Inhalt .................................................................................................................. 2 .................................................................................................................................................... 2 ................................................................................................................................................... 3 .................................................................................................................... 3 .......................................................................................................................................... 4 .......................................................................................................... 4 ................................................................................................................................................... 4 ............................................................................................................................ 6 ............................................................................................................................................... 6 ................................................................................................................................................ 7 ......................................................................................................... 8 ............................................................................................................................................... 9 .......................................................................................................................................... 11 .................................................................................................................................. 11
Herzlich Willkommen am Lyngenfjord. Es erwartet Sie eine atemberaubende und vielseitige Natur, wie sie so nur in Nordnorwegen zu finden ist. Das Leben hier am Fjord wurde früher wie auch heute durch sie beeinflusst und bestimmt damit auch die Kultur und Lebensweise der Menschen in dieser Region. Wir laden Sie zu einem Ausflug in diese Vielfalt und Besonderheiten ein und hoffen, dass Ihnen die Informationen in diesem Reiseführer einen unvergesslichen Aufenthalt ermöglichen. Wie sagen wir so schön in Norwegen: God Tur!!
Oteren ist der erste kleinere Ort in der Lyngenregion. Hier gabelt sich der Weg - nach Lyngseidet (Rv 868) und Tromsø (E8), oder Richtung Norden nach Skibotn und Spåkenes (E6). Sie finden einen kleinen Coop Laden der wochentags von 9.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 18 Uhr geöffnet hat. Gleich nach dem Abzweig nach Lyngseidet finden Sie das Lyngskroa, ein gemütliches Hotel mit Restaurant und Bar, das öffentlich zugänglich ist. Dieses Hotel hat auch einen Weinkeller mit 3.000 Flaschen Wein und einem Glasgang. Letzteres ist besonders im Winter bei Nordlicht Gästen beliebt, da man hier, ohne zu frieren, Nordlichter beobachten kann. Setzen Sie Ihren Weg Richtung Norden/Hatteng fort, empfiehlt sich ein kurzer Stopp am Ende (oder von hier aus gesehen Anfang) des Lyngenfjordes – hier auch Storfjord genannt. Denn hier können Sie gerade im Frühjahr und Herbst sehr viele Vögel beobachten, die auf ihrem Weg nach Norden einen Zwischenstopp einlegen. Im Delta des Signaldalflusses und am Ende des Fjordes finden sie nämlich ausreichend Futter. o Welcome In Hotel Lyngskroa, Telefon: +47 77 71 50 00 Internet: www.lyngskroa.no (N69°15’24.9/E019°53’07.1) o
Coop Marked Oteren: Mo- Fr: 9.00 bis 17.00 Uhr und Sa: 9.00 bis 18.00 Uhr (schließt voraussichtlich im September 2014 )
