Mo
14
16 Uhr und
täglich ab Einbruch der Dunkelheit
MIT UNSERER BERATUNG FÜHREN WIR SIE AN DIE SPITZE. RSM ist eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit über 600 Mitarbeitern an 15 Standorten in Deutschland. Wir begleiten mit Kompetenz, Erfahrung und Engagement kleine und mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Freiberufler und Privatpersonen auf dem Weg zum Erfolg.
Mi
9
Burgplatz, €-frei
10
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Reiner Witzel , Saxophon
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Do
20 Uhr
Möbius
16 Uhr und
16 Uhr und
Face to Face B. Schmidt-Hackenberg , Schauspiel
Fr
11
20 Uhr
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Möbius
20 Uhr
Comapgnie XY
16 Uhr und
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Mathias Haus , Vibraphon
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
sa
12
20 Uhr
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Möbius
16 Uhr und
17
Comapgnie XY
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
16 Uhr und
16 Uhr und
Face to Face Arturo Castro Nogueras , Gitarre 16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Geo del Valle , Trompete
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
so
13
20 Uhr
10 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Los Aurora
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Face to Face Patrick Andersson , Vibraphon
fr
18
16 Uhr und
sa
19
16 Uhr und
16 Uhr und
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Mo
14
Face to Face Matthias Fuhrmeister , Schauspiel
16 Uhr und
20
17 & 20 Uhr
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Mitsuru Morita-Uno , Cello
Aktion:Aktion!
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Face to Face Paul Jumin Hoffmann , Schauspiel
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
18 Uhr
26
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
Jürgensplatz, € 15,-
sa Face to Face Jasmina Music , Schauspiel 12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Lina_Raül Refree
Aktion:Aktion!
Face to Face Philip Klüser , Klavier
Lina und Raül Refree
18 Uhr
Face to Face Natalia Lentas , Cembalo 16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
17 & 20 Uhr
di
22
16 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Kreidler feat. Egopusher
Mitsubishi Electric HallE, € 25,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
18 Uhr
19:30 Uhr
mi
23
20 Uhr
16 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
18 Uhr
so
27
10 Uhr und
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
Fernbeziehungen Ars Cantandi
Tabula Rasa feat. Urbanatix
18 Uhr
Do
24
20 Uhr
Burgplatz, € 15,- bis 20,16 Uhr und
17 Uhr
Farewell
Ensemble Provocale Düsseldorf
Face to Face Claudio Huerta , Akkordeon
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Bianca Künzel , Schauspiel
Aktion:Aktion!
Aktion:Aktion!
18 Uhr
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
sa
Tabula Rasa feat. Urbanatix
Urban Dance
Face to Face Xolani Mdluli , Schauspiel 16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Tabula Rasa feat. Urbanatix
Urban Dance
14.11.
18 Uhr
Jürgensplatz, € 15,-
Face to Face Daniela Georgieva , Tanzperformance
25
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Philip Kukulies , Perkussion
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
20 Uhr
Face to Face Stephan Leo , Singer Songwriter
Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf, € 16,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Fr
Face to Face Itziar Aulestia , Cello
10.20, 10.40, 11, 11.20, 12
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,16 Uhr und
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
Jürgensplatz, € 15,-
Face to Face Juniors Cesar , Gitarre 12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Basilika St. lambertus, € 16,Urban Dance, Deutschlandpremiere
Aktion:Aktion!
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Matthias Brandt & Jens Thomas, NRW-Premiere!
10.20, 10.40, 11, 11.20, 12
Aktion:Aktion!
