Ticino Turismo (D)

Page 1


Alpe e Valli in Bicicletta

Den Tessiner Herbst auf zwei Rädern entdecken – Vorschläge mit Suchtpotenzial.

Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Routen in allen Schwierigkeitsgraden hält das Tessin für jedes Velomodell bereit. Eine Erkundungstour durch die vier Regionen des südlichsten Kantons der Schweiz.

Die Paradestrecke im Vallemaggia wieder offen

Es muss wirklich heftig gewesen sein. Von den enormen Regenmengen, die im Sommer über den Tälern im oberen Maggiatal vom Himmel kamen, zeugt jetzt im frühen Herbst nur noch wenig. Eine der schönsten (und einfachsten) Velostrecken im Sopraceneri ist wieder ohne Einschränkungen befahrbar, der 60 Kilomter lange «Percorso 31» von Bellinzona nach Cavergno.

Nach einem letzten Blick auf die drei Burgen geht es in der Kantonshauptstadt los. Die Schilder mit der Nummer 31 von SchweizMobil leiten uns sicher auf dem fast durchgängig asphaltierten

Weg. Die Route führt entlang des Ticino durch die fruchtbare Magadino-Ebene, in die landschaftlich reizvollen Bolle di Magadino bis ans Ufer des Lago Maggiore, an dem es fast immer am See entlang bis Locarno geht.

Nach einem Abstecher auf die Piazza Grande fahren wir durch Locarno bis an die Maggia. Dem Fluss folgen wir nun, vorbei an zahlreichen Badestellen und über eine Hängebrücke, bis nach Ponte Brolla. Bevor sich das Maggiatal weitet, fahren wir kurz neben der Kantonsstrasse. Schon im ersten Ort des Tals geht es wieder auf familienfreundliche Nebensträsschen.

In Avegno lohnt ein Etappenhalt mit Dorfrundgang und Besuch eines Grottos. Für die Pflege des pittoresken Ortsbilds hat die Gemeinde den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes erhalten. Die Veloroute führt nun sanft das Tal hinauf –durch bewaldete Abschnitte, entlang von Fluss und Feldern und durch zahlreiche kleine, charakteristische Dörfer. Wir passieren die Maggia mit ihrem Wasserfall und den Badefelsen und gelangen schliesslich über die provisorisch errichtete Brücke nach Cevio, dem Hauptort im Vallemaggia. Kurz nach Bignasco erreichen wir unser Ziel, das Dorf Cavergno, und machen Pause.

Auf dem E-Bike durch das hügelige Malcantone

Durch Kastanienwälder und schmucke Dörfer geht es auf dem Percorso Malcantone kreuz und quer durch die reizvolle Landschaft am Fusse des Monte Lema. Wir starten am Bahnhof in Lugano und schlängeln uns auf der Via Ponte Tresa Richtung Agno. Entlang den Gleisen der kleinen Bahn und dem kleinen Lago di Muzzano geht es hinab bis zu den Campingplätzen am Ufer des Luganersees.

An der kleinen Brücke über den Vedeggio sind wir endlich auf unserer eigentlichen Strecke, die uns am Westufer des Sees, an Magliaso, dem markanten Caslano-Berg und Ponte Tresa vorbei auf einem Sonnenbalkon in Richtung Luino führt. In Ponte Cremenaga verlassen wir das Tal der Tresa, die den Luganersee mit dem Lago Maggiore verbindet. Dass an den Pedalen nun ein kleiner Elektromotor mithilft, die kurzen, aber heftigen Steigungen zu bewältigen, ist unser Glück: «Hinauf ins Malcantone!»

Die 50 Kilometer lange Rundstrecke erweist sich in diesem Teil als nahrhaft. 950 Höhenmeter sind insgesamt zu überwinden, 930 sind es bergab. Ein wenig Bergerfahrung und gute Kondition sollte man also mitbringen. Dafür wird man belohnt mit Ein- und Ausblicken – in lauschige Geländekammern, in die Ferne mit weissen Gipfeln und hinunter an den See. An der Talstation der Seilbahn, die auf den Monte Lema führt, legen wir eine Verschnaufpause ein. Weitere Etappenhalte zwischendurch bieten sich in den ruhigen Tessiner Dörfern an, die wir passieren: Sessa, Astano, Novaggio, Vezio oder Mugena, um nur einige zu nennen; eines schöner als das andere.

