Robert-Schumann-Saal Spielzeit 2016/17

Page 1

Robert - Schumann - Saal | Kulturzentrum Ehrenhof | Düsseldorf

ROBERT-SCHUMANN-SAAL Spielzeit 2016 /17

hl     a W bo  A Mi

t


Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211-  566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211-  27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de

2


INHALT

SPIELZEIT 2016/17 Vorwort mit Interview

4

erstKlassik! Zweiklang! – Wort und Musik Jazzreihe 440Hz

8 18 30 38

Festkonzert Lesung

42 44

Terminübersicht (inkl. Gastveranstaltungen) Ihr Wahl-Abo Karten und Besucherservice

46 51 53

Impressum

54

Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und E.ON.

3


Eckart Schulze-Neuhoff, © Susanne Diesner

HERZLICH WILLKOMMEN zur Spielzeit 2016/17 im Robert-Schumann-Saal! Der 36-jährige Dirigent Alexander Shelley ist seit 2009 Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker und seit 2015 musikalischer Leiter des National Arts Centre Orchestra im kanadischen Ottawa. Neben vielen internationalen Gastdirigaten wurde er im Januar 2015 außerdem zum ständigen Gastdirigenten des Royal Philharmonic Orchestra 4

London ernannt. Im Jahre 2004 lernte ich Alexander Shelley während seines Studiums an der Robert Schumann Hochschule kennen, und gemeinsam konzipierten wir die Konzertreihe 440Hz mit seinem gerade gegründeten Studentenorchester Schumann Camerata. 2005 gewann er den renommierten Leeds Dirigentenwettbewerb, der ihm erste Gastdirigate bei großen englischen Orchestern ermöglichte. Mit der Reihe 440Hz, in der die Klassik mit anderen musikalischen Genres kombiniert wird, gelang und gelingt es immer wieder, auch ein jüngeres, klassikfernes Publikum in einer entspannten Atmosphäre mit einer anschließenden Party an die Klassik heranzuführen. Anlässlich des 440Hz-Konzerts mit Alexander Shelley (AS) am 18.3.2017 im Robert-SchumannSaal, sprach ich mit dem begabten und charismatischen britischen Dirigenten über seine Karriere, den Robert-Schumann-Saal und Düsseldorf.


Alexander Shelley, © Thomas Dagg

Welche Erinnerungen verbindest Du mit Deiner Zeit in Düsseldorf? AS: Es war eine glückliche und unbeschwerte Zeit, in der ich mich musikalisch und menschlich ungemein weiterentwickeln konnte. Ich habe in dieser Zeit viele Freundschaften geschlossen, die bis heute anhalten. Für jemanden, der ständig in der ganzen Welt unterwegs ist, sind das ganz wichtige Konstanten. Insbesondere Dir mit dem Robert-

Schumann-Saal habe ich viel zu verdanken, denn die unkonventionelle Reihe 440Hz gab mir die Möglichkeit, mich zum einen musikalisch und zum anderen in Sachen Moderation auszuprobieren und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Es ist für mich noch immer eine große Ehre, dass ich in diesem wunderbaren Saal mit unserer gemeinsamen Reihe 440Hz den Startschuss für ein großartiges eigenes Programm mit weiteren innovativen Konzertreihen geben durfte. Inzwischen spielt der Saal mit den musikalischen Größen der Kammermusik und der Schauspielkunst in der internationalen Liga. Stargäste aus anderen musikalischen Genres sorgten in der Vergangenheit bei der Reihe 440Hz für grandiose Abende. Was erwartet den Besucher beim vierzehnten 440Hz-Konzert? AS: Es ist immer wieder ein großer Spaß, leider viel zu selten, an die Wirkungsstätte zurückzukehren, wo alles begann, und dabei meine alten Kommilitonen wiederzutreffen. Viele spielen inzwischen in 5


unterschiedlichen Orchestern und freuen sich jedes Mal sehr, bei 440Hz mitzuwirken. Diese unglaubliche Spielfreude überträgt sich immer wieder auf das Publikum. Am 18.3.2017 trifft unter dem Motto „Klassik & Pop“ das Duo POPLOUNGE auf die Klassik: Wir werden Klassiker der Popkultur für ein Orchester arrangieren, und wie immer eröffnen wir das Konzert mit einer bekannten Ouvertüre und die klassischen Werke ziehen sich dann wie ein roter Faden durch den Abend. Momentan bin ich dabei, passende Werke auszuwählen. Selbstverständlich werde ich wie gewohnt mit den künstlerischen Gästen launig durch den Abend führen. Die Konzertreihe „Zweiklang! – Wort und Musik“ im Robert-Schumann-Saal erfreut sich seit einigen Jahren größtem Zuspruch. Du selber feiertest mit einem Shakespeare-Programm vor zwei Jahren in Salzburg mit der wunderbaren Schauspielerin und Rezitatorin Senta Berger einen fulminanten Erfolg. Was reizt Dich an der Kombination von klassischer Musik und Literatur? 6

