25_06m

Page 1


LOKALES

Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland

Mittwoch, 5. Februar 2025, 6. Woche, 41. Jahrgang, Auflage: 51.300 ExemplarePrinz-Carl-Anlage 20,

Flörsheim-Dalsheim

Einfamilienhaus mit Garten im begehrten Wohnort Dieses Einfamilienhaus befindet sich auf einem 405 m² großen Grundstück und liegt in zentraler Lage von FlörsheimDalsheim. Die rund 125 m² große Wohnfläche ist wie folgt aufgeteilt: Im Erdgeschoss befindet sich die Küche mit dem Wohn- und Essbereich,das Hauptbad mit Gäste-WC im Anbau. Im Obergeschoss finden Sie zwei Schlafräume, ein Büro und ein Duschbad. Die Immobilie wurde seit 2017 fast durchgängig renoviert und ist mit ein paar Handgriffen sofort einzugsbereit! EA B, 210,2 kWh/(m²a), Pellet, G, Bj. 1915

Kaufpreis € 359.000,--

Telefon: 06241/841-1900 • www.vb-alzey-worms.de/immobilien

WORMS: Hinweis der Stadt zum Grundschulbesuch

Kfz-Reparaturen

Scheibenreparatur

Unfallinstandsetzung Reifenverkauf&Montage

BequemReifenonlinebestellen undbeiunsmontierenlassen: auto-holl.reifen1plus.de

Anmeldung für „Kann-Kinder“

Nach telefonischer Terminvereinbarung mit der Grundschule kann ein Anmeldetermin für sogenannte „Kann-Kinder“ abgesprochen werden. Foto: pixabay

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind – in diesem Jahr betrifft dies Kinder, die nach dem 31. August 2019 geboren wurden – können auf Antrag der Eltern in die Grundschule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen. Ein Anmeldetermin für „Kann-Kinder“ des Schuljahres 2025/26 kann nur

über telefonische Terminvereinbarung mit der jeweiligen Grundschule bis spätestens 28. Februar 2025 vereinbart werden.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

HOCHSCHULE WORMS: Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher wird neue Präsidentin

„Mit frischen Impulsen"

Hochschulratsvorsitzender Dr. Thomas Grünewald und Ministerialdirektorin im Ministerium für Wirtschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Katharina Heil, gratulieren Professorin Alexandra Nonnenmacher herzlich zur Amtseinführung. Foto: Dorothea Hoppe-Dörwald

Die Hochschule Worms freut sich, die Ernennung von Professorin Alexandra Nonnenmacher zur neuen Präsidentin bekanntzugeben. Sie hat ihr Amt am 21. Januar 2025 angetreten und bringt eine beeindruckende wissenschaftliche Karriere sowie umfangreiche Führungserfahrung im Hochschulwesen mit. Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wirtschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, und der Vorsitzende des Hochschulrats, Dr. Thomas Grünewald, gratulierten Professorin Nonnenmacher bei der ersten Hochschulratssitzung des Jahres zu ihrem neuen Amt.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

Coolen Service für alle Kfz-Marken gibt’s bei Hugo Holl Kfz-Service. Wir sind für Sie da!

Glaserei Wollentin

TERMINE

Imkerei-Stammtisch im Erlebnisgarten

Am Donnerstag, dem 6. Februar, findet um 18.45 Uhr wieder der offene Imkerstammtisch der Bienenfreunde Wonnegau e.V. im Wormser Erlebnisgarten (Umwelthaus), Hammelsdamm 105, 67547 Worms statt. Alle Imkerei-Interessierten sind willkommen. Weitere Infos gibt es unter www.bienenfreundewonnegau.de

Musikalischer Abendsegen

Das Evangelische Stadtkantorat und die Evangelische Luthergemeinde Worms laden am Freitag, dem 7. Februar, um 19 Uhr zum 79. Musikalischen Abendsegen in die Lutherkirche, Karlsplatz 5, 67549 Worms, ein. Es erklingt Vokalund Instrumentalmusik zum Tagesausklang, ergänzt von einem Gemeindelied und einer Psalmlesung. Die Dauer beträgt etwa eine halbe Stunde. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erbeten.

Kindergottesdienst im KiGo-Club in Herrnsheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Worms-Herrnsheim lädt einmal im Monat zu einem Kindergottesdienst im KiGo-Club für Kinder im Alter zwischen 5 bis 11 Jahren ein. Der nächste KiGo-Club zum Thema: „Der Fisch, das christliche Symbol in der Kirche“ findet am Samstag, dem 8. Februar, um 10 Uhr im Paulussaal der Ev. Kirche WormsHerrnsheim, Höhenstraße 47, statt. Das KiGo-Team und „Pauli der Paradiesvogel“ begleiten die Kinder durch einen zweistündigen Morgen mit biblischen Geschichten, Liedern und Basteleien.

Landcafé der Leiselheimer Landfrauen

Die Leiselheimer Landfrauen laden zum Landcafé am Sonntag, dem 9. Februar, ab 14 Uhr. ins ev. Gemeindehaus in der Bertha-von-Suttner-Straße 5 ein. Verkauft werden selbst gemachte Torten und Kuchen, die auch mitgenommen werden können – hierfür bitte eigene Behälter mitbringen. Zudem gibt es noch die letzten Gläser selbst gekochte Marmelade. Kuchenspenden können ab 11.30 Uhr vor Ort abgegeben werden.

PFEDDERSHEIM: Mehrgenerationenspielplatz „Auf der Au“ umgesetzt / Erfolgreiche Kooperation von Stadt, Siedlergemeinschaft und Sponsoren

Ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt

Der neue Mehrgenerationenspielplatz auf städtischem Grundstück ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der „Siedlergemeinschaft Auf der Au“ in Worms-Pfeddersheim und engagierten Sponsoren entstanden ist.

Während die Stadt das Spielgerät zur Verfügung stellte, hat die Siedlergemeinschaft die nötigen Hütten für Veranstaltungen und Festivitäten aufgestellt. Besonders erfreulich ist, dass dieses Jahr das 65-jährige Bestehen der Siedlergemeinschaft gefeiert wird – ein schöner Anlass, um das neue Areal einzuweihen.

Stolz auf erfolgreiche

Zusammenarbeit

Die Idee für diesen Mehrgenerationenspielplatz entstammt der Bürgerbeteiligung des Stadtdörferprogramms.

Obwohl bisher noch keine Mittel aus diesem Programm geflossen sind, wurde das Projekt mit viel Eigeninitiative und Unterstützung durch Sponsoren umgesetzt.

„Wir haben mit Bordmitteln gearbeitet, aber auch großzügige Spenden erhalten“, erklärt Dieter Marquardt, Vorsitzender der „Siedlergemeinschaft Auf der Au“. Auch Hermann Hemmerle, zweiter Vorsitzender der

Fortsetzung von Seite 1

Anmeldung für

Siedlergemeinschaft, zeigt sich stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. Zu den Hauptsponsoren gehören u.a. die sat Gruppe und die Volksbank Alzey-Worms, ergänzt durch vier weitere kleinere Sponsoren. Die Umsetzung des Projekts war ein Kraftakt: Hunderte Arbeitsstunden wurden von engagierten Bürgern investiert, um

das Gelände zu erschließen und für alle Generationen nutzbar zu machen. Kareen Kokert, 2. stellvertretende Ortsvorsteherin von Worms-Pfeddersheim, freut sich über die Entwicklung: „Mit diesem neuen Gemeinschaftszentrum haben wir einen Ort geschaffen, der Generationen verbindet und Raum für gemeinsame Aktivitäten

„Kann-Kinder“

Bei der Anmeldung durch einen Erziehungsberechtigten sind die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch, ein Nachweis der Masernschutzimpfung und eine BescheinigungüberdenBesuchderKindertagesstätte vorzulegen. Die Kinder, die angemeldet

werden sollen, müssen bei der Anmeldung in der Schule dabei sein. Wenn Zweifel bestehen, welche die zuständige Grundschule ist, geben die Schulsekretariate und auch die Schulverwaltung der Stadt Worms, Telefon 06241/ 8534001, gerne Auskunft.

