Studienleitfaden Sportwissenschaften SS2013

Page 1

Studienleitfaden

Bachelor-/Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaften

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

2012/13 (Wert: â‚Ź 1,50)


Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Studienvertretung des Instituts für Sportwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (KF-Uni) begrüßt dich sehr herzlich und freut sich über dein Interesse am Studium der Sportwissenschaften oder des Unterrichtsfachs Bewegung und Sport. Dieser Leitfaden soll dir helfen dich im Studium zurechtzufinden und dich dabei unterstützen. Die Studienvertretung (StV) Sportwissenschaften

Wichtig! Das Lesen das Studienleitfadens ersetzt NICHT das Lesen des weitaus umfangreicheren Curriculums. Den offiziellen Studienplan zu deinem Studium findest du auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaften unter „Studium“  „Studienpläne“.

1


Inhalt Liebe Kollegin, lieber Kollege! .................................................. 1 Wer und was ist die Studienvertretung (StV)? ......................... 4 Studienmöglichkeiten............................................................... 6 Standorte .................................................................................. 7 Die ersten Schritte .................................................................... 8 Wichtige Kontakte .................................................................... 9 Lehrveranstaltungen .............................................................. 10 Orientierungslehrveranstaltung (OLV) ................................. 10 Proseminar (PS) ................................................................... 10 Vorlesungen (VO) ................................................................. 11 Vorlesungen mit Übung (VU) ............................................... 11 Seminar (SE) ......................................................................... 11 Übungen (UE)....................................................................... 11 Exkursionen (EX) / Exkursionen mit Übungen (XU) ............. 11 Praktika (PK)......................................................................... 12 Tutorien (TU) ........................................................................ 12 Kurse (KS) ............................................................................. 12 Aufnahmebestimmungen für LVs ........................................ 13 Beschränkungen der Plätze in Lehrveranstaltungen ........... 14 FAQs........................................................................................ 15 Studieneingangs‐ und Orientierungsphase (STEOP) .............. 19 Bachelorstudium Sport und Bewegungswissenschaften ....... 20 Lehrveranstaltungen der STEOP .......................................... 21 Lehrveranstaltungen aus Pflichtfächern .............................. 21 Anmeldungsvoraussetzungen und Prüfungsabfolge ........... 25 2


Freie Wahlfächer .................................................................. 25 Bachelorarbeit ..................................................................... 26 Mustercurricula für das Bachelorstudium ........................... 26 Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaften ......... 30 Die Pflichtfächer und gebundene Wahlfächer des Masterstudiums ................................................................... 30 Freie Wahlfächer .................................................................. 32 Mustercurricula für das Masterstudium .............................. 32 Unterrichtsfach Bewegung und Sport .................................... 37 Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) ................................. 38 Die schulpraktische Ausbildung (SPA) .................................. 38 Lehrveranstaltungen aus Pflichtfächern .............................. 39 Studieneingangs- und Orientierungsphase ......................... 39 1. Studienabschnitt .............................................................. 39 2. Studienabschnitt .............................................................. 42 Mustercurriculum für das Lehramtsstudium Bewegung und Sport..................................................................................... 44

3


Wer und was ist die Studienvertretung (StV)? Bei den ÖH-Wahlen wird für jede Studienrichtung eine eigene Studienrichtungsvertretung gewählt. Für die Sportwissenschaften sind das (von links nach rechts) Florian Peichler, Christian Barones, Anja Reder, Andreas Hollerer, Gert Linhofer und Michael Schichor.

Die wichtigsten Aufgaben der STV sind:  Vertretung der Studierenden einer Studienrichtung oder eines Instituts gegenüber den Lehrenden  Inskriptionsberatung, Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund ums Studium  Mitbestimmung bei Studienplan und Lehrangebot im Rahmen von Kommissionen (CuKos)

4


Da aber mehr Studierende ihr Studium mitgestalten und ihren Mitstudierenden helfen wollen, haben wir die Interessengemeinschaft (IG) Sport gegründet, in der jeder von euch aktiv sein kann. Die StV/IG-Sport ist deine Anlaufstelle, wenn du Fragen zum oder Probleme im Studium hast. Sollte dich also einmal etwas stören oder hast du einfach nur eine Frage, zögere nicht, Kontakt zur StV/IG aufzunehmen. Dies kannst du machen, indem du uns persönlich ansprichst oder uns ein E-Mail schreibst. Die Mitglieder der StV/IG kennen praktisch alle Schwierigkeiten aus eigener Erfahrung. Zudem gestalten wir aktiv das Studium mit, wenn es etwa darum geht, die Studienpläne in den CurriculaKommissionen anzupassen oder zu erneuern – also Dinge, die dich in deinem Studierendenleben direkt betreffen! Solltest du selbst dein Studium aktiv mitgestalten und bei der IG mitmachen wollen, dann nimm einfach Kontakt mit uns auf. Das klingt nach Arbeit, aber keine Angst, alle in der IG können sich aussuchen, ob sie bei einem Projekt mitarbeiten wollen oder nicht. Du gehst also durch deine „Mitgliedschaft“ bei der IG keine Verpflichtungen ein. Falls du noch Ideen, Wünsche oder Fragen hast, trau dich und melde dich bei uns!!

5


Studienmöglichkeiten Am Institut für Sportwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz gibt es folgende Studiengänge:   

Unterrichtsfach Bewegung und Sport Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaften Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaften

Bachelor- und Masterstudium fokussieren das wissenschaftliche Arbeitsfeld und sind keine Berufsausbildung, sondern eine akademische Vorbildung, während das Lehramtsstudium eine Berufsausbildung im klassischen Sinn darstellt, durch die man nach der Absolvierung eines Probejahres an einer höheren Schule unterrichten kann. Das Lehramtsstudium ist kombinationspflichtig, es muss also ein weiteres Unterrichtsfach gewählt werden. Im Zuge des Lehramtsstudiums wird zusätzlich zur wissenschaftlichen Grundausbildung Fachdidaktik vermittelt, außerdem ist eine allgemeinpädagogische und schulpraktische Ausbildung verpflichtend. Das Bachelorstudium kann nach sechs Semestern abgeschlossen werden und ist als Ausbildung anerkannt. Darauf aufbauend kann das Masterstudium absolviert werden, das eine Spezialisierung zum allgemeinen Sport- und Bewegungswissenschaftsstudium darstellt.

6


Standorte Die zentrale Anlaufstelle für das Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften, bzw. des Lehramtsstudiums für Bewegung und Sport ist das Institut für Sportwissenschaften in der Mozartgasse 14 (Plan: Nr 25). Im ersten Stock des Instituts für Sportwissenschaften findest du das Instituts-Sekretariat. Hier erhältst du kompetente Auskünfte, wenn es um bürokratische Erledigungen oder studienspezifische Fragen geht. Weiters befinden sich in der Mozartgasse 14 Seminar- und Computerräume, sowie der Hörsaal, in denen die meisten theoretischen Lehrveranstaltungen stattfinden. Die meisten praktischen Übungen finden in den Hallen 1 – 5 am USZ – Rosenhain (Universitätssportzentrum, Plan Nr. 27) statt, welches sich in der Max-Mell-Allee 11 befindet. Gelegentlich sind Lehrveranstaltungen ausgelagert, was im Online-System ausgewiesen ist.

