Der Walensee
Ein Blick in die Schifffahrts-Geschichte Schon für die Römer war der Walensee Teil einer europäischen Nord-Süd-Verbindung. Die Churfirsten-Bergkette auf der Nordseite sowie der Kerenzerberg auf der Südseite bildeten jahrhundertelang natürliche Riegel, die sich nur auf dem Seeweg überwinden liessen. Segel- und Ruderschiffe transportierten vor allem Fracht. 1837 verkehrte die «Linth Escher I» als erstes eisernes Dampfschiff der Schweiz. Dadurch verstärkten sich die Personentransporte. Der Bau der Strasse und der Bahn am Südufer 1850/60 beendete vorübergehend die Walensee-Schifffahrt.
Seesommer Wandervorschläge und Insidertipps
Herzlich
willkommen am
Walensee!
Diese Karte liefert dir Informationen über herrliche Wanderwege und Insidertipps sowie über die vielfältigen Möglichkeiten rund um den atemberaubenden Walensee. Ob Schwimmen, Biken, Stand-up Paddle, Kite-Surfen, Baden oder einfach nur Geniessen – am Walensee findet jeder etwas. Weitere Informationen rund um den Walensee findest du auch unter www.heidiland.com oder auf der Infostelle Walensee.
1895 fuhr dann das vermutlich erste Schweizer Elektroschiff bis 1917. Diesem folgte eine zweite Dampfschiffzeit von 1914 bis 1926. Wegen der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges war diese Epoche jedoch nicht erfolgreich.
Infostelle Walensee, www.heidiland.com T +41 81 720 17 17, unterterzen@heidiland.com Bergbahnen Flumserberg AG, www.flumserberg.ch T+41 81 720 15 15, info@flumserbergbahnen.ch Schiffsbetrieb Walensee, www.walenseeschiff.ch T +41 81 720 34 34, info@walenseeschiff.ch
Websites & Mobile Interessantes für zu Hause und unterwegs MeteoNews
GPS-Tracks
SBB-Fahrplan SchweizMobil
Swiss Map Mobile
PostAuto
Weitere Informationen: www.heidiland.com www.gps-tracks.com www.walenseeschiff.ch www.flumserberg.ch www.sbb.ch www.schweizmobil.ch Folge uns auf:
#heidiland
#walensee
www.facebook.com/heidiland
www.twitter.com/swissheidiland
www.pinterest.com/swissheidiland
@swissheidiland
Insta
#verliebtindieschweiz
Heidiland_Tourismus_BB.indd 4
K artenmaterial
03.07.14 11:34 03.07.14 11:34
St.Galler Wanderwege Flumserberg / Walensee Die Wanderkarte Flumserberg / Walensee zeigt dir alle Wanderwege und Bergwanderwege in dieser Region auf. Die Wanderkarte wurde von den St. Galler Wanderwegen im Massstab 1:25‘000 herausgegeben. Sie kann online bestellt oder auf der Heidiland-Infostelle Walensee gekauft werden. Mountainbike Map Heidiland Die spezielle Karte von Hallwag in Zusammenarbeit mit GPS-Tracks.com und Scott liefert dir 44 tolle Routenvorschläge. Der ideale Massstab von 1:50‘000 verschafft einen raschen Überblick über die Touren. Die Karte ist praktisch, strapazierfähig, wasser- und reissfest. Als Highlight lässt sich die Karte kostenlos auf ein Smartphone herunterladen.
