Norderland Ausgabe 1| 2013

Page 1

Februar - April `13

NordenNorddeich in einem neuen Bildband Kinder & Familie Wellness & Gesundheit Essen & Meer Ausfl端ge & Exkursionen

Kultur Events Veranstaltungen

NorderLaNd Nordsee aktiv

1


2


Editorial Sehenswert: Grüne Oase in der Mitte von Norden, der historische Marktplatz mit der imposanten Ludgerikirche aus der Luft.

Liebe Leserinnen und Leser, Ostfriesland – der Gedanke allein macht bereits Lust auf Urlaub. Saftige grüne Wiesen, schwarz-weiß gefleckte Kühe, bunt gestreifte Strandkörbe und das abwechslungsreiche Bernd Flessner Näher kann man Wattenmeer, das sich bei Gezeitenwechsel von blau zu braun und wieder zurückwandelt – Wind und Wolken nicht sein. so schaut Ostfriesland aus. Fast. Denn was wäre Ostfriesland ohne seine liebevoll gestalteten roten Backsteinbauten, die das Landschaftsbild farblich abrunden? In Norden, Norden-Norddeich Norden-Norddeich der ältesten Stadt Ostfrieslands, werden Neuankömmlinge an beinah jeder Ecke von dieEinkaufsstadt, Nordseeheilbad und Weltnaturerbe sem Gebäudetyp begrüßt. Unter ihnen sind auch viele historische Bauten, die zum Verweilen in der Küstenstadt einladen – und zwar nicht nur zur Sommerzeit. Eines davon ist das Alte Rathaus von 1542, das heute das Ostfriesische Teemuseum beherbergt. Die alte ostfriesische Lebensweise, die Wohn- und Teekultur wird in dem das Stadtbild prägende Gebäude anschaulich vermittelt. Bei „Backstein und Tee“ wird im Alten Rathaus erklärt, welche Rolle diesem Material in der Region zukommt. Nach einer ostfriesischen Teezeremonie kann das Wissen über diesen Stein anschaulich bei einem Spaziergang an den alten Norder Bauten vertieft werden. Kulturelle Entdeckungen lassen sich jedoch nicht nur Neu: Der Bildband Norden-Norddeich. in der Stadt ergründen – auch die Umgebung Norden-Norddeichs hat viel zu bieten. Urepedig nihilit quodion sequos dolorpo reruptatur miliquias magnisquatis ab intempo remporum doluptatat explab iliquid quo estis quaepta simodip icipit, qui dis aut inist fugit, quassit as sequam fugitia periate doluptur molore sequi reruptur aliciate nonseditatis audi dicipsam quibus evella di dolorer chilit veribus, odis rem quam, ni

ut faccum, cusandi dia dus quatem seque porior sum escid qui vidita prepererem reped moloren ditianda asperro min notatur miliquias magnisquatis ab intempo remporum doluptatat explab iliquid quo estis quaepta simodip icipit, qui dis aut inist fugit, quassit as sequam fugitia periate doluptur molore sequi reruptur aliciate nonseditatis

audi dicipsam quibus evella di dolorer chilit veribus, odis rem quam, ni ut faccum, cusandi dia dus quatem seque porior subit eari doluptatiis eos dolo dolupta tureiciae volorisccum, cusandi dia dus quatem seque porior sum escid qui vidita preporisccum, cusandi dia dus vidita prepererem reped moloren ditiaererem reped moloren ditiand

Verlag Soltau-Kurier-Norden

Verlag Soltau-Kurier-Norden

Der neue Bildband „Norden-Norddeich“ nimmt Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit auf einen ganz besonderen Stadtrundgang. Erleben Sie die Einkaufsstadt, das Nordseeheilbad mit dem Weltnaturerbe aus ganz ungewohnten und bislang nicht gekannten Blickwinkeln. Das opulente Buch in deutscher und englischer Sprache, das im Verlag SKN erschienen ist, stellt alle Facetten der grünen Stadt am Meer vor. Und wer Lust hat, noch mehr über Norden-Norddeich zu erfahren, schließt sich einfach einer der zahlreichen Führungen an (s. S. 44 – 45): Eine Stadtführung rund um den Norder Marktplatz und der ehrwürdigen Ludgerikirche mit der klangvollen Arp-Schnitger-Orgel beispielsweise oder in Norddeich die Führung „Vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad“ . . . den Unternehmungsmöglichkeiten im Norderland sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt.

Ihnen viel Spaß beim Blättern, Lesen, Staunen und Erleben im neuen NorderLand und frohe Ostern! Ihre Termine für die Ausgabe Mai / Juni / Juli senden Sie bitte spätestens bis zum 15. März an Frau Thieme, da spätere Zusendungen leider nicht berücksichtigt werden können. Sollten Sie die Daten nicht an die E-Mail-Adresse norderland@skn.info schicken, können wir für ein rechtzeitiges Erscheinen der Termine nicht garantieren. Bei Rückfragen zu Ihren Terminen: Ines Thieme, Stellmacherstraße 14, 26506 Norden, Telefon (0 49 31) 92 52 30

3


Nordsee

Nordsee Vorwort

3

Impressum

5

Titelstory: Norden-Norddeich Für Wissbegierige: Informationsveranstaltungen

6-9 10

Norden-Norddeich

12 -13

Entspannen im Ocean Wave

14 - 15

Der Wellenpark

16 - 17

Krummhörn

19

Dornumerland

20 - 21

Das Störtebekerland

22 - 25

Highlights Veranstaltungshöhepunkte

Kultur & Sehenswertes Für den (Schön-) Geist Kulturveranstaltungen

49 - 53

Schauen & staunen Museen & Sammlungen

54 - 55

Wellness & Gesundheit Für Ihr Wohlbefinden

Nordsee aktiv Für Körper & Köpfchen Aktive Freizeitgestaltung

26 - 27

Familie & Kinder 28 - 31

Franz´ Kinderseite

32 - 33

Vanstaltungskalender/Tagesübersicht 35 - 40

62 - 63

Essen & Meer Kochtipps

64 - 65

Für noch mehr Durchblick

Ausflüge & Exkursionen

Immobilien

67

Ab nach draußen Ausflüge ins Norderland

41 - 42

Die Ärztetafel

68 - 69

Lehrreich - Die Norder Stadtführer

44 - 45

Das Infolexikon

70 - 71

Wunder Wattenmeer geführte Wattwanderungen

46 - 47

Das Norderland als Karte

72 - 73

Der Tidekalender/Schiffsausflüge 4

58 - 61

Bühne & Kino Für Augen und Ohren Theater, Kleinkunst, Kino

Für Groß und Klein

56 - 57

74


Nordsee

Impressum Herausgeber:

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. Stellmacherstraße 14 · 26506 Norden Tel.: 0 49 31 / 92 50, Fax: 0 49 31 / 92 53 60 E-Mail: info@skn.info · Internet: www.skn.info

Geschäftsführer:

Dipl.- Kfm. Christian Basse

Redaktionsteam:

Veranstaltungen - Ines Thieme, Tel. 0 49 31 / 92 52 30 E-Mail: norderland@skn.info Reportage – Holger Bloem Bildredaktion – Martin Stromann

Anzeigenverkauf/ -leitung:

Sie möchten eine erfolgreiche Anzeige im NorderLand aktuell schalten? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Franz Verlag-Werbetechnik GmbH 26736 Krummhörn · Raiffeisenstr. 7 Tel.: 0 49 23 / 92 92 07, Fax: 0 49 23 / 92 92 54 E-Mail: verwaltung@franz-verlag.de Internet: www.franz-verlag.de

Grafische Umsetzung/ Dominik Haffner Layout: Agentur iventos Kommunikation & Erlebnismarketing Ligusterweg 5 · 44869 Bochum Tel.: 0 23 27 / 97 99 31 E-Mail: iventos@iventos.de Internet: www.iventos.de Druck:

SKN Druck und Verlag GmbH & Co. Stellmacherstraße 14 · 26506 Norden

Auflage:

Jahresdurchschnitt 40.000 / Auflage Der Inhalt ist gedruckt auf 100% Altpapier

Copyright:

Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.

Bildnachweise:

SKN / Ostfriesland-Bild Tourist-Info Norden-Norddeich Tourist-Info Dornum

rleih Fahrradve äste! G re se n u für

Liebe Leserinnen und Leser, für die genannten Termine und deren Richtigkeit sind die Veranstalter selbst verantwortlich. Terminänderungen sind möglich! Bitte erkundigen Sie sich ggf. vorab beim Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Fotos zum Bestellen Die meisten SKN-Bilder aus dieser Ausgabe sind in verschiedenen Formaten, Qualitäten und Materialien erhältlich, z. B. auf Bütten, Pergament, Leinwand u. a. lichtecht gedruckt. Preise auf Anfrage. Nähere Infos unter Telefon (0 49 31) 925 - 366

SO SCHÖN KANN MAN HIER URLAUBEN. Verbringen Sie Ihren nächsten Nordsee-Urlaub im Ferienhaus und entdecken Sie Urlaub auf eine neue Art: völlig frei und individuell nach Ihrem Geschmack. Für mehr Informationen besuchen Sie uns gerne persönlich in unserem Büro in Norddeich oder einfach auf www.interhome.de.

3-Zimmer-Doppelhaushälfte für 4 Personen ***

1 Woche ab € 349,– Ref.-Nr.: DE2974.100.1

2-Zimmer-Wohnung für 2 Personen *****

1 Woche ab € 531,– Ref.-Nr.: DE2981.182.3

4-Zimmer-Wohnung für 6 Personen ****

1 Woche ab € 459,– Ref.-Nr.: DE2981.320.1

Interhome Service vor Ort: Norddeicher Straße 226 D 26506 Norddeich Tel. 04931 80 13 www.interhome.de

Norderland_95x130.indd 1

06.12.12 16:08

5


EIn Wahrzeichen der Küstenstadt Norden: Das historische „Alte Zollhaus“ am Norder Hafen wird heute als Restaurant und Wohnkomplex genutzt. Der ältesten Stadt Ostfrieslands steht die Moderne mit dem jungen Nordseeheilbad Norddeich und dem Haus des Gastes gegenüber.

NordenAls Einkaufsstadt, Nordseeheilbad und Weltnaturerbe hat Norden-Norddeich viel zu bieten. Ein neuer Bildband stellt alle Facetten der grünen Stadt am Meer vor.

Norddeich

6


Nordsee

7


Nordsee

M

oin! Moin! Zwei Augenpaare. Fingerzeige. Ein bestätigendes Nicken. Im Schatten einer großen Linde wechseln vier Kilo Kartoffeln den Besitzer, ohne dass Verkäufer und Käufer auch nur ein überflüssiges Wort über den Vorgang verlieren. Während man Geld und Ware tauscht, wechseln Marktbeschicker und Kunde höchstens ein paar Worte über die stabile Wetterlage und das gute Abschneiden des FC Norden.“

teres Geheimnis der Stadtgeschichte. Viele Namen aus unterschiedlichen Quellen werden gehandelt oder sollen Pate gestanden haben, wie etwa Nordhunwig, Norditi oder der Gau Nordendi. Welcher Möglichkeit Historiker auch immer den Vorzug geben, eines ist allen Angeboten gemein, denn immer ist der Norden als Himmelsrichtung fester Bestandteil der Namen. Immer ist der Norden als Orientierungs- und Lokalisierungshinweis enthalten. Was letztendlich bedeutet, dass der Name der Stadt,

Ein Spiegelbild der Stadt bietet der Marktplatz an der Ludgerikirche bis heute. Der Norder Marktplatz ist eine Drehscheibe der besonderen Art und bildet den Ursprung der Stadt, wie der ostfriesisch-stämmige Buchautor Bernd Flessner in seinem neuen Bildband über Norden-Norddeich, das sprichwörtliche „grüne Tor zum Meer“ zu berichten weiß: „Zu verdanken haben die Norder ihre Stadt und ihren einmaligen Marktplatz dem letzten Eiszeitalter, das vor 2,5 Millionen Jahren beginnt und vor 10 000 Jahren endet. [...] Wann genau erstmals Menschen auf dem Hügel siedeln, der, geologisch betrachtet, die nördliche Spitze des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens darstellt, ist bis heute unbekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Ostfriesland nicht kontinuierlich bewohnt war. Verheerende Sturmfluten, Wanderbewegungen, Seuchen und Einfälle anderer Völker sorgen für eine wechselvolle Besiedlungsgeschichte. Doch irgendwann im frühen Mittelalter, etwa ab dem 6. Jahrhundert, setzen sich die Siedler endgültig fest und werden zu Nordern. Sie handeln mit Vieh und mit Salz, das sie aus Salztorf gewinnen. Muschelkalk und Getreide wird ebenfalls angeboten. Wie die wachsende Siedlung auf dem Sandhügel allerdings zu dieser Zeit heißt, ist ein wei-

8

die nördlich anderer Städte wie Bremen, Hamburg, Emden oder Oldenburg liegt, nicht interpretiert zu werden braucht. Denn dass auch er sich auf die Himmelsrichtung bezieht, ist allzu offensichtlich.“ Ein Spiegelbild der Stadt bietet der Markplatz an der Ludgerikirche bis heute. „Die Menschen kennen sich. Denn Wochenmarkt ist jeden Montag und Samstag von 8 bis 13 Uhr“, schreibt Autor Bernd Flessner. „Und sollte man sich nicht kennen, was bei den vielen Gästen und Touristen keine Seltenheit ist, wird man von Händlern und Nordern so behandelt, als würde man sich doch schon ein bisschen kennen. Der Wochenmarkt offeriert Heimat. Auch für Menschen, die in Norden gar nicht zu Hause sind.“ Wer also einen Ostfrieslandurlaub auf Begriffe wie „Strand“ und „Nordsee“ reduziert und vielleicht noch an „Wattwandern“ oder „Fisch essen“ denkt, der hat etwas Entscheidendes verpasst und sollte unbedingt die Urlauber auf dem Norder Wochenmarkt fragen. Sie können die Frage leicht beantworten, warum sie hier ihren Urlaub beginnen: „Weil man hier Land und Leuten, weil man hier der Mentalität der Ostfriesen so


Nordsee

nahe ist, wie in keinem Strandkorb und in keinem Restaurant. Hier trifft man auf Originale und Charakterköpfe, auf Entertainer und Amateurphilosophen. Hier wird nicht bloß verkauft, hier wird verhandelt und gelacht, die Situation vor Ort ebenso analysiert wie die Lage der Welt. [...] Der Marktplatz der nordwestlichsten Stadt Deutschlands mit seinen 25 100 Einwohnern ist genau 6,678 Hektar groß. Platz genug für viele Marktstände, aber auch für Maler und Fotografen, die die einmalige Atmosphäre der Marktage immer wieder in Bildern festhalten. Einer der bekanntesten ist der Österreicher Emil Rizek (1901–1988), der mit seiner Staffelei oft auf dem Markt anzutreffen war. Als Kriegsgefangener hatten ihn die Briten 1946 nach Lütetsburg verfrachtet, wodurch er Norden und Ostfriesland kennenlernte. Jahrzehntelang war er somit selbst Teil des bunten Treibens auf dem Marktplatz. Auf kurzweilige Art schlägt der Autor des 144-seitigen, reich bebilderten Stadtporträts nicht nur eine Brücke zum Weltnaturerbe Wattenmeer und den Inseln. „Um vom Markt aus nach Norddeich zu gelangen, nimmt man die Norddeicher Straße und passiert dabei das Ulrichsgymnasium. Erreichte man noch vor wenigen Jahrzehnten schon bald Wiesen und Felder, bevor Norddeich in Sicht kam, so ist die Lücke zwischen der Stadt und seinem Hafen fast verschwunden. Norden und Norddeich wachsen zusehends zusammen. Die Bezeichnung ‚Am Norddeich’, rund vier Kilometer von Norden entfernt, wird bereits 1787 von Johann Friedrich Bertrams in einer Ostfriesland-Beschreibung erwähnt. Hier gibt es schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine anfangs frei zugängliche Badestelle.“ Norddeich zählt auch gegenwärtig zu den beliebtesten Urlaubsdomizilen im Nordwesten. So jung und modern sich das Nordseeheilbad präsentiert, so reich an histo-

rischen Gebäuden ist das benachbarte Norden. Gründe für den Aufschwung Norddeichs sind die unmittelbare Nähe zum Meer und zu den Inseln, aber auch das nahe Stadtzentrum, das mit ihren kulturellen Schätzen in zahlreichen Museen zum Besuch einlädt, wie Flessner in Worten und Ostfriesland-Magazin-Bildredakteur Martin Stromann mit seinen Fotografien belegen. Dem Autorenteam, zu dem auch der frühere Chefredakteur der Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“, Johann Haddinga, gehört, der sich und sein Wissen – ebenso wie SKN-Verleger Christian Basse – in die Buchproduktion mit einbrachte, gelingt es, die älteste Stadt Ostfrieslands mit ihrer Geschichte, Wirtschaftskraft und ihren eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten einzufangen. Ebbe und Flut, Möwengeschrei am kilometerlangen Deich und hinreißende Sonnenuntergänge im Nationalpark Wattenmeer bestimmen schließlich den Rhythmus der Gezeiten im einstigen Fischerdorf Norddeich und der nahen Einkaufs- und Erlebnisstadt Norden. Der Bildband eignet sich zugleich für internationale Gäste. Denn neben einer allgemeinen Einleitung in englischer Sprache werden auch die Sehenswürdigkeiten (wie die Ludgerikirche, die Häuser am Marktplatz, die Museen und Sammlungen, die Seehundstation oder das Nationalpark-Zentrum) in kurzweiligen und zweisprachigen Kapiteln vorgestellt. Daneben erscheinen alle Bildunterschriften in deutscher und englischer Sprache. Die brillant gedruckten Fotografien spiegeln die Atmosphäre des Küstenortes wider und zeigen Stadt und Hafen aus unterschiedlichsten und zum Teil ungewohnten Perspektiven. Übersichtskarten und ein zweiseitiger Stadtplan runden das Buchkonzept ab. Das Flair Nordens resultiert aus seiner Geschichte und seiner Gegenwart. Im neuen Bildband wird dieses lesens- und sehenswert lebendig. Urepedig nihilit quodion sequos dolorpo reruptatur miliquias magnisquatis ab intempo remporum doluptatat explab iliquid quo estis quaepta simodip icipit, qui dis aut inist fugit, quassit as sequam fugitia periate doluptur molore sequi reruptur aliciate nonseditatis audi dicipsam quibus evella di dolorer chilit veribus, odis rem quam, ni

ut faccum, cusandi dia dus quatem seque porior sum escid qui vidita prepererem reped moloren ditianda asperro min notatur miliquias magnisquatis ab intempo remporum doluptatat explab iliquid quo estis quaepta simodip icipit, qui dis aut inist fugit, quassit as sequam fugitia periate doluptur molore sequi reruptur aliciate nonseditatis

audi dicipsam quibus evella di dolorer chilit veribus, odis rem quam, ni ut faccum, cusandi dia dus quatem seque porior subit eari doluptatiis eos dolo dolupta tureiciae volorisccum, cusandi dia dus quatem seque porior sum escid qui vidita preporisccum, cusandi dia dus vidita prepererem reped moloren ditiaererem reped moloren ditiand

Was gibt es Schöneres, als einen Sommer am Meer! Norden-Norddeich zählt mit zu den beliebtesten Urlaubsdomizilen im Nordwesten. So jung und modern sich das Nordseeheilbad präsentiert, so reich an historischen Gebäuden (linke Seite: Das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, die „Dree Süsters“ sowie das Schönigh‘sche Haus) ist die benachbarte Küstenstadt Norden, die mit ihren kulturellen Schätzen in zahlreichen Museen zu Besuch einlädt. Norden-Norddeich darf sich glücklich schätzen, neben touristischen Angeboten das UNESCOWeltnaturerbe vor der Haustür zu besitzen. In dem Bildband „NordenNorddeich – Einkaufsstadt, Nordseeheilbad und Weltnaturerbe“ stellt ein kompetentes Autorenteam die Geschichte, Wirtschaftskraft und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten der ältesten Stadt Ostfrieslands vor. Ebbe und Flut. Möwengeschrei am kilometerlangen Deich und hinreißende Sonnenuntergänge im Nationalpark Wattenmeer bestimmen schließlich den Rhythmus der Gezeiten des einstigen Fischerdorfes. Von Norddeich aus sind die Inseln Juist und Norderney nur ein Katzensprung entfernt.

Bernd Flessner Näher kann man Wind und Wolken nicht sein.

Norden-Norddeich Norden-Norddeich Einkaufsstadt, Nordseeheilbad und Weltnaturerbe

Verlag Soltau-Kurier-Norden

Verlag Soltau-Kurier-Norden

Bernd Flessner / Fotos: Martin Stromann Norden-Norddeich – Einkaufsstadt, Nordseeheilbad und Weltnaturerbe, 144 Seiten, 21 x 26 cm, mit zahlreichen Farbfotos, Bildband, gebundene Ausgabe, Hardcover, erschienen im Verlag Soltau-Kurier-Norden, ISBN 978-3-939870-63-0 Preis: 24,80 Euro. Das Buch ist erhältlich im Buchhandel oder direkt zu beziehen beim Verlag SKN Stellmacherstraße 14, 26506 Norden Tel. 0 49 31 / 92 51 74 oder den SKN-Geschäftsstellen: Neuer Weg 33, 26506 Norden, und Wilhelmstraße 2, 26548 Norderney

9


Nordsee

Für Wissbegierige Informationsveranstaltungen Informationsabend: Kennen Sie Ostfriesland? In lockerer Gesprächsrunde möchten die Norder Stadtführer die ostfriesische Heimat mit ihren Besonderheiten vorstellen. NordenNorddeich, Ebbe und Flut, das Reizklima an der Nordsee, attraktive Ausflugsziele, das „Boßeln“ unter dem Deich u.v.m. Eintritt frei. Termine: 14.03., 27.03., 11.04. und 23.04.2013 jeweils um 19.30 Uhr. Dauer ca. 1,5 Std. Ort: Vortragsraum der Kurklinik Norddeich, Badestraße 15. Gästebegrüßung mit den Norder Stadtführern Im Restaurant „Diekster Utkiek“ im Erlebnisbad Ocean Wave heißen die Norder Stadtführer/innen alle Gäste willkommen und erklären und erläutern die Besonderheiten des Nordseeheilbades NordenNorddeich. Veranstaltungen werden vorgestellt, Informationen gegeben und Fragen geklärt. Eintritt frei. Ab 25.03.2013 jeden Montag um 10 Uhr. Dia-Vorträge im Haus des Gastes Norddeich (Badestraße) „Nordsee – Mordsee“ – die großen Sturmfluten der letzten Jahre Karten an der Abendkasse. Nationalparkwattführer Heiko Campen

10

berichtet am 26.03., 02.04., 09.04., 16.04., 23.04. und 30.04.2013, immer am Dienstag um 20 Uhr, über die großen Sturmfluten der letzten Jahre, außerdem über den Deichbau, Küstenschutz und viele andere die Küste betreffende Einzelheiten. Dauer: ca. 75 Min. Dia-Vorträge über Ostfriesland Informationen über sehenswerte Orte und Landschaften auf der ostfriesischen Halbinsel zu allen Jahreszeiten. Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel: 18.03., 25.03. und 08.04.2013 jeweils um1 9U hr. Filmraumi m Indoor-SpielparkS turmfreii n Neßmersiel: 20.03., 27.03. und 03.04.2013 jeweils um 19.30 Uhr. Eintritt: 3 € mit NSC und 3,50 € ohne NSC Gästebegrüßung - Wir sagen Moin! Das Team der Tourismus GmbH Dornum begrüßt Sie im IndoorSpielpark Sturmfrei. Wir geben Ihnen Ausflugs- und Veranstaltungstipps, erzählen Nützliches und Praktisches für den Urlaub, typisch Ostfriesisches und Amüsantes. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt f rei! Termine: 1 8.03. und 2 5.03.2013 jeweils um 11 Uhr. Ort: Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstr.18, 26553 Neßmersiel.


Norddeich

GP Norddeich: Norddeicher Straße 244 c · 26506 Norddeich Fon (0 49 31) 80 76 Ihr Partyservice: Lieber feste feiern.

Unsere Öffnungszeiten Mo -Fr 8.00 -20.00 Uhr und Sa 8.00 - 18.00 Uhr

Präsentservice: Mit Liebe verpackt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

11


Nordsee

Norddeich

Das Nordseeheilbad! Hier weht der Südwind aus Norden. Als ein Ortsteil der ältesten Stadt Ostfrieslands, der Stadt Norden, ist Norddeich ein Urlaubs-Erlebnis für die ganze Familie. Lassen Sie sich von der gemütlichen Natürlichkeit Norddeichs inspirieren. Die naturbelassene Landschaft sowie die Küste laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Am Sandstrand und der anliegenden Drachenwiese kommen Sie nicht nur im Sommer voll auf Ihre Kosten. Genießen Sie hier Ihren Aufenthalt durch viele Freizeitangebote oder eine Abkühlung im gesunden Nass der Nordsee.

Kontakt: Kurverwaltung Norddeich Dörper Weg 22 26506 Norden-Norddeich Tel.: (0 49 31) 98 62 00 Fax: (0 49 31) 98 62 90 info@nordeich.de www.norddeich.de

12

Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein sind die Wattwanderungen durchs UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Zentral gelegen bietet Ihnen der Wellenpark viele weitere Erholungs- und Freizeitangebote wie den Abenteuer-Golfpark, das Märchenschiff, den Irrgarten, die Seehundstation mit Nationalpark-Haus, das Kinderspielhaus mit Kerzenstube und das Erlebnisbad Ocean Wave. Unmittelbar an der Küste prägt die große Hafenanlage das Ortsbild von Norddeich. Hier werden Ihnen neben Überfahrten zu den Nordseeinseln Norderney und Juist auch Sonderfahrten wie zu den Seehundsbänken geboten.

