Pattenser
September 2011
Dachgeschichten
Foto: XXX
Ein Magazin der Leine-Nachrichten
Ihre Heimatzeitung t채glich in HAZ und NP
Pattenser Geschichten aus 1025 Jahren: gestern. heute. morgen.
Die HAZ oder die Neue Presse 2 Wochen probelesen – gratis und unverbindlich!
* Der Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.
Jetzt bestellen unter: www.haz.de und www.neuepresse.de oder Tel. 0800 / 12 34 304*
Ihre Heimatzeitung täglich in HAZ und NP
Pattenser
Dachgeschichten Die Autorin Vorwort 1025 Jahre. Keine andere Stadt in der Region kann auf eine längere Geschichte zurückblicken als Pattensen. Seit dem Jahr 986 leben, lieben, glauben und arbeiten hier Menschen. Sie haben Pattensen zu dem gemacht, was es ist: eine stolze Kleinstadt mit Herz, unter deren Dächern so viele bewegende Lebensgeschichten ihre Spuren hinterlassen haben, dass es sich lohnt, davon zu erzählen. In der Serie „Pattenser Dachgeschichten“ haben wir genau das getan. In diesem Magazin finden Sie alle Teile. Von Napoleons Bruder und der Rokahrschen Mühle über die Marien-Apotheke, die seit mehr als 119 Jahren im Besitz der Familie Kallmeyer ist, bis zur Familie Presuhn, die den Pattensern seit 140 Jahren aufs Dach steigt. Wir lassen die Dächer dieser Stadt erzählen, was war, was ist und was vielleicht noch kommen wird. Sie dürfen gespannt sein.
Alexandra Jaeger (30), freie Journalistin und zweifache Mutter aus Hannover, hat Pattensen eine einzigartige Chronik geschenkt. Eine Chronik, in der nicht Zahlen, Fakten und Ereignisse Geschichte schreiben, sondern Menschen. Alexandra Jaeger erzählt diese großen und kleinen Geschichten des Lebens gleichermaßen. Packend und pointiert, aber auch gefühlvoll. Für diese Fähigkeit wurde die gebürtige Coesfelderin mehrfach ausgezeichnet - unter anderem mit dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. von Esther Kathmann
Impressum Annika Kamißek 0 50 32/96 43 55 Redaktion
a.kamissek@madsack.de
Frederic Henze 05032/96 43 54 Redaktion
f.henze@madsack.de
Günther Reuter 0511/82 07 9425 Anzeigen
g.reuter@madsack.de
Ein Sondermagazin der
Verlag: MH Niedersachsen GmbH & Co. KG, Am Wallhof 1, 31535 Neustadt am Rübenberge (zugleich auch ladungsfähige Anschrift sämtlicher im Impressum genannter Personen); Verantwortliche Redakteure: Peter Taubald, Clemens Wlokas; Gestaltung: Siegfried Borgaes; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernd Uecker; Druck: Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG, Ravenstraße 45, 31061 Alfeld/L. Fotos soweit nicht anders angegeben von A. Jaeger und D. Junker.
Mitgliedsbetrieb der Kfz-Innung
Werner-von-Siemens-Straße 1 ·zum 30982Jubiläum Pattensen Herzlichen Glückwunsch Telefon: 05101 / 851151 Zukunft. und alles gute für eine erfolgreiche Telefax 05101 851152 Auf eine weiterhin gute /Zusammenarbeit. E-Mail: Gerd-Wilhelm@web.de Werner-von-Siemens-Straße 1 Öffnungszeiten: 30982 Pattensen Mo. Fr. 7.30 - 12.30 Uhr Öffnungszeiten: Telefon: 0 51 01 / 85 11 51 13.00 - 16.30 Uhr Mo. - Fr. 12.30 UhrE-Mail: · 13.00 – 16.30 Uhr Telefax: 0 51 01 /7.30 85 11–52 Gerd-Wilhelm@web.de Die Werkstatt am Kreisel . . .
3
Pattenser
Dachgeschichten
Ein Dach zwischen Sturm und Aufwind Wie die Rokahrsche Mühle Napoleons Bruder in Schwung brachte
M
anchmal, wenn der Wind günstig steht, dann kann man sie noch hören, die geheimnisvollen Geschichten rund um die Rokahrsche Mühle. Dann flüstern die Bauern, dann wispern die Bäume, und vom Südrand der Stadt her weht ein trotziger Hauch über die Dächer der Göttinger Straße hinweg. Und auch, wenn sich kaum noch jemand an die knirschenden Holzflügel zwischen Horizont und Hüpede erinnern kann: Die Abenteuer von Christoph Rokahr (geboren 1766) und seinen Nachfahren entlocken auch 83 Jahre nach der Demontage der 1813 erbauten und 1928 abgerissenen Bockwindmühle manch einem Zuhörer ein Schmunzeln.
Auch wenn das Dach der Rokahrschen Bockwindmühle (hier um 1880) schon lange aus der Silhouette der Stadt verschwunden ist: Die Geschichten sind geblieben.
4
Denn schon Christoph Rokahr scheint eine ganz eigene Auffassung vom Machbaren und Notwendigen gehabt zu haben. Der Müller, so berichtet der Journalist und Hobbyhistoriker Nikolaus Ledke, hatte in jener „unruhigen Franzosenzeit“ in Pattensen eine echte Marktlücke entdeckt. Denn die Bauern mussten in den Sommermonaten, wenn die städtische Bormser Wassermühle bei Niedrigwasser ausfiel, auf die Calenberger Mühle in Schulenburg ausweichen. Doch den Weg dorthin scheuten die Getreidelieferanten, denn sie fürchteten sich vor den Besatzungstruppen des Kaisers Napoleon. Trotzdem sahen die Pattenser Stadtväter keine Notwendigkeit in einer zweiten – konkurrierenden – Mühle und schmetterten das Anliegen Christoph Rokahrs ab. Statt sich allerdings damit abzufinden, seine Mühle nicht in Betrieb nehmen zu dürfen, ritt der Müller nach Kassel, um dort mit dem König von Westphalen, übrigens Napoleons Bruder, direkt über die notwendige Mahlerlaubnis zu verhandeln. Und tatsächlich: Rokahr wurde nicht nur Audienz gewährt, er erfuhr auch, dass der Pattenser Magistrat gar kein Recht dazu hatte, ihm die Erlaubnis zu verweigern. „Die Franzosen hatten in ihrem Herrschaftsbereich auf deutschem Boden die Gewerbefreiheit eingeführt“, berichtet Ledke. „Am 3. August 1813 teilten sie der Stadt Pattensen ihre Entscheidung mit und die Mühlflügel durften sich drehen. Christoph Rokahr soll darüber so dankbar und glücklich gewesen sein, dass er in Gedenken an seinen erfolgreichen Ritt den sogenannten „Brottag“ einführte. Jeder hungrige Pattenser durfte sich an diesem Tag bei dem tüchtigen Unternehmer, später auch bei dessen Söhnen, ein kostenloses Brot abholen. Dies galt so lange, bis sich kein armer Bürger mehr bei den Rokahrs meldete.
die Mühle
Doch der Wind erzählt noch mehr, wenn man genau hinhört. Zum Beispiel von Carl Rokahr, einem ebenso beliebten wie sturen Landwirt, der vor Eine Mühle wird es auf dem Hof von Erika und Carl Rokahr immer geben. Und sei sie auch noch so klein. etwa 150 Jahren einer monatelang geführten Debatte auf seine Weise ein mitten im Calenberger Land Ende machte. Weil er den damals hochherrschaftlich geschützten, etwa einen Meter breiten Postweg nach Oerie, der auch quer über seine Ländereien verlief, wie viele andere Pattenser für „unnütz“ erachtete, pflügte er ihn im Frühjahr 1865 kurzerhand unter. Warum er die daraufhin 3. + 4. September 2011 Mittelaltermarkt im Pattenser Bad verhängte Haftstrafe – offenHistorisches Pflügen in Jeinsen bar kannte man, wenn es um den Nachrichtenfluss ging, 4. September 2011 Verkaufsoffener Sonntag in Pattensen kein Pardon – letztlich doch Entdeckertag der Region Hannover nicht antreten musste, verrät nicht einmal der hierzulande seltene Nordwind. 6. Oktober 2011 Krimilesung für Erwachsene Dafür berichtet dieser in der Bücherei Pattensen einiges über den temperamentvollen Fritz Rokahr, an 9. Oktober 2011 3. Calenberger Herbstmarkt den sich viele Pattenser lebauf dem Rathausvorplatz haft erinnern werden. „Ich kenne die Geschichten über 6. November 2011 Verkaufsoffener Sonntag zum Thema „Licht“ meinen Vater nur vom Höin Pattensen rensagen und weiß deshalb nicht, ob sie stimmen oder 26. November 2011 Weihnachtsmarkt in Hüpede und Schulenburg nicht“, sagt Carl Rokahr, der heute zusammen mit seiner 3. Dezember 2011 Weihnachtsmarkt in Jeinsen Frau Erika und den drei Söhnen auf dem Bauernhof an 10. + 11. Dezember 2011 Weihnachtsmarkt in Pattensen-Mitte der Göttinger Straße lebt. Glaubt man den vielen Geschichten, die sich seit Jahrzehnten in geselliger Runde erzählt werden, so war Fritz Rokahr nicht nur ebenso hartnäckig und tüchtig wie seine Ahnen. Er soll auch manchen Einfall gehabt haben, der die Starre, das Trauma und die Traurigkeit der Nachkriegstage für einen Augenblick vergessen machte.
Pattensen
5
Pattenser
Dachgeschichten
die Kolonialwarenhandlung
Ein Handelsdach im Wandel der Zeit Seit 1889 prägt Familie Kaiser das Leben der Innenstadt
Hätten Sie es erkannt? Dieses Foto aus dem Jahr 1900 zeigt die alte Kolonialwarenhandlung und Bäckerei Kaiser – wahrscheinlich anlässlich des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II. festlich geschmückt. Der Eingang lag damals noch an der Steinstraße.
W
enn Lisa Kaiser zu erzählen beginnt, verändert sich die ganze Welt. Dann parkt kein einziges Auto mehr vor dem Fenster der Altstadtbäckerei. Dann kosten vier Semmeln wieder 10 Pfennig und statt Erdbeerkuchen und Cremestreifen verkauft sie Kohle, Reisigbesen, Schuhe, Bohnerwachs und Petroleum. Dann rast die Zeit zurück und nimmt auch die Überbleibsel des Wal-Marts mit. Und Rewe. Und Netto. Und Aldi sowieso. Dann gibt es bei Kaisers wieder „Bimmfaden“ wie der Pattenser sagt, und in den Regalen, Schütten und Schubladen finden sich penibel sortiert alle irgend erdenklichen Lebensmittel. „Und natürlich Gerster-, Korb-, und Weizenbrot – aber das ist ja heute noch so gut wie eh und je“, sagt die 83-Jährige und lacht. Ansonsten hat sich unter dem Dach der Kaufmannsfamilie vieles verändert: Auf Franz Kaiser, der die Altstadtbäckerei im Jahr 1889 eröffnete folgten Heinrich und Heinz Kaiser, folgten Bienenstich und Tauftorten, folgten Sonntagsbrötchen und Marzipanrosen. Seit 2002 gehören noch Anke Wöbbecke und ihr Mann Torsten zum Team. Wer unter das Dach der Altstadtbäckerei schaut, sieht vier Generationen Handel und Wandel, vier Generationen Umdenken und vier Generationen Fleiß. „Wir sind umzingelt von großen Supermärkten“, beschreibt Lisa Kaiser die Situation. „Nur weil es immer noch viele Menschen gibt, die Handarbeit und Qualität schätzen, hatten wir eine Chance.“ Sie erinnert sich noch genau an den Tag, an dem in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts an der Koldinger Straße der „Greif-Markt“ eröffnete. „Damals habe ich hier im Laden gestanden und gedacht: Was ist denn bloß los? Warum kommt denn heute gar keiner?“, erinnert sich Kaiser. „Und dann lief hier plötz-
lich einer nach dem anderen mit riesigen Persiltonnen unter dem Ladenfenster vorbei. Da habe ich zu meinem Mann Heinrich gesagt: Jetzt wird es schwer.“ Aber vor allem wurde es anders. „Damals hatte kaum jemand Geld, um Kuchen oder Plätzchen zu kaufen“, sagt Kaiser. „Das wurde einfach nicht gemacht.“ Um die Kunden trotzdem an die Bäckerei zu binden, habe ihr Mann den Pattensern ermöglicht, eigenen Teig in die Backstube zu bringen, dort auszurollen, mit Äpfeln oder Pflaumen zu belegen und Bleche weise „abbacken“ zu lassen. „Vor allem vor den großen Festen war deshalb bei uns sehr viel los“, sagt Kaiser. Die Kunden hätten Nummern bekommen und ihre fertige Ware später abgeholt. „Das war wirklich schön.“ Ohnehin hätten sich die Pattenser immer zu helfen gewusst. „Eine so schmerzliche Not wie in den Städten hat es hier nicht einmal in den Kriegsund Nachkriegsjahren gegeben“, sagt die Geschäftsfrau. Das habe vor allem an der in Pattensen perfektionierten und streng verbotenen „Schwarzschlachterei“ gelegen. „Bei uns wäre das einmal fast schiefgegangen“, verrät Kaiser. „Mein Vater Otto Willecke hatte ein Schwein in einen mit Stroh vollgestopften Handkarren versteckt und wollte es zu einem Bauern bringen“, erzählt die 83-Jährige. Dort angekommen habe ihr Vater festgestellt, dass das Tier ihm unbemerkt entwischt war. „Da war etwas geboten. Denn selbst die Suche nach dem Ausreißer war brandgefährlich und musste sehr diskret ablaufen“, sagt Kaiser. Schließlich sei der geheime Suchtrupp fündig geworden. „Das Schwein lief vergnügt durch den Straßengraben entlang der alten Bundesstraße. Keiner hat etwas gemerkt, und es hat hervorragend geschmeckt, glaube ich.“
6
die Bäckerei
Manche Tradition darf in Pattensen nicht bröseln Täglich schließt irgendwo in Deutschland eine Bäckerei
U
m gute Brötchen zu backen, braucht man viel Enthusiasmus. Und Kaffee. Auf beides kann Bäckermeister Torsten Wöbbecke nicht verzichten, wenn er sechsmal pro Woche morgens um zwei die Backstube betritt. Muss er auch nicht. Die Leidenschaft für sein Handwerk bringt er mit. Für den pechschwarzen Muntermacher sorgt Kompagnon Heinz Kaiser. „Das ist immer das erste, was ich mache, wenn ich hier reinkomme“, sagt der 54-Jährige und lacht. „Alles andere kann warten. Erst einmal Kaffee.“ Alles andere, das ist in dem Fall ein Knochenjob, den in Deutschland immer weniger Bäcker ausüben wollen. 14 000 Betriebe gibt es noch, in denen wie in Pattensens Altstadtbäckerei in mühevoller Handarbeit riesige Teigberge angerührt, geknetet und geformt werden. In denen kein Brötchen aussieht wie das andere. Und auch kein Stück Erdbeerkuchen. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren es doppelt so viele. Doch auch wenn statistisch gesehen jeden Tag irgendwo in Deutschland eine Bäckerei aufgibt und der Konkurrenzdruck durch Supermärkte und Discounter immer weiter steigt: In Pattensen bleibt der Ofen längst nicht aus. Daran lassen Wöbbecke und Kaiser keinen Zweifel. „Klar hat sich vieles verändert in den vergangenen Jahren“, sagt der Bäckermeister. „Aber irgendwie kann man mit Qualität doch noch überzeugen.“ Seine Hände stehen nicht still. Keine Sekunde. Er denkt. Und spricht. Und arbeitet. Blech für Blech. Laugenbrezeln, Hörnchen, Croissants, Ciabattas. Dann die Laibe. Zum Schluss der Kuchen. Und wenn es hell wird die Frühstücksbrötchen. Am anderen Ende der Backstube arbeitet Heinz Kaiser an cremefarbenen Marzipanrosen für eine Torte. Passend zum Kleid der Braut. „Wir machen fast alles möglich“, sagt der Konditor und deutet auf einen Zettel an der Wand. Erdbeersahne-Marzipan steht darauf. Und ein Spruch bestehend aus 28 Buchstaben. Plus „Amen.“ Und Taube. Na dann. „Es ist ja erst 3 Uhr, bleibt ja noch Zeit“, lacht Kaiser, der schon als ganz kleiner Junge in der elterlichen Backstube einen neuen Mürbeteig erfinden wollte, sich dann aber doch zunächst zum Einzelhandelskaufmann ausbilden ließ und erst über Umwege in die Altstadtbäckerei zurückfand. Ob er Angst hat vor der Zukunft? „Nein. Morgen habe ich erst einmal frei.“
Ein Knochenjob, den kaum noch jemand ausüben will: Torsten Wöbbecke (links) und Heinz Kaiser lieben die Arbeit in der Backstube.