In Arosio erreichen wir auf 840 Metern den höchsten Punkt der Strecke. Von dort folgt die rasante Abfahrt nach Gravesano – die berühmtberüchtigte Penudria mit ihren 26 Kurven auf 2,7 Kilometern Länge und einem Gefälle von bis zu 20 Prozent. Den letzten Anstieg zurück nach Lugano ersparen wir uns und nehmen das PonteTresa-Bähnchen.

Nach dem historischen Borgo geht es den Hügel Acqua Fresca hinauf, mit einer Durchschnittssteigung von 10 Prozent eine erste Prüfung. Bei Castel San Pietro wartet auf 438 Metern über Meer der Bergpreis. Anschliessend folgt eine rasante Abfahrt: 4580 technisch anspruchsvolle Meter, die zum tiefsten Punkt der Strecke in Balerna auf 250 Meter Höhe führen. Wer zwischendurch eine Abkühlung braucht, kann sich in der spektakulären Breggia-Schlucht, die zwischen beiden Orten liegt, erfrischen.

Nun folgt der zweite Anstieg: die Steigung Torrazza di Novazzano. Hier lieferten sich an der WM von 1971 Felice Gimondi und Eddy Merckx einen epischen Wettstreit. Nach einer einfachen Abfahrt bis Genestrerio und einer flachen Ausfahrt sind wir zurück in Mendrisio.

Und nun? Zwei Zückerchen hat die Region noch zu bieten, beide von Mendrisio aus. Der Rundkurs durch das Valle di Muggio, auf beiden Talseiten auch mit dem Rennvelo befahrbar. Und die abwechslungsreiche Monte-San-GiorgioTour, die auf 28 Kilometern Länge gemütlichen Seeanstoss, ein Unesco-Welterbe und kurze Bergstrecken bietet.

Mountainbike-Genuss vom Feinsten im Bleniotal

Genussradeln auf dem Mountainbike mit kulturellen Highlights ist auf unserer vierten Tour im Tessin angesagt. Eine einfache Talabfahrt im Bleniotal, die wir von früheren Touren kennen, auf denen wir über die Greina, den Sonnenpass und den Lukmanier hinunter nach Olivone kamen.

Diesmal haben wir uns eine 26 Kilometer lange Wegführung herausgesucht. Mit der Nummer 387 von SchweizMobil ausgeschildert, führt sie auf der östlichen Talseite auf Maultierpfaden und über unbefestigte Wege von Olivone nach Biasca, vorbei an den historischen und kulturellen Schätzen des Tals.

Tipps für den Besuch in der Sonnenstube der Schweiz

Auf den Monte San Giorgio

Auf dem Unesco-Welterbe Monte San Giorgio befindet sich eine der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt, insbesondere für Meeresfossilien. In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal der Beginn der Ausgrabungen auf der Schweizer Seite. Dank der Funde, die heute im Museum in Meride ausgestellt sind, wird die Geschichte der Entwicklung des Lebens auf der Erde erzählt. Mit Augmented

Reality lässt es sich sogar in die Zeit vor 240 Millionen Jahren zurückreisen. Auf diesem Berg im äussersten Süden der Schweiz lohnt sich auch ein Abstecher zum Archäologischen Park von Tremona, wo man das Leben eines mittelalterlichen Dorfes entdecken kann. Für Tage der Musse, an denen man die lokale Küche und lokale Weine geniessen möchte, empfiehlt sich ein Aufenthalt im Hotel Serpiano, auf dem Campingplatz Monte San Giorgio oder in der romantischen Locanda San Silvestro.

Albergo Diffuso del Monte Generoso

Das Gebiet des Monte Generoso erstreckt sich vom Monte Sighignola bis zum Albergo Diffuso Monte Generoso. Hier wurde das Albergo Diffuso del Monte Generoso geboren und entwickelt. Ein innovatives Projekt, das an die Traditionen der Region anknüpft und Nachhaltigkeit, Tourismus und lokale Gastronomie fördert. In seiner Art einzigartig im Tessin. Die kürzlich renovierten Einrichtungen des Albergo Diffuso Monte Generoso vereinen ein wachsendes Netz von charmanten Boutique-Hotels, Bed & Breakfasts und Ostelli im südlichsten Teil des Tessins. Zurzeit stehen die Osteria Manciana con Alloggio, das Ostello di Scudellate, das Casa dei Gelsi, das Alpe di Caviano und das Small Boutique Hotel Cà Nani, das in Kürze eröffnet wird, zur Verfügung.