Die erste Nennung des Ortes Norddeich erfolgte bereits im Jahr 1813. Bis heute entwickelte er sich vom Fischerdorf zu einem beliebten Küstenbadeort. Seit dem 24. Juni 2010 darf sich Norden-Norddeich mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe „Nordseeheilbad“ schmücken. Außerdem hat NordenNorddeich bereits seit Juni 2009 das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer quasi direkt vor dem Deich. Auch die Stadt Norden kann als älteste Stadt Ostfrieslands auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, beeindruckt aber auch als moderne und attraktive Einkaufsstadt. Mitten im Herzen von Norden befindet sich der größte baumbestandene Marktplatz Deutschlands mit teilweise über 250 Jahre alten Bäumen. Hier steht auch die Ludgerikirche mit der zweitgrößten erhaltenen Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands. Norden hat also neben einer Altstadt und kulturellen Schätzen auch einige Superlative zu bieten.


Das Nordsee-Heilbad

Event-Highlights im Sommer: 09. - 12.05.2013 23. Internationales Drachen- und Windspielfest

Wa t

t

2

Bitte vormerk en

´N ´

Kl

an g

[www.drachenfest-norddeich.de] 05. - 07.07.2013 Beachchallenge Norddeich [www.beachchallenge.de] Beachsoccer - Beachhandball - Beachvölkerball - Challengeparty 22. - 25.07.2013 8. Open Air am Meer [www.norddeicher-openair.de] Open Air Kino - Livemusik - Clownshows & Animation - Kinderdisco 01. - 02.08.2013 6. Lichterfest am Ocean Wave Livemusik - Wasserfeuerwerk 08. - 11.08.2013 10. Wikingerfest [www.wikinger-norddeich.de] Handel - Handwerk - Gaukelei & Musik - Kampf der Friesen

30.

05

Gefördert durch die: Kurverwaltung Norden-Norddeich | Dörper Weg 22 | 26506 Norden-Norddeich Tel.: 04931 986-200 | Fax: 04931 986-290 www.norddeich.de | Email: info@norddeich.de

… zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel.

Wohnmobilistentreffen 12. bis 14. April 2013 www.wohnmobilhafen-norddeich.de

- 02

Bitte vormerken

.06

.13

Im OKKA Kids-Club gibts auch zu Ostern wieder viele Veranstaltungen, Aktionen und Rabatte! Einfach die Kids-Club Card besorgen und zwischen dem 25. März und dem 7. April okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben!

Weitere Infos bei der Kurverwaltung Norddeich Tel. 04931 986-200 okka@norddeich.de www.okka-club.de

13


Nordsee

ZEITEN ÖFFNUNGS K D SAUNA EC Uhr 2 2 0 – :00 Mo-Fr 10:0 Uhr 0 - 21:00 Sa-So 10:0 a Damensaun Mittwochs:

Reine Vielfalt – pure Entspannung… Gesund in den Sommer auf dem Ocean Wave–Saunadeck!

Kontakt: Erlebnisbad Ocean Wave Dörper Weg 23 26506 Norden-Norddeich Tel.: (0 49 31) 98 63 00 Fax: (0 49 31) 98 63 11 info@ocean-wave.de www.ocean-wave.de

14

Mit dem Erlebnisdampfer an Ostfrieslands Küste, dem Ocean Wave in Norden-Norddeich, sind Sie auch in Punkto Wellness und Gesundheit immer auf dem richtigen Kurs! Auf unserem 750 Quadratmeter großen, maritim gestalteten Saunadeck und im anliegenden Saunagarten verwöhnen sechs verschiedene Saunen mit abwechslungsreichen Anwendungen und unterschiedlichen Temperaturen Körper und Seele. Ob in unserer 85 Grad warmen Aromasauna mit ihren gut 35 verschiedenen Düften oder in der Klima-Sauna, die ganz auf die Wirkkräfte der Farben setzt: unser geschultes Personal berät Sie gerne, welche Anwendung für Sie die richtige ist, wenn Ihnen der Alltag den Wind aus den Segeln zu nehmen droht. Regelmäßige Sauna-Events wie die beliebte Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden an jedem letzten Freitag im Monat oder die wöchentliche Damensauna laden alle Entspannungssuchenden dazu ein, Stress und Sorgen für einige Stunden am Pier zurückzulassen.

Ein vitalisierendes Erlebnis der ganz besonderen Art eröffnet sich Damen wie Herren schließlich beim sogenannten Aqua-Floating: In den einfühlsamen Händen einer geprüften Sportpädagogin und umhüllt von körperwarmen Meerwasser heißt es bei dieser einzigartigen Wellness-Anwendung treiben lassen – und aus der erzielten Tiefenentspannung neue Kräfte schöpfen! Jeden ersten Mittwoch bieten wir Damen Schnupperkurse für dieses außergewöhnliche Meerwassererlebnis an. Für die eigentliche, ca. halbstündige Floating-Anwendung wird ein gesonderter Termin mit Ihnen vereinbart! Weitere Informationen zum Entspannungs- und Aktivangebot im Ocean Wave unter 04931/986-300 oder auf unserer Internetseite www.ocean-wave.de. Ausnahmen möglich!


Funny Friday! ber Von Novem bis März n freitags vo 0 Uhr 18:0 14:00 bis ulferien) h

(außer Sc

Das total verrückte Tentakel-Spektakel im OCEAN WAVE! Wasserspaß mit vielen tierischen Spielmodulen und Musik non-stop! Bezwinge die feuerrote Riesenkrake! Gib Vollgas mit unseren Powerpaddlern! Reduzierter Eintritt für Kinder und Jugendliche: Buche ab 14:00 Uhr vier Stunden Wasserspaß zum vergünstigten 90-Minuten Tarif! Achtung: Kein Wellenbetrieb

Info-Telefon 04931 986-300

WELLENSPASS IM OCEAN WAVE maritim aktiv – mitten in Norddeich

ZEITEN ÖFFNUNGS BADEDECK Uhr 0 – 21:00 Mo-Fr 10:0 Uhr 0 0 - 20:0 Sa-So 10:0 Min. 0 adezeit: 3 Ende der B g un vor Schließ

Alles für Ihren perfekten Tag In angenehmer Atmosphäre aktiv sein und entspannen – an Bord des Ocean Wave ist beides möglich. Tauchen Sie ein in die maritime Vielfalt unseres Wellendecks und erleben Sie, rund um den Leuchtturm mit seiner 15 Meter hohen Rutsche, Badespaß in echtem Nordseewasser. Gäste, die echte Wellness suchen, heißen wir in unserer großzügigen Spa-Landschaft und auf dem Saunadeck willkommen. Hier bieten wir Ihnen auf über 750 m² viel Raum für individuelle Entspannung. Ob mit Freunden oder der ganzen Familie – hier finden Sie alles für Ihren perfekten Erlebnistag. Willkommen an Bord.

www.ocean-wave.de

Dörper Weg 23 26506 Norden-Norddeich 04931 986-300 info@ocean-wave.de

15


Nordsee

Der Wellenpark Einmalig in Deutschland!

tisch kann man Wasser stauen und Strömungen Wie die mächtigen Aufbauten eines Ozean-Liners selbst verändern. Ein großes, drehbares Wasserprisma wirkt das Gebäude des Erlebnisbades Ocean Wave, veranschaulicht die Lichtbrechung durch Wasser. das an der Vorderfront mit acht riesigen Bullaugen „Fährmann, hol über“ - den großen Teich kann man und im ersten Stockwerk mit einer Reling bestückt mit Hilfe einer handgezogenen Fähre überqueren. Mit ist. Man geht also quasi auf „Kreuzfahrt“. Mittelpunkt einer Wipp-Saugpumpe, die des Norddeicher Wellenman mit Fußkraft bedient, parks ist der 15 Meter hohe wird ein Springbrunnen in Leuchtturm mit dem Auf4,6 Hektar Gelände, Gang gesetzt. Meterhohe gang zur 101 Meter langen 28 Wellen und jede Wasserfontänen schießen Riesen-Wasserrutsche. 28 Menge (Wasser-) Spaß für dann aus dem Teich in den „Wellen“ zum Thema Wasser Groß und Klein, Alt und Jung! Himmel. Ein ausgemustertes wurden in den Park integSeezeichen, eine riesige rote riert: Am Eingang residiert Tonne, bezeichnet den Platz, der Kutterveteran „Frisia“, an dem man mit Hilfe einer blitzblank restauriert und archimedischen Spirale das kühle Nass in die Höhe über die Toppen geflaggt. Und vor dem Erlebnisbad pumpen kann. Am Wasserspielplatz beim Kindertanzen fünf Steinquader mit einem Gewicht von spielhaus darf nach Herzenslust gematscht werden jeweils 1,1 Tonnen wahrhaftig Wasserballett. Betritt - „Folgeschäden“ beseitigen die Schwengelpumpen. man den Wellenpark, geht man über wellenartig Hier kann man auch Maschinist spielen, denn das modellierte Rasenflächen und kommt spielerisch Fließwasser treibt eine richtige Schiffsschraube an. überall mit Wasser in Berührung. Am Strömungs-

16


Nordsee Abenteuer-Golfen im Wellenpark

Kleine Seehunde ganz groß

Gleich neben dem Ocean Wave befindet sich der „AbenteuerGolfpark“. Die Spieler putten auf 18 Bahnen aus Kunstrasen, die sich natürlich in die Parklandschaft einfügen - 50000 Spieler pro Jahr können sich nicht irren! Geschichten am Lagerfeuer Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff Norddeich von Ostern bis zum Ende der Herbstferien in der Regel an Sonntagen und Donnerstagen um 16 Uhr. Termine auch am Kiosk ... www.dasmaerchenschiff.de

Wer einen Blick auf die Schützlinge der Seehundstation Nationalpark-Haus werfen will: Der Seehund-Kindergarten mit den Heulern, die hier groß gezogen und dann wieder ausgewildert werden, ist auch eine „Welle“ im Wellenpark. Hier wird für jede Altersgruppe Wissenswertes zu den Themen Seehund und Naturerlebnis Wattenmeer geboten. www.seehundstation-norddeich.de / Tel: (0 49 31) 89 19 …sichtbar schöner Alles, was schön macht und gut tut. Ein umfangreiches Wellnessprogramm bietet das Kosmetik-Studio im Erlebnisbad Ocean Wave. Ob Stressabbau, Maniküre oder Aroma-Massagen - einem Schönheits-Urlaub steht im Ocean Wave nichts im Wege. www.kosmetikstudio-norddeich.de

Der irre Garten an der Nordsee Der „Rätsel-Irrgarten Norddeich“ mit seinen 20 integrierten Rätselstationen ist die neueste Attraktion im Wellenpark und für alle Altersklassen gleichermaßen geeignet. Finden Sie Ihren Weg zur Aussichtsbrücke im Zentrum des 1600 qm großen Irrgartens. Wie im „Abenteuer-Golfpark“ sind auch im variabelsten Heckenirrgarten Europas Hunde herzlich Willkommen, aber bitte an der Leine! Bier und Bowlen im Wellenpark In seinem Erlebnisbad beherbergt Norddeich die kleinste Privatbrauerei Norddeutschlands sowie eine Bowlingbahn. Das „Diekster Bräu“ bietet Bierseminare inkl. Frühstück, Bierproben und Mittagessen, sowie Führungen durch das eigene Brauhaus an Informationen und Anmeldung unter (0 49 31) 9 18 10 51.

Toben satt im Kinderspielhaus Kunterbunte Kinderträume werden wahr im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks, wo Okka, die pfiffige Möwe, alle Kinder des OKKA Kids-Clubs zu Spiel und Spaß einlädt. Bist Du dabei? Eintritt Kinderspielhaus kostenlos. Informationen und Anmeldung zum OKKA Kids-Club bei der Kurverwaltung Norddeich. Kerzen selber herstellen – die Kerzenstube im Norddeicher Wellenpark Bunte handgetunkte Tafelkerzen selber herstellen, gestalten oder verzieren. In etwa 45 Minuten wird aus einem kleinen Faden eine einfarbige oder bunte Kerze. Ein Erlebnis der besonderen Art im Norddeicher Kinderspielhaus.

Erlebnispark Norddeich Freizeitspaß

für Jung und Alt

ng ieru d erv genn Resd drin hle o ir f w mp e

Erzähltheater am Lagerfeuer N O R D D E I C H Das ORIGINAL an der Nordsee !

1000 m Irrwege, 20 Rätselstationen Kiosk mit Selbstbedienung

Erzähltheater am Lagerfeuer

!

Putten auf 18 Bahnen , aus Kunstrasen

Barrierefrei, Ganzjährig geöffnet, im Winter eingeschränkt. Direkt am Erlebnisbad Ocean Wave und der Seehundstation. Großparkplatz gegenüber.

Info: 04931- 917 683 * www.erlebnispark-norddeich.de

17


> (04931) 926-550

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir beraten Sie gern!

www.stadtwerke-norden.de

Jetzt an vielen Standorten in Deutschland verfügbar: Unsere attraktiven Stromtarife! Sparen Sie bares Geld mit unserem günstigen NöRDER strom vario - setzen Sie aktiv ein Zeichen für die Energiewende und nutzen Sie Ökostrom aus Ostfriesland mit unserem zertifizierten NöRDER strom natur zum fairen Preis!

Vull Energie ut Nörden! I Feldstraße 10 I 26506 Norden

> (04931) 926-550

Sie haben Fragen zu möglichen Förderungen? Wir beraten Sie gern!

trom en NöRDER S ir fa n e d .. t. „Pss !“ h außerhalb c u a t tz je ts gib

www.stadtwerke-norden.de

ken -

ER muss sich über Kraftstoffkosten zum Glück (noch) keine Gedanken machen... Und Sie? Wir fördern Ihren Umstieg! Sprechen Sie uns an.

18

gas tan Jetzt bei uns Erd Norddeich! in Norden und • •

n 272, 26506 Norde Norddeicher Str. 4 Hage Lütetsburg, 2652 ng htu Ric ße tra Heers Vull Energie ut Nörden! I Feldstraße 10 I 26506 Norden


Nordsee

Krummhörn- Greetsiel Eine Ferienregion mit besonderen Highlights

Wer Urlaub in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel – direkt am Weltnaturerbe WatIhr Kontakt: Touristik-GmbH Krummhörn-Greetsiel Zur Hauener Hooge 11 26736 Greetsiel Tel.: (0 49 26) 9 18 80 Fax: (0 49 26) 20 29

tenmeer – macht, kann sich erholen, die Ruhe genießen, ausgiebige Fahrradtouren z.B. vom kleinsten Leuchtturm Deutschlands in Pilsum zum größten Leuchtturm Deutschlands in Campen machen, lange Spaziergänge am Deich oder durch idyllische Dörfer unternehmen, aber auch einzigartige und originelle Veranstaltungen besuchen. Bei Ihrer Quartiersuche und Urlaubsplanung ist Ihnen die Touristik-GmbH KrummhörnGreetsiel gerne behilflich!

Regionale Rad- und Wanderkarten Erhältlich in den örtlichen Touristinformationen

Stück

1,-

nur

19


Nordsee

Dornumerland Ostfriesische Herrlichkeit mit Moor und Meer Dornumerland - Frische würzige Nordseeluft, feiner Sandstrand, starke Brise, blaue Weite und Deiche, die sich am endlosen Meer erstrecken – das ist das Dornumerland. Mit seinem gesunden Reizklima, der einzigartigen, von Ebbe und Flut geprägten Natur und seiner sanft-herben Landschaft lädt das Dornumerland zum erholsamen Urlaub ein. Jeden Tag und zu jeder Jahreszeit gibt es Neues zu entdecken und zu erleben: mit dem Kutter die vorgelagerten Inseln besuchen, barfuss durchs Watt wandern, per Rad die idyllische Küste erkunden oder am Strand ausspannen.

Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum Hafenstraße 3 26553 Dornum Tel.: (0 49 33) 9 11 10 Fax: (0 49 33) 91 11 15 info@dornumerland.de

20

Herrlichkeit Dornum – Urlaub mit historischem Flair Das Städtchen Dornum glänzt mit historischen Sehenswürdigkeiten: barockes Wasserschloss, mittelalterliche Burg und Kirche, Synagoge und Bockwindmühle und Häuptlingsgruft aus dem 15. Jhd. Moor, das Ewige Meer - Im Holtriemer Land lädt eine mystische Moorlandschaft zum Erkunden und Entdecken ein. Das Moor gehört wie die Nordsee zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und doch zu jeder Jahreszeit faszinierend.

Nordseebad Dornumersiel – frisch und maritim Dornumersiel fasziniert mit viel Wasser. Kiter, Surfer, Segler und Wattwanderer zieht es natürlich auf die Nordsee. Herzstück Dornumersiels ist der „Mahlbusen“, ein idyllischer See, an dessen Westseite der Seepark zum Flanieren durch traumhafte Themengärten einlädt. Tief durchatmen heißt es im Inhalationshaus, wenn die Brandungsaerosole ihre heilsamen Kräfte entfalten sollen. Im Therapie- und Wohlfühlzentrum finden Erholungssuchende und Kurgäste ein umfangreiches Kurangebot vor. Küstenbadeort Neßmersiel – gemütlich und beschaulich Im benachbarten Küstenbadeort Neßmersiel werden sich auch vierbeinige Urlaubsgäste wohlfühlen. Neben vielen hundefreundlichen Ferienhäusern trumpft Neßmersiel mit einem Hundestrand, einem Fun-AgillityPark und einer Freilaufzone auf. Kinder können sich im 3.000 qm großen Indoor-Spielpark Sturmfrei austoben.


Nordsee

Störtebekerstr. 18, 26553 Dornum – Neßmersiel www.wellnessoase-nessmersiel.de

u

n g a – Massa

en

s-

a ness – S Fit

es

Kosmetik

Nessmersiel

Schön, fit und gesund mit Thalass o

– Aquafitn

Wellness oase

w w w. w e l l n e s s o a s e - n e s s m e r s i e l . d e DinnerKrimi Donnerstag, 21. März um 20 Uhr im Sturmfrei Neßmersiel mörderisch serviert:

„Reqiem für Onkel Knut“ Mehr Infos auf Seite 27

l

von “ Dornumersie Präsentiert te Schmiede staurant „Al rnum und Re

meinde Do us GmbH Ge

20:00eßUmherrsiel, 3 um rm 1 0 .2 3 ei“ N .0 1 2 s „Stu fr mersiel ngssaal de

Tourism

553 Neß Veranstaltu rstr.18, 26 Störtebeke ckets unter heine und Ti Infos, Gutsc numerland.de siel www.dor s Dornumer Tourist-Info 0 111 /9 33 und in den siel Tel.049 und Neßmer

21


Nordsee rz Mä ärz .M . - - 18 22 . 5 om m 1 o ev v g Ha afe t in rienh k r a Ma rsm t in jah k h r Frü rsma h hja Frü . 25

Störtebekerland Küste mal die Nordsee

Hager Eiswette, 8. Februar

Ihr Kontakt: Tourist-Information Großheide Schloßstr. 10 Tel. (0 49 36) 91 89 25 Tourist-Information Luftkurort Hage Hauptstraße 81 Tel.: (0 49 31) 18 99 70 Tourist-Information Erholungsort Marienhafe Am Markt 11 Tel.: (0 49 34) 8 12 24 Zimmervermittlung Störtebekerland Tel.: (04931) 9 38 37 30

www.stoertebekerland.de

22

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.

Spaziergang durch das Naturschutzgebiet zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffeepause im ‚GalerieCafé zum Ewigen Meer‘

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen, sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.

Kurzentrum Hage mit Sauna, Massagen, Hallen-/ Freibad, etc., Badstr. 1, 26524 Hage-Berum, Tel: (04936) 918440

Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.

Schlosspark Lütetsburg, Landstr. 39, 26524 Lütetsburg, Tel: (04931) 4254

Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Traditionelle Torfkahnfahrten Berumerfehn Sa. 15 Uhr, Tel: (04936) 1040 Störtebeker-Sportbad Marienhafe, Speckweg 19, 26529 Marienhafe, Tel: (04934) 498350

Paddel & Pedal Station Hage, Am Bootshafen 1, 26524 Hage, Tel: (04931) 9324893

Golfanlage Schloss Lütetsburg, Landstr. 36, 26524 Lütetsburg, Tel: (04931) 9300431 Kartbahn Brookmerland, Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott, Tel: (04934) 498700 Störtebekers Teestube Marienhafe, Am Markt 27, 26529 Marienhafe, Tel: (04934) 496650

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland: Mühlentour durch das Störtebekerland! Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott

Stortebekerland Kü ste ma l d ie Nord se e .


Nordsee

15. – 18. März - Frühjahrsmarkt in Marienhafe mit verkaufsoffenen Sonntag Alle Jahre wieder. Der Jahrmarkt in Marienhafe bietet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm und jede Menge Vergnügen. Buntes Treiben auf dem Marktplatz und in der Rosenstraße in Marienhafe Die IG Marienhafe lädt zum verkaufsoffenen Sonntag von 13.00-17.00 Uhr ein. 22. – 25. März - Frühjahrsmarkt in Hage mit verkaufsoffenen Sonntag Frühlingsmarkt mit Plöttje- und Flohmarkt und vielen Attraktionen für Groß und Klein. Der verkaufsoffene Sonntag (14:00 - 18:00 Uhr) und der Flohmarkt laden zum Bummeln ein. Buntes Treiben auf dem Marktplatz und entlang der Hauptstraße. 30. März / 18:00 Uhr - Osterfeuer und Ostereiersuchen für Kinder in Hage Am Ostersonnabend ab 18.00 Uhr veranstaltet der KBV „Einigkeit“ Hage beim Vereinsheim am Breiten Weg ein Osterfeuer. Insbesondere für die Kinder werden neben dem „Eiersuchen“ und „Eiertrüllen“ vielfältige Angebote (Spiele, Farbschleuder, Stockbrot) angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Veranstaltungen 3. Februar. & 10. März / 11:00 – 17:00 Uhr - Hallen- und Frauensachen-Flohmarkt im Gasthof „Krone“ (beim Kurzentrum Hage), Badstr. 1, 26524 Hage.

12. Februar / 20:00 - 21.30 Uhr - Autorenlesung mit Herta Bleeker und ihrem Ostfriesland-Roman „Kann Liebe warten?“. Leezdorfer Hof, Am Sandkasten 80, 26529 Leezdorf.

3. Februar / 17:00 Uhr - The Glory Gospel Singers in der Marienkirche, Am Markt, 26529 Marienhafe. VVK 18 Euro. Einlass ab 16:00 Uhr

5. März / 19.30 – 21:00 Uhr - „Laufen.... rund um die Welt“ - Marathon-Highlights - Lichtbildervortrg von den Marathonis Anita Heyen und Joachim Pommerening in der „Lüttjen School“, Baantjebur 3, 26524 Hage.

3. Februar / 11:00 – 13:30 Uhr - Struukbessensmieten in Hage für jedermann mit anschließendem Grünkohlessen in der „Lüttjen School“. Ab: Parkplatz Edeka/Neukauf, 26524 Hage. Anmeldung: Tel. 04931/7321 6. Februar / 19:00 Uhr - Konzert Maxim Kowalew - Don Kosaken mit russisch-orthodoxen Kirchengesängen, Volksweisen und Balladen. St. Ansgari Kirche Hage, St. Annenweg 1, 26524 Hage. VVK: 15 Euro, AK: 17 Euro. Einlass ab 18 Uhr. Touristinfo Marienhafe, Tel. 04934/81224. 8. Februar / 15:00- 17:00 Uhr - Hager Eiswette mit den Wettpaten: IHK Haupt-Geschäftsführer Dr. Torsten Slink und Bürgermeister Erwin Sell. Heute wird die Festigkeit des Eises überprüft! Alle Besucher und Zuschauer sind herzlich willkommen und können vorab eine Wette abgeben, ob das Eis trägt oder nicht! Die Wettkarten sind in allen gewerbetreibenden Betrieben in Hage erhältlich. Verlost werden Preise im Werte von über 500 Euro! Paddel & Pedal Station, Am Bootshafen 1, Hage.