7


Die ersten Schritte Wenn du Sport- und Bewegungswissenschaften oder das Lehramt Bewegung und Sport studieren möchtest musst du zunächst die notwendige Ergänzungsprüfung positiv abschließen. Informationen zu den Aufnahmekriterien und den Terminen findest du auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaften, wo du dich auch zur Ergänzungsprüfung anmelden kannst: http://sportwissenschaft.uni-graz.at/ Bitte achte darauf, bei der Anmeldung ein aktuelles Foto hochzuladen, auf dem du gut erkennbar bist. Alle, die schon ein Studium in Österreich begonnen haben und demnach schon eine Matrikelnummer haben, müssen diese angeben. Bis zu einer Woche vor der Aufnahmeprüfung musst du ein ärztliches Attest bei Frau Schneider abgeben. Die erforderlichen Inhalte findest du auf der Instituts-Homepage oder erfährst du bei Frau Schneider Kontakt Frau Schneider: 0316 / 380 - 2336 Nach dem positiven Abschluss der Eignungsprüfung kann im Sekretariat der institutsinterne Ausweis abgeholt werden, der für die Überprüfung der Kriterien bei Lehrveranstaltungsanmeldungen stets mitzubringen ist. Diesen Ausweis benötigst du auch um dich in der Studien- und Prüfungsabteilung für das Sportstudium zu inskribieren. Bitte beachte stets die Anmeldefristen, sie sind online abrufbar!

8


Wichtige Kontakte Institut für Sportwissenschaften: Mozartgasse 14, 8010 Graz Web: http://sportwissenschaft.uni-graz.at/ Tel: +43 (0) 316 / 380 - 2325 StV/IG Sportwissenschaften URBi-Zimmer, Schubertstraße 6a, 8010 Graz Web: http://sportwissenschaften.oehunigraz.at/ Mail: stvspowi@oehunigraz.at Facebook: Gruppe Sportwissenschaften Graz Lehramtskoordinationsstelle Web: http://www.uni-graz.at/lehramtsstudien/ Mail: lehramtsstudien@uni-graz.at Tel: +43 (0)316 / 380 – 2287 Studien- & Prüfungsabteilung Web: http://www.uni-graz.at/stpawww/ Mail: studienabteilung@uni-graz.at Tel: +43 (0)316 380-1163 Uni Graz Online: http://online.uni-graz.at/ Uni Graz Webmail: https://sbox.edu.uni-graz.at/

9


Lehrveranstaltungen An der Universität hast du keine Unterrichtsstunden in einem vorgegebenen Stundenplan, sondern du musst dir deinen Wochenplan selbst zusammenstellen. Lehrveranstaltungen (LV) sind die einzelnen Unterrichtsformen, die abgehalten werden, um dich in den unterschiedlichen Bereichen auszubilden. Man unterscheidet folgende Typen: Orientierungslehrveranstaltung (OLV) Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht am Beginn des Semesters. Verschiedene ProfessorInnen (und auch die Studienrichtungsvertretung) stellen das Studium vor. Hier habt ihr außerdem noch einmal die Möglichkeit all eure studienrelevanten Fragen persönlich zu stellen. Proseminar (PS) Kleingruppenunterricht, intensiver Diskussionscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht, und deine Mitarbeit wird ständig beurteilt (immanenter Prüfungscharakter). Für eine solche LV musst du dich auf jeden Fall anmelden. Meist nehmen etwa 20 Studierende teil, es werden grundlegende theoretische Inhalte der Sportwissenschaften vermittelt. Neben dem Vortrag der/des Vortragenden werden von den Studierenden Referate gehalten und in der Gruppe diskutiert. Meistens ist am Ende des Semesters eine etwa 10-seitige Proseminararbeit abzugeben. Das Festlegen der endgültigen Prüfungsart obliegt letztlich dem oder der Vortragenden. Wenn du mit einem Proseminar begonnen hast, und sich herausstellt, dass du dir zu viel vorgenommen hast oder du es aus irgendeinem anderen Grund nicht zu Ende machen kannst, ist es sehr wichtig, dich bis Mitte des Semesters von diesem PS abzumelden, da du ansonsten negativ beurteilt wirst, wenn du unentschuldigt fernbleibst.

10


Vorlesungen (VO) Vortragscharakter mit meist größerer ZuhörerInnenschaft. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, Mitarbeit wird nicht beurteilt. VOs bieten einen Überblick über ein bestimmtes Fachgebiet. Hier ist Mitschreiben gefragt, bzw. das Heranziehen eines Skriptums, falls vorhanden, sinnvoll. Die übliche Prüfungsart ist die schriftliche Klausur am Ende des Semesters bzw. zu einem anderen Termin (es gibt in der Regel für eine VO drei Prüfungstermine im Laufe des Semesters). Es ist sinnvoll die Prüfungen am Anfang des nächsten Semesters zu machen, da die Prüfungen am Ende des Semesters oft überbucht sind, und dann viele Prüfungen in einem engen Zeitraum zusammenfallen. Vorlesungen mit Übung (VU) Neben reinen Vorlesungen gibt es auch Vorlesungen mit Übung. Dort wird im Übungsteil das Vorgetragene an Beispielen erprobt und angewendet. Seminar (SE) Intensive wissenschaftliche Arbeit an speziellen Themen in Kleingruppenunterricht. Seminare gibt es normalerweise erst im Masterstudium, Voraussetzungen sind gewisse PS die im Bachelorstudium abgeschlossen werden müssen. Übungen (UE) Übungen sind Lehrveranstaltungen, die vordringlich erfahrungsund praxisorientiert sind. Bei Übungen besteht Anwesenheitspflicht, es wird auf aktive Mitarbeit geachtet und am Ende des Semesters gibt es je nach LV-Leiter/Leiterin eine praktische und/oder theoretische Prüfung. Exkursionen (EX) / Exkursionen mit Übungen (XU) Exkursionen mit Übungen sind erfahrungs- und praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die außerhalb der Universitätsstandorte und ihrer Einrichtungen abgehalten werden. Zumeist werden 11


diese geblockt in Form von Wochen- oder Wochenendkursen angeboten. Praktika (PK) Praktika ergänzen die wissenschaftliche Berufsvorbildung in der Praxis. Hier gilt es das theoretisch gelernte im beruflichen Alltag anzuwenden. Tutorien (TU) Das sind ergänzende, verpflichtende Lehrveranstaltungen zu Vorlesungen, Ăœbungen oder Seminaren, die praxisorientierte Inhalte haben. In den Tutorien werden schwierige Inhalte nachbearbeitet, und du kannst im kleineren Rahmen Fragen stellen. Kurse (KS) Kurse sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.

