON: „With a little help from my friends” 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast Bis 20.9.2015 Informationen auf S. 10

BILDUNG UND PÄDAGOGIK Neu im Atelier: Druckwerkstatt Atelier für Kinder und Jugendliche Druckwerkstatt Informationen auf S. 26

ROBERT-SCHUMANN-SAAL Original & Fälschung? Engstfeld/Weiss-Quartett / Dorothee Mields Sopran Yvonne Gesler Klavier / Dr. Wolfram Goertz (RP) Moderation So, 26.4.2015, 17 Uhr Klavier-Festival Ruhr Alfred Brendel Vortrag / Kit Armstrong Klavier Andrej Bielow Violine / Adrian Brendel Violoncello Mi, 6.5.2015, 20 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals

Entdecken Sie auch ps! unsere Museumssho Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Besuchen Sie uns auch unter www.smkp.de/shop 2

Wim Wenders, Dust Road in West Australia (Ausschnitt), 1988, C-Print © Wim Wenders

HIGHLIGHTS April – Juni 2015


AUSSTELLUNGEN Wir feiern 2015 auch 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast. Ohne den Einsatz vieler Generationen kunstbegeisterter Düsseldorferinnen und Düsseldorfer gäbe es unser Museum nicht, wäre unsere Sammlung an etlichen wichtigen Kunstwerken ärmer und hätten viele Ausstellungen nicht realisiert werden können. Wir bedanken uns mit 4 Projekträumen der Reihe SPOT ON speziell zum Vereinsjubiläum und blicken mit allen jetzigen Vereinsmitgliedern zuversichtlich auf die kommenden gemeinsamen Jahre! Last but not least: Das vielfältige Programm der nächsten Monate rundet eine Ausstellung mit nahezu der gesamten Druckgraphik des Zürcher Konkreten Camille Graeser in den Räumen der Graphischen Sammlung ab. Ich wünsche Ihnen abwechslungsreiche Kunsterlebnisse und freue mich sehr auf Ihren Besuch! Ihr Beat Wismer 3

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Wim Wenders gehört seit vielen Jahren zu Deutschlands größten und eigenständigsten Filmemachern. „Der Himmel über Berlin“ oder „Buena Vista Social Club“, um nur zwei Beispiele zu nennen, sind zu Klassikern geworden und für „Das Salz der Erde“ wurde er für den Oscar nominiert. Doch wussten Sie, dass er die Städte und Landschaften, in die er reist und in denen er seine Filme dreht, schon lange auch fotografisch festhält? Ab dem 18. April haben Sie die Gelegenheit, in einer in Zusammenarbeit mit Wim Wenders entstandenen Ausstellung mit ca. 80 zum Teil großformatigen Werken, den Fotografen Wenders zu entdecken! Die Ausstellung ist gleichzeitig ein wunderbares Geschenk anlässlich seines 70. Geburtstags und passt zu keiner anderen Stadt besser als zu Düsseldorf: Hier wurde er geboren; hier wurde 2012 die Wim Wenders Stiftung gegründet, die das Lebenswerk zusammenführt, bewahrt und zugänglich macht.

INFOS

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

SAMMLUNG

Foto: Bernd Ahrens


4 REAL & TRUE 2 WIM WENDERS Landschaften. Photographien. 18.4.2015 – 16.8.2015 Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, ist dem breiten Publikum vor allem durch Filme, wie „Himmel über Berlin“, „Pina“ oder „Das Salz der Erde“, bekannt. Doch neben seinem filmischen Schaffen, so Wenders, ist „die photographische Arbeit (…) die andere Hälfte meines Lebens.“ Wenders fotografiert stets analog, ohne Kunstlicht, ohne Stativ. Er bevorzugt für diesen Teil seines künstlerischen Schaffens die Schreibweise „Photographien“, um hervorzuheben, dass das Zusammenspiel von Licht (phos) und Malen (graphein) es ermöglicht, einen in der Zeit einzigartigen Moment einzufangen. Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers zeigt das Museum Kunstpalast in Kooperation mit Wenders Images und der Wim Wenders Stiftung eine Auswahl von ca. 80 großformatigen Arbeiten. Das Spektrum reicht von den frühen Schwarz-Weiß-Fotografien über die monumentalen Landschafts­panoramen bis hin zu erst im letzten Jahr entstandenen Fotografien. Mit seiner Fotokamera entdeckt Wenders auf seinen Reisen immer wieder „Schau-Plätze“ mit eigenen Geschichten. Es sind Aufnahmen von stillen, einsamen, manchmal skurril wirkenden Orten und Land­schaften. „Wenn man viel unterwegs ist“, schreibt Wim Wenders, „wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonder­bar sind.“ Die Ausstellung wird von Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast, in enger Zusammenarbeit mit Wim Wenders kuratiert. Katalog Herausgegeben im Verlag Schirmer/Mosel, München. 336 Seiten. Mit Beiträgen von Hubertus von Amelunxen, Laura Schmidt, Wim Wenders und Beat Wismer. Museumsausgabe/Buchhandelsausgabe: 29,80 € Edition Anlässlich der Ausstellung erscheinen zwei Editionen. Audioguide in Deutsch und Englisch Sprecher: Schauspielerin Sophie Rois und Wim Wenders

