Analysenrechner GC 9300
BEDIENUNGSANLEITUNG
Serving the Gas Industry Worldwide
STAND AUGUST 2012
by Honeywell
...............................................................................................................................................................................................................
Hinweis: Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran. Somit sind technische Änderungen gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Bedienungsanleitungen vorbehalten. Die aktuellste Version dieses Handbuchs (und die weiterer Geräte) können Sie aber bequem von unserer Internet-Seite www.rmg.com herunterladen.
RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach Fax: 06033 / 897-130 E-mail: Messtechnik@Honeywell.com
Telefonnummern: Zentrale: 06033 / 897-0 Kundendienst: 06033 / 897-127 Ersatzteile: 06033 / 897-173
...............................................................................................................................................................................................................
INHALT
...............................................................................................................................................................................................................
EINLEITUNG ........................................................................................ 1 AUFBAU UND FUNKTION ................................................................... 2 Frontplatte ............................................................................................................2 Funktionen ............................................................................................................3 Analyse.......................................................................................................................... 3 Bedienung ..................................................................................................................... 4 Datenspeicherung ......................................................................................................... 5
SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................... 7 INSTALLATION .................................................................................... 8 Einbau....................................................................................................................8 Elektrische Anschlüsse.........................................................................................8
INBETRIEBNAHME.............................................................................13 Verbindung mit PC herstellen.............................................................................13 Gerät einschalten................................................................................................13
BETRIEB .............................................................................................14 Bedienung am Touchscreen ...............................................................................14 Startbildschirm............................................................................................................ 14 Daten: Ergebnisse der letzten Analyse ........................................................................ 15 Grafik: Chromatogramm der letzten Analyse ............................................................... 16 Status: Statusanzeigen, z.B. Säulentemperatur ........................................................... 17 Service: Servicefunktionen .......................................................................................... 17 Benutzer: Anwenderspezifische Anzeige...................................................................... 18 Detail: Liste aller Messwerte und Parameter des GC 9300.......................................... 19 Archive: Anzeige der Archiveinträge ............................................................................ 20 Log: Anzeige der Logbücher ........................................................................................ 21 Fehler: Anzeige der Fehlermeldungen mit Datum und Uhrzeit ..................................... 22
Bedienungsbeispiele ...........................................................................................23 Codezahl eingeben ...................................................................................................... 23 Betriebsart ändern....................................................................................................... 23 Stromausgang programmieren .................................................................................... 24 Werte für Wartungsbucheintrag ablesen...................................................................... 24
Archive sichten und Auslesen über Internet Browser .......................................25 Fehlermeldungen ................................................................................................26 Alarme......................................................................................................................... 26 Warnungen .................................................................................................................. 27 Hinweise...................................................................................................................... 29 ...............................................................................................................................................................................................................
INHALT
...............................................................................................................................................................................................................
TECHNISCHE DATEN.........................................................................30 ANHANG............................................................................................32 Parameterliste.....................................................................................................32 01 GC9300 Modus ...................................................................................................... 32 02 Aktuelle Werte........................................................................................................ 35 03 Stream-1 Werte...................................................................................................... 40 04 Stream-2 Werte...................................................................................................... 46 05 Stream-3 Werte...................................................................................................... 53 06 Stream-4 Werte...................................................................................................... 59 07 Ref.-Gas Werte ....................................................................................................... 65 08 Kal.-Gas Werte ....................................................................................................... 71 09 Kalibrierergebnisse................................................................................................. 77 10 Spezialit채ten........................................................................................................... 83 11 Komponenten Parameter ....................................................................................... 96 12 Kalibrierparameter ............................................................................................... 111 13 Rechenparameter................................................................................................. 113 14 Messwerk............................................................................................................. 125 15 Ein- und Ausg채nge................................................................................................ 130 16 Schnittstellen ....................................................................................................... 158 17 Netzwerk.............................................................................................................. 163 18 DSfG..................................................................................................................... 168 19 Externes I/O System............................................................................................ 188 20 Fehler und Status ................................................................................................. 192 21 Datum, Uhrzeit ..................................................................................................... 195 22 Archive u. Speicher .............................................................................................. 196 23 Stundenwerte....................................................................................................... 200 24 Tageswerte........................................................................................................... 213 25 Monatswerte ........................................................................................................ 225 26 Benutzer............................................................................................................... 225 27 Service ................................................................................................................. 241 29 Typenschild .......................................................................................................... 225
...............................................................................................................................................................................................................
EINLEITUNG
...............................................................................................................................................................................................................
Einleitung Der Analysenrechner GC 9300 ist Bestandteil des Prozessgaschromatographen PGC 9300, der Erd- und Biogase analysiert und die benötigten Messwerte für die Ermittlung des Energieinhalts und die Berechnung der Kompressibilitätszahl liefert. Als Steuerrechner bestimmt er den Ablauf der Analyse und gibt die Messergebnisse aus. Alle Betriebsparameter sind auf ihm gespeichert und über ihn erfolgt auch die Bedienung. Neben der Analysensteuerung gibt es beim GC 9300 noch folgende Funktionen: − Berechnung von Brennwert, Heizwert, Normdichte, Wobbezahl aus den prozentualen Anteilen der einzelnen Gaskomponenten gemäß ISO 6976 sowie optional die Berechnung der Methanzahl. − Speicherung der Analysenergebnissen in Archiven und Tariffunktion − Umfassende Kommunikationsfunktionen − Einstellung von Betriebsarten zu Revisionszwecken und zur Analyse von Gasproben.
1
Kern des GC 9300 ist ein „embedded PC“, also PC-Technik mit einem Standard-Prozessor und einer Standard-Speicherkarte. Das Betriebssystem ist Windows-CE 6.0, wie es unter anderem in Palmtops und Navigationsgeräten verwendet wird. Die Bedienung erfolgt mit dem Touchscreen über ein leicht verständliches Menü. Ein über die Netzwerkschnittstelle angeschlossener PC ermöglicht Bedienungsarten: 1. Mit der GC-Version der Bediensoftware RMGView, die bereits beim Ultraschallgaszähler verwendet wird. 2. Die nicht eichamtlichen Archive können mit einem beliebigen Internet-Browser gesichtet und abgespeichert werden. Weitere Bedienungsmöglichkeiten bestehen per DSfG-Bus mit Hilfe von RMG Software-Produkten wie z.B. dem PGC-Revisionsprogramm AKA-II.
...............................................................................................................................................................................................................
AUFBAU UND FUNKTION
...............................................................................................................................................................................................................
Aufbau und Funktion Frontplatte
2
Touchscreen
Eichschalter Home-Taste
Auf der Frontplatte befinden sich folgende Anzeige- und Bedienelemente: LED grün (Power)
Dauerlicht: Spannungsanzeige.
LED orange (Connect)
Dauerlicht: Messwerk ist angeschlossen und aktiv.
LED gelb (Warning)
Blinklicht: momentan liegt eine Störung nicht eichamtlicher Funktionen (Warnung) vor Dauerlicht: zwischenzeitlich ist eine Warnung aufgetreten
LED rot (Alarm)
Blinklicht: momentan liegt eine Störung eichamtlicher Funktionen (Alarm) vor Dauerlicht: zwischenzeitlich ist ein Alarm aufgetreten
Eichschalter
Plombierbarer Drehschalter, bei Endanschlag ist das Eichschloss geöffnet.
USB-Schnittstelle
Zum Anschluss von USB-Komponenten (z.B. einer Maus), im eichamtlichen Betrieb verplombt.
Home-Taste
Zum Sprung auf den Startbildschirm.
Touchscreen
Anzeige- und Bedienfeld des Analysenrechners.
...............................................................................................................................................................................................................
AUFBAU UND FUNKTION
...............................................................................................................................................................................................................
Funktionen Analyse Der Analysenrechner GC 9300 stellt den Controller für den Prozessgaschromatographen PGC 9300 dar und steuert den Analysenablauf im Messwerk CP 4900. Im Normalbetrieb wird sofort nach Abschluss einer Analyse mit der nächsten begonnen, wobei eine Analyse ca. 3 Minuten dauert. Unterbrochen wird die Analysenserie durch die automatischen Kalibrierungen. Eine Kalibrierung umfasst, unabhängig davon ob sie automatisch erfolgt oder manuell gestartet wird, 10 Kalibriergasanalysen und dauert somit ca. 30 Minuten. Das Kalibrierintervall ist in der PTBZulassung festgelegt und beträgt − für das Brennwertmessgerät (eichamtliche Messung von Brennwert, Normdichte und CO2Anteil): 1 Woche − für das Gasbeschaffenheitsmessgerät (zusätzlich eichamtliche Messung der Einzelkomponenten): 1 Tag. Eine Kalibrierung kann auch jederzeit manuell gestartet werden.
3
Der PGC 9300 kann als Einströmer zur Analyse des Gases von einer Entnahmestelle oder als Mehrströmer für bis zu 4 Entnahmestellen ausgeführt sein. Bei Mehrströmer wechselt in der Standardeinstellung mit jeder Analyse das gemessene Gas. Grundlage einer Analyse ist für jede Säuleneinheit die Signalkurve des Sensors, genannt Chromatogramm. Jeder Peak in diesem Chromatogramm markiert eine Gaskomponente. Bei der Auswertung werden die Flächen unter den Peaks ermittelt und daraus über Polynome die Anteile der Gaskomponenten in mol% berechnet. Die Polynomkoeffizienten werden in der Werkskalibrierung bestimmt, bei der automatischen und manuellen Kalibrierung wird für jede Komponente ein Korrekturfaktor (Responsefaktor) berechnet. Bei der Inbetriebnahme und nach verschiedenen Reparatur- und Service-Arbeiten wird eine Grundkalibrierung durchgeführt. Die daraus ermittelten Responsefaktoren ändern sich im laufenden Betrieb nicht und dienen dem Vergleich mit den aktuellen, zur Auswertung verwendeten Responsefaktoren. Daraus lässt sich eine Drift des Messwerks erkennen, die durch Anreicherung von Feuchtigkeit oder schweren Kohlenwasserstoff entstehen kann. Beträgt die Abweichung mehr als 10% erscheint eine Alarmmeldung und die Säulenmodule müssen ausgeheizt werden. Eine Grundkalibrierung ist im laufenden Betrieb nicht zulässig. Neben den bereits erwähnten eichamtlichen Größen Brennwert und Normdichte berechnet der Analysenrechner aus den Einzelkomponenten außerdem Heizwert, Dichteverhältnis und Wobbezahl sowie optional die Methanzahl als nicht eichamtliche Größen. Die Berechnung erfolgt (außer bei der Methanzahl) nach ISO 6976.
...............................................................................................................................................................................................................
AUFBAU UND FUNKTION
...............................................................................................................................................................................................................
Bedienung
4
Die Bedienung erfolgt am Analysenrechner und ermöglicht folgende Aktionen: − Ablesung der Analysenergebnisse − Starten einer manuellen Kalibrierung − Umschalten der Analyse vom Messgas auf Prüfgas (Referenzgas) − Anzeigen und Ändern von Betriebsparametern − Sichten der Archive und Logbücher − Anzeige von Chromatogrammen − Anzeige der Fehlermeldungen − Anzeige des Gerätestatus Mit Ausnahme der Anzeigefunktionen ist für nahezu alle anderen Aktionen die Eingabe der Codezahl bzw. das Öffnen des Eichschalters erforderlich. Betriebsarten Beim PGC 9300 gibt es folgende Betriebsarten, die im Bildschirm „Details“ unter „GC 9300 Modus“ zur Verfügung stehen: AUTORUN Normaler Analysenbetrieb mit automatischen Kalibrierungen STOP Analysebetrieb ist gestoppt GRUND-KALIB. Grundkalibrierung (gegen unabsichtliches Auslösen geschützt) NORMALE-KALIB. Manuell gestartete Kalibrierung (gleichwertig mit automatischer Kal.) REF-GAS Prüfgasanalyse (Referenzgas)
...............................................................................................................................................................................................................
AUFBAU UND FUNKTION
...............................................................................................................................................................................................................
Datenspeicherung Für die Speicherung der Analysenergebnisse stehen zwei Archive zur Verfügung: 1. Das nichteichamtliche Messwertarchiv 2. Das eichamtliche Archiv nach DSfG-Standard Struktur und Speichertiefe der beiden Archive sind wie folgt: Messwert-Archiv
Ereignis-Logbuch Parameter-Logbuch Archiv Einzelanalysen Archiv Stundenmittelwerte Archiv Tagesmittelwerte Archiv Monatsmittelwerte Archiv Kalibrierergebnisse
5 1000 1000 351360 17568 186 120 14640
Einträge Einträge Einträge Einträge Einträge Einträge Einträge
Datum, Uhrzeit Ereignis (Text) Parameter – alter Wert Parameter – neuer Wert Anzahl der Analysen pro Eintrag Anzahl der gültigen Analysen Stream, Gasart Brennwert Wobbezahl Normdichte Dichteverhältnis Heizwert Realgasfaktor Methanzahl Unnormierte Summe Molare Anteile der Einzelkomponenten (20) Benutzerwerte (20) Peakflächen (20) Retentionszeiten (20) Retentionszeiten bei der Grundkalibrierung Responsefaktoren (20) Responsefaktoren bei der Grundkalibrierung (20) Zeit Peak Start (20) Zeit Peak Ende (20) Summenfläche
• •
•
•
•
•
•
•
• • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • •
• •
• • • • • • • • • • • • • • • • •
...............................................................................................................................................................................................................
AUFBAU UND FUNKTION
...............................................................................................................................................................................................................
Archiv nach DSfG-Standard Das DSfG-Archiv ist in die Archivgruppen 1 bis 23 unterteilt: AG
6
Bezeichnung
Inhalt
1 3 5 7 9 11
Stundenmittelwerte 1 Messwerte 1 Stundenmittelwerte 2 Tagesmittelwerte Monatsmittelwerte Kalibriergas 1
13 15 17 19
Referenzgas 2 Langzeitarchiv Analoge Mittelwerte Stundenmittelwerte 4
21 23
Referenzgas 4 Logbuch
Ho, rhon, Dv, N2, CO2, H2, Status-Bitleiste Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Kalibrierergebnisse: ΔHo, Δrhon, neue Responsefaktoren, Kalibrierung OK Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Ho, rhon, CO2, Status-Bitleiste Analogwerte 1 bis 16, Status-Bitleiste Hu, Wo, Wu, MZ, Zn, unnormierte Summe, Komponenten Ho, rhon, Komponenten, Status-Bitleiste Ereignis, Ho, rhon, Komponenten
Einträge 2280 960 2280 95 24 200 700 70848 2280 2280 700 2280
...............................................................................................................................................................................................................
SICHERHEITSHINWEISE
...............................................................................................................................................................................................................
Sicherheitshinweise Der Analysenrechner GC 9300 dient zur Steuerung der Analyse des PGC-Messwerks CP 4900 sowie zur Berechnung von Gasbeschaffenheitsgrößen wie Brennwert, Normvolumen oder Wobbezahl der gemessenen Gase. Weiterhin erfolgt die Bedienung des PGC 9300 über diesen Rechner sowie die Archivierung von Messwerten und berechneten Werten. Der GC 9300 entspricht den aktuellen Normen und Vorschriften. Dennoch können durch Fehlbedienung Gefahren auftreten, insbesondere kann durch Bedienungsfehler das Messwerk des PGC zerstört werden.
7
Der Analysenrechner ist zum Einbau in einen Schaltschrank im Elektronikraum vorgesehen. Beachten Sie folgende Hinweise: Explosionsgefahr Dieses Symbol warnt Sie im Handbuch vor Explosionsgefahr; beachten Sie die neben dem Symbol stehenden Hinweise. Zur Explosionsgefahr ist insbesondere zu beachten: Der GC 9300 ist nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Installation darf nur in sicheren Räumen erfolgen! Achten Sie beim Anschluss des Messwerks, eines externen Sauerstoffsensors oder von Zusatzeinrichtungen in explosionsgefährdeten Bereichen darauf, dass der entsprechende Explosionsschutz für diese Komponenten vorliegt. Handelt es sich dabei um eigensichere Geräte, ist eine galvanische Trennung beim Anschluss dieser Geräte vorzusehen. Sachschäden Dieses Symbol warnt Sie im Handbuch vor möglichen Sachschäden. Die Hinweise neben diesem Symbol informieren Sie darüber, wie Sie Schäden am Analysenrechner GC 9300 oder an anderen Komponenten des Prozessgaschromatographen PGC 9300 vermeiden. Beachten Sie insbesondere: Stellen Sie sicher, dass vor dem Einschalten der Spannungsversorgung alle Gasleitungen zum Messwerk sowie das Messwerk selbst gespült wurden. Befindet sich noch Luft im Leitungssystem oder im Messwerk, so führt dies zur Zerstörung des Messwerks. Beachten Sie dazu auch die Bedienungsanleitung zum PGCMesswerk CP 4900! Die Warnhinweise in dieser Anleitung und die allgemeingültigen Sicherheitsregeln müssen beachtet werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen in das Gerät erlöschen die Garantieansprüche!
...............................................................................................................................................................................................................
INSTALLATION
...............................................................................................................................................................................................................
Installation Einbau Der Analysenrechner GC 9300 ist vorgesehen für den Einbau in einen Schaltschrank im Non-ExBereich. Der Einbau erfolgt in einen Baugruppenträger, die Geräteabmessungen sind: B x H x T = 213 x 128,4 x 310 mm (42 TE / 3 HE)
8 Achtung Der GC 9300 ist nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Installation darf nur in sicheren Räumen erfolgen!
Elektrische Anschlüsse Geräterückwand: X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
X9
X8
X10
1
A1+
1
A5+
1
A9+
1
S1+
1
I1e
1
I4e
1
E1+
1
E6+
1
E13+
1
E18+
2
A1-
2
A5-
2
A9-
2
S1-
2
I1e
2
I4e
2
E1-
2
E6-
2
E13-
2
E18-
3
A2+
3
A6+
3
A10+
3
S2+
3
I2e
3
I5e
3
E2+
3
E7+
3
E14+
3
E19+
4
A2-
4
A6-
4
A10-
4
S2-
4
I2e
4
I5e
4
E2-
4
E7-
4
E14-
4
E19-
5
A3+
5
A7+
5
A11+
5
S3+
5
I3e
5
I6e
5
E3+
5
E8+
5
5
A3-
6
A11-
6
S3-
6
I3e
6
I6e
6
E3-
6
E8-
E20+
6
A7-
E15+
6
6
E15-
6
E20-
7
A4+
7
A8+
7
A12+
7
S4+
7
t1+
7
I7e
7
E4+
7
E9+
8
A4-
8
A8-
8
A12-
8
S4-
8
t1s
8
I7e
8
E4-
8
E9-
7
E16+
7
9
AL+
9
WA+
9
E11+
9
E12+
9
t1s
9
I8e
9
E5+
9
E10+
8
E16-
8
10
AL-
10
WA-
10
E11-
10
E12-
10
t1-
10
I8e
10
E5-
10
E10-
9
E17+
9
10
F1
X11
X12
X13
X14
X15
X37
E17- 10
X38 X39
N PE
USB-D
PE
X16 RMG
COM6
COM5
L
COM1
24VDC F1=2A
100-230VAC F1=1,6A
COM2
COM3
COM4
COM7 X19
X18
Ethernet Nr. 2
Nr. 1
Die Anschlüsse erfolgen an der Geräterückwand. Ist die Zahl der Ein-/Ausgänge nicht ausreichend kann ein Zusatzmodul (Wago) mit weiteren digitalen und analogen Ein- und Ausgängen über serielle RS 232-Schnittstelle angeschlossen werden. Die zugehörigen Parameter sind im Bildschirm Details unter „Externes I/O System“ zu finden.
...............................................................................................................................................................................................................
INSTALLATION
...............................................................................................................................................................................................................
Anschlussbelegung X1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
A1+ A1A2+ A2A3+ A3A4+ A4AL+ AL-
Digitalausgang 1 + Digitalausgang 1 Digitalausgang 2 + Digitalausgang 2 Digitalausgang 3 + Digitalausgang 3 Digitalausgang 4 + Digitalausgang 4 Alarmkontakt + Alarmkontakt -
PGC: Ventil Stream 1 + PGC: Ventil Stream 1 PGC: Ventil Stream 2 + PGC: Ventil Stream 2 PGC: Ventil Stream 3 + PGC: Ventil Stream 3 PGC: Ventil Stream 4 + PGC: Ventil Stream 4 PGC: Alarm + PGC: Alarm -
X2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
A5+ A5A6+ A6A7+ A7A8+ A8WA+ WA-
Digitalausgang 5 + Digitalausgang 5 Digitalausgang 6 + Digitalausgang 6 Digitalausgang 7 + Digitalausgang 7 Digitalausgang 8 + Digitalausgang 8 Warnkontakt + Warnkontakt -
Kalibriergasventil Kalibriergasventil Referenzgas – Ventil Referenzgas – Ventil Kalibrierung läuft Kalibrierung läuft Sammelmeldung für Digitalausgänge 9 - 12 Sammelmeldung für Digitalausgänge 9 - 12 PGC: Warnung Kontakt im Warnfall geschlossen PGC: Warnung
X3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
A9+ A9A10+ A10A11+ A11A12+ A12E11+ E11-
Digitalausgang 9 + Grenzwertüberschreitung Analogwert 1* Digitalausgang 9 Grenzwertüberschreitung Analogwert 1* Digitalausgang 10 + Grenzwertüberschreitung Analogwert 2* Digitalausgang 10 - Grenzwertüberschreitung Analogwert 2* Digitalausgang 11 + Grenzwertüberschreitung Analogwert 3* Digitalausgang 11 - Grenzwertüberschreitung Analogwert 3* Digitalausgang 12 + Grenzwertüberschreitung Analogwert 4* Digitalausgang 12 - Grenzwertüberschreitung Analogwert 4* Eingang 11 + (Achtung: passiver Eingang, Umax = 30V) Eingang 11 – (Achtung: passiver Eingang, Umax = 30V)
9
Kontakt im Alarmfall geschlossen
* Die Analogwerte unter der Rubrik „Spezialitäten“ können auf Grenzwerte überwacht werden. Diese Grenzwertüberschreitungen führen zu einer Warnmeldung oder zum Setzen eines Meldekontaktes. ...............................................................................................................................................................................................................
INSTALLATION
...............................................................................................................................................................................................................
10
X4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
X5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
X6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
S1+ S1S2+ S2S3+ S3S4+ S4E12+ E12-
Stromausgang 1 + Stromausgang 1 Stromausgang 2 + Stromausgang 2 Stromausgang 3 + Stromausgang 3 Stromausgang 4 + Stromausgang 4 Eingang 12 + (Achtung: passiver Eingang, Umax = 30V) Eingang 12 – (Achtung: passiver Eingang, Umax = 30V)
I1e I1e I2e I2e I3e I3e t1+ t1s t1s t1-
Polarität der Stromeingänge hängt von der Betriebsart ab (aktiv/passiv). Stromeingang 1 Druck Trägergas – I (He) Stromeingang 1 Druck Trägergas – I (He) Stromeingang 2 Druck Messgas Stromeingang 2 Druck Messgas Stromeingang 3 Stromeingang 3 Temperatureingang 1 Versorgung ++ Raumtemperatur Temperatureingang 1 Sense + Raumtemperatur Temperatureingang 1 Sense Raumtemperatur Temperatureingang 1 Versorgung -Raumtemperatur
I4e I4e I5e I5e I6e I6e I7e I7e I8e I8e
Polarität der Stromeingänge hängt von der Betriebsart ab (aktiv/passiv) Stromeingang 4 Stromeingang 4 Stromeingang 5 Druck Trägergas – II (Argon) Stromeingang 5 Druck Trägergas – II (Argon) Stromeingang 6 Stromeingang 6 Stromeingang 7 / Temperatureingang 2 Versorgung ++ Stromeingang 7 / Temperatureingang 2 Sense + Stromeingang 8 / Temperatureingang 2 Sense Stromeingang 8 / Temperatureingang 2 Versorgung --
...............................................................................................................................................................................................................
INSTALLATION
...............................................................................................................................................................................................................
X7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
E1+ E1E2+ E2E3+ E3E4+ E4E5+ E5-
Digitaleingang 1 + Digitaleingang 1 Digitaleingang 2 + Digitaleingang 2 Digitaleingang 3 + Digitaleingang 3 Digitaleingang 4 + Digitaleingang 4 Digitaleingang 5 + Digitaleingang 5 -
Pmin Helium - 1 Pmin Helium - 1 Pmin Helium - 2 Pmin Helium - 2 Pmin Kalibriergas Pmin Kalibriergas Pmin Prüfgas Pmin Prüfgas Tmin Kalibriergas Tmin Kalibriergas
X8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
E6+ E6E7+ E7E8+ E8E9+ E9E10+ E10-
Digitaleingang 6 + Digitaleingang 6 Digitaleingang 7 + Digitaleingang 7 Digitaleingang 8 + Digitaleingang 8 Digitaleingang 9 + Digitaleingang 9 Digitaleingang 10 + Digitaleingang 10 -
Tmin Prüfgas Tmin Prüfgas Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 1 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 1 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 2 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 2 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 3 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 3 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 4 Pmax Hochdruckreduzierung Stream - 4
X9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
E13+ E13E14+ E14E15+ E15E16+ E16E17+ E17-
Digitaleingang 13 + Digitaleingang 13 Digitaleingang 14 + Digitaleingang 14 Digitaleingang 15 + Digitaleingang 15 Digitaleingang 16 + Digitaleingang 16 Digitaleingang 17 + Digitaleingang 17 -
Ventilsteuerung Stream – 1 Ventilsteuerung Stream – 1 Ventilsteuerung Stream – 2 Ventilsteuerung Stream – 2 Ventilsteuerung Stream – 3 Ventilsteuerung Stream – 3 Ventilsteuerung Stream – 4 Ventilsteuerung Stream – 4 Alarmeingang Alarmeingang
11
...............................................................................................................................................................................................................
INSTALLATION
...............................................................................................................................................................................................................
12
X10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
E13+ E13E14+ E14E15+ E15-
Digitaleingang 18 + Digitaleingang 18 Digitaleingang 19 + Digitaleingang 19 Digitaleingang 20 + Digitaleingang 20 nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt
Pmin Argon - 1 Pmin Argon – 1 Pmin Argon – 2 Pmin Argon – 2 Warneingang Warneingang
Spannungsversorgung X16
230 V/AC Ausführung L 100 – 230 V nicht belegt N 100 – 230 V PE Potentialausgleich
24 V/DC Ausführung nicht belegt + + 24 V - 24 V PE Potentialausgleich
Netzwerkschnittstellen X18: X19:
Ethernet-Schnittstelle 1 Ethernet-Schnittstelle 2
Zur Verbindung mit dem Messwerk CP 4900 Zum Anschluss eines PC oder an ein lokales Netzwerk
...............................................................................................................................................................................................................
INBETRIEBNAHME
...............................................................................................................................................................................................................
Inbetriebnahme Verbindung mit PC herstellen Für die direkte Verbindung zwischen dem Analysenrechner und einem PC ist ein CrossoverNetzwerkkabel erforderlich, zum Anschluss an einen Hub wird ein Standard-Netzwerkkabel benötigt.
13
Gerät einschalten Achtung Stellen Sie sicher, dass vor dem Einschalten der Versorgungsspannung für das Messwerk alle Gasleitungen zum Messwerk sowie das Messwerk selbst gespült wurden! Sollte sich noch Luft in den Zuleitungen oder im Messwerk befinden, so kann dies zur Zerstörung der Säulenmodule führen. Gehen Sie zur Entlüftung vor, wie im Handbuch zum Messwerk CP 4900 beschrieben. Nach Einschalten der Spannungsversorgung führt der PGC 9300, sofern die Betriebsart nicht auf STOP steht eine, automatische Kalibrierung durch. Im Normalfall ist bereits die erste Kalibrierung erfolgreich und der Analysenrechner schaltet unmittelbar im Anschluss an die Kalibrierung auf den Analysebetrieb um. Erst nach Ablauf dieser Startkalibrierung sind Parameteränderungen möglich. Sollte die erste Kalibrierung nicht erfolgreich sein, so wird direkt im Anschluss eine zweite Kalibrierung durchgeführt. Sollte diese Kalibrierung ebenfalls fehlschlagen, wird der Betrieb automatisch gestoppt.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Betrieb Bedienung am Touchscreen Der Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung über eine grafische und überwiegend selbsterklärende Bedienoberfläche. Mit der „Home“-Taste springt man von jeder beliebigen Stelle im Menü auf den Startbildschirm.
14
Bedienen Sie den Touchscreen direkt mit den Fingern oder verwenden Sie den mitgelieferten Bedienstift aus Kunststoff. Verwenden Sie auf keinen Fall harte oder scharfkantige Gegenstände wie Schraubenzieher oder Bleistifte. Damit besteht die Gefahr, dass die Folie des Touchscreens verkratzt wird oder reißt.
Startbildschirm
Der Startbildschirm zeigt eine Übersicht, aus der sich auf einen Blick der derzeitige Status des PGC erkennen lässt. Es werden angezeigt: − 4 LED-Symbole (Fehler, Warnung, Hinweis, Verbunden), die den Fehlerstatus des PGC angeben, sowie den Status der Verbindung zum Messwerk. − Information, ob Benutzerschloss oder Eichschalter geöffnet ist. − Bereitschaftsanzeige (READY für „bereit“, INITIALIZING für „Messwerk fährt hoch“ oder FLUSHING für „Messwerk wird gespült“) − Datum und Uhrzeit des Geräts − Analysestatus für die Gasströme S1 bis S4 sowie Referenzgas und Kalibriergas. − Software-Version Beim Analysenstatus bedeuten die Symbole: Grün: Gasstrom ist zugeschaltet und wird gerade analysiert. Blau: Gasstrom ist nicht zugeschaltet.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Graue Farbe der Gasstrom-Symbole bedeutet, dass der Gasstrom für die vorliegende Geräteausführung nicht verfügbar ist. Immer verfügbar sind S1, Ref und Kal.
Grüne Farbe der Gasstrom-Symbole bedeutet, dass die letzte Analyse dieses Gasstroms fehlerfrei war. Gelbe Farbe: Für diesen Gasstrom liegt noch kein Messergebnis vor. Rote Farbe: Die letzte Analyse war gestört.
15
Die einzelnen Bildschirme sind angeordnet wie Registerkarten. Sie stellen die oberste Ebene des Bedienmenüs dar und man gelangt mit den Schaltflächen am oberen Rand dorthin. Es stehen folgende Bildschirme zur Verfügung: GC9300 Daten Grafik Status Service Benutzer Detail Archive Log DSfG Fehler
Startbildschirm Ergebnisse der letzten Analyse Chromatogramme und Trends Statusanzeigen, z.B. Säulentemperatur Servicefunktionen Anwenderspezifische Anzeige Liste aller Messwerte und Parameter des GC 9300 Anzeige der Archiveinträge Anzeige der Logbücher Anzeige der DSfG-Archive Anzeige der Fehlermeldungen mit Datum und Uhrzeit
Daten: Ergebnisse der letzten Analyse
In diesem Bildschirm werden die Ergebnisse der letzten Analyse angezeigt, im rechten Fenster die molaren Anteile der Gaskomponenten und im linken Fenster die daraus berechneten Werte wie Brennwert, Normdichte und Wobbezahl. Ebenso die Methanzahl, wenn deren Berechnung aktiviert ist.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Im Auswahlfeld oben links wird eingestellt, welches Analyseergebnis angezeigt wird. Es bedeuten:
16
folgend Stream-1 Stream-2 Stream-3 Stream-4 REF-Gas Kal.-Gas
Ergebnis der letzten Analyse, unabhängig von Gasstrom oder Gasart. Messgas aus Gasstrom 1 Messgas aus Gasstrom 2 Messgas aus Gasstrom 3 Messgas aus Gasstrom 4 Letzte Referenzgasanalyse Letzte Kalibriergasanalyse
Grafik: Chromatogramm der letzten Analyse
Im Bildschirm „Grafik“ werden die Chromatogramme, d.h. die Signalkurven der letzten Analyse angezeigt. Wie unter „Daten“ beschrieben, wird mit dem Auswahlfeld links oben der Gasstrom bzw. die Gasart gewählt. Zusätzlich gibt es hier den Auswahlpunkt „verworfen“, für Analysen, die nicht erfolgreich abgeschlossen wurden und deren Ergebnis folglich nicht unter „Daten“ angezeigt wird. Im Messwerk können 2 oder 3 Säulenmodule eingebaut sein. Für jedes dieser Module gibt es eine Kurve, die einzeln oder zusammen angezeigt werden können. Zoomen: Der Maßstab der Grafik kann verändert werden. Drücken Sie mit dem Bedienstift auf das hellblaue Grafikfeld und ziehen Sie ein Rechteck auf, indem Sie den Stift bewegen. Der Bereich innerhalb des Rechtecks wird dann vergrößert dargestellt. Um zum ursprünglichen Standardmaßstab zurückzukehren, klicken Sie auf „Zoom rückg.“.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Status: Statusanzeigen, z.B. Säulentemperatur
17
Für die Eintragungen ins Wartungsbuch finden Sie hier Größen wie Druck und Temperatur für die Säulen 1 bis 3, weiterhin die Eingangsdrücke für Messgas und Trägergas. Bei einigen Anwendungen wird ein zusätzliches, zweites Trägergas verwendet.
Service: Servicefunktionen
Mit den Servicefunktionen lassen sich sehr spezielle Einstellungen vornehmen oder Funktionen starten: Service (Frontschalter) Es lassen sich folgende Funktionen auswählen und bei geöffnetem Eichschalter mit einem Klick auf die Schaltfläche „Ausführen“ starten: − Eichamtliche IBN Eichamtliche Inbetriebnahme − GC beenden/Windows Explorer starten: Das GC-Programm beenden − Gerät neustarten − Download ERRORLOG.TXT von Messwerk: − Datum/Uhrzeit Einstellungen Einstellen von Datum, Zeit und Zeitzone − Regionale Einstellungen WinCE: Noch ohne Funktion ...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
− Multilevel importieren:
Säulenspezifische Parameter aus der Werkskalibrierungen importieren Achtung: Diese Funktionen haben massive Auswirkungen auf die Funktionsweise und sind deshalb dem RMG-Service vorbehalten.
18
Benutzer Es lassen sich folgende Funktionen auswählen und mit einem Klick auf die Schaltfläche „Ausführen“ starten: − Touchscreen kalibrieren: Die Kalibrierung erfolgt gemäß der Anweisungen des Betriebsystems und dient der korrekten Zuordnung der Berührungspunkte zu den Grafikelementen. Kontrasteinstellungen: Kontrast speichern:
Diagnose:
Schiebeschalter zur Einstellung des Bildkontrasts Schaltfläche zur Speicherung der Kontrast-Einstellung, die im Service-Bildschirm vorgenommen wurde. Diese bleibt dann beim Neustart des GC 9300 erhalten. Service-Hilfsmittel zur Diagnose der Kommunikation über die Geräteschnittstellen.
Benutzer: Anwenderspezifische Anzeige
Zur einfacheren Bedienung bietet der Benutzerbildschirm die Möglichkeit, sich 20 beliebige, häufig benötigte Messwerte zur schnellen Anzeige zusammenzustellen. Die Auswahl erfolgt im Bildschirm „Detail“ unter Benutzer/Bildschirm. Hier ist dann für jeden Anzeigewert die zugehörige Modbus-Adresse einzugeben. Diese findet man, indem man im Bildschirm „Detail“ zu der jeweiligen Größe navigiert und diese anklickt. Die Änderung wird erst nach einem Neustart des GC 9300 übernommen.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Detail: Liste aller Messwerte und Parameter des GC 9300
19
Hier findet sich eine Liste aller Messwerte, Parameter und Betriebsarten. Die Werte sind strukturiert in 3 Ebenen und können über dieses Menü auch geändert werden. Im linken Fenster wird in den oberen beiden Ebenen navigiert, im rechten Fenster werden dann die jeweiligen Parameter und Messwerte angezeigt. Wird im rechten Fenster ein Parameter angeklickt, öffnet sich ein Fenster zur Parameteränderung:
Dieses Fenster enthält, je nach Art des Parameters, entweder Felder zur Eingabe von Zahlenwerten oder Auswahlfelder zum Ändern von Modi. Im obigen Beispiel ist es die Betriebsart, die auf diese Weise eingestellt werden kann. In dem gelben Feld darunter steht jeweils eine kurze Beschreibung des Parameters, eventuell mit zusätzlichen Hinweisen. Mit den Schaltflächen „-“ und „+“ wechselt man zum vorherigen bzw. nächsten Parameter in der aktuellen Ebene. Soll ein Zahlenwert oder Text eingegeben werden, so öffnet sich dazu ein Tastaturfeld, sobald man auf das entsprechende Eingabefeld klickt:
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
20
Archive: Anzeige der Archiveinträge
Auf diesem Bildschirm lassen sich sämtliche Archiveinträge sichten. Es lässt sich auf diesem Bildschirm jeweils ein Datensatz mit Gaskomponenten und berechneten Größen anzeigen. Mit den Auswahlfeldern lassen sich die gewünschten Daten wie folgt herausfiltern:
Auswahlfeld links: Alle alle durchgeführten Analysen, d.h. auch Kalibrier- und Referenzgas S1 Gasstrom 1 S2 Gasstrom 2 S3 Gasstrom 3 S4 Gasstrom 4 Ref Referenzgas Kal Kalibriergas Skip Analysen, die nicht verwendet werden (z.B. fehlerhafte)
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Auswahlfeld Mitte: Jede Analyse Anzeige der Einzelanalysen Stunde Anzeige der Stundenmittelwerte Tag Anzeige der Tagesmittelwerte Monat Anzeige der Monatsmittelwerte
Auswahlfeld rechts: Derzeit ohne Funktion.
21
Mit den Schaltfeldern -10, -1, +1 und +10 kann man dann jeweils einen bzw. 10 Einträge vor und zurück springen.
Log: Anzeige der Logbücher
Auf diesem Bildschirm wird das Logbuch für den PGC angezeigt. Mit dem Auswahlfeld rechts lässt sich umschalten: Ereignisse: Parameter:
Alle Ereignisse wie z.B. kommende oder gehende Alarme mit Datum und Uhrzeit Alle Parameteränderungen mit Datum und Uhrzeit
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Fehler: Anzeige der Fehlermeldungen mit Datum und Uhrzeit
22
Alle zuletzt aufgetretenen und noch nicht quittierten Fehler werden angezeigt. Fehlermeldungen, die nicht mehr anliegen (gelb), können hier gelöscht werden. Fehler mit rotem Hintergrund sind Alarme (A), d.h. die eichamtliche Messung ist gestört, Fehler mit orangefarbenem Hintergrund sind Warnungen (W), d.h. die eichamtliche Messung ist nicht beeinträchtigt, Hinweise (H) sind Informationen, die nicht im Zusammenhang mit Fehlern stehen. Der Reiter wird bei Anzeige eines anderen Bildschirms farbig angezeigt: hellblau: keine Störung, gelb: Warnung, rot: Alarm.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Bedienungsbeispiele Codezahl eingeben Zur Änderung vieler Parameter muss zunächst die Codezahl eingegeben werden, die Werkseinstellung ist 99999999. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Gehen Sie in den Bildschirm „Detail“ und scrollen Sie im linken Fenster nach unten bis „Benutzer“ erscheint. Klicken Sie jetzt auf das Wort „Benutzer“, dann im rechten Fenster auf „Codewort“. Geben Sie die Codezahl über die angezeigte Tastatur ein. Schließen Sie die Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“ ab. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Verlassen Sie das Parametrierfenster über die Schaltfläche „Zurück“.