12


Aufnahmebestimmungen für LVs Die Aufnahme der Studierenden in den Lehr-veranstaltungen geschieht nach den angeführten Kriterien, wobei die Punkte der Reihe nach abgehandelt werden. 1. Studierende des eigenen Studiums werden bevorzugt gereiht. 2. Innerhalb des Studiums wird Pflichtfach und gebundenes Wahlfach vor freiem Wahlfach gereiht. 3. Reihung aufgrund des Studienfortschritts (Die Reihung erfolgt absteigend nach den im Studium bis zum Anmeldezeitpunkt positiv absolvierten ECTSAnrechnungspunkten) 4. Reihung erfolgt absteigend nach der Anzahl der Semester im Studium 5. Reihung nach Zufall

Seit dem WS 2012 kannst du deine Wartelistenposition im UGO einsehen. Du kannst daher besser abschätzen, wie wahrscheinlich es ist, ob du in einer Lehrveranstaltung mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl einen Fixplatz bekommen wirst. Beachte aber, dass die Warteliste jede Nacht aktualisiert wird und sich daher diese Reihung bis zum Schluss permanent verändert. Außerdem werden einige wenige Plätze stets für ErasmusstudentInnen und so genannte „Härtefälle“ (das sind zum Beispiel StudentInnen, die noch im alten Lehrplan studieren und daher vom neuen System immer unter Wahlfach geführt werden weswegen sie auf der Liste meistens ganz hinten gereiht sind. Es gibt aber viele verschiedene Gründe, weshalb man von einem „Härtefall“ sprechen kann) frei gehalten. Eine Wartelistenposition kleiner 20 garantiert dir also keinen Fixplatz! 13


Hier noch zwei Tipps für eine erfolgreiche Anmeldephase: Bitte beachte, dass du dich nicht zu Lehrveranstaltungen anmeldest, die gleichzeitig stattfinden. Vermeide also Doppelanmeldungen! Besuche außerdem unbedingt die erste Einheit im Semester, in der dann die endgültigen Fixplätze vergeben werden.

Beschränkungen der Plätze in Lehrveranstaltungen Vorlesungen (VO)

Keine Beschränkung

Orientierungslehrveranstaltung

Keine Beschränkung

Proseminare (PS)

20

Tutorien (TU)

30

Seminare (SE)

20

Übungen (UE)

20

Exkursionen (EX)

20

Vorlesungen mit Übung (VU)

20

Exkursionen mit Übung (XU)

20

Kurse (KS)

30

14


FAQs Wo muss ich zu allererst hingehen? Wenn du zum ersten Mal ein Studium in Österreich beginnst, musst du dich auf der Homepage der Uni-Graz vorerfassen. Danach meldest du dich online zur Ergänzungsprüfung an. Erst nach deren Bestehen kannst du dich mit entsprechender Bestätigung in der Studien- & Prüfungsabteilung für das Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaften bzw. das Lehramtsstudium Bewegung und Sport inskribieren. Was sind die Limits für die Aufnahmeprüfung? Die Limits für die Aufnahmeprüfung findest du auf der Institutshomepage unter dem Punkt Studium → Zulassung zum Studium → Aufnahmekriterien Was passiert, wenn ich die Limits für die Aufnahmeprüfung nicht schaffe? Solltest du die Limits für die Aufnahmeprüfung nicht schaffen, kannst du dich nicht für das Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaften oder das Unterrichtsfach Bewegung und Sport inskribieren. Das heißt allerdings nicht, dass du keine Prüfungen ablegen kannst. Du kannst, wenn du für ein anderes Studium inskribiert bist, alle Vorlesungsprüfungen ablegen und sie dir für das Sportwissenschafts- oder Lehramtsstudium anrechnen lassen, sobald du die Aufnahmeprüfung geschafft hast. Solltest du nur ein Limit nicht schaffen, musst du beim nächsten Termin bzw. eines Termins innerhalb eines Jahres auch nur mehr den Block (Grundlagen, Boden/Geräte, Spiele, Schwimmen) absolvieren, der dieses Limit enthält. Dies gilt allerdings nur dann, wenn du das Limit knapp verfehlt hast, das Sublimit allerdings erreicht hast. Bei Erreichen eines geringeren Wertes als 4 ist die gesamte Ergänzungsprüfung zu wiederholen. Die genauen Limits und Sublimits sind auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaften einsehbar. 15


Bitte markiere bei einem wiederholten Antritt mit der Ausnahmeregelung bei deiner Online-Anmeldung das Häkchen „Zweitantritt mit Reduktion“. Muss ich im ersten Abschnitt des Lehramtsstudiums etwas für die pädagogische Ausbildung machen? Ja, informiere dich bitte am Institut für Schulpädagogik welche Kurse du im ersten Semester belegen musst, bzw. sieh dir den unbedingt den Studienleitfaden für das Lehramtsstudium an. Woher bekomme ich meinen Stundenplan? Du musst dir deinen Stundenplan selbst zusammenstellen indem du dich für die Lehrveranstaltungen auf http://online.uni-graz.at anmeldest. Dort kannst du ihn dir dann auch ausdrucken. Muss ich alle Bücher kaufen, die in einer LV empfohlen werden? Nein, das sind lediglich Empfehlungen. Die meisten Bücher findest du in der Fachbibliothek, wo du sie gegen Vorlage deines Studierendenausweises auch gratis entlehnen kannst. Woher bekomme ich einen Ausweis für die Bibliothek? Sobald du deine Studiengebühren eingezahlt hast, bekommst du die UniGrazCard, den Studienausweis im Kreditkarten-Format, welcher dich auch zur Buchentlehnung berechtigt. Wie kann ich die Computerräume nutzen? Um Zugang zu den Computerräumen zu haben, musst du im UGO-System unter dem Punkt „Dienste“ → „Meine Ressourcen“ einen Antrag stellen (rechts oben, neuer Antrag), und dich für die ZID Computerräume anmelden. Dann kommst du mit deinem Studierendenausweis in die EDV-Räume.

16


Muss ich mich für Prüfungen anmelden? Ja, du musst dich für alle Prüfungen über das Online-System http://online.uni-graz.at anmelden. Sobald du angemeldet bist, erscheint der Prüfungstermin auch auf deinem Stundenplan. Wenn du an der Prüfung nicht teilnehmen kannst, musst du dich auch wieder abmelden, ansonsten kannst du bei unentschuldigtem Fernbleiben vom nächsten Prüfungstermin ausgeschlossen werden. Beachte die Abmeldefristen! Wie oft kann ich zu einer Prüfung antreten? Du kannst zu einer Prüfung insgesamt 5 mal antreten, wobei der vierte und fünfte Termin kommissionelle Prüfungen sind, das heißt sie wird mündlich vor einer Prüfungskommission abgehalten. Beachte aber dass du bei Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) allerdings nur 3 Antritte hast. Was ist die ÖH? Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) an der KF Uni ist die gesetzliche Vertretung aller an der KF Uni Studierenden. Auch du bist als StudentIn in Österreich Mitglied der ÖH und kannst aus diesem Grund die Leistungen der ÖH in Anspruch nehmen (Beratung, Service…). Schau einfach einmal in der ÖH in der Schubertstraße 6a (gleich hinter der Mensa) vorbei. Web: http://oehunigraz.at/ Mail: office@oehunigraz.at Tel: +43 (0) 316 / 380 - 2900 (Mo – Fr, 08:00 – 14:00 Uhr) Du bist auch nach Einzahlung des ÖH Beitrages versichert, falls du dich in einer Übung oder auf einer Exkursion verletzten solltest.

17


Was ist die Curriculakommission (CuKo)? Für jedes Studium ist eigens eine CuKo eingerichtet. Diese besteht aus Lehrenden und Studierenden, welche gemeinsam studienrelevante Beschlüsse fassen (etwa die Erstellung von Studienplänen). Was sind freie Wahlfächer? Du musst innerhalb deines Studiums auch Lehrveranstaltungen absolvieren die nicht pflichtig ein deinem Curriculum angegeben sind. Du kannst hierfür aus dem gesamten Lehrangebot aller inund ausländischen Universitäten wählen.

