NZZ Libro Vorschau Herbst 2013

Page 1

Vorschau | Herbst 2013


Wir bewerben alle unsere Titel in den NZZ-Medien.

Neu im Herbst 2013 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Die Krise des Westens – eine Krise des Individualismus : Hans J. Roth Insel der unsicheren Geborgenheit : Georg Kreis Energiestrategie 2050 – das Eis ist dünn : Jens Lundsgaard-Hansen Langzeit und Endlager : Peter Jezler, Urs Weibel (Hrsg.) Die Parteien in Bewegung : Oscar Mazzoleni, Olivier Meuwly (Hrsg.) Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit : Uwe Justus Wenzel (Hrsg.) Die entpersonalisierte Gesundheit : Stephan Sigrist, Kristiani Lesmono, Gerd Folkers Gesundheit verstehen und weiterdenken : A. Dür, K. Lesmono, N. Bornstein, G. Folkers, S. Sigrist Ohne Zement geht nichts : Georges Spicher, Hugo Marfurt, Nicolas Stoll Daheim : Matthias Daum, Paul Schneeberger Schweizer Erfolgsgeschichten : Joseph Jung i. A. des Vereins für wirtschafts­h istorische Studien (Hrsg.) Lydia Welti-Escher (1858–1891) : Joseph Jung Helvetia By Night : Alessandro Della Bella Philosophie der freien Gesellschaft : Hardy Bouillon (Hrsg.) Turnaround : Jürg Müller Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz : Tobias Reichmuth (Hrsg.) Alternative Investments : Mehdi Mostowfi, Peter Meier Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi Band 5: August 1817–1820 : Rebekka Horlacher, Daniel Tröhler (Hrsg.) Alfred Escher – Briefe Band 5: Alfred Eschers Briefwechsel 1852–1866 : Joseph Jung i. A. der Alfred Escher-Stiftung (Hrsg.) Bereits angekündigt Bewährte Titel


4

5

9

10

6

7

8

11

14

15

21

22

12

19

23

13

20

24

25


Gesellschaft Europa Asien

• West-östlicher Kultur- und Wertevergleich • Bessere Einschätzung der westlichen Stärken • Erhaltung der westlichen Wettbewerbsfähigkeit

9 783038 238478

• Aktuell, interkulturell, zukunftsorientiert

Kann sich der Westen behaupten?

Hans J. Roth

,

Die Krise des Westens – eine Krise des Individualismus ca. 160 Seiten Format 15 × 22 cm, Broschur ca. Fr. 34.– / € (D) 29.– / € (A) 29.90 ISBN 978-3-03823-847-8

Hans J. Roth, der lange Jahre in Japan und China gelebt hat, zeichnet die Individualisierung der westlichen Gesellschaft nach. Er geht davon aus, dass es die Loslösung der Person aus der Gruppe und ihre Distanzierung zur natürlichen und sozialen Umgebung ist, die der zivilisatorischen Entwicklung des Westens zugrunde liegt. Wissenschaftliche, technische und künstlerische Fortschritte beruhen auf der individuellen Unabhängigkeit und Kreativität. Immer mehr beginnt sich diese Individualisie­ rung der westlichen Gesellschaft hingegen als problematisch zu erweisen. Die Individualität ihrer Mitglieder, die lange positiv auf die Gesellschaftsentwicklung gewirkt hatte, weist heute auch eindeutige negative Züge auf. Am Vergleich mit Kollektiv­ gesellschaften zeig t der Autor die Stärken und Schwächen der westlichen Individualgesellschaften und arbeitet die aktuellen Herausforderungen der westlichen Zivilisation im neuen, globalen Umfeld heraus.

Auch als E-Book erhältlich Erscheint im September 2013 Hans J. Roth (* 1951) Dr. phil., Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Basel sowie der Wirtschafts­ wissenschaften an der Universität Genf. 1982 Eintritt ins Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA), als Botschaftsrat und Generalkonsul in Tokio, Peking, Schang­ hai und Hongkong. Seit 2012 Botschafter für grenzüber­ schreitende Zusammenarbeit in Bern. Zahlreiche Publikationen, u. a. «Kultur, Raum und Zeit – Ansätze zu einer vergleichenden Kulturtheorie» (2013).

4


Zeitgeschichte Schweiz

• Auswirkungen auf die Schweiz, damals und heute • Gegenwartsbestimmter Blick auf den Ersten Weltkrieg

9 783038 238447

• Zum 100-Jahr-Gedenken des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg: Die Urkatastrophe wirkt bis heute

Georg Kreis

,

Insel der unsicheren Geborgenheit Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914–1918 ca. 225 Seiten, ca. 80 s/w und farbige Abbildungen Format 21 × 24 cm, Klappenbroschur

Wie wirkte sich der Erste Weltkrieg auf die schweizerische Gesellschaft aus? In welchem Mass hat die Schweiz ihre Offen­ heit und Verbundenheit mit der sie umgebenden Welt im Ersten Weltkrieg eingebüsst? Nahm das Reduitdenken, das im Zweiten Weltkrieg und danach im Kalten Krieg weiterlebte, bereits damals seinen Anfang und erschwert damit die heutigen Beziehungen zu Europa? Nachdem der Zweite Weltkrieg in den letzten Jahren viel Aufmerk­ samkeit absorbiert hat, wird der Erste Weltkrieg zurzeit inter­ national breit thematisiert. Vieles wurde 1914–1918 vorwegge­ nommen, was sich 1939–1945 wiederholen sollte. Georg Kreis gibt, basierend auf den neusten Forschungen, einen allgemeinen Überblick über diese Periode und wirft aus gegenwartsbestimm­ tem Interesse einen spezifischen Blick auf die Jahre 1914–1918. Stand früher die Frage im Vordergrund, wie es der kleinen Schweiz gelungen ist, sich aus dem grossen Krieg herauszuhalten, steht heute das vielseitige Betroffensein im Zentrum.

ca. Fr. 44.– / € (D) 38.– / € (A) 39.15 ISBN 978-3-03823-844-7 Erscheint im November 2013 Georg Kreis (* 1943) em. Prof. Dr., Professor für Geschichte und ehem. Leiter des Europainstituts der Universität Basel. Autor zahlreicher Bücher, u. a. «Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance?» (2013), «Schweizer Erinne­ rungsorte» (2010). Publiziert regelmässig in der Reihe «Die neue Polis».

5


Politik Wirtschaft Gesellschaft

• Optionen der Energie- und Klimapolitik • Fakten, Hintergrund, Überblick • Aktuell, kritisch, zur Vorlage des Bundesrates

9 783038 238577

• Von einem Kenner der schweizerischen Politik

Energiewende: Überforderung des demokratischen Systems?

Jens Lundsgaard-Hansen

,

Energiestrategie 2050 – das Eis ist dünn Die Schweiz und Deutschland auf neuen Wegen ca. 150 Seiten Format 15 × 22 cm, Broschur ca. Fr. 38.– / € (D) 32.– / € (A) 32.95 ISBN 978-3-03823-857-7

Der Bundesrat spricht von einem «Paradigmawechsel», Bundes­ rätin Doris Leuthard von einer «grossen Kiste» und der deutsche Umweltminister Peter Altmaier von der «grössten wirtschafts­ politischen Herausforderung seit dem Wiederauf bau». Die Veränderungen sind fundamental – gemeint sind die deutsche «Energiewende» und die Schweizer «Energiestrategie 2050». Ausstieg aus der Kernenergie, 50 Prozent weniger Energiever­brauch und radikale Klimapolitik, so lautet die Schweizer Kurzformel. Der Autor zeichnet nach, wie es innerhalb weniger Wochen nach Fukushima zu dieser politischen Spitzkehre kam, ob und wie die neuen Strategien in die globale Klima- und in die europäische Energiepolitik passen und was in dieser «grossen Kiste» tat­ sächlich verpackt ist. Und vor allem: wie Staat und Politik die Bevölkerung und Wirtschaft für diese neue Welt gewinnen wollen. Ab Herbst/ Winter 2013 sollte das Schweizer Parlament über die Vorlage des Bundesrats beraten. Später wird das Volk zu Wort kommen.

