DIE FRAU IN WEISS Klavierauszug

Page 1

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w S I R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Klavierauszug (dt.)

DIE FRAU IN WEISS

Frei nach dem Roman von Wilkie Collins

Musik von ANDREW LLOYD WEBBER Gesangstexte von DAVID ZIPPEL Buch von CHARLOTTE JONES

N

IC

Fassung London 2017 rev. Februar 2019

Deutsch von Wolfgang Adenberg

Bühnenvertrieb:

Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbH

Bahnhofstraße 44-46 | 65185 Wiesbaden ----------------------------------------------------------------e-mail: post@musikundbuehne.de Internet: www.musikundbuehne.de 07/20


Alle Rechte vorbehalten. Hierzu zählen insbesondere das Recht der Übersetzung, Verfilmung und Übertragung durch Rundfunk, Fernsehen und sonstige Medien, der mechanischen Vervielfältigung und der Vertonung (Neuvertonung), die Verwendung zu Bühnenzwecken, Vorlesungen und Aufführungen, gleich ob von Amateur- oder Profibühnen sowie anderen Interessenten.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Text, Komposition sowie Text- und Musikmaterial des Bühnenwerks werden Bühnen / Veranstaltern ausschließlich für Zwecke der Aufführung nach Maßgabe des jeweiligen Aufführungsvertrags zur Verfügung gestellt. Jede darüber hinausgehende Verwertung von Text und /oder Musikmaterial des Bühnenwerks bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für dessen Vervielfältigung, Verbreitung, elektronische Verarbeitung, Übermittlung an Dritte und Speicherung über die Laufzeit des Aufführungsvertrags hinaus. Die vorstehenden Sätze gelten entsprechend, wenn Bühnen / Veranstaltern der Text oder das Musikmaterial des Bühnenwerks ohne vorherigen Abschluss eines Aufführungsvertrages zur Ansicht zur Verfügung gestellt wird. Weitere Einzelheiten richten sich nach den zwischen Bühnen / Veranstaltern und Verlag getroffenen Vereinbarungen. Dieser Text und die damit verbundene Komposition gilt bis zum Tag der Uraufführung / deutschsprachigen Erstaufführung / bis zur Erstübersetzung / der Neuübersetzung als nicht veröffentlicht im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Es ist nicht gestattet, vor diesem Zeitpunkt das Werk oder einzelne Teile daraus zu beschreiben oder seinen Inhalt in sonstiger Weise öffentlich mitzuteilen oder sich öffentlich mit ihm auseinanderzusetzen. Nicht vom Verlag genehmigte Verwertungen verletzen das Urheberrecht und können zivilrechtliche und ggf. auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Dieses Material darf weder verkauft, noch verliehen, noch sonst irgendwie weitergegeben werden.

N

IC

Wird das Stück nicht zur Aufführung angenommen, so ist das Manuskript umgehend zurückzusenden an:

Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbH

Bahnhofstraße 44-46 | 65185 Wiesbaden ----------------------------------------------------------------e-mail: post@musikundbuehne.de Internet: www.musikundbuehne.de


2

Personenbeschreibung Walter Hartright

Ende 20, Anfang 30. Er ist attraktiv, herzlich, tatkräftig, aufrichtig, impulsiv, leidenschaftlich. Er sieht gut aus, aber dahinter lauert etwas Dunkleres, Raueres als bei dem aristokratischen, manikürten Äußeren von Sir Percival. Stimmumfang: Bariton A2 bis A4

Die Frau in Weiß (Anne Catherick)

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

22, 23. Sie sieht aus wie Laura – aber das Leid hat seine Spuren bei ihr hinterlassen. Sie wirkt älter als sie ist. Sie ist ein Missbrauchsopfer, und die Totgeburt ihres Kindes hat sie leicht in den Wahnsinn abgleiten lassen. Über ihrer Zurechnungsfähigkeit sollte immer ein Fragezeichen stehen, obwohl wir ihr trotzdem Glauben schenken. Sie hat eine große Unschuld und Reinheit an sich. Stimmumfang: Lyrischer Sopran (mit überraschender Bruststimme) A3 bis G5

Marian Halcombe

Mitte 30. Nach viktorianischen (und heutigen) Maßstäben hat sie ihr Verfallsdatum bereits überschritten. Auf unkonventionelle Weise attraktiv, auf anziehende Weise hässlich. Ihr ist klar, dass ihre Schwester die weit bessere Partie ist. Dunkel. Temperamentvoll. Geistreich. Leidenschaftlich. Lebhaft. Resolut. Von scharfem Verstand. Sie ist sehr modern – so dass ein modernes Publikum sich ihr verbunden fühlt. Eine starke, unabhängige, kluge Frau, die am Ende alles opfert und ihre eigenen Wünsche zurückstellt, um ihre Schwester zu retten. Stimmumfang: Sopran G3 bis A5

Laura Fairlie

21. Eine präraffaelitische Schönheit. Die perfekte viktorianische Heldin. Hell, wo Marian dunkel ist. Sie sind wie Tag und Nacht. Sie ist sanft, zerbrechlich, pflichtbewusst, loyal, von atemberaubender Schönheit. Im Roman wird ihr Lächeln als leicht schief beschrieben – ihr einziger winziger Makel, der ihre Schönheit sogar noch verstärkt. Stimmumfang: Lyrischer Sopran (mit überraschender Bruststimme) G3 bis A5

Frederick Fairlie

In den 60ern, aber er benimmt wie sich 80. Ein hauptberuflicher Hypochonder, der seine Diener schlecht behandelt und seine Nichten vernachlässigt. Er ist egozentrisch, griesgrämig, besessen von seiner Gesundheit. Dürr und schwächlich, extrem verweichlicht. Er ist im ersten Akt hauptsächlich für den Humor zuständig, der Darsteller muss also komisches Talent haben! Im zweiten Akt entpuppt er sich als etwas bösartiger, er muss also Ecken und Kanten haben. Stimmumfang: Bass/Bariton: B2 bis G4

N

IC

Sir Percival Glyde

Anfang 30. Ein paar Jahre älter als Walter. Attraktiv, gutaussehend. Der perfekte Heiratskandidat für die damalige Zeit. Er wirkt aristokratisch und kultiviert. Zuerst ist er charmant und überzeugend, ehrbar und vertrauenswürdig. Dann wird er unangenehm. Und zwar so richtig. Übergriffig und unbeherrscht. Er ist ein Tyrann, ein Spieler und letztendlich ein Mörder. Am Schluss wollen wir nur noch, dass er stirbt! Stimmumfang: Bariton: B2 bis G#4

Graf Fosco

Ende 40 bis Ende 50. Unser charismatischer Schurke. Ein großer Bär von einem Mann. Mit einem ebenso großen Appetit. Ein Original. Ein Exzentriker, der sich Mäuse hält und eine Menagerie von Tieren in seiner Londoner Wohnung einquartiert hat. Elegant und von gutem Geschmack. Er sieht nicht auf konventionelle Weise gut aus, aber er weiß genau, wie er die Frauen beeindrucken kann. Er ist sinnlich und leidenschaftlich. Er legt immer einen großen Auftritt hin. Er ist Italiener, hat aber nur einen kaum wahrnehmbaren Akzent. Er ist ein Mann der Verstellung. Messerscharfer Verstand, Schlagfertigkeit, Wortgeplänkel, faszinierende Gespräche: da ist man bei ihm an der


3 richtigen Adresse. Man weiß nie, ob man ihm vertrauen kann oder nicht. Entweder hasst man ihn oder man liebt ihn. Natürlich ist er völlig amoralisch und genauso geldgierig wie Glyde. Aber das Leben ist ein Spiel für ihn, und er spielt es meisterhaft. Er ist ein Schuft. Marian und er sind einander ebenbürtig. Sie ist seine einzige Schwäche. Durch sie erkennen wir seine Verwundbarkeit. Stimmumfang: Ges2 bis Ges4

Der Bahnwärter

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Von undefinierbarem mittleren Alter. Ein Jedermann. Ein aufrichtiger hart arbeitender Mann. Ein Gesicht, das man schnell wieder vergisst. Ein bodenständiger Mann, der seit Jahren als Bahnwärter arbeitet. Stimmumfang: Tenor: H2 bis Fis4

Kind

Das Mädchen, das Walter von dem Geist erzählt, den es gesehen hat. Ein gewöhnliches, leicht unbeholfenes Mädchen von 10 oder 11. Stimmumfang: H3 bis C5

N

IC

Kleine Sprech- und Gesangsrollen: Fairlies Diener Vikar Mutter des Mädchens Priester Drehorgelspieler Weitere Bedienstete Bettler und Bettlerin Fremder Betrüger Pfandleiher Krankenschwester Junges Mädchen Croupier Steinmetz Ensemble/Chor Dienstmädchen Männer Trauergäste Dorfbewohner Obdachlose Wäscherinnen Kinder Kneipengäste Komplizen des Betrügers Leichte Mädchen Orchester Piccolo/Flöte/Altflöte Oboe/Englischhorn Klarinette/Bassklarinette Keyboard 1 - Keyboard 2 - Keyboard 3 Bratsche - Cello 1 - Cello 2 Kontrabass/Bassgitarre


Inhaltsverzeichnis THE WOMAN IN WHITE - DIE FRAU IN WEISS Klavierauszug

1 1 12 22 27 45 47 52 58 65 70 88 90 101 104 105 109 117 127

ZWEITER AKT Szene 16 - Szene 16a: Laura alleine Szene 17 - Szene 17a: Marian auf dem Sims Szene 18: Die Beerdigung Szene 19: Hartright in London Szene 20: Marian sucht nach Hartright Szene 21: Marian entdeckt das Bild Szene 22: Marian Rindet Hartright Szene 23: Glyde setzt die Früchte seines Erfolges aufs Spiel Szene 24 - Szene 24a: Der Plan Foscos Zugabe Szene 25: An den Toren des Irrenhauses Szene 26: Das Irrenhaus Szene 27 - Szene 27a: Die Bahngleise Kampf Szene 28: Die Schwestern sind frei Szene 29 - Playout

136 136 142 153 161 169 175 178 188 195 204 225 227 232 243 246 253

N

IC

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

AKT EINS Prolog: Walter begegnet dem Bahnwärter Szene 1 - Szene 1a: Gesellschaftsspiele Szene 2 Hartright begegnet Laura Szene 3 - Szene 3a: Zeichenstunden Wir pRlügen und wir streuen Szene 4: Die Frau in Weiß erscheint zum zweiten Mal Szene 5: Marian teilt Hartright die Verlobung mit Szene 6: Sir Percival Glyde trifft ein Szene 7: Fosco trifft ein Szene 8: Der Abend, der aus dem Ruder läuft Szene 9: Der Abschied Szene 10a: Die DorRhochzeit Szene 10b: Anne Catherick entschließt sich, Laura zu helfen Szene 11: Die Rückkehr von der Hochzeitsreise Szene 12: Marian erfährt von Laura die Wahrheit Szene 13: Marians Arie Szene 14: Unterschreib! Szene 15: Laura begegnet Anne Catherick


IC

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

N


Die Frau in Weiß

1

Prolog Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

WALTER BEGEGNET DEM BAHNWÄRTER Eine Bahnschneise. Eine stürmische Sommernacht. Der Bahnwärter ist in seinem Signalhäuschen ein gewöhnlich aussehender „Jedermann”-Typ mittleren Alters. Er erhält eine Nachricht über Draht. Er sendet eine Nachricht zurück. Wir hören den seltsamen, unheimlichen Gesang der Drähte. Aus der Dunkelheit sehen wir die Silhouette eines Mannes auftauchen: Walter Hartright. Er ist ca. 30 Jahre alt, attraktiv, dunkel, rechtschaffen. Er trägt eine Tasche und eine Staffelei. Er sieht, wie der Bahnwärter unter ihm mit einer Laterne die Gleise überprüft. Er schwingt die Laterne hin und her.

Andante

4 & 4 #˙

{

˙

p

(Summen der Drähte)

?4 + 4

6

& #˙

{

˙

+

˙

˙

+

˙

2 4 #œ #œ

4U 4w

2+ 4

4U 4+

2 4 #œ

˙

,

4 4w

p

+

+

2+ 4

4+ 4

N

IC

? +

Più mosso

11

HARTRIGHT

& œ œ œ

(Ein Blitz)

Œ

Hal - lo!

œ bœ

Da un

œ œ œ

Œ nœ œ

- ten!

œ

{

? +

œ œ œ

Œ

j œ bœ ˙

3 2

Ó

Hal - lo!

(Echo)

& Œ w

Œ

j œ œœ

Œ

nœ œ

œ ‰ J

w

#œ œ œ nœ œ œ œ nœ 23 œ œ #œ œ mf

Ó

Œ

Prolog

3 2 1 von 257


Die Frau in Weiß

2 14

HARTRIGHT kommt näher.

3 &2

4 nœ 4

‰ b œ 45 œ œ œ J

œ œ Œ

Bahn - wär - ter?

3 &2

{

œ

œ

œ

œ

œ #˙ #˙

œ

œ

5 4 ‰ bœ

Œ

œ

da.

4 4

Hal - lo!

j œ œ

Ó

4 4

˙˙

4 4

p

4w 4w

5 4 ˙˙ ™™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?3 Ó 2

17

œ

4 Œ nœ 4

Ihr

‰ œJ œ

Œ

Hartright tritt aus dem Schatten ins Licht der Laterne des Bahnwärters.

BAHNWÄRTER

bœ bœ 4 &4 ≈

˙

œ

œ

bœ bœ bœ

œ

5 4

Ó

œ

3

Wer ruft mich da

4 &4

{

in

fins - te - ren Nacht?

mp

Œ

Ó

Ó

HARTRIGHT

5 #œ #œ nœ 23 j #œ ™ Ó & 4 Œ bœ nœ b œ n œ nœ œ Hart -right. Ich hei -ße Wal -ter

5 &4

IC

˙˙ ˙

N

œ

lie - gen.

& #œ

{

œ

w ? ww w 2 von 257

5 4

#œ #œ Das

œ

Ja, der Zug blieb

p

4 4 #œ œ nœ œ

3 2 bœ

# œ #œ n œ # œ #œ n œ 4 # œ œ #œ nœ b œ nœ nœ œ nœ 4

mf

& #œ

4 4 #œ œ nœ œ

Ó

Hart - right.

3 2

? 5 ˙™ 4 ˙™ n>˙ ™

23

j bb œœ -

Œ

BAHNWÄRTER: Was macht Ihr hier in so einer Nacht? HARTRIGHT: Ich habe mich verlaufen. Ich will nach Limm’ridge House. Mein Zug ist liegengeblieben, und BAHNWÄRTER jetzt muss ich zu Fuß weiter. (nachdenklich)

Colla voce

{

5 4

mf

? 4 b œj 4b œ >.

19

der

™™

poco a poco accel.

™™

#œ #œ

™™

ist wahr.

#œ #œ

œ

™™ #œ #œ ™™

œ

œ

Prolog

œ

w ww w

œ

œ

™™


Die Frau in Weiß

3

HARTRIGHT: Ich hörte das Singen der Drähte im Wind - ihr Klang hat mich zu Euch geführt. BAHNWÄRTER: Warum wollt Ihr nach Limmeridge House? HARTRIGHT: Ich übernehme dort die Stelle als Zeichenlehrer. Ich muss heute Abend noch dort sein. Morgen fange ich an…

Più animato 28

HARTRIGHT

& #œ

Ihr

seht

& #œ

{

œ

mich

so

œ

œ

w ? ww w

32

Heut Nacht hab' ich

an.

#œ #œ œ

œ

w ww w

Œ

#œ œ #œ #œ œ œ œ #œ

œ

#˙˙ ™™ #˙™

˙˙ ™™ ˙™

träumt, Sir, dass ein Frem -der hier er -

{

ent - geis - tert

œ œ œ œ ge -

U ∑

3 4

U ∑

3 4œ

œ

œ

BAHNWÄRTER: Er stand genau da, wo Ihr jetzt steht. Ein Mann, genau wie Ihr.

& #œ &

#œ #œ œ

œ

3 4 #œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Sir,

œ

BAHNWÄRTER

U ∑

Œ

Œ

Œ #œ

schien.

"A -

˙˙ ™™ ˙™

3 2

˙˙ ™™ ˙™

f

?

œ

œ

œ

nœ nœ

œ

œ

œ

N

IC

œ

œ

œ

œ #œ œ #œ #œ # œ #œ œ

Subito agitato, più mosso

37

3 & 2 #œ

larm

œ

auf dem

. 3 #œ. . #œ &2 nœ

{

3 2

œ

œ

Gleis!"

œ.

œ

˙

rief

er,

"A

-

larm

4 #œ. 4

œ

auf

dem

. .œ #œ

mp

œ

œ

Gleis!"

œ.

œ œ

Al - so

Ó

mp

f

? 3 #n^œœ 2 #œ J

4 #œ 4

œ J

Œ

4 #nœœ^ 4 #œ J

∑ Prolog

Œ

Ó 3 von 257

3 2


Die Frau in Weiß

4

BAHNWÄRTER: Aber er sagte: „Ihr werdet noch an meine Worte denken.

39

f

mf

3 #œ 4 #œ œ #œ œ œ # œ # œ œ œ œ ‰ ‰ & œ œ œ œ œ #œ œ 4 4 J gab ich A - larm

{

œ. ‰ ‰ j œ. œ. J

?

42

Doch als

Ant -wort kam nur:

3 4 3 nœ 4 ##œœ ‰ Œ J

w 4 b ww 4 w

Œ

mf

& #œ œ

Œ

#œ œ œ

œ œ # œ œ #œ # œ œ ™

j œ # œ œ œ #œ œ ™

kommt

ü - bers Gleis der Tod.

Œ

j œ

Kommt

p

œœ œ ? œ

#nœœ. œœ. Œ

Ó

IC

Œ

œœ œœ Œ . .

##œœ. œœ. Œ

Œ

œœ œœ . .

N

HARTRIGHT: Ich kann Euch versichern, Sir, ich weiß von keiner Gefahr!

rall.

mp

& #œ

œ

ü - bers

& Œ

{

#œ œ #œ œ

mf

In ge - nau ei - nem Jahr

45

ruhig."

4 Ó 4

∑ mf

& Ó

{

"Al - les ist

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

& œ. # œ .

#œ.

durch.

Œ

œ

Gleis

der

Œ

œ

Œ

Tod."

j œ #œ

œ

œ

j # œ # œ.

#œ J

œ

Ein

Mann,

œ

œ

ge - nau

wie

Ó

f

? Ó 4 von 257

Œ

Prolog

&


Die Frau in Weiß

5

Plötzlich erfüllt ein seltsames Geräusch die Luft - der Telegraf im Signalhäuschen empfängt wieder eine Nachricht. BAHNWÄRTER: Da kommt eine Nachricht. Irgendwo auf der Strecke ist Gefahr. 47

poco a poco accelerando

& #˙

Ó

Ihr.

(Morsecode)

{

œ œ œ ‰

œ œ œ Œ

#œ œ œ ‰

œ œ œ Œ

3

3

3

3

3

3

mf

(Summende Drähte)

& #œ

œ

#œ #œ

œ

Hinter Hartright, aus dem Dunkel des Tunnels, erscheint eine Hand und berührt ihn an der Schulter. Es ist die FRAU IN WEIẞ. Sie ist Anfang 20, blond, attraktiv, aber ihr Gesicht ist verhärmt und sorgenvoll. Ihr Benehmen ist wild und eindringlich. 49

œ œ œ ‰

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

” #“œ œ œ ‰ &

œ

Abbrechen, wenn FRAU IN WEIẞ die Hand auf die Schulter legt.

Safety - cut on cue to bar 53

(sim. ad lib.)

™™ & ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

{

&

™™ 23

cresc. sempre

& #‰œ

nœ œ nœ #œ #œ œ bb œœ nœ œ #œ œ œ nœ #œ œ #œ œ œ J J J J J

™™#œ ‰

nœ œ nœ #œ #œ œ bb œœ nœ œ #œ œ œ nœ #œ œ #œ œ œ J J J J J

?™

™ 23

IC

HARTRIGHT: (erschrickt) Oh, mein Gott!

N

HARTRIGHT: Wie kann ich Euch helfen?

Subito allegro, molto agitato

53

3 &2 Ó

FRAU IN WEIẞ

‰ œj œ b œ œ

Oh, bit - te helft

‰ œj œ b œ œ b œ n˙ ™

œ

mir!

Bringt mich in

3 &2

{

b >œ b >œ >œ >œ >œ >œ >œ >œ >œ >œ >œ >œ b œ b œ p sim. ^j ? 3 nœ ‰ Œ ∑ 2 #œœ Prolog

2 2

Si - cher - heit!

2 2 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 2

∑ 5 von 257


Die Frau in Weiß

6 55

2 j & 2 ‰ œ œ bœ œ Je-mand ver -folgt

2 &2

{

mich.

‰ œJ œ œ

Doch ich hab' nichts ge - tan.

w w w >

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Ó

FRAU IN WEIẞ

œ bœ œ œ œ bœ

‰ œj œ b œ œ

w

Was macht Ihr hier so ganz al - lein?

{

Ihr müsst mir glau -

œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ

bœ bœ

? w w w

61

Lasst mich jetzt nicht im Stich.

{

bœ œ

ben.

bœ bœ œ œ œ œ œ œ mp >. b œœœ J ‰ Œ Ó

œ œ œ bœ œ

œ

3 j 2 ‰ œ œ œ b œ b œ n˙ ™

Sagt, wer ver -folgt Euch?

3 2

2 œ bœ œ œ œ œ bœbœ œ œ œ œ œ œ bœ œ œbœ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 bnœœœ. ‰ Œ 3 2 ∑ ∑ Ó J 2 2

N 64

HARTRIGHT

œ œ œ #˙ 2 &2 ‰ J Wo müsst Ihr

2 &2

{

2 2

Sein Na me äng-stigt mich.

IC

?

œ

FRAU IN WEIẞ

HARTRIGHT

j & ‰ œ œ œ b œ b œ nœ &

œ œ œ œ

ff

œ œ & &

˙

Es ist schon spät.

œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ

? 2 œj ‰ Œ 2œ >.

58

œ

HARTRIGHT

‰ œj œ œ b œ b œ nœ

œ œ œ

hin?

œ œ œ œ bœ

rit.

w

Ich bring Euch ger - ne bis nach Haus.

bœ bœ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ

œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ

ff pesante

?2 w 2 w bw 6 von 257

w w w

w w w Prolog


Die Frau in Weiß

7

FRAU IN WEIẞ

67

& ‰

œ

œ

Hab'

ein

œ

œ

Ge - heim

nis.

-

w w ww

? #w w w

w w w

{

69

œ bœ

œ

œ

œ

A - ber wer seid

{

U ‰ œ

Ihr?

Es

ist

ge - fähr

œ lich.

-

œ bœ

œ

U Ó

œ

Œ

pp

Es

U ∑

U ∑

4 4

U ∑

4 4

Langsamer

raubt mir kei - ner mein

j œ œ

œ

j ‰ œ œ œ

Ge - heim - nis.

(mist)

4w &4 w

Ϫ

Ich be - wahr

w w

j œ œ™

es in

j œ œ œ

mir

w w

Œ

œ

bis zum Schluss.

w w

IC

ppp

N

?4 4

76

& œ œ œ œ œ™ da ist

w & w

{

4 4

j œ

Kann ich Euch trau - en?

w bb w ww

4 & 4 œ œ œ œ œ™

{

œ

U w w ww

?

72

Ihr Ton verändert sich. Sie streckt die Hand nach ihm aus.

Colla voce

& ‰ &

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

& –w b—b w ww p

œ

Ei - ne, und

j œ œ

nur

œ

Ei - ne,

j ‰ œ œ œ

Ϫ

der ich mein

j œ œ™

j œ œ œ ˙™

Ge -heim - nis

sa - gen muss.

w w

w w

w w

w w

w w

w w

pp

w ? w

Prolog

7 von 257

œ

Doch


Die Frau in Weiß

8 80

A tempo

j œ œ

& œ œ œ œ œ™ Und da-rum muss ich

sie

fin - den,

w & w w

{

? Œ w

. . . ‰ œj œ #œ œ œ w

˙

œ

col ped.

j œ œ œ

Wenn

ich es

w w & w Ó

ihr

˙˙˙

œ

sa

-

œ

Ϫ

ge,

dann

rett'

˙˙˙

b ˙˙˙

‰ j œ œ Ó œ w

HARTRIGHT

œ

œ

œ

,

œ

Ihr müsst mich nicht fürch - ten.

b 5 ˙˙˙ ™™™ b & 4

œ œ œ J

˙™

ich sie vorm

Tod.

,

j œ ˙ œ ˙

Ϫ Ϫ

œ œ œ

Ihr könnt mir

œ

˙˙

˙˙™™

˙˙

, j j œ œ œ œ œ

mf

w w

œ

ver - trau - en.

˙˙˙

œ œ

,

œ

œ œ

œ

œ

weh - tun.

œ œ

‰ œj ˙ ˙™

IC

N

œ

Ich würd' Euch nie

œœ œ

b b 45

œ̇

œ

˙˙

œ œ œ

Glaubt mir. Ich bin Wal - ter...

b 3 b ˙˙ ™™ b & 4 b˙™

mp

˙™ ? b b 3 b ˙™ 4

8 von 257

j, j 4 œ œ 4œ œ œ œ

Wal -ter Hart - wright. Ich

b ˙™ ˙ b ˙œ ™ œ œ œ œ œ ˙œ˙ œ œ . . . . . . . . . ™ ˙ b ˙˙ ™ ˙

Prolog

œœœ œ œ œ

œ Œ

hel - fe Euch nach Haus.

4 ˙˙ 4 ˙œ œ œ . . . ˙ 4˙ 4

,

,

3 4 3 4 3 4

Colla voce

b3 & b 4 bœ

{

,

5 bb 4

,

œ

b b 45

Œ

‰ j œœ œœ n œ œ œ œ n œœ œœ

˙˙˙

˙˙˙ ™™™

˙˙˙

˙™ ? b b 5 ˙™ 4

99

. . . ‰ œj œ #œ œ œ w

˙

œ

f

b5 &b 4 œ œ

{

Œ w

w w w Ó

? ‰ j œ œ Ó w œ

96

#w w w

Sie ist voller Verzweiflung.

& Ϫ

{

w w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

84

weil ihr sonst ein Un - heil droht.

#w w w

p

j œ w

œ™ œ œ œ œ

˙™

˙˙ ˙ ˙ ˙


Die Frau in Weiß

&

rall.

FRAU IN WEIẞ

103

bb

œ

œ

œ

œ

œ

Ich

hab' kein Zu - haus.

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

5 4

? bb ˙

œ

Œ

3 4 ˙˙ ™™ ˙˙ ™™ 3 œ. œ. 4

5 4

˙˙˙˙ ™™™ ™ œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

5 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Œ

Teneramente con rubato

b5 &b 4

{

œ

Hab' nur mein Ge - heim - nis. Nichts als mein Ge - heim - nis.

œœœ

106

3 4œ

Œ

b & b œœ œœ œœ œ œ œ

{

9

œœ œœ

œœœ œ

œœ œœ

œœ œœ

œœœœœ œœœœ œ

œœœ œ

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

œœœœœ œœœœ œ

œœ œœ

œ œœœ œœ œ

œœ œ

œœ œ

œ œ

œj œ˙

œ

4 4

mf

? b b 5 œœ ™™ 4

œœ

œœ ™™

œœ ˙˙ J

œœ

œœ ˙˙ J

œj œ

œ ˙™

4 4

Hartright ergreift sanft ihre Hand. Wir hören ein Pony mit einem Einspänner näherkommen. Sie reißt sich los.

109

b 4 b œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ 6 œœœ œœœ b <n>œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ & 4

{

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ 2 œ 2

mf

w ? bb 4 w 4 bw

. . . . . . . . . . 6œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 4 w™ 2

N

IC

nw w w

112

Subito molto allegro

b2 &b 2

FRAU IN WEIẞ

œ

‰ œj œ œ b œ œ nœ

Ich hör' sie kom - men!

Schnell, ich muss weg von hier.

‰ œj œ b œ œ

b2 &b 2

Ó Ó bœ œ œ œ œ œ b >œ >œ > > >œ >œ > > f sim. j bœ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ ? b b 2 nœ ‰ Œ Ó 2 #œœ >.

{

Prolog

b œ œ nœ œ œ œ œ œ œ 9 von 257


Die Frau in Weiß

10

Sie läuft auf den Tunnel zu.

115

b &b ‰

j œ Sie

œ

œ

sind schon

b &b Ó

{

œ

117

b &b ‰ &b

{

œ

hin - ter

mir.

œ

œ

œ

œ

œ

Kann

ich

Euch

trau

Ó œ

HARTRIGHT

nœ J

œ

Geht

da

œ

nicht

œ en?

-

bœ œ

œ

œ

œ

Er

sagt,

rein!

œ

œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

Tun - nel

ist

œ

œ

œ

œ

im

œ

Ge -

b

œ

ff

œ

œ

œ

œ

œ

? bb w w w

119

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? b b bœ

œ

œ

œ

œ

w w w

FRAU IN WEIẞ

b & b nw

‰ œj œ b œ œ

fahr!

œ

Hab' ein Ge - heim - nis.

œ nœ œ œ œ œ œ b ‰ nœj œ œ #˙ b œ nw & œ œ œ w bœ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ w ww

IC

{

mp

? bb w w w

N

w w w

122

rall.

b j & b ‰ œ œ œ b œ œ nœ Es muss hi - naus ans

b & b ww ww

{

˙

Ó

Licht.

œ nœ nœ #œ œ œ œ œ

œ œ nœ #œ œ œ œ œ

pp

? bb 10 von 257

bbb w w ww

w w ww

Prolog


Die Frau in Weiß

Sie verschwindet im Tunnel. Ein Diener tritt auf.

11

DIENER: Ihr müsst Mr. Hartright sein. HARTRIGHT nickt. DIENER: Ich soll Euch so schnell wie möglich nach Limmeridge House bringen. 125

HARTRIGHT

b &b Ó

Œ

#œ œ

Safety

™™24 œ

Was nur

œ œ nœ #œ œ œ œ œ

war

™™24

das?

œ œ nœ #œ

˙ ™™24 ˙˙˙

w ? bb w ww

128

Saht Ihr die Frau in

™™ 22 j ‰ Œ n# œœœœ . ppp ™™ 22

DIENER

b &b ˙

Ó

Ó

HARTRIGHT

‰ œj #œ œ œ nœ #œ

Œ #œ œ œ nœ

Ich sah nie - mand.

Wer war die Frau in

˙

Ó

Weiß?

b

? bb

&b

N

IC

{

Weiß?

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&b

{

b

™™ 22 ‰ œj #œ œ œ nœ #œ

132

DIENER

b & b ‰ nœj #œ œ œ

Segue

œ

Œ

Herr, ich sah nie - mand.

&b

{

œ #œ œ nœ

Ich sah nie - mand.

b

Der Diener nimmt Hartrights Gepäck und geht damit ab. Hartright sieht sich noch einmal um und geht dann hinter ihm ab. Langsam beginnt der Tag zu dämmern.

mp

?b w b #w ## w w

w w w w Prolog

11 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 1 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Szene 1a GESELLSCHAFTSSPIELE Limmeridge House. Am nächsten Morgen. Das Morgenzimmer. Hell und sommerlich. Marian Halcombe ist da. Sie ist in den Dreißigern, dunkel, lebhaft und attraktiv, wenn auch nicht auf konventionelle Art schön. Hartright tritt ein, müde nach den Strapazen der Nacht. Marian gibt ihm die Hand.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

(Cue) HARTRIGHT: Ihr seid sicher Miss Halcombe. Es tut mir entsetzlich leid... MARIAN (unterbricht ihn)

Allegretto

# 4 & #4

rall.

œ

{

œœ n œœ. f > . . n œ . b œ ? ## 4 ^j ‰ j ‰ œ. ‰ #œ. ‰ œ. ‰ œ ‰ J ‰ J ‰ Œ 4 œ œ. J J J J œ

# & # œ œ œ œ œ™

∏∏∏

IC

N 9

nœœœ Œ -œ

œœ œ œ œœ œ . œ œ. . # œ. > ‰ Œ œJ. ‰

Ihr

Ar -mer seid ab jetzt

Œ œj ‰ Ó œ.

j œ œ œj œ œ

j œ œ

œ

j œ œ

mein Zei - chen - leh - rer. Kein Mensch hat's schwe- rer.

Œ

j œœœ ‰ œœœ Œ .

œ j‰ Œ œ.

j œ. ‰ œ œ

œœ Œ

Ó

HARTRIGHT: Es wird schon gehen.

j œ œ œ œ œ œ™

herr - lich! Ihr seid da.

{

œœ . œœ. J

A tempo Colla voce

## j & œœ ‰ Œ œ. mf ? ## œj ‰ Œ œ.

Œ

Wie

œ ## 4 ‰ œ œ. œ œ. #œ. œ. ‰ œ. œ. œ. œ œ. #œ. œ. & 4

5

Ó

˙˙

œœ œ

˙

œœ

# j & # œ œ œ œ œ ™ œj œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ

Es

Œ

j œœ ‰ Œ œ.

Œ

j œœ ‰ .

Œ

j œ. ‰ Œ

Œ

œ. ‰ J

HARTRIGHT: Ganz bestimmt.

,

œ

j œ

j œ œ œ œ œ œ ‰ j œ J œ

ist in un-ser'm Dorf sehr ö- de,glaubt es mir. Wir gehn kaum raus aus Limm'ridge House.Ich hoff',Ihr mögt es hier. Wir

? ## ˙ 12 von 257

œœœ. ‰Œ J œ. ‰ J œ

Œ œ

j ‰ ˙ œœ ˙ . j œ. ‰ œ œ

j œœ ‰ Œ -

j ‰ œœ -

Œ

Œ

j ‰ Œ œ-

j ‰ -œ

Œ

Œ

Szene 1

j œœ ‰ œœœ Œ œ. œ œ. ‰ œ Œ J

∏∏∏∏

{

∏∏∏

# ˙˙ & # ˙


Die Frau in Weiß

2

HARTRIGHT: Oh.

13

## & œ œ œ œ œ™

j œ

dach - ten schon, Ihr wärt

ein

˙˙˙

Œ

j œœ ‰ ˙˙ ˙ œ.

? ## œ

j ‰ ˙ œ.

Œ

j œ. ‰ œ

œ

œ

j œ œ

muss schon

# & # Œ ? ##

19

wir

la - gen.

œ

Ich

. Œ œœ œ . Œ œ.

˙˙ ˙

sa - gen.

œ

œ

œ

œ

Drum

ge - ben wir Euch auch

Euch zieht

hier

mehr

# & # œœ -

Œ

? ##

œ. J

IC

Œ

j œœ ‰ ˙˙ ˙ .

˙

˙

Œ

j œ ‰ œ

Le - ben

ein.

œ

Ihr

œ

œ

bringt

uns

Œ

œ

j œœ . œ. J

œ

œ

he - rein.

Ich

œœ

œœ

œ

œ

œ

œ

fri - schen Wind

Œ

œ. J

œ

œ

Mit

œ

œ

N

œ

gern bei uns Quar - tier.

j œœœ ‰ ˙˙ ˙ .

œ

œœ

sehr

j œ

œ œ œ œ œ™

Œ

œ

œ

j œ

œ œ œ œ œ™

j œ

j Œ œœ ‰ œœ œœ œ. . Œ Œ œ

# & # œ

{

Wie falsch

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. ∏∏∏ de

# & #

{

j œ œ

∏∏∏

Œ

16

œ

j œ

al - ter, grau - er Mann.

# & # œœœ

{

œ

œ œ œ œ œ™

21

## &

œ

œ

hass'

es,

auf

˙˙

? ## ˙˙

œ

œ

dem Land

œœ

œ

zu

j œ

sein.

,

œ J

Ich

œ

œ

œ

Ihr

mögt

j œœ œ.

Œ

j œ.

Œ

j œ.

Œ Œ Szene 1

es

œ

hoff',

mf

œ

œ

∏∏∏∏

œ

# & #

{

HARTRIGHT: Wirklich?

hier.

œœj œœ .

Ihr

œ

b

bringt

nœ Œ 13 von 257

b b


Die Frau in Weiß 23

&b œ œ nœ œ

œ

œ œ œ

mir und mei - ner Schwes -ter

al - so

&b w w

{

mp

j œ. ‰

œ. ‰ ‰ J

j œœ ‰ Œ . œ. .œ J ‰ Œ J ‰

Œ

? b ˙˙

Uns' - re

j j ‰ j ‰ œ. ‰ œ. n œ.

w w

Mut - ter ist die glei- che, doch die

Vä - ter sind ver -schie - den. Mei - ner

˙ œœœ ‰ œœ œ‰ ‰ ‰ œ œ œ .J .J .J .J j ‰ j ‰ j ‰ j ‰ œ. #œ. œ. œ.

œ

œ

œ

œ

œ

œ

war

of - fen - bar

& b ˙˙˙

j œœ

Œ

œ. J

IC

N

? ‰ b

.j ˙ œ ‰ Œ ‰ ‰ œ œ œJ œJ J . . . j j j œ. ‰ œ. ‰ œ. ‰ Œ

von

j œ.

j œ.

Œ

œ

œ

œ

œ

œ

Ta

-

lent

œ̇

œ

œ

voll - kom - men

œ .

œ

œ

œ

frei.

œ

j œ.

.j œœœ .J j œ.

œ

œ

œ

Mei - ne

Œ

Œ

A tempo

&b œ

œ

Schwes - ter

& b œœœ .

{

Œ

poco rubato

&b œ

31

da - rin sehr viel bes - ser. Mit mir

œ œ œ œ œ œ œ œ

œœ. ‰ œj ‰ Œ œ. J œ. œ ‰ Œ J

&b Œ

{

Sie ist

œ œ nœ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ

wird's 'ne Quä - le - rei.

29

jetzt das Ma - len bei.

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ. J

bœ &b œ œ nœ œ

{

œ œ nœ œ œ ˙˙

?b Œ

26

3

HARTRIGHT: That's right, there's two...

mf

œ.

?b œ 14 von 257

seht

n œ. Œ

Ihr

œ.

auch

œœ . œ. J

bald.

œ. ‰

œ

œ

Al - so,

œ

Halb - schwes - ter

Œ

œ.

Œ

Œ Szene 1

œ.

œ n œœ. œ. J

ge - nau.

œ. ‰

j œœ . œ. J

œ

œ

Sie

und

Œ

Œ


4

Die Frau in Weiß

rubato

33

&b œ œ nœ œ œ œ œ œ ich sind un - zer -trenn - lich. Ei - ne

œ ‰ œJ œ œ œ œ œ

œ œ nœ œ b˙

wun - der - ba - re Frau.

Sie ist bei al - len gern ge -

œ œ

b œœ b œœ ‰ œ œ œœ œ & b œ. œ œ œ n œ. œ. . œ. n œ. œ. œ. œ n œ. œ b œJ mp . . .œ . . . ?b ˙ J ‰ nœJ ‰ b œJ ‰ œJ ‰ ˙ ˙

36

‰ œj œ œ œ œ œ œ

sehn.

œ bœ ˙™

?b ˙

œ

œ œ

j ‰ Œ œ.

œ

œ. ‰ Œ œJ

dem ihr

Va - ter starb,

œ œ œ œ œ™

hat

sie sehr viel ge - erbt.

IC

N

œ

sie

œ

die

œ. ‰ j J œ. ‰ œ

j œ. ‰

j œ œ

glei - che.

{

##

j œ

Nach -

˙˙

j ‰ Œ œœ

Œ

j œ. ‰ j ‰ Œ œ.

##

##

œ

Doch auch

œ

j œ œ

j œ

als

Rei - che

blieb

œœ. œ. . œ œ. œ œ œœ œ . . .

œ

Œ ˙™ œ œ œJ ‰ .J ‰ œ ‰ .J ‰ . .J

œ œ œ œ œ™

j œ

œ œ œ œ œ™

j œ

Wir stehn uns äu - ßerst nah.

Und

da - rum füh - len wir

nur

j œ

.j ‰ Œ œœ œ œ . ? ## ‰ j j ‰ œ. œ. œ. œ œ. # j & # œœœ ‰ Œ .

j œ

œ œ ˙˙ œ œ ˙

œ˙ œ

mf

. ? ## œJ ‰ ˙ ˙ # & #

˙™

j ‰ Œ b œœ . œ. ‰ Œ œJ

j œ

j œ ˙˙

# & # œ˙ ™

42

A tempo

# & # œ œ œ œ œ™

{

˙ ˙

˙˙

Viel jün - ger und be - zau -bernd schön.

&b œ œ

39

mf

Poco meno mosso

&b w

{

œ œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ

œ˙˙ ™

j œ ˙˙˙ ˙

Œ

j œ. ‰ Œ Szene 1

˙˙ œ. ‰ J

Œ

˙˙ #œ

œ

15 von 257


Die Frau in Weiß

5

45

# & # œ

œ

œ

Sym - pa - thie

# j & # œœ ‰ . mp

{

? ## j œ. 47

j œœ . œ. J

œ und

‰ ‰

j œ

œ J

œ

œ

œ

œ

œ

Har - mo - nie.

Ich

hoff',

Ihr

mögt

es

hier.

j œœ .

œ

œ j œœ . j œ.

lei

&b œ

b b

œ œ

Und das

j ‰ Œ œ œ œ œ. œ. n œ œ œ.

œ œ œ œ nœ œ œ œ Re - den und das Den-ken strengt ihn . . . . . . œ œ n œ œ œœ œ œ œ w

b œœ. ‰ Œ J

œ

-

höl

œ.

œ

der

œ

-

lisch

an.

j bb œœ .

œ.

n œ.

œ. J

nœ. ‰ nœ œ J

œ

Œ

œ

œ

Aus

dem

Œ

Œ

œ

œ

Grun - de

ist

er

œ.

œœ œ.

œ.

œ œœ .

œ. <n>œ

œ. J

œ.

œ.

œ

œ

œ

œ

œ

œ

Arzt

bei

ihm

je

ei - ne

Œ

j œ.

Œ

j œ.

Œ

##

Œ

œj œ.

Œ

œœ. J

Œ

##

IC

N

œ

schließ - lich

œ

œ

œ

œ

im - mer

œ

œ

mür - risch

und

œ

œ

&b œ

kein

& b œ̇

œ

p

? b œœ 16 von 257

œœ

.j œœ .J œ. œ J

œ

œ

j œ œ.

j œœ .

j b œœœ -

j œ.

j œ.

j œ.

œ

œ

œ

Krank - heit

Szene 1

œ nœ

fin - den

œ

œ

œ

ver - drieß - lich. Auch wenn

mf

. ? b œJ

{

Œ

œ

& b œœ.

53

ster -bens - kran - ken Mann.

Œ

œ ?b J

{

f

œ & b œœ.

51

Bald schon

p

mp

&b œ

{

j œœ .

Œ

œ œ œ nœ œ

?b w w

50

b

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&b œ œ nœ œ œ œ œ œ trefft Ihr mei - nen On - kel, ei - nen . . . . . . œœ &b œ œ œ œ œ œ w nœ

{

j œœ . œ. J

Œ

Œ

œ

kann.

j œ

Na

##


6

Die Frau in Weiß 55

# & # œ œ œ œ œ™

j œ

gut, was gibt es noch,

œœ. ‰ Œ œ J

# & #

{

œ

j œ

ver - ges - sen:

um

˙˙ ˙

œœj ‰ Œ œ.

œœ œ. ‰ œj œ. œ

œ œ

j ‰ Œ œ.

j ‰ ‰ œ œJ œ.

œ

j œ

Es - sen.

Und stört Euch nicht da - ran,

wie

gern ich dis - ku - tier.

Ich

œœ. œ ‰ œœ œœ Œ œ œ. J

œ

œ

# j & # œœ œ. ? ## j œ.

œ

Œ

˙™

Œ

œœ

Ó

Œ

˙˙

mf

j œ ‰ œ.

Œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

bei

uns.

œ

œ

œ

œ

œ

Ihr

seid

bei

uns

œ

œ

œ

will - kom - men

œ

je - der - zeit

j œœ œ

j œ œœ .

Œ

j œœ œ.

j œœ œ

j œ œœ .

Œ

j œ

j œ.

Œ

j œ.

j œ

j œ.

Œ

N

IC

noch - mal:

rall.

œ

œ

blü - het

# œ. & # œœ J ? ##

œ œ œ œ œ™

Sempre colla voce

sag's

# & #

j œ

j ‰ œ. œ œ. œ œ œ. œ. . . .

## &

{

nicht

p

? ##

63

Ja,

j œ œ

œ

œ œ œ œ œ™

j œ

j œ œ

gibt's

# & # œœœ

{

j œ. ‰

Œ

˙

œ

sechs

61

j œœ ‰ j ‰ œœœ œ. œ.

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

# & #

{

j œ

Ihr hier wis - sen müsst?

œœ ‰ œJ .

mp

? ## œj ‰ Œ œ.

58

was

˙˙ ˙ Œ

Ϫ

œ œ œ œ

œ

und

œ

œ

ge - deiht

- . ‰ #nœœœ #œœœ J J

œ

œ

bei

uns.

Œ

œ

Ich

œ

œ

œ

œ

œ

mögt

es

hier.

j œ <n>œ. f

mp

(Applaus)

hoff', Ihr

Œ Œ Szene 1

Er -

j œ œ.

j ‰ <#>œœ .

j œ œ.

U Œ

bbb

U Œ

bbb

U j ‰ bbb œ œ. >17 von 257


Die Frau in Weiß

7

Szene 1b Ein Diener erscheint und führt Hartright in Mr. Fairlies düsteres Arbeitszimmer. Fairlie sitzt neben einem Porträt seines Bruders Philip Fairlie. Er ist in den Sechzigern, sieht aber älter aus. Er ist gebrechlich, griesgrämig, bleich, nervös und sitzt im Rollstuhl. Der Diener meldet Hartright an. DIENER: Mr. Walter Hartright. FAIRLIE mustert HARTRIGHT von oben bis unten.

Langsamer

. . . . j œ œ œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ œ nœ nœ ‰ ˙˙ ™™ œœ ‰ bb ˙˙ ™™ œœ ‰ n œœ nb œœ #n œœ. .J .Jj mf nœœœ. ˙™ ˙œ ™ œ œ b œœ œ œ Œ Œ œ ‰ œ ‰ œJ ‰ J ‰ J ‰ J J ‰ J J

65

{

? bb

69

b

b b UÓ b &

FAIRLIE

U Œ

b b UÓ b &

œ

72

b

sollt

b &b b œ œ ? b b œ. b

IC

N 75

œ

j œ œ

j œ

die

Nich - ten

hier

Œ

œ.

œœ œ. Œ œ. œ.

j œ

œ œ™

er - schrec-kend jung.

œ

Die

˙

œ

j œ œ

Œ

œ.

Œ œœ œ. œ. Œ

Colla voce

b &b b Œ

œœ. ‰ J

b ˙

18 von 257

Ich

hof - fe, das

Œ

(zu HARTRIGHT)

œ >

(Er zeigt auf das Porträt.)

Die-ses

j œ ‰ Œ

j œ ‰ Œ œœ . j œ ‰ Œ œ. Szene 1

Œ Œ

und

j ‰ Œ œ œœ

˙˙˙ Ó

Steh nicht so dumm im Weg he- rum. Ihr mögt es si - cher hier.

j œœ ‰ Œ œ. j œ ‰ Œ œ.

j œ

ge - lingt

bœ œ

œ. ‰ Œ œJ

Ihr

œ œ œ œ œ™

j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ

Ϫ

mp

? bb

j œ

j œ

j ‰ Œ œœ . j œ ‰ Œ œ.

œœ

œ >

Ϫ

Jun - gen sind meist dumm.

Œ

un - ter - rich - ten.

œœ œ.

œ œ œ œ Œ

(zum DIENER)

wird nicht nur Ge - schmier.

Œ

j ‰ j ‰ Œ œœœ b œœœ . . mf mp

Ó

b &b b œ œ œ œ

{

seid

Œ

U ∑

b &b b œ

{

U j nœ ˙

œ œ œ

sfmp

? bb

. . U œ n œ œ œ ‰ nœœ ‰ n#œœ ‰ Œ Ó J J

Poco meno mosso

Ihr

{

U n œœbb œœ nn œœ nb œœ #n œœ w . . . .

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b &b b

œœ. ‰ œ. ‰ Œ œJ J mf œ. œ. J ‰ J ‰ Œ

bbbbbb

bbbbbb bbbbbb


8

Die Frau in Weiß

A tempo , , , b j b j & b b bb œ œ nœ œ œ œ nœ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ nœ œ

78

Bild zeigt mei-nen Bru- der, ei - nen wah ren Mann von Welt.

b b b b .˙ . . . œ b & b œ˙ œ n œ œ œ. œ œ œ . . . . mf œ. ? bb b b ˙ J ‰ Œ bb

81

leb...von sei-nem Geld.

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Er fiel

im - mer aus dem Rah - men, jag - te

ru - he - los die Da - men. A - ber

, bbb b œ b œ œ & b œ œ œ œ œ dann,

IC

{

N 87

j ‰ Œ œœ

mp

? bb b b bb œ

˙ ˙œ

œ œ

j œ ‰ œœ ‰ <n>œœj ‰ Œ œ J

œ

j j œ ‰ œ ‰ œJ ‰ Œ

˙œ

(zum DIENER)

œ

œ œ nœ œ

˙ n ˙œ

œ œ

œ

j ‰ Œ œ.

j ‰ Œ œ œ œ œœJ

Stuhl et - was hier - her.

b b b b œj ‰ Œ b & b œ >œ j ? bb b b œ ‰ Œ bb œ >

˙ ˙

œœ ‰ Œ J

, (zu HARTRIGHT) œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ Bes - ser

j œœ ‰ Œ >œ j œ ‰ Œ >œ

wür - det Ihr noch rei - fen wie ein

Œ

˙ nœ œ ˙

˙˙

Œ Szene 1

œ œ nœ œ œ œ œ œ

Doch ge - nug von der Fa - mi - lie. Rück den

mf

b & b bbbb œ œ nœ œ œ

{

.j b œœœ ‰ Œ .J . œœj ‰ Œ .J

ir - gend - wann hat ein Herz -schlag ihn ge- fällt.

b & b bbbb ˙ ˙

,

œ œ

.j b b œœœ ‰ Œ & b b b b b œ̇ œ œ b œJ nœ . . . . . œœ. ‰ Œ ? bb b b œ Œ bb . J

84

œœ œ. œ. n œ. œ. ˙œ ˙ œ nœ œ . . . . œ. œ. Œ Œ

,

, b b b & b b b œ œ nœ œ bœ

{

j ‰ Œ œœ œ œ. œ. n œœœ œ. œ. . . j ‰ œj ‰ œœ ‰ Œ œ. J .

tot. Ich lieg' im Ster - ben. Doch ich

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

Er ist

nœ œ

˙˙ ™™

Œ

˙ ™™ ˙˙ ™

Œ

œ œ nœ œ b˙

gu - ter Ca -mem- bert.

œœ

Œ

œ œ œ œ Œ

œœ

Œ

œœ

Œ

19 von 257


Die Frau in Weiß

Meno mosso

90

bbb b ‰ œ œ b & b J

œ œ œ œ œ

w

‰ œj œ œ œ œ œ œ

Ich würd' Euch ger - ne wie - der

los.

A - ber der Auf -wand wär' zu

˙ b & b bbbb ˙

{

b j b b œ œ œ œ œ™ œ

Ich

bbb

œj ‰ Œ œ >.

Ner

-

œ

œ œ

ven

be - ben.

˙

j œ

Wo

U Ó

j œ œ

œ

œ

war

ich

e - ben?

b &b b œ

Ó

Ϫ

j œ

Wich - tig - ste

ist

mir:

Ich

Œ

? bb œ b nœ

Œ

20 von 257

j œœ . œœ. J

œœ. œ ‰ J

œœ. ‰ Œ œ J

mf

œ. œ. œ. œ. J ‰ J ‰ J ‰ J ‰

j œ

Ach

œ œ œ œ œ™

j œ

ja, denkt bit - te dran,

das

j œœ ‰ Œ

j œ. ‰

Œ

œ

b & b b œœ

Die

Œ

j œ ‰ œ.

Œ

œ. ‰ œJ

mp

œ

œ

halt' das nicht mehr aus.

Œ

N

IC

? b œJ ‰ Œ bb

j œ

Sempre poco a poco dim.

œœr U≈ ‰ œ.

œœ. ‰ Œ œJ

b &b b Œ

U ‰

Ich

j ‰ Œ œ œœ . j œ ‰ Œ œ.

j ‰ Œ œœœ . f j b b b œ. ‰ Œ

p

b &b b œ

{

˙ ˙

j œ œ œ œ œ œ™

sag - te doch, geh raus!

Ó

? bb b b Ó bb

99

∫˙˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de ‰

b & b b b b b ˙˙˙

{

œ

˙˙

(zum DIENER, der wieder erscheint.) A tempo

groß.

96

b œ˙˙ œ

‰ œj œ œ œ w

œœ ˙˙ J

b & b b b b b ˙™

{

˙ ˙

∫œœ

œœ

? b b b b œœ œœ bb J

93

9

rall.

Œ

Œ

œ

œ

möch - te

œœ œ J

œ

œ œ ‰ Œ J

œ

Ru - he

Œ

œ

œ

rings - he - rum,

œœ œJ ∑

Szene 1

œ ‰

Œ

œ

an


Die Frau in Weiß

10 101

b &b b

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ

œ œ

œ

U Ó

œ3œ œ œ œ ˙ 2

3 4

Stö -run -gen ein Mi -ni - mum. Wenn Ihr ver - steht, dann nickt nur stumm. Ihr mögt es si -cher hier.

j b œ & b b œœ ‰ Œ

{

b

Composer's Preferred Cut Playout 104 Meno mosso

j ‰ ‰ œ. bb 3 b œ & 4 œœ œ . J

{

j œœœ ‰ Œ . pp

j œœ ‰ œ.

j œ. ‰ Œ

j œ. ‰

Œ

3 œœj ‰ Œ 2 œœ mf

3 j 2œ ‰Œ œ

^j U Œ œœœ ‰ Œ ‰ œ. 43 œ J f

^j U Œ œ‰Ó œ

mf

3 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb

œœ ‰ Œ œJ

Œ

Œ

Subito con brio

. . . j ‰ ‰ œ 4œ œ œ œ œj ‰ Œ J 4 œœ œœ œ œ. œœ .J ‰ Œ f .J j 4 j ‰ Œ œ œ ‰ Œ Œ Œ 4œ œ œ . œ.

N

IC

? bb 3 œ b4 œ

Œ

Szene 1

21 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 2 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

HARTRIGHT BEGEGNET LAURA Limmeridge House. Der Wintergarten. Später am Morgen. Laura sitzt am Klavier und spielt. Sie ist einundzwanzig, außerordentlich schön und blond. Sie sieht der Frau in Weiß verblüffend ähnlich. Hartright kommt herein.

Moderato

(LAURA spielt Klavier)

#### 5 œ œ œ̇ œ & 4 œ˙ ™œ

{

˙ œ œ ˙

œ nœ œ œ œ œ œ œ œ 3 ‰ œj œ 4 nw Œ˙™ 4 4 ˙

rit.

œœœ œ˙˙ œ œ 45 œ˙ ™ œ œ œ ˙

œ

œ̇

œ

œ˙ ™ œ

œ

œ œ 5‰ j œ œ œ œ œ 4˙ œ ˙ ™

œ

Œ ˙™

œ œ œ œ ˙ ˙

w

IC

œ nœ œ œ œ nœ œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ

œ

œ nœ œ ˙ w

HARTRIGHT b 5 &b 4 œ œ œ œ

œ

œ œ œ

b5 & b 4 ˙˙ ™™ ˙™

œœœ Œ

˙˙˙ ™™™

œœœ Œ

œœ

˙˙ ™™

œœ œ

œœ

˙™

œ

N

Ihr seid wohl Miss Fair - lie?

{

œ̇

œ

4 4 4 4

œ n˙™ œ n˙ ™

œ œ

b b 45

mp

? #### 4 Œ œ 4w

12

œ

Andante espansivo

## 4 & # #4

{

œ œ œ ˙ œ

A tempo

rit.

? #### 3 œ œ œ 4

8

Œ ˙™

Er sieht Laura an. Im selben Moment sehen wir die Frau in Weiß. (Sie erscheint vor seinem geistigen Auge.) HARTRIGHT: (leise) Mein Gott! Wir erkennen die große Ähnlichkeit. LAURA erschrickt und hört auf zu spielen.

#### 3 & 4 #œœœœ

{

œ 4 nœ˙ œ œ œœ œœ œœ œœ 3 4˙ œœ œœ 4

mp

Œ ? #### 5 ˙™ 4

5

œ œ œ̇ ˙ œ œ˙

œ œ œ̇ œ œ˙ ™œ

mf

? b b 5 ˙˙ ™™ 4 22 von 257

Œ

w w w

œ

Ich bin Wal - ter

Szene 2

5 bb 4

nw nw

œ

œ

œ

Hart - right. Ver - gebt mir, wenn ich

stö

œ

œ™ œ œ œ

Œ

œœ œ

œœ œ

œ

-

œ̇ ˙ œ

œ

3 4

re.

œ

3 4

œ

3 4


Die Frau in Weiß

2 LAURA

15

b3 & b 4 bœ

œ

A - ber

{

nein!

Will - kom -

Œ

Œ

Œ

Œ

b œœ œ. b œ.

œ

œ

œ

men!

Ich

bin

Œ

Œ

œ n œœ.

Œ

Œ

Œ

Œ

œœ .

Œ

Œ

œ

œ

œ

glück - lich, Euch

œ

œ

zu

sehn.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b3 &b 4 œ b œ. ? bb 3 œ 4 b œ.

j œ

œ

Sie sehen einander an. Sie lächeln. Marian kommt herein.

18

&

{

rall. e dim.

bb

œœœ œ.

? bb

j œœœ ‰ œœœ œœœ œ. œ. œ.

œœœ œ.

œœœ œ.

˙™

œœœ œ.

˙™

5 j œœœ ‰ œœœ œœœ 4 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ. œ. œ. . . 5 4 ˙™

œœœ -œ

œœœ -œ

j j œœœœ ‰ œœœœ ‰ . .

b 43

j ‰ Œ œ

3 b4

Vivace

21

MARIAN

3 &b4 œ œ œ œ œ œ Ist

sie nicht ge - nau wie

mf

5 œ œ œ 4 bœ œ œ œ œ œ

œ

˙

ich be- schrieb? Wir sind ver - schie - de - ner als Tag und Nacht.

j œœœ ‰ Œ .

3 &b4 Œ

{

œ œ

j œœ œ.

Œ

‰ Œ

5 4 b˙™ ˙™

˙˙

mp

? b 3 ˙˙ ™™ 4 ˙™

œ.

Œ

5 4 ˙™

œ.

œ. œ.

N

IC

Œ

24

MARIAN

LAURA

& b bœ

œ ˙ b œ œ nœ

œ nœ œ œ œ ˙

Trotz -dem bes - te Freun -din - nen.

&

{

b b œ̇ mf

˙˙ ?b

œ ˙™ ˙˙

Œ

Wie für uns ge- macht.

˙ œ. œ.

n œœ

œ.

Œ Szene 2

3 4œ œ œ œ œ œ

Kei - ner wür - de uns für

˙ ˙

Œ

œ 3 4Œ

œ œ œ œ œœ b œœœ œ

˙˙

Œ

œ. 3 4 œ œ. .

Œ

23 von 257


Die Frau in Weiß

3

27

5 œ œ œ œ œ 4 bœ œ œ œ œ œ ˙

&b œ

Schwes -tern hal - ten. Da - mit

œ b & œœœ

{

œœ œ œ œ 5 b ˙ ™ œœ 4 Œ . œ. œ . œ. œ 5 Œ 4 œ.

Sie sagt, dass ich sehr ge -

Ó

3 4 b Ó˙

œ œœ .

Œ b œ œ 43 œ

.j œ ‰ nœ .j œ ‰

œ̇ ˙

LAURA

&b œ

œ

schwät - zig

.j & b œ̇ . œ˙˙j ?b

{

œ.

ab.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? b œ.

30

fin - den wir uns ger - ne

3 4 b œ œ œ œ nœ œ

‰ ‰

œ

j œ

bin.

Doch

Œ Œ

5 4 bœ

ich

œ

sag's

Œ bœ .

5Ó 4 œ .J

œ .

kurz

œ .J

#### 6 4

Œ

˙

und knapp.

j œ n œœ .

5 4Œ

Œ

œ ‰ ‰

j œœ œ.

˙ œJ .

Œ

#œ. J

#### 6 4

mp

Ó

œj

#### 6 4

HARTRIGHT lacht.

LAURA: Eure Reise muss ja höchst mühsam gewesen sein. HARTRIGHT: Vor allem endete sie sehr dramatisch.

32

Meno mosso

(mit Obertönen der Drähte)

œ. œ. ‰ œJ. 44 œ. nœ. Ó

IC

#### 6 œ. . œ. œ. ‰ œ ˙ & 4 nœ J

N

{

p

mp

^ ? #### 6 nw 4 #w w

Ó

35

## 3 & # # 4 œ nœ œJ œ ™

4 4

? #### 3 nœœ ‰ Œ 4 #œ J

w 4 nnb ww 4 w

{

24 von 257

Œ

4 n^œœ ‰ Œ 4 #œ J

3 nœ. œ œ. œ. ‰ œ œ. œ œ 4 . . mf

œ œ œ œ œ œ œ œ

U œ œ œ œ ˙ ˙™ ˙˙˙ ™™™

Szene 2

3 4

Ó

?

U Œ

bbb bbb


Die Frau in Weiß

4

Più mosso 38

HARTRIGHT

b &b b Œ

œ Ein

œ œ œ

Œ

˙˙ ˙

Ó

˙˙ ˙

˙˙ ˙w w

œ œ™ J

œ ˙ J

Œ

ge - weht

am Gleis.

œ

œ

œ

œ

Ganz plötz - lich

stand

da

˙ ˙

˙ ˙

˙˙ ˙

˙˙

˙˙ w w

˙˙ ˙

œ

Ϫ

Und

sie

œ œ™ J

œ

œ œ œ

die - se Frau

mp loco

Ó w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de ‰ œ œ™ J

b &b b Œ

wie her

b & b b ˙˙˙

{

œ

œ

Zwi -schen - fall.

˙ ˙

? bb w b w “‘

42

œ

rät - sel - haf - ter

˙ &˙

? bb ˙ b

{

œ

-

˙˙ ˙

˙˙ ˙˙

˙˙ ˙

˙˙ ˙˙

œ ˙ J

war ganz

˙˙ ˙

in Weiß.

˙˙ ˙

˙˙ ˙

f

? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b w w w w

46

b &b b Œ

œ

Sie

b w b & b w w Ó

œ

œ

sag - te,

œ

œ œ œ

Œ

˙˙

w w

je - mand quäl -te sie.

˙˙

˙˙

mf

œ

œ

œ

œ

Und

dass

sie

ein

œ œ œ

œ

Ge - heim-nis kennt.

?

˙ ˙

˙˙

IC

{

œ

N

? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b w w w w “‘

50

b &b b Œ

‰ œJ œ ™

{

Ϫ

œ ˙ J

Ver -ängs - tigt

und

ge- hetzt.

˙

œ

œ w

Œ

˙

œ

Es

˙˙ ˙

˙˙ ˙

˙˙ ˙

? b b ˙˙˙ b ?b Œ bb w <“>

œ J

&

œ Szene 2

œ J

˙

Ϫ

schau - dert mich

œ ˙ J

noch jetzt.

˙˙ ˙

˙˙˙

˙˙˙ Œ w

Ϫ

œ

œ w

?

˙˙˙ ˙ 25 von 257

œ


Die Frau in Weiß 54

rall.

b &b b Œ

œ

Ϫ

Dann

lief

œ ˙ J

fort

von mir.

5˙ 4 ˙˙ 5 4

w <“>

sah

œ 23 J

so

n ˙˙ ˙

nœ 4 n˙˙ 4˙ nœ

3 2

3

˙˙˙™™™

˙

Sie

œ

4 4

LAURA: Vielleicht habt Ihr einen Geist gesehen?

3 2

w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b

b œ bœ

3

MARIAN

b 3 & b b 2 œ œ œ ‰ œj œ œ œ aus wie

Ihr.

? b b 3 ˙˙˙ b2

{

œ œ

Œ

Ϫ

4Œ 4

Œ

mp

? bb

57

sie

˙˙ ˙

? b b ˙˙˙ b

{

œ 45 œ ™ J

5 (zu LAURA)

˙˙˙

Sie war ganz in

&

w

œ œ™

Œ

Weiß?

n œœ

b œœœ

4U 4w w w

œœ œ

œœ œ

4U 4 w

p

? bb 3 b2

U Ó

4 4˙

HARTRIGHT (zu LAURA)

Sie

sah

œ œ œ ˙ J

so

aus wie

˙˙ ˙

˙˙˙

Ihr.

œœœ ™™™

˙˙ ˙

˙

j œ

˙

LAURA: Den Geist einer Frau, die ein tragisches Ende fand. HARTRIGHT: Geist oder nicht, sie verfolgt mich noch immer. MARIAN: (legt scherzhaft ihren Schal um Lauras Kopf.) Seht Euch vor!

65

&

bbb

b &b b

U MARIAN ‰ œj œ œ œ

Œ

U œ œ œ j j j œ ™ œw œ™ œ w ˙ œ œ œw œ œ ™ œ n œ˙˙ œ œ w U ˙˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ

Die Frau ganz in

n œœ

b œœœ

œœ œ

œœ œ

IC

{

rall.

Più mosso

N

?b bb

69

&

bbb

HARTRIGHT: Schluss mit den Geistergeschichten. Wir müssen unbedingt dieses herrliche Licht ausnutzen!