18


Studieneingangs‐ und Orientierungsphase (STEOP) Alle Studien ab dem Studienjahr 2011/12 unterliegen den neuen Regelungen zur STEOP. Hierbei gelten die folgenden Einschränkungen: 1. Du darfst eine Prüfung der Studieneingangs‐ und Orientierungsphase nur insgesamt zweimal wiederholen. 2. Du darfst bis zum Abschluss der Prüfungen der Studieneingangs‐ und Orientierungsphase nur begrenzt weitere Prüfungen aus dem Studium „vorziehen“. 3. Detaillierte Bestimmungen zu Ihrer STEOP findest du im Curriculum (auch: Studienplan) deines Studiums. Auf deiner Visitenkarte im Uni Graz Online kannst du jederzeit unter Studium  Studierendenkartei nachsehen für welche deiner Studien die STEOP gilt. Hier kannst du auch unter „Alle Prüfungen“ rechts oben die Anzahl der maximalen Prüfungsantritte abrufen.

Wenn du auf das grüne „Häkchen“ klickst, erhältst du eine genaue Aufstellung über deine Leistungen innerhalb und außerhalb der STEOP. Hier siehst du auch wieviele ECTS du noch vor Abschluss der STOP vorziehen darfst.

19


Das wichtigste ist für dich dass du zu Prüfungen der STEOP maximal dreimal antreten darfst. Alle anderen LVs unterliegen der normalen Antrittszählung, bei der du fünf Antrittsversuche hast. Übergangsbestimmung: Wurde eine Prüfung erstmalig vor dem 01.10.2011 abgelegt, gilt weiterhin die alte Regelung mit fünf Prüfungsantritten.

Bachelorstudium Sport und Bewegungswissenschaften Das Bachelorstudium Sport- und Bewegungs-wissenschaften ist nach modular strukturierten Fächern gegliedert und ermöglicht ein strukturiertes Studieren mit klarer vorgegebenen Reihenfolgen der Lehrveranstaltungen. Neu bei diesem Studium ist die Möglichkeit der Spezialisierung, die im Bachelorstudium beginnt, und im Masterstudium fortgesetzt werden kann. Die Bereiche, in denen die Spezialisierung erfolgt, sind:   

20

12a Gesundheitssport (Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten) 12b Erlebnissport (Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten) 12c Leistungssport (Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten)


Lehrveranstaltungen der STEOP Orientierungslehrveranstaltung für Sportwissenschaften

OL

PF

0,5

Physiologie I

VO

PF

3

Biomechanik

VO

PF

3

Trainingslehre I

VO

PF

3

Sportpädagogik I

VO

PF

3

Summe

12,5

Achtung!! Bei LVs der STEOP hast du nach einer negativen Prüfung nur 2 weitere Antritte – ja wir können das gar nicht oft genug erwähnen. Lehrveranstaltungen aus Pflichtfächern Modul 1: Grundmodul Sportmedizin Anatomie I

VO

PF

3

Physiologie

VO

PF

3

Erste Hilfe

VU

PF

1

Tutorium zu Anatomie I

TU

PF

1

Modul 2: Grundmodul Bewegungswissenschaften Mathematische Methoden

VU

PF

3

Biomechanik

VO

PF

3

Bewegungslehre I

VO

PF

1,5

Tutorium zu Biomechanik

TU

PF

1

Modul 3: Grundmodul Trainingswissenschaften Trainingslehre I

VO

PF

3

Einführung in die Leistungsdiagnostik

VO

PF

1,5

Organisation des Sports

VO

PF

1,5

Tutorium zu EF in die LD

TU

PF

1

21


Modul 4: Grundmodul Sportpädagogik Sportpädagogik I

VO

PF

3

Philosophie und Soziologie d. Sports

VO

PF

1,5

Sportpsychologie

VO

PF

1,5

Europäische Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Außereurop. Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Modul 5: Grundmodul Theorie und Praxis der Sportarten Motorische Grundlagen

UE

PF

1,5

Koordinationsschulung

UE

PF

1,5

Schilauf I

XU

PF

1,5

Schwimmen I

UE

PF

1,5

Leichtathletik I

UE

PF

1,5

Modul 6: Fakultätsweites Basismodul (Gewi/Nawi/Urbi) Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS aus dem fakultätsweiten Basismodul der URBi-Fakultät zu wählen., wobei auf jeden Fall die VO Interdisziplinäre Zugänge an der URBI-Fakultät zu absolvieren ist. Fakultätsweites Basismodul der URBi-Fakultät (Auszug) Interdisziplinäre wissenschaftliche Zugänge an der VO URBi-Fakultät (Pflicht!)

GWF

3

Mensch und Umwelt: Geosphäre

VO

GWF

3

Mensch und Umwelt: Anthroposphäre

VO

GWF

3

Allgemein Pädagogik I

VO

GWF

4

Genauere Infos und alle LVs des URBi Basismoduls findest du unter: http://urbi.uni-graz.at/de/studieren/studien/fakultaetsweites-basismodul/

22


Modul 7: Erweiterungsmodul Sportmedizin Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I Ernährung

VO

PF

2

Anatomie II

VO

PF

2

Funktionelle Anatomie

VO

PF

2

Physiologie II

VO

PF

2

PS Sportphysiologie

UE

PF

3

Modul 8: Erweiterungsmodul Bewegungswissenschaften Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I, Mathematische Methoden, Einführung in die Leistungsdiagnostik Bewegungslehre II

VO

PF

4

Tutorium zu Bewegungslehre II

TU

PF

1

PS Bewegungswissenschaft

PS

PF

3

Sportmotorische Tests

VO

PF

1,5

Tutorium zu Sportmotorische Tests

TU

PF

1

Modul 9: Erweiterungsmodul Trainingswissenschaften Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I, Mathematische Methoden, Einführung in die Leistungsdiagnostik Trainingslehre II

VO

PF

4

PS Trainingswissenschaften

PS

PF

3

Sportstatistik

VO

PF

4

Übungen zu Sportstatistik

UE

PF

1,5

Sportpädagogik II

VO

PF

4

PS Sportpädagogik

PS

PF

3

Interaktion mit Einzelnen u. Gruppen

VO

PF

15

Allgemeine Methodik

VO

PF

4

Modul 10: Erweiterungsmodul Sportpädagogik Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I

23


Modul 11: Grundmodul Theorie und Praxis der Sportarten II Gymnastik/Tanz

UE

PF

1,5

Entspannungstechniken

UE

PF

1,5

Sportspiele

UE

PF

1,5

Erlebnisp채dagogik

XU

PF

1,5

Ger채teturnen

UE

PF

1,5

Module 12: Erweiterungsmodule Voraussetzungen: STEOP + Anatomie, Modul 5 Je nach dem ausgew채hlten Spezialisierungsmodul sind aus den verschiedenen Bereichen (Gesundheit, Erlebnis, Leistung) insgesamt 13,5 ECTS zu w채hlen, wobei die Verteilung der ECTS auf die Bereiche variiert. Modul 12a: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten (Gesundheit) 4,5 ECTS aus Gesundheitssport

UE/XU

GWF

4,5

1,5 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Winter

UE/XU

GWF

1,5

3 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Sommer

UE/XU

GWF

3

3 ECTS aus Spielesport

UE/XU

GWF

3

1,5 ECTS aus Erweiterung und Vertiefung

UE/XU

GWF

1,5

Modul 12b: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten (Erlebnis) 3 ECTS aus Gesundheitssport

UE/XU

GWF

3

3 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Winter

UE/XU

GWF

3

4,5 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Sommer

UE/XU

GWF

4,5

3 ECTS aus Spielesport

UE/XU

GWF

3

Modul 12c: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis der Sportarten (Leistung) 1,5 ECTS aus Gesundheitssport