Wir belohnen die Kauflust Das Spezialgeschäft am Familientag! für Pattensen und Umgebung
bietenalle Qualität 30%Wirauf Teile in allen Größen
(nicht auf Nachbestellungen und reduzierte Ware)
Das Spezialgeschäft für Herrenmode in Pattensen Steinstraße 29 · 30982 Pattensen · Telefon (0 51 01) 18 00
Baumschule Pattensen Koldinger Straße 15 30982 Pattensen
Tel. (0 51 01) 1 51 81 Fax (0 51 01) 1 67 46
Gartenbaumschule
b bb iiieeeb bb ettttttrrrrrriiieee ee ee be bb bb hb hh hh ch cc cc F ac aa aa Fa FF FF
Schöne gepflegte Pflanzen für Ihren Garten aus der Fachgärtnerei Baumschule Pattensen!
Für die Erstellung schöner Gartenanlagen sind wir bekannt.
MARKUS PRESHUHN Dachdeckermeister • Ausführung jeder Dacharbeit • Fassadenverkleidung
• Isolierungen • Schornsteinbau
• Dachrinnen • Blitzschutzanlagen
Steinstraße 40 • 30982 Pattensen Telefon (05101) 1 28 55 • Fax (05101) 69 10
7
Pattenser
Dachgeschichten
Von der finsteren Schenke zum ersten Haus am Platz: Das Dach des Ratskellers (großes Bild, im Jahr 1914) hat viel zu erzählen. Das wussten 1929 auch die Verfasser der Zeitungsanzeige (kleines Bild rechts). Eines der ältesten Bilder des Ratskellers mit Blick auf die Thalstraße stammt von 1893 (kleines Bild links).
Von starkem Bier und ganzen Kerlen Warum der Ratskeller ein bisschen auch der Stadt Hildesheim gehört
„U
p’n Ratskeller was softe bannig wat laus. Doa gaff et wecke anne Köppe...“ Jaja, der Ratskeller. Wer sich mit den Geschichten und der Geschichte der Stadt beschäftigt, kommt an dem Dach der ältesten Pattenser Gastwirtschaft nicht vorbei. Gott sei Dank. Denn das uralte Gebäude, von dem niemand mehr genau sagen kann, wie lange es schon stolz jedem Wandel der Zeit trotzt, hat so viel zu erzählen, dass das Zuhören sich lohnt.
8
Glaubt man dem Hildesheimer Chronisten Johann Oldecop, ist allein die Entstehungsgeschichte der steinalten Schankstube ein echter Knaller. Streng genommen gehört der Pattenser Ratskeller nämlich irgendwie ein bisschen auch der Stadt Hildesheim. Warum, erläutert der 85-jährige Pattenser Freizeithistoriker Nikolaus Ledke, der viele Wochen seines Lebens in den Findbüchern der Stadt gestöbert hat: „Offenbar hatten die Untertanen Herzog Erichs am 20. Juni 1522 nach erfolgloser Belagerung Hildesheims den Moritzberg geplündert und dort auch das stattliche Haus des Kanonikus Heinrich Block entdeckt“, erzählt Ledke. Den Berichten nach brachen die Pattenser damals die Dielen von den Böden, räumten das Gebäude gänzlich aus, nahmen Sparren und Ständer, fuhren mit ihrer Beute zurück in ihre Stadt und richteten dort alles wieder auf. Von diesem Tag an hatte Pattensen ein Rathaus mit Schankstube. 200 Jahre später, 1733, brannten Rathaus und Ratskeller komplett nieder. „Unterlagen dazu gibt es aber leider nicht mehr“, sagt Ledke. „Denn der damalige Bürgermeister rettete zwar sein gesamtes Hab und Gut, seine Familie und sein Gesinde. Alles, was aber etwas über die Stadtgeschichte erzählen könnte, ließ er verbrennen.“ Tatsache ist, dass die düstere Schenke 1756 wieder aufgebaut wurde. „Da ging es damals heftig
der Ratskeller zur Sache“, beschreibt Ledke, was er aus alten Inventarlisten herausgelesen hat. „In schöner Regelmäßigkeit tauchen dort zerschlagene Stühle und Bänke auf. Nur zwei schwere Eichentische haben die Prügeleien offenbar stets schadlos überstanden.“ Die Jahre vergingen. Der Ratskeller blieb und wurde zum Mittelpunkt der Stadt. Weil wohl immer seltener etwas zu Bruch ging, hatte der Rat im Jahr 1853 sogar 500 Taler für die Erweiterung der Wirtschaft übrig. Es wurden ein Tanzsaal gebaut und die Kegelbahn verlängert. Goldene Zeiten begannen. Da wurde gefeiert und getanzt. Die Schützenfeste und Bälle waren ebenso legendär wie die Kartenabende. Auch an einige feuchtfröhliche Experimente – erprobt auf dem bisweilen sehr langen Heimweg vom Wochenmarkt zum Heimathof – werden sich viele Pattenser noch schmunzelnd erinnern. Da wurde einmal ein Ackergaul zum Zechkumpanen, ein anderes Mal trainierten 20 winzige Entenküken im Spülbecken ihre Schwimmfähigkeit. Und ja: Man kann mit einem Lanz Bulldog die Treppe zum Ratskeller hinauffahren. Vorausgesetzt, man besitzt neben einem solchen Gefährt auch den dazugehörigen Humor. Oder es wird nicht gerade eine Hochzeit gefeiert... Denn auch wenn nach dem Zweiten Weltkrieg kaum Geschirr, keine Tischdecke und kein Weinglas mehr zur Ausstattung des Gasthauses gehörte: Zu großen Feiern wurde fast immer in den Ratskeller eingeladen. DaPWSPattens_92X105_1108_zw.mx 22.08.2011 15:36 Uhr Seite 1 ran hat Ysich C M CMnichts MY CYgeändert. CMY K
www.lvm.de
Rechtzeitig vorsorgen und gepflegt älter werden. Mit der LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung. Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Eva Meyer und Barbara Dorau Südstr. 1 30982 Pattensen Telefon (05101) 91 51 36 info@e-meyer.lvm.de
Probedruck
9
Pattenser
Dachgeschichten
der Ratskeller
Wirt ist niemand einfach „mal so eben“ Heute bewirtschaftet Familie Behm den Pattenser Ratskeller
M
anche sagen, der Ratskeller habe seine Seele verloren. Damals. Nach dem großen Umbau im Jahr 1987. „Na, Hauptsache sie ist wieder da“, sagt Susanne Behm und lacht. Ein freies Lachen. Aufrichtig. Mitreißend. Und ehrlich. Sorgfältig streicht sie den schmalen Tischläufer zurecht. Klatschmohn und Eiche. Das passt. Seit Familie Behm im Jahr 2004 den Ratskeller gepachtet hat, ist das Traditionsgasthaus wieder das, was es immer sein sollte, aber nicht immer sein durfte: eine Kneipe. „Wir wollen, dass unsere Gäste sich trauen, hier gut zu essen oder auch nur ein kühles Bier zu trinken“, sagt die Wirtin. Ein Konzept, dass bei den Gästen offenbar sehr gut ankommt. Mehr als 100 Essen gehen allein über den Mittagstisch. Noch einmal so viele sind es an gut besuchten Abenden. „Wir verstellen uns nicht, und das schätzen unsere Gäste offenbar sowohl in der Küche als auch vor dem Tresen“, sagt Behm. Inzwischen jedenfalls. Denn bis die Behms in Pattensen Fuß gefasst haben, vergingen einige Monate. „Es hat anfangs Nächte gegeben, da waren wir kurz davor aufzugeben“, erinnert sich Wirt Andreas Behm, und sein zaghaftes Lächeln lässt erahnen, wie hart der Kampf um Gäste, Akzeptanz und „Es hat anfangs Nächte eine klare Linie gewegegeben, da waren wir kurz sen ist. „Wirt ist man davor aufzugeben“ nicht mal so eben.“ Das sagt Behm nicht nur. Das lebt er. Er deutet auf den riesigen Schlüssel an der Wand. Ein Symbol des Neuanfangs. Und ein stummer Zeuge stiller erster Wochen. „Wenn es unseren Sohn Lukas nicht gegeben hätte, wären wir vielleicht nicht geblieben“, sagt Susanne Behm. „Aber das ist ja längst Geschichte, und jetzt fühlen wir uns richtig wohl hier.“ Weil das so ist, lässt sie sich gern von Stammgästen beschreiben, wie es „vorher“ im Ratskeller ausgesehen hat. Dann geht sie durch die Schankstube, vorbei an Hunderten Bierkrügen aus aller Welt, lässt sich erzählen, was war und freut sich an dem, was ist. Dann steht der Tresen wieder „hier“ und „da hinten“ nimmt die Treppe nach oben ihren Anfang. Dann lacht sie und verrät, dass sie sich „das alles“ nicht wirklich vorstellen kann. Und irgendwo in diesem Lachen ist sie zu finden, die Seele des Ratskellers.
Susanne und Andreas Behm.
Dirk Uster (links) und Andreas Behm arbeiten in der Küche des Ratskellers auf Hochtouren. Allein 100 Essen gehen über den Mittagstisch.
Jetzt...
sinnlich · schön atemberaubend · sexy hinreißend · attraktiv
... frische Pfifferlinge
Den Zauber schöner Haare genießen!
(z.B. mit Kalbsleber oder Rehrücke vom Calenberger Rehbock)
Gerne richten wir Ihre Familienfeier aus.
P Kundenparkplätze auf Heitmüller’s Hof Talstraße 8 · 30982 Pattensen Telefon: 0 51 01 / 58 82 50 Geöffnet: Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 13.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Di ab 17 Uhr, Mi - So 11.30 - 14.30 Uhr und ab 17 Uhr
Für Familienfeiern, während der Messen und an gesetzlichen Feiertagen haben wir auch montags für Sie geöffnet.
Räumlichkeiten für Ihre Feiern für 10 - 50 Personen.
Auf Ihren Besuch freuen sich Günter und Brigitte Lessing, Küchenchef Kai Lessing und das Burg-Terrassen-Team.
10
die Kirche
Ganz viel Leben unter dem Dach In Pattensen kommt man nicht nur sonntags zum Glauben
U
-Boot-Christen. Wenn Pastorin Carola Timpe dieses Wort hört, wird sie ärgerlich. „Niemand sollte darüber urteilen, aus welchen Beweggründen, Anlässen oder Lebenssituationen heraus ein Christ den Gottesdienst besucht“, sagt sie. „Die Hauptsache ist doch, die Menschen finden überhaupt einen Weg zu uns und zum Glauben.“ Wichtig sei ihr, dass Kirche sich nicht zurückziehe aus den unterschiedlichen Bereichen des Lebens und reglos auf bessere Zeiten warte. „Wir müssen mitdenken, mitgestalten und mitmachen“, sagt Timpe. „Und zwar nicht nur sonntags.“ Klar. Auch in Pattensen haben sich die Zeiten geändert. Auch hier bleiben an einigen Sonntagen viele Plätze in den Kirchenbänken frei. Auch hier treten Menschen aus der Kirche aus, wenden sich ab, können sich nicht mehr identifizieren oder bleiben einfach fort. Ohne Grund. „Und trotzdem ist hier so viel Leben unterm Dach, wie selten zuvor“, sagt Timpe stolz. „Kirche und Pattensen – das geht nicht ohne einander.“ Gemeindefeste, Kindergartenarbeit, Flötenkreise, Chöre, das Frauenfrühstück, die Kinder- und Kreativkirche, zahlreiche Seniorenangebote, der Verein ChristEvent, dem viele Pattenser Jugendliche angehören, Familiengottesdienste, Spielkreise, der Tauschring, die Ausgabe der Laatzener Tafel, eine umfangreiche Pastorin Carola Timpe zeigt einen weiteren Schatz: Das Räderwerk der Konfirmandenarbeit, mehr als 100 Ehrenamtliche, die einen Großalten Turmuhr aus dem Jahr 1871 musste früher eine Stunde lang aufgeteil des Gemeindelebens auf ihren Schultern tragen, Diskussionszogen werden. Heute gibt eine Atomuhr in Braunschweig den Takt vor. runden, Gesprächsgruppen, Klönkreise, Zeltlager. Carola Timpe spricht kein einziges Komma. Und mit jedem Ar„An manchen Tagen platzt die Kirche aus allen Nähten, an andegument für ein lebendiges Gemeindeleben wird klar: Durchschnitt- ren eher nicht“, sagt Timpe. „Die Stadt hat sich entwickelt, gewanliche Gottesdienstbesucherzahlen sagen nichts aus über kirchliches delt und verändert. Die Kirche auch. Aber wir sind noch da. Und darauf kommt es an.“ Leben, über Glauben und über Miteinander.