AS: In einem abgestimmten Programm kann man bestenfalls die erzählten Geschichten in der Musik wiedererkennen, bzw. die Musik vermag es, das gesprochene Wort zu ergänzen bzw. weiterzuführen. Im Idealfall entsteht eine Einheit, mit der man auch ein theater- bzw. literaturbegeistertes Publikum erreichen kann, das oftmals Berührungsängste mit der klassischen Musik hat. Es entsteht der Eindruck, dass es immer schwieriger wird, sich als klassischer Musiker zu etablieren. Was muss ein klassischer Musiker oder Dirigent mitbringen, um von der Musik leben zu können, und was begeistert Dich an Deinem Beruf? AS: Disziplin, Ausdauer und eine nicht nachlassende brennende Leidenschaft für die Musik sind unabdingbare Voraussetzungen. Man muss an sich glauben und sich dennoch ständig hinterfragen, um immer besser zu werden. In nur wenigen Berufen ist man einer so großen Konkurrenz ausgesetzt, und daher sollte man den Ehrgeiz entwickeln, zu den Topmusikern der Welt gehören zu wollen. Neben den


musikalischen Fähigkeiten muss es dem Künstler gelingen, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen. In dem Moment, in dem du auf die Bühne gehst, musst du von dir völlig überzeugt sein, denn der Zuschauer spürt sofort jede Unsicherheit. Ein hohes Maß an Zufriedenheit verschafft mir das stundenlange Studieren der Partituren, bei dem ich eine ganz persönliche Verbindung mit dem Komponisten aufbaue, die ich im Anschluss mit vielen Musikern gemeinsam umsetzen kann. Jedes Orchester besteht aus Experten für ihr jeweiliges Instrument. Daraus resultiert eine hohe Erwartungshaltung an den Dirigenten. Sich dieser Herausforderung immer wieder aufs Neue zu stellen, ist enorm beglückend und ein großes Privileg. Du präsentierst einmal jährlich auf dem legendären Luitpoldhain in Nürnberg ein Klassik Open Air vor 60.000 Besuchern, die mit Picknickkörben in einer sehr ausgelassenen Stimmung begeistert der Musik lauschen. Welche Rolle spielen solche Events heutzutage in der Klassik?

AS: Die Open Air Konzerte bieten die Chance, eine große Zahl von Menschen zu erreichen, die sonst nie klassische Musik live erleben. Mir ist es ein Anliegen, sowohl schwungvolle, virtuose und dramatische Werke als auch das wunderbar Intime in der Musik zu präsentieren. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Moderation, um auch die menschliche Seite der Musiker mit gleichen Interessen und Gefühlen gegenüber dem Publikum zu verdeutlichen. Ich danke für das Gespräch und hoffe, dass Du dem Saal noch lange treu bleibst!

Freuen Sie sich auf eine anregende Spielzeit! Herzlichst Ihr

Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal 7


© Harald Hoffmann

8


So, 30.10.2016 | So, 27.11.2016 | So, 19.2.2017 | So, 9.4.2017 | jeweils 17 Uhr

DANIEL HOPE Violine | SEBASTIAN KNAUER Klavier „Wann darf ich klatschen?“ – Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen „Wann darf ich klatschen?“, fragt Daniel Hope nicht nur in seinem gleichnamigen Bestseller-Buch, sondern auch auf der großen Bühne. „Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen“ heißt das Motto dieser Konzertserie, durch die Daniel Hope und der im Robert-Schumann-Saal bestens bekannte Pianist Sebastian Knauer humorvoll und gar nicht oberlehrerhaft führen. Denn bei diesem musikalischen Wegweiser steht Spaß an der Musik im Vordergrund, und sowohl Klassik-Grünschnäbel als auch alte Hasen kommen voll auf ihre Kosten. Im Wechsel mit ihren kurzweiligen Moderationen spielt das weltweit gefeierte Duo im Laufe der Spielzeit vier verschiedene Programme mit Werken von Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Mozart, Grieg, Ravel, Gershwin u. a. Ein Konzertzyklus in vier Teilen: 30.10.2016, 17 Uhr: Musik will live genossen sein 27.11.2016, 17 Uhr: Wer fühlen will, muss hören 19.2.2017, 17 Uhr: Von Regeln und Ritualen 9.4.2017, 17 Uhr: Streifzug durch die Epochen 39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