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Teresa Zschernig , Schauspiel
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Jürgensplatz, € 15,-
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Blackbird
Face to Face Anikó Kanthak , Gesang/Keybord 19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Face to Face Irene Kurka , Sopran 16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Meike Fuhrmann , Schauspiel
Bachsaal in der Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf, € 16,-
Matthias Brandt & Jens Thomas
Face to Face Tobias Liebezeit , Schlagwerk
Face to Face Suzuha Hirayama , Klavier
Schöpfung und Serenata Musicale
Blackbird
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Face to Face Theodor Pauß , Klavier, Elektronik 16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
16 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Natalia Lentas , Cembalo
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
Jürgensplatz, € 15,-
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,10 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
so
Face to Face Nico Brandenburg , Jazzbass
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Anna Luca , Jazzgesang
Face to Face Jarry Singla , Jazzklavier 19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22 Burgplatz, € 15,- bis 20,-
21
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,19 Uhr
16 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
13, 15 & 17 Uhr Junge Bläserphilharmonie NRW
THE POWER OF BEING UNDERSTOOD AUDIT | TAX | CONSULTING
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
mo
12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Yuko Kojima-Bauer , Japanische Flöte
Face to Face Philipp van Endert , Jazzgitarre
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Face to Face Lucas Croon , Elektronik 19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Kö-Bogen 2, Eintritt frei – Ticket erforderlich
Face to Face Dariya Maminova , Klavier/Elektronik
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Symphonic Winds on Kö-bogen 2
#bfree
Stegreif Orchester
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
10.20, 10.40, 11, 11.20, 12
Face to Face Philipp Heitmann , Schauspiel
16 Uhr und
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Tobias Koch , Hstorische Klaviere
12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Xenia von Randow , Sopran
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Kevin Anderwaldt , Schlagwerk
Tabula Rasa feat. Urbanatix
Urban Dance
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Face to Face Tobias Koch , Historische Klaviere 19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
20 Uhr
25
20 Uhr
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
do
Fr
Face to Face Sebastian Gahler , Jazzklavier
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Face to Face Frederike Möller , Toypiano
Face to Face Thomas Böttcher , Klavier (Latin)
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Face to Face Arturo Castro Nogueras , Gitarre
16
Face to Face Daniela Georgieva , Tanzperformance
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Face to Face Marko Kassl , Akkordeon
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
mi
10.20, 10.40, 11, 11.20, 12
12.40 Uhr und 13, 13.20, 13.40, 14.20, 14.40, 15, 15.20
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Face to Face Matthias Fuhrmeister , Schauspiel
16.20, 16.40, 17, 17.40, 18, 18.20, 18.40
Face to Face Teresa Zschernig , Schauspiel Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Comapgnie XY
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
Sprechen Sie uns an! RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Steuerberatungsgesellschaft Georg-Glock-Str. 4 40474 Düsseldorf Tel. +49 211 60055-400 www.rsm.de
15
20 Uhr
Mitsubishi Electric HallE, € 19,- bis 44,-
Face to Face Jan Lammert , Keybords
Burgplatz, € 15,- bis 20,-
19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
di
10 Uhr und
FR
20.11.
SA
21.11.
18 Uhr
18 Uhr
Theaterkollektiv Pièrre.Vers
Jürgensplatz, € 15,-
O Ihr Menschen
Johanneskirche Stadtkirche € 16,- bis 38,-
O Ihr Menschen
Johanneskirche Stadtkirche € 16,- bis 38,-
O Ihr Menschen
Johanneskirche Stadtkirche € 16,- bis 38,-
Sehr geehrte Gäste! Wir können es kaum erwarten, endlich wieder Bühnenkunst vor Publikum zeigen zu dürfen. Aber Ihre Gesundheit hat für uns allererste Priorität. Das Düsseldorf Festival! wurde in enger Abstimmung mit den Behörden und im Einklang mit der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW konzipiert und genehmigt. Um die BesucherInnen, KünstlerInnen und Teammitglieder vor einer Infizierung mit dem Coronavirus zu schützen, gelten beim Düsseldorf Festival! besondere Verhaltensregeln. Wir bitten Sie, diese zur Kenntnis zu nehmen und bei Ihrem Besuch einzuhalten: Sollten Sie Symptome haben, die auf eine Infizierung mit dem Coronavirus hinweisen könnten (Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Hals- und Gliederschmerzen, Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns), dürfen Sie die Veranstaltungen des Düsseldorf Festivals nicht besuchen. Gemäß der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW sind wir derzeit verpflichtet, die Kontaktdaten unserer Gäste abzufragen und vier Wochen zu speichern, um im Infektionsfall eine Kontaktverfolgung zu ermög lichen. Sollten Sie verhindert sein und Ihre Karte an eine andere Person weitergeben, muss diese ihre Kontaktdaten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse angeben. Es gibt Doppelplätze, in einigen Kategorien auch Einzelplätze. Auf den Doppelplätzen können zwei Gäste, die auch aus verschiedenen Haushalten stammen dürfen, nebeneinandersitzen. Der Einlass wird aufgrund der besonderen Hygiene- und Abstandsregeln etwas mehr Zeit als üblich in Anspruch nehmen. Die Einlasskontrolle erfolgt kontaktlos per Handscanner. In der Mitsubishi Electric HALLE werden unterschiedliche Zonen je nach Saalplan eingerichtet, das Ordnungspersonal wird die Besucherführung nach Lage der Sitzplätze kontrollieren. Hierbei wird insbesondere für die Entzerrung der Ein- und Auslasssituation gesorgt. Gegenläufige Publikumswege werden weitgehend verhindert. Bitte beachten Sie in der MEH den Sicherheitsabstand zu anderen Personen, insbesondere in Warteschlangen und bei einem Gang zur Toilette. Beachten Sie die Abstandsmarkierungen und die Husten- und Niesetikette sowie alle weiteren gängigen Hygienemaßnahmen. Desinfektionsspender sind am Einlass aufgestellt. Die Sitzplätze werden nach jeder Veranstaltung gereinigt. Es besteht Mundschutzpflicht während des gesamten Aufenthalts in der Mitsubishi Electric HALLE, dies gilt auch für die Veranstaltungen auf den Sitzplätzen. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die tagesaktuelle Pandemie-Lage in Düsseldorf nicht erlauben, zwischen dem 9. und 27. September 2020 die von uns geplanten Veranstaltungen vor Publikum durchzuführen, wird das Düsseldorf Festival! abgesagt.