Auch als E-Book erhältlich Erscheint im September 2013 Jens Lundsgaard-Hansen (* 1959) lic. phil, studierte Geschichte und Volkswirtschaft an der Universität Bern. 1987–1992 Pressechef der SVP, 1992–1995 persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Adolf Ogi, 1995–2010 Sektions­ chef, Leiter Abteilung Politik und Stellvertreter des Direktors im Bundesamt für Verkehr. Seit 2010 selbstständig und Inhaber der Firma Wort für Wort AG.

6


Gesellschaft

• Kulturhistorische und naturwissenschaftliche Langzeitplanungen • Beständigkeit von Gesellschaftsformen und Institutionen • Reich bebildertes Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zu Allerheiligen, Schaff hausen: 24.10.2013 – 23.3.2014

Rheinfall: vor 15 000 Jahren Äg yptische Hochkultur: vor 5000 Jahren Schweizer Bundesstaat: vor 165 Jahren Kernkraftwerk Beznau 1: vor 43 Jahren heute

9 783038 238607

Lagerung von radioaktiven Abfällen (schwach- und mittelaktiv): 100 000 Jahre

Lagerung von radioaktiven Abfällen ( hochradioaktiv): 1 000 000 Jahre

0

10 000

50 000 Jahre

100 000

Radioaktive Abfälle – unfassbarer Zeithorizont über 4000 Generationen Peter Jezler, Urs Weibel (Hrsg.)

,

Langzeit und Endlager ca. 240 Seiten, ca. 200 farbige und s/w Abbildungen, Grafiken, Tabellen Format 20,5 × 26,5 cm, gebunden ca. Fr. 48.– / € (D) 41.– / € (A) 42.25 ISBN 978-3-03823-860-7 Erscheint im Oktober 2013 Peter Jezler (* 1954) Dr. h. c., Kunsthistoriker. 1997–2009 Direktor Historisches Museum Bern, 2010 Direktor Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK Basel, seit 2011 Direktor Museum zu Allerheiligen Schaff hausen. Aus­

Mit «Langzeit und Endlager» wird ein brisantes Thema aufge­ griffen. Die Lagerung radioaktiver Abfälle stellt die Menschheit vor eine ihrer schwierigsten Aufgaben. Es gilt Sicherheitskon­ zepte für mindestens 4000 Generationen zu entwickeln. Aus der Geschichte kennen wir keine Institution von vergleichbarer Beständigkeit mit ungebrochener Überlieferung der Führungs­ verantwortung. Die Herausgeber Peter Jezler und Urs Weibel nehmen den bis anhin vernachlässig ten Diskurs über die kulturellen Aspekte der Langzeitperspektive eines Endlagers für radioaktive Abfälle auf. Im interdisziplinären Dialog zwischen natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive werden die Zeitdimensionen, die sich aus den Verpf lichtungen des Atom­ zeitalters ergeben, in einem illustrierten Begleitband zur gleich­ namigen Ausstellung dargestellt.

stellungen: «Himmel, Hölle, Fegefeuer» (Zürich und Köln 1994), «Bildersturm» (Bern und Strassburg 2002/02), «Albert Einstein» (Bern 2005/06), «Karl der Kühne» (Bern 2008), «Kunst der Kelten» (Bern 2009). Urs Weibel (* 1970) Dr. sc. nat. ETH, Studium der Umwelt­ naturwissenschaften an der ETH Zürich. Tätigkeit in einem Umweltberatungsbüro und Projektleiter beim Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz. Seit 2007 Kurator des Fachbereichs Natur am Museum zu Aller­ heiligen in Schaff hausen.

7


Politik

• Veränderte Parteienlandschaft und ihre Folgen • Historische, soziologische, politikwissenschaftliche Aspekte

9 783038 238461

• «Die neue Polis», Band 8 der Reihe

Parteien zwischen Wettbewerb und Zusammenarbeit Oscar Mazzoleni, Olivier Meuwly (Hrsg.)

,

Die Parteien in Bewegung Nachbarschaft und Konf likte ca. 232 Seiten Format 13 × 21 cm, Broschur ca. Fr. 24.– / € (D) 21.– / € (A) 21.60 ISBN 978-3-03823-846-1 Auch als E-Book erhältlich Weitere Titel der Reihe «Die neue Polis» unter www.nzz-libro/ buecher/reihen.html Erscheint im Juni 2013 Oscar Mazzoleni (* 1968) Dr. phil., ist Dozent in Politik­ wissenschaft und Direktor des Observatoriums der regio­

Seit den 1990er-Jahren schrumpft das Feld der sogenannten Mitte­p arteien zugunsten einer immer stärker werdenden konser­ vativen Rechten. Durch die Bestätigung der Grünen stellen sich auch für die Linke immer bescheidenere Erfolge ein. Neue Par­ teien zwingen die traditionellen, ihre Strategien zu überdenken. Wie erleben sie diese Veränderungen? Welcher Art sind die mehr oder weniger konf liktträchtigen Beziehungen zwischen sich angrenzenden Parteien, sowohl links wie rechts? Welche Allianzen oder Absprachen sind in solchen Nachbarschaftsverhältnissen möglich? Diese und ähnliche Fragen werden in einer Gesamtbe­ trachtung der jüngeren Entwicklung der Schweizer Parteien unter historischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten diskutiert. Beiträge von Urs Altermatt, Anne-Vaïa Fouradoulas, Andreas Ladner, Oscar Mazzoleni, Olivier Meuwly, Pascal Sciarini, Werner Seitz und Damir Skenderovic.

nalen Politik an der Universität Lausanne. Er ist (Co-) Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen in fran­ zösischer Sprache zu den Schweizer Parteien sowie der nationalen und regionalen Politik. Olivier Meuwly (* 1963), Dr. iur. und Dr. phil., arbeitet bei der Verwaltung des Kantons Waadt und lehrt Partei- und Mediengeschichte an der Universität Genf. Er schreibt regelmässig für «Le Temps» und ist Autor mehrerer Bücher über Schweizer Geschichte und Geschichte der politischen Ideen in französischer Sprache sowie auf Deutsch «Dem Schweizer Liberalismus auf der Spur» (2011).

8


Politik Philosophie

• Grundsätzliche Fragen zur Demokratie • Essays von international bekannten Philosophen, Politikund Rechtswissenschaftlern

9 783038 238454

• Beiträge aus der «Neuen Zürcher Zeitung» 2012/13

Ist das Volk der König? Drohende Staatspleiten strapazieren derzeit die demokratischen Gemeinwesen Europas. Gefrag t ist die Fähigkeit zur politischen Gestaltung der Lebensverhältnisse und zur demokratischen Selbst­ bestimmung. Mit der Demokratie als Regierungs- und Lebens­ form verbindet sich indes noch immer ein Versprechen. Es hat – in anderen Weltgegenden – Auf brüche bef lügelt, die möglicher­ weise andere Formen der Demokratie hervorbringen als die klassischen. Versammelt und eingeführt von Uwe Justus Wenzel werden 24 Essays von namhaften Publizisten, Philosophen, Historikern, Schriftstellern, Ökonomen, Rechts- und Politik­ wissenschaftlern, die über verschiedene Aspekte der Herrschaft des Volkes nachgedacht haben.

