3 minute read
Rømø
Rømø ist bekannt für seinen breiten Strand, der viele Touristen anzieht. Im Laufe der Geschichte erlebte Rømø eine Blütezeit, als viele Menschen gutes Geld mit dem Walfang verdienten.
Rømøs berühmter breiter Strand
Beim Betreten der relativ großen Kirche von Rømø, Sankt Clemens, kann man die Geschichte der Insel auf verschiedene Arten ablesen. Die ursprünglich kleine Kirche wurde mehrmals mit Seitenschiffen erweitert, weil die Insel immer mehr Einwohner bekam, als Rømø ab dem 17. Jahrhundert einige Jahrhunderte lang eine Blütezeit durch den Walfang hatte. Die Kirche hat fünf schöne Kronleuchter und in der Kirche sind zahlreiche Huthaken zu sehen, die für die Seidenhüte der Walfänger geschmiedet wurden, die sie im Winter beim Kirchgang trugen, bevor sie mit den Walfangbooten hinausfuhren. Die Kirche befindet sich in Rømø Kirkeby zwischen dem Damm und Havneby.
Wal- und Robbenfang und Fischerei waren früher die Haupteinnahmequellen auf der größten Insel im dänischen Teil des Wattenmeeres. Heute ist der Tourismus die dominierende Einnahmequelle. In Havneby wird immer noch etwas Fisch angelandet, aber die Hauptfunktion des Hafens besteht heute darin, Fähranleger für die Fähre zur deutschen Insel Sylt zu sein.
Kommandørgården. Ein Beispiel für den Reichtum, der mit dem Walfang kam Foto: Anette Jorsal
Rømødæmningen
Bis 1948 wurden alle Transporte von und nach Rømø mit dem Boot ab Ballum durchgeführt. Erst als der 9,2 km lange Damm fertig war, konnte man zwischen der Insel und dem Festland mit dem Auto fahren. Die Bauarbeiten wurden 1939 als großes Beschäftigungsprojekt für Arbeitslose begonnen. In den ersten Jahren waren dort 400 Männer beschäftigt, die in zwei Schichten arbeiteten und 1 Krone und 42 Öre pro Stunde erhielten. Um den Damm zu bauen, mussten nicht weniger als 2 Mio. m3 Erde bewegt werden, was damals mit Muskelkraft geschah.
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Pläne, Rømø dauerhaft mit Jütland zu verbinden, diese wurden jedoch aufgegeben, als Dänemark 1864 den Krieg gegen Preußen verlor.
Es gab noch 1969 und einige Jahre später Pläne, weitere Dämme zu bauen und Neulandgewinnungen durchzuführen. Der Sturmflutausschuss des Ministeriums für öffentliche Arbeiten hatte einen Plan erarbeitet, ein riesiges Gebiet zwischen Rømø, Mandø, Fanø und Esbjerg trockenzulegen. Das Gebiet sollte von einem Damm zwischen Esbjerg und Fanø und einem Damm zwischen Rømø und Fanø umschlossen werden. Wenn die Deutschen mitmachen würden, könnte auch noch ein Damm nach Sylt gebaut werden. Das eingedeichte Gebiet sollte für die Landwirtschaft genutzt werden. Trotz eines gewissen Interesses seitens der Politik wurde der Plan nie umgesetzt, teilweise auch aufgrund von Protesten von Umweltorganisationen. Einige Jahre später wurde eine Regierungszusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark etabliert, um das Wattenmeer gemeinsam zu schützen und zu entwickeln.
Kommandørgården
Holländische Kacheln und ein Skelett eines Pottwals. Beide sind auf dem beeindruckenden Hof Kommandergården zu sehen und es gibt eine Verbindung zwischen ihnen. Viele Jahre lang ernährte sich die Familie auf dem Hof wie viele andere auf der Insel Rømø vom Walfang, und die Fliesen kamen mit Handelsschiffen aus Friesland in den Niederlanden in das Wattenmeer.
Kommandørgården ist seit 1600 in der 12. Generation im Besitz derselben Familie. Der Hof, in dem sich heute ein Museum befindet, stammt aus dem Jahr 1749, und im 18. Jahrhundert war die Familie dank Walfang und Küstenfischerei äußerst wohlhabend. Der Walfang gab Rømø im 17. und 18. Jahrhundert Wohlstand. Viele der Wände des prächtigen Hauses mit Blick auf das Wattenmeer sind mit holländischen Kacheln dekoriert, die Möbel sind feine Tischlerarbeiten und Schranktüren usw. wurden mit Bildern verziert. In der Scheune hängt das riesiges Skelett eines Pottwals.
Neben dem Hof liegt die wahrscheinlich kleinste Schule Dänemarks, die Toftum Skole aus dem Jahr 1784.
Juvrevej 60
Tønnisgaard
Tønnisgaard ist ein alter Kapitänshof und war der Sitz eines Kapitäns auf einem der Walfangboote. Hier liegt das Naturzentrum Tønnisgaard, das viele Aktivitäten in der Natur organisiert – von Austernund Garnelenfang bis hin zu Sammel- und Bunkertouren. In der alten Scheune gibt es eine Ausstellung über die Natur zwischen „Wattenmeer und Nordsee“.
Der Nationalpark Wattenmeer hat ein Büro im eigentlichen Bauernhaus.
Havneby 30 tonnisgaard 20