Ϫ

Weiß!

b & b b œw w™

{

?b w bb w 26 von 257

MARIAN

LAURA

j j ¿ ¿ ¿

‰ j j œ œ œ œ ¿ ¿ ¿

Sie ver -folgt Euch

œJ œJ œ œJ

e - wig.

˙˙œ œ J ™ ˙ ˙

Die Frau ganz in

Ϫ

Weiß!

n œœ

b œœœ

w œw™

œœ œ

œœ œ

w w

Szene 2

LAURA

j j ¿ ¿ ¿

Œ j ¿ ¿ ¿

Sie ver -folgt Euch

U Ó

e - wig.

U w œJ œJ œ œJ w œJ œ ™ U w w

˙ u Segue As One


Die Frau in Weiß

1

Szene 3 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

1-6

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Szene 3a ZEICHENSTUNDEN Ein wunderschöner Sommertag für ihre erste Zeichenstunde. Sie sind draußen im formalen Garten von Limmeridge House mit einigen Dienern. Alle drei sitzen vor ihren Staffeleien. Laura zieht Schal und Hut an. Wir hören sowohl das, was sie offen sagen, als auch ihre Gedanken. 2-7

Lebhaft

# 3 & ™™4 œœ œœ œœ œœ œœ œœ

{

mf

? # ™™3 ˙˙ ™™ 4 ˙™ 4-9

3-8

œœ œœ œœ œœ œ œœ 45 nœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ ˙˙ . . . ™ ˙ ™™ œ œ 5 ˙˙ ™ œ ˙˙ ™ 4 ˙ 1. 5

#

œ ˙™ nœ œ #œ

& nœ œ #œ œ œ œ ˙ ˙™ ˙

{

? # ˙™ ˙™

11

œ˙

° # MARIAN œ œ œ œ œ œ ¢& Tri - vi - al

&

al - les,

˙

mp

15

# 5 nœ & 4˙

was ich mal. Mir fehlt die

{

?# 5 4

˙

es ganz an- nehm - bar.

˙

Tech - nik und das Po - ten - tial.

˙™ n˙˙˙ ™™™ Œ œ.

˙

Bei

˙˙ ™™ ˙™

nœ œ œ œ.

j 45 œ

5 4

. œ. œ œ.

œ.

œ. œ. 5 4

MARIAN

œ ˙ j œ nœ œ #œ

Bei

˙™ ˙˙ ™™ ˙

U ™™ 43 ˙˙ ™™

œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ

° #5 ¢& 4 nœ œ #œ œ œ œ œ ™ mir ist

œ.

˙ ™™ ˙˙ ™

N

? # ˙˙ ™™ ˙™

˙˙

˙˙

LAURA

˙˙ ™™ Œ

IC

{

# ˙™ ˙™ Œ

ist

. . œ œ

2.

j Uœ ™ ™™ 43 nœ œ #œ 10

mir nur ei - ne Qual.

nœœ œ. œ.

Œ

#œœ

˙ Szene 3

3œ œ œ œ œ 4 œ

Mein Ge - kra - kel ist solch

˙™ ˙™

3 ˙™ 4 ˙™

˙

3 4

œ.

˙ ™™ ˙˙ ™ 27 von 257


Die Frau in Weiß

2

LAURA

18

° # œ œ 5 œ œ & œ 4 œ nœ œ œ œ œ œ ˙ ¢ ein De-ba- kel! Wie ein

nœ œ #œ œ œ œ ˙

Af -fe an der Staf -fe- lei.

5 ™ 4 n˙˙ ™

˙˙

? # ˙˙ ™™ ˙™

5 ˙˙ ™™ 4

œœ nœœ ˙

22

nœœ

˙™

˙™ ˙ ™™ ˙

. œ˙™ œ œ

œ œ ˙ ? # 3 ˙™ 4

. œ

MARIAN

° # ¢& œ œ nœ œ œ œ Al - les fühlt sich an

{

und die Per

˙˙ ™™ ˙™

# 3 ˙ ™™ & 4˙

&

3 4 ˙™

˙ œ œœ nœ . . œ. ˙

œ

œ™ œ œ

Licht und Schat -ten trefft Ihr schon

26

Wär's doch schon vor- bei!

˙˙ ™™ ˙™

HARTRIGHT

° #3 ¢& 4 œ œ nœ œ œ œ

{

#œœ

œ ˙ Œ3 4

˙™ 3 ˙™ 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

nœ œ #œ

Doch wir ler-nen trotz-dem gern.

# ˙™ ˙™

&

MARIAN

#

wie

˙˙ ™™

˙™

Hohn.

Seht das

œ œ

. œ œ œ ˙™

IC

ve.

-

‰ nœj œ œ œ œ n˙ ™

j œ

-

œ

si - ti -

˙ ™™ ˙

™ n˙˙ ™ ˙™

‰ œj ˙ ˙™

Œ n˙ ™

ve.

. . . . œ œ n œ œ

N

. œ

Po

™ n˙˙ ™ ˙™

‰ œj ˙ ˙™

œ™ œ œ

œ

- spek - ti

HARTRIGHT

˙˙

?# œ œ ˙ ˙™

j œ

30

° # ¢& nœ œ œ Das

˙™ # ˙˙ ™™ &

{

MARIAN

œ œ œ

œ œ nœ œ œ œ

˙™

ge - lingt schon ir - gend - wann.

˙™ ? # ˙™ 28 von 257

Wie char - mant er

˙˙ ™™ ˙™ œ

˙™ n˙˙ ™™

œ

œ

Szene 3

n˙™ ˙™

˙™

lä - cheln kann.

˙˙ ™™ ˙™ œ

œ

œ


Die Frau in Weiß 34

HARTRIGHT

° # ¢& nœ Es

&

{

#

œ

œ

ist

LAURA

œ

œ

˙™

œ

gar nicht viel

œ

da - bei.

œ

œ

˙™ ˙™

˙™ ˙™

œ

˙™

œ

ihm

so

,

frei.

n˙˙ ™™

˙˙ ™™

˙˙™™

˙˙™™

,

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

œ

œ

Ich fühl mich bei

˙™ n˙™

?#

3 Ein paar Wochen später. Es ist Hochsommer.

rall.

A tempo

38

MARIAN

HARTRIGHT

° # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 45 nœ œ œ œ œ œ ˙ ¢&

nœ œ #œ œ œ œ ˙

Drückt im Bild das aus,was Euch er - füllt, Eu -re Ge - füh - le, Eu -er wah -res Ich.

œ ˙ œœ œ œ œ œ œ ˙ œJ

# & œœ

{

‰ ? # ˙™

42

œ œ œ ˙™

3 4œ

das wär' un - sitt- lich.

#

& nœœ œ. ?# œ.

N

IC

#œœ œ. œ.

46

&

{

nœ̇ ˙

œ bœ œ œ œ

˙˙˙

˙™

Œ ˙™ ˙˙ ™ ™

œ œ bœ œ œ œ

-

# nœœ˙˙ ™™

ve.

Lei - der gibt's für mich und

˙™ ˙ ™™ ˙

b˙ b˙

? # ‰ nœj œ b˙™

Œ ˙˙ ™ ™

œ˙ ™ b œ ˙˙ ™ ™

™ n˙˙ ™ ˙™ Œ ˙™ ˙™

sie

œ ˙˙ ™ ™ Szene 3

œ

Mo -

œ nœ œœ œœ

œ™ nœ œ

˙™

kei - ne

n˙ ™ n˙˙ ™™

˙™ ˙ ™™ ˙ ˙

œ J

Gebt mir mehr

˙™ ˙™ ˙™

nœ œ

œ™ nœ œ

p

3 4

˙

˙

˙™

Manch -mal glaub' ich, ich lern's nie.

˙™ 3 ˙™ 4 ˙™

œ̇ ™ ˙™

˙˙nœ œ ˙ Œ

5 œ œ œ œ nœ 4 ˙™

HARTRIGHT

° # œ ¢& ti

Œ

˙˙

œœ

LAURA

° # œ ™ & ˙ n œ # œ ¢ œ

{

œ 5 n˙˙ œ 4

Würd' ich das tat -säch -lich tun,

œ

œ

Œ ˙™ ˙™

Per

œ J

-

spek -

. . . œ nœ œ 29 von 257


Die Frau in Weiß

4 50

ti

nœ œ œ œ œ œ

ve.

-

? # ‰ nœj œ b˙™

œ œ œ

˙™

˙™

œ œ ™ n ˙˙˙ ™™ ˙™ ˙™

rall.

œ œ ˙™ nœ œ œ œ

nœ œ œ œ œ œ ˙ ™

strahlt.

Ich ver - tief mich bes-ser nicht

œ œ œ œ œ

˙˙ ˙˙

nœœ nœœ

# Œ œ & ˙™ œ œ ˙˙™™ ?#

LAURA & MARIAN

LAURA

° # ˙™ ¢&

{

Wie das Licht ihr Haar um -

˙˙ ™™ ˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

54

œ œ nœ œ œ œ

˙™

Und auch er wirkt wie ge - malt.

bœ œ œ nœ

# Œ & n˙˙ ™™

{

HARTRIGHT

MARIAN

° # œ ¢&

˙˙™™

˙™ ˙™

˙˙™™

b b b b 43

in sein männ -li - ches Ge - sicht.

™ n˙˙ ™ ˙™

˙˙ ™™ ˙™

b b b b 43

™ n˙˙ ™ ˙™

˙ ™™ ˙˙ ™

3 bbbb 4

Die Dienstmädchen bereiten ein Picknick. Die drei essen. Es wirkt, als würden wir durch einen langen heißen Sommer voller Zeichenstunden gleiten. Dann zurück zu ihren Zeichnungen.

Composer's Preferred Cut A tempo

59

MARIAN

° b b3 œ ¢& b b 4

Ich

œ

œ

œ

IC

N

° bb b ¢& b ˙ ™

œ

nicht nur

œ

œ

œ

œ

Ap - fel - scha - len,

˙˙ ™™ ˙™

˙™ b ˙˙ ™™

bœ œœ

˙˙ ™™

Œ ˙™

œ

œ

nichts, was

œ b œœ

5 4 b œ œ nœ œ œ œ

still.

b œ bœ & b b b ˙™ ˙™

{

œ

œ

œ

reg - los

ist

œ

und

mf

? b b3 ˙ bb 4˙

62

œ

will Men - schen ma - len,

b 3˙ & b bb 4 ˙ ˙

{

œ

? b b ˙™ b b ˙™ 30 von 257

b œ œ nœ

˙

Still - le - ben sind un-brauch - bar,

œ

5˙ 4 b ˙œ 5Ó 4˙

Szene 3

3 4

˙˙ ™™ œ œ 43 œ ™ Œ˙ œ

˙ ˙ œ

œ ˙™

wenn man Le - ben will.

˙ ™ ˙˙™™ œ˙™

œ

œ

bœ ˙

˙™ ˙™

3 4


Die Frau in Weiß

5

Poco più mosso 65

HARTRIGHT

° b b3 œ œ ¢& b b 4

œ œ œ œ

Ja, jetzt klappt es. Wirk -lich

b b b 3 œœ. œœ. b & 4

{

œœ.

gut, Ihr habt es! Das ist

Œ œ

Œ

b ˙˙ ™™

˙

œ nœ

œ

œ œ œ ˙

Vie - len Dank. Sehr nett von Euch.

b 5 bœ & b bb 4 ˙ ? bb b 5 b 4

73

ein - deu - tig ein Mur-mel - tier.

œ œ œ œ. œ. œ.

MARIAN

° bb b 5 ¢& b 4 b œ œ nœ

{

5 4

˙™ Œ ˙™

œ

œ

˙˙˙ ˙

5 4

˙™

5 4

bbbbb

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb b 3 ˙ b 4

69

œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ

œ ˙™

˙

rall.

œ 3 ˙™ 2 4 b œ œ nœ 4 A - ber das seid

Ihr!

2 j ‰ j ‰ 3Œ 4 b œœ nœœ 4 . . mp

w

b ˙˙ œ œ bœ ˙

œ œœ -œ -

œ œ 2 . 3 4 œJ ‰ œj ‰ 4 ˙ ™ . ˙™

° b b LAURA & b b b œ œ bœ œ œ œ

Die - ses Drän-gen in mir

drin,

die - ses In

bbbbb

˙™ ˙™

œ™ œ œ

˙™

œ J

-

œ

ten - si

bbbbb

-

ve.

IC

MARIAN

N

bb &b b b œ œ œ œ œ œ

Die - ses Drän-gen in mir

HARTRIGHT

œ œ œ œ œ œ bbbbb & ¢

Die - ses Drän-gen in mir

˙ ™™ ˙ b & b b b b ˙™

{

?bb Œ bbb ˙™

drin,

œ

die - ses In

-

œ™ œ œ

˙™

drin,

œ ™™ œ œ™

j œ

œ œ œ™

˙™

die - ses In

œ œ J œ

œ ˙™ Szene 3

˙ ™™ Œ˙

Œ

˙˙ ™™ œ

˙

ten - si

œ J

-

œ

˙

-

œ

ten - si

ve.

-

ve.

b ˙˙ ™™ œ œ b œ œ œ œ œ œ b ˙˙ ™™ œ

˙ 31 von 257


Die Frau in Weiß

6 77

° b b b œ œ bœ œ œ œ & bb

˙

Und ich su - che wei - ter - hin

b & b bbb œ œ œ œ œ œ

nach mei - ner Per

Und ich su - che wei - ter - hin

nach mei - ner Per

nach mei - ner Per

œ œ œ

? bb b b b ˙™

‰ j ˙ ˙™ œ

° bb &b b œ œ œ œ œ

œ

b œœ œ

œœ œ

IC N

b & b b b bœ œ œ œ œ

œ

˙™

˙

bbbb

spek - ti - ve.

œ

?bb Œ b b ˙™ ˙™

˙™

32 von 257

œ

œ œ

bbbb

bbbb

˙™

œ b œ ∫œ

˙™

Und die Welt scheint still - zu - stehn.

˙™

œ ˙™ œ ˙™

bœ Œ bœ œ œ b ˙˙˙ ™™™ mp ˙™ œ ˙

œ

bbbb

spek - ti - ve.

˙

bœ œ œ œ œ œ

œ bœ bœ

˙™

Und die Welt scheint still - zu - stehn.

˙™ ˙™

œ

-

œ b˙

Und die Welt scheint still - zu - stehn.

Heu - te will kein Wind -hauch weh'n.

˙™ b ˙™ & b bb

œ J

œ œ œ

œ œ œ

Heu - te will kein Wind -hauch weh'n.

bb œ œ œ œ œ ¢& b b

˙˙Œ̇ ™™ ™ ˙™ œ

Heu - te will kein Wind -hauch weh'n.

{

j œ œ -

bbbb

spek - ti - ve.

œ™ œ œ

œ œ

˙ ™™ b ˙ & b b b b ˙™

81

-

œ b˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de ˙

Und ich su - che wei - ter - hin

{

œ J

œ œ œ™

œ œ

˙

bbb œ œ œ œ œ œ b & b ¢

œ™ œ œ

œ œ

˙™ ˙™

œ

Œ ˙™ ˙™

Szene 3

œœ b œœ œ œ œ œ œœ œœ œœœ œœ œ ˙

˙™ ˙™ ˙™


Die Frau in Weiß 85

meno mosso

° bb & b b œ œ œ œ œ œ ˙™

4œ œ œ œ œ œ 4

Doch der Som -mer zieht vor - bei

Œ

bb

Œ

bb

Œ

bb

œœ œ ‰ œj œ œ

bb

˙™

mit so man -cher Träu - me - rei.

b & b b b b œ œ œ œ œ œ ˙™

4 œ œ œ b œ ∫œ 4 bœ

Doch der Som -mer zieht vor - bei

˙™

mit so man -cher Träu - me - rei.

4 œ œ œ œ bœ bœ 4

˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b b b œ œ œ œ œ œ ˙™ ¢& b Doch der Som -mer zieht vor - bei

b & b b b b œœœ

{

7

rall.

œœ œ

? bb b Œ b ˙™

mit so man -cher Träu - me - rei.

œœœ b œœœ œœœ

œœœ

Œ œ ˙™

˙

œ

wœ b 4 wœœ 4

Œ

Ó

w

4 4

mf

˙™

bb

Œ

Szene 3b Der Sommer schreitet fort. Wir sind jetzt in einer etwas wilderen Landschaft. Es ist heiß. Aufgeknöpfte Kragen, beiseitegelegte Schals. Hartright beginnt Laura zu zeichnen.

89

b nœ œ œ œ &b

{

w w

œ œ œ bœ w

w w

nw Œ #œ #œ nœ

j j j ‰ œ œ ‰ nœ œ œ œ ™ nw

Ów

U œ b œ b œ b œ ## w

˙ bb w

j œ œ œ œ œ œ œ œ™

˙

##

N

IC

? bb

œ ˙

œ

Lento

94

° ##MARIAN j œ œ™ ¢& ˙ Hoch

Ϫ

j œ ˙

-

som -mer

trübt

den Sinn.

## ‰ & œœ ™™™ œ mp

‰ œ™ œœ ™™

j ‰ œ™ œœ ™™ œœ œ œ

? ## ˙

˙

˙

{

˙

Ϫ

Ja,

ich weiß, und doch: was ist das nur?

‰ œ™ œœ ™™

‰ œ™ œœ ™™

œ

˙

˙

œ˙

Szene 3

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ˙ 33 von 257

œ


Die Frau in Weiß

8 98

° ## œ ¢& Er

œ

œ œ

sitzt vor mir,

## & ˙˙œ œ

{

œ œ œ œ™

j œ œ œ œ œ œ œ œ

und ich weiß nicht wo - hin.

˙

j j œ œ œ™

œ

œ

œ

œœ

œœ

˙

œ œ œœ œ

HARTRIGHT

° ## ¢& ˙

j œ œ™

j œ ˙

Ϫ

es nicht! . . star- ren! . . Tu œœ œ œœ œ ## Œ œ #œ ‰ j nœœ Œ œ Œ œ & w #œ œ nœ œ w . pp . . . . . œ ‰ . .œ œ . . œ. . ? ## ‰ œ œ œ ‰ ˙ nœ #œ œ. œ œ œ. œ ˙ ˙ . .

105

° ## œ œ™ ¢& œ

œ

˙

# & # œœ ™™

œ œj œ œ ˙ J . . . œ. ≈ œ œ œœ œ œ œ ˙œ

N

IC

? ## œ ˙

108

° ## ¢& œ # & #

{

œ

Wo

je -den Tag.

{

˙ ˙

˙

Nicht

{

˙

œœ

œ œœ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

‰œ w

j œ œ ˙ œ œ œ

Ich darf nicht zu ihm rü-ber sehn, weil ich sonst wehr - los bin.

≈ œœ œœ

œ œ˙œ œ œ œ œ ˙˙˙

? ## ‰ œ œ wœ

102

œ œ

wœ œ w

‰ œ w

Das

sag ich mir sel - ber

œ œœ œ œ nnœœ œœ

œ œ

œœ œ

Œ

œ.

‰ œ #œ œ œ̇ œ œ œ œ ˙

œ œ

ich auch bin,

Ϫ

j œ œ œ œ œ

œ œ

œ

seh ich

nur

ihr Ge - sicht.

œ ˙˙˙

˙™

˙

j œ œ œ œ œœ œ

j œ

œ œ œ™

œ œ œœ œœ J

œ

Ich

œ

œ œ ™™ œœ œœ ™ J

œ œœ J

LAURA

œ

œ

darf nicht zu

ihr

œ

œœ

œœ

? ## œ œ

œœ

34 von 257

œ œ œ

rü - ber - sehn.

j œ

Wie

œ œ œ œ œ œ œ

˙˙

œ

schaf - fe

œœ œ ˙

Szene 3

œ

œ

ich

œ

j œ

Ϫ

das bloß?

œœ œ œ

œœ ™™™ œ

Ich

œ œ

œ™ œ̇ œ

œ


Die Frau in Weiß 110

° ## ¢& œ

3

œ

darf nicht

œ

œ

zu

ihm

# & # œ̇˙ ˙

{

œ œ œ œ

j œ

rü - ber - sehn

œ˙˙ ™ ˙

œ

und

œ œ

œ

mp

j j œ œ

œ

j œ

œ

œ J

œ

° ## #œ #œ #œ ¢& Blick, sein

œ

gan - zes

j œ

We - sen

œ

≈ œ œ œ œ ˙

Ϫ

mich

wie

ma

œ œ™

-

œ œ™ œ

gisch an.

Und es

ver-

#œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

##˙œ̇

œ

œ̇

œ

œ

HARTRIGHT

Œ

œ œ

Ϫ

mich sehr.

# & # #w œ

Ϫ

œ

Täg - lich

Ϫ

œJ

j œj œ. . œ.

j œ.

œ

IC

N

° ## #œ #œ #œ ¢& muss mich

von

œ

j œ

ihr

lö - sen

im - mer mehr.

œ J

und

# & # #œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ich

˙™

‰ œj w

œ

œœ

œœ

œ nœ #œ œ œ nœ #œ œ œ

#œ #œ #œ

weiß nicht,

ob

œ

j Ϫ

ich's

kann.

MARIAN

r œ œ™ œ

Es wälzt mein

#œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

ped.

? ## ##˙œ̇

œ̇

œ J

œ ˙

œ ## ˙˙

pp

? ## j #œ œ. .

{

œ

(ped)

wirrt

116

œ

#œ #œ #œ ™

zieh'n

œ̇

° ## ¢& #œ ™

{

œ

œ ˙˙ œJ

‰ ˙˙

Sein

mf

? ## ##˙œ̇

114

œ J

Ϫ

œ

tu's doch pau - sen - los.

## #œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &

{

œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ## j œ œ

112

9

poco accel.

##˙œ̇

œ

Szene 3

œ̇

œ

œ

35 von 257


Die Frau in Weiß

10

rall.

118

° ## ¢& #œ ™

œ™ œ

œ ˙

Inn' - res um,

doch

ich

œ ™ œ ˙™

blei - be stumm.

# & # #œw

œ

œJ

n œœœ

? ## #œ œJ #.œ .

œ nœ nœ nœ œœ œ œ œ œ œJ œ J œJ . . . .

˙ w

120

œœ œ œœœ œ œ œ œ œ œ

œœœ

j œ

j œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

Ϫ

° ## LAURA & ˙

j œ

Un MARIAN

# & # ˙

Un

-

## HARTRIGHT ¢& ˙ Un

## &

-

Ϫ

Ϫ

hör - bar,

-

j œ

un

Ϫ

Ϫ

hör - bar,

-

j œ

un

Ϫ

-

Ϫ

hör - bar,

-

-

un

-

-

-

-

j œ

˙

j œ

˙

j œ

˙

ge - sagt,

ge - sagt,

ge - sagt,

≈ ≈ œ œ œ œ œ ≈ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ œ ‰œ œ ™ ‰˙ œ œ œ œ ? ## ‰ œ n œ œ œ œ œ œ J # œ‰ ™ ˙

{

122

œœ œ

IC

° ## & œ™ und

N

# & # Ϫ und

## & ¢ œ™ und

## & ≈

j œ

doch

j œ

doch

j œ

doch

œ

œ

lau - ter

œ

œ

lau - ter

œ

œ

lau - ter

œ œ

als ein

œ œ

als ein

œ œ

als ein

œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ ? ## ‰ #œ ‰˙ œ œ œ œ ˙ œ

{

36 von 257

œ œ œ™

˙

Was -ser - fall.

œ œ œ™

˙

Was -ser - fall.

œ œ œ™

˙

Was -ser - fall.

œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ ‰ ˙

Szene 3

œ œ œ

‰ ˙

œ œ œ


Die Frau in Weiß

11

124

° ## œ &

œ

Hört

## & œ Hört

Hört

# œ & # œœ

{

œ

œ

œ

nie - mand hier,

wie

mein

Herz

œ œ œ

œ

œ

œ

nie - mand hier,

wie

mein

Herz

œ œ œ

œ

œ

œ

nie - mand hier,

wie

mein

Herz

œœ œ

° ## &

œ œ œ œ œœ œ

œœ

j œ

Ϫ

und schreit?

œ™ œ

Ϫ

œ™ œ

Ϫ

tobt

Viel -

j œ

und schreit?

IC ## &

j œ j œ

## œ œ œ œ & ¢ œœ œ

j œ

N

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ™

leicht ist mir nichts an-zu- sehn, da - bei ist es so klar.

œ œ œ œ œ™

leicht ist mir nichts an-zu- sehn, da - bei ist es so klar.

# & # œœœ

tobt

Viel -

j œ

und schreit?

œœ œ

˙˙˙

œœ

œ

j œœ

œ œ œ œœ œ

œœ J

leicht ist mir nichts an-zu- sehn, da - bei ist es so klar.

{

tobt

œ œ œ œ ˙˙˙ œ œ œ œ ˙

? ## ‰ œ œ œœ œ œ J ˙

126

œ™ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## œ & ¢

œ œ

˙œ œ ˙

≈ œœœœ Óœ

˙

˙

Viel -

œœ ™™

œ j œ œ œ œ œ œ œ

œ œœ

Szene 3

j œ 24

Ich will nicht mehr dort rü -ber - sehn, doch

j œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ 24

Ich will nicht mehr dort rü -ber - sehn, doch

j œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ 24

Ich will nicht mehr dort rü -ber - sehn, doch

œ œœ œ

œœ œ

œœ ™™ œ™

mp

? ## œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ œ J

œ œ J J

œœ œœ œ™

37 von 257

2 4 2 4


Die Frau in Weiß

12

rall. colle voci

129

° ## 2 œ & 4

das

œ

da.

j œ

4w 4

das

œ

j œ

Ge - fühl bleibt

œ

œ J

œ J

œ

Œ

Ó

####

œ

Œ

Ó

####

œ

Œ

Ó

####

da.

4w 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

# 2 & #4 œ # 2 & #4

{

4w 4

Ge - fühl bleibt

## 2 & 4œ ¢

œ J

œ J

das

Ge - fühl bleibt

œœ œ

j œœ œ

da.

w 4w 4

˙ ˙

Ó

####

Ó

####

p

? ## 2 4 Ϫ

loco

4 Œw 4 w “‘

œ

˙ ˙ ˙

œ

œ

&

Ende der Zeichenstunde. Marian und Laura packen ihre Pinsel und Farben zusammen. Sie wollen abgehen. Laura merkt, dass sie etwas vergessen hat. Sie kommt zu Hartright zurück. Beide verweilen für einen Moment.

132

Träge, aber schneller

#### ˙˙ ˙ &

{

œ

#### œ ™ ˙ &

IC

{

œ

œ J

Ϫ

° #### Œ ¢&

j œ ˙˙

#### ˙˙˙ &

{

˙ ? #### ˙ 38 von 257

‰ œJ œ œ J

Wann im - mer

˙ ˙˙ ˙˙

œ

œ̇

˙

HARTRIGHT mp

œ

w

œœ œ

œ

œ

w w w

j œ œ

du

vor

œ

?

w

˙˙ ™™

œœ

Œ w

w w

N

? #### ˙

141

˙˙ ˙

Ϫ

œ ˙ J

w ˙

˙

mp

#### &

137

˙˙ ˙

w w w

˙˙˙

œ

œ

œ

w w

œ

w w

3

œ œ ˙

Œ

mir stehst

w w w

‰ œJ œ œ œ wie ei - ne

Vi - sion,

˙˙ ˙

˙˙ ˙

ẇ w

˙

˙

w

w

Szene 3

w

œ

œ


Die Frau in Weiß 145

° #### j œ œ ¢& seh ich

j œ œ

œ

dein Bild

in

#### ˙ &

{

˙

˙

Œ w

° #### Œ ¢&

j œ œ

‰ œJ œ œ J Es ist so,

˙ ˙˙

˙˙ ™™™ ˙

˙ ? #### ˙

˙˙

w

153

° #### œ ¢&

Doch

## & # # ˙w

{

˙

der

Klar

heit.

˙

ẇ w

˙

˙ ˙

˙˙

w w

œ

œ

œ œ œ

œ

ist das was

ich

œ

3

œ

Ϫ

Was mein Herz

#### ˙ ˙˙ & ? ####

‰ œJ œ œ œ

Œ

œ œ ˙

mein Le - ben lang schon.

œ œ

˙˙ ˙

˙˙ ˙

ẇ w

˙

˙

w

˙

œ

˙

füh - le,

die

Wahr

œ

˙

˙

˙

Œ w

˙

˙

œ

œ

w

heit?

-

ẇ #˙ ˙™ ˙

˙

œ

w

˙ ˙

˙ ˙

˙˙

œ

˙

œ w

˙™

LAURA

° #### œ ¢&

{

-

w

˙˙ ˙

N

IC

? #### Œ w

157

˙

#˙˙ ˙

als kenn ich dich

#### ˙˙˙ &

{

œ

-

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

˙

strah - len

˙

? #### Œ w

149

œ

13

˙

˙˙ ˙˙ ˙

œ J

w

œ

œ

mir

sagt,

kann

so

w w w Ó w

˙ ˙˙ ˙ ˙

œ

œ

Szene 3

œ

œ

falsch nicht

˙™

‰ œ J

sein.

In

˙˙

œ œ

˙˙

˙˙ ™™

œ

œ

œ œ œ

39 von 257


Die Frau in Weiß

14 161

° #### ™ œ ¢& je

{

165

œ

œ

œ œ œ œ

œ ˙ J

den mein

Herz tut,

œ œ œ̇

œ œ

° #### HARTRIGHT œ œ œ™ ¢&

œ J

Was mein Herz

#### &

{

œ œ™ J

œ

œ

œ˙

Ϫ

j œ w

schließt es

dich

mit ein.

œ œ ˙

œ

w

mir sagt,

œ

œ

˙˙˙

? #### ˙ ˙

˙ ˙

œ œ ˙ œ œ

° #### œ ™ ¢& her

œ œ™ J

œ œ™ œ J J

hat es

mich nie

˙

œ

œ

œ œ

œ œ ˙ œ œ

˙ ˙˙

˙˙ ˙

œœ

˙˙

˙ ˙

˙˙ ™™

œ

Bis -

œ œ œ

w

Und es schlägt nur noch

für

dich.

˙˙˙ ™™™ ˙™

œœ

˙˙ ™™™ ˙

jœ œ œ œ ‰w œ

w w

? #### ˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ

œ

œ

N

ẇ w

œ

œ œ

œ

˙˙

IC

ich.

˙™

œ œ

˙˙

‰ œ J

˙™

hö - re

œ

˙˙

œ

œ

da - rauf

œ œ

ge- täuscht.

œ

#### & œ˙ œ œ œœ œ œ œœ œœ œ

{

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

˙˙ ˙

169

œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ####

den Schlag,

-

#### œ &

Ϫ

œ J

174

° #### Œ ¢&

LAURA

j œ œ

œ œ ˙

Mein Le- ben, be - vor

du kamst,

‰ œ œ œ J J

#### ˙˙˙ &

˙ ˙˙

˙˙ ™™™ ˙

˙ ? #### ˙

˙ ˙

w

{

40 von 257

Œ

œ

Szene 3

‰ œ J

3

œ œ œ

w

scheint mir heut so

leer.

˙˙ ˙

˙˙ ˙

œœ ™™ œ™

˙

˙

w

j œ œ

œ


Die Frau in Weiß 178

° #### j œ œ ¢&

j œ œ

Wie konnt'

#### &

{

œ

ich oh - ne

ẇ w

#### ˙ & ? #### œ

e

˙

œ xis

-

œ œ

#### &

ob

-

ren?

Ϫ

˙˙ ˙˙

œ œ J

œ

w w

œ

3

ich

œ œ

‰ œ œ œ œ w J

Œ

œ œ ˙

mit dir

erst voll - stän - dig

˙™

œ

wär.

˙

˙

œ œ ˙ œ œ

œ œ œ

œ

weiß, ich will dich

œ

ẇ w

œ

˙

nie

mehr

Ϫ Ϫ

œ

œ œ

œ

˙

œ œ œ

œ œ n˙ œ œ

rall.

˙

œ

ver - lie

j œœ œ œœ œœ œ

œ œ

˙

-

w

ren.

ẇ #˙

˙˙

<n>˙˙ ˙

˙

˙

œ

˙˙˙

p

˙ ? #### ‰ œ œ œ w

N

IC

‰ œ œ œ œ œ œ w

˙

œ

poco meno mosso

° #### œ ¢&

œ

Ϫ

Was mein Herz

## & ## ˙ ˙˙

{

tie

-

w

HARTRIGHT

Ich

190

˙

œ œ œ œ # ˙˙ ˙ ˙ ‰ œj œ œ w ˙

˙

° #### œ ¢&

{

dich

j œ œ

‰ œJ œ œ J

Es ist, als

186

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de LAURA

° #### Œ ¢&

{

œ ˙

œ

œ

˙ ? #### ‰ œj œ œ w

182

15

HARTRIGHT

mp

? #### ˙ ˙

˙˙ ˙ ˙ ˙

œ J

w

mir sagt,

œœ œ w w

œ œ

œ œ

œ œ

œ

œ

hört

sich

œ œ œ ˙ Œ ˙

Szene 3

œ

œ

rich - tig

˙™

‰ œ J

an.

Es

œ œ œ ˙

œœœ

œ œ œ œ œ ˙

w w

œ œ

œ œ

œœ

41 von 257


Die Frau in Weiß

16

194

° #### ™ œ ¢&

œ œ™ J

sagt

œ œ™ J

mir, dass

ich oh

œ ˙ J

œ

ne dich

-

j œ w

Ϫ

œ

nicht mehr

le

-

ben kann.

#### ˙ ˙œ œ œ ˙ œ ˙ œ & ‰ œ ‰ œJ œ ‰ œj œ œ œ œ œ ‰ œ œ ‰ œJ œ J J più f œ ? #### œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

j œ™ œ œ œ œ œ w

A tempo

198

LAURA

° #### ¢& œ

œ

Was

#### &

{

mein

mf

201

œ J

w

œ

œ

œ

Herz

mir

sagt,

ist

der

bes

˙˙

œœ ™™

œ œ œ œ œ ˙

œw

˙˙ ˙

? #### œ ˙

Ϫ

° #### ˙™ ¢&

‰ œj œ ™

Rat.

Es

#### ‰ &

j œ œ œ œ œ œ œ ? #### Œ œ œ œ w

œ œ™ J

sagt

˙™ Œ

œ J

mir, mit

dir

œ

œœ œœ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

-

te

œ̇œ

œ œ ˙˙œ œ œ

˙˙

˙ ˙

Ϫ

œ ˙ J

fühl

œœ

ich mich

œœ

˙˙

œ œ œ œ œ œ œ œ

N

IC

{

œ

j œ œ œ œ œ œ œ

œ

204

° #### œ ¢&

wie

#### ‰ &

{

œ

Ϫ

ich

es

j œ œ œ œ œ œ

rall.

j œ ˙™

nie

vor

-

-

œ œ œ œ œ̇œ

œ

w

her

tat.

œ

###

œ œ œ œ œ œ œ œ

###

œ œ œ œ

###

p

? #### œ œ œ œ œ œ œ 42 von 257

œ œ

œ œ œ œ œ œ Szene 3

œ œ

˙ ˙


Die Frau in Weiß

17

Breiter LAURA & HARTRIGHT ff

207

° ### œ ¢&

Ϫ

œ

œ J

Was mein Herz

### &

{

f

œ œ

œœœ ™™™ œ™ œ™ œ™

j œ w œ w

œ œ™ J

œ œ™ J

œ œ

weiß,

˙

? ### ˙ ˙

˙ ˙

° ### œ œ ¢&

Was mein

IC

N

? ###

219

œ

al

‰ œJ

sein.

˙˙˙

Ich

œ œ

œ œ

œ œ

œœœ œ

œ œ œ œ œ œ

## œ & # œ

œ

Ϫ

j œ w

te an

nur

für

dich

al - lein.

w w

˙ ˙

Herz

mir sagt,

œ œ

hör

œ œ œw w

j œ œ œ œ œ œ

len Sin

œ

œ

˙ ˙

œ w J

œ œ

œ J

-

nen

œœ œœ

? ### ‰ j œ ‰ j œ œ œ ˙ œ œ ˙

œ

œ ˙ J

‰ j œ œ œ™ œ w

œ œ™ J

-

-

Ϫ

Ϫ Ϫ

˙ ˙

° ### œ ™ ¢&

{

˙˙ ˙

œ œ œ˙ œ œ œ œ œ

### œ œ œ œ œ & ˙˙ œ ˙˙˙

{

œ œ

Wahr - heit

Œ œ œ œ œ œ ˙ ˙

es schlägt von heu

### ˙ & œ ˙

215

œœœ œ

œ œ

˙™

œ

œ

muss die

œ œ

j œœœ œ

œœœ œ

° ### œ ™ ¢&

{

mir sagt,

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ###

211

œœœ œ

œ

w

tief

in

mir.

œ

œœ

˙ ˙˙

œœ

œ

es mir

ein

˙˙

Mit

œ œ

œ ™™ œœ ™

œ ˙ J

j ‰ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Szene 3

‰ œJ

˙™

˙ ˙˙

malt

j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

˙˙˙ ˙

Ϫ

œ

œ

Ϫ

œœ

ich

j œ œœ œœœ œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ J

œ

œ

œ

per - fek - tes

˙˙ ˙ p

œœ œ

œœ œ

Ϫ

œ œ J

œ

43 von 257


Die Frau in Weiß

18

rubato

222

° ### ˙ ™ ¢&

Bild

## & # œœœœ

{

w

von

dir.

œœ œ

˙˙˙ ˙

œ

œ -œ

mf

˙

œ œ

œ œ

œœœœ ™™™™ -

œœj -œ

Ϫ Ϫ

j œ œ

˙™

U Œ

#2 4

˙˙˙ ™™™ -˙

U Œ

#2 4

U Œ

#2 4

˙™ ˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ###

œ

˙

Er nimmt die Zeichnung, die er von ihr gemacht hat, und gibt sie ihr. Marian sieht das. Ihr wird klar, was vor sich geht. Sie hat allerdings keine Zeit, darauf zu reagieren: Übergang mit Kirchenorgel. Szene 3c ERNTEDANK Der Vikar steht an der Tür der Dorfkirche. Fairlie im Rollstuhl wird von einem Diener geschoben. Die Dorfbewohner gehen in ihren Sonntagskleidern in die Kirche. Eine festliche Atmosphäre. VIKAR: Ein gesegnetes Erntedankfest, Mr. Fairlie! FAIRLIE: Der Gottesdienst dauert hoffentlich nicht zu lange. VIKAR: Gott gebe Euch Geduld, Sir. FAIRLIE: Da kann er gerne noch ein paar neue Beine drauflegen.

Alle gehen in die Kirche, gefolgt vom Vikar. Hartright will als Letzter eintreten. Bevor er in die Kirche geht, sieht er auf dem Friedhof ein kleines weinendes Mädchen.

225

&

{

Presto

(Kirchenorgel)

# ™2 ™4 œ .

œ.

œ.

œ.

G

œœ.

œœ.

œœ.

#

IC &

&

{

œ.

œœ.

œœ.

œœ.

œ J

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œœ

œœ

œœ J

œœ J

G

œœ

œœ

œœ

œ

œœ

œœ

D7

#

j œ

œ

œ

?# œ

233

œ. J

œ

N

{

œ J

f

? # ™™2 œ. 4

229

œ. J

?# œ

44 von 257

œ J

˙

œœ

œœ

œœ

œ

˙

sim

œ

œ

œ

œ J

œ

œ

œ

œ

œœ J

œœ J

˙˙

œœ

œ

œœ

œœ

œœ

œ

Szene 3

œ

œœ

œœ

œœ

œ

œ

œ

œœ

œœ

œœ


Die Frau in Weiß

237

&

{

# œ B‹

?# œ

œœ

19

œ

œ

œ

œ

œ J

œ J

œœ

œœ

F©7

œœ

œœ

B‹

œœ

œœ

œœ

œ ##œœ

œ

™™ b b 44

˙

œ

œœ

œ

œœ

™™ b b 44

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Szene 3d DAS MÄDCHEN, DAS EINEN GEIST SAH

Auf dem Friedhof vor der Kirche. Wir sehen, wie alle in die Kirche gehen.

MUTTER (zu ihrer kleinen Tochter): Du bleibst hier draußen, bis du wieder Vernunft angenommen hast, junge Dame! (Cue Takt 241)

Hartright geht zu dem Mädchen. Wir hören den Abendgesang im Hintergrund, als Hartright mit ihr alleine bleibt.

HARTRIGHT: Stimmt etwas nicht, mein Kind? MÄDCHEN: Sie glaubt mir nicht. Sie sagt, ich hab' mir alles nur ausgedacht. HARTRIGHT: Was denn? MÄDCHEN: Glaubt Ihr an Geister, Sir? HARTRIGHT: Ich glaube, dass die Toten weiterleben. Wir tragen sie in uns. MÄDCHEN: Ich hab’ einen Geist gesehen, Sir. Gestern, in der Dämmerung. Ganz in Weiß, Sir. So wie Geister aussehen. HARTRIGHT: Eine Frau? MÄDCHEN: Ja, Sir. Eine Frau, ganz in Weiß. HARTRIGHT: Wo hast du sie gesehen? MÄDCHEN: Da drüben, auf dem Friedhof, Sir. Ich hab‘ mich fast zu Tode erschreckt! Das Mädchen zeigt auf ein Grab, das sich aus dem Boden erhebt. Es trägt die Inschrift „Fairlie”. Das Mädchen läuft weg. Hartright geht zu dem Grab hinüber.

Wir pflügen und wir streuen

Im Gottesdienst q = 125

241

° b4 &b 4 œ

N

IC

œ

Wir

° b & b œœ

œ

nœœ

Wachs - tum

? b b œœ ¢

œ

pflü - gen

? b4 œ ¢ b 4 246

arrangiert von J.A.P. Schulz

(unter dem Dialog)

œ œ

œ

œ

und

wir

œ

œ

œ

œ

œ œ

und

Ge

œ œ

œ œ

œœ -

dei

œ ˙

˙

streu

œ

-

˙

en

œ

œ

œ

den

œ

Sa - men

œ

œ

œ

œ

auf

das

Land.

Doch

œ

˙ ™™

œ œ

œ

œ

œœ

œ œ

œ nœ

-

hen

steht

in

des

Him - mels

œ

œœ

œ œ

œ œ

œ œ

Szene 3

œ œ

œœ

œ

œœ

nœœ

˙™

n œœ œ œ

˙™ ˙™

œ

Hand.

Der

˙˙ ™™

œ 45 von 257


Die Frau in Weiß

20 250

° b œ &b œ

œœ

tut

mit

254

lei - sem

œ œ

œœ

° bb œ &

œ

träuft, wenn

¢

? bb œ

258

œ œ

˙ ˙ We

-

˙ ˙

œ

œ

œ

˙

heim

wir

ge

œ

œ

˙

œ œ

œœ

œœ

hen

sich

œœ

A

?b w w ¢ b

w w

-

-

œ œ

mild und

œ œ

œœ

œ

-

œ

hen, Wuchs

œ

œ œ

œ œ

heim - lich

œ œ

˙™ ˙™

œ

auf

und

˙˙ ™™

œ œ

œ œ

œ ™™

und

j œJ œ

œœ

œ

j œ œ J

œœ

w w

Ge - dei - hen

œ

Ϫ

œ œ

œœ

œ œ

˙˙

œ

œ œ

œ œ

œœ

men

œœ

w w

° b b œœ ™™ &

IC

œ œJ œ J

N

œœ ™™ ?b ¢ b

œœ

œœ

˙˙™™

œœ

œ œ

œœ

œœ ™™

œœ

œœ

˙™ ˙™

œœ

œ

œ œ

œœ ™™

266

° bb & œœ

œœ

œœ

œœ

w w w

? b b œœ

œ œ

œ œ

œœ

w

¢

œ œ

drauf.

w w

Orgel

° bb w & w

262

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

¢

? b b œœ

œ œ

46 von 257

Szene 3

œœ J œ œ J

œœ

œœ

œœ

œœ

œ œ

œœ

#œœ

œœ ™™

œœ

œ œ

œœ ™™

j nœ œ œ J


Die Frau in Weiß

1

Szene 4 DIE FRAU IN WEIẞ ERSCHEINT ZUM ZWEITEN MAL Der Friedhof im Dämmerlicht. Die Frau in Weiß kommt hinter einem Grabstein hervor.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Andante

#### 4 & 4

{

w

? #### 4 Œ 4w

5

U & Œ

œ nœ œ œ

œ œ

œ nœ œ ˙ w

œ

œ

œ

œ

œ

œ

nnnn nnnn

nw nw

HARTRIGHT

œ ™ bœ œ

Œ

œ

œ œ b œ b œ nœ

ich

U & w w bb w w >

er - inn' - re mich.

j œ œ ™ bœ œ

Seid Ihr

wirk -lich

œ

da?

w bb w ww bb w w ww

w w ww

p

U ∑

N

IC

?

œ n˙™

œ

w w w

FRAU IN WEIẞ

Wal - ter Hart - right,

{

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

8

& ‰

Sie berührt ihn.

j œ

œ

œ

Seid

Ihr

kein

{

Œ

Hirn - ge - spinst?

w ww & w w n ww w ?

Ó

FRAU IN WEIẞ

j œ

Ihr

∑ ∑

∑ Szene 4

47 von 257


2

Die Frau in Weiß 10

& œ œ œ œ œ™

j œ œ

seht, ich bin kein Geist.

˙

Hier steh' ich.

j œ œ™

Ϫ

œ

œ

Schaut mich an.

Ich bin

j œ œ

‰ œj

œ ˙

aus Fleisch und Blut.

?

{

14

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

& œ œ œ œ œ™

j œ œ

Herr, ich hei - ße Anne,

mir. Dann

j œ œ œ ˙

wird

al - les gut.

w w

j œ

Als

w w

p

w

& œ œ

œ œ™

œ

œ

˙™

Zu - hau - se.

A - ber nicht für lan

œ

œ

˙˙

& ˙ ˙

˙

mp

œ

œ

œ

œ

˙

#w w w

Œw

-

œ

˙

œ

j œ

w

ge

Zeit.

w #w

#w w w

N

IC

? Œw

œ œ œ œ œ™

j œ

Kind war Limm'-ridge mein

{

Bit - te glaubt

w w w

?

18

j œ œ™

Ϫ

œ œ

˙

Anne Cath' - rick.

w & w

{

Mein

22

3

& Ϫ

j œ œ

œ

Schuld - los fort - ge

& w w w w > ? Ó

{

48 von 257

-

œ

ris - sen

#w w ˙˙

œ #œ

w w

in

œ

ein

œ œ œ

œ

œ

Le - ben voll Schmerz und

w w

#˙ ™

œ

Leid.

Ins

? #˙ ˙

#˙ ˙

˙

˙ ˙

mf

w w Szene 4

&


Die Frau in Weiß

3

26

& œ œ œ œ œ™ Ir - ren -haus ge-sperrt

?

& Ó

{

von

œ œ œ œ ˙ w

und Bos -heit ist.

œ

j œ œ bœ bœ œ

Ϫ

mf

Œ

Œ

Doch

‰ j œ œ œ œ œ

w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ œ œ œ œ w

‰ œj

j œ œ œ ˙

sam -keit

-

˙™

˙

?

˙

œ œ œ™

j œ œ ˙

die Wahr - heit,

da - mit

kei

˙˙ ˙˙

˙˙˙ ˙

nœ œ nœ œ

?

-

j œ œ™

ner hier

w w w ˙™

‰ œj

j œ œ œ ˙

sie

je ver - gisst.

˙ #˙˙˙

œ

Ich

&

œ

œ

mf

œ œ œ œ ˙ w

˙ w

j œ œ

& œ œ œ œ œ™

tra - ge in mir mein

j œ w

œ™ œ œ œ œ

˙™

Und bald liegt es of

fen

-

w w w

#w w w

j œ œ œ œ

Ϫ w

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ w

Ge - heim - nis.

w & w w

{

˙

˙ w

bald ent - hül - le ich

34

der voll Grau

˙

œ œ

& œ œ œ œ œ™

{

ei - nem,

j œ œ™

mp

?

30

œ œ œ™

j œ œ ˙

da.

#w w w

mf

œ

‰ j ‰ j œ œ œ w

œ

‰ j œ œ œ œ w

œ

œ

#œ œ w

œ

N

IC

? ‰ j œj ‰ œ w œ

38

& Ϫ

j œ œ œ

Ich

muss ei - ne

& w w w w

{

? Ó

#œ œ œ œ

bbbbb

œ ˙ b œœ œ œ œ œ œ n ˙˙ œœ ™™ œ œ ˙ #œ ™ f œ œ bœ œ nœ œ œ œ œ œ œ ˙ w nw

œ bb b bb œJ

3

Frau vor dem be - wah - ren, was mir

w w w w f

œ œ

Œ

œ œ œ œ

˙

œ œ

Szene 4

œ

ge -

˙™

schah.

> bb œ bbb

49 von 257


Die Frau in Weiß

4

œ œœœ œ œœ œ œ ™ b b œ œ™ &b b b œ

42

{

œj œ

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ w

Œ

‰ œJ

œ œ œ œ œ™

Der Mann, der mich so grau

b & b bbb

œ œ œ nœœœ œ œ

œ œ œ nœ

? bb b b b ˙™ ˙™

48

sam

-

œ

œ

˙˙˙˙

j œ

-

j œ œ™

j œ

blick mich

œ

quäl

-

˙

œ œ

te,

des - sen

˙

f

œ œ œ œ ˙ w

‰ œj

œ œ ˙

er - schau - ern lässt,

bbb w b w & b w

ich

œ œ œ œ™

j œ

-

men

w w w

mf (loco)

w w

w

N

IC

œ

will Euch sei - nen Na

w nw w

? bb b œ œ œ œ ˙ bb <“>w

HARTRIGHT nickt eifrig.

Meno mosso

bb &b b b œ

˙

nen - nen,

b & b bbb w w w

{

œ œ œ œ œ œ œ œ w

rall.

An

51

œj œ

œœ ™™ œœ ™™

wẇ w

œ œ œ œ ˙ w “‘

œ œ

b & b bbb œ ™

{

œj œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b bbb Ó

{

œœœ ™™™ œ™

f

? bb b œ œ œ œ œ œ œ œ bb w

45

œœ œœ

? bb b bb w 50 von 257

œ œ

Ϫ

j œ œ™

wenn Ihr schwört, dass Ihr

j œ œ œ ˙™

ihn

nie ver - gesst.

w w w

n œœ

w

w w Szene 4

Œ

Œ

j œ œ œ œ

Sir Per - ci - val

Ó

Ó Ó

p

b œœœ

œœ œ

œœ œ

n œœ


Die Frau in Weiß

5

55

&

bbbb

HARTRIGHT

b w

Œ

Glyde.

{

Sir Per - ci - val

Ó Ó

Œ

w Glyde.

‰ j œ œ œ œ

Sir Per - ci - val

n œœ

b œœœ

w w w w

Ó

œœ œ

œœ œ

w w

Ó

n œœ

b œœœ

œœ œ

œœ œ

w Glyde.

Ó

Œ

w w w w

j œ

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b bbb w w w w ? bb b bb w w

‰ j œ œ œ œ

Im selben Moment ist sie verschwunden. Hartright muss nach ihrer verstörenden Geschichte erst seine Fassung zurückgewinnen und geht dann ab.

Optional Cut

60

bb œ & b b b œ œ œ œ ™ œj œ ˙

{

w

w

w

‰ œj œ œ œ œ œ ™ j œ ˙ œ ∑

œœ

N

IC

? bb b w bb

j j œ œ œ™ œ œ™ œ œ œ ˙

Szene 4

51 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 5 MARIAN TEILT HARTRIGHT DIE VERLOBUNG MIT Im formalen Garten von Limmeridge House. Morgen. Herbstliche Atmosphäre. Marian sitzt im Salon. Hartright kommt herein.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Moderato rubato MARIAN

3 &b4 œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ 45 b œ œ œ œ œ œ ˙

Mis - ter Hart - right, mir liegt

3 &b4

{

j œœ ‰ Œ . œœ. J ‰ Œ

œœ

mf

?b 3 4œ . mp

4

et - was auf der See - le,

˙™

5 4 b˙™ ˙™

˙™

5 4˙

HARTRIGHT

& b bœ

œ œ œ

j j œ ‰ œ ‰ b & bœ nœ. .

j œœ ‰ Ó . œ. J ‰ Ó

Hof fent - lich nichts Ernst - haf - tes?

{

˙

œ.

œ œ b œ œ nœ

Es zu

œ

3 4œ œ œ œ œ œ

Œ

˙

sa - gen, fällt mir schwer.

n œœ

b œœ

˙

E - he Ihr zu uns kamt,

?3

˙ ˙

Œ

˙

œ.

4

˙œ ™ œ

œœ

b œœ

3 4 ˙™

N

IC

?b

j ‰ Œ œœ . . œ. ‰ œ œ J

MARIAN

œ nœ œ

mp

und da - rum bat ich Euch her.

7

HARTRIGHT

5 & b œ œ œ œ œ œ 4 bœ œ œ œ œ œ œ wart Ihr oh - ne Geld und

™ ? b b ˙œœ

{

?b

˙™ 52 von 257

œœ

b œœ

oh - ne Hei - mat, ist das so?

5 4 n#œœ 5 4 œ “‘

œ

3 4 bœ œ œ

Oh - ne

Œ

4 œ n œ œ œ œ 4

Geld, doch sel - ten oh - ne

3 #œj ‰ Œ & 4# œ . mp

œ

bœ Szene 5

œ

Œ

. 3 nœJ 4

‰ Œ

œ. ‰ 4 œJ 4 Œ

4 4


2

Die Frau in Weiß 10

4 &b4 œ

œ

œ

Œ

œ

œ

œ

œ

2 4 bœ

œ

Hei - mat. Mein Zu - hau - se war'n die

. 4 nœœ b & 4J

{

Ó

j œ nœ

œ

ver - mu - te

### &

˙˙ ™™ mp

3 4 nœj ‰ œ.

Œ

Œ

###

2 j ‰ 4 nœ.

j ‰ œ.

3 4 œj ‰ .

Œ

Œ

###

### œj ‰ Œ œœ & . p

ich,

Ihr

Œ

U5 MARIAN 4œ œ œ Lau - ra

IC

Ich bin

p

œ œ.

-

re

œ

œ

Stel - lung?

˙˙ ™™

Œ ˙˙™™

˙™ ˙™

™ n˙˙ ™

Œ

œ

Mehr als

nœœœ

ist

als

Kind

œ

4 4 nœ œ œ

oft

er - wacht

œœ œ

œœ œ

œ œœ œ Ó

und

œœ œ

œ

schon

,

œ œ œ

œ

nachts im Schlaf

œ , œœ œ Ó™ ˙˙ ˙

œ

,

œ <#>œ

˙ ™™ 5˙ 4

œ

Ó

Ϫ

œ

wert -schätzt Eu

mp

N

œ œ

### Œ &

œ

U5 4 Ó™

? ### ˙ ™

? ###

œ

HARTRIGHT

j œ

A tempo

al - les auf der Welt.

{

j œœ ‰ .

### œ œ nœ œ œ &

## & #

˙

poco accel.

20

ho.

2 j ‰ 4 #œ # œ.

˙˙ ™™

? ###

{

-

MARIAN

Dann

17

So

###

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## & # Ϫ

{

von

Œ

mf

?b 4 4

13

œ nœ

Knei - pen

3 4˙

œ

fand sie

da,

ge - wan

œ

delt.

-

œ , œœ œ

, ˙˙ ™™

˙˙ ˙

,

rit.

3 œ œ œ œ 4œ œ œ

auf der Trep - pe,

zit - ternd und

œ

nœ nœ. Szene 5

Ó

3 4Œ

5 4

starr.

3 ˙™ 4 #˙˙ ™™

4w w 4 nw 4Œ 4

œ

5 4 œ œ.

Œ

53 von 257

5 4


Die Frau in Weiß

23

### 5 & 4

œ œ œ

œ

œ

œ œ œ

œ

Wir sind mehr als Schwes - tern.

### 5 & 4Œ

{

œœ œ

œœœ

œ

Un - ser Ein

˙˙˙

Œ

˙

˙™

und

œœœ

œœ œ

3

œ

œ

Al - les.

œœ œ

œ

œ œ

Ich muss sie

Œ

œœœ

œ

œ

nnn 4 4

œ

be - schüt - zen.

œ̇ ˙

œœœ

œœ œ

nnn 4 4

œ

mp

˙

nnn 4 4

˙

˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ### 5 4 ˙™ Più mosso, agitato

26

œ

œ

Wa - rum

œœœ ‰ Œ J

4 &4

{

MARIAN

HARTRIGHT

4 &4 Œ

œ

œ

œ

er - zählt

œœœ ‰ Œ J

Ihr

Œ

œ œ œ

mir all das?

œœœ ‰ Œ J

œœj ‰ Œ œ

œ

œ

œ

œ

Ich

seh

in

Eu - er

In - ne- res.

j œœœ ‰ Œ

j œœœ ‰ Œ

j‰ Œ œœ œ

j œœœ ‰ Œ

mf

œ œ œ

œ

?4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4w w w w “‘

30

HARTRIGHT

& Œ

‰ œj œ ™

j œ œ™

Ich weiß

nicht, was

MARIAN: Meine Schwester ist verlobt!

j œ ˙

Ihr meint.

& j ‰ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

{

mp

IC

?

Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ w w

Ihr

œ

œ

œ

-

ter

ist

j #œœœ ‰

Œ

Ver - lob

& ˙ # ˙˙

{

œ œ™ œ œ™ J

œ ˙ œ ˙ J

˙ ˙

˙

˙

MARIAN (streng)

& œ

?

œ œ™ ‰ œ œ™ J

w w

N 34

w w 54 von 257

j ‰ œ # œœ

œ

höchst

Œ

œ

œ

Œ

eh - ren - wert,

œ # œœ

w w

j ‰ œœ # œœ œ œ

# ˙˙˙ w w

Szene 5

œ

mit

A

œ

-

j #œœœ ‰

dels -

Œ


4

Die Frau in Weiß 37

& œ ti

tel

-

& œj ‰ # œœ

{

40

?

44

und

Be - sitz.

œ # œœ

j ‰ œœ # œœ œ œ

Ϫ

Ihr

Va

˙ <n>˙˙

j œ ter

-

n˙˙ ˙

j œ ˙

nœ ™ wähl

te

-

ihn.

˙

ẇ w

w w

œ w

œ

œ

œ

rall. e dim.

œ

œ˙ ™

j œ

j œ ˙

Ϫ

3 4

œ

œ œ œ œ

œ

pp

w w

?

œ œ

3 4

w w

& #œ œ œ ˙™ œ œ

{

œ

w w

& Œ

{

Œ

œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?

œ

Œ

˙

˙˙™™

œ

œ

œ˙ ™ œ

œ˙ ™

œ ˙

œ œ œ œ œ ˙

œ˙ ™ œ

œ˙ ™

œ ˙

# œ˙™ œ œ œ œ

˙˙™™

˙

˙

œ œ

3 2

3 œ 2

N

IC

HARTRIGHT: Was? MARIAN: Es war meine Pflicht, Euch darüber aufzuklären. HARTRIGHT: (entsetzt) Dann wird Laura einen anderen heiraten. MARIAN: Ihr müsst jegliches Gefühl für sie begraben. Es kann keine Hoffnung auf eine Bindung geben. Keine Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft… Es tut mir leid, wenn Euch das verletzt. HARTRIGHT: Tut Euch das wirklich leid, Miss Halcombe? MARIAN: Was soll das heißen? HARTRIGHT: (gerade heraus) Vielleicht bin ich nicht der einzige mit einem Geheimnis. Mit Gefühlen, die ich lieber verbergen würde? MARIAN: Ihr seid äußerst herzlos. Ihr geht jetzt besser. Ihr habt genug gesagt. Ich tue das, um Euch zu helfen, um Euch vor Euch selbst zu schützen! (Er wendet sich zum Gehen, hält dann inne und dreht sich zu ihr um.)

50

3 & 2 #œ. œ. œ œ œ ˙ n œ. n w™ ™ ? 3 ##w 2 w™

{

, ‰ œj 44 #œ œ. œ œ ™ œj 23 #œ œ. œ œ œ ˙ ‰ œj 44 nœ œ. #œ ˙ . œ. . œ. . œ. nœ nw œ, nœ 4 ##œœ ‰ Œ Ó 3 ##w œœ Œ 4 ##œœ ‰ Œ Ó w 4 J 2 4 J Szene 5

55 von 257

## ##


Die Frau in Weiß

# U & # Œ ‰ œJ œ ™

œ œ™ J

Doch sagt

# U & # Ó

## U & Œ

˙˙ ˙

j œ œ™

Doch. Sagt

mir, wie

U Ó

˙˙˙

. . . . . . . . . Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

˙˙ ˙

œ ˙ J

er heißt.

˙

ẇ w

. . . . . . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ w

UÓ w u

MARIAN

j œ œ

Gut, er

# & #

U ∑

? ##

U ∑

Ó

œ

˙

heißt

Glyde.

Œ w w w w

Œ

j œ œ œ œ

Sir Per - ci - val

.j . . ‰ .j œ œ œ œ

œ. œ.

Œ

Ó

Œ

Ó

mp

w w

œ œ

N

IC

{

er heißt.

Ϫ

mp

? ## UÓ w u

58

mir, wie

˙˙ ˙

U Œ ‰ œ J

œ ˙ J

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

MARIAN: Sein Name geht Euch nichts an. (erregt)

HARTRIGHT

54

5

61

# & #

˙

U ∑

Ó

#### #

Glyde.

# Œ & # w w w w

{

.j . œ œ

. œ

.j œ

œ.

œ.

j œ œ

œ

U w w w w

#### #

U w w

#### #

mp

? ## w w 56 von 257

Œ

œ œ Szene 5

Ó


Die Frau in Weiß

6

Composer's Preferred Cut Allegro 64

## & # ##

{

>œ. . œœœ ‰ ‰ œœœ J J f

œ. œœ

œœ. œ

-œ œœ

œJ ˙

œ.

#œ œ. œ. .

˙ ˙

w w

n œ̇ œ n œ œ œ ˙ œ nœœœ œœœ œ

˙

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### & #

{

n#˙˙œ ™™™

mf

. ? #### œj ‰ ‰ œ œJ ‰ œ. ‰ # J J œ

68

# -œœ n œ œ œ #nœœ œœ œœœ œ

>œ. . œœœ ‰ ‰ œœœ J J

f

œ. œœ

œœ. œ

-œ œœ

# -œœ n œ œ œ #nœœ œœ œœœ n#˙˙œ ™™ ™ œ

mf

˙ ˙

w w

#œ œ. œ. .

œ.

˙

œ œ

N

Szene 5

#

#

Segue As One

IC

. ? #### œj ‰ ‰ œ œJ ‰ œ. ‰ # J J œ

œJ ˙

œ œ nœ œ œ̇ œ œ ˙ nœœœ œœœ

57 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 6 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

SIR PERCIVAL GLYDE TRIFFT EIN Am nächsten Tag. Fairlies Arbeitszimmer. Laura und Marian warten zusammen mit Fairlie. Ein Diener meldet Glydes Ankunft. Glyde ist Anfang bis Mitte 30, gutaussehend, aristokratisch, elegant. Sein Benehmen ist lässig und charmant.

Allegro

° #4 ¢& 4

Œ

GLYDE

DIENER

nœ œ #œ ™ J

‰ œj œ œ œ

Sir Per - ci - val

# 4 œ œ ^œœœ Œ & 4 œ

{

Ó

œ Œ œ >.

Ó

‰ œj œ œ œ #œ ™ Sir Per - ci - val

&

{

#

Œw™

œ #˙™

Ihr seid

uns

j‰ Œ œœ œœ œœ œœ œœ J

j œœ œœ œœ œœ œœ ‰ œœ J

#˙™ ˙™

œ. œ j . œ. œ. ‰ Œ

œ. ‰ ‰ œj j ‰ J . œ. #œ

˙™

œ œ œ

hier - her - zu - kom - men.

n#w w ww

bei

IC

N

œ.

GLYDE (zu FAIRLIE)

° b ¢& &b

{

Glyde,

œ

nœ nœ

œ œ œ œ œ œ ‰ J

˙™ ˙™

j œ ‰ œ

. . œj œ œ

œ œ™ J

nœ J

stets

b

œ œ

gern ge

-

se - hen.

5

nœ œ œ œ œ œ ˙˙

œ

b

œœ œœ

mp

?#

9

˙ #˙˙˙

j nœ œ

‰ nœJ

sehr,

w

FAIRLIE

° # ¢& Œ

Ich freu mich

# ˙˙

f

?# 4 4

5

Glyde.

#˙ ™

œ

?b

Œ

œœœ

œ œ œ œ ‰ J

#w

Und seht Euch nur

an.

^œ œJ ‰ Œ

œœ. # ‰ œJ

˙˙ ˙

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

. œœœ

. œœœ ‰ J

mf

œ 58 von 257

œ ‰ œ J ˙ œ

œ

b

œ

œ œ œ

œ

Wie

mun - ter und

ge

-

œœœ.

œœœ.

œœœ.

œœœ.

œœœ.

œœœ.

œœœ.

œœœ.

mp

œ

œ

œ œ

. ‰ œj œ. ‰ #œJ ‰ . J Szene 6

œ

œ. ‰ œJ J ‰ ‰ œ J


2

Die Frau in Weiß 12

FAIRLIE

° ¢& b œ

œ

sund

Ihr

? b œ. ‰ Œ J

˙

mir?

˙™ #˙ ™

œ. œ ‰ œ. œj ‰ Œ . .

#œ. œ . œ. #œ œj ‰ Œ . .

s.

œglis

A tempo

für ein Mus

˙ œ

?b

-

ter

an

œ

œ œ #œ

œ œ œ

˙ &b ˙

Kraft

und

œ œ

œ œ œ #œ

MARIAN

œ œ nœ

œ

Ihr,

Sir, seid wirk

b ˙˙œ

œ nœ ˙ .j .j .j œ ‰ œœœ œœœ ‰ œœ ‰

œ œ œ œ bœ

˙™

œ

fri - schend.

j & b œœœ ‰ œœœ œœœ . . .

