Gasodoriereinrichtung
GOE 07
RMG Messtechnik GmbH Postfach 280 · 35502 Butzbach Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130 E-Mail: messtechnik@rmg.de · Internet: http://www.rmg.de
Information 4.322
... für zuverlässige Gasversorgung - alles aus einer Hand
Merkmale · Nach dem Saugverfahren arbeitend · Sichere und bedienerfreundliche EdelstahlAusführung mit Klemmringverschraubung (SWAGELOK) · Membran-Dosierpumpe mit Magnet-Antrieb [EEx e] - Stufenlos einstellbar für die mengenproportionale Odorierung - Hohe Dosiergenauigkeit · Permanent gefüllter 5l -Reservebehälter mit Füllstandsanzeiger · Manuelle Dosierkontrolle
· Wechsel des Odormittelbehälters ohne Betriebsunterbrechung möglich · Integrierte Handvakuumpumpe Einfache Inbetriebnahme zur Erstbefüllung des Reservebehälters · Problemlose Entlüftung des Pumpenkopfes auch bei anstehendem Gasdruck · Umrüstbar auf schwefelfreies Odormittel · Spül- und Entlüftungseinrichtung (Option) · Odor-Durchflussmessung ODM (Option)
Technische Daten 1) Dosierpumpe Pumpen-Typ
MH-6-47
MH-6-65
Hubvolumen (mm3/Hub) (stufenlos einstellbar)
10 - 80
12 - 150
Max. Arbeitsdruck (bar)
40
20
Max. Hubzahl pro Std.
7200
7200
Magnetantrieb
Einfach-Hubmagnet in Schutzart EEx e G 4 196 V DC / 100% ED/0, 133 A
Ausführung
Kolben-Membranpumpe und Rubin-KugeIventile
Medienberührte Teile
Edelstahl, Rubin, PTFE
Dosierbare Medien
Flüssigkeiten z.B. Tetrahydrothiophen, Mercaptane
Betriebstemperatur
+5 °C bis +40 °C
2) Leistungsdaten bei Odorierung Odorpumpe Typ
Odormittel-Konzentration mg/Nm3
Pumpenhübe Hubzahl/h
10
max. 7200 min. 60
57600 480
7200 60
20
max. 7200 min. 60
28800 240
3600 30
10
max. 7200 min. 60
108000 900
8640 72
20
max. 7200 min. 60
54000 450
4320 36
MH-6-47
MH-6-65
Odorierbarer Gasstrom max. Hubvolumen min. Hubvolumen Nm3/h Nm3/h
1. Montageplatte 2. Dosierpumpe 3. Einspritzdüse 4. Reservebehälter 5. Wechselbehälter 6. Handvakuumpumpe 7. Sintermetallfilter 8. Hubeinstellung 9. Messbürette 10. Unterdruckmanometer 11. Strömungswächter (Option) 12. Anschlussschläuche 13. Aktivkohlefilter 14. Schwimmerschalter Reservebehälter 15. Edelstahlauffangwanne 16. Absperrhahn Messbürette 17. Absperrhahn Reservebehälter 18. Absperrhahn Vakuumpumpe 19. Absperrhahn Anfahrschaltung 20. Absperrventil Einspritzleitung mit Drosselscheibe 21. Absperrventil Einspritzdüse 22. Rückschlagventil 23. Belüftungsventil Reservebehälter 24. Entleerungsventil Reservebehälter 25. Handtaster 26. Anschlussdose Dosierpumpe 27. EEx i-Anschlussdose für Handtaster, Strömungswächter und Schwimmerschalter 28. Halterung für Schläuche 29. Spül- und Entlüftungseinrichtung (Option) 30. Absperrhahn Spüleinrichtung 31. Odor-Durchflussmessung ODM (Option) 32. Magnetventil für ODM 33. Absperrhahn ODM
800 770
10
Einspritzleitung
29
7
14 23 13 6 11 18
9
20
30
4
19 25
h3
16
22 21
8
17 33 31 1
26 27 S Æ9
3
· Max Anbauhöhe ab OdormittelbehälterUnterkante h1=1100 mm bei THT h2=900 mm bei Mercaptane
850 820
D
24 12 32
28 2 5 h2 h1
15
· Ansaughöhe h3=Füllstand Odormittelbehälter (Maß über Unterdruckmanometer Pos. 10) · Gewicht ohne Pos. 5 und 15 ca. 30 kg
Arbeitsweise Die Odoriereinrichtung arbeitet nach dem Injektionsverfahren. Die von einem Normvolumenmessgerät kommenden mengenproportionalen Impulse lösen über ein Steuergerät Hübe der eIektromagnetisch betriebenen Membran-Dosierpumpe (2) aus. Mit jedem Hub fördert die Pumpe die eingesteIlte OdormitteImenge (mm3) über die Einspritzdüse (3) in den Gasstrom. Über einen permanent gefüllten 5l Reservebehälter (4) saugt die Odorpumpe (2) aus dem Odormittelbehälter (5) Odormittel nach. Der Füllstand des Reservebehälters sinkt erst bei entleertem Odormittelbehälter.