Verhaltensregeln Fahrrad- und Mountainbikefahrer • Benutze die ausgeschilderten Routen, Wege und Rastplätze. • Fahre vorausschauend und mache dich rechtzeitig bemerkbar. • Reduziere das Tempo an engen oder unübersichtlichen Stellen und beim Kreuzen mit anderen Gästen. • Lasse Wandernden den Vortritt. • Nimm Rücksicht auf die Beanspruchung der Wege und hinterlasse keine Bremsspuren. • Beachte die Signale. Gestaltung und Druck: Sarganserländer Druck AG, 8887 Mels
Umgebung
Nur kleine Boote von Privaten dienten in den Folgejahren dem seeinternen Transport von Waren und Personen. In den Jahren 1930/40 bis 1950 waren auf dem Walensee eine Reihe kleinerer Ruder- und Motorboote zu sehen. Ab Mitte der 1950er-Jahre bis heute prägen grosse Motorschiffe das Bild auf dem See. Heute ist der natürliche Riegel längst überwunden. Der Walensee ist ein Ort zum Verweilen geworden und bietet landschaftlich viel Erlebenswertes, zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, lädt an seinen Ufern zu Wanderungen ein, lockt mit vielen romantischen Badestellen, animiert Wassersportler und macht Schifffahrten ebenfalls zu einem Höhepunkt. Ein See zum Verweilen Der fjordähnliche Walensee gefriert im Winter aufgrund seiner geologischen Tiefenstruktur sowie wegen des milden Mikroklimas im Winter nie zu. Die steilen Felswände der Churfirsten bescheren dank der intensiven Sonneneinstrahlung dem Walensee ein mediterranes Ambiente. Im autofreien Dörfchen Quinten, das nur mit dem Schiff oder zu Fuss erreichbar ist, gedeihen neben Trauben sogar Feigen und Kiwis. Im Sommer herrschen oft frische Winde. Deswegen erreichen die Badetemperaturen nicht ganz die Werte anderer Schweizer Seen. Trotzdem laden mehrere offizielle Badestrände und einsame Buchten zum Baden ein. Der Walensee gilt als einer der saubersten Schweizer Seen. Er ist ein Paradies für windabhängige Wassersportarten. Das ganze Jahr lockt er auch Taucher, für die unter anderem die versunkenen Ledischiff-Wracks zwischen Mols und Walenstadt begehrte Ziele sind.
Bilder: Guido Städler, Walenstadt Weitere spannende Informationen: Guido Städler «Walensee-Schifffahrt / Linth-Schifffahrt», 2012 Sarganserländer Verlag, ISBN 3-907926-60-9
Verhalten am See • Kinder nur begleitet ans Wasser lassen – kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen! • Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser! Nie mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen. • Nie überhitzt ins Wasser springen – der Körper braucht Anpassungszeit. • Nicht in trübe oder unbekannte Gewässer springen, – unbekanntes kann Gefahren bergen. • Auf Luftmatratzen und Schwimmhilfen bitte max. 150 Meter vom Ufer entfernen. Sie bieten keine Sicherheit. • Lange Strecken nie alleine schwimmen, – auch der besttrainierte Körper kann eine Schwäche erleiden. • Für offenes Feuer bitte die Feuerstellen verwenden. • Hunde sind an den Stränden in den Gemeinden Quarten, Weesen und Amden willkommen, bitte an der Leine halten und den Kot einsammeln. • Bitte den Abfall fachgerecht entsorgen. Der nächste Besucher wird dir danken. • Beobachte die Wetterentwicklung! Die orangen Warnleuchten warnen vor Wetterumbruch und Sturm. (Starkwindwarnung: Blinklicht ca. 40/min; Sturmwarnung: Blinklicht ca. 90/min) • Aufgrund starker Strömungen ist es gefährlich in den Flussmündungen zu baden.
und
Umgebung
Murg
und
Umgebung
Weesen
und
Umgebung
Murg liegt am südlichen Ufer des Walensees auf einem Schwemmkegel des Murgbachs, mit Blick auf das gegenüberliegende, autofreie Quinten und die imposante Churfirstenkette. Aus dem einst bäuerlich geprägten Dorf mit einer grossen Sägerei am Murgbach entwickelte sich allmählich ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Die Spinnerei Murg, heute vielfältig genutzt als Wohngebäude mit Lofts, Hotel, Gewerbe- und Freizeiträumen, zeugt von der einstigen Blüte der Textilindustrie.