8./9./10./15./16./17./22./23./24. März / 20.00 Uhr - Theater: Frauke Petersen - Die heilige Johnanna der Einbauküche Theaterwerkstatt, Rosenstraße 13, 26529 Marienhafe 17. März / 11:00 – 18:00 Uhr - Kunsthandwerker- und Eiermarkt - Kunsthandwerker zaubern den Frühling herbei! Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Störtebekers Teestube ist auch der Störtebeker Shantychor mit dabei. An die kleinen Gäste wird natürlich auch gedacht. Ev. luth. Gemeindehaus, Haus Dieker und Straße an der Störtebekers Teestube, Am Markt, 26529 Marienhafe. 19./26.03. & 2.4. / 11:00 Uhr - Kirchenführung in Hage - Der Luftkurort Hage bietet mit der St. Ansgari Kirche eine besondere Sehenswürdigkeit. Sie zählt zu den ältesten Kirchen in Ostfriesland. Unsere Gästeführerin Agnes Janssen erwartet Sie um 11.00 Uhr beim Haupteingang der Kirche. Tel. 04931/189970

23


Nordsee 31. März - The first Join of WaHuBiHo - Das sportlich/verrückte Wochenende Spiel, Spass, Herausforderungen für alle! Von Junioren bis Senioren! Wa=Water (schwimmen, planschen & Co.), Hu=Human (walken, joggen, laufen....), Bi=Bike (Fahrrad, Bobycar, Laufrad..), Ho=Horse (für Reiter und Nichtreiter, Spiel & Spaßparcours). Egal ob jung, alt, sportlich, nichtsportlich, Reiter, Nichtreiter...... es gibt keine Ausrede! Es ist für Jeden etwas! Wir möchten gemeinsam ein unvergessliches Wochenende gestalten! Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt! Gruppenstart (4 Pers.) = 16 Euro, Einzelstarter = 10 Euro. Anmeldefrist: 15.03. Ferienhof Scharwies, Linienweg 1, Berumbur Tel. 04936-914767 od. 01736331127, www.Ferienhof-Scharwies.com 1. April - Ostereier suchen mit der Museumseisenbahn Alljährlich am Ostermontag findet diese Sonderfahrt, hauptsächlich für unsere kleinen Fahrgäste statt. Jedoch nicht nur für die Kinder, auch für die mitfahrenden Eltern oder Großeltern ist diese Veranstaltung ein Erlebnis. Am Vormittag fährt unser Sonderzug von Norden über Hage nach Dornum, nach kurzem Aufenthalt in Dornum geht es dann zurück. Mitten im Berumer Wald hält der Zug an, denn dort hat der Osterhase für unsere kleinen Fahrgäste Ostereier versteckt und die gilt es zu finden. Nachdem alle Eier entdeckt wurden, fährt der Zug schließlich zurück nach Norden. (Die Fahrtzeiten erhalten Sie unter: www.mkoev.de).Karten nur im Vorverkauf erhältlich: Reiseagentur Hohemeyer, Am Markt, Norden, Tel. 04931-13793. 3. April / 10:00 - 11.30 Uhr - Hager Ortsführung mit Theda - Nehmen Sie an der Ortsführung mit Theda teil und lernen Sie Hage RICHTIG kennen! Anmeldung: Kurverwaltung Hage, Tel. 04931/189970 (Kurzfristige/spontane Teilnahme möglich) Dauer: ca. 1,5 Std Gruppen ausserhalb der Termine auch gerne nach Vereinbarung! Ab: Rathaus Hage, Hauptstraße 81, 26524 Hage. Erw. 3 Euro/ mit Kurkarte 2,50 Euro. Kinder/Jugendl.: FREI 12./13./19./20. April & 4./5. Mai / 20.00 Uhr - Hannah & Maude -Eine hintergründige und fetzige Frauenkomödie. Maude lebt brav ihr Leben als gut situierte Hausfrau, diszipliniert und mit einem vollkommen überfüllten Terminkalender. Durch das Auftauchen der neuen, aufdringlichen und schrillen Nachbarin Hannah Mae wird Maudes spießiges Kleinstadtleben im Speckgürtel New Yorks in seinen Grundfesten erschüttert. Theaterwerkstatt, Rosenstraße 13, 26529 Marienhafe. 19. & 26. April / 15.30 - 17.30 Uhr - Kräuterhexe unterwegs in der ostfriesischen „Wildnis“ - Frühjahrsspaziergänge mit der Kräuterhexe Dagmar Michel. Hier erleben Sie die ostfriesische Natur pur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Natur. Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 2 Stunden Die Kräuterwanderung ist auch für Kinder sehr gut geeignet. Erw. 9,90 Euro Kd. (5-11J.) 4,50 Euro. Dagmar Michel, Kolkweg 10, 26529 Osteel, Tel. 0175/8809529.

Regelmäßige Veranstaltungen: Jeden Donnerstag (ab 4. April) / 18.30 Uhr und Jeden Sonntag (ab Ostern) / 9:30 Uhr - Bosseln Sie mit uns!- Lernen Sie die traditionelle hiesige Sportart kennen. Mitmachen oder nur Zuschauen, um unvergessliche Eindrücke zu erleben. Teilnahme ist kostenlos!! Übungsgelände des KBV „Einigkeit“ Hage, Breiter Weg, Hage. Jeden 2. & 4. Sonntag / 9:00 – 11:00 Uhr - Frühstücksbuffet in der Fehntjer Coffje Stuv - Reichhaltiges Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmosphäre. Im Anschluss können Sie im angrenzenden Märchenwald einen entspannten Spaziergang genießen. Anmeldung: Tel. 04936/913614. 10,00 Euro p.P. Fehntjer Coffje Stuv, Verlaatsweg 18, 26532 Berumerfehn. Jeden 2. Donnerstag im Monat / ab 19.30 Uhr - Frauen-Cocktail-Abend - Wählen Sie wischen den leckeren Cocktails wie zum Beispiel der „Touch Down“ für 4,50 Euro oder die „Pina Colada“ für 4 Euro und genießen Sie die gemütliche Klönrunde unter Frauen. Kommen Sie mit Ihrer Freundin, Mutter, Tante und lassen Sie den Tag in der Fehntjer Coffje Stuv ausklingen. Fehntjer Coffje Stuv, Verlaatsweg 18, 26532 Berumerfehn. Planwagenfahrten… • im beheizten Wagen zum Ewigen Meer (Eversmeer) mit einstündigem Aufenthalt im Naturschutzgebiet oder Pause im Galerie-Café. • mit Abendwanderung und Fahrten durchs Moor. • zum Dörpmuseum Münkeboe mit Besichtigung. • mit anschließendem Grünkohl- oder Snirtjebratenessen und traditionellem Ostfriesensport: Struckbessen schmieten od. Boßelspiel! Beheizter Wagen. Termine täglich möglich (nach Absprache). Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Individuelle Einzelfahrten für Familien nach Absprache möglich. Kutschfahrten Exclusiv, Familie de Vries, Berumerfehn, Tel. 04936-7629 od. 0174-1849861 Jeden Mittwoch von 8-12 Uhr Wochenmarkt Hage, Marktplatz Jeden Donnerstag von 8-12 Uhr Wochenmarkt Marienhafe, Marktplatz Plattdeutsch-Kursus - Alle 14 Tage mittwochs 15.00 – 17.00 Uhr (kostenlos) – 6./13./20./27. Februar & 6./13./20./27. März, usw. „Lüttje School“ Heimat-u.Kulturverein Hage u.Umgebung e.V., Baantjebur 3, 26524 Hage. Tel. 04936-914983 Frühstücksbüffet in der Störtebekers Teestube - Jeden 1. Sonntag im Monat / 10.00-12.00 Uhr (auch Ostersonntag!) Reichhaltiges Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmosphäre. Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Anmeldung: Tel. 04934-496650 Kutschfahrt durch die Gemeinde Großheide - Jeden Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr. Rathaus Gemeinde Großheide, Schloßstr. 10, 26532 Großheide. Tel. 04936-918925

Mit der Kräuterhexe unterwegs in der ostfriesischen „Wildnis“

24


Nordsee Unser Winter-Tipp:

Pferde-Schlittenfahrten

Sobald der Schnee da ist, können Sie mit uns und Ihren Liebsten bis max. 6 Pers. eine gemütliche Schlittenfahrt genießen. Auf Wunsch mit warmen Getränken. Ein ganz besonderer Tipp ist das Fahren in der Dämmerung mit brennenden Fackeln! (60€/Fahrt/Std., Termine nach Vereinbarung. Tel. 04936-7629 od. 0174-1849861)

Entspannen & Stärken im kalten Winter…

...im Kurzentrum Hage Entfliehen Sie dem kalten Winter und kommen Sie zu uns ins Kurzentrum! Wir verwöhnen Sie mit wohltuenden Harmoniemassagen oder einer entspannenden Thalassobehandlung. Eine 90 Minuten-Thalassobehandlung mit Ganzkörpersalzbehandlung, Biomarismeersalzmilchbad und einer Harmoniemassage mit Biomaris Körper- und Badeöl gibt es bei uns für 69,50 Euro. Wärmen Sie sich auf und tanken Sie neue Energie in unserer (Dampf-) Sauna. Gemeinschaftssauna: Mo./Di./Fr. von 14.00 – 21.30 Uhr, Mi. 18.00 – 21.30 Uhr & Sa. 11.00 – 18.00 Uhr. Herrensauna: Mi. 14.00 – 18.00 Uhr & Sa. 09.00 – 11.00 Uhr. Damensauna: Do.. 14.00 – 21.30 Uhr. Einzelkarte für nur 9€. Kurzentrum Hage, Badstraße 1, 26524 Hage. Tel. 04936/918440. www.stoertebekerland.de

Weitere Veranstaltungstermine finden Sie im Internet sowie in unserem ‚Veranstaltungsmagazin Störtebekerland‘. Erhältlich in den Tourist-Informationen.

www.stoertebekerland.de

Stortebekerland Kü ste ma l d ie Nord se e .

25


5. Ostfriesische Walpurgisnacht

Highlights

Highlights

Veranstaltungshöhepunkte im Norderland Wohnmobiltreffen im Wohnmobilhafen Norddeich 12.04 - 14.04.2013 Auf Wunsch vieler Wohnmobilisten und Gäste finden im Jahr 2013 wieder zwei Wohnmobiltreffen im Wohnmobilhafen Norddeich direkt am Ocean Wave mit einem umfangreichen Programm statt. Gemeinsame Aktivitäten sowie das Kennenlernen und der Austausch beim gemeinsamen Essen stehen im Vordergrund. Das Programm und nähere Angaben zur Anmeldung erhalten Sie im Internet sowie an der Kasse im Ocean Wave und in der Kurverwaltung. Aktuelle Informationen unter Tel.: (0 49 31) 98 63 00 und unter www.wohnmobilhafen-norddeich.de Wohnmobilhausmesse im Wohnmobilhafen Norddeich 22.04.2013 An diesem Wochenende soll ein Anbieter rund um das Reisen mit dem Wohnmobil vor Ort zu Gast sein. Wohnmobilisten können sich direkt vor Ort informieren oder auch bezüglich ihres eigenen Wohnmobils näher beraten lassen. Dabei ist natürlich auch das Gespräch und der Austausch mit anderen Wohnmobil- und Norddeich-Freunden wichtig. Aktuelle Informationen über den Anbieter finden Sie im Internet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Informationen unter Tel.: (0 49 31) 98 63 00 und www.wohnmobilhafen-norddeich.de Osterfeuer direkt am Sandstrand in Norddeich am 30.03.2013 Wie in jedem Jahr wird am Ostersonnabend wieder am Strand in Norddeich ein Osterfeuer angezündet werden. Um genug Brennmaterial zusammen zu bekommen, werden schon im Januar die Weihnachtsbäume von den Haushalten in Norddeich abgeholt. Vormittags am Ostersonnabend wird dann noch mal die Norder Bevölkerung aufgerufen, Strauchschnitt für das Osterfeuer bereitzustellen. Es soll ein möglichst groß aufgestapeltes Osterfeuer werden. Am Nachmittag gegen 16 Uhr werden für Kinder Waffeln durch die AWO-Bäckerei gebacken. Heiße und kalte Getränke, heiße Bratwurst und Disco-Musik vertreiben die Zeit bis zum Anzünden des Osterfeuers. Gegen 19 Uhr wird dann das zusammengetragene Osterfeuer angezündet. Tausende Zuschauer entlang des Deiches beobachten alljährlich dieses Spektakel. Weitere Informationen unter Tel.: (0 49 31) 98 62 00 oder E-Mail: info@norddeich.de

26

11. OLB – Citylauf am 13.04.2013 Es geht schon wieder los! Am 13. April 2013 startet die 11. Auflage des OLB Citylaufs. Teilnehmer aus ganz Ostfriesland laufen durch den Stadtbereich. Es gibt verschiedene Einstufungen: 5 km Walking/Nordic Walking, 500 m Bambinilauf, Stadtwerke Norden Schüler-Cup, 10 km Straßenlauf, 5 km Butterfly Team-Cup und 5 km Volkslauf. Wie Sie es gewohnt sind, werden wir auch für die nächste Ausgabe alles geben, um allen einen unvergleichlichen Tag zu bereiten. Anbei haben wir die neuesten Hinweise zum OLB Citylauf zusammengestellt. Dabei sind zwei Dinge besonders zu beachten: Den Mannschaftslauf für 5er-Teams wird es 2013 zum letzten Mal geben. Alle weiteren Infos und die Anmeldung zum Citylauf unter: www.citylauf-norden.de Anmeldeschluss ist am 07.04.2013. In den letzten zehn Jahren hat sich der Norder Citylauf immer wieder gewandelt. Stets war es unser Anspruch, die aktuellen Tendenzen und Trends in unser Veranstaltungskonzept zu integrieren. Auch oder besonders der 5 km-Mannschaftslauf für 5er-Teams, jedes Jahr ein Highlight des Citylaufs, verdient diese Aufmerksamkeit. Wir werden unseren Team-Cup daher verändern. Zukünftig wird sich eine Mannschaft nur noch aus drei statt fünf Teamläufern zusammensetzen. Die Mixed-Teams benötigen dann mindestens eine Frau. Diese Änderung tritt aber erst 2014 in Kraft - warum? Ganz einfach. Wir bieten noch ein letztes Mal die Gelegenheit sich in die ewigen Bestenlisten des Team-Cups einzutragen.


Highlights Kinder-Karneval im Indoor-Spielpark Sturmfrei Wir starten eine große Karnevals-Party für und mit euch. Heute könnt ihr toben, fetzen, tanzen, feiern und Spaß haben bis zum Umfallen. Das ganze Event- und Animationsteam freut sich, wenn die kleinen aber auch großen Besucher in lustigen Verkleidungen erscheinen. Es lohnt sich, denn die 3 besten Kostüme werden prämiert. Als besonderes Highlight prämieren wir auch das am besten kostümierte Elternpaar. Neben einer lustigen und spannenden Clown-Show, erwarten euch eine Kinderdisco und viele lustige Spiele, bei denen jeder auf seine Kosten kommt. Zur Stärkung stehen für die kleinen Karnevalisten viele Leckereien bereit. Partyspaß für Kids ab 3 Jahren! Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten! Termin: 10.02.2013 von 15 bis 18 Uhr im Indoorspielpark Sturmfrei Neßmersiel. Eintritt: Kinder 3,50 €, Erwachsene 2,50 €. Osterfeuer mit Barockfeuerwerk in Dornumersiel Am 30.03.2013 veranstaltet die Feuerwehr Westerbur in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Dornumersiel ein großes Osterfeuer am Hafen in Dornumersiel. Um 20 Uhr sind alle kleinen und großen Gäste recht herzlich eingeladen, beim großen Fackelumzug mitzulaufen. Fackeln werden von der Feuerwehr ab 19.30 Uhr am „Oll Haven“ in Dornumersiel verkauft. Anschließend startet der Umzug mit Begleitung der Feuerwehr und einem Spielmannszug. Beim Hafen angekommen, sind alle Gäste aufgefordert das große Osterfeuer durch ihre Fackeln zu entzünden. Gegen 21.30 Uhr erhellt dann ein Barock-Feuerwerk den Himmel über der Ostseite des Hafens. An der Westseite des Hafens erwartet die Gäste eine kleine Festmeile mit diversen Verpflegungsständen. Schwimm in den Mai-Freibaderöffnung in Dornumersiel „Auf die Enten, fertig los!“ Wir feiern mit einer Freibaderöffnungsparty am 30.04.2013 in den Mai. Natürlich darf die beliebte Enten-Jagd auch in diesem Jahr nicht fehlen. Mehr als 2.000 quietschegelbe, nummerierte Badeenten werden sich an diesem Tag im Wasser tummeln und das Freibad in die größte Badewanne Ostfrieslands verwandeln. Hinter den Nummern verbergen sich wieder viele attraktive Preise. Um 21 Uhr öffnet das

beheizte Meerwasser-Freibad die Tore. Der Startschuss für die fröhliche Entenjagd erfolgt um 21.15 Uhr durch den Geschäftsführer der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Rolf Kopper. Im Anschluss startet d ann die große Schwimmbad-Party. E intritt f rei! Dinner Krimi in Neßmersiel am 21.03.2013 Ein elektrisierender Dinner-Krimi für alte Wilde und junge Macher. Um 20 Uhr wird es spannend in der Veranstaltungshalle des Indoorspielpark Sturmfrei in Neßmersiel. Nervenkitzel und köstliche Unterhaltung für Feinschmecker stehen heute Abend auf dem Programm. Mit einem absoluten Hochgenuss, einem Vier-Gänge Menü, zubereitet und serviert von der „Alten Schmiede“ Dornumersiel startet der neueste Dinner-Krimi-Fall „Requiem für Onkel Knut“. Die Gäste können es bei „Born to be wild“ und „Light my fire“ zur rockigen Abschiedsfeier von Onkel Knut ordentlich krachen lassen. Denn wie sollte man das Zusammengehörigkeitsgefühl dieser Generation besser feiern, als bei einem gemeinsamen Song? Als auf der Feier eine tödliche Schlacht um Onkel Knuts Erbe entbrennt, beginnt eine kulinarische Verbrecherjagd. Während sich die Todesfälle mehren, bleibt eine wichtige Frage: Wer löst den Fall? Werden Sie am Tatort „Dinner“ selbst zum Detektiv und erleben Sie einen köstlichen Krimi-Abend. Tickets und weitere Infos unter www.dornum.de 5. Ostfriesische Walpurgisnacht am 30.04.2013 im Gulfhof Meevenburg mit Livemusik, Tanzdarbietungen, Feuershow, Maigong und mittelalterlichem Heerlager. Beginn ab 19 Uhr. Der Gulfhof Meevenburg liegt an der Schoonorther Landesstrasse zwischen Norden und Pewsum. Die Meevenburg erbaut 1718, ist einer der ältesten und größten noch erhaltenen und bewohnten Gulfhöfe in Ostfriesland. Das Anwesen liegt in Alleinlage auf einer Warft. Am bewährten Grundkonzept möchten wir festhalten: ,Rapalje, Oilensanc, Tribal-Dance, Feuershow, Maigong sowie Heerlager und Marktstände gehören zum festen Bestandteil der Ostfriesischen Walpurgisnacht. Kartenbestellungen: E-Mail: rita. beckmann@gmx.de, Tel.: (0 49 20) 91 29 35 oder im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33, Tel.: (0 49 31) 92 51 56. Der Preis pro Karte beträgt 13,50 €.

27


Familie & Kinder

Für Groß und Klein Veranstaltungen für Familien und Kinder Töpfern für Kinder Jeden Mittwoch um 15 Uhr: Aufbaukeramik und Drehen auf der Töpferscheibe für Kinder ab 6 Jahren. Kurslänge: 90 Min. Kosten pro Kind : mit Brennen und Glasieren 17 €. Anmeldung erbeten! LABUSCH - Keramik, Große Neustraße 6, Norden, Tel.: (0 49 31) 9 30 56 14 Strandspaziergang und Schatzsuche für Kinder auf Norderney Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1 bis 1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuberstrand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln. Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeresbewohner erzählt. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel.: (01 62) 1 34 59 36 oder (0 49 31) 16 94 80 Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Kerzen selbst herstellen Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer Sonnabends – von 10 bis 18 Uhr. Familie Wolf, Tel.: (01 73) 3 68 70 47, www.kerzenstube-ostfriesland.de Das Filzatelier Weingart Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg bietet an: Jeden Donnerstag: 14 Uhr Schnupperkurs Filzen für Erwachsene, 3 Stunden 45 € plus Materialkosten, max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel.: (0 49 34) 91 42 80

28

Bernstein-Handschleifkurse Jeden Montag von 10 bis 12 Uhr im Kinderspielhaus Norddeich und jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr im Atelier „Weites Meer“ in Norden, Osterstraße 25. Behutsam schleifen und polieren so legen wir die einmalige Schönheit und Farbenvielfalt des Bernsteins frei. Ein Geschenk der Natur, vom Meer an Land gespült, inspiriert zum Gestalten. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. Tel.: (0 15 77) 8 34 66 92. Leitung: Frau Kerstin Ebbighausen. TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen, Bastelaktionen, Spielund Spaß mit Tieren Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch 1, statt. Info und Anmeldung unter Tel.: (0 49 31) 9 30 16 34. Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender! Funny Friday im Ocean Wave November 2012 bis März 2013 (außer in den Schulferien Niedersachsen/NRW) In den Wintermonaten immer freitags zwischen 14 und 18 Uhr gibt es das total verrückte Tentakel-Spektakel im Ocean Wave. Ein großer Wasserspaß mit vielen tierischen Spielmodulen und Musik. Und das Beste: Reduzierter Eintritt für Kinder und Jugendliche – 4 Stunden Wasserspaß zum 90-Minuten Tarif! Also traut euch her und bezwingt die feuerrote Riesenkrake oder gebt Vollgas mit unseren Powerpaddlern. Während der Veranstaltung findet kein Wellenbetrieb statt. Weitere Informationen unter www.ocean-wave.de! Termine: 01.02., 08.02., 15.02., 22.02., 01.03., 08.03. und 15.03. 2013 jeweils 14 bis 18 Uhr.


Familie & Kinder Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen unvergesslichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean Wave Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus: Mo. bis So. von 10 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter Tel.: (0 49 31) 98 62 00 oder per E-Mail: info@norddeich.de OKKA Kids-Club (Kinderanimation, Treffpunkt Kinderspielhaus) 25.03. bis 07.04.2013 Im OKKA Kids-Club gibt es auch zu Ostern wieder viele Veranstaltungen, Aktionen und Rabatte. Geht mit OKKA auf Schatzsuche am Strand von Norddeich oder bastelt mit ihr zusammen tolle Osterüberraschungen im Kinderspielhaus. Einfach Kids-Club Card besorgen und zwischen dem 25.03. und 07.04.2013 okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Mehr Informationen und ein detailliertes Aktionsprogramm zeitnah in der Kurverwaltung und im Internet. Informationen unter Tel.: (0 49 31) 98 62 00, okka@norddeich.de und www.okka-club. de! Termine: montags von 14 bis17 Uhr, dienstags 10 bis 11 Uhr und 15 bis17 Uhr, mittwochs 14 bis 17 Uhr, donnerstags 10 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr, freitags 14 bis 17 Uhr.

Zaubershow am 17.04.und 01.05.2013 Die Ricy Como Zaubershow – Geschichten aus 1001 Nacht, eine Wunderkette, die Geheimnisse in sich birgt, ein Kind schlüpft in die Rolle des Harry Potter und wird zum Zauberlehrling. Eine große gefüllte Colaflasche verschwindet in der freien Hand des Zauberers und verwandelt sich in eine kleine Coladose. In einen Pokal soll Kakao gezaubert werden, nach Zugaben wie Zucker, einem Liter Milch, einigen unmöglichen Zutaten wie einem Fässchen Salz, einem Wattebausch, Maggi usw. gibt es einen grellen Blitz – was ist passiert? Kein Kakao, dafür jede Menge Bonbons, die anschließend für die Kinder sind. Beginn ist um 16 Uhr im Kinderspielhaus. Veranstaltungen Seehundstation Nationalpark-Haus Norden – Norddeich: Seehundspiel mit Robby und Robine Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer. Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (0 49 31) 89 19; Anmeldung! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Seehund-Nachmittag für Familien Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde. Seehundstation Nationalpark-Haus, Wellenpark, Tel.: (0 49 31) 89 19; Anmeldung! Veranstaltung zum Naturerlebnisabzeichen! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Ein Vormittag rund um den Seehund

Kleinkinder-Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel Es geht mit den Kindern im küstennahen Bereich von Norddeich ins Watt. Es werden Geschichten über das Watt und seine Bewohner erzählt. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Informationen und Anmeldung unter Tel.: (0 49 31 ) 16 94 80 oder Mobil: (01 62) 1 34 59 36.

Besuch der Ausstellung, Vortrag und Quiz für Kinder von 8 bis 14 Jahre. Treffpunkt: Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (0 49 31) 89 19. Anmeldung! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“ Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor, Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (0 49 31) 89 19. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Watt für Zwerge

Geschichten am Lagerfeuer Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff im Erlebnispark Norddeich von Ostern bis Ende der Herbstferien in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16. Uhr. Anmeldung! Termine auch am Kiosk des Abenteuer-Golfparks (Tel.: 0 49 31 - 91 76 83), im Internet oder in der Tourist Information Norddeich. Vorstellung finden ab 10 Anmeldungen statt, Reservierung dringend empfohlen! www.das-maerchenschiff.de Aufführungen für Kinder Immer um 16 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg. Ein musikalisches Kindertheater „Kraut & Rübe“, Clown „Riccolino“ und das Puppentheater „Rumpelkiste“. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.puppentheater-rumpelkiste.de

Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder, 3 bis 6 Jahre, Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (0 49 31) 89 19. Anmeldung! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Wattwanderung für Kinder – „Die Strand-Detektive“ Entdeckertour zum Strand und ins Watt für Kinder von 6 bis 12 Jahre, Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (0 49 31) 89 19. Anmeldung! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! Familienwattwanderung Das Wattenmeer erleben mit Wattführer der Seehundstation Nationalpark-Haus, für alle von 9 bis 99 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Tel.: (04931) 89 19. Anmeldung! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Zauberschule und Show am 03.04.2013 Einmal Zauberlehrling sein, wie ein Harry Potter? In unserem ZauberWorkshop für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren lernst Du, wie man aus einem einfachen Trick ein kleines Zauberkunststück macht. Mit Spannung und Vorfreude tasten wir uns in die geheimnisvolle und dennoch fröhliche Welt der Zauberkunst hinein. Alles was Euch dort gezeigt wird, ist für jeden leicht nachvollziehbar. Mehr soll an dieser Stelle nicht gesagt werden, sonst verraten wir vielleicht noch ein Geheimnis und ein solches zu bewahren ist das oberste Gebot. Jedenfalls werden wir ein paar fröhliche, zauberhafte Stunden miteinander verbringen. Beginn ist um 10 Uhr im Kinderspielhaus.