Nach circa 4 Kilometern kommen Sie zum Abzweig nach Hatteng. In Hatteng finden Sie eine kleine Holzkirche. Außerdem gibt es im Ort einen Campingplatz und eine Grillbar, die sowohl Fastfood, als auch traditionelle norwegische Speisen serviert. Gleich nebenan finden Sie auch einen kleinen Coop Supermarkt und eine Tankstelle. Der Supermarkt hat zwar nicht die größte Auswahl, dafür aber alles, was man für das alltägliche Leben benötigt. Geöffnet haben Coop und Tankstelle von 8.30 bis 20.00 und Samstag von 9-18.00 Uhr geöffnet. Die Hatteng Grillbar ist von Montag bis Donnerstag 16.0021.00, Freitag von 16.00-22.00 und samstags von14.00-22.00 und sonntags von 14.00-21.00 Uhr geöffnet. o o o
Grillbar: Mo – Do: 16.00 – 21.00 Uhr, Fr: 16.00 – 22.00, Sa: 14.00 – 22.00 und So: 14.0021.00 Uhr COOP & Tankstelle Hatteng: Mo – Fr: 8.30 bis 20.00 Uhr und Samstag von 9.00 - 18.00 Uhr Campingplatz: Hatteng Grillbar & Camping: Telefon: 77 71 49 99
Von Hatteng aus können Sie einen Abstecher in das Signaldalen und das Kitdalen machen. Überragt werden beide Täler vom beeindruckenden Otertinden (1.356 m), auch Nord-Europas Matterhorn genannt. Das Signaldal ist ca. 20 km lang und auf einer Länge von 11 km befahrbar. Vom Ende der Straße (Rognli Gård) sind es 4 Stunden zu Fuß bis zur Gappohytta. Diese Hütte wird vom Troms Turlag betrieben und man braucht einen DNT Schlüssel* um hinein zu kommen. Von hier aus können Sie über die Goldahytta zum Dreiländereck (Norwegen – Schweden – Finland) laufen. Informationen zu den Hütten finden Sie hier: http://troms.turistforeningen.no/article.php?ar_id=9897&fo_id=10624 http://ut.no/hytte/gappohytta * Hier bekommt man den DNT Schlüssel: Nordkjosbotn: Statoil. Tlf: +47 77 72 81 22
Øverbygd: Vårheim Jern & Motor. Tlf: +47 77 83 81 23
Das Kitdalen ist auf ca. 12 km befahrbar und ist sehr beliebt bei Mountainbikern. Von hier aus können Sie auf Schotterwegen bis weit über die Baumgrenze hoch in die Berge fahren, sogar bis hinüber in das Skibotntal. Das jährliche Mountainbikerennen Lavkarittet (http://lavkarittet.no/) nutzt diese spektakulären Wege.
Auf halbem Wege von Hatteng nach Skibotn, befinden sich auf der rechten Seite ein Hinweisschild („Krigsminne“) und ein Parkplatz. Hier startet der Bollmans- oder Russeveien. Dieser Weg wurde von Kriegsgefangenen im zweiten Weltkrieg angelegt und führt bis auf eine Höhe von 550 Meter. Der Weg ist gut begehbar und bietet eine wunderbare Aussicht über den Lyngenfjord.
Kurz bevor Sie nach Skibotn kommen, direkt nach der Überquerung des Skibotnflusses, geht die E8 nach Finnland ab. Die Grenze ist 38 km entfernt und der erste kleine Ort in Finnland, Kilpisjärvi, 45 km. Dort gibt es eine Tankstelle, Supermarkt und Übernachtungsmöglichkeiten. Auf dem Wege nach Finnland, nach 10 km von der Abzweigung aus gerechnet, kommen Sie zu einem Parkplatz. Von dort aus führt ein 2,5 km langer Waldpfad durch das Lulledalen (Lulledalen skogsti). Speziell für Pflanzenliebhaber findet sich hier ein Paradies. Hier lassen sich bis zu 16 verschiedene Orchideenarten bestaunen, wie zum Beispiel der blattlose Widerbart oder Frauenschuh. 11 km vor der Grenze, wartet auf der rechten Seite das Wanderheim Helligskogen. Hier können Sie günstig übernachten und bei den Besitzern eine Auswahl an lokalem Kunsthandwerk bewundern und erwerben. o
Helligskogen Vandrehjem: Telefon: +47 901 26 133
Von Hatteng bis nach Skibotn sind es circa 23 km. Am Ortsanfang von Skibotn finden Sie auf der rechten Seite die einzige Tankstelle „Statoil“ – mit dem typisch norwegischen Tankstellen- Fastfood Angebot. Kurz vor der Tankstelle, weißt Ihnen ein Schild l „Krøkebærsaft“ den Weg zu lokal produzierten Saft der schwarzen Krähenbeere. Der Besuch lohnt sich – Aage Hamnvik und seine mongolische Frau Baigalmaa Bekh-Ochir sind immer für eine gute Geschichte zu haben. In der Regel können Sie hier bis 9 Uhr abends vorbei kommen. Circa 500 Meter weiter, kurz vor der Brücke über den Skibotnfluss, gibt es eine Bar (Broen Bar), welche hauptsächlich am Wochenende geöffnet ist.