Wim Wenders, Dust Road in West Australia, (Ausschnitt), 1988, C-Print, 178 × 447 cm © Wim Wenders

4


AUSSTELLUNGEN Wim Wenders, Joshua and John (behind), Odessa, Texas, (Ausschnitt), 1983, C-Print, 125 × 170 cm, © Wim Wenders

SAMMLUNG

Rahmenprogramm Wim legt auf Di, 21.4.2015, 19 Uhr Mit musikalischen und visuellen Beispielen wird Wim Wenders seine persönliche Verbindung zur Fotografie beleuchten und einen spannenden Einblick in seine vielseitige und genreübergreifende Arbeit geben. Eintritt: 11 € zzgl. Gebühren, Karten über westticket, an der Museumskasse (Sammlungsflügel) oder Abendkasse Ort: Robert-Schumann-Saal An diesem Tag wird die Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet sein.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Informationen zu weiterem Rahmenprogramm unter www.smkp.de/Wenders Öffentliche Führungen samstags und sonntags, 15 Uhr. Informationen siehe S. 15 Ausstellungsführer für Kinder ab 5 Jahren zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei Familienführungen für Kinder ab 6 Jahren. Informationen siehe S. 15

INFOS

Foto-Wettbewerb "Places to remember" Informationen unter www.smkp.de/placestoremember

5


AUS DER REIHE BEWEGT Druckgraphik von Camille Graeser 18.4.2015 – 26.7.2015 Camille Graeser (1892–1980) zählt mit Max Bill, Richard Paul Lohse und Verena Loewensberg zur Kerngruppe der Zürcher Konkreten. Seine Kunst folgt geometrisch-mathematischen Prinzipien, zeichnet sich aber auch durch einen spielerischen, lyrischen Umgang mit den Bildelementen aus. Mitte der 60er-Jahre entdeckte Graeser die Möglichkeiten der Serigraphie, welche der demokratischen Haltung der Konkreten entgegenkommt – als Kunst fürs kleine Portemonnaie. 1986 vermachte die Camille Graeser Stiftung dem Museum fast die gesamte Druckgraphik des Schweizer Künstlers. Das Museum Kunstpalast zeigt diesen Bestand, ergänzt um einige Blätter der Camille Graeser Stiftung, nach nunmehr fast 40 Jahren wieder in einer umfassenden, retrospektiven Präsentation. Der Katalog „Camille Graeser – Druckgraphik und Multiples“ (Stefan Paradowski; Hg. Camille Graeser-Stiftung Zürich) und eine signierte, nummerierte Serigraphie von Camille Graeser sind im Shop erhältlich. Eröffnung im Rahmen der Nacht der Museen 18.4.2015, 19.30 Uhr Rahmenprogramm Kurzführung zum Kunstwerk des Monats in der Ausstellung Mi, 6.5.2015, Do, 7.5.2015, jeweils 12.30 Uhr Kuratorenführung mit Generaldirektor Beat Wismer Do, 7.5.2015, 18 Uhr Blaue Stunde Vortrag von Vera Hausdorff (Camille Graeser Stiftung, Zürich) „Wie ein konkretes Bild entsteht – Von der ersten Skizze zum ausgeführten Werk“ Do, 21.5.2015, 19 Uhr Nähere Informationen finden Sie ab S. 15

Camille Graeser, Bewegter Raum, 1972, 44 × 44 cm, Serigraphie, Stiftung Museum Kunstpalast, Schenkung Camille Graeser Stiftung 1986, Foto: Horst Kolberg © VG Bild-Kunst, Bonn, 2015

6


BERNARD SCHULTZE.

Bernard Schultze, Jardin d’Henry. 1955, Öl auf Hartfaser, montiert auf Holztafel, 73,5 x 40,3 cm, Stiftung Museum Kunstpalast, Stiftung Sammlung Kemp, Foto: Heinz Vontin, Neuss, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2015

Die Reihe der monographischen Präsentationen aus der Sammlung Kemp wird im Frühjahr 2015 mit dem Maler Bernard Schultze fortgesetzt, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Werke aus der Sammlung Kemp 18.4.2015 – 30.8.2015

Die Ausstellung wird ein besonderes Gewicht auf die Zeichnungen des Künstlers legen, in denen er seine unverwechselbare Meisterschaft gefunden hat. Schultzes Malerei griff schon früh auch in den plastischen Raum hinein, und der Künstler entwickelte seine eigentümlichen Migofs, organisch wirkende Mischwesen aus pflanzlichen und organischen Formen. Eröffnung So, 19.4.2015, 11 Uhr 7

INFOS

Schultze gehört zu den Pionieren des Deutschen Informel und entwickelte eine eigenwillige, zeichnerische Bildsprache, in der immer wieder figurative Elemente auftauchen. Seine Kunst steckt voller surrealer und literarischer Anspielungen.


