/RMG_300_00_DE_2005_06_v1

Page 1

Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“

Produktinformation

serving the gas industry worldwide


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Anwendung, Merkmale, Technische Daten

Anwendung • Gerät für Anlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI) bzw. für RMG 300 „t“ G 600 (TRGI) und G495/II • Geeignet für dynamische Regelstrecken (Gasfeuerstätten) • Einsetzbar für Erdgas nach DVGW G 260, andere Gase auf Anfrage

Merkmale

2

• Großer Eingangsdruckbereich • Wahlweise mit internem oder externem Messanschluss • Stellglied mit Druckausgleich • Regeleinrichtung wahlweise mit - Sicherheitsabblaseventil (SBV) für Leckgas - Sicherheitsmembran - Atmungsventil RMG 915 (bei blockiertem SBV) • Wartungsfreundlich durch austauschbare Funktionseinheiten (Steckbauweise) • Bei RMG 300 „t“ separate thermisch auslösende Absperreinrichtung (TAE) - mit metallischer Abdichtung im Eingang des Gas-Druckregelgerätes

technische daten Max. Eingangsdruck pumax

16 bar (4 bar bei RMG 300 „t“) Führungsbereich Wds in bar Messwerk 1

spez. Führungsbereich Wds

Messwerk 2

Sollwertfeder Feder-Nr.

Farbe

0,025 ... 0,045

1

grau

0,035 ... 0,100

2

gelb

0,080 ... 0,200

3

elfenbein

0,150 ... 0,300

4

rot

0,250 ... 0,400

5

grün

0,300 ... 0,500

0,500 ... 0,800

6

hellblau

0,400 ... 0,800

0,600 ... 2,000

7

dunkelblau

SAV- und SBV- Einstellbereiche siehe Seite 3 Ausgangsdruckbereich in bar Genauigkeitsklasse und Schließdruckgruppe

Durchflusskoeffizient (für Erdgas, ρn = 0,83 kg/m3)

Nennweite

SG

0,020 ... 0,030

10

30

> 0,030 ... 0,050

10

20

> 0,050 ... 0,500

5

10

> 0,500 ... 2,000

2,5

10

Ventilsitzdurchmesser: 11mm KG-Wert: 65 m3/h DN 25

AC


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Anwendung, Merkmale, Technische Daten

technische daten DIN-Flansche PN 16; Anschlussmaße nach DIN 2501

Anschlussart

RMG 300

Werkstoff

RMG 300“t“

Stellgliedgehäuse

Al-Legierung

Sphäroguss

Stellantriebsgehäuse

Stahlblech

Stahlblech

andere drucktragende Teile

St, Al-Legierung

St, Al-Legierung

Innenteile

St. Al, Ms

St. Al, Ms

Membran, Dichtungen

NBR

NBR

3

ca. 125°C

TAE-Auslösetemperatur Temperaturbereich Klasse 2

-20 °C bis +60 °C

Funktion und Festigkeit

nach DVGW VP200 (DIN 33822)

CE-Zeichen nach PED

Einstellbereiche der Kontrollgeräte K1a, K2a (Sicherheitsabsperr-Einheit Typ RMG 673) Drucküberschreitung

Kontrollgerät

Sollwertfeder

K2a

(bar)

∆p (bar)

Unterer Einstellbereich

Kleinste Wiedereinrastdifferenz zwischen Ansprechdruck und normalem Betriebsdruck

Ansprechdruckgruppe*

(bar)

∆p (bar)

AG

Farbe

Draht ø in mm

1

gelb

2,5

0,05 … 0,10

0,03

2

hellrot

3,2

0,08 … 0,25

0,05

10/5 5/2,5

Nr.

K1a

Oberer Einstellbereich

Kleinste Wiedereinrastdifferenz zwischen Ansprechdruck und normalem Betriebsdruck

Druckmangel

10/5

3

dunkelrot

3,6

0,20 … 0,50

0,10

4

weiß

4,75

0,50 … 1,50

0,25

5

hellblau

1,0

0,010 … 0,015

0,012

15

6

weiß

1,2

0,014 … 0,040

0,03

15/5

7

schwarz

1,4

0,035 … 0,120

0,06

5

2

hellrot

3,2

0,40 … 0,80

0,1

3

dunkelrot

3,6

0,60 … 1,60

0,2

10/5

4

weiß

4,75

1,50 … 4,50

0,3

5/2,5

5

hellblau

1,1

0,06 … 0,15

0,05

15/5

6

schwarz

1,4

0,12 … 0,40

0,1

5

5/2,5

10/5

*) BEACHTEN: Wenn Kontrollgeräte gleichzeitig für unteren und oberen Ansprechdruck eingesetzt werden, muss die Differenz zwischen den beiden Sollwerten pdso und pdsu mindestens 10% größer sein als die Summe der Wiedereinrastdifferenzen ∆po und ∆pu. **) Die höhere AG-Gruppe gilt für die erste Hälfte, die niedrigere AG-Gruppe für die zweite Hälfte des Einstellbereichs.