Wir empfehlen Ihnen, sich fortlaufend über die aktuellen Entwicklungen auf unserer Homepage zu informieren.
Ticket-Informationen TICKET-HOTLINE: 0211. 82 82 66 22 (bis 9.9.2020 Mo bis Fr und ab Festivalbeginn täglich 10 –18 Uhr) Fax: 0211. 82 82 66 16 E-Mail: tickets@duesseldorf-festival.de Internet: www.duesseldorf-festival.de oder
30 jahre
Tickets können auch, bis einschließlich 8.9.2020 (Mo bis Fr 11 –18 Uhr), in unserem Festivalbüro gekauft werden. Adresse: Bolkerstr. 14 -16, 40213 Düsseldorf Tickets bekommen Sie außerdem bei den west:ticket Vorverkaufsstellen. Zahlung und Versand: Die Zahlung erfolgt per Bankeinzug oder Kreditkarte (EuroCard/MasterCard oder VISA). Eine Abholung telefonisch bestellter Tickets im Festivalbüro ist leider NICHT möglich. Als Bearbeitungs- und Versandgebühr berechnen wir pauschal 4,- €. HINWEIS ZUR BESUCHERDATEN-ERFASSUNG Zum Schutz der Besucher und um mögliche Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schnell nachvollziehen zu können, müssen alle Besucher zum Einlass ein ausgefülltes BesucherdatenErfassung-Dokument mitbringen. Das Dokument befindet sich als zweite Seite direkt hinter dem Ticket. ERMÄSSIGUNGEN Ausnahmen: Für die Veranstaltungen „Face to Face“ und „Aktion:Aktion“ können keine Ermäßigungen in Anspruch genommen werden. Ermäßigung: SchülerInnen/Studierende (14 bis einschließlich 26 Jahre), Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab GdB 80, notwendige Begleitperson frei) sowie Erwerbslose erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises 6,- € Rabatt auf alle verfügbaren Karten. Bitte den Nachweis auch beim Einlass bereithalten U14: BesucherInnen unter 14 Jahren erhalten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 50 % Ermäßigung auf alle verfügbaren Karten. U14/Familienkarte: Bei Vorlage der Düsseldorfer Familienkarte ermäßigt sich der Preis für Kinder unter 14 Jahren auf ca. ein Drittel des Normalpreises. Last Minute U27: BesucherInnen unter 27 Jahren erhalten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises an der Abendkasse Tickets in den beiden günstigsten Preiskategorien für einheitlich 13,- €. (Es besteht kein Anspruch auf ein Ticket.)
düsseldorf festival!
UNSERE EINTRITTSKARTEN gelten während des Festivals am jeweiligen Veranstaltungstag als Tickets für den VRR für die Hin- und Rückfahrt (bis 3 Uhr morgens) – und zwar im gesamten Verkehrsverbund RheinRuhr. Wenn Sie print@home nutzen, erzeugen Sie dafür Ihren kostenlosen Fahrausweis unter www.printathomeplus.de. ALLGEMEINE HINWEISE Eine Rückgabe gekaufter Karten ist nicht möglich. Bei Verlust von Einzelkarten kann kein Ersatz geleistet werden. Zu spät kommende Besucher haben keinen Anspruch auf Einlass. Einige Veranstaltungsorte sind unbeheizt oder nur über Stufen zu erreichen, bitte tragen Sie Vorsorge. Seitenschiff-Plätze in Kirchen haben eingeschränkte Sicht, Emporen-Plätze sind vorwiegend Hörplätze. HERAUSGEBER Düsseldorf Festival gGmbH // Christiane Oxenfort, Andreas Dahmen Bolkerstraße 14 – 16 // 40213 Düsseldorf E-Mail: info@duesseldorf-festival.de www.duesseldorf-festival.de Redaktion: Christiane Oxenfort, Andreas Dahmen, Constanze Schmidt Gestaltung: Jan van der Most, Düsseldorf Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von B&W Druck & Marketing GmbH, Bochum Stand: Juli 2020, Änderungen vorbehalten.