23
Betriebsart ändern Zur Änderung der Betriebsart muss zunächst die Codezahl eingegeben werden. Bleiben Sie im Bildschirm „Detail“ und gehe Sie wie folgt vor: Scrollen Sie im linken Fenster ganz nach oben. Klicken Sie auf „GC9300 Modus“. Klicken Sie im rechten Fenster auf „Betriebsart“ Wählen Sie im Auswahlfeld die gewünschte Betriebsart aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Verlassen Sie das Parametrierfenster über die Schaltfläche „Zurück“. Es stehen folgende Betriebsarten zur Auswahl: AUTORUN Normaler Analysenbetrieb. Es wird eine Analyse nach der anderen ausgeführt, unterbrochen durch die automatischen Kalibrierungen. STOP Mess- und Kalibrierbetrieb sind ausgeschaltet. GRUND-KALIB. Grundkalibrierung für Inbetriebnahme und für RMG-Service. Eine Grundkalibrierung darf nicht während des normalen Analysenbetriebs durchgeführt werden. NORMALE-KALIB. Manuelle Kalibrierung, die jederzeit gestartet werden kann und die selbe Wirkung hat, wie eine automatische Kalibrierung hat undebenfalls 30 Minuten dauert. Nach Beenden der Kalibrierung wird automatisch auf AUTORUN umgeschaltet. REF-GAS Referenzgasanalyse, d.h. der Referenzgaseingang zur Analyse von Prüfgas oder einer Gasprobe wird zugeschaltet. Der PGC bleibt so lange in diesem Modus, bis er wieder umgestellt wird. Nach dem Wechsel der Betriebsart, wird die gerade durchgeführte Analyse oder Kalibrierung noch beendet und die Umschaltung erfolgt im unmittelbaren Anschluss daran.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Stromausgang programmieren
24
Zur Änderung der Betriebsart muss zunächst die Codezahl eingegeben werden. Bleiben Sie im Bildschirm „Detail“ und gehe Sie wie folgt vor: Navigieren Sie im Menü des Bildschirms „Detail“ zu dem Messwert, den Sie über den Stromausgang ausgeben wollen. Klicken Sie im rechten Fenster auf den Namen des Messwerts, um im Parametrierbildschirm die Modbus-Adresse abzulesen. Verlassen Sie den Parametrierbildschirm mit „Zurück“. Scrollen Sie im linken Fenster zu „Ein- und Ausgänge“ und klicken Sie darauf. Scrollen Sie weiter nach unten und wählen Sie einen der 4 Stromausgänge aus. Wählen Sie im rechten Fenster „Betriebsart“ und wählen Sie die gewünschte Betriebsart des Stromausgangs aus, z.B. 4-20 mA. Wählen Sie im rechten Fenster „Auswahl“ und tragen Sie im Parametrierbildschirm unter „Auswahl“ die Modbus-Adresse des auszugebenden Messwerts ein. Schließlich sind noch die Grenzen einzutragen. „Physik. Min. Wert“ ist der gemessene Wert, bei dem der minimale Strom (0 oder 4 mA), ausgegeben werden soll, „Physik. Max. Wert“ ist der gemessene Wert für den maximalen Strom (20 mA). Grenzwertverletzung sollte, sofern der Stromausgang nicht für eichamtliche Übertragung verwendet wird, auf „WARNUNG“ gesetzt werden.
Werte für Wartungsbucheintrag ablesen Für den Eintrag ins Wartungsbuch sind folgende Werte abzulesen: − Trägergasdruck − Messgasdruck − Säulentemperatur − Säulendruck Diese Werte finden Sie im Bildschirm „Detail“: Wählen Sie im linken Fenster „Messwerk/Analysengasdruck“. Der Messgasdruck wird rechts in der 1. Zeile angezeigt. Wählen Sie im linken Fenster „Messwerk/Trägergas-I“. Der Trägergasdruck wird rechts in der 1. Zeile angezeigt. Wählen Sie im linken Fenster „Messwerk/Kanal-1“. Im rechten Fenster werden Druck und Temperatur für die Säule 1 angezeigt. In „Messwerk/Kanal-2“ und ggf. „Messwerk/Kanal-3“ finden Sie die Werte für weitere Säulen.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Archive sichten und Auslesen über Internet Browser Besteht eine TCP/IP-Verbindung zwischen einem PC und dem Analysenrechner, so können die Archive mit einem beliebigen Internet Browser ausgelesen und die Archivinhalte angezeigt werden. Die Archivinhalte können in den Dateiformaten html und csv abgespeichert werden. Dabei steht „csv“ für „character-separated values“, ein Format, das von MS Excel gelesen werden kann. Das Auslesen und sichten erfolgt über das folgende Auswahlfenster:
25
Im linken Teil werden die Gasströme bzw. Gasarten ausgewählt, im rechten Teil der Zeitraum und unten das Dateiformat.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen werden unterschieden in: A Alarme Fehler der eichamtlichen Messung W Warnungen Fehler nichteichamtlicher Funktionen H Hinweise Meldungen ohne Fehler
26
Alarme Fehlernummer Intern DSfG 1 7001 2 7002 3 424 4
Typ
Text
Erläuterung
A A A
Konfig Datei falsch ERR_CAN_WRITE AD-Wandler Bereich
A
Registry Datentyp
Konflikt in Zuordnung Parameter / Software Fehler Gerätebus Sammelstörmeldung AD-Wandler für Stromeingänge 1 bis 8 Fehler beim Lesen eines Wertes aus der Registry. Wert hat nicht den erwarteten Datentyp. Zwischenzeitlicher Netzausfall Leitungsbruch Raumtemperaturmessung Leitungsbruch 2. Temperaturmessung Fehler bei Raumtemperaturmessung Fehler bei 2. Temperaturmessung Stromausgang 1: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 2: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 3: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 4: Messwert außerhalb der Grenzwerte Eingangsgrößen für ISO 6976 außerhalb zulässiger Grenzen Eingangsgrößen für GPA 2172-96 außerhalb zulässiger Grenzen Messwerk meldet sich nicht mehr Fehler bei Chromatogramm-Übertragung Vorgegebene maximale Analysendauer überschritten Falsches Messwerk angeschlossen Im Chromatogramm sind zu viele Peaks vorhanden Der erste unbekannte Peak kommt bereits innerhalb der Analysenzeit Analyse: Stickstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Methananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Kohlendioxidanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Ethananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Propananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: i-Butananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Butananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Neopentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: i-Pentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Pentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: C6+ Anteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Hexananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Heptananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Octananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Nonananteil außerhalb zulässiger Grenzen
9 10 11 12 13 14 15 16 17 20
407 7010 7011 7012 7013 621 622 623 624 7020
A A A A A A A A A A
Netzausfall T1 Leitungsbruch T2 Leitungsbruch Temp.-1 Min / Max Temp.-2 Min / Max Stromausg.-1 Grenze Stromausg.-2 Grenze Stromausg.-3 Grenze Stromausg.-4 Grenze ISO Bedingungen
21
7021
A
GPA Bedingungen
50 51 52 53 54 54
7050 7051
A A A A A A
Messwerk Timeout Chromatogramm (FTP) Messzeit max. Falsche Messwerk Nr. Zu viele Peaks Unnamed Peak zu früh
80 81 82
7080 7081 7082
A A A
Ana: Stickstoff Ana: Methan Ana: Kohlendioxid
83 84 85 86 87
7083 7084 7085 7086 7087
A A A A A
Ana: Ethan Ana: Propan Ana: i-Butan Ana: n-Butan Ana: Neopentan
88 89 90 91 92 93 94
7088 7089 7090 7091 7092 7093 7094
A A A A A A A
Ana: i-Pentan Ana: n-Pentan Ana: C6+ Ana: n-Hexan Ana: n-Heptan Ana: n-Octan Ana: n-Nonan
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
95
7095
A
Ana: Sauerstoff
96 97
7096 7097
A A
Ana: Helium Ana: Wasserstoff
98 99 100
7098 7099 609
A A A
Ana: Argon Ana: Reserve Kal: Retentionszeit
101
610
A
Kal: Response Faktor
102
608
A
Kal: unnorm. Sum.
103
7103
A
Kal: Gesamtfläche
104
7104
A
Kal: Konzentration
105 106
7105 7106
A A
Kal: HO Grenzwert Kal: Rhon Grenzwert
107 120
7107 7120
A A
Kal: CO2 Grenzwert Ana: Retentionszeit
121
7121
A
Ana: unnorm. Sum.
122
7122
A
Ana: Konzentration
123 124 125 126
7123 7124 7125 7126
A A A A
Ana: Ho Min/Max Ana: Wo Min/Max Ana: Mz Min/Max Ana: DV Min/Max
127 130 131
7127 7130 7131
A A A
Ana: Rho,n Min/Max Meßgas P-Min/Max Trägergasdruck -I
132
7132
A
Trägergasdruck -II
Analyse: Sauerstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Heliumanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Wasserstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Argonanteil außerhalb zulässiger Grenzen (Reserve für künftige Funktionen) Kalibrierung: mindestens eine Retentionszeit außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: mindestens ein Responsefaktor außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: unnormierte Summe außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: Gesamtfläche außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: Sammelmeldung für Grenzwertverletzung von Komponenten Kalibrierung: Brennwert außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: Normdichte außerhalb zulässiger Grenzen Kalibrierung: CO2-Anteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: mindestens eine Retentionszeit außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: unnormierte Summe außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Sammelmeldung für Grenzwertverletzung von Komponenten Analyse: Brennwert außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Normdichte außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Methanzahl außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Dichteverhältnis außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Normdichte außerhalb zulässiger Grenzen Messgasdruck außerhalb zulässiger Grenzen Trägergasdruck 1 (Helium) außerhalb zulässiger Grenzen Trägergasdruck 2 (Argon) außerhalb zulässiger Grenzen
27
Warnungen Fehlernummer Intern DSfG 150 7150
Typ
Text
Erläuterung
W
Kal: Konzentration
Kalibrierung: Sammelmeldung für Grenzwertverletzung von Komponenten Analyse: Sammelmeldung für Grenzwertverletzung von Komponenten Fehler bei Raumtemperaturmessung (Reserve für künftige Funktionen) Stromausgang 1: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 2: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 3: Messwert außerhalb der Grenzwerte Stromausgang 4: Messwert außerhalb der Grenzwerte Warnmeldung zu Digitaleing. 1, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 2, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 3, Text programmierbar
151
7151
W
Ana: Konzentration
152 153 154 155 156 157 158 159 160
7152 7153 7154 7155 7156 7157 7158 7159 7160
W W W W W W W W W
Temp.-1 Min / Max Temp.-2 Min / Max Stromausg.-1 Grenze Stromausg.-2 Grenze Stromausg.-3 Grenze Stromausg.-4 Grenze #DiWarnText_0 #DiWarnText_1 #DiWarnText_2
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
28
161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178
7161 7162 7163 7164 7165 7166 7167 7168 7169
179
W W W W W W W W W W W W W W W W W W
#DiWarnText_3 #DiWarnText_4 #DiWarnText_5 #DiWarnText_6 #DiWarnText_7 #DiWarnText_8 #DiWarnText_9 #DiWarnText_10 #DiWarnText_11 #DiWarnText_12 #DiWarnText_13 #DiWarnText_14 #DiWarnText_15 #DiWarnText_16 #DiWarnText_17 #DiWarnText_18 #DiWarnText_19 Analog In Grenzwert
W
Grenzwert H2S-Summe
180 181 182
7180 7181 7182
W W W
Ana: Stickstoff Ana: Methan Ana: Kohlendioxid
183 184 185 186 187
7183 7184 7185 7186 7187
W W W W W
Ana: Ethan Ana: Propan Ana: i-Butan Ana: n-Butan Ana: Neopentan
188 189 190 191 192 193 194 195
7188 7189 7190 7191 7192 7193 7194 7195
W W W W W W W W
Ana: i-Pentan Ana: n-Pentan Ana: C6+ Ana: n-Hexan Ana: n-Heptan Ana: n-Octan Ana: n-Nonan Ana: Sauerstoff
196 197
7196 7197
W W
Ana: Helium Ana: Wasserstoff
198 199 200 201 202
7198 7199
W W W W W
Ana: Argon Ana: Reserve Druck des Messgases Messwerk Timeout Kalib. C6p-Startzeit
Warnmeldung zu Digitaleing. 4, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 5, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 6, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 7, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 8, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 9, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 10, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 11, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 12, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 13, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 14, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 15, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 16, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 17, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 18, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 19, Text programmierbar Warnmeldung zu Digitaleing. 20, Text programmierbar Bei Analogwerten (Spezialitäten 10.1.x) kann ein Kontakt gesetzt oder eine Warnung erzeugt werden. Schwefelwasserstoffwert (Analogeingang) über zulässiger Grenze Analyse: Stickstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Methananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Kohlendioxidanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Ethananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Propananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: i-Butananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Butananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Neopentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: i-Pentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Pentananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: C6+ Anteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Hexananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Heptananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Octananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: n-Nonananteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Sauerstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Heliumanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Wasserstoffanteil außerhalb zulässiger Grenzen Analyse: Argonanteil außerhalb zulässiger Grenzen (Reserve für künftige Funktionen) Messgasdruck außerhalb zulässiger Grenzen Messwerk meldet sich nicht Es wurde keine Startbedingung für C6+ im Kalibriergas gefunden.
...............................................................................................................................................................................................................
BETRIEB
...............................................................................................................................................................................................................
Hinweise Fehlernummer Intern DSfG 220 221 7201 222 223 230 231 232 233
Typ
Text
Erläuterung
H H
MZ Eingabewerte Ventile fixiert
H H H H H H
Testbetrieb Kal: Vorgabewerte Eichschloss Codewort Alte Uhrzeit Neue Uhrzeit
Eingangswerte für Methanzahlberechnung fehlerhaft Modus mit fixierten Ventilen (nur für Service) ist eingestellt PGC läuft mit aufgezeichneten Daten; keine Analyse Summe der Komponenten im Kalibriergas nicht 100% Eichschalter geöffnet Codewort eingegeben Letzte Uhrzeit vor der Änderung Erste Uhrzeit nach Änderung
29
Einige Meldungen sind sowohl als Alarme als auch als Warnungen aufgelistet. − Bei den Stromausgängen kann eingestellt werden, ob sie eichamtlich verwendet werden (Alarm) oder nicht (Warnung). − Bei den Grenzwerten gibt es sowohl Warngrenzen (frei einstellbar über Codezahl) als auch Alarmgrenzen (einstellbar nur über Eichschalter).
...............................................................................................................................................................................................................
TECHNISCHE DATEN
...............................................................................................................................................................................................................
Technische Daten
30
Gehäuse 19“-Einschub Abmessungen Umgebungstemperatur
B x H x T = 213 x 128,4 x 310 mm (42 TE / 3 HE) -20 bis 55 °C
Stromversorgung Spannungsversorgung Leistungsaufnahme
24 V/DC -10%/+15% 25 W
Bedienungsfeld Bedientasten Display
Hardware Embedded PC Display
Speicher SD-Karte
1 Taste (HOME) LCD Touchscreen 640 x 240 dots 256 Farben CPU ARM1176 533 MHz 128 MB RAM 64 MB Flash 4 GB
Betriebssystem Windows CE 6.0 Digital-Eingänge Anzahl Umax Imax fmax Überspannungsschutz
20 5V 13 mA 10 Hz 6,8 V
Digital-Ausgänge Anzahl Umax Imax Pmax Überspannungsschutz
12 24 V 100 mA 100 mW 33 V
Strom-Eingänge Anzahl Auflösung Umax Ri Überspannungsschutz
8 20 Bit 2,5 V 250 Ohm 6,8 V
...............................................................................................................................................................................................................
TECHNISCHE DATEN
...............................................................................................................................................................................................................
Strom-Ausgänge Anzahl Auflösung Bürde Überspannungsschutz Datenschnittstellen Ethernet (2x) LAN 1 LAN 2
4 12 Bit 700 Ohm 33 V
RMG-Netzwerk, Anschluss Messwerk DHCP server, DHCP client oder feste IP-Adresse Betreibernetzwerk DHCP client oder feste IP-Adresse
USB (2x) Front Rückwand
für Maus, ext. Festplatte oder Tastatur für Anschluss eines PC
Seriell (7x) RS 232 / RS 485 (4x) RS 232 (3x)
konfigurierbar davon eine mit Handshake für Modem oder Drucker
31
...............................................................................................................................................................................................................
01 GC9300 Modus
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Anhang Parameterliste In der folgenden Tabelle sind alle Parameter aufgelistet, die unter dem Reiter „Detail“ zu finden sind. In der ersten Spalte ist exakt die Baumstruktur wie im Gerät abgebildet. Die Buchstaben in der zweiten Spalte stehen für die Zugriffsvarianten des jeweiligen Parameters. Es bedeuten:
32
A: P: E: C: N:
Anzeigewert, keine Änderung möglich. Permanenter Anzeigewert, keine Änderung möglich, bleibt nach Neustart erhalten. Eichamtlicher Parameter – Änderung nur bei geöffnetem Eichschalter. Benutzerparameter – Änderung über Codezahl möglich. Freier Parameter – Änderung ohne Eichschalter oder Codezahl.
Element
Modb.
Beschreibung
A
1000
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1001
{AUTORUN|STOP|GRUNDKALIB.|NORMALE-KALIB.|REF-GAS} Einstellung der Betriebsart des PGC 9300. Eine Änderung wirkt sich erst nach der laufenden Analyse bzw. Kalibrierung aus. AUTORUN: normaler Analysebetrieb, unterbrochen durch automatische Kalibrierungen STOP: Analysen sind gestoppt GRUND-KALIB: Nur bei Inbetriebnahme oder nach Service-Arbeiten (erfordert geöffneten Eichschalter). Berechnet Vergleichsgrößen für die „normalen“ Kalibrierungen. NORMALE-KALIB.: Manuelle Kalibrierung außer der Reihe. Ref.-Gas: Analyse des an den Referenzgaseingang angeschlossenen Gases, z.B. Prüfgas.
├ akt. Betriebsart │ │ │ │ │ │
A
1002
{AUTORUN|STOP|GRUND-KALIB.| NORMALE-KALIB.|REF-GAS|READY| WARTEN} Aktuelle Betriebsart des PGC. Zusätzlich: READY: Gerät ist bereit WARTEN: Gerät führt gerade Rechenprozesse, z.B. eine Initialisierung durch.
├ Erste Kal. fehlerfrei │ │
A
1003
{NEIN|JA} Anzeige, ob die erste Kalibrierung nach dem Einschalten erfolgreich war (JA/NEIN).
├ Fehlerhafte Kal. Zyklen
A
1004
Anzahl der fehlerhaften Kalibrierungen.
├ Erste Analyse fertig │ │ │
A
1005
{NEIN|JA} Anzeige, ob die erste Messgasanalyse nach dem Einschalten abgeschlossen ist (JA/NEIN, unabhängig vom Fehlerstatus).
" 01 GC9300 Modus
Einheit
............................................................................................................................................................................................................... -
01 GC9300 Modus
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
└ Erste Ref.Gas Analyse
A
1006
{NEIN|JA} Anzeige, ob die erste Referenzgasanalyse nach dem Einschalten abgeschlossen ist (JA/NEIN, unabhängig vom Fehlerstatus).
" Multistream
A
1007
Überschrift
├ Multistream Modus │ │ │ │ │ │ │ │
E
1008
{AUS|EIN} Betriebsart Multistream AUS oder EIN. Bei Multistream EIN müssen zusätzlich die Parameter für Stream-1 bis Stream-4 (Skip und Messungen) eingegeben werden. Bei Multistream wird die Liste von oben nach unten abgearbeitet. Stream-1 Skip, Stream-1 Messungen, Stream2 Skip, Stream-2 Messungen usw
├ Stream-1 Skip │ │ │
E
1009
Anzahl der Spül-Messungen für Stream 1. Skip bedeutet die Anzahl der Messungen, die nach einem Streamwechsel nicht berücksichtigt werden (kann auch Null sein).
├ Stream-1 Messungen │ │
E
1010
Anzahl der Messungen für Stream 1. Messungen gibt die Anzahl der tatsächlichen Messungen an (kann auch Null sein)
├ Stream-2 Skip │ │ │
E
1011
Anzahl der Spül-Messungen für Stream 2. Skip bedeutet die Anzahl der Messungen, die nach einem Streamwechsel nicht berücksichtigt werden (kann auch Null sein).
├ Stream-2 Messungen │ │
E
1012
Anzahl der Messungen für Stream 2. Messungen gibt die Anzahl der tatsächlichen Messungen an (kann auch Null sein)
├ Stream-3 Skip │ │ │
E
1013
Anzahl der Spül-Messungen für Stream 3. Skip bedeutet die Anzahl der Messungen, die nach einem Streamwechsel nicht berücksichtigt werden (kann auch Null sein).
├ Stream-3 Messungen │ │
E
1014
Anzahl der Messungen für Stream 3. Messungen gibt die Anzahl der tatsächlichen Messungen an (kann auch Null sein)
├ Stream-4 Skip │ │ │
E
1015
Anzahl der Spül-Messungen für Stream 4. Skip bedeutet die Anzahl der Messungen, die nach einem Streamwechsel nicht berücksichtigt werden (kann auch Null sein).
├ Stream-4 Messungen │ │
E
1016
Anzahl der Messungen für Stream 4. Messungen gibt die Anzahl der tatsächlichen Messungen an (kann auch Null sein)
├ laufende Nr. │ │ │
A
1017
Zählt die Anzahl der Messungen des gerade aktiven Streams. (Skip oder Messungen) Durch diese Anzahl wird der nächste Streamwechsel ausgelöst.
└ Multistream Info
A
5820
Information, welcher Stream gerade gemessen wird.
33
............................................................................................................................................................................................................... -
01 GC9300 Modus
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
A
1018
Überschrift
├ Maximale Anzahl │
E
1019
Maximale Anzahl von Referenzgas-Analysen. Danach wird die Messgas-Analyse fortgesetzt.
└ laufende Nr.
A
1020
Anzahl der bereits durchgeführten Referenzgas-Analysen.
A
1021
Überschrift
├ Mittlung ab │ │
E
1022
Erste Kalibriergas-Analyse, die für die Kalibrierung verwendet wird. Die vorherigen werden verworfen.
├ Anzahl Kalibrierläufe │
E
1023
Vorgegebene Zahl aller Kalibriergas-Analysen pro Kalibrierung.
├ laufende Nr. │
A
1024
Anzahl der bereits durchgeführten Kalibriergas-Analysen.
└ Verwendete Kal.läufe
A
1025
Anzahl der bereits durchgeführten Kalibriergas-Analysen, die für die Kalibrierung verwendet werden.
A
1026
Überschrift
1027
Binäre Anzeige des Kanals, dessen Ergebnisse gerade angezeigt werden.
" Ref.-Gas
34
" Kal.-Gas
" Status
Einheit
├ Berechneter Kanal │
A
hex
├ aktiviertes Ventil │ │ │
A
1028
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Aktuell aufgeschaltetes Gas (Stream1/Stream-2/Stream-3/Stream-4/REFGAS/Kal.-Gas/AUS).
├ aktueller Kanal │ │ │ │
A
1029
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|Keiner} Anzeige des Kanals, der gerade gemessen wird (Stream-1/Stream-2/Stream-3/Stream4/REF-GAS/Kal.-Gas/Keiner)
├ Anzahl Analysen │ │ │ │ │ │ │
P
3000
Anzahl der Messgas-, Referenzgas- und Kalibriergas-Analysen. (0 - 99999999) Dieser Zähler wird am Ende der Mathematik (Auswertung der Analyse) inkrementiert. Nachdem der Zähler erhöht wurde sind alle Ergebnisse dieser Analyse verfügbar. Weitere Informationen liefert jetzt noch die Stream-Nr. der akt. Analyse.
├ Stream-1 Druck │ │ │
A
1619
{OK, ERROR} Messgasdruck für Stream-1. Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn das Ventil für Stream-1 geschaltet ist.
├ Stream-2 Druck │ │ │
A
1620
{OK, ERROR} Messgasdruck für Stream-2. Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn das Ventil für Stream-2 geschaltet ist.
├ Stream-3 Druck │
A
1621
{OK, ERROR} Messgasdruck für Stream-3. Dieser Wert wird
............................................................................................................................................................................................................... -
02 Aktuelle Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung nur aktualisiert, wenn das Ventil für Stream-3 geschaltet ist.
├ Stream-4 Druck │ │ │
A
1622
{OK, ERROR} Messgasdruck für Stream-4. Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn das Ventil für Stream-4 geschaltet ist.
├ Ref.Gas Druck │ │ │
A
1623
{OK, ERROR} Referenzgasdruck: Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn das Ventil für Referenzgas geschaltet ist.
└ Kal.-Gas Druck
A
1624
{OK, ERROR} Kalibriergasdruck: Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn das Ventil für Kalibriergas geschaltet ist.
A
1618
Überschrift
├ LastValveTime
A
3200
Zeitstempel: Ventil wurde geschaltet
├ Analyse gestartet
A
3202
Zeitstempel: Analyse wurde gestartet.
├ Analyse beendet
A
3204
Zeitstempel: Analyse wurde beendet.
├ GC Thread │
A
3194
Zeitstempel: GC Thread wurde aufgerufen (Hilfsmittel zur Fehlerdiagnose)
└ LastInjectionTime
A
3218
Zeitstempel: Injektion
A
1030
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │
A
1031
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream-4| REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten.
├ Zeitstempel
A
5000
Datum und Uhrzeit der letzten Messung
├ Dateiname │ │
A
5020
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status │ │ │ │ │ │
A
1032
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Messung dieses Kanals OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7000
Brennwert aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7002
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Analyse
├ rho,n │
A
kg/m3
7004
Normdichte aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Dv │ │
A
7006
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Hu,n
A
7008
Heizwert aus der letzten durchgeführten
" Zeiten
" 02 Aktuelle Werte
YMDhms
&UnitHs
35
............................................................................................................................................................................................................... -
02 Aktuelle Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
36
Beschreibung Analyse
├ Wu,n │ │
A
├ Zn │
&UnitHs
7010
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Analyse
A
7012
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Methanzahl │
A
7014
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Analyse
└ Unnorm. Summe
A
7016
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten durchgeführten Analyse
" Anteile aktuell
A
1033
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
8000
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Methan │
A
mol%
8002
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
8004
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Ethan │
A
mol%
8006
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Propan │
A
mol%
8008
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ i-Butan │
A
mol%
8010
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Butan │
A
mol%
8012
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Neopentan │ │
A
mol%
8014
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ i-Pentan │
A
mol%
8016
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Pentan │ │
A
mol%
8018
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ C6+ │
A
mol%
8020
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Hexan │ │
A
mol%
8022
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Heptan │ │
A
mol%
8024
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Octan
A
mol%
8026
Molarer Anteil von n-Oktan (nach
............................................................................................................................................................................................................... -
02 Aktuelle Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ n-Nonan │ │
A
mol%
8028
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
8030
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Helium │
A
mol%
8032
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
8034
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
├ Argon │
A
mol%
8036
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
└ Reserve
A
mol%
8038
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten durchgeführten Analyse
" Flächen aktuell
A
1034
Überschrift
├ Stickstoff
A
8050
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm
├ Methan
A
8052
Peakfläche für Methan im Chromatogramm
├ Kohlendioxid │
A
8054
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm
├ Ethan
A
8056
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm
├ Propan
A
8058
Peakfläche für Propan im Chromatogramm
├ i-Butan
A
8060
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm
├ n-Butan
A
8062
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm
├ Neopentan
A
8064
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm
├ i-Pentan
A
8066
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm
├ n-Pentan
A
8068
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm
├ C6+
A
8070
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm
├ n-Hexan
A
8072
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm
├ n-Heptan
A
8074
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm
├ n-Octan
A
8076
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm
├ n-Nonan
A
8078
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm
├ Sauerstoff
A
8080
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm
├ Helium
A
8082
Peakfläche für Helium im Chromatogramm
├ Wasserstoff │
A
8084
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm
├ Argon
A
8086
Peakfläche für Argon im Chromatogramm
└ Reserve
A
8088
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm
" Zeiten aktuell
A
1035
Überschrift
37
............................................................................................................................................................................................................... -
02 Aktuelle Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
38
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ST Stickstoff │
A
s
8100
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration)
├ RT Stickstoff │
A
s
8150
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff
├ ET Stickstoff │
A
s
8200
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration)
├ ST Methan │
A
s
8102
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration)
├ RT Methan │
A
s
8152
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan
├ ET Methan │
A
s
8202
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration)
├ ST Kohlendioxid │
A
s
8104
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration)
├ RT Kohlendioxid │
A
s
8154
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid
├ ET Kohlendioxid │
A
s
8204
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration)
├ ST Ethan │
A
s
8106
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration)
├ RT Ethan │
A
s
8156
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan
├ ET Ethan │
A
s
8206
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration)
├ ST Propan │
A
s
8108
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration)
├ RT Propan │
A
s
8158
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan
├ ET Propan │
A
s
8208
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration)
├ ST i-Butan │
A
s
8110
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration)
├ RT i-Butan │
A
s
8160
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan
├ ET i-Butan │
A
s
8210
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Butan │
A
s
8112
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Butan │
A
s
8162
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan
├ ET n-Butan │
A
s
8212
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration)
├ ST Neopentan │
A
s
8114
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration)
├ RT Neopentan
A
s
8164
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule)
............................................................................................................................................................................................................... -
02 Aktuelle Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung für Neopentan
├ ET Neopentan │
A
s
8214
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration)
├ ST i-Pentan │
A
s
8116
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration)
├ RT i-Pentan │
A
s
8166
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan
├ ET i-Pentan │
A
s
8216
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Pentan │
A
s
8118
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Pentan │
A
s
8168
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan
├ ET n-Pentan │
A
s
8218
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration)
├ ST C6+ │
A
s
8120
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration)
├ RT C6+ │
A
s
8170
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+
├ ET C6+ │
A
s
8220
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Hexan │
A
s
8122
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Hexan │
A
s
8172
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan
├ ET n-Hexan │
A
s
8222
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Heptan │
A
s
8124
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Heptan │
A
s
8174
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan
├ ET n-Heptan │
A
s
8224
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Octan │
A
s
8126
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Octan │
A
s
8176
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan
├ ET n-Octan │
A
s
8226
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration)
├ ST n-Nonan │
A
s
8128
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration)
├ RT n-Nonan │
A
s
8178
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan
├ ET n-Nonan │
A
s
8228
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration)
39
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
40
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ST Sauerstoff │
A
s
8130
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration)
├ RT Sauerstoff │
A
s
8180
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff
├ ET Sauerstoff │
A
s
8230
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration)
├ ST Helium │
A
s
8132
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration)
├ RT Helium │
A
s
8182
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium
├ ET Helium │
A
s
8232
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration)
├ ST Wasserstoff │
A
s
8134
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration)
├ RT Wasserstoff │
A
s
8184
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff
├ ET Wasserstoff │
A
s
8234
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration)
├ ST Argon │
A
s
8136
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration)
├ RT Argon │
A
s
8186
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon
├ ET Argon │
A
s
8236
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration)
├ ST Reserve │
A
s
8138
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration)
├ RT Reserve │
A
s
8188
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve
└ ET Reserve
A
s
8238
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration)
A
1036
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1037
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die folgenden Werte gelten (Stream-1 /AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel │
A
5040
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von Stream 1
├ Dateiname │ │
A
5060
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Stream 1 gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status │ │ │ │
A
1038
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Messung von Stream-1 OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten
" 03 Stream-1 Werte
YMDhms
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7020
Brennwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7022
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ rho,n │
A
kg/m3
7024
Normdichte aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Dv │ │
A
7026
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7028
Heizwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Wu,n │ │
A
&UnitHs
7030
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Zn │ │
A
7032
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
├ Methanzahl │
A
7034
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 1
└ Unnorm. Summe
A
7036
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
" Anteile
A
1039
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
8250
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Methan │ │
A
mol%
8252
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
8254
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Ethan │ │
A
mol%
8256
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Propan │ │
A
mol%
8258
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ i-Butan │ │
A
mol%
8260
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Butan │ │
A
mol%
8262
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Neopentan
A
mol%
8264
Molarer Anteil von Neopentan (nach
41
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
42
Beschreibung Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ i-Pentan │ │
A
mol%
8266
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Pentan │ │
A
mol%
8268
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ C6+ │
A
mol%
8270
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Hexan │ │
A
mol%
8272
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
8274
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Octan │ │
A
mol%
8276
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
8278
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
8280
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Helium │ │
A
mol%
8282
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
8284
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
├ Argon │ │
A
mol%
8286
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
└ Reserve
A
mol%
8288
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 1.
A
1040
Überschrift
├ Stickstoff │
A
8300
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Methan │
A
8302
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Kohlendioxid │
A
8304
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Ethan │
A
8306
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Propan
A
8308
Peakfläche für Propan im Chromatogramm
" Flächen
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung der letzten Analyse von Stream 1
├ i-Butan │
A
8310
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Butan │
A
8312
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Neopentan │
A
8314
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ i-Pentan │
A
8316
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Pentan │
A
8318
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ C6+ │
A
8320
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Hexan │
A
8322
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Heptan │
A
8324
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Octan │
A
8326
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ n-Nonan │
A
8328
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Sauerstoff │
A
8330
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Helium │
A
8332
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Wasserstoff │ │
A
8334
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
├ Argon │
A
8336
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
└ Reserve
A
8338
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 1
A
1041
Überschrift
" Zeiten ├ ST Stickstoff │ │
A
s
8350
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Stickstoff │ │
A
s
8400
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Stickstoff │
A
s
8450
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Methan │
A
s
8352
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Methan │ │
A
s
8402
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten Analyse von Stream 1
43
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
44
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ET Methan │
A
s
8452
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Kohlendioxid │ │
A
s
8354
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Kohlendioxid │ │
A
s
8404
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
8454
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Ethan │
A
s
8356
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Ethan │
A
s
8406
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Ethan │
A
s
8456
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Propan │
A
s
8358
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Propan │
A
s
8408
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Propan │
A
s
8458
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST i-Butan │
A
s
8360
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT i-Butan │ │
A
s
8410
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET i-Butan │
A
s
8460
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Butan │
A
s
8362
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Butan │ │
A
s
8412
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET n-Butan │
A
s
8462
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Neopentan │ │
A
s
8364
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Neopentan │ │
A
s
8414
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Neopentan │ │
A
s
8464
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
............................................................................................................................................................................................................... -
03 Stream-1 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ST i-Pentan │
A
s
8366
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT i-Pentan │ │
A
s
8416
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET i-Pentan │
A
s
8466
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Pentan │ │
A
s
8368
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Pentan │ │
A
s
8418
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET n-Pentan │
A
s
8468
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST C6+ │
A
s
8370
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT C6+ │
A
s
8420
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET C6+ │
A
s
8470
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Hexan │
A
s
8372
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Hexan │ │
A
s
8422
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET n-Hexan │
A
s
8472
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Heptan │ │
A
s
8374
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Heptan │ │
A
s
8424
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET n-Heptan │
A
s
8474
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Octan │
A
s
8376
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Octan │ │
A
s
8426
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET n-Octan │
A
s
8476
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST n-Nonan │
A
s
8378
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT n-Nonan │
A
s
8428
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten Analyse von
45
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
46
Beschreibung Stream 1
├ ET n-Nonan │
A
s
8478
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Sauerstoff │ │
A
s
8380
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
8430
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Sauerstoff │
A
s
8480
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Helium │
A
s
8382
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Helium │ │
A
s
8432
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Helium │
A
s
8482
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
8384
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Wasserstoff │ │
A
s
8434
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
8484
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Argon │
A
s
8386
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Argon │
A
s
8436
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Analyse von Stream 1
├ ET Argon │
A
s
8486
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ ST Reserve │
A
s
8388
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
├ RT Reserve │ │
A
s
8438
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten Analyse von Stream 1
└ ET Reserve
A
s
8488
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 1
A
1042
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1043
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten (Stream-2/AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel
A
5080
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von
" 04 Stream-2 Werte
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Stream 2
├ Dateiname │ │
A
YMDhms
5100
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Stream 2 gespeichert ist. (= Datum und Uhrzeit dieser Messung)
├ Stream Status │ │ │ │ │ │
A
1044
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Messung von Stream-2 OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7040
Brennwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7042
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ rho,n │
A
kg/m3
7044
Normdichte aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Dv │ │
A
7046
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7048
Heizwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Wu,n │ │
A
&UnitHs
7050
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Zn │ │
A
7052
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
├ Methanzahl │
A
7054
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 2
└ Unnorm. Summe
A
7056
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
" Anteile
A
1045
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
8500
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Methan │ │
A
mol%
8502
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
8504
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Ethan │ │
A
mol%
8506
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Propan
A
mol%
8508
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung)
47
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
48
Beschreibung aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ i-Butan │ │
A
mol%
8510
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Butan │ │
A
mol%
8512
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Neopentan │ │
A
mol%
8514
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ i-Pentan │ │
A
mol%
8516
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Pentan │ │
A
mol%
8518
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ C6+ │ │
A
mol%
8520
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Hexan │ │
A
mol%
8522
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
8524
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Octan │ │
A
mol%
8526
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
8528
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
8530
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Helium │ │
A
mol%
8532
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
8534
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
├ Argon │ │
A
mol%
8536
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
└ Reserve
A
mol%
8538
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 2.
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
A
1046
Überschrift
├ Stickstoff │
A
8550
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Methan │
A
8552
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Kohlendioxid │ │
A
8554
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Ethan │
A
8556
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Propan │
A
8558
Peakfläche für Propan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ i-Butan │
A
8560
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Butan │
A
8562
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Neopentan │
A
8564
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ i-Pentan │
A
8566
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Pentan │
A
8568
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ C6+ │
A
8570
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Hexan │
A
8572
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Heptan │
A
8574
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Octan │
A
8576
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ n-Nonan │
A
8578
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Sauerstoff │
A
8580
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Helium │
A
8582
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Wasserstoff │ │
A
8584
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
├ Argon │
A
8586
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
└ Reserve
A
8588
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 2
A
1047
Überschrift
8600
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von
" Flächen
" Zeiten ├ ST Stickstoff │
Einheit
A
s
49
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
50
Beschreibung Stream 2
├ RT Stickstoff │ │
A
s
8650
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Stickstoff │
A
s
8700
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Methan │
A
s
8602
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Methan │ │
A
s
8652
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Methan │
A
s
8702
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Kohlendioxid │ │
A
s
8604
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Kohlendioxid │ │
A
s
8654
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
8704
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Ethan │
A
s
8606
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Ethan │
A
s
8656
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Ethan │
A
s
8706
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Propan │
A
s
8608
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Propan │ │
A
s
8658
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Propan │
A
s
8708
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST i-Butan │
A
s
8610
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT i-Butan │ │
A
s
8660
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET i-Butan │
A
s
8710
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST n-Butan │
A
s
8612
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Butan │ │
A
s
8662
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten Analyse von Stream 2
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ET n-Butan │
A
s
8712
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Neopentan │ │
A
s
8614
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Neopentan │ │
A
s
8664
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Neopentan │ │
A
s
8714
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST i-Pentan │
A
s
8616
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT i-Pentan │ │
A
s
8666
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET i-Pentan │
A
s
8716
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST n-Pentan │ │
A
s
8618
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Pentan │ │
A
s
8668
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET n-Pentan │
A
s
8718
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST C6+ │
A
s
8620
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT C6+ │
A
s
8670
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET C6+ │
A
s
8720
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST n-Hexan │
A
s
8622
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Hexan │ │
A
s
8672
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET n-Hexan │
A
s
8722
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST n-Heptan │ │
A
s
8624
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Heptan │ │
A
s
8674
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET n-Heptan │
A
s
8724
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
51
............................................................................................................................................................................................................... -
04 Stream-2 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
52
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ST n-Octan │
A
s
8626
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Octan │ │
A
s
8676
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET n-Octan │
A
s
8726
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST n-Nonan │
A
s
8628
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT n-Nonan │ │
A
s
8678
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET n-Nonan │
A
s
8728
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Sauerstoff │ │
A
s
8630
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
8680
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Sauerstoff │
A
s
8730
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Helium │
A
s
8632
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Helium │ │
A
s
8682
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Helium │
A
s
8732
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
8634
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Wasserstoff │ │
A
s
8684
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
8734
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Argon │
A
s
8636
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ RT Argon │ │
A
s
8686
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Analyse von Stream 2
├ ET Argon │
A
s
8736
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
├ ST Reserve │
A
s
8638
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ RT Reserve │ │
A
s
8688
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten Analyse von Stream 2
└ ET Reserve
A
s
8738
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 2
A
1048
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1049
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten (Stream-3/AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel │
A
5120
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von Stream 3
├ Dateiname │ │
A
5140
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Stream 3 gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status │ │ │ │ │ │
A
1050
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Messung von Stream-3 OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7060
Brennwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7062
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ rho,n │
A
kg/m3
7064
Normdichte aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Dv │ │
A
7066
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7068
Heizwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Wu,n │ │
A
&UnitHs
7070
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Zn │ │
A
7072
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
├ Methanzahl │
A
7074
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 3
└ Unnorm. Summe
A
7076
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
" Anteile
A
1051
Überschrift
8750
Molarer Anteil von Stickstoff (nach
" 05 Stream-3 Werte
├ Stickstoff
A
YMDhms
mol%
53
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
54
Beschreibung Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Methan │ │
A
mol%
8752
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
8754
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Ethan │ │
A
mol%
8756
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Propan │ │
A
mol%
8758
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ i-Butan │ │
A
mol%
8760
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Butan │ │
A
mol%
8762
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Neopentan │ │
A
mol%
8764
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ i-Pentan │ │
A
mol%
8766
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Pentan │ │
A
mol%
8768
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ C6+ │ │
A
mol%
8770
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Hexan │ │
A
mol%
8772
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
8774
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Octan │ │
A
mol%
8776
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
8778
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
8780
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Helium │ │
A
mol%
8782
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
8784
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
├ Argon │ │
A
mol%
8786
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
└ Reserve
A
mol%
8788
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 3.