9


Š Julien Mignot

10


So, 11.12.2016, 17 Uhr

QUATUOR EBÈNE Klassik, Jazz und Crossover „Ein Streichquartett, das sich mühelos in eine Jazzband verwandeln kann“, titelte die New York Times nach einem Auftritt des Quatuor Ebène 2009, bei dem das Ensemble zunächst Debussy und Haydn spielte, um danach über Filmmusik zu improvisieren, beides mit derselben Brillanz und Leidenschaft. Was damals als nachhaltiger Paukenschlag in der Musikszene für Aufsehen sorgte, ist inzwischen zum Markenzeichen dieses außergewöhnlichen Quartetts geworden und begeistert Publikum und Kritiker weltweit. Immer wieder hauchen die Vier der Kammermusik neuen Atem ein und treten dabei voller Demut und Respekt der Musik entgegen, ganz gleich welcher Gattung. Sie wechseln so lustvoll zwischen den Stilen und bleiben doch sie selbst: mit all ihrer Leidenschaft, die sie ungekünstelt und direkt auf die Bühne bringen und stets auch auf das Publikum übertragen. Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 18 Nr. 6 Claude Debussy Streichquartett op. 10 sowie Jazz und Crossover u. a. von Miles Davis und Victor Young, arrangiert vom Quatuor Ebène

32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

11


Schumann Quartett, Š Kaupo Kikkas

12


Mo, 26.12.2016 (2. Weihnachtstag), 17 Uhr

SCHUMANN QUARTETT & NOVUS STRING QUARTET In diesem Konzert treffen zwei außergewöhnliche und bei Wettbewerben siegeserfahrene Streichquartette aufeinander: das Schumann Quartett, seit 2009 „Artist in Residence“ im Robert-Schumann-Saal und in der Fachwelt inzwischen als eins der wichtigsten deutschen Streichquartette anerkannt, und das Novus String Quartet, eins der bedeutendsten Kammermusikensembles Koreas. Wenn die „hohe emotionale Intelligenz“ und „lässige Virtuosität“, die dem Schumann Quartett von Fachkritikern bescheinigt wird, gepaart wird mit dem „unglaublich kompakten und ausgewogenen“ Spiel des Novus Quartets und seiner „packenden Art des Musizierens“ (Lukas Hagen, Hagen Quartett), darf Großartiges erwartet werden. George Enescu Oktett C-Dur op. 7 Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett Es-Dur op. 20

32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

13


KKO, © Sonja Werner

14


Sa, 28.1.2017, 20 Uhr

RADOVAN VLATKOVIĆ Horn | KÖLNER KAMMERORCHESTER CHRISTOPH POPPEN Dirigent Das Horn ist das Instrument der Romantiker, zeichnet es doch dunkle Wald- wie fröhliche Jagdstimmungen. Beide Sphären sind auch in den Hornkonzerten von Mozart wiederzufinden, die der weltweit gefragte kroatische Hornist Radovan Vlatković anstimmt. Franz Schubert setzt dazu den ernsten Rahmen mit zwei Werken jugendlicher Genialität in der gewichtigen, „schicksalsschweren“ Tonart c-Moll. Sowohl die kammermusikalische Ouvertüre als auch die „tragische“ Sinfonie finden allerdings nach schwermütigen Einleitungen zu unbeschwertem Musizieren. Denn Schuberts Vorbild ist hier noch die Musik der Wiener Klassik. Franz Schubert Ouvertüre c-Moll D 8a für Streichquartett Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 417 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Horn und Orchester Es-Dur KV 447 Franz Schubert Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 „Tragische“

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

15


© Chris O‘Donovan

16


So, 26.3. 2017, 17 Uhr

THE KING‘S SINGERS Als eins der meistgefragten und von der Kritik höchst gefeierten Vokalensembles der Welt beherrschen die King’s Singers perfekt Werke einer enormen Bandbreite von Epochen und Genres und sind dabei auch vollendete Entertainer mit wunderbar britischem Humor. Ihr „Sound“ ist seit vielen Jahren einmalig und unverkennbar und zeichnet sich durch makellose gesangliche Harmonie, lupenreine Intonation und perfekte Artikulation des Textes aus. Auf dem Programm stehen neben englischen Madrigalen und Werken von Johannes Brahms und Györgi Ligeti („Nonsense Madrigals“) auch Songs der Beatles, Klassiker des „Great American Songbook“ sowie Perlen aus der ganzen Welt.

32/28/22/15 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

17


Š privat

18


So, 13.11.2016, 17 Uhr

DOMINIQUE HORWITZ Stimme Anette Maiburg Flöte  |  Amaryllis Quartett  | Wlodzimierz Gula Kontrabass Stefan Malzew Klavier, Arrangements Erlkönigs Verwandlung – Dominique Horwitz trifft klassisches Lied An diesem Abend offenbart Dominique Horwitz als einfühlsamer Wortkünstler seine ganz eigene Sicht auf das klassische Lied und erschließt den Lied-Kosmos von Franz Schubert mit den Mitteln des Schauspielers, Sprechers und Chansonniers. Schuberts Klangsprache setzt er dabei in Beziehung zu Liedern und Instrumentalstücken von Robert Schumann und Johannes Brahms, ergänzt durch Schuberts Variationen über eigene Lieder. Während die Instrumentalkompositionen in ihrer Originalfassung gespielt werden, sind die ausgewählten Lieder in neuen Arrangements von Stefan Malzew zu hören. Die erweiterten Klangmöglichkeiten der kammermusikalischen Besetzung eröffnen dabei neue Perspektiven und laden dazu ein, Musik neu zu entdecken.