Service für alle Gartengeräte
Frische Schnittblumen & Pflanzen
Ludwig-Erhard-Straße 3
0 51 01/ 91 64 35
Direkt an der Bundesstraße 443 • Pattensen • Gewerbegebiet
CMS Pflegewohnstift Pattensen
23 Stiftswohnungen mit 11/2 und 2 Zimmern ● nach Bedarf Kurzzeitpflege ● Qualifizierte Betreuung ● 80 Pflegeplätze in 68 Einbettappartements und 6 Doppelbettappartements ● Eigene Möblierung möglich Wir beraten Sie gern! CMS Pflegewohnstift Pattensen ☎ 05101 - 8530 ● Bistro/Café, Mehrzweckräume, Koldinger Straße 13a Garten, Friseur etc. 30982 Pattensen ●
11
Wir wünschen n mit der Stadt Pattense ihren Bürgerinnen s Gute und Bürgern alle er zur 1025 Jahr-Fei
Pattenser
Dachgeschichten
Mit Pattensen hatte man GroĂ&#x;es vor Warum das Dach der Lucaskirche so aussieht, wie es aussieht
12
St. Lucas
M
an sagt, unter dem Dach der St.-Lucas-Kirche sei ein Schatz versteckt. Doch so intensiv die Suche danach in den vergangenen Jahrhunderten auch gewesen sein mag: Gold oder Edelsteine wurden nie gefunden. „Aber das ist ja oft so im Leben“, sagt Superintendent Detlef Brandes. „Manchmal fallen die wirklich wertvollen Dinge erst ins Auge, wenn man ganz genau hinschaut.“ Oder hinhört. Denn die uralten Dachbalken der Kirche haben viel zu erzählen. Sie spannten sich schon schützend über Pattensens Mitte, als es noch überhaupt keine Mitte gab. „Man muss sich das einfach mal vorstellen“, schwärmt Brandes, „Da wurde zwischen 1150 und 1170 eine dreischiffige Basilika in ein winziges Dorf gebaut, das zu dieser Zeit aus einer Handvoll strohgedeckter Hütten bestand.“ Für Brandes ist das Beweis genug: Mit „Pathihusen“, später „Pattenhausen und noch später „Pattensen“ hatte der Bischof von Minden Großes vor. „Oder zumindest Größeres“, sagt er. Und wenn er erzählt, verschwindet rund um die Kirche alles, was heute das Ortsbild ausmacht. Stattdessen verschlingt in etwa da, wo heute die Dammstraße verläuft, der stinkende Schillesumpf alles Leben. Es gibt viel Wald. Und zwei Fernhandelstrampelpfade, die sich in Pattensen kreuzen. Sonst nichts. „Wenn wir uns das Innere der Kirche anschauen, zeugen rechts und links vom Altar zwei mächtige Säulen von der enormen Größe des damaligen Baus“, sagt Brandes. Auch die ursprünglich zweigeschossige Sakristei, in der heute der Jugendraum untergebracht ist, lässt erahnen, wie beeindruckend die Kirche gewirkt haben muss. „Das ist der schönste Jugendraum, den ich kenne“, schwärmt Brandes. Und der wohl historisch wertvollste. Denn dort, wo heute ein Cafétresen steht, befand sich ein winziges „Pestfenster“, durch das vielen Kranken die Kommunion gereicht wurde. „Entdecken kann man hier jedenfalls ganz viel“, sagt Brandes erfreut. Aber warum sieht die Kirche heute aus, wie sie aussieht? Wo sind die Seitenschiffe hin und das Gewölbe und die Spitzbogenfenster? „Das alles ist seit 1806 verschwunden“, erzählt Brandes. „Dann war der große Umbau abgeschlossen, zu dem ein Brandbrief des damaligen Superintendenten von Bialloblotzki geführt hat.“ Darin hatte der Superintendent seinem Ärger über den katastrophalen Zustand der Lucaskirche Luft gemacht: Das Dach drohe einzustürzen, „gänzlich ungesunde Luft“ erschwere das Atmen und vor dem Altar wachse Moos. Sein schärfstes Argument dürfte aber gewesen sein, dass wegen der gemauerten Säulen in der Basilika „ein Drittel der Gemeinde seiner Predigt nicht folgen“ könne und deshalb zu
allerlei „Ungebührlichem“ verleitet werde. Ob die Gläubigen dem Geistlichen damals negativ aufgefallen waren, weil sie gegessen, geschlafen, geflirtet oder geklönt haben, geht aus dem Schreiben nicht hervor. Trotzdem war der Brief so überzeugend, dass der Burgdorfer Ingenieurkapitän Georg Otto Lasius der Gemeinde anbot, die Kirche „unentgeldlich und nur aus Neigung“ umzubauen. „Und wer sagt da schon nein“, sagt Brandes. Also wurde die alte Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, aus den drei Schiffen wurde ein großer, fast quadratischer Raum und die Bänke, auf denen 700 Menschen Platz fanden, wurden halbkreisförmig und ansteigend angeordnet. „Um Geld zu sparen, hängte man unter die Konstruktion des eigenwilligen und aus Hunderten dünnen Latten zusammengezimmerten Walfischrückendachs eine hölzerne Tonnendecke“, beschreibt Brandes. Und über dieser hat Brandes einen ganz persönlichen Schatz entdeckt: Weit ab störender Blicke zieht dort ein Falkenpärchen vier Jungvögel groß.
13
Eines der sieben Pattenser Weltwunder (hier ein Bild von 1859) ist der Kirchturm ohne Spitze. Der Dachstuhl war bei einem Blitzeinschlag zerstört und erst viele Jahre später erneuert worden
Pattenser
Dachgeschichten
„Auf dem Marienberg prangt nichts weiter als die mächtigste Liebeserklärung, die in Pattensen jemals gemacht wurde.“
Mauritz von Reden auf dem Balkon in der Kapelle. Selbigen hat Königin Marie sich bauen lassen, um beim Morgengebet nicht von ihren Angestellten gesehen zu werden.
Die Liebe über den Dächern der Stadt Warum die Marienburg zum Märchenschloss wurde
M
anche sagen, es gäbe nichts Größeres, Höheres und Schöneres als die Liebe. „Stimmt“, sagt Mauritz von Reden und lacht. „Und weil das so ist, steht das Schloss Marienburg genau dort, wo es steht.“ Denn auch, wenn die schweren Mauern, die Türme, Gauben und Zinnen hoch über den Dächern der
Stadt uneinnehmbar, ein bisschen unnahbar und mindestens steinalt wirken: Auf dem Marienberg prangt nichts weiter als die mächtigste Liebeserklärung, die in Pattensen jemals gemacht wurde. „Es war damals in diesen Kreisen wirklich nicht üblich, aus Liebe zu heiraten – dafür gab es meist andere Gründe“, erzählt der
14
die Marienburg
Eines der ältesten Bilder von Schloss Marienburg zeigt den Rohbau der Sommerresidenz im Jahr 1861.
Königin Marie von Hannover und Prinzessin Mary.
Bevollmächtigte der Welfen. „Trotzdem haben König Georg V. von Hannover und seine verträumte Frau Marie genau das getan: Sie haben sich geliebt.“ Und weil das so war und der König „seiner Marie“ ein ganz besonderes Geschenk zum 40. Geburtstag machen wollte, kaufte er im Jahr 1857 den 135 Meter hohen Schulenburger Berg und schenkte diesen der überglücklichen Marie. Noch im gleichen Jahr gab diese den Bau eines wahren Märchenschlosses in Auftrag. „Und zwar an einem märchenhaften Ort“, schwärmt von Reden. „Immerhin beginnen einen Steinwurf von hier entfernt die sie-
ben Berge, die einer Legende nach die Gebrüder Grimm inspiriert haben sollen, die Geschichte vom wunderschönen Schneewittchen und den sieben Zwergen zu erzählen.“ Und da es auf der Welt kaum eine Frau geben dürfte, die nicht gern hört, sie sei „tausend Mal schöner“ als wer auch immer, verwundert es nicht, dass Marie „ihrem“ Schneewittchen durch zahlreiche Wandmalereien im Schloss zur Unsterblichkeit verhelfen wollte. „Aus dem gesamten Schriftverkehr mit Architekten und Bauleitern geht hervor, wie eng die Königin in die Planungen eingebunden war“, sagt von Reden. Jeder Raum, jeder Flügel und jedes Gemach Fortsetzung auf Seite 16
Im Namen der Volksbank eG möchte ich der Stadt Pattensen ganz herzlich zum 1025. Geburtstag gratulieren.
Andreas Meyer-Narten, Leiter des Kundencenters in der Hauptstelle Pattensen
Vieles hat sich in dieser Zeit verändert, Neues ist hinzugekommen und altes ist verschwunden, Pattensen entwickelte sich stetig weiter. Seit 1926 gibt es auch die Volksbank eG in Pattensen, als kompetenten und verlässlichen Finanzpartner der Bürger in allen Lebenslagen. Genauso wie die Stadt Pattensen ist auch die Volksbank im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen. Heute gehört die Volksbank eG mit rund 300 Mitarbeitern und 29 Filialen zu den größten Volksbanken Norddeutschlands und den größten Arbeitgebern in der Region. Dieser Erfolg wurde nur durch eine gute, vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden ermöglicht.
„Feste feiern”
Wir grüßen die Pattenser Bürgerinnen und Bürger und wünschen für die kommenden Jahre eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung und viel Glück! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
15
en lich sch! z r He wun ck Glü
Pattenser
Dachgeschichten
die Marienburg
Fortsetzung von Seite 15
trage Maries Handschrift. „Die Königin hat sich unbändig auf die Fertigstellung ihrer Sommerresidenz gefreut.“ Aber wie es eben so ist, im Märchen, wie auch im wahren Leben, kommt es häufig anders als geplant: „Nach dem verlorenen österreichisch-preußischen Krieg annektierte Preußen im Jahr 1866 das Königreich Hannover“, beschreibt der Schlossverwalter den Anfang vom Ende eines romantischen Traums. König Georg V. floh daraufhin mit seinem Sohn Ernst August und Tochter Friederike nach Wien ins Exil. Marie blieb in Schulenburg, um die Fertigstellung ihres Schlosses voranzutreiben und irgendwann gemeinsam mit ihrem geliebten Mann und den drei Kindern, die sie übrigens nicht einen Tag einer Amme anvertraut hat, dort zu leben. „Aber lange währte auch diese Hoffnung auf ein ungestörtes Familienleben nicht“, sagt von Reden. Als die Preußen Königin Marie im Juli 1867 zwingen wollten, ihren gesamten Hofstaat zu entlassen und durch preußisches Personal zu ersetzen, folgte sie zutiefst gekränkt ob dieses Affronts ihrem Mann nach Österreich und kehrte nie wieder zurück.“ Das Glück hatte die Marienburg verlassen. So jedenfalls müssen es Maries Gefolgsleute empfunden haben. „Als die Königin abreiste, verlor eines der Kutschpferde direkt hinter dem Tor ein Hufeisen“, erzählt von Reden. „Die treuen Untertanen hoben es auf und nagelten es verkehrt herum über den Eingang.“ Zwar wuchs daraufhin keine Meter hohe Dornenhecke rund um das Schloss, und einen Hofstaat, der in tiefen Schlaf fallen konnte, gab es auch nicht mehr. Trotzdem versank die Marienburg 80 Jahre lang in einen Dornröschenschlaf. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Leben zurück unter das Dach des Schlosses.
Neben Herzog Ernst August III. und seiner temperamentvollen Frau Viktoria Luise, an die viele Pattenser sich lebhaft erinnern dürften, zogen auch etliche Flüchtlingsfamilien auf den Marienberg. „Da war ganz schön was geboten“, beschreibt von Reden das Chaos. „Not und Kälte trieben hier traurige Blüten.“ So habe irgendjemand unter anderem das gesamte Parkett des Prinzessinnenflügels verfeuert. Und auch sonst sei quasi kein Stein auf dem anderen geblieben. „Das Schloss war in einem wirklich schlechten Zustand“, so der Verwalter. Aus der Traum also, vom Märchenschloss im Märchenwald? Nicht ganz. Denn weiße Pferde vor großen Kutschen, in denen irgendjemand irgendjemandem sein ganz persönliches Königreich verspricht, fahren auch heute wieder den Marienberg hinauf. Und zwar fast jedes Wochenende. Wer auf dem Schloss der Liebe heiraten will, muss mit einer Wartezeit von etwa einem Jahr rechnen.
Nicht einmal drei Jahre hat es gedauert, bis der Rohbau der Marienburg fertig war – hier auf einem Bild von 1863 zu sehen.
Partner des Hausnotrufs der Johanniter-Unfallhilfe
cht, das Re t a h r e Jed use m Zuha in seine erden. alt zu w
• Wir erbringen alle Leistungen der ambulanten Pflege im grundpflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich • Behandlungspflege Injektionen • Verbandwechsel Blutdruck- und Blutzuckermessung Portversorgung • Palliativpflege und Pflege für einen an Demenz Erkrankten • Rufbereitschaft rund um die Uhr
WOHNEN IN DER SENIOREN-WG
Pflegedienste Viola Zucker GmbH Göttinger Straße 30 30982 Pattensen Tel.: (0 51 01) 9 91 70-20 Fax: (0 51 01) 9 91 70-21 www.pflegedienste-zucker.de E-Mail: info@pflegedienste-zucker.de
Mitglied des VDAB – zugelassen für alle Kassen 16
die Apotheke
Dietrich Kallmeyer steht in der Rezeptur vor der Wage (das Bild ist aus dem Jahr 1966). Nicola Kallmeyer-Hagspiel führt heute die Familienapotheke.
Von offenen Ohren und ganz viel Zeit Die Marien-Apotheke ist seit mehr als 119 Jahren im Besitz der Kallmeyers
„S
alus aegroti suprema lex – Das Wohl des Kranken, unser höchstes Gesetz.“ Spätestens, als Dietrich Kallmeyer das erste der in Leder gebundenen Alben aufschlägt, wird klar: Um diesen uralten Leitsatz der Marien-Apotheke zu verstehen, braucht man kein Latinum. Es reicht, einen Moment lang den Geschichten zu lauschen, die sich unter diesem Dach hoch über dem Marktplatz zugetragen haben. Sie lesen richtig: Die Geschichten aus einer Zeit, in der die renommiertesten Mediziner der Welt Aderlässe, Abführmittel und Arsenkuren für Allheilmittel hielten und weder das Stethoskop noch das Penicillin erfunden war, haben sich am Marktplatz und nicht an der Marienstraße zugetragen.