œœœ. ‰ œj ‰ œœ J .

Œ w

. œ

. œ œœ œœ ‰ œ. . J . . œ œ

-

der

-

lich er -

˙™

hier

seid.

Ó

.j .j œ œ ‰ œœ ‰ œœ w

œ. œ. œ ‰ œ ‰ J J . . œ œœ œœœ

N

IC

?b w w w

j œ œ

œ œ

˙˙

Œ w

œ

Ϫ

Schön, dass Ihr wie

œ œ

Fri - sche!

mf

œ œ œ œ œ œ œ

° b ¢& œ

{

da von

poco rit

Was

18

er

œœ œœ œœ œœ œœ ‰ Œ J

GLYDE

° b ¢& œ

{

Re - det

w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b œ̇ ˙

15

œ œ œ œ œ #œ

aus - seht.

œœœ. ‰ b & J œ

{

Œ

21

GLYDE

° ¢& b œ

Wie

œ

freund -lich

& b ˙˙

{

? Œ b ˙

œ J

œ œ™ Ihr

zu

#˙˙ #œ œ œ œ

œ

˙™

mir

seid.

˙˙œ ™™

˙

Œ

j œ œ œ œ

Und Lau - ra

Œ

zu

w w w mp

œ

œ˙

œ

w w w Œ

w Szene 6

œ œ œJ ‰ J ‰ . J . 59 von 257


Die Frau in Weiß

3

24

° ¢& b #w

œ

sehn,

macht mich so froh.

#w w & b #w

{

œ #œ ‰ œœ ‰ .J .J

j œ œ œ œ

#œ ™

her.

Und du bist so

schön.

& b ˙˙ ˙ ?b

31

˙

Es

so

lan - ge

˙˙˙ ˙

ist

œ

œw

œ

œ œ œ œ ˙˙

œ

rall.

bœ œ J

œ

Herz

œ œ

nw nw w

œ œ

b-œ -œ œ -

nw

Mein gan - zes

bœ Œ bœ

˙˙ ˙

schlägt für

b œœ œ

œ Œ #œœ w

œœ œ

œœ œ

Œ œ w

Hoch - zeit

œ œ

soll im

b b 22

œ

dich. Die

b b 22

œ nœ

œ

Poco più mosso (in 2)

œ

,

œœ ˙˙ œ b˙

mf

j œ. ‰ œ . J ‰ Œ œ. œ.

° b2 ¢& b 2 œ

œ

2 bb 2

˙

LAURA: Was?

œ

œ

˙

œ

Mai

sein.

Doch

œ

wa - rum

œ œ

war - ten

˙™

œ

wir?

Wa

b2 & b 2 ‰ œj œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ

? bb 2 w 2w

w w

w w

˙ ˙

mp

-

œœœœ

œ

œœœ œ œ

N

IC

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ ‰ œJ

° ¢& b œ ™

{

œ œ

w w w w

w ?b w Œw

27

œ œ œ

35

° bb œ ¢&

rum

œ

nicht

b œ &b œ

{

œ œ

œ

œ

schon an

œ œ

? b ‰ œj œ œ ˙ b w 60 von 257

(zu LAURA)

œ œ

œ

œ

Weih - nach -

œ œ

œ œ

œ

œ

ten? Ich

˙˙

‰ j œ œ ˙ w œ Szene 6

œ

œ

wür - de

œ

ju - bi

˙˙ ˙

˙˙

Œ œœœ w

œœ œ

œ

œ

-

œ

lie - ren.

˙ ˙˙ œœœ

˙

w w

Mein

˙ ˙˙


4

Die Frau in Weiß 39

° b ¢& b œ

œ

Herz

b & b œœ œ

{

Haus

ge - hör'n

dir.

Und

was

sagst

˙™

w w

œ

w

œ

œ

du

da

zu?

-

Œ

œ œ ˙ œ œ ˙

w w

œ w

˙™

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&b

LAURA mp

(Eine Pause)

Œ

b

œ

Meno mosso (in 4)

œ

œ

œ

was

ich

mei

œ

œ

œ

-

œ

œ

nem

Va

œ

w

-

œ

œ

œ

ter

auf

dem

mp

? bb

w

w

rall

° b ¢& b œ

œ

œ

Ster

-

b &b ‰

{

œ

‰ œj œ œ œ

Das,

46

œ

œ œ ˙ œ œ ˙

° bb ¢& Ó

{

œ

mp

? b b œw

43

und

˙

œ

œ

œ

j œ

be

-

œ

œ

bett

œ

ver

-

˙

œ

œ

sprach,

das

œ

werd'

w

œ

ich

tun.

ww w w

p

b b b 44

w w w

4 bbb 4

N

IC

?b w b

b b b 44

49

GLYDE mf

A tempo

° b 4 ¢& b b 4 Œ

‰ œj œ œ œ

Ich dan - ke dir

b 4 &b b4

{

>œ. œœ ‰ Œ œJ mf

? b b 4 œj ‰ Œ b4 œ >.

nw

œ

sehr.

Du

œ

weißt nicht, was

œ. j j j ‰ œj ‰ œ œœ bb œœ ‰ œ ‰ œJ ‰ œ n œ. . œ. œ

˙˙ ™™ ˙™

. œ. ‰ œJ ‰ J

. . ‰ œj œ ˙™

œ

j ‰ œj ‰ nœ. ‰ . J œ. Szene 6

œ œ

œ

das

œ œ œ œ . . . . œ œ œ œ œ 61 von 257

. œ


Die Frau in Weiß

52

° bb œ ™ ¢& b

Œ

5

j œ œ œ œ

j œ bœ

œ œœ œ b œ̇˙

œ. œ. œ œ ‰

j œœ j ‰ . œœ .

? b b œ̇ œ œ œ œ b

œ

œ œ

j œ œ.

mir

{

55

œ

bbb

Glück

{

bbb

? bb

58

-

œ œ nœ

œ

li - cher ist

wohl kein Mann

auf

Er

˙˙ ˙

œ. ‰ œ œ. J

b œj ‰ Œ

j bœ œ J

Glyde!

b b nœ. b & œ

Viel Glück

bœ n-œ

IC

? bb

œ œ œ

. j œœ ‰ œœ œœ nœ .

° b ¢& b b nœ ™™

{

Frau.

Œ

n œœ

œ

œ

nœœ

œœ

œ

œ

œœ nœ

MARIAN & FAIRLIE

° bb ¢& b œ &

Du wirst mei - ne

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

be - deu - tet.

nw

˙

.j œ ‰ œ ‰ œ™

œ. b œ.

den.

-

b œ. n œ.

Sir Per - ci - val

>. j nœ. b œœœ ‰ ‰ œ œ œ œœ œœ nœ œJ . . .

œœœj œ J ˙

œ

. œ œ. ‰ œJ œ.

Euch

œ -œ

œ -œ

n˙˙ ™™

œ

œ

œ

Meno mosso

bb œœ

nw

für

MARIAN

j ‰ œ. j œ. œ. nœœ. œ. J ‰

Ϫ

œ œœ .

f

FAIRLIE

œ

‰ œj œ nœ œ J f

Œ

und

œœ

die

b b œœœ bœ

œ œ

,

GLYDE

œ

#### #

Braut. Mein

œœ œœ

œœ œœ

œ -œ

œ -œ

,

Œ

#### #

Œ

#### #

mf

b-œœ

,

N

b

œ.

n œ. œ.

61

Più mosso

° #### ¢& # œ œ

bes - ter

Freund Graf

## w & # ## w w

{

œ

˙

Fos - co

œ

œ œ

trifft

heu - te

62 von 257

œ

noch hier

˙™

œ

ein.

Ein

w w w

w w w

w w w

‰ œj œ œ œ œ w

Œ œ œ œ œ w

‰ œj œ œ œ œ w

mf

œ œ œ ? #### # œw

œ œ

Szene 6


6

Die Frau in Weiß 65

° #### œ ¢& #

œ

œ

ed - ler,

œ

œ

œ

œ̇

? #### # w

œ

˙

œ

ihm, der

œœœ .

Œ

Ó

œ œ.

Œ

Ó

#

œ

œ

œ

Trau - zeu - ge

œœœ Œ . œ Œ œ.

zu

#

Ó

#

Ó

j œ œ œ œ

#w

œ

œ œ œ™

Sir Per - ci - val

Glyde!

Ihr

seid ab heu

Ϫ

œ œ™ J

#œ. œ. œ. œ. œ. œ #œ œ œ œ ‰ Œ J œ. œ. œ. œ. œ. J ‰ Œ œ

œœ. œ. œ. œ. œ. ?# J ‰ Œ f

mei

#

œ J

te

-

œ J

mf

œ™ œœ ™™

œ œ œ œ J œ

MARIAN

° # ¢& œ

{

œ

œ

GLYDE (zu MARIAN)

# œœ. œ. œ. œ. œœ. ‰ Œ œ œ œ J &

&

œ

œ

Tempo primo ALLE

sein.

72

œ

w

° # ¢& œ ™

{

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

69

œ

kul - ti - vier - ter Mann. Ge - stat - tet

#### œ œ & # w

{

œ

œ

ne

-

œ ˙

Œ

Schwes - ter.

nœ̇

œ

?# ˙ ˙

œ

œ

Gern bin

ich

be

˙˙

j œ ‰ œ.

˙

Œ

Œ

œ

#w

-

reit.

w #w w Œ w

œ

œ

N

IC

˙ ˙

j œ œ

poco rit.

75

GLYDE (sanft)

° # œ ¢&

Und

&

{

œ

œ

œ

un - ser Heim

œ

wird dann

# w w w w

?#

œ

œ

˙

auch

œ œ

œ

œ

Eu

œ

œ

˙

œ nœ̇˙ ˙

Szene 6

-

˙

er

Heim.

˙ ˙

FAIRLIE

U Œ

Welch

U >˙

mp

˙ ˙

j œ

U >˙ 63 von 257


Die Frau in Weiß 78

° # A tempo œ œ œ œ™ ¢& œ ei - ne

j œ

Se - lig - keit.

œ œ œ œ

Sie

7

Ϫ

j œ

wird die Frau von Glyde.

Und schon

˙˙ ˙˙

˙˙ ˙

mf

j œœœ ‰ Œ œ

j œœ ‰ Œ œœ

?# ˙ ˙

œ ‰ Œ J

˙ ˙

j œœ ‰ Œ

{

81

#

° # ¢& œ

{

#

die

° # ¢& œ

zieh'n

&

{

j œ œ

j œ

zur

Weih -nacht

ge -

œ. œ. œ œ œ. . . mf . œ. . .œ œ. œ œ

. œ. œ œ.

#

œ

œ

œ

sie

al - le

Ma - ri - an geht mit

˙˙ w

œ. œ.

œ. œ.

œ œ œ œ œ™

œ J

und wohnt bei Glyde und ihr.

˙˙

Dann

˙˙ ˙

˙˙ ˙

mp

œ œ.

Œ

œ

bei - de

œj œœ

Œ

œœ œ

Und

œ

j œ

œ œ œ œ œ™

j œ

Hei - rat.

œ œ. œ. œ. . œ.

? # œ.

84

j œ œ

œ

schieht

&

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

œ

œ

œ

aus,

und

Œ

œ

œ œ.

Œ

œ

œ

œ

œ œ

œ œ

Ru - he herrscht in

œ

œ

œ

œ

œ œ

Limm' - ridge House. Man

Œ

j œœ œ

Œ

œj œœ

Œ

Œ

œ J

Œ

œ J

Œ

p

mp

œ J

Œ

N

IC

?# œ œ

86

° # mp ¢& œ œ

œ

œ

hört

mal

mehr

nicht

# j & œœœ œ

? # œj œ

{

Œ

œ

œ

ei - ne

j œœ œœ

œ

>œ J

Maus, und

>œ

end - lich

œœ œœ J

Œ

>œ ‰

>œ

>œ

mag

ich's

Œ

>œ

Œ

Œ

^œ œœœ J

hier!

mf

64 von 257

Œ

j œ œ

j œ œ

Œ Szene 6

f

Œ

Œ

^j œ œ

‰ Segue As One


Die Frau in Weiß

1

Szene 7 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

FOSCO TRIFFT EIN Später am selben Tag. Graf Fosco trifft in Limmeridge House ein. Er ist ein Bär von einem Mann, Mitte bis Ende vierzig, mit einem leichten, kaum wahrnehmbaren italienischen Akzent. Er ist ein Mann mit großem Appetit, ein Schleckermaul, ein Mann mit vielen exzentrischen Eigenschaften, aber unleugbar charismatisch. Er ist tadellos gekleidet. Sein Gepäck beinhaltet mehrere Vogel- und Tierkäfige. Er lässt scheinbar aus der Luft eine Maus erscheinen und spricht mit ihr.

Moderato giocoso

4 & b 4 œœœ œœœ œœœ œœœ . . . .

{

?b 4 4

5

œ œ œ & b œœ. œœ. œœ. œ. ?b J ‰ Œ

{ 9

œœœ .

œœœ .

œœœ .

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. . œ.

& b œœœ œœœ . .

œœ œ.

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. . œ.

œœ œ œ b œj ‰ Ó œ. œ . bb œœ . . œ. œœ. œ. b œ. ‰ Ó J ‰ Œ J

œœ nœœ œ. œ.

œ.

IC

œœœ .

?b

œœ œ.

œ. œ. œ. œ. œ. œœœ .

N

œœœ .

œœœ .

œœœ .

n#nœœœ .

œœ œ.

œœ œ.

œœ œœ œœ œœ œœ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ.

nœ. ‰ Œ J

Haus - gast.

j j n œ ‰ œ b œœ ‰ Ó & # œœ . . ?b Œ

nœ. ‰ Œ J

Œ

‰ œ J

da.

Und

j œœœ #nœœ ‰ Œ Ó . œ. mp . nœ. J ‰ #œJ ‰ œ. ‰ Œ J

. . & b nœJ ‰ œJ ‰ Ó

{

œœœ .

Klei-ner Freund, nun sind wir end - lich

12

œœœ .

j‰ j‰ Ó œ. œ. œœœ. ‰ œœœ. ‰ Ó J J

FOSCO

& b œ. œ.

{

œœœ .

. . œ. ‰ #œJ ‰ nœJ ‰ J

œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ.

œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ.

für die näch -sten Ta - ge bin ich

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

(mit einem schnellen letzten Blick in den Spiegel)

j ‰ Œ b œ œ œ. . .

‰ œ.j

Da - rum wär' es gut, wenn du dich jetzt ver - steckst.

œœ œ. œ. J

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

‰ Œ Szene 7

nœœœ . œ. J

œœ œ.

œœ œ.

‰ Œ

œœ œ.

œœœ .

Ich

j ‰ Ó b œ œ œ. . bb œœ . . œ. œ. b œJ ‰ Œ j b œ. ‰ 65 von 257


Die Frau in Weiß

2

Er küsst die Maus und steckt sie in die Tasche. Er holt eine Dose hervor und isst ein Bonbon. Marian erscheint, um ihn zu begrüßen. Mit einer verschnörkelten Bewegung bietet er ihr ein Bonbon aus der Dose an.

15

& b nœ.

œ.

œ.

œ.

fürch - te,

die

hier

œœ œ.

œœ œ.

& b n#nœœœ . ?b

17

j nœ.

&b œ

œœœ . nœ.

Œ

Und

Ihr

seid

j & b œœœ .

j œœœ .

j œœœ .

œ. J

œ. J

?b

j œ.

œ

œ

œ

19

œ.

wol - len

œ

{

œ.

kei - nen

œœœ . œ.

œœœ . œ.

U Ó

-

j œ.

gast.

j œ. œœœ. J

U Ó

j œ.

Maus

j œ. œœœ. J

œ. œœœ . œ.

be - stimmt

œ

œ

die

œ

hol - de

j œœœ .

Ó

Œ

Ó

Braut.

j n œ # œœ .

Œ

œ J

œ

IC

N

? b œ. ‰ ‰ œ. œ. ‰ ‰ œ J J J J

Ó

j ‰ Ó b b œ & œ. œ. bb œœ . . ? œ. œ. b œJ ‰ Œ b 66 von 257

Œ

Zweit - wahl.

Oh, ver - zeiht. Ihr seid so

œœ œ.

n>œ œ. ‰ œ. ‰ ‰ J J J

>œ. J ‰

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

nœœœ .

œœ œ.

nœ œ œ œ œ œ œ œ Da hab' ich

œ

ge - dacht, Ihr wä - ret Glydes

j ‰ Œ n œ œœœ n# œœ . . œ. #œ. nœJ. . œ nœ. Szene 7

œ

Ó

Wahl.

œœœ œj ‰ œj ‰ Ó . . . œœ. œ. ‰ Œ œ ‰ œœ ‰ Ó J J œœœ .

œœœ .

ei - ne

œœ œ.

j œ. ‰ ‰ œ. œ. ‰ Œ J J

f

schö - ne Frau.

{

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó

j j j j ‰ j ‰ œj œ n œ ‰ œ ‰ ‰ b œ œ œ œ # œœ œœ ‰ Ó & œœ œœ œ. œ. . . . .

& b œ œ bœ

>œ J

n>œ J

FOSCO

Ich bin lei - der nur die hol - de

22

Œ

MARIAN (das Bonbon ablehnend)

&b œ œ œ œ œ œ œ œ

{

U Ó

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œœ œ.

œ.

œœ œ.


Die Frau in Weiß 25

MARIAN

&b œ œ œ œ œ œ œ œ

nœ ‰ œ ‰ Ó J J

Und Ihr seid mit Si - cher - heit Graf

-

co.

Schmei-chel - haft, dass ich so - gleich er -

œœœ .

kannt

Œ j œ. œ. œ.

œ

œ œ œ œ

Ó

bin.

œ

œ œ œ

œ œ bœ

œœj ‰ ‰ œœj œ. œ.

j j œ œ ‰ ‰ nœœ œœ . .

œ.

? b ‰ œ. œ. #œ. Ó J

‰ œj œ. ‰ . J

j nœ. œ. J ‰

œ.

FOSCO (küsst ihr die Hand)

œœœ .

œœœ .

œ. ‰ J

Reicht mir doch zum Küs - sen Eu - re

& b n#nœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ . . . . . nœ. ‰ ? j ‰ ‰ J b nœ.

j ‰ Ó b œ œ. bb œœ . œ. b œJ. ‰ Œ

œ #œ

œœœ . œ. J

œœœ . Œ

œœœ .

œ

œ

Hand

hin.

Ó

œ œ œ œ œ œ œ

Wenn Ihr

j j œœœ ‰ œœœ ‰ Ó . . œ. ‰ œ. ‰ Ó J J

œ

et - was knab-bern wollt, dann

‰ œj œj ‰ œ œ # œ. œ. œ. œ. j œ. œ œ. . ‰ œ. J ‰

j œœ ‰ . j œ. ‰

N

IC

Ó

MARIAN

& b nœ œ œ œ œ œ œ œ

{

œœœ .

Ich bin Lau - ras Schwes - ter. Ich be - grü - ße Euch.

j j n œ ‰ œ b œœ ‰ Ó & # œœ . .

31

œœœ .

MARIAN

& b nœ

{

œœœ .

œœœ .

œœœ .

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

28

Fos

œ œ œ œ œ œ œ

œ

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. œ. . . ‰ ‰ œ. œ. #œ Ó J

j j & b œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ. œœœ. œœœ. . . . ?b ‰ j œ Œ œ J œ. . œ.

{

3

FOSCO

34

&b œ

kommt

œ œ Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

zu Tisch.

Al - les ist schon an - ge - rich - tet.

Es

j œj ‰ j ‰ j b ‰ ‰ Ó & œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ # -œ œ. œ. . . . -œ œ. . . ? b ‰ œ. œ. œ. œ œ œ. œ. œ. ‰ j œ. ‰ j ‰ œ œ. J -œ J

{

Szene 7

œ œ

Ó

gibt Fisch.

. ‰ œœ œ œ Ó J œ. œ. œ. . . œ. . ‰ œ œœ œœ ‰ J œ œ. J 67 von 257


Die Frau in Weiß

4 37

FOSCO

&b œ

œ

œ

œ

Ob

das

für

den

& b # ˙œœ . ?b œ.

œœ .

œœ œJ .

œ.

œœ .J j œ.

œ. J

j œ

œ

39

MARIAN

j &b œ

œ

Dann beißt

œœœ .

j œœœ .

?b

œ.

j œ.

41

Hun - ger

nicht gleich

& b # œœœ .

{

œ

œ.

œ

aus - reicht,

œœ œJ . .œ J

Ó

œ

œ

œ

den

ich

hab?

j œœ œ.

# œœœ.

œœœ .

œ. J

œ.

œ.

j œœ œ. œ. J

œ

œ

œ

œ

so

viel

auf

ein

-

j œœ œ.

œœ œ.

j œ.

‰ ‰

j œœœ . œ. J

œ

mal

Ó Œ

œ

œ

œ

Ó

bbbb

Ó

bbbb

Œ

bbbb

ab.

œœ œ. œ. J

œ.

MARIAN

FOSCO

b & b bb œ œ œ œ

œ œ œ nœ œ nœ

œ

Es ist wirk -lich freund - lich, dass ich

b w & b bb w w

{

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ

hier sein kann.

n˙ n ˙˙

œ. ‰ J ‰

Wir sehn im - mer ger - ne ei - nen

œœ. ‰ œœj ‰ . J œ. . j œ j ‰ ‰ œ. J ‰ J ‰ œ. œœ. ‰ œœ b œœ . . J

Ó

. n œ. . n œ J ‰ j ‰ ‰ nœ. œ œ. J

N

IC

? b b b j ‰ ‰ œj œ. b œ . J .

œ bœ œ œ œ œ œ œ

Ó

44

b & b b b nœ œ nœ

Ó

ed - len Mann.

bb . . j & b b nnœœ œœ nœœ ‰ Ó .

{

nœ ? b b j ‰ ‰ ‰ œ œ nœ bb œ . 68 von 257

(Die Essensglocke läutet.)

FOSCO

œ œ œ œ œ œ œ œ

Und ich

se - he Euch das inn' - re

j œœ ‰ Œ œ.

j ‰ Œ œ b œœ .

j ‰ Œ œ.

j ‰ Œ œ.

Szene 7

œ œ nœ

Feu - er

Œ

Ó

an.

n˙ ™ # ˙™ mf

œ. œ. nœ. œ œ nœ

Ó


Die Frau in Weiß 47

MARIAN

b & b bb œ

Es

b b b œj b & nœ.

{

49

œ

gibt

œ

œ

b & b bb œ

Es - sen. Kommt, seid

j œ.

œ

œ

j n œ. j œ.

j œ. j œ.

œ

œ

œ

Schlag - ab - tausch geht

b b b œœj b & n œœ .

Œ

? b b b nœj b œ œ.

{

œ

œ

mein

j œ.

nœ. J

j œ

œ J

Be - glei

-

ter.

j œ.

œ. œ J

œ

œ J

œ

Doch

œ.

œœ .

œ. œ J

œœ.

œ.

œ. J

œ

un - ser

Œ

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb b ‰ b

œ

5

FOSCO

œ

hof - fent - lich

Œ

œ

œ. J

œ

j œ

j œ

bald

wei

-

ter.

œ.

œ.

Œ

œ.

œ.

Ó

>œ. œœ œJ

U Ó

U Ó

œj œ.

U Œ

Er lächelt sie an und zwinkert. Sie führt ihn hinein. Diener kommen dazu und nehmen sein Gepäck auf, darunter die Vogelkäfige, Katzenkäfige, etc.

51

Composer's Preferred Cut Playout

b b b œœ œœ ‰ œœj b & nœ œ œ

IC

{

œœj ‰ œœj ‰ œ œ

N

œ ˙ œ ? b b b n˙ ‰ ‰ œJ œJ ‰ b œ ‰ J œJ .

54

b & b b b œœœ

{

œœ

? bb b ‰ j Œ b nœ.

œ

Œ

œ œ

Œ

˙ œ œ œ œ. œ. œ. ‰ J ‰ .J .

rall.

œ œ œ œ œ œ

œœ œœ œœ

œ nœœ.

j œœ œœ ‰ œœ nœ œ œ

œœj ‰ œœj ‰ œ œ

j œ. ‰ ‰ #œj œj ‰ j ‰ . œ.

j œj j œ œ œœ ‰ œœ œœ ‰ œœœ ‰ . . . . œ

˙ w Szene 7

œ

69 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 8 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

DER ABEND, DER AUS DEM RUDER LÄUFT Am selben Abend, nach dem Essen. Im Wohnzimmer. Laura spielt Klavier, Glyde sitzt bei ihr. Marian, Fairlie, Fosco und Hartright sehen zu. Hartright sitzt alleine in einer Ecke. Laura beendet ihr Spiel. Applaus, angeführt von Fosco.

Moderato

œ œ œ œ œ œ 3 ™ & b ™4

{

œ œ

œ œ œ œ œ œ b &

{

?b œ

16

2.

œ b &

IC

{

œ œ œ œ œ

œœ œ œ œ œœ

˙˙ ˙

œ

˙˙

Œ

mf

œ œ œ ? b ™™3 4

5

œ œ œ œ œ œ

œœ œ

˙˙ ˙ ˙

N

? b œœ œ

˙˙˙

œ œ œ œ œ œ ˙˙˙

œ œ

œ °

U ∑

œ œœ

œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ

˙˙

bbbbbb

bbbbbb

FOSCO: Bravissima, meine Liebe! Ihr spielt wie ein Engel. LAURA: Ach, ich bin nur mittelmäßig. FOSCO: Meine Liebe, stellt Euer Licht nicht unter den Scheffel! Wenn man ein Talent hat, muss man es auch zur Schau stellen. MARIAN: Und was habt Ihr für Talente, Sir? Stellt sie doch auch einmal zur Schau! (Fosco sieht bescheiden zu Boden.)

70 von 257

Szene 8

œ œ œ œ œ œ ™ ™

œœ œ °

G.P.

U ∑

1.

˙

™™


Die Frau in Weiß

2 18

° bbb Œ ¢& b b b b & b bbbb

{

Harfe - frei, extravagant œœ œœ œœ œœ Æ

f œ

œœ

œ œ œ™

œ

Ich

U˙ œœ

bin ein Mann

œœ œœ Æ

b & b bbbb Œ

˙˙ ˙˙

˙˙ ™™ ˙™

Œ

Œ ? b b b b ˙™ bb

˙˙

˙ ™™ ˙

˙˙™™

° bb b b ¢& b b ˙ b & b b b b b œœ

œ œ œ

œ

tut.

{

œ œ œ™

j œ

Me - di - zin.

Œ

˙˙ ™™

Kein

˙˙˙ ˙

˙™

j œ œ™ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ J

O pern - held. Ich sing nur dünn. Es gibt nichts, wenn

26

der

˙˙ ˙˙

Œ

(mit Leidenschaft) ° bbb j b ¢& b b œ œ œ ™ œj œ œ œ ™ œ œ b œ

{

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ ? bb b b œœ œ b b œœ œ Æ

21

FOSCO Poco meno mosso

U Œ

Doch

ein

IC

? b b b ˙˙ ™™ bbb

˙™

Œ ˙˙˙ ˙

˙ ™™ ˙

Œ ˙ ˙˙ ™ ™

œ œ œ™

das

ha - be

œœ œœ ˙˙ ˙™

œœ

œœ

œœ œœ œ œ

œ

Ta - lent,

ich ehr -lich bin, was nicht ein an - d'rer bes ser

j œ

ich:

Ge - nuss und Lust

œ

˙

œ

sind

œ œ œ œœ œ œ œ

Œ

œœ˙™ œœ ˙˙

˙™

N

˙

œ

œ œ œ

30

° bb b b œ œ œ ¢& b b

leicht für mich.

b ™ & b b b b b ˙˙˙ ™™

{

? bb b b Œ b b ˙™

˙˙ ˙

‰ œJ

Gut

˙

œ

le

-

Œ

˙˙ ˙˙

Œ ˙™

˙˙

ben

b œ n˙

kann

ich

b œœ n˙˙

˙™

Œ

Œ

‰ œj

gut.

Œ

Ich

œ̇˙

œ

b œœ˙™ b œ̇

œ

œ

bœ œ ˙™

œ

mp

œœ Szene 8

˙˙

Œ œ ˙™

71 von 257


Die Frau in Weiß

3

35

° b b b œ bœ œ ™ ¢& b b b lieb' es, Schö

b & b bbbb

{

œ

39

an - zu - schau'n.

œ

˙˙ ˙

œ

Œ ˙™ ˙™

œ J

Lie - bes - glut

œ

ich

mit

˙™ n˙˙˙ ™™™

œœ œœ

Schö - ne Kunst,

schö - ne Frau'n.

œœ œœ ˙˙

œœ œœ ˙˙

˙˙ ™™ ˙

œ

Œ ˙™

œ

œ

˙™

al - len

Sin

-

œ̇ Œ <b>˙

œ œ

œ

j œ

gu - tem Wein

b & b b b b b œœ œœ œœ

stoß

œœ

œ œ œ™

j œ

ich gern an.

œœ œœ œœ

Ich

˙˙ ™™ ˙™

œ

lauf nie, wenn

ich

œ œ œ

tan - zen kann. Gut

œ œ œ œ œ œ

mf

˙˙ ˙

Œ ˙™

œ

˙˙˙ ˙

œœ .

mp

˙

œ.

N

IC

œ

Mit

(Eine kleine Pirouette für die Damen.)

œ œ œ

œœ

˙™ ˙™

? b b b ˙™ b b b ˙™

nen.

j œ

˙™ ˙™

(Er nimmt sich von einem Diener Wein und füllt sein Glas.)

° bbb œ œ™ ¢& b b b œ

˙

-

<b> ˙˙ ™™ ˙™

˙™ ˙™

? b b b b ˙™ b b ˙™

{

œ œ ˙

œ

œ œ œ

spür

œœ œœ

b & b b b b b œœœ œ œ

43

œ œ ˙

(Er sieht MARIAN an.)

° bb b b œ œ œ ™ ¢& b b

{

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? b b b b Œ˙ ™ bb ˙™

nes

-

˙˙ ˙˙ mf

œ œ

j œ

47

° bb b b ˙ ¢& b b le

-

b & b bbbb Œ

˙˙˙ ˙

? bb b b Œ b b ˙™

˙

{

72 von 257

œ

˙™

ben

kann

ich

gut.

b œœ œ

n˙˙ ˙

Œ

Œ ˙™

˙

œ˙ ™ Szene 8

œ

Œ

j œ

Ich

œœ œ

œœœ

œ

œ

b œœœ

œœ œ

œœœ

bœ ˙™

œ

œ


Die Frau in Weiß

4

(Er spielt ein Arpeggio auf dem Klavier.)

51

° b b b b œ bœ œ ™ ¢& b b sin - ge So

œ œ œ œ™ J

j œ œ

lo, grund -sätz - lich.

Und nur ich selbst

be - glei

œœ œœ

b & b bbbb Œ

{

-

j œ œ™ œ œ Œ

œ˙ ™ œ ˙ ˙™

œ ˙

Nichts lass ich

œ

un - ge - nutzt

ver

˙˙ ™™

? bb b b ™ b b ˙˙ ™

˙™ ˙™

mp

° bb b b œ œ œ ™ ¢& b b

j œ

Bon Vi - vant,

aus

œ œ ˙ b b & b b bb œ œ ˙

œ‰

3

œ‰ œ œ

œ

œœ

œ

3

Œ

œ œ œ™

j œ

eig' - ner Kraft,

-

-

mit

œ

œ

nen.

œœ œœ œœ œ œ œ

œœ

œ

œ œ œ ˙™

œ œ Uœ

œ œ œ

œ

Le - bens - lust

und

œ̇ ™ ˙˙ ™™

œ œ œ œ

Œ ˙˙ ™ ™

j œ

Ein

Œ

b œœ

-

œ

˙™

ben

kann

ich

gut.

‰ œj œ œœ œœœ œœœ œœ mf

b œœ b œœ

n˙˙ n ˙˙

? b b b b ˙™ b b ˙™

œ œ

˙ ˙

p

rin

3

˙

˙™ ˙™

b & b b b b b ˙˙ ™™ ˙™

{

œ œœ

œ

Lei - den- schaft. Gut

œœ

œœ œœ

U Œ

Œ

œ œ œ

U Œ

Œ

FOSCO: Aber genug von mir!

° bbb ˙ ¢& b b b le

-

Œ

œ ∫˙ ™

œ

N

? bb b b Œ b b ˙™

63

œ œœ

˙™

œ œ ˙ œ œ ˙

œ

IC

{

œ˙ œ ˙ ˙™™

œ œ œ

˙˙ ™™ n˙™

b & b bbbb

59

Œ

œœ

mich.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

° bbb ¢& b b b œ

{

œœ

˙

- te

f

œ bœ ˙ ? b b b b ˙˙™™ bb

55

œ œœ œ

œ

˙™ Szene 8

œ

˙™

œœ œœ

œœœ œ

Œ

U Œ

#### 4 4

œœ œœ

Œ

U Œ

#### 4 4

f

p

U j ‰ Œ œ œ.

#### 4 4

Œ

73 von 257


Die Frau in Weiß Die Musik ändert sich. Fosco erhebt sein Glas auf die Braut und den Bräutigam.

5

Allegro FOSCO

67

° #### 4 Œ & 4

‰ j œ œ œ œ

Sir Per -ci - val

#### 4 & 4 ¢

Ó

Glyde!

ALLE (erheben die Gläser)

œ Das

## 4 & # #4 Œ

{

71

œ œ œ œ œ œ

œ

ist ein Tag vol -ler Glück und

œ œ™ œJ œ ™

j‰ œ œ#œ œœ ™™ Œ œ œ œ œœ # œœ œ # œœœ œ 6

œ œ œJ œ

œ œ

nœ #œ

Freu - de!

nœ #œ ˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

‰ j œœj ‰ œœ œ . ? #### 4 œj ‰ ‰ œ œ. ‰ 4œ J J

. œ. . œ œ œ. œ œ.

œ. ‰ Œ œ Œ . J œ.

ALLE FRAUEN ° #### Œ ‰ œœ œœ #œœ œœ #˙˙ ™™ & J

FOSCO

j #œ œ œ œ

Sir Per -ci - val Glyde!

Dol-ce

vi - ta

j œ œ

œ. œ. #œ. œ

œ.

œ

und Lie - be

für

œ

œ nœ #œ

euch

bei - de.

ALLE MÄNNER

¢

#### Œ &

‰ œœ œœ œœ œœ #˙˙ ™™ J

Œ

Sir Per -ci - val Glyde! œ. œ. . # œ. œ. . œ #œ œ œ. #### œ œ œœ œ. ‰ ‰ œ œ ‰ Œ ‰ Œ & J œJ J J .j . .j . Œ ‰ œ œj ‰ Œ Œ ‰ # œ œj ‰ Œ ? #### ˙ ™ œ ˙™ œ ˙™ œ ˙™ œ . .

j ‰ œj ‰ œœj œœ ‰ œœ œ. œ. .

mf

j œœœ ‰ .

j j j j nœœœ ‰ #œœœ ‰ nœœœ ‰ #œœœ ‰ . . . .

œ. j œ œ. ‰ œj ‰ œ . œ. . J ‰ œ ‰ J . œ. .

˙

N

IC

{

75

GLYDE

° #### œ œ nœ œ ¢&

œ œ œ

MARIAN

˙™

œ œ œ œ ™ œJ œ

Wie sehr ich da - von ge-träumt hab'.

## w & # # #w w

{

? ####

w

74 von 257

œœ ‰ œœ ‰ Ó .J .J

Mög' eu - er Weg

œœ. œ. j ‰ ẇ œ œœ ˙ .

œ. œ œ . . œ. œ.

œœ Szene 8

˙™

˙

Œ

nie schwer sein.

œ w

˙˙ Œ

œ

œ. œ. œ. œ œ ‰ œJ

. œ. œ œ œ. œ. .

Œ


Die Frau in Weiß

6

FAIRLIE

79

° #### œ &

ge dies Haus

˙™

bald leer

sein.

Œ

‰ œœ œœ œœ œœ J Für

ALLE MÄNNER

#### &

Œ

‰ œœ œœ œœ œœ J Für

#### j ‰ Œ œœ & .

{

? #### ˙œ

82

j j œ.œ ‰ œœ ‰

Œ

Œ

IC

Œ

N

Œ

Zeit

{

œ œ

œœ

soll

# # #˙ ™ & # # ˙™

? #### ˙

œ

œ œ œ œœ

˙™ Œ

œ .J ‰ .œJ ‰

œ

‰ œj ˙.

ff

Zeit

## œ & # # #œœ

3 œ œ˙ j ‰ j ‰ œ œ œœ œ œœœ ˙ œ œ œ 3

e - wi - ge

f

#˙ œ

° #### #˙˙ ™™ &

¢

e - wi - ge

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

¢

-

œ œ œ™

ALLE FRAUEN

j œ œ

œœ

soll

œ nœ

œ œ

œ œ

# œ. œ. . œ œ.

œ œ

œ œ œ

Got - tes

Se

-

œ œ

˙

nœœ

#œœ

gen und

Glück

mit

euch

ff

œ œ œ

Got - tes

œœ

Se

œœ

-

œ œ

˙

nœœ

#œœ

gen und

Glück

mit

euch

˙˙˙ ˙

nœœ

#œœ

œœ

ff

œ œ œ œ

˙˙ Szene 8

˙

œ œ

œ œ

75 von 257


Die Frau in Weiß Hartright unterbricht plötzlich die Glückwünsche. Er wendet sich an Glyde.

7

Poco più mosso colla voce HARTRIGHT

85

° #### w &

œ nœ œ œ

Darf

#### œ œ &

ich ganz kurz

Œ

Ó

œ œ

œ

Eu - ren

Ju

œ

œ bel

-

œ

œ

Ó

un - ter - bre - chen?

sein!

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

¢

#### œœ &

Œ

Ó

sein!

#### j ‰ Œ & œœ œ >.

{

Ó

? #### w w “‘

89

w w

mp ° #### œ Œ ¢&

Œ nœ œ œ

Ó

Hört

bit - te

œ œ

an,

j ‰ Œ œœ . f j œ ‰ Œ œ >.

Ó

œ

œ

œ

was ich Euch

zu

j œœ ‰ n œœj ‰ Ó . . ff œ. ‰ œ. ‰ Ó J J

Ó

œ

U Œ

œ n˙

sa - gen

6 4

ha - be.

## & ##

U ∑

6 4

? ####

U ∑

6 4

N

IC

{

93

° #### 6 4 nœ œ œj œ ¢& Es geht um

## 6 & # #4

{

j œ ˙™

ei - ne Frau.

9 4 nœj œ

j œ ˙

Ihr Na - me

9 4

Œ

œ

ist

œ

œ

Œ

6 4

Anne Cath' - rick.

6 4

mp

? #### 6 4 w™ w™ 76 von 257

9 4 w™ w™ Szene 8

˙™ ˙™

6 4


8

Die Frau in Weiß 95

° #### 6 4 nœ ¢&

j œ œ

œ

j œ ˙™

Sie sagt, Ihr quäl - tet

## 6 & # #4

{

œ

sie.

Was könnt Ihr

?

? #### 6 4 w™ w™

j œ œ

j œ œ da

zu

-

œ

sa -

™ n˙˙ ™

#4 4

U Œ

#4 4

U Œ

#4 4

gen?

˙˙

˙™ ˙™

U Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ ˙

FAIRLIE: Was für eine Unverfrorenheit. Mr. Hartright, was erlaubt Ihr Euch? GLYDE: Nein, nein, Mr. Fairlie, ich bin froh, dass er das anspricht. Das mit Anne Catherick kläre ich sehr gerne auf.

97

Moderato colla voce GLYDE

° #4 Œ ¢& 4

œ

œ

Das

œ

œ

œ

œ œ œ

Gan - ze

ist

ein

Trau - er - spiel.

{

° # ¢& Œ

w w

œ

Ϫ

dass

ich's

œ J

Ϫ

kaum

sa

?# w w

œ ˙ J

tra - gisch

œ

und

˙˙

w w

w w

-

Œ

gen kann.

w w

N

w w

° # ¢& Œ

œ œ œ

be - kla - gens - wert,

˙˙

œ

Ϫ

Wo

fan

œ œ

-

œ J

Ϫ

ge

ich

œ ˙ J

nur

an?

Ó

Œ

(zu MR. FAIRLIE)

œ

œ

œ

œ

Annes Mut - ter

war

Ó

?#

{

So

œ

œ

w w

?#

105

œ

w w

IC

{

œ

mp

?# 4 w 4w

101

˙˙˙

˙

?# 4 w 4

Œ

œ

œ œ œ

Œ

in Dienst bei mir.

˙˙

œ

Von

œœ

œ

œ

Eu - rem

Œ

Ó

Œ

Ó

œ

œ

Bru - der

œ œ

mir emp - fohl'n.

pp p

?# œ œ.

Œ

Ó

œ œ. Szene 8

Ó

œ

˙˙ 77 von 257

&


Die Frau in Weiß 109

° # Œ ¢&

œ œ™

œ 3 œ™ J 2 auch

# Ó

˙ ˙

3 2 ˙w ™

? # ẇ

˙

3 w™ 2 w™

&

{

113

FAIRLIE: Catherick? FAIRLIE

œ ˙ J

4Œ 4

Ó

mal hier.

Ich weiß nichts mehr

4 4

w

b b b b 22

2 bbbb 2

von ihr.

Ó

GLYDE

œ œ œ

b 2 & b bb 2

œ

˙™

œ œ bœ

œ bœ œ œ

j œ œ™

œ œ œ™

œ œ œ

fröh - lich und im - mer ver gnügt.

œœœœ

Be -liebt

œ œœœ

w

œ J

bei

œœ œœ

œ

mf

? b b b 2 ‰ bœ œ b 2w

œ ‰œœ w

col ped. ad lib.

° b b œ™ ¢& b b

j œ ˙

Groß

und

Klein.

Solch ein Son

j bœ ˙

-

œ ˙

schein.

œ œ œ

œ

œ œ œ œ

œ ‰ œ œ w

œ

N

IC

nen-

Ó

˙

‰ œ œ w

‰ œ œ w

?bb w bb

œ ‰œœ w

œ ‰œœ w

œ ™ œj œ ™

Œ

œ

b & b bb ‰ j œ ˙ œ œ

{

b b b b 22

4 4œ Œ œ.

Anne war als Kind ganz ent - zü - ckend,

117

Ϫ

œ

j œ ˙

Più mosso

° bb b 2 ¢& b 2 b œ

{

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Sie dien - te

9

121

° bb ¢& b b b œ

Doch

œ œ œ

? b b b ‰ bœ œ b w 78 von 257

˙™

als sie wei - ter he - ran - wuchs,

b & b bb

{

œ œ bœ

œ

œ bœ œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ™

wur - de sie düs - ter und wild,

œ œ œ œ œ

œ ‰ œ œ w

‰ œ œ w Szene 8

œ

œ œ

j œ œ™

ver -hielt

œ œ ‰ œ œ w

œ J

œ

sich

œ œ œ


Die Frau in Weiß

10

125

° bb b œ ™ ¢& b son

j œ ˙ der - bar,

-

b & b bb

{

˙˙ œ

˙ œ ˙

œ

œ

œ

nww w ? bb b w n b w

° b b œ™ ¢& b b

Wut

? bb b b

˙

œ

plötz - lich

auf

œ

und

bœ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œw b œ

˙

œ

ih - re

œ

Ϫ

Mut - ter

ein,

œ

œ œ œ œ nw w ww œ n w J

˙˙˙ ˙

w w

w w

w w

Hass,

oh

-

ne

Un

j œ ˙

-

?

˙

j œ bœ ™

j œ

er - füllt

von

bœ œ œ œ

œ

œ

œ

Schlimm'-res

zu

œ

œ

œ

˙

ver - hin - dern,

nww w ? b b b nw b w

œœœ ™™™ œ™

? bb b b w w

w w

nahm

œ œ œ œ œ J

Szene 8

˙

Um

œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ

w

w

w

œ

Ϫ

ich mich ih - rer

an.

œ

Œ œ

ter - lass.

œ œ œ bœ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

IC

j œ bœ ™

bœ ™

˙

N

° b b b nœ ¢& b

{

Mit

œœœ ™™™ œ™

j bœ ˙

?bb bb w

137

œ

f

? bb b b w w

{

nicht klar.

‰ bœ ™ w

‰ œ wœ

sech - zehn schlug sie

133

Œ

Œ

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

° b b b nœ ¢& b

{

j bœ ˙

schien im Kopf

? bb b ‰ œ b wœ

129

œ ™ œj œ ™

Ó

œ

nw w w w nw

˙˙˙ ˙

w w

w w

j œ bœ ™

j œ

Ich ließ

sie

&

bœ œ œ œ

79 von 257


Die Frau in Weiß

141

° bb ™ ¢& b b œ

j bœ ˙

pfle

b & b b b bœ œ œ

{

œ œ œ œ œ

j œ bœ ™

Ärz

te

-

her.

j bœ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

w w

b˙ w

rall.

œ™ Ó

? bb b w b w

œ w

° b b b A tempo ¢& b b œ œ œ œ

˙

œœœ

so

Œ

˙™

œ

œ œ œ

hel - fen.

So

œœœ ˙˙˙

w w w w

œ œ

˙˙ ˙

œœ œ

œœ œ

œ J

Ein stil - ler

˙w w

œœ œ

œœœ

j œ œ™

Ϫ

fand ich schließ -lich ein Heim.

w w w

˙ ˙

sehr.

w w w

œ

w

˙

˙˙ ˙

œœ œ

N

IC

? b b œœœ ˙˙˙ bb

mich

œ

b˙ b˙

b bw w & b b b bw w

˙

˙

˙

œ œ bœ

A - ber kein Arzt konn - te

j bœ ˙

les schmerz - te

-

b & b b b ‰ œj œ œ œ œ œ œ

{

te

j œ

Das al

148

-

j œ ˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

° bb ¢& b b œ ™

{

j œ bœ ™

ich hol

? bb b w b w

144

j œ bœ ™

Ϫ

gen und

-

11

152

° bb b œ ™ ¢& b Zu

j œ ˙

-

w w b b b b & ‰

{

? bb b b wœ 80 von 257

˙

fluchts - ort.

œ

œ

œ œ

œ ™ œj œ ™

Man

œ

w w ‰

be - hielt

˙w ˙ œ œ

j bœ ˙

˙

sie dort.

˙

w œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ ‰ œj œ œ w ˙™

œ wœ Szene 8

Ó

œ


Die Frau in Weiß

12156

° bb b ¢& b b œ

œ

˙™

œ œ œ œ œ bœ

Anne glaubt, ich woll - te ihr Bö - ses.

b & b bb w œ bw

{

? bb b b

w

° b b œ™ ¢& b b

j œ ˙

Heim

Ó

für sie.

b & b bb

{

œ œ œ

œ

° b b nœ ¢& b b

bin

b nœ & b b b œœ .

{

œ

œ

œ œ

mf

œ

œ

œ

œ

von

œ

Ϫ

j œ œ™

Sie

ver - steht

˙

dei - ner

j bœ ˙

œ œ œ

es nie.

Ich

˙

Œ œw œ œ w œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ œ Œ œ œ w w

b ẇ w

Gü - te

im

In - ners - ten

ge - rührt.

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

œ.

Œ

œ.

œ.

œ.

œ

œ

œ

GLYDE

Ϫ

œ

œœœ .

Œ

œœ. œ

nœœ œ.

œœ œ.

œœœ .

œœ œ.

œœ œ.

Œ

œ.

œ.

œ.

Œ

œ.

œ.

j œ bœ ™

Ach, je

Œ

j œ

-

der

bœ œ œ œ ˙˙

Œ

Hartright erhebt wieder das Wort.

and'

b & b bb

Œ œ

˙

˙

œ

œœ œ.

° bb b œ ™ ¢& b

{

œ

das

Fosco scheint von der Geschichte sehr gerührt und schüttelt Glyde die Hand. FOSCO mp

N

IC

? bb b b œ.

168

Ich zahl

‰ œ œ wœ

œ œ w

œ ‰ œ œ w

? bb b ‰ œ b wœ

164

w ww ‰

w bw œ ˙™ > bœ œ œ œ ˙ w

˙™

ich war im - mer ihr Freund.

œ J

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

160

Doch

j œ œ™

œ œ œ™

œ œ œ

j bœ ˙

-

re

HARTRIGHT

Ϫ

Mann

j œ bœ ™

j œ bœ ™

j œ ˙

hätt' das

doch auch

ge - tan.

˙

Œ

œ

Sie

œ œ œ œ œ œ b œ œ œ b œw œ œ œ œ œ œ œ œ œ wœ œ œ œ œ œ wœ œ œ œ œ œ

mf

? bb b w b w

b˙ w

w w Szene 8

˙

w w 81 von 257


Die Frau in Weiß 172

° b b b nœ ¢& b

œ

œ

œ

nann - te

ein

œ

Ge - heim - nis,

b nww w & b bb n w ww

{

das

sie

Ó

œ œ

bœ ™

˙

ja nur.

j œ bœ ™

Ar - me

w

ww w

? bb b w b w

w ˙

b˙ w

˙

j œ bœ ™

bœ ™ sie

j œ ˙

bald fin - den

b & b bb w ww w

b ẇ w

? bb b b w

Œ œ w

Sie fan

-

ta -

Ó

œ œ

Ó

˙ mf

Ϫ

kann

˙

˙

bœ ™

j ™ œ œ

Es

wär' gut,

ww w

˙

wenn man

b ẇ w

˙

œ œ

Œ œ w

w w

j œ bœ ™

j ™ j œ œ bœ ˙

und sie

zu - rück - bringt in

˙

˙

w w

#4 4

IC

œ œ

w w

w

w w

#4 4

Grave

MARIAN

N

LAURA

œ

œ

Die

#4 U ¢& 4 <n>œ

œ

ar - me

Œ

œ

œ

Anne. Sie

Ó

œ œ œ

Œ

tut mir leid.

œ

œ

Das klärt

œ

die

œ

œ

œ œ œ

An - ge - le - gen- heit.

Heim.

#4 & 4 ?# 4 4

#4 4

ihr

w w

w w w

j bœ ˙

p

° # 4 UŒ & 4

{

j œ

w ww w

j œ ˙

rall.

° bb ¢& b b ˙

186

will.

Kre - a - tur.

b & b bb w

{

ent - hül - len

j œ bœ ™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ œ

siert

181

Ϫ

œ

f

° bb b œ ™ j bœ ˙ ¢& b

{

œ

œ

nww w bn w ww

w ww w

? bb b b œ œ

176

œ

˙

13

GLYDE

∑ U w w w w

82 von 257

w w w w

w w Szene 8

w w


Die Frau in Weiß

14

190

° # Œ ¢&

FOSCO

‰ j œ œ™

j œ œ™

Wär' Glyde

# Ó &

{

j œ ˙

nicht für

œœ œ.

sie da,

œœ œ.

Œ

Œ

œœœ .

j œ œ™

wär' sie

jetzt

j œ ˙

tot,

ganz klar.

Œ

?#

. . . . . œ œ œ œ œ œœ Œ w w

Ó w w

w w

. œœœ Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

w w

‰ j œ œ™

Œ

FAIRLIE: Genug davon! Meine Nerven sind wie erschossen!

FOSCO: Dann verschreibe ich Euch einen Schuss Cognac, Signor!

FAIRLIE: Ja, meine Herren, ziehen wir uns in mein Arbeitszimmer zurück. GLYDE: Danke, Sir.

Glyde verbeugt sich noch einmal dankbar vor Hartright. Glyde, Fosco und Fairlie gehen ab. Hartright bleibt mit den beiden Frauen zurück.

194

&

{

#

Œ

&

{

#

˙

œ

œ w w

Œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

Œ w w

˙

IC

Œ

N

œ

œ œ œ

œ

j œ

Ϫ

j œ ˙

Ϫ

œ

œ w w

˙

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ

3 2

ff

w w

œ >œ

Œ

Ó

3 2

HARTRIGHT

colla voce ° # 3 Allegro œ œ™ œ œ ¢& 2 Ich

#3 & 2

{

˙

Œ

rit.

?# w w >

202

j œ ˙

Ϫ

mp

?# Œ w w

198

j œ

Ϫ

œ

?# 3 2

glaub' ihm nicht.

∑ ff

w ™™ w w™ “‘

œ

œ

œ

Das

sind

doch

4 œ 4

al - les

4 4#w w w 4 w 4 w Szene 8

Ϫ

glat

-

œ J

œ

te

Lü - gen!

œœ œ >. œ œ.

œ

œœ œ >. Œ

Ó

3 4

Ó

3 4

Ó

3 4

83 von 257


Die Frau in Weiß

Agitato 208

MARIAN

° #3 ¢& 4 œ

œ

Bit - te

j œ œ

j œ

ver - lasst

das

Haus.

˙™

˙˙ ™™ ˙™ ˙™

j œ

Œ

˙

sein?

Wa -

˙˙ ™™ ˙™

˙™

˙™

j œ œ œ œ

j œ #œ

Da - für gibt's kei - nen

˙˙ ™™ ˙™

˙˙ ™™ ˙™

˙™

˙™

˙™

˙™

˙™

˙™

˙

An - lass.

˙˙

˙™

˙™

#### # 2 # 2

Œ

#### # 2 # 2

Œ

#### # 2 # 2

>œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ

Du

bist schon bald

La - dy

Drängend Moderato

° #### # 2 ¢& # 2 nœ

œ œ nœ

˙™ ‰

w w

Œ w w

? #### # 2 w # 2w

w w

œ œ œ

Denk doch an

#### # 2 & # 2

un - se - re

Zu - kunft.

j nœ œ œ œ œ

Glyde.

j œ œ™

j œ œ™

Mit die

-

sem

? #### # # w w

w

84 von 257

j œ ˙

ed

#### # & # œ œ œ œ œ œ œ œ

w w w w w w

N

IC

mp

° #### # ¢& # œ ™

{

zu - rück!

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?#

219

œ

LAURA: Bitte, Marian...

# ˙™ & ˙˙ ™™

{

œ

Geht und kommt nie

˙™

rum soll'n das Lü - gen

216

j œ #˙

j œ œ

mf

° # j ¢& œ œ œ œ

{

œ

˙˙ ™™ ˙™

?# 3 4 ˙™

212

Œ

˙

# 3 ˙™ & 4 ˙˙ ™™

{

LAURA: Aber Marian... 15

len

-

œ œ œ

Szene 8

˙

Mann

œ

œ œ œ

‰ w

Ϫ

j œ

fängt

dein

j œ ˙ œ œ


Die Frau in Weiß

16

222

° #### # ¢& # œ ™

j nœ ˙

Glück

erst an.

## # & # ## ˙˙

{

œ ˙œ œ œ œ

˙˙˙

œ œ

Ϫ

die - ser

Frau.

œ œ œ

Selbst - los half

er

˙™ ˙™

˙

? #### # œœœ #

œ œ

ist voll Rück - sicht und

n˙w™ w

œ

œœœ ˙˙˙

œœœ

œœœ

œœœ

˙˙˙

œ œ

˙™ ˙™

œœœ

˙˙˙

j œ œ™

j œ

Er

so

ist

œ œ

œ œ œ œ

Sie sieht Hartright an.

° #### # ¢& # œ ™ wür

œ

te.

#### # n & # ẇ w

j œ ˙

-

j œ œ™

Ϫ

de- voll.

j œ œ™

So wie

#### # w & # w

{

Er

w

˙™

Gü -

228

œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

° #### # ¢& # nœ

{

œ œ œ œ œ œ œ œ

? #### # ‰ œ œ # w

225

Ó

˙

j nœ ˙

ein Mann

˙ ˙

w w

HARTRIGHT marc.

œ

Œ

˙

sein soll!

Ich

˙

w

N

IC

œ œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ j ‰ œ œj œ œ œ œ œ œ œœœœœœœ ? #### # w œ ‰ w œ # w w

232

° #### # Meno mosso ¢& # #œ œ œ

œ

œ

˙

hab' hier nichts ver - lo - ren.

#### # & # #œœ Œ # œ.œ > ff ? #### # # œ Œ œ >.

{

Ó

Ó

œ

#œ ™

Da

habt

œ

Ihr völ - lig

#œœ Œ # œ.œ >

Ó

Œ

Ó

œ œ >. Szene 8

j œ œ

Ϫ

œ nœ ™ J

œ J

recht.

Ich werd'

nach

œœ œœ >. œ œ >.

Œ

Ó

Œ

Ó 85 von 257


Die Frau in Weiß

Er geht ab. Marian bleibt alleine zurück. Sie bricht zusammen und beginnt zu weinen.

Laura rennt aufgebracht hinaus. HARTRIGHT: (zu Marian) Seid Ihr nun glücklich? rall.

236

° #### # œ ™ ¢& #

17

nœ ˙ J

˙

Ó

##

Lon - don gehn.

#### # & #

j œ nœ ™ œ nœ ™

j œ ˙ œ ˙

##

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

nœ ™ nœ ™

? #### # #

(loco)

w

w “‘

˙

˙

j œ nw

Ϫ

˙ nnn˙˙w

˙ nn˙˙ nw

nw

##

Grave

240

MARIAN ff

° ## ¢& w

œ ˙™

Un

-

-

# w & # w Ó

{

ff

-

˙

˙™

hör - bar,

un

œ ˙™ œw ˙ ™

˙™ # ˙˙ ™

-

-

ge

-

leg.

3

3

sagt,

nw nw w œ œ œ Œ

œ œ

˙

Œ

n˙ ™

œ

3

3 3 3 3 Œ œ œ 3 Œ œ œ 3 Œ ? ## w œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ œ w #œ#œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ w w ˙ w

N

IC

œ œ œ œ

244

° ## ¢& ˙™ und

## ˙ ™ & ˙˙

{

˙

œ

œ œ

œ

doch

lau - ter

als

œ œ

ein

Was -ser - fall.

œ œ ˙™ œ œœ œ œ œ œ œœœœœœ œ Œ œ œœœœœœ Œ œ 3

3 3 œœ 3 Œ œ ? ## w œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ w w w

86 von 257

œ œ ˙™

œ

3

3

œœ œ

3

3

œœ œ

Szene 8

3

Œ w w

œ œ

œœ

œ

w w w w

> > > œ œ Œ œœ œ œ w w


Die Frau in Weiß

18 248

œ

Wo

ich

# ˙ & # w w

œ

{

? ## Œ w

252

˙˙

œ

œ

˙

auch

bin,

seh

ich

nur

œ

w w w

œ

sein

œ

Ge -

w w

w

sicht.

œ

˙™ w

œœ w

˙˙

œœ

w w w

w w w

œ

œ œ ˙

œ

œ˙˙ œ

œ̇˙

œ

˙˙ ™™ ˙™

œ

mp

## œw w &

{

˙

œœ

œ̇˙

œ

mf

w

w

Segue

rall. e dim.

œ

œ

œ

œ œw w

˙

œ

ww œ w œ

œ

œ

mp

w

w

N

IC

? ## w

w w

˙

? ## ẇ

256

œ

Sie geht ab.

# & # œ̇

{

Meno mosso

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

° ## ˙ ¢&

Szene 8

87 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 9 DER ABSCHIED Musik von Andrew Lloyd Webber Hartright steht da mit seinem Koffer und der Staffelei. Text von David Zippel Er ist kurz vor der Abreise. Laura tritt eilig ein. Sie trägt ein weißes Nachtgewand. Deutsch von Wolfgang Adenberg

Andante

{

œ

w

(Sie umarmen sich.)

˙™

œ

œ

Œ w

w œ

œ

œ

œ

A tempo

œ

œ

w w

rall.

œ œ

˙˙ ˙˙

œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œw œ œ œw œ

IC

N

#### &

˙˙ ˙˙

˙™ ˙™

Œ

œ ˙™ J ˙™

Œ

œ œ œ œ

œ œ œ™ œ œ

LAURA & HARTRIGHT

LAURA

œ

Was

œ

mein

Ϫ

œ J

w

œ

œ

Herz

mir

sagt,

muss

die

œ

œ

Wahr - heit

˙™

‰ œ J

sein.

Ich

## & ## ˙ ˙˙

˙˙ ˙

w w w

˙˙ ˙

˙˙ ˙

Œ w w w

? #### ˙

˙

w

˙

˙

˙™

{

œ

f

? ####

13

œ œ ˙™

œ

˙˙ # ## # ˙˙ &

{

poco accel.

œ

œ

? ####

9

LAURA: Sag mir, dass das nicht wahr ist. Sag mir, dass ich nur schlafwandle. HARTRIGHT: Es tut mir so leid.

#### &

{

w

œ

˙™

p

? #### 4 4

5

˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### 4 & 4

œ

œ

œ

mp

88 von 257

Szene 9

œ œ


Die Frau in Weiß

2 17

## & # # Ϫ

œ œ™ J

weiß,

#### &

{

es schlägt

œ œ™ J von heu

-

œ ˙ J

œ

œ

Ϫ

j œ w

te an

nur

für

dich

al - lein.

œœ

œœ

œœ ™™

˙ ˙ ˙œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙œ œ œ ˙˙

˙˙

˙˙

#### œ œœœ &

{

Ϫ Ϫ

œ œ

f j œœ ˙ œ œ # ? ## # ‰ œ œœ œ ˙˙ ˙™ œ

25

œ œ J

œ˙ œ˙

w w w w

œœœj œœœ œœœ ˙˙˙ ‰ w

{

œ œ œ œ œ œ

œ˙ œ œ˙ œ

œ œ

w w w w

mf

mp

j œ œœ œ œ ‰ œ œœ œ ˙˙˙ ˙

œœ ˙˙˙ Œ˙ œ œ œ ™ œ œ

Er geht ab.

j j j #### ™ œ ™ œ œ ™ œ œ œ ˙˙ œ œ œ & œ œœ œœ Œ œœ

œœ w

œœ

œœ

œœ

U ˙˙ œ u œ

˙˙™ ˙

ff

˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

Ϫ Ϫ

j œ w œ w

U

Œ

˙™ >

˙™

N

IC

? ####

œ

LAURA: Nimm das… als Erinnerung an mich.

Sie gibt ihm die Zeichnung, die er ihr in der Zeichenszene gegeben hat.

21

œ ‰ œ œ œ œ w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### ˙ ˙

j œœ ˙˙œ œ œ œ ˙˙˙˙

Szene 9

89 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 10a Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

DIE DORFHOCHZEIT Laura bleibt alleine zurück. Die Kirchenglocken beginnen zu läuten. Dorfbewohner erscheinen zur Hochzeit. Es ist, als würde Laura durch die Zeremonie schlafwandeln. Ihre Brautjungfern legen ihr einen Schleier an und geben ihr einen Strauß aus Stechpalme und Efeu. Das kleine Mädchen, das den Geist gesehen hat, beginnt „Im Walde wächst ein Baum” zu singen. Die Frau in Weiß tritt auf und sieht Laura. FRAU IN WEIẞ: Nein!

Laura sieht sie einen Moment verwirrt an, bevor die Frau in Weiß wieder in der Menge verschwunden ist. War sie überhaupt je da? Oder hat Laura das nur geträumt? Marian tritt auf und küsst Laura. Laura gibt ihr das Medaillon, das sie immer um den Hals trägt. Marian zieht Lauras Schleier herunter und geht mit ihr ab. Fosco und Glyde treten auf. Glyde wird von den Dorfbewohnern beglückwünscht. Fosco nimmt Marians Arm.

Lento

4 #˙ & 4 #˙

{

˙ ˙

n˙ n˙

˙ ˙

n˙ n˙

˙ ˙

#˙ #˙

˙ ˙

#˙ #˙

˙ ˙

#œ #œ

#œ #œ

U ˙ ˙

˙ ˙

#œ #œ

#œ #œ

U ˙ ˙

ff

? 4 #˙ 4 #˙

Die ersten beiden Strophen können alternativ auch von dem Mädchen als Solo gesungen werden.

5

° &

GEMEINDE

2 4

4Ó 4

mp

Œ #œ

## 5 4

Im

N

IC

&

& ‹

¢

2 4

4Ó 4

mp

Œ

œ

## 5 4

Im

2 4

4Ó 4

mp

Œ #œ

## 5 4

Im

?

2 4

4Ó 4

mp

Œ

œ

## 5 4

Im

#˙ & #˙

{

˙ ˙

n˙ n˙

˙ ˙

n˙ n˙

p

? #˙ #˙ 90 von 257

˙ ˙

#˙ #˙

˙ ˙

2 #œ ##œœ 4 #œ

4 ˙™ 4 ˙™

## 5 4

˙ ˙

#˙ #˙

˙ ˙

2 #œ #œ 4 #œ #œ

4 ˙™ 4 ˙™

Œ

## 5 4

Szene 10a


Die Frau in Weiß

2 10

° ## 5 & 4œ

œ

Wal - de

# 5 & #4 œ

œ

Wal - de

¢

wächst

ein

œ

œ

wächst

œ - de

œ

ein

œ

œ

? ## 5 œ 4

#œ Baum,

œ

Baum,

Baum,

den

œ

œ

œ

Ϫ

wächst

ein

Baum,

den

œ

mp

° ## & œ

œ

œ

œ

man Stech - pal

œ

œ

œ

œ

œ

œ

man Stech - pal

man Stech - pal

# & # œ

œ

œ

œ

œ

IC

hei - lig - ste

N

# & # œ œ œ ‹ hei - lig - ste ? ## nœ

œ

œ

hei - lig - ste

# & # n#˙˙ ? ## n#˙˙ ™™

œ

œ

-

-

-

und

œ

und

und

œ

und

œ

œ

man Stech - pal

#˙˙

˙˙ ˙

hei - lig - ste

{

den

#œ ™

? ## 5 ˙˙ ™™ 4

¢

Ϫ

ein

# 5 & #4 ˙

12

den

wächst

œ

Wal - de

{

#œ ™

œ

me

œ

me

œ

j œ

#œ ™

nennt.