A
1052
Überschrift
├ Stickstoff │
A
8800
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Methan │
A
8802
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Kohlendioxid │ │
A
8804
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Ethan │
A
8806
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Propan │
A
8808
Peakfläche für Propan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ i-Butan │
A
8810
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Butan │
A
8812
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Neopentan │
A
8814
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ i-Pentan │
A
8816
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Pentan │
A
8818
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ C6+ │
A
8820
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Hexan │
A
8822
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Heptan │
A
8824
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Octan │
A
8826
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ n-Nonan │
A
8828
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Sauerstoff │
A
8830
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
" Flächen
55
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
56
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Helium │
A
8832
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Wasserstoff │ │
A
8834
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
├ Argon │
A
8836
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
└ Reserve
A
8838
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 3
A
1053
Überschrift
" Zeiten ├ ST Stickstoff │ │
A
s
8850
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Stickstoff │ │
A
s
8900
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Stickstoff │
A
s
8950
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Methan │
A
s
8852
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Methan │ │
A
s
8902
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Methan │
A
s
8952
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Kohlendioxid │ │
A
s
8854
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Kohlendioxid │ │
A
s
8904
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
8954
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Ethan │
A
s
8856
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Ethan │
A
s
8906
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Ethan │
A
s
8956
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Propan │
A
s
8858
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Propan │ │
A
s
8908
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Propan
A
s
8958
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST i-Butan │
A
s
8860
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT i-Butan │ │
A
s
8910
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET i-Butan │
A
s
8960
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Butan │
A
s
8862
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT n-Butan │ │
A
s
8912
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Butan │
A
s
8962
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Neopentan │ │
A
s
8864
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Neopentan │ │
A
s
8914
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Neopentan │ │
A
s
8964
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST i-Pentan │
A
s
8866
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT i-Pentan │ │
A
s
8916
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET i-Pentan │
A
s
8966
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Pentan │ │
A
s
8868
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT n-Pentan │ │
A
s
8918
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Pentan │
A
s
8968
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST C6+ │
A
s
8870
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT C6+ │
A
s
8920
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET C6+ │
A
s
8970
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Hexan │
A
s
8872
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
57
............................................................................................................................................................................................................... -
05 Stream-3 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
58
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ RT n-Hexan │ │
A
s
8922
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Hexan │
A
s
8972
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Heptan │ │
A
s
8874
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT n-Heptan │ │
A
s
8924
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Heptan │
A
s
8974
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Octan │
A
s
8876
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT n-Octan │ │
A
s
8926
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Octan │
A
s
8976
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST n-Nonan │
A
s
8878
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT n-Nonan │ │
A
s
8928
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET n-Nonan │
A
s
8978
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Sauerstoff │ │
A
s
8880
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
8930
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Sauerstoff │
A
s
8980
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Helium │
A
s
8882
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Helium │ │
A
s
8932
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Helium │
A
s
8982
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
8884
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Wasserstoff │
A
s
8934
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten Analyse von
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Stream 3
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
8984
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Argon │
A
s
8886
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Argon │ │
A
s
8936
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Analyse von Stream 3
├ ET Argon │
A
s
8986
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ ST Reserve │
A
s
8888
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
├ RT Reserve │ │
A
s
8938
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten Analyse von Stream 3
└ ET Reserve
A
s
8988
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 3
A
1054
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1055
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten (Stream-4/AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel │
A
5160
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von Stream 4
├ Dateiname │ │
A
5180
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Stream 4 gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status │ │ │ │ │ │
A
1056
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Messung von Stream-4 OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7080
Brennwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7082
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ rho,n │
A
kg/m3
7084
Normdichte aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ Dv │ │
A
7086
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ Hu,n │
A
7088
Heizwert aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
" 06 Stream-4 Werte
YMDhms
&UnitHs
59
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
60
Einheit
Modb.
Beschreibung
&UnitHs
7090
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ Wu,n │ │
A
├ Zn │ │
A
7092
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
├ Methanzahl │
A
7094
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Messgas-Analyse von Stream 4
└ Unnorm. Summe
A
7096
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
" Anteile
A
1057
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
9000
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Methan │ │
A
mol%
9002
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
9004
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Ethan │ │
A
mol%
9006
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Propan │ │
A
mol%
9008
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ i-Butan │ │
A
mol%
9010
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ n-Butan │ │
A
mol%
9012
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Neopentan │ │
A
mol%
9014
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ i-Pentan │ │
A
mol%
9016
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ n-Pentan │ │
A
mol%
9018
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ C6+ │ │
A
mol%
9020
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ n-Hexan │
A
mol%
9022
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung von Stream 4.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
9024
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ n-Octan │ │
A
mol%
9026
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
9028
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
9030
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Helium │ │
A
mol%
9032
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
9034
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
├ Argon │ │
A
mol%
9036
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
└ Reserve
A
mol%
9038
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten Messgas-Analyse von Stream 4.
A
1058
Überschrift
├ Stickstoff │
A
9050
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Methan │
A
9052
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Kohlendioxid │ │
A
9054
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Ethan │
A
9056
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Propan │
A
9058
Peakfläche für Propan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ i-Butan │
A
9060
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Butan │
A
9062
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Neopentan │
A
9064
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ i-Pentan │
A
9066
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Pentan │
A
9068
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
" Flächen
61
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
62
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ C6+ │
A
9070
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Hexan │
A
9072
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Heptan │
A
9074
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Octan │
A
9076
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ n-Nonan │
A
9078
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Sauerstoff │
A
9080
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Helium │
A
9082
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Wasserstoff │ │
A
9084
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
├ Argon │
A
9086
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
└ Reserve
A
9088
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Analyse von Stream 4
A
1059
Überschrift
" Zeiten ├ ST Stickstoff │ │
A
s
9100
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Stickstoff │ │
A
s
9150
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Stickstoff │
A
s
9200
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Methan │
A
s
9102
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Methan │ │
A
s
9152
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Methan │
A
s
9202
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Kohlendioxid │ │
A
s
9104
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Kohlendioxid │ │
A
s
9154
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
9204
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ST Ethan │
A
s
9106
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Ethan │
A
s
9156
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Ethan │
A
s
9206
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Propan │
A
s
9108
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Propan │ │
A
s
9158
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Propan │
A
s
9208
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST i-Butan │
A
s
9110
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT i-Butan │ │
A
s
9160
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET i-Butan │
A
s
9210
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Butan │
A
s
9112
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT n-Butan │ │
A
s
9162
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Butan │
A
s
9212
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Neopentan │ │
A
s
9114
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Neopentan │ │
A
s
9164
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Neopentan │ │
A
s
9214
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST i-Pentan │
A
s
9116
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT i-Pentan │ │
A
s
9166
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET i-Pentan │
A
s
9216
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Pentan │ │
A
s
9118
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
63
............................................................................................................................................................................................................... -
06 Stream-4 Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
64
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ RT n-Pentan │ │
A
s
9168
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Pentan │
A
s
9218
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST C6+ │
A
s
9120
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT C6+ │
A
s
9170
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET C6+ │
A
s
9220
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Hexan │
A
s
9122
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT n-Hexan │ │
A
s
9172
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Hexan │
A
s
9222
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Heptan │ │
A
s
9124
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT n-Heptan │ │
A
s
9174
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Heptan │
A
s
9224
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Octan │
A
s
9126
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT n-Octan │ │
A
s
9176
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Octan │
A
s
9226
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST n-Nonan │
A
s
9128
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT n-Nonan │ │
A
s
9178
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET n-Nonan │
A
s
9228
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Sauerstoff │ │
A
s
9130
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
9180
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten Analyse von Stream 4
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ET Sauerstoff │
A
s
9230
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Helium │
A
s
9132
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Helium │ │
A
s
9182
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Helium │
A
s
9232
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
9134
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Wasserstoff │ │
A
s
9184
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
9234
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Argon │
A
s
9136
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Argon │ │
A
s
9186
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Analyse von Stream 4
├ ET Argon │
A
s
9236
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ ST Reserve │
A
s
9138
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
├ RT Reserve │ │
A
s
9188
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten Analyse von Stream 4
└ ET Reserve
A
s
9238
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Analyse von Stream 4
A
1060
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1061
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten (REF-GAS/AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel │
A
5200
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von Referenzgas
├ Dateiname │ │ │
A
5220
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Referenzgas gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status │ │
A
1062
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET} Status der letzten Referenzgas-Messung OK: letzte Messung war fehlerfrei
" 07 Ref.-Gas Werte
YMDhms
65
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │
66
Beschreibung FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7100
Brennwert aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7102
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ rho,n │
A
kg/m3
7104
Normdichte aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Dv │ │
A
7106
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7108
Heizwert aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Wu,n │ │
A
&UnitHs
7110
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Zn │
A
7112
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
├ Methanzahl │
A
7114
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Referenzgas-Analyse
└ Unnorm. Summe
A
7116
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Referenzgas-Analyse
" Anteile
A
1063
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
9250
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ Methan │
A
mol%
9252
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
9254
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ Ethan │
A
mol%
9256
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ Propan │
A
mol%
9258
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ i-Butan │
A
mol%
9260
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ n-Butan │
A
mol%
9262
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ Neopentan │ │
A
mol%
9264
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ i-Pentan │
A
mol%
9266
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Pentan │ │
A
mol%
9268
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ C6+ │
A
mol%
9270
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ n-Hexan │ │
A
mol%
9272
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
9274
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ n-Octan │
A
mol%
9276
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
9278
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
9280
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ Helium │
A
mol%
9282
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
9284
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
├ Argon │
A
mol%
9286
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Referenzgas-Analyse.
└ Reserve
A
mol%
9288
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten ReferenzgasAnalyse.
A
1064
Überschrift
├ Stickstoff │
A
9300
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Methan │
A
9302
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Kohlendioxid │ │
A
9304
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten ReferenzgasAnalyse
├ Ethan │
A
9306
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Propan │
A
9308
Peakfläche für Propan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ i-Butan │
A
9310
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Butan │
A
9312
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Neopentan
A
9314
Peakfläche für Neopentan im Chromato-
" Flächen
67
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
68
Beschreibung gramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ i-Pentan │
A
9316
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Pentan │
A
9318
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ C6+ │
A
9320
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Hexan │
A
9322
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Heptan │
A
9324
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Octan │
A
9326
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ n-Nonan │
A
9328
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Sauerstoff │
A
9330
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Helium │
A
9332
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
├ Wasserstoff │ │
A
9334
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten ReferenzgasAnalyse
├ Argon │
A
9336
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
└ Reserve
A
9338
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Referenzgas-Analyse
A
1065
Überschrift
" Zeiten ├ ST Stickstoff │ │
A
s
9350
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ RT Stickstoff │ │
A
s
9400
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Stickstoff │
A
s
9450
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Methan │
A
s
9352
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Methan │ │
A
s
9402
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Methan │
A
s
9452
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Kohlendioxid │ │
A
s
9354
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Kohlendioxid
A
s
9404
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule)
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung für Kohlendioxid bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
9454
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ST Ethan │
A
s
9356
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Ethan │
A
s
9406
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Referenzgas-Analyse
├ ET Ethan │
A
s
9456
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Propan │
A
s
9358
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Propan │ │
A
s
9408
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Propan │
A
s
9458
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST i-Butan │
A
s
9360
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT i-Butan │ │
A
s
9410
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET i-Butan │
A
s
9460
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Butan │
A
s
9362
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT n-Butan │ │
A
s
9412
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Butan │
A
s
9462
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Neopentan │ │
A
s
9364
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ RT Neopentan │ │
A
s
9414
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Neopentan │ │
A
s
9464
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ST i-Pentan │
A
s
9366
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT i-Pentan │ │
A
s
9416
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET i-Pentan
A
s
9466
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der
69
............................................................................................................................................................................................................... -
07 Ref.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
70
Beschreibung Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Pentan │ │
A
s
9368
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ RT n-Pentan │ │
A
s
9418
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Pentan │
A
s
9468
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST C6+ │
A
s
9370
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT C6+ │
A
s
9420
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Referenzgas-Analyse
├ ET C6+ │
A
s
9470
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Hexan │
A
s
9372
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT n-Hexan │ │
A
s
9422
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Hexan │
A
s
9472
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Heptan │ │
A
s
9374
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ RT n-Heptan │ │
A
s
9424
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Heptan │
A
s
9474
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Octan │
A
s
9376
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT n-Octan │ │
A
s
9426
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Octan │
A
s
9476
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST n-Nonan │
A
s
9378
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT n-Nonan │ │
A
s
9428
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET n-Nonan │
A
s
9478
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Sauerstoff │ │
A
s
9380
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
9430
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Sauerstoff │
A
s
9480
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Helium │
A
s
9382
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Helium │ │
A
s
9432
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Helium │
A
s
9482
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
9384
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ RT Wasserstoff │ │
A
s
9434
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
9484
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten ReferenzgasAnalyse
├ ST Argon │
A
s
9386
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Argon │
A
s
9436
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Referenzgas-Analyse
├ ET Argon │
A
s
9486
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ ST Reserve │
A
s
9388
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
├ RT Reserve │ │
A
s
9438
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten ReferenzgasAnalyse
└ ET Reserve
A
s
9488
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Referenzgas-Analyse
A
1066
Überschrift
├ Stream Nr. │ │ │ │
A
1067
{Stream-1|Stream-2|Stream-3|Stream4|REF-GAS|Kal.-Gas|AUS} Kanal (Stream oder Gas), für den die aktuellen Werte gelten (Kal.-Gas/AUS) Für Modbus-Abrufe.
├ Zeitstempel │
A
5240
Datum und Uhrzeit der letzten Messung von Kalibriergas
├ Dateiname │ │ │
A
5260
Dateiname, unter dem das Chromatogramm der letzten Messung von Kalibriergas gespeichert ist (= Datum und Uhrzeit dieser Messung).
├ Stream Status
A
1068
{OK|FEHLER|UNBEARBEITET}
" 08 Kal.-Gas Werte
YMDhms
71
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │
72
Beschreibung Status der letzten Kalibriergas-Messung OK: letzte Messung war fehlerfrei FEHLER: bei der letzten Messung ist ein Fehler aufgetreten UNBEARBEITET: dieser Stream wurde noch nicht gemessen.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
7120
Brennwert aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7122
Wobbe-Index aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ rho,n │
A
kg/m3
7124
Normdichte aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Dv │ │
A
7126
Dichteverhältnis (Normdichte dividiert durch Normdichte von Luft) aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7128
Heizwert aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Wu,n │ │
A
&UnitHs
7130
Unterer Wobbe-Index (berechnet aus Heizwert) aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Zn │
A
7132
Realgasfaktor (im Normzustand) aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
├ Methanzahl │
A
7134
Methanzahl aus der letzten durchgeführten Kalibriergas-Analyse
└ Unnorm. Summe
A
7136
Unnormierte Summe der Komponenten (vor Normierung auf 100%) aus der letzten Kalibriergas-Analyse
" Anteile
A
1069
Überschrift
├ Stickstoff │ │
A
mol%
9500
Molarer Anteil von Stickstoff (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ Methan │
A
mol%
9502
Molarer Anteil von Methan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ Kohlendioxid │ │
A
mol%
9504
Molarer Anteil von Kohlendioxid (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ Ethan │
A
mol%
9506
Molarer Anteil von Ethan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ Propan │
A
mol%
9508
Molarer Anteil von Propan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ i-Butan │
A
mol%
9510
Molarer Anteil von i-Butan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ n-Butan │
A
mol%
9512
Molarer Anteil von n-Butan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ Neopentan │ │
A
mol%
9514
Molarer Anteil von Neopentan (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ i-Pentan │
A
mol%
9516
Molarer Anteil von i-Pentan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ n-Pentan │ │
A
mol%
9518
Molarer Anteil von n-Pentan (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ C6+ │
A
mol%
9520
Molarer Anteil von C6+ (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ n-Hexan │ │
A
mol%
9522
Molarer Anteil von n-Hexan (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ n-Heptan │ │
A
mol%
9524
Molarer Anteil von n-Heptan (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ n-Octan │
A
mol%
9526
Molarer Anteil von n-Oktan (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ n-Nonan │ │
A
mol%
9528
Molarer Anteil von n-Nonan (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ Sauerstoff │ │
A
mol%
9530
Molarer Anteil von Sauerstoff (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ Helium │
A
mol%
9532
Molarer Anteil von Helium (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
├ Wasserstoff │ │
A
mol%
9534
Molarer Anteil von Wasserstoff (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
├ Argon │
A
mol%
9536
Molarer Anteil von Argon (nach Normierung) aus der letzten Kalibriergas-Analyse.
└ Reserve
A
mol%
9538
Molarer Anteil von Reserve (nach Normierung) aus der letzten KalibriergasAnalyse.
A
1070
Überschrift
├ Stickstoff │
A
9550
Peakfläche für Stickstoff im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Methan │
A
9552
Peakfläche für Methan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Kohlendioxid │ │
A
9554
Peakfläche für Kohlendioxid im Chromatogramm der letzten KalibriergasAnalyse
├ Ethan │
A
9556
Peakfläche für Ethan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Propan │
A
9558
Peakfläche für Propan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ i-Butan │
A
9560
Peakfläche für i-Butan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Butan
A
9562
Peakfläche für n-Butan im Chromatogramm
" Flächen
73
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
74
Beschreibung der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Neopentan │
A
9564
Peakfläche für Neopentan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ i-Pentan │
A
9566
Peakfläche für i-Pentan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Pentan │
A
9568
Peakfläche für n-Pentan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ C6+ │
A
9570
Peakfläche für C6+ im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Hexan │
A
9572
Peakfläche für n-Hexan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Heptan │
A
9574
Peakfläche für n-Heptan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Octan │
A
9576
Peakfläche für n-Oktan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ n-Nonan │
A
9578
Peakfläche für n-Nonan im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Sauerstoff │
A
9580
Peakfläche für Sauerstoff im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Helium │
A
9582
Peakfläche für Helium im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
├ Wasserstoff │ │
A
9584
Peakfläche für Wasserstoff im Chromatogramm der letzten KalibriergasAnalyse
├ Argon │
A
9586
Peakfläche für Argon im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
└ Reserve
A
9588
Peakfläche für Reserve im Chromatogramm der letzten Kalibriergas-Analyse
A
1071
Überschrift
" Zeiten ├ ST Stickstoff │ │
A
s
9600
Peak-Startzeit für Stickstoff (untere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ RT Stickstoff │ │
A
s
9650
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Stickstoff bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Stickstoff │
A
s
9700
Peak-Endzeit für Stickstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Methan │
A
s
9602
Peak-Startzeit für Methan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Methan │ │
A
s
9652
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Methan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Methan │
A
s
9702
Peak-Endzeit für Methan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Kohlendioxid │
A
s
9604
Peak-Startzeit für Kohlendioxid (untere Grenze der Integration) der letzten
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Kalibriergas-Analyse
├ RT Kohlendioxid │ │
A
s
9654
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Kohlendioxid bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Kohlendioxid │ │
A
s
9704
Peak-Endzeit für Kohlendioxid (obere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ ST Ethan │
A
s
9606
Peak-Startzeit für Ethan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Ethan │
A
s
9656
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Ethan bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET Ethan │
A
s
9706
Peak-Endzeit für Ethan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Propan │
A
s
9608
Peak-Startzeit für Propan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Propan │
A
s
9658
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Propan bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET Propan │
A
s
9708
Peak-Endzeit für Propan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST i-Butan │
A
s
9610
Peak-Startzeit für i-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT i-Butan │
A
s
9660
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Butan bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET i-Butan │
A
s
9710
Peak-Endzeit für i-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Butan │
A
s
9612
Peak-Startzeit für n-Butan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT n-Butan │ │
A
s
9662
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Butan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Butan │
A
s
9712
Peak-Endzeit für n-Butan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Neopentan │ │
A
s
9614
Peak-Startzeit für Neopentan (untere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ RT Neopentan │ │
A
s
9664
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Neopentan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Neopentan │ │
A
s
9714
Peak-Endzeit für Neopentan (obere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ ST i-Pentan │
A
s
9616
Peak-Startzeit für i-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT i-Pentan │ │
A
s
9666
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für i-Pentan bei der letzten KalibriergasAnalyse
75
............................................................................................................................................................................................................... -
08 Kal.-Gas Werte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
76
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ ET i-Pentan │
A
s
9716
Peak-Endzeit für i-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Pentan │ │
A
s
9618
Peak-Startzeit für n-Pentan (untere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ RT n-Pentan │ │
A
s
9668
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Pentan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Pentan │
A
s
9718
Peak-Endzeit für n-Pentan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST C6+ │
A
s
9620
Peak-Startzeit für C6+ (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT C6+ │
A
s
9670
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für C6+ bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET C6+ │
A
s
9720
Peak-Endzeit für C6+ (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Hexan │
A
s
9622
Peak-Startzeit für n-Hexan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT n-Hexan │ │
A
s
9672
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Hexan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Hexan │
A
s
9722
Peak-Endzeit für n-Hexan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Heptan │ │
A
s
9624
Peak-Startzeit für n-Heptan (untere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ RT n-Heptan │ │
A
s
9674
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Heptan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Heptan │
A
s
9724
Peak-Endzeit für n-Heptan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Octan │
A
s
9626
Peak-Startzeit für n-Oktan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT n-Octan │ │
A
s
9676
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Oktan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Octan │
A
s
9726
Peak-Endzeit für n-Oktan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST n-Nonan │
A
s
9628
Peak-Startzeit für n-Nonan (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT n-Nonan │ │
A
s
9678
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für n-Nonan bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET n-Nonan │
A
s
9728
Peak-Endzeit für n-Nonan (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Sauerstoff │
A
s
9630
Peak-Startzeit für Sauerstoff (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Analyse
├ RT Sauerstoff │ │
A
s
9680
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Sauerstoff bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Sauerstoff │
A
s
9730
Peak-Endzeit für Sauerstoff (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Helium │
A
s
9632
Peak-Startzeit für Helium (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Helium │
A
s
9682
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Helium bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET Helium │
A
s
9732
Peak-Endzeit für Helium (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Wasserstoff │ │
A
s
9634
Peak-Startzeit für Wasserstoff (untere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ RT Wasserstoff │ │
A
s
9684
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Wasserstoff bei der letzten KalibriergasAnalyse
├ ET Wasserstoff │ │
A
s
9734
Peak-Endzeit für Wasserstoff (obere Grenze der Integration) der letzten KalibriergasAnalyse
├ ST Argon │
A
s
9636
Peak-Startzeit für Argon (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Argon │
A
s
9686
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Argon bei der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ET Argon │
A
s
9736
Peak-Endzeit für Argon (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ ST Reserve │
A
s
9638
Peak-Startzeit für Reserve (untere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
├ RT Reserve │ │
A
s
9688
Retentionszeit (Durchlaufzeit durch die Säule) für Reserve bei der letzten KalibriergasAnalyse
└ ET Reserve
A
s
9738
Peak-Endzeit für Reserve (obere Grenze der Integration) der letzten Kalibriergas-Analyse
" 09 Kalibrierergebnisse
A
1072
Überschrift
└ Kalibrierstatus
A
1073
{Fehlerhaft|Fehlerfrei} Status der letzten Kalibrierung (Fehlerhaft/Fehlerfrei)
" RFZ
A
1074
Überschrift
├ Stickstoff │
P
9750
Responsefaktor (RFZ) für Stickstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Methan │
P
9752
Responsefaktor (RFZ) für Methan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Kohlendioxid │
P
9754
Responsefaktor (RFZ) für Kohlendioxid aus der letzten Grundkalibrierung
├ Ethan
P
9756
Responsefaktor (RFZ) für Ethan aus der
77
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
78
Beschreibung letzten Grundkalibrierung
├ Propan │
P
9758
Responsefaktor (RFZ) für Propan aus der letzten Grundkalibrierung
├ i-Butan │
P
9760
Responsefaktor (RFZ) für i-Butan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Butan │
P
9762
Responsefaktor (RFZ) für n-Butan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Neopentan │
P
9764
Responsefaktor (RFZ) für Neopentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ i-Pentan │
P
9766
Responsefaktor (RFZ) für i-Pentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Pentan │
P
9768
Responsefaktor (RFZ) für n-Pentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ C6+ │
P
9770
Responsefaktor (RFZ) für C6+ aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Hexan │
P
9772
Responsefaktor (RFZ) für n-Hexan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Heptan │
P
9774
Responsefaktor (RFZ) für n-Heptan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Octan │
P
9776
Responsefaktor (RFZ) für n-Oktan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Nonan │
P
9778
Responsefaktor (RFZ) für n-Nonan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Sauerstoff │
P
9780
Responsefaktor (RFZ) für Sauerstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Helium │
P
9782
Responsefaktor (RFZ) für Helium aus der letzten Grundkalibrierung
├ Wasserstoff │
P
9784
Responsefaktor (RFZ) für Wasserstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Argon │
P
9786
Responsefaktor (RFZ) für Argon aus der letzten Grundkalibrierung
└ Reserve
P
9788
Responsefaktor (RFZ) für Reserve aus der letzten Grundkalibrierung
A
1075
Überschrift
├ Stickstoff │ │
P
9800
Responsefaktor (RF) für Stickstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Methan │ │
P
9802
Responsefaktor (RF) für Methan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Kohlendioxid │ │
P
9804
Responsefaktor (RF) für Kohlendioxid aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Ethan │
P
9806
Responsefaktor (RF) für Ethan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Propan
P
9808
Responsefaktor (RF) für Propan aus der
" RF
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ i-Butan │ │
P
9810
Responsefaktor (RF) für i-Butan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Butan │ │
P
9812
Responsefaktor (RF) für n-Butan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Neopentan │ │
P
9814
Responsefaktor (RF) für Neopentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ i-Pentan │ │
P
9816
Responsefaktor (RF) für i-Pentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Pentan │ │
P
9818
Responsefaktor (RF) für n-Pentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ C6+ │
P
9820
Responsefaktor (RF) für C6+ aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Hexan │ │
P
9822
Responsefaktor (RF) für n-Hexan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Heptan │ │
P
9824
Responsefaktor (RF) für n-Heptan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Octan │ │
P
9826
Responsefaktor (RF) für n-Oktan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Nonan │ │
P
9828
Responsefaktor (RF) für n-Nonan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Sauerstoff │ │
P
9830
Responsefaktor (RF) für Sauerstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Helium │ │
P
9832
Responsefaktor (RF) für Helium aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Wasserstoff │ │
P
9834
Responsefaktor (RF) für Wasserstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Argon │
P
9836
Responsefaktor (RF) für Argon aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Reserve │ │
P
9838
Responsefaktor (RF) für Reserve aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Delta Stickstoff
A
%
11140
Differenz zwischen RFZ und RF für Stickstoff
├ Delta Methan
A
%
11142
Differenz zwischen RFZ und RF für Methan
79
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
80
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Delta Kohlendioxid │
A
%
11144
Differenz zwischen RFZ und RF für Kohlendioxid
├ Delta Ethan
A
%
11146
Differenz zwischen RFZ und RF für Ethan
├ Delta Propan
A
%
11148
Differenz zwischen RFZ und RF für Propan
├ Delta i-Butan
A
%
11150
Differenz zwischen RFZ und RF für i-Butan
├ Delta n-Butan
A
%
11152
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Butan
├ Delta Neopentan
A
%
11154
Differenz zwischen RFZ und RF für Neopentan
├ Delta i-Pentan
A
%
11156
Differenz zwischen RFZ und RF für i-Pentan
├ Delta n-Pentan
A
%
11158
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Pentan
├ Delta C6+
A
%
11160
Differenz zwischen RFZ und RF für C6+
├ Delta n-Hexan
A
%
11162
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Hexan
├ Delta n-Heptan
A
%
11164
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Heptan
├ Delta n-Octan
A
%
11166
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Oktan
├ Delta n-Nonan
A
%
11168
Differenz zwischen RFZ und RF für n-Nonan
├ Delta Sauerstoff
A
%
11170
Differenz zwischen RFZ und RF für Sauerstoff
├ Delta Helium
A
%
11172
Differenz zwischen RFZ und RF für Helium
├ Delta Wasserstoff │
A
%
11174
Differenz zwischen RFZ und RF für Wasserstoff
├ Delta Argon
A
%
11176
Differenz zwischen RFZ und RF für Argon
└ Delta Reserve
A
%
11178
Differenz zwischen RFZ und RF für Reserve
1076
Überschrift
" RTZ
A
├ Stickstoff │
P
s
9850
Retentionszeit (RTZ) für Stickstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Methan │
P
s
9852
Retentionszeit (RTZ) für Methan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Kohlendioxid │
P
s
9854
Retentionszeit (RTZ) für Kohlendioxid aus der letzten Grundkalibrierung
├ Ethan │
P
s
9856
Retentionszeit (RTZ) für Ethan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Propan │
P
s
9858
Retentionszeit (RTZ) für Propan aus der letzten Grundkalibrierung
├ i-Butan │
P
s
9860
Retentionszeit (RTZ) für i-Butan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Butan │
P
s
9862
Retentionszeit (RTZ) für n-Butan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Neopentan │
P
s
9864
Retentionszeit (RTZ) für Neopentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ i-Pentan │
P
s
9866
Retentionszeit (RTZ) für i-Pentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Pentan │
P
s
9868
Retentionszeit (RTZ) für n-Pentan aus der letzten Grundkalibrierung
├ C6+ │
P
s
9870
Retentionszeit (RTZ) für C6+ aus der letzten Grundkalibrierung
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Hexan │
P
s
9872
Retentionszeit (RTZ) für n-Hexan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Heptan │
P
s
9874
Retentionszeit (RTZ) für n-Heptan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Octan │
P
s
9876
Retentionszeit (RTZ) für n-Oktan aus der letzten Grundkalibrierung
├ n-Nonan │
P
s
9878
Retentionszeit (RTZ) für n-Nonan aus der letzten Grundkalibrierung
├ Sauerstoff │
P
s
9880
Retentionszeit (RTZ) für Sauerstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Helium │
P
s
9882
Retentionszeit (RTZ) für Helium aus der letzten Grundkalibrierung
├ Wasserstoff │
P
s
9884
Retentionszeit (RTZ) für Wasserstoff aus der letzten Grundkalibrierung
├ Argon │
P
s
9886
Retentionszeit (RTZ) für Argon aus der letzten Grundkalibrierung
└ Reserve
P
s
9888
Retentionszeit (RTZ) für Reserve aus der letzten Grundkalibrierung
1872
Überschrift
" RT
A
├ Stickstoff │ │
P
s
11060
Retentionszeit (RT) für Stickstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Methan │
P
s
11062
Retentionszeit (RT) für Methan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Kohlendioxid │ │
P
s
11064
Retentionszeit (RT) für Kohlendioxid aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Ethan │
P
s
11066
Retentionszeit (RT) für Ethan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Propan │
P
s
11068
Retentionszeit (RT) für Propan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ i-Butan │
P
s
11070
Retentionszeit (RT) für i-Butan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Butan │ │
P
s
11072
Retentionszeit (RT) für n-Butan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Neopentan │ │
P
s
11074
Retentionszeit (RT) für Neopentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ i-Pentan │ │
P
s
11076
Retentionszeit (RT) für i-Pentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Pentan │ │
P
s
11078
Retentionszeit (RT) für n-Pentan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ C6+
P
s
11080
Retentionszeit (RT) für C6+ aus der letzten
81
............................................................................................................................................................................................................... -
09 Kalibrierergebnisse
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
82
Beschreibung automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Hexan │ │
P
s
11082
Retentionszeit (RT) für n-Hexan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Heptan │ │
P
s
11084
Retentionszeit (RT) für n-Heptan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Octan │ │
P
s
11086
Retentionszeit (RT) für n-Oktan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ n-Nonan │ │
P
s
11088
Retentionszeit (RT) für n-Nonan aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Sauerstoff │ │
P
s
11090
Retentionszeit (RT) für Sauerstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Helium │
P
s
11092
Retentionszeit (RT) für Helium aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Wasserstoff │ │
P
s
11094
Retentionszeit (RT) für Wasserstoff aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Argon │
P
s
11096
Retentionszeit (RT) für Argon aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Reserve │ │
P
s
11098
Retentionszeit (RT) für Reserve aus der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
├ Delta Stickstoff
A
%
11100
Differenz zwischen RTZ und RT für Stickstoff
├ Delta Methan
A
%
11102
Differenz zwischen RTZ und RT für Methan
├ Delta Kohlendioxid │
A
%
11104
Differenz zwischen RTZ und RT für Kohlendioxid
├ Delta Ethan
A
%
11106
Differenz zwischen RTZ und RT für Ethan
├ Delta Propan
A
%
11108
Differenz zwischen RTZ und RT für Propan
├ Delta i-Butan
A
%
11110
Differenz zwischen RTZ und RT für i-Butan
├ Delta n-Butan
A
%
11112
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Butan
├ Delta Neopentan
A
%
11114
Differenz zwischen RTZ und RT für Neopentan
├ Delta i-Pentan
A
%
11116
Differenz zwischen RTZ und RT für i-Pentan
├ Delta n-Pentan
A
%
11118
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Pentan
├ Delta C6+
A
%
11120
Differenz zwischen RTZ und RT für C6+
├ Delta n-Hexan
A
%
11122
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Hexan
├ Delta n-Heptan
A
%
11124
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Heptan
├ Delta n-Octan
A
%
11126
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Oktan
├ Delta n-Nonan
A
%
11128
Differenz zwischen RTZ und RT für n-Nonan
├ Delta Sauerstoff
A
%
11130
Differenz zwischen RTZ und RT für Sauerstoff
├ Delta Helium
A
%
11132
Differenz zwischen RTZ und RT für Helium
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Delta Wasserstoff │
A
%
11134
Differenz zwischen RTZ und RT für Wasserstoff
├ Delta Argon
A
%
11136
Differenz zwischen RTZ und RT für Argon
└ Delta Reserve
A
%
11138
Differenz zwischen RTZ und RT für Reserve
" Flächensummen
A
1077
Überschrift
├ BKAL: Summenfläche │
E
3002
Summe aller Peakflächen bei der letzten Grundkalibrierung
├ KAL: Summenfläche │
P
3004
Summe aller Peakflächen bei der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung
└ Summenabweichung
A
7138
Prozentuale Abweichung der Flächensummen aus Grundkalibrierung und automatischer (oder manueller) Kalibrierung.
A
1559
Überschrift
├ RhonCalDelta │
A
10814
Abweichung der Normdichte aus der letzten Kalibrierung vom Sollwert.
├ HoCalDelta │
A
10816
Abweichung des Brennwerts aus der letzten Kalibrierung vom Sollwert.
└ Co2CalDelta
A
10818
Abweichung des CO2-Anteils aus der letzten Kalibrierung vom Sollwert.
1636
Überschrift
10846
Zeitpunkt, ab dem die Zuordnung der Peaks zu C6p (Hexansumme) beginnt.
A
1078
Überschrift
" Taupunkt Druck
A
1079
Überschrift
├ Messwert1 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10510
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit1
C
30600
Einheit von Messwert 1
├ Anfangswert │ │
C
10522
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10534
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10546
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1537
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle
C
1538
{Stromeingang-1|Stromeingang-2|
" Abweichungen
" Summierung └ C6p Startzeitpunkt " 10 Spezialitäten
%
A A
s
83
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
84
Einheit
Modb.
Beschreibung Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Obere Grenze │ │ │
C
10558
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1539
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Taupunkt Temp.
A
1532
Überschrift
├ Messwert2 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10512
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit2
C
30620
Einheit von Messwert 2
├ Anfangswert │ │
C
10524
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10536
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10548
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1540
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
1541
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
├ Obere Grenze │ │ │
C
10560
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1542
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
A
1533
Überschrift
├ Messwert3 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10514
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit3
C
30640
Einheit von Messwert 3
├ Anfangswert │ │
C
10526
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10538
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10550
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1543
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
" COS
85
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
86
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1544
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
10562
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1545
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
A
1534
Überschrift
├ Messwert4 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10516
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit4
C
30660
Einheit von Messwert 4
├ Anfangswert │ │
C
10528
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10540
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10552
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1546
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
" H2S
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
1547
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
├ Obere Grenze │ │ │
C
10564
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1548
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
A
1535
Überschrift
├ Messwert5 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10518
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit5
C
30680
Einheit von Messwert 5
├ Anfangswert │ │
C
10530
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10542
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10554
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1549
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
" Mercaptan
87
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
88
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1550
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
10566
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1551
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
A
1536
Überschrift
├ Messwert6 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
10520
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit6
C
30700
Einheit von Messwert 6
├ Anfangswert │ │
C
10532
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
10544
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
10556
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1552
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
" Taupunkt KW
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
1553
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
├ Obere Grenze │ │ │
C
10568
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1554
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Zus. Überwachung-1
A
1846
Überschrift
├ Überwachter Wert1
C
30540
Bezeichnung für Messwert 7
├ Messwert7 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
11010
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit7
C
30720
Einheit von Messwert 7
├ Anfangswert │ │
C
11012
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
11014
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
11016
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart
C
1849
{AUS|0-20MA|4-20MA}
89
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
90
Beschreibung Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1850
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
11018
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1851
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Zus. Überwachung-2
A
1847
Überschrift
├ Überwachter Wert2
C
30560
Bezeichnung für Messwert 8
├ Messwert8 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
11020
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit8
C
30740
Einheit von Messwert 8
├ Anfangswert │ │
C
11022
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
11024
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert
C
11026
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1852
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1853
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
11028
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1854
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Zus. Überwachung-3
A
1848
Überschrift
├ Überwachter Wert3
C
30580
Bezeichnung für Messwert 9
├ Messwert9 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
11030
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit9
C
30760
Einheit von Messwert 9
├ Anfangswert │ │
C
11032
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert
C
11034
Physikalischer Endwert
91
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
92
Beschreibung Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
11036
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1855
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1856
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
11038
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1857
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Zus. Überwachung-4
A
1864
Überschrift
├ Überwachter Wert4
C
30780
Bezeichnung für Messwert 10
├ Messwert10 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
11040
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit10
C
30800
Einheit von Messwert 10
├ Anfangswert │
C
11042
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung oder 4 mA.
├ Endwert │
C
11044
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
11046
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1865
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1866
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
11048
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1867
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
" Zus. Überwachung-5
A
1868
Überschrift
├ Überwachter Wert5
C
30820
Bezeichnung für Messwert 11
├ Messwert11 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
11050
Anzeige des Messwertes, der aus einem ausgewählten Stromeingang und den Parametern dieser Spalte ermittelt wird. Dieser Wert wird auf eine obere Grenze hin überwacht. Die Überwachung hat folgende Betriebsarten: - Keine Überwachung - Erzeuge eine Warnung, Wert = Vorgabewert - Setze einen digitalen Kontakt, Wert = Vorgabewert
├ Einheit11
C
30840
Einheit von Messwert 11
93
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
94
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Anfangswert │ │
C
11052
Physikalischer Anfangswert Je nach Betriebsart entspricht dieser Wert 0 oder 4 mA.
├ Endwert │
C
11054
Physikalischer Endwert Dieser Wert entspricht dem 20mA Messwert.