„Die erste Apotheke gab es in Pattensen bereits im Jahr 1746 – allerdings hatten wir damit noch nichts zu tun“, sagt Kallmeyer und zieht vorsichtig eine vergilbte Urkunde aus der Schutzhülle. Ein Kaufvertrag, datiert auf den 1. November 1892, unterzeichnet von seinem Großvater Wilhelm. „Seit diesem Tag besitzt unsere Familie Fortsetzung auf Seite 18
75 JAHRE 75 JAHRE M E I S T E R W E R K S TAT T
zum zum
Danen Dänen
... der dänische Coffeeshop.
M E I S T E R W E R K S TAT T
Wir freuen auf Sie! uns
Ein bisschen Dänemark in Pattensen! Belegte Brötchen, Frühstück, saftiges Vollkornbrot, Ofenkartoffeln, Hot Dogs, Suppe des Tages, hausgemachte Kuchen, Desserts, Eisspezialitäten und vieles mehr!
HOLS E HOLS E
Mo-Fr: 7.00 - 18.00 Uhr | So: 10.00 - 18.00 Uhr Lars Elmgaard Thiele | Talstraße 18 | 30982 Pattensen Fon: 05101-854595 | info@zumdaenen.de | www.zumdänen.de
DIE MEISTERWERKSTATT DIE MEISTERWERKSTATT Göttinger Straße 52 30982 Pattensen Göttinger Straße 52 Telefon: 0 51 01 / 9 99 00 30982 Pattensen Mobil: 01 63 / 2 84 58 95 Telefon: 0 51 01 / 9 99 00 Mobil: 01 63 / 2 84 58 95
Tapeten Zeitlose Designs in verschiedenen Motiven für eine individuelle Wandgestaltung Pattensen • Telefon (05101) 15970 info@maler-reinsch.de - www.maler-reinsch.de
17
Pattenser
Dachgeschichten
Fortsetzung von Seite 17
die Apotheke“, sagt Kallmeyer, „und das Vertrauen der Pattenser.“ Und das sei mindestens genauso wichtig. Um Fieber zu senken, Hämorrhoiden schrumpfen zu lassen, Nerven zu beruhigen, Wunden besser heilen zu können oder Husten zu lindern, sei sein Großvater größtenteils auf das angewiesen gewesen, was die Natur hergab. „Ich kann mich noch ganz genau an unseren Kräutertrockenboden erinnern. Das Dach war verschalt, damit nichts faulte oder verdarb. Und immer kamen neue Pflanzen, Wurzeln und Kräuter hinzu, die mein Großvater gesammelt hat.“ Daraus seien dann Tees, Aufgüsse, Tinkturen, Salben und später auch Pillen hergestellt worden, deren Rezepturen bis heute nichts von ihrer hohen Wirksamkeit eingebüßt hätten. „Denken wir doch nur einmal an Baldrian, Nelkenöl oder Lindenblüten“, sagt der 78-Jährige. „Das ist heute so wirksam wie damals und wird auch immer noch gern eingesetzt.“ Und weil das so ist, sei sein Großvater weit über die Stadtgrenzen hinaus unter anderem für seine Heilpflaster gerühmt worden: „Um diese Pflaster herzustellen, wurde das Verbandsmaterial in der Arznei gekocht“, erläutert der Apotheker. „So konnten die Wirkstoffe hochkonzentriert und vor allem für einen längeren Zeitraum auf die Haut aufgebracht werden“, sagt Kallmeyer und lächelt. Und da ist es wieder, das Thema „Vertrauen“. Für Familie Kallmeyer einer der wichtigsten Wirkstoffe jedes Medikaments. Einmal sei beispielsweise ein Knecht mit einem schmerzenden Ellbogen in die Apotheke gekommen. „Offenbar stand der junge Mann etwas neben sich“, sagt Kallmeyer. Statt des verordneten Pflasters, das die Entzündung hemmen sollte und zu dieser Zeit gerade im hinteren Bereich der Apotheke von seinem Großvater vorbereitet worden sei, habe der Schmerzbeladene kurzerhand den Geldteller – ein in Pattensen zu dieser Zeit offenbar noch nicht sehr verbreitetes Verkaufsutensil aus Gummi – vom Tresen genommen. Er habe das vermeintliche Heilmittel nach Hause
getragen und Abend für Abend auf das geschwollene Gelenk gelegt. „Als mein Großvater eine Woche später wieder auf den offensichtlich genesenen Mann traf und um die Rückgabe seines Tellers bat, versicherte dieser ihm freudestrahlend, noch nie habe etwas derartig gut und schnell gewirkt“, sagt Kallmeyer lachend. Erfahrungen, die bis heute das Wirken der Apothekerfamilie prägen: „Manchmal helfen ein offenes Ohr und eine fachkundige Beratung schon ein gutes Stück weiter“, sagt Kallmeyer. „Und Zeit zu haben für die Menschen, die kommen, natürlich auch.“ Das sei ein Luxus, den kaum ein Geschäft und ganz sicher kein Internetversandhandel seinen Kunden biete. So habe sein Vater Wilhelm sich zwar möglicherweise bei manchen Pattensern unbeliebt gemacht, weil er in den düsteren Nachkriegsjahren, in denen es auch auf dem Land an allen Ecken und Enden fehlte, absolut unnachgiebig darauf bestanden habe, dass die Kranken ihre eigenen Glasfläschchen für den Transport der Arznei-
Ristorante & Pizzeria NEUERÖFFNUNG
Lago Maggiore Ristorante & Pizzeria Lago Maggiore
Von 1789 bis 1971 war die Pattenser Apotheke (hier ein Bild aus dem Jahr 1896) im Kallmeyerschen Haus am Marktplatz zu finden.
katja pfeiffer
Gianbattista bedankt sich allen Kunden GenießenRossi Sie unsere und Gianbattista Rossi freut sichmediterrane nachbei über 10jähriger in und um Pattensen Küche für den großen Erfolg in den abwechslungsreiche bei schönem Wetter Erfahrung Pattensen und seine Gäste. auch aufauf unserer Gartenterrasse letzten Wochen und Monaten.
Steuerberaterin
Gianbattista Rossi freut nach über 10jähriger Täglichgeöffnet geöffnet vonsich 12.00 -- 14.30 uhr Täglich von 12.00 14.30 Uhr Erfahrung auf Pattensen und seine Gäste. und 17.30 22.30 Uhr und Uhr Dienstag Ruhetag Dienstag Ruhetag wöchentlich wechselnder Mittagstisch
Kompetent • Verlässlich • Individuell Steinstraße 38a • 30982 Pattensen Telefon: 0 51 01 - 91 74-0 • Fax: 0 51 01 - 91 74-23 info@steuerberatung-pfeiffer.de
Dammstraße 9 – 30982 Pattensen Pattensen Dammstraße Alle 14 Tage neue Sonderempfehlungen Telefon 00 51 51 01 01 // 81 81 97 35 Telefon
des Hauses:
18
die Apotheke mittel mit in die Apotheke brachten. „Andererseits wurde aber bei uns sogar ein Schild ins Fenster gehängt, wenn Vater nur zum Stammtisch in den wenige Schritte entfernten Ratskeller ging“, sagt Kallmeyer. „Wenn jemand seine Hilfe brauchte, war er sofort da.“ Immer wieder wurde die Apotheke umgebaut, erweitert und modernisiert. „Im Jahr 1971 sind wir dann aber mit dem gesamten Geschäft an unseren heutigen Standort gezogen, weil das hier einfach zu eng wurde“, sagt Kallmeyer. Damals habe die Marienstraße allerdings noch Schulstraße geheißen. „Im Zuge der Gebietsreform und zu Ehren meiner Mutter wurde der Name dann durch die Stadt geändert“, sagt er und schiebt vorsichtig ein hauchzart ausgewalztes Stück Goldpapier, in dem irgendwann einmal Pillen transportiert wurden, zurück in das schwere Album. Jedes noch so kleine Stück Apothekengeschichte hat er aufgehoben.
Ein Denkmal als Geschenk
Das Bild von Seite 17 hat nichts an Aktualität verloren: Dietrich Kallmeyer kommt noch täglich in die Apotheke.
www.sparkasse-hannover.de.
Seit fast 20 Jahren rätseln die Pattenser, wem Dietrich und Margrit Kallmeyer mit der Statue des feiernden Zylindermanns auf dem Marktplatz ein Denkmal gesetzt haben. Zwar will der Apotheker das auch heute nicht verraten: „Die Bronzefigur sieht aber einem jungen Mann sehr ähnlich, der hier am Marktplatz aufgewachsen ist“, sagt er. Kallmeyers hatten der Stadt das Kunstwerk geschenkt, als die Apotheke sich 100 Jahre in Familienbesitz befand.
Metz Linea 32“ (80 cm)
LCD-TV
Linea 32 FHDTV 100 S2 HDTV-Empfang über DVB-S2 integriert Brillantes Bild • Full HD-Bildschirmauflösung (1920x1080) • 100-Hz-DMC-Bildtechnologie • mecavisionHD für klare und perfekte Bilddarstellung
Gute Beratung statt 08/15.
Vielseitige Ausstattung • Digitaler Satellitenempfang (DVB-S2) integriert. • CI+-Schacht • Farbe: Schwarz Mocca, Silber Metallic • incl. Tischfuß
Welche finanziellen Pläne Sie auch haben, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.
Kraftvoller Klang • mecaSound+ Tonsystem mit sattem Sound (2x20W)
s Sparkasse Hannover
Einfache Bedienung • Tri-Star Bedienkonzept - in 3 Stufen an Ihre Bedürfnisse anpassbar „Made in Germany“
Ihr Metz Fachhändler berät Sie gerne ausführlich:
Lernen Sie kennen, was wirklich in Ihren Finanzen steckt - mit einem individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse Hannover. Unsere Teams in der Filiale und im Vermögensberatungscenter Pattensen beraten Sie gern. Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin in unserer Filiale, Auf der Burg 5, Tel. 0511 3000-6252.
Fernseh Hansen Dammstrasse 4 30982 Pattensen Tel. 05101 / 1 26 33 Metz - immer erstklassig.
19
www.metz.de
Pattenser
Dachgeschichten
Die Schauplätze der Dachgeschichten
Au f
d em
Hor
ne
Am Archiv
ab Seite 4 ab Seite 6 ab Seite 8 ab Seite 12 ab Seite 17 ab Seite 22 ab Seite 24 ab Seite 26 ab Seite 30 ab Seite 33 ab Seite 36
feld
die Rohkarsche Mühle die Bäckerei der Ratskeller die St. Lucas-Kirche die Apotheke der Bunker der Gutshof das Rathaus die Dachdeckerei die Schule die Familie
Am Büchen
• • • • • • • • • • •
Am Büchenfeld Hi dd es to r fe tr a rS
Lüderser Weg
Lüderser Weg
B en
ni g
s
ße
Gutshof Knigge
Schützenallee
eg er W
Dammstraße
Die Sieben Pattenser Weltwunder • • • • • • •
Ein Kirchturm ohne Spitze
(St. Lucas-Kirche)
Eine Leuchte ohne Licht
(Gasthof zur Leuchte in der Göttinger Straße hatte kein Licht.)
Eine Wache ohne Soldaten
(In der Wache wohnten nie Soldaten.)
Eine Mühle ohne Wasser
(Die Mühle am Fuchsbach hatte häufig unter Niedrigwasser zu leiden.)
Wälle ohne Kanonen
(Kanonen der Stadtmauer wurden wieder abgebaut.)
Ein Tal, das höher liegt als der Damm (Die Talstraße liegt höher als die Dammstraße.) Ein Schützenfest ohne Musik
(Die Einladung der Musik wurde vergessen.)
mehr zu den Weltwundern auf www.pattensen.de
300 m 11 Aug 2011 123map, © OpenStreet Map Contributors Lizenz CC-BY-SA 2.0
Richtung Hüpede
20 L 402
Ben
nigs
er S
traß
e
die Karte
B3
Bruchweg Göt tinger Straße
Marienapotheke Sta d
tg r
ab
Ratskeller
en
Bunker
Dachdeckerei Presuhn Au f
d er
Burg
Rathaus
St e
St.-LucasKirche
Talstraße
Marktplatz
Hahnenstraße
Dammstraße
Marienstraße
Am
Pattensen
Grundschule
ins au
e
er
aß
e
g er
s tr
t tin
au
Gö
ße
Bäckerei Kaiser M
Wache
t tin
ger
ße St r a Je
Gö
Str a
ße
ße
tra M
ra rst
ins er St r aß
G öt
ting
er S
traß
e
e
K 226
Rohkarsche Mühle
21
B3
Pattenser
Dachgeschichten
der Bunker
Hildegard Krevet und Ortsbürgermeister Günter Bötger haben viele Stunden ihres Lebens in den Pattenser Luftschutzbunkern aus Beton verbracht.