JAPANER IN MURANO Kyohei Fujita, Yoichi Ohira, Yasuhiko Tsuchida 8.5.2015 – 20.9.2015 In keinem Land wird Kunsthandwerk so wertgeschätzt wie in Japan – und kein Ort steht so eindrücklich für Glas wie Murano. Die Begegnung dieser beiden Traditionen bringt Spitzenwerke der modernen Glaskunst hervor. Die Glasdosen von Kyohei Fujita (Tokio 1921), dem Pionier der japanischen Studioglasbewegung, übersetzen die japanische Lackkunst in ein neues Medium. Der Glaskünstler Yasuhiko Tsuchida (Osaka 1969) führt venezianische Glasbläsertechniken auf einen Gipfel der Virtuosität. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen aber die zeitlos schönen Gefäße des Entwerfers Yoichi Ohira (Tokio 1946). Mit dieser Ausstellung beginnt die Zusammenarbeit des Glasmuseums Hentrich mit einer hervorragenden und umfassenden Privatsammlung moderner Glasarbeiten aus Murano.

Yasuhiko Tsuchida, Kürbisvase, um 2005, Privatsammlung

8


VORSCHAU AUSSTELLUNGEN

Francisco de Zurbarán 10.10. 2015 – 31.1.2016

Francisco de Zurbarán, Der heilige Franziskus von Assisi, 1640, Öl auf Leinwand, Stiftung Museum Kunstpalast, Foto: Horst Kolberg – ARTOTHEK

Francisco de Zurbarán gilt als Maler der Stille und mit El Greco, Velázquez und Murillo gehört er zu den großen Meistern der spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Das Museum Kunstpalast widmet nun erstmalig in Deutschland dem Künstler eine in Zusammenarbeit mit dem Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, organisierte Retrospektive mit rund 70 Werken. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von S.M. König Felipe VI. von Spanien und Bundespräsident Joachim Gauck. Mit großzügiger Unterstützung von: Santander Consumer Bank AG, E.ON und der Kunststiftung NRW. Mobilitätspartner: Deutsche Bahn Mit dem Sparpreis Kultur innerhalb von 3 Tagen zur Ausstellung und zurück. Erhältlich ab 10.7.2015. www.bahn.de/kultur 9

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

ightHighl g im tellun Auss st Herb


SPOT ON 4 Projekträume With a little help from my friends – 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast Bis 20.9.2015

SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Anlässlich des 50. Vereinsjubiläums wird das dauerhafte und vielseitige Engagement der Freunde in vier Projekträumen vorgestellt. Hierzu erscheint eine Begleitpublikation. Preis: 6 €.

Andreas Achenbach, Stromboli, 1846, Öl auf Leinwand, Stiftung Museum Kunstpalast, Foto: Horst Kolberg - ARTOTHEK

Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag. Bis 2.8.2015 Wenn von der Düsseldorfer Landschaftsmalerei die Rede ist, werden die Brüder Andreas und Oswald Achenbach in einem Atemzug als „A und O der Landschaft“ genannt, verbunden mit der Vorstellung, sie hätten sich die Landschaften wie einen Kuchen aufgeteilt, Andreas den Norden, Oswald den Süden. Zum 200. Geburtstag von Andreas Achenbach (*29.9.1815) geht es allein um sein Schaffen, dennoch können wir beide Hälften des Kuchens anbieten, Bilder vom rauen Norden und vom goldenen Süden. Neben Hauptwerken der Sammlung werden unbekannte Ölskizzen erstmals aus dem Depot ans Licht geholt. Es erscheint eine Begleitpublikation. Preis: 6 €. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG Kuratorenführung mit Dr. Bettina Baumgärtel Do, 11.6.2015, 18 Uhr 10


Kuratorenführungen Do, 9.4.2015, 28.5.2015, 18.6.2015, jeweils 19 Uhr

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde Die Abteilungen Moderne Kunst und Graphische Sammlung nehmen das 50-jährige Jubiläum der Freunde Museum Kunstpalast zum Anlass, in einer Präsentation das Zusammenspiel zwischen der Sammlung des Museums und den Dauerleihgaben des Freundeskreises vorzustellen. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen der klassischen Moderne in Verbindung mit ausgewählten Arbeiten auf Papier von folgenden Künstlern: Ernst Barlach, Otto Dix, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Jacques Lipchitz, Jean Lurçat, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer und Georg Scholz. Die Ausstellung verdeutlicht die unverzichtbare Rolle unserer Förderer bei der Entwicklung und Ergänzung der Bestände des Hauses. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Blaue Stunde Do, 16.4.2015, 19 Uhr