Der

j œ

Ϫ

nennt.

Der

j œ

#œ ™

me

nennt.

Der

œ

Ϫ

œ J

me

nennt.

Der

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

# 5 & #4 œ ‹ Wal

œ

œ

˙˙ ™™

œ #œ ™

6 œ 4œ

Ϫ

6 4 œ œ

œ

œ #œ

œ #œ ™

6 œ 4œ

œ

œ <n>œ

œ

Ϫ

œ 46 œ

œ #œ

der fromm - ste Baum, den

œ

œ

œ

man auf

der fromm - ste Baum, den

man auf

der fromm - ste Baum, den

˙ #˙˙

œ

man auf

der fromm - ste Baum, den

-

œ

man auf

6 4 n˙˙ 6 ™ 4 ˙˙ ™ Szene 10a

œ

Er - den

#˙ ‹˙ ‰ j #œ #˙˙ ‹œ

kennt.

œ

œ

Er - den

kennt.

œ

Er - den

œ

œ

Er - den

œ

Œ

œ

Denn

Œ

œ

Denn

Œ

kennt.

œ

œ

œ

Denn

Œ

kennt.

œ

Denn

# ˙ ™™ ‹˙ ‰ j #˙ #˙˙ ™™ ‹œ 91 von 257


Die Frau in Weiß

3

14

° ## nœ & er

œ

œ

trägt

ei

# & # œ er

œ

trägt

ei

œ

œ

trägt

ei

œ

œ

trägt

ei

?# ¢ # œ

er

# & #

{

? ##

16

ne

Bee

œ -

ne

œ -

œ

Ϫ

j œ

-

re,

so

Ϫ

j œ

œ

Bee

ne

Bee

œ

œ

-

ne

Bee

#˙™

n˙™

n ˙˙ ™™

# ˙˙ ™™

° ## 5 & 4 œ

œ

ri - a

## 5 & 4

œ

œ

IC

ri - a

N

## 5 & 4 œ ‹ ri

œ

- a

? ## 5 œ 4 ¢

œ

ri - a

# 5 & # 4 n ˙˙ ™™ ˙™ ? ## 5 4 n˙™ n ˙™

{

-

-

re,

so

œ

Ϫ

j œ

-

re,

so

Ϫ

j œ

re,

so

œ

œ

leuch - tend rot

œ

œ

œ

œ

leuch - tend rot

leuch - tend rot

œ

œ

wie

Blut.

œ

wie

Blut.

œ

œ

wie

Blut.

Œ

œ

œ

5 4

Und Ma -

Œ

œ

œ

œ

œ

5 4

Und Ma -

Œ

5 4

Und Ma -

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

# & # nœ ‹ er

œ

œ

92 von 257

œ

œ

trug

das

œ

œ

trug

das

œ

-

œ

Ϫ

Je - sus - kind.

œ

Ϫ

Je - sus - kind.

trug

œ

das

œ

œ

trug

das

œ

Ϫ

Je - sus - kind.

œ

Ϫ

Je - sus - kind.

œ

œ

leuch - tend rot

œ

wie

Œ

Blut.

œ

œ

5 4

Und Ma -

b˙™

˙™

5 4

nn˙˙ ™™

bb ˙˙ ™™

5 4

œ

6 4

œ

Das

œ

Das

œ

Das

œ

Das

nœ nœ

œ

mach - te

œ

al

œ

mach - te

al

œ

œ

mach - te

al

nn ˙˙ ™™ n˙™

˙˙

™ n ˙˙ ™

-

œ

al

œ

<#># ˙˙ #˙

Szene 10a

œ

mach - te

les

œ

-

les

-

6 4

˙

gut.

6 4

œ

˙

6 4

les

gut.

œ

-

˙

gut.

les

gut.

# œœ ™™ #œ ™

6 4

n œœ ™™

6 4


Die Frau in Weiß

4

MÄDCHEN mp

18

# 6 & #4

Ó

Ó

Œ œ Der

5 4œ

œ œ œ #œ #œ ™ œ

Baum trägt spit - ze

Blät - ter, noch

MÄNNER p

° ## 6 & 4 ‹

5 4 ˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?# 6 ¢ #4

5 4 ˙™

˙

## 6 & 4

5 4 ˙˙ ™™

# ˙˙

#œ #œ ˙

5 4

{

? ## 6 4

21

p

<#>˙ œ œw™

# & # œ

#œ #œ ˙

œ

schär - fer

als

IC

œ

N

° ## & ˙ ‹ ¢

œ

œ

Und

mp

œ

œ

6 4

˙

˙™

˙

6 4

n#˙˙ ™™

# ˙˙

6 4

œ

Ma - ri

6 œ 4

˙™

hat

œ #œ ™

œ

un - ter Schmer - zen

˙

#˙ ‹ ˙˙ œ

œ

˙™

Dorn.

# & # ˙˙ ™™

{

j œ

#œ ™

mp

ein

? ## ˙ ™

? ##

œw™œ

˙

-

6 4

œ ˙™ Szene 10a

a

˙ 93 von 257


Die Frau in Weiß

5

23

# 6 & #4 œ œ œ

nœ œ #˙

uns den Hei - land

° ## 6 & 4˙ ‹

ge - bor'n.

œ

Œ Œ

˙

nœ œ œ Baum hat

ei

-

œ

ne

Rin

˙™

n˙ ™

n˙ ™

#˙ ™

-

Ϫ

j œ

de,

die

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## 6 & 4 ? ## 6 4

25

Der

?# 6 ™ ¢ #4 ˙

{

œ

˙˙ ™™ œ

#˙™ ‹ ˙˙ ™™

œ

œ

# & # bœ œ œ œ œ

#œ œ ˙

˙

bit - ter wie Gal - le schmeckt.

Œ #n ˙˙ ™™

œ

Und

j ˙ # œ ˙™

˙

˙™

˙™

5 4 œ œ œ œ #œ œ œ ™ œ n œ œ œ œ ˙

6 4

Je - sus wur - de

für uns von den

To - ten auf - er - weckt.

° ## & ˙™ ‹

Œ

5 4 ˙™

n˙ ™

6 4

? ## n˙ ™

Œ

5 4 #˙ ™

˙

n˙ ™

˙

6 4

# & # bœ ˙ nœ œ ˙

œ ˙ bœ œ ˙

5 4 n ˙˙ ™™ ˙™

<#># ˙˙ #˙

nn ˙˙ ™™ n˙™

b˙™

5 4 ˙™ n˙™

˙˙

™ n ˙˙ ™

¢

N

IC

{

? ## n˙ ™

# ˙˙ #˙

<n> ˙˙

6 4 6 4

Die Frau in Weiß erscheint unbemerkt in der Kirche.

28

FRAU IN WEIẞ: Nein! Nein!

# 6 & #4

{

∑ p

? ## 6 4

<#>˙ œ œ

94 von 257

?

œ œ #˙

œ #œ ˙

˙™

˙ œ œ

œ œ

Ó™

mp

#œ #œ ˙

œ œ

˙

Szene 10a

˙

#œ #œ ˙

&


Die Frau in Weiß

6

Die Festgemeinde ist irritiert. Laura dreht sich verwirrt um. Die Frau in Weiß ist schon wieder verschwunden. Die Zeremonie geht weiter. GEMEINDE mp

31

° ## ∑ &

Œ

œ Im mp

# & # ∑

Œ

œ

#œ ™ œ œ

5 4œ œ œ œ œ

#œ ™ œ œ

Wal - de wächst ein Baum,

Wal - de wächst ein Baum,

# & # ∑ ‹

Œ

?# ¢ # ∑

Œ

œ

Im mp

œ

#œ Œ #œ ##œœ ˙ ˙

## & Ó

Wal - de wächst ein Baum,

˙

œ œ

° ## & œ

œ

œ œ

œ

hei - lig - ste

# & # œ

œ

œ

IC

hei - lig - ste

N

## & œ œ œ ‹ hei - lig - ste

?# ¢ # œ

œ

œ

hei - lig - ste

# & # n ˙˙ ™™ ˙™

{

Der

j œ

œ œ œ™

den man Stech - pal - me nennt.

? ##

Wal - de wächst ein Baum,

5 4 ˙˙ ™™

Der

œ˙™ œ

und

œ

und

œ

und

œ

und

5 4

œ #œ

œ #œ ™

6 œ 4œ

œ

œ

œ nœ ™

6 œ 4œ

œ

œ

œ˙™œ

man

der fromm - ste Baum, den

œ

Ϫ

man

œ 46 œ

der fromm - ste Baum, den

œ

œ

œ

Ϫ

man

œ 46 œ

der fromm - ste Baum, den

‰ #œj #œ <n> ˙˙

man

˙˙ ™™

œ˙˙™™œ

œ

auf

œ

auf

œ

auf

œ

auf

œ

Er - den

œ œ

œ

Er - den

œ

Er - den

6 4 n ˙˙ ™™ ˙™ 6 4 Szene 10a

n œ˙ œ

œ J

˙

Der

kennt.

kennt.

˙

kennt.

˙

kennt.

#œ̇ #œ œ

œ

œ

Und vom

œ

œ

Und vom

œ

œ

Und vom

œ

œ

Und vom

# ˙˙˙ ™™™ ˙

Der

# ˙˙˙

œ <#> ˙

Er - den

œ J

™ œ œ œ

den man Stech - pal - me nennt.

˙˙

der fromm - ste Baum, den

# ˙˙˙ ˙

™ œ œ œ

den man Stech - pal - me nennt.

#˙ # ˙œ # œ œ

œ

œ™ œ œ

5 4œ œ œ œ œ

mp

? ##

34

den man Stech - pal - me nennt.

œ™ œ

5 4 œ œ œ œ #œ

Im

{

j œ

œ œ #œ ™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Im mp

5 4 œ œ œ œ #œ

n˙ ™ ˙™ 95 von 257


Die Frau in Weiß

7

36

° ## nœ &

œ

hel - len

# & # nœ

œ

hel - len

œ

œ

Son - nen -

œ

œ

# & # nœ œ ‹ hel - len nœ œ ? ## ¢

Son - nen -

hel - len

Son - nen -

œ

j œ

auf - gang

bis

Ϫ

j œ

auf - gang

bis

œ

œ

œ

œ -

-

er

œ

œ

-

˙

ter - gang

er

œ

œ

œ

Son - nen - un

œ

˙

ter - gang

œ

Son - nen - un

œ

Ϫ

œ J

auf - gang

bis

##˙˙ ™™

œ

# & # œ

œ

IC

klingt die

œ

œ

Me - lo - die

œ

œ #œ

Me - lo - die

N

# & # #œ œ œ œ ‹ klingt die Me - lo ? ## œ

œ

klingt die

œ

œ

œ

œ

- die

œ

Me - lo - die

# & # ˙™ œ ? ## #œœ œ nw w ™™ 96 von 257

œ œ

œ œ

œœ

œ #œ

der

Or

-

œ

œ

der

Or

-

˙

ter - gang

er

œ

œ

der

Or

-

der

Or

-

b˙™ b ˙™

und

#œ ™

j œ

gel

und

gel

ter - gang

n˙ ™ n˙™

gel

œ J

und

Ϫ

œ #œ

-

˙

b˙™ b ˙™

j œ

gel

œ

bn˙w ™™ n˙ ™

Ϫ

Ϫ

œ nœ

œ

Son - nen - un

˙˙ ™™ # # ˙™

klingt die

{

Ϫ

œ

Son - nen - un

mf

° ## & œ

¢

bis

-

-

-

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de œ

? ## ˙ ™ w™

38

auf - gang

# & # nn˙˙˙ ™™™

{

j œ

Son - nen -

œ

Ϫ

œ J

und

5 4 nœ

œ

œ

œ

er

˙

4 4

fro - her Chor - ge - sang.

5 4

œ

œ

œ

4 4

fro - her Chor - ge - sang.

5 4œ

œ

œ

œ

4 4

fro - her Chor - ge - sang.

5 4 nœ

œ

œ

œ

˙

4 4

fro - her Chor - ge - sang.

<#># ˙˙ ™™

5 4 n ˙˙ ™™ ˙™

n˙˙ ˙

œ n˙ ™ œ ## ˙˙ ™™

5 4 n˙˙ ™™ n˙™

#˙ n ˙˙

Szene 10a

-

4 4 4 4


Die Frau in Weiß

8

Der Priester erscheint. Glyde wartet. Marian führt Laura zum Altar. Glyde und Laura werden getraut. Die Gemeinde jubelt und wirft Konfetti. Laura gibt Marian ihren Strauß. Die ganze Zeit war es, als würde sie schlafwandeln. Fosco nimmt wieder Marians Arm. Glyde und Laura gehen ab. (Kirchenglocken)

40

## 4 #˙ & 4 #˙

{

n˙ n˙

#˙ #˙

˙ ˙

˙ ˙ ∑

n˙ n˙

˙ ˙

nœ nœ

bœ bœ

˙ ˙

#˙ #˙

˙ ˙

˙ ˙

Baut sich zu einer Kakophonie auf.

## #˙ & #˙

˙ ˙

bœ bœ

nœ nœ

œ

˙ ˙

ff

IC

{

˙ ˙

? ##

48

nœ nœ

bœ bœ

˙ ˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## #˙ & #˙

{

#˙ #˙

˙ ˙

f

? ## 4 4

44

n˙ n˙

˙ ˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

N

? ## Œ

52

# #˙ & # #˙

{

? ## œ

n˙ n˙

˙ ˙ #˙

œ

œ

#˙ #˙

˙ ˙ n˙

œ Szene 10a

œ

˙ ˙ #˙

œ

bœ 2 bœ 4

nœ nœ

#### 2 2

2œ 4

#### 2 2

97 von 257


Die Frau in Weiß

Più mosso

56

° #### 2 ™ f & 2 ™œ

œ œ œ

œ

œ

E - wig ver -bun - den

#### 2 ™ œf & 2 ™

œ œ œ

œ œ ˙

vor dem Al- tar.

œ

œ

E - wig ver -bun - den

œ œ ˙

vor dem Al- tar.

#### 2 ™ f œ œ œ œ & 2 ™œ ‹ E - wig ver -bun - den œ œ œ œ f œ ? # ## 2 ™ ¢ # 2 ™

vor dem Al- tar.

E - wig ver -bun - den

vor dem Al- tar.

œ œ ˙

60

° #### œ &

œ œ œ

œ

Auf, dass die Son - ne

#### œ &

œ œ œ

œ

IC

Auf, dass die Son - ne

œ

œ

hell

œ

hell

hell

Auf, dass die Son - ne

hell

N

œ œ œ œ #### œ & ‹ Auf, dass die Son - ne œ œ œ œ œ ? # ## ¢ #

œ œ ˙

œ œ

œ œ

98 von 257

˙

für euch scheint.

œ œ

˙

für euch scheint.

œ œ

˙

für euch scheint.

œ œ

˙

für euch scheint.

#### j œ œ œœœ ‰ œ. œ. œœœ ‰ œœœ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ & J œ œ J œ . . j j‰ Œ ? #### œj ‰ Œ œ ‰Œ œ œ œ œ

{

œ

œ œ ˙

Lie - ben -des Paar.

œ

œ œ ˙

Lie - ben -des Paar.

œ

œ œ ˙

nœ œ œ

œ œ œ

Freu -et euch! Freu -et euch!

nœ œ œ

œ œ œ

Freu -et euch! Freu -et euch!

nœ œ œ

œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

#### 2 ™ j œ œ œœ œ. œ. œœœ j j & 2 ™ œœœ ‰ œ œ œœJ ‰ œ œ œJ ‰ œ ‰ œœœ ‰ Œ œ œ. œ f j j ‰ Œ œj ‰ Œ ? #### 2 ™™ œj ‰ Œ œ œœ 2 œ œ œ‰Œ

{

9

j œœ ‰ Œ œ j œœ ‰ Œ Szene 10a

Lie - ben -des Paar.

œ

œ œ ˙

Lie - ben -des Paar.

Freu -et euch! Freu -et euch!

nœ œ œ

Freu -et euch! Freu -et euch!

œœj ‰ œ œ œœ œ. œ.

j j œœœ ‰ Œ nœœœ œœ œœ ‰ nœ . œ

j œœ ‰ Œ

j œœ ‰ Œ

œ

œ œ ˙

œ œ œ

œœ œœ œj ‰ œœ œ.

j œ ‰ Œ œ

j œ ‰ Œ œ

nœ œ œ

œ œ œ

In - nig ver - eint.

Freu -et euch! Freu -et euch!

œ

nœ œ œ

œ œ ˙

In - nig ver - eint.

œ

œ œ ˙

œ œ œ

Freu -et euch! Freu -et euch!

œ œ œ

œ œ œ

In - nig ver - eint.

Freu -et euch! Freu -et euch!

œ

nœ œ œ

œ œ ˙

In - nig ver - eint.

œœj ‰ œ œ œœ œ. œ. j œœ ‰ Œ

œ œ œ

Freu -et euch! Freu -et euch!

j j j œœœ ‰ Œ nœœœ œœ œœ ‰ œœœ œœ œœ ‰ . . œ j œœ ‰ Œ

j œ ‰ Œ œ

j œ ‰ Œ œ


Die Frau in Weiß

10 64

° #### œ nœ œ œ & Nun liegt vor euch

#### œ &

œ œ œ

Nun liegt vor euch

œ œ œ nœ œ ˙

œ nœ œ œ

ei - ne gol - de-ne Zeit.

Se - gen und Glück für das Le - ben zu zweit.

œœ œ

œœ ˙

ei - ne gol - de-ne Zeit.

Nun liegt vor euch

# # œ nœ œ œœ & # # œœ nœœ œ

{

? #### œj ‰ Œ œ

68

œ œ œ

œ œ ˙

Se - gen und Glück für das Le - ben zu zweit.

œ nœ œ œ

œ œ œ nœ œ ˙

œ œ œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ ˙

Se - gen und Glück für das Le - ben zu zweit.

œœ œ œœ nœœ œ ˙ œ nœ ˙ œ

œœ nœœ œ œœ œ nœ œ

j œœ ‰ Œ

j œ œœ ‰ nœ

œ œ œ nœ œ ˙

Ju - belt und küsst euch und macht euch be- reit.

#### œ &

Se - gen und Glück für das Le - ben zu zweit.

ei - ne gol - de-ne Zeit.

j œœ ‰ Œ

° #### œ nœ œ œ &

œ œ œ

œ œ ˙

j œœ ‰ Œ

˙™

Hoch

˙™

Hoch

#### œ nœ œ œ œ œ œ nœ œ ˙ & ‹ Ju - belt und küsst euch und macht euch be- reit. ? #### œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

˙™

Hoch

Ju - belt und küsst euch und macht euch be- reit.

Hoch

IC

Ju - belt und küsst euch und macht euchbe- reit.

N ¢

œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

# # œ nœ œ œ œ œ œ nœ œ ˙ & ## ‹ Nun liegt vor euch ei - ne gol - de-ne Zeit. ˙ ? #### œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¢

œ

œ œ œ nœ œ ˙

#### œœj ‰ nœ œ œœj ‰ œ œ œœ nœ œ ˙˙ œ & ˙ œ nœœ œ œœ -œ nœ. j‰ Œ j‰ Œ j‰ Œ ? #### œj ‰ Œ œ œ œ œ œ œ œ

{

Szene 10a

˙™

œœ œ œœ nœœ œ ˙ œ nœ ˙˙ œ

j œœ ‰ Œ

j œœ ‰ Œ

œ œ œ

œ

auf das jun - ge

nœ œ œ

œ

auf das jun - ge

œ œ œ

œ

auf das jun - ge

nœ œ œ

œ

auf das jun - ge

j œ œœ ‰ nœ

˙

™™

Paar!

˙

™™

Paar!

˙

™™

Paar!

˙

™™

Paar!

œ œ œJ œ œ # œ œ œœ ‰Œ

œœj ‰ Œ œ

j ‰ œœ œœ œœ ‰ nœœ œœ J

j ‰ œœ ‰ j ‰ Œ ™™ œœ J œœ

œœj ‰ Œ ™™ œ

99 von 257


Die Frau in Weiß 72 ° #### ˙™ &

Froh

#### ˙™ & Froh

œ

sei das jun - ge

nœ œ œ

œ

sei das jun - ge

œ œ œ

œ

Froh

Paar!

Paar!

œ œ œ

Hoch

nœ œ œ

Hoch

œ

auf das jun - ge

˙™

˙

œ

auf das jun - ge

˙™

˙

sei das jun - ge

nœ œ œ

œ

sei das jun - ge

Paar!

œ œ œ

Hoch

˙™

˙

Paar!

#### œ œ œ œ œ œ œ œJ ‰ Œ & œ

œœj ‰ Œ œ

? #### œj ‰ œœ œœ œœ ‰ nœœ J œ

j ‰ œœ ‰ j ‰ Œ œœ J œœ

œ

˙ Paar!

˙ Paar!

˙

œœj ‰ Œ œ

N

100 von 257

Szene 10a

œ œœ œ œ œ

auf das jun - ge

Paar!

auf das jun - ge

Paar!

nœ œ œ

Hoch

IC

{

˙™

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### ˙™ & ‹ Froh ˙™ ? #### ¢

œ œ œ

11

œ œ œJ

‰ Œ

j ‰ œœ œœ œœ ‰ nœœ œœ J

j œœ ‰ œ j œœ ‰ œ

œ

j œœ ‰ œ

˙

j œœ ‰ Œ œ œ ‰ œj ‰ Œ J œ


Die Frau in Weiß

1

Szene 10b ANNE CATHERICK ENTSCHLIEẞT SICH, LAURA ZU HELFEN Die Dorfbewohner zerstreuen sich nach der Hochzeit. Wir sind auf dem Friedhof. Die Frau in Weiß taucht aus dem Schatten auf. Sie ist allein und voller Verzweiflung.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Lento - poco colla voce FRAU IN WEIẞ

4œ &b4

œ

3

œ

˙

-

œœ 4œ &b4 œ

dy

Lau - ra

œœ œœ

œœ œœ

mp

œœ œœ

Glyde!

La

˙˙˙ ˙

œœ œœ

œœœ œ

œ

Œ

œ

j #œ

3

œœ œœ

Glyde!

œœœ œ

3

3

nœ œ

Die

˙˙ ˙˙ ˙˙

3

3

3

œ

3

œ œ

œ

es

3

œ œ

œ

ist

? b nw nw

j œ œ œ œ œ

zu spät, und nichts kann dich mehr ret - ten.

3

œ #œ

3

3

nœ œ œ œ œ œ œ #œ nœ œ œ nœ œ œ œ nœ œ 3

& b #œ

Lau - ra

3

Gloc- ken, sie läu - ten. Sie wol - len dich war- nen. Doch

{

œ

˙

3

& b #œ

dy

-

3

?b 4 4w w

3

œ

3

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de La

{

3

œ

œ

3

nœ œ

3

œ

œ

œ

œ

3

œ œj

œ

N

IC

w w

5

3

& b #œ

3

3

3

nœ œ œ œ œ œ œ #œ nœ œ œ œ nœ

Du wirst die Her - rin von Black-wa - ter House. Al - le

3

& b #œ

{

?b w w

3

3

3

3

œ

œ

3

3

œ œ œ œ œ œ œ

Räu - me voll Schrec - ken, der See vol - ler Trä- nen. Doch

3

3

nœ œ œ œ œ œ œ #œ nœ nœ œ œ œ nœ

3

œ

3

3

œ œ œ œ œ œ œ œ

#w #w Szene 10b

101 von 257


Die Frau in Weiß

2 7

Allargando 3

3

3

3

2 2

nœ œ œ œ œ œj & b #œ - -œ - -œ nœ œ hoff nicht auf Gna - de. 3

Er kennt kei - ne Gna - de.

3

3

3

nœ œ œ œ œ œj & b #œ - -œ - -œ nœ œ

2 2

?b

2 2

8

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

#w #w

Moderato in 2

2 & b 2 ˙™

Nein,

œ

œ

œ

œ

ich

lass

es

nicht

ge

2 &b2 œ œ œ œ œ œ œ œ

{

-

œ

ich

œ

schehn,

dass

du

wie

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ w

œ œ œ œ œ œ œ w œ

œ

œ

un - end - lich

lei

-

˙

˙™

dest.

Nein,

œ œ œ œ œ œ œ œ

? b œw œ b œ œ œ œ œ œ

œ œ œw œ œ œ œ œ

œ

ich

œ œ œ œ œ œ œ œ

N

IC

f

œ &b

fahr

3

œ

œ

dir

hin

˙

œ

-

ter

-

her.

œ

œ

An - ders

œ

als

ich

hast du

œ œ œ œ œ œ œ œ ?b w

œ œ œ œ œ œ

102 von 257

Szene 10b

œ œ œ œ œ œ

j œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ Œ w w

Œ w w

Ϫ

&b œ œ œ œ œ œ œ œ

{

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

& b œ œ #œ œ œ œ œ œ

14

œ

3

&b ˙

{

˙

mf

œ ? b 2 w nœ œ œ œ œ œ œ 2

11

3

œ

3

œ

œ

3 2

ei - ne

3 œ œ #œ œ œ œ œ œ 2 Œ w w

b œ œ œ œ œ œ 23


Die Frau in Weiß

3

17 3

3 &b2 ˙

œ

˙

Freun

din.

-

œ

2 ™ 2 œ

als

ich

œ

An - ders

3 j 3 œ œ œ œ 4˙

hast du

ei - ne

{

œ

mp

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 bw 2 Ó w

3 4 n˙˙ ™ ˙™

œ

Meno mosso

œœ œœ 4 b & 4

œœ œœ

mp

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

˙˙˙ ˙

œœœ œ

3

œœ œœ

œœœ œ

3

˙˙ ˙˙

3

3

3

#œ n œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

3

mf

?b 4 4w w

23

din.

3 4˙ ˙˙ ™™

4 &b4 w

{

-

˙˙

nw nw

˙˙

rall.

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

j3 j3 n œ œ œ œ n œ œ œ & b #œ nœ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ #œ n œ œ œ œ œ œ œ #œ n œ œ œ œ œ œ œ

{

4 4 4 4

4 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

20

œ

Freun

3 2 & b 2 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2#w ww ? b 3 œw 2 w

Sie geht ab.

w w

w w

N

IC

? w b w

Szene 10b

103 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 11

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

DIE RÜCKKEHR VON DER HOCHZEITSREISE Die Szene wechselt zu Glydes Wohnsitz. Wo Limmeridge House überall hell und luftig war, ist Blackwater House dunkel, stickig und bedrückend, die Wände leicht krumm. Marian und Fosco sind in Blackwater House und erwarten die Rückkehr von Glyde und Laura. Um sie herum herrscht einige Aktivität: Diener bereiten das Haus vor. Laura und Glyde kommen von ihrer Hochzeitsreise zurück. Sie sind sehr ernst, und Laura trägt Schwarz. MARIAN: Willkommen zuhause, Lady Glyde!

(Laura sieht sie ernst an. Sie sagt nichts, drängt sich an ihr vorbei und geht in ihr Zimmer.) MARIAN: Laura? Was hast du denn? Laura!

GLYDE: Fosco? Wir haben Geschäftliches zu besprechen. Ich bin in meinem Arbeitszimmer.

(Glyde geht in die andere Richtung ab. Fosco bleibt noch kurz zurück, um mit Marian zu sprechen.) MARIAN: Irgendetwas stimmt nicht. FOSCO: Sie ist nur müde.

MARIAN: Ich muss zu ihr.

FOSCO: Sie wird schon wiederkommen. (Er hält sie einen Moment lang zurück.) Ihr lebt in ihrem Schatten!

MARIAN: Wenn das so ist, dann nur, weil ich mich dort wohlfühle!

FOSCO: Sie ist eine schöne Frau. Aber Ihr, Miss Halcombe, seid einfach ohnegleichen!

N

IC

(Sie sieht ihn einen Moment an und geht dann ab.)

104 von 257

Szene 11


Die Frau in Weiß

1

Szene 12 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

MARIAN ERFÄHRT VON LAURA DIE WAHRHEIT Lauras Schlafzimmer. Marian tritt ein, als Laura gerade ihre Zofe wegschickt.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

LAURA: (zur Zofe) Lass mich alleine. Ich brauche deine Hilfe nicht.

Die Zofe macht einen Knicks und geht ab. Laura weicht Marians Blick aus.

Lento

bbb 4 w b & 4

{

œ

bœ œ œ

œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

U b˙™

2 2

pp

? bb b 4 b 4

U ∑

2 2

Colla voce

5

MARIAN mp

b 2 & b b b 2 bœ

œ œ œ

œ œ bœ

N

? b b b 2 b œ ˙™ b 2w

9

b & b bb œ ™ kalt

b & b bb w w

{

Sag

mir, was ist

œ œ

Ϫ

denn ge - schehn?

j œ œ™

Du bist

b œw ˙ ™ w

w w w

w w w

bœ œ

w w w

w ˙w

˙

˙

Ó

mp

IC

{

œ œ œ

˙™

Lau - ra, du kannst mir ver - trau - en.

b 2 & b b b 2 b œw ˙ ™ w

œ

j œ ˙

zu

˙

mir.

˙™ ˙™

Ϫ

j œ

Ϫ

Was

ist

los

ww

b ˙˙

w w

w w

j bœ ˙ mit

dir?

˙

w

mf

? bb b b w w

Szene 12

w w

105 von 257

œ J

so


Die Frau in Weiß

A tempo 13

b & b b b bœ

˙™

œ

dir ver - trau - en?

Ich

˙™

w

œ œ œ

Wa - rum soll ich

œ œ bœ

b & b bb

{

b>œ

bbbb

j œ ˙

le

-

hier.

w wœ

œ

œ

œ

w w

œ

œ

œ

œ

nur

mein

b & b b b nœ

will

˙ ˙

? bb b b w w

œ œ

IC

N 25

b & b bb œ ™

j bœ ˙

Schul - den

Rat

in die

˙

Ó

w ˙

˙

Das

ver - dank

˙

œ

œ J ser

-

ich

dir.

b ˙˙˙

˙˙ ˙

b ẇ w

˙

Er

Œ w w w

œ œ

œ œ

œ œ

œw œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ

œ

œ

Ϫ

Mehr

will

er

nicht

von

mir.

Œ

œ -œ

nw nw

œ -œ

œ œ

œ œ

w w

w w

˙

ihn

bœ ™ im

b ˙™ w w

?bb w bb w >

w w

j œ bœ ™

mer

-

œ

106 von 257

Szene 12

tie

j œ ˙

-

fer

œ

Œ

˙

œ

˙

œ œ

j bœ ˙

j œ bœ ™

Weil sei

Œ

Œ

˙

j œ

ne

-

Ó

rit.

b & b b b ww w

{

j œ œ™

Ver - mö - gen.

b nw & b b b nw

{

bin nur durch dei - nen

Ϫ

˙

w w ww

? bb b œ b w

21

j œ œ™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de Höl

{

Ϫ

œ œ

w w

w œ ˙™

b & b bb œ ™ &

œ œ œ

mf

f

? bb b b w w

17

2

LAURA (wütend)

zieh'n.

œ

Ich

˙˙˙˙

Œ w w ww œ -

b˙ w

˙

w œ

œ

œ

-œ œ


Die Frau in Weiß

3

b & b b b nœ zeig'

b & b bb

{

œ

œ

œ

dir

sei - ne

ww nw w ff

Sie

ist

so

œ œ

Ϫ

œ

œ

j œ bœ ™

wun - der - voll.

œ

ww nw w

œœœ œ

œ œ

w w

œ œ

Wie hef

Œ

Ó

Œ

Ó

j œ -

tig

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de j bœ

˙

mich

mag,

j œ b>œ ™

Ϫ

zeigt

j œ

er

mir

Schlag

j œ bœ ™ sag

b & b b b nn˙˙˙

˙ b ˙˙

?bb bb ˙ ˙

b˙ b˙

IC

N

Breit b 4 b &b b 4 w

Ϫ

j bœ

˙

b ˙˙ ˙

"Wie

ein

Mann

˙

˙

4 4

sein

w w

w bb w w

w w

4 4 4 4

w w

œœœ œ

œœœ ™™™ œ™

œœ œœ J

Ϫ Ϫ

Œ j w œ œ w

œ œ

w w w w

ff

? bb b 4 b 4œ œ

Schlag.

Marian sieht das voller Entsetzen.

soll!"

b b 4 œœœ b & b 4œ

test:

auf

w w

j œ

-

˙

˙ nn ˙˙

˙ nn ˙˙

b ˙˙˙

j œ

b>œ ™

w w

Du

{

Lie - be.

b ˙˙˙

b & b bb œ

39

œ

˙ ˙

b & b bb ˙ b ˙˙ ? bb b b w w

{

w˙w w

er

36

œ

Œ

b & b bb œ ™

{

˙

œ

? bb b b w w

33

Laura streift ihre Ärmel hoch und zieht den Ausschnitt nach unten, so dass blaue Flecken zu sehen sind.

Langsamer, schwerer

29

œ

œ

œ

œœ œœ

œ œ

œ œ

œ œ

œœ œœ

˙ ˙

œ œ

w w w w Œ w w

œ

œ

107 von 257

Szene 12

œ


Die Frau in Weiß

œœ ™™ b œ™ & b bb

œœ œ ™™ œ œœ ™ J

? bb b ˙ b ˙ “‘

˙ ˙

43

{

œ œ J

˙ ˙

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ

Ϫ Ϫ

œ œ

œœ œœ

œ œ J

œ ˙ œ œ

˙˙˙ ™™™ ˙™

œ œ

œ œ ˙ œ œ ø

°

#### ####

rall.

#### Œ &

{

œœ ™™ œœ ™™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

47

œ œœ J

4

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

mf

? ####

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

mp

w

w

w

w

N

IC

w

Œ

108 von 257

Szene 12

w

w

w

&


Die Frau in Weiß

1

Szene 13 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

MARIANS ARIE Marian lässt ihre Schwester im Bett zurück und rennt in die Nacht hinaus, zutiefst aufgewühlt von dem, was Laura ihr gerade erzählt hat. Sie geht in Richtung Blackwater Pool und Bootshaus.

Lento

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

MARIAN

4 &4 ‰ ‰

2 4

4Ó 4

Œ

#œ ™ œ

Inn' - re

4 #œ ™ &4

{

œw w

˙

œ #œ œ œ 2 #œ̇ 4 ˙

œ œ œ œ 4 ˙ 4 œœœ œ ˙˙

Œ

œ

œ

˙

2 œ #œ œ œ 4 #œ

4 œ œ œ œ 4 œ œ ˙

Œ

mp

4 & 4 #œ ™

5

œ

˙

2 œ #œ œ œ 4 #œ

men

hal - ten mich hell - wach.

& œ

Stim

-

w & œw

{

œœ J

œœ J

œœ ™™

œ 2 œJ 4

œ

œœ ™™

˙

wie - der Schlaf?

4 4w wœ

4 œj œ ™ 4w

˙

#œ ™

œ

Denn

im

#œ ™

œ

˙

N

IC

œœ

Find ich je - mals

2 ˙˙ 4 #˙

˙™

p

œœ ? J

4 œ œ œ œ 4 œ

?

8

& œ

2 œ #œ œ œ 4 #œ

˙

Rück - blick

w œ & w

{

œœ ? w ‰w

kann ich nicht ver - stehn,

4 œ œ œ œ 4 œ œ

wel-che Wahl ich

2 ˙˙ 4 #˙

˙™ œœj œœj œœ ™™

für dich

˙

#œ ™ œ

traf.

Nur für

4 4 œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ

œ™ 2 #‰˙ œ ™ 4˙

4 4 w w Szene 13

109 von 257


Die Frau in Weiß

2 11

& œ Lau -

˙

œ #œ œ œ ˙ ™

ra.

Ich tat es für dich.

& œ

rich

œw

-

˙

tig.

& Ó

{

ra.

4 &4

Doch nichts war

Œ

2 œ #œ œ œ 4 #œ

#œ ™ œ œ

˙

Es wird nie

mehr,

#œœœ ™™™ œ œœœ #œ ™ œ œ

˙˙˙ ™™™ ˙™

‰ œœœ w

œœj œ

wie es ein -mal

œœj œœ ™™ œ œ™

war.

œ 2 ‰ #œ œ 4˙

4 4

œ œ ˙

2 œ #œ œ œ 4 #œ

Oh, ver - gib

mir.

Was hab' ich ge - tan?

˙ 4 & 4 œœ œ ˙˙™™

#œ ™ œ œœœ œ

˙˙˙ ˙

œ #œ œ œ 2 #œ̇ 4˙

N

IC

œ œ œ # œ ™ œ ‰ œœ œœj œœ œ œ œ r œ œ ™ œ ?4 ‰ œ œ w œ œ œ œ 4w

20

4 &4

œ œ ˙

dich ge - führt?

4 ˙˙ &4 œ œ œ ˙

{

4 œ œ œ œ 4

Wo-hin hab' ich

œ œ œ œ 4 4

œ #œ œ œ œ œ ≈ 2 #œ 4 4˙ 4 ˙

˙

œ #œ œ œ ˙ ™

#œ ™

œ

Nur für Lau - ra

soll-te all das sein.

Doch

nun

#œ ™ œ œ

#œœœ ™ œ mf

œœ œ ˙ œ œ œœ œœ œœ œ œ œ œ œœ #œœ œœ J J

œ œ ? 4 ‰ ™ œr œ œ œ œ œ œ #œ ™ œ ‰ j œ œ œ 4w wœ w 110 von 257

Da -zu ist zu

4 4

˙

viel pas - siert.

4 œ œ œ œ 4

2 #˙˙˙ 4 #˙

#œ ™ œ œ

{

œ œ

‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œw œ

œj ™ œ œ œ œ

œ œ ? ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ w

17

Nur für Lau -

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

14

˙

‰ j œ œ œ œ œ œ

& ‰ j œ œ œ œ œ œ mp œ ? œ œ œ œ œw œ

{

3

#œ ™ œ œ

Szene 13

œ

œ

œ œ œ#œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œw


Die Frau in Weiß 23

& œ seh

& œj œ œœ œœ

{

œ™ œ œ œ

œ ich:

j œœ œœ œœ œœœ

œœœ œ

œœ œœœ ™ œ œ œ œ œ œœœ ™™™ œ œ œ œœ œ œ˙˙ ™ œ œ œ œ œ œJ œ™ ˙ œ œœœ œ œ œ œ ‰ œj œ ˙

j œ

‰ j œ ˙œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

j j j œœ œ œœ

von - ge - jagt.

& œœœ œ œœœ œ œ

Ϫ

œ œ

Nur

für Lau

œ œ œ œ 24 œ

˙

-

œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ

ra.

Ha -be ich an

œœœ œ

œœ œœ

œœ œœ œœ

œ œ œ œ 44

dich

o - der nur an

2 4 œœ œ

4 4

œœœ œ œœ

mf

? ‰ j œ œ œ œ w

29

Ein Mann war für uns da. Wir bei -de lie-ben ihn, und ich hab' ihn da-

p

& œ œ ˙

{

œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ

Wir sind al - lei - ne.

? ‰ jœ œ œ œ wœ

26

œ œ

3

œ

‰ œj œ œ œ œ ˙ ˙

œ

Ϫ

4 &4 œ œ ˙

mich ge- dacht?

Nur

œ œ

für Lau -

œ

œ

2 ‰ j œœ 4˙ œ

˙

œ œ œ w

ra.

War das denn wahr?

4 4

3

3

4 & 4 œ œ œœ œœ œ

?4 ‰ j œ ˙ 4 œ œ w & œ™

œ œ œ œ œ ˙™ J

War

ich wirk- lich für dich da?

& ˙˙˙

{

?

˙˙˙ ˙

˙˙˙

mf

œ œ

œ œ ˙

j œj œ œ™

Œ

˙ ˙˙

j œ ‰ Œ œœ Szene 13

Œ w

2 4

j ‰ #œ ™ œ œœœ œœœ #œ ™ œ œ mp

œ œ

3

‰ œ w

N 32

œœœ œœ œœœ w w w w

˙

f

IC

{

œ̇ ™ œ œ œ ≈ œ œ ˙™ œ œ

˙˙˙ ˙

œ #œ œ œ 2 #œ 4˙

œœ œœ œœ œœ œœ ™™ J J J

œ œ

œ œ

4 4

œœœœ 4 4

œ œ™ 2 œJ œ ™ 4 111 von 257

4 4


4

Die Frau in Weiß 36

#œ ™ œ œœœ #œ ™ œ œ

˙ 4 & 4 œœ œ ˙˙˙

{

˙˙˙ ˙

‰ œœ ˙˙™™

˙ ? 4 ‰ œj œ œ œ œ 4w

œ #œ œ œ 2 #œ˙ 4˙ œœj œœj œœ ™™ œœ

39

˙ 4 & 4 œœ œ ˙˙

œ œ œ ˙™

˙

ra,

-

von heu - te

#œ ™ œ

an.

Ich

œœ œ œ œœ œ œ

3

œœ ˙œ œ œ œœ œ œ œœ œ

#œ ™ œ œ

be-

˙˙ ˙˙

mf

œ ˙ ? 4 ‰ œj œ œ œ 4w

3

& œ

˙

œ œ œ

frei dich.

‰ œj œ œ w

œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™

œ œ œ œ œ œ™

œ œ œ œ œ

ich fin -de ei -nen Weg,

um die -ser Höl-le

Ich weiß, ichkann es!

Ich schwö -re dir bei Gott,

˙˙ ˙œ œ œ

œœ œ

œ & œ ˙œ œ œ œœœ œ œ œœ œœœ œœ ‰œ œ œ J ? ‰ j œ œ œ œ œœ wœ

j j j œœ œœœ

j œ

œ

œ œœ œ

‰ œj œ ˙

˙˙ ˙œ œ œ œ

œ œ

œ œ œ œ

‰ j œ ˙ œ

N

IC

œ

œ œ œ œ œ œ œ

3

{

4 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de Œ #œ ™ œ œ

Nur für Lau

42

œœj œœ ™™ 2 4˙

3

4 &4 Ó

{

œ œ œ œ 4 4

45

& œ œ ˙ zu

ent - gehn.

œœ œ ˙˙˙œ ™™ & œœ œ œ œ œœ

{

œ

œ œ

Nur

für Lau

-

˙

œ œ œ œ 24 œ

ra.

Bis zu mei-nem Tod

˙ œ œ œ œ ™ œ œ œ œw œ w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ

? ‰ j œ ˙ œ œ w 112 von 257

Ϫ

‰ œ w

j j œ œ œ™ Szene 13

œ œ

œ̇ 2 ˙œ œ 4

œ œ œ œ 44

werd ich dir zur

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ 44

2‰ j œ 4˙ œ

4 4


Die Frau in Weiß 48

Ϫ

4 &4 œ œ ˙ Sei - te stehn.

œ œ

Ich

4 œœ œ ˙˙˙œ œ & 4 œœœ œ œ œœ œœ œ œ

werd stark

sein.

œ ™œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œœ

˙˙˙ œœ

?4 ‰ j œ ˙ 4 œ œ w

51

3 & 2 Ϫ

œ J

Ich

werd

3 & 2 ˙˙ ˙˙

{

&

{

Lento

w

w

‰ œ ˙™

œ

˙

al - les

für

œ

^ œœ œœ

^j œœ ‰ œœ

^ œœ

^ œœ

^j œœ ‰

w w w œœœ

œœœ œ

œ œ œ œ œœœ œœœ œœœ

j j œ œ œ™ œ

‰ j œ œ ˙ œ w

4 4w

˙™

U Œ

˙˙ >˙

˙˙˙ ™™™ ˙™

U Œ

C/F

Dm

C

4˙ 4˙

˙ >˙

˙˙ ™™ ˙™

3 2 3 2

tun.

4 4

Ó

˙˙ ˙˙

f

Ó

w

U Œ

˙ b˙

&

#˙ ˙

3 2

3 2

mp

˙

˙

(Timpani)

?

j bœ j Œ œ œ Œ b œ b œ b œ œ œ œ œ œ œ œ

FRAU IN WEIẞ p

3 &2 ∑

Œ

3 & 2 b ˙˙ ?3 2

b˙ b˙

Œ

Tempo primo ma poco meno mosso MARIAN: Mein Gott!

4 #œ ™ œ 4 œ Ich kann

{

œœœœœœ

dich

N 59

3

œ

^ œœ œœ

w

IC

&

œœ

3 2

Œ

Ich werd nicht ruh'n.

ff

?3 ˙ 2 ˙

54

œ œ œ ˙™

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

rall.

f

5 Die Frau in Weiß erscheint hinter ihr und hört, was sie sagt.

hel

-

#œ ™ nœ 4 nœœœ #œ ™ nœ 4 œ

fen.

Ich bin Eu - er

˙˙˙ ˙

p

2 œ #œ œ œ 4 #œ

˙

œ œ 4 œJ œ 4 Szene 13

4 œ œ œ œ 4

Schutz

ge - gen die -sen

œ #œ œ œ 2 #˙˙ 4 #˙˙ œœ œœ œœ ™™ J J

4 4

œ œ™ 2 œJ œ ™ 4 113 von 257

4 4


6

Die Frau in Weiß 62

MARIAN: Ihr seid es!

4 &4

œ œ ˙

#œ ™ œ œ

˙ 4 & 4 œœ œ ˙˙˙ ™™™ œ

#œ ™ œ œœœ #œ ™ œ œ

bö - sen Mann.

{

Ich

ver - trau

65

und weiß ei - nen

˙˙˙ ˙

œœ œœ J

œ œ

#œ ™ œ œ

˙

nich - ten kann.

Wie Ihr aus

œœ œœ œœ ™™ J J

œ

-

#œœœ™ œ œœœ œ

˙ 4 & 4 œœ œ ˙

Schwes-ter,

œœ & œœ

œ™ œ

ich kann sie ret - ten.

˙˙˙ ˙

œœ œœ

N

IC

? ‰ jœ œœ œ œœ wœ

71

& œ œ ˙

lei - ne kommt.

& œœœ

{

4 4 4 4

seht.

Ge -nau wie

˙˙˙ ˙

œœ œ œœ œ

FRAU IN WEIẞ

˙™

#œ ™ œ

sie.

Eu - re

˙˙ ™™™ ˙˙ ™

#œœœ ™™™ œ #œ ™ œ

mp

œ œ & œ œ œ™ œ œ œ

{

wie man ihn ver-

œ œ™ 2 œJ œ ™ 4

œ™ œ œ œ

œ #œ ™ œ œ j œ œ œ ?4 ‰ œ ‰ j œ œ œ œ 4w œ w

68

Weg,

œ #œ œ œ 2 #˙˙ 4 #˙˙

MARIAN

4 &4

{

Euch

4 œ œ œ œ 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ ? 4 ‰ œj œ œ œ œ 4w

2 œ #œ œ œ 4 #œ

˙

œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ

œœœ œœ

œœœ

˙ ‰ œjœ œ œ ˙™

Mein

œ

œ

œ

114 von 257

œ

˙˙˙ ˙

œœœ œ

œœœ œ

≈ œœ œ ˙œ

‰ j ˙ œ

œ

œ œ œ œ 24 œ

˙

Ge - heim - nis,

œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ

? ‰ œ œ œ œ œ œ w

œ ‰ œj œ œ œ œ œ w

œ œœ

Kommt mor-gen mit ihr her, zur sel-ben Zeit wie jetzt. Doch schwört, dass Ihr al-

˙˙˙ ˙

œ

œ

œ

wenn ich es ihr

2œ 4 œœ œ

œ œ œ ˙˙ ˙

‰ œj œ œ w Szene 13

œ

sag,

œ

œ œ œ

œ œ œ œ 44

wird das sein Ver-

œœœ œ

4 4

2‰ j œ 4˙ œ

4 4


Die Frau in Weiß 74

œ

häng-nis sein.

4 & 4 œœœ œ

{

FRAU IN WEIẞ

MARIAN

4 &4 œ œ ˙ œœœ œ

Sagt

œ

es

œ

3

Œ

œ

jetzt

œ œ œ œ

schon.

U˙ ™ ˙˙ ™™

œœœ œ

Œ

p

U˙ ™

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?4 ‰ j œ ˙ 4 œ œ w

U œ Ó

Nein, nur für Lau - ra.

j œœœ ‰ Œ œ j œ j œ ‰ œ œ ‰ Œ ˙ œJ œœ œœ

œ œ œ œ œ œ œ

7

Molto meno mosso

&

Die Frau in Weiß hört ein Geräusch. Sie verschwindet wieder. Plötzlich erscheint Fosco. Marian fährt vor Schreck zusammen.

FOSCO: Miss Halcombe! Vergebt mir, ich wollte Euch nicht erschrecken. Ich sah, dass Euer Zimmer leer war. Ich zählte zwei und zwei zusammen und kam auf fünf! MARIAN: Ich konnte nicht schlafen. FOSCO: Hier im Dunkeln herumzuwandern, ohne Mantel! Ts ts. Ihr englischen Ladys seid so unvorsichtig bei Euren nächtlichen Ausflügen! Ihr müsst mir gestatten, Euch zurückzubegleiten. MARIAN: Das ist nicht nötig. FOSCO: Ihr zittert ja - Miss Halcombe. Per piacere – nehmt meinen Arm. Sie tut es widerstrebend. Kann sie ihm vertrauen? Was hat er mitgehört? Sie gehen zusammen ab. Lento w w Andante 77

&

{

&

81

w

w

j . b b b œœ. œœ œœ. œœ œœ. œœ œœ œœ. nœœ œœ. œœ ‰ Ó . . . . .

mp

˙

˙

œ j œ J ‰ j ‰ ‰ ‰ œ J b œ mf

?

bb

b œ b œ œ œ œ œ œ œ nœœ. œ. œj ‰ Ó b œ œ & b œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. .

N

IC

{

? bb

j œ œJ ‰ j ‰ ‰ > >œ j ‰ ‰ œ J ‰ Œ œ b œ J ‰ œ J

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

œœ b œœ œ. œ.

œœ œ.

> j ‰ ‰ >œ œJ ‰ Œ œ J

œœ œ.

œœ œ. œ. œ. #n#˙˙˙ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. . . œ œ #˙

Œ

85

b & b b nœœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ n œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. -. ? b b j ‰ ‰ œ. œ œ. J b œ.

{

j j œœœ ‰ œœœ ‰ Ó . .

œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œj ‰ ˙ ™ œ n œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. .

œœ. ‰ œœ. ‰ Ó J J

œ. ‰ œ. ‰ œ. œ. œ. œ. œj ‰ ˙ J J œ. ˙

Szene 13

œ. œ.

115 von 257


Die Frau in Weiß

8 89

b & b b œœ œœ ‰ n œ. œ.

{

? bb

j b œ. ‰ Œ

93

{

pp

? bb

97

œœ -œ

œœ œ.

œœ œœ Œ œ œ

œ œœ ‰ œ n œ. œ.

j œj ‰ œœœ œœ - .

j œœœ ‰ œœ œœ œœ . -œ œ. œ . œ. ‰ j ‰ œ. œ. œ J œ.

j œj ‰ œœœ œœ - .

b œ.j ‰ Œ

œ.

#œ.

˙˙˙ ™™

. . ? b b b 3 œ. œ œ œ. œ. œ. b 4

. . œ. œ œ œ. œ. œ.

œ.

IC

œ. nœ. b œ. ? bb b ‰ b œ. œ J œ.

105

œ œ œ Œ œ œ œ

j œ. ‰ Œ

b b b b 43

Ó

3 bbbb 4

‰ œj œ. œ œ. nœ. . .

œ. œ. œ. . œ œ.

mf

b . . & b b b œ. œ œ œ. b œ nœ n œ. œ.

{

œ œ

Ó

Composer's Preferred Cut Più mosso

˙˙˙ ™™ ™

101

j œ. ‰ œj ‰ œ. ‰ Œ J .

j œœœ ‰ œ. - . j ‰ ‰ œJ œJ ‰ nœj ‰ œ. .

œœ Œ œœ œœ ‰ n œ. œ. œ

œ œ œ Œ œ œ œ

mp

. œ. ‰ œj ‰ œ. œ. œ œ ‰ j œj ‰ Œ J #œ. . .

b 3 & b b b 4 ˙˙˙ ™™™

{

j œj ‰ j ‰ œ œ œœ œœ œœœ œ - . .

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b b œœ œœ ‰ n œ. œ.

j œj ‰ j ‰ œ œœ œœ œœœ - . .

œ. œ œ œ œ œ n œ. œ. . œ. œ. b œ. œ. œ. œ. œ. . . œ. ‰ œ œ ‰ œ J œ J œ. œ.

œ œ œ. . . . .œ œ œ.

œ. œ. œ . œ. œ. b œ.

. . œ. œ. œ. œ. œ nœ . œ. œ. . œ. nœ œ œ.

˙˙˙ ™™™

˙˙˙ ™™™

˙˙˙ ™™™

. . ? b b b œ. œ œ œ. œ. œ. b

œ. œ. œ. œ. . œ. œ

. . . œ. œ. œ œ œ

. . . œ. œ. œ œ œ

N

b & b b b ˙˙˙ ™™™

{

109

b . . & b b b œ œ œ œ œ. . . . ? bb b œ. œ. œ œ b œ. .

{

116 von 257

œ. œ. œ œ. œ. . . œ. œ . œ. œ. œ Szene 13

œ. œ œ . . b œ. b œ. œ. œ. . œ œ . Segue as one zu Szene 14


Die Frau in Weiß

1

Szene 14 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

UNTERSCHREIB! Am nächsten Tag. Januar/Februar. Blackwater House. Die Bibliothek. Glyde wartet auf Laura. Sie kommt mit Marian herein.

Andante

b 4 & b bb 4 œ Œ œ.œ mp

Ó

? bb b 4 œ Œ b 4œ .

Ó

{

secco

Œ

œº œº œº œº œº œ œ Œ

Ó

œ Œ œ.

Ó

Colla voce

6

° bb b ¢& b

LAURA: Du hast nach mir verlangt? GLYDE

rall.

b & b bb

{

œ œ ‰ œ œ œ J

œ ‰œ J

Ich hab ein

Schrift -stück hier. Komm, un-ter - schreib. Was

3 2

3 2 œœ .

Œ Ó

Ó

N

IC

?bb Œ œœœ bb œº º º º œº œ œ Œ Ó

Ó

LAURA

‰ œj œ œ 23 œ

10

° bb œ œ œ ¢& b b

GLYDE

GLYDE

LAURA

œ œ

œ œ

œ œ œ 3œ J J 4

œ

œ œ œ œ œ œ œ J

j œ œ œ

ist es denn? Komm her und nimm den Stift. Ein Schrift - stück, sagst du? Wo - rum geht es denn? Hier musst du

b & b bb

{

? bb b œ b œ .

∑ Œ

Ó

Ó

3 4

3 4œ œ.

Œ

Szene 14

Œ

œœœ > >œ

Œ

Œ

Œ

Œ

117 von 257


Die Frau in Weiß

2 13

° bb ¢& b b œ œ œ

œ œ œ 44 œ

un - ter -schrei - ben, und das

4 4

? bb b b

4œ 4 œ.

17

œ

b & b b b ˙˙ ˙

∑ Œ

4 œ œ 4 œ

Œ

Glyde.

Hier auf dem

Œ

2 œ. 4

Œ

3 4nœ œ >œ 3 4œ >

Œ

Œ

Œ

Œ

Œ

4 4

Strich. A - ber was ist das, frag ich dich.

œœ œ

4 4 n #w nw w

3 2w w ww

œœœ œ

Œ

4 4

œ

4 nw 4

3 2w

œ

Œ

4 4

A tempo (poco più mosso)

FOSCO: Ah, buongiorno, meine Damen.

œ

j ‰ nb œœ œœ œœ . . .

œœ.

b 4 . & b b b 4 œœ

Œ

. ‰ œ.j œ

N

? b b4 bb 4œ .

° bb b ¢& b Ó

œ œ

œ.

œœ.

Œ

. œ. œ ‰ J

œ.

w w w

‰ œj œ .

œ.

œ

GLYDE

‰ œ œ œ J

œ

œ

Und? Gut ge - schla - fen?

j b & b b b œœœ. œœœ ‰ œj œœœ ‰ Œ œœ . . . ? bb b j œ. ‰ œ. b œ œ. . 118 von 257

Ó

Stets zu dei -nen Diens - ten.

Œ

œ.

œ œ Œ

œ œ œ œ

es hieß, du brauchst mich hier?

IC

Per - ci - val,

{

2œ 4 b œœ .

Wich - ti - ges.

‰ œj œ œ 23 œj œ œ œ œ œ œ œ œ

° b b b 4 FOSCO œ œ œ ‰ ‰ œ œ œ J ¢& b 4 J

23

Ó

ist nichts

mp

? bb b ˙ b

{

Es

LAURA

Un - ter - schreib, La - dy

20

¿

Jetzt?

Fosco tritt ein, ein Ausbund an Höflichkeit.

° bb b ¢& b œ œ

{

j 2 ‰ œj œ œ 3 4 4œ œ œ ‰ Œ

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

Œ

war's.

b & b bb

GLYDE

LAURA

‰ œ œ œ J

Ich brau - che

˙˙˙

˙˙

œ.

. ‰ œ. œ J Szene 14

œ

œ

‰ œj œ œ

Zeu - gen

für Lau - ras

w w Œ

œ.

. ‰ œ.j œ

Œ


Die Frau in Weiß 26

° bb b ¢& b œ

GLYDE

LAURA

œ

j œ

j œ œ

Œ

Ó

œ

œ

œ

3 2œ

Un - ter - schrift. Noch ein - mal: wo - rum

{

28

° b b4 ¢& b b 2 >˙

Glyde.

b 4 & b b b 2 n #Ów nw w

{

œ. J

œ.

es

da?

Œ

œ

Œ

œ

œ

œ

œ

Un - ter - schreib,

La - dy

n ˙˙˙ >

œœ œ

˙

œ

4 2 4 2

mf

œ.

3 2œ .

Œ

Œ

4 2

GLYDE

œ œ œ œ œ™

Sir! Sie hat ein Recht

˙

" 4 j œ œ œ œ 4 œ™

da - rauf.

˙˙˙ ™™ ˙™

" Œ

˙™

" Œ

œ

œ œ œ

aus -schließ -lich mei - ne

j œœœ ‰ ‰ œœj œ. >. mf . 4 ‰ œJ Œ 4

4 4

Ó

œ. J

j ‰ œ. ‰

LAURA

IC

N

bbbb

œ J

Das be - trifft

° bb œ œ œ œ œj œJ œ œ œ œ œ &b b

¢&

œ

3 2Ó

MARIAN

? b b b 4 nw b 2

30

geht

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b b b b œœ œ >. ? bb b b œ .

3

‰ j œ œ œ œ œ œ

Gat - tin und mich. Dann lass es mich doch sehn.

Ó

Ist das zu - viel ver - langt?

GLYDE

Œ

¿

œ

œ œ œ œ

Mach schon. Mei - ne Kut -sche

b j & b b b ‰ j ‰ œj œ. ‰ Œ œ. . . ? b b b ‰ j œ. œ. œJ ‰ Œ b œ.

{

>œ. j œœ ‰ ‰ œœ Ó œ. J œ. œ. ‰ J Œ J ‰ œJ. ‰ Szene 14

‰ j ‰ œ. ‰ j œ œ. .

j œj ‰ Œ œ. . . œ. œJ ‰ Œ 119 von 257


Die Frau in Weiß

4

MARIAN (zu FOSCO)

33

° bb b Œ & b

FOSCO

œ œ œ

œ œ œ

Wisst Ihr auch nicht, was da

œ

œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

drin steht? Nein, ich weiß so viel wie

3 4

Œ

Ihr und La - dy Glyde.

GLYDE

¢

b & b bb œ œ Œ

Ó

b b b œj ‰ ‰ j Ó b & œœ œœœ . >. ? b b b ‰ œ. Œ œ. J b J

j ‰ j œ. œ. . ‰ j œ. œ œ.

3 4

war - tet.

36

GLYDE

j œ. ‰

LAURA

° bb b 3 ¿ ¢& b 4

œ

Los!

œ

œ nœ

œ

Œ

es

Ó

3 4

Ó

3 4

œ b œ nœ

Zeig

Œ

n˙˙˙˙ ™™™

Œ

œ.

es

mir doch

œ

œ

her.

œ

œ

œ

Für dein klei - nes

˙˙˙˙ ™™™

œ.

œ.

œ.

œ. b œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ

œ b œ nœ

œ.

œ.

N

IC

Œ

GLYDE

œ

ist.

f

? b b b 3 ^j ‰ b 4 nœ nœ

œ. œ. . œ. œ

Più mosso

Sag mir, was

b b b 3 ^j ‰ b & 4 n#œœœ n # œœ

{

œ. ‰ b œœ. ‰ Œ œJ J œ. œ. J ‰ J ‰ Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

39

° bb b ¢& b œ

œ

Hirn

&

{

bbbb

b ˙˙˙˙ ™™™

? b b œ. bb

ist

œ.

120 von 257

œ.

œ

das

œ

œ

œ

viel

zu

schwer.

œ

œ.

œ.

œ.

œ nœ

Du kannst mir

‰ .j . ™ œ n˙˙˙˙ ™™™ œ œ.

œ

œ.

œ.

Szene 14

œ

ver - trau'n.

Stell dich nicht

. œ

. . œ nœ

œ.

œ.

œ. b œ.

j ‰ œ.

œ n œ.

so

. . œ b œ nœ œ. . . j ‰ nœ b œ œ œ. œ œ.


Die Frau in Weiß

LAURA

42

° bb b œ ¢& b an.

b & b b b œ.

{

45

œ

œ

œ

Erst

les

ich

es

œ œ.

œ œ.

œ. œ.

j ‰ œ œ.

œ

œ

durch

œ.

b œ.

œ.

œ. J

und

œ œ. ‰

œœ . œ œ.

œ

œ

œ.

œ.

ver - trau

œ.

œ.

œ

œ

dir

dann.

œ. œ.

œ.

œ

œ

Lasst das

œ. . œ. nœ

œ.

œ.

œ.

œ.

œ nœ Do - ku -

œ. nœ. œ.

œ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? b b b œ. b J

œ œ n œ.

5

MARIAN

GLYDE

° bb œ ¢& b b

œ

œ œ b œ nœ

œ

œ œ œ bœ

œ œ œ

œ

œ

ment

un - ser'n An-walt sehn.

b & b b b ˙˙˙˙ ™™™

˙˙˙˙ ™™™

˙˙˙ ™™™ ˙™

˙˙˙ ™™™

œ. œ. œ. . . ? b b b œ. œ œ b

. .œ œ œ. œ. œ. œ.

. . œ. œ. œ. œ œ

. . œ. œ. œ. œ œ

{

49

œ

keit

{

œ b œ nœ

dul - de

œ. œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

ich nicht

œ.

œ

œ

hier.

œ.

œ

Oh, das trifft sich

œ.

œ.

œ.

œ

œ

œ.

œ

œ

gut.

œ

œ

œ

4 4

Dann geht's Euch wie

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

b œ.

œ.

œ.

b œ.

œ.

œ.

4 4 4 4

N

IC

? bb b b œ.

Die - se Drei -stig -

MARIAN

° bb b œ ¢& b bb &b b œ .

Dann soll Eu - rem Wunsch nichts ent - ge - gen - stehn.

œ œ œ nœ

52

° b b4 ¢& b b 4 œ

mir.

GLYDE

¿ ¿

¿

¿ ¿ 4 ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ UŒ 2

Un - ter - schreib, La - dy

Glyde! Ihr blö-den Wei-ber habt doch da - von kei - ne Ah - nung!

n ˙˙˙

œœ œ

4 ^j ‰ Œ 2 n#œœœ n # œœ

? b b4 j ‰ ˙ bb 4œ ˙ .

œ œ

4 2 n ^œj ‰ Œ nœ

b 4 & b bb 4 Œ

{

f

#4 4

Szene 14

Ó

U ∑

#4 4

Ó

U ∑

#4 4 121 von 257


Die Frau in Weiß

6

Meno mosso FOSCO

54

° #4 ¢& 4 ˙

œ œ œ œ

Ruhig,

‰ œj œ. .

° # œ ¢& J # & ‰

œ

‰ œ

Hat

j œœœ Œ œ.

?# œ .

60

. ‰ œJ Œ

#4 & 4 œœ -œ mf ?# 4 œ 4œ -

Œ Œ

N

IC

œ œ œ

das

al - les nicht

¿

œœ Œ -œ œ Œ -œ

¿

œ œ

Auch ih - re

j œœœ ‰ Œ œ.

. ‰ œJ Œ

œ.

œ

œ.

Ó w bb w w

122 von 257

Zeit? Nein, es

6 4œ

j œœœ ‰ Œ >. >. 3 œœ ‰ Œ 4J

äu - ßerst

Œ

4 4

Œ

4 4

œ œ œ œ œ œ œ

6 4w w ww

œ œ œ œ œ

bit - te dich sehr.

œ œ

Ϫ

Als ein Mann

j ‰ œœœ Œ œ.

. œ. ‰ ‰ œJ œ œ œ. J Szene 14

ist.

‰ œ 44 J Be -

œœœ Œ œ

4 4

Œ

4 4

œ

w w j œ. ‰

ist

3 4

6 4w

bw

Ó Œ

noch et - was

¿ ¿ ¿ ¿ ¿ 4 J 4

sein. Und ich un - ter - schreib, wenn ich weiß, was es

steh nicht auf die Un - ter - schrift, ich

#4 & 4 j ‰ Œ n œœœ > mf ?# 4 j ‰ Œ 4nœ >

‰ œ œ œ 43 œ J

FOSCO mp

LAURA

nœ œ œ œ

° #4 œ œ œ œ œ œ œ œ ¢& 4

{

Œ

j j ‰ ‰ œœj œœ ‰ Œ œ.œ œ. . œ. j . œ œ ‰ ‰ J J ‰ Œ œ.

œ.

drin - gend. Und es muss jetzt

63

j ‰ œœœ Œ œ.

œ

j œœœ ‰ Œ œ.

° #4 ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¢& 4

{

Œ

La - dy Glyde kriegt Angst.