Große Angst unter kleinem Dach Noch heute prägen Betonbunker aus dem Zweiten Weltkrieg das Ortsbild
L
angsam schiebt Günter Bötger die schwere Tür auf. 26 Zentimeter Stahl und Beton. Der Riegel klemmt, die Scharniere ächzen. Es ist dem Ortsbürgermeister anzusehen, dass es schwer ist, Zugang zu bekommen zu dem winzigen runden Raum, der hinter der Tür liegt. Und zu den Erinnerungen, die Bötger mit all dem hier verbindet. „Das ist ja noch viel kleiner als ich dachte“, sagt er, macht einen Schritt und zieht einen Zollstock aus der Tasche. 120 Zentimeter. Mehr Platz ist im Inneren nicht. „Hatte ich irgendwie größer in Erinnerung“, grübelt er. Schließlich habe es noch eine Holzbank rundherum gegeben, auf der bis zu sechs Schutzsuchende eine halbe Nacht hätten kauern können. „Und für meinen neugeborenen Bruder Horst hatte Mutter ja auch noch dieses Körbchen dabei, in dem er dick eingemummelt lag. Es war ja Winter. Aber wie hat das nur alles hier reingepasst?“ Günter Bötger misst und redet und überlegt. Vier Jahre alt ist er, als er zum ersten Mal in den Bunker laufen muss, weil britische Bomber über Pattensen hinwegdonnern. Damals gehörte der Bauernhof an der Dammstraße noch seiner Familie. Und der Bunker auch. „Das war stockfinster da drin“, sagt Bötger. Es riecht nach Moos und Baustaub, nach Beton und Feuchtigkeit. Auch Bötgers Nachbarin Hildegard Krevet wagt sich einen Schritt vor. „Wir hatten Licht“, sagt die 89-Jährige und deutet auf eine Baumreihe ein paar Meter entfernt. Dort, versteckt unter Rosen und Efeu, zeichnen sich zwei weitere Betondächer ab. „Wir hatten
Die Absicherung für Ihr Unternehmen – rundum und individuell.
vom Stall da hinten eine Wärmeleitung in den Schutzbunker hinein verlegt“, sagt sie. Ein kleiner Trost in den vielen bangen Stunden, die die damals 20-Jährige dort ausharren musste. Wie sie sich die quälend langen Stunden vertrieben hat, will Bötger wissen. Er selbst kann sich an fast nichts mehr erinnern. „Lauschen, warten und beten – für alles andere war es zu eng“, antwortet Krevet. „Wir haben uns gefühlt wie die Heringe und irgendwie wussten wir auch alle, dass dieses Ding niemals einen Volltreffer ausgehalten hätte“, sagt die Pattenserin. „Trotzdem waren wir froh, dass wir überhaupt zu den 15 Glücklichen gehörten, die so einen Bunker kaufen konnten.“ Denn wer keinen eigenen Schutzraum bauen lassen durfte, musste versuchen, beispielsweise im Ratskeller Unterschlupf zu finden. „Der Weg war einfach zu weit und zu gefährlich“, sagt Krevet. Ihr Vater sei damals Ortsbrandmeister in Pattensen gewesen und habe die Möglichkeit als einer der ersten beim Schopfe gepackt. „Ich weiß, dass man Bezugsscheine für Eisen vorweisen musste, um den Bau der Bunker in Auftrag geben zu können“, erinnert sie sich. „Ich habe aber keine Ahnung, wo wir diese Scheine herhatten.“ Günter Bötger schiebt die Tür zu. Wieder knirscht und ächzt der Stein. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Überall auf dem Hof. Der Bunker ist geblieben. Warum? „Ach, der stört ja niemanden. Und im letzten Jahr war eine Schulklasse hier und hat sich alles angeschaut. So lebt Geschichte fort“, sagt die Pattenserin.
G NISTA 11 B E L 20 ER ei! nsen Patte r sind dab … wi
VGH Vertretung Thomas Renner e. K. Talstraße 20 • 30982 Pattensen Tel. 05101 85514-0 • Fax 05101 85514-18
22
Sonnengeld Projekt GmbH in Pattensen:
Anzeige
Der kompetente Partner für Energie aus Sonne und Wind Energie ist teuer und wird immer teurer. Nach dem von der Regierung geplanten und festgeschriebenen Ausstieg aus der Atomenergie ist zu befürchten, dass weitere Kosten auf den Endverbraucher zukommen. Und so schauen sich Endverbraucher ebenso wie Gewerbetreibende, auch aus der Landwirtschaft, zunehmend nach alternativen Energien um. Doch, um Sonne oder Windkraft zu nutzen, da bedarf es eines starken Partners, der weiß, wo sich welche Anlagen, wo sich welcher Ein- oder Aufbau eignet. Und dieser starke Partner, der sitzt in Pattensen im Gewerbegebiet an der Ludwig-Erhard-Straße: Sonnengeld Projekt GmbH mit seinen hunderprozentigen Tochterunternehmen Sonnengeld Verwaltungs GmbH, Sonnengeld Facility GmbH und Sonnengeld Flagstone Solar Power. Geschäftsführer und „Macher“ des Unternehmens ist Dennis Liebethal. Der junge Geschäftsmann hat das Unternehmen Ende 2009 gegründet und in einem rasanten Tempo zu einem der führenden Anbieter für Solar und Windkraft in der Region Hannover und in NiedersachDennis Liebethal ist der Fachmann sen geführt. Im Startjahr 2009 montierte für Energie aus Sonne und Wind. die Sonnengeld Projekt GmbH 200 KW. Allein im Jahr 2010 hat die Sonnengeld Projekt GmbH über 500 Anlagen fertiggestellt. Und das Jahr 2011 verspricht eine weitere Steigerung der Auftragslage.
das Unternehmen sowohl die Vollmontage der Photovoltaikanlagen als auch die dafür notwendigen Bausätze separat an. „Wir verfügen über ein großes Lager, aus dem wir den Kunden beliefern“, sagt Dennis Liebethal. Und wenn der Kunde es wünsche, bei der Montage beraten zu werden, dann würde das Unternehmen auch dafür fachkompetente Mitarbeiter abstellen. „Fachkompetenz ist für uns das oberste Gebot, bei uns arbeiten ausschließlich ausgebildete Handwerker, wir arbeiten ausschließlich – und zwar bundesweit- nur mit zertifizierten Fachbetrieben zusammen“, erklärt der Unternehmer. Das garantiere einwandfreie Arbeit zum Wohle des Kunden. Das innovative Sonnengeld Projekt GmbH Team setzt die Wünsche der Kunden punktgenau um und nutzt dabei nur hochwertigste Produkte von erfahrenen Markenherstellern. Die Entwicklung und Umsetzung von Solarprojekten als Aufdachanlagen und Freilandanlagen sind die Spezialität der Sonnengeld Projekt GmbH.
„Wir investieren fortlaufend und sind ständig auf der Suche nach Verbesserung und Ergänzungen zu unserem Leistungsportfolio“, sagt Dennis Liebethal. Innovativ und Effizient, das sind die wesentlichen Eigenschaften, die am Besten das Team der Sonnengeld Projekt GmbH beschreiben.
„Wir sind zuallererst Partner des Endverbrauchers, sprich des Privatkunden, der spürt, dass die Zeit gekommen ist, Energie sinnvoll und mit Blick auf die Lebensdauer der Anlagen, kostengünstig zu nutzen“, sagt der Geschäftsführer. Und um die Wünsche des Endverbrauchers nach einer Alternative zu herkömmlichen Energiequellen zu erfüllen, bietet
Und mit diesen Anlagen lässt sich eine hohe Rendite erzielen. Der Vorrat an fossilen Energieträgern wie Kohle oder Öl neigt sich dem Ende. Der Preis des bereitgestellten Stroms steigt kontinuierlich an und die Erzeugung belastet die Umwelt in großem Maße. Sonnenenergie hingegen besitzt ein riesen Potenzial, das sich durch Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung „optimal und sauber“ nutzen lässt. Dabei ermöglicht das „Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)“ die Einspeisung des erzeugten Solarstroms in das öffentliche Stromnetz. Dieser wird vom Energieversorger über 20 Jahre lang zu einem festgelegten Tarif abgenommen und vergütet, sodass Photovoltaikanlagen langfristig eine renditestarke Investition und damit auch eine interessante „Altersvorsorge“ darstellen. Es besteht die Möglichkeit den erzeugten Strom selbst zu nutzen. „Hierfür erhalten Kunden eine im Gegensatz zur Volleinspeisung zwar etwas reduzierte Vergütung, allerdings werden zusätzlich die Kosten für den Strombezug vom herkömmlichen Energieversorger gespart“, erklärt der Fachmann. Der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms ist dann lohnenswert, wenn die Summe aus dem Vergütungssatz bei Eigenverbrauch und der Kosteneinsparung beim Strombezug größer ist als der Vergütungssatz, der erzielt wird, wenn der gesamte Solarstrom ins Netz einspeist wird. Ein weiterer entscheidender Vorteil: Endverbraucher machen sich damit unabhängig von den Energieversorgern und entlasten gleichzeitig die Stromnetze und die Umwelt. Das gilt selbstverständlich auch für Firmen, Gewerke, Gewerbetreibende und Unternehmen aller Art. Ein Höchstmaß an Interesse besteht auch bei Landwirten. „Immer mehr von ihnen setzen auf Solaranlagen, die wir ihnen fachkompetent und zu fairen Bedingungen montieren“, sagt Dennis Liebethal. Als Ergänzung zu Lieferung und Montage der Anlagen hat das Unternehmen kürzlich die Tochter Sonnengeld Facility GmbH gegründet. Die SGF ist kompetenter Ansprechpartner für Gebäudereinigung und Experte in Sachen „Reinigung und Wartung von Photovoltaikanlagen.“ Fazit: „Die“ Spezialisten für Energie aus Sonne und Wind, das Unternehmen Sonnengeld Projekt GmbH, sitzt direkt in Ihrer Nähe, im Gewerbegebiet in Pattensen.
23
Pattenser
Dachgeschichten
1975 wurde das Kniggesche Hofgut größtenteils abgerissen und an den Lüderser Weg verlegt. Das Luftbild zeigt, wie das Areal westlich der Kirche heute aussieht. Das Gutshaus ist geblieben. Ansonsten sind Ställe und Scheunen Reihenhäusern gewichen. Familie Knigge bewirtschaftet seit dieser Zeit den landwirtschaftlichen Betrieb am Lüderser Weg und baut dort unter anderem sehr erfolgreich Rollrasen an.
Ein Heim für jeden, der Hilfe brauchte Das Kniggesche Hofgut hat wohl niemand hungrig verlassen – Die Erinnerung stirbt nicht
„W
at von Harten kummt, geiht to Harten.“ Es gibt Worte, die überdauern alle Zeit. Sie bestehen. Selbst wenn sich die Welt, in die sie hineingesprochen wurden, noch so sehr verändert oder – so wie im Fall des alten Kniggeschen Hofguts an der Dammstraße – Gebäude und Dächer verschwinden. „Die Erinnerung stirbt nicht“, sagt Aletta Freifrau Knigge. Nein. Traurig ist Knigge nicht, wenn sie von ihrer Schwiegermutter Louise-Sophie spricht. Im Gegenteil: „Was diese starke Frau in ihrer Güte und Aufmerksamkeit nicht nur für die Menschen in Pattensen bewegt hat, ist einfach bewundernswert.“ Vorsichtig zieht Knigge ein Foto aus dem Stapel – die Zeitreise beginnt: Dort, wo sich seit den achtziger Jahren gepflegte Reihenhäuser drängeln, standen einst im Carré große Stallungen und Scheunen. Der NP-Markt ist auf den Fotos nicht zu sehen. Und statt Seniorenwohnungen an der Hofstraße sind Weiden und Felder zu erkennen. Nur das mächtige Gutshaus im Vordergrund bietet Orientierung. Und das, was Albrecht und Aletta Knigge erzählen, natürlich.
24
Von 600 Schafen und vielen Hühnern, Kühen und Puten berichten sie. Von mindestens 35 Mitarbeitern, die viele Jahre lang für den riesigen landwirtschaftlichen Betrieb unerlässlich waren. Von Pferdefuhrwerken, den ersten Landmaschinen und der mächtigen Platane, die schon Schatten auf die Straße Am Stadtgraben geworfen hat, als diese noch gar keinen Namen hatte. Und von Louise Sophie Freifrau Knigge selbstverständlich, unter deren Leitung das Pattenser Hofgut zu einem wahren Lichtpunkt der düsteren Nachkriegsjahre wurde. „Unser Haus stand, wie das vieler anderer Pattenser auch, jedem Menschen offen, der Hilfe suchte“, erinnert sich Albrecht Knigge an das Wirken seiner Eltern in jener unruhigen und leidvollen Zeit. Und so lebten ab 1945 nicht nur bis zu 60 Flüchtlinge und Vertriebene auf dem Gut. „In der Waschküche stand auch jeden Tag ein riesiger Kessel Suppe bereit. Niemand, der hungrig auf den Hof kam – und es kamen viele – sollte die Stadt mit leerem Magen verlassen“, sagt Knigge. „Viele Pattenser werden sich vielleicht noch an das Essenszelt im Garten erinnern. Und an die Dampfmaschine, mit deren Hilfe Unmengen von Rübenkraut gekocht wurde, um alle satt zu bekommen.“ Stips mit Grütze aus der Kochkiste, sagt
der Gutshof
Gemeinsam stark für Pattensen: Dieses Bild aus dem Jahr 1948 zeigt Mitarbeiter, die das große Gut bewirtschaften.
Um das Trauma der Nachkriegsjahre zu mildern, rief Louise-Sophie Freifrau Knigge das Weihnachtsspiel im Schafstall ins Leben. Viele Pattenser werden sich noch an die stimmungsvollen Aufführungen erinnern.
er. Sonst nichts. Aber mehr muss er auch nicht sagen. „Um den ihrem Land zu öffnen. „Sie erzählte von Hunger und Tod, von dem Menschen den zermürbenden Weitermarsch zu erleichtern, hatte grauen Zug des millionenfachen Elends, der über die Oder hinweg Mutter auf unserem Dachboden außerdem riesige Truhen mit ge- auf den Westen Deutschlands zuwalzte, berichtete von fehlenden tragenen, aber brauchbaren Schuhen gesammelt“, erinnert sich der Medikamenten, verdurstenden Neugeborenen und Lazaretten, in denen es weder Bettwäsche noch DesinfekPattenser Landwirt. „Ich sehe die Berge, in tionsmittel gab“, sagt Knigge. Daraufhin denen nach passenden Paaren gewühlt wurUnter dem Dach schickten die USA noch mehr Hilfsgüter. de, noch genau vor mir.“ des Hofguts lagern Ein tragfähiges Netzwerk war geschaffen. Fünf Jahre ist er alt, als seine Mutter die Care-Pakete der USA. Aletta Knigge legt sorgsam das Foto zuArbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsrück auf den Stapel. So viel gäbe es noch verbände und den Niedersächsischen Lanzu erzählen, so viele Geschichten zu hören. desverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mitgründet. Plötzlich ist Louise-Sophie Ansprechpartnerin „Aber das Wichtigste hat meine Schwiegermutter ja eigentlich selbst für die internationalen Hilfstruppen. Unter dem Dach des Patten- gesagt“, schließt sie. „Wat von Harten kummt, geiht to Harten.“ ser Hofguts lagern Care-Pakete der USA und werden von dort aus an Bedürftige verteilt. Die sechsfache Mutter reist nach Amerika, um sich zu bedanken, aber auch, um vom unfassbaren Elend in Deutschland zu berichten. 24 sehr unkomfortable Stunden lang sei seine Mutter damals geflogen, im Gepäck kaum mehr als Mut und den unbändigen Willen, der Welt die Augen für das große Leid in
SPÄTSOMMERLICHES VERGNÜGEN!
Wählen Sie aus verschiedenen Vorspeisen und Hauptgängen
3-Gang-Menü
Das führende Fachgeschäft in der Region für ausgefallene Floristik
15,50 € p.P.
DIE LÜCHTE JETZT AUCH
MITTAGS!
