http://www.rmg.com/uploads/myth_download/goe_so1p_leaflet_de

Page 1

Gas-Odoriereinrichtung

GOE-SO-1P

RMG Meßtechnik GmbH Postfach 280 · 35502 Butzbach Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130 E-Mail: messtechnik@rmg.de · Internet: http://www.rmg.de

... für zuverlässige Gasversorgung - alles aus einer Hand


Funktionsweise

Aufbau

Damit Erdgas, das aus Leckstellen austritt, sofort bemerkt wird, ist es notwendig, dem geruchlosen Erdgas einen Geruchsstoff (Odormittel) beizumischen. Für diesen Vorgang, genannt Odorierung, werden spezielle Anlagen eingesetzt, mit denen diese Beimischung in der gewünschten Konzentration erfolgt.

Die einzelnen Komponenten sind auf einer Montageplatte befestigt, welche direkt am stationären Odormittelbehälter montiert ist. Die Anlage enthält in der einfachen Ausführung eine Dosierpumpe, kann aber mit bis zu 3 Pumpen ausgestattet werden, welche das Odormittel in die Gasleitung drücken. Das Odormittel fließt durch die Schwerkraft direkt zur Pumpe, es ist kein Hilfsdruck erforderlich und es wird nicht mit Unterdruck gearbeitet womit auch keine Probleme mit dem Dampfdruck des Odormittels auftreten. Durch den einfachen Aufbau mit wenig Rohrleitungen gibt es wenig Verschraubungen (Swagelok), an denen Lecks auftreten können.

Die Gasodoriereinrichtung GOE-SO-1 arbeitet nach dem Injektionsverfahren. Das Odormittel wird von einer elektromagnetisch betriebenen Kolben-MembranDosierpumpe über eine Einspritzdüse in den Gasstrom gedrückt. Die Pumpe erhält vom zugehörigen Steuergerät einen elektrischen Impuls und führt daraufhin einen Hub aus, mit dem eine einstellbare Menge an Odormittel gefördert wird. Die Anzahl und Zeitfolge der Impulse bestimmt das Steuergerät aus mengenproportionalen Impulsen von einem Volumenmeßgerät.

Ein Aktivkohlefilter sorgt dafür, daß bei einer Entlüftung der Anlage keine Odormitteldämpfe ins Freie gelangen.

Das Odormittel wird direkt aus einem stationären Behälter gefördert, aus dem es durch die Schwerkraft direkt zur Pumpe fließt. Durch die zusätzliche Beaufschlagung mit einem Hilfsdruck wird die Blasenbildung im Odormittel verhindert (z.B. bei hohen Umgebungstemperaturen oder flüchtigen Odormitteln wie Mercaptan oder S-free). Außerdem wird der Hilfsdruck zur Befüllung des stationären Behälters verwendet.

18 16

Die Anlage kann zur Überwachung mit einem Niveauschalter (Füllstandswarnung) oder einer Niveausonde (Füllstandsmessung) ausgestattet werden. Zu jeder Gasodoriereinrichtung gehört ein Steuergerät, das im nicht-Ex-Bereich installiert wird. Je nach gewünschtem Funktionsumfang kann ein einfaches Gerät für die Grundfunktionen oder ein speicherprogrammierbares Gerät eingesetzt werden.

4 13

9 1 Odorant Tank GSRX 1200

2

3

Max.

15

1200

2

1180

11

1160

1140

1120

1100

1080

1060

1040

10

1020

1000

980

960

2

940

11

920

900

880

860

840

820

800

780

760

740

17

720

700

680

660

5

8

640

620

600

580

560

540

520

12

14

500

480

460

440

420

400

380

360

6

340

320

300

280

260

240

220

200

180

160

140

120

100

7

60

40 30

11

11

1 - Stationärer Odormittelbehälter 15 2 - Schnellschlusskupplung 3 - Schlauch 4 - Überdruckventil 2,3 bar 5 - Aktivkohlenfilter 6 - Dosierpumpe 7 - Odormittelfilter 8 - Strömungswächter 9 - Spül- und Entlüftungseinrichtung 10 - Rückschlagventil 11 - Kugelhähne 12 - Messbürette 13 - Niveauschalter oder Niveausonde (Option) 14 - Regulierventil 15 - Druckregler 16 - Eingang Hilfsdruck 17 - Handtaster 18 - Einspritzleitung


Merkmale • Odorierung nach dem Injektionsverfahren Die Injektion erfolgt durch eine mengenproportional gesteuerte Kolben-Membran-Dosierpumpe.

• Hohe Dosiergenauigkeit Dadurch wird eine gleichbleibende Odormittelkonzentration im Gas erreicht.

• Odormittelförderung aus dem Vorratsbehälter durch Schwerkraft Ein zusätzlicher Hilfsdruck verhindert Blasenbildung in Odormitteln mit hohem Dampfdruck und ermöglicht eine bequeme Befüllung.