Inbetriebnahme Mit einer integrierten Handvakuumpumpe (6) wird in den Leitungen vor der Odorpumpe ein Unterdruck erzeugt, der zunächst den Reservebehälter füllt. Der Unterdruck bleibt bestehen und macht die Anlage selbstansaugend. Anschließend muss nur noch
1 Minute lang die Odorpumpe entlüftet werden und die Anlage ist betriebsbereit.
Betrieb An der Hubeinstellung der Odorpumpe wird je nach verlangter Odormittel-Konzentration die Odormenge in mm3 pro Hub eingestellt. Am zugehörigen Steuergerät wird ein Untersetzungsfaktor für die Frequenz der Steuerimpulse programmiert. So wird die Impulsfolge eines Normvolumenmessgerätes in eine geeignete Hubfrequenz der Pumpe umgewandelt und die Odorierung erfolgt mengenproportional.
Manuelle Dosierkontrolle Mit Hilfe der parallel zum Reservebehälter angeschlossenen Messbürette (9) ist eine manuelle Dosierkontrolle der eingestellten Dosiermittelmenge (mm3 /Hub) jederzeit möglich. Gleichzeitig dient die Messbürette zur Überprüfung des Füllstandes.
Steuergerät
Untersetzungsfaktor
0005 Ausgangsimpuls
10 % 100 Intern Impulsgeber
Vol. 1
Handimpuls
Reservebehälter voll
Pumpe o.k.
Wechselbehälter
Vol. 2
Hubkontrolle
Extern Si M 2,5 A
Störung Förderfehler
Reset
Ein
Sammelstörmeldung Netz Betrieb
Betrieb
Betrieb
Auto Betriebsart Hand
EEx i Eingangskarten
MC 13-241 ExO-T
Steuerkarte MC 41-31R/S272-4
Netzkarte MC 82-SSI
MC 13-36 ExO-R /16 (Option)
MC 13-36 ExO-R
Das Steuergerät (Standardausführung) wird ausgeliefert im Wandgehäuse (Typ 7-IG 4) oder montiert im 19"-Baugruppenträger (Typ 7-EU 4). Es enthält folgende Baugruppen:
- EEx i Eingangskarte MC 13-241 ExO-T Als 2-kanalige Ex-Trennung der Volumenimpulse aus dem Ex-Bereich (Mengenumwerter, Turbinenradzähler,...).
- Steuerkarte MC 41-31R/S272-4 Zur Impulsuntersetzung, Fehler- und Störmeldungsverarbeitung. Enthält verschiedene Anzeigen und einen internen Impulsgeber zur kontinuierlichen Odorierung.
- EEx i Eingangskarte MC 13-36 ExO-R Zur Ex-Trennung der Signale des Handtasters.
- Netzkarte MC 82-SSI 24 V-Netzteil zur Versorgung der Steuerung; Leistungsteil zur Ansteuerung der Odorierpumpe.
- EEx i Eingangskarte MC 13-36 ExO-R/C16 (Option) Zur Ex-Trennung der Signale des Strömungswächters, des Schwimmerschalters (Reservebehälter) und der Füllstandsanzeige des Odoriermittelbehälters.
Steuerungsarten Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, die Odorierpumpe anzusteuern: - mit mengenproportionalen Impulsen, die von einem Volumenimpulsgeber ausgegeben werden. Damit kann eine konstante Odormittelkonzentration im Erdgas erreicht werden. - mit einem internen 10 Hz Impulsgenerator, der es ermöglicht, unabhängig vom Volumenimpulsgeber die Odorierpumpe zu steuern. - mit dem Handtaster ist es möglich, die Odorierpumpe unabhängig vom Volumenimpulsgeber und vom internen Taktgeber zu schalten.
Die Impulsfolge der Signale vom Volumenimpulsgeber oder vom internen Impulsgenerator kann mit der Steuerkarte auf eine Impulsfolge umgesetzt werden, die für die Steuerung der Odorierpumpe geeignet ist (max. 2 Hz). Mit 4 Tast-Codierschaltern lassen sich Untersetzungsverhältnisse von 1:1 bis 1:9999 einstellen. Steuergerät im Wandgehäuse (Typ 7-IG 4) Ist eine Anzahl von Eingangsimpulsen eingelaufen, die gleich dem eingestellten Untersetzungsfaktor ist, gibt der Baustein ein Steuersignal ab, das einen Hub der Odorierpumpe auslöst. Gleichzeitig leuchtet die Anzeige für den Ausgangsimpuls auf. Die Handsteuerung läuft unabhängig vom Impulsuntersetzer: immer wenn der Handtaster gedrückt wird, geht ein Steuersignal an die Odorierpumpe.