Genießen Sie Di - Sa von 12 - 14 Uhr
Brunch am 25.09.2011
19,50 € p.P.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon (05101) 91 86 12 Maike Hoffmann und das Lüchte-Team
Mit uns feiern! Ippenstedter Str. 18 · 30982 Pattensen/Jeinsen
Das Restaurant im LEINE-HOTEL Schöneberger Str. 43, 30982 Pattensen
25
Pattenser
Das Rathaus
Dachgeschichten
Von Ochsen und Amtsschimmeln Wie aus der Domäne Burg das Rathaus der Stadt wurde
A
ls Bürgermeister Günther Griebe zum ersten Mal einen Fuß in das heutige Rathaus setzt, ist er 23 Jahre alt, frisch verheiratet und Elektroniker bei IBM. „Also streng genommen bin ich ja von Hause aus gelernter Schlosser“, sagt er und lehnt sich in seinem Stuhl zurück. Aber streng nimmt er nichts, wenn er an diesen Tag zurückdenkt. Denn dort, wo heute sein Auto steht, war damals, 1969, ein mehrere Meter hoher Misthaufen aufgeschüttet. Und nicht der Chef von Rat und Verwaltung führte unter dem Dach des traditionsbeladenen Gutsund Bauernhauses ein strenges Regiment, sondern „Frau Meier“, die im Auftrag der Aachen-Münchener Wohnungen verwaltete. „Und genau da wollten meine Frau und ich ja auch hin“, sagt Griebe. Er lacht. Und irgendwie steckt in diesem Lachen ganz viel Erinnerung an vorgelegte Gehaltsbescheinigungen, Heiratsurkunden und andere „Bewerbungsunterlagen“, die den Griebes den Weg zu den ersten eigenen vier Wänden ebnen sollten. „Wir wollten damals in eine kleine Wohnung an der Liebigstraße ziehen und
Vom Gutshaus zum Rathaus: Unter dem Dach der Domäne Burg – hier auf einem Bild aus dem Jahr 1950 zu sehen – hat sich in all den Jahren viel verändert.
Vom Gutshaus zum Rathaus: Unter dem Dach der Domäne Burg – hier auf einem Bild aus dem Jahr 1950 zu sehen – hat sich in all den Jahren viel verändert.
Neubau Gebrauchtund Jahreswagen-Center Autohaus Carnehl Für die Präsentation unseres Gebrauchtwagenangebots sowie unserer Jungen Sterne von Mercedes-Benz bauen wir für Sie bis Herbst 2011 ein neues und modernes Gebraucht- und Jahreswagen-Center an unserem seit über 40 Jahre bestehenden Standort in Pattensen. Der Verkauf geht weiter Eine große Auswahl mit mehr als 70 erstklassigen Gebrauchtund Jahreswagen haben wir für Sie ständig vor Ort:
mussten hier vorsprechen, damit auch alles seine Ordnung hatte.“ Und offenbar hatte alles seine Ordnung. Denn wenige Wochen später bezogen Griebe und seine Frau Hildegard drei Zimmer und einen Balkon mit Blick auf die Nachbargemeinde Arnum. Dass er einmal Bürgermeister der Stadt werden würde, in der er in diesem Augenblick „eigentlich rein zufällig“ gestrandet war, hätte er sich zu dieser Zeit nicht träumen lassen. Aber nicht nur in Pattensen beginnt ja so manche Geschichte unter dem Dach eines Stalles. „Ich bin 1976 in den Stadtrat gekommen“, erinnert sich Griebe. „Und damals war die Domäne Burg gerade zum Rathaus umgebaut worden.“ Ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte dieses großen Hofes war geschrieben. Viele Pattenser werden sich noch an die schweren Ochsengespanne erinnern, die bis 1940 den langen Weg, der etwa dort verlief, wo heute die Einkaufswagen des Rewe-Markts untergestellt sind, herunter rumpelten. 1000 Morgen Land gehörten Fortsetzung auf Seite 28
A-Klasse Junge Sterne ab 11.890.- € C-Klasse Junge Sterne ab 20.890.- € E-Klasse Junge Sterne ab 31.890.- €
Bei uns erhalten Sie Backwaren nach handwerklicher Tradition und in großer Auswahl.
Profitieren Sie während der Bauphase von unseren attraktiven Preisen und einem TOP-Zinssatz für die Finanzierung Ihres neuen Mercedes-Benz Jahreswagen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team von der Altstadt-Bäckerei Kaiser & Wöbbecke GbR
Carnehl GmbH & Co. KG
Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service, 30982 Pattensen, Johann-Koch-Straße 3, Tel.: 05101-9197-90, Fax: 05101-919739, www.autohaus-carnehl.de, Email: info@autohaus-carnehl.de
Kaiser & Wöbbecke GbR · Steinstraße 21 · 30982 Pattensen Telefon und Telefax (0 5101) 1 25 83
26
Anzeige
Briefzentrum Pattensen an der Ludwig-Erhard-Straße: Ein Unternehmen der Superlative
Ein Unternehmen der Superlative steht mit dem Briefzentrum Hannover im Gewerbegebiet in Pattensen an der Ludwig-ErhardStraße. Das Briefzentrum der Deutschen Post ist nicht nur der größte Arbeitgeber in Pattensen, sondern einer der größten in der Region. Seit 1996 sind dort im Schnitt rund 1000 Menschen beschäftigt, davon mehr als die Hälfte im Herz-
stück des Briefzentrums. In drei Schichten sorgen fleißige Mitarbeiter dafür, dass bis zu 5 Millionen Briefe täglich, schnell und korrekt bearbeitet werden, um innerhalb eines Werktages die Empfänger zu erreichen. „Manch einer denkt noch, dass die Mitarbeiter die Briefe per Hand sortieren, doch das ist längst vorbei“, sagt Niederlassungsleiter Bernd Aude. Diese Aufgaben übernehmen hochmoderne Maschinen, die eine Technik besitzen, die den Laien in Erstaunen und den Fachmann in Verwunderung versetzen. Quasi wie von Geisterhand geführt „lesen“ sechs dieser integrierten Anschriftenlese- und Videocodiermaschinen (ILVM) jede Adresse, überprüfen ob genügend Porto aufgeklebt ist, stempeln die Sendungen
und befördern so jeden Brief in eines von insgesamt 720 Sortierfächern. Insgesamt rund 240.000 Sendungen können so stündlich bearbeitet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind überwiegend für die Bedienung des vielfältigen Maschinenparks und der jeweiligen Arbeitsgänge zuständig. „Selbstverständlich gibt es auch einige Beschäftigte, die noch per Hand einige Sendungen in Augenschein nehmen müssen, wenn zum Beispiel unsere Maschinen die eine oder andere Adresse nicht erkennt“, sagt Bernd Aude. Doch das sind maximal fünf Prozent der Briefsendungen. Nach den Sortiervorgängen werden die Fahrzeuge beladen und die Sendungen gehen weiter auf den Weg in alle Teile Deutschlands und der Welt. 2010 wurde begonnen, den Maschinenpark zu erneuern. Die – mittlerweile 15 Jahre alten - Förderanlagen wurden ausgetauscht und werden für rund zehn Millionen Euro durch neue, hochmoderne Anlagen ersetzt. Damit investiert die Deutsche Post in den Standort Pattensen und in eines der größten Briefzentren Deutschlands. „Die Investition hat sich mehr als bezahlt gemacht“, erklärt der Niederlassungsleiter. Die neue Sortiertechnik ist schneller, zuverlässiger und effektiver und spiegelt den heutigen Stand der Technik wieder. Das Briefzentrum HannoverPattensen ist zuständig für die Postleitzahlregionen 30 und 31. Postkunden, die aus diesen Bereichen werktags ihre Briefe und Sendungen in einen der 2500 Briefkästen einwerfen oder bei einer der 310 Postfilialen aufgeben, können sicher sein, dass ihre Sendung den Empfänger in Deutschland in den nächsten 24 Stunden erreicht. Im Briefzentrum angekommen, werden zunächst die Briefe sortiert, die im Großraum Hannover aufgegeben und national oder international verschickt werden. Gegen 22 Uhr wird gewissermaßen ein Schalter umgelegt. Dann werden in den gleichen Maschinen die Briefe sortiert, die aus den anderen deutschen 81 Briefzentren mit dem Ziel Großraum Hannover eingehen. Groß- und Maxibriefe werden von einer besonderen Maschine sortiert. Derzeit baut die Post in der großen Halle gerade eine neue zweite dieser Maschinen für Großund Maxibriefe auf. 1000 Lkw fahren das Pattenser Verteilzentrum täglich an, alles läuft minutiös getaktet. Diese Fahrzeuge verbinden Pattensen mit den anderen Briefzentren in Deutschland.
Die rund 2000 Zustellkräfte, im Volksmund Postboten genannt, sind tagtäglich in der Region Hannover und darüber hinaus zu ihren Kunden unterwegs und liefern die Sendungen aus. „Probleme gibt es in dieser Kette eher selten, lediglich dann, wenn Straßenbauarbeiten dazwischen kommen, dann lassen sich Verspätungen kaum vermeiden“, verrät Bernd Aude. Doch zu „echten“ Verzögerungen komme es nur ganz, ganz selten. Das Unternehmen sieht sich als Betrieb der Region und beteiligt sich deshalb auch immer wieder gerne an Aktionen, Aktivitäten und
sozialen Projekten, die in Pattensen oder den Nachbarkommunen, wie zum Beispiel Laatzen, organisiert oder gefördert werden. Demnächst findet im Paketzentrum in Hannover-Anderten – dieses gehört mit zur Niederlassung Hannover – eine Mitarbeiterfeier statt. „Der Erlös aus einer Aktion zum Global Volunteer Day, den die Mitarbeiter mittels einer Tombola unterstützen, der geht an die Laatzener Tafel“, sagt Post-Pressesprecher Jens-Uwe Hogardt.
Pattenser
Dachgeschichten
Fortsetzung von Seite 26
damals zu dem großen Hof, der 1920 von dem Pattenser Alfred Voigt gepachtet worden war. Dann kam der Krieg. Und mit ihm die Salzgitter-Bauern. Die Ländereien der Domäne wurden aufgeteilt oder verkauft und 27 neue landwirtschaftliche Betriebe entstanden. „Verkaufen oder enteignet werden – eine andere Möglichkeit hatten die Familien aus Salzgitter nicht, als die Nationalsozia-
„Verkaufen oder enteignet werden“ listen ihren Grund und Boden einforderten und sie nach Pattensen zwangsumsiedelten“, erinnert Griebe an den Heimat-raub, der Pattensen in seiner gesamten Ortsstruktur veränderte. Dem Regime sei es damals um Eisenerz, nicht um Gerste, Hafer oder Zuckerrüben gegangen, als sie die Familien aus Salzgitter-Watenstedt vertrieben. „Aber das ist ja auch nur ein kleiner Teil der langen Burg-Historie“, schließt Griebe. Er jedenfalls habe das Areal noch als Bauernhof kennengelernt. „Da war zum Beispiel ein großer Wintergarten vor dem heutigen Standesamt, es gab viele Bäume und in meinem Büro, das offenbar ein Schlafzimmer gewesen ist, haben einige Kinder das Licht der Welt erblickt“, sagt der Bürgermeister. Erst 1975 habe der damalige Rat der Stadt das Grundstück gekauft, um es zu entwickeln. „Und das, was daraus geworden ist, ist aus dem Stadtkern nicht mehr wegzudenken“, sagt Griebe. „Oder?“
Bürgermeister verliert bald das Da
U
nter dem Dach des Rathauses brodelt es. Und zwar gewaltig. Denn obwohl seit zwei Jahren feststeht, dass das uralte Gebäude aus Brandschutzgründen nur bis zum Jahr 2014 als Rathaus genutzt werden darf, gibt es nach wie vor keine Lösung. „Ich bin wirklich gespannt, wie der neue Rat sich entscheiden wird“, sagt Bürgermeister Günther Griebe. Er habe Verständnis dafür, dass eine Investition dieser Größenordnung nicht hopplahopp getroffen werden könne. „Aber die Zeit drängt, denn dieses Gebäude ist weder barrierefrei, noch entspricht es in irgendeiner Weise den geltenden Brandschutzbestimmungen – das hat ja ein Gutachten zweifelsfrei ergeben.“Vor allem in einem Punkt erhofft er sich Klarheit: „Bleibt das Rathaus im Stadtzentrum
So wie auf dieser Zeichnung sah es auf der Domäne Burg im Jahr 1849 aus.
Im Jahr 1976 wurden die alten
KANZLEI AM MARKTPLATZ RECHTSANWALT HUBERTUS ZIMBAL Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Versicherungsfachwirt Schwerpunkte: Verkehrsrecht Familienrecht Mietrecht
28
Marktplatz 5 30982 Pattensen Telefon (0 51 01) 9 17 60 razimbal@gmx.de
das Rathaus
ach über dem Kopf: Rathaus erfüllt Brandschutzauflagen nicht oder nicht?“ Seiner Meinung nach ist es wenig sinnvoll, eine millionenschwere Sanierung der historischen Straßen, Plätze und Fassaden anzuschieben und dann das „Herzstück einer jeden Stadt“ aus der Mitte zu reißen. Außerdem müsse aus seiner Sicht erwirkt werden, dass die gesamte Verwaltung wieder unter einem Dach vereint arbeiten könne. „Aber noch gibt es ja nicht einmal konkrete Ideen und folglich auch keine im Haushalt bereitgestellten Planungskosten“, sagt Griebe. Die wichtigsten Fragen seien aus seiner Sicht deshalb: „Bauen wir ein neues Rathaus? Oder nur ein zweites neues und wenn ja, wohin? Oder bauen wir dieses hier um und setzen im hinteren Bereich noch einen Erweiterungsbau an, um die ins Gewerbegebiet aus-
n Scheunen und Ställe des Hofes abgerissen.
gegliederten Abteilungen zurückzuholen?“Tatsache sei jedenfalls, dass unter dem Dach des Rathauses derzeit 32 Mitarbeiter ihren Dienst tun. „Und die können ja nun nicht auch noch an die Walter-Bruch-Straße umsiedeln. Das Gebäude ist ausgelastet.“Er habe Verständnis dafür, dass den Kommunalpolitikern bei anstehenden Großprojekten, wie der Sanierung der KGS, die Entscheidung nicht leicht falle. Schließlich sei ein saniertes oder neu gebautes Verwaltungsgebäude nicht „für ein paar Euro“ zu haben. „Ich wünsche mir allerdings endlich einmal eine klare Positionierung“, sagte der Bürgermeister. Vielleicht sogar von den Pattenser Bürgern: „Möglicherweise sind ja außer mir noch mehr Menschen der Meinung, das Rathaus gehöre in den Stadtkern.“
Qualifiziertes ★ ★ ★ ★ ★ Anti-Aging Cosmetic-Institut
Kerstin Leifheit und Doris Genschow Steinstraße 21 · 30880 Pattensen Tel. 0 51 01/1 51 11 · www.cosmetic-institut.de
gsb Grundstücksservice Wolfgang Behrens
Ihr Grundstücksmakler vor Ort Ich vermittele ihr Bauerwartungsland, ihre Baufläche - Baulücke vertraulich und kostenlos 05101-915996, 01522-1938260 grundstueck.behrens@online.de
Homöopathie Mutter & Kind-Apotheke Bachblüten und Kosmetik Sanitäts- und Reha-Produkte NICOLA KALLMEYER-HAGSPIEL Marienstraße 9 30982 Pattensen Tel (05101) 12 4 12
29
Ihre Gesundheit! Wir kümmern uns darum! Kostenloser Beratungsservice: 0800 - 12 4 12 00 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 - 18.30 Mi.: 8.00 - 18.00, Sa.: 8.30 - 12.30
Pattenser
Dachgeschichten
Mehr als 140 Jahre Erfahrung: Mit Markus Presuhn steigt den Pattensern nun bereits die fünfte Generation des Familienunternehmens aufs Dach.