Uwe Justus Wenzel (Hrsg.)

,

Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit Essays ca. 144 Seiten Format 15 × 22 cm, gebunden

Mit Beiträgen von Francis Cheneval, Georg Franck, Bruno S. Frey, Jürgen Habermas, Michael Hagner, Otfried Höffe, Georg Kohler, Claus Leggewie, Mark Lilla, Hermann Lübbe, Hans Maier, Thomas Maissen, Christian Meier, Katrin Meyer, Martin Meyer, Christoph Möllers, Jan-Werner Müller, Herfried Münkler, Adolf Muschg, Robert Nef, Leonhard Neidhart, Daniel Thürer, Uwe Justus Wenzel, Véronique Zanetti.

ca. Fr. 38.– / € (D) 32.– / € (A) 32.95 ISBN 978-3-03823-845-4 Erscheint im November 2013 Uwe Justus Wenzel (* 1959) Dr. phil., 1991–1998 am Philo­ sophischen Seminar der Universität Basel in Lehre und Forschung tätig. Seit 1989 Autor der «Neuen Zürcher Zeitung», seit 1995 für Geisteswissenschaften und Zeitdiagnose zuständiger Redaktor im Feuilleton.

9


Medizin Gesundheitswesen

• Vermessung des Körpers als Grundlage präventiver Medizin • Rückbesinnung auf den Menschen in einem datenbasierten Gesundheitssystem

9 783038 236566

• Neue Möglichkeiten der Diagnostik

Ich messe, also bin ich

Stephan Sigrist, Kristiani Lesmono, Gerd Folkers

,

Die entpersonalisierte Gesundheit Zur Zukunft der datenbasierten Medizin Hrsg. v. W.I.R.E., dem Think Tank der Bank Sarasin & Cie. AG und des Collegiums Helveticum von ETH und Universität Zürich ca. 200 Seiten Format 19 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 40.– / € (D) 34.– / € (A) 35.– ISBN 978-3-03823-656-6

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms begründet eine neue Ära der personalisierten Medizin, in der Krankheitsur­ sachen statt Symptome bekämpft und Therapien auf das geneti­ sche Profil eines Einzelnen abgestimmt werden. Diagnostische Verfahren gewinnen rasant an Bedeutung. Immer mehr Menschen überwachen ihre Gesundheit mit tragbaren Messgeräten oder Smartphones. Krankheiten lassen sich so zwar besser quantifi­ zieren, doch steigt das Risiko, dass der Mensch hinter den Daten verloren geht. Die Folge: eine Entpersonalisierung der Gesund­ heit. Die Autoren präsentieren Thesen und Handlungsfelder im Zeitalter der datenbasierten Medizin, erklären, warum sich Gesundheit mit dem wachsenden Einf luss selbstmessender Patienten demokratisiert und warum wir trotz oder gerade auf­ grund des wachsenden Wissens nicht gesünder werden.

Englische Ausgabe: Depersonalised Health Care ISBN 978-3-03823-861-4 Erscheint im November 2013 Stephan Sigrist (* 1975) Dr. sc. ETH, studierte Biochemie an der ETH Zürich. Heute ist er Leiter des Think Tanks W.I.R.E. Kristiani Lesmono (* 1981) dipl. Biologin, studierte Biolo­ gie an der Universität Hamburg und ist Researcherin und Autorin beim Think Tank W.I.R.E. Gerd Folkers (* 1953) Prof. Dr., wurde 1991 als Professor für Pharmazeutische Chemie an die ETH Zürich gewählt. Seit 2004 leitet er das Collegium Helveticum.

10


Medizin Gesundheitswesen

• Ganzheitliche Analyse des Gesundheitssystems vom Patienten bis zur Finanzierung • Bestechende Infografiken zur Gegenwart und Zukunft

9 783038 236559

• Ideen und Denkanstösse von Experten

A. Dür, K. Lesmono, N. Bornstein, G. Folkers, S. Sigrist

,

Gesundheit verstehen und weiterdenken

Ideen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem

Fakten und Ideen für das Gesundheitssystem im 21. Jahrhundert Hrsg. v. W.I.R.E., dem Think Tank der Bank Sarasin & Cie. AG und des Collegiums Helveticum von ETH und Universität Zürich ca. 250 Seiten Format 19 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 48.– / € (D) 41.– / € (A) 42.25 ISBN 978-3-03823-655-9 Erscheint im November 2013 Andrea Dür (* 1982) eidg. dipl. Apothekerin M.Sc., studierte Pharmazie an der Universität Basel. Sie ist Researcherin

Das Gesundheitssystem steht im Umbruch. Die steigende Lebens­ erwartung und der veränderte Lebensstil bringen eine rasante Zunahme von chronischen Krankheiten, Gendiagnosen ermöglichen individuellere Therapien und auch unsere steigenden Ansprüche an die Versorgung verlangen nach neuen Wegen. Das Gesund­ heitssystem ganzheitlich zu verstehen wird wichtiger denn je. Die Autoren orientieren anhand von Fakten und einprägsamen Infografiken und präsentieren darüber hinaus Ideen, um das Gesundheitssystem weiterzudenken. Sie zeigen auf, warum die Lebenserwartung mit einer U-Bahn-Fahrt in London von Westen nach Osten abnimmt, weshalb weitaus mehr Menschen in der Schweiz an Behandlungsfehlern sterben als an Verkehrsunfällen und wie Videokonsultationen bei der Pf lege helfen könnten.

beim Think Tank W.I.R.E. und schreibt ihre Doktorarbeit am Collegium Helveticum der ETH und Universität Zürich. Kristiani Lesmono (* 1981) dipl. Biologin, studierte Biologie an der Universität Hamburg und ist Researcherin und Autorin beim Think Tank W.I.R.E. Nicholas Bornstein (* 1977) Dr. ès sc EPFL, hat nach seiner Dissertation in Politikwissenschaft beim Bundesamt für Gesundheit gearbeitet und ist heute Senior-Projektleiter beim Think Tank W.I.R.E. Gerd Folkers (* 1953) Prof. Dr., wurde 1991 als Professor für Pharmazeutische Chemie an die ETH Zürich gewählt. Seit 2004 leitet er das Collegium Helveticum. Stephan Sigrist (* 1975) Dr. sc. ETH, studierte Biochemie an der ETH Zürich. Heute ist er Leiter des Think Tanks W.I.R.E.