Ernst Ludwig Kirchner, Mondaufgang auf Fehmarn, 1914, Öl auf Leinwand, Stiftung Museum Kunstpalast, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast

11


Sammlung Heuer – Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz Die Sammlung von Jugendstilvasen der Manufaktur Johann Lötz Witwe in Klostermühle, Böhmen, des in Paris lebenden Malers Barlach Heuer wurde 1971 zum ersten Mal öffentlich ausgestellt und auf Museumstournee geschickt. Auf Anregung des Düsseldorfer Architekten und Mäzens Helmut Hentrich entschieden sich enge Freunde des Düsseldorfer Museumsvereins dazu, diese Sammlung geschlossen für Düsseldorf zu erwerben. Die SPOT ON-Ausstellung im Glasmuseum Hentrich erinnert an diese Großtat und stellt die Gläser in einem Bereich des Museums aus, der normalerweise der Sammlung Gerda Koepff vorbehalten ist. Diese wiederum befindet sich ab April 2015 auf einer Ausstellungstournee durch Japan. Ort: Glasmuseum Kuratorenführung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Do, 21.5.2015, 18 Uhr

Bořek Šípek, Stuhl „Gudrun am Leineufer“, 1984, Technik: Ahornholz, Buche, lackiert, Stiftung Museum Kunstpalast, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast

„Learning from Las Vegas“ – Italienisches Design der 1980er-Jahre Von der Architektur wurde Ende der 1970er-Jahre der Begriff der ‚Postmoderne‘ auf das Design übertragen. In der 1972 veröffentlichten Studie „Learning from Las Vegas“ interpretierten die Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour erstmals die eigenständige Symbolik amerikanischer Geschäfts- und Vergnügungs-Architektur. Die von den Autoren dargestellten ikonografischen (bildhaften) Beschreibungskategorien hatten Einfluss auf die Entwicklung des Designs der 1980erJahre. Gezeigt werden Möbel und Objekte des legendären Studio Alchimia und der Gruppe Memphis, mit denen eine neue Ära im Design begann: weg von der nützlichkeits- und gebrauchsorientierten Entwurfskultur der Moderne hin zu einer farbenfrohen, sinnlichen und pluralen Gestaltung. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG 12


Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Andy Warhol u.v.m. sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.

AUSSTELLUNGEN

DIE SAMMLUNG

Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach:

Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie

SAMMLUNG

Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule

Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent. Wegen der Erneuerung der Vitrinenbeleuchtung sind Teile des Glasmuseums bis Ende Mai nicht zugänglich.

INFOS

In der Schausammlung wird eine Auswahl von rund 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Ausgehend von der Kunststadt Düsseldorf macht die Sammlung Kunstgeschichte erlebbar – von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz bis hin zu Installationen des VideoPioniers Nam June Paik.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design

Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland.

13


PUBLIKATIONEN Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, jetzt reduziert: 10 € Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 € SPOT ON: 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast SPOT ON: Das 'Große A' der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag Jeweils 6 € VERANSTALTUNGEN Do, 16.4.2015, 19 Uhr Kuratorenführung „50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast“ Do, 7.5.2015, 18 Uhr Kuratorenführung „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Do, 21.5.2015, 18 Uhr Kuratorenführung „SPOT ON: Sammlung Heuer. Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz“ Do, 11.6.2015, 18 Uhr Kuratorenführung „SPOT ON: Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag ” Do, 18.6.2015, Uhr Vortrag „Die ‚neuen‘ Ritter am Rhein – 200 Jahre Preußen“ Kunstwerk des Monats Kurzführung zu einem Werk aus der Sammlung Jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Weitere Infos ab S. 16

Muttergottes, Lothringen, Anf. 16. Jh., Sandstein, Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland.

14


AUSSTELLUNGEN

FÜHRUNGEN Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 70 € zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Öffentliche Führungen „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“: sonntags, 15 Uhr

Audioguide „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ in Deutsch (Sprecher: Sophie Rois und Wim Wenders) und Englisch Familienführungen „Wim Wenders. Landschaften. Photographien. “ So, 26.4.2015, 31.5.2015, jeweils 11 Uhr Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich.