Gleich doppelt profitieren

Zum einen: Seit dem 2. September ist der GotthardBasistunnel für Zugreisende

Durch Kastanienwälder und schmucke Dörfer geht es auf dem Percorso Malcantone kreuz und quer durch die reizvolle Landschaft am Fusse des Monte Lema.

Im Mendrisiotto auf den WM-Runden der Legenden Während sich Profis in Zürich an der StrassenWM an ihre Grenzen bringen, suchen wir das Glück ganz im Süden. Velofahren hat im Tessin seit je einen hohen Stellenwert. Zahlreiche RadWeltmeisterschaften fanden hier statt: 1953 in Lugano (mit Fausto Coppi als Sieger), 1971 in Mendrisio (mit Eddy Merckx auf dem Treppchen) und 1996 wieder in Lugano (Gold holte Johan Museeuw).

Nachdem wir Ponto Aquilesco und Aquila hinter uns gelassen haben, passieren wir Cima Norma, eine ehemalige Schokoladenfabrik, die heute von einer Stiftung als Kulturzentrum betrieben wird. In Dangio führt ein kurzer Anstieg auf den Hügel, auf dem nur noch die Ruinen des einstigen Castello di Curterio übrig sind, Schauplatz der Freiheitsbewegung im 12. Jahrhundert. In Lottigna machen wir im Palast der Landvögte halt, in dem das sehenswerte Museo storico etnografico Valle di Blenio untergebracht ist. Von dort geht es über einen Pfad bergab zu den Terme di Acquarossa mit ihren mineralreichen Heilquellen. Bis 1973 war hier das Kurhotel in Betrieb. Die Pläne für eine Wiederbelebung sind bisher im Sand verlaufen. In Aquarossa kommen übrigens die MTB-Routen im Tal zusammen. Das Revier auf der anderen Talseite liegt höher und lässt sich auch als Rundkurs nutzen (SwissMobilRouten 383 Cancorì und 384 Brüsacü).

Die Rad-WM 2009, erneut in Mendrisio, entschied Cadel Evans für sich. Der australische Profi absolvierte die 19 Runden damals mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 Kilometern pro Stunde. Mit ihm und den anderen Teilnehmern kann man sich auch heute noch messen – auf der 14 Kilometer langen Original-Weltmeisterstrecke. Start und Ziel befinden sich in Mendrisio.

Vorbei an Grotti und Weinbergen erreichen wir anschliessend über die historische Strasse des Satro den Ort Dongio. Zwischen Motto und Malvaglia geht es auf Schotter an der einstigen Bahnlinie Biasca–Acquarossa entlang. Der letzte Abschnitt der Tour führt uns durch die Legiuna, eine national bedeutende Flussebene.

Ein Ausflug auf zwei Rädern durch die herbstliche Landschaft des Tessins verspricht Genuss für Körper und Geist.

Verlängertes Sommerglück

im Tessin!

Angebot ab 420.pro Person für 3 Nächte

EXKLUSIVANGEBOT

3 Übernachtungen in einem der Benvenuti-Hotels Tessiner Spumante „Charme“ auf dem Zimmer Feines Frühstücksbuffet mit grosser Auswahl Tagesmiete des Benvenuti-Fiat 500e Cabrio (nach Verfügbarkeit) Ticino Ticket (für Gratisnutzung des öffentlichen Verkehrs) PREISE UND GÜLTIGKEIT

Sie übernachten im schönen Doppelzimmer mit wunderbarem Ausblick. Die Zahlung erfolgt direkt im Hotel. Angebot gültig 16. September bis 30. November 2024 (nach Verfügbarkeit, Öffnungszeiten der Hotels variieren) Preis für NZZ Leser CHF 420.- statt CHF 504.Aufpreis an Wochenenden CHF 15.- pro Person und Nacht. Angebot nicht gültig an Feiertagen. Aufenthalt kann maximal verdoppelt werden. INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Telefon 041 368 09 90 (Mo-Sa) welcome@benvenuti.ch www.benvenuti.ch/nzz Wählen Sie Ihr gewünschtes Datum aus, geben Sie den Promotionscode BEN-3 ein und schon gelangen Sie zu diesem Spezialangebot.

Die Benvenuti-Hotels bieten einen stilvollen Rahmen für Erholung, Genuss und besondere Erlebnisse im Tessin. Sie bestechen mit Charme und südlichem Ambiente und überzeugen mit gelebter Gastfreundschaft und Qualität. Alle Hotels befinden sich an bevorzugter Lage in der Ferienregion Ascona/Locarno.

Casa Berno**** Remorino La Rocca
Remorino**** La Rocca****

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.