├ Vorgabewert │
C
11056
Bei Überschreitung der „oberen Grenze“ wird der Messwert auf diesen Vorgabewert gesetzt.
├ Betriebsart │ │
C
1869
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des ausgewählten Stromeinganges. (AUS/0-20 mA/4-20 mA)
├ Quelle │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1870
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8|Wago Stromeing.-1|Wago Stromeing.-2|Wago Stromeing.-3|Wago Stromeing.-4|Wago Stromeing.-5|Wago Stromeing.-6|Wago Stromeing.-7|Wago Stromeing.-8|Wago Stromeing.-9|Wago Stromeing.-10|Wago Stromeing.-11|Wago Stromeing.-12|Wago Stromeing.-13|Wago Stromeing.-14|Wago Stromeing.-15|Wago Stromeing.-16} Quelle des analogen Signals. Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 Wago-Stromeingang-1 bis WagoStromeingang-16
├ Obere Grenze │ │ │
C
11058
Obere Grenze des physikalischen Wertes. Eine Überschreitung erzeugt entweder eine Warnung, setzt einen dig. Kontakt oder wird ignoriert.
└ Kontaktauswahl
C
1871
{KEINE|Erzeuge Warnung|DO 9, Melde 1|DO 10, Melde 2|DO 11, Melde 3|DO 12, Melde 4} Auswahl des Meldekontaktes oder Warnung. Die Meldekontakte DO9 .. DO12 sind Sammelmeldungen, d.h. es können mehrere Grenzwertüberschreitungen mit einem digitalen Kontakt gemeldet werden. Die erste Überschreitung setzt den Kontakt.
A
1555
Überschrift
├ Summe Schwefel │
A
10570
Summe der Mengen aller Schwefelverbindungen (H2S, COS und Mercaptan)
├ Obere Warn Grenze │
C
10572
Oberer Grenzwert des Gesamtschwefelanteils für die Auslösung einer Warnmeldung
└ Warn Modus
C
1556
{KEINE|Erzeuge Warnung} Gesamtschwefel-Warnmodus ein/ausschalten (KEINE/Erzeuge Warnung)
" Feste Bestandteile
A
1085
Überschrift
E
1086
{AUS|EIN} Die 4 Komponenten Helium, Wasserstoff,
" Gesamtschwefel
├ Komponenten Vorgabe │
............................................................................................................................................................................................................... -
10 Spezialitäten
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │ │ │
Beschreibung Sauerstoff und Argon können als Festwerte vorgegeben werden. Mit (AUS/EIN) kann dieser Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Die übrigen, gemessenen Komponenten werden dann auf 100% minus feste Komponenten normiert. Dieser Modus ist im eichamtlichen Betrieb nicht zulässig.
├ Vorgabe Helium
E
mol%
7176
Fest vorgegebener Anteil an Helium
├ Vorgabe Wasserstoff
E
mol%
7178
Fest vorgegebener Anteil an Wasserstoff
├ Vorgabe Sauerstoff
E
mol%
7180
Fest vorgegebener Anteil an Sauerstoff
└ Vorgabe Argon
E
mol%
7182
Fest vorgegebener Anteil an Argon
" DSfG Konstanten
A
1560
Überschrift
├ Kohlenmonoxid S1 │ │
A
10820
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Kohlenmonoxidanteils in Stream 1. Dieser Wert ist immer 0
├ Kohlenmonoxid S2 │ │
A
10822
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Kohlenmonoxidanteils in Stream 2. Dieser Wert ist immer 0
├ Kohlenmonoxid S3 │ │
A
10824
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Kohlenmonoxidanteils in Stream 3. Dieser Wert ist immer 0
├ Kohlenmonoxid S4 │ │
A
10826
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Kohlenmonoxidanteils in Stream 4. Dieser Wert ist immer 0
├ Ethen S1 │ │
A
10828
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Ethenanteils in Stream 1. Dieser Wert ist immer 0
├ Ethen S2 │ │
A
10830
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Ethenanteils in Stream 2. Dieser Wert ist immer 0
├ Ethen S3 │ │
A
10832
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Ethenanteils in Stream 3. Dieser Wert ist immer 0
├ Ethen S4 │ │
A
10834
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Ethenanteils in Stream 4. Dieser Wert ist immer 0
├ Propen S1 │ │
A
10836
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Propenanteils in Stream 1. Dieser Wert ist immer 0
├ Propen S2 │ │
A
10838
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Propenanteils in Stream 2. Dieser Wert ist immer 0
├ Propen S3 │ │
A
10840
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert des Propenanteils in Stream 3. Dieser Wert ist immer 0
└ Propen S4
A
10842
Für DSfG-Standardabfrage benötigter Wert
95
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung des Propenanteils in Stream 4. Dieser Wert ist immer 0
" 11 Komponenten Parameter
A
1089
Überschrift
A
1090
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
9900
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Stickstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
9902
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Stickstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
9904
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Stickstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
9906
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Stickstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
9908
Untere Warngrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
9910
Obere Warngrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
9912
Untere Alarmgrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
9914
Obere Alarmgrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1091
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
9920
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Methan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │
E
9922
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil
" Stickstoff
96
" Methan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung von Methan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
9926
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Methan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
9928
Untere Warngrenze für den Methan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
9930
Obere Warngrenze für den Methan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
9932
Untere Alarmgrenze für den Methan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
9934
Obere Alarmgrenze für den Methan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1092
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │ │
E
9940
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Kohlendioxid berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │ │
E
9942
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Kohlendioxid berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │ │
E
9944
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Kohlendioxid berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D
E
9946
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit
" Kohlendioxid
9924
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Methan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
97
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │
98
Beschreibung dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Kohlendioxid berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
9948
Untere Warngrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
9950
Obere Warngrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
9952
Untere Alarmgrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTB-Zulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
9954
Obere Alarmgrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTB-Zulassung.
A
1093
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
9960
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Ethan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
9962
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Ethan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
9964
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Ethan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
9966
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Ethan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
9968
Untere Warngrenze für den Ethan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
9970
Obere Warngrenze für den Ethan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze
E
9972
Untere Alarmgrenze für den Ethan-Anteil. Ein
" Ethan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ └ Obere Fehlergrenze
" Propan
Beschreibung Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
E
9974
Obere Alarmgrenze für den Ethan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1094
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
9980
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Propan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
9982
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Propan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
9984
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Propan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
9986
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Propan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
9988
Untere Warngrenze für den Propan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
9990
Obere Warngrenze für den Propan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
9992
Untere Alarmgrenze für den Propan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
9994
Obere Alarmgrenze für den Propan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1095
Überschrift
E
10000
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil
" i-Butan ├ MLC Koeffizient-A │
99
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
100
Beschreibung von i-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10002
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10004
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10006
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10008
Untere Warngrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10010
Obere Warngrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10012
Untere Alarmgrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10014
Obere Alarmgrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1096
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10020
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10022
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │
E
10024
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und
" n-Butan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10026
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Butan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10028
Untere Warngrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10030
Obere Warngrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10032
Untere Alarmgrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10034
Obere Alarmgrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1097
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │ │
E
10040
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Neopentan berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │ │
E
10042
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Neopentan berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │ │
E
10044
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Neopentan berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │ │
E
10046
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Neopentan berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │
E
10048
Untere Warngrenze für den Neopentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine
" Neopentan
101
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
102
Beschreibung Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10050
Obere Warngrenze für den Neopentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10052
Untere Alarmgrenze für den NeopentanAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTB-Zulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10054
Obere Alarmgrenze für den Neopentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1098
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10060
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10062
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10064
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10066
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von i-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10068
Untere Warngrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10070
Obere Warngrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10072
Untere Alarmgrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10074
Obere Alarmgrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies
" i-Pentan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
" n-Pentan
A
1099
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10080
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10082
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10084
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10086
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Pentan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10088
Untere Warngrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10090
Obere Warngrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10092
Untere Alarmgrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10094
Obere Alarmgrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1100
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10100
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von C6+ berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │
E
10102
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von C6+ berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und
" C6+
103
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
104
Beschreibung ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10104
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von C6+ berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10106
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von C6+ berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10108
Untere Warngrenze für den C6+-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10110
Obere Warngrenze für den C6+-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10112
Untere Alarmgrenze für den C6+-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10114
Obere Alarmgrenze für den C6+-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1101
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10120
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Hexan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10122
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Hexan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10124
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Hexan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10126
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Hexan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze
E
10128
Untere Warngrenze für den n-Hexan-Anteil.
" n-Hexan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10130
Obere Warngrenze für den n-Hexan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10132
Untere Alarmgrenze für den n-Hexan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10134
Obere Alarmgrenze für den n-Hexan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1102
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10140
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Heptan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10142
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Heptan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10144
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Heptan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10146
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Heptan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10148
Untere Warngrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10150
Obere Warngrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10152
Untere Alarmgrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10154
Obere Alarmgrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen
" n-Heptan
105
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
" n-Octan
106
A
1103
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10160
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Oktan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10162
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Oktan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10164
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Oktan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10166
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Oktan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10168
Untere Warngrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10170
Obere Warngrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10172
Untere Alarmgrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10174
Obere Alarmgrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1104
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10180
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Nonan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │
E
10182
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Nonan berechnet wird. Die Multilevel-
" n-Nonan
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10184
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Nonan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10186
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von n-Nonan berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10188
Untere Warngrenze für den n-Nonan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10190
Obere Warngrenze für den n-Nonan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10192
Untere Alarmgrenze für den n-Nonan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10194
Obere Alarmgrenze für den n-Nonan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1105
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10200
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Sauerstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10202
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Sauerstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10204
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Sauerstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10206
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Sauerstoff berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
" Sauerstoff
107
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
108
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Untere Warngrenze │ │
E
10208
Untere Warngrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10210
Obere Warngrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10212
Untere Alarmgrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10214
Obere Alarmgrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1106
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10220
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Helium berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10222
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Helium berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10224
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Helium berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10226
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Helium berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10228
Untere Warngrenze für den Helium-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10230
Obere Warngrenze für den Helium-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10232
Untere Alarmgrenze für den Helium-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10234
Obere Alarmgrenze für den Helium-Anteil. Ein
" Helium
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
" Wasserstoff
A
1107
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │ │
E
10240
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Wasserstoff berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │ │
E
10242
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Wasserstoff berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │ │
E
10244
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Wasserstoff berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │ │
E
10246
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Wasserstoff berechnet wird. Die Multilevel-Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10248
Untere Warngrenze für den WasserstoffAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10250
Obere Warngrenze für den Wasserstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10252
Untere Alarmgrenze für den WasserstoffAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTB-Zulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10254
Obere Alarmgrenze für den WasserstoffAnteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTB-Zulassung.
A
1108
Überschrift
E
10260
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Argon berechnet wird. Die Multilevel-
" Argon ├ MLC Koeffizient-A │ │
109
............................................................................................................................................................................................................... -
11 Komponenten Parameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
110
Beschreibung Koeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10262
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Argon berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10264
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Argon berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10266
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Argon berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10268
Untere Warngrenze für den Argon-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10270
Obere Warngrenze für den Argon-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10272
Untere Alarmgrenze für den Argon-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10274
Obere Alarmgrenze für den Argon-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1109
Überschrift
├ MLC Koeffizient-A │ │ │ │
E
10280
Multilevel-Koeffizient A für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Reserve berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-B │ │ │ │
E
10282
Multilevel-Koeffizient B für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Reserve berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ MLC Koeffizient-C │ │ │ │
E
10284
Multilevel-Koeffizient C für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Reserve berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
" Reserve
............................................................................................................................................................................................................... -
12 Kalibrierparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ MLC Koeffizient-D │ │ │ │
E
10286
Multilevel-Koeffizient D für das Polynom, mit dem aus der Peakfläche der molare Anteil von Reserve berechnet wird. Die MultilevelKoeffizienten werden im Werk bestimmt und ändern sich im laufenden Betrieb nicht.
├ Untere Warngrenze │ │
E
10288
Untere Warngrenze für den Reserve-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Obere Warngrenze │ │
E
10290
Obere Warngrenze für den Reserve-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst eine Warnung aus.
├ Unter Fehlergrenze │ │ │ │
E
10292
Untere Alarmgrenze für den Reserve-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
└ Obere Fehlergrenze
E
10294
Obere Alarmgrenze für den Reserve-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die obere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
A
1087
Überschrift
├ Viskositäts Korrektur │ │
E
1088
{AUS|EIN} Ein-/Ausschalten der Viskositätskorrektur (AUS/EIN)
├ Visko. Parameter A │
E
7184
Viskositätskorrektur – Parameter A (wird im Werk eingestellt).
├ Visko. Parameter B │
E
7186
Viskositätskorrektur – Parameter B (wird im Werk eingestellt).
├ Visko. Parameter C │
E
7188
Viskositätskorrektur – Parameter C (wird im Werk eingestellt).
└ Visko. Parameter D
E
7190
Viskositätskorrektur – Parameter D (wird im Werk eingestellt).
" Viskosität
" 12 Kalibrierparameter
A
1110
Überschrift
├ CalMode │ │ │ │
E
1112
{Wochentag|Spanne Tag(e)} Kalibrierintervall-Modus (Wochentag/Spanne Tag(e)). Beträgt das Kalibrierintervall 7 Tage, kann ein Wochentag dafür bestimmt werden, für andere Intervalle gilt Spanne Tag(e).
├ Intervall (Tage) │ │
E
1113
Kalibrierintervall in Tagen. Dieser Wert wird verwendet, wenn der Kalibrierintervall-Modus auf „Spanne Tag(e)“ steht.
├ Stunde │
E
1114
Stunde, in der die Kalibrierung erfolgen soll (0 bis 23).
├ Letzte Kalibrierung │
A
3006
Zeitpunkt, zu dem die letzte Kalibrierung gestartet wurde.
└ RF für Neopentan
E
1874
{RF von Neopentan|RF von n-Butan}
111
............................................................................................................................................................................................................... -
12 Kalibrierparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Gibt an, ob bei der Kalibrierung für Neopentan der RF von n-Butan verwendet werden soll oder nicht.
" Vorgabewerte
112
A
1115
Überschrift
├ Summe CalGas Werte │
A
mol%
10848
Summe der Anteile aller Gase im internen Kalibriergas.
├ Stickstoff │ │
E
mol%
10300
Sollwert des Stickstoff-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Methan │ │
E
mol%
10302
Sollwert des Methan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Kohlendioxid │ │
E
mol%
10304
Sollwert des Kohlendioxid-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Ethan │ │
E
mol%
10306
Sollwert des Ethan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Propan │ │
E
mol%
10308
Sollwert des Propan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ i-Butan │ │
E
mol%
10310
Sollwert des i-Butan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Butan │ │
E
mol%
10312
Sollwert des n-Butan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Neopentan │ │
E
mol%
10314
Sollwert des Neopentan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ i-Pentan │ │
E
mol%
10316
Sollwert des i-Pentan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Pentan │ │
E
mol%
10318
Sollwert des n-Pentan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ C6+ │ │
E
mol%
10320
Sollwert des C6+-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Hexan │ │
E
mol%
10322
Sollwert des n-Hexan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Heptan │ │
E
mol%
10324
Sollwert des n-Heptan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Octan │
E
mol%
10326
Sollwert des n-Oktan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ n-Nonan │ │
E
mol%
10328
Sollwert des n-Nonan-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Sauerstoff │ │
E
mol%
10330
Sollwert des Sauerstoff-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Helium │ │
E
mol%
10332
Sollwert des Helium-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Wasserstoff │ │
E
mol%
10334
Sollwert des Wasserstoff-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Argon │ │
E
mol%
10336
Sollwert des Argon-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Reserve │ │
E
mol%
10338
Sollwert des Reserve-Anteils bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
├ Ho Vorgabewert │ │
E
&UnitHs
7192
Sollwert des Brennwerts bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
└ Rhon Vorgabewert
E
kg/m3
7194
Sollwert der Normdichte bei der Kalibrierung. Dieser Wert ist dem Zertifikat für das interne Kalibriergas zu entnehmen.
1116
Überschrift
" Grenzwerte Kal.
A
├ Ho Abweichung │ │
E
%
7196
Maximal zulässige Abweichung (%) zwischen Messwert und Sollwert des Brennwerts bei Kalibrierungen
├ Rhon Abweichung │ │
E
%
7198
Maximal zulässige Abweichung (%) zwischen Messwert und Sollwert der Normdichte bei Kalibrierungen
├ CO2 Abweichung │ │
E
mol%
7200
Maximal zulässige Abweichung (mol%) zwischen Messwert und Sollwert des CO2Anteils bei Kalibrierungen
├ Response Faktor Abw. │ │ │
E
%
7202
Maximal zulässige Abweichung zwischen den Retentionszeiten aus den automatischen oder manuellen Kalibrierungen (RT) und denen aus der Grundkalibrierung (RTZ)
└ Summenflächen Abw.
E
%
7204
Maximal zulässige Abweichung zwischen der Summe aller Peakflächen aus den automatischen oder manuellen Kalibrierungen und der aus der Grundkalibrierung
A
1117
Überschrift
E
1118
{ISO6976|GPA2172} Berechnung nach ISO 6976 oder GPA 2172. Für GPA muss 60°F und 14,73psi bzw.
" 13 Rechenparameter └ Berechnung nach:
113
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung 14,696psi eingestellt sein. In Europa wird die ISO 6976 verwendet.
114
" ISO-6976
A
1119
Überschrift
" GPA-2172-09
A
1120
Überschrift
├ GPA Ho Berechnung │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1121
{Ideal Ho DRY|Ideal Ho SAT|Real Ho DRY|Real Ho SAT} Berechnungsmodus für den Brennwert nach GPA-2172-09. Ideal Ho DRY: trockenes Gas, ohne Realgaskorrektur Ideal Ho SAT: feuchtes Gas (gesättigt), ohne Realgaskorrektur Real Ho DRY: trockenes Gas, mit Realgaskorrektur Real Ho SAT: feuchtes Gas (gesättigt), mit Realgaskorrektur
├ GPA Dichte Berechnung │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1122
{Ideal Density DRY|Ideal Density SAT|Real Density DRY|Real Density SAT} Berechnungsmodus für die Normdichte nach GPA-2172-09. Ideal Density DRY: trockenes Gas, ohne Realgaskorrektur Ideal Density SAT: feuchtes Gas (gesättigt), ohne Realgaskorrektur Real Density DRY: trockenes Gas, mit Realgaskorrektur Real Density SAT: feuchtes Gas (gesättigt), mit Realgaskorrektur
├ GPA WO Berechnung │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1123
{Ideal Wo Index DRY|Ideal Wo Index SAT|Real Wo Index DRY|Real Wo Index SAT} Berechnungsmodus für die Wobbezahl nach GPA-2172-09. Ideal Wo Index DRY: trockenes Gas, ohne Realgaskorrektur Ideal Wo Index SAT: feuchtes Gas (gesättigt), ohne Realgaskorrektur Real Wo Index DRY: trockenes Gas, mit Realgaskorrektur Real Wo Index SAT: feuchtes Gas (gesättigt), mit Realgaskorrektur
├ GPA Z Berechnung │ │ │ │
E
1124
{DRY|SAT} Berechnungsmodus für den Realgasfaktor nach GPA-2172-09. DRY: trockenes Gas SAT: feuchtes Gas (gesättigt),
├ GPA Hexan Modus │ │ │
E
1125
{HEXAN|HEXAN-MITTELWERT} C6-Eingangsgröße für GPA-2172-09. HEXAN: n-Hexan HEXAN-MITTELWERT: Hexane (C6+)
└ GPA NeoP.-Modus
E
1126
{I-PENTAN}
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung C5-Eingangsgröße für GPA-2172-09. I-PENTAN: neo-Pentan wird nicht separat berücksichtigt, sondern zu iso-Pentan addiert
" Referenzbedingungen
A °C
1127
Überschrift
1128
{0 °C|15 °C|60 °F|20 °C} Normtemperatur für Mengenumwertung. Australien ..... 15, Österreich ….... 0 Belgien …......... 0, Kanada ......... 15 Dänemark ....... 0 Frankreich ...... 0 Deutschland …. 0 Irland …......... 15 Italien .............. 0 Japan ……........ 0 Niederlande .... 0 Russland ...... 0/20 Großbritannien 15 USA .............. 15
├ Tn Auswahl │ │ │ │ │ │ │ │
E
├ Tb Auswahl │ │ │ │ │ │ │ │
E
°C
1129
{0 °C|15 °C|60 °F|20 °C|25 °C} Bezugstemperatur für Brennwert. Australien ..... 15 Österreich ....... 25 Belgien …....... 25 Kanada …........ 15 Dänemark ..... 25 Frankreich …..... 0 Deutschland .. 25 Irland ……........ 15 Italien ............ 25 Japan ................ 0 Niederlande ... 25 Russland …...... 25 Großbritannien 15 USA ............... 15
├ Pn Auswahl │ │ │ │
E
bar
1130
{1,01325 bar|14,696 psi|14,73 psi} Auswahl Normdruck (1,01325 bar/14,696 psi/14,73 psi) In Deutschland und Österreich gelten 1,01325 bar.
├ Normtemperatur
A
K
7206
Anzeige der Normtemperatur in K
├ Tn (T1)
A
°C
7208
Anzeige der Normtemperatur in °C
├ Tn (T1)
A
°F
7220
Anzeige der Normtemperatur in °F
├ Tb (T2) │
A
°C
7212
Anzeige der Bezugstemperatur für den Brennwert in °C
├ Tb (T2) │
A
°F
7214
Anzeige der Bezugstemperatur für den Brennwert in °F
├ Pn
A
bar
7216
Anzeige des Normdrucks in bar.
└ Pn
A
psi
7218
Anzeige des Normdrucks in psi.
1131
Überschrift
" Grenzwerte Ana.,Kal.
A
├ RT Abweichung │ │ │ │ │
E
%
7222
Maximale zulässige Abweichung der Retentionszeit in Prozent. Die Retentionszeit von C6+ wird nicht überwacht, da sich dieser Wert aus verschiedenen Einzelkomponenten zusammensetzt.
└ Unnorm. Summe Abw.
E
%
7224
Maximal zulässige Abweichung der unnormierten Summe in Prozent.
1132
Überschrift
7226
Ersatzwert für den Brennwert. Dieser Festwert wird im Falle eines Alarms anstelle
" Grenzwerte Ana. ├ Ho Vorgabewert │
A E
&UnitHs
115
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
116
Beschreibung des Messwerts ausgegeben.
├ Ho Min. Grenze │ │ │ │
E
&UnitHs
7228
Untere Alarmgrenze für den Brennwert. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
├ Ho Max. Grenze │ │ │ │
E
&UnitHs
7230
Obere Alarmgrenze für den Brennwert. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
├ Wo Vorgabewert │ │
E
&UnitHs
7232
Ersatzwert für den Wobbe-Index. Dieser Festwert wird im Falle eines Alarms anstelle des Messwerts ausgegeben.
├ Wo Min. Grenze │ │
E
&UnitHs
7234
Untere Alarmgrenze für den Wobbe-Index. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
├ Wo Max. Grenze │ │
E
&UnitHs
7236
Obere Alarmgrenze für den Wobbe-Index. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
├ MZ Vorgabewert │ │
E
7238
Ersatzwert für die Methanzahl. Dieser Festwert wird im Falle eines Alarms anstelle des Messwerts ausgegeben.
├ MZ Min. Grenze │ │
E
7240
Untere Alarmgrenze für die Methanzahl. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
├ MZ Max. Grenze │ │
E
7242
Obere Alarmgrenze für die Methanzahl. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
├ Rhon Vorgabewert │ │
E
kg/m3
7250
Ersatzwert für die Normdichte. Dieser Festwert wird im Falle eines Alarms anstelle des Messwerts ausgegeben.
├ Rhon Min. Grenze │ │ │ │
E
kg/m3
7252
Untere Alarmgrenze für die Normdichte. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
├ Rhon Max. Grenze │ │ │ │
E
kg/m3
7254
Obere Alarmgrenze für die Normdichte. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus. Im eichamtlichen Betrieb ist dies die untere Messbereichsgrenze gemäß PTBZulassung.
├ DV Vorgabewert │ │
E
7244
Ersatzwert für das Dichteverhältnis. Dieser Festwert wird im Falle eines Alarms anstelle des Messwerts ausgegeben.
├ DV Min. Grenze │ │
E
7246
Untere Alarmgrenze für das Dichteverhältnis. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
└ DV Max. Grenze
E
7248
Obere Alarmgrenze für das Dichteverhältnis. Ein Überschreiten dieses Wertes löst einen Alarm aus.
" Analyse Min. Werte
A
1481
Überschrift
├ Stickstoff │ │
E
mol%
10390
Untere Alarmgrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Methan │ │
E
mol%
10392
Untere Alarmgrenze für den Methan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Kohlendioxid │ │
E
mol%
10394
Untere Alarmgrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Ethan │ │
E
mol%
10396
Untere Alarmgrenze für den Ethan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Propan │ │
E
mol%
10398
Untere Alarmgrenze für den Propan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ i-Butan │ │
E
mol%
10400
Untere Alarmgrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Butan │ │
E
mol%
10402
Untere Alarmgrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Neopentan │ │
E
mol%
10404
Untere Alarmgrenze für den Neopentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ i-Pentan │ │
E
mol%
10406
Untere Alarmgrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Pentan │ │
E
mol%
10408
Untere Alarmgrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ C6+ │ │
E
mol%
10410
Untere Alarmgrenze für den C6+-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Hexan │ │
E
mol%
10412
Untere Alarmgrenze für den n-Hexan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Heptan │ │
E
mol%
10414
Untere Alarmgrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Octan │ │
E
mol%
10416
Untere Alarmgrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Nonan
E
mol%
10418
Untere Alarmgrenze für den n-Nonan-Anteil.
117
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
118
Beschreibung Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Sauerstoff │ │
E
mol%
10420
Untere Alarmgrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Helium │ │
E
mol%
10422
Untere Alarmgrenze für den Helium-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Wasserstoff │ │
E
mol%
10424
Untere Alarmgrenze für den WasserstoffAnteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Argon │ │
E
mol%
10426
Untere Alarmgrenze für den Argon-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
└ Reserve
E
mol%
10428
Untere Alarmgrenze für den Reserve-Anteil. Ein Unterschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
1482
Überschrift
" Analyse Max. Werte
A
├ Stickstoff │ │
E
mol%
10430
Obere Alarmgrenze für den Stickstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Methan │ │
E
mol%
10432
Obere Alarmgrenze für den Methan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Kohlendioxid │ │
E
mol%
10434
Obere Alarmgrenze für den KohlendioxidAnteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Ethan │ │
E
mol%
10436
Obere Alarmgrenze für den Ethan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Propan │ │
E
mol%
10438
Obere Alarmgrenze für den Propan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ i-Butan │ │
E
mol%
10440
Obere Alarmgrenze für den i-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Butan │ │
E
mol%
10442
Obere Alarmgrenze für den n-Butan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Neopentan │ │
E
mol%
10444
Obere Alarmgrenze für den Neopentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ i-Pentan │ │
E
mol%
10446
Obere Alarmgrenze für den i-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Pentan │
E
mol%
10448
Obere Alarmgrenze für den n-Pentan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ C6+ │ │
E
mol%
10450
Obere Alarmgrenze für den C6+-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Hexan │ │
E
mol%
10452
Obere Alarmgrenze für den n-Hexan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Heptan │ │
E
mol%
10454
Obere Alarmgrenze für den n-Heptan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Octan │ │
E
mol%
10456
Obere Alarmgrenze für den n-Oktan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ n-Nonan │ │
E
mol%
10458
Obere Alarmgrenze für den n-Nonan-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Sauerstoff │ │
E
mol%
10460
Obere Alarmgrenze für den Sauerstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Helium │ │
E
mol%
10462
Obere Alarmgrenze für den Helium-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Wasserstoff │ │
E
mol%
10464
Obere Alarmgrenze für den Wasserstoff-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
├ Argon │ │
E
mol%
10466
Obere Alarmgrenze für den Argon-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
└ Reserve
E
mol%
10468
Obere Alarmgrenze für den Reserve-Anteil. Ein Überschreiten dieses Wertes löst entweder einen Alarm oder eine Warnung aus.
A
1483
!nix!
├ Vorgabe Fehler Modus │ │ │ │
E
1485
{ERROR|WARNUNG} Fehlerverhalten bei einer Komponenten – Grenzwertverletzung. Bei einer Grenzwertverletzung wird entweder eine Warnung oder ein Fehler erzeugt.
├ Vorgabe Modus │ │ │ │ │ │ │
E
1486
{EINZELN|ALLE|IGNORIEREN} Modus für die Komponenten – Vorgabewerte. ALLE: Bei einer Grenzwertverletzung werden alle Vorgabewerte gesetzt. IGNORIEREN: Die Vorgabewerte werden ignoriert. EINZELN: Bei einer Grenzwertverletzung wird nur der entsprechende Wert gesetzt.
├ Stickstoff │ │
E
10470
Vorgabewert für den Stickstoff-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller
" Analyse Vorgabewerte
mol%
119
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │
120
Beschreibung Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Methan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10472
Vorgabewert für den Methan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Kohlendioxid │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10474
Vorgabewert für den Kohlendioxid-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Ethan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10476
Vorgabewert für den Ethan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Propan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10478
Vorgabewert für den Propan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ i-Butan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10480
Vorgabewert für den i-Butan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ n-Butan │ │ │ │ │
E
mol%
10482
Vorgabewert für den n-Butan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Neopentan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10484
Vorgabewert für den Neopentan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ i-Pentan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10486
Vorgabewert für den i-Pentan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ n-Pentan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10488
Vorgabewert für den n-Pentan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ C6+ │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10490
Vorgabewert für den C6+-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ n-Hexan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10492
Vorgabewert für den n-Hexan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ n-Heptan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10494
Vorgabewert für den n-Heptan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
121
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
122
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Octan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10496
Vorgabewert für den n-Oktan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ n-Nonan │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10498
Vorgabewert für den n-Nonan-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Sauerstoff │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10500
Vorgabewert für den Sauerstoff-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Helium │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10502
Vorgabewert für den Helium-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Wasserstoff │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10504
Vorgabewert für den Wasserstoff-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
├ Argon │ │ │ │ │ │ │
E
mol%
10506
Vorgabewert für den Argon-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
└ Reserve
E
mol%
10508
Vorgabewert für den Reserve-Anteil bei Grenzwertverletzung. Aktuell wird dieser Wert am Ende aller
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Berechnungen überprüft. D.h. alle Berechnungen werden mit den ermittelten Größen durchgeführt, die Vorgabewerte werden für die Anzeige verwendet sowie für die Übertragung per Modbus oder DSfG.
" Einheiten
A
1133
Überschrift
├ Einheit Normdichte │
E
1649
{kg/m3} Einheit für die Normdichte
├ Einheit Brennwert │
E
1134
{MJ/m3|kWh/m3|kc/m3|BTU/f3} Einheit für den Brennwert
└ Faktor Brennwert
A
7256
Interner Umrechnungsfaktor für Brennwert von MJ/m3 in die ausgewählte Einheit.
" Testeingabe
A
1135
Überschrift
├ Setze Sim. Werte │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
1136
{ALLE NULL|ISO|GPA|DAN} Testfunktion zur Berechnung von Gasbeschaffenheitswerten aus der Gaszusammensetzung. Hier wird das Berechnungsverfahren ausgewählt. ALLE NULL: alle Werte werden auf Null gesetzt ISO: Berechnung nach ISO 6976 GPA: Berechnung nach GPA-2172-09 DAN: Berechnung mit Tabellenwerten
├ Stickstoff │
N
mol%
10350
Festlegung des Stickstoff-Anteils für den Berechnungstest
├ Methan │
N
mol%
10352
Festlegung des Methan-Anteils für den Berechnungstest
├ Kohlendioxid │
N
mol%
10354
Festlegung des Kohlendioxid-Anteils für den Berechnungstest
├ Ethan │
N
mol%
10356
Festlegung des Ethan-Anteils für den Berechnungstest
├ Propan │
N
mol%
10358
Festlegung des Propan-Anteils für den Berechnungstest
├ i-Butan │
N
mol%
10360
Festlegung des i-Butan-Anteils für den Berechnungstest
├ n-Butan │
N
mol%
10362
Festlegung des n-Butan-Anteils für den Berechnungstest
├ Neopentan │
N
mol%
10364
Festlegung des Neopentan-Anteils für den Berechnungstest
├ i-Pentan │
N
mol%
10366
Festlegung des i-Pentan-Anteils für den Berechnungstest
├ n-Pentan │
N
mol%
10368
Festlegung des n-Pentan-Anteils für den Berechnungstest
├ C6+ │
N
mol%
10370
Festlegung des C6+-Anteils für den Berechnungstest
├ n-Hexan │
N
mol%
10372
Festlegung des n-Hexan-Anteils für den Berechnungstest
123
............................................................................................................................................................................................................... -
13 Rechenparameter
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
124
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Heptan │
N
mol%
10374
Festlegung des n-Heptan-Anteils für den Berechnungstest
├ n-Octan │
N
mol%
10376
Festlegung des n-Oktan-Anteils für den Berechnungstest
├ n-Nonan │
N
mol%
10378
Festlegung des n-Nonan-Anteils für den Berechnungstest
├ Sauerstoff │
N
mol%
10380
Festlegung des Sauerstoff-Anteils für den Berechnungstest
├ Helium │
N
mol%
10382
Festlegung des Helium-Anteils für den Berechnungstest
├ Wasserstoff │
N
mol%
10384
Festlegung des Wasserstoff-Anteils für den Berechnungstest
├ Argon │
N
mol%
10386
Festlegung des Argon-Anteils für den Berechnungstest
└ Reserve
N
mol%
10388
Festlegung des Reserve-Anteils für den Berechnungstest
" Testergebnisse
A
1137
Überschrift
├ Neue Testberechnung │ │ │
N
1138
{NEIN|JA} Wird dieser Modus auf JA gesetzt, startet eine einmalige Test-Berechnung. Nach der Berechnung springt der Modus zurück auf NEIN.
├ Ho,n │
A
&UnitHs
7258
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechneter Brennwert.
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
7260
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechneter Wobbe-Index.
├ rho,n │
A
kg/m3
7262
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechnete Normdichte.
├ Dv │
A
7264
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechnetes Dichteverhältnis.
├ Hu,n │
A
&UnitHs
7266
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechneter Heizwert.
├ Wu,n │
A
&UnitHs
7268
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechneter unterer Wobbe-Index.
├ Zn │
A
7270
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechneter Realgasfaktor.
├ Methanzahl │
A
7272
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechnete Methanzahl.
└ Unnorm. Summe
A
7274
Aus der vorgegebenen Gaszusammensetzung als Test berechnete unnormierte Summe.
A
1640
Überschrift
C
1641
{AUS|EIN} Einstellung, ob die Methanzahl berechnet wird. Die Berechnung der Methanzahl ist optional und in der Grundeinstellung aus lizenzrechtlichen Gründen ausgeschaltet.
" Auswahl └ Methanzahl
............................................................................................................................................................................................................... -
14 Messwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
A
1139
Überschrift
├ Seriennummer │ │
A
3008
Anzeige der Seriennummer des Messwerks. Die Anzeige wird nur bei fehlerfreier Kommunikation aktualisiert.
└ IP Adresse
E
5840
TCP/IP Adresse des Messwerks
" Parameter
A
1143
Überschrift
├ Säulenbetriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1144
{EG_5CB-HSA-X|BG_(5CB)-HSAMS|EG_HSA-5CB-X|BG_HSA-X-MS} Hier wird der Modus festgelegt, mit dem der PGC betrieben wird und der den Gerätetyp bestimmt. Die Einstellmöglichkeit hängt von der Hardware-Konfiguration ab und darf im laufenden Betrieb nicht geändert werden. Modus 1: Erdgas-Applikation, Säulenbestückung: 5CB-HSA-X (C6+ Summation) Modus 2: Biogas-Applikation, Säulenbestückung: (5CB)-HSA-MS Modus 3: Erdgas-Applikation, Säulenbestückung: HSA-5CB-X (C6+ Summation) Modus 4: Biogas-Applikation, Säulenbestückung: HSA-X-MS
├ Säulenfreigabe-1 │ │ │ │
E
1145
{AUS|EIN} Aktiviert das Säulenmodul Nr.1 des CP4900. Erst nach der Aktivierung werden Druck, Temperatur und Statusmeldungen für dieses Modul aktualisiert.
├ Säulenfreigabe-2 │ │ │ │
E
1146
{AUS|EIN} Aktiviert das Säulenmodul Nr.2 des CP4900. Erst nach der Aktivierung werden Druck, Temperatur und Statusmeldungen für dieses Modul aktualisiert.
├ Säulenfreigabe-3 │ │ │ │
E
1147
{AUS|EIN} Aktiviert das Säulenmodul Nr.3 des CP4900. Erst nach der Aktivierung werden Druck, Temperatur und Statusmeldungen für dieses Modul aktualisiert.
├ Chrom-File FTP │ │ │ │ │ │ │
C
1140
{KEINE|HOLEN} Wenn dieser Modus auf HOLEN programmiert ist, werden die Chromatogramme vom GC9300 per „Get FTP“ vom Messwerk geladen. Die Chromatogramme benötigen ca.: 100 kByte pro Analyse. 48 MByte pro Tag 1.44 GByte pro Monat.
├ Simulationsdateien │ │ │
C
1484
{KEINE|SCHREIBEN} Wenn dieser Modus auf SCHREIBEN programmiert ist, werden Simulationsfiles geschrieben. Dieser Modus kann für Service-
" 14 Messwerk
Einheit
125
............................................................................................................................................................................................................... -
14 Messwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
126
Beschreibung Zwecke aktiviert werden. Für den normalen Betrieb sollte dieser Modus auf KEINE stehen.
├ Ventil Vorgabe │ │ │ │ │ │ │ │
E
1148
{STREAM_1|STREAM_2|STREAM_3|STREA M_4|REF_GAS|KAL_GAS|AUTOMATISCH} Die Ventilvorgabe muss im regulären Betrieb auf AUTOMATIK eingestellt sein! Die Ventilvorgabe schaltet den automatischen Ventilwechsel AUS(!) und wird nur im Testbetrieb verwendet. Das ausgewählte Ventil wird im Main-Screen schwarz dargestellt.
├ Druck Einschwingzeit │ │ │ │
E
s
1603
Maximale Wartezeit, bis nach einem Streamwechsel der Druck stabil ist. Ist der Messdruck innerhalb dieser Zeit nicht innerhalb der Grenzen, wird zum nächsten Stream weitergeschaltet
├ Wartezeit │ │ │
A
s
1604
Wartezeit nach einer abgebrochenen Messung. Damit wird eine neue Messung erst gestartet, wenn das Gas die Säule verlassen hat.
├ Max. Messperiode │ │ │
E
s
1605
Maximale totale Zeitdauer einer Analyse (inkl. Spülen und Injektion). Wird innerhalb dieser Zeit kein Ende der Messung erkannt, wird ein Fehler ausgegeben.
└ Max. Pausezeit
E
min
1875
Wenn die Differenz zwischen aktueller Zeit und dem Zeitpunkt der Beendigung der letzten Analyse den Wert "Max. PauseZeit" überschreitet, so wird das Messwerk einen Software-Neustart durchführen. Ist dieser Wert 0, wird das Messwerk niemals einen automatischen Neustart auslösen.
A
1149
Überschrift
├ Verbindungsstatus │ │
A
1141
{NEIN|JA} Anzeige, ob Vebrindung zum Messwerk besteht (JA/NEIN).
├ Instrument Status │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
1150
{INITIALIZING|FLUSHING|RUNNING| STABILIZING|READY|ERROR|RECOV_ERR| BROKEN|NOT_READY| WAIT_FOR_EXT_READY|CLEANING} Status des Messwerks CP 4900. INITIALIZING: Initialisierung (Hochfahren des Systems) FLUSHING: Spülen RUNNING: Messen STABILIZING: Aufwärmen READY: Bereit für Messung ERROR: Fehler RECOV_ERR: Fehler während des Ausheizvorgangs BROKEN: Gerätedefekt erkannt
" Status
............................................................................................................................................................................................................... -
14 Messwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │
Beschreibung NOT_READY: Nicht bereit (interner Test läuft) WAIT_FOR_EXT_READY: warten auf externes Startsignal CLEANING: Ausheizphase
├ Instrument Zyklus
A
5860
Dauer des letzten, kompletten Analysezyklus
├ Säulenstatus-1 │ │ │ │
A
1151
{OK|WARTEN|AUS} Status Säulenmodul 1 OK: Bereit WARTEN: wartet, bis p und T stabil sind AUS: Säulenmodul 1 nicht aktiviert.