UE/XU

GWF

1,5

3 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Winter

UE/XU

GWF

3

1,5 ECTS aus Individual-/Erlebnissport Sommer

UE/XU

GWF

1,5

4,5 ECTS aus Spielesport

UE/XU

GWF

4,5

3 ECTS aus Erweiterung und Vertiefung

UE/XU

GWF

3

24


Modul 13: Spezielle Methodenlehre Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I Verfassen einer Bachelorarbeit

KS

PF

3

6 ECTS aus den angebotenen Lvs (Behindertensport, Krafttraining, Ballspiele, Modellierung, etc.)

VO/VU

GWF

6

Modul 14: Gesundheitsförderung und Prävention Voraussetzungen: STEOP + Anatomie I Grundlagen Haltung und Bewegung

VO

PF

3

Grundlagen Herz-Kreislauf und Stoffwechsel

VO

PF

3

Grundlagen „Psychosoziale Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

3

Stoffwechselregulation

UE

PF

3

Herz- Kreislaufschulung

UE

PF

3

Anmeldungsvoraussetzungen und Prüfungsabfolge Es wird empfohlen, die jährlich im Stundenplan vorgeschlagene Reihenfolge der Lehrveranstaltungen einzuhalten. Für alle LV-Prüfungen gilt die Meldung der Fortsetzung des Studiums als Voraussetzung, für als Proseminare, Übungen oder Exkursionen ausgewiesene Lehrveranstaltungen zusätzlich der Nachweis der positiv beurteilten Eignungsprüfung. Freie Wahlfächer Während der Gesamtdauer des Bachelorstudiums müssen frei zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 26 ECTS-Punkten erfüllt werden. Diese können an allen in- und ausländischen Universitäten und an allen inländischen Fachhochschulen absolviert werden. Es wird Empfohlen diese aus Fächern zu wählen, die dem eigenen Studium nahe stehen. Für das Studium Sport- und Bewegungswissenschaften werden folgende Richtungen empfohlen: 25


Erziehungswissenschaften, Physik, Medizinische Fächer , Mathematik, Gender Studies, Biologie, Umweltsystemwissenschaften, Soziologie, Physik, Philo/Psycho Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit sollte im dritten Jahr (6. Semester) des Bachelorstudiums verfasst werden und ist erst nach einem positiven Abschluss der LV „Verfassen einer Bachelorarbeit“ möglich. Sie kann in allen Lehrveranstaltungen ausgenommen Übungen, Exkursionen, Tutorien, Erste Hilfe und Organisation des Sports geschrieben werden. Falls Du die Bachelorarbeit in einem Fach schreiben willst, informiere den Lehrveranstaltungsleiter zu Beginn des Semesters darüber. Nur promovierte Lehrbeauftragte können Bachelorarbeiten annehmen und betreuen. Die Bachelorarbeit ist 4 Wochen nach Abgabe der Arbeit zu beurteilen, wobei die Benotung unabhängig von der Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt. Eine Liste aller BetreuerInnen liegt im Sekretariat auf. Mustercurricula für das Bachelorstudium Das Mustercurriculum (Musterstudienablauf) stellt den idealen Studienplan über alle 6 Semester des Bachelorstudiums dar und ist oft nur schwer einzuhalten. Beachte, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden bzw. du möglicherweise nicht zum gewünschten Zeitpunkt in Lehrveranstaltungen mit limitierten TeilnehmerInnenplätzen kommst und beziehe das in die jeweilige Semesterplanung mit ein.

26


1. Semester

Summe

Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Orientierungslehrveranstaltung

OL

PF

0,5

Anatomie I

VO

PF

3

Tutorium zu Anatomie I

TU

PF

1

Mathematische Methoden

VU

PF

3

Biomechanik

VO

PF

3

Tutorium zu Biomechanik

TU

PF

1

Trainingslehre I

VO

PF

3

Sportpädagogik I

VO

PF

3

Europäische Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Motorische Grundlagen

UE

PF

1,5

Schilauf I

XU

PF

1,5

GWF

8

Freie Wahlfächer univ.-Basismodul

29,5

2. Semester

Summe

Physiologie I

VO

PF

3

Organisation des Sports

VO

PF

1,5

Erste Hilfe

VU

PF

1,5

Philosophie und Soziologie

VO

PF

1,5

Bewegungslehre I

VO

PF

1,5

Einführung i. d. Leistungsdiagnostik

VO

PF

1,5

Tutorium zu Einführung in die LD

TU

PF

1

Sportpsychologie

VO

PF

1,5

Außereurop. Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Koordinationsschulung

UE

PF

1,5

Schwimmen I

UE

PF

1,5

Leichtathletik I

UE

PF

1,5

GWF

6

Fakultätsweites Basismodul Freie Wahlfächer

31

6

27


3. Semester

Summe

30

Physiologie II

VO

PF

2

Anatomie II

VO

PF

2

Sportmotorische Tests

VU

PF

1,5

Tutorium zu Sportmotorische Tests

TU

PF

1

PS Bewegungswissenschaft

PS

OF

3

Entspannungstechniken

UE

PF

1,5

Gymnastik/Tanz

UE

PF

1,5

Geräteturnen

UE

PF

1,5

Theorie u. Praxis der Sportarten als gebundene Wahlfächer im Rahmen von 6 ECTS

UE/XU

GWF

6

Freie Wahlfächer

10

4. Semester

Summe

Funktionelle Anatomie

VO

PF

2

Bewegungslehre II

VO

PF

4

Tutorium zu Bewegungslehre II

TU

PF

1

Trainingslehre II

VO

PF

4

Ernährung

VO

PF

2

PS Physiologie

PS

PF

3

Sportstatistik

VO

PF

4

Übungen zur Sportstatistik

UE

PF

1,5

Sportspiele

UE

PF

1,5

Erlebnispädagogik

XU

PF

1,5

Theorie u. Praxis der Sportarten als gebundene Wahlfächer im Rahmen von 6 ECTS

UE/XU

GWF

6

28

30,5


5. Semester

Summe

Allgemeine Methodik

VO

PF

4

PS Sportpädagogik

PS

PF

3

PS Trainingswissenschaft

PS

PF

3

Sportpädagogik II

VO

PF

4

Wahlfächer spez. Methodenlehre

VO/VU

GWF

6

GL Herz-Kreislauf und Stoffwechsel

VO

PF

3

GL Psychosoziale Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

3

Theorie u. Praxis der Sportarten als gebundene Wahlfächer im Rahmen von 1,5 ECTS

UE/XU

GWF

1,5

GWF

2

Freie Wahlfächer

29,5

6. Semester

Summe

29,5

Interaktion mit Einzelnen und Gruppen

VO

PF

1,5

GL Haltung und Bewegung

VO

PF

3

Stoffwechselregulation

UE

PF

3

Herz-Kreislauf-Schulung

UE

PF

3

Verfassen einer Bachelorarbeit

KS

PF

3

Bachelorarbeit

6

Außeruniversitäres Praktikum

PK

GWF

Bewegungslehre I

VO

PF

10 1,5

29


Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaften Das Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaften ist die Weiterführung des Bachelorstudiums und bedeutet eine weitere Spezialisierung für die Bereiche Gesundheits-, Erlebnis- und Leistungssport. Es dauert vier Semester und umfasst einen Arbeitsaufwand von mind. 120 ECTS-Punkten, die sich folgend aufteilen: 50 für Pflichtfächer, 21 für Wahlpflichtfächer, 15 für freie Wahlfächer, 25 für die Masterarbeit und 4 für das Berufspraktikum. Die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Sportund Bewegungswissenschaften ist der positive Abschluss des Bachelorstudiums Sport- und Bewegungswissenschaften, oder eines ähnlichen Studiums oder Fachhochschulstudiengangs.

