3 minute read
Wohnschiff manufaktur
WSM
Die Wohnschiff manufaktur GmbH
(FD) Marcel Neugebauer ist Geschäftsführer der WSM Die Wohnschiffmanufaktur GmbH in Berlin. In der von ihm gegründeten Manufaktur baut das Team in Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieurinnen und Handwerkern elektrisch angetriebene Wohnschiffe: für Tages- und Wochenendausflüge sowie für das ganzjährige Wohnen auf dem Wasser für bis zu vier Personen. Auch eine ebenfalls ganzjährig bewohnbare und festliegende luxuriöse Wasservilla hat die Wohnschiffmanufaktur im Portfolio. Das Angebot reicht vom 15 Meter langen Naturecruiser über das Waterloft bis zur 25-Meter-Watervilla. Der Wohnkomfort muss dem zu Lande in nichts nachstehen, denn die Bewohnenden erwartet eine Nutzfläche von bis zu 220 m². Da liegt der Vergleich mit einem Einfamilienhaus auf der Hand – auch was den Preis betrifft.
IM INTERVIEW: MARCEL NEUGEBAUER ÜBER DAS LEBEN AUF DEM WASSER
Bevor Sie nachfolgend das Interview mit Marcel Neugebauer lesen, sei noch angemerkt, dass das Wohnen auf dem Wasser in Deutschland nicht ohne Weiteres erlaubt und eine Seltenheit ist, sich die Suche nach einem Liegeplatz schwierig gestalten kann und eine entsprechende Fahrerlaubnis erforderlich ist. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann es heißen: Leinen los!
Herr Neugebauer, Sie sind Gründer und Geschäftsführer der Berliner WSM Die Wohnschiffmanufaktur GmbH, mit der Sie fahrbare Wohnschiffe (Hausboote) und festliegende Wasservillen fertigen. Führen Sie unsere Leserinnen und Leser bitte einmal durch den gesamten Prozess: von der Beratung Ihrer Kundinnen und Kunden über die Architektur und den Bau bis zur Auslieferung an Ihre Käuferschaft.
Marcel Neugebauer: Zu Beginn erfolgt ein persönliches oder virtuelles Treffen am potenziellen Liegeplatz. So können die meisten Fragen rund um das Leben auf dem Wasser unkompliziert und schnell geklärt werden. Im nächsten Schritt folgt in der Regel eine Besichtigung bereits von uns realisierter Wohnschiffe mit dem Ziel, ein individuelles Angebot für die Kundschaft zu erarbeiten. Sobald alle Fragen beantwortet, alle Ausstattungsdetails festgelegt und die kaufmännischen Themen geklärt sind, beginnt die Materialbeschaffung. Innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate entsteht auf der Werft in Deutschland ein individuell geplantes Wohnschiff. Nach der Einweisung und der Übergabe kann schließlich das traumhafte Leben auf dem Wasser beginnen.
Wie unterscheidet sich das Wohnen zu Lande mit dem Wohnen auf dem Wasser, welche Punkte sollten Interessierte beachten?
MN: Der größte Unterschied dürfte die Lage sein. Während Immobilien, wie der Name schon sagt, unbeweglich sind, können unsere fahrbaren Wohnschiffe und schwimmenden Anlagen den Standort wechseln. Mein Tipp: Erkundigen Sie sich zuerst nach möglichen Liegeplätzen, ehe Sie mit der Planung und Besichtigung starten. Die Schiffslänge entscheidet oft darüber, ob eine Marina Sie mit Ihrem Schiff aufnehmen kann.
Können Sie uns Beispiele nennen, wo sich die Themen Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Ausstattung Ihrer Wohnschiffe wiederfinden?
MN: Die Energieversorgung ist autark über die Solaranlagen möglich (je nach den Verbräuchen und dem Nutzerverhalten). Das Süßwasser aus Seen oder Flüssen wird angesogen und mittels einer mehrstufigen Filteranlage und UV-Licht zu kristallklarem Wasser für die Dusche, Spüle und das WC aufbereitet. Eine weitere Spezialmembran ermöglicht für Säuglinge zertifizierte Trinkwasserqualität. Nach der Nutzung wird das Wasser in einer biologischen Kläranlage geklärt inklusive der automatischen Einleitung in das entsprechende Gewässer. Die verwendeten Baumaterialien sind zum größten Teil recycelbar oder stammen aus nachwachsenden Quellen.
Was sind die beliebtesten Ausstattungswünsche Ihrer Kundinnen und Kunden – was war der bisher ungewöhnlichste?
MN: Ganz oben auf der Liste stehen meist eine Sauna oder ein Kamin. Auch die Küche ist oft ein großes Thema. Der ungewöhnlichste Kundenwunsch war wohl, eines unserer Schiffe mit einem Zeppelin auf den Bodensee zu verlegen.
Vielen Dank für das Interview, Herr Neugebauer.