Boston Consulting Group (D)

Page 1

Sponsored Content für Boston Consulting Group

Werbung

Allein durch das Verbrennen von Kohle in Kraftwerken werden jährlich Milliarden Tonnen CO2 ausgestossen.

NZZ am Sonntag 28. Januar 2024

sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität, jedoch erreichen sie die notwendigen Entwicklungsstufen nicht in ausreichendem Tempo. Hinzu kommt: Alle grünen Technologien, die heute bereits wettbewerbsfähig sind – oder es bald sein werden –, können nur etwa 55 Prozent der Emissionen reduzieren, die für das Erreichen des 1,5-GradZiels erforderlich sind. Andere Verfahren, darunter solche zur «tiefgreifenden Dekarbonisierung» wie Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung oder direkte Luftabscheidung, sind derzeit noch nicht ausgereift genug für eine Anwendung in grossem Stil.

Innovation beschleunigen «Um den Rückstand aufzuholen, müssen Innovation und industrielle Skalierung in einem noch nie dagewesenen Ausmass beschleunigt werden», betont Nachhaltigkeitsexperte Daniel Kaegi, Managing Director und Senior Partner bei BCG. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Folgt man dem Report von BCG und WEF, geht es dabei nicht zuletzt ums Geld. So klaffte 2022 in puncto Klimaschutz immer noch eine Finanzierungslücke von mehr als zwei Billionen Dollar. Auf Bioenergie, Wasserstoff, nachhaltigen Flugkraftstoff, CO2-Speicherung und Batteriespeicher entfielen zusammen nur etwa zwei Prozent der globalen Mittel zur Bekämpfung der Klimakrise, wie es in der Studie heisst. Die Finanzierungslücke sei dabei in Ländern mit niedrigeren Einkommen doppelt so gross gewesen wie in Ländern mit höherem Einkommen. Kein Wunder: In den ärmeren Staaten steht weniger Kapital zur Verfügung, und die Risiken werden höher eingestuft.

«EinWeckruf fürdieWelt»

Konkrete Massnahmen PIXABAY/CATAZUL

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, rückt in immer weitere Ferne. Laut einer Studie von Boston Consulting Group und World Economic Forum müssten die Treibhausgasemissionen jährlich um sieben Prozent reduziert werden. Doch sie steigen weiter an. Extreme Temperaturen, extreme Niederschläge, extreme Trockenheit. Extrem ist offenbar das neue Normal, wenn man auf die letzten Jahre zurückblickt. Das gilt erst recht für 2023 mit seinen gleich reihenweise gebrochenen Klimarekorden. Es ist als das bisher wärmste Jahr seit der Industrialisierung (1850–1900) in die Statistik eingegangen. Besonders in der zweiten Jahreshälfte lag der globale Temperaturwert – auch im Dezember – monatsweise um ein halbes Grad über dem bis 2022 errechneten Erwärmungsgrad von rund 1,2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. In weiten Teilen Europas, darunter auch in der Schweiz, waren es sogar zwei Grad. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den weltweiten Treibhausgasemissionen. Berechnungen zufolge werden sie auch weiterhin um 1,5 Prozent pro Jahr steigen, allen Ankündigungen und Deklarationen zum Trotz. Dabei müssten die Emissionen bis 2030 jährlich um sieben Prozent gesenkt werden, um die globale Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, wie es das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 vorsieht. Eine solche Reduzierung wäre beispiellos und überträfe prozentual sogar die enormen Emissionsrückgänge während der Corona-Lockdowns.

Grosser Handlungsbedarf Zwar sind in den vergangenen Jahren auf einigen Gebieten durchaus Fortschritte erzielt worden, aber noch immer klaffen erhebliche Lücken auf dem Weg zum grossen Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken – und das vor allem in vier Bereichen: bei den Klimaverpflichtungen und -strategien auf nationaler Ebene, den Massnahmen der Unternehmen, beim Einsatz grüner Technologien und der Finanzierung nachhaltiger, innovativer Lösungen. Diese und Jetzt QR-Code scannen und mehr zur Studie von BCG und WEF erfahren.

weitere Ergebnisse haben die Boston Consulting Group (BCG) und das World Economic Forum (WEF) jüngst in ihrem gemeinsam veröffentlichten Report «The State of Climate Action: Major Course Correction Needed from +1.5% to –7% Annual Emissions» präsentiert. Das Whitepaper unterstreicht den besorgniserregenden Zustand des globalen Klimas und die Dringlichkeit, unverzüglich substanzielle Massnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung zu ergreifen.

1. Bürokratische Hemmnisse überwinden, die den Fortschritt bei der Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Infrastrukturen behindern. Dies erfordert eine umfassende Vereinfachung der regulatorischen Prozesse, um den Ausbau zu beschleunigen. 2. Unternehmen fördern, die sich ehrgeizige Ziele in puncto Klimaneutralität setzen. Dies schliesst die Beschaffung von Rohstoffen und die Optimierung der Lieferketten ein.