Der heutigen Ausgabe liegen – in Teilen bzw. in der Gesamtauflage – folgende Prospekte bei:

bietet. Es ist das erste größere Projekt, das aus den Ideen der Stadtteilvernetzung entstanden ist.“

„Dieser neue Platz ist ein großartiges Beispiel für die Stärke von Bürgerengagement und zeigt, was gemeinsam erreicht werden kann“, so Timo Horst, Stadtentwicklungsdezernent.

AUS DEM POLIZEIBERICHT

Selbstgebaute Pyrotechnik löst Polizeieinsatz aus

Worms (ots) - Am Sonntag gegen 10.30 Uhr wurde durch einen Spaziergänger in der Astgabelung eines Baumes am Ufer des Wormser Pfrimmweihers ein verdächtiger Gegenstand festgestellt. Aufgrund der Beschaffenheit des Gegenstandes entschieden sich die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Worms, Experten des Landeskriminalamtes hinzuzuziehen und einen Sicherheitsbereich rund um den Baum festzulegen und abzusperren. Nach Begutachtung

und Bewertung durch die Delaborierer des LKA RLP wurde der Gegenstand letztendlich als selbst hergestellte Pyrotechnik, deren Zündung augenscheinlich fehlschlug, klassifiziert und anschließend sichergestellt. Der Bereich am Ufer des Pfrimmweihers konnte gegen 15 Uhr wieder freigegen werden. Durch die Kriminalinspektion Worms wird nun im Rahmen eines Strafverfahrens wegen des Verstoßes gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetzt ermittelt.

Wir bitten um freundliche
Dieter Marquardt (links), Hermann Hemmerle (rechts), Kareen Kokert und Timo Horst auf dem neuen Mehrgenerationenspielplatz.
Foto: Stadt Worms

FRAUENSELBSTHILFE KREBS: Mittagsgruppe trifft sich am 7. Februar um 14 Uhr im Gerd-Lauber-Haus der AWO

HEPPENHEIM

Seniorengymnastik

Am Dienstag, dem 11. Februar, um 10 Uhr, lädt die Ev. Heppenheim und Offstein zur Seniorengymnastik ins Gemeindehaus Heppenheim ein.

Närrisches Treiben mit einfallsreichen Kostümen

Die Mittagsgruppe der Frauenselbsthilfe Krebs – Gruppe Worms – begrüßt alle Gruppenteilnehmer zum närrischen Treiben in der Faschingszeit mit selbst gebackenen Kräppeln.

Man trifft sich am Freitag, dem 7. Februar, um 14 Uhr im Gerd-Lauber Haus der AWO Worms in der Brucknerstraße 3. Die Gruppe freut sich auf einfallsreiche Kostüme gepaart mit guter Laune.

Expertenrat für Wege ins Eigenheim

(DJD). Die steigenden Baukosten sind für die Deutschen das größte Hindernis auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden. Das zeigt das aktuelle Bauherren-Barometer, für das der Verbraucherschutzverein Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB) regelmäßig Mieterinnen und Mieter befragt, die an Bau von Immobilieneigentum interessiert sind. Bei ebenfalls steigenden Mieten suchen viele nach Möglichkeiten, ihren Traum von der eigenen Immobilien dennoch zu realisieren. Wichtig ist es dabei, umfassende Informationen einzuholen und ein Bauprojekt gründlich durchzuplanen.

Finanzierungsmöglichkei ten prüfen

Ein erster Schritt ist die ehrliche Bestandsaufnahme der finan-

ziellen Situation. Dazu gehört, Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen, vorhandenes Eigenkapital realistisch zu bewerten und Sparpotenziale zu identifizieren. Je flexibler man bei der Lage und der Größe von Haus oder Wohnung ist sind, desto besser lassen sich Kosten einsparen. Gerade bei begrenztem Budget lohnt es sich, umfassende Infos über Fördermöglichkeiten einzuholen. Staatliche Förderprogramme wie KfW-Kredite oder regionale Zuschüsse können die Finanzierung deutlich erleichtern. Darüber hinaus können familiäre Unterstützung oder Crowdfunding-Modelle eine Option sein, um die Eigenkapitalquote zu erhöhen. Auch eine Einliegerwohnung zur Vermietung oder das Teilen von Gemeinschaftsräumen kann eine kreative Lösung

Weitere Informationen für Interessierte

Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nähere Infosbei Susanne Sattler unter Telefon

sein, um Kosten zu reduzieren und Einnahmen zu erzielen.

Beratung von der Idee bis zur Umsetzung

Unabhängige Beratung und Information durch Verbraucherschützer wie den BSB geben Orientierung und helfen dabei, die eigenen Möglichkeiten einzuschätzen.

Unter www.bsb-ev.de – Menüpunkt Veranstaltungen finden Interessierte aktuelle Termine für Web-Seminare, Messen oder regionale Events. Überdies können Bauherrenberater die Verbraucher bei der Bewertung und dem Vergleich von Angeboten unterstützen und sie bei der Planung und Umsetzung von Haus- oder Wohnungsprojekten begleiten.

06241/55584 oder per E-Mail an s.sattler-fsh@gmx.de oder auch bei Beate Linkenbach-Hautz unter Telefon 06244/3149997 sowie per E-Mail an beatehautz@gmx. de

Anzeigensonderveröffentlichung

23_09m Neißestraße14 67574Osthofen Mobil0171/5247759 Telefon06242/2710 info@schreinerei-menger.de www.schreinerei-menger.de

•Holz-/Kunststoff-/Alu-FensterundHaustüren

•Zimmertüren•Rollläden

•Verglasungen•Plissees

•FliegengitterundLichtschachtabdeckungen •Innenausbau•Möbelbau •Überdachungen•Reparaturen

Fenster–Überdachungen–Ganzglastüren Glasanlagen–Türen–Duschkabinen

IN GLAS …

EntspannungwirdzumErlebnismit DuschabtrennungenausGlasnatürlichvon

www.fz-glas-spiegel.de

Kosten senken, Chancen nutzen
Wie kann man die Kosten für ein eigenes Haus senken? Zum Beispiel, indem man größere Entfernungen zur Stadt in Kauf nimmt. Foto: DJD/Bauherren-Schutzbund/Getty Images/Ziga Plahutar

WESTHOFEN: Carneval Verein lädt am 16. Februar um 14.11 Uhr zu „Bierrummel“ und Sitzung am 22. Februar ein

Mit allem, was eine Prunksitzung ausmacht

Der Westhofener Carneval

Verein 1897 e.V. hat erneut ein fulminantes Bühnenprogramm auf die Bühne gebracht mit allem für einen kurzweiligen Abend. Ein Programm, das seinesgleichen in Rheinhessen sucht.

Für die Sitzungen stehen acht Rednerinnen und Redner, sieben Tanzgruppen, eine Gesangsgruppe und das Kinderprinzenpaar bereit. Das Motto der Vorträge ist weit gespannt von Politik bis zu den alltäglichen Problemen und ihren Wirkungen auf die Menschen.

Tänzerisch von Garde über „Top-Gun“ bis „Wednesday“ wird ein Abend mit allem geboten, was eine Prunksitzung ausmacht. Es wird geschunkelt, gelacht, geschmunzelt, den Vorträgen gelauscht und darüber gestaunt, was die Tanzgruppen auf die Bühne bringen.