11


Volkswirtschaft

• Geschichte der schweizerischen Zementindustrie 1881 bis in die Gegenwart • Pioniere und Unternehmen • Prägende Unternehmen heute: Holcim, Jura Cement, Vigier Cement

9 783038 238362

9 783038 238355

• Reich illustriertes Lesebuch

Ohne Zement geht nichts

Georges Spicher, Hugo Marfurt, Nicolas Stoll

,

Ohne Zement geht nichts Geschichte der schweizerischen Zementindustrie ca. 250 Seiten, ca. 110 farbige und s/w Abbildungen Format 17 × 24 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 58.– / € (D) 49.– / € (A) 50.50 ISBN 978-3-03823-835-5 Französische Ausgabe:

,

Sans cement rien ne marche ISBN 978-3-03823-836-2

Zement ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft und das Fundament unserer Lebensqualität: Energie, Mobilität, Wohnen, Infrastruktur – ohne Zement geht nichts. Die Schweiz kann ihren Bedarf an hochwertigem Zement selbst decken, denn die natürlichen Bestandteile Kalkstein und Mergel gehören zu den wenigen Rohstoffen, die in der Schweiz ausreichend vorhanden sind. Die Schweizer Hersteller von Zement sind weltweit führend bei der Schonung der Ressourcen, der Reduktion der Emissionen, der Verwendung alternativer Brennstoffe und der Renaturierung der Abbaugebiete. Drei Zeitzeugen schreiben erstmals die Geschichte der schweizerischen Zementindustrie, einer Branche von nationaler Bedeutung. Behandelte Themen: Pionierzeit, wirtschaftliche Entwicklung, Kartellzeit, heutige Unternehmen, Zementproduktion und Nachhaltigkeit, Verband der Schweizeri­ schen Cementindustrie.

Erscheint im Oktober 2013 Georges Spicher (* 1951) Studium der Rechte an der Universität Bern. 1982 Abschluss als Fürsprecher. Diploma­ tischer Dienst des EDA; Tätigkeiten in der Privatwirt­ schaft. 1997 Gründung der cemsuisse. Hugo Marfurt (* 1926) Dr. rer. pol., Wirtschaftsstudium an der Universität Bern. 1959–1993 bei Jura-Cement-Fabriken in Aarau, ab 1985 Mitglied der Geschäftsleitung. Nicolas Stoll (* 1935) Studium der Rechte an der Universi­ tät Lausanne, 1965 Eintritt in die Société des chaux et ciments de la Suisse romande (SCC), ab 1992 Generalsekre­ tär und Rechtskonsulent von HCB «Holderbank» Cement und Beton.

12


Gesellschaft Raumplanung

• Unverstellter Blick auf die Agglomeration • Schweizer Wertvorstellungen und Lebensentwürfe vs. Dogmen von Raumplanern und Architekten • Stimme der schweigenden Agglo-Mehrheit

9 783038 238492

• Reich illustriertes Lesebuch

Ein Roadmovie durch die Schweizer Vorstadt

Matthias Daum, Paul Schneeberger

,

Daheim Eine Reise durch die Agglomeration ca. 208 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen und illustrierte Karten Format 16,5 × 23 cm, Klappenbroschur ca. Fr. 38.– / € (D) 32.– / € (A) 32.95 ISBN 978-3-03823-849-2 Erscheint im September 2013

Experten, Politiker und Journalisten beklagen, wie sich die Schweiz baulich entwickelt. Ihr Feindbild ist die Agglomeration – das Wuchern der Städte ins grüne Umland. Doch was haben sie damit erreicht? Nichts! Überall werden Siedlungsteppiche ausgerollt. Es ist deshalb notwendig, einen anderen Blick auf die Agglomeration zu werfen – einen fragenden. Warum ist sie, wie sie ist? Was sind die Widersprüche in der heutigen, auf Planen und Bauen fixierten Diskussion? Was ist überhaupt möglich im Kampf gegen die Zersiedelung – und was sinnvoll? Die Autoren fahren durch das untere Aare- und das Limmattal von Koblenz nach Zürich und reden mit Familien im Einfamilienhaus und im Block, mit Gemeindepräsidenten, Gärtnern, Lehrern und anderen. Hinzu kommen Reportagen von idealtypischen Schauplätzen aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen Treiber der Agglomerations­ werdung und Modellprojekte im Kampf gegen die Zersiedelung.

Matthias Daum (* 1979) Historiker und Redakteur im Schweizer Büro der Wochenzeitung «Die Zeit». Seit 1999 journalistisch tätig, u. a. für die «Neue Zürcher Zeitung», «NZZ am Sonntag», «NZZ Folio» und «Die Zeit». Er schreibt regelmässig Reportagen und Analysen über Raum­ planung, Städtebau und die Agglomeration. Paul Schneeberger (* 1968) Dr. phil., Historiker und Redak­ tor der «Neuen Zürcher Zeitung» für das Ressort Schweiz, insbesondere Raumplanung und Verkehr. Seit 1988 journalistisch tätig, u. a. für «Luzerner Tagblatt», «Luzerner Neuste Nachrichten», «20 Minuten». Letzte Publikation: zusammen mit Christoph Ruckstuhl «Die Schweiz aus der Vogelschau » (2011).

13


Volkswirtschaft Technik

• Panorama des Schweizer Pioniergeistes vom 16. Jahrhundert bis heute • Pioniere, Unternehmen, Innovationen

9 783038 238515

• Verblüffende Erkenntnisse

Pioniere der Marke Schweiz Sind Pioniere reformiert oder katholisch? Sind sie Akademiker, und wo haben sie studiert? Welche Pioniere stammen aus dem Ausland, und welche haben über die Schweizer Grenzen hinaus expandiert? In welchen Branchen sind sie tätig? Welches politi­ sche Umfeld begünstigt Pionierleistungen? Lässt sich ein Muster erkennen? Diese und andere Fragen führen zu verblüffenden Erkenntnissen. Porträtiert werden mit ihren Unternehmen u. a. Charles Brown und Walter Boveri, Fritz Hoffmann-La Roche und Edouard Sandoz, Else Züblin-Spiller, Alfred Escher, Louis Chevrolet, Philippe Suchard, David Sprüngli, Louis Favre und Guillaume-Henri Dufour. Dabei kommen Brüche und Kontinui­ täten zutage, die bisher so nicht bekannt waren.

,

Schweizer Erfolgsgeschichten Pioniere, Unternehmen, Innovationen Hrsg. v. Joseph Jung i. A. des Vereins für wirtschafts­ historische Studien ca. 108 Seiten, ca. 18 farbige Grafiken Format 17 × 24 cm, Klappenbroschur

Mit Beiträgen von Bruno Bohlhalter, Hans Bollmann, David Bosshart, Clemens Fässler, Peter Gomez, Joseph Jung, Thomas Knecht, Björn Koch, Ruth Metzler-Arnold, Hans-Ulrich Müller, Andrea Pfeifer, Gerhard Schwarz, Cornelio Sommaruga, Peter Spuhler, Nino Thommen, Thomas Wipf, Heidi WunderliAllenspach.

ca. Fr. 36.– / € (D) 31.– / € (A) 31.95 ISBN 978-3-03823-851-5 Erscheint im Juni 2013 Joseph Jung (* 1955) Prof. Dr. phil., Historiker und Publizist, Geschäftsführer der Alfred Escher-Stiftung. Grund­ legende Bücher zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Schweiz. Erzielte mit der Biog raf ie «Alfred Escher 1819–1882» einen Bestseller (4. Auf lage), Herausgeber der Alfred-Escher-Briefe ( bisher 5 Bde., 2008/2013).