. œ. œ ‰ œ J œ. .

œ.

œ

GLYDE

Schwes - ter.

{

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

57

œ œ œ

w w

œœ œœ œœ œœ

?# 4 4œ .

Œ

mein lie - ber Freund.

#4 & 4 ˙˙

{

œ

œ œ J J œ

œ J

von Eh - re,

be -

j œœœ ‰ Œ œ.

j ‰ ‰ œ.j Œ œ.

œ. ‰ J


Die Frau in Weiß 66

° # œ & J

FOSCO

Ϫ

‰ œj œ œ œ œ

Ó

herrsch dich.

¢&

#

œ œ œ œ J

Œ

œ J

# ‰

j œœœ Œ œ.

œ

Œ

Ó

sein.

j ‰ Œ œ œœ . j œ ‰ Œ œ.

˙˙

w bw w -

Ó

w w -

3 4

schickt fort.

j œœœ ‰ Œ œ.

. . . ‰ ‰ œJ œ œ œ. œ.

3 4

° #3 j ¢& 4 œ

f

¿ J

¿

¿

Ver - dammt, Weib! Un - ter

#3 & 4

¿

¿ ¿™

-

3 4

GLYDE: Oder ich werd’s dir zeigen! Warte, du! Glyde will Laura schlagen. Er wird von Fosco und Marian daran gehindert. MARIAN: Hört auf! Hört auf! GLYDE (drohend)

GLYDE

U Ó

Œ

n ˙˙˙ ™™ ™

? # 3 ˙™ 4 ˙™

f

œ #œ

Als

mei - ne

bb

U Ó

bb

U Ó

bb

N

IC

j bœ b œ.

j œ

schreib!

j ‰ œ n œ bb œœœ .

{

œ

j 3 œ 4

MARIAN

? # œj .

69

j œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ

Ich kann jetzt auch nicht mehr ein glaub - haf - ter Zeu - ge

Und die Kut-sche

&

7

72

° bb œ ¢&

Frau

b &b Œ

{

?b Œ b

GLYDE

FOSCO

œ œ œ #œ

tut

sie, was ich

> ˙˙˙˙ œœœ ‰ Œ J v ^j ‰ Œ œ œ

œ

¿ ¿ ¿ ¿

¿

will!

Das geht jetzt zu

weit!

˙˙˙˙ ™™™ ™ Œ œœœ ‰ Œ J v Œ ^œj ‰ Œ œ Szene 14

¿ ¿ ¿ ¿

¿

¿ ¿ ¿ ¿

Ihr seid lie - ber

still

Du wirst ein - ge -

> b ˙˙˙˙ ™™™ ™ œ ‰ Œ Œ b œœœ J v Œ ^œj ‰ Œ œ

> n˙˙˙˙ Œ n œ Œ œœJ ‰ v Œ ^œj ‰ Œ œ

123 von 257


Die Frau in Weiß

8 76 ° b ¿ ¢& b

MARIAN

œ œ œ #œ

œ

¿ ¿ ¿ ¿

sperrt bis zum Mor-gen - licht!

{

? bb Œ

80

œœ œ œ #œ œJ ‰ Œ v ^j ‰ Œ œ œ

° b œ ¢& b

Das ist un - er - hört!

œ œ œ œ œ œ ^j ‰ Œ œ œ

Œ

œ

œ œ nœ #œ

Trotz,

boc - kig bis zum Schluss!

b œ œ œ œ #œ œ &b

{

¿ ¿ ¿ ¿

œ œ œ #œ

¿

Glyde, so geht das nicht!

Sie ist vol - ler

^j ‰ Œ œ #œ œ œ b œœœ b œ œ œ nœ œ œ œ ^j ‰ Œ ^j ‰ Œ Œ Œ œ œ œ œ

Œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b &b Œ

GLYDE

FOSCO

¿

œ

Sie ist wie ein

Kind,

œ œ œ œ

^j ‰ Œ œ œ

Œ

œ

U Œ

Œ

das man prü - geln muss!

^j ‰ Œ œœœ œ

U ∑

j ^ œ ‰ œj ‰ Œ > œ

U ∑

Œ

^j ‰ œ œ œ œ

Œ

œ œ œ œ

N

IC

? bb Œ

œ œ nœ œ

84

° bb Œ ¢&

Colla voce FOSCO

(mit Nachdruck)

œ œ œ #œ

œ

œ œ nœ #œ

Hal - te dich zu - rück! Nicht ein weit' - res

&b

{

b

œœœ œ

œ

œ œ œ œ

Wort! Denk an

dei - nen

Œ

Œ

œœœ œ

Œ

Œ

Œ

Œ

œ œ

Œ

Œ

œ

Ruf!

b œœœ œ

œ œ œ œ

Bit - te

geh! So -

Œ

Œ

Œ

Œ

f

?b b 124 von 257

œ œ

Szene 14

œ œ


Die Frau in Weiß 88

° b &b œ

GLYDE geht ab.

U Œ Œ

fort!

¢&

Colla voce

4 œ œ œ œ œ 4 ˙ Kei - ne Angst, La - dy

U ∑

bb

U Ó

3 4Œ

Glyde.

4 Ó 4

9 FOSCO (beruhigend)

‰ j œ #œ œ

b

Seid un - be -

LAURA

≈¿

¿

U ¿ ¿ ‰ 43 J

3 4

b

3 4

b

b

Fasst mich nicht an.

{

œœ œ

˙

œ

4 U 4 bw

j œ œ œ

mp

mp

? b b j ‰ Œ UŒ œ œ

92

˙˙ ˙

4 U 4 bb w w w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

j U b n œ œ ‰ Œ Œ b œ & nœ

A tempo

° ¢& b œ

sorgt.

j œ œ #œ

œ

E - gal, was

war.

j j & b œœœ ‰ œœœ ‰ Œ

{

mf

œ

Ihr seid be - schützt,

j œ œ œ

œ

frei von Ge - fahr.

j j œœœ ‰ œœœ ‰ Œ

j j b œœœ ‰ œœœ ‰ Œ

œ. ‰ ‰ . œ. ‰ œ J J J

j œ. ‰ Œ

j œ œ #œ

Ich bin ent -

j j nœœœ ‰ œœœ ‰ Œ

mp

œ. œ.

. . œ. ‰ ‰ œ. œ #œ J J

N

IC

. ? b œJ ‰ ‰ œ. œ. #œ. J

96

° b ¢& œ

setzt.

MARIAN

j œ nœ #œ

Das war nicht schön.

j ‰ j ‰ Œ b œ œœ & œœ œ

{

œ

j œ œ œ

œ

So hab' ich Glyde

j œ œ œ

œ

noch nie ge - sehn.

j j œœ ‰ œœ ‰ Œ œ œ

j j b œœ ‰ œœ ‰ Œ œ œ

. œ. J ‰ ‰ œ. œJ ‰ J

j œ. ‰ Œ

j œ œ #œ

Ihr gabt uns

j j nœœœ ‰ œœœ ‰ Œ

mp

. ? œJ ‰ ‰ œ. nœ. #œ. b J

Szene 14

œ. œ.

œ. ‰ Œ J

Œ

125 von 257


Die Frau in Weiß

10

Schutz.

j œ nœ #œ œ. ‰ œJ

. .j œj ? b ˙™ ‰ œ ‰

. œj ‰

p semplice

° b ¢& œ

Das tat ich

gern.

j ‰ œ. ‰ œj ‰ œ œ œ. œ. J . .j .j œj œ ‰ œ ‰ ˙™ ‰

¿ j ¿ ¿

Bleibt weg von

j œœ ‰ Œ œ >.

¿

mir.

j œ œ #œ

Er ist ein

j œœ ‰ œ >˙ >.

Œ

& b ˙˙ ™ ˙™

>œ. œJ ‰ Œ

Œ

rall.

j œ nœ #œ

œ

Er hält zu

dir.

œ

˙˙ ™™™ ˙

j œ œ œ

œ

Ich trau ihm nicht.

‰ j œ œ 44 œ œ Und kei - nem

j ‰ Œ b œœœ .

Œ

hier.

4Œ 4

p

˙™

Œ

˙™

j ‰ Œ œ.

Œ

FOSCO

œ œ œ

œ œ

Kei - ne Angst, La - dy

n ˙˙˙

œœ œ

mp

4Œ 4

˙

œ

N

IC

?b

j œ ‰ Œ œœ >.

LAURA

Freund.

{

œ

j œ nœ œ

MARIAN

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

104

œ

Habt Dank da - für.

œ. ‰ œj b & œJ œ. ‰

{

LAURA

FOSCO

100

° ¢& b œ

108

Marian nimmt seine Hand, ein „Danke” in den Augen. Fosco geht ab.

A tempo

° b ¢& w

U ∑

U ∑

Glyde.

&b w bb w w w

{

?b

bw 126 von 257

w w w w w

b ˙ n˙ ˙ ˙ #˙ ˙ Ÿ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ bw ˙™

p

b˙ nœ œ œ œ

Szene 14

œ œ œ Œ UÓ œ œ œ œ


Die Frau in Weiß

1

Szene 15 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

LAURA BEGEGNET ANNE CATHERICK Laura und Marian ziehen ihre Mäntel an und stehlen sich in die Nacht hinaus. Sie kommen zum Bootshaus am Blackwater Pool.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Lento espressivo

#### 4 œ ™ œ & # 4 œ™ œ

{

œ ˙ œ ˙

pp

&

#### œw w & #

{

2 4 ˙˙

w w

˙

œ œ œ œ œ̇ 2˙ 4

p

j œ œ.

? #### ‰ j ‰ j ‰ œj ‰ # œ œ œ. œ. œ.

9

#### & #

œ˙ ™ œ˙™

N

? #### œ #

œ™ œ

œ œ

IC

{

œœœ™ œ

Œ

p

? #### 4 Œ #4

4

œœœœ œ œœœœ 2 4œœœ ˙ œœŒ 4 4

œ

?

œœœ™ œ œ™ œ

œœœœ 4œ ˙ œ œ œœ 4

2 ‰ œj Œ 4 œ.

œ œœ œ

œœ œ œ œœœœ œ

œœœ œœœœœ œ

4 œœ 4

œ

œ

œ

œ.

4 4œ œ

œ.

Œ

LAURA: Sie ist nicht hier! MARIAN: Hab Vertrauen. Sie wird kommen.

Poco più mosso

” #### n“œœ œœ & # œœ œœ

10

{

œœœ œ

œœœ n œœœ œ nœ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

#œœœ ‰ œœœ ‰ Ó œJ œJ

nœœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ n œœœ œ nœ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

#œœœ nœœœ œ œ

œœœ œ ‰ Ó

nnnn 3 n2

pp

? #### wæ # w

æ wæ w

æ wæ w Szene 15

æ wæ w

nnnn 3 n2 127 von 257


Die Frau in Weiß

Die Frau in Weiß erscheint. Sie und Laura sehen einander fasziniert an.

Molto espressivo LAURA (erschrickt): Was ist das? MARIAN: Pscht. Keine Angst.

14

3 & 2 œœ œœ œœ œœ b œœ œ. œ. œ. œ. b œ. ?3 2

17

p

4 4

˙˙ ™™ ˙™ ˙™

b

œœj œ ‰ œJ

b

FRAU IN WEIẞ

œ

œ

œ

œ

œ

Ich

seh

dich

an

und

œœ

œœ

˙˙

œ œ

œ

° Œ ¢& b

Œ

seh mich selbst.

œ

œ

œ

œ

œ

Ich

seh

dich

an

und

œœ

œœ

˙˙

˙˙

˙˙

?b ‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œw

œ

œ œ™ J

‰ œJ œ ™

&b Ó

ich g'ra

˙˙˙

œ ˙ J

-

Œ

de-wegs

œ

Ϫ

in

mei

Ó

˙˙ ˙

˙˙˙

œ œ

œ

seh mich selbst.

˙˙

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œw

LAURA & FRAU IN WEIẞ

Als könnt'

{

˙˙

∑w ™ w™

LAURA

& b ˙˙

21

bœ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 4

Moderato

° Œ ¢& b

{

œœ œ.

˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œœ œ.

œœ b œœj ‰ œœj ‰ œ. œ. œ.

œ œ™ J

-

ne See

˙˙˙

œ

œ ˙ J

-

le sehn.

˙˙ ˙

˙˙˙

IC

? b ‰ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w w w

25

N

° b & Œ

FRAU IN WEIẞ

LAURA

œ

œ

Fast mein

œ

œ

œ

ge - nau - es

Œ

œ œ œ

E-ben- bild.

œ

Als

œ

œ

œ

würd' ich

vor

œ

œ œ œ

dem Spie -gel stehn.

MARIAN

¢& b

Ó

Œ

‰ ¿j ¿ Oh

& b ˙˙

{

œœ

œœ

˙˙

?b ‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œw 128 von 257

œ Szene 15

Ó

Ó

Œ

ja.

˙˙

˙˙

Œ

‰ j ¿

Wie

œœ

œœ

˙˙

˙˙

‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œw

œ


Die Frau in Weiß 29

LAURA

° b Œ & ¢& b

‰ œJ œ

œ œ œ™

Wie ich

mit mehr Bit

¿ ¿ ¿

Ó

LAURA & FRAU IN WEIẞ (zueinander)

œ ˙ J -

Œ

ter - keit.

œ

Ϫ

Die

Au

œ œ™ J

-

gen vol

-

œ ˙ J

##

ler Leid.

##

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

son-der bar.

&b Ó

{

˙˙˙

˙˙˙

Ó

˙˙ ˙

˙˙˙

˙˙˙

˙˙ ˙

##

? b ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ## w w w w

Meno mosso

33

LAURA

° ## Œ &

N

## Œ & ¢

œ

œ œ

œ œ œ œ œ

Als

kenn' ich

dich mein Le-ben lang.

œ

œ œ

Als

kenn' ich

{

œ

Und

œ œ

nun

ist

œ œ œ œ œ

neu - e

5 4

Hoff -nung da.

œ œ œ œ œ

Œ

dich mein Le-ben lang.

œ

Und

œ œ

nun

ist

œ œ œ œ œ

neu - e

œ

œ œ

Als

kenn' ich

œ œ œ œ œ

Œ

dich mein Le-ben lang.

w

mp

˙ ˙

œ

Und

œ œ

nun

˙ ‰ j œ œ œ œ œ œ œ w w “‘ Szene 15

ist

œ œ œ œ œ

neu - e

5 4

Hoff -nung da.

w

˙ ˙

5 4

Hoff -nung da.

MARIAN

## ‰ j œ ˙ & œ œ ? ## w w “‘

Œ

FRAU IN WEIẞ

IC

## Œ &

rit.

5 4 œ œ œ 129 von 257

5 4


Die Frau in Weiß

Andante

37

° ## 5 & 4

LAURA

œ œ

œ

Du machst mich

œ œ

œ

Du machst mich

œ ## 5 œ œ œ & 4œ œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ

f

œ œ œ œ ˙˙ j ˙˙ ? ## 5 ‰˙ ™ œ 4

° ## nœ œ œ œ œ œ œ œ &

Hier bei dir fühl' ich Si-cher - heit.

N

IC

# & # œ œ œ œ œ œ œ œ

Hier bei dir fühl' ich Si-cher - heit.

## & ¢ œ œ œ œ œ œ œ œ

Hier bei dir fühl' ich Si-cher - heit.

# & # n˙˙˙ ™™™

{

œ

Ich kann dir

œ

œ

œ

ver - trau - en.

œ

œ œ

voll - kom - men.

œ œ œ Ich kann dir

œ

œ

œ

ver - trau - en.

œ

œ

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de ∑

Du machst mich

40

voll - kom - men.

œ œ

MARIAN

# 5 & #4

{

œ œ

FRAU IN WEIẞ

# 5 & #4

¢

œ

˙˙ ˙

p

˙˙˙ ™™™ ˙ ™ œJ ‰

voll - kom - men.

œ œ œ

Ich kann dir

œ œ œ œ ˙˙˙ ˙

˙˙˙ ˙ Œ

˙

˙™

mp

˙™

œ œ œ œ œ œ œ œ

Du warst da. Du warst im-mer da.

œ œ œ œ œ œ œ œ

Du warst da. Du warst im-mer da.

œ œ œ œ œ œ œ œ

Du warst da. Du warst im-mer da.

˙™ <#> ˙˙ ™™

˙˙ ˙

œ

œ

ver - trau - en.

˙ œ œ œœ œ ˙˙œ œ

˙

œ œ œ œ œ œ œ

130 von 257

˙ ˙

˙™

˙ Szene 15

œ

So als ob dein Herz in mir schlägt.

œ œ œ œ œ œ œ

œ

So als ob dein Herz in mir schlägt.

œ œ œ œ œ œ œ

œ

So als ob dein Herz in mir schlägt.

˙˙˙ ™™™

˙˙˙

p

? ## n˙ ™ n˙™

œ

˙™

˙


Die Frau in Weiß 43

° ## & œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ nn 3 œ œ œ œ œ œ 4 œ œ

Und die Wahr-heit macht uns nun frei.

Jetzt, wo wir ver - eint sind, kön-nen wir ge - win - nen.

# & # œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ nn 3 4 œ œ œ œ œ œ œ œ

Und die Wahr-heit macht uns nun frei.

¢

## &

Jetzt, wo wir ver - eint sind, kön-nen wir ge - win - nen.

nn 3 œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

## & ˙˙˙ ™™™

{

Jetzt, wo wir ver - eint sind, kön-nen wir ge - win - nen.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Und die Wahr-heit macht uns nun frei.

œ œ œœ œœœœ œ œ œ˙˙œ œœ ˙™ œ

˙˙˙

œ œ œ œœ ˙˙ ˙

nn 3 4 œ œ œ œ ˙˙œ œ

œœ œ

f

mf

? ## ˙ ™

˙

œ œœ œ

œ œœ

˙

œ ˙ œ

˙

œ

nn 3 4

˙

Plötzlich hört man Schüsse und den verzerrten Klang von Jagdhörnern. FRAU IN WEIẞ: Oh nein! Sie fleht die beiden an.

47

° 3 ¢& 4

FRAU IN WEIẞ

Presto agitato

j œ œ bœ

Ich

3 &4

{

hör'

sie

œ

œ

kom - men.

j œ œ

œ bœ bœ

Sie sperr'n mich wie - der

œœœœ ™™™

ff

b œœœœ ™™ ™

mf

œ

œ

œ

œ

œ

bœ bœ

œ

œ

œ

bœ bœ

œ

œ

œ

œ

N

IC

? 3 bœ bœ 4

50

° bœ œ œ bœ œ œ ¢&

ein. Lasst sie nicht zu mir!

& bb œœœœ ™™™

{

b œœœœ ™™™

œ œ œ ? bœ bœ œ

‰ œj œ œ b œ b œ 43 b œ ‰ Œ J Bringt mich in

bbbb œœœœ ™™™

Œ

2 4

4 4

Si - cher - heit!

nœœœ ™™™

#˙ 3 #˙ 4

œ. œ. œ œ 2 #˙ 4 #˙

4 4

ff

bœ bœ

œ œ œ œ 3 #nœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ 2 #œœœ œœœ œœœ œœœ 4 4 4 4 Szene 15

131 von 257


Die Frau in Weiß

Glyde erscheint mit mehreren Männern.

œ. œ. œ. œ. œ œ œ œ

54

4 ##˙˙ &4

{

#œ œ œ œ œ # œ n œ # œ œ 3 œ nœ bb œœ œœ œ 4 œ nœ œ

#˙œ #œ ˙ ™ . .

œ œ œ 3 bœ bœ œ 4

57

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? 4 #œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ #œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ œœœœ 4

œ œ J

œ œ

œ bœ bœ œ bœ bœ

? bœ bœ

œ

œ

& ‰

{

60

œ

œ

MÄNNER

° 4 ‰ œ œ œ #˙ J ¢& 4 Die Frau in

b >œ 4 & 4 bœ

{

MÄNNER: Da ist sie!

b >œ bœ

œ œ

bœ bœ

œ bœ œ bœ

œ œ

œ œ

œ œJ

œ œ

œ bœ bœ œ bœ bœ

œ

œ

œ

bœ bœ

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ bœ

Weiß!

Ó

˙

>œ >œ >œ # ˙ ‰ œJ œ œ #˙ f

j b œ b œ œ œ ˙‰ œ œ œ Ó b ˙˙

w w w

N

IC

˙ ˙˙

œ

Lasst sie auf kei - nen Fall ent - fliehn!

b œ nœ œ b œ œ œ œ b œ b œ œ œ œ œ œ œ

? 4 b œJ ‰ Œ 4

œ

63

° ¢&

GLYDE (zu LAURA & MARIAN)

#œ œ #˙ ‰ J œ

œ #œ œ œ œ œ œ œ

Ich dank euch sehr.

œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ bœ &

{

bœ bœ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ ? b œw b œ w w w bw w 132 von 257

Ihr habt mich zu ihr hin - ge -

w w w Szene 15

4 4 4 4


Die Frau in Weiß MARIAN: Rührt sie nicht an! LAURA: Nein! Die Männer versuchen sie zu fangen. Die Frau in Weiß beschimpft Laura.

rall. FRAU IN WEIẞ

66

° Ó &

rall.

‰ #œj #œ œ œ #œj ‰ œ œ #œ œ œ #œ Das war 'ne Fal - le!

Ihr habt mich ver - ra - ten!

Ó

¢& #˙

Ó LAURA

‰ #œj #œ œ œ #œ

Ó

{

bbb

Ó

Nein, bit-te glaub mir!

œ œ

bbb

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

führt!

&

bbb

Ó

b œb œ œ œ œ œ œ œ b œb œ œ œ œ œ œ œ b œb œ œ œ œ œ œ œ

? ˙ ˙˙

Ó

Œ

bœ bœ œ œ œ œ œ œ

bbb

FRAU IN WEIẞ: Fluch über Euch, Lady Glyde! Fluch über Euch! GLYDE: Bringt sie zurück ins Irrenhaus! Die Männer greifen nach ihr. Sie flieht.

Moderato assai

œ œ œ œ œœ ™™ b œ œ & b b œœ œ œ œœ ™™

70

{

œj œ

œœ œœ

œ œ œœœ ™™™ œ œ œ™

˙˙˙ ˙

œ œJ

œœ ™™™ œœ ™

œ œJ

œ œ ˙ nœœœ œ ˙

œ ‰ œ J

f

? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œœ œ œœœ ™™™ b œ œ™ &b b œ

74

œœ œœ

œ œ œœœ ™™™ œ œ œ™

˙ ˙

œ œJ

œœ ™™™ œœ ™

œ œJ

œ œ ˙™ nœœœ œ ˙ ™

IC

{

œj œ

N

? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ ˙˙

78

FRAU IN WEIẞ (zu GLYDE)

° bb ¢& b œ œ

œ œ œ™

j œ œ

‰ œj œ œ œ œ œ ™

˙

Ihr könnt mich für im - mer weg - sperr'n.

b &b b ˙ ˙˙

{

? bb

b œj œ œ œ

œœœ œœœ

n ˙˙˙

j œ œ œ œ œ œ

œ œ

j œ w

Ich schaff es trotz -dem ir - gend- wie.

œœœ œœœ j œ œ œ œ œ œ

˙˙˙ j œ œ œ œ

Szene 15

œœœ œœœ œ œ

j œ œ™ œ œ™

n ˙˙˙

œœ œœ œ œ

j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 133 von 257


Die Frau in Weiß 82

° bb ¢& b œ ™ Ich

b &b b

{

œ

˙

œ

œ œ nœ

3

sag al - les,

˙˙˙

œœœ

w

œ œ œ œ 3

was ich weiß. Ge - win - nen wer - det ihr

œœœ

nie!

n˙˙ ™™ n ˙˙ ™™

˙˙ b ˙˙

˙˙˙ ˙

œœ œ

n œœœ

˙˙

####

œœ b œœœ

####

ff

####

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb

j œ œ

b œ œ œ œ

j j j œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ™

œ œ œ œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

GLYDE: Stopft ihr das Maul mit ihren dreckigen Lügen! Die Männer packen sie und versuchen sie zu knebeln. LAURA: Lasst sie los!

MARIAN: Graf Fosco, helft uns!

Fosco geht zur Frau in Weiß. Sie wehrt sich, und es gelingt ihr, den Knebel loszuwerden.

FRAU IN WEIẞ: Ich werde dich heimsuchen! Ich werde dich heimsuchen, bis ich sterbe!

FOSCO: Es tut mir leid, aber die Frau ist eine Gefahr für sich selbst. Ich habe keine Wahl.

Fosco injiziert der Frau in Weiß ein Beruhigungsmittel. Sie fällt ohnmächtig in die Arme der Männer, ihrer Jäger. Fosco weicht ihr geschickt aus. 86

Breiter

#### œ œ œ & œœœ œ œ œœœ ™™™ œ > > œ™ œ

{

j œ œ

œœ œœ

œ œ œ œ

˙˙˙ ˙

œœœ ™™™ œ™

j œ œ

œœ ™™ œœ ™™

ff

? #### ˙ ™ ˙™ “‘

˙™ ˙™

œ œ

œ œ ˙™ œ œ ˙™

‰ œj œ

j œ ˙ œ œw w # œ œ œ ˙ œ™ œ™

œ œ

j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

IC

FOSCO: Das ist das Beste! Ich bin Arzt. Vertraut mir!

N

Glyde geht mit der Frau in Weiß und den anderen Männern ab. Fosco steckt sich ein Bonbon in den Mund und verbeugt sich vor Laura und Marian. FOSCO: Guten Abend, meine Damen.

Fosco geht ab. Laura und Marian bleiben alleine zurück, verängstigt und zitternd.

90

molto dim. e rall.

#### œ œ & œœœ œ œ œœ œœœ ™™™ > > œ™ œ

{

? #### ˙ ™ ™ <“>˙ 134 von 257

j œ œ œ œ

œœ œœ

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ

œœœ ™™™ œ™ ˙™ ˙™

w w Szene 15

j œ œ

U j œ ˙™ œ # œw w œ œu œ ˙ ™

œœ ™™ œœ ™™

mp

œ œ

U w w


Die Frau in Weiß

Langsam

94

° #### ¢&

U ‰

MARIAN legt die Arme um LAURA.

LAURA (frei)

Ó

3

¿ ¿

¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿

Y

Wir sind macht- los, die - sen Män -nern aus - ge - lie - fert.

{

97

Œ

# œœ n œœœ œœ œ

Œ

œœ œ

U w w w w U w w w

Ó

? #### U w w w

100

#### #˙ & #˙

{

œœ œ

Ó

° #### U‰ MARIAN ¢& ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿™ Doch wir wer - den kämp - fen, Lau - ra. #### U w & w w w

{

# œœ n œœœ œœ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### & œ œ ? #### œ œ

w w w

n˙ n˙

Ó

Wir be - frei - en uns.

œœœ œ

Œ

œœ œ

Œ

œ # œ n˙ œ #œ n ˙ ∑

# œœ

n œœœ

œœ œ

œœ œ

˙ ˙

n˙ n˙

p

w w w

w w

j œ ‰ Œ œ

mf

ff

bnw w

nw

nw nn w w

N

IC

? #### w w w

˙ ˙

˙ ˙

¿ ¿ ¿ ¿ ¿

Laura und Marian bleiben so stehen, während das Licht einzieht und irgendwo in der Ferne ein Gewitter zu grollen beginnt.

^j n bn œœœ ‰ Œ nn œœ n œJ v

Ó

Ó

ENDE DES ERSTEN AKTES

Szene 15

135 von 257


Die Frau in Weiß

Szene 16 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Andante Glocken

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

7 4 >>>>> 2 7 5 & 8 œr œ ™ œ >œ ™ œ#>œ ™ œ >œ 4 œ œ œ œ œ œ >œ#>œ#>œ œ œ 4 œ ‰ ™ œr 8 œ ™ œ >œ ™ œ #>œ ™ œ >œ 4 > > > 3 3 ?7 ≈ 8

6

‰™

4Ó 4

8

4 ≈ œ œ œ œ œ™ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ Œ 4 > #œ œ œ > œ œ œ > #œ œ œ œ œ œ œ > > > ˙ ™™ ˙˙ ™

Œ

œ œ œ œ œ œ

Ϫ

Welt

j œ ˙

ent -fliehn

œ œ ˙™

œ œ ˙™

und mit dir

glück -lich sein.

w

w

IC

p

w

œ œ œ œ œ œ

Gäb's doch für mich ein Le - ben

& ?

Ϫ

oh

w

˙

˙

N & œ

{

b ˙ ™™ ˙˙ ™

4Œ 4

?

12

3

LAURA

Könnt' ich im Traum nur die - ser

{

5 4

Szene 16a LAURA ALLEINE Blackwater House. Lauras Schlafzimmer. Später in derselben Nacht. Laura ist noch immer sehr aufgewühlt von den Geschehnissen der Nacht. Sie trägt ihr weißes Nachthemd und sitzt alleine auf ihrem Bett.

& œ &

7 8

3

5 >>>>> & 4 œ œ œ œ œ œ >œ >œ #>œ œ ˙ > 3 3 r ?5 Ó ™ ‰ œ ˙ 4 œ ˙

{

r œ œ 24 œ Œ œ œ œ

-

j œ ˙

ne ihn,

œ œ ˙™

œ œ œ

nur mit dir,

ganz al - lein.

w

˙

˙

w

w

˙

˙

w

136 von 257

Szene 16

w

w w

Ϫ

œ J

Könnt'

?


Die Frau in Weiß

2 16

& œ ich

œ

Ϫ

doch

e

? Ó

{

3

j œ

wig

-

œœ

Œ

œ

˙™

schla - fen

b ˙˙

im Traum

bei

˙

n˙˙

& w

œ

œ œ

dir.

Doch

w w w

&

#w w

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

bw bw

nein,

œ

selbst

Ó

& ˙˙˙ ˙ ?

23

und wär

b ˙˙

w w “‘

{

œ

˙™

œ

p

?

20

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

die - ser Traum ist

nur

˙

˙

Traum

von

˙˙ ˙

˙˙ ˙

œ

ein

w w

˙ w

˙

Œ

œ

œ

œ

Poco espansivo

& w

mir.

& œ œ w œ œ œ œ œ

{

j œ™ œ œ œ œ ˙œ œ

œw œ ˙ ™ w

œ nœ ˙™ #w w

mf

? ˙™ w

˙

˙

˙™

œ œ

Œ ˙™

œ œ #˙

œ

N

IC

œ

27

& œ

œ œ œ œ œ œ œ™

Könnt' ich im Traum nur die-ser Welt

˙ & ˙˙˙

{

?

œ˙™ ˙

j œ ˙

ent -fliehn

j œ ˙ ˙˙ œ œ œ

œ œ ˙™

œ œ œ

und mit dir

glück -lich sein.

˙˙ ˙˙

œœ œœ œ œ

˙˙ ˙˙

˙˙

œ œ œ œ ˙ w

˙ #˙˙˙

œ J

Ϫ

Könnt'

#˙˙˙˙

mp

˙ œ œ œ œ ˙ ˙

˙˙

Szene 16

œ œ œ œ œ œ œ 137 von 257


Die Frau in Weiß

3

31

œ

Ϫ

doch

e

& œ ich

3

im Traum bei

œ œ

dir.

w nnw w w

U w w #w w

n˙˙

U w w

bb w w

Doch

˙ ˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de œ

œ

so

& ˙˙˙˙ ™™™ ™

Œ

mf

œ

vie - le

œ

œ

Näch - te

œ

œ

bleib ich

˙

schlaf

-

˙

w

los

hier.

w w

˙

˙

˙˙

˙˙

p

? ˙˙™™

Œ

w w

w w

Wir sehen Marian allein in ihrem Schlafzimmer. MARIAN

& œ

Ϫ

œ œ œ œ œ œ

Was kann ich tun für uns' - re

Si

w & w

{

und wär

˙˙˙ ™™™ ˙™

œ bb œœœ

œ œ œ œ ˙ w

nein,

39

schla - fen

œœ œœ

& w

{

˙™

œ

U˙™

f

?

35

œ

wig

-

˙˙˙ ™™™ & ˙™

{

j œ

œ œ œ œ

p

cher - heit?

œ œ ˙™

œ œ ˙™

Wenn ich nur

stär - ker wär.

˙ ˙

˙ ˙

Ów w

˙

˙

w

˙

w #w w

w Ó

Œ

œ .

N

IC

? w

-

j œ ˙

43

& œ

Ich

œ œ œ œ œ œ œ™

seh -ne mich nach der Ver - gan

w & wœ œ œ œœ ™™

{

-

œ œ œ œJ ˙œ œœ

j œ ˙

œ

gen- heit.

˙œ œœ œ œ

œ ˙™

œ œ œ

Sie scheint so

˙w ˙w

œ œ™ J

lan-ge her.

˙˙ ˙

˙™ w˙ ™ #w

mp

? œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ œ˙™ ˙ ˙ ˙ ˙ 138 von 257

Szene 16

œw œ #œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ w

Ich

œ œ


4

Die Frau in Weiß 47

& œ

Ϫ

œ

darf nicht

œœ œ & œ

{

œ œ œ œ bb œœ bœ

˙˙ ˙

œœ œ

nœœ

dir.

und

U w w w

˙˙˙

#U w œ œ œ œ w

œœ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de œ

œ œ œ œ œ œ

mir.

˙˙ ˙

œw

œ

˙™ w

˙˙ ˙

w w

˙ w

˙

LAURA

‰ œj

Könnt'

œ œ œ œ œ œ

Œ

œ

œ

œ

LAURA & MARIAN

œ

Ϫ

doch

e

3

j œ

wig

-

˙˙˙ ™™™ & ˙™

œœ œœ

œ

œ œ œ œ

˙™

schla - fen

œ bb œœœ

˙˙ ™™™ ˙˙™

und wär

œ

U˙™

im Traum bei

œ œ

dir.

w nnw w w

U w w #w w

n˙ ˙

˙ ˙

U w w

˙

U 2˙ 4

Doch

IC

f

bw bw

N

œ œ œ œ ˙ w

& w

œ

nein,

so

& ˙˙˙ ™™™ ˙™ ?

von

Œ

mp

ich

?

˙

Ó w

˙

Selbst die - ser Traum ist nur ein Traum

& œ

{

n˙ n ˙˙

bei

œ œ

Marian steht auf und geht zu Lauras Zimmer.

?

59

b ˙˙ b ˙˙

U˙™

œ

doch bin im Traum

mf

& w w ww

{

˙™

b ˙˙ b ˙˙

œ

œ œ œ

den - ken,

œœ ˙ œœ n˙˙

weiß:

55

œ

dich

& w

{

j œ

an

˙ ? ˙˙

51

3

Œ

mf

œ œ œ œ œ œ

vie - le Näch - te bleib ich

w w

˙

schlaf

˙

-

los

˙

p

˙˙

w w Szene 16

˙˙

b b b b b 44

hier.

2 4 2U 4˙ ˙

U ∑

b b b b b 44

4 bbbbb 4 139 von 257


Die Frau in Weiß

5

Szene 16b Marian kommt herein. Laura schrickt zusammen - ihre Nerven sind zum Zerreißen gespannt. MARIAN: Entschuldige, ich wollte dich nicht erschrecken. Oh, Laura, du bist so bleich! LAURA: Was tun sie? MARIAN: Sie haben sich in die Bibliothek zurückgezogen. LAURA: Bleib bei mir!

Agitato

63

mp

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

w w ww œ œ œ œ œ œ œ ‰ J

b 4w ww & b bbb 4 w ‰ œJ œ œ œ œ œ œ ? bb b 4 b b4

66

b b b œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ b œ œ œ & b œ

{

w ? bb b w bb

69

rall.

w œ œ œ œ œ œ œ œ

œw œ œ œ œ œ œ œ

w w

˙˙

Agitato

# j & # ‰ œ œ œ œ œ œ œ

‰ œj œ œ œ œ œ œ

œ œ

# & # w w w w

w w w w

w w w w

Wir kön-nen nicht nur war- ten.

{

mf

Œ

Ó

##

œ

œ œ œ œ œ

Ich find raus, was sie pla- nen. Ich hab Angst. Bleib bit - te bei mir.

Œ w œ œ > >

Ó

Œ w œ œ > >

Œ

œ œ > >

N

IC

w œ œ > >

LAURA

MARIAN

? ##

œœ ™™

##

72

LAURA: Nein!

MARIAN

# & # œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

rall.

œ

œ

Was sind ih - re näch -sten Schrit- te? Das muss ich

# & # w w w w

{

˙˙ ˙

œ ˙

œ

œ

er

œ

-

˙™

œ

fah - ren.

Und

nœœ b ˙˙ ™™ œ ˙™

nn#w w w

bb w w

n#˙˙

œ

Ϫ

du schlaf

mp

? ##

w œ œ > >

140 von 257

Œ

Ó

w w Szene 16

˙ n˙

œ J

nur


Die Frau in Weiß

6 Marian legt Laura sanft ins Bett. Laura spricht ein Gebet. 76

# U & # ˙™ ein.

{

79

œ Oh

œ

Herr, halt

b b b 45

Œ

œ bœ œ

œ œ

nnn

œ œ œ œ œ ˙

ü - ber mich Wacht. Be - schütz mich in der dunk -len Nacht.

nnn

∑ Eb

5 b b b 4 ˙˙ ™™

Œ

& #œ œ #œ #œ œ

{

b b b 45 œ

E¨‹(Œ„Š7)

Db7

˙˙ ˙

b˙™ b ˙™

AŒ„Š7(#9)

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## U & ˙˙ ™™ #˙™ ? ## U ˙™

LAURA

nœ ™

n #˙˙ #n ˙˙ nn ˙˙

nnn

MARIAN ab.

˙™

p

mp

#œ œ

# œ #œ

œ

nœ ™

˙™

N

IC

œ œ #œ œ œ # œ # œ ? œ œ #œ œ # œ # œ œ˙ #œ ˙™

#œ #œ #œ ˙ œ n œ n œ #œ #œ

Szene 16

141 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 17

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Szene 17a MARIAN AUF DEM SIMS Der Sturm, der am Ende des ersten Aktes in der Ferne grollte, ist viel näher gekommen. Blackwater House. Wir sehen die Fassade des Hauses mit einem Sims unter den Fenstern im ersten Stock. Im Erdgeschoss führen Flügeltüren ins Arbeitszimmer. Fosco ist im Arbeitszimmer und füttert seine Maus. Während der folgenden Szene spricht er immer wieder mit der Maus.

Andante

FOSCO

4 &b4 œ œ

œ œ œ œ œ

œ

Iss, mein Freund, und lass es

4 & b 4 œœœ œœœ . .

œœœ .

? b 4 œ. ‰ 4J

Œ

{

3

&b œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ.

? b œ. ‰ Œ J

Ó

œ

œœ œ.

Œ

‰ œ J

Das

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. œ. .

œœœ .

œ. ‰ œ. ‰ Ó J J

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó

jetzt.

Das ist der Mo - ment, wo

j j œœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. œ. œ.

œœ œ.

œ. ‰ œ. ‰ Ó J J

˙

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

nœœœ .

œœ œ.

es

ge -

œœ œ.

œœ œ.

˙

N

IC

{

œœ œ.

œœœ .

œ

schmec - ken.

Ó

Haus ist ruhig und al - ler Tru - bel schweigt

& b œœœ œœœ œœœ œœœ . . . .

œœœ .

œœœ .

dir gut

6

& b œ œ bœ

Œ

fähr - lich wird.

j & b œ œ. b b œœ ‰ Ó œœ b œ. . j ‰ Ó ?b b œ œ. œ. .

{

142 von 257

‰ œj

Wie

Ó

n

œœ œœ œœ œœ œœ œj ‰ œj ‰ Ó œ. œ. œ. œ. œ. . . j ‰ Œ j ‰ œj ‰ œj ‰ Ó Œ nœ. œ. œ. œ.

n

nœ œ œ œ œ œ

sagt man in

n#nœœœ .

œœ œ.

œ

œ

œ

I - ta - lien? "Span - nung steigt

œœ œ.

Szene 17

œ

jetzt."

n


Die Frau in Weiß

2

Marian erscheint außen auf dem Sims. Glyde kommt ins Arbeitszimmer. Fosco lässt die Maus über seinen Körper laufen und versteckt sie dann. FOSCO: Die Frauen schlafen? GLYDE: In ihren Betten verstaut. Mein Diener hat ein wachsames Auge auf sie. Können wir jetzt also Klartext reden? Eine Zigarre, mein Freund? FOSCO: Nein! Nein! Eklige Angewohnheit! (Fosco öffnet die Flügeltür.) Ich bleibe bei meinen Bonbons.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Glyde geht nach hinten, um ihnen Drinks zu machen. Fosco nimmt seine Dose heraus und isst ein Bonbon. Er späht in die Nacht hinaus. FOSCO: Der Sturm ist fast über uns.

Nun sehen wir, wie Marian beginnt, über das Sims zu balancieren. Es ist schmal und gefährlich. Hinter dem ersten Fenster, an dem sie vorbeikommt, sind die Vorhänge zugezogen, und es scheint kein Licht. Aber als sie das zweite Fenster erreicht, geht dahinter ein Licht an, und eine Silhouette erscheint hinter der Jalousie einer der patrouillierenden Diener. Marian schrickt zurück und bleibt still stehen. Es scheint, als wolle der Diener das Fenster öffnen - er tut es aber nicht. Das Licht geht wieder aus, und Marian kann weitergehen. Sie erreicht das schmale Vordach über dem Arbeitszimmer. Von hier aus kann sie hören, was die Männer sagen. Glyde gibt Fosco einen Brandy.

“” #™ œœœ. & ™#œ

9

{

œœœ. œ

œœœ. œ

œœœ. œ

œœœ. œ

œœœ. œ

œœœ. œ

œœœ. # #œœ. œœœ. # œ ‰ ‰ Ó œ #œ œ J J

p

? ™™ w w

11

. . . . nœœ. j œœ. j œœ. j œœ. œj nœœ œj œœ œj œœ œj œœ n œ œ œ &

IC

{

N

?

U ∑

&

j bœ

w

w

15

{

™™

w w

j œ

œœ. ‰ j œœ. ‰ Ó J œJ

w

™™

w

3 4

. . . . œœ. œœ. œœ. œœ. œœ œœ œœ œœ

j j j j j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ

w

w

j bœ

œœ. ‰ j œœ. ‰ Ó J œJ w w w

b ˙˙˙ ™™™ ˙™

4 4

mf

U

? w

w

3 4œ

œ œ œ Szene 17

œ œ œ œ œ

∑ 143 von 257

4 4


Die Frau in Weiß 18

4 &4

U ∑

3

FOSCO

U Ó

œ œ œ #œ

#3 4

Trin -ken wir da -

Uœ œ U # œ # œ # œ n œ 4 #œ J œ ∑ ‰ Ó &4 Œ ‰ #nœœ ˙œ J mp Uœ nœ nœ # œ œ U U ?4 Ó Œ ∑ Œ #œ nœ #œ œ œ nœ œ œ 4

21

GLYDE

#3 & 4œ

rauf,

“” # 3 ˙˙ ™™ & 4 ˙™

{

&

dass das Spiel -chen klappt.

#

Œ

œ

œ œ nœ #œ

œ

Ein per - fek - ter Grund.

œ œ œ œ

Œ

œ. œ.

œ

Sie hat gut und gern

œ œ œ œ

œ œ nœ #œ

œ

dass sie un - ter- schreibt?

˙ # ˙˙

? # œœ œ Œ . . 144 von 257

Es ist sehr viel

zwan -zig - tau-send Pfund.

˙™ b ˙˙ ™™

Œ

b œœœ

Œ

œ. œ.

GLYDE

œ œ nœ œ

œ

Wie wär's mal mit Charme,

n ˙˙˙

œ œ

Œ

Was kann ich nur

n ˙˙ ™™ n˙ ™ . . . . . . œ œ œ œ #œ nœ œ Œ Œ .

œ œ ˙

Œ

œ œ œ #œ

œ

FOSCO

œ

œ œ œ #œ

n ˙˙ ™™ n˙ ™ . . . . . . œ œ œ œ #œ nœ œ Œ Œ

œ œ ˙

Œ

˙˙ ™™ ˙™

IC

{

Al - les wie ge - habt.

˙™ b ˙˙ ™™

Œ

œ

GLYDE

N #

tun,

&

Noch ist nichts er - reicht.

œ. œ.

FOSCO

? # œœ œ Œ . .

&

œ œ œ œ

œ

˙˙ ™™ ˙™

<“>˙ ™ # ˙™ & ˙™

29

œ œ œ œ

mp

Geld.

{

œ

œ œ œ #œ

?# 3 4œ œ Œ . .

25

#3 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

#3 4

Œ Szene 17

œ œ œ

der sie da - zu

˙˙ ˙

œ. œ.

œ

œ œ Œ

œ

œ œ œ #œ

treibt? Ach, als Di - plo -

˙˙ ™™ ˙™ Œ

Œ œ.

Œ


Die Frau in Weiß

4 33

&

#

FOSCO

œ mat

&

{

# œœœ . œ.

rall.

œ œ œ œ

eig - ne ich mich nicht. Es gibt man - che

Œ

œœ œ. œ.

œœ œ. œ.

Œ

Œ

Œ

œ

Art,

4 œ 4œ œ œ œ

wie man Wil - len

œ œ

œ œ

bricht. Uns fehlt nur

noch ein

4 4œ n œ. 4 œ. 4

b ˙˙ ™™

mp

Œ

œ œ œ

˙™

Œ

˙˙ ˙ mf

Œ

˙˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?#

œ œ nœ #œ

œ

GLYDE: Aber ich will das Geld jetzt!

37

&

#

˙

U Œ

Plan.

FOSCO

œ œ

Nur die

Ru - he. Ei - ne

Lö - sung wird es

#

U Œ

Œ

j j nœœœ œœœ ‰ œœœ œœœ ‰ Œ . . . .

? # b˙ b˙

U Œ

Œ

. ‰ nœj œJ ‰ Œ .

& b ˙˙ b ˙˙

{

40

&

#

n œ.

™ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

# œ œ ‰ œj œj ‰ Œ & œ.œ œ.œ œ.œ œ.œ

IC

{

N

œ.

43

# j & œ œ™

stre - ben.

#

. ‰ œj œJ ‰ Œ .

{

. ‰ œj œJ ‰ œj ‰ . .

œ.

œ

œ œ œ œ œ œ œ

˙˙ ˙

w œœw œœ ‰ œœ œœ ‰ Œ . . .J .J j . j ‰ œ. œJ ‰ œ. ‰ œ. GLYDE: Aber...

Œ

œ

œ

Oh - ne

œœww œœ ‰ œœ œœ ‰ Œ . . .J .J . ?# ‰ œ.j œJ ‰ œ.j ‰ œ. &

Und die

j j œœœ œœœ ‰ œœœ œœœ ‰ Œ . . . .

j . j ‰ œ. œJ ‰ œ. ‰

œ.

œ œ

Wenn wir schlau sind, krie - gen wir, was wir er -

œœ œ

œœ œ

Œ

ge - ben.

œ œ

Œ

fällt mir si - cher ein. Ver - trau mir nur.

?#

j œ œ™

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Fin - ger - ab- druck, oh - ne

˙˙˙

# ˙˙˙

˙

˙ Szene 17

je - de

˙

Œ

Spur.

œ œ

Wie wär's

j œ. ‰ Œ

Ó

œ. ‰ Œ J

Ó

mf

145 von 257


Die Frau in Weiß 46

&

#

œ œ œ œ œ œ

œ

j œ œ™

œ

Œ

erst-mal mit 'nem zwei-ten Schlück -chen Bran- dy?

j œœœ ‰ œœœj œœœ ‰ - . . . ?# ‰ œj œJ ‰ . œ. #

#

& b˙

Œ

kreis.

? # ˙™

52

&

#

œ

œ

œ

œ

mf

œ

œ

œ nœ œ œ œ œ œ œ j j œœ ‰ œœ œœ ‰ œj ‰ œ. œ. œ. œ. œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ.

DONNERSCHLAG (Text unhörbar)

œ œ œ œ œ œ œ œ

# œj ‰ Œ & œœœ . ? # œœ œ Œ

IC

N 55

3 4œ

Œ

j œœœ ‰ Œ . œ. ‰ œ J

? ###

œ œ.

146 von 257

œ œ

O - der

j j œœœ ‰ œœœ œœœ ‰ œj ‰ # œœ . . . . œ. œ. œ œ J J ‰ œ œ J

4 UÓ 4

j œ. ‰ Œ

œœœœ œ œ œ œ œ

Œ #œ œ

leis.

j œ œ™

Œ

˙˙˙ ™™™ œ œ.

###

A - ber

was zum Teu - fel tun wir mit Anne Cath'- rick?

mf

Œ

œœœœ .

Œ

(während er die Zutaten eines Drinks abmisst)

### ˙ ™ & ˙˙ ™™

j œ œ™

3 4 œj ‰ œ b œ b œ # œ nœ ‰ . mp œ 3 œœ. ‰ Œ Œ 4J

j ‰ Œ # œœœ .

### & œ œ œ œ œ œ œ œ

{

im - mer We - ge aus dem Teu- fels -

Marian reagiert unwillkürlich, verärgert, dass sie nichts hört. FOSCO: Was war das? GLYDE: Was? Fosco späht nach draußen. Es hat begonnen zu regnen. FOSCO:Nein, nein, das war nur der Sturm. GLYDE

tö - ten sie ganz ein - fach still und

{

Es gibt

Ir - gend - wie wer - den wir sie schon ü - ber - zeu - gen.

# ‰ j & ˙ ™ b œ nœ œ œ b ˙™

{

œ œ œ œ œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

49

j œ.

œ œ

j j j ‰ œœœ ‰ œœœ #œœœj ‰ œœœ ‰ #œœœ œœœ ‰ œœœj - . . . . . . ‰ œj œJ ‰ œj ‰ ‰ œj . . . œ. œ.

Œ

& #œœœ -

{

5

Fosco geht nach hinten, um den Getränkewagen zu holen. Wir können ihn nicht hören, bis er wieder zurückkommt.

œ œ

U ∑

###

4 4

U ∑

###

œ œ œ œ œ œ œ™ œ

Was ist, wenn man ihr Ge -heim-nis doch

œœœœ œ œ œ œ œ Szene 17

4 4

ent-

ww w

œ œ.

œ œ œ #œ nœ œ


Die Frau in Weiß

6 58

FOSCO

### ˙ &

Œ

deckt?

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Oh, ich

weiß, wo wir sie un - ter - brin - gen

### w & ww

{

.œ œ. œ. œ. n œ.

Œ w

. . . . œ. œ œ œ œ

DONNERSCHLAG (Text unhörbar)

### œ œ œ & œ ### œ œ œ & œ w ? ### w ˙

64

&

#

œ œ œ œ™

œ

œ œ œ #œ

Nicht ein - mal ein

# j j œœœ ‰ œœœ ‰ Œ œ. œ. mf ?# j ‰ ‰ œ J œ œ œ.

N

IC

{

kön - nen.

Ei - ne

œ . . . . œ. œ œ œ œ Œ

Œ ˙™

œ œ

œ

œ œ œ œ 3 4œ

œ œ œ #œ

wär' das nicht per - fekt?

Re - den darf sie

Ó

3 j ‰ Œ j ‰ j ‰ Ó 4 œ œ.œ œ.œ œ œ œ œ œ .œ ‰ œœ. ‰ 3 œj ‰ Œ # œ 4œ œ œ J J œ

œ #œ

#

#

mf

#

Œ

Fosco findet ein Blatt Papier und holt einen Stift hervor. Er beginnt zu schreiben. FOSCO GLYDE

nie.

&

œ

GLYDE

œ œ œ

Ir - ren - an - stalt gleich bei Limm'- ridge,

{

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

œ œ œ ˙˙˙ ™™™ ˙™

w w ww mp

? ###

61

Das Geräusch von Glydes Umrühren übertönt Foscos Worte.

œ

Wort.

œ œ œ œ

œ

œ œ œ œ

œ œ œ #œ

œ

Sie wird weg - ge - sperrt. Mor - gen früh so - fort.

j j œœœ ‰ œœœ ‰ Œ œœœœ œ b œ œ. œ. œ j ‰ ‰ œJ œ. œ œ ˙™

b œœœœ

Denn sie ist ver -

n˙˙˙˙

Œ

j ‰ ‰ œj ‰ j . œ. œ.

Fosco unterschreibt das Papier mit einem Schnörkel und zeigt es Glyde.

68

&

#

FOSCO

œ

rückt.

œ œ nœ #œ

{

œ

Sie hat ei - nen Sprung.

# j ‰ j ‰ Œ œœœ œœœ œ. œ. ?# j ‰ ‰ œ J œ œ œ. &

GLYDE

œ œ

œ œ

Und ich schreib als

j j œœœ ‰ œœœ ‰ œ. œ. j ‰ ‰ œJ œ.

œ

Arzt

œ œ œ œ

Szene 17

œ œ œ #œ

die Be-schei - ni - gung. Heb das Do - ku -

j ‰ Œ b œœœ . j œ ‰ Œ œ œ œ. Œ

œ

œœœ œ

˙˙

Œ

nœœ ™™

œ #œ j œ. ‰ j œ. 147 von 257


Die Frau in Weiß

72

FOSCO

# & œ ment

œ œ nœ #œ

œ

gut und si - cher

auf.

# œj ‰ Œ & œœ ?#

76

&

{

#

œ

œ

œ œ

œ

œ œ œ

œ

œ œ œ #œ

Da kommt kei - ner drauf.

˙˙˙ ™™™ ˙™

Und dann mei - ne

œœœ œ

#

Wie kriegt man

Œ

Œ

Œ

œ œ. . ‰ Œ œ.

(plötzlich mit Begeisterung)

œ

klein?

Œ

IC #

sie

˙˙˙ ™™™ ˙. ™

œ œ. œ. . Œ œ.

U œ

œ nœ #œ

œ

œ

bin

ich

œ

Halt! Gott,

œ

gut!

U œœœ œ

Œ

Œ

b ˙˙˙ ™™™

U œ

Œ

Œ

˙™

œ

œ

Mir

fällt

œ

œ

et - was

Draußen verliert Marian den Halt. Beide Männer hören sie. GLYDE

œ

œ œ œ œ

ein.

Was wir tun, ist...

#

& j ‰ œ œ œ n œœœ œœ œœ œœ

{

Œ

œ œ. œ. . Œ œ.

N &

œ

Ja, bei mir zu - haus.

FOSCO

?# j œ.

79

œ œ œ nœ

Œ

œ œ. œ. . Œ œ.

Frau.

&

Œ

GLYDE

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

7

f

?# œ ‰ œ œ œ J œ œ œ 148 von 257

‰™

r #œ œ œ #œ œ Œ

4 4

U

Das war nicht der Sturm.

#œ œ # œ œ Œ

Œ

4Œ 4

U

œ œ œ œ b œ œ. œ. 3

mf ff

n >œ. ##œœ J

>œ. œœ J

‰ Szene 17

Œ

4 4

&


Die Frau in Weiß

8

Fosco rennt zum Fenster und sieht hinaus. Marian versucht verzweifelt wieder auf das Sims zu kommen. GLYDE: Wer ist da? FOSCO (amüsiert): Ich konnte nichts sehen, aber ich habe eine ziemlich klare Ahnung. Dieses kleine Luder. Überlass das mir. Seelenruhig schüttet Fosco Brandy aus einem Flachmann in ein Glas. Dann nimmt er ein kleines Fläschchen aus seiner Arzttasche, schüttet daraus ein Pulver in den Brandy und den so behandelten Brandy in den Flachmann zurück.

&

&

{

&

86

#

FOSCO mf

Langsamer

Ó

b b b b œ œ œ œ œ œ œ œ œj œ ™

Œ œ bœ

# w

w

w

w

Uns'-re

Mau -se - fal - le ist noch nicht voll - kom - men.

˙ b b b b ˙˙˙

˙˙˙ ˙

b b b b œ œ. Œ .

Œ

mp

# ˙

˙

˙

?

poco rall.

Beu - te hat schon die Ge - fahr

b ˙ & b b b ˙w w

˙ ˙

?bb b b œ œ. Œ .

Œ

Œ

er - kannt.

‰ œœ ™ œ™

j œ. ‰

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Al - so

müs -sen wir zu härt' ren Mit-teln

j œ ˙˙ ˙

œ. œ. œ. ‰ œj ‰ œ . œ. J .

rall.

Œ

grei- fen.

b & b b b œœœ ™™™

{

œ

˙ ˙

j œ. ‰ œ œ. œ. œ. œ œ Œ .

˙ ww w

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

œ. œ. Œ

IC

b & b b b œJ œ ™

Denn die

n˙w n ˙w

N 89

œ œ

A tempo

b & b bb œ œ œ œ œ œ œ ™ œ ˙

{

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

82

accel.

œ. ‰ J

Œ

Er bietet Glyde ein Bonbon an. Glyde nimmt es und nickt besänftigt. Fosco geht aus dem Zimmer und nach oben zu Marians Zimmer.

bbb

Œ

˙™

Und dann fres - sen sie uns bald schon aus der Hand.

œœj ˙˙ œJ ˙

? bb b œ œ. Œ b œ. œ. œ. œ.

j œ̇ œ ™

˙

mp

˙˙ œ™

œJ n˙˙ Szene 17

Œ

w

œ

œ

œ

bbb

w

&

149 von 257

bbb


Die Frau in Weiß

9

Szene 17b MARIANS SCHLAFZIMMER Marian steht nass und zitternd in ihrem Zimmer. Sie steht unter Schock und weiß nicht, was sie tun soll. Fosco klopft an und tritt ein, ohne eine Antwort abzuwarten.

A tempo 92

w

b &b b

{

w

w

˙

?

œ œ œ

Ó

Œ

b ˙ &b b ˙

#˙ ˙

? bb

b

˙ ˙

MARIAN (ausweichend, gespielt fröhlich)

Œ

œ

œ

woll - te nur mal sehn, ob Ihr Euch wohl - fühlt.

Ich

j j j j j j nœœœ ‰ œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ ‰ #nœœœ ‰ œœœ ‰ Ó . . . . . .

j ‰ Œ œ.

Œ

œœœ .

IC

? bb

œ

j œ.

‰ œj œ. œ . .

j ‰ Œ œ.

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó

ei - nen Re - gen-guss ge - kom - men.

b & b b œœ œœ œœ œ. œ. œ.

œœœ . Œ

N

b j ‰ Œ œ.

œœœ .

œœœ . ‰

Zu solch spä - ter Stun - de seid Ihr

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. . œ. j ‰ Œ œ.

j œ.

œœ œ.

j œ. œ. œ.

œœ œ.

œœ œ.

j ‰ Œ œ.

œœ œ.

nœœœ .

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

j ‰ Œ œ.

(gespielt verletzt)

b & b b œ œ #œ

Œ

un - ter - wegs?

b &b b œ œœ . ? bb b œ .

{

Œ

FOSCO

bin in

103

j œ j nœ œ b œ œ œ œ œ

˙ b˙

b &b b œ œ œ œ œ œ œ œ

{

œ bœ

œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

œ

Ich

100

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙

FOSCO

b &b b

{

mp

b ˙ &b b

96

w

œ. # #œœ n œ.

œ

œ

Wa - rum habt Ihr denn mich nicht mit - ge - nom - men?

Ó

j ‰ Ó œ. #œ.

150 von 257

‰ œj nœ œ œ œ œ œ œ œ

Ó œœ nœœ œœ œœ œœ œœ œ. œ. œ. œ. œ. œœ œ. œ. j j j j ‰ j ‰ Ó nœ. ‰ ‰ œ. œ. ‰ Œ œ. œ.

nœ n œœ.

œœ œ.

œœ œ.

Szene 17

j œ œ œ

Ihr seid ja


Die Frau in Weiß

10

106

b &b b œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ™

nass bis auf die Kno -chen und habt

b & b b œœœ .

{

Œ

Œ

œ œ

Fie - ber.

w Œ

Ó

œ œ œ œ œ œ

Hier, ich

œ œ

geb' Euch et - was, was Euch schla -fen

˙

Œ

œœœ .

˙˙ n˙ mp

b j ‰ ‰ œ.j Œ œ.

j œ. ‰

j ‰ ‰ œj Œ . œ.

j œ. ‰

j œ. ‰

j ‰ ‰ œj Œ . œ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb

Er nimmt den Flachmann heraus und gießt ihr einen Brandy ein. MARIAN: Nein! Wirklich, ich fühle mich gut.

109

&

bbb

FOSCO

U Ó

j nœ œ

lässt.

U Ó

? b b b˙ b ˙

U Ó

113

&

<n>œœ n œ.

bes - ser gehn.

j œ œ

œ

Dann soll'n die Die - ner

œœ œ.

œœ œ.

œœ .

œœ œœ Ó . .

‰ #œj œ

œ

œ œ Œ

rall.

bbb

œ

nœœœ

Œ

n˙˙˙

œ

Œ

œ

#œ œ

œ œ œ

j œ œ

Œ

Œ

Ich bin

j œ œ

Colla voce

œ

der Dok - tor.

Ó

MARIAN trinkt.

œ

j œ œ

Œ

œ œ œ

Seid schön brav.

Und ich

IC

Ó

b &b b œ œ

œ œ

œ

? bb Œ ‰ b

w

j Ó œœ œ j Ó œ

w

w

w

w

Euch

j ‰ Œ n œœœ . j œ ‰ Œ œ.

w

œ

ver -schreib

>˙ Ó

w

w

Œ

lan - gen Schlaf.

b &b b Œ ‰

w

w

N

Œ

j œ œ

p

? bb œ b

{

œ

j œ œ

Œ

œ œ œ

MARIAN: Nein danke. Er gibt ihr den Brandy.

b & b b œœœ

117

Œ

nach Euch sehn.

{

œ

Trinkt das. Dann wird's Euch

b & b b b ˙˙˙ ˙

{

j œ œ

w

w

pp

˙ &

˙ Szene 17

˙

˙

˙

˙

151 von 257

?


Die Frau in Weiß

11

Ihr wird schwummrig, und sie sinkt auf das Bett. Fosco streichelt ihr die Stirn. FOSCO: Süße Träume, mia carissima, süße Träume. Er küsst sie und geht dann langsam ab. Sie schläft.

rall.

A tempo

122

b b˙ &b b ˙

N

IC

{

U ∑

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ n˙ #˙ n˙ Ÿ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ p ˙™ ? bb w nœ œ œ œ ˙ b

152 von 257

Szene 17

nœ œ œ œ œ œ

œ Œ

U Ó


Die Frau in Weiß

1

Szene 18 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

DIE BEERDIGUNG Die Bühne verändert sich, und wir sind wieder in Limmeridge, einige Tage später. Die Dorfkirche, in der Laura geheiratet hat. Es ist Anfang Mai. Ein freundlicher, kühler Frühlingstag. Es findet eine Beerdigung statt. Ein Sarg wird hereingetragen. Das Publikum soll (fälschlicherweise) annehmen, dass Marian darin liegt. Das Dorf hat sich zu Lauras Beerdigung versammelt. Ein Priester steht am Kopfende des Grabes. Als der Sarg herabgelassen wird, macht der Priester das Kreuzzeichen zum Schluss des Gottesdienstes.

PRIESTER: Ich bin die Auferstehung und das Leben, so spricht der Herr. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.

Langsam und düster

4 & 4 #œœœœ #œ

{

##œœœœ

n˙˙˙˙ ˙

œœ œ œœ

<#> ˙˙˙˙ ˙ ˙ b˙

bœ & bœ

{

#œœœ # œœ

##œœœœ

n˙˙˙˙ ˙

, # œœ Œ

n œœœ œœ

<#> ˙˙˙˙ ˙ ˙ b˙

#œœœ # œœ

##œœœœ

n˙˙˙˙ ˙

,

, # œœ Œ

n œœœ œœ

<#> ˙˙˙˙ ˙ ˙ b˙

,

,

p

#œ ?4 œ 4 Œ

4

,

nœ nœ

œ œ

mf

? n˙ bn ˙˙˙ “‘

˙˙ ˙˙

œ œ

bœ bœ

œ œ

˙ b ˙˙˙

bœ bœ bœ bœ

bbb

œ œ

w bw w w

˙˙ ˙˙

bw w w w

bbb

N

IC

Glyde, ganz in Schwarz, trägt den (überzeugenden) Ausdruck tiefer Trauer. Fairlie sitzt in seinem Rollstuhl. Marian nimmt ihren Platz unter den Trauernden ein. Sie steht immer noch unter einem schweren Schock. Das kleine Mädchen tritt vor und legt ein Strohpüppchen auf Lauras Grab. Dies stellt das Ende der Zeremonie dar. Die Trauergäste beginnen abzugehen. Jeder gibt Glyde die Hand. Er nimmt ihre Beileidsbezeugungen mit Würde entgegen. MARIAN: Das kann nicht sein. Ich verstehe das nicht.

FOSCO: Sie… wie sagt man? …wandelte im Schlaf. Sie ging zum Fenster und fiel aus großer Höhe hinunter, versteht Ihr. MARIAN: (untröstlich) Nein, nein.

8

&

{

bbb

Più mosso

œw œ œ œ œ œ œ wœw™ w w w

j œ ˙

œ œ ˙™ w w w

œ œ ˙ w w w

w w

w

p

? bb w b w

w ˙™

œ Szene 18

153 von 257

Œ


Die Frau in Weiß

2

FOSCO: Ihr Gatte fand sie am nächsten Morgen auf dem Boden liegen - wie einen kleinen gefallenen Vogel. Ein tragischer Unfall. Miss Halcombe – Marian – es tut mir so schrecklich leid.

12

&

{

bbb

œw œ œ œ œ œ œ wœw™ w w w

? bb w b w

j œ ˙

w ˙™

œw œ ˙ w w

w w

w

j ‰ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

œw œ ˙ ™ w w

FOSCO: Ich fahre heute nach London. Aber wenn Ihr irgendetwas braucht - was immer es sei - non aver timore, cara – dann findet Ihr mich hier. Fosco gibt Marian eine Visitenkarte. Sie nimmt sie. 16

b & b b œw w

{

œ

Ϫ

j œ

? bb w b w

20

&

bbb

œ œ œ œ œ œ

b &b b w w w

Ϫ

w w w

œ œ ˙™

j œ ˙

grau - sam sein?