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Anwendung, Merkmale, Technische Daten

SBV-Einstellbereiche (für integriertes Leckgasmengen-SBV) Nur bei Messwerk 1 und pa 500 mbar: Bei Sollwertfeder 1 - 7

SBV-Feder Ø 2,5 mm

10 mbar bis 100 mbar über pa

Anschlüsse der Mess- und Atmungsleitungen

4

Messleitung* für

R 1/4“; Rohr 10 x 1,5 / E 10

Regeleinrichtung und SAV-Einheit

(lötlose Rohrverschraubung mit Schneidring nach DIN 2353 vorhanden)

Atmungsleitung/Abblaseleitung**

R 1/2“, Rohr 12 x 1,5 / E12 (lötlose Rohrverschraubung mit Schneidring nach

für Regeleinrichtung

DIN 2353) oder Atmungsventil RMG 915 (nicht bei dynamischen Regelstrecken)

Atmungsleitung für SAV-Einheiten K1a/K2a

M 16 x 1,5; Rohr 12 x 1,5 / E 12 (lötlose Rohrverschraubung mit Schneidring nach DIN 2353 vorhanden) bzw. Atmungsventil RMG 915 oder Schaltventil RMG 919 mit Leitung ins Freie

*) entfällt bei Geräten mit internem Messanschluss **) entfällt bei Geräten mit Sicherheitsmembran

Gewichte SAV RMG 300, RMG 300 „t“

ohne

mit

4kg

5kg


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Aufbau und Arbeitsweise Meswerk 1

Messwerk 2

Sollwerteinsteller

Regeleinrichtung

Anschluss für Atmungsleitung Sollwertfeder SBV-Feder Leckgasmengen-SBV Messmembran Ausgleichsmembran verstellbare Drossel interne Messleitung Stellgliedgehäuse Stellglied Einsatz für internen Messanschluss SAV-Stellglied interne SAV-Messleitung SAV-Messmembran pneumatisch auslösendes SBV

SAV-Rastmechanismus Anschluss für Atmungsleitung

SAV-Sollwertfeder für unteren Ansprechdruck

Schaltventil RMG919

SAV-Sollwertfeder für oberen Ansprechdruck

K1a Eingangsdruck Ausgangsdruck Atmosphäre

K2a

Beispiel 1: RMG 300 „t“ mit internem Messanschluss und Leckgasmengen-SBV in Messwerk 1, mit Sicherheitsabsperr-Einheit (SAV) K1a, K2a und Schaltventil RMG 919

5


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Aufbau und Arbeitsweise Belüftungsbohrung Regeleinrichtung Sollwerteinsteller Sollwertfeder Sicherheitsmembran Messmembran Ausgleichsmembran

6

verstellbare Drossel externe Messleitung

Stellglied

Stellgliedgehäuse

SAV-Stellglied

externe SAV-Messleitung pneumatisch auslösendes SBV

SAV-Messmembran SAV-Rastmechanismus Anschluss für Atmungsleitung

Schaltventil RMG919

SAV-Sollwertfeder für unteren Ansprechdruck SAV-Sollwertfeder für oberen Ansprechdruck

Eingangsdruck Ausgangsdruck Atmosphäre

Beispiel 2: RMG 300 „t“ mit externem Messanschluss, mitSicherheitsmembran in Regeleinrichtung, mit Sicherheitsabsperr-Einheit (SAV) K1A (K2A) und Schaltventil RMG 919

Die Gas-Druckregelgeräte RMG 300 und RMG 300 „t“ haben die Aufgabe, den Druck im ausgangsseitigen Leitungssystem unabhängig von Änderungen der Gasabnahme und Änderungen des Eingangsdruckes innerhalb bestimmter Grenzen konstant zu halten. Das Gas-Druckregelgerät RMG 300 besteht aus den Funktionseinheiten „Regeleinrichtung“ und „SAV-Einheit“; der RMG 300 „t“ besitzt zusätzlich eine thermisch auslösende Absperreinrichtung (TAE). Die Funktionseinheiten lassen sich nach Lösen der entsprechenden Verbindungsschrauben, problemlos aus dem Stellgliedgehäuse herausnehmen. Durch diese Steckbauweise kann im Falle einer Betriebsstörung die defekte Funktionseinheit sofort gegen eine geprüfte Ersatzeinheit ausgetauscht werden. Das gleiche gilt auch für die Wartungen der Funktionseinheiten des Gerätes. Die Regeleinrichtung besteht aus dem Stellglied mit Ventilteller und Ventilsitz, der Ausgleichsmembran und dem Messwerk mit Messmembran, Sollwertfeder und Sollwerteinsteller. Die Sicherheitsabsperr-Einheit (SAV) besteht aus dem SAV-Stellglied und den jeweiligen Kontrollgeräten K1a oder K2a.