In Skibotn finden Sie verschieden Campingplätze, die idyllisch am Wasser gelegen sind und ein Gefühl von Wildnis und Abgeschiedenheit vermitteln. Der Olderelv Campingplatz ist ganzjährig geöffnet. Es gibt einen Kiosk, einen Imbiss, Waschmaschine, Sauna und auch Hütten zu mieten. Gleich neben dem Strandbu Campingplatz (auch hier gibt es Hütten, sowie eine Sauna zu mieten) führt Sie ein kleiner Weg am Wasser entlang. Auch hier lassen sich verschiedene Arten von Vögel beobachten. Im Zentrum von Skibotn gibt es einen kleinen Laden „Joker“, der Wochentags von 09:00 - 18:00, Freitag von 09:00 - 19:00 Uhr und Samstag von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet hat. Skibotn war einer der wichtigsten Handelsplätze im 18. Jahrhundert in Nord-Troms. Händler aus Finnland, Nord- und Südnorwegen und aus Schweden kamen um Produkte wie Rentier, Fisch und andere Rohwaren zu tauschen. Die Waren wurden in kleinen Holzhäuschen verkauft. Einmal im Jahr gibt es einen Markt (Skibotn Marked), der diese Tradition wieder belebt. Eins der alten Verkaufsgebäude ist erhalten geblieben und im Sommer zugänglich. Zu sehen gibt es eine Ausstellung über die dort ansässige Religion und die damaligen Lebensumstände in der Region. Gleich daneben finden Sie eine der kleinen Holzkirchen wie sie für diese Gegend üblich sind.
o o o o o
o
Supermarkt Joker: Mo – Do: 9.00 – 18.00 Uhr, Fr: 9.00 – 19.00 Uhr und Sa: 9.00 – 17.00 Uhr Broen Pub: geöffnet jeden Freitag und Samstag ab 22 Uhr Museum: nur im Sommer geöffnet Skibotn Marked: jährlich stattfindender Markt (20 – 22. Juni 2014) mit vielen Händlern aus Norwegen, Schweden und Finnland: http://www.skibotnmarked.no/index.php?p=30-30-29 Campingplätze: Olderelv Camping: Telefon: 77 71 54 44, Internet: www.olderelv.no Strandbu Camping: Telefon: +47 77 71 53 40 www.strandbu.no Touristeninformation: Visit Lyngenjord hat in Skibotn ein Büro und zum Sommer 2014 soll dieses auch öffentlich zugänglich sein. Neuigkeiten dazu und viele Informationen über die Region gibt es auf: www.visit-lyngenfjord.com/de
Die Strecke nördlich von Skibotn führt entlang des Lyngenfjordes mit unglaublich schönen Aussichten über den Lyngenfjord und die gegenüberliegenden Lyngenalpen. Immer wieder gibt es Parkplätze für Fotostops. Direkt hinter Skibotn gibt es einen Strand, der zwar recht steinig ist, aber dennoch zum Picknick oder Baden (für die ganz Mutigen) einlädt. Nach 18 km kommen Sie zum Kräutergarten – Lien økologisk urtegård – wo Sie lokale Kräuter erwerben können. Lien økologisk urtegård, Telefon: +47 77 71 82 75 Das Leben inmitten dieser großartigen Natur bringt auch Gefahren mit sich. Deshalb finden Sie auf dem Weg nach Manndalen auf der linken Seite eine kleine Hütte zur Bergüberwachung. Hier wurden Messungen angestellt um Lawinen oder Steinrutschgefahr einzuschätzen und die Straßen entsprechend Verkehrssicher zu gestalten.