Die Pflichtfächer und gebundene Wahlfächer des Masterstudiums Modul 1: Organisations- und Öffentlichkeitsarbeit Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Öffentlichkeitsarbeit im Sport

VU

PF

3

Projektorganisation

SE

PF

5

Sportrecht

VO

PF

3

Modul 2: Vertiefungsmodul Bewegungswissenschaften SE Bewegungswissenschaften

SE

PF

5

Bewegungswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Modul 3: Vertiefungsmodul Trainingswissenschaften SE Trainingswissenschaften

SE

PF

5

Trainingswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

SE Sportphysiologie

SE

PF

5

Physiologische Methoden

VU

PF

3

Modul 4: Vertiefungsmodul Sportphysiologie

30


Modul 5: Vertiefungsmodul Sportpädagogik SE Sportpädagogik

SE

PF

5

Psychomotorik

VO

PF

3

Modul 6a: Spezialisierungsmodul Gesundheitsförderung und Prävention Krafttraining und Gesundheit

VU

GWF

3

Haltung und Bewegung

VU

GWF

3

Herz-Kreislauf u. Stoffwechsel (Leistungsdiagnostik)

VO

GWF

3

Gesundeits- und Erlebnisförderung

VO

GWF

3

Public Health

VO

GWF

3

Projektentwicklung Gesundheitsförderung u. Prävention

PK

GWF

6

Modul 6b: Spezialisierungsmodul Erlebnis und Freizeit Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

GWF

3

Krafttraining und Gesundheit

VU

GWF

3

Risikomanagement

VO

GWF

3

Freizeitsoziologie

VO

GWF

3

Zielgruppenspezifische Erlebnispädagogik

VU

GWF

3

Projektentwicklung Erlebnis

PK

GWF

6

Modul 6c: Spezialisierungsmodul Leistung und Training Herz-Kreislauf und Stoffwechsel (Leistungsdiagnostik)

VO

GWF

3

Konditionstraining im Leistungssport

VO

GWF

3

Trainingswissenschaftliche Aspekte des Leistungssports

VO

GWF

1,5

Bewegungswissenschaftliche Aspekte des Leistungssports

VO

GWF

1,5

Training im Leistungssport

VU

GWF

3

Wettkampf im Leistungssport

VU

GWF

2

Projektentwicklung Leistung und Training

PK

GWF

6

Systemwissenschaften

VO

PF

2

Wissenschaftstheorie

VO

PF

4

Modul 7: Wissenschaftstheorie und Systemtheorie

31


Modul 8: Masterabschluss Masterarbeit

25

Masterprüfung

5

Berufspraktikum Berufspraktikum

5

Freie Wahlfächer Während der Dauer des Masterstudiums sind freie Wahlfächer im Umfang von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese können aus allen Studien gewählt werden, empfohlen werden dieselben wie beim Bachelorstudium.

Mustercurricula für das Masterstudium Das Mustercurriculum stellt den idealen Studienplan über alle 6 Semester des Bachelorstudiums dar und ist oft nur schwer einzuhalten. Beachte, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden bzw. du möglicherweise nicht zum gewünschten Zeitpunkt in Lehrveranstaltungen mit limitierten TeilnehmerInnenplätzen kommst und beziehe das in die jeweilige Semesterplanung mit ein. Mustercurriculum bei Besuch des Wahlmoduls 6a 1. Semester

Summe

Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Öffentlichkeitsarbeit im Sport

VU

PF

3

Systemwissenschaften

VO

PF

2

Sportrecht

VO

PF

3

Bewegungswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Trainingswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

32

30


Physiologische Methoden

VU

PF

3

Wissenschaftstheorie

VO

PF

4

Psychomotorik

VO

PF

3

FWF

6

Freie Wahlfächer 2. Semester

Summe

30

Projektorganisation

SE

PF

5

SE Bewegungswissenschaften

SE

PF

5

SE Trainingswissenschaften

SE

PF

5

SE Sportphysiologie

SE

PF

5

SE Pädagogik

SE

PF

5

Freie Wahlfächer

5

3. Semester

Summe

Krafttraining und Gesundheit

VU

PF

3

Haltung und Bewegung

VU

PF

3

Herz-Kreislauf und Stoffwechsel (Leistungsdiagnostik)

VO

PF

3

Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

3

Public Health

VO

PF

3

Projektentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention

PK

PF

6

Berufspraktikum

PK

PF

5

Freie Wahlfächer

4. Semester

30

4

Summe

30

Masterarbeit

25

Masterprüfung

5

33


Mustercurriculum bei Besuch des Wahlmoduls 6b 1. Semester

Summe

Öffentlichkeitsarbeit im Sport

VU

PF

3

Systemwissenschaften

VO

PF

2

Sportrecht

VO

PF

3

Bewegungswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Trainingswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Physiologische Methoden

VU

PF

3

Wissenschaftstheorie

VO

PF

4

Psychomotorik

VO

PF

3

FWF

6

Freie Wahlfächer

30

2. Semester

Summe

30

Projektorganisation

SE

PF

5

SE Bewegungswissenschaften

SE

PF

5

SE Trainingswissenschaften

SE

PF

5

SE Sportphysiologie

SE

PF

5

SE Pädagogik

SE

PF

5

Freie Wahlfächer

5

3. Semester

Summe

30

Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

3

Krafttraining und Gesundheit

VU

PF

3

Risikomanagement

VO

PF

3

Freizeitsoziologie

VO

PF

3

Erlebnispädagogik (zielgruppenspez.)

VO

PF

3

Projektentwicklung Erlebnis und Freizeit

PK

PF

6

Berufspraktikum

5

Freie Wahlfächer

4

34


4. Semester

Summe

30

Masterarbeit

25

Masterprüfung

5

Mustercurriculum bei Besuch des Wahlmoduls 6c 1. Semester

Summe

Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Öffentlichkeitsarbeit im Sport

VU

PF

3

Sportrecht

VO

PF

3

Systemwissenschaften

VO

PF

2

Bewegungswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Trainingswissenschaftl. Methoden

VU

PF

3

Physiologische Methoden

VU

PF

3

Wissenschaftstheorie

VO

PF

4

Psychomotorik

VO

PF

3

FWF

6

Freie Wahlfächer

30

2. Semester

Summe

Projektorganisation

SE

PF

5

SE Bewegungswissenschaften

SE

PF

5

SE Trainingswissenschaften

SE

PF

5

SE Sportphysiologie

SE

PF

5

SE Pädagogik

SE

PF

5

Freie Wahlfächer

30

5

35


3. Semester

Summe

Herz-Kreislauf und Stoffwechsel(Leistungsdiagnostik)