Vorverkauf bei der Fa. Wagner GWH

Die 2. Sitzung ist schon ausverkauft, aber für den „Bierrummel“ am Sonntag, dem 16. Februar, ab 14.11 Uhr, sowie die 1. Sitzung am Samstag, dem 22. Februar, ab 19.11 Uhr, sind noch

Karten erhältlich. Der Vorverkauf findet bei der Fa. Wagner GWH in der Wormser Straße 29, Westhofen, zu den Öffnungszeiten statt.

Die Teilnahme am „Bierrummel“ am 16. Februar in der Karl-Eschenfelder-Halle kostet 14 Euro. Die Besonderheit dieser Veranstaltung liegt in der kostenlosen Verpflegung. Es handelt sich um einen Brauch aus vergangenen Zeiten für die Älteren und die damals ärmere Bevölkerung. Die Sitzung am 22. Februar kostet 16 Euro. Beide Veranstaltungen finden in der Karl-Eschenfelder-Halle in der Osthofener Straße 38, Westhofen, statt.

Weitere Informationen unter https://www.wcv-1897.de

Der Westhofener Carneval Verein 1897 e.V. lädt zum „Bierrummel“ und zur Sitzung ein. Foto: pixabay

LOKALES

UMWELT: Vortrag von Sabine Frank am 7. Februar um 19.30 Uhr bei der Luthergemeinde Lichtverschmutzung,

Im Bildausschnitt beobachten zwei Hilfsteleskope den Nachthimmel am Paranal-Observatorium in der Atacamawüste im Norden Chiles, wie er in lichtverschmutzten Gebieten nicht mehr zu bewundern ist.

Lange Zeit wurde Kunstlicht bei Nacht ausschließlich positiv bewertet, denn Licht bietet Orientierung und subjektiv empfundene Sicherheit. Seit Mitte der 1970er-Jahre werden Straßen flächendeckend beleuchtet, mancherorts sogar die ganze Nacht. Dabei wurde die Nacht als schützenswerter Lebensraum vernachlässigt: in der Stadt- und Landschaftsplanung, in der Ortsgestaltung und auch beim Naturschutz. Aufgrund der Anhebung der Beleuchtungsstärken werden die Nächte immer heller – in jüngster Zeit auch durch Privat- und Gewerbebeleuchtung. Dies bleibt nicht ohne gravierende Folgen. Schließlich be-

stimmt der Wechsel von Hell und Dunkel den Rhythmus allen Lebens.

Schutzbedürftiger Raum

In einer gemeinsamen Veranstaltung von NABU Worms und Evangelischer Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau wird Sabine Frank vom Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön und hauptamtliche Nachtschutzbeauftragte des Landkreises Fulda aufzeigen, was Lichtverschmutzung bedeutet. In ihrem reich bebilderten Vortrag „Lichtverschmutzung, Artenschutz und Bürgerbelange“ am Freitag, dem 7. Februar, um 19.30 Uhr im

„Mit frischen thematischen Impulsen"

„Mit frischen thematischen Impulsen und umsichtiger Führung wird Frau Nonnenmacher dazu beitragen, dass die Hochschule Worms auch zukünftig Fachkräfteschmiede und Innovationsmotor für Worms und die Region sein wird", sagte Grünewald anlässlich der Amtseinführung der neuen Präsidentin.

Promovierte Soziologin für Worms

Professorin Nonnenmacher studierte Soziologie, Psychologie und Philosophie an der RWTH Aachen und der Universität zu Köln. Sie promovierte im Fach Soziologie mit einer Arbeit zum Thema: „Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zu Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets“. Die Ergebnisse dieser Arbeit legten schon früh den Fokus auf gesellschaftlich

relevante Fragestellungen. Ihre akademische Laufbahn führte

Professorin Nonnenmacher als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universitäten Düsseldorf, Köln und Hannover, bevor sie eine Vertretungsprofessur für Empirische Sozialforschung an der Universität Kassel übernahm. Von 2012 bis 2025 war sie

Professorin für Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung an der Universität Siegen, wo sie sich intensiv mit den Themen Bildung, Ausbildung und berufsbezogene Kompetenzen auseinandersetzte. Als Prorektorin für Bildung an der Universität Siegen (2019–2024) verantwortete sie maßgeb-

liche Projekte zur Modernisierung der Lehre und zur Stärkung der Diversität. Ihr Engagement umfasste u. a. den Ausbau digitaler Lehr-/Lernformate sowie die Förderung von Studienerfolgsstrategien. Darüber hinaus etablierte sie Netzwerke und Kooperationen mit Hochschulen und regionalen Partnern.

Vielfältige Gremienarbeit

Ihre institutionelle Expertise spiegelt sich in zahlreichen Gremientätigkeiten wider. Seit 2021 ist sie Mitglied des Beraterausschusses für die Verleihung des Professorentitels des Landes NRW, seit 2024 Mitglied des neu gegründeten wissenschaftlichen Beirats der rheform GmbH. Weitere zentrale Engagements umfassen ihre Mitarbeit im Programmausschuss der Digitalen Hochschule NRW (2022–2024)

Luthersaal der Wormser Luthergemeinde (Friedrich-Ebert-Straße 45) macht die Referentin auf die Nacht als schutzbedürftigen Raum aufmerksam. Sie erläutert, wie man problemlos Beleuchtung umweltverträglicher machen kann: Änderung der Lichtfarbe zu einer mit weniger Blauanteil, Verzicht auf Bodenstrahler oder auf die Beleuchtung von Gebäuden. So schützt man nicht nur die Umwelt und spart Energie, sondern kann vielleicht auch wieder die Milchstraße vom Balkon aus beobachten. Ziel sollte es sein, die Lichtverschmutzung und so auch das Insektensterben zu verringern. Der Eintritt ist frei.

sowie die Sprecherrolle im bundesweiten VPL-Netzwerk für Lehre und Studium.

„Wir sind überzeugt, dass Professorin Nonnenmacher mit ihrer Expertise und ihrem visionären Ansatz die Hochschule Worms in eine erfolgreiche Zukunft führen wird. Ihr Engagement für Innovation und Diversität wird neue Impulse für unsere Hochschule und die Region setzen“, erklärt Vizepräsident Professor Hans Rück. Nonnenmacher betont in ihrem ersten Statement die Bedeutung von Praxisorientierung und Innovation: „Die Hochschule Worms zeichnet sich durch eine starke Verbindung zur regionalen Wirtschaft und Gesellschaft aus. Diese Synergien möchte ich weiter ausbauen, um den Studierenden zukunftsfähige Perspektiven zu bieten und den Wissenstransfer nachhaltig zu fördern.“

Foto: R. Wesson/ESO (CC BY 4.0)
Am 21. Januar 2025 hat Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher ihr Amt an der Hochschule Worms angetreten.
Archivfoto: Florian Helfert
Fortsetzung von Seite 1

Mittwoch, 5. Februar 2025

FLÖRSHEIM-DALSHEIM: Jahresheft kann am 14. Februar bei Sonderverkauf erworben werden

Das „Gräfje 2024“ mit über 80 Seiten ist fertig

Das 7. „Gräfje“ mit über 80 Seiten ist fertiggestellt und gefüllt mit Berichten von ehrenamtlichen Autoren, die das Geschehen mit Geschichten, Beiträgen, Bildern und Erinnerungen in der Doppelgemeinde Flörsheim-Dalsheim lebendig werden lassen. Das Heft kann für 8 Euro im Rahmen des Bürgercafés, das am Freitag, dem 14. Februar, ab 15 Uhr, im Bürgerhaus in Flörsheim-Dalsheim,

Das „Gräfje" ist beim Bürgercafé erhältlich. Foto: Arbeitskreis Dorfschreiber

Alzeyer Straße 121, stattfindet, bei einem Sonderverkauf erworben werden.