Arbeit in schwindelerregender Höhe: Oft gehörte neben viel Erfahrung auch eine gute Portion Glück zum unfallfreien Arbeiten.
Von den Dächern des Dachdeckers Seit mehr als 140 Jahren steigt Familie Presuhn Pattensen aufs Dach
D
amit kennt Markus Presuhn sich aus. „Ich kam quasi ja gar nicht daran vorbei“, sagt der 43-jährige Pattenser und lacht über den schwankenden Stapel abgegriffener Fotoalben hinweg, den er vor sich auf dem Schreibtisch aufgetürmt hat. „Seit mehr als 140 Jahren und fünf Generationen ist alles, was ein paar Meter über dem Boden passiert, Thema in unserer Familie.“ Und passiert ist viel, seit den Pattensern zum ersten Mal „ein Presuhn“ aufs Dach gestiegen ist. „Hier muss doch irgendwo ...“, Immer tiefer gräbt sich der Juniorchef in die gebundene Sammlung unvergessener Familienerinnerungen hinein. Hier. Eine Aufnahme des ersten Telefons der Stadt. „Unter unserem Dach hat in den dreißiger Jahren manch aufgeregter Vater bei einem noch aufregenderen Gespräch mit dem Krankenhaus erfahren, ob nun
30
ein Junge oder ein Mädchen seine Familie verstärkt.“ Und da. Ein schnittiger Kleinlastwagen der Marke Tempo, an den sich viele Pattenser noch erinnern werden. „Schließlich hatte ja lange Jahre außer uns keiner ein Auto“. Und dann endlich das Foto, nach dem er so intensiv gesucht hat: Der schiefergedeckte Turm der St.-Lucas-Kirche ist darauf zu sehen. Und ganz oben ein arbeitender Mann auf einer wenig Vertrauen erweckenden Holzkiste, die an den Seiten von vier Hanfseilen gehalten wird. „Schwindelfrei oder lebensmüde“, lacht Presuhn und hebt das Bild gegen das Licht der Deckenlampe. So ist das in seinem Job. Und so ist es offenbar immer gewesen. „Als Heinrich Presuhn im Jahr 1864 das erste Pattenser Dach eingedeckt hat, gab es natürlich all die technischen Hilfsmittel noch nicht, die uns heute die Arbeit erleichtern“, sagt der DachdeckerFortsetzung auf Seite 32
10. Das Rathaus
Name des Magazins
Nicht jeder muss wissen, wo Pattensen liegt. Wir schon. Mit 13.435 Einwohnern ist Pattensen die kleinste Gemeinde der Region Hannover. Das macht sie für uns aber nicht weniger wichtig. Wir setzen Lösungen für Strom und Erdgas in allen Regionen unseres Netzgebietes energieeffizient, kostengünstig und umweltschonend um. Als erfahrener Partner gratulieren wir der Gemeinde Pattensen anlässlich ihres 1025jährigen Bestehens. E.ON Avacon ist Ihr regionaler Netzbetreiber für Strom und Erdgas. Gerne sind wir für Sie da. Sprechen Sie uns an. E.ON Avacon AG Jacobistraße 3 31157 Sarstedt T 0 50 66 - 83 - 0
www.eon-avacon.com 31
Name des Magazins I 31
Pattenser
das Auto
Dachgeschichten
Ein großes Abenteuer: Irmgard, Manfred, Horst und Herbert Presuhn präsentieren nach dem Krieg das neue Auto der Familie.
Fortsetzung vo
n Seite 30
meister. „Aber oh nehin helfen dir di e modernsten Din das Glück fehlt.“ ge nichts, wenn Und Markus Pres uh n weiß, wovon er „Mein Onkel Hor spricht. st ist vor einigen Jahren vom Dach ser Kirche gestürz der Pattent“, sagt er. „Nur, weil eine Liguste irgendwie günstig rhecke den Fall abgebremst hat, ist er ohne größere Bl vongekommen.“ essuren daPresuhn schlägt di e nächste Seite de s Fotoalbums auf. weiteren vergilbte n Bildern steckt Zwischen eine alte Rechnu 1927. Etwas meh ng aus dem Jahr r als eine Reichs mark stellt Louis für jede geleiste Presuhn darauf te Arbeitsstunde in Rechnung. Zu Häuslebauer gebe dem wird der ten, die ab Werk“ zu beza „1 00 0 Zi eg el, silbergrau, hlen oder Handwerker dies – un d off en bar war dem e Art der Zahlun g nicht unlieb – betrag von zusam de n Rechnungsmen 140 Reichsm ark „in Schweine ten“. hälften abzugel„So etwas wäre he ute schlicht unde nkbar“, fügt Pres sine Kerstin Both uhns Coue hinzu, die seit Jahren das Firmen wachsenden Fam büro des stetig ilienbetriebs führ t. Undenkbar – un sie in diesem Mom d deshalb sitzt ent auch genau do rt, wo sie sitzt – auch, dass sie als war allerdings junge Frau den M eisterbetrieb ihre übernahm. s Vaters Horst „Ich wollte dam als nichts sehnlic her, als die Ausb Dachdecker mac ildung zum hen“, sagt sie un d nimmt die Fo „Aber Frauen, da toalben an sich. ließ Vater auch ga r nicht mit sich re seiner Sicht auf de den, hatten aus m Bau nichts zu su chen.“ Dachgesch lacht. Damit kenn ichten? Bothe t sie sich trotzdem aus, wie kaum jem and sonst.
re
25
32
h Ja
die Schule
In den letzten Kriegstagen kommt der Tod
Schwere Erinnerungen lasten auf dem Dach der Volksschule (hier eine Fotografie aus dem Jahr 1933). Von der Zerstörung, die die amerikanischen Bomber hinterlassen haben, liegen keine Aufnahmen vor.
D
as Telefonat, das am 8. April 1945 den Tod nach Pattensen bringt, dauert nur wenige Sekunden. Als es unter dem Dach der Grundschule eingeht und die deutschen Infanteriesoldaten, die sich dort zur letzten Verteidigung eingerichtet haben, den Hörer abnehmen, ist Sonntag. Hannover liegt in Schutt und Asche. Hüpede, Jeinsen, Gestorf und Thiedenwiese sind durch das 47. US-Panzergrenadier-Bataillon und die 5. US-Panzer-Division eingenommen. Der Krieg ist vielerorts bereits vorbei. „Es heißt, der amerikanische Kommandant habe versucht, die jungen Männer, die erst wenige Wochen zuvor, aus welchen Gründen auch immer, in die Stadt gekarrt und in der Grundschule untergebracht worden waren, zur Kapitulation zu bewegen“, erinnert Stadtsprecherin Andrea Steding an diesen finsteren Tag. „Allerdings vergeblich.“ Statt sich zu ergeben und weiße Fahnen zu hissen, nehmen die Soldaten – übrigens den Überlieferungen nach kaum älter als 20 Jahre – erst einmal den damaligen Bürgermeister Siegfried Hüper fest und sperren ihn ein. Er hatte seine Bürger dazu aufgerufen, keinerlei Widerstand mehr zu leisten, Dann fällen sie die großen Linden an der heutigen Bundesstraße 3, um die herannahenden feindlichen Panzer aufzuhalten und stellen in der ganzen Stadt Geschütze auf. Die amerikanische Armee reagiert daraufhin gegen 17.30 Uhr mit dem größte Angriff, den Pattensen bis dahin erlebt hat. Artilleriesalven treffen die Ortschaft, Bomben fallen. „Geschichten dazu gibt es viele“, sagt der Hobbyhistoriker Wilhelm Habermalz. „Am genauesten ist allerdings wohl der Bericht der Pattenserin Hanni Fischer, die auf mehreren Seiten handschriftlich ihre Erinnerungen an diesen Tag festgehalten hat.“ Die damals 30-Jährige schreibt: „Wenn die Soldaten aufgegeben hätten, wäre uns Nachfolgendes erspart geblieben.“ Und weiter: „Die deutsche Artillerie wollte den
Feind, der bei Hüpede auf Bortfelds Obstplantage lag, beschießen, schoss aber zu kurz und traf somit genau in die Stadt. Es gab viele Häuserschäden, Tote und Verletzte. Zuerst kamen die Tiefflieger und schossen mit Bordwaffen, was wohl so drin war. Dann folgten die Bomber.“ Das Gewölbe ihres Kellers habe sich unter den Einschlägen „gezogen wie eine Zieharmonika“. An der Steinstraße 9 wird ein Großteil des Müllerschen Hauses dem Erdboden gleichgemacht. Neun Menschen sterben. Auch das heutige Pfarrhaus am Corvinusplatz 1 liegt in Trümmern. Hier verlieren 13 Pattenser ihr Leben. Die meisten Toten werden allerdings einige Tage später dort gefunden, wo dieses düstere Kapitel Stadtgeschichte seinen Anfang nahm: unter den Trümmern der Grundschule. „Es wird erzählt, die Bomben, die dort einschlugen, hätten eine Wasserleitung getroffen und die jungen Soldaten, die sich zu dieser Zeit in den Keller zurückgezogen hätten, seien ertrunken“, rekonstruiert Habermalz. „Es gibt allerdings keinerlei Belege dafür, dass es wirklich so war.“ Tatsache ist, dass mehr als 50 Tote zu beklagen sind, als die Waffen schweigen.
33
.
.
Pattenser
Dachgeschichten
Aufgepasst: Unter diesem Dach wird die Freude am Lernen entfacht
Grundschulen müssen Aufgaben der Elternhäuser übernehmen
S
eit mehr als 65 Jahren lasten schwere Erinnerungen auf dem Dach der Volksschule. „Und um nichts in Vergessenheit geraten zu lassen, finde ich es auch wichtig, davon zu erzählen“, sagt Schulleiter Carsten Weidemann. „Fast genauso wichtig ist es aber, sich in diesem Zusammenhang vor Augen zu führen, welchen unsagbar wertvollen Schatz dieses Dach als Stätte sozialer Begegnung heute behütet: freies Kinderlachen, ganz viel Miteinander, Freundlichkeit, Motivation, vorgelebte Toleranz und bewahrte Begeisterung.“ Weidemann lehnt sich in seinem Stuhl zurück. Seine Hände ruhen auf der Tischplatte. Er muss nicht gestikulieren, muss nichts zeigen, nichts untermalen. Es reicht, wenn er erzählt. Dann wird Schule lebendig. Seine Schule. Nicht das Gebäude, in dem er Ostern
1957 selbst eingeschult wurde und auf dessen Pausenhof es einen Rodelberg gab mit einer fast fünf Meter langen Abfahrt und MetallKletterstangen, an denen ganze Schülergenerationen physikalische Urgesetze auf ihre Gültigkeit überprüft haben. „Als ich vor elf Jahren hier Schulleiter geworden bin, war es allerhöchste Zeit für Veränderungen“, erinnert sich der Schulleiter. Vieles sei ausgesessen und noch mehr zerredet worden. Weidemann geht nicht ins Detail. „Es musste einfach etwas passieren, denn alles, was sich nicht entwickelt, geht kaputt.“ Mehr muss er nicht sagen. Stolz ist er trotzdem. Das merkt man ihm an, wenn er erzählt, wie gut das Arbeitsklima ist und wie sehr er sich auf sein Team aus Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern verlassen kann. Dass die Grundschule Pattensen im Jahr 2006 bei der landesweiten niedersächsischen Schulinspektion fast ausschließlich Bestnoten erzielt hat, erwähnt er nicht. Dafür erzählt er, warum er fast an jedem Morgen mit einem Lied
Rechtsanwaltskanzlei
WIR PRÜFEN KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH I HR H ÖRVERMÖGEN .
Holger Schiffmacher
Ihr Ansprechpartner fürAugenoptIk Ihr A nsprechpArtner für und moderne hörsysteme moderne Hörsysteme
!
Fachanwalt für Familienrecht Schwerpunkte: Verkehrsrecht Arbeitsrecht Erbrecht �
�
Marktplatz 2 (EG) � 30982 Pattensen
(0 51 01) 1 30 13
Ihr Ansprec m
Marktplatz 11 30982 Pattensen
www.ra-schiffmacher.de service@ra-schiffmacher.de
34
Tel.: 0 51 01/120 60 Fax: 0 51 01/120 70
info@die-augenoptiker.de www.die-augenoptiker.de
die Schule
Mit Zöpfen und Lederhosen: Ein VolksschulKlassenfoto aus dem Jahr 1952. Bild links: Alle unter einem Dach: Die Schüler und Lehrer der Grundschule Pattensen kehren nach den Ferien in das Haus an der Marienstraße zurück.
auf den Lippen den Schulhof betritt. „Unsere Arbeit hat sich massiv verändert“, sagt er. Trotzdem komme er „fast immer“ mit ganz viel Freude in die Schule. Die Verantwortung, die er dabei stemmt, trägt er gern. Auch wenn sie bisweilen schwer wiegt: „Immer mehr Aufgaben des Elternhauses müssen durch die Bildungseinrichtungen abgefangen und übernommen werden“, sagt Weidemann. Ein Lieblingsthema. Daraus macht er kein Geheimnis. Er redet über Medienkonsum und Grenzen, Schulangst, Lesekompetenz, über die Familie als Lernort, über Anerkennung, Bindung und einen positiven Zugang zum Lernen und zur Schule.