Die wohl bekannteste Attraktion in Manndalen ist das Zentrum für nordische Völker (Senter for nordlige folk). Hier wird die Kultur der Samen und anderer nördlichen Völker erforscht und mit Leben gefüllt. Neben einer Bibliothek gibt es hier auch ein kleines Museum und ein Café, das Montag bis Donnerstag von 10.0 bis 13.30 geöffnet hat. Gelegentlich finden hier auch Veranstaltungen wie Konzerte oder Gebrauchtmärkte statt. Jeden Sommer findet hier das Riddu Riddu Festival statt, 2014 vom 09. – 13. Juli. Das Festival führt Musik aus verschiedensten Kulturen zusammen. Als eines der größten Musikfestivals in unserer Region, zieht es Künstler aus der ganzen Welt an. Neben der Musik unter der Mitternachtssonne, werden auch verschiedene Workshops angeboten und ein Handwerksmarkt abgehalten. Sie können auf dem Festivalgelände campen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.riddu.no. Das Zentrum für nordische Völker ist von der Straße ausgeschildert und idyllisch im Manndalen gelegen.
In Manndalen gibt es eine Tankstelle und zwei Läden (Joker und Coop), die von Montag bis Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet haben. Samstags hat auch der Husfliden geöffnet. Hier können Sie norwegische Handwerkskunst als Souvenir und Erinnerung an Ihren Urlaub erwerben, oder für die Lieben daheim das passende Mitbringsel finden. Übernachten lässt es sich in Manndalen am Besten in den gemütlichen Manndalen Sjøbuer. Hier wohnen Sie nicht nur direkt am Meer, sondern können auch verschiedenste Aktivitäten wie Wandern und Bootsausflüge buchen. Weiterhin soll hier ab dem Sommer 2014 auch lokales Essen serviert werden. Für die, die mit dem Wohnmobil oder Zelt unterwegs sind, bietet sich der Løkvoll Campingplatz direkt am Strand an. Wanderungen: Wenn Sie bis an das Ende der Straße in das Manndalen fahren, können Sie von da aus schöne Wanderungen durch das Tal unternehmen. Kaufen Sie sich am besten dafür die lokale Wanderkarte: Turkart Kåfjord, 1:50 000 (in den lokalen Geschäften erhältlich). o o o o
Senter for nordlige folk: http://www.senterfornordligefolk.no/about.150279.en.html Manndalen Sjøbuer/Aktivitäten/Restaurant: Henrik Solberg, Telefon: +47 41 60 47 38 Joker - Coop: Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa: 9.00 – 18.00 Uhr Manndalen Husflidslag: geöffnet von 10 – 15 Uhr, Mo, Mi, Do, Fr, Telefon: +47 77 71 62 73
Wenn Sie Ihren Weg entlang des Lyngenfjordes fortsetzen, finden Sie einen sehr schönen Rastplatz zwischen Manndalen und Birtavarre, genau zwischen zwei Tunnels. Von einer hervorragenden Aussicht abgesehen, stehen Ihnen hier Toiletten, Bänke und offene Grillhütten zur Verfügung. (N69°30’44.1/ E020°42’04.2)
16 km nach Manndalen kommen Sie an das Ende des Kåfjordes, eines Seitenarmes des Lyngenfjordes. Am Ortseingang finden Sie rechter Hand einen Campingplatz (High-North Camping), der auch Hütten vermietet und im Sommer ab nachmittags auch Fastfood serviert. Linker Hand findet man eine kleine Tankstelle und einen Joker Laden der täglich – auch am Wochenende, geöffnet hat. Ein paar hundert Meter weiter gibt es einen Coop Laden, der neben Lebensmittel, einen kleinen Baumarkt und die Post beinhaltet. In diesem Laden bekommt man fast alles! Neben an gibt es einen Handwerksladen, wo Sie lokale Produkte kaufen können. Etwa 500 Meter weiter die Straße talaufwärts finden Sie eine „Helsestasjon“ – ein kleines Krankenhaus – hier erhalten Sie medizinische Hilfe (+47 479 72797). o o
Joker: Mo – Sa: 9.00 – 22.00, So: 12.00 – 22.00 Coopmarked/Coopbyggmix: Mo – Fr: 9.00 – 19.00 Uhr, Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
o o