9.9.– 27.9.2020
Foto: Susanne Diesner
Kalender Gesamtprogramm Mi 12.8. Faces of Düsseldorf – 4.10.
Face to Face Jarry Singla , Jazzklavier 19.20 Uhr und 19.40, 20, 20.20, 21, 21.20, 21.40, 22
Dank der großartigen Kooperation mit D.LIVE, ziehen wir mit einigen Programmpunkten unseres Zeltprogramms um in die Mitsubishi Electric H ALLE. Hier ist Platz, um locker zu bestuhlen, Raum, um gut zu belüften. Dank der Partnerschaft können wir unserem Konzept gerecht werden. Wir zeigen Neuen Zirkus mit der französischen Compagnie XY, Matthias Brandt & Jens Thomas sind unserer Einladung spontan gefolgt. Es gibt aufregenden Nuevo Flamenco mit Los Aurora und unglaublichen neuen Fado mit Lina & Raül Refree. Die Düsseldorfer Band Kreidler präsentiert ihr neues Album „Flood“ und lädt dazu das Duo Egopusher ein. Und zum Abschluss produzieren wir mit den Machern der erfolgreichen Show Urbanatix „Tabula Rasa“, eine virtuose Fusion aus Urban Dance und Circus Arts mit herausragenden Künstlern und Artisten aus NRW und Berlin. Auf dem Jürgensplatz zeigt das Theaterkollektiv Pièrre.Vers sein neues Stück „Aktion:Aktion!“ in einer Koproduktion mit uns und Freunde der Kirchenmusik werden in kleinen Konzerten ebenfalls fündig. Die meisten unserer Partner und Sponsoren sind im Boot geblieben, d afür danken wir von ganzem Herzen. Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, d ieses Festival sicher zu machen. Wir setzen die Covid 19-Richtlinien des Landes NRW konsequent um. Unser Partner D.LIVE hat ein Sicherheits konzept in Absprache mit den Behörden erarbeitet.
Herzlich Willkommen in diesem besonderen Jahr! Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Institut Français, das französische Kulturministerium/DCGA und das Holiday Inn Düsseldorf City – Toulouser Allee Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Lina
Fado ist der Ausdruck des Lebensgefühls der Portugiesen zwischen Melancholie, Sehnsucht und Leid enschaft. Die bittersüßen Gesänge entstanden in den Armenvierteln von Lissabon und erklangen zuerst in anrüchigen Kneipen. Unumstrittene Königin des Fado war die „Fadista“ Amália Rodrigues, in deren großer Tradition sich auch Lina versteht. Die Fado-Sängerin hat eine klassische Opernausbildung genossen und erfindet mit ihrem Begleiter Raül Refree den Fado auf verblüffende Weise neu. Denn Refree begleitet die Fado-Klassiker nicht mit der traditionellen Gitarre, sondern kreiert mit Klavier und Synthesizer dezente, poetische Arrangements, die sich ganz der Magie von Linas eindringlicher Stimme unterordnen. Foto: Mileu
Über die Parallelen von Architektur und Musik wird seit der Antike nachgedacht. Nicht zuletzt Johann Wolfgang von G oethe behauptete: „Architektur ist erstarrte Musik“. In D üsseldorf ist der Kö-Bogen 2 derzeit in aller Munde, das begrünte Ingenhoven-Tal fasziniert aus allen Perspektiven. Der Bau lädt ein, ihn aus allen Himmelsrichtungen zu betrachten und inne zu halten, um Aus- und Einblicke auf sich wirken zu lassen. Zu diesem Erlebnis, überhöht durch LiveMusik laden wir nun erstmals ein. Musiker*innen der Jungen Bläserphilharmonie NRW werden in unterschiedlich b esetzten Ensembles den Kö-Bogen 2 outdoor und indoor mit einem Wandelkonzert bespielen. Nach und nach werden die gläsernen Räume des Gebäudes erobert. Das etwa einstündige Format kann das Publikum ganz nach Gusto erleben: wandeln, stehen, hocken, auf der Wiese liegen – ganz wie es jeder mag.
