365 Tage
Innovation
LABORBERICHT JAHR 1
8.760 Stunden Partizipation
525.600 Minuten Wissensarbeit
lab.neos.eu
365 Tage
Innovation
8.760 Stunden
NEOS Lab ist Laboratorium und Denkwerkstatt: für demokratische Innovation, für zukunftsweisende Konzepte politischer Partizipation und für Wissensarbeit.
Partizipation
525.600 Minuten „Das NEOS Lab steht für Teilhabe, für Offenheit, für politische Bildung – von allen Seiten, für alle zugänglich.“
Wissensarbeit Dr.in Angelika Mlinar MEP, Präsidentin NEOS Lab
Das offene Labor für neue Politik Am 7. Jänner 2014 öffnete das NEOS Lab – das liberale Forum als die offizielle Parteiakademie von NEOS unter der Führung von Präsidentin Dr.in Angelika Mlinar MEP seine Türen. Seit diesem Tag wurden diese (nahezu) nicht mehr geschlossen. Im Lab herrschen Offenheit sowie der unbändige Drang, Neues in die Politik zu bringen. Der Laborcharakter liegt immer in der Luft: Es wird österreichweit erforscht, erprobt, experimentiert und gelernt, wie neue Politik funktioniert – ganz im Sinne des gesetzlichen Auftrags der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit.
365 Tage offen Das NEOS Lab ist offen für alle Interessent_innen, die am politischen Leben teilnehmen wollen, wobei der Grad des Einsatzes dabei selbstbestimmt bleibt. Um diesen Schritt zu vereinfachen, wurden schon bei der Planung des Labs die Bedürfnisse und räumlichen Anforderungen, vor allem die Barrierefreiheit, um neue Politik machen zu können, in den Mittelpunkt gestellt. Hohe Glasfronten geben klare Einblicke, die „Gassenlage“ lädt zum Eintreten ein, und eigene Keycards ermöglichen den Zutritt 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr. Die Nähe von NEOS Lab zu Parlamentsklub und zur NEOSphäre, dem NEOS Bundesbüro, lässt ein Zentrum für neue Politik entstehen. Da alle drei Standorte untereinander zu Fuß erreichbar sind, nehmen die Mitarbeiter_ innen gerne die Möglichkeit wahr, sich im Rahmen informeller Besuche auszutauschen – eine Gelegenheit, die gerne täglich ergriffen wird. Insofern gleichen die Lab-Räumlichkeiten einem Bienenstock und sind weit mehr als „nur ein Büro“.
Lust auf Politik NEOS Lab ist politisches Laboratorium und Denkwerkstatt in einem: für die Bildungswende, für ein unternehmerisches Österreich, für enkelfitte Sozialsysteme und für DemokratieInnovation.
Was ist Wertebasierte Politik?
Neue P Komm olitische unikat ion? nd t u uf men r Be ge , a ilie ng r? m E a Fa hes inb nd isc ere i S lit v po
Das Lab lädt gemeinsam mit den Themengruppen dazu ein, die Programmentwicklung von NEOS aktiv mitzugestalten. Themengruppen sind offene Netzwerke von Expert_innen und politisch interessierten Bürger_innen. Willkommen sind alle, die inhaltlich etwas bewegen wollen – interessensbasiert und unabhängig von einer Mitgliedschaft.
130 1.500
Themengruppen Mitglieder
300 durchschnittliche Dauer 2h
Themengruppen Meetings
6.000h
Personenstunden ( bei durchschnittlich 10 Mitgliedern pro Meeting)
Beschluss des ersten Europaprogramms (47 Seiten) Beschluss des ersten Landtagsprogramms: Pläne für Vorarlberg (60 Seiten) Unterstützung der Programmprozesse in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten mittels Stadtlabors, ThemengruppenKonventen, sowie Programmentwicklungsberatung.