Und er redet von einem immer größeren Erfolgsdruck unter dem viele seiner 380 Schüler stehen. „Selbst Eltern von Erstklässlern sorgen sich um die Empfehlung für das Gymnasium und glauben, dass ihr Kind möglichst viele Förderprogramme braucht“, sagt Weidemann. Aus seiner Sicht kein gesunder Weg. „Unterrichten bedeutet nicht, die Asche zu bewahren, sondern das Feuer weiterzugeben.“
r e n t r a Sie einen P r ... wenn Ih hen!!! ofi brauc Pr
• Miele rr • Liebhe h sc o • B s • Siemen G E • A cta • Constru e ll a d n • u anderen Fabrikate
Elektro-Anlagen-Fachgeschäft Elektro-Hausgerätetechnik Elektro-Installation Eigener Kundendienst EDV-Vernetzung Verkauf und Reparatur von Hausgeräten aller Fabrikate � ... und vieles mehr � � � � � �
Autorisierter Kundendienst
Werkstatt und Privat Kirchstraße 1 30892 Pattensen OT Jeinsen Telefon (0 50 66) 76 85, Fax 6 49 09
Fachgeschäft
GmbH
& Co. KG Marktplatz 7, 30982 Pattensen Parktplatz u. Hofeingang Steinstraße 25 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12
www.elektro-hoefer.de
35
Pattenser
Dachgeschichten
Karlsson gehört zur Familie Was Astrid Lindgren mit Pattensen zu tun hat
P
attensen-Mitte. Wer Dachgeschichten erzählen will, kommt auch in Pattensen nicht an Astrid Lindgren vorbei. Oder jedenfalls nicht an ihrer Kultfigur Karlsson. Der kommt nämlich vom Dach. Und er landet seit Jahren fast überall dort, wo Kinder leben. Unter anderem hopste der freche Kerl auch in die Herzen von Lucia und Julie Lemaire. Wann genau, daran können die Schwestern sich nicht mehr erinnern. Tatsache ist aber, dass Karlsson seit seinem ersten Besuch auf ihrem Dach nie wieder verschwunden ist. Nicht aus ihrem Bücherregal. Und auch nicht aus ihrem Alltag. „Ist doch auch klar warum“, sagt die zehnjährige Julie. „Jeder Mensch braucht jemanden, den er gern hat. In dieser Geschichte aber vor allem im richtigen Leben.“ Und weil es in Pattensen viele Menschen gibt, die sie mag, lebt sie gern hier. Genau wie ihre Schwester Lucia, die bald 14 wird und die traurig darüber ist, demnächst auf eine andere Schule in einer anderen Stadt wechseln zu müssen. Ihre Mutter Lydia, die schon deshalb nicht mehr umziehen würde, weil sie ihre Nachbarn nicht mitnehmen könnte – und ihr Vater Stefan, der beruflich viel unterwegs ist und von Pattensen aus fast jede Stadt in Deutschland gut erreichen kann. Die Familie sitzt im Garten. Am Zaun lehnt ein umgestülptes Planschbecken. In der Nachbarschaft der Straße Am Bücherfeld jagen sich Jungs mit Wasserpistolen durch die Siedlung. Irgendjemand heizt einen Grill an. Nein, dies ist nicht Bullerbü. Aber eine „Übergangslösung“ für die Lydia Lemaire „das alles hier“ anfangs gehalten hatte, ist es auch schon lange nicht mehr. Zehn Jahre leben, lieben, arbeiten, lachen und streiten die Lemaires nun hier. Und wie „zugezogen“ fühlt sich keiner von ihnen. Vielleicht hat das dicke Buch, das vor ihnen auf dem Gartentisch liegt, deshalb eine so große Bedeutung. Denn es erzählt von Freundschaft, Toleranz, Unabhängigkeit und Miteinander. Und davon, dass
36
es manchmal in ihrer Art unverwechselbare Menschen in der Nähe braucht, um aus einem Wohnort eine Heimat zu machen. „Pattensen ist für uns zum Lebensmittelpunkt geworden“, sagt Lemaire. Sie nimmt den Lindgren-Wälzer in die Hand. Vom Buchrücken grinst Karlsson in die Runde. Von sich überzeugt, frech, grundgescheit, gewitzt, stark und mutig. Ob ihre Familie denn tatsächlich vor allem deshalb Teil der Pattenser Dachgeschichten geworden sei, weil alle dieses Buch verschlungen haben, will sie wissen. Ja, irgendwie schon. Denn wer Dachgeschichten erzählen will, kommt wie gesagt an Karlsson und seinen Abenteuern nicht vorbei. Schon gar nicht in Pattensen. Denn hier leben seit 1025 Jahren viele Menschen, die genau wie Astrid Lindgrens Held das Herz am richtigen Fleck tragen. Menschen, denen man trotz all ihrer Ecken und Kanten nie lange böse sein kann – selbst wenn sie wie der Müller Carl Rokahr Postwege unterpflügen. Menschen, deren Liebe durch den Magen geht wie bei Susanne und Andreas Behm, die dem Ratskeller eine Seele geben oder die wie König Georg V. von Hannover, der aus Liebe ein Märchenschloss bauen ließ. Menschen, die auch dann noch einen Weg finden, wenn es eigentlich keinen gibt, wie Superintendent von Bialloblotzki, dem Pattensen seine schmucke Kirche zu verdanken hat. Menschen, die in der größten Not ihre Türen öffnen wie Louise Sophie Freifrau Knigge oder ihre Ohren, wie Apotheker Kallmeyer. Menschen, die neue Ideen haben müssen, wie Dachdecker Presuhn und gleichzeitig uraltes Familienhandwerk pflegen wie die Bäcker Kaiser und Wöbbecke. Kurz: Menschen, die unter den Dächern dieser Stadt leben. Ihre Geschichten haben wir erzählt. Längst nicht alle. Und auch nicht alle bis zum Schluss. Aber der Anfang ist gemacht. Wagen auch Sie, werte Leser, nun einen Blick nach oben. Es gibt bestimmt noch viele Dachgeschichten zu entdecken.
die Familie
37
Pattenser
Dachgeschichten
Meilensteine: 1025 Jahre Geschichte der Stadt Pat Die günstige Lage an zwei Fernhandelswegen sowie die besondere Güte des Bodens, der Pattenser Börde, bestimmen die Entwicklung der Stadt. Schon früh kann Pattensen mit dem Sitz eines „Gogrefen“ (hochdeutsch: Gaugraf) überörtliche Bedeutung gewinnen. Die Gogrefenämter gehören zu den überkommenen Stammeseinrichtungen der Cherusker und späteren Sachsen.
Pattensen wird von den Welfenherzögen in die Rechte einer vollwertigen Stadt erhoben. Befestigungsanlagen werden ausgebaut: Pattensen erhält einen breiten Graben, einen Wall mit Mauer und befestigte Tore.
Ende 12. Jhdt
13. Jhdt
Pattensen ist in dieser Zeit ein bedeutender Marktort. Davon zeugt eine 1928 gefundene Münze, die die Umschrift „MONETA IN PATTENH“ trägt.
Zeitraum 1217 bis 1517
Errichtung einer Burg der Grafen von Hallermunde (heute Standort des Rathauses). Erhalt der Stadtrechte.
Entwicklung zu regionalem Kirchenzentrum. Sitz des Archidiakonats des Bistums Minden, zu dem auch die Kirchen Hannovers gehören.
Die ausführliche Dokumentation der Chronik kann auf www.pattensen.de eingesehen werden
Der zum Landessuperintendenten des Fürstentums Calenberg- Grubenhagen bestellte Reformator Antonius Corvinus hat hier seinen Amtssitz.
Das gehört dazu: Auch Marshmallows werden beim Mittelaltermarkt gegrillt.
Ritter stellen das mittelalterliche Lagerleben nach.
Auf einen Blick: Wichtige Pattenser Termine Sonnabend, 3. September: Mittelalterlicher Markt, pab-Pattenser Bad, 11 Uhr, auch am 4. September Sonnabend, 3. September: Historisches Pflügen, Jeinsen Sonntag, 04. September: Verkaufsoffener Sonntag zum Entdeckertag der Region, mit Aktionen auf dem Marktplatz Sonntag, 9. Oktober: 3. Calenberger Herbstmarkt, Rathaus, Auf der Burg Sonntag, 06. November: Verkaufsoffener Sonntag, Thema: Licht
In Pattensen tagt die erste große Kirchensynode des Landes. Im Zuge der Gegenreformation durch Herzog Erich II. wird Corvinus 1549 in Pattensen verhaftet und bis 1552 in der Feste Calenberg eingekerkert.
Die Stadtverwaltung gibt folgende Termine für die Weihnachtsmärkte im Stadtgebiet Pattensen bekannt: 26. November: Weihnachtsmarkt in Schulenburg und Hüpede 3. Dezember: Weihnachtsmarkt in Jeinsen 10./11. Dezember: Weihnachtsmarkt in Pattensen
38
die Chronik
ttensen Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523): die Stadt wird dreimal erobert und bis auf die Grundmauern eingeäschert.
HEUTE: Pattensen feiert 1025-jähriges Bestehen
Am 1. Februar 1655 brennen innerhalb einer halben Stunde 110 Wohnhäuser und 200 Scheunen und Ställe nieder. Pattensens Entwicklung wird unterbrochen.
1517 bis 1648
Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges wird die Stadt viermal überfallen und ausgeplündert.
1655
Am südlichsten Punkt des heutigen Stadtgebietes, dem Schulenburger Berg, liegt das zwischen 1857 und 1866 errichtete Schloss Marienburg. König Georg V. von Hannover hatte es in neugotischem Stil für seine Frau Marie als Sommerresidenz errichten lassen. Die Anlage ist von einem mehr als 2000 Jahre alten Befestigungswerk umgeben, dessen mächtiger Erdwall fast die gesamte Kuppe des Berges umschließt.
1733
1857 bis 1866
Am 23. September 1733 werden 126 Wohnhäuser und 144 Scheunen ein Opfer der Flammen. Mit dem Wiederaufbau erhält Pattensen ein neues Gesicht.
1867
n
In Schulenburg hat die Ruine der Feste Calenberg historische Bedeutung. Die Ende des 13. Jahrhunderts von Otto dem Strengen gegen die Bischöfe von Hildesheim errichtete Burg, die dem Land seinen Namen „Calenberger Land“ gegeben hat, dient den welfischen Herzögen als Residenz und Verwaltungssitz. Im 30-jährigen Krieg wird die Feste zerstört und bis 1867 als Sitz einer Amtsverwaltung genutzt. Die oberirdischen Reste sind noch erkennbar.
Fotos: Fred Oeltermann
✁ Viele Aktionen für Kinder gibt es beim Mittelaltermarkt im pab.
Marc Gotthold
Ruther Weg 2 MarcMarc Gotthold Gotthold Marc Gotthold 30982 Pattensen Marc Gotthold
RutherRuther Weg 2Weg 2 Tel. : 05102 - 73 Ruther Weg Weg 2 2 72 315 30982Ruther Pattensen 30982 Pattensen Fax.: 05102 - 73 72 316 30982 Pattensen 30982 Pattensen
Mobil05102 0177 82 87 Tel. : 05102 -: 73 72--- 73 315 Tel. 72489 315 Tel.: ::05102 05102 315 Tel. - 73737272315 Fax.: 05102 73 72 316 Fax.: 05102 73 72 316 Fax.: Fax.:05102 05102- 73 - 737272316 316 ::- 0177 -- 82 489 Mobil Mobil : Mobil 0177: 0177 82 87 489 - 82 8787 Mobil 0177 82 87489 489
Frische Pfifferlinge in verschiedenen Variationen
Großes Oktoberfest am 16. Oktober 2011 ab 11 Uhr Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag, Di.–Sa. von 11-23 Uhr, So. 11-15 Uhr
Fabian Angermann Mauerstraße 9 30982 Pattensen
Mosaikparkett Stabparkett Mosaikparkett Mosaikparkett Mosaikparkett Abschleifen Mosaikparkett Stabparkett Stabparkett Versiegeln Stabparkett
Stabparkett Abschleifen Abschleifen Abschleifen Abschleifen Versiegeln Versiegeln Versiegeln Versiegeln
39
Tel. 0 51 01- 99 200 99 Fax 0 51 01- 99 201 00
Die schlaue art zu sparen! Der
Opel COrsa
Der
Opel MerIVa
Der
Opel ZaFIra
Tageszulassungen super günsTig. + HöcHsTpreise für iHren gebraucHTwagen. Egal ob charmanter Opel Corsa, außergewöhnlicher Opel Meriva oder flexibler Opel Zafira – bei uns sind diese Drei als Tageszulassung besonders günstig:
Unsere angebote für den Opel Corsa Satellite 1.2 51 kW (69 PS) als 3-Türer, metallic, Klima, ZV mit Funk, el. FH (vorn), Radio CD 30 MP3, Lederlenkrad, NSW, Solar-Protect im Fond, Auspuffendrohr (Sport Chrom), u.v.m.
schon ab
12.550,- €
für den Opel Meriva Design Ed. 1.4 74 kW (100 PS) metallic, Klima, Tempomat, Lederlenkrad mit Lenkrad-Fernbedienung, Radio CD 300, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Berg-Anfahr-Assistent, u.v.m.
schon ab
16.950,- €
für den Opel Zafira Design Edition 1.6 ecoFLEX, 85 kW (115 PS), Klimaanlage, Solar-Protect, Tempomat, Lederlenkrad mit Lenkradferndienung, ESP, NSW, Licht-Paket, Radio CD MP3, Bordcomputer, u.v.m.
schon ab
17.990,- €
Die PKW Anschlussgarantie für Ersthalter nach den Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG bis max. 160.000 km. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt. Mehr Informationen auf www.opel-garantie.de Die PKW Anschlussgarantie für Ersthalter nach den Bedingungen der CG Car-Garantie VersicherungsAG bis max. 160.000 km. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt. Bei allen teilnehmenden Opel Partnern. Mehr Informationen auf Irrtum / Zwischenverkauf vorbehalten. Alle Angebote als Tageszulassung. www.opel-garantie.de
JeTZT ZUGreIFeN!
Kraftstoffverbrauch (nach 1999 / 94 / EG) in l / 100 km innerorts / außerorts / kombiniert / CO2-Emission in g / km kombiniert: Corsa: 6,9 / 4,4 / 5,3 / 124; Meriva: 7,9 / 5,1 / 6,1 / 144; Zafira: 8,7 / 5,5 / 6,7 / 157.
Autohaus Sustrate GmbH & Co. KG
paTTeNseN · Schöneberger Straße 80 · Telefon 0 51 01 / 99 85 - 0 · www.sustrate.com