SAMMLUNG

Führung mit Platzreservierung „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“, samstags, 15 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop

Kuratorenführungen: „SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Do, 9.4.2015, 18 Uhr Mit Dr. Gunda Luyken

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

„Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Do, 7.5.2015, 18 Uhr Mit Generaldirektor Beat Wismer Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de. „SPOT ON: Sammlung Heuer. Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz“ Do, 21.5.2015, 18 Uhr Mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk „SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Do, 28.5.2015, 18 Uhr Mit Kay Heymer „SPOT ON: Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag ” Do, 11.6.2015, 18 Uhr Mit Dr. Bettina Baumgärtel

INFOS

„SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Do, 18.6.2015, 18 Uhr Mit Dr. Gunda Luyken Die Teilnahme ist, wenn nicht anders vermerkt, im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Nähere Infos zu den Terminen finden Sie ab S. 16 im Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de 15


VERANSTALTUNGSREIHEN Kunstwerk des Monats Kurzführung In der Regel jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen. 1.4. und 2.4.2015: Bernardo Bellotto, Via di Ripetta in Rom, 1742 – 44 6.5. und 7.5.2015: Camille Graeser, Disloziertes schwarzes Element, 1972 3.6. und 5.6.2015: Wilhelm von Schadow, Doppelbildnis der Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Wilhelm von Solms-Braunfeld, 1830 Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €

Forum Kunst Offene Gesprächsreihe Jeden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. 7.4.2015: „Bilderstreit: Leiblichkeit und Sexualität“ 5.5.2015: „Gigantomanie am Kunstmarkt“ 2.6.2015: „Durch das Kino geprägte Fotografie“ Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Blaue Stunde Jeden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. 16.4.2015: Führung zur Sammlung und Geschichte des Freundeskreises 21.5.2015: Vortrag und Führung von Vera Hausdorff: „Camille Graeser“ 18.6.2015: Vortrag von Dr. Bettina Baumgärtel: „Die ‚neuen‘ Ritter am Rhein – 200 Jahre Preußen“ Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 16


Kurzführung Kunstwerk des Monats Bernardo Bellotto, Via di Ripetta in Rom, 1742 –44 Weitere Informationen s. S. 16

Di, 7.4.2015 15 – 16.30 Uhr

Gespräch Bilderstreit. Leiblichkeit und Sexualität Am Beispiel ausgewählter Werke der Sammlung Museum Kunstpalast und digitalen Bildmaterials aus verschiedenen Jahrhunderten wird dargelegt, wie sich in religiösen Bildern die Darstellung des menschlichen Körpers ändert und dass dieser Wandel auch auf eine theologische Diskussion über „Leiblichkeit“ verweist. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Motiv der „Kreuzabnahme“ und „Beweinung“ unter besonderer Berücksichtigung der Lendentücher Christi gelegt. Leitung: Susanne Ristow Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 9.4.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 16.4.2015 19 Uhr

Führung Sammlung und Geschichte des Feundeskreises Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

INFOS

BLAUE STUNDE

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Mi, 1.4.2015 und Do, 2.4.2015 12.30 – 12.50 Uhr

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE

Blick in die Sammlung. Foto: Museum Kunstpalast

17


1. Besuchertag der Ausstellungen „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ „Bernard Schultze. Werke aus der Sammlung Kemp“

Sa, 18.4.2015 19 – 2 Uhr

Nacht der Museen Mit Führungen durch Sammlung und Ausstellungen, Aktionen in der Druckwerkstatt des Museumsateliers sowie einer Tanzperformance. (Informationen zur Nacht der Museen unter www.nachtdermuseen.de)

Di, 5.5.2015 15 – 16.30 Uhr

Gespräch Gigantomanie am Kunstmarkt Von einer Krise kann nicht die Rede sein. Seit den 1990er-Jahren befindet sich der Kunstmarkt in einem andauernden Boom. Kolossale Wertsteigerungen entstehen auf Messen und Versteigerungen, während ein Großteil der Künstlerschaft am Hungertuch nagt. Wie funktioniert der Markt? Wer profitiert davon? Und: Hat das noch mit Kunst zu tun? Leitung: Dr. Emmanuel Mir Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Mi, 6.5.2015 und Do, 7.5.2015 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Camille Graeser, Disloziertes schwarzes Element, 1972 Weitere Informationen s. S. 16

Do, 7.5.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Mit Generaldirektor Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de.

So, 17.5.2015 12 Uhr

Internationaler Museumstag Freier Eintritt in die Sammlung Einblicke in die umfangreiche Sammlung des Museums bei einer Führung, ganztägig freier Eintritt in die Sammlung. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Di, 19.5.2015 16 – 17.30 Uhr

Gespräch vor Bildern „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Düsseldorf Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, kennt man vor allem durch seine Filme. Doch das Fotografieren begleitet ihn schon viel länger

18

Sa, 18.4.2015


Do, 21.5.2015 19 Uhr

Vortrag mit anschließender Führung „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Camille Graeser entwickelte seine konstruktiv-konkrete Bildwelt in systematisch konzipierten Werkgruppen, die sowohl aus Zeichnungen und Gemälden als auch aus Druckgraphiken und Multiples bestanden. Vera Hausdorff von der Camille Graeser Stiftung (Zürich) stellt diesen Entstehungsprozess anhand von selten gezeigten Skizzenblättern vor. Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BLAUE STUNDE

Do, 28.5.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Mit Kay Heymer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Di, 2.6.2015 15 – 16.30 Uhr