Eine Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival

32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

19


Š Mirko Joerg Kellner

20


So, 20.11.2016, 17 Uhr

SUZANNE VON BORSODY Rezitation Trio Amanti della Musica:  Willy Freivogel Flöte  |  Rainer Schumacher Klarinette Siegfried Schwab Gitarre Paul Gauguin – ein literarisch-musikalisches Bilderbuch Suzanne von Borsody, bekannt durch zahlreiche Theater- und Filmproduktionen, führt durch eine stimmungsvolle Zeitreise zum Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchtet das künstlerische Leben des Malers Paul Gauguin (1848–1903). Die von ihr ausgewählten Selbstzeugnisse des Impressionisten – darunter Briefe, Notizen und „Die Aufzeichnungen von Noa Noa“ – werden ergänzt durch Projektionen einiger der schönsten Bilder aus seiner Zeit auf Tahiti und Selbstportraits aus verschiedenen Phasen seines Lebens. Musikalisch umrahmt wird der Gauguin-Streifzug mit Werken französischer Komponisten des Impressionismus, wie Gabriel Fauré, Eric Satie u. a.

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

21


Š Stefan Nimmesgern

22


So, 18.12.2016, 17 Uhr

MIROSLAV NEMEC Rezitation | UDO WACHTVEITL Rezitation Streichquintett des Radio-Sinfonieorchesters des SWR „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens Die beiden Münchner „Tatort“-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl holen den großen Klassiker der Weihnachtsliteratur mit einer szenischen Lesung auf die Bühne, musikalisch umrahmt von einer eigens von Libor Šima komponierten „Weihnachtsgeschichten“-Suite, die perfekt mit der ausdrucksstarken Rezitation des Schauspielerpaares harmoniert. Trotz des moralischen Grundtons der zeitlosen Novelle von 1843, die den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander betont, ist die Erzählung überaus lebendig und unterhaltsam, humorvoll und menschlich. Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt.

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

23


© Dorothee Falke

24


So, 5.2.2017, 17 Uhr

FRIEDRICH VON THUN Rezitation Max Neissendorfer Klavier „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway Mit seiner einfühlsamen und ausdrucksstarken Erzählstimme rezitiert der Grandseigneur der Schauspielkunst Friedrich von Thun Hemingways letztes und bedeutendstes Werk. „Die Musik, welche die Erzählung ‚Der alte Mann und das Meer‘ begleitet, ist frei improvisiert“, verrät von Thun. Dabei verstehe es sein Klavierpartner Max Neissendorfer „wie kein Zweiter, die Gefühle dieser poetischen Geschichte musikalisch umzusetzen“. Der Text und die Musik mit ihren Anklängen von Gospel und Blues gehen ineinander und lösen einander ab als zwei Erzählstränge, die beide auf ihre Weise von Mühsal und Tapferkeit erzählen.

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

25


Š Annelies van der Vegt

26


So, 12.3.2017, 17 Uhr

MATTHIAS BUNDSCHUH Rez. | DOROTHEE MIELDS Gesang Hille Perl Viola da Gamba | Lee Santana Laute, Theorbe „Duft und Wahnsinn“ Ein Abend zwischen Liebesqualen, Melancholie und Wahnsinn mit Kompositionen von John Dowland, Girolamo Kapsberger, Barbara Strozzi, Henry Purcell und Gedichten und Prosa von Heinrich Heine, William Shakespeare, Rainer Maria Rilke, Rose Ausländer, Ernst Jandl u. a. Der Duft mit den starken sinnlich-erotischen Empfindungen, die er auslösen kann, ist ein beliebtes Thema in der Literatur. Und welches Medium wäre besser geeignet, das Flüchtige und Emotionale dieser weder sichtbaren noch greifbaren Sinneswahrnehmung widerzuspiegeln als die Musik? Zur vollen Entfaltung kommt die Faszination Duft und Emotion, wenn die führenden Interpreten ihres Faches englische „mad songs“ und italienische Madrigale des Frühbarock zum Besten geben. Die Musikstücke und Lieder werden beziehungsreich ergänzt, kommentiert oder hinterfragt mit Gedichten und Prosa aus mehreren Jahrhunderten, rezitiert vom Theater- und Filmschauspieler Matthias Bundschuh.