Der Bedarf der Programmentwicklung in der Politik und das Wesen des Labors, die stetige Lernbereitschaft, reichen einander die Hand. Der Programmentwicklungsprozess, der von einer Idee bis zum fertigen Positionspapier f端hrt, wurde in nur einem Jahr optimiert. Damit wurde die Beschlusslage von NEOS innerhalb nur eines Jahres vervierfacht!
In einem Jahr Beschlusslage vervierfacht
5 Wochen vor MV Begutachtungsphase: Mitglieder aller TGs können den Text kommentieren
Positionspapiere werden von Themengruppen erarbeitet
Aus Anliegen Kennzahlen Themenschmiede werden Anträge
3 Wochen vor MV Überarbeitungsphase: Die Position geht mit allen Kommanetaren zurück an die TG
160 21 160 700
Idee/Anliegen
7 Tage vor MV Lesephase: abstimmungsfertiges Themenpapier wird zur Ansicht angeboten
Gerade die Offenheit für einen neuen und transparenten PolitikstilThemengruppen zieht sich wie ein „pinker Faden“ durch das NEOS Lab. Neue Wege der politischen Beteiligung werden durch die TG Familien gemeinsame Experimentierfreude geschaffen und weiterentwickelt. Wie etwa das Stadtlabor, Dokumente bei dem sich Bürger_innen aktiv an der NEOSProgrammentwicklung beteiligtBenutzer haben, das Projekt „Purkersdorf – Bürgersdorf“ sowie völlig neue Trainingskonzepte wie die NEOS Lab Summer School und der Bürger_innenkonvent – ein reger Austausch untereinander und Website Besucher Vernetzung inklusive.
6.790 Neue Besucher 35 % Wiederkehrende Besucher 65 % Verweildauer 1:30 min
Position Bürger_innen bringen sich ein • Bürger_innenforum • NEOS@home • Pinke Bank • Info-Stand
Abstimmung bei Mitgliederversammlung (MV)
(Zeitraum: 26.12.14 – 18.02.15)
Unsere programmatische Online-Werkbank ist die Themenschmiede, die es den 130 Themengruppen erlaubt, gemeinsam und dennoch orts- und zeitunabhängig am Programm und den Positionen von NEOS zu arbeiten.
Kennzahlen Themenschmiede
130 Themencluster / TG Familien 21 Dokumente 160 Benutzer_innen 700
Themengruppen
Surfverhalten Devices
6.790 Neue Besucher_innen 35 % Wiederkehrende Besucher_innen 65 %
10% 6%
Website Besucher_innen
84%
(Zeitraum: 26.12.14 – 18.02.15)
in Lesephase in Begutachtung in Bearbeitung Gesamt
Aktive Themengruppen (Anzahl aktiver Mitglieder)
Internationale Politik (Ö) Integration (W) Wohnen (W)
14 16 17
ürger_innenB beteiligung (NÖ) Daseinsvorsorge (NÖ)
17 24
Gesundheit & Soziales (OÖ)
23
ÖHProgramm (Ö)
23
Kunst & Kultur (Ö)
23 37 43
Wirtschaft (Ö) Energie (Ö)
Entwicklung Anträge (Dokumente)
200
100
Top Themen (Anzahl TGs/TG Familie)
13
Wirtschaft
8
Arbeit, Soziales, Gesundheit
9
Demokratie
5
Bildung
8
Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit
5
8
Familien, Frauen, Gleichbehandlung
Stadtentwicklung, Raumplanung, Bauen
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
Februar
NEOS Lab hält das derzeit höchste Level an Social Media-Aktivitäten im Vergleich mit anderen österreichischen Parteiakademien.
