11 Fragen an ...

Page 1

36

NZZ am Sonntag 3. Oktober 2021

11 www.jobs.nzz.ch

W

orauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie morgens an Ihren Arbeitsplatz kommen? PATRICK PRINZ: Auf mein Arbeitsumfeld – es ist dynamisch, täglich gibt es Entwicklungen auf regulatorischer und technologischer Ebene. Mit Mikrotransaktionen und einem nicht manipulierbaren, globalen Datenregister sind neue Werkzeuge vorhanden, die es zuvor nicht gab. Der Innovation und Kreativität der Unternehmer und Entwickler sind keine Grenzen gesetzt. Das inspiriert. Und auf welche Dinge könnten Sie im Job verzichten? Wie Satoshi Nakamoto denken wir, dass es nur eine globale Blockchain geben wird, die unbegrenzt skalierbar, sicher und stabil ist – und verlässlich günstige Transaktionskosten garantiert. Die Innovation liegt in der Effizienz, um jeder Art und Grösse von Daten ein Preisschild umhängen zu können und diese von Person zu Person beziehungsweise von IP zu IP auszutauschen und zu verrechnen. Es gibt mittlerweile x-tausend Blockchain-Protokolle, alle mit individuellem Zweck. Man kann sich vorstellen, dass unsere Philosophie dort weniger gut ankommt. Wir befinden uns also mitten in einem Kampf um Marktanteile. Und es wird mit harten Bandagen gekämpft.

Beschreiben Sie Ihre Tätigkeit in maximal drei Sätzen.

Stellenanzeigen für Fach- und Führungskräfte

Seiten 36, 37, 38, 39

Fragen an ... Patrick Prinz, Managing Director der Bitcoin Association für die BSV-Blockchain Als Bitcoin Association bieten wir: kostenfreies Bildung- und Beratungsangebot zum Nutzen, das ein globales, offenes und verteiltes Datennetzwerk stiftet; zudem Bereitstellung von technologischen Ressourcen und Weiterbildungsinitiativen für Firmen, Unternehmer sowie Entwickler. Haben Sie diese Position schon immer angestrebt? Sie hat mich gefunden. Ich komme ursprünglich aus der Finanzindustrie. Zufällig hatte ich eine Begegnung mit einem Erfinder, der meine Perspektive auf Bitcoin verändert hat: weg vom elitären Spekulationsinstrument hin zum globalen Datennetzwerk. Dies ist heute die BSV-Blockchain. Welche Ihrer Eigenschaften hilft Ihnen in Ihrer jetzigen Stellung am meisten? Emotionale Belastbarkeit. Ob im Investment Banking, der Beratung oder bei Hedgefonds – der Stresspegel war für mich immer hoch. Technologischer Fortschritt kennt kein Wochenende. Es gibt viele Interessensvertreter und irgendwo auf dieser Welt ist immer jemand, der gerade etwas von einem braucht. Wie vielen Personen stehen Sie vor und welchen Führungsstil verfolgen Sie? Unser Verein hat rund 40 Mitarbeitende weltweit; über alle Kontinente verstreut. Wir führen Hubs in Dubai und Schanghai. «Empowerment» ist mein Motto. Unsere

«Technologischer Fortschritt kennt kein Wochenende.»

leitenden Mitarbeitenden sind Experten ihres Fachs. Sie haben freie Hand. Die Hauptaufgabe eines Managers sehe ich darin, Probleme zu antizipieren und Mitarbeitenden den Weg von Hürden frei zu halten. Was raten Sie jemandem, der eine ähnliche Karriere einschlagen will? Sei offen für Neues, sei mutig und bleibe gedanklich flexibel. Wie werden Gender- und DiversityFragen in Ihrem Bereich geregelt? Unsere Organisation orientiert sich an Leistung. Wir haben Mitarbeitende verschiedener ethnischer Zugehörigkeiten, Religionen, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Wir respektieren uns gegenseitig und schätzen die Einheit in der Vielfalt. Welches sind zurzeit die grössten Herausforderungen für Sie und Ihr Unternehmen?