Das pittoreske Städtchen Weesen gilt als Riviera am Walensee. Grosszügige Parkanlagen und herrliche Seestimmungen prägen das Städtchen. Weesen ist ein Kraftort, ein Lebensort, an dem der Begriff Zeit eine neue Dimension erhält. Wo sich die Berge mit dem See und der Pflanzenwelt zu einer malerischen Landschaft zusammenfügen, lassen sich die Hektik des Alltags und die innere Unruhe rasch vergessen. Lasse die Kraft der Natur auf dich wirken oder erkunde bei einem Rundgang die Geschichte des Städtchens.
Signalisation
1 GEISSENWEG WEESEN
2 BILDWEG
3 HEERWEG WEESEN–MÜHLEHORN (MURG)
der
Wanderwege Bergwanderweg
Weg für trittsichere, schwindelfreie Personen
Markierung gelb
Markierung weiss-blau-weiss
zur
Markierung weiss-rot-weiss
●
●
●
Alpinwanderweg
Weg ohne besondere Gefahren Weg für bergtüchtige Personen
Bergwanderung
Planung Plane jede Wanderung sorgfältig. Ausrüstung Achte auf eine geeignete Ausrüstung. Nie alleine Gehe nie alleine auf eine Wanderung. Informieren Informiere Angehörige, Bekannte, den Hüttenwart oder das Hotel über deine Tour. Melde dich bei der Ankunft am Ziel zurück. Beachten Beobachte die Wetterentwicklung. Im Zweifel umkehren Im Zweifelsfalle umkehren! Rücksicht Nimm Rücksicht auf Flora und Fauna und l asse Fahrrad- und Mountainbiker passieren, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.
Bei der Flikirche in Weesen folgst du der Kirchgasse. Auf dem Weg überraschen dich immer wieder spannende Posten. Auf keinen Fall darfst du vergessen, die weissen Geisslein zu zählen. Nach Posten 6 warten die beiden Zwerggeissli Lumi und Jessi auf deinen Besuch. Beim Chapfenberg kannst du grillieren und die Aussicht geniessen. Durch den Wald gehst du dann zurück ins Städtchen, wo du den letzten Posten mit der Auflösung findest, wie viele Geissenfiguren dir begegnet sind.
● leichte Wanderung ● mittlere Wanderung ● schwere Wanderung 4 KASTANIENWEG MURG
●
Im Murgtal gedeihen Edelkastanienbäume. Die Schlucht ist nur wenige Minuten vom Bahnhof Murg, Ausgangspunkt der Wanderung, entfernt. Der kleine Rundweg beginnt bei der Infotafel beim Weiher, Luchsberg. Nach der Schlucht und dem Wasserfall lädt der Spielplatz mit Spielgeräten aus Kastanienholz und einer Feuerstelle aus Verrucanostein zum Grillieren und Verweilen ein. Der Weg ist geschmückt mit diversen Holzskulpturen.
Quinten – Hauptziel der Schifffahrt Die Walensee-Schifffahrt bietet von Frühling bis Herbst einen kursmässigen Längsverkehr zwischen Weesen und Walenstadt an. Touristisches Hauptziel 03.07.14 11:34 ist das Dörfchen Quinten. Dieses ist durch den ganzjährigen Querverkehr von Murg her praktisch stündlich mit dem Schiff erschlossen. Sonst erreicht man Quinten nur zu Fuss über Bergwege von Weesen oder Walenstadt her. Fläche: 24 km2 Länge: 15 km (Weesen–Walenstadt) Breite: 1.5 km (Murg–Quinten) Tiefe: 151 m (vor Quinten) Seespiegel: 419 m ü.M.
Unterterzen
Unterterzen ist der heimliche Hauptort der Gemeinde Quarten. Das Rathaus und weitere öffentliche Einrichtungen befinden sich hier. Auf der Halbinsel Gosten liegend, ist das Resort Walensee mit der parkähnlichen und öffentlichen Umgebungsgestaltung, dem Seeanstoss und der direkten Verbindung zur Talstation der Gondelbahn zum Flumserberg ein idealer Standort für Urlaub das ganze Jahr. Hier befinden sich auch der Haupthafen der Schiffsbetriebe Walensee in Gehdistanz sowie der grösste Hafen am Walensee.