Handwerskladen - Husflid: Sa: 11.00 – 15.00, Tlf. +47 918 82 567 High-North Camping Birtavarre: Telefon: 77 71 77 07
Fahren Sie von der E6 in das Kåfjordtal hinein, erwartet Sie eine völlig unbekannte Gegend, die seines Gleichen sucht und Vielen unbekannt ist. Hier können Sie spektakuläre Wanderungen unternehmen, oder auch mit dem Auto hoch in die Berge fahren, mit dem Mountainbike auf alten befestigten Wegen unterwegs sein und die alte Kultur der Seesamen erleben. Im Tal und in den umliegenden Bergen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Erz abgebaut. Die Folgen davon sind immer noch zu erkennen –die Überreste der von den Schwefeldämpfen abgestorbenen Bäume, Ruinen der Schmelzhütte und Wohnhäuser, Wege und alte Seilbahnen sowie Mineneingänge. All dies finden Sie anschaulich beschrieben, wenn Sie zum Parkplatz Ankerlia fahren (10 km von Birtavarre). Die Straße geht kurz nach dem Sie aus dem Ort kommen über in einen Schotterweg, der aber recht gut ausgebaut ist. Von Ankerlia aus, überqueren Sie auf einer Brücke zuerst den Fluss und kommen dann zu dem stillgelegten Grubengelände. Dort stehen viele Hinweisschilder, die eingehend über die Geschichte des Ortes informieren. Von hier aus sind auch viele Wanderungen ausgeschildert. Für die Hartgesottenen ist der Zick-zack Weg zu den Moskkugaisi Gruben zu empfehlen. Auf gut ausgebauten Pfaden geht es steil in die Berge. Immer wieder sind die Überreste von einer alten Seilbahn und andere Gegenstände aus der Zeit, als hier noch Erz abgebaut wurde, zu erkennen. Der Weg führt bis auf 800 Meter Höhe. Von dort aus kann man verschiedenen Wegen folgen. Tipp: gehen sie weiter Richtung Ørnedalshytta und werfen Sie einen Blick in das Ørnedalen – hier geht es senkrecht 600 Meter in die Tiefe – und das ohne jede befestigten und gesicherten Weg. Seien Sie bitte vorsichtig! Die populärste Tour ist diejenige, mit der Sie von Ankerlia, über die Ruinen dem Fluss aufwärts folgen zur Gorsabrua. Der Weg geht leicht bergan und erst am Ende wird es recht steil und ausgesetzt. Nach 2
Stunden erreichen Sie eine Brücke, die sich über eine 155 Meter tiefe Schlucht spannt – wer am Samstag kommt, kann hier im Sommer auch Bungee Jumping ausprobieren. Auf der anderen Seite kommen Sie nach 1,2 km wieder auf die Straße und können von dort zum Parkplatz zurücklaufen. o
Bungee Jumping: www.bungee.no, Tlf. +47 908 70 977
Starten Sie vom Parkplatz in Ankerlia, können Sie der Straße auch weiter folgen. Diese Schotterstraße wurde erst im Jahr 2013 ausgebessert und ist nun auch mit normalen Autos zu befahren. Der Weg windet sich in steilen Serpentinen das Tal hinauf. Sie überqueren eine schmale Holzbrücke über eine spektakuläre Schlucht. Zwei Serpentinen später, bietet sich zu Fuß ein Abstecher zur Gorsa-Brücke (1,2 km) an. Fahren Sie weiter, kommen Sie kurz danach in die baumlosen Hochebenen. Hier können Sie häufig Schafe und Rentier beobachten. Immer weiter geht es in die Berge hinein – bis Sie zu einer Abzweigung kommen (10 km nach Ankerlia). Hier geht es links weiter und bald zeigt sich auf der rechten Seite der Guolasjavri (See). Der Weg windet sich am See entlang bis zu seinem süd-östlichen Ende (18 km ab Ankerlia). Dort gibt es einen Parkplatz und von hier aus bieten sich weitere Tourmöglichkeiten an. Sie können den Halti (Finnlands höchsten Berg (1.361 Meter) besteigen oder Wanderungen Richtung Reisadalen und dem Reisa Nationalpark unternehmen. Dies ist ein spektakulärer Ausflug – aber Vorsicht: dort oben gibt es kein Handyempfang mehr. Nehmen Sie am besten eine Wanderkarte (Turkart Kåfjord 1:50 000 oder Turkart Nordreisa 1:100 000) mit, denn die Wanderwege dort oben sind nur unzureichend ausgeschildert.