Im Markt gibt es zum Thema Bitcoin viel Fehlinformation, auch gezielte Desinformation. Spekulanten und Anarcho-Kapitalisten sind aktuell die lautesten Stimmen und zeichnen ein Bild einer von Staatsgewalt unantastbarer Technologie. Davon distanzieren wir uns. Die BSV-Blockchain ist Infrastruktur – betrieben von grossen Datenzentren mit registriertem Firmensitz und Management. Der Fokus auf schnelle Gewinne hat echte Innovation verzögert. Welche Einflüsse haben aktuelle Megatrends wie Remote-Work, Online-Meetings oder E-Learning auf Ihren Arbeitsalltag? Unser Setup ist Output-orientiert. Standort oder Arbeitsrhythmus der Mitarbeitenden sind nicht geregelt. Wir begleiten traditionelle Industrien und den KMU-Sektor dabei, neue Technologie zur Problemlösung einzusetzen. Wie sehen Ihre nächsten Ziele aus? Ein grosses Ziel ist es, das Weiterbildungsangebot für Unternehmen und Partnerschaften mit Universitäten auszubauen. Es gibt einen enormen Bedarf an Bitcoin-Script-Entwicklern. Teilweise adressieren wir dies durch unser kostenloses Online-Bildungsprogramm «BitcoinSV.academy». All dies ist eine Chance für den Standort Schweiz, um als Technologieführer das Zeitalter der globalen Datenökonomie zu beschreiten.

Zur Person

FOTO: PD

Patrick Prinz ist Geschäftsführer der Bitcoin Association for BSV, kurz für Bitcoin Satoshi Vision, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Zug. Er fördert die BSV-Blockchain mit einem stabilen Protokoll, zuverlässig tiefen Transaktionskosten und einem massiven On-Chain-Skalierungsmodell – für eine globale, digitale Zahlungsinfrastruktur und die Blockchain zur Verarbeitung der weltweiten Daten. Als Technologieberater für Unternehmen konzentriert Patrick Prinz sich auf die digitale Wirtschaft und die Entwicklung einer universellen öffentlich zugänglichen Dateninfrastruktur.

Auch an der Buchung von

Vorstellungsgespräch – das Karriere-Interview interessiert?

QR-Code scannen und online mehr zu den Konditionen erfahren. Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von NZZone erstellt.

Die

Stiftung Experimentelle Biomedizin nimmt Bewerbungen entgegen für die

Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur für Molekulare Medizin Die Salzburger Festspiele zählen in ihrer 100jährigen Tradition zu den weltweit bedeutendsten Kulturbetrieben für Oper, Konzert und Schauspiel. Jeden Sommer finden im Juli und August an 15 Spielstätten rund 200 Veranstaltungen mit ca. 230.000 Besucherinnen und Besuchern statt.

Die Stiftung Experimentelle Biomedizin, eine schweizerische Stiftung mit Sitz in Zürich, vergibt 2022 zum 12. Mal eine Forschungsprofessur zu Ehren des Lebenswerkes von Herrn Prof. Dr. Dr. Peter Hans Hofschneider (14.02.1929 – 23.07.2004), welcher wesentliche Beiträge zur Forschung im Bereich der Molekularen Medizin geleistet hat.

Der Salzburger Festspielfonds istTräger und Veranstalter der Salzburger Festspiele und der Salzburger Pfingstfestspiele. Zudem ist er ganzjähriger Betreiber der drei Festspielhäuser mit dazugehörigen Immobilien und Infrastruktur und vermietet die Spielstätten an wichtige Kulturinstitutionen sowie Partnerfestivals, wie die Osterfestspiele und die Mozartwoche.

Ziel der Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur ist es, Nachwuchswissenschaftler/Innen zu fördern, welche auf dem Gebiet der Molekularen Medizin tätig sind und sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnen. Durch die Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur soll es ihnen ermöglicht werden, eine eigene Arbeitsgruppe zu etablieren.

Das Kuratorium des Salzburger Festspielfonds schreibt gemäß Stellenbesetzungsgesetz BGBl. I Nr. 26/1998, die Funktion

Die Bewerber/Innen sollten junge Forscher/Innen sein (Höchstalter 37 Jahre zum Zeitpunkt der Antragsstellung), welche nach der Promotion über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren eine wissenschaftliche Forschungstätigkeit betrieben haben und sich durch erfolgreich abgeschlossene Forschungsarbeiten, belegt durch Publikationen, in einem der folgenden Gebiete auszeichnen:

der Präsidentin / des Präsidenten

(m/d/w)