Tipps
Notruf International Tel. 112
und
Am Ostufer des Walensees gelegen, bieten Walenstadt und die Ortschaften Walenstadtberg, Tscherlach und Berschis eine Vielzahl an Freizeit-, Wander- und Sportmöglichkeiten. In der Altstadt und im Ortsmuseum kann in die interessante Vergangenheit eingetaucht werden. Am unverbauten Seeufer befinden sich der Hafen, diverse Wassersport-Attraktionen, Badestrand, Spielplätze und Feuerstellen. Als Ausgangspunkt für Wanderungen ins Churfirsten-Gebirge bietet Walenstadt ideale Bedingungen.
Wanderweg
Kontakt
Walenstadt
Der Bildweg ist ein Erlebnis für Jedermann. Du startest den kinderwagentauglichen Weg beim lofthotel und besuchst auf dem Weg 7 Stationen zwischen Murg, Mühlehorn, AuIcon und Quinten, an welchen du mit Hilfe von ReliefSchiff Icon Schiff platten aus Kupfer ein eigenes Bild herstellst. Die passende Geschichte dazu begleitet dich dabei. Das Bildweg-Schiffticket sowie das notwendige Material können gegen einen kleinen Unkostenbeitrag im lofthotel bezogen werden. Der Besuch des Bildweges ist ansonsten kostenlos.
1570 versank ein Schiff nahe von Walenstadt. Lediglich 14 der 60 Gäste überlebten das Unglück. Fridolin Heer baute daraufhin den Heerweg, welcher bei der Post in Weesen startet. Auf der anderen Seite des Linthkanals spazierst du am Walensee entlang, bis zum Camping Gäsi. Von da aus gehst du weiter bis zum Hochwasserdenkmal. Bevor du durch den ehemaligen Bahntunnel gehst, folgst du der Betontreppe nach oben zum ursprünglichen Heerweg. Oben angekommen, wanderst du mit leichter Steigung bis nach Mühlehorn.
Länge 2.30 km
Länge 4.81 km
Länge 7.74 km
Auf-/Abstieg 144 m/170 m
Auf-/Abstieg 56 m/61 m
Auf-/Abstieg 91 m/87 m
Min./max. Höhe 428 m/586 m
Min./max. Höhe 419 m/438 m
Min./max. Höhe 420 m/458 m
Wanderzeit 1h
Wanderzeit 1 h 30 min
Wanderzeit 2h
5 MURG–SAGIBEIZ–UNTERTERZEN–QUARTEN–MURG
●
Start ist der Hafen Ost in Murg. Anschliessend folgst du dem Strandweg Richtung Unterterzen. Nach kurzer Zeit durch das Wohngebiet verläuft der Weg durch Wald und Wiesen, bis du nach einem kleinen Anstieg das Kloster NeuSchönstatt erreichst. Anschliessend führt der Weg durch das Dorf Quarten und bringt dich danach kontinuierlich über Wiesen und durch Wälder wieder zum Ausgangspunkt zurück.
6 WALENSTADTBERG–PAXMAL
●
Mit dem Bus begibst du dich bis zur Haltestelle «Walenstadtberg Reha-Klinik». Von da aus folgst du für ca. 1 Stunde dem Wanderweg auf der Teerstrasse bis nach Schrina-Hochrugg. Du kannst aber auch mit dem Auto bis zu den Parkplätzen bei Schrina-Hochrugg fahren und von da aus in ca. 15 Minuten den Wegweisungen bis zum Paxmal folgen.