Mi 16.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle
Aktion:Aktion!
Eine verblüffend exotische Instrumenten-Kombination präsentiert das Duo Egopusher: Der Geiger Tobias Preisig und der Produzent und Schlagzeuger Alessandro Giannelli kreieren eine rasante Mischung aus Electronica und zeitgenössischer Neoklassik. Als „Progressive Violin & Drum B attle“ wurden frühere Experimente des Duos bezeichnet, die Songs aus ihrem jüngsten Album „Beyond“ entwickeln den großen Atem eines Soundtracks und unberechenbare Wendungen, die psychedelische Wirkungen hervorrufen. Seit 1994 steht die Düsseldorfer Band Kreidler für die Verbindung von elektronischer Musik mit analogen Instrumenten und eine charakteristisch kühle Ästhetik. Stilistisch ist Kreidler immer wieder mit Kraftwerk in Verbindung gebracht worden, tatsächlich aber schwer einzuordnen zwischen elegischem Pop, Avantgarde, Krautrock, Electronica und Ambient. Als Kreidler „legales Rauschmittel“ bezeichnete der Wiener „Standard“ das neue Album „Flood“, das sich mit seinem Opener „Eurydike“ auf die griechische Mythologie besinnt. Das Quartett spielt ein gemischtes Set aus aktuellen Stücken aus dem „Flood“-Album und älteren Nummern.
Do 17.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle
So 13.9. 13 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr
Sponsor: Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR AG)
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Auszeit Hotel Düsseldorf
Sponsor: CENTRUM Holding Deutschland GmbH & Co. KG
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Hyatt Regency Düsseldorf
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Mit freundlicher Unterstützung durch Christoph Ingenhoven
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des L andes NRW. In Kooperation mit
Face To Face Aus der Corona-Not eine exklusive Tugend macht das Format „Face to Face“, denn es bietet eine einzigartige Aufführungssituation. Auf dem Burgplatz ist ein kleines Theaterzelt aufgebaut, das besonders berührende Begegnungen erlaubt. Denn nur einzeln oder als Paar erlebt das Publikum eine etwa 15-minütige, individuelle und unwiederholbare Performance von überwiegend Düsseldorfer KünstlerInnen aus der freien Szene, die – mit dem gebotenen Abstand – von Angesicht zu Angesicht stattfindet und eine intensive Interaktion entstehen lässt. Als Inspiration diente das Konzertprojekt „Musik for one“, ein von der Kuratorin B eate Schüler im Auftrag des Schumannfestes Düsseldorf kreiertes Format. MusikerInnen, SchauspielerInnen und PerfomerInnen bieten diesmal nahezu alles zwischen Klassik und Neuer Musik, Barock und Tango, Tanz und großer Literatur mit z.B. Klavier, Akkordeon, japanischer Flöte und Schlagzeug. Die KünstlerInnen sind gezielt zu buchen. (siehe Kalender)
Los Aurora
Ludwig van Beethoven ist der Jubilar dieses Jahres, den das furiose STEGREIF.o rchester auf höchst unkonventionelle Weise würdigt: Inspiriert von Beethovens berühmter 9 . Sinfonie mixt das Ensemble mit dem Konzertprojekt „#bfree“ Elemente aus dem Monumentalwerk mit Volksliedern aus den Herkunftsländern der MusikerInnen. Verwoben mit „folk music“ spielt das 30-köpfige, junge Orchester Beethovens „Europa-Sinfonie“ ohne Noten, ohne Dirigat und ohne Stühle. Um dem Publikum neue Herangehensweisen an klassische Musik zu eröffnen, bricht das STEGREIF.Orchester b ewusst mit sämtlichen KonzertKonventionen. Statt ins Chaos führt das in ungeahnte Freiräume für Improvisation und Bewegung – auch im buchstäblichen Sinn, denn die Musiker bewegen sich frei im Raum.
Eine gar nicht so heimliche Liebe verbindet den Flamenco mit dem Jazz: Beide musikalischen Genres sind geprägt von vitalen Rhythmen und Improvisation und sind Hybri de aus vielen Einflüssen. Und ihre Ursprünge bei den Schwarzen in Amerika und den Gitanos in Spanien entstammen in beiden Fällen benachteiligten Minderheiten. Den Flamenco als „iberischen Blues“ in seiner aktuellsten Spielart verkörpern die jungen Musiker des Ensembles Aurora, das aus der katalanis chen Musik-Akademie Taller de Músics in Barcelona hervorging. Das Quartett um den charismatischen S änger Pere Aurora mit dem bekannten Flamenco-Tänzer Jose Manuel Álvarez interpretiert die Klassiker des Flamencos aufregend neu.