Über Mitglieder des Arbeitskreises erhältlich

Auch über die Mitglieder des Arbeitskreises kann das Heft nach telefonischer Voranmeldung gekauft werden: Klaus Brunk, Telefon 06243/5355; Ute Frey, Telefon 06243/905982; Karin

Henn, Telefon 06243/5906; Bruno Merkel, Telefon 06243/5489 und Gerd Reder, Telefon 06243/8312.

Bei Bürgersprechstunde zu bekommen

Weiterhin ist das Jahresheft auch in der Bürgersprechstunde der Ortsgemeinde mittwochs von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, in der Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3, erhältlich.

TV PFIFFLIGHEIM

Kinderkräppelkaffee

Am Sonntag, dem 9. Februar, und am Sonntag, dem 16. Februar, lädt der TV Pfiffligheim in die Turnhalle in der Wehrgasse 20 zum Kinderkräppelkaffee ein. Die Veranstaltungen beginnen um 14. 11 Uhr. Musik, Spiel, Spaß und kleine Präsente erwarten die kleine Narrenschar. Eintrittskarten zum Preis von 2,50 Euro sind an der Tageskasse erhältlich.

WEINORDEN PFEDDERSHEIM E.V.: Weinkolleg und Verkostung am 8. März um 18 Uhr mit Dr. Manuela A. E. Schäfer im Sängerheim Pfeddersheim

„Kant und der Wein“

Der Weinorden Pfeddersheim e.V. lädt am Samstag, dem 8. März, um 18 Uhr in das Sängerheim des Gesangvereins 1845 e.V. Pfeddersheim, Berliner Straße 48 in 67551 WormsPfeddersheim herzlich zu einem Weinkolleg über „Kant und der Wein“ mit Themenweinprobe zum „Gemischten Satz“ ein.

Durch den Abend führt Dr. Manuela A. E. Schäfer, Kulturund Weinbotschafterin Rheinhessen und anerkannte Beraterin für Deutschen Wein.

Auf unerwartete Weise

Ihr Vortrag setzt Kants philosophische Schriften in Verbindung mit dem Genuss von Wein und eröffnet die Gelegenheit, auf eine neue, unerwartete

Foto: pexels

Weise sowohl über Kants Philosophie als auch über Wein nachzudenken – insbesondere, da auch Entwicklungen aus der Weinsensorik einfließen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Mit Themenweinprobe

Der Vortrag wird unterstützt mit der Verkostung eines Begrüßungssektes sowie 8 Weinen aus fünf Anbaugebieten, davon 7 Weine aus Anbau im „Gemischten Satz“.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Kosten sowie Anmeldung bei Werner Gradinger unter Telefon 06247/1337 und E-Mail: w-gradinger@web.de

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Ev. Kirche Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim

Fr. , 7. Februar, 16 Uhr: Gottesdienst im Amandusstift

So, 9. Februar, 9 Uhr: Gottesdienst in Wiesoppenheim; 10 Uhr: Gottesdienst in der GustavAdolf-Kirche

Ev. Kirche Heppenheim-Offstein

So., 9. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst in Offstein im Gemeindehaus

So., 16. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst in Heppenheim in der Kirche

Ev. Kirche Leiselheim und Pfiffligheim

So., 9. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst in Pfiffligheim, Kindergottesdienst in der Katharina-vonBora-Kindertagesstätte

Kath. Kirche Eisbachtal

Sa., 8. Februar, 18 Uhr: Vorabendmesse in St. Laurentius Heppenheim

So. , 9. Februar, 11 Uhr: Wort-Gottes-Feier in St. Martinus Wiesoppenheim

Ev. Kirche Pfeddersheim

So., 9. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus

50 Jahre

Brückenweg 34 • 67551 Worms www.heizoelweissworms.de • info@heizoelweissworms.de

• Viessmann Wärmepumpensysteme für Fußbodenheizung und Heizkörper in Alt- und Neubauten

• Öl- und Gas-Brennwertheizungen mit Machbarkeits-Beratung

• Solaranlagen für Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung

• Antragstellung und Abwicklung von Förderanträgen bei Bafa und KFW

• Traumbäder und Sanitärinstallation

• Energetische Sanierungen

TELEFON: 06247-907393 WWW.SELKER-SANITAERTEAM.DE

Der Weinorden Pfeddersheim lädt zu einem Weinkolleg über „Kant und der Wein“ ein.

Telefon:(06242)1243

Mobil:(0172)6319364

Telefax:(06242)915679

HugoHollKFZ-Service

GmbH&CoKG

MörstädterStr.35 67550Worms-Abenheim 23_01m

Am Graben 1–3 67599 Gundheim

Telefon (0 62 44) 90 80 90 www.hemer-gundheim.de

Neuregelungen im Straßenverkehr

Stabel & Sohn

AutohausTallafuss VolkswagenService

23_01m

Worms,AlzeyerStraße230

Tel.(06241)76328·Fax74219

ratz ehl &

Auto-und ReifenserviceGmbH

KFZ-Meisterbetrieb·SB-Waschstation

Wonnegaustraße4,67574Osthofen

Telefon(06242)5613 Telefax (06242)901098 info@kratzkehl.de

Seit dem 1. Januar 2025 sind zahlreiche neue Regelungen im Straßenverkehr für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Kraft getreten. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung gibt einen Überblick über wichtige Neuerungen und ihre Konsequenzen.

Kfz-Meisterbetrieb für alle Kfz-Marken

Am Ringofen 1 · 67574 Osthofen

Telefon: 0 62 42/61 48 www.autohaus-weiler.de

AUTOHAUS

IhrMitsubishi&SsangYong Vertragshändler

HarxheimerStr.1·67591Wachenheim Telefon06243/317 www.autohaus-stabel.de

AutoReparaturDienst

T.Scheuer

KFZ-Meister

Maria-Münster-Str.2 67547Worms Tel.(06241)75621

•ReparaturenallerArt

•AnerkannterTÜV-Prüfstützpunkt

•ReifenundRäder

•OptischeLaser-Achsvermessung

AutoLehmannGmbH Hafenstraße51 67547Worms Tel.(06241)28222 www.auto-lehmann.de

Führerscheinumtausch: Wer 1971 oder später geboren wurde und noch im Besitz eines rosafarbenen oder grauen Papierführerscheins ist, muss diesen bis zum 19. Januar 2025 in einen fälschungssicheren Scheckkartenführerschein umtauschen. Ansonsten droht ein Verwarngeld von mindestens zehn Euro. Ältere Führerscheine, aus 1999 bis 2001 sind bis zum 19. Januar 2026 umzutauschen.

HU-Plakette: Wer auf dem Kennzeichen eine orangefarbene Plakette hat, muss 2025 zur Hauptuntersuchung (HU). Ist die Prüfung erfolgreich, gibt es eine gelbe Plakette, die bis 2027 gilt. Neu im Jahr 2025 zugelassene Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhalten eine braune Plakette und müssen erst drei Jahre später zur HU, also 2028.

Versicherungskennzeichen: Kleinkrafträder, Roller, S-Pedelecs und sogenannte Leichtmobile tragen ein jährlich wechselndes Versicherungskennzeichen. 2025 wird dieses Versicherungskennzeichen in Deutschland grün sein.

sen nur noch Pneus mit dem „Alpine“-Symbol genutzt werden. Das Logo zeigt eine Schneeflocke vor einem Berggipfel. „M+S“-Reifen, die bereits seit 2018 nicht mehr produziert werden, dürfen nicht mehr verwendet werden. Reifen mit beiden Bezeichnungen dürfen weiterhin gefahren werden.

Gasprüfung: Für Wohnmobile und Wohnwagen gilt ab dem 19. Juni 2025 eine verpflichtende Gasprüfung, sonst droht ein Bußgeld. Diese Prüfung nehmen die GTÜ-Partner in ganz Deutschland vor. Sie muss alle zwei Jahre erneuert werden.

