Regler RMG 625
f r u w
t n E
Produktinformation
serving the gas industry worldwide
Regler RMG 625 Anwendung, Merkmal Anwendung • Regler für das Gas-Druckregelgerät RMG 402 • Regler für Ausgangsdruckregelung • einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260 und neutrale nicht aggressive Gase, andere Gase auf Anfrage Merkmal
2
• externer, zweistufiger Regler • kompakter Aufbau • integrierte Hilfsdruckstufe mit Hilfsdruckmanometer • integrierter Feinfilter • einfache Montage, Wartung und Zugänglichkeit durch externe Anordnung des Reglers • einfacher Sollwertfederwechsel • hohe Wartungsfreundlichkeit, wenig Verschleißteile • Änderung der Reglerverstärkung durch Hilfsdruck, Sollwertfeder eventuell auch Zuströmventil • hohe Regelgenauigkeit durch vorgeschaltete Hilfsdruckstufe • großer Führungsbereich • geringer Schließdruck
Regler RMG 625 Technische Daten Technische Daten Ausführung
integral druckfest (IS)
max. zulässiger Druck PS
25 bar
max. Eingangsdruck pu max
25 bar Sollwertfeder
Messwerk
Ausführung
LP-Messwerk
HP-Messwerk
Feder-Nr.
Draht-Ø in mm
Schließdruckzonengruppe SZ
Werkstoff
spezifischer Führungsbereich Wds
1
2,5
cremeweiß
0,02 bar bis 0,06 bar
2
3,5
grün
0,04 bar bis 0,18 bar
3
4
rot
0,07 bar bis 0,35 bar
4
5
blau
0,3 bar bis 0,5 bar
5
4
rot
0,3 bar bis 1 bar
6
5
blau
0,5 bar bis 2 bar
7
5,5
ohne Farbe
1 bar bis 3,5 bar
8
6
silber
2 bar bis 5 bar
AC
SG
10
30
> 0,03 bar bis 2,5 bar
5
10
> 2,5 bar bis 5 bar
1
10
Ausgangsdruckbereich pd Genauigkeitsklasse AC und Schließdruckgruppe SG
Farbkennzeichnung
0,02 bar bis 0,03 bar
SZ 2,5 Gehäuseteile
Aluminium-Knetlegierung
Membranen, Dichtungen
NBR
Innenteile
Stahl, Al-Legierung
Umgebungs- und Betriebstemperaturbereich (DIN EN 334)
Klasse 2: -20° C bis +60° C
Festigkeit, Dichtheit und Funktion
nach DIN EN 334
CE-Zeichen nach PED
8 • PED (DGRL) Baumusterprüfung nach
• GAD (GGRL) als Ausrüstungsteil für Gasverbrauchseinrichtungen In Verbindung mit Gas-Druckregelgerät RMG 402 beantragt. Der Regler ist nach DIN EN 334 Bestandteil dieses Gerätes. Die mechanischen Bauteile des Gerätes verfügen von sich heraus über keine eigenen
Ex-Schutz
potenziellen Zündquellen und keine heißen Oberflächen und fallen damit nicht in den Geltungsbereich der ATEX 95 (94/9/EG). Eingesetztes elektronisches Zubehör erfüllt die ATEX-Anforderungen.
3
Regler RMG 625 Aufbau und Arbeitsweise Hilfsdruckmanometer
Sollwerteinsteller Regelstufe Sollwertfeder Regelstufe
Atmungsleitungsanschluss
4
Vergleichermesswerk Messleitungsanschluss
Abströmleitungsanschluss
Feinfilter
Zuströmventil
Eingangsdruckleitungsanschluss
Stelldruckleitungsanschluss
Atmungsleitungsanschluss
Eingangsdruck Ausgangsdruck Hilfsdruck Stelldruck Atmosphäre
Hilfsdruckstufe
Sollwerteinsteller Hilfsdruckstufe
Der Regler RMG 625 hat die Aufgabe, zusammen mit dem Stellgerät, z.B. RMG 402, den Ausgangsdruck einer Anlage, unabhängig von Änderungen der Gasabnahme und Änderungen des Eingangsdruckes, innerhalb vorgegebener Grenzen konstant zu halten. Abhängig vom Führungsbereich ist der Regler RMG 625 als High Pressure (HP-) bzw. Low Pressure (LP-) Ausführung ausgeführt. Hierbei unterscheiden sich nur die Messwerke der Regelstufen in deren Größe/Abmessungen, der (generelle) Aufbau ist jedoch gleich. Der Regler besteht aus der Regelstufe, der Hilfsdruckstufe, dem Zuströmventil und einer Feinfilter-Einheit zum Schutz vor Partikeln (Schmutz) aus der Eingangsdruckleitung. Alle Komponenten sind in dem kompakten Regler integriert.