Aus Richtung Birtavare sind es 19 Kilometer bis zum Ortseingang von Olderdalen, hier begrüßt Sie auf der rechten Seite der Straße eine kleine Holzkirche. Etwa 2 km davor, können Sie auf der rechten Seite das Restaurant Siam Kafé Catering sehen. Hier können Sie jeden Tag zwischen 13.00 und 19.00 Uhr thailändisches Essen mit norwegischem Einfluss probieren und dabei die Aussicht über den Lyngenfjord genießen. Als nächstes kommen Sie zum Fährableger. Die Fähre nach Lyngseidet setzt alle 50 Minuten von Olderdalen nach Lyngseidet über. Die Fährüberfahrt dauert circa 45 Minuten und kostet für einen PKW mit Fahrer 137,- NOK und für jede weitere Person 46,- NOK. Am Fährableger finden Sie einen Kiosk, der täglich geöffnet ist und hauptsächlich kleine, einfache Gerichte serviert. Im Zentrum von Olderdalen gibt es einen kleinen Coop Supermarkt (hier finden Sie Lebensmittel und ALLES für das tägliche Leben, sowie Angelzubehör), geöffnet wochentags von 10.00-18.00 Uhr und samstags von 10.00-15.00 Uhr. Weiterhin finden Sie In Olderdalen eine Autowerkstatt, einen Blumenladen und eine Tankstelle. Im Zentrum von Olderdalen finden Sie auch das Håkon Gjestehus und Café, eine kleine, liebevoll eingerichtete Pension, in der sich die Wirtin vorsorglich um Ihre Gäste kümmert. Des Weiteren bietet sich hier die Möglichkeit thailändisches Essen mit norwegischen Einfluss zu genießen (die Besitzer
sind dieselben wie im Siam Kafe Catering). Das Café hat Montag bis Sonntag von 13.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. o o o o
Siam Kafe Catering: Mo – So: 13.00 – 19.00 Coopmarked: Mo- Fr: 10.00 – 18.00 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr Kiosk am Fährableger: Mo – Fr: Tankstelle: 24 Std. geöffnet, Achtung! ausschließlich Kartenzahlung möglich. Der dazugehörige kleine Laden hat Mo – Fr. 9.00 – 20.00 und Sa – So 10.00 – 20.00 geöffnet o Werkstatt – Mekonom: Tlf. +47 77 71 84 54 o Håkon Gjestehus (Pension) mit Café: : Tlf. +47 995 88 635 Öffnungszeiten Cafe: Mo – So: 12.00 – 20.00 o Fähre: http://www.bjorklid.no/ Fährzeiten: Von Olderdalen - Lyngseidet MA-TO
FR
LØ
SØ
06.30
06.30
08.15
08.15
08.15
08.15A
09.10B
09.10B
10.05
10.05
10.05
10.05
10.50B
10.50B
10.50B
10.50B
11.45
11.45
11.45
11.45
12.30B
12.30B
12.30B
12.30B
13.25
13.25
13.25
13.25
14.10B
14.10B
14.10B
14.10B
15.10
15.10
15.10
15.10
15.55B
15.55B
15.55B
15.55B
17.00
17.00
17.00
17.00
17.40B
17.40B
17.40B
17.40B
18.30
18.30
18.30
18.30
19.20B
19.20B
19.20B
19.20B
20.25
20.25
20.25