29


Familie & Kinder

Für Groß und Klein Veranstaltungen für Familien und Kinder Drachenbau Baut euch einen Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis 6 Jahre bitte nur in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Preis: 8 € mit NSC, 10 € ohne NSC. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Ab 25.03.2013 jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Strandkorb basteln Bastelt unter professioneller Anleitung euren eigenen Miniaturstrandkorb! Ein super Andenken an den Nordseeurlaub in Dornumersiel! Geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Kids unter 10 dürfen in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Preis: 13,50 € mit NSC und 15,50 € ohne NSC. Vom 22.03. bis 05.04.2013 jeden Freitag von 14.30 bis 17 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Muschelkästchen basteln Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt vor der Veranstaltung am Strand eure eigenen Muscheln, mit denen ihr dann bei uns euer Muschelkästchen gestalten könnt. Preis: 3 € mit NSC + Materialkosten, 5 € ohne NSC + Materialkosten. Bitte meldet euch bis einen Tag vor der Veranstaltung im Reethaus an. Für Kids ab 3 Jahren mit Begleitung eines Erwachsenen. Ab 18.03.2013 immer freitags von 14.30 bis 17 Uhr. Ort: Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Kinderdisco Gemeinsam werden wir in unserer Kinderdisco so richtig abzappeln. Wir erobern die Tanzfläche, toben und tanzen zu fetziger Musik. Keine Anmeldung erforderlich. Für Kinder ab 3 Jahren. Kostenlos. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer dienstags von 18 bis 18.30 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Fußball-Treff

Piratentag Wir erzählen lustige Seefahrergeschichten, du kannst einen Piratenhut basteln, wir schminken dich mit Bart und Augenklappe und gehen auf Schatzsuche. Für Kinder ab 3 Jahren. Preis: 3 € mit NSC, 5 € ohne NSC + Materialkosten. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer mittwochs von 14.30 bis 17 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel.

30

Trefft euch zum Fußball spielen im Indoor-Spielpark Sturmfrei! Für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Kostenlos. Anmeldung ab 10 Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Info in Neßmersiel. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer mittwochs von 14.30 bis 17 Uhr. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel.: (0 49 33) 99 87 80.


Familie & Kinder Cocktailabend für Teens Fruchtig, süß, erfrischend, cremig, spritzig oder aromatisch, das sind unsere Cocktails. Gemeinsam mixen wir aus verschiedenen Fruchtsäften, Obst, Milch und anderen Zutaten leckere alkoholfreie Cocktails. Freut euch auf jede Menge Spaß beim Zubereiten und Verzehren. Für Kids ab 12 Jahren. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer mittwochs von 18.30 bis 20.30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Wechsel mit dem Kinoabend für Teens statt. Treffpunkt ist im Indoor-Spielpark Sturmfrei. Preis: 2 € mit NSC, 4 € ohne NSC. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel.: (0 49 33) 99 87 80. Freie Animation Ja genau, du hast richtig gelesen! Schau einfach nach, wo unsere Animateure gerade unterwegs sind. Vielleicht im Indoor-Spielpark Sturmfrei, am Strand von Neßmersiel, am Strand von Dornumersiel, im Reethaus am Meer oder im Meerwasserschwimmbad in Dornumersiel. Ob Experimentieren & Entdecken, Samenbomben, T-Shirt Factory oder Sonne, Strand & Wattenmeer u.a., das entscheiden die Animateure je nach Wetterlage ganz spontan. Einfach Ausschau halten oder die Animateure fragen. Vom 18.03. bis 05.04.2013 montags von 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr, dienstags von 14.30 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr. Preis: Je nach Kurs zwischen 4 € und 8 €. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Kinoabend für Teens Ihr möchtet ins Kino, aber es läuft kein guter Film? Das Erlebniskino im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel lässt euch selbst entscheiden! Ob Action, Romantik oder Komödie, hier ist für jeden was dabei. Wir lassen euch die Wahl und ihr müsst auf nichts verzichten. Zu einem richtigen Kinoabend gehören natürlich auch Popcorn, Nachos und Cola. Deshalb bereiten wir mit euch vor dem Film Popcorn zu! Für Kids ab 12 Jahren. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer mittwochs von 18.30 bis 20.30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Wechsel mit dem Cocktailabend für Teens statt. Kostenlos. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel.: (0 49 33) 99 87 80. Dornumerland erleben – Von Kindern für Kinder Einen ganzen Tag ohne eure Eltern. Vormittags erfährst du an verschiedenen Orten, wie auf einem Kutter oder im Nationalparkhaus, alles über die Nordsee, Ostfriesland und vor allem Dornumersiel. Du wirst Nordseeredakteur und erstellst deinen eigenen Reiseerlebnisbericht. Mit dem Redaktionsteam bereitest du in deiner Mittagspause leckere Pizza zu. Am Nachmittag wird der Bericht fertig gestellt und am Ende der Saison werden die schönsten Berichte in einen Flyer gedruckt, den wir dir selbstverständlich per Post zusenden. Vom 18.03. bis 05.04.2013 jeden Dienstag von 10 bis 17 Uhr im Reethaus am Meer. Preis: 8 € mit NSC, 10 € ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Pasta, Obst & Nordseewasser Wie passt das denn? Ganz einfach, mit echtem salzigem (gefiltertem) Nordseewasser kannst du wirklich Nudeln kochen! Das probierst du heute aus. Außerdem schnippeln wir einen leckeren Salat mit ganz viel Obst aus regionalem Anbau. Für Kids ab 3 Jahren. Vom 18.03. bis 05.04.2013 jeden Donnertag von 10 bis 13 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Preis: 5 € mit NSC, 7 € ohne NSC. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Fledermauswanderung Bei Einbruch der Dunkelheit verfolgst du die Spuren der Fledermäuse! Leise, ganz leise beobachtest du die scheuen Tiere und versuchst ihre Laute zu orten. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie mit spannenden Informationen rund um die aktiven Nachtjäger! Wir treffen uns im Reethaus am Meer in Dornumersiel und gehen von dort aus gemeinsam los. Termine: 18.03.2013 um 18 Uhr, 25.03.2013 um 18.30 Uhr und 01.04.2013 um 19 Uhr. Preis: 4 € mit NSC, 6 € ohne NSC. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Steinbergers Puppentheater Zauberhaftes Puppenspiel mit wunderschönen Geschichten. Lasst euch entführen in der Welt der Fantasy und Märchen. Geschichte wie „Die Verzauberten Waldtiere“ oder „Die gestohlenen Geschenke“ lassen Kinderaugen dabei leuchten. Preis: 5 € pro Person. Termine im Reethaus in Dornumersiel: 21.03., 28.03. und 04.04.2013 von 16 bis 16.45 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Termine im Sturmfrei in Neßmersiel: 19.03., 26.03. und 02.04.2013 von 16 bis 16.45 Uhr. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel.: (0 49 33) 87 99 80. Teenie-Treff Ein Treff für alle Kids ab 12 Jahren. Hier könnt ihr quatschen, chillen und Spaß haben. Heute entscheidet ihr, was auf dem Programm steht. Kostenlos. Vom 18.03. bis 05.04.2013 immer montags 18.30 bis 20 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel.: (0 49 33) 99 87 80.

31


Familie & Kinder

Franz und Franzi haben 20 Äpfel und sollen diese so unter sich aufteilen, dass Franzi einen Apfel mehr bekommt als Franz. Wieviele Äpfel bekommt jeder? und Franz erhält 9,5 Äpfel. Franziska bekommt 10,5 Äpfel

Franz hat aus seinem Backbuch wieder ein leckeres Rezept für dich rausgesucht. Viel Spaß beim backen.

32


Familie & Kinder Fülle die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile (waagrecht), in jeder Spalte (senkrecht) und in jedem 2x3-Kästchen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Die Reihenfolge der Zahlen ist dabei nicht wichtig. Keine Zahl darf zweimal in einer Zeile bzw. Spalte bzw. 2x3-Gitter vorkommen, denn dann muss ja - logischerweise eine andere Zahl fehlen.

Franz möchte Franzi besuchen, kannst du ihm durch das Labyrinth helfen?

Wegen dem letzten Wintersturm sind die Wörter in den Blüten durcheinander geraten. Kannst du sie wieder in die richtige Reihenfolge bringen?

33


Familie & Kinder

34


Familie & Kinder - Tagesübersicht der Veranstaltungen 01.02.2013 14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

05.02.2013 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

08.02.2013 14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie 20:00 Carsten Höfer „Der Frauenversteher“. Bürgerhaus Norden. Bühne

09.02.2013 Sonderfahrt mit der MKO nach Dornum mit ostfriesischen Grünkohlessen. Ausfl./Exk.

10.02.2013 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Puppentheater „Rumpelkiste“. Familie

11.02.2013 14:00 Seehundspiel mit den Stofftieren Robby und Robine. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

12.02.2013 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

14.02.2013 19:30 in der Kurklinik Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Nordsee

15.02.2013 14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

19.02.2013 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

22.02.2013 14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

23.02.2013 20:00 Premiere „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

24.02.2013 17:00 Theaterstück „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

26.02.2013 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie 19:30 in der Kurklinik Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Nordsee

27.02.2013 20:00 „Assai - Balkan Tales“, Volks- und Gypsymusik des Balkans mit dem Swing New Yorks. Bürgerhaus Norden. Bühne

01.03.2013

14:00 Seehundspiel mit den Stofftieren Robby und Robine. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

06.03.2013 9:00 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk.

07.03.2013 10:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk.

08.03.2013 10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer. Nordsee

14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

20:00 Theaterstück „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

09.03.2013

02.03.2013

15:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

20:00 Theaterstück „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

20:00 Theaterstück „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

03.03.2013

12.03.2013

9:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

20:00 Theaterstück „Hier sünd se richtig“, Theatersaal Oberschule Norden. Niederdeutsche Bühne Norden. Bühne

14.03.2013

04.03.2013 8:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Bustour nach Papenburg. Ausfl./Exk. 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

05.03.2013 8:00 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk.

19.03.2013 8:00 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 9:45 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 14:00 Führung durch die Ausstellung rund um die Wale. Wasloseum Kultur 14:30 mit den Norder Stadtführern. Radtour rund um Norden. Nordsee aktiv 16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

20.03.2013 10:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 14:30 Wattwanderung für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Entdeckertour zum Strand und ins Watt. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

21.03.2013 9:15 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 10:30 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

19:30 in der Kurklinik Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Nordsee

14:30 Offene Führung: Versunkenen Schiffen auf der Spur Ostfriesisches Teemusum in Norden. Kultur

15.03.2013

22.03.2013

14:00 Funny Friday im Ocean Wave, 4 Stunden Wasserspaß. Familie

17.03.2013 9:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 9:15 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 18:00 Oratorienkonzert Ludgerikirche Norden. Kultur

10:15 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel. Ausfl./Exk. 10:30 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 12:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 15:00 Osterbastelei und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung. Tomtes Hof. Familie

23.03.2013 13:30 Wattwanderung nach Baltrum. Um 17 Uhr mit der Fähre zurück. Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 14:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

24.03.2013 11:00 Eine Zeitreise um die Welt mit dem Shanty-Chor Blaue Jung s, Seep arkbühne. Bühne 13:00 Wattwanderung ab Norderney. (Rw: Rückwanderung) NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 15:15 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 20:00 Premiere „Der Koffer“ - Chansons und Layrik nach Texten von Detlef Guhl. Bürgerhaus Norden Bühne

25.03.2013 10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer. Nordsee 14:00 Seehundspiel mit den Stoftieren Robby und Robine. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 15:30 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

26.03.2013 8:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Bustour nach Groningen. Ausfl./Exk. 10:00 ab Kurverwaltung Norddeich. Führung vom Fischerot zum Nordseeheilbad. Ausfl./Exk. 10:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 14:00 Führung durch die Ausstellung rund um die Wale. Wasloseum. Kultur 14:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Radtour durch die Westermarsch. Nordsee aktiv

35


Familie & Kinder - Tagesübersicht der Veranstaltungen 15:00 Osterbastelei und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung und Schuhkarton mitbringen. Tomtes Hof. Familie 16:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Puppentheater „Rumpelkiste“. Familie 19:00 in der Kurklinik Norddeich. Kurvortrag: Burnout/ Depression/Resilienz. Wellness 20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

27.03.2013

17:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 17:15 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

29.03.2013 9:30 Wattwanderung für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Entdeckertour zum Strand und ins Watt. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie

10:00 Ein Vormittag rund um den Seehund. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Clown „Riccolino“. Familie

11:00 ab Rathaus Norden. Führung Marktplatz und Ludgerikirche Norden. Ausfl./Exk.

17:45 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

14:00 Seehund-Nachmittag für Familien. Spielen, Basteln, alles rund um die Seehunde. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

18:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 16:30 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 19:30 im Diekster Utkiek, Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Nordsee

28.03.2013 9:30 Watt für Zwerge. Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder 3 bis 6 Jahre. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 10:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 15:15 ab Parkeingang. Führung durch den Schlosspark Lütetsburg. Ausfl./Exk.

36

15:30 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

30.03.2013 8:15 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 10:00 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 10:00 Ostermarkt und die Kinderseisenbahn Molly fährt. Ostermarkt in Norden Kultur 11:00 Besichtigung und Führung der Bockwindmühle. Kultur 18:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

31.03.2013 9:15 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

9:30 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 10:00 Wattwanderungen. Wattführer Niko Osterkamp Ausfl./Exk. 11:00 Besichtigung und Führung der Bockwindmühle. Kultur

01.04.2013 7:30 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 8:30 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. 9:45 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 10:00 Wattwanderungen. Wattführer Niko Osterkamp Ausfl./Exk. 10:00 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer. Nordsee 10:30 Familienwattwanderung für alle. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 11:30 Eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum. Anmeldung! Kultur 14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 12:15/15:15/16:45 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. zum Ostereiersuchen in den Berumer Wald. Sonderfahrt mit der MKO Ausfl./Exk.

02.04.2013 8:00 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 10:00 ab N-Ports Norddeich. Führung: Norddeicher Hafen - Impressionen. Ausfl./Exk. 10:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

10:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 10:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 14:00 Führung durch die Ausstellung rund um die Wale. Wasloseum Kultur 14:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Radtour nach Lütetsburg. Nordsee aktiv 15:00 Glückliche Hühnerhaltung und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung. Tomtes Hof. Familie 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Puppentheater „Rumpelkiste“. Familie 20:00 Eine Zeitreise um die Welt mit dem Shanty-Chor Blaue Jung s, Seep arkbühne. Bühne 20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

03.04.2013 9:45 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. 10:00 im Kinderspielhaus Norddeich. Zauberschule und Show mit dem Zauberer Ricy Como. Familie 10:30 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 11:00 ab Rathaus Norden. Führung: historischer Marktplatz von Norden. Ausfl./Exk. 11:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 11:30 Die Wattpolizei ist unterwegs. Musikalisches Kindertheater mit Willi dem Wattinspektor. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 19:30 im Kinderspielhaus Norddeich. Vortrag „Reiki Meditation“. Wellness

13:30 / 17:45 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt. Ausfl./Exk.

04.04.2013 9:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 10:00 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 10:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie 10:30 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. 11:30 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk. 11:30 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann Ausfl./Exk. 11:45 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 14:30 Wattwanderung für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Entdeckertour zum Strand und ins Watt. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie 14:30 Offene Führung: Der Ostfriese und sein Tee Ostfriesisches Teemusum in Norden. Kultur 19:30 Ein traditionelles Chorkonzert mit den „Sieler Wichtern un Jungs“, Seeparkbühne. Bühne 14:30/18:45 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt. Ausfl./Exk.

05.04.2013 11:45 Wattwanderung nach Baltrum. Um 16 + 19 Uhr mit der Fähre zurück. Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 12:45 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 13:00 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk.


Familie & Kinder - Tagesübersicht der Veranstaltungen 13:00 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

15:45 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

14:00 Wattwanderungen. Wattführer Niko Osterkamp Ausfl./Exk.

08.04.2013

19:30 in der Kurklinik Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Ausfl./Exk.

12.04.2013

14:00 im Kinderspielhaus Norddeich. OKKA Kids-Club. Familie

15:00 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

15:00 Löwenzahn: Gelber Frühlingsbote und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung. Tomtes Hof. Familie

14:30 Familienwattwanderung für alle. Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

16:30 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Clown „Riccolino“. Familie

15:00 Spielen und Basteln zum Frühling und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung. Tomtes Hof. Familie

09.04.2013

19:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Figurentheater „Kraut & Rübe“. Familie

06.04.2013 12:30 Wattwanderung ab Norderney. (Rw: Rückwanderung) NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 13:30 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. 14:00 Wattwanderungen. Wattführer Niko Osterkamp Ausfl./Exk. 14:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk. 14:30 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 17:30 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt Ausfl./Exk.

07.04.2013 13:45 Wattwanderung ab Norderney. (Rw: Rückwanderung) NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 15:30 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 15:45 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk.

10:00 ab Kurverwaltung Norddeich. Führung: Vom Fischerort zum Nordseeheilbad Norddeich. Ausfl./ Exk. 14:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Radtour - Energietour Nordsee aktiv 15:00 Spielen und Basteln zum Frühling und Mitmachfütterung, für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Anmeldung! Wetterfeste Kleidung. Tomtes Hof. Familie 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Puppentheater „Rumpelkiste“. Familie 17:00 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

10.04.2013 11:00 ab Rathaus Norden. Führung: historischer Marktplatz von Norden. Ausfl./Exk. 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Clown „Riccolino“. Familie 18:00 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk. 18:00 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

11.04.2013 18:45 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

13.04.2013 10:00 Uhr / 11. OLBCitylauf durch die Norder Innenstadt, Highlight 20:00 Musik-Ensemble „Crank“, pulsierende Musik. Bürgerhaus Norden Bühne.

14.04.2013 6:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 9:15 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 11:00 Eine Zeitreise um die Welt mit dem Shanty-Chor Blaue Jungs, Seeparkbühne. Bühne 11:00 Norder Gebrauchtwagenshow beim Lackzentrum Norden-Leegemoor, Stellmacherstraße. Kultur 11:30 Offene Führung: Tee in aller Welt Ostfriesisches Teemusum in Norden. Kultur

15.04.2013

16.04.2013 7:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 9:45 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk. 9:45 Ökologische Wattwanderung Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

13:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Bustour nach Leer - Die Stadt an der Ems. Ausfl./Exk. 13:00 / 17:00 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt. Ausfl./Exk.

19.04.2013

10:00 ab N-Ports Norddeich. Führung: Norddeicher Hafen - Impressionen. Ausfl./Exk.

10:00 Wattwanderung nach Baltrum. Um 14 + 18.45 Uhr mit der Fähre zurück. Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk.

14:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Radtour durch die Ostermarsch. Nordsee aktiv

11:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Figurentheater „Kraut & Rübe“. Familie

20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

17.04.2013 8:00 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 10:00 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks Ausfl./Exk. 10:00 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 11:00 ab Rathaus Norden. Führung: historischer Marktplatz von Norden. Ausfl./Exk.

9:30 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

16:00 im Kinderspielhaus Norddeich. Zaubershow mit dem Zauberer Ricy Como. Familie

10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer. Nordsee

18.04.2013

10:30 Watt für Zwerge. Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder 3 bis 6 Jahre. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

10:00 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

8:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 9:15 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk.

20.04.2013 10:45 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 11:30 Wattwanderung nach Baltrum. Hans Ortelt. Ausfl./Exk. 12:30 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk. 17:00 Mit der Fähre von Baltrum zurück. Hans Ortelt Ausfl./Exk.

21.04.2013 11:30 Wattwanderung ab Norderney. (Rw: Rückwanderung) NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 14:00 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk. 14:00 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

22.04.2013 10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer. Nordsee 15:00 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

37


38


Norderland Poster

39


Familie & Kinder - Tagesübersicht der Veranstaltungen 23.04.2013 10:00 ab N-Ports Norddeich. Führung: Norddeicher Hafen - Impressionen. Ausfl./Exk. 14:00 Ausführliche Familien-Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk. 14:00 Wattwanderung ab Norderney. (Rw: Rückwanderung) NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk. 14:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Radtour rund um Norden. Nordsee aktiv 16:00 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk.

19:30 in der Kurklinik Norddeich. Klöntreff: Kennen Sie Ostfriesland? Nordsee 20:00 Eine Zeitreise um die Welt mit dem Shanty-Chor Blaue Jung s, Seep arkbühne. Bühne 20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

24.04.2013 11:00 ab Rathaus Norden. Führung: historischer Marktplatz von Norden. Ausfl./Exk. 17:00 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

26.04.2013 16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Clown „Riccolino“. Familie 18:45 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

27.04.2013 18:30 Im Weltnaturerbe spazieren gehen. Ökologische Wattwanderung. Ausfl./Exk. 18:30 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

28.04.2013

25.04.2013

11:00 Besichtigung und Führung der Bockwindmühle. Kultur

16:00 Ökologische Wattwanderung NationalparkWattführerin Anita Lohmann. Ausfl./Exk.

12:00 ab Kurverwaltung Norddeich. Bustour zum VW-Werk Emden und nach Greetsiel. Ausfl./Exk.

15:00 Offene Führung: Versunkenen Schiffen auf der Spur Ostfriesisches Teemusum in Norden. Kultur

16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

17:30 Familienwattwanderung zu den Muschelbänken. NationalparkWattführerin Runa Knittel. Ausfl./Exk.

29.04.2013 9:15 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

16:00 Mitmachfütterung auf Tomtes Hof für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung! Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Familie

10:00 Watt für Zwerge. Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder 3 bis 6 Jahre. Anmeldung! Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Familie

16:00 Kinderveranstaltung im Kinderspielhaus Norddeich mit dem Puppentheater „Rumpelkiste“. Familie

10:00 im Diekster Utkiek, Norddeich. Gästebegrüßung durch die Stadtführer Nordsee

20:00 Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, Haus des Gastes Norddeich. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Nordsee

30.04.2013 7:30 Wattwanderung nach Norderney. NationalparkWattführerin Runa und Wattführer Siegfried Knittel Ausfl./Exk.

01.05.2013 16:00 im Kinderspielhaus Norddeich. Zaubershow mit dem Zauberer Ricy Como. Familie

8:30 ab Kurverwaltung Norddeich. Bustour Friesische Freiheit. Ausfl./Exk.

03.05.2013

9:45 Familien- und Kinderwattwanderung. Nationalpark-Wattführer Tamme Dirks. Ausfl./Exk.

11:30 Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Ausfl./Exk.

10:00 ab N-Ports Norddeich. Führung: Norddeicher Hafen - Impressionen. Ausfl./Exk. 14:30 ab Kurklinik Norddeich. Radtour durch die Westermarsch. Nordsee aktiv

Machen Sie Kurzurlaub Gutschein

im größten und schönsten Sauna-, Wellness- und Badeparadies Ostfrieslands!

2 FÜR 1 Sauna

2 gehen in die Sauna und nur 1 bezahlt. Gültig bis zum 31.03.2013

Saunaparadies Eventsauna, Strandsauna Teichsauna, Baumsauna Kajütsauna, Dampfbad, Panorama Saunagarten u.v.m.

Wellnessparadies Massagen, Peelings, Gesichtsbehandlungen Hamam, Rasul u.v.m.

Badeparadies Erlebnisbecken, Kleinkindbecken, Sportbecken u.v.m.

Theaterstr. 2 • 26721 Emden • Telefon: 04921/ 396000 • www.friesentherme-emden.de

40


Ausflüge & Exkursionen

Ab nach draußen Ausflüge und Exkursionen im Norderland Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO: Norden, Lütetsburg, Hage, Westerende, Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel.: (0 49 31) 77 37 in Verbindung. Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftstelle, Tel.: (0 49 31) 16 90 30, Fax: (0 49 31) 16 90 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de 09.02.2013 Grünkohlfahrt Winterliche Sonderfahrt nach Dornum mit einem zünftigen ostfriesischem Grünkohlessen und interessanten heimatkundlichen Vortrag. Fahrkarten nur im Vorverkauf. Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93. 31.03.2013 Saisonbeginn Die MKO fährt auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden, Lütetsburg, Hage, Westerende nach Dornum und zurück. Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte sind Lütetsburg, Hage und Westerende. Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt. 01.04.2013 Ostereiersuchfahrt Mit der Museumseisenbahn zum Eiersuchen in den Berumer Wald. Fahrkarten im Vorverkauf. Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93.

41


Ausflüge & Exkursionen

Ab nach draußen Ausflüge und Exkursionen im Norderland

Dem Wind entgegen - Besichtigung der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg, dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwartet Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen. Mindestens 4, maximal 12 Teilnehmer. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 4 9 3 3) 9 11 1 0 . Kosten: 6 € p ro P erson. A b 1 8.03.2013 j eden F reitag und S onnabend von 1 8 b is 1 8.45 U hr und vo n 20.15 bis 21 Uhr. Veranstaltungsort: Windpark Holtriem im Gewerbegebiet Westerholt. Sehenswertes auf dem Gulfhof Bengen Auf dem Gulfhof der Familie Bengen ist groß was los! Dauerausstellungen: Landwirtschaftliche Geräte, Dreschmaschinen, Küstenschutzmodelle, weltweite Seefahrtmodelle, Skulpturen des Künstlers Christian Eisbein. Kinder können auf dem Strandplatz Volleyball spielen oder Bolzen und die Tiere auf dem Hof bestaunen und streicheln, während die Eltern entspannt im Strandkorb relaxen können. Täglich außer montags. Störtebeker Str. 8 in Neßmersiel. Tel.: (0 49 33 ) 722. Die Kunsthandwerker in der Große Neustraße Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstrasse dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10 bis 14 Uhr.