29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

27


© Ruth Walz

28


So, 30.4.2017, 17 Uhr

BRUNO GANZ Rezitation | KIRILL GERSTEIN Klavier „Vor dem inneren Auge entsteht eine ganze Welt“ Der vielfach preisgekrönte und international gefeierte Bühnenstar Bruno Ganz („Der Untergang“, „Der Himmel über Berlin“), einer der größten Schauspieler deutscher Sprache und seit 1996 Träger des „Iffland-Ringes“, bringt zusammen mit dem Rising Star der New Yorker Carnegie Hall Kirill Gerstein Richard Strauss’ Melodram „Enoch Arden“ um eine verhüllte, dramatische Liebe im Dreieck kongenial zur Aufführung. Der erste Teil des Konzerts wird mit Klaviermusik von Johannes Brahms gestaltet. „Bruno Ganz und Kirill Gerstein veredelten ,Enoch Arden‘: Es dauerte nur eine Stunde, doch vor dem inneren Auge entstand eine ganze Welt.“ Die Presse, 12/2014

Richard Strauss „Enoch Arden“ op. 38 – ein Melodram für Stimme und Pianoforte nach der Übersetzung von Adolf Strodtmann

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

29


Š Claudia Dettmar

30


Sa, 26.11.2016, 20 Uhr

SINATRA TRIBUTE BAND & MAX NEISSENDORFER Special Guest: Britta Medeiros Vocals „Las Vegas” Eine musikalische Reise in die Stadt des Glamours mit Musik von Frank Sinatra, Elvis Presley, Barbra Streisand, Stevie Wonder, Billy Joel, Elton John, Tom Jones u. a. In gewohnt perfekter Ausführung und im passenden Style lässt die achtköpfige Sinatra Tribute Band mit einem schillernd-swingenden Potpourri die Glitzerwelt der eleganten Hotels und Nachtclubs des modernen Sündenbabels Las Vegas aufleben, in dessen Mittelpunkt die größten Entertainer ihrer Zeit standen. Bandleader Sandro Häsler, Jazzsänger und Scat-Virtuose Max Neissendorfer und ihre virtuosen Mitstreiter vertonen die Hits der Superstars in gelungenen Arrangements.

39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

31


Š Simon Hegenberg

32


Do, 16.2.2017, 20 Uhr

OMER KLEIN TRIO Wenn der Pianist Omer Klein mit seinem Bassisten Haggai Cohen Milo und Drummer Amir Bresler die Bühne betritt, darf man sich auf Jazz vom Feinsten freuen – Jazz, der intelligent und komplex und dennoch wunderbar zugänglich ist. Aufgewachsen in Israel, mit Studium in Boston und New York, lebt der Tastenkünstler seit einigen Jahren in Düsseldorf und wurde hier bereits mehrfach mit dem Förderpreis für Musik der Stadt Düsseldorf geehrt. Seine Alben, darunter „Rockets on the Balcony“, das vom Downbeat Magazine in der Rubrik Editor's Pick ausgezeichnet wurde, fanden durchweg großen Beifall. Nach Erscheinen seines Trio-Albums „Fearless Friday“ in der Besetzung des Konzerts im RobertSchumann-Saal wurde Omer Klein im Februar 2016 für den ECHO JAZZ 2016 nominiert. „Klein zeigt (...), dass er zur kleinen Schar der echten Meisterpianisten gehört.“ Süddeutsche Zeitung

Omer Klein Piano | Haggai Cohen Milo Bass | Amir Bresler Drums

25 € (Schüler/Studenten 15 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

33


© Robert Eikelpoth

34


So, 19.3.2017, 17 Uhr

ORIGINAL & FÄLSCHUNG ? „Sägen auf höchstem Niveau“ Werke für Violoncello, einmal klassisch, einmal verjazzt Erneut widmen sich die Jazzmusiker des Engstfeld/Weiss-Quartetts um den Saxofonisten Wolfgang Engstfeld und den Drummer Peter Weiss der klassischen Musik. Unter dem bewährten Motto „Original und Fälschung?“ zeigen die Jazzer dieses Mal, wie sich klassische Kompositionen für Cello und Klavier, im Original vorgestellt vom 1. Solo-Cellisten der Düsseldorfer Symphoniker, Nikolaus Trieb, und der Pianistin Yvonne Gesler, in erfrischend vitalen modernen Jazz verwandeln lassen. Ergänzt werden die musikalischen Beiträge durch den Musikexperten Wolfram Goertz, der gewohnt fachkundig und humorig durch das Programm führt. Engstfeld/Weiss-Quartett: Wolfgang Engstfeld Tenor sax | Peter Weiss Drums Christian Ramond Bass | Hendrik Soll Piano Nikolaus Trieb Violoncello | Yvonne Gesler Klavier Dr. Wolfram Goertz (RP) Moderation 25 € (Schüler/Studenten 15 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

35


36 © iStock/slobo


Fr, 31.3.2017, 20.30 Uhr, Jazz-Schmiede Sa, 1.4.2017, 20 Uhr und So, 2.4.2017, 17 Uhr, Robert-Schumann-Saal

SPOT ON JAZZ FESTIVAL The Art of Jazz Guitar Die dritte Ausgabe des Düsseldorfer Spot on Jazz Festivals in Kooperation zwischen Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede richtet das Augenmerk ganz auf die Jazzgitarre und bietet an drei Tagen in zwei Spielstätten eine große Bandbreite von Acts in verschiedenen Formationen. Nähere Informationen werden unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.