Bis nach Nordmannvik sind es circa 10 Kilometer. In Nordmannvik finden Sie direkt vor der Brücke am Ortseingang aus Richtung Olderdalen kommend auf der rechten Seite einen Parkplatz. Von hier können Sie eine schöne Wanderung in das Nordmannviktal unternehmen. Es gibt eine Beschreibung am Parkplatz. Hinter der Brücke gibt es auf der rechten Seite einen kleinen Laden (Typ: Tante Emma Laden), wo Sie Lebensmittel und alles andere für das tägliche Leben einkaufen können. Der Besitzer kann auch gute Tipps zu Wanderungen geben und bietet zwei bequeme Hütten, die Lyngen Fjordbuer, zur Vermietung an. o Laden in Nordmannvik: Mo – Fr: 9.00 – 16.00, Sa: 9.00 – 14.00 o Lyngen Fjordbuer: Ingar Lyngmo, Telefon: +47 90947452
Nach weiteren 9 Kilometern kommen Sie nach Djupvik. In dem langgestreckten Ort finden sich verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Artic Lyngen Sjøcamp. Außerdem gibt es auch hier einen kleinen Laden. o Artic Lyngen Sjøcamp: Tlf: +47 41769069, www.artic-lyngen.no o Lyngen Lodge: Tlf: +47 47 62 78 53, Internet: www.lyngenlodge.com o Laden in Djupvik: Mo – Do: 9.00 – 16.30, Fra: 09.00 – 17.00, Sa: 10.00 – 13.00 o Geheimtipp: Jeden Werktag im Sommer können Sie gegen 19 Uhr am Hafen von Djupvik frische Krabben direkt vom Boot kaufen.
Die Halbinsel Spåkenes bietet gute Möglichkeiten für kurze Wanderungen. Fahren Sie aus Djupvik in Richtung Norden, die Serpentinen hoch bis zu einem Parkplatz auf der rechten Seite (mit Toilette). Von dort aus laufen Sie die Straße ca. 300 Meter zurück. An der höchsten Stelle zweigt auf der rechten Seite ein Waldweg ab (hier kann man auch mit dem Auto rein fahren, das wird aber nicht so gern gesehen). Von hier aus können Sie entspannt in einem Kilometer die Ruinen einer alten Festung aus dem 2. Weltkrieg erreichen und dabei die fantastische Aussicht über den Lyngenfjord und die Lyngenalpen genießen. Geheimtipp: durch die freie Sicht auf das offene Meer können Sie hier besonders gut die Mitternachtssonne sehen! Es gibt auch eine Straße, die rund um diese Halbinsel führt (in Djupvik dem Wegweiser nach links Richtung „Spåkenes“ folgen) und zum Spazierengehen einlädt. An dieser Straße liegt auch ein Bauernhof „Slottetgård“, der frischen, getrockneten und geräucherten Fisch verkauft. Kurz nach dem Slottegård weist ein kleiner unscheinbarer Wegweiser nach links zu einem Aussichtspunkt. Dort steht eine kleine Hütte aus der man über das Watt schauen und Vögel beobachten kann.
Haben Sie weitere Fragen und wollen sich mehr über unsere Region informieren, schauen Sie auf unsere Website: www.visit-lyngenfjord.com/de. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu aktuellen Unternehmungsmöglichkeiten und Sie können online Übernachtungen und Aktivitäten buchen. Email: post@visit-lyngenfjord.com Telefon.: +47 77 212 08 50 Herzliche Grüße vom Lyngenfjord, Ihr Visit Lyngenfjord Team