├ Säulenstatus-2 │ │ │ │
A
1152
{OK|WARTEN|AUS} Status Säulenmodul 2 OK: Bereit WARTEN: wartet, bis p und T stabil sind AUS: Säulenmodul 2 nicht aktiviert.
├ Säulenstatus-3 │ │ │ │
A
1153
{OK|WARTEN|AUS} Status Säulenmodul 3 OK: Bereit WARTEN: wartet, bis p und T stabil sind AUS: Säulenmodul 3 nicht aktiviert.
├ aktuelle Runtime
A
s
1154
Laufzeit des aktuellen Analysezyklus
├ Gehäusetemperatur
A
°C
1142
Temperatur im Messwerkgehäuse
└ Umgebungsdruck
A
bar
7276
Umgebungsdruck (Luftdruck)
1155
Überschrift
" Säule-1
A
├ Säulentemp. Vorgabe │
A
°C
7278
Sollwert für die Säulentemperatur im Säulenmodul 1 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Säulentemperatur │
A
°C
7280
Istwert der Säulentemperatur im Säulenmodul 1 (aktueller Messwert)
├ Injektortemp. Vorgabe │
A
°C
7282
Sollwert für die Injektortemperatur im Säulenmodul 1 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Injektortemperatur │
A
°C
7284
Istwert der Injektortemperatur im Säulenmodul 1 (aktueller Messwert)
├ Säulendruck Vorgabe │
A
bar
7286
Sollwert für den Säulendruck im Säulenmodul 1 (wird mit der Methode gesetzt)
└ Säulendruck
A
bar
7288
Istwert des Säulendrucks im Säulenmodul 1 (aktueller Messwert)
1156
Überschrift
" Säule-2
A
├ Säulentemp. Vorgabe │
A
°C
7290
Sollwert für die Säulentemperatur im Säulenmodul 2 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Säulentemperatur │
A
°C
7292
Istwert der Säulentemperatur im Säulenmodul 2 (aktueller Messwert)
├ Injektortemp. Vorgabe │
A
°C
7294
Sollwert für die Injektortemperatur im Säulenmodul 2 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Injektortemperatur │
A
°C
7296
Istwert der Injektortemperatur im Säulenmodul 2 (aktueller Messwert)
├ Säulendruck Vorgabe
A
bar
7298
Sollwert für den Säulendruck im Säulenmodul
127
............................................................................................................................................................................................................... -
14 Messwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ └ Säulendruck " Säule-3
128
Beschreibung 2 (wird mit der Methode gesetzt)
A
bar
A
7300
Istwert des Säulendrucks im Säulenmodul 2 (aktueller Messwert)
1157
Überschrift
├ Säulentemp. Vorgabe │
A
°C
7302
Sollwert für die Säulentemperatur im Säulenmodul 3 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Säulentemperatur │
A
°C
7304
Istwert der Säulentemperatur im Säulenmodul 3 (aktueller Messwert)
├ Injektortemp. Vorgabe │
A
°C
7306
Sollwert für die Injektortemperatur im Säulenmodul 3 (wird mit der Methode gesetzt)
├ Injektortemperatur │
A
°C
7308
Istwert der Injektortemperatur im Säulenmodul 3 (aktueller Messwert)
├ Säulendruck Vorgabe │
A
bar
7310
Sollwert für den Säulendruck im Säulenmodul 3 (wird mit der Methode gesetzt)
└ Säulendruck
A
bar
7312
Istwert des Säulendrucks im Säulenmodul 3 (aktueller Messwert)
1158
Überschrift
" Peaks
A
├ Säule-1 Insgesamt │ │
A
peaks
1160
Anzahl der bei der letzten Messung im Chromatogramm des Säulenmoduls 1 gefundenen Peaks
├ Säule-1 Named │ │
A
peaks
1161
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) identifizierten Peaks im Chromatogramm des Säulenmoduls 1
├ Säule-1 Unnamed │ │
A
peaks
1162
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) nicht identifizierten Peaks im Chromatogramm des Säulenmoduls 1
├ Säule-1 Added │ │
A
peaks
1637
Anzahl der für das Säulenmodul 1 zusätzlich (zur Standard-PeakListe) für die Auswertung verwendeten Peaks.
├ Säule-2 Insgesamt │ │
A
peaks
1163
Anzahl der bei der letzten Messung im Chromatogramm des Säulenmoduls 2 gefundenen Peaks
├ Säule-2 Named │ │
A
peaks
1164
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) identifizierten Peaks im Chromatogramm des Säulenmoduls 2
├ Säule-2 Unnamed │ │
A
peaks
1165
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) nicht identifizierten Peaks im Chromatogramm des Säulenmoduls 2
├ Säule-2 Added │ │
A
peaks
1638
Anzahl der für das Säulenmodul 2 zusätzlich (zur Standard-PeakListe) für die Auswertung verwendeten Peaks.
├ Säule-3 Insgesamt │ │
A
peaks
1166
Anzahl der bei der letzten Messung im Chromatogramm des Säulenmoduls 3 gefundenen Peaks
├ Säule-3 Named │
A
peaks
1167
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) identifizierten Peaks im
............................................................................................................................................................................................................... -
14 Messwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Chromatogramm des Säulenmoduls 3
├ Säule-3 Unnamed │ │
A
peaks
1168
Anzahl der bei der letzten Messung (gemäß Standard-Peakliste) nicht identifizierten Peaks im Chromatogramm des Säulenmoduls 3
└ Säule-3 Added
A
peaks
1639
Anzahl der für das Säulenmodul 3 zusätzlich (zur Standard-PeakListe) für die Auswertung verwendeten Peaks.
" Analysengasdruck
A
1169
Überschrift
├ Druck │
A
bar
7314
Druck des gerade gemessenen Gases (Messgas, Kalibriergas oder Referenzgas)
├ Anfangswert │ │ │
E
bar
7316
Untere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des gemessenen Gases verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 4 mA).
├ Endwert │ │ │
E
bar
7318
Obere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des gemessenen Gases verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 20 mA).
├ Sollwert │
E
bar
7320
Im Werk eingestellter Sollwert für den Druck des gerade gemessenen Gases
├ Max. Abweichung │ │ │
E
%
7322
Maximal zulässige Abweichung für den Druck des gerade gemessenen Gases. Bei Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst und keine weitere Analyse gestartet.
├ Betriebsart │ │ │
E
1170
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des Stromeingangs, der für den Druck des gerade gemessenen Gases verwendet wird.
└ Quelle
E
1171
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8} Auswahl des Stromeingangs für den Druck des gerade gemessenen Gases. Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellung des entsprechenden Stromeinganges.
" Trägergas -I
A
1172
Überschrift
├ Druck
A
bar
7324
Eingangsdruck Trägergas 1 (Helium)
├ Anfangswert │ │ │
E
bar
7326
Untere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des Trägergases 1 verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 4 mA).
├ Endwert │ │ │
E
bar
7328
Obere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des Trägergases 1 verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 20 mA).
├ Sollwert │
E
bar
7330
Im Werk eingestellter Sollwert für den Druck des Trägergases 1.
129
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
130
Einheit
Modb.
Beschreibung
%
7332
Maximal zulässige Abweichung für den Druck des Trägergases 1. Bei Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst und keine weitere Analyse gestartet.
├ Max. Abweichung │ │ │
E
├ Betriebsart │ │
E
1173
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des Stromeingangs, der für den Druck des Trägergases 1 verwendet wird.
└ Quelle
E
1174
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8} Auswahl des Stromeingangs für den Druck des Trägergases 1. Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellung des entsprechenden Stromeinganges.
" Trägergas -II
A
1175
Überschrift
├ Druck │
A
bar
7334
Eingangsdruck Trägergas 2 (Argon, wenn vorhanden)
├ Anfangswert │ │ │
E
bar
7336
Untere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des Trägergases 2 verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 4 mA).
├ Endwert │ │ │
E
bar
7338
Obere Justiergrenze für den Stromeingang, der für den Druck des Trägergases 2 verwendet wird (üblicherweise der Druck bei einem Eingangsstrom von 20 mA).
├ Sollwert │
E
bar
7340
Im Werk eingestellter Sollwert für den Druck des Trägergases 2.
├ Max. Abweichung │ │ │
E
%
7342
Maximal zulässige Abweichung für den Druck des Trägergases 2. Bei Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst und keine weitere Analyse gestartet.
├ Betriebsart │ │
E
1176
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des Stromeingangs, der für den Druck des Trägergases 2 verwendet wird.
└ Quelle
E
1177
{Stromeingang-1|Stromeingang-2| Stromeingang-3|Stromeingang-4| Stromeingang-5|Stromeingang-6| Stromeingang-7|Stromeingang-8} Auswahl des Stromeingangs für den Druck des Trägergases 2. Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellung des entsprechenden Stromeinganges.
" 15 Ein- und Ausgänge
A
1178
Überschrift
" Stromeingang-1
A
1179
Überschrift
├ Betriebsart │ │
E
1180
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 1,2
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │
Beschreibung Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 1+,2-, EIN: 1,2+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │
A
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
├ ADC Binärwert │ │
A
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │
mA
mA
7344
Kalibrierter Messwert Stromeingang 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 1,2 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 1+,2-, EIN: 1,2+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
7346
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
3010
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
mA
7348
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
mA
7350
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
E
1181
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 1,2 AUS: 1+,2- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 1-,2+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
└ ADC Error
A
1182
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 1,2 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromeingang-2
A
1183
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │
E
1184
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 2 Rückwand Klemmleiste X5 - 3,4 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 3+,4-, EIN: 3,4+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
131
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
132
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │
A
mA
7352
Kalibrierter Messwert Stromeingang 2 Rückwand Klemmleiste X5 - 3,4 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 3+,4-, EIN: 3,4+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
mA
7354
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │ │
A
3012
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7356
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
mA
7358
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │
E
1185
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 2 Rückwand Klemmleiste X5 - 3,4 AUS: 3+,4- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 3-,4+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
└ ADC Error
A
1186
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 2 Rückwand Klemmleiste X5 - 3,4 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromeingang-3
A
1187
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │
E
1188
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 3 Rückwand Klemmleiste X5 - 5,6 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 5+,6-, EIN: 5,6+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │
A
7360
Kalibrierter Messwert Stromeingang 3 Rückwand Klemmleiste X5 - 5,6 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 5+,6-, EIN: 5,6+)
mA
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
├ ADC Binärwert │ │
A
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │
mA
7362
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
3014
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
mA
7364
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
mA
7366
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
E
1189
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 3 Rückwand Klemmleiste X5 - 5,6 AUS: 5+,6- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 5-,6+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
└ ADC Error
A
1190
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 3 Rückwand Klemmleiste X5 - 5,6 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromeingang-4
A
1191
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │
E
1192
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 4 Rückwand Klemmleiste X6 - 1,2 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 1+,2-, EIN: 1,2+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │
A
mA
7368
Kalibrierter Messwert Stromeingang 4 Rückwand Klemmleiste X6 - 1,2 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 1+,2-, EIN: 1,2+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │
A
mA
7370
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte).
133
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
134
Beschreibung Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │ │
A
3016
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7372
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
mA
7374
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │
E
1193
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 4 Rückwand Klemmleiste X6 - 1,2 AUS: 1+,2- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 1-,2+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
└ ADC Error
A
1194
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 4 Rückwand Klemmleiste X6 - 1,2 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromeingang-5
A
1195
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │
E
1196
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 5 Rückwand Klemmleiste X6 - 3,4 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 3+,4-, EIN: 3,4+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │
A
mA
7376
Kalibrierter Messwert Stromeingang 5 Rückwand Klemmleiste X6 - 3,4 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 3+,4-, EIN: 3,4+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
mA
7378
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │
A
3018
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7380
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
mA
7382
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │
E
1197
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 5 Rückwand Klemmleiste X6 - 3,4 AUS: 3+,4- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 3-,4+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
└ ADC Error
A
1198
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 5 Rückwand Klemmleiste X6 - 3,4 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromeingang-6
A
1199
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │
E
1200
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 6 Rückwand Klemmleiste X6 - 5,6 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 5+,6-, EIN: 5,6+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │
A
mA
7384
Kalibrierter Messwert Stromeingang 6 Rückwand Klemmleiste X6 - 5,6 Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 5+,6-, EIN: 5,6+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
mA
7386
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │ │
A
3020
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │
E
7388
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil
mA
135
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
136
Beschreibung ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │ └ ADC Error
7390
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
E
1201
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 6 Rückwand Klemmleiste X6 - 5,6 AUS: 5+,6- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 5-,6+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
A
1202
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 6 Rückwand Klemmleiste X6 - 5,6 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
A
1203
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1204
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 7 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8 (Achtung: nur verfügbar, wenn X23 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 7+,8-, EIN: 7,8+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
mA
7392
Kalibrierter Messwert Stromeingang 7 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8 (Achtung: nur verfügbar, wenn X23 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 7+,8-, EIN: 7,8+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
mA
7394
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │ │
A
3092
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │
E
7396
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil
" Stromeingang-7 opt.
mA
mA
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
└ ADC Error
A
1206
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 7 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 7,8 (Achtung: nur verfügbar, wenn X23 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
A
1207
Überschrift
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1208
{AUS|EIN} Betriebsart Stromeingang 8 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 9,10 (Achtung: nur verfügbar, wenn X45 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 9+,10-, EIN: 9,10+) In der Betriebsart „AUS“ werden Fehler unterdrückt und der Messwert auf 0 gesetzt.
├ Stromeingang │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
mA
7400
Kalibrierter Messwert Stromeingang 8 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 9,10 (Achtung: nur verfügbar, wenn X45 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) Polarität ist abhängig vom Modus „Versorgungsspannung“ (AUS: 9+,10-, EIN: 9,10+) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Strom unkalibriert │ │ │
A
mA
7402
Anzeige des unkorrigierten Eingangsstroms (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert
A
3024
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert.
" Stromeingang-8 opt.
mA
7398
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
1205
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 7 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8 (Achtung: nur verfügbar, wenn X23 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) AUS: 7+,8- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 7-,8+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt.
137
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
138
Beschreibung Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7404
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Abgleichwert oben │ │ │
E
mA
7406
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Versorgungsspannung │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1209
{AUS|EIN} Versorgungsspannung von Stromeingang 8 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 9,10 (Achtung: nur verfügbar, wenn X45 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) AUS: 9+,10- Sensor besitzt eigene Versorgungsspannung EIN: 9-,10+ Sensor wird aktiv von GC9300 mit 24V versorgt
└ ADC Error
A
1210
{OK|FEHLER} Fehlerstatus Stromeingang 8 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 9,10 (Achtung: nur verfügbar, wenn X45 1+3,2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt) OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches FEHLER: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
" Stromausgang-1
A
1211
Überschrift
7408
Wert Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Momentan ausgegebener Strom in mA (je nach Einstellung des Parameters „Betriebsart“ ist das entweder der errechnete Wert oder der Vorgabewert).
├ Stromausgang │ │ │ │ │
A
mA
├ Physikalischer Wert │ │ │ │ │
A
7410
Physikalischer Wert, der dem Stromausgang 1 zugeordnet ist. Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Es wird der Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt wurde.
├ Physik. Min. Wert │ │ │ │
E
7412
Physikalischer Min. Wert Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Legt den Messbereichsanfang der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 0/4 mA ausgegeben.
├ Physik. Max. Wert │ │
E
7414
Physikalischer Max. Wert Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Legt das Messbereichsende der gewählten
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 20 mA ausgegeben.
├ Einheit phys. Wert │ │ │ │ │
A
├ Vorgabewert │ │ │ │ │ │ │
E
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │
5280
mA
Einheit physikalischer Wert Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Es wird die Einheit zu dem physikalischen Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt ist.
7416
Vorgabewert Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Der Vorgabewert wird verwendet, wenn die Betriebsart auf „VORGABE“ gesetzt ist. Hinweis: Der Maximalwert von 25 mA kann im Normalfall nicht ausgegeben werden, dieser Wert ist für Prüfzwecke einstellbar. Ein typischer max. Wert ist 21 .. 22 mA.
E
1212
{AUS|0-20MA|420MA|VORGABE|KALIB_4MA|KALIB_20MA} Betriebsart Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 VORGABE: Wert von Parameter „Vorgabewert“ wird ausgegeben, 0-20MA / 4-20MA: Stromausgabebereich, KALIB_4MA / KALIB_20MA: Ausgabe Kalibrierstrom 4/20 mA, AUS: Stromausgang deaktiviert (0 mA)
├ Grenzwertverletzung │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1213
{FEHLER|WARNUNG} Reaktion auf Grenzwertverletzung Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 FEHLER: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Alarmmeldung WARNUNG: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Warnmeldung.
├ Auswahl │ │ │ │ │ │
E
1214
Auswahl Modbusadresse für Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Modbusadresse des Parameters, der als physikalischer Wert für die Ausgabe als Strom ausgewählt wird (nur wenn der Parameter Betriebsart auf „0-20MA“ oder „420MA“ gesetzt ist).
├ Auswahl Text-1 │ │ │ │
A
5300
Anzeige Text 1 zu Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2 Überschriftstext zu dem physikalischen Wert, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Auswahl Text-2 │
A
5320
Anzeige Text 2 zu Stromausgang 1 Rückwand Klemmleiste X4 - 1,2
Reg
139
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
140
Beschreibung Name des physikalischen Werts, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7418
Abgleichwert für die untere Grenze des Ausgabebereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
└ Abgleichwert oben
E
mA
7420
Abgleichwert für die obere Grenze des Ausgabebereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
1215
Überschrift
7422
Wert Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Momentan ausgegebener Strom in mA (je nach Einstellung des Parameters „Betriebsart“ ist das entweder der errechnete Wert oder der Vorgabewert).
" Stromausgang-2
A
├ Stromausgang │ │ │ │ │
A
mA
├ Physikalischer Wert │ │ │ │ │
A
7424
Physikalischer Wert, der dem Stromausgang 2 zugeordnet ist. Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Es wird der Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt wurde.
├ Physik. Min. Wert │ │ │ │
E
7426
Physikalischer Min. Wert Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Legt den Messbereichsanfang der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 0/4 mA ausgegeben.
├ Physik. Max. Wert │ │ │ │
E
7428
Physikalischer Max. Wert Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Legt das Messbereichsende der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 20 mA ausgegeben.
├ Einheit phys. Wert │ │ │ │ │
A
5340
Einheit physikalischer Wert Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Es wird die Einheit zu dem physikalischen Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt ist.
├ Vorgabewert │ │ │ │ │ │ │
E
7430
Vorgabewert Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Der Vorgabewert wird verwendet, wenn die Betriebsart auf „VORGABE“ gesetzt ist. Hinweis: Der Maximalwert von 25 mA kann im Normalfall nicht ausgegeben werden, dieser Wert ist für Prüfzwecke einstellbar. Ein typischer max. Wert ist 21 .. 22 mA.
├ Betriebsart
E
1216
{AUS|0-20MA|4-20MA|VORGABE|
mA
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │ │ │ │
Beschreibung KALIB_4MA|KALIB_20MA} Betriebsart Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 VORGABE: Wert von Parameter „Vorgabewert“ wird ausgegeben, 0-20MA / 4-20MA: Stromausgabebereich, KALIB_4MA / KALIB_20MA: Ausgabe Kalibrierstrom 4/20 mA, AUS: Stromausgang deaktiviert (0 mA)
├ Grenzwertverletzung │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1217
{FEHLER|WARNUNG} Reaktion auf Grenzwertverletzung Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 FEHLER: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Alarmmeldung WARNUNG: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Warnmeldung.
├ Auswahl │ │ │ │ │ │
E
1218
Auswahl Modbusadresse für Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Modbusadresse des Parameters, der als physikalischer Wert für die Ausgabe als Strom ausgewählt wird (nur wenn der Parameter Betriebsart auf „0-20MA“ oder „420MA“ gesetzt ist).
├ Auswahl Text-1 │ │ │ │
A
5360
Anzeige Text 1 zu Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Überschriftstext zu dem physikalischen Wert, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Auswahl Text-2 │ │ │ │
A
5380
Anzeige Text 2 zu Stromausgang 2 Rückwand Klemmleiste X4 - 3,4 Name des physikalischen Werts, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7432
Abgleichwert für die untere Grenze des Ausgabebereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
└ Abgleichwert oben
E
mA
7434
Abgleichwert für die obere Grenze des Ausgabebereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
1219
Überschrift
7436
Wert Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Momentan ausgegebener Strom in mA (je nach Einstellung des Parameters „Betriebsart“ ist das entweder der errechnete
" Stromausgang-3 ├ Stromausgang │ │ │ │
Reg
A A
mA
141
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
142
Beschreibung Wert oder der Vorgabewert).
├ Physikalischer Wert │ │ │ │ │
A
7438
Physikalischer Wert, der dem Stromausgang 3 zugeordnet ist. Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Es wird der Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt wurde.
├ Physik. Min. Wert │ │ │ │
E
7440
Physikalischer Min. Wert Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Legt den Messbereichsanfang der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 0/4 mA ausgegeben.
├ Physik. Max. Wert │ │ │ │
E
7442
Physikalischer Max. Wert Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Legt das Messbereichsende der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 20 mA ausgegeben.
├ Einheit phys. Wert │ │ │ │ │
A
5400
Einheit physikalischer Wert Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Es wird die Einheit zu dem physikalischen Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt ist.
├ Vorgabewert │ │ │ │ │ │ │
E
7444
Vorgabewert Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Der Vorgabewert wird verwendet, wenn die Betriebsart auf „VORGABE“ gesetzt ist. Hinweis: Der Maximalwert von 25 mA kann im Normalfall nicht ausgegeben werden, dieser Wert ist für Prüfzwecke einstellbar. Ein typischer max. Wert ist 21 .. 22 mA.
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1220
{AUS|0-20MA|4-20MA|VORGABE| KALIB_4MA|KALIB_20MA} Betriebsart Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 VORGABE: Wert von Parameter „Vorgabewert“ wird ausgegeben, 0-20MA / 4-20MA: Stromausgabebereich, KALIB_4MA / KALIB_20MA: Ausgabe Kalibrierstrom 4/20 mA, AUS: Stromausgang deaktiviert (0 mA)
├ Grenzwertverletzung │ │ │ │ │ │ │ │
E
1221
{FEHLER|WARNUNG} Reaktion auf Grenzwertverletzung Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 FEHLER: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Alarmmeldung WARNUNG: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt
mA
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung eine Warnmeldung.
├ Auswahl │ │ │ │ │ │
E
├ Auswahl Text-1 │ │ │ │
A
5420
Anzeige Text 1 zu Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Überschriftstext zu dem physikalischen Wert, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Auswahl Text-2 │ │ │ │
A
5440
Anzeige Text 2 zu Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Name des physikalischen Werts, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7446
Abgleichwert für die untere Grenze des Ausgabebereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
└ Abgleichwert oben
E
mA
7448
Abgleichwert für die obere Grenze des Ausgabebereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
1223
Überschrift
7450
Wert Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Momentan ausgegebener Strom in mA (je nach Einstellung des Parameters „Betriebsart“ ist das entweder der errechnete Wert oder der Vorgabewert).
" Stromausgang-4
Reg
A mA
1222
Auswahl Modbusadresse für Stromausgang 3 Rückwand Klemmleiste X4 - 5,6 Modbusadresse des Parameters, der als physikalischer Wert für die Ausgabe als Strom ausgewählt wird (nur wenn der Parameter Betriebsart auf „0-20MA“ oder „420MA“ gesetzt ist).
├ Stromausgang │ │ │ │ │
A
├ Physikalischer Wert │ │ │ │ │
A
7452
Physikalischer Wert, der dem Stromausgang 4 zugeordnet ist. Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Es wird der Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt wurde.
├ Physik. Min. Wert │ │ │ │
E
7454
Physikalischer Min. Wert Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Legt den Messbereichsanfang der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 0/4 mA ausgegeben.
├ Physik. Max. Wert │ │ │ │
E
7456
Physikalischer Max. Wert Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Legt das Messbereichsende der gewählten physikalischen Messgröße fest und wird als Strom von 20 mA ausgegeben.
143
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
144
Einheit
Modb.
Beschreibung
5460
Einheit physikalischer Wert Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Es wird die Einheit zu dem physikalischen Wert angezeigt, der unter dem Parameter „Auswahl“ in Form der Modbusadresse festgelegt ist.
7458
Vorgabewert Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Der Vorgabewert wird verwendet, wenn die Betriebsart auf „VORGABE“ gesetzt ist. Hinweis: Der Maximalwert von 25 mA kann im Normalfall nicht ausgegeben werden, dieser Wert ist für Prüfzwecke einstellbar. Ein typischer max. Wert ist 21 .. 22 mA.
├ Einheit phys. Wert │ │ │ │ │
A
├ Vorgabewert │ │ │ │ │ │ │
E
├ Betriebsart │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1224
{AUS|0-20MA|4-20MA|VORGABE| KALIB_4MA|KALIB_20MA} Betriebsart Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 VORGABE: Wert von Parameter „Vorgabewert“ wird ausgegeben, 0-20MA / 4-20MA: Stromausgabebereich, KALIB_4MA / KALIB_20MA: Ausgabe Kalibrierstrom 4/20 mA, AUS: Stromausgang deaktiviert (0 mA)
├ Grenzwertverletzung │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1225
{FEHLER|WARNUNG} Reaktion auf Grenzwertverletzung Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 FEHLER: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Alarmmeldung WARNUNG: Unter-/überschreitet der Stromwert 0/4mA bzw. 20mA, dann erfolgt eine Warnmeldung.
├ Auswahl │ │ │ │ │ │
E
1226
Auswahl Modbusadresse für Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Modbusadresse des Parameters, der als physikalischer Wert für die Ausgabe als Strom ausgewählt wird (nur wenn der Parameter Betriebsart auf „0-20MA“ oder „420MA“ gesetzt ist).
├ Auswahl Text-1 │ │ │ │
A
5480
Anzeige Text 1 zu Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Überschriftstext zu dem physikalischen Wert, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse festgelegt ist.
├ Auswahl Text-2 │ │ │
A
5500
Anzeige Text 2 zu Stromausgang 4 Rückwand Klemmleiste X4 - 7,8 Name des physikalischen Werts, der in „Auswahl“ über die Modbusadresse
mA
Reg
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung festgelegt ist.
├ Abgleichwert unten │ │ │
E
mA
7460
Abgleichwert für die untere Grenze des Ausgabebereichs (4 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
└ Abgleichwert oben
E
mA
7462
Abgleichwert für die obere Grenze des Ausgabebereichs (20 mA). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
" Temperatur-1
A °C
1227
Überschrift
7464
Kalibrierter Messwert Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Temperatur -1 │ │ │
A
├ Geber Typ │ │ │ │ │ │
E
1228
{VORGABE|PT100|PT1000} Gebertyp Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Konfiguration des Gebers: PT100, PT1000: Gebertyp VORGABE: Der Parameter „Vorgabewert“ wird verwendet.
├ Leitungsbruch │ │ │ │
E
1229
{AUS|EIN} Leitungsbruch von Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 AUS: Leitungsbrucherkennung ist deaktiviert EIN: Leitungsbrucherkennung ist aktiviert.
├ ADC Error │ │ │ │ │ │
A
1230
{OK|ERROR} Fehlerstatus Temperatureingang 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches ERROR: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
├ ADC Binärwert │ │
A
3026
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ R unkalibriert │ │ │ │
A
Ohm
7466
Anzeige des unkorrigierten Widerstandsmesswerts (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ R kalibriert │ │ │ │
A
Ohm
7468
Anzeige des korrigierten Widerstandsmesswerts (unter Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt
├ Temp. unkalibriert │ │
A
°C
7470
Anzeige der unkorrigierten Temperatur (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil
145
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
146
Beschreibung ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT100 Abgl. unten │ │ │
E
°C
7472
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 100). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT100 Abgl. oben │ │ │
E
°C
7474
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 100). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT1000 Abgl. unten │ │ │
E
°C
7476
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 1000). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT1000 Abgl. oben │ │ │
E
°C
7478
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 1000). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Untere Warngrenze │ │ │
E
°C
7514
Untere Warngrenze Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Bei Unterschreitung dieses Temperaturwerts wird eine Warnung ausgelöst
├ Obere Warngrenze │ │ │
E
°C
7516
Obere Warngrenze Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Bei Überschreitung dieses Temperaturwerts wird eine Warnung ausgelöst.
├ Untere Fehlergrenze │ │ │
E
°C
7480
Untere Alarmgrenze Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Bei Unterschreitung dieses Temperaturwerts wird ein Alarm ausgelöst.
├ Obere Fehlergrenze │ │ │
E
°C
7482
Obere Alarmgrenze Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Bei Überschreitung dieses Temperaturwerts wird ein Alarm ausgelöst.
├ Vorgabewert │ │ │ │
E
°C
7484
Vorgabewert Temperatur 1 Rückwand Klemmleiste X5 - 7,8,9,10 Der Vorgabewert wird verwendet, wenn der Gebertyp auf „VORGABE“ gesetzt ist oder während ein Alarm ansteht.
├ Modus: Stromeing. │ │ │ │ │ │ │
E
°C
1908
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des Stromeingangs, der für Temperatur 1 verwendet wird. Nur einzustellen, wenn als Geber Typ Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 ausgewählt ist. Bei Geber Typ 'VORGABE', 'PT100' und 'PT1000' ist dieser Parameter auf 'AUS' zu stellen.
├ Anfangswert │ │
E
°C
21176
Untere Justiergrenze für den Stromeingang, der für Temperatur 1 verwendet wird. (Üblicherweise die Temperatur bei einem
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ └ Endwert
" Temperatur-2 opt.
Beschreibung Eingangsstrom von 4 mA).
E
°C
A °C
21178
Obere Justiergrenze für den Stromeingang, der für Temperatur 1 verwendet wird. (Üblicherweise die Temperatur bei einem Eingangsstrom von 20 mA).
1231
Überschrift
7486
Kalibrierter Messwert Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:nur verfügbar, wenn X45, X23 1+3, 2+4 im Inneren des Gerätes gebrückt sind.) Die zugehörigen Abgleichwerte sind berücksichtigt.
├ Temperatur -2 │ │ │ │ │
A
├ Geber Typ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1232
{VORGABE|PT100} Gebertyp Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung: X45,X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Konfiguration des Gebers: PT100, PT1000: Gebertyp VORGABE: Der Parameter „Vorgabewert“ wird verwendet.
├ Leitungsbruch │ │ │ │ │ │
E
1233
{AUS|EIN} Leitungsbruch von Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) AUS: Leitungsbrucherkennung ist deaktiviert EIN: Leitungsbrucherkennung ist aktiviert.
├ ADC Error │ │ │ │ │ │ │ │
A
1234
{OK|ERROR} Fehlerstatus Temperatureingang 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches ERROR: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
├ ADC Binärwert │ │
A
3028
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ R unkalibrier │ │ │ │
A
Ohm
7488
Anzeige des unkorrigierten Widerstandsmesswerts (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ R kalibriert │ │ │ │
A
Ohm
7490
Anzeige des korrigierten Widerstandsmesswerts (unter Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt
147
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
148
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Temp. unkalibriert │ │ │
A
°C
7492
Anzeige der unkorrigierten Temperatur (ohne Verwendung der Abgleichwerte). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT100 Abgl. unten │ │ │
E
°C
7494
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 100). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT100 Abgl. oben │ │ │
E
°C
7496
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 100). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT1000 Abgl. unten │ │ │
E
°C
7498
Abgleichwert für die untere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 1000). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ PT1000 Abgl. oben │ │ │
E
°C
7500
Abgleichwert für die obere Grenze des Messbereichs (bei Messung mit PT 1000). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Untere Warngrenze │ │ │ │ │
E
°C
7518
Untere Warngrenze Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Bei Unterschreitung dieses Temperaturwerts wird eine Warnung ausgelöst.
├ Obere Warngrenze │ │ │ │ │
E
°C
7520
Obere Warngrenze Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Bei Überschreitung dieses Temperaturwerts wird eine Warnung ausgelöst.
├ Untere Fehlergrenze │ │ │ │ │
E
°C
7502
Untere Alarmgrenze Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Bei Unterschreitung dieses Temperaturwerts wird ein Alarm ausgelöst.
├ Obere Fehlergrenze │ │ │ │ │
E
°C
7504
Obere Alarmgrenze Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Bei Überschreitung dieses Temperaturwerts wird ein Alarm ausgelöst.
├ Vorgabewert │ │ │ │ │
E
°C
7506
Vorgabewert Temperatur 2 (optional) Rückwand Klemmleiste X6 - 7,8,9,10 (Achtung:X45, X23 1+3, 2+4 müssen gebrückt sein.) Der Vorgabewert wird verwendet, wenn der Gebertyp auf „VORGABE“ gesetzt ist oder
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung während ein Alarm ansteht.
├ Modus: Stromeing. │ │ │ │ │ │ │
E
├ Anfangswert │ │ │
E
°C
21182
Untere Justiergrenze für den Stromeingang, der für Temperatur 2 verwendet wird. (Üblicherweise die Temperatur bei einem Eingangsstrom von 4 mA).
└ Endwert
E
°C
1909
Obere Justiergrenze für den Stromeingang, der für Temperatur 2 verwendet wird. (Üblicherweise die Temperatur bei einem Eingangsstrom von 20 mA).
A
1235
Überschrift
├ Gerätetemp. Modus │ │ │ │ │
E
1236
{AUS|EIN} Modus Gerätetemperatur AUS: Messung der Gerätetemperatur abgeschaltet EIN: Messung der Gerätetemperatur eingeschaltet.
├ Gerätetemperatur
A
°C
7508
Gerätetemperatur in Grad Celsius
├ Widerstandswert │ │ │ │
A
Ohm
7510
Anzeige des unkorrigierten Widerstandsmesswerts (ohne Verwendung des Offsetwerts). Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ ADC Binärwert │ │
A
3030
Vom AD-Wandler erzeugter Binärwert. Dieser Wert wird im Benutzerprofil ANWENDER nicht angezeigt.
├ Temp. Offset │ │ │
E
7512
Offset Gerätetemperatur Mit diesem Abgleichparameter kann die Messung der Gerätetemperatur kalibriert werden.
└ ADC Error
A
1237
{OK|ERROR} Fehlerstatus der Gerätetemperaturmessung OK: Analog Digital Wandler innerhalb des Messbereiches ERROR: Analog Digital Wandler außerhalb des Messbereiches.
A
1529
Überschrift
1530
Digitale Ausgänge 1 - 12 Anzeige des Zustands der Ausgänge 1 - 12 als hexadezimaler Wert z.B.: 0801h -> Ausgänge 1 und 12 geschaltet.
" Interne Messwerte
" Digitale Ausgänge ├ Digitale Ausgänge │ │ │
A
°C
°C
hex
21180
{AUS|0-20MA|4-20MA} Betriebsart des Stromeingangs, der für Temperatur 2 verwendet wird. Nur einzustellen, wenn als Geber Typ Stromeingang-1 bis Stromeingang-8 ausgewählt ist. Bei Geber Typ 'VORGABE', 'PT100' und 'PT1000' ist dieser Parameter auf 'AUS' zu stellen.
149
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
150
Einheit
Modb.
Beschreibung
1254
{AUS|EIN} Testmodus für die digitalen Ausgänge. Nur für SERVICE! Die Betriebsart des GC9300 muss auf STOP eingestellt sein. Die aktuellen Ventilstellungen gehen verloren!
1255
Binärmuster, das an den digitalen Ausgängen ausgegeben wird, als Headezimalwert. Folgende Modi müssen aktiviert sein: - Testmodus dig. Ausgänge = EIN - GC9300 Betriebsart = STOP
1262
Überschrift
3042
Digitale Eingänge 1 - 20 Anzeige der offenen Eingänge 1 - 20 als hexadezimaler Wert z.B.: 00801h -> Eingänge 1 und 12 offen Eingänge 2 bis 11 und 13 bis 20 geschlossen
├ Testmodus Dig. Ausg. │ │ │ │ │
E
└ Test Binärwert
E
" Digitale Eingänge DE
A
├ Eingänge 1-12 │ │ │ │
A
├ DE-1 │ │ │ │ │
A
1240
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 1 Rückwand Klemmleiste X7 - 1,2 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-2 │ │ │ │ │
A
1241
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 2 Rückwand Klemmleiste X7 - 3,4 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-3 │ │ │ │ │
A
1242
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 3 Rückwand Klemmleiste X7 - 5,6 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-4 │ │ │ │ │
A
1243
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 4 Rückwand Klemmleiste X7 - 7,8 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-5 │ │ │ │ │
A
1244
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 5 Rückwand Klemmleiste X7 - 9,10 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-6 │ │
A
1245
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 6 Rückwand Klemmleiste X8 - 1,2
hex
hex
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-7 │ │ │ │ │
A
1246
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 7 Rückwand Klemmleiste X8 - 3,4 Aktiver Eingang,Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-8 │ │ │ │ │
A
1247
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 8 Rückwand Klemmleiste X8 - 5,6 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-9 │ │ │ │ │
A
1248
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 9 Rückwand Klemmleiste X8 - 7,8 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-10 │ │ │ │ │
A
1249
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 10 Rückwand Klemmleiste X8 - 9,10 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-11 │ │ │ │ │
A
1250
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 11 Rückwand Klemmleiste X3 - 9,10 Passiver Eingang, Umax = 30V Nicht geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-12 │ │ │ │ │
A
1251
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 12 Rückwand Klemmleiste X4 - 9,10 Passiver Eingang, Umax = 30V Nicht geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-13 │ │ │ │ │
A
1252
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 13 Rückwand Klemmleiste X9 - 1,2 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-14 │ │ │ │
A
1253
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 14 Rückwand Klemmleiste X9 - 3,4 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte)
151
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
152
Beschreibung Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-15 │ │ │ │ │
A
1260
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 15 Rückwand Klemmleiste X9 - 5,6 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-16 │ │ │ │ │
A
1261
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 16 Rückwand Klemmleiste X9 - 7,8 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-17 │ │ │ │ │
A
1256
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 17 Rückwand Klemmleiste X9 - 9,10 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-18 │ │ │ │ │
A
1257
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 18 Rückwand Klemmleiste X10 - 1,2 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
├ DE-19 │ │ │ │ │
A
1258
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 19 Rückwand Klemmleiste X10 - 3,4 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
└ DE-20
A
1259
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Eingang 20 Rückwand Klemmleiste X10 - 5,6 Aktiver Eingang, Uout = 5V, Iout = 13mA (typische Werte) Geeignet für Transistor, Relais und Schalter.
A
1531
Überschrift
├ DE-1 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1509
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 1 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-2 Warnung wenn │ │
C
1510
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 2 Hier wird festgelegt bei welchem
" DE Parameter
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │
Beschreibung Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-3 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1511
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 3 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-4 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1512
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 4 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-5 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1513
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 5 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-6 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1514
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 6 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-7 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1515
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 7 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
153
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
154
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ DE-8 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1516
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 8 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-9 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1517
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 9 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-10 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1518
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 10 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-11 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1519
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 11 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-12 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1520
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 12 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-13 Warnung wenn │ │ │ │ │
C
1521
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 13 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-14 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1522
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 14 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-15 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1523
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 15 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-16 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1524
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 16 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-17 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1525
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 17 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-18 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1526
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 18 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-19 Warnung wenn │ │
C
1527
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 19 Hier wird festgelegt bei welchem
155
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │
156
Beschreibung Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-20 Warnung wenn │ │ │ │ │ │ │ │
C
1528
{OFFEN|GESCHLOSSEN} Digitaler Kontakt-Eingang 20 Hier wird festgelegt bei welchem Schaltzustand eine Warnung erzeugt wird. OFFEN(er) oder GESCHLOSSEN(er) Eingang. Zur Aktivierung muss noch der Modus für diesen Eingang eingestellt werden. Ist der Modus AUS, wird keine Warnung erzeugt.
