SERVING THE GAS INDUSTRY WORLDWIDE
Technische Produktinformation
DREHKOLBENGASZÄHLER DR REH HKOLB BEN NGAS SZÄHLLER RMG 132 132-A A
RMG Messtechnik GmbH
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Anwendung, Funktionsweise, Prüfung, Wartung
2
Anwendung
Prüfung / Eichung
• Drehkolbengaszähler RMG 132-A zur Gasvolumenmessung in Gasanlagen, Wohn- und Bürogebäuden, sowie Gewerbe und Industrie • Einsetzbar für alle nicht aggressiven Gase wie Erdgas, Propan, Butan, Stickstoff, Luft usw. • Für senkrechten oder waagerechten Einbau in beiden Durchflussrichtungen • Zum Betrieb ohne Rohrein- und Rohrauslaufstrecke • Auch bei diskontinuierlicher Gasentnahme anwendbar
Die Drehkolbengaszähler entsprechen den DVGW-, PTBund EWG-Vorschriften sowie weiteren internationalen und nationalen Vorschriften in verschiedenen Ländern. Jeder Drehkolbengaszähler wird im betriebsbereiten Zustand in unserer staatlich anerkannten Prüfstelle für Messgeräte für Gas auf Einhaltung der Fehlergrenzen geprüft und mit amtlicher Kennzeichnung für die Zulassung im eichpflichtigen Verkehr gestempelt. Die Güteeigenschaften der Festigkeits- und Dichtheitsprüfung werden entsprechend den nationalen und internationalen Standards dokumentiert.
Funktionsweise Der Drehkolbengaszähler ist ein volumetrisch messender Zähler, der nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet. Er erfasst das durch den Zähler geflossene Gasvolumen im Betriebszustand. Zur Umrechnung des Volumens auf den Normzustand kann nachgeschaltet ein Zustandsmengenumwerter eingesetzt werden. Der Drehkolbengaszähler besteht aus dem eigentlichen Messwerk und einem Zählwerk zur Anzeige des Betriebsvolumens. Bei Gasabnahme entsteht ein Druckgefälle zwischen dem Zählereingang und Ausgang, welches an den zwei Drehkolben ein Drehmoment erzeugt. Wird dieses Moment größer als das Haftmoment der Drehkolben, beginnen sich die Kolben zu drehen. Die Drehbewegung der Kolben wird über Präzisionszahnräder außerhalb des Messraumes zwangsgesteuert. Im Fortgang der Kolbendrehung kommt es zum periodischen Füllen und Entleeren der beiden Messkammern des Drehkolbengaszählers. Die Abdichtung der Messkammern ist berührungslos und erfolgt über engste Spalte zwischen den Drehkolben untereinander sowie zwischen den Drehkolben und dem Gehäuse. Die Drehbewegung der Kolben wird über eine Magnetkupplung in den drucklosen Raum des Zählwerkes übertragen, dort aufsummiert und auf einem Rollenzählwerk als Volumengröße (m3, ft3) angezeigt. Das Zählwerk ist drehbar befestigt und an die entsprechende Einbaulage und Durchflussrichtung des Gaszählers anpassbar. In das Zählwerk können NF- bzw.HF-Impulsgeber eingebaut werden. Sie liefern einen elektrischen Volumenimpuls für die Weiterverarbeitung in entsprechenden Zusatzeinrichtungen. Der Messbeginn des Drehkolbengaszählers liegt bei einem Druckgefälle < 0,1 mbar und einem Volumenstrom < 1/1000 Qmax.