Treibstoffkosten: Im Rahmen des Klimapakets wird die CO2Steuer von 45 auf 55 Euro pro Tonne erhöht – plus Mehrwertsteuer. Damit verteuern sich ab Januar die Preise für Benzin und Diesel.

Motorräder: Erstzulassungen von Motorrädern sind ab Januar 2025 nur noch erlaubt, wenn sie die Euro-Norm 5+ erfüllen. Zudem endet eine Übergangsfrist für Motorradreifen. Wer noch mit Reifen fährt, die vor dem 31. Dezember 2019 hergestellt wurden, benötigt ab 2025 eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.

Neuere Reifen erfordern keine Einzelabnahme, wenn die Reifen den Angaben im Fahrzeugschein entsprechen.

Autohaus Heydasch

Für Marius Heydasch ist e-POWER eine

Einstieg in die Elektrifizierung bietet, da deren kombiniert werden – vor allem entfällt das lästige

RATGEBER: Korrosion vermeiden

Willy-Brandt-Ring3·67592Flörsheim-Dalsheim

IhrkompetenterPartner rundumsFahrzeug! 23_01m

Telefon(06243)404

KFZ-Meisterbetrieb

Dexheimer

Nutzfahrzeuge,LandtechnikundKleingeräte-Fachbetrieb

Fahrweg100 67547Worms

Telefon(06241)45603 Telefax(06241)46979 www.dexheimer-worms.de

Winter- und Ganzjahresreifen: Seit Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Straßenverhältnis-

● ReparaturenallerArt

● Unfallinstandsetzung

Häuselstr.9-67550Worms-Tel.undFax06242/7874

LEIDENSCHAFT

Abweichungen erfordern eine Abnahme durch eine Prüforganisation. Die GTÜ-Partner stehen dafür bereit. (aum)

In den Wintermonaten setzen Schnee, Eis und Streusalz dem Auto schnell zu. Um den winterlichen Schmutz schnell wieder loszuwerden, ist regelmäßiges Autowaschen die beste Lösung. Es gibt einiges, was die Fahrer beachten sollten. Prinzipiell ist es auch in der kalten Jahreszeit ratsam, sein Fahrzeug regelmäßig zu waschen. Der Mix aus winterlicher Feuchtigkeit und Salz ist aggressiv. Zudem reinigt die Autowäsche die Lichtanlage und die Kameras der Fahrassistenzsysteme, die durch den Schmutz beeinträchtigt werden können.

Vor der Autowäsche empfiehlt sich ein Blick auf das Thermometer. Um zu starke Tempe-

Austausch der HU-Plakette. Photo: GTÜ via Autoren-Union Mobilität
Historische Fahrzeuge wie der rote VW California-Reisebus, werden Jörg Stabel und seiner Kompetenz
einzigartige

WORMS IM PORTRAIT

– Das Motto des Kfz-Meisterbetriebes: „Ganz viel Reparatur für Dein Geld!“

California-Reisebus, aber auch Neuwagen anvertraut. Foto: Robert

Von Robert Lehr › Jörg Stabel hat einen hohen Anspruch: „Egal welche Marke, egal welcher Fahrzeugtyp –jede Reparatur, jede Wartung erfolgt bei uns schnell, günstig und vor allem kompetent!“

Dass der Kfz-Meister mit seiner Abenheimer Werkstatt damit nicht zu viel verspricht, zeigen die zahlreichen treuen Kunden, die dem Fachmann ihr Kraftfahrzeug bei allen anfallenden Wartungs- oder Reparaturarbeiten anvertrauen.

Dazu gehören u.a. die Instandsetzung nach Unfällen, entsprechende Lackierarbeiten, die Beseitigung von Glasschäden, die Haupt- und Abgasuntersuchung

in der eigenen Werkstatt, Achsvermessungen, die Wartung der Klimatechnik, die korrekte Einstellungen des Lichtes, alle Arbeiten rund um Auspuff und Rußpartikelfilter, die Bremsanlage, Ölwechsel, die Fahrzeugelektrik und -elektronik, der Reifenservice oder die Prüfung der Stoßdämpfer. Dabei legt Jörg Stabel größten Wert darauf, dass alle Teile Erstausrüsterqualität besitzen Auch Inspektionen werden natürlich kostengünstig und kompetent und nach den jeweiligen Herstellerangaben durchgeführt – unabhängig von der Marke und dem Baujahr!

GmbH – Bei NISSAN e-Power kann man Benzin tanken und mit Strom fahren

Die Vorteile von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen liegen auf der Hand: Sie erlauben umweltbewusste, entspannte, individuelle Mobilität und bieten mit ihrem hohen Drehmoment auch sehr dynamisches Fahren. Was viele noch davon abschreckt, sind die Ladeinfrastruktur oder die fehlende Möglichkeit, das eigene Auto zuhause aufzuladen – ganz abgesehen von den fehlenden staatlichen Fördermöglickhkeiten.

Mit der e-POWER-Technologie von NISSAN, die derzeit im Qashqai und X-Trail verfügbar ist, braucht man sich darüber keine Sorgen zu machen.

Autowaschen im Winter

Denn der innovative japanische Autobauer kombiniert hier den-EMotor mit einem extrem emissionsarmen Verbrennugsmotor, der ausschließlich den Strom für den rein elektrischen Antrieb produziert. Zudem wird der Benzinmotor je nach Fahrsituation elektronisch geregelt und dadurch extrem niedrig im Verbrauch.

Beim Autohaus Heydasch als jahrezehntelangem NISSAN-Händler mit höchstem Renomee stehen neben den brandneuen exklusiven e-POWER Modellen mit bis zu 150 kW/190 PS für Probefahrten das kompetente Heydasch-Team für ausführliche Beratung bereit.

Meisterbetriebfür Kfz-undZweirad-Technik TriumphRheinhessen

MarcelSchmidt

67591Mörstadt Langgasse35

Telefon:(06247)5079 www.Triumph-Rheinhessen.de

Reifen&AutoserviceMast Ludwigstraße66•67547Worms info@reifenmast.de www.reifenmast.de Öffnungszeiten: MontagbisFreitag7.30–19.00Uhr Samstag9.00–14.00Uhr Reifen,Räder,Auto-Service.

67591Mörstadt Bachgasse6

Tel.(06247)1549

Fax(06247)991429

E-Mail:HugoV@t-online.de

Karosserie- und Lackierfachbetrieb Garant für Leistung und Qualität!

Tel. 06241/6281 www.mus-worms.de

raturschwankungen zu vermeiden, sollten Autofahrer bei Temperaturen unter minus zehn Grad Celsius auf die Wäsche verzichten.

Wichtig ist, dass Sie Schneeund Eisreste vorab vom Fahrzeug entfernen und eine ordentliche Vorwäsche durchführen. Ohne die Vorbehandlung wirkt die Schmutzschicht in Kombination mit den Waschbürsten wie Schmirgelpapier und kann den Lack unter Umständen beschädigen.

Nach der Wäsche sollte man die Wasserrückstände mit einem weichen Trockentuch oder Autoleder wegwischen und schwer zugängliche Stellen an Tür und Türrahmen per Hand reinigen und trocknen. (mid/sp-o)

HorchheimerStr.125 67547Worms Telefon(06241)33592 Telefax(06241)34243 www.autohaus-heydasch.de

Autowäsche im
Lehr
Heydasch
einzigartige Technologie, die den idealen deren Vorteile hier mit denen des Benziners lästige Laden der Batterie. Foto: Robert Lehr

Gemeinsames Mittagessen in Horchheim

Am Mittwoch, dem 12. Februar, findet um 12 Uhr wieder ein gemeinsames Mittagessen im evangelischen Gemeindezentrum, Höhlchenstraße 43 in Horchheim statt. Gemeindeschwester Sarah Matzke kommt zu Besuch und stellt ihr neues Bewegungsangebot für Senioren vor. Anmeldeschluss ist am Montag, dem 10. Februar, um 10 Uhr; Büro: 06241/ 33209 oder 33321. Wer ein Fahrdienst braucht, bitte melden.