Fehlermeldungen Folgende Fehler werden am Steuergerät angezeigt: · Füllstandswarnung für den Reservebehälter (Option) · Füllstandswarnung für den Wechselbehälter (Option) · Förderfehler der Odorierpumpe (Option) · Sammelstörmeldung (leuchtet bei jeder auftretenden Störung). Bei jeder Fehlermeldung schaltet im Steuergerät ein Relais; die Schaltkontakte sind an die Anschlussklemmen geführt. Damit lassen sich die Fehlermeldungen an andere Geräte übertragen.
Odorsteuergerät OSG 2000 Steuergerät im 19"-Baugruppenträger (Typ 7-EU 4)
Anzeigen Alle eingehenden und ausgehenden Signale werden durch LED´s angezeigt: · Volumenimpulse aus dem Ex-Bereich (2 Eingangskanäle) · Signale vom internen Impulsgeber. · Impulse vom Handtaster · Ausgangsimpulse an die Odorierpumpe
Alternativ kann die Odoranlage GOE 07 auch mit dem Odorsteuergerät OSG 2000 ausgestattet werden. Dieses System basiert auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung in Verbindung mit einem Bedien- und Anzeigetableau. Damit ist eine individuelle Anpassung an die Ansprüche jeder einzelnen Odoriereinrichtung möglich. Eine ausführliche Beschreibung des Odorsteuergerätes OSG 2000 finden Sie in der RMG-Information 4.351.
Gasodoriereinrichtung
GOE 07 Impulswert I
Auslegediagramm für Odorierpumpen
20 mn3 /Impuls
f)
19
3
nz ue (F re q pu
3
3
Im
30
14
00 20
35
13 12 11
n tio tra
00
10
30
k)
9
00
40
8 7
0 500 0 600 7000
6
5
k = q/I
Bei Gasmengen bis 4000 mn3/h sind die Zahlenwerte für V0 /h und q durch 10 zu teilen, für Gasmengen bis 400000 mn3/h mit 10 und für Gasmengen bis 4000000 mn3/h mit 100 zu multiplizieren. Für Tetrahydrothiophen gilt 1 mg = 1mm.
lse /h
16 15
I = V0 /f
100 0
5 mg/m n
g/m n
10 m
n en g/m nz 15 m Ko 3 ( /m n mg 3 20 n /m 3 mg mn 3 25 g/ n m m g/ m
17
500
18
43
2
5 4 3 2 1
1
6 150
120
90
60
30
0
10000
20000
30000
q
Impuls-Fördermenge der Odorierpumpe
40000 mn3 /h
mg/Impuls (mm3/Impuls)
Gas - Durchfluss
V0 /h
Füllstandsanzeige
Zubehör
Mit Hilfe des standardmäßig eingebauten UnterdruckManometers (10) ist eine kontinuierliche Füllstandsanzeige gegeben. Sie dient gleichzeitig als Funktionskontrolle der Anlage. Bei Störungen oder leerem Odormittelbehälter kann die Anlage keinen Unterdruck aufbauen.
· 2 flexible Anschlussschläuche aus PTFE (12) mit Edelstahlummantelung
Optionen
· Odormittelbehälter für Transport und Lagerung (5) von THT mit GGVE/GGVS und DVGW-Zulassung nach DIN 30 650 (25, 50 und 200 l)
- Förderüberwachung Mit Hilfe des Strömungswächters Typ FS-01 (11) in der Ausgangsleitung der Odorpumpe wird die Förderung des Odormittels in das Leitungsnetz bei jedem Pumpenhub überwacht. - Füllstandsüberwachung Schwimmerschalter (14) im Reservebehälter - Edelstahlschrank zum Einbau der Odoranlage
· Einspritzdüse (3) mit Rückschlag- (22) und Absperrventil (21) · Sicherheits-Auffangwanne (15) aus Edelstahl für Odormittel (50, 100 und 200 l)
· Aktivkohlefilter als Geruchssperre zum Einbau in die Entlüftungsleitung (13). Der Platz dafür ist bereits vorgesehen. · Isolierkupplung für die Einspritzleitung Ø 6 mm zur galvanischen Trennung zwischen Rohrleitung und Odoranlage, mit Swagelok-Verschraubung
- Bodenständer Zur Aufnahme der Odoranlage
RMG Messtechnik GmbH Postfach 280 · 35502 Butzbach Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130 E-Mail: messtechnik@rmg.de · Internet: http://www.rmg.de
Information 4.322
Ausgabe 05/2007 Technische Änderungen vorbehalten