Festivalticket alle drei Tage in beiden Häusern: 58 € (Schüler/Studenten 45 €) Kombiticket Samstag und Sonntag | Robert-Schumann-Saal: 44 € (Schüler/Studenten 35 €) Abendticket Freitag | Jazz-Schmiede: 16 € (Schüler/Studenten 10 €) Abendticket Samstag | Robert-Schumann-Saal: 28 € (Schüler/Studenten 18 €) Abendticket Sonntag | Robert-Schumann-Saal: 28 € (Schüler/Studenten 18 €) Alle Preise inklusive Gebühren, freie Platzwahl

37


Miki und Max Mutzke, © *camou

38


Sa, 3.12.2016, 21 Uhr

MAX MUTZKE & MIKIS TAKEOVER!ENSEMBLE 440Hz – Klassik & Soul Im November 2015 brillierten Deutschlands Soulstimme Nr. 1 Max Mutzke und Mikis Handmade Ensemble im Robert-Schumann-Saal. Das musikalische Experiment, Hits von Max Mutzke und weitere Highlights der Musikgeschichte, wie beispielsweise James Browns „A Man’s World“, Michael Jacksons „Billie Jean“ oder „I Need a Dollar“ von Aloe Blacc klassisch zu arrangieren und zu präsentieren, kann in jeder Hinsicht als geglückt bezeichnet werden. Aufgrund der unglaublich positiven Resonanzen wird dieser grandiose Abend nun wiederholt. Das Programm wird um einige neue aktuelle Arrangements ergänzt. Max Mutzke Gesang | Mikis Takeover! Ensemble: Miki Kekenj Violine, Konzeption, Arrangements | Shinkyung Kim Violine Laura Rayen Escanilla Viola | Matthias Wehmer Violoncello Max Dommers Kontrabass, Arrangements Im Anschluss: Party im Foyer

32 € (Schüler/Studenten 18 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

39


© Dwayne Johnson

40


Sa, 18.3.2017, 21 Uhr

ALEXANDER SHELLEY Leitung | DIE POPLOUNGE SCHUMANN CAMERATA 440Hz – Klassik & Pop Wieder einmal ist der Star-Dirigent Alexander Shelley zu Gast in Düsseldorf, um diesmal zusammen mit dem Duo „Die Poplounge“ den Spagat zwischen Popmusik und Klassik zu wagen. Mit klassisch arrangierten Werken für Orchester und Stimme u.  a. von Queen, Sting, Coldplay, The Cure und Elvis Presley werden die Grenzen zwischen beiden Genres in kreativer Weise erneut gesprengt. Wie gewohnt gibt es natürlich auch Klassik in Reinkultur. Seit 1998 spielen Henning Neusser und Philipp Sutter im Duo „Die Poplounge“ ein stetig wachsendes Programm. Unter dem Motto „The Best of Jazz & Pop Unplugged" bieten sie eigenwillige Coverversionen lediglich mit Piano, Akustikgitarre und Gesang dar. Regelmäßig bestreiten sie dabei u. a. den musikalischen Part der Radiosendung MonTalk auf WDR 2. Im Anschluss: Party im Foyer

32 € (Schüler/Studenten 18 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

41


42 Š Vlad Constantin


Mi, 7.9.2016, 20 Uhr

CAMERATA REGALĂ und Solisten der Deutschen Oper am Rhein Festkonzert Anlässlich des 150. Jubiläums der Ernennung des Prinzen Karl von HohenzollernSigmaringen zum Fürsten von Rumänien gibt das rumänische königliche Kammerorchester „Camerata Regală“ ein festliches Konzert mit Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit Prinz Radu von Rumänien und weiteren Ehrengästen. Das Konzert ist zwei großen rumänischen Künstlern gewidmet: dem über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Geiger und Komponisten George Enescu, der von der königlichen Familie entdeckt und unterstützt wurde, und dem herausragenden rumänisch-französischen Bildhauer Constantin Brâncuși, der vor 140 Jahren geboren wurde. Jugendliche Frische, große Farbenfreude und Vielseitigkeit gehören zu den Qualitäten des noch jungen Orchesters, das seit 2009 unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Prinz Radu von Rumänien steht. Das Programm wird auf www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht. Veranstalter: Atheneum e.V. Deutsch-Rumänischer Kulturverein mit Unterstützung der Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