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Aufbau und Arbeitsweise

Das Stellgliedgehäuse besitzt Messleitungsbohrungen, die einen internen Messanschluss für Regeleinrichtung und SAV ermöglchen. Bei Einsatz von externen Messleitungen werden die Innenanschlüsse mit in die Bohrungen eingedrückten Kugeln abgedichtet. Zur Anpassung der Regeleinrichtung an die Regelstrecke ist am Stellgliedgehäuse eine verstellbare Drossel vorgesehen.In der Regeleinrichtung kann wahlweise eine Sicherheitsabblaseeinrichtung für Leckgasmengen (SBV) eingebaut werden. Diese entfällt bei Einbau einer Sicherheitsmembran, oder ist bei Anbau des Beatmungsventiles RMG 915 blockiert. Der zu regelnde Ausgangsdruck wird vom Messort unter die Messmembran geführt. Dieser erfasst den Istwert des Ausgangsdruckes und vergleicht ihn mit dem von der einstellbaren Führungsgröße (Federkraft) vorgegebenen Sollwert. Eine Regelabweichung bewirkt über die Ventilstange eine direkte Beeinflussung der Stellgliedstellung. Die dadurch bedingte Durchflussänderung hat eine Angleichung des Ausgangsdruck-Istwertes an den Sollwert zur Folge. Bei Nullabnahme schließt das Gerät dicht ab. Das SAV-Kontrollgerät überwacht den Ausgangsdruck am Messort (intern bzw. extern). Wird einer der eingestellten Ansprechdrücke erreicht, so bewegt sich die SAV-Messmebran mit der Schaltbuchse in die entsprechende Ausraststellung, der Rastmechanismus (Kugeln) gibt die Ventilstange frei, das SAV-Stellglied schließt dicht ab.

RMG 300 „t“ mit thermisch auslösender Absperreinrichtung (TAE) ACHTUNG! Die TAE-Einrichtung steht unter Vorspannung einer Feder. Daher muß der Schließkörper im ausgebauten Zustand gesichert werden.

Aufbau: Deckel

Die thermisch auslösende Absperreinrichtung TAE ist im Eingang des aus Sphäroguss ausgeführten Stellgliedgehäuses integriert und besteht aus dem Auslöser mit Auslöse-Feder, dem Verriegelungsmechanismus, dem Schließkörper und der im Stellgliedgehäuse eingebrachten Ventilsitz. Normalerweise ist der Schließkörper in der Offenstellung verriegelt. Die Schaltkugel befindet sich zwischen den Rastzungen, auf deren äußeren Schultern sich der unter der Kraft der Schließfeder stehende Schließkörper abstützt. Die über der Schaltkugel liegende Schubstange hat Kontakt mit dem Auslöser und der Auslöse-Feder. Der Deckel ist mit Bohrungen versehen, so dass die Umgebungstemperatur unmittelbar auf den Auslöser einwirken kann.

Auslöse-Feder Auslöser Schubstange Schließfeder Schaltkugel Rastzungen Schließkörper TAE offen

7


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Aufbau und Arbeitsweise

8

Steigt die Umgebungstemperatur über die Ansprechtemperatur des Auslösers an, so drückt die Auslöse-Feder mit Hilfe der Schubstange die Schaltkugel aus den Rastzungen heraus. Der konisch ausgebildete Schließkörper wird freigegeben und durch die Kraft der Schließfeder in die Verschlussposition zwischen dem Ventilsitz und dem zentrisch dazu angeordneten Widerlager gedrückt. Diese Ausbildungsart gewährleistet einen sicheren Abschluss. Beim Schließkörper kommt ein Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zur Anwendung, der größer ist als der des Gehäusewerkstoffes. Dadurch werden mit weiter steigender Temperatur immer größere Schließkräfte erzeugt, die den dichten Abschluss unterstützen.

Auslöse-Feder Schubstange Schließfeder Rastzungen Widerlager Schließkörper Schaltkugel Ventilsitz TAE geschlossen


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Aufbau und Arbeitsweise

Geräteauslegung Das nachstehende Diagramm ist gültig für die Gas-Druckregelgeräte RMG 300 und RMG 300 „t“ mit eingebauter SAV-Einheit. Es zeigt den Normdurchfluss in Abhängigkeit des Eingangsdruckes pe und des Ausgangsdruckes pa bezogen auf Erdgas.