├ DE-1 Modus │ │ │ │ │
C
1487
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 1 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-2 Modus │ │ │ │ │
C
1488
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 2 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-3 Modus │ │ │ │ │
C
1489
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 3 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-4 Modus │ │ │ │ │
C
1490
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 4 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-5 Modus │ │ │ │ │
C
1491
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 5 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-6 Modus │ │ │ │
C
1492
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 6 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Warnung
├ DE-7 Modus │ │ │ │ │
C
1493
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 7 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-8 Modus │ │ │ │ │
C
1494
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 8 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-9 Modus │ │ │ │ │
C
1495
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 9 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-10 Modus │ │ │ │ │
C
1496
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 10 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-11 Modus │ │ │ │ │
C
1497
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 11 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-12 Modus │ │ │ │ │
C
1498
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 12 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-13 Modus │ │ │ │ │
C
1499
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 13 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-14 Modus │ │ │ │ │
C
1500
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 14 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-15 Modus
C
1501
{AUS|WARNUNG}
157
............................................................................................................................................................................................................... -
15 Ein- und Ausgänge
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │
158
Beschreibung Digitaler Kontakt-Eingang 15 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-16 Modus │ │ │ │ │
C
1502
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 16 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-17 Modus │ │ │ │ │
C
1503
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 17 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-18 Modus │ │ │ │ │
C
1504
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 18 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-19 Modus │ │ │ │ │
C
1505
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 19 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-20 Modus │ │ │ │ │
C
1506
{AUS|WARNUNG} Digitaler Kontakt-Eingang 20 Betriebsart des Digitalen Einganges. 1. Menüeintrag ist AUS: Keine Funktion 2. Menüeintrag WARNUNG: Erzeugt eine Warnung
├ DE-1 Warnung Text │ │
C
6060
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 1 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-2 Warnung Text │ │
C
6080
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 2 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-3 Warnung Text │ │
C
6100
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 3 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-4 Warnung Text │ │
C
6120
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 4 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-5 Warnung Text │
C
6140
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 5
............................................................................................................................................................................................................... -
16 Schnittstellen
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung eingeht, eingegeben werden.
├ DE-6 Warnung Text │ │
C
6160
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 6 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-7 Warnung Text │ │
C
6180
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 7 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-8 Warnung Text │ │
C
6200
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 8 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-9 Warnung Text │ │
C
6220
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 9 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-10 Warnung Text │ │
C
6240
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 10 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-11 Warnung Text │ │
C
6260
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 11 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-12 Warnung Text │ │
C
6280
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 12 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-13 Warnung Text │ │
C
6300
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 13 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-14 Warnung Text │ │
C
6320
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 14 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-15 Warnung Text │ │
C
6340
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 15 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-16 Warnung Text │ │
C
6360
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 16 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-17 Warnung Text │ │
C
6380
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 17 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-18 Warnung Text │ │
C
6400
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 18 eingeht, eingegeben werden.
├ DE-19 Warnung Text │ │
C
6420
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 19 eingeht, eingegeben werden.
└ DE-20 Warnung Text
C
6440
Hier kann ein Name (max. 20 Zeichen) für die Warnung, die über den Kontakteingang 20 eingeht, eingegeben werden.
A
1268
Überschrift
" 16 Schnittstellen
159
............................................................................................................................................................................................................... -
16 Schnittstellen
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
160
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ COM-1 Status
A
5520
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM1
├ COM-2 Status
A
5540
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM2
├ COM-3 Status
A
5560
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM3
├ COM-4 Status
A
5580
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM4
├ COM-5 Status
A
5600
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM5
├ COM-6 Status
A
5620
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM6
└ COM-7 Status
A
5640
Statusanzeige für serielle Schnittstelle COM7
" COM1
A
1269
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1270
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM1
├ Datenbits │ │ │
N
1271
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM1
├ Protokoll │ │
N
1272
{AUS|MODBUS-RTU|MODBUS-ASCII} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM1
├ Modbus Adresse │ │
N
1273
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM1, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1274
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM1, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset │ │ │ │
N
1275
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle Schnittstelle COM1, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
└ Modbus User Liste
N
1611
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM1 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1276
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1277
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM2
├ Datenbits │ │ │
N
1278
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM2
├ Protokoll │ │
N
1279
{AUS|Wago-IO|GPS170} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM2
├ Modbus Adresse │
N
1280
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM2, falls Modbus-Protokoll
" COM2
............................................................................................................................................................................................................... -
16 Schnittstellen
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1281
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM2, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset │ │ │ │
N
1282
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle Schnittstelle COM2, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
└ Modbus User Liste
N
1612
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM2 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1283
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1284
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM3
├ Datenbits │ │ │
N
1285
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM3
├ Protokoll │ │ │
N
1286
{AUS|DSfG|MODBUS-RTU| MODBUS-ASCII|RMGBUS} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM3
├ Modbus Adresse │ │
N
1287
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM3, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1288
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM3, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset │ │ │ │
N
1289
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle Schnittstelle COM3, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
└ Modbus User Liste
N
1613
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM3 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1290
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1291
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM4
├ Datenbits │ │ │
N
1292
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM4
" COM3
" COM4
161
............................................................................................................................................................................................................... -
16 Schnittstellen
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
N
1293
{AUS|DSfG|RMGBUS} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM4
A
1294
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1295
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM5
├ Datenbits │ │ │
N
1296
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM5
├ Protokoll │ │
N
1297
{AUS|MODBUS-RTU|MODBUS-ASCII} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM5
├ Modbus Adresse │ │
N
1298
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM5, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1299
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM5, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset │ │ │ │
N
1300
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle Schnittstelle COM5, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
└ Modbus User Liste
N
1614
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM5 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1301
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1302
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM6
├ Datenbits │ │ │
N
1303
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM6
├ Protokoll │ │ │
N
1304
{AUS|MODBUS-RTU|MODBUS-ASCII| RMGBUS} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM6
├ Modbus Adresse │ │
N
1305
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM6, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1306
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM6, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset
N
1307
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle
└ Protokoll
" COM5 WinCE(C2)
162
" COM6 WinCE(C3)
Einheit
............................................................................................................................................................................................................... -
17 Netzwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ └ Modbus User Liste
" COM7 WinCE(C1)
Beschreibung Schnittstelle COM6, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
N
1615
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM6 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1308
Überschrift
├ Baudrate │ │
N
1309
{300|600|1200|2400|4800|9600|19200| 38400|57600|115200} Baudrate für serielle Schnittstelle COM7
├ Datenbits │ │ │
N
1310
{8N1|8E1|8O1|7N1|7E1|7O1|8N2|8E2| 8O2|7N2|7E2|7O2} Auswahl Datenbits/Parity/Stopbits für serielle Schnittstelle COM7
├ Protokoll │ │
N
1311
{AUS|MODBUS-RTU|MODBUS-ASCII} Auswahl Protokoll für serielle Schnittstelle COM7
├ Modbus Adresse │ │
N
1312
Modbus-Adresse (1 bis 247) für serielle Schnittstelle COM7, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Textmode │ │
N
1313
{ANSI|UNICODE} Modbus-Textmodus für serielle Schnittstelle COM7, falls Modbus-Protokoll gewählt.
├ Modbus Registeroffset │ │ │ │
N
1314
Modbus Register-Offset (0/1) für serielle Schnittstelle COM7, je nach ModbusSpezifikation. Die Registerdefinitionen anderer Gerätehersteller enthalten teilweise diesen Offset.
└ Modbus User Liste
N
1616
{AUS|EIN} Auswahl, ob für die serielle Schnittstelle COM7 die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1315
Überschrift
A
1468
{NON_OPERATIONAL|UNREACHABLE| DISCONNECTED|CONNECTING| CONNECTED|OPERATIONAL} Status des Netzwerkes LAN-1 Die Meldungen stammen vom Betriebsystem Windows CE und sind im Internet dokumentiert. ---------------------------------------Empfohlene Konfiguration LAN-1 und LAN-2 >>> LAN-1 (RMG-Netz): - GC9300 - CP4900 - Service PC (ProStation, RMGViewGC)
" 17 Netzwerk ├ LAN-1 Status │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
163
............................................................................................................................................................................................................... -
17 Netzwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
164
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │ │ │ │
Beschreibung - Webserver aktiv - DHCP-Server aktiv - Modbus TCP/IP aktiv (für RMGView) LAN-2 (Kunden-Netz): - DSfG DFÜ aktiv - Webserver aktiv - DHCP-Server NICHT aktiv - Modbus TCP/IP aktiv - ...
└ LAN-2 Status
A
1469
{NON_OPERATIONAL|UNREACHABLE| DISCONNECTED|CONNECTING| CONNECTED|OPERATIONAL} Status des Netzwerkes LAN-2 Die Meldungen stammen vom Betriebsystem Windows CE und sind im Internet dokumentiert. ---------------------------------------Empfohlene Konfiguration LAN-1 und LAN-2 >>> LAN-1 (RMG-Netz): - GC9300 - CP4900 - Service PC (ProStation, RMGViewGC) - Webserver aktiv - DHCP-Server aktiv - Modbus TCP/IP aktiv (für RMGView) LAN-2 (Kunden-Netz): - DSfG DFÜ aktiv - Webserver aktiv - DHCP-Server NICHT aktiv - Modbus TCP/IP aktiv - ...
" Adressen
A
1470
Überschrift
E
1473
{FESTE_IP|AUTO_IP} IP-Einstellungen können automatisch zugewiesen werden, wenn das Netzwerk diese Funktion unterstützt. Ansonsten stellen Sie eine feste IP-Adresse ein. ---------------------------------------------------------------AUTO_IP: IP-Adresse automatisch beziehen (via DHCP) FIX_IP : Die eingestellte IP-Adresse verwenden ---------------------------------------------------------------Hinweis: Bei der Einstellung AUTO_IP **MUSS** der GC9300 neu gestartet werden, damit überprüfen Sie den DHCP-Server und aktualisieren die vom DHCP-Server zugeteilte IP-Adresse. Für LAN-1 (RMG-LAN) sollte immer eine feste IP-Adresse eingestellt werden.
├ LAN-1 IP-Modus │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
............................................................................................................................................................................................................... -
17 Netzwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ LAN-1 IP vom DHCP │ │ │
A
6540
Aktuelle oder letzte vom Server zugewiesene IP-Adresse für LAN-1. Falls noch nie eine Zuweisung erfolgt ist, wird „not found“ angezeigt.
├ LAN-1 IP-Adresse │ │ │ │ │ │
E
5880
Das ist die IP-Adresse für LAN-1. Die Adresse besteht aus vier Zahlen, die jeweils zwischen 0 und 255 liegen und mit einem Punkt getrennt werden. Beispiel: 192.168.20.1 Diese Adresse wird nur verwendet, wenn der DHCP-Modus auf FESTE_IP steht
├ LAN-1 Subnetzmaske │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
5900
Die Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP-Adresse das Netzpräfix ausmachen. Beispiel: >>> IP-Adresse 11000000 10101000 00000001 10000001 192:168:001:129 AND Netzmaske 11111111 11111111 11111111 00000000 255:255:255:000 = Netzwerkteil 11000000 10101000 00000001 00000000 192:168:001:000 IP-Adresse 11000000 10101000 00000001 10000001 192:168:001:129 AND NOT Netzmaske 00000000 00000000 00000000 11111111 000:000:000:255 = Geräteteil 00000000 00000000 00000000 10000001 000:000:000:129
├ LAN-1 Standardgateway │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
5920
Standard-Gateway: Möchte der GC9300 ein IP-Paket an eine andere IP-Adresse senden, wird er zunächst die Ziel-IP-Adresse untersuchen. Stellt er fest, dass die ZielIP-Adresse im eigenen Subnetz liegt, sendet er direkt. >>> Bei allen anderen Ziel-IP-Adressen sendet er das IP-Paket an das StandardGateway. Der Standard-Gateway-Rechner weiß dann hoffentlich, wie es weiter geht.
├ LAN-1 DNS-Server
E
6620
Adresse des DNS-Servers für LAN-1
├ LAN-1 Mac-Adresse
A
6580
MAC-Adresse der LAN-Schnittstelle 1
├ LAN-2 IP-Modus │ │ │ │ │ │ │ │
E
1474
{FESTE_IP|AUTO_IP} IP-Einstellungen können automatisch zugewiesen werden, wenn das Netzwerk diese Funktion unterstützt. Ansonsten stellen Sie eine feste IP-Adresse ein. ---------------------------------------------------------------AUTO_IP: IP-Adresse automatisch beziehen (via DHCP) FIX_IP : Die eingestellte IP-Adresse
165
............................................................................................................................................................................................................... -
17 Netzwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
166
Einheit
Modb.
Beschreibung verwenden ---------------------------------------------------------------Hinweis: Bei der Einstellung AUTO_IP **MUSS** der GC9300 neu gestartet werden, damit überprüfen Sie den DHCP-Server und aktualisieren die vom DHCP-Server zugeteilte IP-Adresse. Für LAN-1 (RMG-LAN) sollte immer eine feste IP-Adresse eingestellt werden.
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ LAN-2 IP vom DHCP │ │ │
A
6560
Aktuelle oder letzte vom Server zugewiesene IP-Adresse für LAN-2. Falls noch nie eine Zuweisung erfolgt ist, wird „not found“ angezeigt.
├ LAN-2 IP-Adresse │ │ │ │ │ │
E
5940
Das ist die IP-Adresse für LAN-2. Die Adresse besteht aus vier Zahlen, die jeweils zwischen 0 und 255 liegen und mit einem Punkt getrennt werden. Beispiel: 192.168.20.1 Diese Adresse wird nur verwendet, wenn der DHCP-Modus auf FESTE_IP steht
├ LAN-2 Subnetzmaske │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
5960
Die Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP-Adresse das Netzpräfix ausmachen. Beispiel: >>> IP-Adresse 11000000 10101000 00000001 10000001 192:168:001:129 AND Netzmaske 11111111 11111111 11111111 00000000 255:255:255:000 = Netzwerkteil 11000000 10101000 00000001 00000000 192:168:001:000 IP-Adresse 11000000 10101000 00000001 10000001 192:168:001:129 AND NOT Netzmaske 00000000 00000000 00000000 11111111 000:000:000:255 = Geräteteil 00000000 00000000 00000000 10000001 000:000:000:129
├ LAN-2 Standardgateway │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
5980
Standard-Gateway: Möchte der GC9300 ein IP-Paket an eine andere IP-Adresse senden, wird er zunächst die Ziel-IP-Adresse untersuchen. Stellt er fest, dass die ZielIP-Adresse im eigenen Subnetz liegt, sendet er direkt. >>> Bei allen anderen Ziel-IP-Adressen sendet er das IP-Paket an das StandardGateway. Der Standard-Gateway-Rechner weiß dann hoffentlich, wie es weiter geht.
├ LAN-2 DNS-Server
E
6640
Adresse des DNS-Servers für LAN-1
............................................................................................................................................................................................................... -
17 Netzwerk
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
A
6600
MAC-Adresse der LAN-Schnittstelle 1
A
1471
Überschrift
├ DHCP-Server Modus │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1472
{AUS|LAN-1|LAN-2} Der DHCP-Server ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients. Die Verbindung des GC9300 mit dem CP4900 muss über fixe IP-Adressen realisiert werden. DHCP kann z.B für einen gelegentlich vorhandenen Service-PC verwendet werden. >>> Problem: Der DHCP-Server muss vor allen anderen Geräten, im gleichen Netzwerk, betriebsbereit sein!
├ DHCP Lease Time │ │ │
E
├ DHCP Adr. Anzahl │
└ LAN-2 Mac-Adresse " DHCP-Server
Einheit
1476
DHCP Lease Zeit ist der Zeitwert, der angibt, wie lange ein Client die zugewiesene IP-Konfiguration verwenden darf.
E
1475
Das ist die Anzahl der Adressen, die vom DHCP-Server verwaltet werden.
├ DHCP Start Adr. │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
6000
Startadresse des vom DHCP-Server verwalteten Adressbereich. Dieser Adressbereich muss die IP-Adressen für LAN-1 und LAN-2 berücksichtigen. Feste und automatisch zugewiesene IPAdressen müssen in eigenen Bereichen liegen. >>> Beispiel: --------GC9300 192.168.20.1 (feste IP) CP4900 192.168.20.2 (feste IP) DHCP 192.168.20.10 (Länge = 10) ... DHCP 192.168.20.19 Ein an das System angeschlossener Laptop erhält ein Adresse zwischen 192.168.20.10 ... 192.168.20.19
├ DHCP Server DNS │ │ │ │ │ │ │
E
6020
Das ist die Adresse des DNS (Domain Name Server), die der DHCP-Server dem Client sendet. DNS dient der Namensauflösung im Netz. So wird z.B. aus einem Computername (Hostname) eine IP-Adresse. Der GC9300 benötigt kein DNS, deshalb kann dieses Textfeld leer sein.
└ DHCP Server Domain
E
6040
Das ist der Name der Domain, die der DHCPServer dem Client sendet.
A
1477
Überschrift
E
1478
{AUS|LAN-1|LAN-2|BEIDE} Legt den LAN Port für den WEB-Server fest.
" Dienste ├ Web-Server │
min
167
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │
168
Beschreibung Folgende Optionen sind möglich: AUS : Kein Web-Server verfügbar LAN-1: Web-Server nur auf LAN-1 LAN-2: Web-Server nur auf LAN-2 BEIDE: Web-Server auf LAN-1 und LAN-2 verfügbar
├ DSFG DFÜ │ │ │ │ │ │
E
1479
{AUS|LAN-1|LAN-2|BEIDE} Legt den LAN Port für die DSFG-DFÜ fest. Folgende Optionen sind möglich: AUS : Kein DFÜ verfügbar LAN-1: DFÜ nur auf LAN-1 LAN-2: DFÜ nur auf LAN-2 BEIDE: DFÜ auf LAN-1 und LAN-2 verfügbar
├ Modbus TCP/IP │ │ │ │ │ │ │
E
1480
{AUS|LAN-1|LAN-2|BEIDE} Legt den LAN Port für den Modbus TCP/IP fest. Folgende Optionen sind möglich: AUS : Kein Modbus TCP/IP verfügbar LAN-1: Modbus nur auf LAN-1 LAN-2: Modbus nur auf LAN-2 BEIDE: Modbus auf LAN-1 und LAN-2 verfügbar
├ Modbus Adresse │ │
N
1317
Modbus TCP/IP Geräteadresse (ID) Diese Adresse darf pro Bus nur einmal vergeben werden.
├ Modbus Textmode │ │ │ │
N
1318
{ANSI|UNICODE} Modbus TCP/IP Textmodus Texte können als ASCII- oder UNICODEZeichen übertragen werden. Die Einstellung hängt vom Empfäger ab.
└ Modbus User Liste
N
1617
{AUS|EIN} Auswahl, ob für Modbus TCP/IP die kundenspezifische Modbuskonfiguration verwendet wird.
A
1561
Überschrift
C
6460
Anzeige und Parametrierung der Gerätekennung für Datenfernübertragungszugang via DSfG-B-IP. Die Gerätekennung wird bei der Einlogprozedur von der Zentralensoftware abgefragt. Besonderheit: Die Gerätekennung muss aus exakt 12 Zeichen bestehen. Die Zeichen selbst dürfen nur aus der Gruppen der Ziffern „0...9“ oder Buchstaben „A-Z“ bzw. „a-z“ bestehen. Leerzeichen, Umlaute, Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Die Einschränkung folgt aus der Tatsache dass DSfG einen 7-Bitcode zur Übertragung nutzt.
" 18 DSfG ├ Gerätekennung │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
└ Datenfernübertragung
A
1562
{Offline|DSfG-Bus 1|DSfG-Bus 2} Hier wird angezeigt mit welchem DSfG-Bus eine aktive Datenfernübertragung via DSfG-B-IP verbunden ist. Ist keine Datenfernübertragung aktiv, erscheint der Text 'OFFLINE'.
" Bus-1 (COM3)
A
1563
Überschrift
├ GC Instanz Typ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1564
{G-INSTANZ|Q-INSTANZ} Hier wird der Instanztyp des GC's eingestellt. Der Instanztyp gilt gemeinsam für alle GC's am DSfG-Bus 1. Auswählbar ist die Instanz G, die sogenannte alte Gasbeschaffenheitsinstanz erkennbar an DSfG-Datenelementnamen, bebinnend mit dem Kleinbuchstaben 'd', oder die Instanz Q, sogenannte neue Gasbeschaffenheitsinstanz, erkennbar an Datenelementnamen, beginnend mit dem Kleinbuchstaben 'q'. Der Instanztyp kann auf allen DSfG-Bussen des GC9300 unterschiedlich sein.
├ GC Instanz S1 │ │ │ │
C
1565
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 1 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb.
├ GC Instanz S2 │ │ │
C
1566
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 1 Stream 2 bei Multistreambetrieb.
├ GC Instanz S3 │ │ │
C
1567
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 1 Stream 3 bei Multistreambetrieb.
├ GC Instanz S4 │ │ │
C
1568
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 1 Stream 4 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S1 │ │ │ │
C
1569
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 1 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S2 │ │ │
C
1570
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 1 Stream 2 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S3 │ │
C
1571
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfG-
169
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
170
Beschreibung Bus 1 Stream 3 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S4 │ │ │
C
1572
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 1 Stream 4 bei Multistreambetrieb.
├ Wieser S1 │ │ │ │ │ │ │
C
1573
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 1 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S2 │ │ │ │ │ │ │
C
1574
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 1 Stream 2 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S3 │ │ │ │ │ │ │
C
1575
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 1 Stream 3 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S4 │ │ │ │ │ │ │
C
1576
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 1 Stream 4 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ IP Instanz │ │ │ │ │ │
C
1577
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Datenfernübertragungsinstanz via DSfG-B-IP. Möchte man der DSfG-B-IP-Zugang zu Bus 1 nutzen so muss hier eine DSfG-Adresse vergeben werden.
├ Passwort │ │ │ │ │
C
6480
Passwort für Datenfernübertragungszugang via DSfG-B-IP an DSfG-Bus 1. Besonderheit: Das Passwort muss aus exakt 16 Zeichen bestehen. Die Zeichen selbst dürfen nur aus der Gruppen der Ziffern „0...9“
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung oder Buchstaben „A-Z“ bzw. „a-z“ bestehen. Leerzeichen, Umlaute, Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Die Einschränkung folgt aus der Tatsache dass DSfG einen 7-Bitcode zur üebertragung nutzt. Anhand des Passwortes wird entschieden mit welchem der am GC verfügbaren DSfG-Busse die Zentrale verbunden wird. Es ist deswegen ausserordentlich wichtig dass die Passworte für jeden Bus unterschiedlich sind.
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Freeze erlaubt │ │
C
1578
{AUS|EIN} Erlaubt die Auslösung eines FreezeAttentiontelegramms auf DSfG-Bus 1.
├ Zeitsync. Quelle │ │ │ │ │ │
E
1579
{AUS|EIN} Erlaubt die Auslösung eines Zeitsynchronisationstelegramms auf DSfGBus 1. Bei Aktivierung ist der GC der Zeitgeber für alle sonstigen Geräte am DSfG-Bus 1.
└ erlaubte ext. Adressen
C
6500
Bei aktiviertem Datenfernübertragungszugang via DSfG-B-IP legt man hier fest welche externen DSfG-Geräte an Bus 1 für die Zentrale sichtbar sein sollen. Die internen Geräte sind für die Zentrale sichtbar wenn an diese eine DSfG-Adresse vergeben wurde.
A
1580
Überschrift
├ GC Instanz Typ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1581
{G-INSTANZ|Q-INSTANZ} Hier wird der Instanztyp des GC's eingestellt. Der Instanztyp gilt gemeinsam für alle GC's am DSfG-Bus 2. Auswählbar ist die Instanz G, die sogenannte alte Gasbeschaffenheitsinstanz erkennbar an DSfG-Datenelementnamen, bebinnend mit dem Kleinbuchstaben 'd', oder die Instanz Q, sogenannte neue Gasbeschaffenheitsinstanz, erkennbar an Datenelementnamen, beginnend mit dem Kleinbuchstaben 'q'. Der Instanztyp kann auf allen DSfG-Bussen des GC9300 unterschiedlich sein.
├ GC Instanz S1 │ │ │ │
C
1582
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 2 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb.
" Bus-2 (COM4)
171
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
172
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ GC Instanz S2 │ │ │
C
1583
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 2 Stream 2 bei Multistreambetrieb.
├ GC Instanz S3 │ │ │
C
1584
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 2 Stream 3 bei Multistreambetrieb.
├ GC Instanz S4 │ │ │
C
1585
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der GC Instanz auf DSfG-Bus 2 Stream 4 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S1 │ │ │ │
C
1586
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 2 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S2 │ │ │
C
1587
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 2 Stream 2 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S3 │ │ │
C
1588
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 2 Stream 3 bei Multistreambetrieb.
├ Registrierung S4 │ │ │
C
1589
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Registrierinstanz auf DSfGBus 2 Stream 4 bei Multistreambetrieb.
├ Wieser S1 │ │ │ │ │ │ │
C
1590
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 2 bei Singlestreambetrieb oder Stream 1 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S2 │ │ │ │ │ │ │
C
1591
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 2 Stream 2 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S3 │ │ │ │
C
1592
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 2 Stream 3 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ Wieser S4 │ │ │ │ │ │ │
C
1593
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Wieser-Instanz auf DSfGBus 2 Stream 4 bei Multistreambetrieb. In der Wieser-Instanz werden Tages und Monatsmittelwerte gebildet und Sondermesswerte und Sondersignale verwaltet.
├ IP Instanz │ │ │ │ │ │
C
1594
{AUS|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ZA|ZB|ZC|ZD} DSfG-Adresse der Datenfernübertragungsinstanz via DSfG-B-IP. Möchte man der DSfG-B-IP-Zugang zu Bus 2 nutzen so muss hier eine DSfG-Adresse vergeben werden.
├ Passwort │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
4000
Passwort für Datenfernübertragungszugang via DSfG-B-IP an DSfG-Bus 2. Besonderheit: Das Passwort muss aus exakt 16 Zeichen bestehen. Die Zeichen selbst dürfen nur aus der Gruppen der Ziffern „0...9“ oder Buchstaben „A-Z“ bzw. „a-z“ bestehen. Leerzeichen, Umlaute, Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Die Einschränkung folgt aus der Tatsache dass DSfG einen 7-Bitcode zur üebertragung nutzt. Anhand des Passwortes wird entschieden mit welchem der am GC verfügbaren DSfG-Busse die Zentrale verbunden wird. Es ist deswegen ausserordentlich wichtig dass die Passworte für jeden Bus unterschiedlich sind.
├ Freeze erlaubt │ │
C
1595
{AUS|EIN} Erlaubt die Auslösung eines Freezeattentiontelegramms auf DSfG-Bus 2.
├ Zeitsync. Quelle │ │ │ │ │ │
E
1596
{AUS|EIN} Erlaubt die Auslösung eines Zeitsynchronisationstelegramms auf DSfGBus 2. Bei Aktivierung ist der GC der Zeitgeber für alle sonstigen Geräte am DSfG-Bus 2.
└ erlaubte ext. Adressen
C
4020
Bei aktiviertem Datenfernübertragungszugang via DSfG-B-IP legt man hier fest welche externen DSfG-Geräte an Bus 2 für die Zentrale sichtbar sein sollen. Die internen Geräte sind für die Zentrale
173
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung sichtbar wenn an diese eine DSfG-Adresse vergeben wurde.
" Preset
174
A
1597
Überschrift
├ CRC12 Stream 1 │ │ │ │ │
C
3184
CRC12-Startwert für Stream 1. Damit den eichtechnischen Vorgaben der PTB genüge getan ist, programmieren Sie hier bitte einen Wert ungleich 0. Beim Startwert 0 wird das eichtechnische Siegel nicht übertragen.
├ CRC12 Stream 2 │ │ │ │ │
C
3186
CRC12-Startwert für Stream 2. Damit den eichtechnischen Vorgaben der PTB genüge getan ist, programmieren Sie hier bitte einen Wert ungleich 0. Beim Startwert 0 wird das eichtechnische Siegel nicht übertragen.
├ CRC12 Stream 3 │ │ │ │ │
C
3188
CRC12-Startwert für Stream 3. Damit den eichtechnischen Vorgaben der PTB genüge getan ist, programmieren Sie hier bitte einen Wert ungleich 0. Beim Startwert 0 wird das eichtechnische Siegel nicht übertragen.
└ CRC12 Stream 4
C
3190
CRC12-Startwert für Stream 4. Damit den eichtechnischen Vorgaben der PTB genüge getan ist, programmieren Sie hier bitte einen Wert ungleich 0. Beim Startwert 0 wird das eichtechnische Siegel nicht übertragen.
" Archiv-Gruppe Namen
A
1598
Überschrift
├ Archivgruppe 1 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4040
Archivgruppe 1 Stundenmittelwerte Teil 1 bedient Standardanfragen Gaschrom. Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz Q: qic Standardanfrage (I) 3 Instanz G: dic Standardanfrage 3 Befüllung: Intervallende Kanalbelegung Q G Wert AK ----------------------------------------qaaad daacb Brennwert 01 qabad dabcb Normdichte 02 qacad daccb Dichteverhältnis 03 qadad dadcb CO2 04 qaead daecb N2 05 qafad dafce H2 06 qagad - Heizwert 07 qahad - Wobbe oben 08 qaiad - Wobbe unten 09 qajad - Methanzahl 10 qakad - Realgasfaktor 11 qei dei Bitleiste 12
├ Archivgruppe 2
N
4060
Archivgruppe 2
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Nicht nutzbar wegen AKA2
├ Archivgruppe 3 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4080
Archivgruppe 3 Messwerte Teil 1 bedient Standardanfragen des Gaschromatogr. Speichertiefe: 960 Einträge Instanz Q: qje Standardanfrage (II) 5 Instanz G: dlc Standardanfrage 6c Befüllung: Messwert neu gebildet Kanalbelegung Q G Wert AK ----------------------------------------------------qaaag daace Brennwert 01 qabag dabce Normdichte 02 qaeag dhgce N2 03 qbaag dhhce Methan 04 qadag dhice CO2 05 qbbag dhjce Ethan 06 qbcag dhkce Propan 07 qbdag dhlce i-Butan 08 qbeag dhmce n-Butan 09 qbfag dhnce Neo-Pentan 10 qbgag dhoce i-Pentan 11 qbhag dhpce n-Pentan 12 qbiag dhqce C6-plus 13 qbjag dhrce O2 14 qbkag dhsce CO 15 qblag dhtce Ethen 16 qbmag dhuce Propen 17 qbnag dhvce Helium 18 qafag dhwce H2 19 qboag dcld Argon 20 qei dei Bitleiste 21
├ Archivgruppe 4 │
N
4100
Archivgruppe 4 Nicht nutzbar wegen AKA2
├ Archivgruppe 5 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4120
Archivgruppe 5 Stundenmittelwerte Teil 2 bedient Standardanfragen des GC Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz Q: qjf Standardanfrage (II) 6 Instanz G: dld Standardanfrage 6d Befüllung: Intervallende Kanalbelegung Q G Wert AK ----------------------------------------------------qaaad daacb Brennwert 01 qabad dabcb Normdichte 02 qaead dhgcb N2 03 qbaad dhhcb Methan 04 qadad dhicb CO2 05 qbbad dhjcb Ethan 06 qbcad dhkcb Propan 07 qbdad dhlcb i-Butan 08 qbead dhmcb n-Butan 09 qbfad dhncb Neo-Pentan 10
175
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
176
Einheit
Modb.
Beschreibung qbgad dhocb i-Pentan 11 qbhad dhpcb n-Pentan 12 qbiad dhqcb C6-plus 13 qbjad dhrcb Oxygen 14 qbkad dhscb CO 15 qblad dhtcb Ethen 16 qbmad dhucb Propen 17 qbnad dhvcb Helium 18 qafad dhwcb H2 19 qboad dcld Argon 20 qei dei Bitleiste 21
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Archivgruppe 6 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4140
Archivgruppe 6 Korrigierte Messwerte bedient Standardanfrage Speichertiefe: 960 Einträge Instanz Q: qif Standardanfrage (I) 6 Instanz G: kein Pendant Befüllung: korrigierte Messwerte neu gebildet Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qaaaj Brennwert 01 qabaj Normdichte 02 qadaj CO2 03 qei Bitleiste 04
├ Archivgruppe 7 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4160
Archivgruppe 7 Tagesmittelwerte gebildet in Wieserinstanz Speichertiefe: 95 Instanz W: Befüllung: Tagesende Kanalbelegung W Wert AK ---------------------------------------------wnaag Brennwert 01 wnabg Normdichte 02 wnaeg N2 03 wnagg Methan 04 wnadg CO2 05 wnahg Ethan 06 wnaig Propan 07 wnajg i-Butan 08 wnakg n-Butan 09 wnalg Neo-Pentan 10 wnamg i-Pentan 11 wnang n-Pentan 12 wnaog C6-plus 13 wnapg O2 14 wnaqg CO 15 wnarg Ethen 16 wnasg Propen 17 wnatg Helium 18 wnafg H2 19 wnatq Argon 20
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung wnayd Bitleiste 21
├ Archivgruppe 8 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
├ Archivgruppe 9 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4180
4200
Archivgruppe 8 Analysen bedient Standardanfragen des Gaschromatographs Speichertiefe: 960 Einträge Instanz Q: qjb Standardanfrage (II) 2 Instanz G: kein Pendant Befüllung: Messwert neu gebildet Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qbaag Methan 01 qbbag Ethan 02 qbcag Propan 03 qbdag i-Butan 04 qbeag n-Butan 05 qbfag Neo-Pentan 06 qbgag i-Pentan 07 qbhag n-Pentan 08 qbiag C6-plus 09 qbjag O2 10 qbkag CO 11 qblag Ethen 12 qbmag Propen 13 qbnag Helium 14 qboag Argon 15 qei Bitleiste 16
177
Archivgruppe 9 Monatsmittelwerte gebildet in Wieserinstanz Speichertiefe: 24 Einträge Instanz W: Befüllung: Monatsende W Wert AK ---------------------------------------------wnaah Brennwert 01 wnabh Normdichte 02 wnaeh N2 03 wnagh Methan 04 wnadh CO2 05 wnahh Ethan 06 wnaih Propan 07 wnajh i-Butan 08 wnakh n-Butan 09 wnalh Neo-Pentan 10 wnamh i-Pentan 11 wnanh n-Pentan 12 wnaoh C6-plus 13 wnaph O2 14 wnaqh CO 15 wnarh Ethen 16 wnash Propen 17 wnath Helium 18 wnafh H2 19
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
178
Beschreibung wnatr Argon 20 wnayf Bitleiste 21
├ Archivgruppe 10 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4220
Archivgruppe 10 Stundenmittelwert Teil 3 bedient Standardanfrage des GC's Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz Q: qjc Standardanfrage (II) 3 Instanz G: kein Pendant Befüllung: Intervallende Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qbaad Methan 01 qbbad Ethan 02 qbcad Propan 03 qbdad i-Butan 04 qbead n-Butan 05 qbfad Neo-Pentan 06 qbgad i-Pentan 07 qbhad n-Pentan 08 qbiad C6P 09 qbjad O2 10 qbkad CO 11 qblad Ethen 12 qbmad Propen 13 qbnad Helium 14 qboad Argon 15 qei Bitleiste 16
├ Archivgruppe 11 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4240
Archivgruppe 11 Kalibriergas Teil 1 bedient Standardanfragen des GC's Speichertiefe: 200 Einträge Instanz Q: qla Standardanfrage (IV) 1 Instanz G: kein Pendant Befüllung: Kalibrierergebnis angefallen Kanalbelegung Q Wert AK -----------------------------------------------------qfaa Qualitäts Faktor 0 01 qfab Qualitäts Faktor 1 02 qfac Qualitäts Faktor 2 03 qfad Qualitäts Faktor 3 04 qfae Qualitäts Faktor 4 05 qfaf Qualitäts Faktor 5 06 qfag Qualitäts Faktor 6 07 qfah Qualitäts Faktor 7 08 qfai Qualitäts Faktor 8 09 qfaj Qualitäts Faktor 9 10 qfak Qualitäts Faktor 10 11 qfal Qualitäts Faktor 11 12 qfam Qualitäts Faktor 12 13 qfan Qualitäts Faktor 13 14 qfao Qualitäts Faktor 14 15 qfap Qualitäts Faktor 15 16
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │
Beschreibung qfaq Qualitäts Faktor 16 17 qfar Qualitäts Faktor 17 18 qfas Qualitäts Faktor 18 19 qfat Qualitäts Faktor 19 20 qfau Qualitäts Faktor 20 21
├ Archivgruppe 12 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
├ Archivgruppe 13 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4260
4280
Archivgruppe 12 Referenzgas Teil 1 bedient Standardanfrage Speichertiefe: 700 Einträge Instanz Q: qka Standardanfrage (III) 1 Instanz G: kein Pendant Befüllung: Prüfgasergebnis angefallen Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qaaah Brennwert 01 qabah Normdichte 02 qacah Dichteverhältnis 03 qadah CO2 04 qaeah N2 05 qafah H2 06 qagah Heizwert 07 qahah Wobbe oben 08 qaiah Wobbe unten 09 qajah Methanzahl 10 qakah Realgasfaktor 11
179
Archivgruppe 13 Referenzgas Teil 2 Speichertiefe: 700 Einträge Instanz Q: qkc Standardanfrage (III) 3 Instanz G: kein Pendant Befüllung: Prüfgasergebnis angefallen Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qaaah Brennwert 01 qabah Normdichte 02 qaeah N2 03 qbaah Methan 04 qadah CO2 05 qbbah Ethan 06 qbcah Propan 07 qbdah iButan 08 qbeah nButan 09 qbfah Neopentan 10 qbgah iPentan 11 qbhah nPentan 12 qbiah C6P 13 qbjah O2 14 qbkah CO 15 qblah Ethen 16 qbmah Propen 17 qbnah Helium 18 qafah H2 19
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
180
Beschreibung qboah Argon 20 qei Bitleiste 21 qagah Heizwert 22
├ Archivgruppe 14 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4300
Archivgruppe 14 Referenzgas Teil 3 bedient Standardanfragen des GC's Speichertiefe: 700 Einträge Instanz Q: qkb Standardanfrage (III) 2 Instanz G: --Befüllung: Prüfgasergebnis angefallen Kanalbelegung Q Wert AK ---------------------------------------------qbaah Methan 01 qbbah Ethan 02 qbcah Propan 03 qbdah iButan 04 qbeah nButan 05 qbfah Neopentan 06 qbgah iPentan 07 qbhah nPentan 08 qbiah C6P 09 qbjah O2 10 qbkah CO 11 qblah Ethen 12 qbmah Propen 13 qbnah Helium 14 qboah Argon 15
├ Archivgruppe 15 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4320
Archivgruppe 15 Lamgzeitarchiv bedient Standardanfrage des GC's in Q-Instanz Nachbildung in Wieserinstanz wegen fehlernder Standardanfrage in G-Instanz Speichertiefe: 70848 Einträge Instanz Q: qid Standardanfrage (I) 4 Instanz G: kein Pendant Instanz W: Nachbildung in Wieserinstanz Befüllung: Viertelstunde Kanalbelegung Q W Wert AK ----------------------------------------qaaai wnaai Brennwert 01 qabai wnabi Normdichte 02 qadai wnadi CO2 03 qei wnayh Bitleiste 04
├ Archivgruppe 16 │
N
4340
Archivgruppe 16 frei
├ Archivgruppe 17 │ │ │ │ │
N
4360
Archivgruppe 17 Analogwerte gebildet in Wieserinstanz Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz W Befüllung: Intervallende Kanalbelegung
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
W Wert AK ---------------------------------------------weaba Stromeingang 1 01 weaca Stromeingang 2 02 weada Stromeingang 3 03 weaea Stromeingang 4 04 weafa Stromeingang 5 05 weaga Stromeingang 6 06 weaha Reserve 07 weaia Reserve 08 weaja Reserve 09 weaka Reserve 10 weala Reserve 11 weama Reserve 12 weana Reserve 13 weaoa Reserve 14 weapa Reserve 15 weaqa Reserve 16 weaad Bitleiste Grenzwerte 17 waaba Bitleiste MRG 18
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Archivgruppe 18 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
Beschreibung
N
4380
181
Archivgruppe 18 Kalibriergas Teil 2 bedient Standardanfragen des GC's Speichertiefe: 200 Einträge Instanz Q: kein Pendant Instanz G: dkb Standardanfrage 5b (ohne CO2-Differenz) Instanz G: dkd Standardanfrage 5d (mit CO2Differenz) Befüllung: Kalibrierergebnisse Kanalbelegung G Wert AK ---------------------------------------------dbea N2 RF 01 dbeb Methan RF 02 dbec CO2 RF 03 dbed Ethan RF 04 dbee Propan RF 05 dbef iButan RF 06 dbeg nButan RF 07 dbeh Neopentan RF 08 dbei iPentan RF 09 dbej nPentan RF 10 dbek C6P RF 11 dbel O2 RF 12 dbem CO RF 13 dben Ethen RF 14 dbeo Propen RF 15 dbep Helium RF 16 dbeq H2 RF 17 dbbb letzte Kalibrierung okay 18 dbbj Brennwert Kal. Delta 19 dbbk Normdichte Kal. Delta 20
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
182
Beschreibung dbbq CO2 Kal. Delta 21
├ Archivgruppe 19 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4400
Archivgruppe 19 Stundenmittelwerte Teil 4 bedient Standardanfrage des GC's Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz Q: kein Pendant Instanz G: dlb Standardanfrage 6b Befüllung: Intervallende Kanalbelegung G Wert AK ---------------------------------------------dhacb Heizwert 01 dhbcb Wobbe oben 02 dhccb Wobbe unten 03 dhdcb Methanzahl 04 dhecb Realgasfaktor 05 dhfcb unnormalisierte Summe 06 dhgcb N2 07 dhhcb Methan 08 dhicb CO2 09 dhjcb Ethan 10 dhkcb Propan 11 dhlcb iButan 12 dhmcb nButan 13 dhncb Neopentan 14 dhocb iPentan 15 dhpcb nPentan 16 dhqcb C6P 17 dhrcb O2 18 dhscb CO 19 dhtcb Ethen * dhucb Propen * dhvcb Helium 20 dhwcb H2 21 * definiert in Standardanfrage, nicht vertreten in Archiv
├ Archivgruppe 20 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4420
Archivgruppe 20 Messwerte Teil 2 bedient Standardanfragen Gaschromatograph Speichertiefe: 960 Einträge Instanz Q: qib Standardanfrage (I) 2 Instanz G: dib Standardanfrage 2 Befüllung: Messwert neu gebildet Kanalbelegung Q G Wert AK ----------------------------------------qaaag daace Brennwert 01 qabag dabce Normdichte 02 qacag dacce Dichteverhältnis 03 qadag dadce CO2 04 qaeag daece N2 05 qafag dafce H2 06 qagag - Heizwert 07 qahag - Wobbe oben 08
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │
Beschreibung qaiag - Wobbe unten 09 qajag - Methanzahl 10 qakag - Realgasfaktor 11 qei dei Bitleiste 12
├ Archivgruppe 21 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4440
Archivgruppe 21 Referenzgas Teil 4 bedient Standardanfrage der GC's Speichertiefe: 700 Einträge Instanz Q: kein Pendant Instanz G: djb Standardanfrage 4b Befüllung: Prüfgasergebnisse angefallen Kanalbelegung G Wert AK ---------------------------------------------dbca N2 01 dbcb Methan 02 dbcc CO2 03 dbcd Ethan 04 dbce Propan 05 dbcf iButan 06 dbcg nButan 07 dbch Neopentan 08 dbci iPentan 09 dbcj nPentan 10 dbck C6P 11 dbcl Oxygen 12 dbcm CO 13 dbcn Ethen 14 dbco Propen 15 dbcp Helium 16 dbcq H2 17 daacf Brennwert 18 dabcf Normdichte 19 dbbn Heizwert 20
├ Archivgruppe 22 │
N
4460
Archivgruppe 22 frei
├ Archivgruppe 23 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
N
4480
Archivgruppe 23 Logbuch bedient Standardanfrgen des GC's Speichertiefe: 2280 Einträge Instanz Q: qie Standardanfrage (I) 5 Instanz G: die Standardanfrage 5 Befüllung: Alarm, Warnung, Hinweis kommt+geht Ereignis ergänzt um Momentanwerte Kanalbelegung Q G Wert AK -------------------------------------------qeq deq Ereignisnummer 01 qaaaa daaa Brennwert 02 qabaa daba Normdichte 03 qaeaa daea N2 04 qbaaa dahb Methan 05 qadaa dada CO2 06
183
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
184
Einheit
Modb.