Gespräch Durch das Kino geprägte Fotografie Begleitend zur Ausstellung „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ beleuchtet das Seminar ‚Cinematografische Fotografie’ wie formale oder medienspezifische Charakteristika des Spielfilms in der Fotografie eingesetzt werden: Aspekte der Cadrage (Auswahl des Bildausschnitts), Mise en Scène (Aufbau des Bildes), Ausleuchtung, aber auch allgemeine filmische Gesichtspunkte und erzählerische Komponenten werden exemplarisch an Fotos von Jeff Wall, William Eggleston, Cindy Sherman, Barbara Probst, Hiroshi Sugimoto betrachtet. Leitung: Elke Kania M.A. Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer 19

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Kuratorenführung „SPOT ON: Sammlung Heuer. Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz“ Mit Dr. Dedo von Kerssenbrock- Krosigk Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Do, 21.5.2015 18 Uhr

INFOS

als das Filmemachen, und er ist vornehmlich ein Geschichtenerzähler. Dabei ist der „Orts-Sinn“ von entscheidender Bedeutung, denn die Orte selbst erzählen uns die Geschichten. Referentin: Dr. Rita Schulze-Vohren Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de


Mi, 3.6.2015 und Fr, 5.6.2015 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Wilhelm von Schadow, Doppelbildnis der Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Wilhelm von Solms-Braunfeld, 1830 Weitere Informationen s. S. 16

Do, 11.6.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag” Mit Dr. Bettina Baumgärtel Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

So, 14.6.2015

SPARDA-TAG "Wim Wenders. Landschaften. Photographien." Freier Ausstellungseintritt und Besuch von Führungen und Workshops Führungen für Erwachsene: Stündlich von 11.30-16.30 Uhr. „Fotos erzählen Geschichten“ – Workshops zur Ausstellung für Kinder von 5 – 8 Jahren von 11 – 13 Uhr für Kinder von 8 – 10 Jahren von 13 – 15 Uhr für Kinder von 10 – 13 Jahren von 15 – 17 Uhr Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich unter bildung@smkp.de oder T 0211-566 42 160.

Do, 18.6.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 18.6.2015 19 Uhr

Vortrag „Die ‚neuen‘ Ritter am Rhein“ Mit Dr. Bettina Baumgärtel Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BLAUE STUNDE

Besucher betrachten Wilhelm von Schadows "Doppelbildnis der Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Wilhelm von Solms-Braunfeld" von 1830, Foto: Harald Reusmann

20


Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. DIN A2 Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 144 €

Sa, 9.5.2015 11 – 16 Uhr Workshop

Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns dabei von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt

AUSSTELLUNGEN

14.4. – 23.6.2015 19 – 21 Uhr 11x dienstags Kurs

SAMMLUNG

Mappenvorbereitungskurs für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Arbeitsproben erwünscht. DIN-A 2 Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Markus Kottmann Gebühr: 132 €

INFOS

14.4. – 23.6.2015 16 – 18 Uhr 11x dienstags Kurs

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE

Blick auf die Videoinstallation "Fish flies on Sky", 1983 - 1985, von Nam June Paik. Foto: Horst Kolberg

21


und Hilfestellungen angeboten. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Christina Puth Gebühr: 40 € Der Workshop findet 4x im Jahr statt. Weitere Termine: 22.8., 7.11.2015 Mi, 10.6.2015 14 – 17 Uhr Workshop

Gemeinsam Collagieren Das Prinzip Collage ist eines der führenden Stilprinzipien des 20. und 21. Jahrhunderts. Durch das Mixen und Rekombinieren von Versatzstücken der Realität beginnt in der frühen Moderne ein Aufbruch, der bis heute nachwirkt und dem wir uns in diesem Kurs theoretisch und praktisch an Beispielen aus der Museumssammlung nähern werden. Vorhandenes Collagematerial darf gern mitgebracht werden und wird nach Möglichkeit integriert. Der Workshop richtet sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, er ist aber offen für alle Interessierten. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 15 € Weitere Termine: 9.9., 2.12.2015

Sa, 20.6.2015 11 – 16 Uhr Workshop

Experimentelles Drucken Druckgraphik bietet unendlich viele Möglichkeiten zum Experimentieren mit Formen, Farben und Materialien. Für den Materialdruck können unterschiedlichste flache Gegenstände mit interessanten Strukturen und Formen mitgebracht werden, nur bitte nichts Scharfkantiges! Ein alter Lederhandschuh, eine Blüte, ein Orangennetz hingegen lassen sich problemlos zu reizvollen Kompositionen an der Tiefdruckpresse einsetzen. Auch im Hochdruck gibt es vielfältige Ideen für experimentelles Erforschen der vielen Varianten des Druckens und Stempelns. Neugier genügt! Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 40 €