SPD HERRNSHEIM: Neue Sitzgruppe für Schaukelpark

Zentralen Treffpunkt

aufgewertet

LOKALES

ADVENTSFENSTER HAMM: Open Air Hamm e.V. erhält Spende in Höhe von 1.700 Euro

Von großem Zuspruch überwältigt

Die schon vor Monaten montierte neue Sitzgruppe wurde von Vandalen bereits beschmiert und in Zusammenarbeit mit der Grünflächenabteilung gesäubert. Foto: SPD Herrnsheim

Im Schaukelpark Herrnsheim wurde bereits vor einigen Monaten eine neue Sitzgruppe montiert: Der SPD-Ortsverein hat aus Veranstaltungserlösen in bewährter Zusammenarbeit mit der Grünflächenabteilung der Stadtverwaltung Worms eine hochwertige Sitzgruppe aus Holz finanziert, um den beliebten Treffpunkt für Familien weiter aufzuwerten.

„Als Spielplatzpaten ist uns der Schaukelpark sehr wichtig, denn er ist hier ein zentraler Treffpunkt für Familien. Mit der Sitzgruppe wollten wir die Aufenthaltsqualität dort weiter verbessern“, erklärt die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Alexandra Zäuner.

Weitere Ideen im Kopf

Die Aktion reiht sich in eine Reihe von Initiativen ein, die der Ortsverein in den vergangenen Jahren für den Schaukelpark umgesetzt hat. Bereits vor einigen Jahren wurde die BouleBahn durch den SPD-Ortsverein mit umgesetzt und das jährliche Spielplatzfest zieht regelmäßig viele Herrnsheimer Familien an. Für die Zukunft sind bereits wei-

Am Sonntag haben die Organisatoren der Adventsfenster in Hamm im Namen aller Teilnehmenden die Spendengelder in Höhe von 1.700 Euro der Adventsfenster 2024 an das Open Air Hamm e.V. übergeben. Die Spendensumme kam aus den Spenden der „Alten Herren", acht Familien, die im vergangenen Jahr Adventsfenster ausrichteten sowie einer Privatspende der Familie Barth zusammen. Überwältigt von dem Zuspruch der Bevölkerung und der Solidarität nach der Absage 2024 freute sich das Orga-Team des Festivals über die Spende und auf die 53. Auflage.

U.a. wird es Mittagstickets von 12 bis 18 Uhr für 6 Euro geben. Gesucht werden auch noch motivierte Menschen, die Lust haben, bei der Orga zu helfen. Wei-

Die Organisatoren des Hammer Open Air freuen sich über die großzügige Spende.

tere Informationen zum Festival gibt es online unter www.openair-hamm.de

Adventsfenster in Hamm

Die Organisation der Adventsfenster wurde von Familie Kutscher an Andrea Peth und

Lisa Reisinger abgegeben. Alle Interessierten, die sich in diesem Jahr an den Adventsfenstern beteiligen möchten, können sich gerne mit Andrea Peth unter Telefon 0152/38557574 oder Lisa Reisinger unter Telefon 0176/81066413 in Verbindung setzen.

TRAUER UND GEDENKEN

Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.

Danke

tere Ideen in Planung, um den Schaukelpark noch attraktiver zu gestalten.

„Solche Projekte zeigen, wie Engagement vor Ort wirklich etwas bewirken kann. Ich danke dem SPD-Ortsverein und der Grünflächenabteilung für diese tolle Bereicherung“, betont Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst bei der Spendenübergabe.

Bereits beschmiert und gesäubert worden

Leider wurde die Freude über die neue Sitzgruppe kurz nach ihrer Aufstellung getrübt: Unbekannte haben sie mit Farbe beschmiert. „Das hat uns sehr traurig gemacht, aber wir lassen uns davon nicht entmutigen und setzen unser Engagement für Herrnsheim fort“, betont der Ortsverein. Die Schmierereien wurden in Zusammenarbeit mit der Grünflächenabteilung zeitnah entfernt.

Der Ortsverein hofft, dass die Sitzgruppe künftig von Vandalismus verschont bleibt und als ein weiterer Beitrag für ein familienfreundliches Herrnsheim wahrgenommen wird.

Karla Henneberg

† 2. Januar 2025 25_06m

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

Im Namen aller Angehörigen Bettina Heppes

Am 28. Januar 2025 starb im Alter von 74 Jahren unser ehemaliger Mitarbeiter und Kollege, Herr

Winfried Baumbauer

Er gehörte dem Unternehmen mehr als 27 Jahre an und hat sich stets mit ganzer Kraft seinen Aufgaben gewidmet. Wir erinnern uns gerne an ihn und danken für die gemeinsame Lebens- und Arbeitszeit.

Seiner Familie gilt unser Mitgefühl.

EWR Aktiengesellschaft Vorstand, Betriebsrat und Mitarbeiter

Trauer und Gedenken

Anzeigenschluss für Traueranzeigen:

Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe

Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

in memoriam

1949 – 2017

„Die wir im Leben geliebt, lasst uns im Tode nicht vergessen.“

Gefeliciteerd lieve schat!

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade.

Markus Löhr

* 14. Oktober 1969 † 25. Januar 2025

Du wirst uns fehlen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Simone.

Deine Freunde Mathias & Gabriela Alpers und Silke Rausch

Fürchte Dich nicht! Ich habe Dich erlöst. Wo Du auch hingehst, ich bin bei Dir. Was auch geschieht, ich lasse Dich nicht allein.

In Liebe nehmen wir Abschied von meiner Mama, unserer Freundin und Tante.

Helga Schwarz

geb. Handwerker

* 22. Oktober 1942 † 31. Januar 2025

Beate Schwarz mit Boris und alle Angehörige

Die Trauerfeier findet am 10. Februar 2025 um 11 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe in Worms statt.

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Plötzlich und unerwartet starb

Elfriede Elli

Barbara Nessel

geb. Fuhrmann

*9. Juni 1940 †24. Januar 2025

In stiller Trauer Karl Nessel Töchter, Schwiegersöhne, Enkel, Urenkel sowie alle Angehörigen

Die Urnenbeerdigung findet am 10. Februar 2025 um 13 Uhr in Offstein statt. Von Beileidsbekundungen sowie Blumen- und Kranzspenden bitten wir abzusehen.

Arbeitseinsatz an Jugend-Umkleidecontainern

Am Samstag, dem 8. Februar, werden ab 9 Uhr weitere Arbeiten an den Umkleidecontainern in der SVH-Kinderarena durchgeführt. Hierzu benötigt

der SV Horchheim erneut Unterstützung. Die Decken müssen noch ausgebaut werden. Zusätzlich gibt es weitere Arbeiten in der Vereinsanlage.

FUSSBALL: Nächster Test geht für den VfR verloren / Samstag in Lorsch

Auf und Ab im Spiel

Er war der Pechvogel am Samstag gegen Darmstadt. Unhaltbar abgefälscht hat Jason Onyejekwe einen Darmstädter Torschuss, was den Ausgleich bedeutete.

Von Marcus Diehl › Ein Wechselbad der Gefühle erlebte Trainer Marco Reifenscheidt beim Test gegen den Unterbau des SV Darmstadt 98. Nach einer Halbzeitführung geriet die Mannschaft mit zwei Toren in Rückstand. Glich aus, um am Ende doch als Verlierer vom Platz zu gehen. Mit 4:3 unterlag der VfR der U21 von Darmstadt 98. Doch anders als gegen Alzenau unter der Woche war es wieder ein guter Test. Die Hessen belegen in der Oberliga den sechsten Tabellenplatz.