Beschreibung qbbaa dahd Ethan 07 qbcaa dahe Propan 08 qbdaa dahf iButan 09 qbeaa dahg nButan 10 qbfaa dahh Neopentan 11 qbgaa dahi iPentan 12 qbhaa dahj nPentan 13 qbiaa dahk C6P 14 qbjaa dahl O2 15 qbkaa dahm CO 16 qblaa dahn Ethen 17 qbmaa daho Propen 18 qbnaa dahp Helium 19 qafaa dafa H2 20 qboaa dcld Argon 21
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Archivgruppe 24 │
N
4500
Archivgruppe 24 frei
└ Archivgruppe 25
N
4520
Archivgruppe 25 frei
A
1599
Überschrift
" Qualität ├ Qualität 1 │ │ │ │
A
hex
3094
Qualitätsfaktor 1 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 2 │ │ │ │
A
hex
3096
Qualitätsfaktor 2 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 3 │ │ │ │
A
hex
3098
Qualitätsfaktor 3 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 4 │ │ │ │
A
hex
3100
Qualitätsfaktor 4 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 5 │ │ │ │
A
hex
3102
Qualitätsfaktor 5 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 6 │ │ │ │
A
hex
3104
Qualitätsfaktor 6 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Qualität 7 │ │ │ │
A
hex
3106
Qualitätsfaktor 7 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 8 │ │ │ │
A
hex
3108
Qualitätsfaktor 8 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 9 │ │ │ │
A
hex
3110
Qualitätsfaktor 9 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 10 │ │ │ │
A
hex
3112
Qualitätsfaktor 10 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 11 │ │ │ │
A
hex
3114
Qualitätsfaktor 11 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 12 │ │ │ │
A
hex
3116
Qualitätsfaktor 12 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 13 │ │ │ │
A
hex
3118
Qualitätsfaktor 13 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 14 │ │ │ │
A
hex
3120
Qualitätsfaktor 14 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 15 │ │ │ │
A
hex
3122
Qualitätsfaktor 15 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 16 │ │ │ │
A
hex
3124
Qualitätsfaktor 16 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
185
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
186
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Qualität 17 │ │ │ │
A
hex
3126
Qualitätsfaktor 17 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 18 │ │ │ │
A
hex
3128
Qualitätsfaktor 18 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 19 │ │ │ │
A
hex
3130
Qualitätsfaktor 19 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
├ Qualität 20 │ │ │ │
A
hex
3132
Qualitätsfaktor 20 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
└ Qualität 21
A
hex
3134
Qualitätsfaktor 21 Die Qualitätsfaktoren werden nach dem DSfG-Standard für die Q-Instanz gefordert. Weitere Informationen siehe DSfGSpezifikation.
A
1600
Überschrift
├ Ereignis Stream 1 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
3136
Angezeigt wird hier das letzte DSfG-Ereignis zu Stream 1. Gekommene Ereignisse haben einen positiven Wert. Gegangene Ereignisse haben einen negativen Wert. Das Ereignis 0 bedeutet: seit Neustart des GC ist noch kein Ereignis eingetreten. Ereignisse im Bereich 1...999 siehe dazu DSfG-Leitfaden (herstellerübergreifend, standardisiert). Ereignisse im Bereich 7000....7999 siehe dazu Online-Dokumentation des GC9300 (Ereignisse ohne exaktes Pendant im DSfGLeitfaden).
├ Zeit zu Ereignis
A
3138
Zeitstempel zu DSfG-Ereignis Stream 1.
├ Ereignis Stream 2 │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
3140
Angezeigt wird hier das letzte DSfG-Ereignis zu Stream 2. Gekommene Ereignisse haben einen positiven Wert. Gegangene Ereignisse haben einen negativen Wert. Das Ereignis 0 bedeutet: seit Neustart des GC ist noch kein Ereignis eingetreten. Ereignisse im Bereich 1...999 siehe dazu DSfG-Leitfaden (herstellerübergreifend, standardisiert). Ereignisse im Bereich 7000....7999 siehe
" Ereignisse
............................................................................................................................................................................................................... -
18 DSfG
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung dazu Online-Dokumentation des GC9300 (Ereignisse ohne exaktes Pendant im DSfGLeitfaden).
├ Zeit zu Ereignis
A
3142
Zeitstempel zu DSfG-Ereignis Stream 2.
├ Ereignis Stream 3 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
3144
Angezeigt wird hier das letzte DSfG-Ereignis zu Stream 3. Gekommene Ereignisse haben einen positiven Wert. Gegangene Ereignisse haben einen negativen Wert. Das Ereignis 0 bedeutet: seit Neustart des GC ist noch kein Ereignis eingetreten. Ereignisse im Bereich 1...999 siehe dazu DSfG-Leitfaden (herstellerübergreifend, standardisiert). Ereignisse im Bereich 7000....7999 siehe dazu Online-Dokumentation des GC9300 (Ereignisse ohne exaktes Pendant im DSfGLeitfaden).
├ Zeit zu Ereignis
A
3146
Zeitstempel zu DSfG-Ereignis Stream 3.
├ Ereignis Stream 4 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
A
3148
Angezeigt wird hier das letzte DSfG-Ereignis zu Stream 4. Gekommene Ereignisse haben einen positiven Wert. Gegangene Ereignisse haben einen negativen Wert. Das Ereignis 0 bedeutet: seit Neustart des GC ist noch kein Ereignis eingetreten. Ereignisse im Bereich 1...999 siehe dazu DSfG-Leitfaden (herstellerübergreifend, standardisiert). Ereignisse im Bereich 7000....7999 siehe dazu Online-Dokumentation des GC9300 (Ereignisse ohne exaktes Pendant im DSfGLeitfaden).
└ Zeit zu Ereignis
A
3150
Zeitstempel zu DSfG-Ereignis Stream 4.
" Bitleiste
A
187
Überschrift
├ DSfGClearErrors │
A
hex
3154
Status-Bitleiste (Alle Fehler gelöscht: 1) nach DSfG-Standard
├ DSfGStartCalib │
A
hex
3156
Status-Bitleiste (Start Kalibrierung: 1) nach DSfG-Standard
├ DSfGCalibStatus │
A
hex
3158
Status-Bitleiste (Kalibriergasanalyse) nach DSfG-Standard
├ DSfGStartRefGas │
A
hex
3160
Status-Bitleiste (Start Ref.Gas: 1) nach DSfGStandard
├ DSfGRefGasStatus │
A
hex
3162
Status-Bitleiste (Referenzgasanalyse) nach DSfG-Standard
├ BitsMeas_S1 │
A
hex
3164
Status-Bitleiste (Stream 1) nach DSfGStandard
├ BitsMeas_S2 │
A
hex
3166
Status-Bitleiste (Stream 2) nach DSfGStandard
├ BitsMeas_S3
A
hex
3168
Status-Bitleiste (Stream 3) nach DSfG-
............................................................................................................................................................................................................... -
19 Externes I/O System
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
188
Beschreibung Standard
├ BitsMeas_S4 │
A
hex
3170
Status-Bitleiste (Stream 4) nach DSfGStandard
├ BitsRefgas │
A
hex
3172
Status-Bitleiste (Referenzgasanalyse) nach DSfG-Standard
├ BitsLimits_S1 │
A
hex
3174
Status-Bitleiste (Grenzwerte Stream 1) nach DSfG-Standard
├ BitsLimits_S2 │
A
hex
3176
Status-Bitleiste (Grenzwerte Stream 2) nach DSfG-Standard
├ BitsLimits_S3 │
A
hex
3178
Status-Bitleiste (Grenzwerte Stream 3) nach DSfG-Standard
├ BitsLimits_S4 │
A
hex
3180
Status-Bitleiste (Grenzwerte Stream 4) nach DSfG-Standard
└ BitsMRG
A
hex
3182
Status-Bitleiste (Registrierinstanz) nach DSfGStandard
1319
Überschrift
1320
Die optionale WAGO-IO Erweiterung wird normalerweise an COM2 angeschlossen. Wählen Sie bei Schnittstelle->COM2 das Protokoll WAGO-IO aus. Schnittstellenparameter sind (default): 9600,8,N,1 Wenn alles funktioniert erscheint hier eine Versionsnummer.
" 19 Externes I/O System
A
├ Version Nr │ │ │ │ │ │ │
A
hex
├ Anz. Ana. Ausgänge │ │
A
1321
Anzahl der gefundenen Analogen Ausgänge des WAGO-Moduls. Es werden max. 16 Ausgänge unterstützt!
├ Anz. Ana. Eingänge │ │
A
1322
Anzahl der gefundenen Analogen Eingänge des WAGO-Moduls. Es werden max. 16 Eingänge unterstützt!
├ Anz. Dig. Ausgänge │ │
A
1323
Anzahl der gefundenen Digitalen Ausgänge des WAGO-Moduls. Es werden max. 16 Ausgänge unterstützt!
└ Anz. Dig. Eingänge
A
1324
Anzahl der gefundenen Digitalen Eingänge des WAGO-Moduls. Es werden max. 16 Eingänge unterstützt!
" Analoge Ausgänge
A
1325
Überschrift
├ Analog Ausgang -1 │ │ │
A
1326
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 1. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -2 │ │ │
A
1327
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 2. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -3 │
A
1328
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den
............................................................................................................................................................................................................... -
19 Externes I/O System
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Zusatz-Analogausgang 3. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -4 │ │ │
A
1329
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 4. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -5 │ │ │
A
1330
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 5. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -6 │ │ │
A
1331
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 6. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -7 │ │ │
A
1332
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 7. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -8 │ │ │
A
1333
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 8. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -9 │ │ │
A
1334
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 9. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -10 │ │ │
A
1335
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 10. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -11 │ │ │
A
1336
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 11. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -12 │ │ │
A
1337
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 12. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -13 │ │ │
A
1338
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 13. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -14 │ │ │
A
1339
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 14. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Ausgang -15 │ │
A
1340
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 15.
189
............................................................................................................................................................................................................... -
19 Externes I/O System
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ └ Analog Ausgang -16
12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung. A
1341
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über den Zusatz-Analogausgang 16. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
A
1342
Überschrift
├ Analog Eingang -1 │ │ │
A
1343
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 1. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -2 │ │ │
A
1344
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 2. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -3 │ │ │
A
1345
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 3. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -4 │ │ │
A
1346
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 4. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -5 │ │ │
A
1347
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 5. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -6 │ │ │
A
1348
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 6. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -7 │ │ │
A
1349
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 7. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -8 │ │ │
A
1350
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 8. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -9 │ │ │
A
1351
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 9. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -10 │ │ │
A
1352
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 10. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -11 │ │
A
1353
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 11.
" Analoge Eingänge
190
Beschreibung
............................................................................................................................................................................................................... -
19 Externes I/O System
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -12 │ │ │
A
1354
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 12. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -13 │ │ │
A
1355
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 13. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -14 │ │ │
A
1356
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 14. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Analog Eingang -15 │ │ │
A
1357
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 15. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
└ Analog Eingang -16
A
1358
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Eingangswert vom ZusatzAnalogeingang 16. 12-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
A
1359
Überschrift
" Digitale Ausgänge ├ Dig. Ausgang -1 │ │ │
A
hex
1360
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über die Zusatz-Digitalausgänge 1 bis 16. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Dig. Ausgang -2 │ │ │
A
hex
1361
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über die Zusatz-Digitalausgänge 17 bis 32. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Dig. Ausgang -3 │ │ │
A
hex
1362
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über die Zusatz-Digitalausgänge 33 bis 48. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
└ Dig. Ausgang -4
A
hex
1363
Vom GC 9300 an das WAGO-Modul übertragener Wert zur Ausgabe über die Zusatz-Digitalausgänge 49 bis 64. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
1364
Überschrift
" Digitale Eingänge
A
├ Dig. Eingang -1 │ │ │ │
A
hex
1365
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Wert, gebildet aus den Schaltzuständen der Zusatz-Digitaleingänge 1 bis 16. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Dig. Eingang -2 │ │ │
A
hex
1366
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Wert, gebildet aus den Schaltzuständen der Zusatz-Digitaleingänge 17 bis 32.
191
............................................................................................................................................................................................................... -
20 Fehler und Status
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
192
Beschreibung 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
├ Dig. Eingang -3 │ │ │ │
A
hex
1367
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Wert, gebildet aus den Schaltzuständen der Zusatz-Digitaleingänge 33 bis 48. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
└ Dig. Eingang -4
A
hex
1368
Vom WAGO-Modul an den GC 9300 übertragener Wert, gebildet aus den Schaltzuständen der Zusatz-Digitaleingänge 49 bis 64. 16-Bit Wert in hexadezimaler Darstellung.
A
1369
Überschrift
A
1370
Überschrift
├ Fehler quittieren │ │ │ │
N
1371
{NEIN|JA} Hier lassen sich Fehler quittieren: Modus auf „JA“ stellen und alle nicht mehr anstehenden Fehler werden quittiert. Dann springt der Modus zurück auf „NEIN“.
├ Fehlerbit 0-15 │ │
A
hex
1372
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 0 bis 15 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 16-31 │ │
A
hex
1373
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 16 bis 31 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 32-47 │ │
A
hex
1374
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 32 bis 47 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 48-63 │ │
A
hex
1375
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 48 bis 63 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 64-79 │ │
A
hex
1376
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 64 bis 79 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 80-95 │ │
A
hex
1377
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 80 bis 95 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 96-111 │ │
A
hex
1378
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 96 bis 111 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 112-127 │ │
A
hex
1379
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 112 bis 127 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 128-143 │ │
A
hex
1380
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 128 bis 143 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 144-159 │ │
A
hex
1381
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 144 bis 159 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
" 20 Fehler und Status " Fehler
............................................................................................................................................................................................................... -
20 Fehler und Status
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Fehlerbit 160-175 │ │
A
hex
1382
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 160 bis 175 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 176-191 │ │
A
hex
1383
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 176 bis 191 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 192-207 │ │
A
hex
1384
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 192 bis 207 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 208-223 │ │
A
hex
1385
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 208 bis 223 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ Fehlerbit 224-239 │ │
A
hex
1386
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 224 bis 239 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ ErrorTab_15 │ │
A
hex
1840
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 240 bis 255 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ ErrorTab_16 │ │
A
hex
1841
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 256 bis 271 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ ErrorTab_17 │ │
A
hex
1842
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 272 bis 287 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ ErrorTab_18 │ │
A
hex
1843
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 288 bis 303 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
├ ErrorTab_19 │ │
A
hex
1844
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 304 bis 319 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
└ ErrorTab_20
A
hex
1845
Für jeden anstehenden Fehler ist ein Bit gesetzt. Die Bits 320 bis 335 werden als Hexadezimalzahl angezeigt.
A
1387
Überschrift
├ Hinweis Status │ │ │ │
A
1388
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Hinweis vorhanden ist (EIN) oder nicht (AUS). Gibt es einen Hinweis, der nicht mehr aktuell aber noch nicht quittiert ist, wird „QUIT“ angezeigt.
├ Warnung Status │ │ │ │
A
1389
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob eine Warnung ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht eine Warnung nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ Warnkontakt │
A
1390
{AUS|EIN} Schaltzustand des Warnkontakts
├ Fehler Status │
A
1391
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Alarm ansteht (EIN) oder
" Status
193
............................................................................................................................................................................................................... -
20 Fehler und Status
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
194
Beschreibung nicht (AUS). Steht ein Alarm nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ Fehlerkontakt │
A
1392
{AUS|EIN} Schaltzustand des Alarmkontakts.
├ S-1 Fehlerstatus │ │ │ │
A
1393
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der Stream 1 betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ S-2 Fehlerstatus │ │ │ │
A
1394
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der Stream 2 betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ S-3 Fehlerstatus │ │ │ │
A
1395
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der Stream 3 betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ S-4 Fehlerstatus │ │ │ │
A
1396
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der Stream 4 betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ Ref. Fehlerstatus │ │ │ │ │
A
1397
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der die Referenzgasanalyse betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
├ Kal. Fehlerstatus │ │ │ │ │
A
1398
{AUS|EIN|QUIT} Anzeige, ob ein Fehler, der die Kalibriergasanalyse betrifft, ansteht (EIN) oder nicht (AUS). Steht ein Fehler nicht mehr an, wurde aber noch nicht quittiert, dann wird „QUIT“ angezeigt.
└ Gerätestatus
A
1399
Diese Bitleiste hat folgende Bedeutung (Werte hexadezimal): 0x8000 : Eichschalter offen 0x4000 : Codewort offen 0x2000 : Service Mode 0x1000 : 0x0800 : Fehler aktiv 0x0400 : Warnung aktiv 0x0200 : Hinweis aktiv 0x0100 : 0x0080 : Messwerk verbunden 0x0040 : 0x0020 : -
hex
............................................................................................................................................................................................................... -
21 Datum, Uhrzeit
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung 0x0010 : 0x0008 : 0x0004 : 0x0002 : 0x0001 : -
" 21 Datum, Uhrzeit
A
1400
Überschrift
├ Uhrzeit │ │ │
N
3216
Anzeige des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit. Die Einstellung von Datum und Uhrzeit erfolgt im Feld „Uhrzeit setzen“.
├ Zeitzone │ │ │
A
6700
Anzeige der eingestellten Zeitzone. Die Einstellung der Zeitzone erfolgt über die Benutzer-Servicefunktion „Datum/Uhrzeit Einstellungen“.
├ Uhrzeit setzen │ │ │ │ │
N
3192
Hier wird die Systemzeit des GC9300 eingestellt. Beim Click in das Editierfeld wird der Eingabetext auf die aktuelle Uhrzeit gesetzt und der Eingabedialog gestartet. Format: TT.MM.JJJJ hh.mm.ss.
├ Zeitsynchronisation │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
C
1601
{MANUELL|DSFG-BUS-1|DSFG-BUS-2|NTP} Betriebsart der Zeitsynchronisation: MANUELL: Die Uhrzeit kann über Tastatur und über RMGViewGC eingegeben werden. DSFG-BUS-1: Die Uhrzeit wird automatisch über den DSfG-Bus 1 synchronisiert, wenn diese Funktion auf dem DSfG-Bus 1 verfügbar ist. In diesem Fall kann der PGC nicht Zeitgeber für den DSfG-Bus sein. Die manuelle Verstellung der Uhrzeit ist für Prüfzwecke möglich. DSFG-BUS-2: wie bei DSFG-BUS-1
├ Zeitsnch. Regeln │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1602
{IMMER|STRIKT|ERWEITERT} Regeln zur Zeitsynchronisation: IMMER: - Es wird immer synchronisiert, keine Regel vorhanden. STRIKT: - Bei offenem Eichschalter wird immer synchronisiert. - Bei geschlossenem Eichschalter wird max. einmal pro Tag, innerhalb der Grenzen von +/- 20. Sekunden, synchronisiert. ERWEITERT: - Wie Strikt - auch bei offenem Codewort. - Das erste Zeitsync., nach Neustart, wird immer ausgeführt. - Das erste Zeitsync., nach manueller Verstellung, wir immer ausgeführt (Überprüfung der Funktion)
195
............................................................................................................................................................................................................... -
22 Archive u. Speicher
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
196
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Zeitsynch. am
A
3196
Zeitpunkt der letzten Zeitsynchronisation
├ Adresse NTP-Server │ │ │
E
6660
IP Adresse des NTP-Servers (Network Time Protocol). Dieser Server dient zur Synchronisierung der GC Uhr.
├ NTP Intervall │
E
1633
Intervall der Synchronisierung über NTP. Das Intervall wird in Stunden eigegeben.
└ NTP Status
A
1634
Status der Synchronisierung über NTP 0: NTP OK 1: NTP Fehler beim Empfang 2: NTP Fehler falsche Länge 3: NTP Fehler nicht plausibel 4: NTP Fehler nicht Synchron 5: NTP Fehler Socket 6: NTP Fehler Bind 7: NTP Fehler Route 8: NTP Fehler senden 9: NTP NTP Error 10: NTP Fehler Connect 11: NTP Fehler Timeout - default route falsch 12: NTP Fehler Host not found - gethost()
A
1401
Überschrift
" 22 Archive u. Speicher
h
├ Tagesbeginn │ │ │ │
E
h
1402
Legt die Uhrzeit für den Tageswechsel der Tages- und Monatsarchive fest. Hinweise: Historische Daten werden nicht geändert, die Änderung wirkt erst ab dem nächsten Tag.
├ ChromLiveTime │
E
24h
1159
Speicherdauer für Chromatogramme in Tagen.
├ Parameter-Log schreiben │ │
E
1873
├ Ereignis-Log löschen │ │ │ │ │
E
1403
{NEIN|JA} Gibt an, ob Parameteränderungen geloggt werden sollen oder nicht. {NEIN|JA} Löschen aller Einträge im Ereignis - Log Speicher. Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt, die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Parameter-Log löschen │ │ │ │ │
E
1404
{NEIN|JA} Löschen aller Einträge im Parameter - Log Speicher. Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt, die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Alle Archive löschen │ │ │ │
E
1405
{NEIN|JA} Löschen aller Einträge in allen Archiven (jede Analyse, Tages- und Monats-Archive). Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt,
............................................................................................................................................................................................................... -
22 Archive u. Speicher
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Analysen Archive löschen │ │ │ │ │
E
1406
{NEIN|JA} Löschen aller Einträge in den Analysen Archiven. Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt, die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Tages Archive löschen │ │ │ │ │
E
1407
{NEIN|JA} Löschen aller Einträge in den Tages Archiven. Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt, die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Monats Archive löschen │ │ │ │ │
E
1408
{NEIN|JA} Löschen aller Einträge in den Monats Archiven. Hinweise: Es werden keine Backup - Dateien angelegt, die Daten werden vollständig gelöscht.
├ Passwort Web-Archive │ │ │
C
6680
Passwort für den Zugriff auf die Archive über Internet-Browser. User: gcuser Passwort: (wie hier eingegeben)
└ Anz. Zeilen Web-Archive
N
1687
Maximale Anzahl Zeilen (= Anzahl Analysen), die bei einem Archivabruf abgeholt werden können.
" Frei wählbare Archive
A
1409
Überschrift
├ Benutzer Archiv 01 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1410
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 02 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1411
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 03 │ │ │ │ │ │
E
Reg
1412
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse.
Items
197
............................................................................................................................................................................................................... -
22 Archive u. Speicher
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
198
Beschreibung Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 04 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1413
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 05 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1414
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 06 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1415
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 07 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1416
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 08 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1417
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 09 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1418
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 10
E
Reg
1419
Der GC9300 verfügt über 20 frei pro-
............................................................................................................................................................................................................... -
22 Archive u. Speicher
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │ │ │ │
Beschreibung grammierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 11 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1420
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 12 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1421
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 13 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1422
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 14 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1423
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 15 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1424
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 16 │ │ │
E
Reg
1425
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise:
199
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ │
200
Beschreibung Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 17 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1426
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 18 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1427
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
├ Benutzer Archiv 19 │ │ │ │ │ │ │
E
Reg
1428
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
└ Benutzer Archiv 20
E
Reg
1429
Der GC9300 verfügt über 20 frei programmierbare Archivkanäle. Hier kann jedem Kanal ein Messwert zugewiesen werden. Vorgehensweise: Suchen Sie im Menü den gewünschten Wert, öffnen Sie den Parameter-Bildschirm und merken Sie sich die Modbusadresse. Diese Modbusadresse geben Sie hier ein.
A
1606
Überschrift
" Stream-1
A
1607
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3206
Zeitpunkt der Bildung der letzten Stundenwerte für Stream 1. Dieser Satz der letzten Stundenwerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20000
Letzter Stundenwert für den Brennwert (Stream 1).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20002
Letzter Stundenwert für den Wobbe-Index (Stream 1).
├ rho,n │
A
kg/m3
20004
Letzter Stundenwert für die Normdichte (Stream 1).
├ Dv
A
20006
Letzter Stundenwert für das Dichteverhältnis
" 23 Stundenwerte
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung (Stream 1).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20008
Letzter Stundenwert für den Heizwert (Stream 1).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20010
Letzter Stundenwert für den unteren WobbeIndex (Stream 1).
├ Zn │
A
20012
Letzter Stundenwert für den Realgasfaktor (Stream 1).
├ Methanzahl │
A
20014
Letzter Stundenwert für die Methanzahl (Stream 1).
├ Unnorm. Summe │
A
20016
Letzter Stundenwert für die unnormierte Summe (Stream 1).
├ Stickstoff │
A
mol%
20018
Letzter Stundenwert für den Stickstoff-Anteil (Stream 1).
├ Methan │
A
mol%
20020
Letzter Stundenwert für den Methan-Anteil (Stream 1).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20022
Letzter Stundenwert für den KohlendioxidAnteil (Stream 1).
├ Ethan │
A
mol%
20024
Letzter Stundenwert für den Ethan-Anteil (Stream 1).
├ Propan │
A
mol%
20026
Letzter Stundenwert für den Propan-Anteil (Stream 1).
├ i-Butan │
A
mol%
20028
Letzter Stundenwert für den i-Butan-Anteil (Stream 1).
├ n-Butan │
A
mol%
20030
Letzter Stundenwert für den n-Butan-Anteil (Stream 1).
├ Neopentan │
A
mol%
20032
Letzter Stundenwert für den NeopentanAnteil (Stream 1).
├ i-Pentan │
A
mol%
20034
Letzter Stundenwert für den i-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ n-Pentan │
A
mol%
20036
Letzter Stundenwert für den n-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ C6+ │
A
mol%
20038
Letzter Stundenwert für den C6+-Anteil (Stream 1).
├ n-Hexan │
A
mol%
20040
Letzter Stundenwert für den n-Hexan-Anteil (Stream 1).
├ n-Heptan │
A
mol%
20042
Letzter Stundenwert für den n-Heptan-Anteil (Stream 1).
├ n-Octan │
A
mol%
20044
Letzter Stundenwert für den n-Oktan-Anteil (Stream 1).
├ n-Nonan │
A
mol%
20046
Letzter Stundenwert für den n-Nonan-Anteil (Stream 1).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20048
Letzter Stundenwert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 1).
├ Helium │
A
mol%
20050
Letzter Stundenwert für den Helium-Anteil (Stream 1).
201
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
202
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Wasserstoff │
A
mol%
20052
Letzter Stundenwert für den WasserstoffAnteil (Stream 1).
├ Argon │
A
mol%
20054
Letzter Stundenwert für den Argon-Anteil (Stream 1).
├ Reserve │
A
mol%
20056
Letzter Stundenwert für den Reserve-Anteil (Stream 1).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1679
Anzahl Analysen auf Stream 1, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1680
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 1, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20058
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20060
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20062
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20064
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20066
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20068
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20070
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20072
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20074
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │
A
20076
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 1).
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20078
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20080
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20082
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20084
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20086
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20088
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20090
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20092
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20094
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20096
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-2
A
1608
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3208
Zeitpunkt der Bildung der letzten Stundenwerte für Stream 2. Dieser Satz der letzten Stundenwerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert
A
20098
Letzter Stundenwert für den Brennwert
&UnitHs
203
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
204
Beschreibung (Stream 2).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20100
Letzter Stundenwert für den Wobbe-Index (Stream 2).
├ rho,n │
A
kg/m3
20102
Letzter Stundenwert für die Normdichte (Stream 2).
├ Dv │
A
20104
Letzter Stundenwert für das Dichteverhältnis (Stream 2).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20106
Letzter Stundenwert für den Heizwert (Stream 2).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20108
Letzter Stundenwert für den unteren WobbeIndex (Stream 2).
├ Zn │
A
20110
Letzter Stundenwert für den Realgasfaktor (Stream 2).
├ Methanzahl │
A
20112
Letzter Stundenwert für die Methanzahl (Stream 2).
├ Unnorm. Summe │
A
20114
Letzter Stundenwert für die unnormierte Summe (Stream 2).
├ Stickstoff │
A
mol%
20116
Letzter Stundenwert für den Stickstoff-Anteil (Stream 2).
├ Methan │
A
mol%
20118
Letzter Stundenwert für den Methan-Anteil (Stream 2).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20120
Letzter Stundenwert für den KohlendioxidAnteil (Stream 2).
├ Ethan │
A
mol%
20122
Letzter Stundenwert für den Ethan-Anteil (Stream 2).
├ Propan │
A
mol%
20124
Letzter Stundenwert für den Propan-Anteil (Stream 2).
├ i-Butan │
A
mol%
20126
Letzter Stundenwert für den i-Butan-Anteil (Stream 2).
├ n-Butan │
A
mol%
20128
Letzter Stundenwert für den n-Butan-Anteil (Stream 2).
├ Neopentan │
A
mol%
20130
Letzter Stundenwert für den NeopentanAnteil (Stream 2).
├ i-Pentan │
A
mol%
20132
Letzter Stundenwert für den i-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ n-Pentan │
A
mol%
20134
Letzter Stundenwert für den n-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ C6+ │
A
mol%
20136
Letzter Stundenwert für den C6+-Anteil (Stream 2).
├ n-Hexan │
A
mol%
20138
Letzter Stundenwert für den n-Hexan-Anteil (Stream 2).
├ n-Heptan │
A
mol%
20140
Letzter Stundenwert für den n-Heptan-Anteil (Stream 2).
├ n-Octan │
A
mol%
20142
Letzter Stundenwert für den n-Oktan-Anteil (Stream 2).
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Nonan │
A
mol%
20144
Letzter Stundenwert für den n-Nonan-Anteil (Stream 2).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20146
Letzter Stundenwert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 2).
├ Helium │
A
mol%
20148
Letzter Stundenwert für den Helium-Anteil (Stream 2).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20150
Letzter Stundenwert für den WasserstoffAnteil (Stream 2).
├ Argon │
A
mol%
20152
Letzter Stundenwert für den Argon-Anteil (Stream 2).
├ Reserve │
A
mol%
20154
Letzter Stundenwert für den Reserve-Anteil (Stream 2).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1681
Anzahl Analysen auf Stream 2, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1682
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 2, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20156
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20158
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20160
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20162
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20164
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20166
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20168
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20170
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
205
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
206
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ User Wert -9 │ │ │
A
20172
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20174
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20176
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20178
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20180
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20182
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20184
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20186
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20188
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20190
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20192
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20194
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
A
1609
Überschrift
" Stream-3
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
3210
Zeitpunkt der Bildung der letzten Stundenwerte für Stream 3. Dieser Satz der letzten Stundenwerte ist per Modbus auslesbar.
├ Datum │ │ │
A
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20196
Letzter Stundenwert für den Brennwert (Stream 3).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20198
Letzter Stundenwert für den Wobbe-Index (Stream 3).
├ rho,n │
A
kg/m3
20200
Letzter Stundenwert für die Normdichte (Stream 3).
├ Dv │
A
20202
Letzter Stundenwert für das Dichteverhältnis (Stream 3).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20204
Letzter Stundenwert für den Heizwert (Stream 3).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20206
Letzter Stundenwert für den unteren WobbeIndex (Stream 3).
├ Zn │
A
20208
Letzter Stundenwert für den Realgasfaktor (Stream 3).
├ Methanzahl │
A
20210
Letzter Stundenwert für die Methanzahl (Stream 3).
├ Unnorm. Summe │
A
20212
Letzter Stundenwert für die unnormierte Summe (Stream 3).
├ Stickstoff │
A
mol%
20214
Letzter Stundenwert für den Stickstoff-Anteil (Stream 3).
├ Methan │
A
mol%
20216
Letzter Stundenwert für den Methan-Anteil (Stream 3).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20218
Letzter Stundenwert für den KohlendioxidAnteil (Stream 3).
├ Ethan │
A
mol%
20220
Letzter Stundenwert für den Ethan-Anteil (Stream 3).
├ Propan │
A
mol%
20222
Letzter Stundenwert für den Propan-Anteil (Stream 3).
├ i-Butan │
A
mol%
20224
Letzter Stundenwert für den i-Butan-Anteil (Stream 3).
├ n-Butan │
A
mol%
20226
Letzter Stundenwert für den n-Butan-Anteil (Stream 3).
├ Neopentan │
A
mol%
20228
Letzter Stundenwert für den NeopentanAnteil (Stream 3).
├ i-Pentan │
A
mol%
20230
Letzter Stundenwert für den i-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ n-Pentan │
A
mol%
20232
Letzter Stundenwert für den n-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ C6+ │
A
mol%
20234
Letzter Stundenwert für den C6+-Anteil (Stream 3).
├ n-Hexan │
A
mol%
20236
Letzter Stundenwert für den n-Hexan-Anteil (Stream 3).
207
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
208
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Heptan │
A
mol%
20238
Letzter Stundenwert für den n-Heptan-Anteil (Stream 3).
├ n-Octan │
A
mol%
20240
Letzter Stundenwert für den n-Oktan-Anteil (Stream 3).
├ n-Nonan │
A
mol%
20242
Letzter Stundenwert für den n-Nonan-Anteil (Stream 3).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20244
Letzter Stundenwert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 3).
├ Helium │
A
mol%
20246
Letzter Stundenwert für den Helium-Anteil (Stream 3).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20248
Letzter Stundenwert für den WasserstoffAnteil (Stream 3).
├ Argon │
A
mol%
20250
Letzter Stundenwert für den Argon-Anteil (Stream 3).
├ Reserve │
A
mol%
20252
Letzter Stundenwert für den Reserve-Anteil (Stream 3).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1683
Anzahl Analysen auf Stream 3, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1684
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 3, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20254
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20256
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20258
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20260
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20262
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20264
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │
A
20266
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u.
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20268
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20270
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20272
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20274
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20276
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20278
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20280
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20282
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20284
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20286
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20288
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20290
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
209
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Modb.
Beschreibung
A
20292
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-4
A
1610
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3212
Zeitpunkt der Bildung der letzten Stundenwerte für Stream 4. Dieser Satz der letzten Stundenwerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20294
Letzter Stundenwert für den Brennwert (Stream 4).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20296
Letzter Stundenwert für den Wobbe-Index (Stream 4).
├ rho,n │
A
kg/m3
20298
Letzter Stundenwert für die Normdichte (Stream 4).
├ Dv │
A
20300
Letzter Stundenwert für das Dichteverhältnis (Stream 4).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20302
Letzter Stundenwert für den Heizwert (Stream 4).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20304
Letzter Stundenwert für den unteren WobbeIndex (Stream 4).
├ Zn │
A
20306
Letzter Stundenwert für den Realgasfaktor (Stream 4).
├ Methanzahl │
A
20308
Letzter Stundenwert für die Methanzahl (Stream 4).
├ Unnorm. Summe │
A
20310
Letzter Stundenwert für die unnormierte Summe (Stream 4).
├ Stickstoff │
A
mol%
20312
Letzter Stundenwert für den Stickstoff-Anteil (Stream 4).
├ Methan │
A
mol%
20314
Letzter Stundenwert für den Methan-Anteil (Stream 4).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20316
Letzter Stundenwert für den KohlendioxidAnteil (Stream 4).
├ Ethan │
A
mol%
20318
Letzter Stundenwert für den Ethan-Anteil (Stream 4).
├ Propan │
A
mol%
20320
Letzter Stundenwert für den Propan-Anteil (Stream 4).
├ i-Butan │
A
mol%
20322
Letzter Stundenwert für den i-Butan-Anteil (Stream 4).
├ n-Butan │
A
mol%
20324
Letzter Stundenwert für den n-Butan-Anteil (Stream 4).
├ Neopentan │
A
mol%
20326
Letzter Stundenwert für den NeopentanAnteil (Stream 4).
├ i-Pentan │
A
mol%
20328
Letzter Stundenwert für den i-Pentan-Anteil (Stream 4).
├ n-Pentan
A
mol%
20330
Letzter Stundenwert für den n-Pentan-Anteil
└ User Wert -20
210
Einheit
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung (Stream 4).
├ C6+ │
A
mol%
20332
Letzter Stundenwert für den C6+-Anteil (Stream 4).
├ n-Hexan │
A
mol%
20334
Letzter Stundenwert für den n-Hexan-Anteil (Stream 4).
├ n-Heptan │
A
mol%
20336
Letzter Stundenwert für den n-Heptan-Anteil (Stream 4).
├ n-Octan │
A
mol%
20338
Letzter Stundenwert für den n-Oktan-Anteil (Stream 4).
├ n-Nonan │
A
mol%
20340
Letzter Stundenwert für den n-Nonan-Anteil (Stream 4).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20342
Letzter Stundenwert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 4).