• Einsetzbar für alle üblichen Odormittel z.B. für THT oder Mercaptane

• Stufenlose Einstellung der Odormittelkonzentration Die Einstellung erfolgt an der Pumpe und ist auch während des Betriebs möglich.

• Odormittelbehälter von 200 bis 1200 Liter

• Großer Arbeitsbereich Zusätzliche Vergrößerung des Arbeitsbereichs durch 1 oder 2 zusätzliche Pumpen. • Hohe Zuverlässigkeit Alle mit dem Odormittel in Berührung kommenden Teile sind aus Edelstahl, Glas und geeigneten Dichtmaterialien gefertigt.

Steuergeräte · 7-IG 4 Einfaches Steuergerät für die Grundfunktionen im Wandgehäuse. · 7-EU 4 wie 7-IG 4, aber zum Einbau in 19”-Baugruppenträger. · 7-IG 4-Exd wie 7-IG 4, aber im druckfest gekapselten Ex-d Gehäuse. · OSG 2000-W Modular aufgebautes, speicherprogrammierbares Steuergerät im Wandgehäuse. · OSG 2000-E wie OSG 2000-W, aber zum Einbau in 19”-Baugruppenträger. · OSG 2000-M wie OSG 2000-W, aber Bedien- und Steuereinheit werden an verschiedenen Orten installiert.

Optionen · Niveauschalter zur Erzeugung einer Meldung sobald der Füllstand unter einen vorgegebenen Minimalwert sinkt. · Strömungswächter, eingebaut in der Einspritzleitung, zur Überwachung der Dosierpumpe.

• Anschlußfertig auf Montageplatte mit SWAGELOK-Verbindungen montiert

• Befüllung des Vorratsbehälters ohne Betriebsunterbrechung möglich • Problemlose Entlüftung des Pumpenkopfes auch bei anstehendem Gasdruck • Wartungsarm • Mit speicherprogrammierbarem Steuergerät • Ausführung für schwefelfreies Odormittel (Option)

· Überfüllsicherung, eingebaut im Odormittelbehälter, bestehend aus einem Grenzwertgeber und einem Magnetventil in der Befüllleitung. · Niveausonde zur kontinuierlichen Füllstandsmessung. · Hochdruck-Spül- und Entlüftungseinrichtung zum Spülen der in der Saug- und Einspritzleitung eingebauten Armaturen und zum Entlüften der Dosierpumpe. Maximaler Gasgegendruck: 80 bar. · Handtaster (EEx i oder EEx d), einschließlich Hand/Automatik-Umschaltung, für die manuelle Pumpenansteuerung.

Zubehör · Einspritzdüse für die Injektion des Odormittels in den Gasstrom, mit Rückschlag- und Handabsperrventil. Es stehen verschiedene Einbaulängen für Rohrnennweiten von DN 50 bis DN 800 zur Verfügung. · Aufschweißmuffe (PN 100) zur Montage der Einspritzdüse mit Innengewinde G½”, G¾” oder G1” · Auffangwanne aus Edelstahl mit Gitterrost und Füßen, gefertigt und geprüft nach WHG · Isolierkupplung für Einspritzleitung Ø 6 mm zur galvanischen Trennung von Rohrleitung und Odoranlage


Gas-Odoriereinrichtung

GOE-SO-1P Technische Daten Abmessungen / Gewichte Behältergröße (Liter) Höhe (mm) Breite (mm) Tiefe (mm) Gewicht (kg)

200 1400 1000 900 140

400 1400 1000 1100 180

600 1400 1000 1200 205

800 1400 1000 1300 245

Anschluß Einspritzleitung

Ø 6 mm SWAGELOK-Verschraubung

Versorgungsspannung

230 V/AC (über Steuergerät)

Leistungsaufnahme

ca. 56 VA

Umgebungstemperatur

+5 - +50°C

Explosionsschutz (Dosierpumpe)

II 2G EEx e G 4, zugelassen für Zone 1

Eintauchlänge Einspritzdüse

DN 50 - DN 100: DN 150: DN 200: DN 250 - DN 300: DN 400 - DN 500: DN 600 - DN 800:

1000 1490 1100 1400 275

1200 1670 1200 1500 300

93 mm 143 mm 178 mm 190 mm 320 mm 480 mm

Dosierpumpen Pumpentyp

max. Gegendruck (bar/ü)

Hubvolumen (mm3)

max. Hubfrequenz (Impulse/h)

MH-6-47

40

10 -

80

7200

MH-6-65

20

15 - 150

7200

MHO-15-300 (5 / 12,5)

80

30 - 280

4300

MHO-15-500 (7 / 12,5)

40

60 - 550

4300

MHO-15-1000 (10 / 12,5)

20

120 - 1100

4300

RMG Meßtechnik GmbH Postfach 280 · 35502 Butzbach Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130 E-Mail: messtechnik@rmg.de · Internet: http://www.rmg.de

Ausgabe 03/2005 Technische Änderungen vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.