14


Geschichte Biografie

• Endlich wieder lieferbar in neuer Ausgabe • Die erfolgreiche Biografie als attraktives Lesebuch

9 783038 238522

• Reich bebildert

Eine emanzipierte Frau des 19. Jahrhunderts: persönliche Tragik, politischer Skandal «Historiker Jung korrigiert in seinem Buch die bisher kolportierte Sichtweise: hier die überspannte Dame, dort der betrogene Mann. Dank neuer Quellen weist er nach, dass Lydia Welti eine wache, auf Unabhängigkeit bedachte Frau gewesen ist – von Überspannt­ heit oder gar Wahnsinn keine Spur.» Tages-Anzeiger

Joseph Jung

,

Lydia Welti-Escher (1858–1891) Biografie ca. 270 Seiten, zahlreiche s/w und farbige Abbildungen Format 17 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 40.– / € (D) 34.– / € (A) 35. – ISBN 978-3-03823-852-2 Erscheint im September 2013 Joseph Jung (* 1955) Prof. Dr. phil., Historiker und Publizist, Geschäftsführer der Alfred Escher-Stiftung. Grund­ legende Bücher zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der

«Die Melange aus ‹Reichtum, Kunst und Missgunst in der Schweiz der Belle Époque› schildert Jung als gesellschaftspolitisches Drama. Doch tritt er in den Hintergrund, rekonstruiert sachlich und faktisch unbestechlich das kurze Leben der Lydia WeltiEscher, die sich zum falschen Zeitpunkt in den falschen Mann verliebte.» Schweizer Illustrierte «In seinem neuen Buch schenkt Jung der politischen Kabale und dem Machtfilz in der Affäre Welti-Escher die längst fällige Aufmerksamkeit.» Die Weltwoche «Das Buch wird jeder, der es fasziniert und gebannt liest, mit Begeisterung weiterempfehlen.» Archiv für Familiengeschichte

Schweiz. Erzielte mit der Biog raf ie «Alfred Escher 1819–1882» einen Bestseller (4. Auf lage), Herausgeber der Alfred-Escher-Briefe ( bisher 5 Bde., 2008/2013).

15


16


17


Gebunden mit Plakat-Schutzumschlag:

18


Fotografie Schweiz

• Spektakuläre Fotos der nächtlichen Schweiz • Technischer Hintergrund: Della Bella über sein Making-of

9 783038 238508

• Textbeitrag von Guido Magnaguagno

Sternschnuppen-Hagel und wundersame Milchstrasse Der Bildband zeigt die atemberaubende Schönheit und Vielfalt der nächtlichen Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat. Die phantastischen Fotografien aus der Berg welt beeindrucken mit Sternschnuppen, Milchstrasse, Nebelmeer, Mond und Gewitter. Das Bild der Schweiz bei Nacht wird abgerundet mit urbanen Motiven von Städten und Dörfern, Verkehrsachsen und Industrie­ anlagen. In den Augen des versierten Fotografen erstrahlt sogar ein Atomkraftwerk als ästhetisches Monument.

Alessandro Della Bella

,

Helvetia By Night ca. 192 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen Format 34 × 24 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 78.– / € (D) 66.– / € (A) 68.– ISBN 978-3-03823-850-8 Erscheint im September 2013 Alessandro Della Bella (* 1978) Fotograf, aufgewachsen in Arosa. Vormals tätig für die Fotoagentur Keystone, heute selbstständig. Ist ausserdem bekannt für seine ZeitrafferFilme. www.helvetiabynight.ch und www.dellabella.ch

19


Philosophie Wirtschaft

• Poppers Kernaussagen • Begründer des kritischen Realismus • Neuer Band der Reihe «Meisterdenker der Freiheitsphilosophie»

9 783038 238485

• 20. Todestag 17. September 2014

«Helmut Schmidt empfahl den Seinen: ‹Popper lesen›.» Der Spiegel

Hardy Bouillon (Hrsg.)

,

Philosophie der freien Gesellschaft Ein Karl-Popper-Brevier ca. 96 Seiten Format 13 × 20 cm, Broschur ca. Fr. 24.– / € (D) 21.– / € (A) 21.60 ISBN 978-3-03823-848-5 Auch als E-Book erhältlich

Karl Popper (1902–1994) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das Brevier stellt den der Freiheit ver­ pf lichteten Philosophen dar und trägt seine wichtigsten Aussagen und Argumente für eine liberale Gesellschaft zusammen. Die Einführung zeigt, inwieweit Poppers erkenntnis- und wissen­ schaftstheoretische Überzeugungen seine Weltanschauung gepräg t haben. Im Zentrum des Breviers stehen Poppers Auffas­ sungen zu Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat im Besonderen und zu Staat, Politik und Gesellschaft im Allgemeinen. Aber auch Poppers Bild vom Liberalismus und seinen Werten, seine Gedanken zu Gott und der Welt sowie seine Kritik an der Wissen­ schaftssprache sind eindrückliche Belege für seine Überzeu­ gungen. Abgerundet wird das Brevier durch Zitate Poppers über Geistesgrössen aus Philosophie und Wissenschaft sowie Stimmen bekannter Zeitgenossen über Popper.

Weitere Titel der Reihe «Meisterdenker der Freiheitsphilo­ sophie» unter www.nzz-libro/ buecher/reihen.html Erscheint im Juni 2013 Hardy Bouillon (* 1960), Dr. phil., ist ausserplanmässiger Professor im Fach Philosophie an der Universität Trier und Professor of Philosophy and Economics an der SMC Univer­ sity. Verschiedene Gastdozenturen führten ihn nach Salz­ burg, Prag, Zagreb, Wien, Duisburg-Essen und Frankfurt. Inhaber der Agentur Public Partners und Autor mehrerer Bücher, u. a. «Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit» (2010).

20


Betriebswirtschaft

• Umfassende Analyse von Reorganisationen • Speziell für KMUs

9 783038 238553

• Handbuch eines erfahrenen Fachmanns für Praktiker

Machen Sie Ihr Unternehmen wieder fit für den Markt

Jürg Müller

,

Turnaround Ein Leitfaden für Manager und Verwaltungsräte ca. 340 Seiten, ca. 80 Grafiken

Kein Unternehmen ist vor Krisen geschützt. Wenn sie nicht haus­ gemacht sind, liegen die Gründe oft in den wirtschaftlichen Rahmenbeding ungen, auf die ein Unternehmen wenig Einf luss hat. Entscheidend ist, dass eine Krise vom Management recht­ zeitig erkannt wird. In so einem Fall muss das Unternehmen objektiv analysiert, und es müssen umfassende, nicht punktuelle Massnah­m en und Projekte durchgeführt werden. Dieses Hand­ buch zeigt für Reorganisationswillige gangbare Wege aus der Krise auf. Es beschreibt Schritt für Schritt, wie die strategische und die operative Führung eines Unter­n ehmens vorgehen müssen, um Krisen frühzeitig zu erkennen, wie eine Reorganisa­ tion mittels Projekten durchgeführt wird und wie die operative Sanierung anzugehen ist. Das Buch richtet sich insbesondere an Verwaltungsräte, Mitglieder von Geschäftsleitungen, Betriebs­ leiter und Manager und vermittelt die Methoden und Instru­ mente der Unternehmensführung.

Format 17 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 68.– / € (D) 57.– / € (A) 58.70 ISBN 978-3-03823-855-3 Erscheint im Juni 2013 Jürg Müller (* 1942) Dr. sc. tech. ETH, seit 2005 Geschäftsführer der MKR Partner, Solothurn. Frühere Tätigkeiten: 1972–1978 Abteilungsleiter Systemanalyse bei der BBC Schweiz, 1978–1990 Direktor der Cement- und Kalkfabrik Wildegg und des Kraftwerks Rüchlig in Aarau, 1991–2004 Generaldirektor der Papierfabrik Biberist.

21


Finanzwirtschaft

• Praxisorientierte Finanzierungslösungen • Namhafte Experten zur Energiediskussion in der Schweiz und in Deutschland

9 783038 238560

• Für institutionelle Investoren, Unternehmer, Energieversorger, Politiker

Energiewende Schweiz – wie finanzieren?

Tobias Reichmuth (Hrsg.)