Montage und Wartung Der Drehkolbengaszähler ist mit entsprechenden normgerechten Dichtungen und Schrauben weitgehend spannungsfrei in die Rohrleitung einzubauen. Der Zähler benötigt kein Fundament. Beim Einbau ist der Drehkolbengaszähler mittels Wasserwaage so auszurichten, dass sich die Kolbenachsen in waagerechter Lage befinden. Die gleichmäßige Schmierung der Getriebeteile im Vorder- und Hinterdeckel wird dadurch gewährleistet. Für den störungsfreien Betrieb des Zählers sind nur filtergereinigte Gase mit einer Feststoffkorngröße < 50 μm zulässig. Es wird der Einbau eines Filters, mindestens jedoch eines Anfahrsiebes empfohlen. Der Zähler wird ohne Ölfüllung angeliefert. Das Befüllen der Deckelräume mit Öl erfolgt nach dem Einbau des Zählers in die Rohrleitung im drucklosen Zustand. Dieser Vorgang hat schrittweise zu erfolgen, um eine Überfüllung über den Schauglassichtbereich zu verhindern. Bei der Inbetriebnahme des Zählers sind Druckstöße zu vermeiden, der Vorgang soll langsam erfolgen. Die Wartung des Zählers beschränkt sich auf die ca. jährliche Ölstandskontrolle, hierbei sollen sich die Drehkolben im Stillstand befinden. Sinkt der Ölstand unter die Mittenmarkierung am Schauglas, ist Öl nachzufüllen. Wir empfehlen die Ölsorten Shell Tellus Öl 10 bzw. BP Energol HLP 10 oder ein vergleichbares Öl mit der kinematischen Viscosität von 10 mm²/s bei 40°C. Das Zählwerk ist vollständig wartungsfrei. Der Zähler kann auch unter Freiluftbedingungen bei entsprechendem Wetterschutz eingesetzt werden. Spezielle Hinweise zu Montage und Wartung sind der Betriebs- und Wartungsanweisung 132.20 zu entnehmen.
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Leistungsdaten LEISTUNGSDATEN Qmin Größe
G40
DN
Qmax
V
(Zoll)
m³/h
dm³
65
50
NF
HF
1:20
1:50
1:65
Messbereich 1:80
1:100
1:160
Imp/m³
Imp/m³ ca.*
3
1,3
1
0,8
0,6
-
10
6000
5
2
1,6
1,3
1
0,6
10
6000
0,67
(2“)
G65
Impuls
m³/h
100
3 G100
80
160
1,07
8
3
2,5
2
1,6
1
1
3750
250
1,67
13
5
5
3
2,5
1,6
1
2400
(3“)
G160
100 (4“)
Messabweichung %
Hinweis: Standard - Messbereich 1 :50
* Der genaue Impulswert ist dem Impulsgeberschild zu entnehmen.
+2 +1 0 -1 G
Qmax
-2 Qmin
Qt
Volumenstrom m3/h
durchschnittlicher Verlauf der Fehlerkurve (Qt - in Abhängigkeit vom Messebereich)
Druckverlust mbar
DRUCKVERLUST
4 3 2 Erdgas
1 0
Qmin
G Volumenstrom m3/h
durchschnittlicher Verlauf der Druckverlustkurve
Luft
Erdgas
(ρ=1,2 kg/m³)
(ρ=0,83 kg/m³)
G40
1,5
1,0
G65
3,3
2,3
G100
3,6
2,5
G160
3,4
2,4
Größe
Luft
Qmax
(mittlerer Druckverlust in mbar bei Qmax)
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Abmessungen und Gewichte, Messanschlüsse ABMESSUNGEN UND GEWICHTE Größe
G 40 G 65
4
G 100
A
DN (Zoll)
50 (2“)
80
B
C
D
in mm
350
420
230
265
120
155
100
528
320
208
Gewicht in kg
180
180
(3“)
G 160
E
210
(4“)
-
-
171
13
-
-
171
13
171
16
241
22
241
23
241
23
300
29
Flansche mit Gewindelöcher DIN 2501
ANSI B 16.5
4x M16
4x 5/8
8x M16
4x 5/8
PN16 8x M16 PN25
8x 5/8
8x M20
Hinweis: Die grau hinterlegten Baulängen werden über beidseitige Ringe ausgeführt.
1 - Zählwerk, 2 - Messwerk, 3 - Druckmessanschluss, 4 - Temperaturmessanschluss, 5 - Impulsgeberanschluss, 6 - Ölstandsanzeige
Temperaturmessanschlüsse
Druckmessanschlüsse
Die Temperaturmessanschlüsse werden zur Aufnahme von Tauchhülsen für Temperaturaufnehmer benötigt. Sie befinden sich am Eingangs- und Ausgangsflansch des Zählers. Hinweis: Standard - ohne Tauchhülsen; Gewindelöcher mit Verschlussschrauben verschlossen.