42




  18.03. bis 02.05.2013 Service-Telefon 04931 987-0 Weitere Informationen unter www.reederei-frisia.de

S C H I F F S FA H R P L A N

NORDDEICH-NORDERNEY Fahrzeit ca. 55 Min. (ohne Gewähr)

(TAGES-) FAHRT NACH JUIST

Fahrzeit: 11/2 Stunden. Der Schiffsverkehr mit Juist ist tideabhängig. Fahrpreis: 19,50 € (+ 0,80 € Badecard bis 30.04., danach 1,60 € bei Tagesfahrt) Kinder von 6-13 Jahren: 9,80 €. Norddeich ab Juist ab Montag, 18.03. 11.30 Uhr 15.30 Uhr Dienstag, 19.03. 11.30 Uhr 16.00 Uhr T Sonntag, 24.03. 8.30 Uhr 18.30 Uhr T Montag, 25.03. 9.30 Uhr 19.30 Uhr Ostersonntag, 31.03. 11.30 Uhr 15.45 Uhr Mittwoch, 03.04. 13.30 Uhr 18.00 Uhr T Sonntag, 07.04. 10.00 Uhr 19.15 Uhr Donnerstag, 11.04. 9.30 Uhr 13.45 Uhr Freitag, 12.04. 9.45 Uhr 14.30 Uhr Sonntag, 14.04. 11.00 Uhr 15.30 Uhr Mittwoch, 17.04. 12.30 Uhr 17.00 Uhr Donnerstag, 18.04. 12.45 Uhr 17.30 Uhr T Sonntag, 21.04. 8.00 Uhr 17.30 Uhr T Montag, 22.04. 9.00 Uhr 18.45 Uhr Dienstag, 30.04. 11.30 Uhr 16.00 Uhr Donnerstag, 02.05. 13.30 Uhr 18.00 Uhr

MINIKREUZFAHRT IN SEE und entlang den Seehundbänken mit fachkundiger Erläuterung während der Fahrt von Mitarbeitern des Nationalparkhauses Norddeich. Die Fahrt führt durchs Weltnaturerbe Wattenmeer entlang den Seehundbänken. Dauer 11/2 Stunden. Fahrpreis: 12,00 €. Kinder von 4-11 Jahren 6,30 €. Freitag, 22.03. von 12.00 – 13.30 Uhr Montag, 25.03. von 15.30 – 17.00 Uhr Mittwoch, 27.03. von 16.30 – 18.00 Uhr Mittwoch, 03.04. von 10.30 – 12.00 Uhr Freitag, 05.04. von 13.00 – 14.30 Uhr Dienstag, 23.04. von 16.00 – 17.30 Uhr

01.02. bis 10.03.2013

11.03. bis 30.06.2013

Norddeich Norderney ab ab

Norddeich Norderney ab ab

montags bis freitags

6.15 7.30 8.45 10.30 11.45 13.30 15.30 16.45 18.15

6.15 7.30 8.45 10.15 11.45 13.15 15.15 16.45 18.00

20.30

19.15

zusätzlich freitags

sonnabends, sonn- und feiertags

7.30 9.45 12.00 14.15 16.45 19.30

täglich

6.15 7.30 8.45 10.30 11.45 13.30 15.30 16.45 18.15

mo.-sa.

6.15 7.30 8.45 10.15 11.45 13.15 15.15 16.45 18.00

mo.-sa.

zusätzlich freitags

20.30*

19.15*

*auch am 28.03., 08.05. und 29.05.2013

6.30 8.45 11.00 13.15 15.30 18.00

FAHRPREISE TAGESRÜCKFAHRT:

TAGESFAHRT NACH LANGEOOG

Fahrzeit: 21/2 bzw. 3 Stunden. Fahrpreis: 24,50 € einschl. Inselbahn. Kinder von 4-11 Jahren 12,50 €. Rückfahrt ab Bahnhof Langeoog Norddeich ab Langeoog ab Mittwoch, 17.04. 9.00 Uhr 16.00 Uhr

Erwachsene inkl. Kurbeitragsanteil: 16,60 € bis 14.03. ab 15.03. 17,70 € Kinder von 6-13 Jahren: 7,80 € Kinder unter 6 Jahren: frei

HINWEISE

Einsatz der Schiffe und Einhalten des Fahrplans können durch höhere Gewalt, insbesondere Wind und Wetter, beeinflusst werden. Änderungen vorbehalten.

Tel.: 0 49 31 987 -0 www.reederei-frisia.de Zu Wasser und in der Luft nach Norderney und Juist; Ausflüge ins Weltnaturerbe Wattenmeer. A4-Nordernlandfeb-apr.indd 2

18.01.2013 14:08:09

43


Ausflüge & Exkursionen

Interessant

Die Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführer

Weitere Informationen: Kurverwaltung Norddeich Dörper Weg 22 26506 Norden-Norddeich Tel.: (0 49 31) 98 62 02

44

Allen Alters- und Interessentengruppen einen passenden Zugang zu der Landschaft und den Besonderheiten der Norder Region zu bieten, das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer. Aus diesem Grund finden die Ausflüge in einem sehr persönlichen Umfeld statt: Gern nehmen die Stadtführerinnen und Stadtführer Ihre individuellen Wünsche im Rahmen einer der Touren auf. Darüber hinaus arbeiten sie auch Sonderführungen zu Fuß, per Fahrrad oder ganz eigene Busexkursionen aus, wenn Sie mehr über eine Facette Nordens oder Ostfrieslands erfahren möchten, die in der bereits bestehenden Ausflugspalette nicht Ihren Vorstellungen entsprechend berücksichtigt wurde. Das Angebot beginnt mit ausgedehnten und thematisch geordneten Spaziergängen in Norden, Norddeich oder Lütetsburg mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Architektur und Landschaft. Die Radtouren führen Sie mit dem eigenen oder einem geliehenen Rad auf besonders interessanten und oft wenig bekannten Radwegen durch die Region. Sie stellen beispielsweise traditionelle Windmühlen und moderne Windkraft, Deichland und Wattenmeer oder das jahrhundertelange Ringen um Landgewinnung sowie die Aus- und Nachwirkungen von gewaltigen Sturmfluten vor. Die Standardrouten sind meist halbtägig angelegt, rund 20 bis 30 km lang und führen beispielsweise

durch Norden, in die Wester- oder Ostermarsch, nach Lütetsburg oder an die Leybucht. Weitere Strecken deren Abschnitte sich auch teilweise zu individuellen Touren kombinieren lassen - führen nach Norderney, nach Greetsiel, ans Große oder Ewige Meer oder nach Dornum. Die landeskundlichen Busfahrten der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer sind meist als Tages- oder Halbtagestouren angelegt und führen in die weitere Umgebung Nordens bis hin nach Jever, Papenburg oder nach Groningen in den Niederlanden. Sie werden zum Teil ergänzt durch erläuternde Rundgänge, durch Museum- und Marktbesuche, Wattwanderungen, Eisenbahn- oder Grachtenfahrten. Themen der Busreisen sind beispielsweise Natur und Landwirtschaft, die Küste, Moore und ihre Erschließung, das Rheiderland, Burgen, Häuptlinge, Seeräuber, Kirchen und Orgeln, Windmühlen heute und früher sowie moderne Technik oder die Inseln. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen (auf Wunsch mit einer Führung durch das dortige Volkswagenwerk), in den Marktort Esens, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, in den historischen Ort Leer oder an den Werftstandort Papenburg, von dem aus große Kreuzfahrtschiffe in Millimeterarbeit über die Ems in die Nordsee überführt werden.


Ausflüge & Exkursionen Führungen Dauer: 1,5 bis 2 Stunden Der historische Marktplatz von Norden - Im Mittelpunkt dieser Führung steht der größte baumbestandene Marktplatz Norddeutschlands mit seiner Bebauung aus vielen Epochen. Die Führung beschäftigt sich mit der Baugeschichte einzelner Häuser und mit der über 750jährigen Stadtgeschichte. Einbezogen ist die Besichtigung der Ludgerikirche, die heute die größte mittelalterliche Kirche Ostfrieslands ist und eine Vielzahl von Besonderheiten beherbergt, unter anderem die berühmte Arp-Schnitger-Orgel. Termine: 27.03., 03.04., 10.04., 17.04. und 24.042013. Beginn: 11 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Vom Fischerort zum Nordseeheilbad - Bei diesem Spaziergang erfahren Sie Wissenswertes und Geschichtliches über die Entwicklung des Nordseeheilbades Norden-Norddeich und über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Termine: 26.03. und 09.042013. Beginn: 10 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Vom Fischereihafen zum bedeutenden Inselfährhafen - Erleben Sie die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen und genießen Sie die vielfältigen Eindrücke. Am Ende der Führung besuchen wir den historischen Rettungsschuppen der DGzRS. Termine: 02.04., 16.04., 23.04. und 30.042013. Beginn: 10 Uhr, Treffpunkt: Gebäude NPorts, Hafenstr. 2 (gegenüber Fährhaus). Der Schlosspark Lütetsburg - Spazieren Sie durch einen der schönsten Landschaftsgärten Norddeutschlands und erhalten dabei kompetente kulturhistorische Erläuterungen. Termine: 28.032013. Beginn: 15.15 Uhr, Treffpunkt: Parkeingang, Lütetsburg (zusätzlich Eintritt).

Bustouren (Anmeldung bei der Kurverwaltung erforderlich) Nach Groningen - Am 26.03.2013. Dauer: ca. 10 Std. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 8.30 Uhr und ab Ulrichsgymnasium Norden um 8.45 Uhr. Nach Papenburg – „Pforte zur Welt“ - Am 02.04.2013. Dauer: ca. 10 Std. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 8.30 Uhr und ab Ulrichsgymnasium Norden um 8.45 Uhr. Nach Leer – Die Stadt an der Ems - Am 18.04.2013. Dauer: ca. 6 Std. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 13.30 Uhr und ab Ulrichsgymnasium Norden um 13.45 Uhr. Zum VW-Werk Emden und nach Greetsiel - Am 25.04.2013. Dauer: ca. 6 Std. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 12 Uhr und ab Ulrichsgymnasium Norden um 12.15 Uhr. Friesische Freiheit – Ihlow – Aurich - Rahe - Am 30.04.2013. Dauer: ca. 6 Std. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 8.30 Uhr und ab Ulrichsgymnasium Norden um 8.45 Uhr.

Radtouren der Norder Stadtführer finden Sie auf der Seite 58

45


Ausflüge & Exkursionen

Das Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken Grundsätzliche Hinweise für Teilnehmer an allen Wattwanderungen: Die Gruppenstärke ist auf 60 Personen begrenzt, bei Inselwanderungen auf 30 Personen. Kinder unter 8 Jahren dürfen an Wattwanderungen von über 1,5 Stunden nicht teilnehmen. Ausrüstung: Gummistiefel und Kleidung zum Wechseln. Empfehlenswert: Rucksack und ein Beutel zum Muschelsammeln. Anmeldung direkt bei den Wattführern/-innen Familien-Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer HEIKO CAMPEN

Die Natur erleben - Eine Wattexkursinach Baltrum mit den Wattführern ORTELT

Die Familien-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate

Seit über 45 Jahren: Die beliebten Wattwanderungen in das Weltnaturerbe Norddeicher Watt mit dem staatlich geprüften Wattführer Heiko, ausgezeichnet mit dem Zertifikat „Nationalpark-Wattführer“. Für Jung und Alt eine interessante Exkursion mit vielen Erklärungen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

Wir folgen der Ebbe und erreichen nach ca. 2,5 Std. die Insel Baltrum sicher zu Fuß. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Kondition und unserer 30-jährigen Erfahrung erleben Sie die einmalige Flora und Fauna des Nationalparks. Nach dem Inselaufenthalt bringt Sie die Fähre zurück nach Neßmersiel. Bitte unbedingt anmelden! Dauer: 2,5 Std. (ca. 6 km) Treffpunkt: Hafen Neßmersiel (am Stand: Wattführer Ortelt), Anmeldung: Tel.: (0 49 33) 17 06, www.wattfuehrer.com

Diese Wattwanderung führt entlang der Westerriede, vorbei an Muschelfeldern, zur Itzendorfplate. (Auch für Erwachsene mit Kindern unter 8 Jahren ). Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand Norddeich, gelbes Schild. Anmeldung und Information: Tel.: (0 49 31) 74204 oder www.wattwandern.com

Familienwattwanderung zur Muschelbank und zur Itzendorfplate Die besonders lehrreiche Familienwattwanderung (auch für Familien mit kleinen Kindern) zur Muschelbank und zur Itzendorfplate. Die Itzendorfplate liegt zwischen Norddeich und der Insel Juist. Sie ist der letzte Rest des versunkenen Ortes Itzendorf. Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand-Freibad Norddeich, Am Sandstrand, Rotes Schild. Info unter Tel.: (0 49 34) 30 13 oder www.heiko-campen.de Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis - am Osthafen Die Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis - am Osthafen. Am Osthafen in Norddeich geht es entlang der Salzwiese in Richtung Norderney. Eine interessante Wanderung im Nationalpark Nds. Wattenmeer. Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Info unter Tel.: (0 49 31) 30 13 oder www.heiko-campen.de Strandwanderung Am 31.12.2012 um 10.30 Uhr. Viele Erklärungen, Ebbe und Flut, Deichbau, kleine Wattbegehung u.v.m.. Dauer: ca. 1 bis 1,5 Std. Preis: Erwachsene 4 €, Kinder bis 15 Jahre 3 €. Treffpunkt: Norddeich Badestrand, am Haus des Gastes beim Anker. Info unter Tel.: (0 49 31) 30 13 oder www.heikocampen.de

46

Eine Wattexkursion zur Insel Spiekeroog mit den Wattführern ORTELT Die Wattwanderungen sind das besondere Erlebnis des Nordsee-Urlaubs. Wir folgen der Ebbe und erreichen die Insel Spiekeroog ab Harlesiel sicher zu Fuß. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Kondition und unserer 30-jährigen Erfahrung erleben Sie die einmalige Flora und Fauna des Nationalparks. Nach dem Inselaufenthalt bringt Sie die Fähre zurück. Bitte unbedingt anmelden! Treffpunkt: Neuharlingersiel, Osthafen. Anmeldung: Tel.: (0 49 33) 17 06. www.wattfuehrer.com Wattwanderungen mit NationalparkWattführer TAMME DIRKS Der staatlich geprüfte Wattführer und zertifizierte „Nationalpark-Wattführer“ Tamme führt diese interessanten, lehrreichen und unvergesslichen Wanderungen für Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) und Alt ins Weltnaturerbe Wattenmeer durch. Während dieser Wanderungen lernen Sie in lockerer Atmosphäre die Einzigartigkeit des Wattenmeeres kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden Urkunden verteilt.

Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt Sie lernen bei dieser Exkursion im Wattenmeer lebende Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 2 km). Treffpunkt: NorddeichOsthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung und Information: Tel.: (0 49 31) 74204 oder www.wattwandern.com Familienwattwanderung zu den Muschelbänken mit Nationalpark-Wattführerin RUNA KNITTEL Diese interessante, lehrreiche Wanderung entlang der Westerriede, vorbei an Muschelbänken, zur Jantjemoeplate ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Ob Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) oder Alt. Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 1,5 km). Treffpunkt: jeweils am Strand-/Freibad Norddeich, Sandstrand grünes Schild: „Nationalparkwattführerin Runa“. Tel: (0 49 31 ) 16 94 80 oder Mobil: (01 62) 1 34 59 36. www.mit-runa-ins-watt.de eMail: info@mit-runa-ins-watt.de Wattwanderung nach Norderney mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel. Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten! Treffpunkt: Tourist-Information Norddeich, Bushaltestelle. Wir haben zwei Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer!!! Bei Bedarf bitte vorher anmelden.


Ausflüge & Exkursionen Kleinkinder-Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin RUNA KNITTEL

Mobil: (01 70) 3 82 66 05, Fax: (0 49 31 ) 99 24 55, www.watterlebnis.de

Es geht mit den Kindern im küstennahen Bereich von Norddeich ins Watt. Es werden Geschichten über das Watt und seine Bewohner erzählt. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Informationen und Anmeldung unter Tel.: (0 49 31 ) 16 94 80 oder Mobil: (01 62) 1 34 59 36.

Mindestbeteiligung: 25 Personen. Aus organisatorischen Gründen empfehle ich, etwa 15 Minuten vor dem Termin am jeweiligen Treffpunkt zu sein. Kartenvorverkauf: jeweils vor Termin am genannten Treffpunkt.

Ökologische Wattwanderung mit Nationalpark - Wattführerin ANITA LOHMANN

Erleben Sie unsere Urlandschaft und das Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah. Eine Insel zu Fuß zu erreichen, ist ein einmaliges Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Die Rückkehr erfolgt mit einem der planmäßigen Fährschiffe nach Norddeich bzw. Neßmersiel.

Im Weltnaturerbe spazieren gehen! Jetzt neue Wegstrecke! Erleben Sie das Watt und erfahren Sie alles über diese einzigartige Naturlandschaft. Im Watt entdecken wir Muscheln, Austern, Seesterne, Krebse und fischen im Pril nach Fischen. Wer möchte darf auch Austern probieren. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, Oranges Schild am Haus des Gastes. Dauer: ca. 90 Minuten. Fußbekleidung: dicke Socken, Strandschuhe oder Stiefel bei schlechtem Wetter. Anmeldung und Information: Tel.: (0 49 31) 8 19 43 oder Mobil: (01 75) 8 03 37 08. Bitte bei der SMS-Anmeldung den Tag und die Anzahl der Personen angeben! Auch Straßenboßeln für Gruppen nach Vereinbarung. www.Anitas-Watterlebnis.de Wattwanderung nach Norderney mit Wattführer SIEGFRIED KNITTEL Begleiten Sie uns bei einer erlebnisreichen Wanderung in ein geheimnisvolles Zauberreich. Die Farben und Düfte der Salzwiesen und des Wattenmeeres, die Dünen und der weiße Strand sowie die Tier- und Pflanzenbeobachtungen lassen diesen Tag zum unvergesslichen Erlebnis werden. Anmeldung Mobil: (01 72) 9 34 45 75. www.mit-sigi-sicher-durchs-watt.de Norderney: Dauer ca. 3,5 bis 4 Std. (ca. 12 km Wegstrecke). Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Kurverwaltung in Norddeich. (Rw: Rückwanderung von Norderney) Bei dieser Wanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen! Wattwanderung nach Baltrum mit Wattführer SIEGFRIED KNITTEL Baltrum: Dauer ca. 2,5 bis 3 Std. (ca. 6 km Wegstrecke). Treffpunkt: Neßmersiel, links neben dem Hafengebäude (Sitzbankgruppe) (Rw: Rückwanderung von Baltrum). Bei dieser Wanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen! Wattwanderungen mit Wattführer NIKO OSTERKAMP Informationen und Anmeldung (18 bis 21.30 Uhr): Tel.: (0 49 31) 1 44 79 oder

Zur Nordseeinsel Baltrum und Norderney

Dauer Baltrum: ca. 2,5 Std. (ca. 6 bis 7 km). Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: Wattführer Niko Dauer Norderney: ca. 2,5 Std. + 50 Min. Inselwanderung, Wegstrecke: insgesamt ca. 12 Km, Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave, Tourist-Information Norddeich. Große und kleine Wattwanderungen am Osthafen Norddeich Auf der neuen Wanderroute erhalten Sie Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee, das Leben im und auf dem Watt, der Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen und den vorgelagerten Nordseeinseln. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Gummistiefel Verleih! Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Kleine Wattwanderung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet), Dauer: ca. 1,5 Std. (Wegstrecke ca. 2 km), Treffpunkt: Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“ (Transformatorenhäuschen) Große Wattwanderung (für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet) Dauer: 2,5 - 3 Std. (Wegstrecke ca. 6 km) Treffpunkt: Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“ Das Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken - Norderney bei Ebbe und Flut Eine etwas anspruchsvollere Art, sich der Insel Norderney zu nähern: Von Neßmersiel geht es ca. 7 km lang durch das Watt bis zum Ostende der Insel. Unterwegs gibt es große Vogelschwärme über dem Watt die eifrig bei der Nahrungssuche sind zu beobachten. Auf Norderney angekommen, empfangen uns zunächst die ausgedehnten Salzwiesen und Dünen des natürlichen Inselostens, ehe wir zu dem bewohnten Teil der Insel kommen. Man „erläuft“ sich also einen Einblick in die natürliche Inselentwicklung und den Lebensraum der Vögel, selbstverständlich unter fachkundiger Führung. Für die Wattwande-

rung werden alte Turnschuhe empfohlen, sowie winddichte Oberbekleidung. Zurück geht es mit der Fähre. Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Nationalpark-Haus Dornumersiel, Uilke van der Meer, Tel.: (0 49 33) 15 65. Termine und Kosten erfragen Sie bitte direkt im Nationalpark-Haus. Baltrum (Wattwanderung) Bei Niedrigwasser geht es zu Fuß über den Salzwiesenpfad am Spülsiel ca. 6,5 km lang durch das Watt nach Baltrum. Dabei lernen wir nicht nur die Vögel kennen, die dort nach Nahrung suchen, sondern können uns gleichzeitig anschauen, was sie dort fressen und finden Spuren, die uns Einblick in die unterschiedlichen Techniken ihres Nahrungserwerbs geben. Auf Baltrum besteht die Möglichkeit, das „Gezeitenhaus“, das Nationalparkhaus von Baltrum, zu besuchen und dort anschaulich in das geheimnisvolle Entstehen und Wirken der Gezeiten eingeführt zu werden. Bei Hochwasser geht es mit der Fähre zurück. Für die Wattwanderung werden alte Turnschuhe o.Ä. empfohlen, sowie winddichte Oberbekleidung. Anmeldung im Nationalpark-Haus in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Nationalpark-Haus Dornumersiel, Uilke van der Meer, Tel.: (0 49 33) 15 65. Termine und Kosten erfragen Sie bitte direkt im Nationalpark-Haus. Wattwanderungen und Watt erleben im Weltnaturerbe mit Nationalpark-Wattführern und Biologen aus der Seehundstation NationalparkHaus. Die Umweltbildungseinrichtung Seehundstation Nationalpark-Haus bietet für alle Altersklassen vom Kindergarten bis hin zu Senioren je nach Vorbildung und Interesse die richtige Wattwanderung an: • Watt für Zwerge für Kinder, 3 bis 6 Jahre mit ihren Eltern • Wattwanderung „Die Strand-Detektive“ für Kinder, 6 bis 12 Jahre • Familienwattwanderung für Groß und Klein von 9 bis 99 Jahren • Wattwanderung XXL für interessierte Jugendliche und Erwachsene • Spezielle Wattwanderungen und StrandSpaziergänge für Schulklassen und Reisegruppen • Spezialführungen für Menschen mit Behinderungen (zwei Wattmobile vor handen) Informationen und Anmeldung: Seehundstation Nationalpark-Haus, Wellenpark, Dörper Weg 24, Norden-Norddeich, Tel.: (0 49 31) 89 19. www.seehundstation-norddeich.de Termine auch im Veranstaltungskalender!

47


Ausflüge & Exkursionen

nach Hause holen

mit

Ostfrieslands

schönsten Seiten

Jeden Monat NEU

:

e e Id k n e h c s e G le a Ide

In diesem Heft: Ostfriesla

agazin

AUF

WEISSEN W EGEN

ANTARKTISFORSCHER

Das Ostfriesland Magazin-Abo! Abo-Service: SKN Druck & Verlag | Postfach 100450 | 26494 Norden Telefon (04931) 925-144 | Fax (0 49 31) 9 25-292 aboservice@skn.info | www.ostfriesland-magazin.de

nd-Poster

Ostfriesland M

www .ostfr www iesla .ostfr nd-m iesla agaz nd-m in.de agaz in.de· · HH8305 8305EE ·· 11/20 2/ 2013 09 · 29. 25. Jahrgang ·· 4,80 5,50EE

Den Urlaub

Ostfriesland Magazin

v

Eiszeit statt Auszeit

BROOKMERLAND

Beschaulicher Landstrich

WINTERGAST

Singschwäne

Freizeit &

Shopping in Aurich

Marstall Shoppingerlebnis

Auricher Wochenmarkt

Genießen

Tel.

48

04941-4464

Verkehrsverein · Aurich/Ostfriesland e.V. Norderstr. 32 · 26603 Aurich www.aurich-tourismus.de


Kultur & Sehenswertes Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum... im Kostüm Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlingsstädtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss der Beningaburg, der St. Bartholomäuskirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Tel.: (0 49 33 ) 9 11 10. Termin: 01.04.2013 um 11.30 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei. Führung durch die Bockwindmühle Dornum Besichtigung der Bockwindmühle von 1626 in der Herrlichkeit Dornum. Die Besichtigung findet nur bei geeignetem Wetter statt.Termine: 30.03., 31.03. und 28.04.2013, jeweils um 11 Uhr.

Für den (Schön-) Geist Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen, kirchliche Termine Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten. Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen werden unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten. Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13 Uhr.

Gottesdienst in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in Norden Christuskirche, Osterstraße 139, Norden. Sonntag: 10 oder 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (aktuelle Anfangszeit siehe Tageszeitung). Montag: Hauskreise um 20 Uhr. Erster Dienstag im Monat: 19 Uhr Abend der Begegnung mit Vortrag. Mittwoch: 15.30 Uhr Bibelgespräch. Dritter Donnerstag im Monat: 15.30 Uhr Frauenstunde. Infos und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter Tel. (0 49 31) 16 78 90.

Ostermarkt in Norddeich 28.03. bis 01.04.13 Am Gründonnerstag und von Ostersamstag bis Ostermontag findet in Norddeich auf dem Parkplatz vor dem Ocean Wave wieder der Ostermarkt statt. Am Karfreitag ist Ruhetag! Der Ostermarkt lockt wieder mit Karussels, Musik, vielen typischen Leckereien und jede Menge Spaß und Stimmung für Jung und Alt. Je nach Wetterlage wärmen Sie sich nach einem Deichspaziergang bei einem heißen Getränk oder genießen den Fahrtwind in einem der Karussels.

Wochenmarkt in Norddeich Jeden Freitag von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.

Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld Jeden Sonntag um 10 Uhr Gottesdienst und parallel Kindergottesdienst. Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3. Tel.: (0 49 31) 16 92 75. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de

Ostermarkt mit Kirmes in Norden - 28.03. b is 0 2.04.2013 Am 30.03.2013 verkaufsoffener Sonnabend bis 18 Uhr und die Kindereisenbahn Molly ist unterwegs. Norder Gebrauchtwagenshow - 1 4.04.2013 Norder Lack Zentrum (NLZ) im Gewerbegebiet Norden - Leegemoor, Stellmacherstaße.