Nur wenige Länder auf Kurs «Die Ergebnisse unserer Publikation sind ein Weckruf für die Welt und bestätigen, dass der Status quo keine Option mehr ist», betonte Rich Lesser, Global Chair von BCG und Chefberater der vom WEF gegründeten Alliance of CEO Climate Leaders. «Regierungen, Unternehmen und andere Akteure müssen im Gleichschritt handeln, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen.» Wie aus dem Report hervorgeht, betrug der Anteil der globalen Emissionen, die durch nationale Netto-Null-Ziele abgedeckt sind, Mitte 2023 mehr als 80 Prozent – noch vor wenigen Jahren hatte er praktisch bei null gelegen. Allerdings befinden sich gegenwärtig nur sehr wenige Länder auf Kurs, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Obwohl grosse Fortschritte erzielt worden seien, zögen die wichtigsten Staaten ihre Reduktionsziele immer noch viel zu lange hinaus, heisst es in der Studie. Sie verpflichteten sich zu verstärkten Massnahmen in diesem Jahrzehnt, die aber bei weitem nicht ausreichten. Oder sie hätten Schwierigkeiten, solide Umsetzungspläne zu erstellen, um die selbstgesteckten Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Nach Angaben des Whitepapers ist trotz des beträchtlichen Anstiegs der nationalen Netto-Null-Verpflichtungen nur ein Drittel der globalen Emissionen durch ein Netto-Null-Ziel für 2050 abgedeckt – das grobe Datum, das für einen 1,5-Grad-Zielpfad erforderlich ist. In diesem Jahrzehnt fällt die Kluft sogar noch grösser aus, denn nur etwa 20 Prozent der Länder haben sich bisher zu kurzfris-

«Die alarmierenden Trends, die in unserem Bericht aufgezeigt werden, sollten nicht ignoriert werden», so Daniel Kaegi. «Angesichts der Dringlichkeit und des Ausmasses der Klimakrise ist sofortiges, koordiniertes Handeln auf allen Ebenen erforderlich.» BCG und WEF plädieren dafür, Prioritäten zu setzen und umgehend folgende Massnahmen zu ergreifen:

Daniel Kaegi ist Managing Director PD und Senior Partner, Leader Climate und Sustainability Practice Switzerland, Leader Operations Practice in Switzerland, Boston Consulting Group.

Bisher haben von den weltweit führenden 1000 Firmen weniger als 20 Prozent konkrete Ziele formuliert, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.

tigen Massnahmen verpflichtet, die in etwa dem nahe kommen, was erforderlich ist. Der Anteil der Länder mit relativ ehrgeizigen Strategien zur Umsetzung dieser Aktivitäten liegt sogar bei unter zehn Prozent. Besonders in der Verantwortung stehen gemäss der Studie die zehn grössten Emittenten weltweit: Auf sie allein entfällt die Hälfte der Lücke zu 1,5 Grad. Und wie sieht es bei den Unternehmen aus? Auch hier gibt es zunächst Positives zu berichten: Die Gesamtzahl der Firmen, die sich zu wissenschaftlich fundierten 1,5-Grad-Zielen verpflichtet haben, hat sich der Studie zufolge zwischen Ende 2020 und August 2023 mehr als versechsfacht. Allerdings haben von den weltweit führenden 1000 Unternehmen bisher weniger als 20 Prozent konkrete Ziele formuliert, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, während fast 40 Prozent überhaupt keine Verpflichtung zur Netto-Null-Emission eingegangen sind.

Technologien nicht ausgereift Ein weiteres Hindernis besteht laut Whitepaper darin, dass grüne Technologien und die erforderliche Infrastruktur nicht schnell genug ausgebaut werden. Wind-, Solar- und Batterietechnologien

3. Die finanzielle Unterstützung für klimafreundliche Technologien und die dazugehörige Infrastruktur erheblich steigern, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Dies erfordert eine verstärkte Investition in Forschung und Entwicklung sowie eine verbesserte Förderung von grünen Projekten. 4. Die Klimahilfe im globalen Süden erhöhen. Bi- und multilaterale Klimaförderprogramme für diese Länder spielen eine entscheidende Rolle, um einen globalen Effekt in den Bemühungen um Klimaneutralität zu erzielen. Diese Programme müssen erheblich erweitert werden, um die nachhaltige Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel in diesen Regionen zu unterstützen.

Kaskade von Kipppunkten Die Gefahr, das 1,5-Grad-Ziel zu verfehlen, sei sehr real, warnt Daniel Kaegi mit Verweis auf die Studie. Dort heisst es: «Die Menschheit ist gefährlich nahe daran, eine Kaskade von Kipppunkten auszulösen, die die Zukunft des Planeten bedrohen. Die Welt braucht mehr Pariser Momente und Aktionen, die in naher Zukunft etwas bewirken können.» Untätig zu bleiben, komme nicht in Frage, betont Kaegi: «Die Kosten für uns alle wären einfach zu hoch.»

Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Boston Consulting Group erstellt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.