7 WALENSTADT–RAISCHIBE–MOLS
●
Du startest diese Wanderung beim Bahnhof Walenstadt, wo du durch die Unterführung Richtung Süden dem Wanderweg folgst. Vorbei am Hügel Raischibli führt der Weg durch den Wald mit schöner Weitsicht auf Walenstadt und den See. Nach der Abzweigung Richtung Mols fällt der Weg stetig bis zum Bahnhof in Mols und den Ufern des Walensees.
Länge 2.92 km
Länge 5.37 km
Länge 2.72 km
Länge 6.18 km
Auf-/Abstieg 182 m/183 m
Auf-/Abstieg 187 m/189 m
Auf-/Abstieg 890 m/28 m
Auf-/Abstieg 285 m/284 m
Min./max. Höhe 428 m/602 m
Min./max. Höhe 422 m/573 m
Min./max. Höhe 429 m/1309 m
Min./max. Höhe 425 m/667 m
Wanderzeit 1h
Wanderzeit 1 h 30 min
Wanderzeit 1h
Wanderzeit 2h
8 WEESEN–QUINTEN
●
Du startest die Wanderung in Weesen beim öffentlichen Parkplatz bei der Bushaltestelle «Weesen, See». Anschliessend folgst du dem Weg Richtung Betlis. Dort angekommen, kannst du einen Abstecher zu den SeerenbachWasserfällen machen. Nach diesem Spektakel musst du einen leichten Anstieg bewältigen, welcher dich schliesslich zum Seerenwald führt. Von da aus führt dich ein steiler und steiniger Weg nach Quinten. Bei diesem Weg sind Halteseile vorhanden.
9 WALENSTADT–QUINTEN
●
Vom Bahnhof führt dich eine Teerstrasse vorbei am Hotel Seehof dem rechten Seeufer entlang. Nach dem Spielplatz folgst du dem rechts ansteigenden Kiesweg, welcher dich durch den Wald nach Garadur führt. Du kannst diesen Teil der Wanderung abkürzen, indem du den Bus von Walenstadt bis zur Station «Alte Post» nimmst. Oben angekommen, führt dich ein einspuriger Wanderweg durch den Wald im Zickzackkurs an den See zurück. Wenn du diesen erreicht hast, wanderst du dem See entlang bis nach Quinten.
10 ALP- UND KULTURWEG SCHRINA
●
Der längere Bergwanderweg verbindet die Schrina-Hochrugg über SchrinaObersäss mit der Alp Tschingla. Entlang des Alp- und Kulturwegs befinden sich 35 Schilder mit QR-Code zu verschiedenen Themen. Die Alp Schrina und das Paxmal sind ab dem Parkplatz auch mit dem Kinderwagen erreichbar. Informationsbroschüren sind auf der Poststelle Walenstadt oder bei der Infostelle Walensee erhältlich. Eine Alternative bietet der Alpinwanderweg Sitzstein mit Kletterstellen für geübte und schwindelfreie Wanderer.
11 MURGSEE-RUNDWANDERUNG
●
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Merlen. Von dort wanderst du vorbei am ersten Wasserfall. Nun geht es weiter taleinwärts, vorbei am mittleren Murgsee, bis du zum oberen See gelangst, bei welchem die Murgseehütte liegt. Anschliessend wanderst du über die Murgseefurggel bis nach Ober Mürtschen und auf flachem Gelände vorbei an der Alp Unter Mürtschen und dem Gsponbach entlang, bis du nach Gspon kommst. Nach Gspon führt der Weg in Serpentinen wieder bis zum Parkplatz in Merlen.
Länge 10.15 km
Länge 8.81 km
Länge 9.94 km
Länge 14.35 km
Auf-/Abstieg 402 m/404 m
Auf-/Abstieg 553 m/526 m
Auf-/Abstieg 888 m/883 m
Auf-/Abstieg 912 m/910 m
Min./max. Höhe 423 m/720 m
Min./max. Höhe 423 m/843 m
Min./max. Höhe 854 m/1717 m
Min./max. Höhe 1099 m/1985 m
Wanderzeit 3h
Wanderzeit 3h
Wanderzeit 4 h 30 min
Wanderzeit 5h