Verkaufsoffener Sonntag in Norden 24.03.2013

49


Kultur & Sehenswertes Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an‘t Diek“ in Neßmersiel Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und führen in einem Rundgang durch die Räume des Landarbeiterhaus und über das Freigelände. Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellungen „Puppenboden und Kühe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Ort: Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an‘t Diek“ , Osterdeicherweg , 26553 Dornum. Kontakt: Frithjof Hagel , Tel.: (0 49 33) 17 48. Gartenführung auf verschlungenen Pfaden Der Duft tausender Rosenblüten empfängt die Besucher. Liebevoll angelegte Wege führen durch das romantische, naturnahe und 3000 qm große Paradies, in dem aufwendig gestaltete Formgehölze, Prachtstauden und uralte Bäume ein harmonisches Bild ergeben. Bei einer Gartenführung mit anschließender typisch ostfriesischer Teezeremonie und selbstgebackenem Kuchen gibt es interessante Gartenpflegetipps. Fragen rund um den Garten können gestellt werden. Anmeldung erforderlich. Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Eintritt: 6 € inkl. Tee und Kuchen, für die kleinen Gäste sind Eintritt und Kaltgetränke frei. Termine: 05.04., 12.04., 19.04. und 26.04.2013 jeweils um 14.30 Uhr. Ort: Rosengarten von Christa Kastrop, Nenndorfer Straße 40, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Führung durch die Siel- & Schöpfwerksanlage Dornumersiel Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland weiterhin entwässert werden kann, mussten Sielanlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässernetz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnenlandes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerkmeister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. Rechtzeitige Anmeldung in der Tourist-Info erforderlich. Eintritt: 3 € pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei. Termine: 20.03., 27.03. und 17.04.2013 jeweils um 17.15 Uhr. Ort: Schöpfwerkanlage Dornumersiel, Haupttor. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Kirchenzeit & Rosenduft Die mittelalterliche Kirche in Resterhafe gehört zu den drei ältesten Kirchen in Dornum. Ab 1954 war David Fabricius, zu seiner Zeit ein bedeutender Astronom und Kartograf, hier als Pastor viele Jahre tätig. Sein Vater Johann Fabricius veröffentlichte 1611 als Erster eine wissenschaftliche Abhandlung über die Sonnenflecken. Während der Führung durch die kleine Kirche folgen Sie den Spuren dieser beiden bedeutenden Dornumer Persönlichkeiten. Anschließend genießen Sie den bezaubernden offenen Rosengarten der Familie Kastrop in Eversmeer. Bei leckerem, selbstgebackenen Kuchen und echtem Ostfriesentee, stilvoll nach alter Tradition serviert, haben Sie Gelegenheit sich über gärtnerische Fragen auszutauschen oder einfach nur die herrliche Blütenpracht zu genießen. Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen. Gruppenrabatt möglich. Folgen Sie zur Kirche Resterhafe den braunen Hinweisschildern! Eintritt: 9 € (inkl. Tee und Kuchen), Kinder bis 6 Jahre frei. Termine: 02.04. und 23.04.2013 jeweils um 14.30 Uhr. Ort: Kirche Resterhafe. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

nach Hause holen

mit

Ostfrieslands

schönsten Seiten

Jeden Monat NEU

ee: Id k n e h c s e G le a e Id Das Ostfriesland Magazin-Abo! Abo-Service: SKN Druck & Verlag | Postfach 100450 | 26494 Norden Telefon (04931) 925-144 | Fax (0 49 31) 9 25-292 aboservice@skn.info | www.ostfriesland-magazin.de

50

• Migration: Wenn Ostfr iesland neue Heimat ist • Der erste Direktor für die Kunsthalle Emden

Ostfriesland M agazin

www .ostfr www iesla .ostfr nd-m iesla agaz nd-m in.de agaz in.de · H· 8305 H 8305 E E· · 4/11/20 201209· · 28. 25.Jahrg Jahrg ang ang · · 5,20 4,80 E

Den Urlaub

Ostfriesland Magazin

v

SYMBOLTRÄCHTIG Die Sch war zbu nte n sin d wie der dra uße n

LANGEOOG: Eine Insel und AM BALL!

Lennart Thy kickt bei Werder Bremen

viel Sand am Meer

MANEGE FREI!

Im MachMitMuseum machen Kinder Zirkus

SPENDE BLUT!

Seiters und sein Ehrenamt


Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde Ludgeri-Kirche - ein Ort der Stille Die Ludgeri-Kirche – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr, Sonnabend von 10 bis 12.30 Uhr (die genannten Öffnungszeiten gelten bis 31. März 2013.) Ab 1. April 2013 ist die Kirche montags von 10 bis 14.30 Uhr geöffnet und dienstags bis sonnabends durchgehend von 10 bis 17 Uhr. Gottesdienste: Immer sonntags um 10 Uhr und Kindergottesdienst zur gleichen Zeit im Jugendcafé am Markt. Weltladen und Bücherei in der Kirche Geöffnet: Mo. 10 bis12 Uhr, Mi. + Fr. 15 bis17 Uhr, Sa. 10 bis12.30 Uhr Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de Neues Gemeindebüro: Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist ab sofort im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Telefon: (0 49 31) 1 32 77. Oratorienkonzert am 17.03.2013 ab 18 Uhr Johann Sebastian Bach: Johannespassion Mitwirkende sind neben namhaften Solisten das Nordwestdeutsche Barockorchester und die Ludgerikantorei. Leitung: Thiemo Janssen Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17) Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude hat einen Kirchenraum im Rokokostil und eine sehenswerte Deckenmalerei. Gruppenführung unter Tel.: (0 49 31 ) 97 44 98 und 1 21 37. 24.02.2013 um 10 Uhr: Gottesdienst in plattdeutscher Sprache mit Pastor Jan Lüken Schmid, anschließend Tee-und Kaffeetafel im Gemeindehaus, Am Markt 16.

Gottesdienst in der St.-Marienkirche zu Nesse Hauptgottesdienst um 10 Uhr, sonntags (außer 3. Sonntag im Monat) Abendgottesdienst um 19 Uhr an jedem 3. Sonntag im Monat Gottesdienst in Dornum St. Bartholomäuskirche zu Dornum, sonntags um 10 Uhr. Gottesdienst in der Kirche zu Resterhafe Vierzehntägig sonntags um 9 Uhr. Kunsthaus Norden Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15 bis 13 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de 10. Februar bis 7. März 2013 : Andrea Imwiehe aus Bremen zeigt Malerei in der KVHS 3. März bis 14. April 2013: Kunsthaus Land der Entdeckungen: „Unter, im und über Wasser“, Historische Seekarten und Küstenmalerei

30.03.2013 um 16 Uhr: Gastspiel der Kammerphilharmonie Köln.

7. April bis 3. Mai 2013: Renate Fäth / Kerstin Kramer / Barbara MeichsnerDrobinski aus Leer, Friesoyte und Oldenburg, „Unterwegs“, überwiegend Malerei, in der KVHS

31.03.2013 um 10 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid, anschließend Tee-und Kaffeetafel im Gemeindehaus, Am Markt 16.

12. Mai bis 9. Juni 2013: Ricardo Fuhrmann und Daniel Jelin aus Norden, „Ostfriesische Haggadah“ im Kunsthaus

28.04.2013 um 10 Uhr: Gottesdienst mit der Hospizgruppe Norden, anschließend Tee- und Kaffeetafel im Gemeindehaus, Am Markt 16.

16. Juni bis 4. August 2013: Kunsthaus Hildegard Peters, Norden, Malerei (die kleine Ausstellung zum 90. Geburtstag)

Kirche Am Markt 17, Gemeindehaus Am Markt 16.

11. August bis 22. September 2013: Robert Metzkes aus Berlin, Terrakotta-Figuren und Malerei im Kunsthaus

Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie in der Tageszeitung Ostfriesischen Kurier oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen oder unter Tel.: (0 49 31 ) 97 44 98 (Arjes) erfragen. Gnadenkirche Tidofeld Dokumentationsstätte zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland, Donaustraße 12, 26506 Norden. Geöffnet jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr. Auch auf Anfrage unter Tel.: (0 49 31) 18 97 60. Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde, Im Spiet 21 in Norden: Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst Freitags um 19 Uhr „JIL“ – Jugendtreff im Strandleben, Norddeich. Infos und aktuelle Termine: Tel.: (0 49 31 ) 1 66 06 oder www.feg-norden.de

5. August bis 2. Oktpber 2013: Claudia Tebben aus Herten, Malerei in der KVHS 29. September bis 27. Oktober 2013: Maria-Anna Nordiek aus Sandhatten (OL), Kleinskulpturen, Miniaturinstallationen im Kunsthaus 3. November bis 8. Dezember 2013: Katja Fischer aus Nürnberg, Malerei und Bildhauerei im Kunsthaus

51


Kultur & Sehenswertes Ostfriesisches Teemuseum Norden Am Markt 36, 26506 Norden Tel.: 04931-12100, Fax: 04931-9189647 Web: www.teemuseum.de, Email: info@teemuseum.de Öffnungszeiten: Im Februar 2013: Mittwoch und Sonnabend von 11 bis 16 Uhr. März bis April 2013: Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 16 Uhr. Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Regelmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14 Uhr. Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich. Aktionstage zur Teekultur Nähere Informationen entnehmen Sie der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de Dauerausstellung: Tee – Kultur - Geschichte Ausgehend von Ostfriesland mit seiner lebendigen Teetradition erfahren Museumsbesucher Interessantes und Wissenswertes rund um den Tee - vom Anbau der Pflanze über die Verarbeitung bis hin zur Herstellung der einzigartigen Ostfriesischen Mischung. Edles Teeporzellan und Teegerätschaften führen die gesellschaftliche Bedeutung des Tees in Europa vor Augen. Doch auch die „einfachen Leute“ wussten den Tee und das kostbare Porzellan zu schätzen – dies zeigen u.a. aufwendig reparierte Teekannen. Am Beispiel klassischer Teetrinkerländer wie Japan, China, Marokko oder auch dem Berbervolk der Tuareg wird die Vielfalt der Teekulturen der Welt aufgezeigt. Die Besucher erhalten über die Teekultur hinaus Einblick in alte ostfriesische Lebens- und Arbeitsweisen, Wohnkultur und Stadtgeschichte. So sind neben Exponaten des „Norder Silbers“ die Widmungsporzellane der Porzellanmalerfamilie Graef ein besonderes Kleinod der Sammlung. Über vier Generationen gestaltete die Porzellanmalerdynastie Tassen, Kannen und Ehrenteller. Das individuell bemalte Porzellan wurde hochgeschätzt und bei herausragenden festlichen Ereignissen gern verschenkt. In den Ausstellungsbereichen zur neueren Stadtgeschichte steht die Familien-, Firmen- und Produktgeschichte von Doornkaat im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie ist bekannt durch die über 200 Jahre währende Herstellung des heiß geliebten, und kalt getrunkenen Klaren, Doornkaat. Sonderausstellung, 17.11.2012 bis 14.04.2013 „Norden im Blick – Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Stadt“ Mit der Sonderausstellung wird gezeigt, dass Museen nicht nur Vergangenes ausstellen, sondern dass hier Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auch aufeinander treffen können. Den Ausgangspunkt hierzu bilden historische Aufnahmen der Stadt, teilweise über 100 Jahre alt. An diese schließen extra für die Ausstellung angefertigte Fotografien derselben Motive aus heutiger Sicht an, die den grundlegenden Wandel des Stadtbildes während des letzten Jahrhun-

52

derts eindrucksvoll aufzeigen. Doch wie wird Norden in 100 Jahren aussehen? Die künstlerisch umgesetzten Zukunftshoffnungen, Zukunftserwartungen und auch Zukunftsängste von Norder Schülerinnen und Schülern stellen dies eindrucksvoll dar. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Schulen, öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Einzelpersönlichkeiten und Künstlern entstand so eine Ausstellung, die Norden zeigt, wie es war, wie es ist und sogar, wie es vielleicht einmal sein wird. Erleben Sie es selbst: Der Standpunkt bleibt, Ansichten ändern sich! Regelmäßige Veranstaltungen: Jeden Mittwoch und Sonnabend, um 14 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Min., 1,50 € zuzüglich Eintritt). Einzelveranstaltungen: Kindertage in den Osterferien: Kindertage und Mitmachaktionen im Museum finden an jedem Dienstag in den Osterferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. Ganztägig besteht für Kinder die Möglichkeit, mit unserer „Teemausrallye“ das Museum eigenständig zu erkunden. Kinder erhalten an diesem Tag ermäßigten Eintritt. 19.03.2014 um 14.30 Uhr „Zeitreise, Entwirf deine Tee-Zukunft“ (Zeichenwerkstatt). Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es viel zu entdecken. So lädt das Museum gegenwärtig zu einer Zeitreise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt Norden ein. Und auf eine Zeitreise kannst du jetzt auch das Museum schicken: hierzu suchst du dir aus der ganzen Welt der Teekultur ein Ausstellungsstück deiner Wahl aus, das du so oder ähnlich am besten auch von Zuhause kennst. Dann zeichnest du diesen Gegenstand unter fachkundiger Anleitung von Linda Peters so, wie du ihn dir in der Zukunft vorstellst. Wer weiß: Vielleicht steht im Museum der Zukunft ja tatsächlich einmal ein Gegenstand, wie du ihn dir erdacht hast. Die Zeichnung nimmst du dann als Andenken mit nach Hause. (Geeignet für Kinder von 8 bis 14 Jahren, Dauer 90 Min., Kosten inkl. Eintritt 2 € pro Kind). 26.03.2014 um 14.30 Uhr „Entdecke deine Stadt“ (Kinder-Führung). Im Ostfriesischen Teemuseum kannst du deine Stadt einmal ganz anders entdecken! Fotos weisen dir den Weg in die Vergangenheit und zeigen dir die Gegenwart. Was die Zukunft bringen könnte, ist als Bild, als Film, als großes Stadtmodell oder auch als Comic zu sehen. Was ist heute anders als vor 100 Jahren? Warum haben sich bestimmte Dinge verändert, während sich andere erhalten haben? Und wie könnte deiner Meinung nach die Zukunft aussehen? Begib dich unter fachkundiger Anleitung mit Ursula Keunecke auf eine abenteuerliche Reise durch Zeit und Raum. Zur Erinnerung nimmst du ein kleines Andenken aus dem Museum mit nach Hause. (Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Dauer 60 Min., Kosten inkl. Eintritt 2 € pro Kind). Aktionstag zur Teekultur am 28.03.2013 von 11 bis 16 Uhr Rund um das Motto „Tee mit allen Sinnen entdecken“ werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Zudem gibt es wieder verschiedene Teesorten zum Probieren. 02.04.2013 um 14.30 Uhr „Fantastische Zeiten“ (Verkleiden, Basteln und Fotografieren). Mit Barbara KorolUkens unternimmst du eine Wanderung durch die Zeit. Begib dich in die Vergangenheit und verkleide dich, bis du aussiehst wie deine Urgroßeltern auf alten Fotografien. Um dich in die Zukunft zu versetzen, kannst du dir Energiehelme, Handybrillen oder Holouhren basteln, anziehen und aufsetzen. Deine Zeitreise wird fotografiert, so dass dich je ein Bild von dir heute, von früher und von morgen an die fantastischen Zeiten im Museum erinnert. (Geeignet für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Dauer 90 Min., Kosten inkl. Eintritt 2 € pro Kind).


Kultur & Sehenswertes Offene Führungen: 21.03.2013 um 14.30 Uhr Versunkenen Schiffen auf der Spur. Auf dem Seeweg kam früher und kommt auch heute der Tee aus Asien nach Europa. In früheren Zeiten war die Seefahrt gefährlich und so manches Schiff erreichte seinen Zielhafen nicht. Was aus versunkenen Schiffen wie z.B. der Geldermalsen und ihrer kostbaren Fracht geworden ist, welche Handelskompanien es gab und was es mit den schnellen Teeklippern auf sich hat, erfahren Sie in dieser Führung. (Dauer ca. 45 Min., Kosten 2 € zzgl. Eintritt). 04.04.2013 um 14.30 Uhr Der Ostfriese und sein Tee! Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser Führung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland. (Dauer ca. 45 Min., Kosten 2 € zzgl. Eintritt). 14.04.2013 um 11.30 Uhr Tee in aller Welt. Nicht nur die Ostfriesen genießen den Tee auf ihre ganz eigene Art. Wie wird der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl bei der Zubereitung des Tees als auch bei den Trinkgewohnheiten dieser Länder gibt es? Wurde das Teetrinken auch dort zur Zeremonie? Diesen und anderen Fragen wird in dieser Führung auf den Grund gegangen. (Dauer ca. 45 Min., Kosten 2 € zzgl. Eintritt). 28.04.2013 um 15 Uhr Versunkenen Schiffen auf der Spur. Auf dem Seeweg kam früher und kommt auch heute der Tee aus Asien nach Europa. In früheren Zeiten war die Seefahrt gefährlich und so manches Schiff erreichte seinen Zielhafen nicht. Was aus versunkenen Schiffen wie z.B. der Geldermalsen und ihrer kostbaren Fracht geworden ist, welche Handelskompanien es gab und was es mit den schnellen Teeklippern auf sich hat, erfahren Sie in dieser Führung. (Dauer ca. 45 Min., Kosten 2 € zzgl. Eintritt). Vorträge des Heimatvereins Norderland e.V. im Ostfriesischen Teemuseum Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Vorträgen ins Ostfriesische Teemuseum ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden im Rummel des Alten Rathauses statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

13.02.2013 um 19.30 Uhr „Zwischen Haustür und Gartenzaun“ (Medizin aus dem Garten). Der Besitzer eines Gartens hat es nicht weit zur Apotheke. Zwischen seinem Gartenzaun und seiner Haustür findet er vieles für seine Alltagsbeschwerden. Dieser Vortrag soll zeigen, was in einem Naturgarten und „um zu“ mitten in Norden zu finden ist. An ausgewählten Beispielen wird auch die Anwendung und die Herstellungsdurchführung verschiedener Mittel erklärt. Referent: Apotheker Dr. Ulrich Räth, Norden, Vorstandsmitglied der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems (BSH). 13.03.2013 um 19.30 Uhr Entwicklung der Region/Stadt Norden auf historischen und aktuellen Karten Referent: Holger Eden, Katasteramt Norden. 09.04.2013 um 19.30 Uhr Thema: Johann Christian Reil, Referentin: N.N. Klönnachmittage des Heimatvereins Norderland e.V. im Ostfriesischen Teemuseum Der Heimatverein Norderland lädt in den Wintermonaten regelmäßig ins Ostfriesische Teemuseum zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15 Uhr beginnen. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die Plattdeutsche Sprache gepflegt. Am 14.02.2013 um 15 Uhr Thema „Johann Christian Reill – Well wer dat ok noch?“

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.

53


Kultur & Sehenswertes

Schauen & Staunen Museen & Sammlungen Norden / Norddeich Ostfriesisches Teemuseum Norden Am Markt 36, 26506 Norden, Tel.: 04931-12100, Fax: 04931-9189647 Web: www.teemuseum.de, Email: info@teemuseum.de Öffnungszeiten: Im Februar 2013: Mittwoch und Sonnabend von 11 bis 16 Uhr. März bis April 2013: Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 16 Uhr. Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder 1,50 €, Familien 9,50 €. Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“. Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet unter www.teemuseum.de). Regelmäßige Veranstaltungen: Teezeremonien: (ca. 20 Min.) Jeden Mittwoch und Sonnabend 14 Uhr. Eisenbahnmuseum (MKO) im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Tel.: (0 49 31) 16 90 30 und www.mkoev.de / info@mkoev.de Sammlung historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO Geschäftstelle, Tel.: (0 49 31) 16 90 30, Fax: (0 49 31) 16 90 65. Muschel – und Schneckenmuseum mitten im Shopping-Center „Norder Tor“ Fußgängerzone, in der Gnurre 4 (Frisia-Mühle), 2. Etage. Mit über 1000 Muscheln und Schnecken aus allen Weltmeeren. Gruppenführungen nach vorherigerA nmeldung:T el.:( 04 93 1)1 2 61 5und ( 017 1)1 4 34 56 6. www.muschel-und-schneckenmuseum.de.

54

Modell–Eisenbahn-Club Norden e.V. Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel.: (0 49 31) 1 33 99. Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich. www.mec-norden.de Das Lichterhaus Lumen ESRAG, Danziger Str. 8, Norden, Tel.: (0 49 31) 93 42 39, www.lumen-esrag.de, Eintritt frei. Anmeldung! Das Haus der intuitiven Ausdrucks-Kunst: Bilder, Objekte aus Edelsteine, Wachs… Ostdeutsche Heimatstube Am Alten Siel 1, Norden, Tel.: (0 49 31) 51 02 oder 29 47 Ständige Ausstellung von Kulturgut aus Schlesien, Oberschlesien, Sudetenland, Pommern, Danzig, Ost- und Westpreußen. Öffnungszeiten auf Anfrage. Eintritt frei. Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO: Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel.: (0 49 31) 77 37 in Verbindung. Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftstelle, Tel.: (0 49 31) 16 90 30, Fax: (0 49 31) 16 90 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich Dörper Weg 24, Tel.: (0 49 31) 89 19 und www.seehundstation-norddeich.de Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr. In der Seehundstation, mit der naturnah gestalteten Beckenanlage, können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum- dem Wattenmeer – hautnah erleben.


Kultur & Sehenswertes Westgaster Mühle Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden, Tel.: (0 49 31) 1 45 27 Geöffnet: werktags von 10 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr, außer sonntags. Backwaren aus historischem Steinbackofen. Gruppenführungen ganzjährig auf Anmeldung. Automobile- und Spielzeugmuseum Nordsee Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zusehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupe 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des weiteren der 450 SEL 6,9 einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupe 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist ab 2009 neu in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten in den Wintermonaten: Sonnabend, Sonntag und Feiertags. Automuseum Nordsee, Ostermarscherstr. 29, 26506 Norden, Tel.: (0 49 31) 9 18 79 11

Waloseum Osterlooger Weg 3, Lintelermarsc, 26506 Norden-Norddeich Tel.: (0 49 31) 89 19, Fax: (0 49 31) 8 22 24, www.waloseum.de Besuch mal den Wal, im Wal- und Watt- Erlebniscenter. „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant. Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale, mit Anmeldung!T ermine:1 9.03.,2 6.03.und 0 2.04.2013 jeweils um 14 Uhr. Führung für Gruppen nach Vereinbarung! Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr.

TeeMuseum Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33, Norden, Tel.: (0 49 31) 1 38 00, www.teemuseum-norden.de Öffnungszeiten auf Anfrage. Eintritt: Erw. 3,50 €; Kinder bis 16 J. 1,- €, Familien und Gruppen reduziert. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Kostbarkeiten aus Japan - zur japanischen Teekultur“ - unter der Schirmherrschaft der Botschaft von Japan - (umfangreiche Broschüre zur Ausstellung erhältlich), jeweils dienstags 14.30 Uhr: Einführung in die Ausstellung (kostenfrei), anschließend Einführung in die Zubereitung des japanischen Tees (Verkostung möglich). Weitere Termine auf Anfrage und in der Tagespresse. Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V. mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“ Neuer Weg 89, Norden, Tel.: (0 49 31) 1 21 66 www.zf-suedlicheNordsee.de Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel. Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt. Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje - Teestube. Bauhaus Norden Große Neustraße 12, Tel.: (0 49 31 ) 9 30 04 91. Baudenkmal „Historische Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung. Deichmühle Bahnhofsstraße 1, Norden, Tel.: (0 49 31) 1 23 39 www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teile sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.

Rettungsschuppen Norddeich Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) (unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstr. 14 Öffnungszeiten: siehe Aushang! Gruppen nach Vereinbarung. Zu den Öffnungszeiten werden neben den Infos auch VHS und DVD-Filme in Großbild gezeigt. (Die Filmvorführungen beginnen jeweils 15 Min. nach der Öffnung)

Dornumersiel Dornumersiel: Nationalparkhaus Das Informationszentrum BUND mit Umweltforum sagt Ihnen alles über das Wattenmeer. Besichtigungen und Führungen auf Anfrage unter Tel.: (0 49 33) 15 65 www.nordseehaus-dornumersiel.de Gedenkstätte Synagoge Dornum mit Ausstellung Kirchstr.6, 26553 Dornum Besichtigungen: Freitag, Sonnabend und Sonntag von 15 bis 18 Uhr Gruppen nach Vereinbarung, unter Tel.: (0 49 33) 342. Oma-Freese-Huus Besichtigung nach Vereinbarung unter Tel.: (0 49 33) 13 43.

55


Wellness & Gesundheit

Für Ihr Wohlbefinden Wellness, Gesundheit, (Wasser-) Gymnastik, Fitness, Physio Angst – Stress – Erschöpfung Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen. Jeden Dienstag: 19 Uhr, Meditation: Jeden Montag um 10 Uhr und um 20 Uhr. Anmeldung erforderlich: Tel.: (0 49 31) 8 17 03, Institut für Vitalität und Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich. Wellness-Oase Neßmersiel Ganz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage-Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hot Stone- oder Aroma- Rückenmassage? Sauna-Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie Bio-Sauna, finnische Sauna oder römisches Dampfbad stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft - im Kosmetikstudio der Wellness-Oase verwöhnen wir Sie ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten. Di., Do., Sa., So. 14 bis 20 Uhr, Mi. 10 bis 22 Uhr, Fr. 10 bis 20 Uhr. Ort: Wellness-Oase Neßmersiel, Störtebeckerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel, Info Tel.: (0 49 33) 99 24 94. Qigong mit Übungen für den Rücken Wir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen. Es gibt Übungen

56

für jedes Alter und jeden Gesundheitszustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 € pro Person. Termine: Jeden Donnerstag von 10.30 bis 12 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Taijiquan Taijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und Schattenboxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation. In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil modifizierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig regelmäßig an dem Kurs teilzunehmen. Gäste können dennoch „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Krankenkassen unterstützt. Preis: 9 € pro Person. Termine: Ab 04.03. immer montags von 16.30 bis 18 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.