Die Druckmessanschlüsse werden zur Bestimmung des Messdrucks bei Anschluss eines Mengenumwerters oder zur Differenzdruckmessung über den Zähler benötigt. Der Zähler besitzt je einen Messanschluss am Eingangsund Ausgangsflansch.
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Technische Daten RMG 132-A Material
Aluminium
Größen
G 40 – G 65 – G 100 – G160
Druckstufen
PN 16, ANSI 150
Einbaulage / Durchflussrichtung
waagerecht oder senkrecht / universell
Einbau
keine Ein- und Auslaufstrecke erforderlich
Betriebstemperatur
-40°C bis +60°C
Ausführung
angepasst DIN EN 12480 - PTB-Zulassung bis 1 :160
Zulassungen
- EWG-Zulassung
5
- weitere internationale Zulassungen Schutzart
IP 65
Werkstoffe Gehäuse
Al-Legierung
Kolben
Al-Legierung
Zahnräder
Stahl, gehärtet und geschliffen
Anschlussart
Flansche mit Gewindelöcher DIN 2501
Anschlussmaße
ANSI B 16.5 RF
Varianten
PN 16 – DIN 2501
Flanschanschluss
ANSI150 – ANSI B 16.5 RF
Messbereich
1: 50 (Standard) bis 1 : 160 (Option) < 2% bei Qmin
Messgenauigkeit
< 1% bei Qmax (werksseitig 0,5%)
Reproduzierbarkeit
< ±0,1%
Druckverlust
siehe Tabelle Seite 3
Überlastung
kurzzeitig bis 1,25 Qmax
Druckänderungsrate
< 0,5 bar/s
Messanschlüsse
Druck- und Temperaturanschluss im Ein- und Ausgang des Zählergehäuses
Impulsgeber
1x NF(Reed), weitere NF bzw. HF (NAMUR) als Option
Ölstandsanzeige
an Frontseite (Standard), beidseitig als Option - Doppelzählwerk als Standardausführung - 8-stelliges Rollenzählwerk in m3 (Standard) oder ft3 (Option)
Mech. Zählwerk
- optische Anlaufanzeige - universell an Durchflussrichtung anpassbar ohne Hinzuziehung eines Vertreters der Eichbehörde
TEMPERATURMESSANSCHLÜSSE Drehkolbengaszähler
Gewinde M14 x1,5
2x Eingang
1x Eingang
1x Eingang 1x Ausgang
Gewinde
GewindelochVerschluss
X
X
M10 x1
Verschraubung mit Verschlusskegel für Rohr Ø6
X
X
1/4 NPT
Verschlussschraube 1/4 NPT
X
Al / PN16 G 1/2 *
-
3/4 NPT
-
G 1/2 *
-
Al /ANSI150
* auf Anfrage
DRUCKMESSANSCHLÜSSE
Einbauvarianten Tauchhülse
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Durchflussvarianten, Impulsgeber
Durchflussvarianten
6
Die nachträgliche Änderung der Einbaulage/Durchflussrichtung ist durch einfache Drehung des Zählwerks bzw. der Zählwerkskappe möglich.Nähere Informationen sind der Betriebs- und Wartungsanleitung 132.20 zu entnehmen.