Stegreif orchester
Sponsor: Noerr LLP Mit freundlicher Unterstützung durch Hausmann Bauregie, Droste Verlag, Ernst und Heidi Lamers, die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ruby Leni Hotel Düsseldorf
So 13.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle
Mi 9.9. – So 27.9., unterschiedliche Uhrzeiten, Das kleine Zelt
Sponsor: Mühlenhoff Managementberatung
Sponsor: Art Invest Real Estate Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung van Meeteren
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Hyatt Regency Düsseldorf
Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des L andes NRW. In Kooperation mit
COSMO
Uraufführung! Di. 15.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle
#bfree ist im Rahmen von #bebeethoven entstanden, einem Fellowship-Programm von P ODIUM E sslingen, maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Schöpfung und S erenata Musicale Das ursprünglich geplante Konzert mit Haydns „Schöpfung“ muss wegen der C orona-Epedemie leider ausfallen – man hatte mit so vielen Mitwirkenden zu viel Sorge. Die drei Solisten des Abends, Katharina Leyhe, Sopran, Wolfang Klose, Tenor, Rolf A. Scheider, Bass, wollten jedoch unbedingt zusammen musizieren, denn sie hatten sich so sehr gefreut, miteinander zu ar -beiten. Also verschob man kurzerhand in den September in das Düsseldorf Festival! Im Bachsaal der J ohanneskirche erklingen nun Arien von Haydns „Schöpfung“ bis weit in die Welt der Oper hinein
Sa 19.9., 19 Uhr, Bachsaal in der Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung durch die J ohanneskirche Stadtkirche Düsseldorf
Mo 21.9. – Mi 23.9., Fr 25.9. – So 27.9., 18 Uhr, Jürgensplatz Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem Düsseldorf Festival! in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW, das Kulturamt Düsseldorf, die Bürgerstiftung Düsseldorf und die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtspark asse Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung durch das Polizeipräsidium Düsseldorf
Fernbeziehungen – Ars Cantandi
COSMO
#bfree
Los Aurora
Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers zeichnet mit der performativen Erinnerung „Aktion:Aktion!“ die Ereignisse vom 16. und 17. April 1945 nach: Die Alliierten stehen vor den Toren der Stadt, Hitler verhängt mit dem „Nero-Befehl“, der Kampf bis zum letzten Mann fordert das Theaterkollektiv pieRre.vers Todesurteil über Düsseldorf. Doch ein Dutzend Männer geht mit der „Aktion Rheinland“ in den aktiven Widerstand. Sie besetzen das Polizeipräsidium und machen sich auf den Weg zu den Amerikanern, um über die kampflose Übergabe der Stadt zu verhandeln. Am historischen Schauplatz trifft nun die Vergangenheit auf die Gegenwart: Die Performance findet auf dem Hof des Polizei präsidiums unter freiem Himmel statt, das Publikum wird mittels eines Kopfhörers ystems mit den AkteurInnen verbunden.
Blackbird Begehrte Stammgäste beim Düsseldorf Festival! sind Matthias Brandt und Jens Thomas. Der Schauspieler und A utor und der Musiker haben das ZusamMatthias brandt & Jens menspiel von Text-Performance und spontan wirkender Klavier-Improvisation zur Perfektion entwickelt. Bereits zum vierten Mal kommt das Duo nun mit Matthias Brandts Roman-Erstling „Blackbird“ nach Düsseldorf. Darin erzählt Brandt von dem 15-jährigen Morten Schumacher, genannt Motte, der einen Anruf bekommt, nachdem sich in seinem Leben alles ä ndert. Denn sein bester Freund Bogi ist plötzlich sehr krank. Z ugleich aber entdeckt M otte die Liebe. „Blackbird“ fängt die A tmosphäre der 1970er Jahren in der BRD ein und erzählt von Liebe und Freundschaft und der direkten Nachbarschaft von Komik und Tragik
NRW-Premiere! So 20.9. 17 & 20 Uhr, Mo 21.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric HALLE Sponsor: RSM GmbH (20.9.), Walser Privatbank (21.9.) Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Capella Hotel Breidenbacher Hof Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Thomas
Das 15-köpfige Düsseldorfer Vokalensemble ars cantandi ist seit Jahren mit dem Festival eng verbunden. In diesem Jahr lotet die klein besetzte A-cappella-Formation den spätgotischen Raum der Basilika St. Lambertus unter den Abstandsregelungen der Corona-Pandemie neu aus und nimmt das Publikum unter dem Motto „#fernbeziehungen“ mit auf eine Reise von der mittelalterlichen Gregorianik bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei werden erstaunliche musikalische Fernbeziehungen über die Jahrhunderte hörbar. Unter der Leitung von Markus Belmann erklingt Chor- und Orgelmusik unter anderem von den frühbarocken M eistern Pierre de la Rue und William Byrd, Romantisches von Anton Bruckner und Klänge des 20. und 21. Jahrhunderts von Arvo Pärt und Bjarne Sløgedal.