Drucken in der Werkstatt des Museums. Foto: Museum Kunstpalast

22


Frühling in der Druckwerkstatt Meine Güte, wie das wächst! Aus der Druckerpresse, den Stempeln und Druckträgern quellen Blätter, Blüten, Tiere, Phantasiewesen in solchen Mengen, dass sie nach und nach den Raum füllen wie ein Gewächs, bis wir schließlich ein fröhliches Frühlingsfest in unserem gemeinsam erschaffenen Kunstwerk feiern können. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 48 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %

16.4. – 25.6.2015 14.30 – 16 Uhr donnerstags

Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke

17.4. – 26.6.2015 15 – 17 Uhr freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahre

Jugendklub Der Jugendklub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann und Christina Puth Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

7.4. – 10.4.2015 11 – 15 Uhr Osterferienkurs 6 – 10 Jahre

AUSSTELLUNGEN

KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Drucken in der Werkstatt des Museums. Foto: Museum Kunstpalast

23


17.4. – 26.6.2015 17 – 18.30 Uhr 10x freitags Kurs Vorschulkinder 4 – 6 Jahre

Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden, dafür gibt es unterschiedliche Pinsel und viele Farben. Spiel- und Entdeckerfreude sind immer die Hauptsache, aber auch der achtsame Umgang mit dem Material wird erprobt. Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Beobachten und Geschichtenerzählen ein. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 80 €

Sa, 25.4.2015 11 – 15 Uhr Workshop 9–12 Jahre

Gezeichnete Filmrollen In der Wim Wenders-Ausstellung beginnen wir, eine Geschichte darzustellen und zeichnen dann auf einer Papierrolle immer weiter, abstrakt oder konkret, jeder wie er mag. So entsteht schließlich eine Art gezeichnete Filmrolle mit unserer eigenen Erzählung. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 20 €

Sa, 30.5.2015 11 – 15 Uhr Workshop 6–12 Jahre

Drucken – ein Kinderspiel Eigens für die Druckwerkstatt wurden große Stempel angefertigt. Auf ihnen sind Tiere, Masken und Figuren aus unserer Sammlung japanischer Kunstwerke dargestellt. Wir kombinieren die Stempel mit Malerei, Zeichnung und selbst angefertigten Druckplatten. Leitung: Christina Puth Gebühr: 20 €

Teilnehmerin des Jugendklubs.. Foto: Museum Kunstpalast

24


Wir bauen eine Stadtkulisse 6–8 Jahre, Leitung: Xenia Imrová

7.7. – 10.7.2015 11 – 15 Uhr

Storyboard 9 –12 Jahre, Wir gestalten ein Film-Storyboard als Foto-Geschichte Leitung: Christina Puth

4.8. – 7.8.2015 11–15 Uhr

Der Natur auf der Spur 6–10 Jahre, Leitung: Susanne Ristow

SAMMLUNG

30.6. – 3.7.2015 11 – 15 Uhr

AUSSTELLUNGEN

VORSCHAU SOMMERFERIENKURSE

Gebühr: 48 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich.

ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX

INFOS

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die "VSS Vorgangsnummer", die auf ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

25


Foto: Museum Kunstpalast

ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Bis 3.1.2016 Druckwerkstatt Das Museum Kunstpalast bewahrt fast 80.000 graphische Blätter auf, darunter zahllose Druckgraphiken wie Kupferstiche, Radierungen und Lithographien. Jetzt wollen wir die verschiedenen Druckverfahren genauer kennenlernen, alte Druckstöcke ans Licht holen und entdecken, wie junge Künstlerinnen und Künstler die vertrauten Techniken verändern und erweitern. Vor allem aber wollen wir in der Druckwerkstatt eigene Arbeiten anfertigen. Dafür steht unter anderem eine Druckerpresse zur Verfügung, mit der man Tiefdrucke machen kann. Eine besondere Art des Druckens, die schon kleinen Kindern gelingt, ist das Stempeln. Deshalb wurden eigens für die Druckwerkstatt große Stempel angefertigt, mit denen man Ornamente und Bildergeschichten gestalten kann. Wer in der Druckwerkstatt arbeiten möchte, muss sich anmelden. Sie kann von Schulklassen und anderen Gruppen wie z.B. Geburtstagsgesellschaften gebucht werden. Für Einzelpersonen gibt es dort verschiedene offene Veranstaltungen.