Normdurchfluss-Diagramm für Gas-Druckregelgerät RMG 300 „t“

Die maximalen Normdurchflüsse qn können in der Regel nur dann erreicht werden, wenn die Ausgangsleitung auf eine größere Nennweite aufgeweitet wird. Für den Messanschluss ist ebenfalls eine maximale Strömungsgeschwindigkeit von ca. 20 m/s zu beachten.

9


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Abmessungen

10

*) 59 mm bei RMG 300 „t“


Gas-Druckregelgerät RMG 300 und RMG 300 „t“ Gerätebezeichnung

Beispiel:

RMG 300 „t“ - 25 / 1 - K1a / 0 - 11 / 1L / 4 - So

gerätebezeichnung ohne TAE mit TAE

„t“

Nennweite / Messanschluss Nennweite

Messanschluss

DN 25

intern

1

extern

2

Nennweite

Ausführung

11

Einstellbereich in bar

SAV-Kontrollgerät

Einstellbereich in bar

Who

Whu

K1a

0,040 bis 1,500

0,010 bis 0,120

K1a

K2a

0,400 bis 4,500

0,060 bis 0,400

K2a

Fernübertragung ohne

0

für K 1a oder K 2a

F

Ventilsitzdurchmesser Ventilsitzdurchmesser 11mm

11

Regeleinrichtung 1L

Stellantrieb 1 mit Leckgas-SBV

1

Stellantrieb 1 mit blockiertem Leckgas-SBV

1S

Stellantrieb 1 mit Sicherheitsmembran

2

Stellantrieb 2 Führungsbereich Führungsbereich Wa Sollwertfeder-Nr.

1 2 3 4 5 6 7

grau gelb elfenbein rot grün hellblau dunkelblau

Wa in bar

in bar

bei Stellantrieb 1

bei Stellantrieb 2

0,020 bis 0,045 0,035 bis 0,100 0,080 bis 0,200 0,150 bis 0,300 0,250 bis 0,400 0,300 bis 0,500 0,400 bis 0,800

0,5 bis 0,8 0,6 bis 2,0

1 2 3 4 5 6 7

Sonderausführung (ist näher zu erläutern)

SAV-Einstellbereiche


Weitere Informationen Wenn Sie mehr über Lösungen der RMG für die Gasindustrie erfahren möchten, dann setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Ansprechpartner in Verbindung oder besuchen unsere Internet-Seite www.rmg.com DEUTSCHLAND

ENGLAND

Honeywell Process Solutions

Honeywell Process Solutions

RMG Regel + Messtechnik GmbH

Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd.

Osterholzstrasse 45

Enterprise Drive, Holmewood

34123 Kassel, Deutschland

Chesterfield S42 5UZ, England

Tel: +49 (0)561 5007-0

Tel: +44 (0)1246 501-501

Fax: +49 (0)561 5007-107

Fax: +44 (0)1246 501-500

Honeywell Process Solutions

KANADA

RMG Messtechnik GmbH

Honeywell Process Solutions

Otto-Hahn-Strasse 5

Bryan Donkin RMG Canada Ltd.

35510 Butzbach, Deutschland

50 Clarke Street South, Woodstock

Tel: +49 (0)6033 897-0

Ontario N4S 0A8, Kanada

Fax: +49 (0)6033 897-130

Tel: +1 (0)519 5398531 Fax: +1 (0)519 5373339

Honeywell Process Solutions RMG Gaselan Regel + Messtechnik GmbH

USA

Julius-Pintsch-Ring 3

Honeywell Process Solutions

15517 Fürstenwalde, Deutschland

Mercury Instruments LLC

Tel: +49 (0)3361 356-60

3940 Virginia Avenue

Fax: +49 (0)3361 356-836

Cincinnati, Ohio 45227, USA Tel: +1 (0)513 272-1111

Honeywell Process Solutions

Fax: +1 (0)513 272-0211

WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH Osterholzstrasse 45

TÜRKEI

34123 Kassel, Deutschland

Honeywell Process Solutions

Tel: +49 (0)561 5007-0

RMG GAZ KONT. SIS. ITH. IHR. LTD. STI.

Fax: +49 (0)561 5007-207

Birlik Sanayi Sitesi, 6. Cd. 62. Sokak No: 7-8-9-10

POLEN

TR - Sasmaz / Ankara, Türkei

Honeywell Process Solutions

Tel: +90 (0)312 27810-80

Gazomet Sp. z o.o.

Fax: +90 (0)312 27828-23

ul. Sarnowska 2 63-900 Rawicz, Polen Tel: +48 (0)65 5462401 Fax: +48 (0)65 5462408

RMG 300.00 2005-06 © 2012 Honeywell International Inc.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.