Der VfR startete gut in die Partie. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Die Defensivreihe startete fast komplett neu. Rouven Amos übernahm den Part auf der rechten Seite und links startete Miguel Costa De Figueiredo. In der Mitte standen Kosuke Ota und Jason Onyejekwe. In der 23. Minute geht der VfR in Führung. Nik Rosenbaum hatte nach der Vorarbeit von Andre Gitau keine großen Probleme, den Ball im Tor unterzubringen. Die Latte verhinderte das zweite Tor der Wormatia, dabei war Julian Marquardt der Pechvogel.

Wechsel nach Pause

In der Pause wechselte Marco Reifenscheidt auf sechs Positionen, während Darmstadt nur einen Wechsel vorgenommen hatte. Die Zeit der Eingewöhnung nutzten die Gastgeber schnell zu ihren Gunsten. Zuerst war Jason

FUSSBALL: TSG Pfeddersheim spielt erneut Unentschieden / Testspiel gegen den VfR Grünstadt am Samstag / Cleres kommt im Sommer

Ein positives Signal für den Trainer

Von Marcus Diehl › Am 16. Februar beginnt für die TSG Pfeddersheim die Mission Klassenerhalt. Beim direkten Konkurrenten SC Hauenstein muss das Team vom Trainer Marco Streker Punkte erzielen. Eine Woche später geht es dann zum abgeschlagenen Schlusslicht TuS Rüssingen. Bei momentanen drei Absteiger aus der Oberliga ist in dieser Saison mit einer erhöhten Anzahl von Mannschaften zu rechnen, die die Verbandsliga verlassen müssen. Es kann von bis zu sechs Absteiger die Rede sein.

Noch alle Trümpfe in der Hand

Archivfoto: Felix Diehl

Onyejekwe der Pechvogel, als er einen Schuss unhaltbar abgefälscht hatte. Drei Minuten später traf Elias Crösmann zur Führung. Gute Torchancen auf beiden Seiten konnten nicht genutzt werden.

In der 72. Minute erhöhte Tim Arnold auf 3:1. Doch so einfach wollte sich der VfR nicht geschlagen geben. Das spricht für eine wiedergewonnene Moral im Team. Sie kämpften sich mit dem Ausgleich zurück in das Spiel. Dass mit Andre Gitau und David Schehl zwei neue Offensivkräfte getroffen haben, gibt weitere Zuversicht für die Zukunft.

Ballverlust mit Folgen

Alles lief auf ein 3:3-Endresultat hinaus – wenn nicht ein unnötiger Ballverlust im Spielaufbau den Gastgebern in die Karten gespielt hätte. Illia Sereda nutzte den Fehler sofort aus und traf zur 4:3-Führung, was dann auch der Endstand war. Ivan Smiljanic und Erijon Shaqiri wurden noch geschont. Des Weiteren fehlten Moritz Gotthardt und Laurenz Graf. Als Testspieler durfte sich Ajet Grajcevci (Bayern Alzenau) präsentieren.

Nächstes Spiel

Am Samstag trifft die Wormatia in Lorsch auf den Tabellenführer der Oberliga Hessen, RW Walldorf. Anpfiff um 14 Uhr.

Das rettende Ufer liegt nur zwei Punkte entfernt. Die TSG hat noch alle Trümpfe in der Hand. Umso wichtiger dürfte ein gelungener Start in die restliche Saison sein. Eine gewisse Euphorie und das dazu benötigte Selbstbewusstsein ist sicherlich vorhanden und die nötige Qualität steht auch auf dem Platz. Die Fans der TSG dürften eine große Sorge haben: der kleine Kader. Im Laufe der Rückrunde könnte er zu einem entscheidenden Faktor werden. Siebzehn gestandene Feldspieler stehen zur Verfügung. Dabei ist auch Pascal Schmidt, der nach seinem Kreuzbandriss noch ein paar Wochen benötigt. Auch bei Vincent Haber ist die Ausfallzeit immer noch nicht final abzusehen. Er wird auf jeden Fall noch ein paar Wochen fehlen. Der Kader wird ergänzt durch die beiden Youngsters Julius Britzius und Nils Lischka. Julius kommt aus der A-Jugend und Nils aus der zweiten Mannschaft in den Oberligakader hinzu. Beide bringen den Willen und das Talent mit, sich auf lange Zeit im Aktivenbereich erfolgreich durchzusetzen.

Zwei Testspiele bestritten

Bisher wurden zwei Testspiele bestritten. Beim 1:1 gegen den LSC Ludwigshafen war Trainer

Mit dem SV Horchheim noch den Aufstieg in die Landesliga anstreben, um danach zur TSG Pfeddersheim zu wechseln: Für zwei Spielzeiten hat sich Finn Cleres (links) an den Verbandsligisten gebunden.

Marco Streker nicht zufrieden. Durch Urlaub und kleineren Blessuren standen auch nicht alle Spieler zur Verfügung. Das Ergebnis war auch nur nebensächlich. Marco Streker: „Nach der langen Pause war es mir wichtig, dass die Spieler wieder in den Rhythmus kommen.“ Zufrieden ist er jedoch mit der Trainingsbeteiligung und der Intensität, die die Spieler in der Vorbereitung bereit sind zu leisten. „Wir liegen richtig gut im Trainingsplan.“

Beim nächsten Test gegen die Kickers Offenbach II war der Coach schon mehr angetan von der Leistung. Die Hessen agieren ebenfalls in einer Verbandsliga und stehen knapp über den Abstiegsplätzen. Eine richtige Standortbestimmung für die TSG. Am Ende stand ein torreiches 3:3(1:2) auf dem Spielbogen. Obwohl wieder einige Spieler wie Marcel Oehler und Khaled Abou Daya nicht zur Verfügung standen, war die Anzahl der erzielten Treffer ein positives Signal. Außer im Pokal hatten sie nur am ersten Spieltag so viel Treffer erzielen können. „Über sechzig Minuten war es eine gute Partie für meine Mannschaft. Offensiv waren wir besser als zuletzt“, so Streker. Das drei Mal

eine Führung nicht gehalten werden konnte, ist aus der Sicht des Trainers etwas ärgerlich. Die erste Führung kam durch ein Eigentor der Offenbacher, zum 1:2 traf Neuzugang Muhammed Yasar und das dritte Tor erzielte Francis Peprah.

Letztes Testspiel

Am Samstag, dem 8. Februar, kommt es auf dem Kunstrasenplatz im Uwe-Becker-Stadion um 15.30 Uhr zum letzten Test der Vorbereitung gegen den Landesligisten VFR Grünstadt.

Schon drei Neuzugänge haben unterschrieben

Des Weiteren treiben die Verantwortlichen der TSG die Planung zur neuen Saison weiterhin voran. Schon drei Neuzugänge haben ab Sommer unterschrieben.

Nach Torhüter Tim Neumeister (Mutterstadt) und Offensivakteur Dennis Renner (SV Horchheim) haben sie erneut in Horchheim zugeschlagen. Mit Finn Cleres kommt ein sehr talentierter Defensivspieler zur TSG. In der hinteren Abwehrreihe kann Finn alle Positionen begleiten.

MKSC GIMBSHEIM: Drittes Team soll ab März an den Start geschickt werden

Der MKSC Gimbsheim 1972 e.V. ist derzeit dabei, Teams für die im März 2025 beginnende Dartsrunde zu bilden. Aktuell ist der Verein mit zwei Mannschaft in der Rhein-Pfalz-Liga vertreten und denkt darüber nach, ein drittes Team an den Start zu schicken. Um personelle Engpässe zu vermeiden, werden noch zwei bis drei Dartsinteressenten (m + w) gesucht.

Weitere Infos beim 1. Vorsitzenden Kai Rohrscheidt unter Telefon 0151/40795360 oder immer montags von 18 bis 20 Uhr im Vereinslokal „Zum Bahnhof", Lessingstraße 4, Gimbsheim.