43


Š A. Beckwilm, M. Knickriem, Lottermann and Fuentes

44


So, 22.1.2017, 17 Uhr

KAROLINE EICHHORN | GESINE CUKROWSKI CLAUDIA MICHELSEN „Drei Frauen aus Deutschland“ – eine szenische Lesung In den Geschichtsbüchern wird Geschichte von Männern geschrieben. Frauen kommen dort nur als Randfiguren vor. In dieser szenischen Lesung sieht das anders aus, denn hier wird Geschichte über die Biografien von drei spannenden Frauen erzählt: Bettina von Arnim, Else Lasker-Schüler und Erika Mann – Schriftstellerinnen, die ihre Zeit mit wachen Augen beobachtet und mitgestaltet haben. Eine stille, fesselnde literarische Revue leidenschaftlich gelebter Leben, ineinander verwoben, voller Gegensätze und Parallelen: amüsant und überaus berührend!

35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

45


TERMINÜBERSICHT SPIELZEIT 2016/17 Die Konzertreihen des Robert-Schumann-Saals werden auch in dieser Saison durch verschiedenste kulturelle Gastveranstaltungen bereichert.

SEPTEMBER 2016

Camerata Regală S. 42 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Mi, 21.9.2016, 19.30 Uhr

Vorentscheid Jugend kulturell Förderpreis 2016 „Acoustic Pop“ Veranstalter: HypoVereinsbank

Mi, 7.9.2016, 20.00 Uhr

Sa, 24.9.2016, 18.00 Uhr

Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V.

Veranstalter: OdL e.V.

OKTOBER 2016 Do, 27.10.2016 Fr, 28.10.2016 Sa, 29.10.2016

New Fall Festival New Fall Festival New Fall Festival

Veranstalter: SSC Group GmbH Veranstalter: SSC Group GmbH Veranstalter: SSC Group GmbH

So, 30.10.2016, 17.00 Uhr Daniel Hope | Sebastian Knauer

46

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

S. 8


NOVEMBER 2016 Fr, 4.11.2016, 20.00 Uhr

A New World: Intimate Music from Final Fantasy

Veranstalter: Doris Lütz

Sa, 5.11.2016, 18.00 Uhr

1. Düsseldorfer Rednernacht

Veranstalter: GEDANKENtanken GmbH

Sa, 12.11.2016, 19.00 Uhr Japanische Philharmoniker Düsseldorf

Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V., Tickets: T 0211 7580975

So, 13.11.2016, 17.00 Uhr Dominique Horwitz | Anette Maiburg | Amaryllis Quartett Wlodzimierz Gula | Stefan Malzew S. 18

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Di, 15.11.2016, 20.00 Uhr

Vesselin Stanev | Eva Oertle

Veranstalter: InnoArtistico

Fr, 18.11.2016, 19.00 Uhr

Amitofo Care Centre Malawi Benefiztournee

Veranstalter: Amifoto Care Centre Germany e.V. Tickets: T 0211 464170 oder info@amitofo-care-centre.de

So, 20.11.2016, 17.00 Uhr Suzanne von Borsody | Trio Amanti della Musica

S. 20

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sa, 26.11.2016, 20.00 Uhr Sinatra Tribute Band | Max Neissendorfer Britta Medeiros S. 30, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal So, 27.11.2016, 17.00 Uhr Daniel Hope | Sebastian Knauer Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

S. 8

47


DEZEMBER 2016 Sa, 3.12.2016, 21.00 Uhr

Max Mutzke | Mikis Takeover!Ensemble

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

S. 38

So, 4.12.2016, 17.00 Uhr

Soiree der Robert Schumann Hochschule

Veranstalter: Ges. der Freunde u. Förderer d. Robert Schumann Hochschule

So, 11.12.2016, 17.00 Uhr Quatuor Ebène

S. 10, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 18.12.2016, 17.00 Uhr Miroslav Nemec | Udo Wachtveitl | Streichquintett des Radio-Sinfonieorchesters des SWR S. 22

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Mo, 26.12.2016, 17.00 Uhr Schumann Quartett & Novus String Quartet

(2. Weihnachtstag)

S. 12

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Mi, 28.12.2016, 16.00 Uhr Kindermusical „Die kleine Meerjungfrau“ Veranst.: Theater Liberi JANUAR 2017 So, 8.1.2017, 11.00 Uhr

Karneval einmal klassisch

So, 22.1.2017, 17.00 Uhr

Gesine Cukrowski | Barbara Auer | Karoline Eichhorn

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sa, 28.1.2017, 20.00 Uhr

Radovan Vlatković | Kölner Kammerorchester Christoph Poppen S. 14, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

48

Veranstalter: DKG Weissfräcke S. 44


FEBRUAR 2017 So, 5.2.2017, 17.00 Uhr

Friedrich von Thun | Max Neissendorfer

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 12.2.2017, 11.00 Uhr

Jugend musiziert Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Eintritt frei, ohne Voranmeldung