Impulsgeber Das Zählwerk kann wahlweise mit einem oder mehreren Impulsgebern ausgerüstet werden. Der Signalabgriff erfolgt über einen seitlichen Stecker. Ausführungen NF - Reed-Schalter, polaritätsunabhängig - Betriebsspannung U = 5-24 V DC - Schaltstrom, max. I = 10 mA
HF
- NAMUR-Schlitzinitiator, Polarität beachten - Betriebsspannung U = 8 V DC - Stromaufnahme ca. 3 mA
Varianten - ohne Impulsgeber - 1 x NF (Standard) - 1 x NF, 1 x HF - 1 x NF, 2 x HF - 2 x NF - 2 x NF, 1 x HF
DREHKOLBENGASZÄHLER RMG 132-A Gerätebezeichnung, Zubehör
Bestellangaben (Beispiel) Bestellangaben:
Al
Größe
G40; G65; G100; G160
Nennweite
DN 50 (2˝ ) DN 80 (3˝ ) DN 100 (4˝)
Druckstufe/ Flanschanschluss
PN16; ANSI150
Einbaulänge E
siehe Tabelle
Messbereich
1:20; 1:50; 1:65; 1:80; 1:100; 1:160
Lieferzustand - Einbaulage/ Durchflussrichtung
SU - senkrecht nach unten (Standard bei Nichtangabe) WR - waagerecht nach rechts SO - senkrecht nach oben WL - waagerecht nach links
Impulsgeber
1x NF, 1x NF 1x HF, 1x NF 2x HF, 2x NF, 2x NF, 1x HF
Tauchhülse
0; 1; 2* * Einbauvarianten: 1x Eingang, 1x Ausgang 2x Eingang
Zubehör • Tauchhülse - Einschraubgewinde M14x1,5 G 1/2 – auf Anfrage Anschluss Temperaturfühler G1/4 - Einschraubgewinde 3/4 NPT Anschluss Temperaturfühler auf Anfrage
• Anfahrsieb (Maschenweite 0,4 mm) • Mengenumwerter • Befestigungswinkel für Mengenumwerter • Dreiwegeprüfhahn
Tauchhülse
Impulsgeber
Messbereich
Einbaulänge
Nennweite
Lieferzustand - Einbaulage / Durchflussrichtung
Werkstoff
Druckstufe / Flanschanschluss
GERÄTEBEZEICHNUNG
Größe
Gehäusewerkstoff
Typ
RMG 132-A - Al - G65 - DN50 - PN16 - 171 - 1:80 - SU - 2x NF - 2x (Eingang)
7
SERVING THE GAS INDUSTRY WORLDWIDE
RMG ist Ihr kompetenter Partner entlang der gesamten Kette von der Exploration bis zur Versorgung von Endverbrauchern. Unsere zuverlässigen Produkte und Systeme bieten Ihnen die volle Kontrolle im Bereich der Regel-, Sicherheits- und Messtechnik.
Darüber hinaus planen und bauen wir anforderungsgerechte Anlagen und bieten Ihnen auch in der Stationsautomatisierung verlässliche und moderne Lösungen an. Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen.
WWW.RMG.COM . G.CO
DEUTSCHLAND RMG Regel + Messtechnik GmbH Osterholzstraße 45 D-34123 Kassel Fon +49 (0)561 5007-0 Fax +49 (0)561 5007-107
WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH Osterholzstraße 45 D-34123 Kassel Fon +49 (0)561 5007-0 Fax +49 (0)561 5007-207
RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 D-35510 Butzbach Fon +49 (0)6033 897-0 Fax +49 (0)6033 897-130
RMG Gaselan Regel + Messtechnik GmbH Julius-Pintsch-Ring 3 D-15517 Fürstenwalde Fon +49 (0)3361 356-60 Fax +49 (0)3361 356-836
ENGLAND
KANADA
Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd. Enterprise Drive, Holmewood Chesterfield S42 5UZ, England Fon +44 (0)1246 50150-1 Fax +44 (0)1246 50150-0
Bryan Donkin RMG Canada Ltd. 50 Clarke Street South, Woodstock Ontario N4S 7Y5, Canada Fon +1 519 53-98531 Fax +1 519 53-73339
POLEN
USA
Gazomet Sp. z o.o. ul. Sarnowska 2 63-900 Rawicz, Polen Fon +48 (0)65 54624-01 Fax +48 (0)65 54624-08
Mercury Instruments LLC 3940 Virginia Avenue Cincinnati, Ohio 45227 Fon +1 513 272-1111 Fax +1 513 272-0211
Technische Änderungen vorbehalten
Stand 11/2008
Drehkolbengaszähler RMG 132-A