Regler RMG 625 Aufbau und Arbeitsweise Der zu regelnde Ausgangsdruck wird über die Messleitung in die Regelstufe geführt und mit der über die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße verglichen. Jede Regelabweichung führt zu einer entsprechenden Änderung des Abstandes zwischen Düse und Prallplatte und weiterhin über die Ausnutzung des Proportionalbereiches der Hilfsdruckstufe, zu einer Veränderung des Stelldruckes. Über die Drosselmembran wird die Ventilöffnung des Stellgerätes im Sinne der Angleichung des Ausgangsdruckes an den Sollwert verändert. Die Hilfsdruckstufe stellt einen Hilfsdruck zur Verstärkungseinstellung des Reglers bereit. Über den einstellbaren Hilfsdruck, die Sollwertfeder und das verstellbare Zuströmventil kann der Regler an die Gegebenheiten der Regelstrecke angepasst werden. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Hilfsdruckstufe entsprechen der Regelstufe. Bei einer Nullabnahme sind die Verstärkerventile der Regelstufe und Hilfsdruckstufe geschlossen. Der Stelldruck entspricht dem Eingangsdruck und das Stellgerät, z. B. RMG 402, ist ebenfalls geschlossen. Der Schließdruck des Gas-Druckregelgerätes (GDR) wird vom Regler erzeugt. Für den Öffnungsvorgang wird der Stelldruck über die Düse-/Prallplattensysteme der Hilfsdruckstufe und Regelstufe abgebaut und strömt in den Ausgangsdruckraum. Anwendungsbeispiel: RMG 402 mit Aufweitung und RMG 625
Regler RMG 625
Sollwerteinsteller Sollwertfeder
Regelstufe
Zuströmventil
Feinfilter
Messleitung
Hilfsdruckstufe
Stelldruckleitung Abströmleitung
Anfahrventil
Drosselmembran Schließfeder
Stellgerät RMG 402
Schaumstoff
Eingangsdruck Ausgangsdruck Hilfsdruck Stelldruck Atmosphäre
Fließbild des Gas-Druckregelgerätes RMG 402 mit RMG 625
5
Regler RMG 625 Abmessung, Gewicht und Anschluss A
A
26,5
26,5
3
14
25
70,5
4
25
26,5
70,5
14 24,5
39 49,5
2
25
ca.124
26,5
3
1
24,5
ca.135 25
ca. 345
6
B
5
4
3 3 26,5
26,5
70
70
Abmessung und Gewicht Ausführung
Maß in mm
Gewicht in kg
A
B
LP-Messwerk
Ø 170
ca. 206
ca. 5,3
HP-Messwerk
Ø 115
ca. 178
ca. 4,2
Anschluss Bezeichnung
Leitung
Rohrverschraubung nach DIN EN ISO 8434-1 (DIN 2353) für Rohraußendurchmesser
1
Messleitungsanschluss
an Ausgangsdruck pd
Ø 12, M 14 x 1,5
2
Abströmleitungsanschluss
an Ausgangsdruck pd
Ø 12, M 14 x 1,5
3
Atmungsleitungsanschluss
ins Freie
Ø 12, M 14 x 1,5
4
Eingangsdruckleitungsanschluss
an Eingangsdruck pu
Ø 10, M 14 x 1,5
5
Stelldruckleitungsanschluss
an Stellgerät
Ø 10, M 14 x 1,5
Pos.
Regler RMG 625 Gerätebezeichnung
Sonderausführung
7
Reglertyp
RMG 625
Ausführung Low Pressure
LP
High Pressure
HP
HP-Messwerk
LP-Meswerk
Sollwertfeder der Regelstufe
Ausführung
Sollwertfeder-Nr.
Typ Reglertyp
Ausführung
RMG 625 - LP - 3 - So
Beispiel:
spezifischer Führungsbereich Wds in bar
Sollwertfeder Nr.
0,02 bar bis 0,06 bar
1
0,04 bar bis 0,18 bar
2
0,07 bar bis 0,35 bar
3
0,3 bar bis 0,5 bar
4
0,3 bar bis 1 bar
5
0,5 bar bis 2 bar
6
1 bar bis 3,5 bar
7
2 bar bis 5 bar
8
Sonderausführung Sonderausführung (ist näher zu erläutern)
So
Weitere Informationen Wenn Sie mehr über Lösungen der RMG für die Gasindustrie erfahren möchten, dann setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Ansprechpartner in Verbindung oder besuchen unsere Internetseite www.rmg.com DEUTSCHLAND
KANADA
Honeywell Process Solutions
Honeywell Process Solutions
RMG Regel + Messtechnik GmbH
Bryan Donkin RMG Canada Ltd.
Osterholzstrasse 45
50 Clarke Street South, Woodstock
34123 Kassel, Deutschland
Ontario N4S 0A8, Kanada
Tel: +49 (0)561 5007-0
Tel: +1 (0)519 5398531
Fax: +49 (0)561 5007-107
Fax: +1 (0)519 5373339
Honeywell Process Solutions
USA
RMG Messtechnik GmbH
Honeywell Process Solutions
Otto-Hahn-Strasse 5
Mercury Instruments LLC
35510 Butzbach, Deutschland
3940 Virginia Avenue
Tel: +49 (0)6033 897-0
Cincinnati, Ohio 45227, USA
Fax: +49 (0)6033 897-130
Tel: +1 (0)513 272-1111 Fax: +1 (0)513 272-0211
Honeywell Process Solutions RMG Gaselan Regel + Messtechnik GmbH
TÜRKEI
Julius-Pintsch-Ring 3
Honeywell Process Solutions
15517 Fürstenwalde, Deutschland
RMG GAZ KONT. SIS. ITH. IHR. LTD. STI.
Tel: +49 (0)3361 356-60
Baskent OSB, Ataturk Bulvari 19.cadde No:56
Fax: +49 (0)3361 356-836
Malıköy-Temelli -Sincan ANKARA - Türkei
Honeywell Process Solutions
Tel: +90 312 278 10 80 - 119
WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH
Fax: +90 312 278 28 23
Osterholzstrasse 45 34123 Kassel, Deutschland Tel: +49 (0)561 5007-0 Fax: +49 (0)561 5007-207 ENGLAND Honeywell Process Solutions Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd. Enterprise Drive, Holmewood Chesterfield S42 5UZ, England Tel: +44 (0)1246 501-501 Fax: +44 (0)1246 501-500
RMG 625.00 2013-04 © 2013 Honeywell International Inc.