26


Familienprogramm Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer gestalterischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Sammlung zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. Ostersonntag, 5.4.2015, 15 – 17 Uhr: Druckwerkstatt So, 3.5.2015, 15 – 17 Uhr: Druckwerkstatt So, 7.6.2015, 15 – 17 Uhr: Druckwerkstatt

AUSSTELLUNGEN

FAMILIENPROGRAMM

Gebühr: Sammlungseintritt. Anmeldung erforderlich. Kontaktdaten siehe S. 33

BILDUNG UND PÄDAGOGIK INFOS

So, 26.4.2015, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde – Fotos erzählen Geschichten Für Kinder von 4 – 10 Jahre (in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern) Bei seinen vielen Reisen ist der Filmemacher Wim Wenders immer wieder von außergewöhnlichen Orten und Landschaften angelockt worden. Mit seinen Fotos erzählt er uns von ihnen und regt auch dazu an, eigene Geschichten zu erfinden. Aus denen werden dann im Museumsatelier gemalte Bilder entstehen. Der Workshop richtet sich besonders an Kinder und Eltern im Verein der Freunde Museum Kunstpalast. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Susanne Ristow Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei

SAMMLUNG

Familienführungen zur Ausstellung „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ siehe S. 15

Blick auf „Die Ermordung der Söhne Eduards IV.", 1835, von Theodor Hildebrand, Foto: Geerd Jacobs

27


DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Druckwerkstatt (ab 4 Jahre) Drucken mit der Druckerpresse oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Daumenkinos (ab 8 Jahre) Mit selbst erfundenen Bildergeschichten gestalten wir ein Kino für die Hosentasche. Schwebende Welten (ab 6 Jahre) Wir bauen mit natürlichen und künstlichen Materialien und spielen mit Bewegung und Balance wie die große, schwebende Skulptur in der Eingangshalle des Museums. Orte erzählen Geschichten (ab 6 Jahre) Die Fotografien von Wim Wenders zeigen besondere Orte und erzählen deren Geschichten. Wir ergänzen die Geschichten mit Hilfe unserer Fantasie, denn ein Foto berichtet nie alles, sondern hält nur einen einzigen Augenblick fest. Im Museumsatelier malen wir dann einen geheimnisvollen Ort oder entwickeln ein kleines Drehbuch. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand

Im Atelier für Kinder und Jugendliche, Foto: Museum Kunstpalast

28


AUSSTELLUNGEN Vor 50 Jahren wurden die Freunde Museum Kunstpalast e.V. im Vereinsregister erfasst. Seither konnten „with a little help from my friends“ durch Mitgliedsbeiträge und Spenden viele Kunstwerke angekauft sowie Ausstellungen und Publikationen realisiert werden. Einige der Ankäufe sind ab Ende März in der SPOT ON-Reihe (S. 10) zu sehen. Das Engagement für das Museum und die Vorläufer des Vereins lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute sind die Freunde ein aktiver Verein mit über 700 Mitgliedern und einem vielfältigen und exklusiven Programm. Seit 2008 gibt es die KUNSTFANS mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen das Museum ideell und finanziell! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Ausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm unter www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans

INFOS

Weitere Informationen: Monika Demler, T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST

SAMMLUNG

Freunde im Gespräch mit Carlo Schröter, Kay Heymer und Beat Wismer in der Eat Art Sammlung im Museum, Foto: Museum Kunstpalast

Kunstfans beim Termin „Alte Kunst für junge Fans“, Foto: Museum Kunstpalast

29


IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 59 87-0, F 0211-164 59 87 20 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de

Steiner-Lenzlinger-Foyer im Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt

30


AUSSTELLUNGEN Das Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt

KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast

SAMMLUNG

Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de museumkunstpalast @kunstpalast @museumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de

INFOS

Vermietung von Räumlichkeiten Katharina Nebauer-Faul, Dallmayr T 0211- 164 59 87-10, F 0211- 164 59 87-20 katharina.nebauer-faul@dallmayr.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Monika Demler, T 0211-566 42 504 monika.demler@smkp.de 31


INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di –So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen Feiertagsöffnungszeiten siehe www.smkp.de/besucherinfo EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ 12 €, ermäßigt 9,50 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E.ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.

Flughafen A52, A44 Messe e traß hers Fisc

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Victoriaplatz E.ON-Platz

e traß ens eib Sch

Tonhalle

Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

Inse lstr aße

Hauptbahnhof

Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

Hofgarten

32

Grabbeplatz

Heinrich-Heine-Allee

Rheinufertunne

l

A52, A57


AUSSTELLUNGEN

DANK STIFTER

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

SPONSOREN/FÖRDERER

MEDIENPARTNER

INFOS

KOOPERATIONSPARTNER

33


PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast April – Juni 2015


Kit Armstrong © Jason Alden

SIE HABEN DIE WAHL! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen: ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen ab 2 Veranstaltungen

Gültig für den Normalpreis aller Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, ZweiKlang! und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Termine und Details zu den Veranstaltungen der Spielzeit 2015/16 werden noch bekannt gegeben. Vorverkauf nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00 -K ein Verkauf im Internet. Karten müssen in einem Bestellvorgang gebucht werden.

Das neue

WahlAbo

Foto: Sorin Morar

02






der feurige engel sergej prOkOfje w

Opernhaus DüsselDOrf 13.–28.06.2015

Foto: Hans Jörg Michel

Tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.