,

Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz Bestandsaufnahme, Massnahmen und Investitionsmöglich­ keiten ca. 250 Seiten, ca. 60 Grafiken, Tabellen Format 17 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 56.– / € (D) 48.– / € (A) 49.45

Bis 2035 soll der durchschnittliche Energieverbrauch pro Person und Jahr in der Schweiz um 35 Prozent gegenüber 2000 gesenkt, ab 2020 soll zudem der Stromverbrauch stabilisiert werden. Das wurde vom Bundesrat entschieden. Wie aber soll die Energie­ wende finanziert werden? Die Autoren machen innovative Finanzierungsvorschläge, die sich in der Praxis bereits bewährt haben und die für institutionelle Anleger gleichmässige Erträge ermöglichen. Das Buch strukturiert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird die Energiewende erklärt, im zweiten werden mögliche Massnahmen zur Umsetzung inkl. Investitionsbedarf und Herausforderungen dargestellt, der dritte Teil handelt von den Investitionsmöglichkeiten. Zusätzlich werden neue Instrumente wie Klimaanleihen oder energieeffiziente Sanierungen, die über Fonds finanziert werden, vorgestellt. Es werden Risiken, Hürden und Hindernisse sowie mögliche Erträge diskutiert.

ISBN 978-3-03823-856-0 Erscheint im November 2013 Tobias Reichmuth (* 1978) Dr. rer. pol./lic. oec. HSG, startete seine Karriere als Strategieberater bei The Boston Consulting Group und hat an der European Business School in Oestrich-Winkel und der Universität St. Gallen doktoriert. Mit seiner durch ihn gegründeten Unterneh­ mensgruppe SUSI Partners AG investiert er in erneuerbare Energien und Energieeffizienzprojekte in Europa. Er hat über 50 Länder bereist und engagiert sich als Social Investor in Bolivien und Burkina Faso.

22


Finanzwirtschaft

• Erstes deutschsprachiges Werk über das gesamte Spektrum alternativer Anlagen • Umfassendes Wissen in kompakter Darstellung

9 783038 238546

• Lehrbuch für Studierende und Praktiker

Hedge Funds, Private Equity, Alternative Assets

Mehdi Mostowfi, Peter Meier

,

Alternative Investments Analyse und Due Diligence ca. 280 Seiten, ca. 50 Abbildungen Format 17 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 68.– / € (D) 57.– / € (A) 58.70 ISBN 978-3-03823-854-6 Erscheint im Oktober 2013

Die beiden Finanzexperten Mehdi Mostowfi und Peter Meier vermitteln wissenschaftlich fundierte, in der Praxis gut verwert­ bare Kenntnisse auf dem Gebiet der Analyse von AlternativeInvestment-Strategien und physischen Anlagegütern. Dabei geht es um Hedge und Private Equity Funds, Fund of Hedge Funds und Fund of Private Equity Funds. Sie fördern das Verständnis für die Strategien und Produkte und befähigen den Leser mit ihrer methodisch-didaktischen Darstellung, selbstständig eine Due Diligence im Vorfeld einer Investition in Hedge und Private Equity Funds durchzuführen. Auch vermitteln sie das Wissen, um die Chancen und Risiken einer Direktinvestition in die wichtigsten physischen Anlageg üter wie etwa Rohstoffe und Immobilien zu bewerten. Ihr Werk ist besonders geeignet für Studierende, professionelle Investoren, Mitglieder von An­l agekommissionen bei Pensionsfonds, Vermögensverwalter, Private Banker und Family Offices.

Mehdi Mostowfi (* 1970) Prof. Dr., leitet die Fachstelle für Corporate Finance und Private Equity an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zuvor lehrte er Finance an der Wiesbaden Business School und war als Finanzberater und Investmentbanker tätig. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit führt er ein Family Office. Peter Meier (* 1952) Prof. Dr., ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Forschungs- und Lehrgebiete umfassen Finanztheorie, Asset Management, Risikomanagement und Alternative Investments. Zuvor war er bei diversen Finanzinstituten in Zürich tätig.

23


Pädagogik

• 475 mehrheitlich erstmals erschlossene Briefe an Pestalozzi • Anerkennung seiner Methode in England, Ungarn, Rumänien und Kleinasien

9 783038 238409

• Band 5 der Briefe an Pestalozzi

Neue Armenanstalt in Yverdon und steigende Schülerzahlen

,

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi Kritische Ausgabe Herausgegeben von Rebekka Horlacher und Daniel Tröhler

,

Band 5: August 1817–1820 Format 14,5 × 22 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. 900 Seiten Subskriptionspreis: ca. Fr. 125.– Einzelpreis: ca. Fr. 150.– ISBN 978-3-03823-840-9 Ausserhalb der Schweiz und E-Book: Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin Erscheint im August 2013 Rebekka Horlacher (* 1968) Dr. phil., Projektmitarbeiterin SNF am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Schulge­ schichte und Methoden der Historischen Bildungs­f orschung. Daniel Tröhler (* 1959) Full Professor in Educational

Der fünfte Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit von August 1817 bis 1820 und damit eine Zeit mit grassierender Armut sowie die Jahre des Durchbruchs der Restauration vor allem in Preussen. Diese Ereignisse prägten auch die Korrespondenz Pestalozzis. Überdeckt wurde die Krise durch die zahlreich eingehenden Briefe zur erfolgreichen Subskription von Pestalozzis gesammelten Werken. Die politisch, wirtschaftlich und persönlich turbulente Zeit war auch dadurch gekennzeichnet, dass Pestalozzi nach vielen erfolglosen Versuchen wieder eine Armenanstalt – in Yverdons Vorort Clindy – eröffnen konnte und eine intensive Rezeption seiner Methode in England und Irland begann. Und tatsächlich: Die Schülerzahlen stiegen wieder an, und es kam zu einer eigentlichen «englischen Kolonie» in Yverdon. Zudem verschob sich das Interesse in den Osten und Südosten Europas sowie in die aufstrebenden industrialisierten Regionen des Niederrheins. Editionsplan: Band 1 (1764–1804) erschienen Band 2 (1805–1809) erschienen Band 3 (1810–1813) erschienen Band 4 (1814–Juli 1817) erschienen Band 6 (1821–1827) 2014

Sciences an der Universität Luxemburg. 2002–2008 Leiter des Instituts für Historische Bildungsforschung Pesta­ lozzianum Zürich. Forschungsschwerpunkte: Historische und international-vergleichende Bildungsforschung, 18. Jahrhundert, Policy-Analysen im Bildungswesen.

24


Geschichte Neuzeit Wirtschaftsgeschichte

• 106 erstmals erschlossene Briefe von und an Alfred Escher • Überblickskommentare: Themen, Zusammenhänge, Hintergründe • Übersicht der Eisenbahngesellschaften in der Schweiz

9 783038 238539

• Karte des Schweizer Eisenbahnnetzes 1860

Private Eisenbahngesell­schaften – Katalysator der wirtschaftlichen Entwicklung

,

Alfred Escher – Briefe

,

Band 5: Alfred Eschers Briefwechsel 1852–1866

Hrsg. v. Joseph Jung i. A. der Alfred Escher-Stiftung Wirtschaftsliberales Zeitfenster, Gründungen, Aussenpolitik ca. 410 Seiten, 12 Faksimiles, Karte Format 20 × 26 cm, gebunden ca. Fr. 68.– / € (D) 57.– / € (A) 58.70 ISBN 978-3-03823-853-9 Weitere Bände der Editionsreihe sind in Vorbereitung.