Wellness & Gesundheit Vortrag: Reiki, Meditation und „Was nutzt es mir am Montag auf der Arbeit?“ Mit diesem Vortrag möchte ich Ihnen mein Verständnis von Reiki und Meditation näher bringen. Ich möchte mit den verstaubten Vorurteilen aufräumen, die in vielen Köpfen noch herumschwirren, zum Beispiel: „Reiki praktizieren das nicht diese abgehobenen Esofritzen?“ Als vormals große Skeptikerin von „Energiearbeit“ und allem was damit zu tun hat, erfuhr ich durch Reiki, dass es doch noch mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als das was ich sehen und anfassen kann. Frage dich: „Was nutzt es mir am Montag auf der Arbeit“ hat mein Reiki- und Meditations-Lehrer mir mit auf den Weg gegeben, wenn ich Übungen und Meditationen für meine Seminarteilnehmer schreibe. Denn nur wenn die Technik der Meditation auch bei der Bewältigung meines Alltags Hilfestellung geben kann, macht sie erst wirklich Sinn. Das „Handauflegen“ wie es beim Reiki praktiziert wird, ist eine von vielen möglichen Formen der Meditationspraxis. Sie macht es uns leichter aus der Bewegung in die Stille zu kommen, um in der Stille der Meditation unserem Inneren begegnen zu können. Hier erhalten wir Antworten, die wir im Chaos des Alltags schon mal gerne überhören. Regelmäßig angewendete Reiki-Übungen helfen, ausgeglichener und achtsamer zu werden. Wir schauen bewusster auf uns und unser Lebensumfeld. Termine: 03.04. und 05.06.2013, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr, im Kinderspielhaus in Norddeich. Norddeicher Kurvorträge 2013 im Vortragsraum der Klinik Norddeich, Badestraße 15 Die Norddeicher Kurverträge in Zusammenarbeit der Dr. Becker Klinik und der Kurverwaltung haben sich in letzten beiden Jahren etabliert und sind aus dem jungen und modernen Nordseeheilbad Norddeich nicht mehr weg zu denken. Auch in 2013 warten wieder interessante Vorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen auf die Zuhörer. Die Vortragsreihe startet am Dienstag, 26.03.2013 um 19 Uhr mit dem Thema „Burnout/Depression Resilienz“. Es referiert Herr Ulrich Laschefski. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Diplom-Psychologe und als Chefarzt in der Abteilung Psychosomatik der Dr. Becker Klinik in Norddeich tätig. Der Eintritt ist kostenlos. Informationen zu den weiteren Norddeicher Kurverträgen 2013 erhalten Sie in der Klinik oder der Kurverwaltung sowie unter Tel. (0 49 31) 98 62 02. Selber Rutengehen Auf der Spur von Wasseradern, Erdstrahlen und Elektrosmog. Der Rutengänger Hannes Klee zeigt, wo die Strahlen sind, wie man ihnen ausweicht und wie man störungsfrei schläft. Informationen unter Tel.: (0 49 31 ) 1 25 73. Kosten: 4 € mit Kurkarte inkl. Rute und 5 € ohne Kurkarte. Ort: Haus des Gastes in Norddeich (Leseraum), Badestraße. Jeden Dienstag und Donnerstag um 16 Uhr bis zum 30.09.2012.

57


Nordsee aktiv

Für Körper & Köpfchen Aktive Freizeitgestaltung

Halbtägige Radtouren der Norder Stadtführer Die Radtouren sind ca. 15 bis 30 km lang führen durch verschiedene Gebiete um Norden-Norddeich. Dabei werden Sie immer wieder Neues über Land und Leute erfahren. Natürlich haben die einzelnen Touren bestimmte Themen. Dauer: ca. 4 Stunden / für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.

Die Energietour mit Besichtigung eines Heizkraftwerkes sowie Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Termin: 09.04.2013. Beginn: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22.

Durch die Westermarsch mit Besuch eines historischen Gulfhofes. Termine: 26.03. und 30.042013. Beginn: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Durch die Ostermarsch mit Besuch eines Milchviehbetriebes. Termin: 16.042013. Beginn: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Rund um Norden mit Besichtigung eine historischen Windmühle. Termine: 19.03. und 23.042013. Beginn: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Durch den Wald zum Schlosspark in Lütetsburg Termin: 02.042013. Beginn: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22.

Dr. Becker

PhysioGym

Medizinische Fitness für jedes Alter Physiotherapie · Ergotherapie · Prävention

Wohltuende Aktivierung mit medizinischer Kompetenz Profitieren Sie von unserer medizinischen und therapeutischen Kompetenz durch unser breites PhysioGym Angebot. Wir bieten Ihnen eine fundierte individuelle Gesundheitsberatung, effektive Therapien und ein breites Kurs- und Behandlungsspektrum. Aus unserem Angebot: ● Aquafitness

- montags 19:00 Uhr · dienstags 18:00 Uhr & 19:00 Uhr donnerstags 18:00 Uhr · freitags 17:00 Uhr

● Aquafitness ab 50 ● Kinderschwimmen

- montags 18:30 Uhr · dienstags 17:30 Uhr - montags 18:30 Uhr · dienstags 17:30 Uhr

● Massagen, Ergotherapie, Krankengymnastik ...

gesund trainieren < gesund bleiben Dr. Becker PhysioGym in der Dr. Becker Klinik Norddeich Badestraße 15 • 26506 Norddeich Tel. 0 49 31 / 985-530 • Fax: 0 49 31 / 985-554 info-norddeich@db-pgym.de • www.dbkg.de

58

PNOR_Anzeige_92x130_011211.indd 1

01.12.2011 14:54:01


Nordsee aktiv

Hotel

eichshof In gemütlicher und entspannter Atmosphäre genießen und den Tag ausklingen lassen. Zum Auftakt des Abends oder für den Absacker heißen wir Sie in unserer Bar-Lounge herzlich willkommen.

ERHOLUNG AN DER NORDSEE Der Reichshof ist eine geschmackvoll und individuell gestaltete Zauberwelt inmitten der Stadt Norden. Die nur 3 km entfernte Nordsee mit ihrer Rauheit, wilder Brandung und starken Winden bildet den Gegenpol zur warmen Gemütlichkeit des Hauses mit allen seinen vielfältigen Möglichkeiten der Entspannung und des puren Wohlbehagens. Die Harmonie der Familie Haver und Franke, die seit 1953 das Hotel führt, setzt die lange Tradition des Hauses bis heute erfolgreich fort und füllt die interessanten, historischen Räumlichkeiten mit großer Herzlichkeit, behaglichem Komfort und zeitgemäßem Service.

Romantik Hotel Reichshof ∙ Familie Haver und Franke Neuer Weg 53 ∙ 26506 Norden Tel. 04931/175-0 ∙ Fax 04931/175-75 info@reichshof-norden.de ∙ www.reichshof-norden.de

COCKTAILS, LONGDRINKS, WEIN UND KLEINE LECKEREIEN

Bar-Lounge Wolbergs Neuer Weg 55 26506 Norden Tel. 04931/175-250 Fax 04931/175-75 wolbergs@reichshof-norden.de

59


Nordsee aktiv

Für Körper & Köpfchen Aktive Freizeitgestaltung Segway Sightseeing Tour Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway Touren eignen sich ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen oder Buchungen: SegTeam-Norden, Pelikanstr.67, 26506 Norden-Norddeich. Tel.: (0 49 31) 9 56 32 37, E-Mail: info@segteam-norden.de

Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im Erlenwäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesund Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel.: (0 49 31) 92 33 27 oder unter kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de Schnupperkurs Linolschnitt

Vogelkundliche Wanderung Für einige Vogelarten ist der Spülsaum besonders interessant, denn sie finden dort von der Flut zusammengeschoben allerlei Nahrhaftes. Wir sammeln und bestimmen die Fundstücke und erfahren dabei eine Menge über ihre Herkunft und die Geheimnisse des Wattenmeeres. Nationalpark-Haus Dornumersiel, Uilke van der Meer, Tel.: (0 49 33) 15 65. Termine erfragen Sie bitte direkt im Nationalpark-Haus Dornumersiel.

60

Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18 Uhr einen Kurs für Erwachsende und Jugendliche ab 14 Jahren an. Für 12 € erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter Tel.: (0 49 31) 8 14 30 wird gebeten.


Nordsee aktiv Modellieren Sie Ihre Wunschfigur mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse

Modellieren Sie Ihre Wunschfigur mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse

Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weißzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeugbenutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppenkurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich. Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 € (zzgl. Materialkosten). Kontakt: Klaus Werner und Karin Winkler, Tel.: (0 49 75) 7 55 99 78.

Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weißzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeugbenutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppenkurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich. Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 € (zzgl. Materialkosten). Kontakt: Klaus Werner und Karin Winkler, Tel.: (0 49 75) 7 55 99 78.

Surfschule Norddeich Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kite-surfen, Windsurfen, Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschulenorddeich.de oder unter der Tel.: (01 70) 9 60 94 46. E-Mail: info@surfschule-norddeich.de Abenteuer-Golfpark/ Rätsel-Irrgarten Norddeich Diese beiden Attraktionen des Erlebnisparks-Norddeich sind täglich von Donnerstag bis Sonntag von 10.30 Uhr und bis Einbruch der Dunkelheit (soweit die Witterung dies zulässt) geöffnet. Vom 21.03. bis 03.11.2013 täglich ab 10 Uhr (im Juli und August ab 9.30 Uhr) geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18/19/20.30/22 Uhr geöffnet (bei schlechtem Wetter behalten wir uns vor, früher zu schließen). Tel. (0 49 31) 91 76 83, www.erlebnispark-norddeich.de

Schafe filzen In diesem Kurs können Sie unter Anleitung selbst ein kleines Schäfchen filzen. Wir zeigen Ihnen, wie´s funktioniert. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen. Kosten: 8 € pro Schaf. Ab 25.03.2013 jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Bridge Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15 Uhr und mittwochs um 19 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel.: (0 49 31) 58 50. Jeden vierten Montag im Monat: Ostfriesenpaarturnier um 19 Uhr. Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“

Sporterlebnishalle „Strandleben“ mit Café Angeboten werden zwei Beachvolleyballfelder oder ein Beachsoccerfeld in der Halle, Fitnessstudio, Café im Karibik-Flair, Selbstverteidigungskurse, Ernährungskurse und Muskeltraining sowie wertvolle Impulse fürs Leben (Andachten). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Familientag für jedermann von 15 bis 18 Uhr im Strandleben statt. Eintritt frei. Angeboten wird Kaffee, Kuchen und ein Spielenachmittag im Sand unter dem Dach. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15 bis 21.30 Uhr; Fr. 15 bis 22.30 Uhr und Sa. 15 bis 21.30 Uhr. CVJM Strandleben e.V., Alter Dörper Weg 18, 26506 Norddeich. www.strandleben.de Feriensprachkurs für Erwachsene 100 Wörter Plattdeutsch lernen leicht gemacht. Sie wollen ein bisschen von den Ostfriesen lernen und Plattdeutsch sprechen? Dann kommen Sie zu uns und haben Sie Spaß beim Lernen von 100 Wörtern Plattdeutsch. Kostenloses Angebot bis 17.12.2012 immer montags von 11.30 bis 13 Uhr. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info an. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren. Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit Verpflegungsmöglichkeit an der Paddel & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 14 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- € und Kinder 4,- €. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen Norden und Norddeich (bis 13 Uhr). Reiten für Gäste Täglich ab 15 Uhr auf der Reiteranlage Alter Postweg 18 in Norden Frau Janssen - Itzen, Tel.: (0 49 31) 98 49 71. Lauftreff des Norder TV Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss Lütetsburg. Jeden Sonntag um 10 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel.: (0 49 31) 7 43 24. Mittwoch 17 Uhr Walking (Treffpunkt unter Tel.: (0 49 31) 16 74 12.

61


Bühne & Kino

Für Augen und Ohren Theater, Kleinkunst & Kino Kultur im Bürgerhaus Norden Am Markt 55

Tel.: (01 51 ) 21 10 51 47. E-Mail: Info@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de Carsten Höfer - Der “Frauenversteher” Er kennt sich aus mit den Frauen. Seine sechs Jahre ältere Schwester hat ihn früher immer als Mädchen verkleidet, weil sie eigentlich viel lieber ein Schwesterchen gehabt hätte. Mit Schleifchen im Haar und Röckchen um die Hüften, so hat sie ihn angekleidet und fotografiert. Carsten Höfer weiß, wie man sich als Frau fühlt. Wahrscheinlich hat diese frühkindliche „Zwangsfeminisierung“ dann dazu geführt, dass er heute genau weiß, wie Frauen fühlen und denken. Carsten Höfer versteht die Frauen - ihre Sehnsüchte, ihre Gedanken, ihre Art zu kommunizieren. Er versteht auch die Männer - ihre Leidenschaften, ihre Freundschaften, ihre Art zu feiern. Verwöhnen Sie sich mit diesem hochkarätigen Gentleman-Kabarett. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich! 08.02.2013, 20 Uhr.

62

Assai – Balkan Tales Das Ex-Tango-Five-Trio kommt – aber mit einem anderen Programm! Gregor Hübner (Violine), Veit Hübner (Kontrabass), Karl Albrecht Fischer (Klavier), Bernd Ruf (Klarinette) und Peter Stan (Saxophon). Mit den Balkan Tales präsentieren die fünf Vollblutmusiker musikalische Geschichten, welche durch ungeheure Virtuosität, rasantes Tempo, osteuropäische Melancholie und eine nahezu grenzenlose Energie die Zuhörer fesseln. Klezmer, Gypsy, Balkan treffen auf Jazz und Klassik, traditionelle Volksmusik auf Eigenkompositionen. Kulturelle Neugierde, musikalische Offenheit und leidenschaftlicher Forschungsdrang sind ihr Antrieb, Musik entstehen zu lassen im Dialog mit Musikern aus unterschiedlichen Kulturregionen. So spielten sie mit und lernten von der mongolischen Obertongruppe Börte, dem uruguayischen Bandoneon, Meister Raul Jaurena und dem afrikanischen Weltmusiker Patrick Bebey. In ihrem jüngsten Projekt „Balkan Tales“ musizieren sie gemeinsam mit einem WeltklasseAkkordeonisten Peter Stan, serbischrumänische Wurzeln, verbindet in seinem Spiel die Volks- und Gypsymusik des Balkans mit dem Swing New Yorks. 27.02.2013, 20 Uhr.


Foto Jessica Alce

Premiere des neuen Programms „Der Koffer“ - Chansons und Lyrik nach Texten von Detlef Guhl. Barbara Dunkel, Sängerin an der Staatsoper Saarbrücken und Wolf Giloi, freischaffender Pianist, Komponist und Arrangeur, arbeiten an einem neuen Programm, mit dem sie am 24. März Premiere feiern. „Der Koffer“ ist ein Koffer voller Erinnerungen, lustiger und ernster, ironischer und lyrischer. Die Texte zu diesem neuen Programm stammen alle aus den beiden Gedichtbänden von Detlef Guhl und wurden von Wolf Giloi vertont. Detlef Guhl ist an diesem Abend selbst anwesend und signiert beide Bücher. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich! 24.03.2013, 20 Uhr. Eintritt: 15 € / 10 € Crank Moritz Sembritzki (Gitarre), Julien Loutelier (Schlagzeug), Monika Ecker (Violoncello), Jan Schreiner (Posaune und Tuba), Andreas Böhlen (Saxophon und Blockflöte). Die Musik des Ensembles Crank, der Komponisten Andreas Böhlen und Moritz Sembritzki steht stilistisch zwischen Avantgarde Jazz, zeitgenössischer, mikrotonaler, moderner Musik und aktueller Popmusik. Der Blockflötist und Jazz-Saxophonist Andreas Böhlen hat bereits durch seine Solo-CD Airborne im Bereich der mikrotonalen Klassik gehörig auf sich aufmerksam gemacht. Er leitet zudem seine eigene Band, die Andreas Böhlen Band. Moritz spielt in verschiedenen sehr erfolgreichen Jazz- und Popbands in seiner Wahlheimat Berlin. Der Pariser Schlagzeuger Julien Loutelier gilt als einer der Shootingstars der dortigen Improvisationsszene und gibt der Band Crank seinen ganz besonderen Groove. Die Cellistin Monika Ecker und der Posaunist und Tubist Jan Schreiner sind beide hochkarätige und äußerst gefragte Musiker im gesamten Bundesgebiet und wissen die neuen musikalischen Vorstellungen der Komponisten ausgezeichnet umzusetzen. Das Resultat dieser Band ist eine ganz neuartige und pulsierende Musik, delikat komponiert und äußerst impulsiv zugleich. 13.04.2013, 20 Uhr, Eintritt: 15 € / 10 €.

Niederdeutsche Bühne Norden e.V. „Hier sünd se richtig“ (La Bonne Adresse) Schwank in drei Akten von Marc Camoletti. Deutsch von Gerald und Uta Szyskowitz. Plattdeutsch von Gerd Meier. Regie: Jutta Julius. Inhalt: Vier Anzeigen der vier zusammenwohnenden Damen: Die Klavierlehrerin sucht einen Schüler, die Malerin ein muskulöses Spartakus-Modell, das Hausmädchen einen Ehemann und die Wohnungsinhaberin einen neuen Mieter. Die Verwicklungen sind vorprogrammiert, wenn nun arglose Männer bis auf die Unterhose ausgezogen werden und sich nicht als Spartakus-Ideale entpuppen... Premiere ist am 23. Februar 2013 um 20 Uhr im Theatersaal der Oberschule in Norden, Osterstraße 50. Weitere Aufführungen sind am 24. Februar 2013 um 17 Uhr sowie am 01., 02., 03. und 09. März 2013 jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33, Tel.: (0 49 31) 92 51 56. Shanty Chor Blaue Jungs im Reethaus Dornumersiel Erleben Sie eine musikalische Zeitreise um die Welt auf der neuen Seeparkbühne in Dornumersiel. Ort: Reethaus am Meer. Die Termine finden Sie im Veranstaltungsteil. Eintritt: 3,50 € mit NSC, 4 € ohne NSC. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt. Shanty Chor Sieler Wichter & Jungs auf der Seeparkbühne Dornumersiel Genießen Sie ein traditionelles Chorkonzert mit den „Sieler Wichtern un Jungs“ und ihren Liedern von der Seefahrt auf der Seeparkbühne Dornumersiel. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Reethaus statt. Bitte achten Sie auf die Aushänge. Die Termine finden Sie im Veranstaltungsteil. Eintritt: 4 € mit NSC; 4,50 € ohne NSC.

63


Essen & Meer

Essen & Meer Rezept

Fisch-Rouladen: Zutaten für 3 Personen: 600 g Seelachsfilet 2 TL Zitronensaft 1/2 Sojasauce, 1 Zwiebel 2 EL Dill, 1 TL Kapern 1 TL grüne Pfefferkörner 1 TL Senf, 20 g Butter 80 g Speck in Streifen 1/8 l Weißwein, 100 g Porree 2 EL Sahne, 3 EL Milch 1 Eigelb, 125 g Reis Salz und Pfeffer Vom Seelachsfilet längliche Stücke verwenden. Diese mit Zitronensaft, Sojasauce und etwas Salz bestreuen. Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Dill waschen und fein haken. Kapern und Pfefferkörner zerdrücken. Aus Ziwebel, Dill, Kapern, Pfefferkörner und Senf eine Paste rühren, diese auf die Filets streichen und die Filets wie Rouladen vom schmalen Ende her aufrollen. Jeweils mit einer Scheibe Speck umwickeln und mit einem Spieß befestigen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen darin von allen Seiten anbraten. Porree waschen, putzen, in feine Streifen schneiden, mit dem Weißwein in die Pfanne geben und alles zugedeckt zirka 15Minuten auf mittlerer Hitze schmoren lassen. Die fertigen Rouladen kurz beiseite stellen, Sahne, Milch und Eigelb verrühren und in den Sud geben. Kurz aufkochen lassen, mit den Gewürzen abschmecken und alles mit Reis auf Tellern anrichten.

Guten Appetit! 64


Essen & Meer

65


maritim aktiv - mitten in norddeich

Das Ocean Wave Impressionen

Mehr 端ber das Ocean Wave erfahren Sie auf den Seiten 14/15

66


Immobilien

67


Für noch mehr Durchblick - Die Ärztetafel Ärzte für Anästhesie Dr. med. Bredtmann, R.-D., Kreiskrankenhaus

Ärzte für Augenheilkunde Detmers, U.; Dr. Kleinschmidt, R. Neuer Weg 113, (Gem.-Praxis)

Badearzt/Kurarzt Dr. med. W. Lüdeking, Posthalterlohne 1 (Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin) Dr. med. Lüpkes, Simone-Sylvia, Am Zingel 3 (Fachärztin für Allgemeinmedizin)

Ärzte für Chirurgie, Gefäßchirurgie Dr. med. H. Bommer, (D.-Arzt), Westerstr. 85 Prof. Dr. med. Brückner, Kreiskrankenhaus Dr. med. H.-D. Reichel (Chirotherapie), Frau Schulz, Westerstr. 85 Dr. med. H. - U. Volkers (Chirurgie) Juister Str. 10

Ärzte für Frauenheilkunde

Zahnärzte

9 37 30 (0 49 31) 32 22 88 22 (0 49 31) 45 15 18 10 45 15 9 18 85

Dr. von der Brelie, Neuer Weg 92 Dr. Doege, Brummelkamp 2 Dr. Dohle, Am Markt 1 Dr. Gempel, Westerstr. 52 Hartmann, Norddeicher Str. 29 L. Klein, Große Linteler Str. 19 Kramer, Enno, Am Galgenberg 9 Dr. Mahlke, Osterstraße 138 Park, Tai-Lee, Osterstr. 61 a Dr. Peters, Glückauf 8 D. Raafati, Addingaster Weg 3 Dr. M. Schilling, Brummelkamp 2 Dr. Wellmer, K., Im Spiet 10 A. Zietz, Große Neustr. 18/19

17 06 25 97 24 24 93 48 93 (0 49 31) 16 75 33 26 34 93 69 00 1 40 50 16 70 70 21 14 36 70 31 56 44 08 45 51 49 73 26 34 60 56 20 72

H. Hahn, Neuer Weg 12 M. Vey, Posthalterlohne 1 K. Wiegels, Neuer Weg 12

(0 49 31) 1 40 08 Dornum 23 01 Peter Beyer, Enno-Hektor-Str. 1 40 08 Dieter Franz, Am Bensjücht 1

Hage Dr. Hatzigeorgiou, Gartenweg 1a, Hage,

(0 49 31) Notdienstkalender für Zahnärzte zu erfragen über die Notdienst Leitstelle, 7 46 60 Tel.: (0 49 41) 1 92 92 - Mi. & Fr. Nachmittag, Sa. & So. (Kernzeit: 10 bis 11.30 Uhr)

Ärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

(0 49 31) Ärzte für Allgemeinmedizin - Praktische Ärzte 16 83 95 W. Bill, Osterstr. 160 54 54 Dr. med. Dahl, Mühlenweg 4 Dr. med. P. Figur, Mühlenweg 11 (0 49 31) Dr. med. Joachim Gillis, Norddeicher. Str. 140 31 74 Dr. med. Lütkehus, Evensweg 3b (0 49 31) Frau Weyel, Evensweg 3b 18 10 Dr. med. Bode, D. Mencke, Am Markt 64 18 12 26 G. van Hove, Am Markt 20 68 06 Dr. med. W. Stellamanns, Am Markt 29 9 49 70 Dr. med. J.G. Winkler, Am Markt 64

(0 49 31) 93 21 61 28 79 44 65 1 29 92 28 88 28 88 93 64 05 23 43 27 70 93 64 05

95 76 66 Norden-Norddeich 25 00 Martina Arends, Hattermannsweg 2 25 07 Dr. med. Lüpkes, Simone-Sylvia, Am Zingel 3 -Badeärztin-

(0 49 31) 8 12 88 88 22

Dornum (04931) Albers, Bollwarfsweg 11 32 22 Groppe C. Dr., Schulweg 32 22 Wilters E. Dr., Hafenstr. 2 65 35

(0 49 33) 3 98 16 19 9181-0

Dr. med. H. Arends, Juister Str. 10 Dr. med. R. Kirchmann, Norddeicher Str. 34

Arzt für Hautkrankheiten Drs. Götze, Am Markt 20

Ärzte für innere Medizin Prof. Dr. med. C. Heilmann, (Gastroenterologe), Kreiskrankenhaus Dr. med. W. Josephs, (Kardiologe), Kreiskrankenhaus Dr. med. E. Scheche, Osterstr. 152 Dr. med. Raytarowski, Juister Str. 10 Dr. med. Schmeil (Internist und Kardiologe) Osterstr. 109 Dr. med. Schmid, Westerstr. 85 Dr. med. Wolter, Große Hinterlohne 6,

Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. W. Lüdeking, Posthalterslohne 1 T. Lorenz, Posthalterslohne 1 G. Moser, Juister Str. 10

Ärzte für Nervenheilkunde Dr. med. Böhlen, Am Markt 59 S. Maas, Posthalterslohne 1

Ärzte für Orthopädie Dr. med. A. Göbel, Juister Str. 10 Dr. med. Niehaus, Norddeicher Str. 10

Facharzt für Psychiatrie Chefarzt Dr. med. Egbert Held (UEK Norden) 18 10

Psychotherapie Dr. Horst & Dr. Ulrike Schetelig, Schafweg 31

Ärzte für Radiologie + Nuklearmedizin Gem. Praxis Norden/Aurich/Emden, Osterstr.110

Ärzte für Urologie Dr. med. O. Gilgenast, Osterstr. 61 Dr. med. T. Weyel, Westerstr. 78

Heilpraktiker Backhausen, Regine & Dammrich, Wolf Eggerath, Dagmar Maria Janssen, Brigitte

68

(0 49 31) Schulz, Jürgen 18 13 60 Söder-Suerbier, Ulrike Teichert, Thomas (0 49 31)

Med. Anwendungen, Kurmittel u. v. m.