Foto: Felix Diehl

HANDBALL: HSG Nahe-Glan überfordert Derby am Sonntag um 16 Uhr bei der HSG Worms

für die TGO

Von Marcus Diehl › Das war schon ein Zweiklassen-Unterschied, den die Fans in der Wonnegauhalle am Sonntag gezeigt bekommen haben. Die Herren der TG Osthofen zeigten kein Pardon und überrannten ihren Kontrahenten HSG Nahe-Glan mit 45: 22 (23:8). Eine sehr einseitige Partie – zu überlegen und das auf allen Positionen.

TGO sofort im Fokus

Die Gäste hatten vielleicht die Hoffnung, die TGO könnte die Partie etwas auf die leichte Schulter nehmen und nicht den benötigten Ehrgeiz auf die Platte bringen. Da war schnell zu sehen, dass es ein Trugschluss sein wird. Von der ersten Sekunde an war das Team von Trainer Mirko Höfler voll in ihrem Fokus.

Die Abwehr stand richtig gut. Die Fehler der Gäste wurden immer wieder provoziert und mit schnellen Gegenstößen in Tore umgemünzt. Im gebundenen Spiel war die Defensive der Gäste nicht in der Lage und teilweise überfordert, die Kombinationen über den Kreis und das Spiel über beide Außen zu unterbinden. Sie fanden einfach keine Mittel.

Einsatzzeiten

Schnell war zu sehen, wohin sich das Spiel entwickelt. Das gab Trainer Mirko Höfler die Möglichkeiten, ziemlich früh sein

Personal durch zu wechseln. Alle Spieler hatten ihre entsprechende Einsatzzeiten. Eine erfreuliche Kenntnis für das Trainerteam – es entwickelte sich kein Leistungsabbruch. Über die gesamte Spielzeit eine konzentrierte Leistung, den Spielrhythmus gänzlich durchgezogen und das Ding deutlich nach Hause gefahren.

Derby am Sonntag

Trainer Mirko Höfler freut sich jetzt auf das Derby am Sonntag bei der HSG Worms. „Ich denke, dort werden wir um einiges mehr gefordert und ich erwarte ein ausgeglichenes Spiel. Die HSG hat aktuell einen richtig guten Lauf und werden mit breiter Brust gegen uns spielen.“ Anpfiff ist um 16 Uhr in der Nikolaus-Dörr-Halle.

Knobel

sieben Tore. Foto: Felix Diehl

IMMOBILIENANGEBOTE

Von Privat zu verkaufen Reihenmittelhaus, Baujahr 1985, 6 ZKB2BT, Wohnfläche ca. 140 m², Terrasse, zus. Außenkellerabgang, Südgrundstück, 280 m² Garten, zus. Garage.

25_06m

Besichtigung 9.Februar2025 14bis17Uhr

Worms-Neuhausen, Samuelstr. 12

Telefon (01 76) 31 28 62 84

Seit1974IhrMaklerfürWorms undganzRheinhessen

IMMOBILIENSERVICE DENSCHLAG Tel.(06241)6961

Sachverständigefür ImmobilienbewertungD2 MitgliedimImmobilienverband Deutschland 23_01s

HANDBALL: Klarer Auswärtserfolg gegen TV Nieder-Olm 2

Wormser Drachen klettern auf Platz 8

dem

Dritter Sieg im dritten Spiel des Jahres 2025: Die OberligaHandballer der HSG Worms reiten weiter die Erfolgswelle dank eines deutlichen 33:22 (17:6)-Auswärtserfolgs beim TV Nieder-Olm 2. Durch diesen weiteren Achtungserfolg haben die Wormser Drachen nicht nur einen Konkurrenten überholt, sondern endgültig den Anschluss ans Tabellenmittelfeld geschafft.

Die HSG hat mehrere Tabellenplätze gut gemacht und rangiert vor dem Derby gegen die TG Osthofen auf Platz acht. „Dass wir jetzt weg vom Tabellenende sind, das ist vor allem gut für das Gefühl und eine Belohnung für die harte Arbeit der letzten Wochen“, sagte HSG-Trainer Heiko Schäfer nach Spielende und betonte zugleich: „Das ist aber nur eine Momentaufnahme. Wir wollen und müssen die Rückrunde

ANZEIGEN

IMMOBILIENGESUCHE

JETZT Immobilie diskretunddirekt verkaufen. Gerneallesanbieten! „Irgendwannistirgendwannzuspät!“ ImmobilienKiesewetterGmbH Tel.(06241)24040 23_13s

Kauf von Privat: Wir suchen ETW, 3-4 ZKB, 1. / 2. OG oder Penthouse in Worms. Bevorzugt in den Villen VonSteuben-Straße oder Liebenauerfeld.

Chiffre 7776 25_06m

BEKANNTSCHAFTEN

Zwangsversteigerung Worms RMH

Bensheimer Str., 4 ZKBB, Keller, Terrasse, Garten, Wfl. 85 m², Grundstück 228 m², Verkehrswert: € 168.000,–Az 15K8/22 www.versteigerungspool.de 25_06m

weiter starke Leistungen zeigen und unseren Spielstil weiter entwickeln. Das läuft momentan herausragend, aber das gilt es dann auch Woche für Woche zu bestätigen.“

Starker Start

In Nieder-Olm legte die HSG einen starken Start hin. Dank einer kompakten Defensive erspielten sich die Gäste schnell eine 3:0-Führung (4.)

„Wir haben aggressiv und leidenschaftlich verteidigt, sodass die Abwehr im Verbund mit dem stark aufgelegten Simon Metzen den Nieder-Olmern keine Chance gelassen hat“, so Schäfer über den Auftakt seiner Schützlinge.

In den darauffolgenden Minuten leistete sich die SchäferTruppe dann eine einzige kurze Schwächephase im gesamten Spiel. Nieder-Olm stellte

durch kleine Nachlässigkeiten in Angriffen und Abwehr auf 5:5 (11.).

Doch mit dem Ausgleich legte die HSG wieder eine Schippe drauf. Der Innenblock um Leo Jakob und Lukas Hochgesand sorgte in Zusammenarbeit mit Torhüter Metzen dafür, dass das eigene Tor vernagelt wurde.

Mächtig Tempo im HSG-Spiel

Offensiv spielte die HSG mit mächtig Tempo und zeigte den einen oder anderen sehenswerten Spielzug. Angeführt von den treffsicheren Rückraumspielern Maurice Paul (8) und Max Hofferberg erspielten sich die Wormser Drachen eine 17:6-Halbzeitführung.

„Das war ein Klassenunterschied, weil wir das in nahezu jeder Aktion richtig gut gemacht haben. Ich bin richtig stolz auf die Leistung in der ersten Halbzeit. Das war der Wormser Handball, den ich sehen will und der auch die mitgereisten Fans begeistert hat“, lobte Coach Schäfer. Einziges Manko: „Wir haben ein paar technische Fehler zu viel gemacht und den einen oder anderen Angriff zu unvorbereitet abgeschlossen. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.“

DenvollständigenBerichtlesen Sie online unter www. nibelungen-kurier.de

KFZ-MARKT

AutoparkGernsheim AnkaufallerFahrzeuge! AuchnachUnfall&ohneTÜV! (06258)3773 (0174)2027729 23_13m

AKTION: WIR KAUFEN IHR AUTO egal ob Motorschaden, hoher Kilometerstand oder sonstige Mängel. Wir sind an jedem Fahrzeug interessiert! Ein Anruf schadet nicht: Telefon (01 63) 7 94 09 25 24_02m

Mit
ersten Treffer der Partie zündete Maurice Paul den Turbo. Mit acht Toren war er der treffsicherste Schütze der HSG. Archivfoto: Felix Diehl
Yannik
erzielte insgesamt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.