Für grundlegende Weichenstellungen im jungen Bundesstaat war Escher als einf lussreicher Politiker und Wirtschaftsführer ausschlaggebend. Er vermittelte etwa bei drohenden kriege­ rischen Auseinandersetzungen im Neuenburger Konf likt und in der Savoyer Frage, auch erkannte er die Bedeutung von Handelsverträgen für den Wirtschaftsraum Schweiz. Wie kein anderer präg te und nutzte Escher die Rahmenbeding ungen des wirtschaftsliberalen Zeitfensters. Seine Gründungen wie die Nordostbahn ( heute SBB), das Eidgenössische Polytechnikum (heute ETH), die Schweizerische Kreditanstalt (heute Credit Suisse) sowie die Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt (heute Swiss Life) tragen nachhaltig zum Erfolg der Schweiz bei. Band 5 der Editionsreihe gibt spannende Einblicke in ein bewegtes, turbulentes und prägendes Kapitel Schweizer Geschichte. Mit Beiträgen von Claudia Aufdermauer, Bruno Fischer, Joseph Jung, Björn Koch, Katrin Rigort und Sandra Wiederkehr.

Erscheint im September 2013 Joseph Jung (* 1955) Prof. Dr. phil., Historiker und Publizist, Geschäftsführer der Alfred Escher-Stiftung. Grund­ legende Bücher zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Schweiz. Erzielte mit der Biog raf ie «Alfred Escher 1819–1882» einen Bestseller (4. Auf lage), Herausgeber der Alfred-Escher-Briefe ( bisher 5 Bde., 2008/2013).

25


Bereits angekündigt

Andreas Ladner et al. (Hrsg.)

,

Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz

9 783038 238553

Fr. 98.– / € [D] 85.– ISBN 978-3-03823-788-4 Dieses Handbuch gibt erstmals einen Überblick über das Public Management und den Zustand der Verwaltung in der Schweiz. Es richtet sich an interessierte Kreise aus Politik und Verwaltung. Erschienen im Mai 2013

Fritz Staudacher

,

Jost Bürgi, Kepler und der Kaiser Uhrmacher, Instrumentenbauer, Astronom, Mathematiker (1552–1632) Fr. 58.– / € [D] 50.–

9 783038 238553

ISBN 978-3-03823-828-7 Zusammen mit Kopernikus, Tycho Brahe, Galileo Galilei und Johannes Kepler ist der Toggen­ burger Jost Bürgi einer der grossen Europäer der Frühen Neuzeit und ein Wegbereiter der Moderne. Ohne Jost Bürgis Erfindung der Logarithmen gäbe es Google in der uns heute ver­ trauten Form nicht. Erscheint im Juli 2013

Bruno Staffelbach (Hrsg.)

9 783038 238553

,

HR Spotlights Geistesblitze zur Personalführung Fr. 28.– / € [D] 24.– ISBN 978-3-03823-774-7 «HR Spotlights» ist ein Titel für Personalchefs, Unternehmer, Projektleiter, Mitarbeitende, kurz: für alle, die Führungsaufgaben wahrnehmen. Erscheint im September 2013

26


Bewährte Titel 100 Jahre Erster Weltkrieg

9 783858 239693

Geschichte der Schweiz

9 783038 237860

Geschichte der Schweiz

9 783038 236344

9 783038 235910

Geschichte der Schweiz

Max Mittler Der Weg zum Ersten Weltkrieg: Wie neutral war die Schweiz? Fr. 88.– / € [D] 77.– ISBN 978-3-85823-969-3

Biografie

Biografie

Biografie

Biografie

9 783038 236368

9 783038 238126

Leonhard Neidhart Politik und Parlament der Schweiz Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-786-0

9 783038 236702

Leonhard Neidhart Das frühe Bundesparlament Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-634-4

9 783038 237792

Georg Kreis Schweizer Erinnerungsorte Fr. 29.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823-591-0

Paul Widmer Minister Hans Frölicher Fr. 42.– / € [D] 37.– ISBN 978-3-03823-779-2

René Bondt Der Minister aus dem Bauernhaus Fr. 39.– / € [D] 34.– ISBN 978-3-03823-636-8

Daniel Trachsler Bundesrat Max Petitpierre Fr. 54.– / € [D] 47.– ISBN 978-3-03823-670-2

Konrad Stamm Der «grosse Stucki» Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-812-6

Politik

Politik

Politik

Politik

4.

9 783038 232674

9 783038 237181

9 783038 236726

9 783038 237068

AUFL AGE

Politik

Politik

DIE NEUE POLIS

DIE NEUE POLIS

Beat Spirig, Rolf Weder Von Rosinen und anderen Spezialitäten Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-673-3

Adrian Vatter (Hrsg.) Vom Schächt- zum Minarettverbot Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-671-9

Georg Kreis Das «Helvetische Malaise» Fr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-707-5

27

9 783038 238102

Ulrich Klöti et al. Handbuch der Schweizer Politik Manuel de la politique suisse Fr. 88.– / € [D] 77.– ISBN 978-3-03823-267-4

9 783038 237075

Christophe Koller et al. Staatsatlas – Atlas de l’Etat Fr. 68.– / € [D] 59.– ISBN 978-3-03823-718-1

9 783038 236719

Hilmar Gernet (Un-)heimliches Geld Fr. 44.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823- 672-6

9 783038 236733

Lucien Criblez et al. (Hrsg.) Die Volksschule − zwischen Innovationsdruck und Reformkritik Fr. 44.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823-737-2

D. Freiburghaus, G. Kreis (Hrsg.) Der EWR - verpasste oder noch bestehende Chance? Fr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-810-2


Bewährte Titel Avenir Suisse

Avenir Suisse

Avenir Suisse

Avenir Suisse

2.

3.

9 783038 238218

9 783038 238072

AUFL AGE

9 783038 237426

9 783038 237457

AUFL AGE

P. Schellenbauer, D. Müller-Jentsch Der strapazierte Mittelstand Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-807-2

Gerhard Schwarz, Urs Meister (Hrsg.) Ideen für die Schweiz Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-821-8

Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaft

9 783038 237914

9 783038 237662

9 783038 236818

Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger Soziale Sicherheit sichern Fr. 33.– / € [D] 29.– ISBN 978-3-03823-742-6

9 783038 237228

Gerhard Schwarz, Karen Horn Der Wert der Werte Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-745-7

Beat Kappeler Wie die Schweizer Wirtschaft tickt Fr. 44.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823-722-8

Hans-Ulrich Doerig So gewinnt die Schweiz Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-766-2

Silvio Borner Ungesunder Menschenverstand Fr. 44.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823-681-8

Franz Betschon et al. (Hrsg.) Ingenieure bauen die Schweiz Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-791-4

Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaft

2.

9 783038 235521

9 783038 237938

9 783038 237952

9 783038 238089

AUFL AGE

Von Basel in die Welt Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-808-9

Daniel Hug, Chanchal Biswas (Hrsg.) Schweizer Wirtschaftsdynastien Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-795-2

Ernst Baltensperger Der Schweizer Franken Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-793-8

Andreas Gubler Nachfolgeregelung im Familienunternehmen Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-552-1

Wirtschaft

Wirtschaft

Management

Management

3.

3.

Claudio Loderer et al. Handbuch der Bewertung Band 1 und 2 (Set) Fr. 138.– / € [D] 120.– ISBN 978-3-03823-624-5

Urs Schoettli Geld, Gold und Geist Fr. 36.– / € [D] 31.– ISBN 978-3-03823-675-7

Benedikt Weibel Von der Schublade ins Hirn Fr. 52.– / € [D] 45.– ISBN 987-3-03823-778-5

28

AUFL AGE

9 783038 238171

9 783038 237785

9 783038 236757

9 783038 236245

AUFL AGE

Benedikt Weibel Mir nach! Fr. 39.– / € [D] 34.– ISBN 978-3-03823-817-1


Bewährte Titel Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft

2.