Di 22.9., 19.30 Uhr, Basilika St. Lambertus Mit freundlicher Unterstützung durch die Basilika St. Lambertus
Farewell – Ensemble pro vocale Unter dem Titel „Farewell“ umkreist das Konzertprogramm des ensemble provocale unter der Leitung von Sebastian Voges melancholische Stimmungslagen des Abschieds. Das mit einigen Raritäten aufwartende Programm wendet sich g eografisch mit Werken für Klavier zu vier Händen von Edvard Grieg und Antonin Dvořák nach Norwegen und Böhmen. Mit Charles Hubert Parrys „Songs of farewell“ und Gerald Finzis „Three Shakespeare Songs“ sind zwei selten zu hörende britische Komponisten zu erleben, ferner e rklingen Felix Mendelssohn Bartholdys „Lieder im Freien zu singen“, Quartette von Johann es Brahms, die Abend- und Nachstimmungen feiern, sowie S ebastian Voges’ Vertonung von drei Gedichten von Rainer Maria Rilke.
Tabula rasa feat. Urbanatix Die Isolation des Lockdowns bedeutete für KünstlerInnen auch, nicht mehr auftreten zu können. An diese Grenzsituation erinnern die ersten, intimen Momente der eigens für das Festival kreierten Show „Tabula Rasa“, die sich sogartig zu einem emphatischen Fanal der Hoffnung verdichtet. Tabula rasa meint soviel wie unbeschriebenes Blatt, vier große Tische, die in immer neuen Formationen bespielt werden, sind das sprechende Bild für diese bewusst offene Ausgangssituation. Regisseur Christian E ggert und Choreograf Takao Baba inszenieren KünstlerInnen, die sich in furiose E nsemblenummern steigern und hoch dynamische Street Styles feiern. Zu Live-Musik sind zehn PerformerInnen der spektakulären Formation Urbanatix zu erleben, die alle erdenklichen Spielarten von Artistik und Urban Dance zu einem rasanten Mix fusionieren.
Uraufführung! Mi 23.9. – Fr 25.9., 20 Uhr, Mitsubishi Electric HALLE Eine Produktion von Düsseldorf Festival! in Koproduktion mit URBANATIX
URBANATIX
Sponsor: Henkel Beauty Care mit der Marke Schwarzkopf (23.9.) B&W Druck und Marketing GmbH (24.9.) Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Hotel Indigo Düsseldorf-Victoriaplatz. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Foto: Susanne Diesner
Sponsor: ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG (11.9.), Hoyng Rokh Monegier, M aschmeier Rechtsanwälte, Preventicum Zentrum für Individualisierte Medizin (12.9.)
Kreidler feat. Egopusher
Lina_Raül reFree
Foto: Andrej Topas
Deutschlandpremiere! Do 10.9. – Sa 12.9., 20 Uhr, M itsubishi Electric Halle
Mi 12.8. – 4.10., täglich ab Einbruch der Dunkelheit, Burgplatz Mit freundlicher Unterstützung durch SIGMA System Audio-Visuell GmbH
Foto: Christophe Raynaud De Lage
Die französische Compagnie XY aus Lille steht für eine kühne Mischung aus Akrobatik, Tanz und Poesie. Mit anderen Worten: für den Neuen Zirkus, der die Grenzen zu anderen Gattungen überschreitet. Mit dem Choreografen Rachid Ouramdane haben die neunzehn Artistinnen und Artisten eine athletische choreografische Sprache entwickelt, die plastische Bilder findet für das Spannungsfeld der Beziehung von dem Einzelnen zur Gruppe. Zwischen Individualität und Schwarmintelligenz geht es um den Mut, Unterschiede zum Ausdruck zu bringen. „Möbius“ offenbart den einzigartigen Charakter jeder Person auf der Bühne und beschreibt den konfliktreichen, aber auch beglückenden Weg jedes einzelnen zu seinem Platz in der Gruppe.