Neue Politik braucht gute Verbindungen Um dem Anspruch gerecht zu werden, einen neuen, offenen Politikstil zu leben, verfügt das NEOS Lab über einen hohen technischen Standard, der das Lab jederzeit mit der Außenwelt verbindet – und umgekehrt. Allen Interessent_innen steht die technische Ausstattung für ihre Arbeit zur Verfügung, sei es, um mit anderen in Verbindung zu treten, die zum Ideenaustausch nicht vor Ort sein können, oder um eine der zahlreichen Veranstaltungen oder Workshops via Livestream mitzuverfolgen. Per Klick können Webkonferenzen in virtuellen NEOS-Lab-Büros abgehalten werden. Rund 20 Themengruppen haben bereits eigene „ConnectRäume“ und nutzen diese regelmäßig, um alle Kolleg_innen in ganz Österreich an den Treffen teilhaben zu lassen. Damit setzt NEOS Lab neue technische Maßstäbe in technologiegestützter politischer Partizipation. Superschnelles WLAN, TV-Screens, Beamer, Kameras, Mikrofone, Videomixer und Laptops ermöglichen den Zugang und bieten hauseigene Video-Produktionen sowie höchste Social-MediaAktivitäten.
Die „Pink Serviceline“, eine spezielle StreamSerie ermöglichte es Interessent_innen in den direkten Austausch mit NEOS Abgeordneten zu treten. Barrieren zu Politiker_innen werden abgebaut, Nähe zu Bürger_innen geschaffen und geografische Grenzen zu überwunden.
Zahlreiche Veranstaltungen, deren Teilnahme kostenfrei ist, bieten Gelegenheit, Expert_innen zu treffen, Anliegen einzubringen und zu debattieren. Als Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft, vermittelt die Parteiakademie zwischen Personen mit Fach- und Erfahrungswissen und interessierten Bürger_innen für neue Politik.
Veranstaltungen und Trainings Mit Herzblut wurden 2014 insgesamt, in nur neun Monaten, 205 Veranstaltungen konzipiert, organisiert und österreichweit durchgeführt – das heißt, beinahe an jedem Arbeitstag fand auch mindestens eine NEOS-Lab-Veranstaltung (plus 300 Themengruppen-Meetings) statt. Rund 3.150 Bürger_innen nahmen an inhaltlichen Lab-Veranstaltungen teil, davon mehr als 420 online. Die Qualität der Veranstaltungen wurde mit 4,5 auf einer 5-stufigen Skala bewertet. Insgesamt nahmen österreichweit im letzten Jahr mehr als 1.378 Bürger_innen an 88 Lab-Trainings teil. Dabei bewerteten sie ihre Zufriedenheit, was die Qualität betrifft, auf einer 5-stufigen Skala mit 4,75.
205 3.150
Inhaltliche Lab-Veranstaltungen Teilnehmer_innen
88 1.378
Trainings & Workshops
Teilnehmer_innen
Summer School 2014
Workshops, Ausund Weiterbildung
Dass Politik begeistern kann, belegte die NEOS Lab Summer School 2014 mit rund 150 Teilnehmer_innen und rund 15 Workshops über 2 1/2 Tage. Aufgrund ihres Erfolgs avancierte die Summer School gleich zum Standard im Lab-Angebot. Nicht zuletzt dem hohen Qualitätsanspruch an Seminaren und Vorträgen war es zu verdanken, dass der NEOS-Spirit sprühte: Offenheit, Bereitschaft zum Lernen, Zusammenarbeit und das Vorantreiben einer neuen Politik in Österreich bewegen.
In diesem Sinne bietet das NEOS Lab auch Aus- und Weiterbildung für ALLE politisch Interessierten, die ihre Anliegen selbst in die Hand nehmen möchten. Neue partizipative Formate wie „Purkersdorf – Bürgersdorf“ laden dazu ein, aktiv an der Gestaltung des eigenen Lebensraums mitzuwirken. In Bürger_innenbeteiligungs-Workshops werden das Know-how dazu sowie mögliche Lösungen zur Umsetzung erarbeitet. Zweimal jährlich organisiert das Lab den Themengruppen-Konvent und unterstützt damit die ehrenamtlichen Leiter_innen der Themengruppen auch in ihrer inhaltlichen Tätigkeit.