├ Helium │
A
mol%
20344
Letzter Stundenwert für den Helium-Anteil (Stream 4).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20346
Letzter Stundenwert für den WasserstoffAnteil (Stream 4).
├ Argon │
A
mol%
20348
Letzter Stundenwert für den Argon-Anteil (Stream 4).
├ Reserve │
A
mol%
20350
Letzter Stundenwert für den Reserve-Anteil (Stream 4).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1685
Anzahl Analysen auf Stream 4, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1686
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 4, die in der letzten Stunde gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20352
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20354
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20356
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20358
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20360
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │
A
20362
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 4).
211
............................................................................................................................................................................................................... -
23 Stundenwerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
212
Beschreibung Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20364
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20366
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20368
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20370
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20372
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20374
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20376
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20378
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20380
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20382
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20384
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │
A
20386
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u.
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20388
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20390
Letzter Stundenwert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" 24 Tageswerte
A
1891
Überschrift
" Stream-1
A
1892
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3228
Zeitpunkt der Bildung der letzten Tageswerte für Stream 1. Dieser Satz der letzten Tageswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20392
Letzter Tageswert für den Brennwert (Stream 1).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20394
Letzter Tageswert für den Wobbe-Index (Stream 1).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20396
Letzter Tageswert für die Normdichte (Stream 1).
├ Dv │
A
20398
Letzter Tageswert für das Dichteverhältnis (Stream 1).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20400
Letzter Tageswert für den Heizwert (Stream 1).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20402
Letzter Tageswert für den unteren WobbeIndex (Stream 1).
├ Zn │
A
20404
Letzter Tageswert für den Realgasfaktor (Stream 1).
├ Methanzahl │
A
20406
Letzter Tageswert für die Methanzahl (Stream 1).
├ Unnorm. Summe │
A
20408
Letzter Tageswert für die unnormierte Summe (Stream 1).
├ Stickstoff │
A
mol%
20410
Letzter Tageswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 1).
├ Methan │
A
mol%
20412
Letzter Tageswert für den Methan-Anteil (Stream 1).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20414
Letzter Tageswert für den Kohlendioxid-Anteil (Stream 1).
├ Ethan │
A
mol%
20416
Letzter Tageswert für den Ethan-Anteil (Stream 1).
├ Propan │
A
mol%
20418
Letzter Tageswert für den Propan-Anteil (Stream 1).
├ i-Butan │
A
mol%
20420
Letzter Tageswert für den i-Butan-Anteil (Stream 1).
├ n-Butan
A
mol%
20422
Letzter Tageswert für den n-Butan-Anteil
213
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
214
Beschreibung (Stream 1).
├ Neopentan │
A
mol%
20424
Letzter Tageswert für den Neopentan-Anteil (Stream 1).
├ i-Pentan │
A
mol%
20426
Letzter Tageswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ n-Pentan │
A
mol%
20428
Letzter Tageswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ C6+ │
A
mol%
20430
Letzter Tageswert für den C6+-Anteil (Stream 1).
├ n-Hexan │
A
mol%
20432
Letzter Tageswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 1).
├ n-Heptan │
A
mol%
20434
Letzter Tageswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 1).
├ n-Octan │
A
mol%
20436
Letzter Tageswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 1).
├ n-Nonan │
A
mol%
20438
Letzter Tageswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 1).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20440
Letzter Tageswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 1).
├ Helium │
A
mol%
20442
Letzter Tageswert für den Helium-Anteil (Stream 1).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20444
Letzter Tageswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 1).
├ Argon │
A
mol%
20446
Letzter Tageswert für den Argon-Anteil (Stream 1).
├ Reserve │
A
mol%
20448
Letzter Tageswert für den Reserve-Anteil (Stream 1).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1896
Anzahl Analysen auf Stream 1, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1897
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 1, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20450
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20452
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20454
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20456
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ User Wert -5 │ │ │
A
20458
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20460
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20462
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20464
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20466
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20468
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20470
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20472
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20474
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20476
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20478
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20480
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17
A
20482
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten
215
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
216
Beschreibung Archivwert 17 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20484
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20486
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20488
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-2
A
1893
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3230
Zeitpunkt der Bildung der letzten Tageswerte für Stream 2. Dieser Satz der letzten Tageswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20490
Letzter Tageswert für den Brennwert (Stream 2).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20492
Letzter Tageswert für den Wobbe-Index (Stream 2).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20494
Letzter Tageswert für die Normdichte (Stream 2).
├ Dv │
A
20496
Letzter Tageswert für das Dichteverhältnis (Stream 2).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20498
Letzter Tageswert für den Heizwert (Stream 2).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20500
Letzter Tageswert für den unteren WobbeIndex (Stream 2).
├ Zn │
A
20502
Letzter Tageswert für den Realgasfaktor (Stream 2).
├ Methanzahl │
A
20504
Letzter Tageswert für die Methanzahl (Stream 2).
├ Unnorm. Summe │
A
20506
Letzter Tageswert für die unnormierte Summe (Stream 2).
├ Stickstoff │
A
mol%
20508
Letzter Tageswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 2).
├ Methan │
A
mol%
20510
Letzter Tageswert für den Methan-Anteil (Stream 2).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20512
Letzter Tageswert für den Kohlendioxid-Anteil (Stream 2).
├ Ethan │
A
mol%
20514
Letzter Tageswert für den Ethan-Anteil (Stream 2).
├ Propan
A
mol%
20516
Letzter Tageswert für den Propan-Anteil
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung (Stream 2).
├ i-Butan │
A
mol%
20518
Letzter Tageswert für den i-Butan-Anteil (Stream 2).
├ n-Butan │
A
mol%
20520
Letzter Tageswert für den n-Butan-Anteil (Stream 2).
├ Neopentan │
A
mol%
20522
Letzter Tageswert für den Neopentan-Anteil (Stream 2).
├ i-Pentan │
A
mol%
20524
Letzter Tageswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ n-Pentan │
A
mol%
20526
Letzter Tageswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ C6+ │
A
mol%
20528
Letzter Tageswert für den C6+-Anteil (Stream 2).
├ n-Hexan │
A
mol%
20530
Letzter Tageswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 2).
├ n-Heptan │
A
mol%
20532
Letzter Tageswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 2).
├ n-Octan │
A
mol%
20534
Letzter Tageswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 2).
├ n-Nonan │
A
mol%
20536
Letzter Tageswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 2).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20538
Letzter Tageswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 2).
├ Helium │
A
mol%
20540
Letzter Tageswert für den Helium-Anteil (Stream 2).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20542
Letzter Tageswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 2).
├ Argon │
A
mol%
20544
Letzter Tageswert für den Argon-Anteil (Stream 2).
├ Reserve │
A
mol%
20546
Letzter Tageswert für den Reserve-Anteil (Stream 2).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1898
Anzahl Analysen auf Stream 2, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1899
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 2, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20548
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20550
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │
A
20552
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u.
217
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
218
Beschreibung Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20554
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20556
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20558
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20560
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20562
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20564
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20566
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20568
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20570
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20572
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20574
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20576
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ User Wert -16 │ │ │
A
20578
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20580
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20582
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20584
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20586
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-3
A
1894
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3232
Zeitpunkt der Bildung der letzten Tageswerte für Stream 3. Dieser Satz der letzten Tageswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20588
Letzter Tageswert für den Brennwert (Stream 3).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20590
Letzter Tageswert für den Wobbe-Index (Stream 3).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20592
Letzter Tageswert für die Normdichte (Stream 3).
├ Dv │
A
20594
Letzter Tageswert für das Dichteverhältnis (Stream 3).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20596
Letzter Tageswert für den Heizwert (Stream 3).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20598
Letzter Tageswert für den unteren WobbeIndex (Stream 3).
├ Zn │
A
20600
Letzter Tageswert für den Realgasfaktor (Stream 3).
├ Methanzahl │
A
20602
Letzter Tageswert für die Methanzahl (Stream 3).
├ Unnorm. Summe │
A
20604
Letzter Tageswert für die unnormierte Summe (Stream 3).
├ Stickstoff │
A
mol%
20606
Letzter Tageswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 3).
├ Methan │
A
mol%
20608
Letzter Tageswert für den Methan-Anteil (Stream 3).
219
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
220
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20610
Letzter Tageswert für den Kohlendioxid-Anteil (Stream 3).
├ Ethan │
A
mol%
20612
Letzter Tageswert für den Ethan-Anteil (Stream 3).
├ Propan │
A
mol%
20614
Letzter Tageswert für den Propan-Anteil (Stream 3).
├ i-Butan │
A
mol%
20616
Letzter Tageswert für den i-Butan-Anteil (Stream 3).
├ n-Butan │
A
mol%
20618
Letzter Tageswert für den n-Butan-Anteil (Stream 3).
├ Neopentan │
A
mol%
20620
Letzter Tageswert für den Neopentan-Anteil (Stream 3).
├ i-Pentan │
A
mol%
20622
Letzter Tageswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ n-Pentan │
A
mol%
20624
Letzter Tageswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ C6+ │
A
mol%
20626
Letzter Tageswert für den C6+-Anteil (Stream 3).
├ n-Hexan │
A
mol%
20628
Letzter Tageswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 3).
├ n-Heptan │
A
mol%
20630
Letzter Tageswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 3).
├ n-Octan │
A
mol%
20632
Letzter Tageswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 3).
├ n-Nonan │
A
mol%
20634
Letzter Tageswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 3).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20636
Letzter Tageswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 3).
├ Helium │
A
mol%
20638
Letzter Tageswert für den Helium-Anteil (Stream 3).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20640
Letzter Tageswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 3).
├ Argon │
A
mol%
20642
Letzter Tageswert für den Argon-Anteil (Stream 3).
├ Reserve │
A
mol%
20644
Letzter Tageswert für den Reserve-Anteil (Stream 3).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1900
Anzahl Analysen auf Stream 3, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1901
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 3, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20646
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │
A
20648
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 3).
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
Beschreibung Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20650
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20652
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20654
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20656
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20658
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20660
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20662
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20664
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20666
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20668
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20670
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │
A
20672
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u.
221
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
222
Beschreibung Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20674
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20676
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20678
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20680
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20682
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20684
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-4
A
1895
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3234
Zeitpunkt der Bildung der letzten Tageswerte für Stream 4. Dieser Satz der letzten Tageswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20686
Letzter Tageswert für den Brennwert (Stream 4).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20688
Letzter Tageswert für den Wobbe-Index (Stream 4).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20690
Letzter Tageswert für die Normdichte (Stream 4).
├ Dv │
A
20692
Letzter Tageswert für das Dichteverhältnis (Stream 4).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20694
Letzter Tageswert für den Heizwert (Stream 4).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20696
Letzter Tageswert für den unteren WobbeIndex (Stream 4).
├ Zn │
A
20698
Letzter Tageswert für den Realgasfaktor (Stream 4).
├ Methanzahl │
A
20700
Letzter Tageswert für die Methanzahl (Stream 4).
├ Unnorm. Summe
A
20702
Letzter Tageswert für die unnormierte Summe
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung (Stream 4).
├ Stickstoff │
A
mol%
20704
Letzter Tageswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 4).
├ Methan │
A
mol%
20706
Letzter Tageswert für den Methan-Anteil (Stream 4).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20708
Letzter Tageswert für den Kohlendioxid-Anteil (Stream 4).
├ Ethan │
A
mol%
20710
Letzter Tageswert für den Ethan-Anteil (Stream 4).
├ Propan │
A
mol%
20712
Letzter Tageswert für den Propan-Anteil (Stream 4).
├ i-Butan │
A
mol%
20714
Letzter Tageswert für den i-Butan-Anteil (Stream 4).
├ n-Butan │
A
mol%
20716
Letzter Tageswert für den n-Butan-Anteil (Stream 4).
├ Neopentan │
A
mol%
20718
Letzter Tageswert für den Neopentan-Anteil (Stream 4).
├ i-Pentan │
A
mol%
20720
Letzter Tageswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 4).
├ n-Pentan │
A
mol%
20722
Letzter Tageswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 4).
├ C6+ │
A
mol%
20724
Letzter Tageswert für den C6+-Anteil (Stream 4).
├ n-Hexan │
A
mol%
20726
Letzter Tageswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 4).
├ n-Heptan │
A
mol%
20728
Letzter Tageswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 4).
├ n-Octan │
A
mol%
20730
Letzter Tageswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 4).
├ n-Nonan │
A
mol%
20732
Letzter Tageswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 4).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20734
Letzter Tageswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 4).
├ Helium │
A
mol%
20736
Letzter Tageswert für den Helium-Anteil (Stream 4).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20738
Letzter Tageswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 4).
├ Argon │
A
mol%
20740
Letzter Tageswert für den Argon-Anteil (Stream 4).
├ Reserve │
A
mol%
20742
Letzter Tageswert für den Reserve-Anteil (Stream 4).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1902
Anzahl Analysen auf Stream 4, die am letzten Tag gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1903
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 4, die am letzten Tag gemacht wurden.
223
............................................................................................................................................................................................................... -
24 Tageswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
224
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ User Wert -1 │ │ │
A
20744
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20746
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20748
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20750
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20752
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20754
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20756
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20758
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20760
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20762
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20764
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20766
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13
A
20768
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung Archivwert 13 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20770
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20772
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20774
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20776
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20778
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20780
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20782
Letzter Tageswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
A
1876
Überschrift
" Stream-1
A
1877
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3220
Zeitpunkt der Bildung der letzten Monatswerte für Stream 1. Dieser Satz der letzten Monatswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20784
Letzter Monatswert für den Brennwert (Stream 1).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20786
Letzter Monatswert für den Wobbe-Index (Stream 1).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20788
Letzter Monatswert für die Normdichte (Stream 1).
├ Dv │
A
20790
Letzter Monatswert für das Dichteverhältnis (Stream 1).
├ Hu,n │
A
20792
Letzter Monatswert für den Heizwert (Stream 1).
" 25 Monatswerte
&UnitHs
225
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
226
Einheit
Modb.
Beschreibung
&UnitHs
20794
Letzter Monatswert für den unteren WobbeIndex (Stream 1).
├ Wu,n │
A
├ Zn │
A
20796
Letzter Monatswert für den Realgasfaktor (Stream 1).
├ Methanzahl │
A
20798
Letzter Monatswert für die Methanzahl (Stream 1).
├ Unnorm. Summe │
A
20800
Letzter Monatswert für die unnormierte Summe (Stream 1).
├ Stickstoff │
A
mol%
20802
Letzter Monatswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 1).
├ Methan │
A
mol%
20804
Letzter Monatswert für den Methan-Anteil (Stream 1).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20806
Letzter Monatswert für den KohlendioxidAnteil (Stream 1).
├ Ethan │
A
mol%
20808
Letzter Monatswert für den Ethan-Anteil (Stream 1).
├ Propan │
A
mol%
20810
Letzter Monatswert für den Propan-Anteil (Stream 1).
├ i-Butan │
A
mol%
20812
Letzter Monatswert für den i-Butan-Anteil (Stream 1).
├ n-Butan │
A
mol%
20814
Letzter Monatswert für den n-Butan-Anteil (Stream 1).
├ Neopentan │
A
mol%
20816
Letzter Monatswert für den Neopentan-Anteil (Stream 1).
├ i-Pentan │
A
mol%
20818
Letzter Monatswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ n-Pentan │
A
mol%
20820
Letzter Monatswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 1).
├ C6+ │
A
mol%
20822
Letzter Monatswert für den C6+-Anteil (Stream 1).
├ n-Hexan │
A
mol%
20824
Letzter Monatswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 1).
├ n-Heptan │
A
mol%
20826
Letzter Monatswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 1).
├ n-Octan │
A
mol%
20828
Letzter Monatswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 1).
├ n-Nonan │
A
mol%
20830
Letzter Monatswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 1).
├ Sauerstoff │
A
mol%
20832
Letzter Monatswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 1).
├ Helium │
A
mol%
20834
Letzter Monatswert für den Helium-Anteil (Stream 1).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20836
Letzter Monatswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 1).
├ Argon
A
mol%
20838
Letzter Monatswert für den Argon-Anteil
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung (Stream 1).
├ Reserve │
A
├ Anz. Messungen ges. │
mol%
20840
Letzter Monatswert für den Reserve-Anteil (Stream 1).
A
1881
Anzahl Analysen auf Stream 1, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1882
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 1, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20842
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20844
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20846
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20848
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20850
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20852
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20854
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20856
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
20858
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20860
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11
A
20862
Letzter Monatswert für den
227
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
228
Beschreibung benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20864
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20866
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20868
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20870
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20872
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20874
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20876
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20878
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20880
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 1). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-2
A
1883
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3222
Zeitpunkt der Bildung der letzten Monatswerte für Stream 2. Dieser Satz der letzten Monatswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20882
Letzter Monatswert für den Brennwert (Stream 2).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20884
Letzter Monatswert für den Wobbe-Index (Stream 2).
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
&UnitRhon
20886
Letzter Monatswert für die Normdichte (Stream 2).
20888
Letzter Monatswert für das Dichteverhältnis (Stream 2).
├ rho,n │
A
├ Dv │
A
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20890
Letzter Monatswert für den Heizwert (Stream 2).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20892
Letzter Monatswert für den unteren WobbeIndex (Stream 2).
├ Zn │
A
20894
Letzter Monatswert für den Realgasfaktor (Stream 2).
├ Methanzahl │
A
20896
Letzter Monatswert für die Methanzahl (Stream 2).
├ Unnorm. Summe │
A
20898
Letzter Monatswert für die unnormierte Summe (Stream 2).
├ Stickstoff │
A
mol%
20900
Letzter Monatswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 2).
├ Methan │
A
mol%
20902
Letzter Monatswert für den Methan-Anteil (Stream 2).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
20904
Letzter Monatswert für den KohlendioxidAnteil (Stream 2).
├ Ethan │
A
mol%
20906
Letzter Monatswert für den Ethan-Anteil (Stream 2).
├ Propan │
A
mol%
20908
Letzter Monatswert für den Propan-Anteil (Stream 2).
├ i-Butan │
A
mol%
20910
Letzter Monatswert für den i-Butan-Anteil (Stream 2).
├ n-Butan │
A
mol%
20912
Letzter Monatswert für den n-Butan-Anteil (Stream 2).
├ Neopentan │
A
mol%
20914
Letzter Monatswert für den Neopentan-Anteil (Stream 2).
├ i-Pentan │
A
mol%
20916
Letzter Monatswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ n-Pentan │
A
mol%
20918
Letzter Monatswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 2).
├ C6+ │
A
mol%
20920
Letzter Monatswert für den C6+-Anteil (Stream 2).
├ n-Hexan │
A
mol%
20922
Letzter Monatswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 2).
├ n-Heptan │
A
mol%
20924
Letzter Monatswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 2).
├ n-Octan │
A
mol%
20926
Letzter Monatswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 2).
├ n-Nonan │
A
mol%
20928
Letzter Monatswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 2).
├ Sauerstoff
A
mol%
20930
Letzter Monatswert für den Sauerstoff-Anteil
229
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
230
Beschreibung (Stream 2).
├ Helium │
A
mol%
20932
Letzter Monatswert für den Helium-Anteil (Stream 2).
├ Wasserstoff │
A
mol%
20934
Letzter Monatswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 2).
├ Argon │
A
mol%
20936
Letzter Monatswert für den Argon-Anteil (Stream 2).
├ Reserve │
A
mol%
20938
Letzter Monatswert für den Reserve-Anteil (Stream 2).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1884
Anzahl Analysen auf Stream 2, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1885
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 2, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
20940
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
20942
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
20944
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
20946
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
20948
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
20950
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
20952
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
20954
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │
A
20956
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u.
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
Beschreibung Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
20958
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
20960
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
20962
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
20964
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
20966
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
20968
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
20970
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
20972
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
20974
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
20976
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
20978
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 2). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-3
A
1886
Überschrift
├ Datum │ │
A
3224
Zeitpunkt der Bildung der letzten Monatswerte für Stream 3. Dieser Satz der letzten Monatswerte ist per
231
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
232
Beschreibung Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
20980
Letzter Monatswert für den Brennwert (Stream 3).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
20982
Letzter Monatswert für den Wobbe-Index (Stream 3).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
20984
Letzter Monatswert für die Normdichte (Stream 3).
├ Dv │
A
20986
Letzter Monatswert für das Dichteverhältnis (Stream 3).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
20988
Letzter Monatswert für den Heizwert (Stream 3).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
20990
Letzter Monatswert für den unteren WobbeIndex (Stream 3).
├ Zn │
A
20992
Letzter Monatswert für den Realgasfaktor (Stream 3).
├ Methanzahl │
A
20994
Letzter Monatswert für die Methanzahl (Stream 3).
├ Unnorm. Summe │
A
20996
Letzter Monatswert für die unnormierte Summe (Stream 3).
├ Stickstoff │
A
mol%
20998
Letzter Monatswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 3).
├ Methan │
A
mol%
21000
Letzter Monatswert für den Methan-Anteil (Stream 3).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
21002
Letzter Monatswert für den KohlendioxidAnteil (Stream 3).
├ Ethan │
A
mol%
21004
Letzter Monatswert für den Ethan-Anteil (Stream 3).
├ Propan │
A
mol%
21006
Letzter Monatswert für den Propan-Anteil (Stream 3).
├ i-Butan │
A
mol%
21008
Letzter Monatswert für den i-Butan-Anteil (Stream 3).
├ n-Butan │
A
mol%
21010
Letzter Monatswert für den n-Butan-Anteil (Stream 3).
├ Neopentan │
A
mol%
21012
Letzter Monatswert für den Neopentan-Anteil (Stream 3).
├ i-Pentan │
A
mol%
21014
Letzter Monatswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ n-Pentan │
A
mol%
21016
Letzter Monatswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 3).
├ C6+ │
A
mol%
21018
Letzter Monatswert für den C6+-Anteil (Stream 3).
├ n-Hexan │
A
mol%
21020
Letzter Monatswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 3).
├ n-Heptan │
A
mol%
21022
Letzter Monatswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 3).
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ n-Octan │
A
mol%
21024
Letzter Monatswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 3).
├ n-Nonan │
A
mol%
21026
Letzter Monatswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 3).
├ Sauerstoff │
A
mol%
21028
Letzter Monatswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 3).
├ Helium │
A
mol%
21030
Letzter Monatswert für den Helium-Anteil (Stream 3).
├ Wasserstoff │
A
mol%
21032
Letzter Monatswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 3).
├ Argon │
A
mol%
21034
Letzter Monatswert für den Argon-Anteil (Stream 3).
├ Reserve │
A
mol%
21036
Letzter Monatswert für den Reserve-Anteil (Stream 3).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1887
Anzahl Analysen auf Stream 3, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1888
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 3, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
21038
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
21040
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
21042
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
21044
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
21046
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
21048
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -7 │ │ │
A
21050
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8
A
21052
Letzter Monatswert für den
233
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
234
Beschreibung benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
21054
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
21056
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
21058
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
21060
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
21062
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
21064
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
21066
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
21068
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
21070
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
21072
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19 │ │ │
A
21074
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 3). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
└ User Wert -20
A
21076
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 3).
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
" Stream-4
A
1880
Überschrift
├ Datum │ │ │
A
3226
Zeitpunkt der Bildung der letzten Monatswerte für Stream 4. Dieser Satz der letzten Monatswerte ist per Modbus auslesbar.
├ Brennwert │
A
&UnitHs
21078
Letzter Monatswert für den Brennwert (Stream 4).
├ Wobbe Index │
A
&UnitHs
21080
Letzter Monatswert für den Wobbe-Index (Stream 4).
├ rho,n │
A
&UnitRhon
21082
Letzter Monatswert für die Normdichte (Stream 4).
├ Dv │
A
21084
Letzter Monatswert für das Dichteverhältnis (Stream 4).
├ Hu,n │
A
&UnitHs
21086
Letzter Monatswert für den Heizwert (Stream 4).
├ Wu,n │
A
&UnitHs
21088
Letzter Monatswert für den unteren WobbeIndex (Stream 4).
├ Zn │
A
21090
Letzter Monatswert für den Realgasfaktor (Stream 4).
├ Methanzahl │
A
21092
Letzter Monatswert für die Methanzahl (Stream 4).
├ Unnorm. Summe │
A
21094
Letzter Monatswert für die unnormierte Summe (Stream 4).
├ Stickstoff │
A
mol%
21096
Letzter Monatswert für den Stickstoff-Anteil (Stream 4).
├ Methan │
A
mol%
21098
Letzter Monatswert für den Methan-Anteil (Stream 4).
├ Kohlendioxid │
A
mol%
21100
Letzter Monatswert für den KohlendioxidAnteil (Stream 4).
├ Ethan │
A
mol%
21102
Letzter Monatswert für den Ethan-Anteil (Stream 4).
├ Propan │
A
mol%
21104
Letzter Monatswert für den Propan-Anteil (Stream 4).
├ i-Butan │
A
mol%
21106
Letzter Monatswert für den i-Butan-Anteil (Stream 4).
├ n-Butan │
A
mol%
21108
Letzter Monatswert für den n-Butan-Anteil (Stream 4).
├ Neopentan │
A
mol%
21110
Letzter Monatswert für den Neopentan-Anteil (Stream 4).
├ i-Pentan │
A
mol%
21112
Letzter Monatswert für den i-Pentan-Anteil (Stream 4).
├ n-Pentan │
A
mol%
21114
Letzter Monatswert für den n-Pentan-Anteil (Stream 4).
├ C6+
A
mol%
21116
Letzter Monatswert für den C6+-Anteil
235
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
236
Beschreibung (Stream 4).
├ n-Hexan │
A
mol%
21118
Letzter Monatswert für den n-Hexan-Anteil (Stream 4).
├ n-Heptan │
A
mol%
21120
Letzter Monatswert für den n-Heptan-Anteil (Stream 4).
├ n-Octan │
A
mol%
21122
Letzter Monatswert für den n-Oktan-Anteil (Stream 4).
├ n-Nonan │
A
mol%
21124
Letzter Monatswert für den n-Nonan-Anteil (Stream 4).
├ Sauerstoff │
A
mol%
21126
Letzter Monatswert für den Sauerstoff-Anteil (Stream 4).
├ Helium │
A
mol%
21128
Letzter Monatswert für den Helium-Anteil (Stream 4).
├ Wasserstoff │
A
mol%
21130
Letzter Monatswert für den Wasserstoff-Anteil (Stream 4).
├ Argon │
A
mol%
21132
Letzter Monatswert für den Argon-Anteil (Stream 4).
├ Reserve │
A
mol%
21134
Letzter Monatswert für den Reserve-Anteil (Stream 4).
├ Anz. Messungen ges. │
A
1889
Anzahl Analysen auf Stream 4, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ Anz. Messungen ok │
A
1890
Anzahl der fehlerfreien Analysen auf Stream 4, die im letzten Monat gemacht wurden.
├ User Wert -1 │ │ │
A
21136
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 1 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -2 │ │ │
A
21138
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 2 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -3 │ │ │
A
21140
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 3 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -4 │ │ │
A
21142
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 4 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -5 │ │ │
A
21144
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 5 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -6 │ │ │
A
21146
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 6 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
............................................................................................................................................................................................................... -
25 Monatswerte
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung
├ User Wert -7 │ │ │
A
21148
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 7 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -8 │ │ │
A
21150
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 8 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -9 │ │ │
A
21152
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 9 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -10 │ │ │
A
21154
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 10 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -11 │ │ │
A
21156
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 11 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -12 │ │ │
A
21158
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 12 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -13 │ │ │
A
21160
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 13 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -14 │ │ │
A
21162
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 14 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -15 │ │ │
A
21164
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 15 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -16 │ │ │
A
21166
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 16 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -17 │ │ │
A
21168
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 17 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -18 │ │ │
A
21170
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 18 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
├ User Wert -19
A
21172
Letzter Monatswert für den
237
............................................................................................................................................................................................................... -
26 Benutzer
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │ └ User Wert -20
238
Beschreibung benutzerdefinierten Archivwert 19 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
A
21174
Letzter Monatswert für den benutzerdefinierten Archivwert 20 (Stream 4). Dieser Wert wird unter „Archive u. Speicher/Frei wählbare Archive“ festgelegt.
A
1430
Überschrift
├ Sprachauswahl │ │ │ │ │ │
N
1431
{Deutsch|Englisch} Sprachauswahl für den GC9300. Diese Sprachauswahl setzt KEINE Länderspezifischen Parameter, Datumsformat oder Dezimaltrenner bleiber unverändert. Derzeit sind die Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar.
├ Sprache wechseln │ │ │ │ │ │ │
N
1628
{NEIN|JA} Testfunktion für die Menüs und Hilfe-Texte. Automatischer Wechsel (ca 5 sek.) zwischen zwei Sprachen. Beim Ausschalten der Funktion wird wieder Sprache-1 gesetzt. Achtung: Dieser Testbetrieb funktioniert (noch) nicht mit allen Screens!
├ 1. Sprache │ │
N
1629
{Deutsch|Englisch} Sprachauswahl 1 für den Sprachwechsel (Testfunktion).
├ 2. Sprache │ │
N
1630
{Deutsch|Englisch} Sprachauswahl 2 für den Sprachwechsel (Testfunktion).
├ Codewort Vorgabe │ │
E
5660
Eingabe des Vorgabewertes für das Codewort. Bitte geben Sie ein 8-stelliges Codewort ein.
├ Codewort │ │ │ │ │ │ │ │
N
5680
Eingabe des Codewortes (8-stellig). Stimmt das Codewort mit dem Vorgabewert überein, ist die Programmierung der entsprechenden Parameter freigegeben. Die Freigabe lässt sich durch Eingabe eines falschen Codes wieder aufheben. Das Symbol auf der rechten Seite zeigt den Zustand des Codewortes an, obwohl dieser Parameter frei programmierbar ist.
├ Eichschloss Status │ │ │ │
A
1432
{Gesperrt|Freigegeben} Status Eichschloss. Bei geöffnetem Eichschalter können sowohl eichamtliche Parameter als auch Benutzerparameter geändert werden.
├ Codewort Status │ │
A
1433
{Gesperrt|Freigegeben} Status Codewort. Nach Eingabe des richtigen Codeworts
" 26 Benutzer
............................................................................................................................................................................................................... -
26 Benutzer
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │ │
Beschreibung können die Benutzerparameter geändert werden, nicht dagegen die eichamtlichen Parameter.
├ Codewort aktiviert │
A
3198
Zeitpunkt der letzten Eingabe des korrekten Codeworts
├ DSfGCode Status │ │ │ │
A
1434
{Gesperrt|Freigegeben} Status DSfG-Codewort. Ist einer der beiden DSfG-Codes richtig eingegeben, steht diese Anzeige auf „Freigegeben“.
├ Display Kontrast │ │
A
├ Bildschirmschoner Zeit
N
└ Lautstärke Einstellung
" Bildschirm
1631
Anzeige des Display-Kontrastwerts. Die Einstellung des Kontrastes kann im Service-Dialog vorgenommen werden.
1632
Diese Funktion ist noch nicht implemetiert!
A
1635
Anzeige des Lautstärkewerts. Die Einstellung der Lautstärke kann im Service-Dialog vorgenommen werden.
A
1435
Überschrift
min
├ Anzeigewert -1 │ │ │
N
Reg
1436
Festlegung des 1. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -2 │ │ │
N
Reg
1437
Festlegung des 2. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -3 │ │ │
N
Reg
1438
Festlegung des 3. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -4 │ │ │
N
Reg
1439
Festlegung des 4. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -5 │ │ │
N
Reg
1440
Festlegung des 5. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -6 │ │ │
N
Reg
1441
Festlegung des 6. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -7 │ │ │
N
Reg
1442
Festlegung des 7. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -8 │
N
Reg
1443
Festlegung des 8. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“.
239
............................................................................................................................................................................................................... -
26 Benutzer
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│ │
240
Beschreibung Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -9 │ │ │
N
Reg
1444
Festlegung des 9. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -10 │ │ │
N
Reg
1445
Festlegung des 10. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -11 │ │ │
N
Reg
1446
Festlegung des 11. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -12 │ │ │
N
Reg
1447
Festlegung des 12. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -13 │ │ │
N
Reg
1448
Festlegung des 13. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -14 │ │ │
N
Reg
1449
Festlegung des 14. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -15 │ │ │
N
Reg
1450
Festlegung des 15. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -16 │ │ │
N
Reg
1451
Festlegung des 16. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -17 │ │ │
N
Reg
1452
Festlegung des 17. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -18 │ │ │
N
Reg
1453
Festlegung des 18. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
├ Anzeigewert -19 │ │ │
N
Reg
1454
Festlegung des 19. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der Modbusadresse des gewünschten Wertes.
└ Anzeigewert -20
N
Reg
1455
Festlegung des 20. Anzeigewertes im Bildschirm „Benutzer“. Die Auswahl erfolgt durch die Eingabe der
............................................................................................................................................................................................................... -
27 Service
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Beschreibung Modbusadresse des gewünschten Wertes.
" Drucker
A
1642
Überschrift
├ Druckerauswahl │
N
1645
{KEIN DRUCKER|TERMINAL|EPSON} Auswahl des angeschlossenen Druckers
├ Schnittstelle │ │
A
1644
Schnittstelle an der der Drucker angeschlossen werden muss. Ist auf COM5 festgelegt.
├ Kal.-Gas drucken │ │
N
1859
{NEIN|JA} Angabe, ob Kalibrierergebnisse gedruckt werden sollen
├ Ref.-Gas drucken │ │
N
1860
{NEIN|JA} Angabe, ob die Ergebnisse von Referenzgasmessungen gedruckt werden sollen
├ Skips drucken │ │
N
1862
{NEIN|JA} Angabe, ob die Ergebnisse der SkipMessungen gedruckt werden sollen
├ Messgas drucken │ │
N
1858
{NEIN|JA} Angabe, ob die Ergebnisse von MessgasMessungen gedruckt werden sollen
├ Intervall │ │ │
N
1647
Angabe, in welchem Intervall die MessgasErgebnisse gedruckt werden sollen. (1 = jede Analyse wird gedruckt, 2 = jede zweite Analyse wird gedruckt, ...)
├ Stundenwerte drucken │ │
N
1861
{NEIN|JA} Angabe, ob Stundenwerte gedruckt werden sollen
├ Tageswerte drucken │ │
N
1906
{NEIN|JA} Angabe, ob Tageswerte gedruckt werden sollen
├ Monatswerte drucken │ │
N
1907
{NEIN|JA} Angabe, ob Monatswerte gedruckt werden sollen
└ Kurzform
N
1650
{NEIN|JA} Angabe, ob die Messgas-Protokolle in Kurzform gedruckt werden sollen
A
1456
Überschrift
A
1458
Überschrift
├ Benutzerprofil │ │ │ │ │ │ │
E
1459
{ANWENDER|SERVICE|ENTWICKLER} Mit dem Benutzerprofil lassen sich Parameter und Anzeigewerte zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ausblenden. In der Einstellung ENTWICKLER sind alle Werte sichtbar, bei SERVICE oder ANWENDER (Auslieferungszustand) werden verschiedene Werte ausgeblendet.
├ Service Mode │
N
1460
{AUS|EIN} Testfunktion für Softwaretest (nur für RMG-
" 27 Service " Parameter
241
............................................................................................................................................................................................................... -
29 Typenschild
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
│
242
Beschreibung Service)
├ Debug Mode │ │
N
1627
{AUS|EIN} Testfunktion für Softwaretest (nur für RMGService)
└ Bootloader
N
1461
{NORMAL|M32|ARM} Testfunktion für Softwaretest (nur für RMGService)
A
1462
Überschrift
└ CAN Zähler
A
3036
Testfunktion für Softwaretest (nur für RMGService)
A
1463
├ UserDefined_11
A
----
Dummy-Wert für DSfG (temporär für Entwickler)
├ UserDefined_12
A
----
Dummy-Wert für DSfG (temporär für Entwickler)
├ UserDefined_13
A
----
Dummy-Wert für DSfG (temporär für Entwickler)
├ UserDefined_14
A
----
Dummy-Wert für DSfG (temporär für Entwickler)
└ UserDefined_15
A
----
Dummy-Wert für DSfG (temporär für Entwickler)
A
1464
Überschrift
├ Software Version
A
5700
Installierte Software-Version
├ Software CR-32
A
3214
Prüfsumme für installierte Software
├ Matrix-Version │ │
A
200
Version der Parameter-/Messwerttabelle. Dies betrifft den sichtbaren Teil im Bildschirm „Detail“.
├ Kernel
A
5720
Kennung für Kernel
├ BIOS Version
A
5740
Kennung für BIOS
├ Bios BL Version
A
5760
Kennung für Bootloader
├ Messwerk SW Ver.
A
10844
Software-Version Messwerk
├ Geräte Typ
E
5780
Gerätetyp Analysenrechner (immer GC 9300)
├ Geräte Nr.
E
3038
Seriennummer
├ Messwerk Typ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
E
1625
{PGC9301|PGC9302} Auswahl des Gaschromatographen Typ (Erdgas, Biogas usw.)
" Diagnose
" ----
" 29 Typenschild
hex
Überschrift
Die Parameter „Messwerk Typ“ und „Zugelassen für“ werden für die Auswahl der eichamtlich gekennzeichneten Werte „§“ verwendet. -------------------------------------------------PGC9301 PGC9302 Erdgas Biogas -------------------------------------------------Brennwert X X Normdichte X X -------------------------------------------------Stickstoff X X --------------------------------------------------
............................................................................................................................................................................................................... -
29 Typenschild
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
Einheit
Modb.
Methan X X -------------------------------------------------Kohlendioxid X X -------------------------------------------------Ethan X X -------------------------------------------------Propan X X -------------------------------------------------i-Butan Methylpropan X X -------------------------------------------------n-Butan X X -------------------------------------------------Neopentan Dimethylpropan X -------------------------------------------------i-Pentan Methylbutan X -------------------------------------------------n-Pentan X -------------------------------------------------C6+ X -------------------------------------------------Sauerstoff X -------------------------------------------------Wasserstoff X --------------------------------------------------
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Zugelassen für │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
Beschreibung
E
1626
243
{KEINE|GASBESCHAFFENHEIT|BRENNWERT} Zugelassene Betriebsart (Brennwertmessgerät, Gasbeschaffenheitsmessgerät) Die Parameter „Messwerk Typ“ und „Zugelassen für“ werden für die Auswahl der eichamtlich gekennzeichneten Werte „§“ verwendet. ------------------------------------------------------------------PGC9301 PGC9302 Brennwert Brennwert Gasbesch. Gasbesch. ------------------------------------------------------------------Brennwert X X X X Normdichte X X X X ------------------------------------------------------------------Stickstoff X X ------------------------------------------------------------------Methan X X ------------------------------------------------------------------Kohlendioxid X X X X ------------------------------------------------------------------Ethan X X
............................................................................................................................................................................................................... -
29 Typenschild
ANHANG
...............................................................................................................................................................................................................
Element
244
Einheit
Modb.
Beschreibung ------------------------------------------------------------------Propan X X ------------------------------------------------------------------i-Butan Methylpropan X X ------------------------------------------------------------------n-Butan X X ------------------------------------------------------------------Neopentan Dimethylpropan X ------------------------------------------------------------------i-Pentan Methylbutan X ------------------------------------------------------------------n-Pentan X ------------------------------------------------------------------C6+ X ------------------------------------------------------------------Sauerstoff X ------------------------------------------------------------------Wasserstoff X -------------------------------------------------------------------
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├ Messwerk Nr. │ │ │ │ │ │ │
E
3040
Eingabe der Seriennummer des Messwerks. Dieser Eingabewert muss mit der ausgelesenen Seriennummer des Messwerkes übereinstimmen. Stimmen diese Werte nicht überein, wird ein Fehler angezeigt und es findet keine weitere Messung statt. Diese Überwachung kann durch die Eingabe der Seriennummer „0“ ausgeschaltet werden.
├ Hersteller │
E
1465
{RMG} Hersteller
├ Baujahr
E
1466
Baujahr
├ Messort
C
6520
Name der Messanlage
└ Inbetriebnahme
C
3152
Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Bestandteil der allgemeinen Datenelementeliste.
............................................................................................................................................................................................................... -