VO

PF

3

Konditionstraining im Leistungssport

VO

PF

3

Trainingswissenschaftliche Aspekte im Leistungssport

VO

PF

1,5

Bewegungswissenschaftliche Aspekte im Leistungssport

VO

PF

1,5

Training im Leistungssport

VU

PF

3

Wettkampf im Leistungssport

VU

PF

3

Projektentwicklung Leistung und Training

PK

PF

6

Berufspraktikum

PK

PF

5

Freie Wahlf채cher

4. Semester

30

6

Summe

30

Masterarbeit

25

Masterpr체fung

5

36


Unterrichtsfach Bewegung und Sport Das Lehramtsstudium ist ein Diplomstudium mit verpflichtender Kombination zweiter Unterrichtsfächer (UF). Beide Fächer sind gleichwertig, was bedeutet, dass du dich zu Studienbeginn noch nicht festlegen musst, in welchem du letztlich deine Diplomarbeit schreibst. Das Lehramtsstudium besteht praktisch aus drei Säulen, dem Unterrichtsfach 1, der pädagogischen Berufsvorbildung (PBV) und dem Unterrichtsfach 2. Näheres dazu findest du im Studienleitfaden Lehramt, der als Heft aufliegt, oder im Internet unter http://lehramt.oehunigraz.at/informationen-fuerstudierende/leitfaden/ gefunden werden kann. Das Lehramtsstudium umfasst 300 ECTS und dauert 10 Semester, wobei der erste Studienabschnitt 6 Semester (180 ECTS), und der zweite 4 Semester (120 ECTS) dauert. Das Lehramtsstudium Bewegung und Sport umfasst Studienleistungen im Umfang von 119 ECTS-Punkten.

37


Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) 1. Studienabschnitt Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Bildungstheoretische Zugänge zum Lehrberuf

VO

PF

2

Weitere humanwissenschaftliche Zugänge zum Lehrberuf

VU

PF

3

Didaktische Zugänge zum Lehrberuf

VU

PF

4

2. Studienabschnitt Theorie und Praxis des Unterrichts

PS

PF

4

Theorie und Praxis der Schulent-wicklung

PS

PF

4

Weitere Spezialgebiete der Schulpädagogik

PS

PF

3

Die schulpraktische Ausbildung (SPA) 1. Studienabschnitt Grundformen der Präsentation

UE

PF

1

Grundformen der Organisation von Lernprozessen UE

PF

2

Praktikum 1 aus Unterrichtsfach A*

PK

PF

1

Praktikum 1 aus Unterrichtsfach B*

PK

PF

1

* Voraussetzung für den Besuch des Schulpraktikums 1 ist der positive Abschluss der LVs Grundformen der Präsentation und Grundformen der Organisation von Lernprozessen. Zusätzlich muss zum Schulpraktikum 1 aus Bewegung und Sport parallel auch die LV Praktikum zur allgemeinen Methodik besucht werden. 2. Studienabschnitt Praktikum 2 aus Unterrichtsfach A

PK

PF

3

Praktikum 2 aus Unterrichtsfach B

PK

PF

3

Supervision zum Praktikum

UE

PF

1

38


Lehrveranstaltungen aus Pflichtfächern Studieneingangs- und Orientierungsphase Lehrveranstaltungstitel

Typ

PF/GWF

ECTS

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende „UF Bewegung und Sport“

OL

PF

0,5

Trainingslehre I

VO

PF

3

Europäische Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Sportpädagogik I

VO

PF

3 8

Achtung!! Bei LVs der STEOP hast du nach einer negativen Prüfung nur 2 weitere Antritte.

1. Studienabschnitt Modul A: Grundmodul Bewegungswissenschaften, Sportmedizin, Trainingswissenschaften I Orientierungslehrveranstaltung für Sportwissenschaften

VO

PF

-

0,5

Anatomie I

VO

PF

-

3

Physiologie I

VO

PF

-

3

Biomechanik

VO

PF

-

3

Trainingslehre I

VO

PF

-

3

Modul B: Grundmodul Bewegungswissenschaften, Sportmedizin, Trainingswissenschaften II Erste Hilfe

VU

PF

-

1

PS Sportphysiologie*

PS

GWF

Mod. A

3

PS Bewegungswissenschaften*

PS

GWF

Mod. A

3

PS Trainingswissenschaften*

PS

GWF

Mod. A

3

*aus den drei angebotenen Proseminaren sind zwei zu wählen

39


Modul C: Grundmodul Bewegungs- und Sportpädagogik Europäische Bewegungskulturen

VO

PF

-

1,5

Philosophie u. Soziologie des Sports

VO

PF

-

1,5

Allgemeine Methodik*

VO

PF

-

3

Praktikum zur allgemeinen Methodik*

PK

PF

Allg. Methodik

1

Sportpädagogik I

VO

PF

PS Sportpädagogik

PS

PF

3 Allg. Methodik SportPädagogik

3

*die positive Absolvierung der VO Allgemeine Methodik ist die Voraussetzung für das Praktikum zur allgemeinen Methodik. Dieses Praktikum sollte gleichzeitig mit dem Schulpraktikum 1 absolviert werden. Modul D: Grundmodul Gesundheits- und Erlebnisförderung GL Haltung und Bewegung

VO

PF

GL Herz-Kreislauf und Stoffwechsel

VO

PF

Mod. A

3 3

Mod. A GL Psychosoziale Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

Sport3 pädagogi kI

Modul E: Grundmodul Theorie und Praxis von Bewegung und Sport Motorische Grundlagen

UE

PF

-

1,5

Schilauf I

XU

PF

-

1,5

Gymnastik/Tanz

UE

PF

-

1,5

Entspannungstechniken

UE

PF

-

1,5

Freizeit- und Bewegungsspiele

UE

PF

-

1,5

40


Modul F: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis von spielerischen Bewegungshandlungen Spielesport*

UE

GWF

Spielesport*

UE

GWF

Spielesport*

UE

GWF

Spielesport*

UE

GWF

1,5 Mod. A, Sportpä dagogik I, Mod. E

1,5 1,5 1,5

*aus den vier angebotenen UEs sind drei zu wählen (4,5 ECTS Modul G: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis von gesundheitsorientierten und ausgleichenden Bewegungshandlungen Funktionelle Bewegungsschulung

UE

PF

Mod. A, Sportpädagogik I, Mod. E

1,5

Herzkreislaufschulung oder Stoffwechselregulation

UE

GWF

Ganzheitliche Gesundheitstechniken

UE

PF

1,5

Schwimmen*

UE

PF

1,5

jeweils 1,5

* Im Rahmen des Schwimmkurses wird der Retterschein erlangt, der für den Abschluss des ersten Studienabschnitts benötigt wird. Modul H: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis von gestaltenden und darstellenden Bewegungshandlungen Hip Hop *

UE

GWF

-

1,5

Bewegung als Ausdrucksmittel*

UE

GWF

-

1,5

Bewegungsbaustelle, -geschichten, -feste I*

UE

GWF

-

1,5

Bewegungsbaustelle, -geschichten, -feste II*

UE

GWF

-

1,5

*aus den vier angebotenen UEs sind drei zu wählen (4,5 ECTS)

41


Modul I: Erweiterungsmodul Theorie und Praxisvon könnens- und leistungsorientierten Bewegungshandlungen LA für Lehramtsstudierende

UE

PF

-

1,5

Leichtathletik

UE

PF

-

1,5

Geräteturnen I für LA-Studierende

UE

PF

-

1,5

Geräteturnen

UE

PF

-

1,5

Schwimmen I für LA-Studierende

UE

PF

-

1,5

Selbstverteidigung und Kämpfen für LAStudierende

UE

PF

-

1,5

Modul J: Erweiterungsmodul Theorie und Praxis von erlebnisorientierten Bewegungshandlungen Erlebnispädagogik f. LA-Studierende