(04931) J. Eilers, Osterstr. 56 65 21 E. Hollwedel, Burggraben 46 93 69 03 Physio a´ Mare N. Neblich, Juister Str. 8 (04931) M. Schipper-Janssen, Bahnhofstraße 14 33 55 Dr. Horst Schetelig, Dr. Ulrike Schetelig, Schafweg 31 9 42 70 Thomas Teichert, Leinestraße 1 H. u. N. Weil, Osterstraße 47 (04931) Norddeich H. Suhren, Schonerweg 1 Physio Gym. Dr. Becker, Badestraße 15 (04931) Physio Welt, Nordd. Str. 255b 99 26 67

Krankengymnastik & Massage

(0 49 31) Dreyer, Bahnhofsstr. 14 94 95 10 Eggerath, Dagmar-Maria, Langhauser Weg 29 Maria Fischer, Norddeicher Str. 19 (0 49 31) Michael Hielscher, Am Hafen 8 23 06 Erdmute Lorenz, Westerstr.88 1 56 60 Nina May, Kl. Mühlenstr. 19 (0 49 31) Ars Movendi, Glückauf, Norden 1 44 88 Paulus (blinder Masseur) Westerstr. 91 9 30 05 45 Physio a´ Mare N. Neblich, Juister Str. 8 8 17 03 Physio Gym. Dr.Becker Badestraße 15 Physio Welt, Nordd. Str. 255b

(0 49 33) 20 22 13 270 1

(04931) 65 63 99 20 00 9 30 10 36 1 34 55 99 26 67 93 48 93 1 63 62 (0 49 31) 86 85 98 55 30 9 30 11 20 (0 49 31) 20 11 9 30 05 45 26 12 99 22 23 16 81 78 9 18 14 14 25 34 97 18 92 9 30 10 36 98 55 30 9 30 11 20


H. Suhren, Schoner Weg 1 M. Stellamanns, Am Markt 35 S. Schöne-Jakobs, Am Zingel 7 Thomas Teichert, Leinestraße 1 (Ayurveda-Therapie, Fußpflege) M. Walter, Lange Riege 31 H. u. N. Weil, Osterstr. 47

Tiermedizin Norden Dr. W. Ely, Schulstraße 26a T. Janssen, Westlinteler Weg 15

86 85 9 32 28 77 91 99 08 93 48 93 1 61 46 1 63 62

Krankenhäuser Krankenhaus Norden, Osterstr. 110 Städt. Krankenhaus Emden, Bolardusstr. 20 Dialyse-Zentrum Emden, Bolardusstr. 20 Zweigstelle Norden, im Medi-Center, Juister Str. 8

(0 49 31) 18 10 (0 49 21) 980 (0 49 21) 9 44 00

Apotheken Norden (04931) Einhorn-Apotheke, Osterstr. 9 16 77 54 Frisia-Apotheke, Norddeicher Str. 255a 45 13 Hirsch-Apotheke, Neuer Weg 8 Markt-Apotheke, Am Markt 21 Nord-Apotheke, Norddeicher Str. 125 Rats-Apotheke, Westerstr. 83 Schwanen-Apoth., Osterstr. 160 Schwanen-Apoth. am Krankenhaus, Juister Str. 8

Zentraler Notdienst für den ehemaligen Altkreis Norden

Wichtige Informationen finden Sie auf Seite 75

Dornum Apotheke Dornum, Enno-Hektor-Str.

(04931) 64 62 80 46 23 84 1 64 16 62 88 33 22 9 49 80 91 99 80 (04933) 324

Den Apothekendienst entnehmen Sie bitte dem Aushang an den Apotheken.

MediCenter Norden – Zentrum für Gesundheit

Das MediCenter Norden vereint als Zentrum für Gesundheit langjährige medizinische Erfahrung mit fachlichem Knowhow rund um das Thema Gesundheit. Facharztpraxen aus den Bereichen Hals-Nasen-Ohren, Orthopädie, Kinder- und Jugendmedizin, Rheumatologie sowie Dialyse bieten in dem modernen Gebäude Ecke Osterstraße / Juisterstraße ein breites medizinisches Spektrum auf höchstem Niveau. Dieses Spektrum wird durch das Medizinische Versorgungszentrum der UEK mit Fachärzten aus den Bereichen der Chirurgie, Anästhesie sowie Innerer Medizin mit den Fachrichtungen Anästhesie, Chirurgie sowie Gastroenterologie ergänzt. Eine Physiotherapeutische Praxis mit Ergo- und Trainingstherapie sowie eine Praxis für Logopädie runden das große Leistungsspektrum ab. Darüber hinaus bieten vielfältige medizinische Dienste den Patienten einen vollständigen Service rund um die Gesundheit. Apotheke, Sanitätshaus, Orthopädische-Schuhtechnik, Hörgeräte-Akustik sowie verschiedene Pflegeeinrichtungen machen das MediCenter Norden zu einem Zentrum der kurzen Wege. Gleichzeitig ist das MediCenter in einem sich wandelnden Gesundheitssystem ein zukunftsorientiertes Modell. Es bietet in enger Kooperation mit der Ubbo-Emmius-Klinik eine Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Davon profitieren die Patienten der Stadt Norden, deren Betreuung durch kurze Wege und schnelle Absprachen noch effektiver und leistungsstärker wird.

Langjährige medizinische Erfahrung und konzentriertes Wissen vereinen sich im MediCenter Norden zum Wohle der Patienten. Facharzt- und Fachpraxen sowie verschiedene medizinische Dienste bieten einen umfassenden Gesundheitsservice. FACHARZTPRAXEN Facharztpraxis für Hals-Nasen-Ohren, Dr. Heiko Arends, Tel. 04931-168395 Facharztpraxis für Orthopädie, Dr. Alexander Göbel, Tel. 04931-3355 Facharztpraxis für Kinderheilkunde & Jugendmedizin Gerhard Moser, Tel. 04931-6535 PRAXIs FüR DIAlysE uND NEPHROlOgIE Dr. Gilda Jaspers / Dr. Eva Nduku-Agwu Tel. 04931-936190 MVZ- Medizinisches Versorgungszentrum Norden der uEK Chirurgie & Anästhesie, Tel. 04931-918850 Innere Medizin/Gastroenterologie D. Raytarowski, Dr. Kupstor-Stahl, Tel. 04931-9188516

FACHPRAXEN Physio a` Mare Physiotherapie, Ergotherapie, Gerätetraining, Kosmetik Norbert A. Neblich, Tel. 04931-9301036 Praxis für Logopädie, Fischer/Hoffmann, Tel. 04931-15010 MEDIZINIsCHE DIENsTE Domizil MediCenter, Tel. 04931-918770 Fußpflege M. Boekhoff-Koch, Tel. 04931-934632 KIND Hörgeräte, Servicetelefon 0800-5546344 Orthopädie-Schuhtechnik Andree Buß, Tel. 04931-934255 PflegeButler-Häusliche Pflege mit Stil, Tel. 04931-918770 Rheumaliga Norden, Tel. 04931-973304 Sanitätshaus Wulf & Flentje, Tel. 04931-9301648 Schwanen-Apotheke, Tel. 04931-919980

MEDICENTER NORDEN - Zentrum für Gesundheit Ecke Osterstraße / Juisterstraße - 26506 Norden www.medicenter-norden.de

69


Für noch mehr Durchblick - Das Infolexikon AUSKÜNFTE/INFORMATION/ZIMMERVERMITTLUNG • Tourist Information Norddeich, Dörper Weg 22, Tel. 04 93 1 98 62 00 Öffnungszeiten (Feiertage siehe Aushang) Mo. – Fr. von 9 bis 13 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten erhalten Sie Informationen an der Kasse im Ocean Wave Norddeich. • Tourist Information Norden, Am Markt (Marktpavillion), Tel. 0 49 31 98 62 01 Öffnungszeiten: Sa. 09.00 – 13.00 Uhr E-Mail: info@norddeich.de, Internet: www.norddeich.de • Tourist-Information Dornum, Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Nordseebad Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553 Dornum, Tel.: 0 49 33 / 91 1 10, Fax-Nr. 91 11 15 Internet: www.dornumerland.de, eMail: info@dornumerland.de Öffnungszeiten TI Dornumersiel: Mo – Fr 09.00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Sa - So 10.00 -13.00 und 14:00 – 17:00 Uhr Tourist-Info Neßmersiel im Indoor-Spielpark Sturmfrei Öffnungszeiten: Mo – So 10:00 . 18:00 Uhr, außerhalb der Niedersachsen und NRW- Ferien montags geschlossen - Tel. 04933 – 87 99 80 www.sturmfrei-nessmersiel.de

ALTGLASCONTAINER in Norddeich • Großparkplatz, OceanWave ( für 15 Min. kostenlos) in Norden • Combi-Verbrauchermarkt, Gewerbestraße • Neukauf Discount, Im Spiet • REAL, Osterstraße

BIBLIOTHEK im Vossenhus, Norden, Am Markt 8, Tel. 92 33 56 Öffnungszeiten: Mo. 10.00 – 13.00 Uhr Di. Mi. Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Do. 16.00 – 19.00 Uhr

FAHRRADVERLEIH in Norddeich: • A. Andert, Norddeicher Str, 202, Tel. 0 49 31 / 97 24 62, Nordmeerstr./ Pelikanstr., Tel. 0 49 31 / 97 24 62 • U. Freese, auf dem Großparkpl., mit Go-Kart-Verleih, Tel. 99 82 20 Ersatzteile und Reparatur-Service • Heinz Fahrradverleih, Nordlichtstraße 7, Tel. 0 49 31 / 8 11 81 • G.Jansen, Kutterstr.4a, Tel. 0 49 31 / 8 18 52 (auch Go-Cart) • Reinders Hotel, Deichstraße 16, Tel. 0 49 31 / 9 40 00 • Töff-Töff (Fischer), Dörper Weg 6, Tel. 01 60 / 96 66 14 91(Bollerwagen) in Norden: • Arjes, Hollander Weg 23, Tel. 4336 (auch Behinderten-Räder) • de Fietsenmoaker, Tel. 1 58 10 (m.Zubringerdienst), Am Markt • Wichmann, Nordseestraße 11, Tel. 16 87 46 in Dornumersiel • A. Weyerts, Tel. 0 49 33 / 22 78. • Kur und Reisen, Tel. 0 49 33 / 26 62 in Dornum • Auto-Wittig,Tel. 0 49 33 / 4 57. • IDAT-Touristik, Tel. 0 49 33 / 99 00 36

• Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde, Im Spiet 21 in Norden: Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst; Dienstags um 20 Uhr Bibeltreff; Freitags um 19 Uhr „JIL“ – Jugendtreff; Jeden ersten Mittwoch im Monat um 10.30 Uhr Bibel am Vormittag und um 20 Uhr Lobpreis und Anbetungsgottesdienst. Infos und aktuelle Termine: Tel.: (0 49 31 ) 1 66 06 oder www.feg-norden.de • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor Klemens Walser, Tel.: (0 49 31) 16 92 75. Gottesdienste: sonntags, 10 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) - jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Ran/ gers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte tel. erfragen. • Mennonitengemeinde Norden, (Gemeindehaus u. Kirche) Am Markt 17, Pastor Jan Lücken Schmid, Tel. u. Fax 0 49 21 / 2 29 66 / 95 09 49, menno.emden@ewetel.net, www.mennoiten.de Kirchbesichtigung von Anfang bis Ende September jeweils sams tags von 10 bis 12 Uhr, Gruppenführungen auch außerhalb dieser Zeiten nach tel. Absprache (Arjes 97 43 83 oder Boll 12 137) möglich.Gottesdienste und weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsteil oder fordern Sie unter bleu-Norden@t-online.de eine komplette Veranstaltungsübersicht an. Sonstige kirchliche Einrichtungen • Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten), Brauhausstraße 5, Tel. 95 76 42 oder 1 47 52 Gottesdienst samstags: 10.00 Uhr Bibelgespräch; 11.00 Uhr; Predigt, Pastor Matthias Gansewendt Tel. 04 91 / 9 79 10 73, Fax 04 91 / 9 79 10 74, Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag • Evangelische Bibelgemeinde, Norden, Schulstr. 65, Tel. 1 60 35, Bibel- und Gebetsstunde jeweils mittwochs um 20.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 9.30 Uhr. • Landeskirchliche Gemeinschaft, Sonntag, 20 Uhr • Neuapostolische Kirche, Knyphausenstr. 26, Tel. 34 17; Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr, Martin Besel. Dornum • Ev.-luth. St.-Bartholomäus-Kirche in Dornum, Pastor Achim Blackstein, Tel. 0 49 33 / 91 40 60 sonntags, 10.00 Uhr., Resterhafe, 14-täglich, 9.00 Uhr, siehe Schaukasten • Ev.-luth. St.-Marien-Kirche in Nesse, Pastor M. Hurtig, Tel. 0 49 33 / 91 40 53 sonntags, 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst • Neuapostolische Kirche Dornum, sonntags, 9.30 Uhr. • Ev. -Luth. Kirchengemeinde Westeraccum, Pastorin B. Kuhland Tel. 0 49 33 / 7 92 Westeraccum, sonntags, 14 tägig; Westerbur, sonntags, 14 tägig; Roggenstede, Tel. 0 49 33 / 25 81, sonntags, 14 tägig, siehe Schaukasten

MÄRKTE in Norden auf dem historischen Marktplatz Nordens Mo. + Sa. in Norddeich Jeden Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr in Norddeich (April - Okt.)

TOILETTEN (öffentliche) gebührenpflichtige • Norddeich: Großparkplatz; Dörper Weg; Norderney-Anleger (Wartehalle), Haus des Gastes (Strand) • Norden: Marktpavillion; WBZ; Uffenstraße Toiletten für Menschen mit Behinderungen auf dem Großparkplatz Norddeich; „Haus des Gastes“, Norddeich; Norden, Am Markt, Tourist Info Norddeich

in Dornumergrode • Johann Meinders, Tel. 0 49 33 / 5 72

KIRCHEN NORDEN/ NORDDEICH Evangelisch-lutherische Gemeinden • Andreasgemeinde, ev.-luth., Kirchenzentrum am Warfenweg, Norden, Gottfried-Keller-Str. 3, Tel. 93 64 07, Pastor Maximilian Hetzel, Tel. 93 64 08 und Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. 91 92 48 Gottesdienste: So., 10.30 Uhr; Bibelgesprächskreis: Do., 18.00 Uhr; Weitere Veranstaltungen s. Schaukästen. • Die ARCHE – die Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich. Pastor Marten Lensch, Nordwindstraße 3, Tel. 97 59 39. Gottesdienst: Sonntags 9.30 Uhr; Urlauberarbeit: 9 18 93 70. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsteil. www.arche-norddeich.de, www.urlaubskirche.de • Friedenskirche, ev.-luth., Norden-Süderneuland, Addinggaste Weg, Tel. 42 94, Gottesdienst: sonntags, 10.00 Uhr, Kindergottesdienst: 11.00 Uhr (Kindergottesdienst nicht in den Ferien) • Ludgerikirche, ev.-luth. Norden, Am Markt 37; Küsterei: Tel.: 22 87; Gemeindebüro: Tel.: 1 32 77. Gottesdienst: sonntags 10 Uhr. Kindergottesdienst: sonntags 10 Uhr im Jugendcafé am Markt 30. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei. Im übrigen ist die Kirche zum stillen Gebet und zur Besichtigung geöffnet: bis 31. März: Mo. 10 – 12.30 Uhr; Di. – Fr. 10 bis 12.30 Uhr und 15 – 17 Uhr; Sa. 10 – bis 12.30 Uhr. 1. April bis 31. Oktober: Mo. 10 bis 14.30 Uhr, Di.- Sa. 10 bis 17 Uhr durchgehend Evangelisch-reformierte Gemeinden • Ev.-ref. Kirche in Bargebur (am östl. Stadtrand), Tel. 24 39; Gottesdienst: sonntags, 10.00 Uhr • Reformiertes Gemeindehaus, Am Markt 49 Katholische Gemeinden • Kath. Pfarrkirche (St. Ludgerus), Pfarrer Matthias Schneider, Norden, Osterstraße 20, Tel. 22 23, Sonnabends, 18 Uhr Vorabendmesse (St. Wiho, Hage); sonntags, 10.30 Uhr Gottesdienst (Norden) • Kath. Regionalstelle „Kirche an der Küste“ (Koordinationsstelle für die kirchliche Urlauberseelsorge), Elke Sieksmeyer, Norden, Osterstr. 21, Tel. / Fax 93 66 96 Freie Gemeinden • Ev. Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Christuskirche, Osterstraße 139 in Norden. Sonntags: 10 oder 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (aktuelle Anfangszeiten siehe Tageszeitung). Montags: Hauskreise um 20 Uhr. Jeden ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr ein Abend der Begegnung mit Vortrag. Mittwochs um 15.30 Uhr Bibelgespräch. Jeden dritten Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr Frauenstunde. Info und weitere Termine unterTel.: (0 49 31 ) 16 78 90.

70

Stadtbibliothek Norden im Vossenhus Am Markt 8, 26506 Norden, 04931/ 923 356, bibliothek@norden.de Ob Sie Schmöker für den Strandkorb brauchen oder Regentage überbrücken müssen: wir haben das Richtige um Ihren Urlaub noch bunter zu machen. Suchen Sie für sich (und Ihre Kinder!) die passende Lektüre aus in schönen Räumlichkeiten, die zum Verweilen einladen! Unser Angebot für Sie: Romane und Sachbücher, Kinder- und Jugendbibliothek, Filme & Hörbücher, Tageszeitungen & Zeitschriften, Internet Öffnungszeiten Mo: 10.00 bis 13.00 Uhr Di/Mi/Fr: 15.00 bis 18.00 Uhr Do: 16.00 bis 19.00 Uhr


Die Bereitschaftsdienstpraxis ist geรถffnet (Sprechstunde):

Mittwoch & Freitag 18.00 - 19.00 Uhr (telef. 13.00 - 08.00 Uhr)

Montag, Dienstag & Donnerstag 20.00 - 21.00 Uhr (telef. 18.00 - 08.00 Uhr)

Samstag, Sonntag & Feiertage 09.00 - 13.00 Uhr (telef. 08.00 - 08.00 Uhr) 18.00 - 20.00 Uhr

71


FĂźr noch mehr Durchblick - Das Norderland als Karte

72


73


Für noch mehr Durchblick - Der Tidekalender Februar

März

April

Tag Datum Hochwasser Niedrigwasser

Tag Datum Hochwasser Niedrigwasser

Tag Datum Hochwasser Niedrigwasser

1

Fr

1

Fr

1

Mo

2

Sa

2

Sa

2

Di

3

So

3

So

3

Mi

4

Mo

4

Mo

4

Do

5

Di

5

Di

5

Fr

6

Mi

6

Mi

6

Sa

7

Do

7

Do

7

So

8

Fr

8

Fr

8

Mo

9

Sa

9

Sa

9

Di

10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do

2:12 14:45 2:51 15:23 3:32 16:02 4:16 16:49 5:16 17:56 6:36 19:18 8:05 20:43 9:29 21:56 10:37 22:54 11:33 23:44 x 12:21 0:28 13:05 1:10 13:47 1:50 14:23 2:27 14:54 3:03 15:23 3:38 15:54 4:16 16:34 5:05 17:31 6:14 18:49 7:38 20:13 8:58 21:24 10:01 22:17 10:48 22:59 11:27 23:37 x 12:03 0:12 12:37 0:46 13:11

9:05 21:13 9:43 21:50 10:16 22:25 10:50 23:13 11:46 x 0:28 13:09 2:03 14:42 3:35 16:05 4:52 17:11 5:51 18:05 6:41 18:54 7:27 19:39 8:10 20:18 8:47 20:51 9:17 21:20 9:42 21:46 10:04 22:13 10:30 22:52 11:16 23:57 x 12:30 1:27 14:01 2:59 15:24 4:12 16:29 5:04 17:18 5:47 18:01 6:25 18:38 7:01 19:13 7:35 19:46

10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di ¥ 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So

1:19 13:47 1:56 14:26 2:38 15:05 3:22 15:44 4:08 16:31 5:07 17:38 6:28 19:04 8:00 20:32 9:24 21:45 10:28 22:41 11:19 23:28 x 12:02 0:11 12:42 0:50 13:18 1:26 13:50 2:01 14:20 2:35 14:48 3:09 15:18 3:43 15:52 4:24 16:42 5:26 17:55 6:49 19:22 8:14 20:42 9:24 21:42 10:14 22:27 10:55 23:06 11:34 23:44 x 12:11 0:22 12:48 1:01 13:27 1:44 15:08

8:11 20:23 8:49 21:03 9:27 21:41 9:59 22:15 10:33 23:01 11:28 x 0:16 12:54 1:55 14:33 3:30 15:58 4:44 17:01 5:38 17:51 6:23 18:37 7:04 19:19 7:42 19:56 8:16 20:29 8:44 20:57 9:09 21:23 9:30 21:46 9:51 22:15 10:27 23:08 11:34 x 0:33 13:07 2:10 14:40 3:32 15:52 4:30 16:46 5:14 17:30 5:54 18:12 6:32 18:50 7:10 19:29 7:50 20:09 9:31 21:51

10 Mi ¢ 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di

3:29 15:50 4:17 16:33 5:08 17:23 6:09 18:31 7:27 19:55 8:55 21:21 10:14 22:29 11:11 23:21 11:55 x 0:06 12:35 0:49 13:14 1:29 13:49 2:04 14:21 2:37 14:50 3:11 15:20 3:46 15:51 4:19 16:24 4:56 17:07 5:49 18:09 7:02 19:29 8:24 20:50 9:36 21:55 10:31 22:45 11:18 23:30 x 12:01 0:15 12:44 0:59 13:26 1:46 14:09 2:34 14:53 3:24 15:39

10:10 22:32 10:46 23:12 11:25 x 0:03 12:24 1:17 13:48 2:51 15:23 4:21 16:43 5:27 17:40 6:14 18:26 6:55 19:12 7:36 19:55 8:12 20:32 8:43 21:04 9:12 21:34 9:39 22:01 10:03 22:26 10:26 22:53 10:57 23:36 11:52 x 0:46 13:15 2:15 14:45 3:39 16:02 4:42 17:01 5:32 17:52 6:17 18:40 7:01 19:25 7:45 20:10 8:29 20:55 9:14 21:41 9:56 22:27

Erleben Sie mit der Frisia

Ausflugsfahrten ins Wattenmeer,

zu den Seehundbänken,

zur Insel Langeoog

und zum malerischen Hafen Greetsiel!

Mit der AG Reederei Norden-Frisia aufs Weltnaturerbe Wattenmeer hinaus! Seit nunmehr 140 Jahren besteht eine regelmäßige Fährverbindung zwischen dem Festlandshafen Norddeich und den ostfriesischen Inseln Norderney und Juist, die von Anfang an durch die AG Reederei Norden-Frisia sichergestellt wurde. In ihrem Kerngeschäft mit heute 10 Schiffen befördert das Unternehmen die Tages- und Langzeiturlauber zu den Inseln Norderney und Juist. Aufgrund der Tideunabhängigkeit können im Verkehr zur Insel Norderney in den Spitzenzeiten der Hauptsaison täglich bis zu 24 Abfahrten angeboten werden. Demgegenüber ist die Insel Juist aufgrund des tidebedingt eingeschränkten Fahrplans in der Regel nur zweimal täglich per Schiff zu erreichen. Um den bestehenden Bedarf zu decken, betreibt die Reederei mit der Tochtergesellschaft FLN Frisia-Luftverkehrs GmbH einen Flugdienst vom Flugplatz in Norddeich. Auf diesem zusätzlichen Luftweg werden die Gäste nach und von Juist befördert. Durch das enorme Personenaufkommen hat sich Norddeich in den letzten Jahren fast unbemerkt zum drittgrößten Passagierhafen in Deutschland gemausert! Um das Angebot für Tages- und Urlaubsgäste abzurunden, bietet die Reederei neben den Linienfahrten ab Norddeich über die Tochtergesellschaft Cassen-Tours von April bis Oktober Ausflugsfahrten in den Nationalpark bzw. zu den benachbarten ostfriesischen Inseln an. Ab Norddeich und Greetsiel aber auch ab Norderney werden hierfür zwei Personenfahrgastschiffe eingesetzt. Vor allem die etwa 1 ½-stündigen Kurzfahrten zu den Seehundsbänken ins Weltnaturerbe Wattenmeer erfreuen sich großer Beliebtheit. Seit 2007 sind diese Fahrten als offizielle Nationalpark-Erlebnisfahrten durch die Nationalparkverwaltung zertifiziert. Während der Fahrt informieren Mitarbeiter des Nationalparkzentrums Norddeich bzw. des Nationalparkhauses auf Norderney die Fahrgäste über alles Wissenswerte zum Thema Nationalpark und Weltnaturerbe sowie seine Tier- und Pflanzenwelt. Wir hoffen Sie sind ein wenig neugierig geworden und würden uns freuen, Sie auf einem unserer Schiffe begrüßen zu dürfen!

74


 

FLN Inselflieger Juist

Ab Norddeich nach Norderney und Juist, in das Weltnaturerbe Wattenmeer.

Norderney

Weltnaturerbe Wattenmeer

Ab Norddeich zu Wasser und in der Luft987-0 nach Norderney Tel.: 04931 und Juist; Ausflüge www.reederei-frisia.de in das Weltnaturerbe Wattenmeer.

3



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.