aus. Die Präsidentin / der Präsident ist als Mitglied des derzeit dreiköpfigen Direktoriums im Einvernehmen mit dem Intendanten und dem Kaufmännischen Direktor für die Führung der Geschäfte des Salzburger Festspielfonds gemäß Geschäftsordnung in künstlerischer, kaufmännischer und organisatorischer Hinsicht verantwortlich. Die grundsätzliche Verantwortung liegt in der Vorbereitung und Durchführung der Salzburger Festspiele sowie aller anderen künstlerischen Veranstaltungen des Fonds, aber auch unter Beachtung der finanziellen Ausgewogenheit in der Erhaltung und Modernisierung der Festspielinfrastruktur. Gemeinsam mit dem Kaufmännischen Direktor sind die großen Investitionen im Bereich der Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Festspielhäuser samt dazugehöriger Infrastruktur verantwortlich umzusetzen. Geprägt vom Gründungsgeist - der Toleranz und Humanität - gilt es, sichergestellt durch den Intendanten, künstlerische Entfaltung und hierfür notwendige, durch den Kaufmännischen Direktor umgesetzte, kommerziell-nachhaltige Perspektiven zu gestalten. In der Rolle der Ermöglicherin / des Ermöglichers muss es zu einem perfekten Zusammenspiel der Talente der Direktoriumsmitglieder kommen. Den Geist der Salzburger Festspiele nach außen und nach innen repräsentierend, gilt es, ein umsichtiges Stakeholder Management – sowohl im Hinblick auf die Kuratoriumsmitglieder, als auch bezüglich der künstlerischen sowie wirtschaftspolitischen Interessenslagen – zum Vorteil der Salzburger Festspiele wahrzunehmen. Zur Absicherung der langfristigen kommerziellen Ermöglichung ist nicht nur die intensive Kooperation mit den Freunden der Salzburger Festspiele, sondern insbesondere auch mit den Sponsorinnen / Sponsoren und Mäzeninnen / Mäzenen zu pflegen und auszubauen. Die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber hat umfassende Kenntnisse des Kulturlebens, ein Grundverständnis für die künstlerische Leitung / Intendanz sowie die kaufmännischen Agenden mitzubringen. An Fremdsprachen ist zumindest Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt. Die notwendige Führungskompetenz umfasst eine stark gesamtheitlich betrachtete, strategische Komponente und gleichzeitig die Fähigkeit, die jeweiligen Kompetenzen des künstlerischen und des kaufmännischen Direktors zu fördern und auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten. Neben dem unternehmerischen Gestaltungswillen bedarf es der sozialen, integrativen und vermittelnden Kompetenz. Die Fähigkeit, sich sowohl am internationalen Parkett, als auch in der regionalen Verwurzelung der Salzburger Festspiele sicher zu bewegen, ist vorausgesetzt. Dank Überzeugungskraft vermag die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber Sponsorinnen / Sponsoren, Mäzeninnen / Mäzene zu gewinnen und ein erfolgreiches Stakeholder Management durchzuführen. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes 1979 i. d. g. F. werden Frauen besonders um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber werden eingeladen, ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung per e-mail bis spätestens 01. November 2021 an das Kuratorium des Salzburger Festspielfonds, c/o Dr. Raimund Steiner, Egon Zehnder GesmbH, Tuchlauben 7A, 1010 Wien, bewerbungen@egonzehnder.com, zu senden. Das Kuratorium des Salzburger Festspielfonds

• Molekularbiologie kardiovaskulärer Erkrankungen; • Molekulare Hepatogastroenterologie; oder • Molekulare Dermatologie, einschliesslich Virologie und Tumorforschung auf diesen Gebieten. In der Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur enthalten sind das Gehalt einer Assistenzprofessur für eine Dauer von bis zu fünf Jahren sowie das Gehalt für eine Doktorandenstelle und CHF 50.000.00 für die laufenden Kosten. Die Bewerber/Innen müssen für die Dauer der Forschungsprofessur an einer Hochschule oder Forschungsinstitution oder in einer Klinik in der Schweiz, Deutschland oder Österreich tätig sein. Die Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen endet am 7. Dezember 2021. Für die Bewerbungsrichtlinien wird auf folgende Homepage verwiesen: (https://www.experimentelle-biomedizin.ch/de/stiftungsprofessur.php)

Stellengesuche

Swiss graduate with thirty years of experience in opening food factories abroad, Asia and Africa, excellent knowledge of import / export, International and trading, good EN-IT discrete F-ES available for travel and free commitments, would evaluate professional proposals. Mob eu + 39-335-287705 mail: diruianallemid@gmail.com

Erf. Private Assistenz / Seniorenbetreuung

(keine Pflege) bietet Unterstützung bei allem Notwendigen und Alltäglichen – Rundum-Sorglos-Service für mehr Lebensqualität. Tel. 078 228 10 80


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.