UE/XU

PF

Snowboarden

UE/XU

PF

Trendsport Winter*

UE/XU

GWF

Trendsport Sommer*

UE/XU

GWF

3 Mod. A, 1,5 Sportpädago- 1,5 gik I, 1,5 Mod. E

*wobei entweder Trendsport Winter oder Sommer gemacht werden muss

2. Studienabschnitt Modul K: Erweiterungsmodul Bewegungs- und Sportpädagogik Sportpädagogik II

VO

PF

Mod. C

3

SE aus Sportpädagogik

SE

PF

1. Abs.*

5

Unterrichtslehre

VO

PF

Mod. C

2

* 1. Studienabschnitt

42


Modul L: Erweiterungsmodul Gesundheits- und Erlebnisförderung Haltung und Bewegung *

VO/VU

GWF

Mod. A, B, D, G

3

Herz-Kreislauf und Stoffwechsel*

VO

GWF

Mod. A, B, D, G

3

Psychosoziale Gesundheits- und Erlebnisförderung*

VO

GWF

Mod. C, D, G

3

oder Modul L: Erweiterungsmodul Bewegungswissenschaften/ Sportphysiologie/ Trainingswissenschaften SE Bewegungswissenschaften/ Sportphysiologie/Trainingswissenschaften*

SE

GWF

5 1. Abs.

Spezielle Methodik: Ausgewählte Beispiele VU zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Sports*

GWF

Mod. B, D, G

1

* aus den angebotenen Lehrveranstaltungen des Moduls L sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS zu wählen

Modul M: Spezielle Methodik Psychomotorik: Spezielle Methodik bei Problembereichen von Kindern und Jugendlichen in Bewegung und Sport I

VO

PF

Mod. C

1,5

Psychomotorik: Spezielle Methodik bei Problembereichen von Kindern und Jugendlichen in Bewegung und Sport II

VO

PF

Mod. C

1,5

Spezielle Methodik

VO/VU

PF

Mod. K

1,5

Spezielle Methodik

VO/VU

PF

1,5

Modul N: Anwendungsorientierung Schulpraktisch-methodische Übungen I

PK

PF

Schulpraktisch-methodische Übungen II

PK

PF

Schulpraktisch-methodische Übungen III

PK

PF

Schulpraktisch-methodische Übungen IV

PK

PF

2 Mod. C Sportpäd. II

2 3 4 43


Mustercurriculum für das Lehramtsstudium Bewegung und Sport Das Mustercurriculum stellt den idealen Studienplan über die Dauer des Studiums dar und ist oft nur schwer einzuhalten. Beachte, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden bzw. du möglicherweise nicht zum gewünschten Zeitpunkt in Lehrveranstaltungen mit limitierten Plätzen für Studierende kommst und beziehe das in die jeweilige Semesterplanung mit ein. 1. Semester

Summe

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF Bewegung und Sport)

OL

PF

0,5

Anatomie I

VO

PF

3

Biomechanik

VO

PF

3

Trainingslehre I

VO

PF

3

Europäische Bewegungskulturen

VO

PF

1,5

Sportpädagogik I

VO

PF

3

Motorische Grundlagen

UE

PF

1,5

Schilauf I

XU

PF

1,5

(Grundformen der Präsentation)

UE

PF

1

(Lehrveranstaltungen aus PBV)

30

PF

2. Semester

Summe

Physiologie I

VO

PF

3

Erste Hilfe

VU

PF

1

Philosophie und Soziologie d. Sports

VO

PF

1,5

Gymnastik/Tanz

UE

PF

1,5

Entspannungstechniken

UE

PF

1,5

Freizeit- und Bewegungsspiele

UE

PF

1,5

(Grundformen der Organisation von Lernprozessen)

UE

PF

2

44

30


Lehrveranstaltungen aus PBV

PF

Module aus Unterrichtsfach B

PF

3. Semester

Summe

Allgemeine Methodik

VO

1,5

30 PF

3

Theorie und Praxis von Bewegung und Sport: Spielerische Bewegungshandlungen

PF

4,5

Theorie und Praxis von Bewegung und Sport: Gesundheitsorientierte und ausgleichende Bewegungshandlungen

PF

6

Praktikum 1 aus Unterrichtsfach A

PK

PF

1

Praktikum 1 aus Unterrichtsfach B

PK

PF

1

(Lehrveranstaltungen aus PBV) Module aus Unterrichtsfach B 4. Semester

Summe

PS Sportphysiologie/Bewegungswissenschaften/Trainingswissenschaft

PS

PF

3

Praktikum zur allgemeinen Methodik

PK

PF

1

Grundlagen Herz-Kreislauf und Stoffwechsel

VO

PF

3

Theorie und Praxis von Bewegung und Sport: Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen

VO

PF

3

Module aus Unterrichtsfach B

VO

PF

2

5. Semester

Summe

PS Sportphysiologie/Bewegungswissenschaften/Trainingswissenschaft

PS

PF

3

PS Sportpädagogik

PS

PF

3

PF

4,5

Theorie und Praxis von Bewegung und Sport: Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen Freie Wahlfächer

30

31

2

Module aus Unterrichtsfach B

6. Semester

Summe

29,5 45


Grundlagen Haltung und Bewegung

VO

PF

3

Grundlagen Psychosoziale Gesundheits- und Erlebnisförderung

VO

PF

3

Theorie und Praxis von Bewegung und Sport: Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen

6

Freie Wahlfächer

2

Module aus Unterrichtsfach B Gesamtsumme 1. Studienabschnitt

180

7. Semester

Summe

30

Sportpädagogik II

VO

PF

3

VO/VU aus Erweiterungsmodul Gesundheits- und Erlebnisförderung*

VO/VU

GWF

3

SE Bewegungswissenschaften/Sportphysiologie/Trainingswissenschaften*

SE

GWF

5

Unterrichtslehre

VO

PF

2

Schulpraktisch-methodische UE I

PK

PF

2

Praktikum 2 aus Unterrichtsfach A

PK

PF

3

Praktikum 2 aus Unterrichtsfach B

PK

PF

3

Supervision zum Praktikum 2

UE

PF

1

Lehrveranstaltungen aus PBV Module aus Unterrichtsfach B *entweder oder 8. Semester

Summe

SE Sportpädagogik

SE

PF

5

VO/VU aus Erweiterungsmodul Gesundheits- und Erlebnisförderung*

VO/VU

GWF

3

Spezielle Methodik: Ausgewählte Beispiele zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Sports*

VU

GWF

1

Psychomotorik: Spezielle Methodik bei Problembereichen von Kindern und Jugendlichen in Bewegung und Sport I

VO

PF

1,5

Schulpraktisch-methodische UE II

PK

PF

2

46

30


Freies Wahlfach

2

Lehrveranstaltungen aus PBV Module aus Unterrichtsfach B *entweder oder 9. Semester

Summe

Schulpraktisch-methodische UE III

PK

PF

3

Schulpraktisch-methodische UE IV

PK

PF

3

Psychomotorik: Spezielle Methodik bei Problembereichen von Kindern und Jugendlichen in Bewegung und Sport II

VO

PF

1,5

Spezielle Methodik

VU

PF

1,5

Spezielle Methodik

VU

PF

1,5

Freies Wahlfach

30

2

Lehrveranstaltungen aus PBV Module aus Unterrichtsfach B 10. Semester Diplomarbeit

24

Diplompr端fung

6

Summe

30

Gesamtsumme 2. Studienabschnitt

120

Gesamtsumme 1. und 2. Studien-abschnitt

300

47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.