Nimmt sie mir,

viel zu früh.

w w w

w w w

w ˙™

w w

w

œ

Œ

N

IC

œ œ ˙

w ww

p

? bb w b w

w w nww

œ

w w

GLYDE

œ

j œ œ

œw™ w

˙™

bw bw -

Wie kann der lie - be Gott so

{

b œw ww -

24

b &b b œ

œ œ œ

œ œ œ

Ϫ

Hier steh ich hoff -nungs -los und ganz

œ œ ˙™

j œ ˙

al - lein.

Was tu ich

œ œ ˙

oh - ne sie?

b &b b w w w

w ww

w w w

w w w

?b w bb w

w ˙™

w w

w

{

154 von 257

œ Szene 18

‰ œJ

Wie


Die Frau in Weiß 28

b œ œ œ™ &b b

soll ich wei - ter - le - ben

b &b b

{

w w

33

oh - ne mei - ne

w bw w -

w w

bw bw -

w w

w w

œ œ

œ

œ œ nœ ˙ ™

Ich kann kaum den - ken vor Trau - er.

### 2 & 2 nw w w

nie

j œ ‰ Œ œ.

j œ ˙

-

mals

œ

### 2 2

w

poco

U ∑

### 2 2

Sie war das Licht mei-ner Welt.

Nun strahlt

œ œ

j‰ w w œ.

Œ

Œ

Ϫ

j œ

Es

ist schreck - lich

œ œ

˙˙˙

˙w

˙

j nœ ˙

˙

Ó

œ J

es

schwer.

w w

w w

w w

w w

w w

mp

IC Und

Ϫ

w w

N

### p & nœ

œ

˙™

œ œ œ

œ œ

nun auch noch

ih - re

Erb - schaft.

## & # nw w w

{

w

w

j œ œ™

Ó

mehr.

## & # w w w ? ### w w

41

U

mp

## & # Ϫ

{

### 2 2

œ œ œ œ œ œ œ™ œw œ w w

nœw ˙ ™ w

? ### 2 Ó 2

37

Frau?

w n ww w

GLYDE

### 2 & 2 nœ

{

U ∑

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb w b w

w

œ œ œ J

Ϫ

j œ ˙™ œ

3

nœw w

œ

˙™

So

œ œ œ œ

œ œ œ

viel zu

œw œ w w

œ œ

re - geln für

œ

œ

p

? ### n˙

j œ ‰ Œ œ.

Szene 18

w w 155 von 257


Die Frau in Weiß

4 44

### ™ œ &

j œ œ™

mich.

### &

{

Kann ich's

˙˙œ

œ

œ

Ϫ

œ J

auch kaum

œ

### & ### &

œ

muss wei

w w w

w w w

n ẇ

w w

w w

w w

œ

œ

da - ran

mf

war

## & # Œ

œ

˙

den - ken?

œ

Es

ist

j œ

w ww

-

œ

ter - gehn. Wie

˙

œ

œ

œ

noch

viel

zu

œ

‰ j nœ ™ œ

früh.

#w ww

j œ

Na - tür - lich

w ww

mp

j œ ‰ Ó œ.

### ™ œ &

Œ

j œ ‰ Ó œ.

Ó

ten wir.

-

˙˙˙ mp

? ### n˙

j œ ‰ Ó œ.

Œ

Œ

j œ ‰ Ó œ.

FAIRLIE (nervös)

j nœ ˙

IC

{

es

j nœ œ

GLYDE

#w ww

? ### Œ

52

ver - stehn,

j œ œ™

Più mosso

könnt Ihr

{

Ϫ

Ó

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ### w w

48

j œ ˙

FAIRLIE (verärgert)

œœœ .

j œ nœ ™

Aus

Res - pekt

vor

Œ

˙˙˙ ™™™

œœœ .

j œ ˙

˙

ihr.

œ

Das

w w w w

˙˙ ™™

w

Œ

˙

w

N

˙

nœ ™

56

## & # #œ

Edgily

œ

geht mir

œ

œ

an

die

## w w & # ##w w

{

œ

˙

Ner - ven.

œ

œ

œ

œ

Ich

bin

jetzt

zu

be - drückt. Kommt

#w ww #w

w ww w

œ

die - sen

w ww w

mp

? ### Œ

j œ ‰ Ó œ.

156 von 257

Œ

j œ ‰ Ó œ.

w œ Œ J ‰ Ó . Szene 18

nw Œ

œ

œJ ‰ Ó .


Die Frau in Weiß

60

### ™ œ & Ju

{

ni

-

˙

doch

w w

˙

#4 4 nw

zu

mir.

w w

Sie trau - ert,

{

(Glocken)

˙

˙

p

# 4 nw 4 bnw w w

w w w w

w w w w

GLYDE

# & Œ œ œ œ &

#4 4

? ### nw Œ nœ ‰ Œ œ ‰ nœw ‰ Œ œ ‰ Œ .J .J .J .J

65

Glyde nickt. Marian hat den Anfang der Reihe der Kondolierenden erreicht. Sie weigert sich, Glyde die Hand zu geben. FAIRLIE: (entsetzt) Marian!

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

## & #

j nœ ˙

5

#

das ver - ste - he ich.

? # b b ˙˙ b b ˙˙

Œ œ œ œ 23 œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

Du Ar - me,

˙ #n˙˙˙

b˙ nbb ˙˙˙

nnn˙˙˙˙

bbb ˙˙˙˙

du hast gar nichts mehr.

3 2

˙˙ ˙˙

b 44

œ Ó

b 44

3 2 bbb ˙˙˙˙

nnn˙˙˙˙

4 b4

b˙ nbb ˙˙˙

N

IC

Glyde lächelt Marian an. GLYDE: Ich hoffe, du siehst mich noch immer als deinen Bruder an. Ein Moment voller Anspannung, dann geht Glyde mit den anderen ab. Marian und Fairlie bleiben alleine am Grab zurück.

69

MARIAN (zu FAIRLIE)

Meno mosso

4 &b4

3 2∑

Œ

‰ ™ r b b b 43 œ Ich

4 &b4 Œ

{

mp

?b 4 w 4w w

œ œ

œ˙ ™ ˙

œj œ ™ œ w w w w w

œj ˙ œ ˙

Œ

œ œ

w w w Szene 18

œ™ ˙˙

j œ 23 œ ™ œ ˙˙

œj œ

b b b 43

w w w w

3 ™ 2w w w ™™

3 bbb 4 157 von 257


Die Frau in Weiß

6 73

b 3 & b b 4 Ϫ glau

-

œ

be

Ϫ ihm

b 3 &b b4 Œ

œ

œ

œ #œ #œ

Al - les

ist

ge - lo - gen, was

Œ

œ

er

sagt!

Ó

mf

˙™

4 4

b & b b ≈ nœ #œ œJ Es

˙

˙ >˙

œ œ œ œ

war Mord!

w bb w Œ b &

{

œ

4 4 ˙˙

œ˙

ff

? bb 3 b4

75

kein Wort!

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ

4 nœ 4

œ œ™

Es war ei - ne Fal - le

˙˙

FAIRLIE: Was fällt dir ein!

nœ œ #œ œ

œ

bb

Ó

von Glyde und Fos - co!

w w œœ

#nœœ

˙˙™™

ff

? bb w b w

bb bb

N

IC

w w

Più mosso, agitato, furioso

77

b &b ‰

b & b œj œœ

{

MARIAN

j œ

œ

œ

œ

Ich

weiß,

er

hat

sie

j œœ œ

j œœ œ

j œœœ

j œ œ

j œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ

œ œ œ

j œ

œ

œ

und

lügt

uns

j œœ œ

j œœ œ

j œ œ

j œ œ

um - ge bracht

œ

œ

œ œ œ

j œœ œ

j œœœ

j œ œ

œ œ œ œ œ œ

ein - fach scham - los

an.

f

? bb j œ œ

158 von 257

Szene 18


Die Frau in Weiß

79

b & b ™™ ‰

j œ

Ϫ

Ich

tu

œ œ™ -

œœ ™ œ

œ œJ

b & b ™™ ‰

e,

was

œ œ

œ œ œ œ

Œ‰

ich kann.

œ œ™ œ ˙˙

1.2. f 3. p cresc.

? b b ™™ w w w

83

&

{

#

œ

˙ œ

#4 & 4

œ œ

œ

œ

krieg

œj œ

œ™ œœ

j ‰ #œ ™ œ œ

-

schah.

b ˙˙ œ bœ ˙

IC

bœ œ

Wo

?# 4 4 ˙™ ˙™

ihm

find

ihn

da

-

œ œ™ œ œœ

œ

ist

Wal

™™ #

œ œ

™™ #

für dran!

œœœ œ

œ

raus,

œ

al - les, was

? 2 nœœ

4

œœ

2 4 bœ bœ

œ œ

œ

mit

4 4 4 4

2 œ œ œ œ 4

˙

-

œ

4 4

ter?

Kei-ner au - ßer

œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ #wœ œ œ œ œ œ

4 œ œ œ œ 4œ

war je wirk -lich

2 4 nœ

al - les

œ

˙ ˙

œ œ

N

#2 & 4œ

œ

œ

œ œ

œ

? # 4 b œœ œ œ & 4

87

Ich

˙˙ ˙

œ

œ

dir ge

{

Ich

œ œ™

œ œ

™™ #

œ nœ

ra!

-

#

? # œœ˙ ™ ˙™ “‘

85

Ϫ

w w w

Lau

&

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

7

(1x) FAIRLIE: Das reicht, Marian! (2x) FAIRLIE: Was für ein Unfug! MARIAN: Onkel, Ihr müsst mir glauben! FAIRLIE: Ich sagte, es reicht. Bringt mich nach Hause. FAIRLIE geht mit einem Diener ab. (Vox nur 1. Mal) 3x

für

œ

uns

2 4

˙ ˙

œ

da.

j œ

Ϫ

œ

Nur

für

#2 4 & 4 nœ 4œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ w 4 ?# 2 ˙ 4 4˙ ˙ ˙ ˙ ˙

{

Szene 18

2 4

159 von 257


8

Die Frau in Weiß 89

&

#

˙

œ œ œ ˙™

ra

werd' ich nicht ruh'n.

œ ‰ œ™ J

3

œ Lau

-

Ich

#

{

92

tun!

œœœ b &b œ

œ œ œ œ œ œ œœœ ™™™ œ œ œ œ œ œ œ™

œ œ œ œ œ œ œœœ ™™™ œ œ œ œ œ œ œ™

œ œ œ œ œ œœ œ˙ ™

‰ bb Uj œ ‰ bb œ

œ œ

˙

œœ n œ ˙˙ ™™ #œœ nœ #˙˙ ™™

œœœ œ ˙˙˙ ™™™ œ œ ˙™

˙˙ ˙˙

œ œ˙ œ

œ œ œ ˙

œ œ J

œ™ ˙™

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ˙™

œœœ œ ˙˙˙ ™™™ œ œ ˙™

˙˙ ˙˙

œ œ œ œ œ ˙™ ˙

œj #œ œ œ œ œ

œ nœ ˙ #œœœ nœ #˙˙˙

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ™ ˙

œ

f

? bb w w 160 von 257

œ

b œw w

˙™

œw

œ

œ

œ

w nw w

mp

nw w

bw Szene 18

œ

œj #œ˙ œ

rall.

b &b œ w

{

œ œ J

œ œ˙ œ

IC

N

? bb

100

˙

ff

œœœ b &b œ

{

˙˙˙ ˙

Sie geht entschlossen ab.

j ? bb ‰ œ œ œ œ œ œ œ ˙™

96

U œœ ™™ œœ ™™

Molto appassionato

b &b w

{

œœ œ œ>œ >œœ j œ œ™ œ œ™

werd' al - les da - für

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ >œ ?# ˙ j j ˙ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ

j œ Uœ œ b b œ œ J

w


Die Frau in Weiß

1

Szene 19 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

HARTRIGHT IN LONDON Die Bühne verwandelt sich. Wir sind in London am Themseufer. Der Abend dämmert - ein seltsames grünliches Licht und Nebelschwaden - ein trostloses, unheimliches London, bevölkert von Ausgestoßenen. Am Fluss halten sich Gruppen von Obdachlosen auf, in Lumpen gekleidet. Manche sitzen um Kohlepfannen herum, wärmen sich die Hände und trinken Wein aus Flaschen. Es ist Anfang Mai, aber nachts immer noch eisig kalt. Plötzlich sehen wir Hartright. Er hat sich stark verändert. Seine Kleider sind schäbig, er ist unrasiert. Er ist nicht völlig am Ende, aber kurz davor. Er läuft ziellos am Ufer entlang durch den Nebel, in diesem Reich der Ausgestoßenen. Ein paar der Obdachlosen strecken die Arme nach ihm aus.

Grave

œœ 4œ &4 œ

{

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

b œœ b œœ

˙˙˙ ˙

œœœ œ

3

mp

œœ œœ

œœœ œ

˙˙ ˙˙

3

?4 4w w

˙˙

b ˙˙

Der Gesang in den Takten 3 - 8 ist optional. Die Takte können auch instrumental bleiben.

Hartright bleibt stehen, sucht in seiner Tasche und zieht eine Münze heraus.

3

BETTLER

HARTRIGHT

3

3

3

BETTLER

HARTRIGHT

3

3

3

3

œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ & #œ J œ œ œ œ œ œ J Habt Ihr 'nen Pen - ny, Sir? Das ist mein letz - ter. Den 3

& #œ

nœ œ

IC

{

3

œ

3

œ œ

œ

œ

œ

will ich Euch las - sen. Nein, nehmt ihn. Was soll's?

3

œ œ

œ œ œ

3

œ #œ

œ

3

œ œ

œ

3

œ

œ

œ

œ

œ

N

mf

? nw nw

w w

Er wirft ihn dem Bettler zu. Der Bettler nimmt das Geld und sieht ihn an. Eine Bettlerin spricht ihn an.

œ nœœœ &

5

{

?

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

˙˙˙ ˙

b œœ b œœ

3

œœœ œ

œœ œœ

œœœ œ

˙˙ ˙˙

3

mf

w w

˙˙ Szene 19

b ˙˙ 161 von 257


Die Frau in Weiß

2

Sie reicht ihm eine Flasche Gin. Er schüttelt den Kopf. 7

BETTLERIN

HARTRIGHT

3

& #œ

œ

3

œ

3

3

3

bbbbb

Hier, trinkt ein Schlück - chen, das hilft beim Ver-ges sen.Nur

& #œ

3

mei - ne Er - in - ne-rung ist mir ge - blie- ben.

3

3

3

3

3 œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ œ œ œ œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

mf

3

bbbbb

œ

3

3

3 œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ J œ œ œ œ 3

? w w

bbbbb

#w #w

Er nimmt das Gemälde von Laura aus seiner Tasche und sieht es sich an. Er geht am Ufer entlang.

9

Semplice

b œ & b bbb

{

œ

œw™ b b &b b b

œj œ ™

bb &b b b ˙

˙

œ

œ

œ

,

w

œj

œ˙ ™ ˙

œj ˙˙ ˙

œw

˙

w w

˙

œ

œj

Ϫ

&

w w

?

w w

N

IC

{

œ

w

pp

? bb b bb

13

œ J

Ϫ

17

HARTRIGHT

b & b bbb œ œ œ œ ˙

˙

œ œ œ œ œ

Ó

Du bist nicht mehr da.

b & b b b b ˙˙ ™™

{

mp

? bb b w bb w

Ich hab' dich ver - lo -

œ

˙ ˙w™

˙ œ Szene 19

w ˙™

˙

Ó

˙˙

˙˙˙

ren.

w w

col ped.

162 von 257

œ

œ

w œ ˙

œ


Die Frau in Weiß 21

j œ™ bbb j b œ & b œ œ

œ œ™ J

Ich hab' ge- glaubt,

wir

3

œ œ œ œ œ œ j J J J J œ œ œ

bei - de wär'n für - ein - an - der

b & b b b b ˙˙

œ œ œ œ Ó

˙˙ ˙˙

˙˙ w

? b b b ˙w bb

˙

˙ ˙

œ˙ ™

25

˙

b & b bbb œ œ œ œ ˙ b & b bbb w w w ? bb b Œ bb w

29

œ

œ

j œ™ b j & b bbb œ œ œ Al - les, was ich

˙™

œœ œ ˙ œ œ œœ œ ˙

˙w

œ

˙˙ ˙˙ œ ˙™ w

œ

œ œ™ J

˙˙˙ ˙

w w w Œ w

und den- ke,

? bb b bb œ

‰ œ œ œ ˙ ˙ ˙

˙

Ó

˙˙ ˙

˙˙ ˙

œ

œ

w œ ˙

œ

ist

œ œ ˙˙ œ œ ˙

mit dir

˙˙

œw

˙

Ó

œœ

œ œ œ œ

ver bun - den.

˙˙ w

˙ ˙

œ

œ

˙

w w

N

IC

œ

œ œ œ œ œ œ j J J J J œ œ œ

auch tu

˙˙˙

œ

œ

ist da - hin - ge-schwun - den.

b & b b b b ˙˙ ˙

{

˙˙

œ œ œ œ

Ó

˙

Je - de Fröh -lich - keit

{

ge - bo - ren.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

Ó

˙

33

b & b b b b ∫˙

Ϫ

œ J

w

Du

bist

nicht

hier.

b & b b b b ∫˙‰ œ œ œ ˙˙ ˙

˙˙ Œ

? bb b ˙ bb

˙

{

˙

3

3

œ

œ

œ

A - ber

œ

Szene 19

œ ˙

œ

˙˙˙

œ

œ

œw

ich

œ

œ nœ

weiß, du

wirst

˙˙˙ ˙

œ 163 von 257


Die Frau in Weiß

4 36

&

bbbb

3

œ

œ

œ

w

w

ein

Teil

von

mir

sein.

œœœ

œ b œœœ

Ó w w nw w

œ

b nœ

im - mer

b & b b b b ˙˙ n˙

{

˙™

39

˙

Je - der neu - e

Tag

œ

œ

œ

˙˙˙ ˙

˙˙ ˙˙

w w w w

˙

˙

Œ w

w

˙

Ó

˙˙ ˙˙

˙˙ ˙˙

œ œ w

œ

˙

Ó

˙˙ ˙˙

œœœ œ

œ w œ

œ

gen.

œ

œ

œ

œ

col ped.

œ J

Ϫ

Wie -der

ein Tag,

so

grau

bb & b b b ˙˙ Œ

œ

IC

j œ™ œ

œ

œ̇ œ n˙

œ œ œ J J

und dun- kel, auf

b & b bbb œ œ œ œ œ

˙˙ ˙

˙ ˙

Œ w

Oh - ne

dich für

im -

w b b w &b b b w

œ

˙

mer.

164 von 257

˙˙ ˙

˙˙ ˙ œ

œ

Warst du

œœ œ

œ

w w w Szene 19

œ œ

œ

œ

œ œ œ œ œ

Ó

p

? b b b ˙˙ bb ˙

j œ œ

ein - sa - men We - gen.

œ œ ˙˙ œ œ ˙ ˙˙

˙

œ œ œ J J

N

? bb b bb œ

{

œ

blickt mir leer ent - ge -

b j & b bbb œ œ

47

˙

mp

? bb b Œ bb w

{

˙w

œ œ œ œ œ

Ó

˙

w b w b &b b b w

43

˙ ˙

w w

b & b bbb œ œ œ œ ˙

{

b ˙˙˙˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb b œ bb ˙

˙ ˙

œ œ

nie

für mich

˙˙ ˙

˙˙˙

˙ ˙

˙

œ œ œ

œ

be -


Die Frau in Weiß

Er sieht die Fassade eines Pfandleihhauses. Er sieht auf das Bild. Er entscheidet sich, das Bild zu verpfänden. Er geht in das Geschäft. Er kommt wieder heraus.

50

b & b bbb w

stimmt?

œ œ œ œ ˙ b b &b b b œ œ œ œ ˙

{

mf

œ

j b & b b b b œj œ œ Ó Œ œ ? bb b ˙ œ bb

{

58

œœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

w w œ

œœ w œ w

œœ

Œ w w

œ

œ œ

w w

œœœ œ

œ

Œ œ w

œœœ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Œ ? bb b w bb w

54

5

œ™ ˙

œj œ ™ ˙

œj œj œ ˙

œj œ œ j J œ œ œ

‰ œj œ œ ‰ j œ œ ‰ j œ Œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ w

œ

w

œ œ œ œ œ œ œ w

œ

HARTRIGHT

b & b bbb œ œ œ œ ˙

œœ œ œ

Ó

˙

Je - de Fröh -lich-keit

œ

œ

Ó

˙

ist da-hin -ge -schwun - den.

b & b b b b œœ œ œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙œ œ œ œ

j œ œ œœœœ œœœœœœœœ œœ œ œ ? bb b ‰ œ w w bb w

œ œœœ œœœœœœœœ w

N

IC

{

62

b j & b bbb œ œ

Al - les,

&

{

bbbb

b ˙

j œ™ œ

was ich

œ œ™ J

auch tu

œ œ œœ nœœ œœ œ

jœ ? b b b ‰˙ œ œ n˙˙ bb

œ œ œ J J

œ œ œ j J J œ œ œ

und den- ke,

œ œ

œ œ

ist

bœ bœ

Ó

mit dir ver -bun - den.

˙˙ ˙

‰ œj œ œ ‰ œj b œ œ Œ ˙ b˙ ˙™ œ Szene 19

˙

˙˙ ˙

œœ Óœ œ œ̇ œ ˙

œ œ œ

˙ w

œ œ

165 von 257


6

Die Frau in Weiß 66

Ϫ

œ J

w

Du

bist

nicht

hier.

b & b b b b ∫˙˙˙

{

˙ ˙

&

bbbb

b nœ

b & b bbb Œ ? bb b bb

72

A - ber

Œ

w w w œ

œ

œ

œ

ich

weiß,

du

wirst

œœœ œ

˙˙˙ ˙

˙ ˙

˙

####

œ

œ

œ

w

w

ein

Teil

von

mir

sein.

œ

œ n œœœ

œ b œœœ

œœ œ

b œœœ œ

œ œœ

w w

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

Ó

œ œ œ œ œ

Œ

˙ b ˙˙˙

˙™

œ

œœ œ

œœ œ

nœœ œ

#### ####

f

#### œ œ œ œ ˙ &

˙

Was für ei-nen Sinn

˙˙

ben?

˙˙ ˙

œ œ œ œ ˙˙˙

˙˙ ˙˙

j œj œ œ œ ‰ œ œ ‰ œ w w œ

œœ

Œ

˙™

˙ ˙

j j œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ w w

œ œ

N

IC

˙˙ ˙

˙˙ ˙

f

? #### œ œ

œ

kann es jetzt noch ge -

#### w w & w w

{

œ

œ

œ

3

im - mer

{

œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb b bb ˙

69

j œ

˙˙œ ™

mf

3

3

b & b b b b ∫˙

76

#### j & œ œ

œ J

Ϫ

Ich lau - fe wie

#### j œœ œœ & œœ œ

{

? #### ‰ œj œ ˙ 166 von 257

j œœœ #˙˙˙ œ #˙ ˙ ˙

œ J

Ϫ

be - täubt

œ œ œ J J

und trost -los

œ œ

˙ n˙˙˙

œ œ ˙

œ ˙

œ œ

œ J

œ œ J

j œ œ

œ

Ó

˙

al - lein durch mein Le - ben.

œ

Szene 19

œœ

œœ œ

˙˙ ˙

˙˙ ˙ ˙˙

œ œ

w w

œœ œ

œœœ œ

œœ œœ


Die Frau in Weiß

7

80

#### œ œ œ œ œ & Oh - ne dich für

im -

## & # # ˙˙˙ ˙

{

˙™

Uœ œ- -œ -œ -œ

Œ

mer.

˙˙˙ ˙

Warst du

œœ œœ

œœœ œ

œœ œœ

œœœ œ

nie für mich

˙˙ ˙˙ p

˙ ˙

œ œ œ œ œ œ

Œ w w

˙ ˙

˙ ˙

be -

U œœœ œ

U œœ œœ

U œ œ

U œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ####

85

œ

Lauras Bild wird ins Schaufenster gehängt. Hartright sieht zu. Dann geht er weiter.

#### w &

stimmt?

w˙ w

## w w œ œ ˙ & ## œ œ

{

w w Œ œ œ .

## j & ## œ œ

{

œ

w˙ w˙ w

˙ ˙˙

w Œ œ œ .

Ó

p

w w ? #### w

89

w œw œ œ œ œ

˙

œ J

Ϫ

œ œ™ J

Œ

œ œ .

œ œ œ J J

ww w

œ œ˙j œ j J ˙ œ œ̇ œ

œ œ ‰ #œ œ œ ‰ j œ œ ‰ œj nœ ‰ œ œ œ ˙ ? #### ˙ ˙ ˙ n˙ w

w w

N

IC

˙

œ ˙ œ̇ œ œ

93

#### œ œ œ œ ˙ & Je - der neu - e

˙

Tag

blickt mir leer ent - ge -

#### œœ &

˙˙

œœ

˙œ

˙

? #### œœ

˙˙

œœ

œœ œ

œ̇ ˙

{

œ œ œ œ œ

Ó

˙ œ

œ

gen.

œ

œœ

˙˙

œœ

˙˙ ˙˙

œœ œ

œ œ

˙ ˙

œ œ

œ

Szene 19

Œ

˙™

˙˙ ˙˙ ˙ 167 von 257

œ


8

Die Frau in Weiß 97

## j & ## œ œ Wie -der

œ J

Ϫ

œ œ™ J

ein Tag,

œ œ œ J J

so grau

und dun- kel.

j j #### œ œ œ j ‰ & ˙˙œ œ œ ˙˙œ œ œ ˙˙œ œœœ œ œ œ̇ œ ˙ ˙ œ œ ˙˙ œ #˙ #œ ˙ œ nœ

{

101

˙ ˙

#### œ œ œ œ œ &

Oh - ne dich für im -

#### ˙˙˙ & ˙

{

j œ ‰ Œ œ

˙ ˙

œ

˙™ w

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### ˙˙ ˙

p

mp

f

œw œ œ œ œ w

˙˙ ˙

œ

˙™

Er trifft die Entscheidung, ohne sie weiterzuleben. pp

Œ

mer.

Du warst nie für mich

œœ œ

œ œ

œ œ

œ œ

mp

˙

˙ ˙

w w

U U œœ œœ œ œ

U w w

p

U

Uœ Uœ

w “‘

N

168 von 257

˙˙˙

w

be - stimmt.

pp

IC

? #### ˙ ˙

U Uœ œ œ œ œ œ

Szene 19

w


Die Frau in Weiß

1

Szene 20

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

MARIAN SUCHT NACH HARTRIGHT Musik von Andrew Lloyd Webber Am nächsten Tag, später Nachmittag. Nebel liegt dick wie Erbsensuppe über einer Text von David Zippel bevölkerten, dreckigen Londoner Straße bei Holborn. Eine Straße mit Deutsch von Wolfgang Adenberg heruntergekommenen Mietskasernen. Menschen laufen hin und her, von Armut gezeichnet und unterernährt: Wäscherinnen, Bettler und Kinder. Ein Leierkastenmann spielt.

q = 130

honky tonk # ## # 4 œj œœj œœ & # 4 œ nœœ œœ >

{

f

? #### 4 ‰ #4

5

A

#### 7 œœ & #8 œ

{

? #### 7 #8

8

#### 4 œœj & # 4 nœœ >

N

IC

{

? #### 4 #4

œ œ œ œ œ œœœ

A

B

œ

7 œ 8

œ

œ

œœœ ™™™ œ™

œ

œ

œj œ

œœ œœ

œ

œœj >œ

œ

œ

œ

œ

4 4

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

A

B

œ

7 œ 8

œ

œ

A

œ

œ

7 œ 8

œ

j ‰ 44 nœœœœ >

œ

œ

4 4

œ

œ

œ

Szene 20

œ

œ

œ œ.

œ

œ

œ

7 œ 8

œ

#œj 4 œ 4

œ # œœœ

œ

œ

œj œ

œœj >œ

œ

œ

œ

4 4

œœœ œ

œj 7 œ 8

œ

7 œ 8

B

œ

œ

œ

œ

œ™ # œœœ ™™™

œ œ.

A

7 œ 8

œj 7 œ 8

B

œœ œœ

œj 7 nnœœ œ 8 nœ.

B

œ

A

n œ œ œœ ™™ nœ œ œœ ™™

œ 4 œœœ 4 œ

œ

œj 7 nnœœ œ 8 nœ.

œ

œ œ œ œ œ œœœ

4 4

œ

œœœ œ

B

A

œj 7 nœœœ œ 8œ

œ

œ

œœj >œ

œj œ

œœ œœ

A

4 4

B

œœœ œ

B

œ

œ

A

œœœ ™™™ œ™

œœœ œ

j œ 4 œ ‰ 4 nœœ >

n œ œ œœ ™™ nœ œ œœ ™™

œ 4 œœœ 4

B

A

œj 7 nœœœ œ 8œ

B

#### 7 œœ & #8 œ

{

œ

œ

œœœ œ

11

? #### 7 #8

A

œœœ œ

B

A

œœj >œ

œj œ

b b b 44

B

œ

œ

œ

œ

œ

169 von 257

4 bbb 4


2

Die Frau in Weiß 14

MARIAN

b 4 &b b4 œ

Bit

-

œ

te,

Sir,

wisst

b ‰˙ œ .J j œ. ‰

œ . b œ. J

{

17

b 4 &b b4 œ

Kennt

œ

Ihr

den

Weg

b œœ n˙ ‰ . ‰ œJ.

Ihr

ei

-

œ

nen

b 4 & b b 4 ‰ œj ‰ j ‰ j œ. œ. . b œ. ? b b 4 œ. ‰ œj ‰ œj ‰ b œJ. b4 J . .

{

œ œJ ‰ œ . .J ‰ œj ‰ .

b˙ ‰

œ

Pub

in

So

Ϊ

7 nœ nœ 8 bœ

œ

zum

4 4

Rose and Crown?

.j 7 nœ nœ ‰ œ ‰ œJ ‰ œJ 8 ‰ b œ b ‰œ œJ bnnœœœ . . . .J .J . . j ‰ b œJ ‰ 78 œj ‰ œ.j ‰ nœJ ‰ b œœ . œ.

j œ.

4 4 4 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b 4 &b b4 ˙ œ ‰ ‰ J œJ . . mf ? b b 4 œ. ‰ j ‰ œ. b4 J

œ

b œœ . ‰

-

œ

ho,

j ‰ j ‰ œ. ‰ œj œ. . . œ. ‰ œj ‰ œj ‰ b œJ . J .

MANN: Lady, es gibt unzählige Pubs, die so heißen.

Ϊ

7 nœ œ œ 8

#4 4

der so heißt?

j 78 nœ œ œ œ ™™™ œ œ œ. nœ ™ . . f . . >. Œ œ nœ œ œ œ ‰ 78 œ ‰ Œ ‰ ‰ œJ œJ . .

#4 4

#4 4

Er geht weiter. Sie hält eine Frau an.

MARIAN: Ich suche die Orte, wo in Soho die Trinker hingehen! Die Frau lacht sie aus und geht weiter.

20

#4 & 4Œ

IC

{

j ‰ <n>œœ #œœ <n>œœœ œœœ œ >œ >

‰ œœ >œ

N

œ ?# 4 œ œ 4œ œ œ œ œ ‘ “

j #œœ >œ

j œœ œœ ™™ œ <n>>œ ™

j ‰ œ œ œ œ œ œ œ

œ #œ <n>>œœ œœ

œœ œ.

j ‰ j ‰ œ œ œ œ œ œ

Marian erreicht die erste Bar, eine schäbige Spelunke im Souterrain, in der sich nur ein paar Nachzügler aufhalten. Sie geht zu einem Mann.

23

# Œ &

{

?#

>œ n n ‰ b œœ J

> > bb œœœ <n> œœœ œœœ

b œ œ b œ œ nœ

170 von 257

nœ œ œ

Œ

n>œœ ‰ bœ J

> > bb œœœ <n> œœœ œœœ

œ b œ b œ œ n œ nœ b œ œ Szene 20

œ n œœ. b ˙˙˙ >

bbb bbb


Die Frau in Weiß 25

b &b b œ

œ

Sir,

œ

ver - zeiht,

ich

su

b & b b ‰ œj ‰ j ‰ œj œ. b œœ . œ. . . mf

{

b

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ

œ

Wal

œ

- ter

œ

Hart - right

b 4 & b b 4 ‰ œj ‰ j ‰ œj œ. b œœ . b œ. . . ? bb 4 b4

31

œ

#4 & 4Œ

ei

-

œ

nen

4 4

Freund von mir.

‰ j ‰ j ‰ j ‰ j 78 nœ œ. œ. œ. œ. ‰ œ œ œ 78 œj œ œ œ œ œ œ.

œ

œ

œ

œ

œ

ist

sein

Na

œ

œ

nœ b œJ b ‰œ œJ . . ‰ œ.j ‰

#4 & 4Œ

œ

‰ <n>œ #œ œ Œ J

‰ œ

j ‰ <n>œœ #œœœ <n>œœœ œœœ >œ >

‰ œœ >œ

œ. J

.j œ ‰ b œœœ .J j ‰ b œœ .

4 4 4 4

œ

me.

œ

ver

œ

œ

œ

lo

j #œœ >œ

-

#4 4

>. œ™ n œœœ ™™™

#4 4

Kennt Ihr ihn?

œ 78 œŒ ‰ Œœ œ œ œ‰ œ‰ œ œ œ .J .J

#œ œ œ ™ J J

-

Ϊ

œ #œ œ œ n˙

ren

j œœ œœ ™™ œ <n>>œ ™

#4 4

im Ge -wühl der Stadt!

œ #œ <n>>œœ œœ

j ‰ œ œ œ œ œ œ œ

œœ œ.

œ n œœ. b ˙˙˙ >

j ‰ j ‰ œ œ œ œ œ œ

N

IC

œ ?# 4 œ œ 4œ œ œ œ œ “‘

-

7 nœ œ œ 8

j ‰ j ‰ j 78 nœ œ œ œ. ‰ œj œ. œ. . f

ENSEMBLE

In Lon - don,

{

che

Ϊ

7 nœ nœ 8 bœ

Der Mann schüttelt den Kopf und wendet sich ab. Die übrigen Kneipengäste lassen sie abblitzen, und so muss sie in die nächste Bar.

b 4 &b b4 œ

{

-

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb

28

3

MARIAN

34

&

# Œ

‰ nœj œ <n>œ Œ

Œ

In Lon - don!

&

{

#

?#

Œ

b

In Lon - don!

‰ nœj œ <n>œœ œœ b >œœ bb >œœ >œ œ

b œ œ b œ œ nœ

‰ nœj œ <n>œ Œ

nœ œ œ

Œ

‰ nœj œ <n>œœ œœ b >œœ bb >œœ >œ œ

œ b œ b œ œ n œ nœ b œ œ Szene 20

b

Marian kommt in die zweite Bar. Hier ist es etwas belebter, aber nicht weniger abstoßend. Sie spricht wieder einen Fremden an.

b 171 von 257


Die Frau in Weiß

4

MARIAN

36

&b œ Kennt

œ

Ihr

je

-

œ

mand

na

j & b ‰ œ. ‰ œj ‰ œj œ. b œœ . . . mf

{

39

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ

4 &b4 œ

œ

Wal - ter

?b 4 4

42

mens

Wal

œ

ter,

-

Ϊ

7 nœ #œ 8 bœ

œ

œ

œ

œ

Hart - right

œ

œ

der hier trinkt?

œ

œ

œ

œ 78 œ œ œ

œ

œ

œ

œ

œ œ 4 4 œ

œ

œ

œ

œ

ist

sein

Na -

œ

me.

7 nœ œ œ 8

œ

œ

œ

œ

œ

œ

### 4 4

Ϊ

### 4 4

Kennt Ihr ihn?

‰ œj ‰ j ‰ j ‰ j 78 ‰ j Œ œ. œ. . œ. œ.

œ

Ϊ

œ œ œ 78 œ œ œ œ œ œ

### 4 4

Wieder wird sie zurückgewiesen. Ein Betrüger, der weiter hinten sitzt, hört sie und kommt nach vorne.

ENSEMBLE

### 4 & 4Œ

‰ œJ #œ œ Œ

‰ œ

#œ œ œ ™ J J

œ #œ œ œ n˙

wo

kei - ner

wa - hre Freun -de hat.

In Lon - don,

j> > ‰ œœ #œœœ nœœœ œœœ >œ

### 4 Œ & 4

#œœj >œ

nnn 7 8

œœj >œœ ™™™ œ nœ

œ #œ n>œœ œœ œœœ nœœœ ˙˙ b >˙ œ œ œ œ œ œ œ ? ### 4 œ œ œ œ 4œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ >‘ > > “ ‰ œœ >œ

nnn 7 8

nnn 7 8

N

IC

{

4 4

j ‰ œj ‰ j ‰ j ‰ j 78 ‰ j ‰ j ‰ bnœœœ ‰ 44 œ. œ. œ. . œ. œ. œ.

œ

4 œ j & b 4 ‰ œ. ‰ œj ‰ œj . b œœ . . .

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?b

-

œ

45

BETRÜGER

7 & 8 Ϫ

Hart

7 &8 Œ

{

mf

œ œ™ J

4œ 4

right?

-

j j œœ ‰ #œœ Œ œ œ

‰ nœJ œ œ œ œ 78 #˙ Ihr sag - tet Wal - ter

4Œ 4

Hart

j ‰ j ‰ œj ‰ 78 Œ #œ œœ œœ œœ œ

Ϫ

-

right?

j j œœ ‰ #œœ Œ œ œ

?7 #œ ‰ œ nœ 4 #œ ‰ œ ‰ œj 7 ‰ ‰ 8œ œ 4œ œ 8 œ œ ‰ #œJ ‰ œ œ J J J 172 von 257

Szene 20


Die Frau in Weiß

Er nimmt sie am Arm und führt sie in die letzte Kneipe.

48

& Ó

52

j œ œ™

Ja,

ich kenn

ihn.

Œ

œ œ #œ ˙

j ‰ œj ‰ œœ œœ œ

ihm.

Ich

j j œœ ‰ #œœ Œ œ œ

‰ Œ

#œ œ œ #œ œ œ #œ œ œ œ ‰ J ‰ œ œ ‰ J ‰ œ œ ‰ J ‰

j #œ

œ

Ich bring Euch zu

j ‰ œj ‰ ‰ Œ œœ œœ œ

Œ

œ œ œ ‰ #œJ ‰ œ #œ

j ‰ œj œ œ #œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ #œ œ œ œ œ œ #œ œ kenn ihn. Ich brin - ge Euch zu

?

## 4 4

œ œ œ™

die -sem Mann. Ich freu-e mich, wenn ich Euch hel - fen kann.

j #œœ Œ

j & j ‰ œj ‰ ‰ #œœj ‰ ‰ œœ Œ œ œœ

{

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?

œ

j #œ œ ™

j j œœ ‰ #œœ Œ œ œ

& Œ

{

5

œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œ #œ œ

Œ

œ œ

j œœ ‰ ‰ œœ ‰ ‰ #œœœ ™™™ J

œœ œœ œœ œ œ œ

œœ ™™ œ™

œœ œœ œœ œ œ œ

## 4 4

## 4 4

Er führt sie in eine schmale Gasse, wo schon seine Komplizen warten. Sie rauben ihr mit vorgehaltenem Messer das Medaillon, das Laura ihr geschenkt hat. Hilflos und erniedrigt bleibt sie zurück.

56

Molto Agitato Kampfmusik

# 4 & # 4 œ n œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ n œœœ

IC

{

j œœœ ‰ nnœœœ #œœœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœœ œœœ œœ œœœ œœœ œ nœ œ

ff

N

? ## 4 œ 4 œ

nœ œ œ n œ. œ. œ

œ œ œ. œ.

œ œ

nœ œ ˙ n œ. œ. ˙

œ œ

nœ œ œ n œ. œ. œ

œ œ œ. œ.

59

j j n # & # œœœ n œœœ œœœ ‰ nœœ œ œœ œœœ œœœ n œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ n œœœ œœœ ‰ nnœœœ #œœœ œœœ œœœ n b œ n œœ b œ

{

? ## œ œ

nœ œ ˙ n œ. œ. ˙

œ œ

nœ œ œ n œ. œ. œ Szene 20

œ œ œ. œ.

œ œ

nn

nœ œ ˙ n œ. œ. ˙ 173 von 257


Die Frau in Weiß

6

b ˙™ & b˙™

62

{

f

? b œ œ œ œ œj bb œœ œœ œœ œœ œœ

œœ ™™ œ™

b ˙™ b˙™

˙ -˙

‰ nœj ‰ œj œ œ b b œœ œœ œœ œœ bœ œ œ œ

b œ œ nœ œ b œ œ nœ œ . . j œœ œ

œœ ™™ œ™

˙ -˙

Œ ‰ nœj œj œ œj

rall.

& ˙™

{

œ œ.

Segue

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

66

b œ œ nœ b œ œ nœ .

œ.

˙˙™™

œ.

‰ b œj 45 œ œ b œ œ œœ . Œ

N

IC

? b wœ œ œ œ ˙

œ œ

174 von 257

Szene 20

5 4

œœ œ.

œœ œ

"

4w 4w w

4 4

"


Die Frau in Weiß

1

Szene 21 MARIAN ENTDECKT DAS BILD Marian geht verloren durch die Straßen. Da sieht sie plötzlich die Pfandleihe.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Lento

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### 4 & #4

j œ œ™

˙

? #### 4 Œ #4

5

Ϫ

mp

œ.

p

œ.

œ.

#### œ œ œ œ œ & # w œ w

{

? #### œw œ # w

9

œ

. œ

j œ ˙

Ϫ

œ.

Œ

Œ nœ.

œ.

Œ

œ.

#œ.

œ.

Œ

Œ œœ

œœ œ

œ.

˙.

nnnn 4 2 n4 j j 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ

œw œ œ œ ™ ww Œ œ .

œ œ œ™ Ó

j œ œ œ œ œ

œ.

œ.

Œ

Œ

œ.

2 4

nnnn 4 n4

Da ist Lauras Porträt. Marian bleibt stehen, das Herz schlägt ihr bis zum Hals. Sie geht in das Geschäft. Wir sehen, wie sie mit dem Pfandleiher spricht.

Agitato, aber zuerst noch zögerlich

4‰ ‰ j & 4 œœ œœj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œœ œœ Œ œÓ œ œ œœ œœ Œ w Ó

IC

{

N

p

?4 4 œ. œ. Œ

13

&

{

?

mp

Ó

œ. œ. Œ

œ œ œ œ ˙ w

Ó

œ œ œ œ ˙ w

poco a poco accelerando

b ‰ j ‰ j œ œ œ œ œ œ œw œ œ œ œ œ œ œ œw œ œ œ œ œ œ b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ ww ww w w

mf

˙ w

j œ œ™

˙ w

j œ œ™

‰ œj ‰ œj œ œ Œ œ. œ. œ. œ. Szene 21

‰ œj ‰ œj œ œ Œ œ. œ. œ. œ. 175 von 257

bbb


Die Frau in Weiß

2 17

b &b b ‰

MARIAN

j œ

œ

œ

Wo

habt

Ihr

œ

œ

die - ses

b & b b ˙˙˙ ™™™ ˙™

{

mf

19

b

œ

b &b b œ

Sagt

f

? bb ‰ b

21

Wer

hat

es

Euch

œ

œ

j œ.

j œ.

œ.

œ.

Œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

Sagt

es

mir.

Ich

muss

ihn

œ.

œ.

Œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

mir,

war

es

œ

ge - ge - ben?

j œ.

Wal - ter

œœ

j œ.

j œ.

j œ

œ

œ

Das

Bild

zeigt

œ.

œ.

œ

Hart - right?

œœ

˙˙ ˙˙

Œ

œ

œ

œ

œ

œœ œœ

œœ

j œ.

œ

fin - den.

œœ

j œ.

œ.

œ.

Œ

œ

œ

. œ

f

IC

. œ

. œ

. œ

N

Hier

j œ

œ

œ

œ

Ich

kann

es

fast

nicht

. œ

. œ

. œ

. œ

œ

œ

œ

œ

œ œw

mp

b &b b œ

mei - ne Schwes - ter.

˙˙ ™™

Ó ?b w bb w

˙˙ ™™

w Ó w

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

ist

Geld.

Ich

lös'

es

aus

und

bring'

es

dem

Be - sit - zer

œœ

œœ

b & b b œœw w

{

œ

˙˙ ™™™ ˙˙ ™

b œ & b b œw

23

œ

Der Pfandleiher holt sein Register hervor, sieht es durch und findet die Adresse.

b &b b ‰

{

her?

œ

œœœ œ œ.

b & b b ˙˙˙ ˙

{

Bild

œ

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb

œ

œœ

œœ

œœ

œœ w w

œ

œ

glau - ben.

wie - der.

œœ

mf

? bb œ b œ

œ.

176 von 257

j œ.

œ.

œ.

j œ. Szene 21

‰ œ.

œ.

j œ.

‰ œ.

œ.

j œ.


Die Frau in Weiß

3 PFANDLEIHER

25

b &b b œ

œ

œ

œ

Helft mir, ich

b & b b œœw w

{

? bb œ b .

œ

œ

bin ganz ver - zwei - felt.

œœ

œœ

j œ. œ.

œ.

6 4œ

œ

Gebt mir

œœ

6 4

j œ. 46

œ die

œ

œ

œ

A - dres - se

˙˙ ™™™ ˙˙ ™

œ

œ

bit - te.

j ‰ œœœ ‰

j j ‰ œ. œ.

U Œ

j ‰ œ.

œ

2 2

Die

U Ó

2 2

U Ó

2 2

œ.

œ.

Er gibt ihr eine Adresse.

b 2 &b b2 œ

œ

œ

œ

An - schrift kann auch

b 2 &b b2

{

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

27

œ.

œ

w w

mf

? bb 2 w b2 w

œ b˙

œ œ

falsch sein.

Seid nicht

œ

œ

all - zu

b∫ w w

bw w

bb w w

nw nw

œ

œ

œ

Dead Segue

w

hoff - nungs- voll.

w w w

p molto

w

w

N

IC

Der Pfandleiher nimmt das Porträt herunter und gibt es ihr. Die Adresse in der einen Hand, das Porträt in der anderen, geht Marian mit neuer Entschlossenheit ab.

Szene 21

177 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 22 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

MARIAN FINDET HARTRIGHT Marian kommt bei der Adresse an. Es sieht aus wie ein verrufenes Haus. Sie klopft. Niemand öffnet. Glücklicherweise kommt in diesem Moment ein junges Mädchen, das aussieht wie eine Prostituierte, und öffnet die Tür. Marian folgt ihr ins Haus. Sie öffnet die Tür zu einem armseligen Zimmerchen. Kein Lebenszeichen. Ein behelfsmäßiges Bett. Leere Flaschen. Durcheinander, aber kein Hartright. Marian bricht verzweifelt zusammen. Eine hoffnungslose Pause, und dann sehen wir Hartright nach Hause kommen. Er umklammert eine halb ausgetrunkene Flasche Rotwein.

Agitato

b 4 ‰ œj œ b & 4w w

{

œ

œ

? bb

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ b œ nœ œ œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ #n˙˙™™ œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ n œ # œ œ œ œ

N

IC

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™

b œ œ bn œ˙ ™ b ˙™ & œ -

{

œ

j ‰ œ œ w w

œ

f

? bb 4 4 Ϫ

3

œ

Composer's Preferred Cut

> > > b œ œbn œ˙ ™ b ˙™ & nœ -

5

{

? bb

œ

178 von 257

œ

> œ

nœ b œ nœ

> œ

> œ

> œ

> œ

> > > 2 œ œ nœœ 4 œ #œ

œ œ œ nœ œ œ œ œ 2 4œ Szene 22

> œ

rall. >

> > 4 œœ nœœ nœœ 4 œ #œ œ > >

œ #œ nœ 44 #œ œ œ

œ œ

œ œ

>j œ œœ J > œj œ

U ‰

b 22

U ‰

2 b2


Die Frau in Weiß

2 8

Moderato

2 & b 2 ˙™

{

œ

3

œ

œ

œ

˙

œ

œ

œ

œ

mp doloroso

?b 2 œ œ œ œ œ œ œ œ 2

œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

11 3

{

œ

œ

œ

œ &b

{

œ

Œ

˙

? b œ b œ œ œ œ nœ # œ œ

14

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&b ˙

˙™

3

œ

˙

œ

‰ œj œ œ œ œ œ œ w

œ nœ œ œ œ œ œ œ

,

3

œ œ œ

˙

œ œ œ

˙

˙

2 4

p

#œ ? b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ nœ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ 2 4 w w w ˙™ Œ

18

MARIAN: Ich habe Euer Pfand ausgelöst.

3 2 &b4 œ œ œ

{

3

4 4w

˙

N 23

Œ

Ó

2 2

HARTRIGHT

œ

‰ œj œ œ b œ œ nœ

Habt Ihr kein Mit - leid?

{

2 2

w

Allegro vivace

2 & b 2 ‰ œj œ b œ œ 2 &b2

w

œ

IC

#œ b œ ? b 2 œ œ œ œ 4 œ b œ œ œ œ nœ 4 4

œ œ œ

bœ œ œ œ œ œ œ œ

3 j 2 ‰ œ œ œ b œ b œ n˙ ™

Wa -rum ver -folgt Ihr mich?

Ó

b œ œ nœ ‰ 23 Ó J

2 2

Ihr wagt Euch noch hier - her?

b œ b œ nœ ‰ Ó J

2 2

mf

?b 2 j ‰ Œ 2 bœ bœ

Ó

bœ œ œ œ œ œ œ œ 3 bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 2 2 Szene 22

179 von 257


Die Frau in Weiß 26

2 j & b 2 ‰ œ œ bœ œ 2 &b2

bœ bœ

29

weg.

Der An -blick bringt mich um.

œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ Œ

Ó

3 2

Recht.

3 2 œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ 3 2

w w w w

MARIAN

2 ‰ j bœ œ 2 œœ

˙

Wie konnt' ich glau - ben, sie wär' mein?

3 &b2

bœ œ

œ œ œ œ œ œ

?b 3 w 2w w w

32

œ

Ihr hat - tet

3 œ & b 2 œ œ œ œ œ œ bœ

{

‰ œJ œ œ ˙

œ nœ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?b 2 j ‰ 2 bœ b œ.

‰ œj œ œ b œ

œ

Und nehmt das Bild

{

3

Sie will ihm das Bild geben. Er nimmt es nicht an.

œ

‰ œj œ œ b œ œ nœ

Es ist so schreck - lich,

3 2

was ich Euch sa -gen muss.

2 3 2 2 œ œ œ œ œ œœœ bœ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ 2 2

Ó

bbb œœœœ

3 2

‰ œj œ œ b œ œ nœ

3 2

Ó

Œ

HARTRIGHT

j 3 & b 2 ‰ œ œ œ b œ b œ n˙ ™

2 ‰ j ™ bœ œ 2 œ œ

Ich weiß es aus der Times.

œ

Da stand der Nach - ruf

auf La -dy Lau ra Glyde.

3 &b2

2 3 2 2 b œ œ <n> œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ w ™™™ ww 2 3 ?b 3w ∑ ∑ 2 2 2

N

IC

{

35

MARIAN

3 œ œ œ &b2 ‰ J œ

œ

Ich bin mir si - cher,

3 &b2

{

Œ

‰ œJ 22 œ œ œ œ ˙ es

war ein fei-ger Mord.

Œ

œ ™ bœ œ

œ

3 2

Glyde und Fos - co.

2 3 b œ 2 2 œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ bœ œ œ œ

? 3 #w ™ b 2# w™ n w™

2˙ 2˙ ˙

ff 180 von 257

Szene 22

Ó

3 2


4

Die Frau in Weiß

rit. e dim.

38

3 j & b 2 ‰ œ œ œ œ œ b œ œ n˙

‰ œJ œ œ œ œ œ b œ ˙

Die bei-den soll'n da-für be- zahl'n!

Sie soll'n der Stra-fe nicht ent- gehn.

Œ 3 Ó b œ œœ n˙ œ &b2 œ œ bœ œ œ œ œ œb œ œ b œ œ œ œ œ œ

{

Ihr müsst mir hel- fen.

2 œ œ œ œœ2 w w ww

f

?b 3 2

w™ w ™™ w >

2 #w 2w w

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

41

2 ‰ j ™ bœ œ 2 œ œ œ

Hartright wendet sich von ihr ab. Sie stellt das Bild auf die Staffelei.

molto rit.

j & b ‰ œ œ œ b œ œ nœ

bbbbb

Ich weiß sonst nicht wo - hin.

‰ œj œ b œ œ

&b w w ww

{

‰ œj œ œ b œ œ nœ

œ

bbbbb

mp

?b

bbbbb

Adagio rubato

44

&

bbbb

MARIAN

b ˙

Wenn

b & b bbb œ

œ

Ϫ

Ihr

könnt,

œ

œ

j œ œ

denkt nicht mehr

dran,

Œ

w

w

œ

was ich Euch

œ

œ

w w

œ

˙

˙

N

? bb b w bb

‰ œj œ

Œ

w

œ

w ∫w w

IC

{

p

˙

48

&

bbbb

3

3

an - ge - tan hab',

b & b bbb Œ

{

œ

Ϫ

und

fangt

b œ œ œ ˙

? bb b w bb w

œ

œœ

Œ œ

œ œ J

œ nœ

œ

w

von vor - ne

an.

œ

œ nœ

Szene 22

Ó

Œ œ w

œ

œ

Ϫ

j œ

Ganz

von

˙˙

Ó

˙

Ó 181 von 257


Die Frau in Weiß 52

b & b bbb ˙

Ϫ

vorn,

b & b bbb

ir

? bb b ˙ bb

Ó

{

56

&

˙

gend - wie.

-

bbbb

Ó

œ œ

b Œ & b bbb w w w

?bb bbb œ œw

œ

bbbb

œ

œ œ w

˙

al

œ

œ

œ

œw œ

œ

œ

-

j œ œ

œ

les falsch

ge -

Œ w ∫w w ∫œ Œ w

3

Trau - er und

œ

Œ w w w w

œw

œ

œ

œ

œ

j œ

˙

Ϫ

Fangt

neu

an,

ir

œ

œ

œ

œ

œj

˙

ü

œ

j œ

ge -

n ˙˙ n˙

Œ

˙

œ

gend - wie.

Ó

œ

ber uns

-

Œ œ w

œ

-

œ œ J

˙ nn˙˙

Ó

˙˙

Ϫ

œ

E - lend

Ϫ

œ™ Ó

˙ ˙

œ

œ œ œ ˙

Ó

˙˙ ˙

œ

Wenn

Œ

œ

œ

œ

˙˙ ˙

Poco più mosso

b

œ

œ

œ

œ

nicht für mich, für

b & b bbb ˙ ˙˙

{

nur

˙

N

IC

œ

und

œ

Ó

œ

œ

œ

bracht.

&

hab'

Œ w w w w

œ

œ

b & b bbb w

64

Ich

U Ó

˙˙

b w

? bb b b b œw œ

{

Ϫ

3

b Œ & b bbb w w w œ

60

˙

U Ó

˙˙ ˙

macht

{

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙˙ ˙

Ó

U Ó

j œ

5

Broader

˙˙˙

Ó

˙

sie.

Œ œ

œœ œ œ œœ

œ

Ϫ

Ja,

ich

tat

j œ œ

Euch Un - recht.

nœ˙ œ ˙ ˙ n ˙œ ™

œJ

mf

? bb b bb w w 182 von 257

œ

w w Szene 22

˙

‰ j œ

˙

œ

Und

Œ œ˙ ˙ ‰ œJ œ œ ˙ œ

œ

œ

œ


Die Frau in Weiß

6 68

b & b bbb œ

œ

b & b bbb

œ

da - rum

{

œ

œ

steh

ich

hier.

œœœ ™™™ œ™

j œ

œ nœœœ Œ

œ

bbbb

œ

b œ

œ

œ

œ

œ

Freund seid

viel

j œ œ

œ

zu

er - kannt:

œ̇ ™

spät

Ó œ

œJ

˙

œ

j œ

Ϫ

mein

˙

˙

œ

œ

œ

bbbb

œ

,

Ihr.

˙

˙

Ϫ

Ich

trag

so

œ

w w

˙

œ

,

p

j œ

viel Schuld

in

w w

w

w w

Œ

b w

j œ œ

œ

3

Und für

den

œ œ œ ˙

Œ

˙

˙

N

für.

œ

œ

œ

˙

Ϫ

Fangt

neu

an,

ir

Ó Szene 22

œ

-

œ œ J

œ

ße ich

da -

j œ

-

œ

œ nœ

œ nœ

j œ

˙˙

Ϫ

Œ

œœ

Ϫ

Ó ˙

œ

w

Colla voce

Ó

œ

Rest mei - nes Le - bens

w w

œ

IC

œ

œ

b & b bbb w

?bb w bbb

j œ œ™

w ∫w w

œ

œ

œ

3

b & b bbb œ

œ

,

? bb b w bb

{

ha - be

˙

œ

w

p

bb &b b b Œ

100

Ϫ

94 A tempo

mir.

{

œœ œ

œœ

œ

œ

mf

œ

? bb b bb w w

&

œ œ

rall.

b & b bbb ˙ ˙˙

96

œ Ich

œ

wah - rer

{

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

j œ ˙

f

? bb b bb œ

72

Ϫ

Œ

˙

œ

gend - wie.

Wenn

˙˙ ˙

Ó

˙˙ ˙

Ó

˙

Ó

˙

Ó 183 von 257


Die Frau in Weiß 104

A tempo

b & b bbb

œ

œ

nicht

für

œ

œ

w

mich,

für

sie.

˙ w p

? bb b bb

w w

{

108

œ

œ

œ™ ∫w

b b 45

w w w

œ

w w

œ œ œ

œ

Lie - be.

5 bb 4

w w

œ

Mit Euch war

sie

œ

œ

glück - lich.

œ œ

œ

Das soll mir

˙˙ ˙˙

˙˙ ™™ ˙™

˙˙ ˙˙

œœ œ

˙˙

˙™

˙˙

˙ œ œ ˙™

œ œ

bœ œ œ

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

b 5 ˙™ & b 4 ˙˙ ™™

œ œ

œ

ein

œ œ

œ

œ

3 4

Trost sein.

œ̇

œ

3 4

mp

? b b 5 ˙™ 4

b3 & b 4 bœ œ œ Und

da - für

bin

ich

b3 & b 4 b ˙˙˙ ™™™

{

j œ œ

MARIAN mp

Ihr wart Lau - ras

111

w ˙

b b 45

Moderato

b5 &b 4 œ œ œ

{

rall.

N H U T R VE FÜ ZU ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ w MU R R R w A ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b bbb

7 Hartright antwortet noch immer nicht. Marian gibt auf.

mp

im - mer dank - bar.

Wenn Ihr

mir

œ œ œ œ œ

b œ. œ. œ.

œ.

3 4

nicht ver - zei - hen könnt,

5 4 ˙™ ˙˙™™

˙˙ ™™™ ˙

œ. œ.

5 4œ œ œ

3 4

˙˙ ˙

3 4

œ. œ. œ. œ. œ.

3 4

p

5 œ. œ. œ. 4

N

IC

. . . ? b b 3 bœ œ œ 4

œ

˙ ˙

114

b3 5 &b 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4

Sie wendet sich zum Gehen.

#3 4

œœœ œœœ Ó . .

#3 4

werd' ich gehn und Euch nie mehr läs -tig sein.

b3 & b 4 ˙˙˙ ™™™

{

˙˙˙ ™™™

5 4 œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ Ó . . - . .

? b b 3 œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. 5 ˙ ™ 4 4 ˙™ 184 von 257

Szene 22

˙ ˙

œœœ œœœ œœœ . . ˙™ ˙™

œ™ ‰ # 3 4 œ™


Die Frau in Weiß

8 118

HARTRIGHT

#3 & 4œ œ œ œ œ œ

œ œ

œ œ

5 œ œ 4 nœ œ œ œ œ

Um zu sie - gen, brau -chen wir Anne Cath'- rick. Wenn uns

œœœj ‰ Œ œ

Œ

? # 3 œj ‰ Œ 4œ

Œ

#3 & 4

121

f

#

Œ

Œ

5 4Œ

Œ

Œ

5 4Œ

HARTRIGHT

œ ˙ n œ # œ œ œ œ

Und in Fos - cos Ak - ten steht,

wo - hin

&

#

{

œ œ œ œ œ œ in

# œ œœ

Lon - don. Doch wie

œœ œ œ #œœœ œ œ. Œ

#5 & 4œ œ œ ger - ne

#5 & 4 œœ

{

Œ

3 4œ

Œ

. 3 œ œ 4œ . .

? # 5 ˙˙˙ 4

ein.

œ

œœœ œ œœ œ nœ Œ

5 4 nœ œ œ œ œ œ œ kom - men wir

5 n˙ ™ 4 nœœœ 5 . 4œ

zu

ihm

he - rein?

˙˙

˙˙ ˙

. œ. œ

œ. œœ

j 2 œ 4 nœ

Ich

œ #œ œ

5 4

#œœ

5 4

glaub' mich lässt

2 4 nœ

œ

Gut.

œ.

nœ œ

˙ 2 ˙˙ 4

œ ˙ j nœ # œ œ œ

Ich

Œ

Ó

œ

Ó

mp

er

mp

5 4

HARTRIGHT

Œ

ist

MARIAN

N

IC

. œ . ?# œ

127

Wo ist Fos - co? Er

HARTRIGHT

hier

&

Œ

#œœ. ‰ ˙˙˙ œ J œ. J ‰ ˙

MARIAN

3 4œ œ œ œ œ œ

er sie brin - gen ließ.

# j nœœ. ‰ j ‰ Œ j ‰ ‰ Œ œ & nœœ œœ #œœ J œ œ. œ. . mf ? # œ. ‰ œ. ‰ œ. ‰ œ œ œ œ. ‰ J œ J J J

124

j ‰ œj ‰ j ‰ Œ nœœœ œœœ œœ . . . mf j j œ. ‰ œj ‰ œ. ‰ œ œ .

MARIAN

& nœ œ #œ œ œ œ œ

{

je - mand hel - fen kann, kann sie's.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

j œœ ‰ œœ j œœ ‰

œ ˙

Œ

n3 4

küm - mer mich um Glyde.

j j nœ ‰ #œœ ‰ >œ . œ. mp j j j œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ. œ. œ. Szene 22

œ œ œ œ œ œ 3

n3 4

Œ

n3 4

3

Œ 185 von 257


Die Frau in Weiß

9

Poco meno mosso 129

MARIAN

3 & 4 œ œ bœ œ œ œ

˙™

Heißt das denn, Ihr seid be - reit?

˙œ ™ œ œ œ 3 & 4 œ œœ b œ œ œ œœ

{

œœ œ

œ œ J

œ b˙ œ˙ ™ b ˙

œœ

œ ˙™

Sieht

. . Œ œ bœ . . œ œ b ˙˙ ™™

œœ

Œ

Zeit.

œ œ œ œ

œœj œ

IC

N

? ˙™ ˙™

> œ œ œ œ & b œœ œœ œœJ œœ

186 von 257

œ

‰ ˙˙ ™™ œj œ ˙™

ff

? ˙™ ˙™

œ œ J

œ

œ œ

œ b˙ œ b˙ Œ ‰

bœ œ œ œ œ œ

œ

bœ bœ

œ œ œ bœ

> œ œ b œœ œ n‰˙ ™ j œ b œœœ œœ œœ œ bb œœ ˙˙ ™™ œ J J

œœœœœœœ œ ˙™ ˙™

œ œ

j œœ œ

œ™ œ œ œ™ œ œ

œ œ˙ ™ œ œ œ ˙™

œ œ

Œ

‰ j œ ˙˙ ™™ œ ˙™

f

mf

˙ Œ

Œ

Œ

˙

˙˙ ˙

> œ œ œ b & œœœ œœ œœJ œœ

{

hel - fen?

‰ œ J

Er wirft die Weinflasche weg. Sie lächelt. MARIAN: Danke.

A tempo

? ˙™ œ

141

mir

œ™ œ œ œ™ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œœ ˙™

Œ

& ˙ ™™ ˙˙ ™

{

œ œ

œ bœ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Œ

aus, als hätt' ich g'ra - de

137

˙ œ œ œœ œ œ

œ J

mf

& œ œ bœ œ œ œ

{

Wer - det Ihr

mf

?3 œ 4œ ˙™

133

HARTRIGHT

œ™ œ œ

œ

œ œ

œ

œœœœœœœ œ

3 b œœ œœ œœ 4 bb ˙˙˙ 8œ œ œ 4

œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ™ 8 œ™ Szene 22

œ

œ œ œ œ

4 œ 4 œ

bb-˙˙˙

˙ ˙

œ œ


Die Frau in Weiß

10

Tempo Casino 145 Œ nw & nw w w -

{

(Rouletterad)

‰ bœ bœ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ

?

N

IC

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

w w

Szene 22

187 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 23 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

GLYDE SETZT DIE FRÜCHTE SEINES ERFOLGES AUFS SPIEL Ein Casino in London, später Abend. Glyde und Fosco am Roulette-Tisch. Glyde ist von leichten Mädchen umgeben, mit denen er ungeniert flirtet. Er ist betrunken. Fosco ist nüchtern und zeigt mehr Zurückhaltung. Der Croupier dreht das Rad. Glyde gewinnt und bekommt seine Chips.

Andante

2 & ™™4

Till Ready

™™ 44

{

2 ™™ 44 bœ bœ bœ & ™™4 œ b œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ

b >œ > bœ 4 >œ œ &4 >

2

{

>˙ ™ #>œ ˙ ™

œ. . ≈ bœ

(tail away)

ff

b œ.