Do, 16.2.2017, 20.00 Uhr

Omer Klein Trio

S. 24

S. 32, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 19.2.2017, 17.00 Uhr

Daniel Hope | Sebastian Knauer

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

S. 8

MÄRZ 2017 So, 5.3.2017, 11.00 Uhr

Robert Schumann Competition 2017

Veranstalter: Ges. d. Freunde u. Förderer d. Robert Schumann Hochschule

Mi, 8.3.2017, 20.00 Uhr

Vesselin Stanev

So, 12.3.2017, 17.00 Uhr

Matthias Bundschuh | Dorothee Mields | Hille Perl  Lee Santana S. 26, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Sa, 18.3.2017, 21.00 Uhr

Alexander Shelley | Die Poplounge Schumann Camerata S. 40, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 19.3.2017, 17.00 Uhr

Engstfeld/Weiss-Quartett | Nikolaus Trieb | Yvonne Gesler  Dr. Wolfram Goertz S. 34, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Veranstalter: InnoArtistico

49


So, 26.3.2017, 17.00 Uhr

The King‘s Singers S. 16, Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

Fr, 31.3.2017, 20.30 Uhr

SPOT ON JAZZ FESTIVAL | Jazz-Schmiede S.36 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der Jazz-Schmiede

APRIL 2017 Sa, 1.4.2017, 20.00 Uhr So, 2.4.2017, 17.00 Uhr

SPOT ON JAZZ FESTIVAL | Robert-Schumann-Saal S. 36 SPOT ON JAZZ FESTIVAL | Robert-Schumann-Saal S. 36

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der Jazz-Schmiede

So, 9.4.2017, 17.00 Uhr

Daniel Hope | Sebastian Knauer S. 8

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

So, 23.4.2017, 17.00 Uhr

Soiree der Robert Schumann Hochschule

Verein der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule

So, 30.4.2017, 17.00 Uhr

Bruno Ganz | Kirill Gerstein S. 28

Veranstalter: Robert-Schumann-Saal

MAI/JUNI 2017

Klavier-Festival Ruhr Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr

Programmänderungen vorbehalten. Nähere Informationen zu allen Gastveranstaltungen erhalten Sie im jeweils aktuellen Quartalsprogramm des Museum Kunstpalast sowie auf www.robert-schumann-saal.de. Dort werden gegebenenfalls auch weitere Veranstaltungen bekanntgegeben.

50


SIE HABEN DIE WAHL!  Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:

Ihr     -  Abo Wahl  /17 2016

ab 6 Veranstaltungen

- 20 %

ab 4 Veranstaltungen

- 15 %

ab 2 Veranstaltungen

- 10 %

Das Wahlabo gilt für den Normalpreis aller in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Gastveranstaltungen können nicht berücksichtigt werden. Die Buchung ist während der gesamten Spielzeit möglich. Vorverkauf für Wahl-Abos: – im Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung – im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 – über westticket T 0211-27 4000 (Kein Verkauf im Internet) Veranstaltungen im Rahmen eines Wahl-Abos müssen innerhalb eines Bestellvorgangs gebucht werden.

51


MELIÁ DÜSSELDORF

IMMER WIEDER SONNTAGS...

BRUNCHEN DIREKT AM HOFGARTEN

Genießen Sie jeden 1. Sonntag im Monat unseren Brunch im Restaurant „aqua“ von 11:30 bis 15:00 Uhr. Es erwartet Sie eine spanische Küche mit internationalen Einflüssen. ERWACHSENE ZAHLEN 28€ KINDER 1€ PRO LEBENSJAHR

52

Inselstraße 2 | 40479 Düsseldorf T. +49 (0) 211 52284-0 melia.duesseldorf@melia.com melia.com


KARTEN UND BESUCHERSERVICE Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich: – im Internet unter www.robert-schumann-saal.de – telefonisch über westticket, T 0211-27 40 00 – an vielen Vorverkaufsstellen, u. a. direkt im Museum Kunstpalast (Eingang Ständige Sammlung), Di–So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr – an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.

Programmbestellung: Wenn Sie unsere Quartals- und Saisonprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail oder per Post zukommen.

Kinderbetreuung: Bei den in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42  160 erforderlich.

Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Gastronomie: Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren ExklusivCaterer Dallmayr Party & Catering angeboten.

Parken: Wir empfehlen das Uniper-Parkhaus mit unterirdischem Zugang zum Robert-Schumann-Saal, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft. Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und und sind bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen unter T 0211-27 40 00 zu reservieren.

53


IMPRESSUM Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf Vorstand Generaldirektor: Beat Wismer Kaufmännischer Direktor: Harry Schmitz Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Redaktion Ulla Baumeister Koordination Christine Böhm Layout, Satz und Bildbearbeitung ThomassenDesign.de Bildnachweis für alle im Heft verwendeten Gemälderahmen: © JackF

Programmänderungen vorbehalten

54


55


56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.