9.

9 783038 238164

AUFL AGE

9 783038 238188

AUFL AGE

9 783038 237389

Finanzwirtschaft

9 783038 237655

Finanzwirtschaft

Erwin W. Heri Das verlorene Jahrzehnt Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-738-9

Ricardo Cordero (Hrsg.) Déjà-vu? Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-818-8

Johannes Rüegg-Stürm, Stefan Sander Controlling für Manager Fr. 68.– ISBN 978-3-03823-816-4

Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Set: alle 3 Bände zusammen Fr. 240.– / € [D] 209.– ISBN 978-3-03823-765-5

Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft

4.

9 783038 237105

9 783038 235538

9 783038 231981

9 783038 238027

AUFL AGE

Heinz Zimmermann Finance compact Fr. 98.– / € [D] 85.– ISBN 978-3-03823-802-7

Heinz Zimmermann Finance derivatives Fr. 98.– / € [D] 85.– ISBN 978-3-03823-198-1

Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Fr. 98.– ISBN 978-3-03823-553-8

Mirjam Staub-Bisang Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren Fr. 78.– / € [D] 68.– ISBN 978-3-03823-710-5

Wirtschaft

Sprache

Sprache

Sprache

13.

2.

30.

AUFL AGE

9 783038 238300

9 783038 238201

AUFL AGE

9 783038 236009

9 783038 237273

AUFL AGE

Kultur

Kultur

Kultur

Lifestyle

Philipp Gut (Hrsg.) Hermann Hesse: «Der Klang der Trommeln» Fr. 45.– / € [D] 39.– ISBN 978-3-03823-704-4

Ch. Güntlisberger, B. Hürlimann (Hrsg.) Denkpausen Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-751-8

Patrick Chappatte 100 Karikaturen aus der «NZZ am Sonntag» 2002–2012 Fr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-783-9

29

9 783038 237921

W. Heuer, M. Flückiger, P. Gallmann Richtiges Deutsch Fr. 44.– / € [D] 38.– ISBN 978-3-03823-830-0

9 783038 237839

Neue Zürcher Zeitung (Hrsg.) Vademecum Fr. 25.– / € [D] 22.– ISBN 978-3-03823-820-1

9 783038 237518

Heinz Gallmann Zürichdeutsches Wörterbuch Fr. 68.– / € [D] 59.– ISBN 978-3-03823-600-9

9 783038 237044

Hanno Beck, Juliane Schwoch Der grosse Plan Fr. 24.– ISBN 978-3-03823-727-3

Peter Keller Wein? Keller! Fr. 28.– / € [D] 24.– ISBN 978-3-03823-792-1


Bewährte Titel Lifestyle

Gesellschaft

Gesellschaft

Wandern

5.

9.

AUFL AGE

9 783038 234494

9 783038 237211

9 783038 237525

9 783038 237303

AUFL AGE

Jeroen van Rooijen Hat das Stil? Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-730-3

Pasqualina Perrig-Chiello et al. Familienglück – was ist das? Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-752-5

P. Perrig-Chiello, F. Walcher In der Lebensmitte Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-721-1

Walter Appenzeller Auf Wanderwegen im Sihltal, Albisgebiet und Knonauer Amt Fr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-449-4

Wandern

Wandern

Wandern

Wandern

7.

Alfred Dübendorfer Auf Wanderwegen im Zürcher Oberland und Tösstal Fr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-781-5

Werner Zöbeli Auf Wanderwegen rund um Winterthur Fr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-660-3

Turicensia

Wissen

9 783038 238584

9 783038 237594

Turicensia

Stadt Zürich, Amt für Städtebau (Hrsg.) Baukultur in Zürich in neun Bänden Fr. 352.– / € [D] 306.– ISBN 978-3-03823-858-4

Wissen

Wissen

Alfred Bodenheimer (Hrsg.) «Nicht irgendein anonymer Verein ...» Fr. 39.– / € [D] 34.– ISBN 978-3-03823-759-4

George G. Szpiro Die verf lixte Mathematik der Demokratie Fr. 48.– ISBN 978-3-03823-521-7

Wissen

Wissen

2.

5.

Gottfried Schatz Feuersucher Fr. 34.– ISBN 978-3-03823-677-1

2.

AUFL AGE

9 783038 237532

AUFL AGE

9 783038 236771

9 783038 237846

AUFL AGE

Robert Schulmann (Hrsg.) Seelenverwandte Fr. 54.– / € [D] 47.– ISBN 978-3-03823-784-6

AUFL AGE

9 783038 236603

9 783038 237815

Walter Appenzeller Auf Wanderwegen rund um den Zürichsee Fr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-782-2

8.

AUFL AGE

9 783038 237822

9 783038 234500

Walter Appenzeller Auf Wanderwegen im Zürcher Unterland, Rafzerfeld und Weinland Fr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-450-0

17.

AUFL AGE

9 783038 235217

10.

AUFL AGE

Gottfried Schatz Jenseits der Gene Fr. 32.– ISBN 978-3-03823-780-8

30

Gottfried Schatz Zaubergarten Biologie Fr. 32.– ISBN 978-3-03823-753-2


NZZ Libro – Buchverlag Neue Zürcher Zeitung Postfach · CH-8021 Zürich Telefon +41 44 258 15 05 · Fax +41 44 258 13 99 E-Mail: nzz.libro@nzz.ch · Internet: www.nzz-libro.ch Leitung Hans-Peter Thür · E-Mail: hans-peter.thuer@nzz.ch Programm Ursula Merz · E-Mail: ursula.merz@nzz.ch Lektorat Alexandra Korpiun · E-Mail: alexandra.korpiun@nzz.ch Verkauf, Werbung, Presse Simon Rüttimann · E-Mail: simon.ruettimann@nzz.ch Herstellung Beate Becker · E-Mail: beate.becker@nzz.ch Vertrieb Daniela Tomasoni · E-Mail: daniela.tomasoni@nzz.ch Kundendienst Lucia Pittalis · E-Mail: lucia.pittalis@nzz.ch

Auslieferungen Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 26 27 E-Mail: geissbuehler@buchzentrum.ch Deutschland und International Koch, Neff & Oetinger & Co., Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstrasse 39 · D-70565 Stuttgart Telefon +49 711 78 99 20 20 · Fax +49 711 78 99 10 10 E-Mail: nzz-buchverlag@kno-va.de

Vertreter Schweiz Michel Guyot · Verlagsvertretung Buchzentrum AG · Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 27 88 Mobile +41 79 820 43 34 E-Mail: guyot@buchzentrum.ch

Die Vorschau Herbst 2013 auch als PDF: www.nzz-libro.ch Die Franken-Preise sind empfohlene Verkaufspreise. Stand: Mai 2013 Änderungen bei bibliografischen Angaben usw. vorbehalten BZ-Nr. 12787428

Neue Zürcher Zeitung AG – Bestellung Zeitungsabonnemente Testen Sie jetzt die kompetente Berichterstattung über das internationale und nationale Geschehen von Montag bis Samstag in der «Neuen Zürcher Zeitung» und profitieren Sie von den fundierten Hintergrundberichten der «NZZ am Sonntag». Bestellungen unter Telefon +41 44 258 15 30 oder www.nzz.ch/abo

Fotografien auf dem Umschlag © Alessandro Della Bella



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.