^œ . b œ >. ≈ ≈ œ ≈ œ ≈ b œ #œ

CROUPIER: 26, Schwarz.

###

f

4

4 &4

?

###

Moderato con moto

IC

6

ALLE

N

° ### Œ ‰ j œ œ œ œ &

Sir Per - ci - val

### Œ ‰ œœJ œœ œœ œœ & ¢

Sir Per - ci - val

## & #

{

˙™ ˙™

188 von 257

Œ

#˙˙ ™™

Glück!

nœ œ #œ œ

#˙˙ ™™

œ œ

œœ

Glyde! Schon wie - der

f

? ###

œœ

Glyde! Schon wie - der

œ #œ

w w w

nœ œ œ œ

˙ ˙

nœœ œœ œ œ

Szene 23

##

œ œ œ ‰ nœJ œ œ œœ œœ

##

Ihr habt ge - won - nen!

Glück!

œ # œœ œ œ . . œ. œ. #œ œ Œ ˙™ ˙™

‰ nœœ œœ œœ œœ œœ J

Ihr habt ge - won - nen!

. œ. ‰ œœ ‰ œJ J .j ‰ .j ‰ œ œ

j œ ‰ ˙ n ˙˙ œ Œ œ ˙

œœœ œ

œœœ œ

œ œ

## ##


2

Die Frau in Weiß 10

GLYDE

° ## ¢& Œ

œ J

œ

Ich

## œœ &

{

œ

#w

spren - ge

die

Bank!

j œ.

j œ.

j œ.

œ.

œ.

j œ. œ. J

mf

? ##

œ

#œœ

œ

œ.

° ## ¢& œ

œ

œ

œ

-

len

sich

all

œ

œ

-

lich

## œj & œœ .

j œj œ œœ œœ . .

j j œœœ #œœœ ‰ . .

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

œ.

? ##

œ.

er - fül

œ

End

{

j j œ. #œœ .

j œ.

œ.

œ.

j œœ . #œ. J

‰ ‰

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

12

œ.

œ

œ.

œ nœ

mei - ne

œ.

œ.

j œœœ . œ.

Wün

-

j ‰ nœœœ . œ.

nn

j œ.

sche!

j ‰ #œœœ .

j œ.

nn

&

nn

CROUPIER: Faites vos jeux! GLYDE: Sieben, rot. Alles! Glyde setzt seine Chips auf eine Zahl.

14

&

{

Tempo primo

œ bœ

œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

f

Œ

Ó

N

IC

>. b œœœ & J

15

FOSCO

° ≈ ≈ œ œ œ œ b œ nœ ¢& œ œ ™b œ œ œ

≈ œ œ b œ œ œ ≈ œ œ œ œ b œ nœ

Halt dich zu- rück, Glyde. Sei nicht so leicht -sin - nig.

&

{

&

Du setzt hier Geld ein,

das du noch lang nicht hast.

b œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Szene 23

189 von 257


Die Frau in Weiß

3

Das Rad dreht sich wieder. GLYDE 17

° Ó ¢&

<n>œ Œ ≈#œ œ œ nœ #œ #œ œ nœ #œ <n>œ œ

Am er -sten Ju - ni zahlt mir Fair -lie al - les aus.

œ. . ≈ bœ

4

&

{

CROUPIER: Acht, Schwarz. Glyde verliert. Die Gäste rufen „Aah”. GLYDE: Verflucht nochmal!

21

&

{

Œ

24

FOSCO

Più mosso

#œ œ

#œ œ œ œ œ œ œ œ

j #œ œ ™

Du setzt

mehr ein

wert ist.

U ∑

als dein gan - zes

j Ó œœœ # œœ.œ œœ.œ . mf j œœ œœ ‰ œœ Œ . . .

U ∑

?

° œ™ œ ˙ ¢& #œ œ œ œ >œ œ &

j Ó œœœ

# œœœ œœœ

Œ

N

? œ œ ‰ œj Ó œ. œ. œ.

j ™ ° œ œ & ¢

schä - mend.

j Ó œœœ

‰ œj

œ œ #œ œ œ œ œ œ

im höch-sten Maß be -

w w # ˙˙ ™™ >

œ

mf

Œ

œ.

Ó

Allegro molto

Œ

œ

Du bist

& w œ # w˙˙ ™™ > ? ‰ œ. œ œ J . . œ. œ. Œ 190 von 257

œ œ

Dein Be - neh - men ist

œ œ

So - gar

j Ó œœœ # œœ.œ œœ.œ . ‰ j œ œ ‰ œj Œ œ. œ œ. œ.

j œ œ ‰ œ Ó œ. œ. œ.

IC

# œœœ œœœ

Er - be

Œ

mei - nen An - teil setzt du hier aufs Spiel.

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? Œ ≈ <n> œ <n> œ #œ. œ. n œ nœ. #œ. œ nœ. . œ . # œ. . . # œ. .

° U ¢& Ó

27

n ^œ œœœ #œ ≈ # œ œ >.

3

f

& Ó

{

œ. b œ

œ œ œ #œ

un - mo - ra- lisch, dumm und in - fan

^j ‰ Œ œ # œœœ f

^j œ ‰ Œ œ Szene 23

2 4˙

œ œ œ œ

^j ‰ Œ # œœœ œ ^j œ ‰ Œ œ

4 4

til.

-

2 4

4 4

#œ œ 2 œ œ #œ œ œ œ 4 4œ ‰ Œ 4 œJ


4

Die Frau in Weiß

GLYDE

30

° 4 #œ ¢& 4

Halt

œ

mir

kei

Ÿn~~~~~~~~ . 4 #œ œ &4 J

{

#œ -

ne

Ÿb ~~~~~~~~~ j nœ #œ.

Pre

œ -

digt,

Ÿn~~~~~~~~ . #œ œ J

œ

was

ich

œ.

nœ.

œ tu.

j œ.

mf

32

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ?4 œ œ 4

° #œ ¢&

Aus

œ

-

ge

-

rech

-

œ

du

sprichst

net

œ

von

Mo -

œ

ral.

Ÿb ~~~~~~~~~ j Ÿn~~~~~~~~~ . Ÿn~~~~~~~~~ . . nœ. j œ # œ n œ # œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ. ‰ & # œ J J . #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ ? œ œ œ & ## œœœ

{

GLYDE: Ich setze auf den ersten Juni. Alles auf die Eins! Das Rad dreht sich. Glyde gewinnt.

Tempo primo

34

œ œ & nœ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

IC

{

f

N

b nœœœ & J

Œ

Ó

35

œ œ & œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

{

?

∑ Szene 23

191 von 257


Die Frau in Weiß

5

36

œ œ œ œ & œ bœ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

{

?

&

{

œ.

b œ.

b œ.

>œ.

>œ.

œ.

^œ #œ J

####

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

37

b œ.

?

?

####

CROUPIER: Eins, Rot. 38

° #### Œ &

ALL

œ œJ

Sir

#### Œ & ¢

œœ J

Sir

œœ

40

° #### #˙˙ ™™ &

N

Glück!

192 von 257

‰ ‰

œ œ

j œ œ. .j œ

#œœ

Glyde!

œœ

j œœ . œ. œJ œ œ

So - viel

#### ˙˙™™ & ¢

{

œœ

nœ nœ

Glück!

## & # # œj Œ # œ. . ? #### œj Œ ˙™

œ œ

#œœ

Per - ci - val

IC

? #### ˙ ˙

œœ

Per - ci - val

j œœ . œ. œJ

#### ˙˙ & ˙

{

œ œ

œ. ‰ œJ . œj ‰

œ œ

Glyde!

‰ ‰

j œ # œœ . .j œ˙ ™

œœ

Schon

wie

œœ

œœ

Schon

wie

nœœ

œœ . œ

.j œ

œœ

der

-

œœ

der

-

œœ . . œ #œ Œ

Ϫ Ϫ

œ œ

œ œ

sam - melt

Ihr

an!

œ œ

œ œ

Ihr

an!

œ œ J œ œ J

Ϫ Ϫ

So - viel

sam - melt

j œ. ‰

nœœ œ

Œ œ

nœœ

˙ ˙ Szene 23

. œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ f œ œ œœ œ


Die Frau in Weiß

6 42

Glyde gibt Fosco eine große Menge Chips. GLYDE

° #### Œ ‰ œ œ œ œ J ¢&

#˙ ™

Hier, mehr als dein

#### &

{

w w

Œ

Teil.

f

Sieh

nœ n œ.

das als Ab - schieds-ge - schenk von mir

^j œœ ‰ Œ œœ ^j œœ ‰ Œ

^j œœ ‰ Œ œœ ^j œœ ‰ Œ

Ó

˙.

œ nœ

#œ Ó

^j œ n œœ œ ^j œ œ

FOSCO

Gut.

œ

œ nœ

œ

œ œ

Ich weiß, wann

es

ge - nug

˙

œ œ

ist.

Und ich

œ

weiß, wann ei - ne schnel - le Tren -nung

Ó

. . œw œ œœ œœ

Ó

. œw œœ

Œ

Ó

? #### œ œ.

Ó

œ œ.

Ó

œ œ.

Œ

Ó

mf

° #### œ ¢&

klug

#### œœœ & œ. ? #### œ œ.

N

IC

{

53

° #### ˙ ¢&

uns

#### ˙ ˙˙ &

{

‰ ^j ‰ n# œœœ ^ ‰ œj ‰ œ

œ œ œ œ œ œ œ

#### . Œ & # œœœw

49

an.

Fosco nimmt sie ungerührt entgegen.

° #### œ ¢&

{

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ œ.

œ œ #œ

œ œ œ

œ

#w w w

? #### Œ œ œ.

46

poco rit.

? #### Ó

Œ

˙

Œ

Œ

ist.

œ œ.

‰ œj œ œ œ

Sir Per - ci - val

œ

#w

Glyde,

ich

œœ œœ .

Ó

œœ œ.

Œ

Ó

# œœ œ.

Œ

Ó

œ œ.

Ó

œ œ.

Œ

Ó

œ œ.

Œ

Ó

œ œ œ

œ œ

den - ke nicht, dass wir

w w w

GLYDE

noch

mal

˙

sehn.

œ

œ

Fos - co,

n œœ nœ

# œœ #œ

˙ ˙˙

Ó

œ -œ

œ -œ

˙˙

Ó Szene 23

œ

#w

leb

wohl.

Ó Ó

nnnn

j # œœ ‰ . p œœ. œ ‰ J

Œ

nnnn

Œ

nnnn

193 von 257


Die Frau in Weiß

7

Fosco verbeugt sich und geht ab. Das Rad dreht sich wieder. GLYDE: (zum CROUPIER) So kann es gerne weitergehen.

Allegro 56

œ œ œ œ œ œ œ œ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

{

ff

f

?

2x

& ™™

{

>œ >œ

>œ > b œ #>œ & ˙™ >

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

59

4

Subito lento

™™ 45 bœ

œ

mp

? ™™

˙™ ˙™

5 4˙ ˙ “‘

N

IC

? ™™

194 von 257

Szene 23

˙


Die Frau in Weiß

1

Szene 24 Szene 24a DER PLAN Marian zieht sich für ihr Rendezvous mit Fosco an. Ein Wandschirm schützt sie vor Hartrights Blicken. Er wartet unbehaglich.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

MARIAN: Ich habe mich entschieden, heute Abend zu Fosco zu gehen.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

HARTRIGHT: Ich komme mit.

MARIAN: Nein, das geht nicht. Ich muss ihn alleine sehen.

HARTRIGHT: Marian, das haben wir doch besprochen. Der Mann ist skrupellos. Er ist zu allem fähig. MARIAN: Ja, aber ich weiß, was seine Schwäche ist.

HARTRIGHT: Was hast du vor?

MARIAN: Ich will die Einweisungsverfügung finden, die er an dem Abend in der Bibliothek unterschrieben hat. HARTRIGHT: Marian…

MARIAN: Ich werde herausfinden, wo er Anne Catherick untergebracht hat. HARTRIGHT: Und wie willst du das schaffen?

MARIAN: (lächelnd) Mit den Waffen einer Frau.

Andante

4# &4 #

{

œ

œ œ. œ. œ. œ ™

j œ. œ œ. œ. œ. œ ™

mp

? 4 ## Œ 4

j 2 12 œ. ‰ 8 j œj ‰ œj ‰ œj œ œj 4 . . œ -œ .

2 4

Sie kommt hinter dem Schirm hervor und trägt ein rotes Kleid, in dem sie umwerfend aussieht. Hartright ist für einen Moment verblüfft. Er sieht sie an. Sie zögert.

IC

MARIAN: (unsicher) Was ist?

N

HARTRIGHT: Nichts. Es ist nur, dass ich dich noch nie so gesehen habe. MARIAN: Danke.

HARTRIGHT: Vielleicht wäre es besser, wenn ich zu ihm gehe. MARIAN: Walter…

HARTRIGHT: Ich kann nicht zulassen, dass du dich so in Gefahr bringst.

MARIAN: Du musst mir erlauben, das alleine zu tun. HARTRIGHT: Ich warte draußen. Wenn du mich brauchst, musst du nur rufen. MARIAN: Danke. (Sie bricht auf.) HARTRIGHT: Er hat keine Chance.

Szene 24

195 von 257

12 8


Die Frau in Weiß

2

Più mosso

6

# 12 & # 8 Ϫ

{

Ϫ

espress.

j œœ

œ

j œ ˙™

D&

D

Œ

j œ œ

j œ œœœœ

j œœ

arps sim.

D

œ œ œ 44 J J

C©/D

œ œ œœ œœ œ œœ œ œœ œ ##œœ œ œœ œ ™ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ? ## 12 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ ™ 8 œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ Più mosso

{

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ ## œœ œ # œœ J ‰

## n nœœ. & nœ

{

w w

œœ. œ

. œœ. bbnœœœ œ

œœ. œ

? ##

16

## &

œœ. œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

œœœ ## œœ œ œœ œ # œœ œœœ œœ J ‰ Ó

N

Giocoso

w w

. œœ. b œœ. œ œ œ bœ ‰ œ ‰ Ó J J

? #### 3 œ #4 196 von 257

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

n œœœ .

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

œ bb œœ.

œœ œ.

œœ œ.

œœ œ.

U ∑

œ œ . œ ‰ œ œ œ œ. œ J œ

œ

Szene 24

œœ œ.

j ‰ j ‰ UŒ #œ œ œœœ bbnœœœ . .

œœ. œ Œ

œ bb œœ.

œœ œ.

œœ œ.

mf

œœ. œ Œ

n œœœ . p

#### 3 œ œ œ. œ. & #4

{

œœ. œ

j ‰ j ‰ Ó œ œœœ bb œœ. .

? ##

19

œœœ œ

w w

IC

{

œœœ œ

p

? ## 4 w 4 w “‘

13

œœœ œ J ‰ Ó

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œœ ## 4 œœ & 4

9

4 4

œœ. œ Œ

˙ ‰ œJ œ œ p . . . œœ œ

#### 3 #4

#### 3 #4

. . ‰ œJ œ œ œ œ Œ

œ. œ.

œ

œœ. œ Œ


Die Frau in Weiß 24

#### œ œ œ & #

{

œ œ œ ‰ J œ

? #### œ #

œj

œ œ ‰ œJ œ œ œœœ. Œ

3

˙™ œ œ ‰ œJ . . œ œ ‹œ œ œ œ œ. . . . .œ œœœ. œœ œ. ‹ Œ œ œ

29

{

œ. œ. ˙

œ œ œ œ œ. œ. œ œ ™ œ

œ

œ J

œœœ. . œ œ

œ.

Uœ j œ œ œ œ

œ.

œœ. œ

œœ œ œ œ œ

œœœ.

œ

œ

œœ. œ Œ

œœ U œ œ

œ œ

SZENE 24b DIE VERFÜHRUNG

Foscos Wohnung in London. Wir sehen ihn zuhause in einem seltsamen surrealen Schlupfwinkel voll mit Tieren in Käfigen - Vögel und Mäuse. Er packt gerade seine Koffer.

FOSCO: Es ist Zeit, uns aus dem Staub zu machen, meine Täubchen! Arrivederci, Londra! Nicht weinen, bambini. Ihr müsst lernen fare la bella figura! Eine gute Figur zu machen! So ist Graf Fosco - er macht immer eine gute Figur!

Während er singt, packt er seine Koffer, verschlingt Kuchen und Bonbons und unterhält seine Tiere.

Colla voce

34

#### 4 & #4 ‰

FOSCO

j œ œ œ

Es

#### 4 & #4

j ‰ œ œ œ

ist voll - bracht.

Mei - ne

œ

œ œ œ

œ œ

Freun - de, wir ha - ben das

w w w

˙ w nw

B

E‹

IC

{

? #### 4 w #4

˙

#### & #

˙

los.

#### & #

{

Das

œ

œ

œ

Schiff

liegt

schon

am

˙ w nw

B/F©

E‹

? #### Ó #

˙ ˙

Gleich geht es

w

œ

w w

Geld.

j œ œ œ

B

w

˙

˙

w w w

N 37

4 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

#### & # œ œ œ. œ . œœ. œ # ? ## # # œ

œ. œ œ ™

˙

˙

Kai.

j œ

œ

Doch erst

w w w B

w

w Szene 24

197 von 257

œ

ge -

4 4


4

Die Frau in Weiß 40

#### & #

œ

œ

œ

stat - tet

œ

mir

ein

œ

œ

biss - chen

## & # ## ˙ ™ # ˙˙ ™™

{

An

Œ

-

# ẇ w

œ

ge

be

-

rei.

-

3 4

w w w

œ

3 4

w

C©7

? #### ˙™ #

Œ

3 4

w

w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

43

˙

#### 3 & #4

Œ

Œ

œ

œ

Ir - gend -

#### 3 Œ & #4

{

f

? #### 3 œ #4 œ

47

## & # ## œ

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

œ

œ

wie kommt man

## & # ## Œ

{

Œ

œ œ

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

œ

œ œ œ™

mit

al - lem durch.

Œ

p

œ œ

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

œ

Œ

œ. œ

œ. œ

œ

œœ. œ

œœ. œ

j œ

œ œ œ

œ

dann

wic - kelst du

sie

ein.

œ. œ

œ. œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

Man muss nur

Œ

œ œ . œ œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œ œ

œ œ œ

j œ

œ. œ

Œ

cle - ver

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

‰ œj

˙

sein.

Œ

Denn

œœ

mp

œ

œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

N

IC

? #### œ #

œœ. œ

51

#### & #

œ œ œ

wenn du Geist

#### & # Œ

{

? #### œ # 198 von 257

Œ œœ. œ

œ

und

œ œ. œœ. œ

œ

œ

Ϫ

Charme ver - sprühst,

œ œ

œ

œ

œ.

Œ

œœ. œ

œœ. œ

Œ

œ Szene 24

˙

œ

j œ

Ja,

œœ

œœ œ. œœ. œ

Œ œœ. œ


Die Frau in Weiß

55

## & # ## ‹œ œ œ œ œ œ

œ

#### ˙ ™ & # ‹œ œ œ œ œ œ

˙œ™

Ϫ

{

œ‹œœ.

59

œœœ.

#### œ & #

œ œ œ œ

œ

doch kommt man nur dann mit

œ #### œ & #

{

œ. œ. œ. œ. œ œ œ œ

œ

œœ œ

? #### œ #

63

#### & #

und

trotz -dem him -meln sie dich

an.

œ J

Œ œ œ ˙œ œ œ œ

˙

œœœ

œœ œ

œœœ

œœ œ

œ Und

œ ˙˙ ˙

œ

œ

œœ œ

j œ

œ œ œ™

al - lem durch,

œ œ œ

˙

wenn man auch ren - nen

œ œ œ. œ

Œ

œœ œ

œœ œ

œ

œ

Œ

œ

Œ

kann.

œœ œ.

œœ œ.

Œ

>œ. œ

Œ

Œ

œ

>œ. œœ

Œ

Œ

FOSCO: Ciao, englisches Wetter! Ciao, scheußliches Essen.

#### Œ & #

{

Ϫ

œ

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### œ #

œ œ œ œ œ œ

œ J

du kannst lü - gen und be - trü - gen,

5

f

Œ

Œ

œ

Als

œœ œ. Œ

Œ

œœ œ. Œ

œ œ

œœ œ. Œ

Œ

œœ œ. Œ

œœ œ. Œ

p

œ œ

Œ

œœ œ. Œ

œœ œ. Œ

œ œ

œ

Ver -

œœ œ. Œ

N

IC

? #### œ # œ

67

#### & #

œ œ œ

bre - cher bin

#### Œ & #

{

œ

œ œ œ™

ich

vor - bild - lich,

j œ

œ œ œ

œ

ge - nial und kre - a

Œ

œ. œ

œ œ . œ œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

Œ

œ œ

œ. œ

œ

œœ. œ

œœ. œ

-

˙

‰ œj

tiv.

Und

Œ

œj

œœ. œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

mp

? #### # œ

œ

Szene 24

œ

199 von 257


Die Frau in Weiß

6 71

#### & #

œ œ œ

doch, e - gal,

#### & # Œ

{

gut

œ œ. œœ. œ

œœ. œ

selbst für

ab

und

zu

schief.

Œ

œ œ

œœ. œ

œœ. œ

œœœ.

œœœ.

œ

œ

˙

doch

œ œ œ œ

Ϫ

œ

da - für gibt es

œ œ

œ

Œ

œœœ.

œœœ.

œ œ œ œ œ œ # # œ œ œ œ œ & # ##

œ œ ˙ œ

œj

œ

œœ œ. œœ. œ

Œ œœ. œ

IC

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œ

Und

œœ. œ

œ œ œ

˙

œ

œ œ œ œ œ œ œœ. œ œ

œ

da-durch haut man

Œ

œ. œ

œ

œœ.

œ. œ œœ.

œ œ œ

˙ ˙

œœ. œ

œ

˙

Œ

Doch

œ œ

˙˙

#### # #

ab.

Œ

œ. œœ

Œ

œ

œœ œ

Œ

?

#### # & #

#### # #

#### # #

N 83

j œ

Ja,

wird es manch -mal ziem - lich knapp.

j œ œ œ œ

œ œ œ™

Hin - ter - tür.

œ œ œ

da

œ œ

ei - ne

? #### œ #

œ J

ei - nen Meis - ter - schur - ken,

#### œ œ œ œ œ œ & #

{

geht's

Œ

#### ‹œ œ œ œ œ œ & # ‹œ œ œ œ. œ. œ œ # ? ## # œ ‹œ œ #

79

bin,

œ

œ œ œ

œ œ . œ œ

## & # ## ‹œ œ œ œ œ œ

{

ich

j œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

75

wie

Œ

? #### # œ

œ œ œ™

œ

FOSCO: Und nichts wie weg. Raus aus der Tür…

Œ

Œ

œ J

Wir

? #### # Œ #

{

œœ. œ

œœ. œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

f

? #### # # œ œ 200 von 257

Œ

Œ

p

Œ

Œ

œ œ

Œ

Œ Szene 24

œ

œœ. œ

œœ. œ

. J

& œœ


Die Frau in Weiß

87

## # & # ## #œ œ œ steh -len uns

ganz schnell hier fort,

#### # #œ œ œj ‰ ‰ & # ‹ œ œ œ. œœœ. œœœ. ? #### # # œ

91

œœ. nœœ J

#### # ‹œ & #

œ

œ

œ

## # & # ## ‹œœ

## # œ & # ##

Leu

mit

un - se - rer ge - sam -ten

œœ œœ œœ œ . œ. œœœ. œ

œœ. J œœœ.

Ϫ

œ J

Beu - te.

An

œ

j œœ ‰ ‰ œœ J .

œœ

œœ œœ . . œœœ.

œœ œ

œ

œœ œ

Ort,

œœ. J

œœ

œœ œ

œ

œ J

œ

Um

an

der

‹#œœ

œœ

Œ

œœœ.

œ J

œ

als

rei - che, reu - e - lo - se

œœ. J

œœ

œœ œ

œ

œ

œ œœ

œ

œ

war - men Mee - res - luft

œœ .

œœ . œœœ.

œ

œœ .

œœ . œœœ.

œ

œœ.

œœ.

œœ œ

œ

œ

œ

. nœœ J

Ϫ

zu

sein,

œœ.

œ J

da

œœ. J œœœ.

œ

œœ.

œ

œœ œ

œ

œ

Œ

œœœ.

N

IC

? #### # # œ

Ϫ

œ

#œœ

œœ œ

te.

-

œœ. J

Ϫ

#### # œ & # œ

{

œœ œ

? #### # # œ

94

œ œ œ œ œ œ

‰ œœ. J œœœ.

mon - dä - nen

œœ. J

œœ

œ

œ J

ei - nen sehr

{

œœ œœ. ‰ J œœœ.

œ J

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ™

œ

‰ œ J

7

97

#### # œ & #

lohnt

œ

es

œ

œ

sich, ein

œ

bö - ser

#### # ˙ ™ & # ˙™

{

? #### # # œ

œ

œ

Ϫ

Schuft zu

sein.

nœ nœ œ

n œœœ.

œœœ.

˙ ˙ œœ. œ

œ Szene 24

œ J

œ

œ

Denn glaubt mir, dass

nœœ. œœ. œ

œ

œœ.

œœ. n œœ. œ

œ

das

œœ.

œ

œ

Le - ben

œœ. œœ. œ

201 von 257

œœ.


Die Frau in Weiß

8 100

#### # nœ & #

œ

Ϫ

hel - ler

ist,

#### # nœœ. & # J

{

œœ. J

œœœ

œ

œ

wenn

man

ein

Œ

œ

œ

gu - ter

œ

˙

Kri - mi - nel - ler

ist.

œ œ œœ.

œ

œ

œ

˙ n˙

œœœ

œ

œ œ

œ œ

Œ

#### # #### #

˙ ˙. œ.

œ

#### #

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### # # œ

œ J

103

#### & #

Œ

Œ

œ

œ

Ir - gend -

#### & #

{

f

œœ. œ

? #### œ # œ

107

#### & #

œ

œœ œ

{

œœ œ

œ œ œ™

mit

al - lem durch.

œ. œ

œ œ

œ œ

Œ

p

œœ. œ

œ

œ

œ

wie kommt man

#### œ & # œ

œœ. œ

œ

j œ

Und

œ œ . œ ‰ Œ œ J

œœ œ

œ œ œ

ich bin der

œœ. œ

œ

œ

œœ œ

‰ œj

˙

Be - weis.

. œ œ œ œ

œ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œ

œ œ œ

œ

˙

Œ

Ich

œœ

œœ. œ

Œ

œœ. œ

œœ. œ

mp

œœ. œ

œ

œœ. œ

œœ. œ

œ

N

IC

? #### # œ

œœ. œ

111

#### & #

œ œ œ

tes - te

je - de

## œ & # ## œœ œ œ . œœ. œ ? #### œ #

{

202 von 257

œ

j œ

œ œ ™ œ

Gren - ze

aus

und spring aus

Œ

œ œ . œ ‰ Œ œ J

œœ. œ

œœ. œ

œ

. œ œ œ œ

œ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œœ. œ œ Szene 24

je - dem

Gleis.

Œ œ

j œ

Ich

œœ

œœ œ. œœ. œ

Œ œœ. œ


Die Frau in Weiß 115

#### & # ‹œ œ œ œ œ œ

nut - ze ein - fach mei - ne

#### ˙ ™ & # ‹œ œ œ œ œ œ

{

œ‹œœ.

119

œœœ.

## œ œ œ œ œ œ & # ##

ei - nes gibt es, was man

œ œ œ. œ. œ. œ. ## œ œ œ œ œ & # ##

{

œ J

Ga - ben,

˙œ™

die

œ

ich vom Herr -gott mit - be - kam.

Œ œ œ ˙œ œ œ œ

˙ œœœ.

˙

œ œ œ œ œ œ

œœ. œ

œœœ.

Denn

˙™ ‰ œJ œ œ œ

œœ. œ

œœ.

œ

œœ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### œ #

Ϫ

œ

9

œœ. œ

œ

œ œ œ™

j œ

ha - ben muss.

Und

œ œ œ

das ist

œ œ œ. œ J ‰ Œ œ

œœ. œ

œ

œœ. œ

kei - ne

Œ

œ

œ œ

œ

œœ. œ

œœ. œ

˙

œ

Scham.

œœœ

Œ

œ

Ja,

>. œ

Œ

œœ. œ

Œ

N

IC

? #### # œ

œœ. œ

œ

123

#### œ œ œ œ œ œ & #

ich komm kin - der-leicht mit

#### & # ˙˙ ™™ ˙˙ ™™ ? #### ˙ ™ # ˙™

{

f

œ œ œ™

j œ

al - lem durch,

denn

˙˙ ˙˙ ˙ ˙

Œ Œ Szene 24

œ œ œ

ich hab' kei - ne

Œ

œ œ

œœ œ. œ.

j U‰ œœ œ. œ U‰ J

U Œ

˙

Scham.

Œ Œ

œœœ

>. œ œœ œ œ >.

U Œ U Œ

203 von 257


Die Frau in Weiß

10

Foscos Zugabe 127

#### & #

œ

#### œ & #

œ

œœ œ

œ

wie kommt man

œ. œ œœ. œ

mp

? #### œ # ## & # ## œ

œ œ

stiehlt man auch

## & # ## œ

IC

{

œ œ œ. œœ. œ

#### & # ‹œ

œœ. œ

œ

œ œ œ™

mit

al - lem durch.

œ

œ

œœ. œ

œ

œ œ ™ œ

j œ

Bank - tre - sor

im

Œ

œœ. œ

## ™ & # ## ‹˙œ œ œ œ œ œ

˙œ™

204 von 257

œœœ.

œœ. œ

œ

Ϫ

œœ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ

man

nicht.

Und dann

œ. œ œœ. œ

œ. œ

Œ

œœ. œ

œ

œ œ œ

œ

˙

. œ œ œ œ

œ. œ

œœ. œ

œœ. œ

œ

œ œ œ œ œ œ

Œ

œ

œœ. œ œœ. œ

Œ

œœ. œ

˙

Œ œ œ ˙œ œ œ œ œœ. œ

œœœ. œ

œœ. œ

j œ

Ich

œœ

œœ œ. œœ. œ

Œ

œœ. œ

˙

wo - bei ich je - des Mal ent - kam.

Szene 24

œœ

hel - len Ram - pen - licht.

te,

œœœ.

œœ œ

˙

œ

œ J

œœ. œ

œ

lang -weil'n darf

œ œ . œ ‰ Œ œ J œœ. œœ. œ œ œ

brach neun o - der zehn Ge - bo -

? #### œ #

Nur

œœ. œ

œ

œ. ‹œœ

j œ

Œ

'nen

œœ. œ

œ

œ œ . œ ‰ Œ œ J

œ œ œ œ œ

{

∑ œœ œ

œ

N

? #### œ #

139

œ

p

œœ. œ

œ

135

f

#### & #

{

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### # œ

131

Œ

Ir - gend -

## & # ##

{

œ

Ja,

˙™ œ œ œ œ ‰ J œ

œœ.

œœ.


Die Frau in Weiß

11

143

## œ œ œ œ œ œ & # ## ich komm kin - der -leicht mit

œ œ œ. œ. œ. œ. #### œ œ œ œ œ & #

{

œœ. œ

œ œ ˙ al - lem durch,

denn ich fühl

œ œ œ. œ J ‰ Œ œ

œ œ œ #œ œ

œ œ œ

œœ. œ

nie - nie - nie - nie,

U Ó

œœ œ. œ œ

œœ. œ

nie

U Ó

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### œ #

œœ. œ

Cadenza

#### nœ & # œ œ œ ‹œ œ œ œ œ #œ œ

œ

U

œ

œ

œ

œ nœ œ

nie nie - nie - nie - nie, nie nie - nie - nie - nie, Scham Scham Scham Scham, Scham Scham Scham Scham.

#### & #

œ œ #œ œ œ

œ œ œ œ #œ

nie - nie - nie - nie, nie

nie - nie - nie - nie, nie

nie

œ nœ œ ‹œ œ œ

Nie

nie - nie - nie - nie, nie

œ#œ

U œ

nie

Er hat fast fertig gepackt und ist zur Abreise bereit, da kommt ein Diener und meldet Marians Ankunft.

IC

DIENER: Miss Marian Halcombe.

N

Fosco ist freudig überrascht. Er scheucht den Diener weg. Er streicht sich das Haar zurück und zieht seine Hausjacke zurecht. Der Diener geht ab.

146

#### & # Œ

œ.

Œ

Nie

œ.

Scham!

#### & #

Œ

? #### #

Œ

{

Œ

Ä U ‰

Szene 24

j nœ

b 44

Miss

œœœ

>. œ œ œ œ.

U Œ

b 44

U Œ

4 b4 205 von 257


Die Frau in Weiß

12 148

4 &b4 œ

œ œ œ

Hal- combe, was ver -schafft mir die - se

Eh

œ

4 & b 4 œœœ .

{

œœœ .

mp

œœœ .

Ó

re?

-

Ó

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ich hab' mir

Ó

Œ

j œ nœœ ‰ Œ .

œ. ‰ J

Œ

j œ. ‰ Œ

mp

FOSCO

j & b #nœœœ ‰ Œ . . ? nœ ‰ Œ b nœ J

IC

j œœ ‰ Œ œ. œ. J ‰ Œ

N

œ

Ó

trau - ern.

w & b #nw w ?

b Œ

. nœ. J ‰ #œJ ‰ œ. ‰ J

206 von 257

bbb ˙˙˙ ™™™

Œ

œ. œ. b ˙

œ

MARIAN

œ

˙

œ.

œ.

œ œ.

œ œ.

Œ

Ich muss sa - gen, Rot steht Euch fan - tas - tisch.

& b nœ

Œ

œ œ b˙

ge - dacht, viel - leicht ver - misst Ihr mich.

œœj ‰ œ.

& b nœ œ œ œ œ œ œ œ

{

œœœ .

tisch.

-

?b

157

œ œ œ

Eu - er An-blick macht mich en - thu -

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ. . œ.

œœœ .

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de œ

j j & b #nœœœ ‰ œœœ ‰ . .

{

œ œ œ œ

Sie zieht den Mantel aus und zeigt zum ersten Mal ihr rotes Kleid. MARIAN

sias

154

œœœ .

œ

& b nœ

{

œœœ .

œœœ .

?b 4 4

151

œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Ich kann nicht mein Le - ben lang nur

Ó Œ

œ œ œ œ œ

œ.

˙˙ ˙

˙˙˙

œ. ‰ Œ J

Ó

œ œ œ

˙

Œ

Wenn ich mei - ne Schwes -ter auch ver - mis - se.

˙˙˙

˙˙ ˙

#nw w w

œ. ‰ Œ J

Ó

Œ

Szene 24

j nœ. ‰ #œj ‰ œj ‰ . .


Die Frau in Weiß

13

Più mosso 160

MARIAN

FOSCO

&b œ œ œ œ œ œ œ œ Das ist

ei - ne

j & b œœœ ‰ Œ

{

163

Hal - tung, die mir

j nœœœ ‰ Œ

j œœ ‰ b b ˙˙ ™™™ œ b˙

Œ

Œ

œ.

Œ

œ œ œ

al - lein.

&b w

j œ œ

Spaß ist

die bes

. . n œ œ œ ‰ J J ‰ J ‰

nœ.

j œ œ

œ

œ

Glaubt mir,

das müsst

Ihr

nicht

Œ

œ œ œ

mehr sein.

œœ œ

œœ œ

j œ œ

Œ

˙˙˙

j j j œ. ‰ ‰ œj œ. ‰ œ. ‰

-

œ

te

The

œ œ œ

Œ

ra - pie.

-

j Œ œ.

j j b œ. ‰ ‰ œj œj ‰ œ. ‰ .

N

j œ œ

Ihr könnt

w w w

IC

?

j œ œ

œ

w # b & w w

j œ œ

mir

Ó

si

-

œ

˙ #w w

j ‰ Œ œ.

œ

zei -

Œ

œ œ œ

gen, wie.

. j ‰ ‰ œ. œ. ‰ œJ ‰ œ. J J

. œ. ? œ. ‰ œJ b J

b b b b œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ nœ Ich fahr mor -gen früh schon auf den

&b w w w ‰

œ œ

j b b b b œœœ œœ ‰ œœœ œœj ‰ Œ . œ. . œ. mp j œ. ‰ b j ‰ ‰ b œ. J œ. bb œ . Szene 24

cher

œ

FOSCO

&b œ

{

ten

-

MARIAN

j &b œ œ

169

zum ers

w # w w

. . ? b œ. ‰ ‰ œJ œ œ œ. œ. J

{

Ich bin

œ

FOSCO

Mal

166

j œ œ

#w w

œ. œ. b ˙ ™

œ.

&b œ

{

sehr ge - fällt.

j nœ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?b

Œ

œ œ b˙

MARIAN

Œ

‰ œ J

Kon - ti - nent.

Wie

. j œœ ‰ œœœ œœ ‰ nœ. J œ. . nœ. nœ. ‰ œ. œ œ. J

nnœœœ .

Œ n œ. J ‰

207 von 257


Die Frau in Weiß

14172

FOSCO

b & b bb œ œ œ œ œ œ

œ œ nœ

œ nœ

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ

sehr mein Herz nach Ab -wechs-lung und Span-nung brennt.

{

175

&

bbbb

j bnnœœœ ‰ Œ

˙˙

b ˙˙

œ

ist.

Doch ich

j ‰ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ Œ œ. œ. œ. >œ œ. j œ. œ. œ. œ. ‰ nœ. œ

j œœœ ‰ Œ

j œ œ

œ œ

Œ

Fosco nimmt ihr Glas und füllt es reichlich wieder auf. Währenddessen sucht sie schnell und heimlich auf seinem Schreibtisch nach dem Dokument, bevor sie sich hastig auf dem Sofa drapiert. Er gibt ihr den Drink. MARIAN: Köstlich!

œ œ œ

se - he, dass mein Glas schon wie - der

b b œœj ‰ Œ b & b nœ

œ

leer

UÄ œ Œ

ist.

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Dürf - te

ich so kühn sein und die Schu - he

U ∑

IC

Ó

mp

N

œ. ? bb b J ‰ Œ b

aus - zieh'n?

b & b bb ? bb b b

Ó

Œ

œ

œ

U Ó

j ‰ Œ œ œ.

w Ó

œ œ œ œ œ œ œ™ œ

Fühlt Euch hier ganz wie zu - haus und lasst Euch

^ œœœ Œ Ó œ ^ œ ‰ . œ. ‰ . œ J œ œ œ J J . .

208 von 257

w w ww

mp

FOSCO

b j & b bb œ œ ™

{

b ˙˙˙

œ

mf

b & b bb œ œ œ œ œ

181

˙˙ ˙

Ja, ich fühl', dass zwi-schen uns noch mehr

j ‰ Œ ? bb b b œ œ b œ. . . bœ

{

j œœ ‰ Œ œ. . n œ. . n œ œ J ‰ ‰ nœ. J

nœ œ œ œ œ œ œ œ

Œ

œ œ b˙

b j & b b b b œœœ ‰ ∫b ˙˙˙˙ ™™™™ .

178

œ.

j ‰ œ.

j œ ‰ œœ .

MARIAN

E - le - ment.

{

Œ

nnœœœ œœ . nœ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b b b œœ œ ‰ œœj œj ‰ b & œ. œœ œ. œœ . . . ? b b b j ‰ ‰ œj œJ ‰ b œ . .

Da wärt Ihr mit mir in Eu-rem

wœ ™ w ‰

j œ nœ b œ nœ

w w w

˙

Œ

gehn.

.j ‰ Œ bnwœw ‰˙ œ ™

Szene 24

œ ‰ .J

Œ

œ œ

Ich würd'

Ó œj ˙

œJ ‰ .


Die Frau in Weiß 184

b œ œ œ œ œ & b bb œ œ œ

Ϫ

œ J

15

Œ

freu - dig in die wei - te Welt hi - naus - zieh'n,

&

{

bbbb

w ww

mf

œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œœœœ .

Ó

j œœœœ .

œœœœ ‰ .

w w

Ó

of - fen zu, ich freu mich, hier zu

bbb œ b ˙™ &

œ

œ

j ‰ Œ œ n œœ

j ‰ Œ œ

j ‰ Œ œ

j œ

Œ

?bb ‰ bb

Ϫ

œ

œ

œ nœ œ œ œ œ œ œ

j œ ˙

j ‰ ‰ œj œ. œœ . mf j œ ‰ ‰ œJ. œ.

j œœ ‰ Œ œ. œ. ‰ Œ J

Er steckt ihr eins seiner Bonbons in den Mund. FOSCO

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

Wenn ich

zit - te - re, dann nicht aus Angst, oh

nein.

nœ. œ. œ . n œ. œ. . œ. œ . j œ œ. nœ œ. .

Ich geb'

œœœœ œœœœ Œ Ó . . . œ. œ. œ œ. œ. œ. Œ

MARIAN

Œ

œ œ

Und das Kleid, aus dem Ihr da fast fallt, ent -

‰ œ w

IC b & b bb Œ

Œ

w bw w

œœ

N

Ϫ

zückt mich.

{

j ‰ Œ œœ œ

Er setzt sich neben sie aufs Sofa. FOSCO

sein.

? b b b ‰ œj œ œ œ œ œ b w

b & b b b œJ

j œœœœ ‰ œœœœ . .

œœœœ .

mp

b & b b b œ œ œ œ œ œ œ œ b˙

193

an - zu -

Reu - e hemmt mich, kei - ne Scham be - drückt mich.

Kei - ne

b & b bb j ‰ Œ œ ? bb b j ‰ Œ b œ

{

Eu - re schö -nen Fü - ße

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de Œ

sehn.

190

nur um

œ œ œ œ œ œ œ œ

MARIAN

b & b bb ˙

{

œ

- j ‰ œœ ™ œ ˙˙ œ™ ˙ -j œ œJ ˙ œ

. ? b b b . œ. ‰ œ œJ ‰ œ. ‰ b œ J J

187

œ

n œœœ œ. j œ

œœœœ .

j œ œœœ .

‰ Œ Szene 24

j ‰ œ œœœ . Ó

j ‰ œœœ œ.

œ -œ -œ

Œ

œ

œ

Wenn zwei

Œ

Ó

j ‰ Œ œ

œ œ

209 von 257


Die Frau in Weiß

16

196

ten.

b & b bb œ œ œ œ œ œ œ œ See - len so klar zu - ein - an - der

b œ™ & b bb œ ™

{

œœ œ J œ œ. œ J

mf

199

b ˙ & b bb

Œ

bei.

202

spre - chen,

œ œ

w Ϫ

œ.

Ϫ

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ™ œ

ist die

Zeit der lee - ren Wor - te längst vor-

œœ

œJ ˙ . œ œ J

œ.

œ œ

œœ œ.

œ J

Ϫ

œœ œ.

œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ™

œw w

œ

œ

œ

œ œw œw œ

œ œ

œ w

œ

œ

œ

j Ó œ

Œ

Uns zu - rück - zu - hal - ten, wär' jetzt ein Ver - bre - chen.

œ

œ

œ

œ

Wir sind

œ œ

MARIAN

b & b bb œ œ œ œ œ œ œ œ

Œ

˙

ü - ber ein - und -zwan -zig und ganz frei.

b & b b b œw w

œ

œ

œ

? bb b œ b œ

œ œ ‰ œJ œ

œ Œ

œ

œ

All mein

‰ œœ -œ j œ œ

j œœ œ. œ J

œœ -œ œ

Œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

Le - ben wart' ich schon auf A - ben -

œœ œœ œœ œœ œœ œœ mf œ œ ‰ œ J ‰ œ J

œœ œœ œ ‰ J

N

IC

{

œ œ

ten.

. . œ. b . ‰ b & b b w .j . œ œ œ w œ œ ? bb b w b w

{

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb b b Ϫ

œ œ™ J

205

b & b b b œJ œ ™ teu - er.

FOSCO

Œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

Wo- rauf

Ihr so lang ge - war - tet habt, bin

ich.

Ó

bb

b œ & b b b œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ

œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ

œ œœ œ b œœ b œœ œ œœ œœ œ œ œ

bb

œ ? bb b œ ‰ œ J ‰ œ ‰ b œ J J

œ b œ ‰ œJ ‰ œ ‰ œ J ‰ œ ‰ œ ‰ œ œ J J bœ J J

bb

{

210 von 257

Szene 24


Die Frau in Weiß 208

f

&b

b œ œ J

œ œ J

Al - so

œ

b nœœ œœ ‰ œœj œœ b & # œœ œœ œœ œœ

{

œ

. ‰ œj #œ

b &b œ

œ œ œ

voll

und

214

œ.

œ œ œ.

j œ œ

j œ œ

œ

Hab' ich

nicht auch

das

œ œ

œ ˙ ‰̇ œœ ‰ œœ œœ J J mf

œ.

#w œ

œ œ J

œ

Und ich

ge - nieß

ihn

œœœ œ œ.

IC

œ

œ

œ.

für

Ó

Wunsch - traum,

j j n œ ‰ œ b œœ ‰ Ó & # œœ . . . nœ. ?b Œ J ‰ #œJ ‰ œJ. ‰

œ.

œœœ .

. ‰ œj ˙œ .

œ .

œ œ œ œ œ œ œ

b œœ œ.

œœœ .

. b œJ

‰ Œ

mp

œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ .

œ

Schon vom ers - ten Tag an war's mein

U ‰ Œ j œ.

die - ses Feu - er

œœœ .

œœœ .

œ. ‰ Œ J Szene 24

Glück?

j ‰ œœ œœ. œœ œ ˙ .

b œ

U Ó

Œ

auf

Ӝ

Stück.

j ‰ Œ œœ

œ.

U Œ

œ œ œ

Stück

˙˙

N

& b nœ

œ

œ

œ .

Œ

œ œ œ

Recht

œ #œœœ

‰ œJ œ . . U

Euch zei - gen,

b & b œœj ‰ Œ #œ ? b b j ‰ ‰ œj œ. .

{

j œ œ

Œ

FOSCO (intim)

Ich werd's

217

œœœ œ

œ œ J

œœ œœ œœ #˙˙˙ ‰ œœ ‰ œœ œœ J J . œ. ‰ œj #œ œ

rall.

b & b œj œ

{

Tanz.

j ‰ œœ œœ œœ Œ œ œ œ œ. ‰ œ œ J

ganz.

b ‰ œj b & œ. œœ œ . œ. j ? bb ‰ œ . œ

{

den

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

211

wir

f

? bb

œ œ œ

œ

be - gin - nen

17 MARIAN

in Euch zu ent - fa

œœœ . Ó

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ œœœ . .

Ó

œ

-

œœœ .

Ó

chen.

j j œœœ #nœœ ‰ œœ ‰ Ó œ . œ Œ

j nœ. ‰ #œj ‰ œj ‰ . . 211 von 257


Die Frau in Weiß

18 220

MARIAN

&b

œ

œ

Heim - lich

œ

œ

œ

œ

œ

œ

hab'

ich

mich

so

oft

nach

œœj b & œ.

Œ

j œ nœœ .

Œ

? b œ. J

Œ

j œ.

Œ

222

j & b nœœ # œ. . ? b nœ nœJ

œ ‰ ‰

œ

œ

œ

œ

tat

ich

noch

ganz

j œœœ . œ. J

Œ Œ

b &b œ œ œ œ œ œ œ

œ

j b j œ & b œœœ ‰ ‰ j œj ‰ œ. ‰ œ. . . mf . ? b b j ‰ ‰ œ. œ. ‰ œJ ‰ œ. J J

œ

an - d're

Sa

œ

chen.

-

œ.

œ.

œ œ.

Œ

œ œ œ

U Œ

œ œ.

Œ

œ

Wenn

ich

U Ó

bb

U Ó

bb

œ œ œ œ œ œ œ™ œ

œ œ

Viel zu

bb

œ

lan - ge üb - te ich mich in

j œ. œ ‰ œœ œœ ‰ Œ œœ œ. . J . œ. œ œ. œ. ‰ J J ‰ Œ

j ‰ ‰ j œœ œ. œ. . j œ. ‰ ‰ œJ

œœ œ.

Ver -

j ‰ œj ‰ œ. . . œ. ‰ œJ ‰ J

N

IC

œ

Œ

œ

œ

Euch nicht end -lich ha - ben kann, dann platz' ich.

{

œ.

œ.

Sie küssen sich.

Heim - lich

224

bbb ˙˙˙ ™™™

Œ

FOSCO

& b nœ

{

ge - sehnt.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

mp

Euch

Œ

œ

œ

227

b &b ˙

zicht.

MARIAN

Œ

œ œ

Doch ich

j œ. b œ b ‰ œœ œœ ‰ Œ & œœ œœ œ. œ. . J

{

. . ? bb œ. ‰ œJ œJ ‰ Œ œ. 212 von 257

œ œ œ œ œ œ œ œ

fürch - te, Eu - er Bart ist

-œœ œ

et - was

œœ. ‰ œœ. œœ. ‰ Œ œ œJ œJ

œ

œ

krat

-

Œ

œ

zig.

œ-œœ ‰ Œ J

Mei - ne

Ó

mf

> w w w

˙˙˙

Szene 24

œ

Ó


Die Frau in Weiß

19

230

b &b œ œ

œ œ œ

œ œ œ

Œ ˙

Un -schuld rett' ich nicht, doch mein Ge - sicht.

b j & b #œœœ ‰ .

{

Œ

mp

&

œ. œ ‰ J

Wür -det

Ihr Euch bit - te vor - her noch ra -

. n#œœœ. ‰ ‰ œœœ. œœ ‰ œœœ. ‰ J J œJ J

œ. œ. œ. # œ. ˙

mp

Œ

Œ

j œ. ‰ #œ. ‰ ‰ ‰ j œ. J J œ.

œ. œ. œ. #œ. ˙

FOSCO

bb

œ

sie

œ

-

Œ

œ œ

ren?

Um - so

j j b œ & b œœ ‰ œœ ‰ Ó . .

{

œ œ œ œ œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ. ? bb œ ‰ J

233

j œœœ ‰ .

Œ

œ œ

œ

œ œ œ œ œ œ nœ #œ

bes - ser wer - den wir dann har - mo - nie

œ

ren.

-

#### #

j œœ ‰ j ‰ Ó œ. œ. œ. ‰ j ‰ Ó J œ.

j ‰ ‰ j œj ‰ j ‰ œ œœœ œœ œ.œ # œœ. . . j œ. ‰ #œ. ‰ ‰ ‰ j œ. J J œ.

#### #

N

IC

. ? b b œ. ‰ œJ ‰ Ó J

#### #

Ó

236

Fosco geht ab, um sich zu rasieren. Marian flitzt durch das Zimmer auf der Suche nach dem Dokument. Sie öffnet Schubladen und sieht auf Regalen nach.

#### & #

#### & # n œœ œœ œœ œœ nœœœ œ. œ. œ. œ. .

{

? #### #

œœœ .

œœœ .

j j œœœ # œœ ‰ œœ ‰ Ó . œ. œ.

n œœœ .

œœœ .

œœœ .

œœœ nœœœ . .

œœœ .

œœœ .

j j œœœ # œœ ‰ œœ ‰ Ó . œ. œ.

mf mp

∑ Szene 24

∑ 213 von 257


Die Frau in Weiß

20 MARIAN: (für sich) Wo ist es? Wo ist es?

Sie sucht weiter und geht Papiere durch. (laut zu ihm) Ich mache es mir ein bisschen gemütlich! Sie findet das Dokument und liest es. (für sich) Ja!

240

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Sie hat keine Zeit mehr, das Papier zurückzulegen, als sie ihn kommen hört. Sie versteckt es an ihrem Körper. Fosco kommt wieder herein, ganz auf Liebe eingestellt. Sie setzt sich schnell.

FOSCO

#### & #

Ó

Œ œ œ

Nun, da

## & # ##

{

nn œœœ.

œœœ .

œœœ nnœœœ . .

œœœ .

? #### #

244

œœœ .

œœœ .

œœœ .

j‰ n œ n b œœ .

j œœœ ‰ Ó .

œœœ .

œœœ .

Ó

Sie setzt sich von ihm weg.

## & # ## œ œ œ œ œ œ œ œ #### œ˙˙ & # œ

œ œ

œ œ

œ˙ œ˙

nœ˙˙ nœ

bin,

#œ #œ

nun bin

#œœœœ

œœ œœ

œ œ œ œ œ œ œ™ œ

ich zu

œ œ˙˙

œ. . . . œ ‰ œ œ ‰ œ . œ. J J

je - der Sün - de gern be-

œ œ

œœœ œ

œœ œ

œ. œ. œ. . œ. œ. ‰ œJ

N

IC

œ. œ. ‰ . . ? #### œ # œ. œ. ‰ œJ J

œ œ

œ œ ˙

ich noch wei-cher als ein Ba - by - po

{

n bb œœœ .

#˙ œœœ nn#œœœ œœœ œœœ œœœ <#>˙ . . . . . mp

247

## & # ## ˙

MARIAN

Œ

reit.

#### & # ˙˙ ˙

{

œ œ

œ œ ˙

œ

Nur dass ich mit un-ser'm Plan jetzt nicht mehr froh bin.

˙œ̇

œ

. . ? #### œ. ‰ œ. œ œ ‰ œ. # œ. J J 214 von 257

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ

œ˙ œ˙

œ œ

œœ œ

. œ. ‰ œ. œ œ. ‰ J œ. Szene 24

œœ œ œ. J

œ

Und ich

œ ‹ œœ

‹œœ œ

œœ œ

‰ œj œ. œ Œ œ . . œ. .


Die Frau in Weiß

21

Sie zieht sich die Schuhe wieder an.

UÄ Œ

250

#### & #

œ œ œ œ œ œ œ œ

wil - lig.

#### & #

˙˙˙ ˙

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ #œ œ

## & # ## w w w w ? #### # œ. œ. Œ

œ

{

œ. J

Fosco hält inne und sieht sie scharf an.

UÄ Œ

˙ ˙˙ ˙

? #### Ó #

œ œ ˙

œ

bil - lig.

Ó

j ‰ Œ œ.

Ó

MARIAN

Œ

œ

her?

œ

Tja, ich

j j ‰ j ‰ ‰ œ. œ. œ. œ. œ.

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

Scheint, als

Œ

Sie steht auf.

nw w ww

. œ. ‰ œ. ‰ œ ‰ œ . œ. J J J

œ

œ. ‰ J

wär'.

#### & #

˙˙˙ ˙

‹œœœ ‹œ

IC

N

## & # ##

. œ. ‰ œ. ‰ œ ‰ œ . œ. J J J

Wo kommt die - ser Sin - nes -wan-del plötz-lich

füh - le mich auf ein - mal schreck -lich

259

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ n˙

œ

. œ. ? #### # œ. œ. ‰ œJ J ‰ œ .

{

˙˙˙ ˙

j j U ‰ œ. ‰ œ. œj ‰ Œ .

œ

#### & # ˙˙˙ ˙

256

U Ó

mp

j œ œ™ œ

#### & # œ œ ˙

{

Als ich gera - de ging, wart Ihr doch noch so

˙˙ ˙

‹˙˙ ˙

? #### ˙ # ˙

253

leid.

œ œ œ œ œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ

˙

krie - ge kal - te Fü - ße, tut mir

#### ˙ & # ˙˙

FOSCO

ob ich doch nicht so ein Mäd -chen

‹w ww ‹w

‰ œj œ.j ‰ Œ œ . œ. .

Langsamer

FOSCO

œ œ

Ihr

U Ó U j ‰ Œ œ.

œ

œ œ œ œ œ œ œ

er - weist Euch al - so

lei - der als

zu

j ‰ ‰ j œj ‰ j ‰ œœ œœ œ œœ ‹ œ. œ. œ. œ. mp

. . j ‰ ‰ œ.j œJ ‰ œJ ‰ œ. Szene 24

œ

œ

bie - der.

œœ . œ.

j œ œ œ

Doch was Ihr

Œ

Ó

Œ

Ó 215 von 257


Die Frau in Weiß

22

262

## & # ## œ

œ

mir

#### & #

{

œ

ge - stohl'n habt,

œ ‹ œœ.

? #### # œ .

œ

œ

hätt'

ich

j œœ œ. œ.

œ j œœœ . œ. J

ger - ne

j œœœ . œ.

wie

j œ œ. j œ.

Ó

b

Ó

b

œ

-

der.

Œ

j œ œ.

Ó

&

b

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

‹œ

Wortlos gibt sie ihm das Dokument zurück. Er hält sie einen Moment fest. MARIAN: Bitte lasst mich los.

264

Er tut es.

FOSCO

&b &b

{

&b

267

w

w

˙

j œ

3 4

Ihr

˙

œ œ œ™

j œ

als

Sie - ger

3 & b 4 ˙˙ ™™™ ˙˙ ™

Œ

IC

N

j œ

Lie - be war

{

? b ˙˙ ™™ 216 von 257

j œ

œœ

zum

œœ

œ œ œ™

j œ

was

˙™

Grei - fen nah. Doch da - zu

˙˙

œ

˙™ ˙™

-

œ

‰ œj ˙ ˙™ Szene 24

Œ

j œ

œ œ œ™

mög - lich war.

Die

˙ ˙˙

˙™

Ϫ

fehl

œ

Œ

˙˙ ™™ ˙™

œ œ œ œ œ œ œ

bœ œ œ œ bœ

Doch denkt da - ran,

˙™

œ bœ œ ™

&b Œ

da.

? bœ

˙˙˙ ˙

mp

? b 3 ˙™ 4 ˙™

&b

3 4

pp

glaubt, Ihr steht

271

Œ

w

w

3 & b 4 œ œ œ™

{

Ó

j œ œ œ

˙

te Euch der

Mut.

œ

˙˙ ™™ Œ ˙™

j œ

Was

œ

œ

3 4


Die Frau in Weiß

& b œ œ œ™ tauscht Ihr

j œ

für

die

& b ˙˙˙ ˙

{

œ

œ œ œ™ Lie - be

ein?

23

Meno mosso

275

(mit Gehässigkeit)

j œ

œ œ œ™

œ œ ˙

Bald

seid Ihr

˙˙˙ ™™™ ˙™

˙˙ ™™™ ˙

˙™ ˙™

˙ ˙

alt

und

œ J

al - lein.

Viel

j œœœ œœœ œœœ ‰ Œ f

mf

279

œ œ >.

œ œ >.

Colla voce

˙ &b

œ

Glück

da

-

˙˙˙ ˙

&b Œ

{

œ œ œ œ

j œ ‰ Œ œ >.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? b ˙™ ˙™

p

?b œ œ

Œ

Œ

Œ

bei.

˙™

Macht's

gut.

˙˙ ™™™ ˙˙ ™

b œœ b-œœ

Œ

Œ

^j œ ‰ œ.

Œ

U ∑

œœ œœ

˙™

˙™

œ œ

4 4

Œ

U Œ

Œ

U Œ

4 4

&

4 4

Er wirft ihr das Dokument zu.

IC

FOSCO: Wenn Ihr etwas über Anne Catherick erfahren wolltet, hättet Ihr nur zu fragen brauchen. Lauras Vater hatte eine Schwäche für schöne Frauen. Annes Mutter war schön… den Rest könnt Ihr Euch sicherlich zusammenreimen.

N

MARIAN: Anne ist Lauras Schwester?

FOSCO: Uneheliche Schwester. Bitte, ich will Euch nicht aufhalten. Sie geht ab.

283

4 &b4

{

4 &b4

w

w

w

w

w

w

w

w

#### 3 #4

pp

˙

˙

˙

Szene 24

˙

?

#### 3 #4

217 von 257


Die Frau in Weiß

24 FOSCO: Sir Percival Glyde, schachmatt.

Allegro moderato

287

(nur 4. Mal) #### 3 4x ™ & # 4 ™ Œ Œ œ œ ™™ œ œ œ œ

œ œ œ™

Ir -gend - wie komm ich mit

#### 3 ™ Œ & #4 ™ œœ œœ œ œ. p . ? #### 3 ™™ œ Œ Œ #4 œ

292

## & # ## œ œ œ

et - was nagt

#### & # Œ

{

? #### œ # œ

296

™™ œ œ

al - lem durch. Nur nicht mit al - len Frau'n.

Œ

œœ œ.

Œ Œ

œœ œ.

Œ

œœ œ.

Œ Œ

vo

-

j œ

rü - ber -geh'nd

an

œœ œ.

œœ œ.

Œ

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

œ œ

Œ

Œ

wenn es Zeit wird für den

#### Œ & #

œœ œ.

300

œœ ‹ œ. Œ

## œ œ œ & # ##

œ

Ϫ

œ

œ œ

œ Œ Œ œ

Œ

œ œ

dann

œœœ .

œœœ .

Œ

Œ

œ

œ

œ œ œ

œœœ .

œœœ .

Œ

Œ

Œ

œ œ

#### Œ & # ? #### œ # œ 218 von 257

œœ œ.

œœ œ.

Œ

Œ

Œ œ œ

ist.

œœ œ.

Œ

Œ

œ œ œ

Denn dann tut's al - len

Œ

Œ

Szene 24

Œ

Œ

Zeit.

j œ

œœ œ.

œœ œ.

acht' ich auf die rech - te

œ

œœ œ.

œœ œ.

˙

œœ œ.

U œ œ œœ œœ œœ. œœ . . U œ Œ Œ œ

j œ

Doch

œ œ œ œ œ œ

Œ

œ œ œ™

am schöns -ten

˙

mei - nem Selbst - ver - trau'n.

œ J

Ab - gang,

Œ

œœ œ. Œ

soll - te gehn, wenn es

{

So

Œ œ œ œœ œœ . .

œœ œ.

Œ Œ

œ œ

N

IC

? #### œ # œ

œ œ

œ œ œ™

œ

#### & # ‹œ œ œ œ œ œ

{

œœ œ.

‰ œj

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

™™ Œ

j œ œ œ œ œ

Œ

œ

œ

Man

œœ œ. Œ

œœ œ. Œ

cresc. e accel. poco a poco

˙™

leid.

. œ œ œ œ œ

œ. œ

œœ. œ

œœ. œ

mp

œ


Die Frau in Weiß

25

Er hat es irgendwie geschafft, die gesamte Einrichtung des Zimmers einzupacken. Er geht ab.

œ #### œ & #

304

œ

{

307

#### œ & # œ

{

œœ. œ

œœ. œ

œj œ.

œ

œ œ œ œ œ

œ. œ

œ. œ œœ. œ

˙ ˙

œœ. œ

œj œ.

œ

œœ.

œœ.

œ. œ œœœ.

œ. œ œœœ.

œj œ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? #### œ #

œ.

œ œ. œœ.

œ

œ œ

œ œ. œœ.

œœ. œ

œ œ

ff

œ œ

œ

N

IC

? #### œ #

œ

œ œ. œœ.

Szene 24

219 von 257

b

b


Die Frau in Weiß

26

Szene 24c MARIAN UND HARTRIGHT - DAS PERFEKTE TEAM Hartright wartet vor Foscos Haus auf Marian. Sie kommt atemlos herausgelaufen. MARIAN

310

&b œ œ œ œ œ œ Ich hab' ihn in

mf

?b ˙

314

j b œœ ‰ Œ > >œ œ ‰ Œ J

>œ

œ

Œ

5 & b 4 b œ œ nœ œ œ œ ˙ Gut, dass

316

er

so

ei - tel

Anne war all die Zeit in

œœ 3 &b4 J ‰ Œ

ist

und

mf

so

Œ

œ

5 œ œ 4 3 4

Œ

ein Nar - zisst.

3

œ œœ b œœ ‰ nœœ ‰ œ ‰ œ œ œ œJ œJ œJ œ œ œ œ mf 3 .œ .œ œ . œ J ‰ J ‰ œJ ‰ œ

3 4 3 4

œ

Cum-ber - land in

>œ

b ˙˙ >˙

Œ

˙ >

HARTRIGHT

Du

˙˙˙ ™™™ > Œ

b œœœ œ

œ nœ

MARIAN

œ

bist wirk - lich

5 & b 4 b œœj ‰ n œœj ‰ ?b 5 4

5 4

˙™

ei - nem Heim. Wir müs - sen sie be - frei'n.

N

IC

œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ

5 4

œ.

5 œ. œ. 4

Er nimmt ihre Hand.

5 & b 4 bœ

{

˙˙˙ ™™™ > Œ

5 4

3

œ œ

j œœ ‰ Œ . œ. J ‰ Œ

œœ

j ? b 3 œœ ‰ Œ 4œ

320

Œ

3

3 &b4 œ œ œ œ œ œ

{

ist.

œ ˙

b œ œ nœ

5 j & b 4 b œj ‰ n œj ‰ œ ‰ Œ œ. œ. œ. ? b 5 œj ‰ œj ‰ œ. ‰ Ó 4 . J .

{

˙™

eig' - nen Spiel ge - schla - gen, und ich weiß jetzt, wo sie

j œœ ‰ Œ . œ. J ‰ Œ

œœ

5 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

˙˙ &b ˙

sei -nem

œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ

œœ. J

220 von 257

œœ. J

œ

2 4 bœ

œ nœ

œ

˙

j œœ ‰

Ó

2 b œœ 4 œJ

œ. œ J

Œ

2 œj ‰ 4 .

fa - bel - haft.

Ja,

œ.

œ. Szene 24

œ

das kann schon

œ

sein.

œ^ œ

j œ. ‰

œ. J

‰ nœœœ J

U HARTRIGHT ‰ œj n 44 Ich

U Œ

n 44

U Œ

4 n4


Die Frau in Weiß

Più mosso

323

4 & 4 œ œ œ œ œ™ spü - re

es, sie

j œ

ist

œ

Œ

neu - en Lauf.

{

-

sel.

j œ œ™

Ϫ

Al - les nimmt

jetzt ei

j œ -

w w w

œ

œ

Du

œ œ œ œ ˙ w

œ

œ œ œ ™ œ

ganz al - lein hast sie

# œœœ ™™™

j œ œ œ œ

œ œ

˙˙˙

Ϫ

j œ œ

œ

œ œ œ œ ˙ w

œ œ œ œ ˙ w

j œ

œ

œ

ge - fun

œ œœœ œœœ œœ œœœ

j ‰ œ œ œ

den.