Symphonic Winds on Kö-bogen 2
Foto: Mathias Bothor
Auf dem Burgplatz steht anstelle unseres großen Theaterzeltes „Das kleine Zelt“, hier singen, spielen, rezitieren und tanzen über 40 freie Künstler aus Düsseldorf und der Region täglich „Face to Face“. Soloauftritte für jeweils einen Gast. Intim, auf Abstand und eben doch sehr nah. Direkt daneben beschwören wir die Einheit in unserer Stadt mit dem spektakulären Projekt des Düsseldorfers Jan Ising „Faces of Düsseldorf“, einer Projektion von G esichtern von Menschen dieser Stadt auf eine 8m hohe Halbmaske, dem Universalgesicht.
Die seltsamste Erfahrung der Corona-Pandemie ist wohl das Verschwinden der Gesichter unter den Masken. Die Video-Kunst-Projektion „Faces of Düsseldorf“ auf dem Burgplatz ist daher das Projekt der Stunde, denn es vereint und feiert die vielfältigen Gesichter dieser Stadt. Jan Isings spektakuläre Video-Aktion wurde 2011 erstmals in Berlin gezeigt, ist seither weit gereist und entsteht jedes Mal ganz neu. Auf einer Projektionsfläche von 40qm wird ein acht Meter hohes dreidimensionales Gesicht entwickelt, das Universal Face. Bekannte und unbekannte Gesichter Düsseldorfs verschmelzen miteinander zu dem einen Gesicht der Stadt, zur Summe von uns allen. Premiere von „Faces of Düsseldorf“ ist bereits am 12.8., im Laufe der folgenden Wochen und während der Festival-Spielzeit sind weitere DüsseldorferInnen eingeladen, „Faces of Düsseldorf“ zu erweitern und sich selbst mit Ihren Gesichtern in das Projekt einzubringen.
Foto: Iken Keune
Als die Corona-Pandemie begann, wirkte alles wie ein Albtraum, man wollte es nicht wahrhaben. Wie eine Glocke, eine Lähmung, setzte sich die Gewiss heit über uns, dass dieses Jahr nicht so sein würde, wie sonst. Die k urze Schock-Schreck-Starre wich schnell der Überzeugung: Wir mussten uns e twas Neues einfallen lassen. Dank aller, die uns trotzdem ihre Solidarität und Unterstützung zusicherten, konnten wir ein Festival der Gemeinschaft, der Solidarität und des Miteinanders planen. Solidarität mit den Künstlern und unseren freien Mitarbeitern, Solidarität unseres Publikums und unserer Partner mit uns. Endlich Gemeinschaft feiern mit unserem P ublikum mit Bühnenkunst, aber mit Respekt vor der Pandemie. Hygiene- und Sicherheitskonzepte liegen allen Veranstaltungen zugrunde. Safety first!
Möbius
Foto: Jisu Kim
Ein Festival der Gemeinschaft, der Solidarität und des Miteinanders.
Faces of Düsseldorf
Foto: Carlos Valadas Carvalho
30 Jahre Düsseldorf Festival!
Compagnie xy
O Ihr Menschen Der Jubilar des Musik-Jahres 2020 ist Ludwig van Beethoven, der vor 250 Jahren in Bonn geboren wurde. Sein bewegtes Leben war geprägt von Krisen, von denen das berühmte „Heiligenstädter Testament“ Zeugnis ablegt, in dem er sich verzweifelt gegen die ihm drohende Taubheit auflehnt. Beethoven aber trotzte seinem Schicksal mit rastloser Kreativität. Dieser exemplarische Weg von der Verzweiflung zur Hoffnung ist Inspiration eines Musiktheaters von Wolfgang Abendroth auf das Libretto von Maria Hartmann, inszeniert von Nicola Glück. Vier Solisten, großer Chor und Kinderchor unter der Leitung des Komponisten, begleitet von der szenisch-fotografischen Performance zweier Livefotografen kreisen in der Johanneskirche um das Genie Beethovens und sein universell gültiges Lebensthema.
Uraufführung! Sa 14.11., 18 Uhr, Fr 20.11. & Sa 21.11., 19 Uhr, Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf
So 27.9., 17 Uhr, Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf
Mit freundlicher Unterstützung durch Haubrich Stiftung, die Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf und die Landeshauptstadt Düsseldorf
Mit freundlicher Unterstützung durch die Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.