„Politik selbst mitzugestalten ist die beste politische Bildung. Bürger_innenbeteiligung muss man erleben und spüren – das NEOS Lab schafft den Raum dafür.“ Josef Lentsch, Direktor NEOS Lab
NEOS Lab on Tour
Rund um die Europawahlen war der Einsatz der Lab-Mitarbeiter_innen besonders gefragt, nicht zuletzt durch die Breite an Bedürfnissen an Information und Diskussion.
1 WOCHE | 2 MITARBEITER 10 TRAININGS 1 BÜRGER_INNENFORUM
1.463 km Wien Kärnten Oberösterreich Niederösterreich Vorarlberg Salzburg Steiermark Tirol Burgenland International
62 Veranstaltungen, 38 Trainings/Workshops 2 Veranstaltungen, 18 Trainings 6 Veranstaltungen, 13 Trainings/Workshops 3 Veranstaltungen, 14 Trainings/Workshops 4 Veranstaltungen, 8 Trainings/Workshops 3 Veranstaltungen, 8 Trainings/Workshops 5 Veranstaltungen, 4 Trainings/Workshops 4 Veranstaltungen, 4 Trainings/Workshops 1 Veranstaltungen, 3 Trainings/Workshops 4 Veranstaltungen, 2 Trainings/Workshops
100 20 19 17 12 10 9 8 4 6
NEOS Lab spannt den Bogen von Wissen zu Politik Hinter dem praktischen Input aus dem NEOS Lab stehen eigene Forschungsprojekte, die einen frischen Zugang zur Politik schaffen. Kurz: Was muss geändert werden, damit künftige Generationen im „neuen“ Österreich leben können? Wie motiviert man Interessent_innen dazu, sich am politischen Geschehen zu beteiligen? Wie ermutigt man zum Mitmachen? Welche Strategie funktioniert für alle? Es steckt viel Wissensarbeit in erfolgreicher politischer Partizipation. 2014 richtete sich der Fokus auf die Bereiche Demokratische Innovation und Politische Partizipation. Die Forschungsprojekte Themengruppen-Studie und Genderdemokratisierung geben einen tiefen Einblick in die NEOS-Struktur und haben eine enorme Vorbildwirkung für die eigene Organisationsentwicklung. Letzteres zog übrigens auch europaweites Interesse, nämlich im Rahmen einer ALDE-Konferenz zum Thema, nach sich. NEOS selbst entwickelte daraus das parteiinterne Promotor_innenprogramm. Im Programm geht es darum, engagierte Frauen zu vernetzen und zu inspirieren sowie den Anteil von Frauen auf allen Ebenen zu erhöhen.
Internationale Vernetzung
NEOS Lab – Das liberale Forum ist ein eingetragener Verein.
CentreForum FORES
Vorstand Angeli k a Mlinar (Prä sident in)
Inhalt: Alexa Kazda-Klabouch
Matt hia s Strolz
Durch die Mitgliedschaft beim European Liberal Forum (ELF) ist das NEOS Lab europaweit mit anderen Think Tanks und Einrichtungen politischer Bildungsarbeit vernetzt. Starke Partnerschaften, wie unter anderem mit der Friedrich-Naumann-Stiftung (D), dem CentreForum (UK) und FORES (SE), ermöglichen die internationale Vernetzung, aus der sowohl künftige Forschungskooperationen als auch das NEOS Lab wachsen.
1 WOCHE
European Liberal Forum (ELF)
Beate Meinl-Reisinger Alexa nder Hofmann
Design: Andreas Pohancenik (Practice + Theory)
Josef Lentsch Michael Pock Niki Schera k
10 TRAININGS 1 BÜRGER_INNENFORUM
NEOS LAB
Team Josef Lentsch Paul Angeli Brig it te Gerhold
1.463 km
Lukas Lerchner Stefan Parnreiter-Mat hys Michael Schiebel Nicolas Stühlinger Alice B. M. Vadrot
Impressum NEOS Lab
Friedrich-Naumann-Stiftung
Neubaugasse 64–66 1070 Wien T +43 1 343 95 99 E lab@neos.eu
lab.neos.eu