-

Das Ge -

œ œœœ œœœ œœ œœœ

˙˙˙

œ œ œ œ ˙ w

N

IC

?

329

& Ϫ

heim

& ˙ ˙˙

{

nen

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

mf

& œ œ œ

&

j ‰ œ œ œ

œ

w w w

?4 4˙ w

326

œ

der Schlüs

4 &4 w w w

{

27

?

-

j œ œ™

nis löst

j œ

sich

œ œ ˙™

end - lich auf.

œ œœœ œœœ œœ œœœ #œœœ

œ œ œ œ ˙ w

œ #œ œ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ

˙ ˙ Szene 24

œ

œ 221 von 257


Die Frau in Weiß

28 Sie fahren nach Cumberland. Sie sind jetzt das perfekte Team.

Agitato

œ œ

œ œ

œ œœœ ™™ œ œ ™™

œ œ J

# œœœœ

˙˙˙ ™™™ ˙™

œœ œœ

œ œ

œ nœ œ nœ

œœœ ™™™ œ™

œœ œ ? œ w

œ

œ

œœ ™™

œj

œ #œœ w

˙˙˙ ™™™

œœ œ œ w

œ nœ

œœœ ™™™

œœ œ & œ

{

334

&

{

œœ œœ J œœj œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

331

œœ ™™™ œœ ™

w #w w w

œœ œœ

œ œ J

nœ nœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ ? w w

336

œœ œœ

œœ œ & œ

{

œœ œœ

# œœœ #œ

œœ œœ J

œœ œœ

œœ œœ

œœœ ™™™ œ™ œ™

œœœj œ œJ

œœœ ˙ ˙

œœœ

n˙™ #n ˙˙˙ ™™™

Œ ‰ nœœ œœ n œ œ œœ œœ œ œ J

b 23

3 b2

w w

N

IC

œ œ œ œ ? œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ w

œ™ b œœœ ™™™

339

Scene 24d IN LIMMERIDGE

Colla voce GLYDE

3 & b 2 œ œ œ œ ‰ œj œj ‰ ‰ œj œ œ Nehmt die - sen Stift.

3 &b2

{

Schaut hier.

Und un - ter - schreibt.

˙ bb ˙˙˙ mp

p

?b 3 w 2w w 222 von 257

˙

U Ó

Ó

bb ˙˙ Szene 24

FAIRLIE

œ œ œ #œ

3 4

Nun ge - hört es

U ∑

3 4

U ∑

3 4


Die Frau in Weiß 341

3 &b4 œ Euch,

œ

das

was

sie

Œ

Œ

?b 3 œ 4 n -œ

Œ

Œ

Glas.

œ

œ

œ

Zug.

N 350

# 5 & #4

{

œ

Wohl. Wollt

œ œ

#œ #œ

˙™ ˙™

Œ

Œ

œ -œ

œ

bes - ten

Œ

Œ

Œ

Œ

œ

œ

Dank.

œ

Trinkt mit

œœ -œ -œ

œ

œ

mir

ein

Œ

Œ

Œ

Œ

œ

Ihr

œ nœ #œ

das

œ œ œ œ

sie

j œ

tun? Ich

œ -œ

Œ

-œ œ

Œ

ruh'n. Ver - zeiht. Ich muss

4 n˙˙˙ 4 ˙ 4 4

Œ

œ

muss

œ

zu

œ

œ

mei - nem

Œ

Œ

Œ

Œ

GLYDE geht ab.

4 j j 4 œ œ œ œ œ

Mög' sie fried - lich

Œ

für

GLYDE

j œ

GLYDE

IC

˙™ & b b ˙˙ ™™ -œ ? b b œœ

œ

Lau - ras

FAIRLIE

&b

{

œ

œ

Mei - nen

-œ œ

œ #œ

Trinkt auf

& b œœ -œ ? b -œ

347

saß.

œ -œ

mp

&b œ

{

be -

œ

FAIRLIE

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

344

œ

nœ #œ

œ

3 & b 4 nœœ -

{

29

GLYDE

œ œ

˙

jetzt zum

Zug.

Ó

˙

œ œ.

˙ bb ˙˙˙

œ œ.

bb ˙˙

U Ó

## 5 4

U Œ

## 5 4

U Ó

## 5 4

FAIRLIE: Jetzt bin ich also allein und heimatlos. Die Dunkelheit bricht herein, Bruder. Lang begrabene Geheimnisse schwirren mir im Kopf herum. Es flüstert aus dem Grab. Und ich bin müde. Ich kann sie nicht länger zurückhalten. Ich will mich nur noch ausruhen.

Lento

œ œ œ ˙™

™ œ # œ˙˙ #œ œ œ œ œ # ˙™

pp

? ## 5 4 ˙™ ˙™

˙˙

˙˙ ™™

j ™ 6 œ # ˙˙œ ™ œ œ œ œ nœ œ # œ˙˙ œ #œ œ 4 ˙™ 6 #˙˙ 4 ˙˙™™ ˙˙

Szene 24

223 von 257


Die Frau in Weiß

30 353

# 6 & # 4 œ œ œ nœ<#># œ˙ Œ ˙ ™™ ˙™

{

? ## 6 4˙ ˙

# 5 & #4 œ

{

nœ ˙™

nœ˙ ™ œ œ œ #œ n˙™ # ˙™ œ ™

j œ bœ œ œ œ œ Œ b˙™ n˙™

w™

œ

5 4 5 4

˙™ b ˙™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

356

œ

œ

œ

œ

Ϫ

3 ™ 4 n˙˙˙ ™™ n˙ ™

˙ ##˙˙˙ ˙

N

IC

? ## 5 n˙˙ ™™ 4˙™ n˙ ™

œ

œ 43 nœ

224 von 257

Szene 24

œ

œ

œ

U Segue Œ

˙

U ∑


Die Frau in Weiß

1

Szene 25 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

AN DEN TOREN DES IRRENHAUSES Hartright und Marian erreichen das Irrenhaus. Hartright klopft an die Tür. Eine Krankenschwester öffnet. SCHWESTER: Ja? Was wünscht Ihr? HARTRIGHT: Wir kommen von Sir Percival Glyde. Wir möchten Anne Catherick sehen.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

SCHWESTER: Wartet hier! Sie geht wieder hinein.

MARIAN: Mir ist so seltsam nervös zumute.

HARTRIGHT: Du warst so mutig. Hier, nimm meine Hand. Sie tut es. Es ist ein elektrisierender Moment für sie.

Adagio

MARIAN

b 4 & b bbb 4

b 4 & b bbb 4

j œ œ™

{

˙

Ϫ

˙

sa - gen muss.

bbbb

b ˙ ˙ p

IC

{

j œ ˙

b & b bbb œ œ œ ™ &

Ϫ

mp

? bb b 4 b b4

4

N

? bb b bb œ

˙˙ œ œ œ œ

œ œ œ ˙

œ

œ

gibt eins, was

˙˙

˙ ˙

˙

˙

œ œ

Et - was, das ich

schon so

œ

œ

Es

œ œ

œw

j œ œ

œ

lang

œ

œ

ich

dir

œ œ ˙

in mir trag.

˙

˙˙™

˙

j œ

mp

w w

w w

Sie will ihm gerade ihre Gefühle offenbaren, dass sie ihn auf den ersten Blick geliebt hat, als sich die Tür wieder öffnet. Sie lassen ihre Hände los. Der Moment für Marian ist verstrichen. SCHWESTER: Sie darf reinkommen. Hier sind nur Frauen erlaubt.

Die Schwester öffnet die Tür. Hartright nickt Marian zu. Marian tritt ein.

Szenen 25 & 26

225 von 257


Die Frau in Weiß

2

7

b & b bbb œ œ œ œ œ ™

{

11

&

{

œ

˙

œ œ

w ww

Ϫ

j œ œ™

j œ

œ œ ˙

‰ œj

w ww

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

w ? bb b w bb

j œ

bbbb

rall.

b œ œ œ œ œ™

˙

œ œ

w ww

N

226 von 257

Ϫ w w

IC

w ? bb b w bb

j œ œ

Szenen 25 & 26

j œ œ™

j œ œ œ ˙™ nw w w

#### 4 4

#### 4 4


Die Frau in Weiß

3

Szene 26 Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

DAS IRRENHAUS Die Schwester führt Marian in einen großen weißen Raum.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

SCHWESTER: Ihr habt fünf Minuten. Nicht, dass Ihr irgendetwas Sinnvolles aus ihr rauskriegen könntet. Die Schwester geht ab. Am entfernten Ende des Raums sitzt bewegungslos eine Frau mit dem Rücken zu Marian. Sie sieht aus dem vergitterten Fenster. Marian geht auf sie zu.

w w #### 4 w w & 4

15

{

œœ n œ œ œ œœ nœ œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

pp

? #### 4 Ó 4w w

œ

œ n˙ œ n˙

Œ

n ˙˙ ™™ n˙ ™

w w w

w w w

œ

œ œ

Œ

MARIAN: Anne Catherick? Anne?

œœ n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ

w w #### w w &

19

{

œ n˙ œ n˙

Adagio

# Œ 24 Œ œ ™ nœ # 44 mp

œ œ

w w w

w w w

n ˙˙ ™™ n˙ ™

Œ 24

IC

? #### Ó w w

N

Die Frau dreht sich ganz langsam herum. Es ist nicht Anne Catherick.

MARIAN: Laura? Oh mein Gott! LAURA: Marian! Marian!

Sie fallen sich in die Arme.

MARIAN: Meine liebe Schwester.

Marian bricht ab. Sie rennt zur Tür und öffnet sie. MARIAN: Walter! Walter! Du musst sofort kommen! (Hartright tritt ein.) Schau! Hartright und Laura sehen einander. Sie gehen aufeinander zu. Er nimmt zögernd ihre Hand. Marian sieht zu. Hartright wird Marians Anwesenheit bewusst, und er bricht ab.

Szenen 25 & 26

227 von 257

## 4 4


Die Frau in Weiß

4 24

# 4œ œ 2 4 2 & # 4 œœ œœ ˙ œœ œœ œœ ™™œ œ œ œ 4 œœœ œœ ™™œ œ œ œ 4 œ œ ˙ œœ œœ œœ ™™œ ™ œ w œ ˙œ œ ˙ œ œ œ œ 4 J J J J J J cresc. p

{

28

# 2 & # 4 œœ

{

œ œ

&

# Ϫ Ϫ

œ

œ

‰ œj œ œ œ œ œ w

Œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ

œ œœœœœ # œ ≈R J

j œ œœ œœ œœœ œ œ œ ‰ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ ˙ ™ œœ œ ˙™

œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ™

N

f

# œœœ & œ

{

˙œ œœ œ œ œ œ œ œ

œœœ ‰

#

œ œJ

Movendo

œœ ™™ ‰ ?# œ™ œ™ œ™

36

3

œ™ œ œ œ™ œ œ

œœ œœ ™ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œœœ ™™™ œ œœœœ œ™ œ

IC

{

œ

4 œw 4

j œ œ œ œ ? ## ‰˙ ™ œ œ œ Œ

34

2 4

mf

# ˙™ & # œ

{

œw

œ œ œ œ 44 œ œ ˙

? ## 2 œ˙ 4

31

4 œœ ™™ 4

2 4

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ## 4 4

œ œJ

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ

‰ œœœ ™™™ œ™ œ™

œ œJ

œ œ œ œ 2 œœ œ 4 œœ

œ œ œœ

œ™ œ œ™ œ

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ œ œœ ™™™ œ œ œ œ œ œ œ

œ

œœœœ 4œ 4 œœ œ œ œ œ

˙˙˙ ˙

œœ ™™ œœ ™™

œ œ

ff

œœ ?# ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ 228 von 257

œ

œ™ 2 ‰ œœ ™™ 4˙ ˙ Szenen 25 & 26

4Œ 4 ˙™ ˙™

œœœœœœœœœœ œœ


Die Frau in Weiß

5

HARTRIGHT: Aber wie kann das sein? 39

&

#

# œœœ & œ

{

∑ >œ > >œ w w œ w œ œ œ w Œ

˙˙˙ ˙

œ œ

bbb

œ œ

œ™ œ˙ ™ ˙˙

œ œ

3

œj œ

œ œ œ œ œ˙˙ œ œ œ

bbb

mp

j œ œ œ œ

‰ œ w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?#

42

rall.

œ

œ œ

œ

œ

œ

œ

bbb

Schneller

LAURA

b &b b ‰

j œ

œ

Sie

œ

ha - ben

œ

mich

œ

œ

œ

be - täubt

j œ

und

œ

steck - ten

œ

œ

mich

in

œ

œ

œ

œ

œ

Annes Klei - der.

b &b b

{

sub.f

? b b ˙˙˙ ™™™ b œJ

44

Œ

w w w œJ

œœœ

Ó

œ

Und

œ

ich

Œ

Ó

accel.

MARIAN

b &b b œ

œ

œ

œ

hör - te

œ

œ

dei - ne Schrei - e,

œ

œ

doch

sie

œ

œ

œ

sag - ten, dass

œ

ich

träu - me.

####

b &b b

{

IC

w ? bb w b ww ‰ œJ

Œ

w w w œJ

Ó

N 46

A tempo

## & ## ‰

? ####

LAURA

j œ

œ

œ

Und

noch

am

#### Ó &

{

####

œ

sel - ben

œ

A - bend

œ

œ

œ

œ

œ œ

mf

œw œ

œ

œ

œ

œ Szenen 25 & 26

Œ

j œ

Ó

œ

œ

œ

ver - schlepp - ten

sie

mich

œ

œ

˙ œw

####

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

hier - hin.

œ œ

229 von 257

œ


Die Frau in Weiß

6 48

MARIAN

#### œ œ œ œ œ œ œ & Als ich sag - te, wer ich bin,

#### &

{

˙˙

œœ

#### & œ

Ϫ

wer

in

dei

#### & œw w

œ

Ϫ

? ####

55

Und

j ‰ œœ

˙ ˙

j œ œ w

j œ œ™

Ó

Œ

œ

sub.p

-

j œ

œ

nem

Grab

n˙ ™

ist

œw w

nw

w

Meno mosso

œ

œ

œ

liegt,

j n˙ ™ œ nb œw w w

w

b & b bbb Œ

w

LAURA: Was?

œ

{

œ

mir das kei - ner glau - ben.

œœ

j j œ œ œ™

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

51

woll - te

œœ

? #### œj œ w

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ

die

ar - me

œ

œ

˙™

œ

¿

¿

¿

¿

¿

¿

¿

¿

bbbbb

Œ

bbbbb

Œ

bbbbb

Anne.

˙™ ˙˙˙™™™

œ

˙™

MARIAN (ad lib.)

Anne war dei - ne Schwes - ter. Glyde hat

Œ

¿

sie

¿

¿

3 4

¿

2 4

ge - tö - tet.

b & b bbb w w w w

3 4 ˙˙ ˙˙

Œ

2 4

? bb b w bb w w

3 4 ˙˙ ˙

Œ

2 4

2 4

N

IC

{

57

b 2 & b bbb 4

4Œ 4

HARTRIGHT

¿ ¿

¿ ¿ ¿ ¿ ¿

Œ

3 4

Da - mit kommt er nicht da - von.

b 2 & b bbb 4 œ n œœ

b œœœ

4 4w w w w

3 4 ˙˙ ™™ ˙˙ ™™

2 4

? bb b 2 œ b b4 œ

b œœ

4 4w w w

3 4 ˙˙ ™™ ˙™

2 4

{

230 von 257

Szenen 25 & 26


Die Frau in Weiß

60

b 2 & b bbb 4

?3

w 2 #nnnw w w

3 2

fan -gen wir ihn

ab,

eh er den Zug nach

2˙ 4

ww

wir

&

b b 44

4 bb 4

Lon - don nimmt.

4 4 ww

˙˙

Ϫ

œ

Ich

komm

˙

w

mp

w

ww

2 4

˙

˙

?4

4

œ™ œ œ

mit

dir.

Er

soll bü

œ

œw ˙™

œ

œ

IC

mf

N

?b b œ œ. ‰ œj œ. œ. ‰ œj . . .

Ϫ

3

˙

b & b œw w

œ œ œ œ œ œ

œ

œ

LAURA

b &b œ

œ œ œ ˙

˙

-

ßen.

œ

Ich weiß auch

œ

wie.

w œw

œœ

f

. . .j . . œ œ ‰ Œ œ œ œ ˙™ œ

œ ˙ œ œ . . .

w

dim.

b & b Ϫ

Anne

œ œ j œ œ œ

Ó

w w ww

mp

w ? bb w Ó

˙

sucht ihn noch ein -mal heim.

b w w b & w w

{

Wenn

p

? bb 4 4

69

œ

Ó

œ œ œ œ 24 œ ™ œ œ œ œ œ 44 œ œ

˙

b4 &b 4 w

{

b b 44

nœ ™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de 4 w 4 nn w w w

nnœœ

schnell sind,

66

Œ

MARIAN

b4 &b 4 œ

{

HARTRIGHT (ein neuer Gedanke)

3 2 ∑

4 4 w w w w

b œœœ

? b b b 2 nœœ b b4 “‘

63

4 4

b 2 & b bbb 4 œ n œœ

{

7

MARIAN: Doch, das kommt er, wenn wir nicht schnell handeln. Er bekommt heute dein Vermögen übertragen. Er hat sicher schon in Limmeridge House die Papiere unterschrieben und ist auf dem Weg auf den Kontinent.

Ó ˙

w w ww Œ

b˙ œœœœ Szenen 25 & 26

w w ww Œ

bœ ™ œœœœ J œ

Ó

231 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 27 Szene 27a DIE BAHNGLEISE Glyde steht am Bahnhof. Er hat die Papiere bei sich. Sein Benehmen ist wild. Er ist euphorisch, aber kurz vor der Explosion. Er hat zu viel getrunken. Er sieht den Bahnwärter.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

Moderato

(Summen der Drähte)

4 & 4 #˙

{

& #˙

{ 9

˙

Ϫ

Œ

Hal - lo!

˙

œ

‰ bœ J

bœ J

Œ

j œ bœ

Da

œ nœ

œ

Œ

Ϫ

un - ten!

œ

?

œ

Œ

Ó

œ

œ

œ

œ

œ

Bahn - wär - ter!

j œ œ

Œ

œ

mf

IC

{

GLYDE

° œ ¢& J &

˙

˙

˙

˙

?

˙

mf

?4 4

5

˙

Ó

N

12

° Œ ¢&

bœ bœ œ

œ œ

bœ bœ bœ œ

Ich muss weg

hier. Wo

bleibt denn der Zug?

&

{

BAHNWÄRTER p

f

232 von 257

‰ b œJ b œ œ œ

3

Ich hab' ge - hört,

f

? b œj ‰ Œ b œ. >

Ó

∑ p

Ó

∑ Szene 27

bw bw

œ œ

auf dem


Die Frau in Weiß

2

GLYDE: Aber kommt er noch? Glyde geht zu ihm hinunter. Meine Geschäfte hier sind abgeschlossen. Ich darf den Zug auf keinen Fall verpassen. Der Bahnwärter sieht ihn seltsam an. 15

° œ bœ bœ bœ ¢& Gleis gibt's ein

{

Pro - blem.

#œ #œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

Œ

œ

mf

? ˙ ˙

j bb œœ ‰ >.

Œ

œ

œ

œ

œ

accel. e cresc.

18

GLYDE

° ¢& #œ

œ

was

seht

& #œ

œ

? #œ

œ

Mann,

{

œ

Ihr

œ

œ

#œ #œ

œ

mich denn

so

œ

selt - sam

#œ #œ

‰ #œ

œ

an?

œ

hab' nichts ge - tan.

œ

w #n#ww w

Ich

j œ œ #œ

w ww w

Die Drähte beginnen zu singen.

IC

GLYDE: Was ist das für ein infernalischer Lärm?

N

BAHNWÄRTER: Die Drähte singen im Wind.

Glyde reagiert heftig. Das Geräusch zerrt an seinen Nerven.

21

° ¢&

BAHNWÄRTER

Ó

Œ

‰ ™ #œ #œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ R Ich

& #œ

{

œ nœ #œ

nœ œ bœ œ

mf

w ? ww w

wur -de in - for - miert, Sir. Ge -fahr ist auf dem Gleis.

#œ œ ™ œ

œ #œ

œ œ œ

f

w ww w

nœ ##œœ ≈ ‰ R Szene 27

Œ

œ œœ ≈ ‰ R 233 von 257

Œ


Die Frau in Weiß

3

GLYDE: Dieser schreckliche Lärm in meinem Kopf! 24

#œ & #œ

{

#œ #œ

#œ #œ

bœ bœ

œ œ

nœ nœ

œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

#œ & #œ

{

nœ nœ

mf cresc. poco a poco

? bœ bœ

26

œ œ

œ œ

nœ nœ

#œ #œ

#œ #œ

bœ bœ

œ œ

nœ nœ

œ œ

ff

œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ? bœ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Der Bahnwärter rennt zu seinem Stellwerk.

28

#œ & #œ

{

œ œ

nœ nœ

#œ #œ

#œ #œ

b œ nœ b œ nœ Œ

œ œ

sffz

nœ ‰ bb œœ Œ J

&

b

N

IC

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ bœ œ œ œ œ œ œ ? bœ bœ

b

Szene 27b LAURA RINGT GLYDE EIN GESTÄNDNIS AB Das Singen der Drähte erreicht eine schwer erträgliche Höhe. Laura, als „Frau in Weiß” verkleidet, erscheint. Sie streckt die Hand nach Glyde aus. Er fährt entsetzt herum.

GLYDE: Mein Gott! Anne Cath'rick!

&b

{

&b

w

w

w

w

w

w

w

w

f

˙ 234 von 257

˙

˙

Szene 27

˙

?


Die Frau in Weiß

4 34

Er ringt um Fassung.

° b Ó ¢&

GLYDE

U ‰ j œ #œ 43 -œ œ Das ist nicht

wahr.

U ∑

3 4

?b

U ∑

3 4 j ‰ Œ œ œ.

j œœœœ ‰ Œ œ

# œ

‰ œj œ #œ

lein!

Lauf nur da

-

von.

?b j ‰ Œ œ œ

Œ

# œ nœ œ œ

° # œ ¢&

reit.

œ

##œœœ

œ

Geh! Lass mich al -

j ‰ Œ b œœœœ j ‰ Œ œ œ

Œ Œ

œ œ œ œ nœ

Wo-hin du auch gehst,

steh ich schon be -

n ˙˙˙ ™™™

˙˙˙

œ

œ œ œ

œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ #œ

œ

œ œ nœ #œ

œ

Ich ver - ra - te

dich.

Da - zu bin ich

hier.

# ˙˙˙™™™

˙˙˙ ™™™ ™ >˙

œ <#>œ œ œ œ œ ˙™

IC dir.

# & œœj ‰ n œœ ?# j ‰ œ >œ

œ œ œ

j j œ œ œ

œ œ œ

j ‰ Œ œ b œœœ

Œ

œ

Al - les kommt ans Licht. Ich fürcht' mich nicht vor

˙˙˙˙ ™™™ >™

N

° # ¢& œ

{

tot.

GLYDE

?# œ œ œ œ œ œ

46

˙˙˙

Œ

{

Œ

Du kommst nicht weit.

& b œœj ‰ Œ n œœ

&

‰ j nœ œ

# ##œœœ

42

Œ

œ œ œ œ

mf

Er weicht vor ihr zurück. Sie geht ihm nach. LAURA

° b ¢& œ

{

œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

38

Das kann nicht sein. Du bist lan - ge

&b

{

j œ nœ #œ

f

œ œ œ œ œ ˙™

j ‰ Œ œ œ œ >

LAURA

œ

œ

Was hast

Œ

Œ

GLYDE

œ

œ #œ

du

Œ

ge

-

œ

tan?

œ nœ #œ

Sprich es

bnœœœ

œœœ

##œœœ

end - lich

œ

aus.

œ

Das

###œœœ

˙˙˙

œ

œ

œ nœ

ist

œ

lan - ge

mp

Œ

Œ

œ

œ

œ

Szene 27

œ

œ

œ

œ

œ

235 von 257

œ


Die Frau in Weiß 49

° # œ ¢&

œ

her

#

Œ

?# j ‰ œœ >

Œ

52

Œ

f

Œ

œ

raus.

Sprich es

4 4 j ‰ œœ

Œ

4 j ‰ 4œ >œ

Œ

# #2 & # 2 n˙™ w w

œ

mp

œ

° ### œ ™ ¢&

j œ ˙

Jah

˙ œ ˙

IC

N

? ###

œ

Per - ci - val

Glyde!

### 2 2

w bb w w w

˙

### 2 2

bw w

œ œ œ™

warst als Mäd - chen so schön.

j œ œ™

Erst fünf

œ J

- zehn

œ œ œ œ œ œ œ œ nœœ œ œ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ w œ œ w œ ™™ œJ

˙

˙™ w w

Œ

nœ ˙ w

j œ œ™

j nœ ˙

So

ge - schah

es

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

GLYDE

œ

œ œ nœ

˙

Ó

˙

bald.

‰ œj n˙ ™ w

œ

w w w

œ

Ϫ

˙ œ n˙

Un -ser fa - ta - les Ge - heim - nis.

### & nœ

œ œ œ

Du

LAURA

° ### ¢& nœ œ œ

{

aus,

˙˙ ˙

œ

Œ

re alt.

-

## & # ‰

60

w

mf

? ### 2 n˙ ™ 2w

{

œ œ œ

ff

Sag es, wie du mich ge - quält hast.

56

œ

GLYDE

° ### 2 ¢& 2 nœ œ œ œ œ œ nœ ˙

{

œ

### 2 2

3

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ

œ

4œ 4

und kommt nie - mals

j ‰ œœ

&

œ

5

LAURA f

Œ

œ

œ œ œ

w w

œ œ œ™

Da - für gibt's kei - nen Be - weis.

j œ œ™

Und kei

œ J

-

ner

œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

? ### Œ n˙˙ ™™ w w 236 von 257

nœœ ˙˙ ™™ w w

Œ n˙˙ ™™ w w Szene 27

nœœ ˙˙ ™™ w w


Die Frau in Weiß

6 64

° ### œ ™ ¢&

j œ ˙

glaubt

˙

es dir,

œ ™ œj œ ™

j nœ ˙

ei - ner Frau

wie dir.

### ‰ &

° ### #œ ¢&

œ

œ

œ

sag - test,

du

? ###

72

### & nœ

N 76

j nœ ˙

œ œ œ

w w

° ### #œ ¢&

muss

˙

œ œ œ œ

˙w

œ

œ

œ

œ

Ϫ

und

dass

es

von

mir

wär'.

#w w w #w w >

œ nœ

˙

-

œ

œ œ

œ

œ

œ

te

dich

doch

Ó

œ œ

Ob es

œ

ge -

œ

Œ

œ

f

j œ nœ ™

j œ ˙

war

da auch

e - gal.

œ

œ

˙

schla - gen,

so

˙

Ich

œ

dumm - dreist

œ

œ

wie

du

#w w w #w w >

w ww w ^ œ œ

j œ

w ww w

nœ ™

f

? ### ^ œ œ

j œ nœ ™

œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ -œ -œ -˙ # w w w w

### #ww w & #w w >

{

˙

gen war,

-

IC

? ###

Ó

œ >œ

° ### ™ œ ¢&

{

n˙ w

w ww w

œ >œ

lo

œ

wärst schwan - ger

### #ww w & #w w >

{

Du

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

68

˙

j nœ œ œ ‰ #œ nœ #œ nœ #œ nœ #œ ˙ œ

˙ nœ #œ œ nœ #œ œ ˙ œ œ œ mf œ n ˙˙ # œ j ? ## #œ ‰ œ wœ w

{

œ

Œ

Ó

∑ Szene 27

^ œ œ

^ œ œ

Ó 237 von 257


Die Frau in Weiß 79

° ### œ ™ ¢&

j œ™ œ

j œ nœ ™

j nœ ˙

warst! Na - tür - lich! So

## w w & # w w

{

bb

j œ ˙

ne Schwan - ger - schaft!

-

œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ

bb ˙ bb

w w

˙ ˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ ˙

der Ge - burt

œ œ bœ

war es

˙™

reg - los

b & b bw w w

b œw w

˙™

bœ w

˙™

f

? b b bw w

° bb œ ™ ¢&

j œ ˙

et

was

-

b &b ‰

{

Ei

w w

œ œ œ

Bei

87

j œ nœ ™

nœ ™

GLYDE

° bb ¢& b œ

{

Ó

war das!

nœ œ œ œ

? ### #œ œ nœ œ

83

7

LAURA (erkennt die Zusammenhänge)

œ

œ

w

œ

und

so - wie - so

Ϫ

œ œ

œ œ™ J

tod - ge - weiht.

w w ww

w w ww

w w

w w

œ J

Ich half

nur

LAURA

Ϫ

j œ œ™

dass

es schnel

j bœ ˙

-

ler

Œ œ

˙

starb.

Du

w bw œ wœ œ œ œ œ b œw œ œ Ó œ œ œ

˙ œ ˙

œ œ œ

œ

b˙ w

˙

- œ œ

œw

N

w

nach,

˙˙ œ

IC

? bb

˙

œ

91

° b b nœ ¢&

œ

œ

schlugst mich und

> b nw w w b w & n w

{

? bb œ >œ

œ

du

œ

˙

tratst mich,

œ

so

238 von 257

Ó

œ

lan - ge,

-

œ

œ

Ϫ

bis

es

starb.

> nw w ww nw

w ww w œ >œ

œ bœ

œ

Szene 27

œ >œ

j œ bœ ™

j œ

Und dann

noch

w ww w œ >œ

Ó

Œ

?

œ

œ


Die Frau in Weiß

8 95

° bb œ ™ ¢& o

j bœ ˙ -

j œ bœ ™

bœ ™

˙

ben- drein

sperr

-

j œ ˙

test du

Œ œ

˙

mich ein.

Mein

œ œ œ ? b b bœ œ œ œ œ ‰ Œ bœ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ J œ œ œ bœ ˙

{

f

? bb

w w

w w

° b b nœ ¢&

œ

œ

œ

> b nw w w b w & nw

œ

w

Ba - by,

das

° b œ™ ¢& b

Ó

œ >œ

œ

œ

Ϫ

Herz, das

in

mir

schlug,

> nw w wnw w

œ bœ

j bœ ˙

nie

œ

w ww w

? bb œ >œ

103

˙

œ

un - schul - di - ges

{

w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

99

&

œ

œ >œ

˙

ge- kannt.

j œ bœ ™

j œ

ich hab'

es

w ww w

Ó

œ >œ

Œ

bœ ™

j œ bœ ™

Tot,

durch dei

?

œ

œ

j œ ˙

-

ne

Hand.

? b b bœ œ œ ‰ œ œ œ ‰ bœ œ œ œ œ œ œ ‰ bœ œ œ œ œ œ œ œ J J J

{

w w

w w

w w

N

IC

? bb

106

° b ¢& b œ ™ ? b b bœ

{

? bb w w

œ

œ

j œ bœ ™

j œ

Ϫ

Und auch

mein

Le

œ

œ

œ

œ

œ

Œ

j bœ ˙ ben

-

b-œ

˙

warfst

˙

b 44

du

b -œ

w

4 b4

f

w w Szene 27

4 b4

w w 239 von 257


Die Frau in Weiß

Allegro

109

° 4 ¢& b 4 œ œ œ œ

œ œ œ œ

weg. Doch dein Ge - heim - nis

?b 4 w 4w

{

œ

œ

ist nichts wert.

œ

œ

Kein Mensch

˙˙

er

-

œ œ œ

œ

in - nert

˙˙

sich an dich.

w w

˙˙

w w

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w

˙˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

w w

° b Œ ¢&

‰ œJ œ ™

œ œ™ J

œ ˙ J

Glaub mir,

du bist

nun mal

˙˙ ˙

˙˙ ˙

˙˙ ˙

? b ˙˙˙

{

Œ

œ

mp

?b 4 4

113

9

GLYDE

‰ œJ œ ™

Œ

der gan

œ ˙ J

zen Welt

e - gal.

˙˙ ˙

˙˙ ˙

˙˙˙

&

-

œ œ™ J

˙˙˙

mf

?b

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w w w

molto rit. Laura gibt sich zu erkennen.

117

° b ŒOpt. 8va œ œ ¢& Es

&b

{

ist,

LAURA

œ

œ

œ

œ œ œ

als

wärst

du

nie ge- bor'n.

IC

œ

N

œ

Und

œ

œ

kei - ner

œ

j j œ œœ œ

trau - ert

je um dich. Oh

œ

œw w

œ œ œ

œ

Ó w w

œ

Ϫ

j œ œ™

œ

œw w

A tempo

° œ œ œ b œ œ™ & ¢ doch! Ich trau' - re um

&b

{

œ

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙˙

?b Ó w w

121

Œ

f

?b

w w w w w

240 von 257

j œ œ

œ œ

˙

Anne Cath' - rick

˙˙ ˙

und ihr Kind,

w w w

˙˙ ˙

w w

w w Szene 27

das du

œ

œœ œ

GLYDE: Laura?

‰ œj

j œ œ œ ˙

ge - tö - tet hast.

#w w ? w Œ œ™ w

Nun

œ œ J

œ

j œ œ

œ


Die Frau in Weiß

10 125

° b œ œ œ œ œ™ ¢&

j œ œ

wird dich ihr Ge -heim

-

?b w w w

{

˙

nis rich - ten.

&

ff

œ œ œ™

j œ œ™

und be - gräbt

dich un

˙˙˙

˙˙ ˙

˙˙ ˙

j œ œ œ ˙ -

ter

Œ

sei -ner Last.

#w w w

˙˙ ˙

129

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

?b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœ w w w w “‘

° ¢& b œ

Du

&b

{

œ

œ

œ

Ϫ

hast

sie

und

mich

j œ

œ

Œ

˙

miss - han

delt.

-

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ f

?b ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w

131

° ¢& b œ

Doch

œ

œ

œ

Ϫ

jetzt

sind

wir

bei

-

-

œ J

de

˙™

œ

frei.

Im

œ

Ge -

& b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

{

N

IC

?b ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w

133

° b ¢& œ

(Sprechgesang)

œ

œ

œ

fäng - nis

ist

es

w &b w w w >

{

œ

bald

œ #œ

mit

dei - nem

œœ œ

œœœ #œœœ œ #œ

˙ ˙

<n>˙ <n> ˙

¿ ¿ ¿

œ

œœ œœ

¿

3

teuf - li - schen Plan

vor

3

œ b œœœ

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

Y™

¿

œœ œœ

-

U Œ

2 2

bei!

U nw #w w w

2 2

U w w

2 2

ff

?b Ó

œ œ

œ œ

3

œ œ œ œ w Szene 27

œ

241 von 257


Die Frau in Weiß

Più mosso 137

GLYDE

° 2‰ j ¢& b 2 œ œ b œ œ

‰ œj œ b œ œj œ

Œ

Du klei-nes Aas!

{

b ˙˙˙˙

œ œ œ œ œ ? b 2 bœ œ œ 2

Ó

Ich bring dich um wie

Ó

œ œ

Œ

sie!

bœ œ bœ bœ bœ

3 &b2 Œ

du!

œ.

3 2

œ œ œ œ 3 2

Schö - ne

da - ran

ist,

2 2

Ó

ff

œ ° b ¢&

dass

œ b œ #œ œ œ

œ œ œ œ œ 2 nb œw œ œ 2 w w

3 2 ‰ nœj œ b œ œ

es kein Mensch er - fährt.

Denn du

bist tot,

3 2

&b

{

b-œ

3 2

2 bœ œ œ œ ˙ 2

Und das

œ œ œ œ œ œ œ ?b 3 œ bœ œ œ œ 2

142

Ich bring dich um,

œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ

bœ œ

° b3 j œ bœ bœ bœ ¢& 2 ‰ œ b œ

{

ten?

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

140

j œ ‰ œj œ ™ b œ œ

Willst mich ü - ber - lis -

2 &b2 Ó

11

œ

œ bœ œ

du

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 bœ œ œ 2

Er stürzt sich auf Laura und packt sie an der Gurgel. Sie fällt auf die Gleise.

N

LAURA: Aah!

Hartright erscheint auf dem Bahndamm. Er läuft herunter, um Laura zu helfen. HARTRIGHT: Lasst sie los!

Er kann Laura von Glyde losreißen. Glyde greift nun Hartright an. Marian steht oben auf dem Bahndamm, als Dorfbewohner erscheinen. Sie zieht Laura zu sich herauf. MARIAN: Laura! GLYDE: Der Zeichenlehrer. Ich hätt‘s mir denken können. Die Männer kämpfen.

HARTRIGHT: Das Spiel ist aus, Glyde! Wir haben es alle gehört. Die Polizei ist schon auf dem Weg hierher. Gebt auf! GLYDE: (wie wahnsinnig) Das Spiel ist niemals aus! Sie kämpfen. Hartright gewinnt die Oberhand, wird dann aber zu Boden geschlagen. 242 von 257

Szene 27

2 2

bist lang schon tot!

IC

œ œ œ œ ? b nw w w

bœ œ œ œ œ

2 2 2 2


Die Frau in Weiß

12

Kampf Agitato 144

œ. œ. ^œ œ œ œ

^œ 2 &b2 œ

{

œ œ. œ. œ œ œ

œ. œ. 3 ^œ œ œ 4œ

œ. œ. ^œ œ œ œ

^ 2 œœ 2

œ. œ. œ œ

ff

147

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ œ <b>œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ <b>œ œ œ n œ œ b œ 3 2 bœ œ nœ ?b 2 2 nw 4 2 nw #n w w #n w w w w n>œœ b & b #nnœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ bnœœ

{

nœ œ œ

n>œœ b 2 & b 2 ##nœœœ œœœ œœœ œœœ bnœœ

{

? b 2 #œ 2

nœ œ

## œœœ ###-œœœ # 3 & b 8 #œ # œ

IC

153

œ. œ. œœ œ œ

^ 3 œœ 4

>œœ œœ Œ

œ œ

? b 3 #œœ 8 nœ

nœ œ Œ n œœ œœ

>œœ œœ Œ

b>œœœ œ

nœœ œœ Œ nœ œ

>œœ œœ Œ

œ œ Œ œœ œœ

>œœ œœ

œœ œœ Œ œ œ

nnnœœœ nœ

2 nn#˙˙˙ 2 #˙

œ œœ

œ œœ

2 œ 2 #œ nœ

7 #˙ & b 8 #˙ ?b 7 8 œ

œ œœ

Ϫ Ϫ

155

{

2 2

œ œ œ 3 bœ œ œ 2 4 2

>œœ œœ Œ

œœ œœ Œ œ œ

œ œ œ nœ 3 8

#œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ 3 8

œœœ œ

nœœœ nœ

nœ bnœœœ

nœœœ nœ

7 8

œ œœ

œ œœ

œ œœ

œ œœ

œ œœ

7 8

œ

œ #œ J

Ϊ

N

{

>œœ œœ

ff marc.

? b #œ

150

>œœ œœ Œ

œ

œ œœ

œ nœ œ œ

œ œ Szene 27

œ

œ 243 von 257

œ


Die Frau in Weiß

13

Die Dorfbewohner versammeln sich. Ihre Stimmen überschneiden sich. DORFBEWOHNER 1

157

° b Ó & Opt. 8vb DORFBEWOHNER 2

&b ‰

{

#œ J

œ

œ

Da ist Opt. 8vb

der

#œj neJ

œ

Da

ist

der

Mann!

Wir

wis - sen,

œ

œ

Lasst

ihn

nicht

œ

œ

#œ ™

was

er

tat!

2 2 2 2

#œ #e

e

j œœ œ

œœ œ

œj e

#œ e

#œ ne

j b œœ œ

œœ ™™ œ™

œ e

œ #œ ™ # e e

e

2 2

e

j œœ œ

œœ œ

2 2

Poco più mosso

accel.

œ #œ

fliehn! Er

darf

#œ #œ b 22 ‰ J & ¢

Er darf Opt. 8vb

j ‰ #œ #œ 2 &b2 e ne e

IC

œ

der

œ

der

162

œ

œ

Stra - fe

œ

œ

Stra - fe

œ e

N

œ œœ

œ œœ

œ œœ

œ œœ

n˙ n˙ & b n˙ œ œ œ n ˙ b œJ œ œ ‰ J ‰

244 von 257

nicht

œ

ent

#œ ™

ent

Ó

Ó

œ

˙ ˙ ‰

gehn!

-

#œ ™

nicht

gehn!

-

(Glocken)

œ œ #e e

163

? œ b œ œ

œ #œ

#˙ ##˙œ

œ #œ e e

œ

œJ

œ

œ

mf

? 2 bœ b2 œ œ

{

œ J

Mann!

œœ œ

° b 2 #œ & 2

{

œ e

œ e

? b bœ œœ

159

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

¢& b ‰

˙ ˙˙

œ œœ

œ œœ

œ œœ

nœ œœ

˙ ˙˙

œ œœ

bœ #˙ 2 bb œœ 4 ˙ bœ 4 #˙ œ œ œ ˙ œ œ œ 4 œ œ œ b œ ‰ J ‰ J œ œœ

˙ ˙˙ Szene 27

œ œœ

2˙ 4˙ ˙

4 4


Die Frau in Weiß

14

Glyde ergreift die Gelegenheit und rennt in den Tunnel hinein.

Optional Cut 166

œ n˙ #˙ 4 #˙ 2 bb œœ œ 4 ˙ ˙ n ˙ b & 4 #˙ œ œ ˙ œ œ n˙ œ œ 4 #˙ b œ œ œ ˙ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ n ˙ n œ ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J f

{

? b 4 nœ 4œ œ

œ œœ

HARTRIGHT

° b 4 ‰ #œ œ œ #˙ J ¢& 4 Geht da nicht

n˙ ˙˙

œ

rein!

4 #w & b 4 #w w

{

œ œœ

œ œœ

nœ œœ

˙

2 bœ 4 4œ œ 4 œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

170

˙ ˙˙

ff

œ

œ

Es

ist

ge

#œ #œ œ œ

-

fähr - lich auf dem

> nw nw

w w

œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ nw ? b 4 bb œw b œ œ w 4 w w nw w w >

2 4 #>œ

U Œ

Gleis.

2 nœj ‰ UŒ 4 n œ. > 2 j ‰ UŒ 4 nœ n œ. >

Er rennt hinter Glyde her. Eine starke Erschütterung auf den Gleisen. Das Geräusch eines herannahenden Zuges. Marian und Laura schreien auf. MARIAN: Nein! Walter! LAURA: Walter!

Überall Dampf. Die Drähte singen. Das Geräusch eines pfeifenden Zuges und das Kreischen von Bremsen. LAURA: Bitte, Gott! Walter!

N

IC

Der Bahnwärter kommt mit seiner Laterne nach vorne. Andere Männer laufen in den Tunnel hinein. Marian hält Laura zurück. Sie weinen beide. Eine Pause. Dann kommt Hartright langsam aus dem Tunnel. Er trägt den toten Glyde auf den Armen. Er legt ihn ab. Zwei Männer tragen Glyde weg. Die Menge beginnt sich aufzulösen.

Szene 27

245 von 257


Die Frau in Weiß

1

Szene 28 DIE SCHWESTERN SIND FREI Marian und Laura klammern sich aneinander. Laura weint vor Erleichterung.

Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Moderato

4 &b4 Œ

œ

œ

Œ

œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ

p

j j j j j ? b 4 ‰w œ œ œ œ œ œw œ œ ˙ 4

5

œ

œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ

œ

‰w œ œj œj œ œj œwj œ œj ˙

j j j œ œ œ Œ œ œ œ œ œ Œ ™ ™ œ ™ b œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ & ‰ œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ ‰ œ œ œ œ œ œ œ J Œ Œ œJ œJ œJ œ œ œJ œ

{

?b w

9

w

w

LAURA

MARIAN

&b Œ

œ

Nun

& b Œw

{

w

œ

œ

œ

end - lich

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

fällt

die

Last von dir.

œw

œ

œ œ œ

Œ

Œ w

œ

œ

Es

war,

als

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

œ

wä - re

œw

Anne bei mir.

œ œ œ

œ

‰w œ œj œj œ œj œwj œ œj ˙

N

IC

j j j j j ? b ‰w œ œ œ œ œ œw œ œ ˙

œ

13

&b Œ

œ

Ϫ

œ œ™ J

œ ˙ J

Ihr

Geist

hat mich

ge- lenkt,

Œ

œ

œ

œ

mir Kraft und

Ϫ

Mut

œ J

{

246 von 257

w

w Szene 28

w

##

ge- schenkt.

œ ‰ j œ œœ ‰ j œœœ ‰ j œ &b ‰ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ ?b w

˙

## œœ œœ ##


Die Frau in Weiß

2 LAURA & MARIAN

17

## & Œ

œœ

œœ

œœ

Ein Teil von

# & #

{

œœ

œœ œœ œ œ

œœ

œ

˙ ˙

˙

œ

der

œœ

œœ

wei - ter - lebt

˙™

œ

œœ

w w

in

U œœ œœ œ œ

b b b b b 22

U

b b b b b 22

dir und mir.

˙

œ

˙ ˙

U ˙

œ

2 bbbbb 2

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? ## w w “‘

˙

œœ

œœ

Anne bleibt im - mer hier,

˙™

œ

Œ

MARIAN: Geh zu ihr.

HARTRIGHT: Wie kann ich das? Nach all dem, was wir durchgestanden haben… MARIAN: (ernst und selbstlos) Geh.

Hartright geht auf Laura zu. Er hält inne und sieht zu Marian zurück, die ihm signalisiert, weiterzugehen. Er dreht sich wieder zu Laura um und geht zu ihr.

Tempo primo

21

MARIAN

b 2 & b bbb 2 ˙

Wenn

b 2 & b b b b 2 ˙˙ ˙

{

˙

Ϫ

du

kannst,

˙˙ ˙

Ϫ

˙

∫w w w w

j œ œ

œ

j œ œ

œ

denk nicht mehr

‰ œj œ

Œ

w

dran,

was wir

w w w

Œ

‰ œj œ

œ

œ

œ

ge -

œ

p

?bb 2 b b b2 œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

N

IC

œ

25

&

bbbb

3

3

b œ œ œ ˙

œ

tan ha - ben, son - dern 3

3

{

œ

œ

fang

œ bnwœw™

b & b b b b œw w œ œ ˙ ? bb b bb œ

Ϫ

œ

œ bœ

œ œ J

œ

w

von vor - ne

an.

j œ œ

œ

œ

Ó

nw w w œ

Szene 28

Ó

œ

œ

œ

œ

Ϫ

j œ

Ganz

von

Ϫ

j œ

œ

247 von 257

œ


Die Frau in Weiß

3

29

b & b bbb ˙ vorn,

ir

œ˙ ™ ˙

? bb b ˙ bb ˙

˙ ˙

33

&

-

w

gend - wie.

j œ

{

bbbb

‰ œj œ

Œ

b w

bbbb

˙˙ ˙

˙˙ ˙

Ϫ

˙

∫w w w w

œ

j œ œ

œ

das Neu - e

j œ œ

œ œ œ ˙

œ

Ϫ

ein, die - se Welt

ist

œ

Œ

b w w w

œ

œ

œ

j œ œ

3

œ

œ

œ

Es

j œ

IC

œ

œ

N

œ

œ

œ

mehr

als ich

und

œ bnwœw™

j œ œ

œ

œ

Ϫ

j œ

Du

wirst

j œ

œ˙ ™ ˙

j œ

œ

œ

œ bœ

œ

j œ

Ϫ

˙

wird gehn,

Ϫ

Ó

œ

œ

œ

Ϫ

Ó

œ œ J

poch. cresc.

œ

œ

œ

œw w œ œ ˙

mp

bbbb

3

3

? bb b bb œ

ir

˙˙ ˙

œ˙ ™ ˙

˙ ˙

˙ ˙

-

˙

gend - wie.

j œ

˙˙ ˙

w w

rall.

b ˙

sehn,

b & b bbb ˙ ˙˙

{

auf

Und sehn wir

bb & b b b nw w w

&

wir

œ

du.

41

Gehn

w w

b & b bbb w

{

Ϫ

3

? bb b bb œ

37

˙

w

zu.

&

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

b & b bbb ˙ ˙˙

{

j œ

Ϫ

j œ

Ϫ

ir

œ˙ ™ ˙

-

Œ

˙

gend - wie.

j œ

œ

Wenn

œ

nicht

œ̇

w

œ

œ

für

mich,

für

œ

œ̇ ˙

œ

œ

2 4˙

b 44

sie.

2 4

b 44

2 4

4 b4

mp

? bb b ˙ bb ˙ 248 von 257

˙ ˙

w w

w Szene 28


Die Frau in Weiß

4

Laura nimmt ihren Schal ab - den Schal, den sie als Anne Catherick getragen hat – und legt ihn Marian um. Sie geht zu Hartright. Marian sieht zu. Sie beginnt zu weinen. 45

4 &b4

HARTRIGHT

q = 69

Ó

‰ œJ

Œ

In

4 & b 4 ˙˙ ˙

{

˙ ˙

&b œ ˙

œ J

œ J

Ϫ

œ œ™ J

œ ˙ J

œ

œ

œ œ

w

den mein

Herz tut,

schließt

es

dich mit

ein.

den Schlag,

-

œ ˙

œ

‰ ? b œj œ ˙

œ

œ

œ

w

Œ ˙

œœ œœ ˙˙

j ‰ œ œ ˙

‰ œj œ ˙

‰ jœ ˙ œ

Ϫ

œ

Was mein Herz

& b ˙˙ ˙

œ J

‰ jœ œ œ œ œ w

w w

mir

HARTRIGHT

w

œ

œ

sagt,

muss

die

œj œ

Ϫ Ϫ

œ œ

œ œ

w w

œ

œ

Wahr - heit

™ & b œ ™ œJ œ heu - te an

˙˙ ™™™ ˙ & b ˙™

{

?b

˙ ˙

œ œ™ J

˙˙ ˙˙

˙˙˙ ˙

Œ

˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

für

al - le Zeit

œœ œœ œœ œœœ œ œ œ

˙ ˙

˙ ˙

œ œ œ œ

˙™

schlägt es nur für

dich

‰ œ J

sein.

rall.

œ ˙ J

Œ

˙

N

IC

œ œ

œ œ

œœ œ

˙˙ ˙

f

?b œ œ

57

j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œœ ™™ œ™

œœ œœ w w w

LAURA & HARTRIGHT

&b œ

{

œ

w w

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de je

53

w

˙˙ ˙

Ϫ

œ

& b Ϫ

{

˙˙ ˙

p

?b 4 œ 4

49

w w

œ

Von

œœ œœ

œœ œœ

œœœ œ

˙ ˙

Laura und Hartright umarmen sich. Sie gehen ab. Marian ist auf einmal alleine. Sie wird von Trauer überwältigt.

bb

w

al - lein.

œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ

‰ j œ œ œ œ œœ œ œ

œ œ œ œœ ™™™ œ œ œ œ J

bb

˙ ˙

w w

w w

bb

w w Szene 28

249 von 257


Die Frau in Weiß

A tempo

62

œœ b & b œœ

{

œœœ ™™™ œ™

œœœ œ

ff

? bb ˙ ˙

{

w w w w ‰ œJ œ œ œ

œœ œœ

œ

œœ œœ

œœ œœ

˙ ˙

w w

œœœ œ J

œœ ™™ œœ ™™

œœœ ™™™ œ™

œœ œœ J

LAURA & HARTRIGHT (offstage)

b &b œ

œœœ œ J

˙˙˙ ˙

œœœ œœ œœ œ œœ œœ

œœ œœ

œ

b & b œœœ œ

w

œ

œ

mir

sagt,

ist

der

œœ œœ

œœ œœ

œ œJ

œœœ ™™™ œ™

œœœ œ

? bb ˙ ˙

rall.

œ œ œ œ

œ J

Ϫ

Was mein Herz

{

˙˙˙ ™™™ ˙™

œ ‰ œJ œ œ

Œ œ w œ w

˙ ˙

jœ œ j œ œ ‰ œ ‰ ‰ jœ œ ‰ jœ œ ? bb œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

70

œœœ œ

œœ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ ˙

œœœ ™™™ b œ™ b &

66

œ œ J

5

œ

bes - te

˙ ˙

w w

œœœ œ

œœ œœ

˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J

‰ jœ œ ˙ ˙

Ó œ œ

˙

œ œ

Ó

Rat.

w w w w Œ w w

œœ

œ œ

œ œ

N

IC

˙ ˙

w w w w ‰ œJ œ œ œ

œ

œ

œœœ ™™™ œ™

Meno mosso

74

MARIAN fff

rall. e dim.

b &b ˙

œ

Wo

ich

b & b ˙˙˙˙

˙˙ ˙˙

{

œ

˙

œ

œ

˙

auch

bin,

seh

ich

nur

˙˙˙ ˙

ff

? bb

w

250 von 257

w

w

œ

sein

w w ww

˙˙ ˙˙ w

w Szene 28

œ

w

Ge - sicht.

Œ

˙˙˙ ™™™ w

˙™

mp

˙™

Œ


6

Die Frau in Weiß 78

b &b œ œ œ œ ˙

Ó

˙

œ œ œ œ œ

Tag für Tag al - lein.

b & b ˙˙ ™™

{

Oh - ne ihn für im -

œ

mp

w w

w ˙™

b & b œj œ

j œ™ œ

w ˙™

œ

j œ œ œ J

œ J

j œ œ

dann nur

für Lau - ra.

Ich

hab' ein

œ œ œ œ

˙˙ ˙

˙˙ ˙˙

∏∏∏∏∏

? b b ˙˙

˙ ˙

‰ œ œ œ ˙ ˙ ˙

œ ˙™

&

{

œ œ œ œ œ

j œ œ

œ

œ

œ

w

œ

œ ˙ ˙

œœ w w

œ

œ

œœ

Ge -heim - nis.

˙™

œ

˙˙ ˙˙ ™

œ œ

˙ w

˙

U œ

œ˙ œ œ œ œœ ™ u ˙ U Œ œœœ ™™™ œ ˙ œ ™ ˙ œ ™ u

œ

Ó

˙

w w w ww

mf

œ ‰

IC

N

w ? bb b w bb w

{

bbbbb

pp

j œ œ w w œ

j ‰ œ œ œ

œw™

j œ œ™

w w w

w w w

j œ ˙ œ n œw w

bbbbb

bbbb

œ œ œ b œw œ™

? bb b w w bb w

j œ œ w w œ

j ‰ œ œ œ

œw™ w w w

w w w Szene 28

œ

w w w

93

&

œ œ

Moderato

b & b b b b œw œ œ œ œ ™

{

˙

rall.

bb

Œ ? bb ˙ ˙

89

w œ

œ

b &b ˙ ˙

86

˙˙˙

˙˙

Ϫ

œ J

Und wenn ich leb',

{

mer.

Ó

˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

? bb w w

82

˙

˙

œ

j œ œ™

j œ ˙™ œ n œw w w w w 251 von 257

, ,


Die Frau in Weiß

7

Marian geht auf den Friedhof. Der Steinmetz meißelt gerade den Namen „Anne Catherick” und ihre Daten 1839 -1860 auf Lauras Grab ein. Marian sieht ihm zu. Sie fährt mit den Fingern den entstehenden Namen nach. Als der Tag anbricht, ist sie alleine. Sie muss ihre Wünsche und Bedürfnisse unterdrücken. Sie müssen in ihr verschlossen bleiben - ihr kostbares Geheimnis. Sie ist nun die Frau in Weiß. Der Steinmetz meißelt weiter. Klack, klack, klack.

Langsam

97

{

b b ˙˙ n ˙˙

? bb b ˙ b b ˙˙

100

bb ˙˙˙

? bb b 4 ˙ b b 4 n˙˙

n˙ b ˙˙˙ b˙

103

bb 4 &b b b4 ˙ ˙˙

IC

{

œJ

œJ

œ

œJ

N

? b b b 4 ˙˙ b b4 ˙

w w w

˙˙ ˙

b 4 & b bbb 4 ˙ n ˙˙

{

w w w Ϊ

˙˙ ˙

2 4

œJ

˙ nb ˙˙ b˙ n˙

w w w Ϊ

œJ

œJ

œ

œJ

w w w ‘ “

Ϊ w w w w

(Klacken)

˙ ˙ “‘

Ó

¿J

¿J

¿

¿J

¿J

¿

2 4

4 4

2 4

∑ œ™

4 4

2 4

4 4

∑ ¿J ¿J

¿

œJ

106

bb &b b b

{

4 4

∑ œ™

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

&

bbbb

¿J ¿

? bb b bb 252 von 257

∑ ¿J ¿J ¿ ∑

¿J

Ó

˙˙ ˙ p

w w w w

˙˙ ˙˙

Ó

Ó

˙ ˙

w w “‘

˙ ˙

Ó

Szene 28

¿J


Die Frau in Weiß

1

Szene 29 - Playout Musik von Andrew Lloyd Webber Text von David Zippel Deutsch von Wolfgang Adenberg

Waltz

ff

œœ. œ

? ### 3 4œ œ

. ### œ œ œ œ œ . œ & œ . .

5

{

? ###

9

œœ. œ

œ œ

œœ œ. . . œ œ œœ œ œ. .

œœ. œ

? ###

œ œ

œ œ

œ. œ œœ. œ

œ. œ

œ. œ œœ. œ

. œœ œ

œœ. œ

. . œœ œœ œœ œ. œœ . œ œœœ.

œœ. œ

. . œ œ . . œ œ ˙

j œ œ. œ œœ œ œœ ‰ œ œ .

IC

{

œ. . œ œ. œ œœ. œ

œœœ.

œ œ

œ œ

N

œ ### œ &

13

œœ. œ

œ œ

### #œ œ œ œ œ œ œ & #œ œ . œ œ ? ### œ #œœœ œœ œ . . œ

{

œ œ œ.

œœ

œ. œ œ œ. . œ. œœ. œœ.

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

{

œ œ. œ œ œœ œ . œ. œ . . . . œœ œ œœ #œ œ œ œ

œœ. œ. œ. œœ. œ

# # 3 œ œ. & # 4œ

œ. œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ œœ œœ œ œœ œ

œ œ

.j ‰ œ œ̇ œ œ œ œ œ œ . . . . œœ œ œœ œ œ œ

˙œ œ œ œ . . œ œ .

. œœ. œ œœ. œ œ

œ

œ

Szene 29 - Playout

œœœ.

rall.

œ™ œ™ œœ. œ

œœœ.

œ œJ œœ. œ

>. , Uœ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ mp >. >. , Uœ œ œ œ œ œ . .>

253 von 257

nnn 4 4 nnn 4 4


Die Frau in Weiß

2 16

Moderato con moto, espressivo

4 &4 œ œ œ œ ˙

{

j œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ w œ w

Œ ? ˙ ˙

24

&

{

œ #œ ™ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ n˙ ˙ œ œ n˙ œ

& b˙ Œ

{

˙

˙˙™

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ œ œ œ ˙™ œ

œ

œ œ™ J œœ

IC

N

? œ˙ ˙

32

Ó˙

˙˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ ˙ œ œ œ ˙™™ œ

œ

? b œ̇ ˙

j ‰ œ œ œ œ œ œ

j œ ‰ nœ n˙ n˙

j œ ™ œ œ ˙™ œ Œ

œ

Œ œ

œ̇ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ #œ œœ ˙ ˙

˙ œœ

254 von 257

œ

˙˙˙ ˙

wœ œ œ œ œ

Œ ˙™ ˙™

œ œ œ

œ

˙

˙ ˙™

œ

Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ w

œ

œ œ œ œ œ œ w œ w

Œ œ ˙™ ˙™ 3

œ œ œ œ œ œ

3

3

#œ #œœœ œœœ œœœœ œœœœ œ œ œ œ œ œ œ

Szene 29 - Playout

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙™ œ œ œ ˙™ œ

-j j j œ œ œ œ œ j œœ œ ˙˙ œ ˙œ ˙

-j œ œ œ

œw

‰ œj œ œ œ œ œ œ œ w œ œ w

˙™ ˙™

Œ

j œ™ & œj œ œ

{

œ ˙™ ˙™

-j j -j j œ œ˙nœ œ œœ œ j ˙ œ™ œJ œ œ

œj œ˙ ™

Ó œ œ œ Œ œ ˙

? Œ˙ ™ ˙™

28

wœ œ œ œ œ œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

œ

j œ™ & œj œ œ #˙

{

Œ

f

? 4 Œ˙ ™ 4 ˙™

20

˙

˙˙ ™

œ̇ ˙

œœœ

œœ œœ

œœ œ

˙ ˙

œœœ œ

œ œ


Die Frau in Weiß 36

w & #wwœ #œ œ œ #œ œ œ

wœ œ̇ w œ n nœ

? w w

˙ ˙

{

œ œ œœ œ

œ œ b bb œ œ Œ f

3

œ œœ œœ

˙ ˙œ ˙œœ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ œœœ œœ œ œœ œœ œ œ œœ œœœ œœ œ œ œ

b b b ˙˙ ™™ ˙™

˙

œ

œ

œ œ œ œ b œ & b b Œœ œ œœœ œœœœ œœœ œœ œ œ

œœ œœ œœœ œ

˙œœ ˙ œ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œ œœ

œœ œœ J

? b b ˙™ b ˙™

œ œ œ

œ œ

œ̇ ˙

40

{

œœ ™™ b œœ ™™ &b b

43

{

œœ œœ J

b œœœ œ J

œ

IC

N

?b ˙ bb ˙

œ œ

œj œ œ œ

œ œ

” œœœ “œœ ™™ œ nœœ ™™ J

œœ œœ

œ

˙ ˙

œ œ œ œ ‰ œj œ œ ˙™ œ

˙™ œœ

œ œ

œœ

‰ œj œ œ œ œ ˙

˙ ˙

œœœ œJ

nœ œ œ œ ˙ ˙

6

Œ

œœ œœœœ

œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙

œ

˙˙ &b

˙ ˙

œœ

œ œ

œ œ

Uœœ œ

œ œ œ œ œ œœ ˙˙

Œ œœ

œ œ

˙˙ ˙

b

U œ œ u

œ œ œ œ œ œ ˙

œ œ

Moderato (con moto)

49

{

œœ

poco rit.

b œ œ œ & b b œ˙ œ ˙˙ ˙

{

˙ ˙

œœ œj œ œœ œœœ œœ J ˙˙ œ

œœ b œœ

œ œ œ œ b œ˙ œ œ œ ? bb ˙ b

46

˙

˙˙

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

˙ ˙

œ

&

b

˙ ˙˙

mp

& b œ̇

œ

œ˙ ™

j œ

œ˙˙

w w Szene 29 - Playout

œ

œœ˙

œ

255 von 257

?


4

Die Frau in Weiß

˙™ ˙˙™™ b &

52

{

‰ mp

w w ?b Œ

55

œ œ

œœ œ J

œœ ™™™ œœ ™

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

œœ œ

˙˙˙˙ ™™™ ˙ ™™

œ ?b œ œ œ œ ˙ ˙

œ

w Œ

œœ b & b œœ

œœœ œ

b œœ ™™ b & œ™

IC

{

œœœ œ

bb

œ œ ˙ œ œ ˙ “‘

œ œ œ >œ >œ >œ >œ

bb

œœœ ™™™ œ™

œœ œœ J

œ™ ˙ ˙

œj Œ œ w w

w w w w Œ œœ

œ œ

œ œ

œ

œ

œœ œœ

˙

˙

œœ œœ

œœ œœ

œœœ œ

œœ œJ

œœ ™™™ œœ ™

œœ œœ ™™™ œœ œ J

˙˙ ˙

˙ ˙ ˙

w w w w œ Œ

œœ ˙˙ œ ˙ J

œ

œ

œ

œœœ œ

œœ ™™ œœ ™™

ff

? bb

˙

256 von 257

˙

œ œ J

œ̇ œ œ œ ˙˙ œœ œœ

œœ œœ

w w w w

Œ œ w œ

œœ

œœ

œœ œœ

˙˙

Szene 29 - Playout

œ œ œ œ

w

N

œœ b & b œœ

{

œ

>œ > œœœ œ >œ >œ œrall. œ œ œ œ > >œ œ œ > >

œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ ? b b ˙ œj œ œ œ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

66

œ

ff

? bb ˙ ˙ ˙

62

˙˙˙ ˙ œ œ

˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

Moderato (con moto)

{

œœ œœ J

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de œœ œ

58

œœ ™™ œœ ™™

œœ œœ J

f

œœ œ

œœ b & œ

{

œœ ™™ œ™

œ œ J

w w w w

œ œ

œ

œœ œœ

˙˙

œœœ œ

˙˙˙ ™™™ ˙™

œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ

œ ‰ J

œ œ œ œ œ œ ˙™ œ


Die Frau in Weiß 70

b œœœ ™™™ b & œ™

{

œœœ œJ

œœ ™™™ œœ ™

œœ ™™™ œœ ™

œœ œœ J

? bb Œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Langsamer

b & b œœœ œ

{

œœ œœ J

œ œ œ ˙

˙˙˙ ˙

œœ œœ

œ œ œ œ ˙

˙

œ œ

œœ œœ

œœ œœ

œ̇œ œœœ œœ œ

œ

œ

Ϫ

Œ œœœœ

œ œ

j œ œ

Œ

N H U T R VE FÜ ZU w MU R R R w A T w SI R U AN .m K IE FF S us U B Ü IC ik ND DU HR HT un B R U db Ü C N ue HN H GE hn E N e. de

74

5

poco rit.

ff

œ œ

œœ>œœ œJ

Ϫ Ϫ

j œ œ

˙˙ ™™ ˙™ >˙ ™

U Œ

˙™ ˙™

U Œ

N

IC

? bb œ œ

œœœ >œ

œœ ™™™ œ™ >œ

Szene 29 - Playout

257 von 257


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.